Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »Q«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »Q« → Japanische Partnerseite


Emil Quaas Quaas, Emil
* Schönfeld, Amtshauptmannschaft Großenhain, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (12.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4018, Heimatort: Lampertswalde, Amtshauptmannschaft Großenhain), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lampertswalde, Bahnhofstr. 25);
Karte am 02.06.1917 an Pastor Weißenborn, Großenhain, Wildenhainerstr. 5; Karte am 02.04.1918 von NN [= Mutter] aus Lampertswalde; Karte am 18.12.1917 von Fanny Quaas [= Schwester] aus Lampertswalde.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Quabeck, Wilhelm
* Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †09.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Kolonialwarenhändler Quabeck, Schützenstr., Solingen


Quadt, Wilhelm
* Beuel, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4169, Heimatort: Beuel), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Beuel am Rhein, Marcusstr. 7


in Asakusa Quandt, Oskar Arthur Hugo
*30.10.1885 Heubude, Kreis Danziger Niederung, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Fleischermeister Joseph Quandt und Ehefrau Therese Lehmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 199, Heimatort: Danzig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino
Brief am 28.06.1915 an Frl. Margarete Quandt, Am Bischofsberg 11, Danzig.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Quappe, Friedrich
†02.1915 Mandschurei;
Bahnmeister bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft in Tschengyang;
vor 11.1914 aus Tsingtau entwichen;
29.12.1914 mit der Gruppe des Hauptmanns Rabe von Pappenheim in die Mandschurei aufgebrochen, dort 02.1915 von Burjäten getötet


Quast, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heidelberg, Dantestr. 23)


Quasten, Josef
* Viersen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1961 oder früher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2655, Heimatort: Viersen, Peterstr.);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Viersen, Kaiserstr.)


Queck, Franz
*08.04.1894 Hirschberg/Saale, Landratsamt Schleiz, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †15.03.1961 Erfurt;
Eltern: Gerbergehilfe Albin Queck und Ehefrau Agnes Rosaline Hermine Müller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4256, Heimatort: Hirschberg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Hirschberg, Große Kirchgasse 157);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Makassar, 1928 Post Tandjong Balei (Riouw)

– Stadt Hirschberg/Saale


Quedenbaum, Heinrich
*12.08.1888 Hamburg, †25.12.1974 Hamburg;
Eltern: Commis Theodor Hermann Karl Heinrich Quedenbaum und Ehefrau Bertha Maria Franziska Peters, Kraienkamp 22;
vor dem Krieg Kaufmann bei Firma Langelütje & Co., Wladiwostok (Rußland);
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (14.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3067, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Hamburg, Kl. Schäferkamp 215);
Litt an schwerer Form von Katatonie (Starre); vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Mutter in Hamburg).
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Buchhalter in Hamburg, Schäferkamp 21;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 20, Hohe Weide 41)


Quessel, Fritz
* Schilleningken [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schneidersgast auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Schillingten/Ostpr.)
1919 entlassen


Quest, Heinrich
*17.05.1890 Fulerum, Kreis Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (11.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 669, Heimatort: Essen);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Wates Djokja; später wohnhaft in Wlingi, Blitar/Java; verheiratet mit Hendrika Lenzen, zwei Kinder; 1940 Polizeibeamter auf Ambon;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen


Quetsch, Nikolaus
*30.12.1892 Amelscheid Gemeinde Schönberg/Eifel, Kreis Malmedy, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Ackerer Paul Quetsch (*21.09.1839 Amelscheid, †14.08.1909 Amelscheid) und Ehefrau (seit 01.06.1879) Anna Maria Röhl (*24.09.1857 Amelscheid, †08.11.1913 Amelscheid);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2032, Heimatort: Amelscheid), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Amelscheid);
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität zu Hause bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; 1927 Heirat mit Regina Scheuren (*22.06.1906 Bleialf, †04.01.1964 Amelscheid), vier Kinder (Anna Maria *03.03.1928, †28.11.1983 Schönberg; Susanna *02.03.1930, †13.04.2022 Amelscheid; Alois *22.07.1933 Amelscheid, †12.01.1966 Wallerode; Hilde Regina Maria *02.06.1937 Amelscheid, †28.10.2020 Amelscheid)
Die belgische Botschaft und das japanische Kriegsministerium korrespondierten 1939 wegen der gesundheitlichen Probleme von Quetsch.


Quinten, Rudolf
*03.02.1890 Hermeskeil, Kreis und Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †02.01.1945 Mayen;
Ausbildung zum Bürogehilfen; 06.10.1909 als Dreijährig-Freiwilliger zur Stammabteilung der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 08.01.1910 Abreise nach Kiautschou mit Dampfer Patricia, 19.02.1910-22.02.1912 bei der MAK; danach Bürohilfsarbeiter, wohnhaft Deutschlandstr., zuletzt Rechternstr. (Hafenhotel);
01.08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 3. Kompanie der MAK;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4255, Heimatort: Mayen, Bezirk Koblenz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 04.12.1914 aus Osaka an Rentner Adolf Dietrich, Homburg v.d.H.
12.1919 entlassen, Heimreise; in der Steuerverwaltung tätig, 03.09.1929 zum Steuersekretär ernannt; 26.09.1938 Treudienst-Ehrenzeichen zum 25-jährigen Berufsjubiläum, 09.05.1939 Kolonialabzeichen; bei Luftangriff auf Mayen getötet

– Bundesarchiv Koblenz
 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .