Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »U«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »U« → Japanische Partnerseite


Uebel, Gustav
*25.10.1892 Kirn, Kreis Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Jacob Uebel (*1857 Martin/Texas, †06.06.1930 Kirnsulzbach) und Ehefrau Philippina Ring (*02.10.1859 Mörschied, †24.07.1942 Kirnsulzbach);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4081, Heimatort: Kirnsulzbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Uebelbacher, Robert
* Budweis (Böhmen), †31.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose/Obermatrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; zum Heliographentrupp an Land komandiert, 24.10. zur Batterie XV, 30.10.1914 bei Volltreffer in die Batterie schwer verwundet, 31.10. gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Rudolf Uebelbacher, Moosgasse 22, Budweis (Böhmen)


Überschaar, Johannes [Hans], Dr.
*04.03.1885 Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †21.01.1965 Kobe;
Studium der Geschichte und Ostasiatischen Sprachen in Leipzig, 1913 promoviert; ab 1911 Lektor an der Universität Osaka;
08.1914 als Dolmetscher/Oberleutnant der Reserve zur Nachrichtenabteilung beim Stab des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 276, Heimatort: Bochum, Bezirk Arnsberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Medizinische Akademie, Osaka); 1925 Dozent an der Medizinischen Akademie Osaka; 1925-1932 Privatdozent an der Kaiserlichen Universität Kyoto; 01.04.1932 a.o. Prof. an der Universität Leipzig, 10.1932 Eintritt in die NSDAP; 04.1937 nach Homosexualitäts-Vorwurf seiner Stellung enthoben, nach Japan ausgereist;
1953/56 wohnhaft in Kobe

Die staatsrechtliche Stellung des Kaisers in Japan. Staatsrechtlich-historische Skizze (Diss. 1913); Wikipedia


Ufermann, Hermann
* Bielen, Kreis Sangerhausen [?], Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †13.10.1914 Tsingtau;
08.1914 Heizer in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; in Batterie Huitschuenhuk tödlich verunglückt, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Bielen


Uffelmann, Heinrich
*11.12.1893 Isenstedt, Kreis Lübbecke, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise bei der Batterie 9a der Maschinenkanonen-Abteilung, 15.10. beim Infanteriewerk 5 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 793, Heimatort: Isenstedt), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Wanne, Florastr. 11);
Karte vom 05.09.1915 an Frau Rodenbeck, Wanne, Florastr. 11; Karte am 11.07.1916 an Herrn Lehrer Röckenbeck, Wanne II, Georgstr. 11; Karte am 07.04.1917 an Frau Becher, Shanghai, Bubbling Well Rd. 28.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamm, Werler Str. 35)


Uhl, Johann Karl Adolf
*19.10.1891 Wetzlar, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Fuhrknecht Johann Philipp Uhl und Ehefrau Elisabeth Lepper, Gewandsgasse A 67;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1613, Heimatort: Wetzlar), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Uhlenhuth, Walter [Walthari Teja]
*16.09.1881 Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †07.02.1965 Sinsheim;
Ausbildung als Fotograf, Maler und Zeichner; nach dem Militärdienst etwa ein Jahrzehnt in Frankreich, Italien, in der Schweiz und in Algier tätig, auch als vielseitiger Sportsmann (Bergsteiger usw.) bekannt; seit 1910 in Niederländisch-Indien; 1914 bei dem Tsingtauer Fotographen Eugen Straub tätig, wohnhaft Friedrichstr. 12;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements einberufen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3762, Heimatort: Coburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 02.08.1917 an Frl. Freya Uhlenhuth, Coburg.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zur Leitung; leitete darüber hinaus die Abteilung Bildende Kunst und stellte dort und in der Abteilung Verschiedenes Exponate aus.
12.1919 entlassen (Option: Firma Kleingrothe, Medan/Sumatra); Kunstmaler und Fotograph, wohnhaft Kesaoen 52, Medan; 1935 Rückkehr nach Deutschland, nach Aufenthalt in Coburg Angestellter am Zeughaus-Museum der Stadt Mannheim; dort wohnhaft Uhlandstr. 17 1938 in Mannheim Heirat mit Anna Gamber;
06.08.1952 mit Frau Anna in Neckarbischofsheim gezogen, dort bis ins hohe Alter als Maler und Zeichner tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neckarbischofsheim bei Heidelberg)
Frau Anna verzog am 30.06.1970 nach Sinsheim.

– Stadt Neckarbischofsheim; H.-J. Vogt


Uhlhorn, A.
um 1922 in Moeara Enim (Niederländisch-Indien)

– in »Deutsche Wacht« als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Uhlig, Alfred
* Klettwitz/Niederlausitz, Kreis Calau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr [Reserve?] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Anschrift: Klettwitz), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 795, Heimatort: Klettwitz; IRK-Kontakt: Familie, Klettwitz);
Brief am 11.05.1918 an Herrn Buchhalter A. Uhlig, Fielitz-Kontor, Klettwitz.
12.1919 entlassen (Option: Firma Süd-Mandschurische Eisenbahn-Gesellschaft, Dairen)


Uhlmann Uhlmann, Adolf
*28.02.1891 Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 791, Heimatort: Hamburg);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
Karte am 25.10.1919 an seine Mutter G. Uhlmann, Mittelweg 25, Hamburg 13.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Hamburg, Mittelweg 25a

– Foto: Nachlass E. Kluge


Ulbl, Rudolph
* Graz (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2438, Heimatort: Graz, Steiermark), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Den Haag, Pieter-Both-Straat 65 [»Ulbe«])


Ulbrich, Ernst
* Gronau, Kreis Ahaus, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1618, Heimatort: Gronau), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Ulbrich, Robert
*30.09.1888 Mittel Faulbrück, Kreis Reichenbach, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Flußkanonenboot Tsingtau, 08.1914 zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4312, Heimatort: Reichenbach), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; um 1925 in Shanghai [?];
um 1956 wohnhaft in Bonaforth 4b bei Hannoversch Münden


Ulbricht, Conrad Albert
*04.03.1890 Kunnersdorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †15.10.1944 Berlin;
Eltern: Richard Ulbricht und Ehefrau Maria;
Ausbildung als Kaufmann; 09.04.1913 bis 17.06.1914 als Buchhalter bei Firma The National Grammophon Co., London, tätig; 17.6.1914 bei Firma Aug. Michels, London, angestellt, über Sibirien nach Tientsin gereist;
nach Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau gereist und am 08.08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) der 6. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 18.11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3149, Heimatort: Eppendorf; IRK-Kontakt: Rich. Ulbricht, Neuestr. 207, Eppendorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 02.04.1918 an Familie Felix Thüns, Hebbelstr.4/II, Dresden 29.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofoku Maru, 26.02.1920 nach Velbert entlassen; 1923 als Kaufmännischer Angestellter wohnhaft in Berlin, Pallasstr. 1; in Berlin am 19.03.1923 Heirat mit der Kontoristin Hedwig Johanna Gertsch (*02.06.1901 Tilsit)

– Chr. Messerschmidt


Ulfers, August
*08.12.1894 Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4082, Heimatort: Jever), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise nach Jever; 04.05.1920 nach Bremerhaven verzogen


Ulia, Alfred
*ca.1887;
Ausbildung als Kaufmann; zeitweise wohnhaft in Spanien; am 16.07.1908 mit Dampfer Prinz Eitel Friedrich von Hamburg nach Ostasien gereist; als Kaufmann bei Firma F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, tätig; 1910 wohnhaft Kronprinzenufer, 1913 Hamburgerstr.;
1925 bei Firma Siemens China Co., Shanghai, tätig; wohnhaft Avenue Joffre 1456


Ullrich, Friedrich Ernst August
*25.02.1885 Ludwigslust, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
1908 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 28.10. zum überzähligen Vizefeldwebel befördert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4611, Heimatort: Lübtheen, Mecklenburg-Schwerin; IRK-Kontakt: Johann Focken, Kleyhauerweg 2, Rüstringen 2), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: bei Carl Willecke, Lössnitz/Erzgebirge);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Carl Willecke, Lössnitz).
12.1919 entlassen


Ullrich, Friedrich
* Piltsch, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †07.11.1914 Tsingtau;
1908 Unteroffizier bei der Marinefeldbatterie, 1911 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons; als Pferdehalter des Parlamentärs Major von Kayser in Taitungtschen von deutschen Kugeln tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Heinrich Ullrich, Piltsch


Ullrich, Hans
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3760, Heimatort: Leipzig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später im Lager Narashino;
Karten am 15.10.1917/14.05.1918/01.11.1918 an Artur Wolf, Lehrer, Leipzig, Sedanstr.28.
12.1919 entlassen


Ullrich, Otto
* Kunzendorf, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4084, Heimatort: Kunzendorf; IRK-Kontakt: Paul Ullrich, Buschhäuser 15, Kunzendorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Brief am 29.01.1919 von X.
12.1919 entlassen


Ulmer, August
*19.08.1893 Ammerschweier, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †05.01.1979 Colmar;
Eltern: Johann Baptist Ulmer und Ehefrau Anna Maria Dieterlen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1616, Heimatort: Ammerschweier), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Lichtle


Ulrich, Hans → Ullrich, Hans


Ulrich, Heinrich
*24.06.1894 Burgdorf, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †07.1973 Burgdorf;
Eltern: Heinrich Ulrich (†1918 Celle) und Ehefrau Anna Eike (*1863, †1950);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1612, Heimatort: Burgdorf, 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Burgdorf, Neustadt 111a);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
Karte am 27.12.1916 an Hermann Jörke in Narashino.
12.1919 entlassen; Heirat mit Margarete (Minna) Posorske (*18.10.1896 Schneidemühl, †1942 Celle); drei Kinder (Margarete Klara Emma Elfriede *31.08.1921 Burgdorf, †06.03.2008 Burgdorf; Horst *1922 Burgdorf, †1944 an der russischen Front; N.N.); später Tischlermeister;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Burgdorf, Braunschweiger Str. 14)


Ulrich, Walter
* Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3761, Heimatort: Apolda), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 02.04.1915 an [Vater] Rudolph Ulrich, Apolda, Fliesenstr. 2.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht und in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen; 1927 als Kaufmann wohnhaft in Apolda, Alexanderstr. 28


Ulrichs, August, Dr.med.
*27.10.1883 Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
01.04.1904 zur Marine, 27.01.12 Marine-Assistenzarzt 27.01.13 Marine-Oberassistenzarzt; 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Militärarzt beim Gouvernement, 22.04.1914 zum Marine-Stabsarzt befördert;
08.1914 zu den Seefrontwerken, Batterie Bismarckberg und Festungslazarett;
11.1914 Reise nach Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco, 07.1915 zur 18. Torpedoboots-Halbflotille, 02.1917 zum Marinekorps;
04.03.1920 außer Dienst mit dem Charakter als Marine-Oberstabsarzt


Ulze, Artur
* Rottleberode, Kreis Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Ulze, Tondorf/Harz);
1919 entlassen


Umbdenstock, Andreas
*25.11.1893 Gemar, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 794, Heimatort: Gemar), später im Lager Narashino;
Karte vom 08.11.1916 an Jerome Umbdenstock in Gemar; Karte am 07.12.1918 an E. Wirth, Hauptlehrer, Gemar.
07.1919 vorzeitig entlassen


Umbscheiden, Ernst
*09.04.1892 Andernach, Kreis Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †11.01.1965 Andernach;
Eltern: Zimmerer Nikolaus Umbscheiden und Ehefrau Christina Kesselem, Untere Fischgasse 11;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1611, Heimatort: Andernach), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Andernach, Untere Fischgasse 11);
12.1919 entlassen; 1928 als Tischler wohnhaft in Andernach, Ludwigstr. 38, 1933 in St. Thomaserhol 63

– Stadt Andernach


Fritz UngerUnger, Fritz K.
* Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2100, Heimatort: Chemnitz; IRK-Kontakt: Friedr. Aug. Unger, Königstr. 28, Chemnitz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; als Oberingenieur in Ostasien tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Chemnitz, Stiftsweg 118)


Unger, Herbert
* Hilbersdorf, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †vor 1928;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4313, Heimatort: Chemnitz), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Chemnitz, Zöllnerstr. 16);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Gouvernement Chinine Onderneming. Tjepetir bei Tjibadak


Unger, Kurt Willy
*30.10.1893 Oberlungwitz, Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Eltern: Robert Unger und Ehefrau (seit 1895) Emma Ida Hübsch;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 18.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2743, Heimatort: Chemnitz, Sachsen, Roonstr. 17);
Karten von Frieda Wemmers aus Köln; Karte am 27.12.1915 an Walter Lange im Lager Kurume; am 21.02.1915 von Maria Winter aus Cöln, Fleischmengergasse 43; am 03.06.1916 an Frieda Müller, Gersdorf Nr. 205.
Verwaltete (mit Schenk und Herr) die Lagerbücherei.
12.1919 entlassen; ein Kind (*03.09.1941 Altlandsberg)

– Stadtarchiv Hohenstein-Ernstthal


Unger, Walter
* Mügeln [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1617, Heimatort: Heidenau, Amtshauptmannschaft Pirna, Sachsen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Unkel, Hermann Heinrich John
*01.06.1891 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Johann Adolf Unkel und Ehefrau Lina Meyer;
ab etwa 1911 in Shanghai;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Seesoldat [Ersatzreservist?] zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1796, Heimatort: Stuttgart), 14.03.1916 entflohen und bis nach Deutschland gelangt;
nach 1920 wieder in Shanghai, erste Heirat mit Palmira X. (†vor 1945), kinderlos;
nach 1945 in Hongkong, zweite Heirat am 01.10.1951 mit einer französischen Witwe; lebenslange Freundschaft mit Familie Wilhelm Meller

– Meller


Unkel, Heinrich
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA , 04.1917 gefangen;
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Köln-Ehrenfeld, Nußbaumerstr. 48)


Unland, Arnold
*25.07.1885 Hamburg;
vor dem Krieg Kaufmann bei Firma Telge & Schröter in Tientsin;
02.10.1907 Eintritt in die Marine, 26.11.1908 Vizefeuerwerker der Reserve in der III. Matrosenartillerie-Abteilung;
08.1914 als Vizefeuerwerker der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1374, Heimatort: Hamburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 28.12.1914 an Oberstleutnant Kuhlo in Tokyo; Brief am 25.02.1916 an Martha Unland, Hamburg, Bogenstr. 8; Karte am 15.11.1919 an Werner Unland, Hamburg, Mönkedamm 8.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; 21.01.1920 außer Dienst, 23.02.1920 zum Leutnant der Reserve befördert


Unshelm, Max
* Ohligs, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 796, Heimatort: Ohligs);
12.1919 entlassen; 1925 als Agent wohnhaft in Lennep, Barmer Str. 36 [?]


Unverzagt

Unverzagt, Friedrich
*04.05.1892 Biedenkopf, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †1965;
Eltern: Eheleute Georg Jacob Karl Peter Unverzagt und Gertrude Eichelbuk;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und am 29.09. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3763, Heimatort: Biedenkopf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.1917 wegen Körperverletzung zu zwei Monaten Zuchthaus verurteilt.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten, und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen; später Spenglermeister in Biedenkopf; Heirat, drei Töchter (Ottilie, Liesel, Gertrud);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Biedenkopf, Hospitalstr. 33)

– Stadt Biedenkopf; Familie Unverzagt


Urban Urban, Wilhelm
* Bärengrund, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4083, Heimatort: Bärengrund; IRK-Kontakt: Hermann Urban, Bärengrund Post Dittenbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass F. Liesenfeld


Urbanke, Paul
* Steinau, Kreis Neustadt/Oberschlesien, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2099, Heimatort: Steinau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Steinau);
12.1919 entlassen


Urbanski, Georg Oskar
* Hamburg, †30.09.1962 Düsseldorf;
Eltern: Bernhard Johann Urbanski und Ehefrau Mira Tekla Zillig, Hammerbrookstr. 76;
1908 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1914 Oberartilleristenmaat in Syfang;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 5. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1614, Heimatort: Elbing, Bezirk Danzig), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 18.06.1917 an Evangel. Gemeinde, Pastor Voigts, Duisburg, Wanheimer Str. 73; Karte am 22.12.?? an Frau Feldwebel Behrens, Shanghai.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Am Zollhaus 56)


Urbich, Hermann
*11.02.1885 Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †13.01.1952 Weißenfels;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberwachtmeistersmaat auf Kanonenboot Jaguar, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 277, Heimatort: Weißenfels), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 11.02.22 Heirat mit Marie Elsa Klara Löber, ein Sohn (Rudolf Werner *25.02.1924, †29.12.1944)

– Stadt Weißenfels


Urmersbach

Urmersbach, Jakob
*08.10.1893 Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †28.05.1973 Gelsenkirchen;
Eltern: Bergmann Jakob Urmersbach (*31.07.1865, †04.02.1931) und Ehefrau Gertrud Schneider (*16.09.1863, †01.04.1942);
Ausbildung und Berufstätigkeit als Bergmann; 01.10.1913 zur 2. Kompanie des III. Stammseebataillons, Ausreise mit Dampfer Patricia nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1795, Heimatort: Gelsenkirchen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 08.11.1920 in Gelsenkirchen Heirat mit Johanna Meiners, drei Söhne; seitdem wieder Bergmann bei der Gelsenkirchener Bergwerks-AG; wohnhaft in Gelsenkirchen, Lützowstr. 8

– Foto: Familie


Uerscheln, Matthias
*11.07.1892 Korschenbroich, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †23.11.1973 Neuss;
Eltern: Johann Hermann Uerscheln und Ehefrau Maria Jansen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 09.10. verwundet, 30.10. aus dem Lazarett entlassen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 792, Heimatort: Korschenbroich);
Karten am 29.03.1918/11.10.1918/25.01.1919 an Hermann Uerscheln in Korschenbroich.
12.1919 entlassen; 1921 als Schlosser wohnhaft in Korschenbroich, Mühlenstr. 37; 06.05.1921 in Mönchengladbach Heirat mit Barbara Schmitz (*19.04.1897 Oidtweiler, †16.10.1972 Neuss)

– Stadt Korschenbroich


Uschkoreit, August Fritz
*um 1888 Goldap, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
05.05.1911 in Neunischken Heirat mit Auguste Emma Torner; vermutlich Matrose;
08.1914 als Matrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie des Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1615, Heimatort: Goldap), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatort: Gut Rogainen Post Dubeningken, Kreis Goldap);
12.1919 entlassen


Utermöhl, Franz
* Rubensdorf [?]
01.12.1903 Eintritt in die Marine, 01.04.1913 Maschinist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .