Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »C«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »C« → Japanische Partnerseite


Callies, Richard
1911 Vizewachtmeister in der Feldbatterie des III. Seebataillons; verheiratet mit Bertha X. (*ca. 1961), zwei Kinder (Mia *ca. 1891, Martha *ca. 1900);
Frau und Kinder reisten am 11.09.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.


Caninenberg Caninenberg, Heinrich
*10.05.1890 Isselburg, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †16.06.1968 Isselburg;
Eltern: Schmiedemeister Hermann Caninenberg (*16.02.1849) und Ehefrau Elisabeth Caninenberg (Kusine, *08.08.1858);
Ausbildung als Schmied;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 17.10. der Gouvernement-Schmiede zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2503, Heimatort: Feldmark Gemeinde Ringenberg, Kreis Rees, Minervastr.)
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten
06.09.1915 Brief an den Vater in Isselburg; 15.01.1916 Karte an Fritz Caninenburg in Isselburg; 23.07.1917 Brief an Frau Fried. Caninenberg in Feldmark.
12.1919 entlassen, Heimreise; bei der Isselburger Hütte beschäftigt; Heirat mit Johanna Buttenborg (*16.02.1894 †28.02.1964), ein Sohn (Hermann Heinrich *07.08.1923, †2011)

– Foto: Nachlass (Familie)


Carl, Wilhelm
* Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Stationsaspirant bei der Firma Schantung Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau, 1914 Eisenbahn-Assistent in Tsingtschoufu;
29.09.1914 als Seesoldat der Reserve dem III. Seebataillon zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4342, Heimatort: Erfurt; IRK-Kontakt: C. Vahrenkamp jr., Reichswaldallee 63, Düsseldorf-Rath), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 01.12.1914 aus Kumamoto an Georg Prelle in Tsingtau, Schantung Eisenbahn-Ges.; Brief am 03.06.1915 an C. Vahrenkamp jun., s.o.
12.1919 entlassen; 1920 als Eisenbahn-Betriebs-Asistent wohnhaft in Spandau, Klosterstr. 27; 1926 als Eisenbahnbetriebsleiter wohnhaft in Spandau, Alte Pulverfabrik 610;
1948 als Lokführer wohnhaft in Erfurt, Salzmannstr. 2, um 1956 Mittelhäuser Str. 6


Carstens, Ernst Anton
*24.01.1890 Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Gärtner Albert Johann Friedrich Carstens und Ehefrau Louise Magdalene Hagenberg, Norderstr. 7;
Kaufmann bei Firma Ulderup & Schlüter, Hongkong;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2822, Heimatort: Apenrade; IRK-Kontakt: Gärtner Carstens, Nordertor, Apenrade), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Apenrade, Nordertor 15)
26.08.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig, Heimreise


Casapiccola, Cyrill
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinengast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2165, Heimatort: Görz, Küstenland/Österreich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
Geldanweisung von Firma Bruno Müller, Tokyo.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Linz/Österreich, Wiener Reichsstr. 26)

– Burdick


Caspari, Albert Friedrich Otto
*16.06.1896 Schochwitz, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1976 Stendal;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3866, Heimatort: Schochwitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schochwitz bei Halle);
Beteiligte sich mit Fotographien an der Unterabteilung Lichtbildkunst der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Erna Reinhardt (*16.10.1902), eine Tochter (Christa *11.11.1921); Wiegemeister in Bernburg, 01.08.1936 Umzug nach Stendal;
Umzug 20.09.1946 nach Salzwedel

– Verwaltungsgemeinschaft Westlicher Saalkreis; Stadt Stendal


Castagne, Rudolf
*18.02.1888 Hamburg, †29.05.1975 Kiel;
Eltern: Constabler Johann Carl Heinrich Castagne und Ehefrau Mathilde Therese Rusch, Eppendorf, Marktstr. 148;
beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Obersignalgast der Reserve [?] der Marinekompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3254, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 23.11.1914 an E. W. Volkmann, Tsingtau; 28.04.1916 an Volkmann in Foochow.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)


Ceglarek, Ignatz
* Ligota, Kreis ?, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
11.1914 in China interniert;
bis 20.08.1915 nach Deutschland zurückgekehrt


Cetnik, Spiro
* Vrlika (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Ilrja Cetnik und Ehefrau Bozika;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2166, Heimatort: Vrlika), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Vrlika, 05.12. von Kobe abgereist


Charrière, Georg
*21.09.1886 Ellguth-Tillowitz, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †08.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Hauslehrer Anton Charriere und Ehefrau Hedwig Dietlein;
16.07.1904 Eintritt in die Armee; 25.04.1904 Leutnant der Ingenieurtruppe, 01.09.1910 zur Marine, zur Pionierkompanie des III. Seebataillons kommandiert, 18.04.1913 Oberleutnant; zuletzt wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kompanieoffizier in der Pionierkompanie des III. Seebataillons; 7.11.1914 schwer verwundet, 08.11. [?] gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Oberlehrer a.D. A. Charrière, Estavajer-le-Lac, Kanton Freiburg (Schweiz)


Chersovan, Emilio
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Cherubin, Adolf
* Groß-Schweykowen, Kreis Johannisburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3869, Heimatort: Groß-Schweykowen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima.
21.06.1919 entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostiock gereist


Chileck [Chilleck], Adam
* Czyborn [Schibau?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3251, Heimatort: Schibau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Chmelicek, Johann
* Oerlitz (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2164, Heimatort: Oerlitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Choch, Ernst
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Duisburg-Meiderich, Kronprinzenstr. 55)


Christensen, Carl Jes Knud
*31.03.1890 Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein, †1961 oder früher;
Eltern: Schuhmacher Carl Christian Christensen und Ehefrau Christine Pauline Mortensen, Schiffbrückstr. 146
Maschinisten-Anwärter in Tsingtau, 20.07.1914 Obermaschinisten-Anwärter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zur Marinekompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3255, Heimatort: Apenrade), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf-Rath, Karolingerstr. 50)


Christian, Erich
*13.05.1892 Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †07.06.1983 Glauchau;
(Adoptiv-) Sohn des Schuhmachermeisters August Christian (†01.09.1940 Glauchau) in Glauchau, Theaterstr. 46;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4488, Heimatort: Glauchau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Glauchau, Theaterstr. 46);
Brief am 29.03.1915 von X. in Tsingtau, Moltkebaracken; Karte am 28.10.1918 an Fam. Meußert, Leipzig, Steinstr. 47; Karte am 07.04.1919 an [Vater] August Christian, Glauchau.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise; Tischlermeister in Glauchau

– Stadt Glauchau


Christiani, Anton [Theodor?]
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dortmund, Münsterstr. 222)


Christiansen, Christian
*22.02.1893 Gravenstein, Kreis Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist [der Reserve?] in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 965, Heimatort: Gravenstein), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen, 28.10.1919 heimgereist; Beruf: Monteur


ChristiansenChristiansen, Hans Friedrich
*13.11.1880 Treia, Kreis Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein, †30.03.1960 Oberrot;
Eltern: Heinrich Christiansen und Ehefrau Margaretha Christiansen;
seit 1910 Inhaber des Restaurants »Zum Deutschen Haus«, Tsingtau, Tsimostr.;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1858, Heimatort: Treia), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Treia, bei Heinrich Christiansen);
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); um 1925 in Chungking, International Hotel, 1939 wieder in Tsingtau;
um 1956 Inhaber »Gasthaus zur Rose« in Oberrot

– Foto: Nachlass A. Pabst; Amt Silberstedt


Christl, Karl
*01.04.1893 Karolinenthal bei Prag (Böhmen), †21.11.1969 Ottensheim/Oberösterreich;
Ausbildung zum Maschinenschlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3256, Heimatort: Brünn, Mähren/Ungarn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ottensheim-Linz, Donaulände 28)

Tagebuch


Auf Truppentransporter Königin Luise 1912 Christmann, Nikolaus
* Graach, Kreis Bernkastel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3865, Heimatort: Graach; IRK-Kontakt: Frau Nikolaus Christmann-Meyer, Graachenschäferei, Graach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass F. Dambly


Christophe, Friedrich Ludwig
*1886 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †1942;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (26.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 969), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Köln, Bayenstr. 2)
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten
Karte am 20.12.1915 an Leutnant Zimmermann, Osaka; Karte am 12.03.1916 an Herrn und Frau Otto Christophe, Bismarckplatz 28, Krefeld.
12.1919 entlassen


Joseph Chudzicki Chudzicki, Joseph
* Gluchin [=Glubschin, Kreis Flatow, Provinz Westpreußen?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1718, Heimatort: Luban, Kreis Posen-West, Provinz Posen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Cieslack, Otto
* Augsdorf, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3868, Heimatort: Charlottenburg, Bezirk Potsdam), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: bei Franz Cieslack, Kastanienallee 22, Charlottenburg);
12.1919 entlassen


Claasen Claasen, Hermann
*25.12.1887 Bremen, †21.09.1950 Murrhardt;
1912 Kaufmann bei Firma Melchers & Co. in Kanton (China), 1914 in Hongkong;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1857, Heimatort: Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Otto-Gildemeister-Str. 12)
Karte am 29.11.1914 an Josef Claasen [= Onkel], Kronenstr. 13, Freiburg/Br.; 22.11.1915 Brief an Geheimrat G. Claasen, Otto-Gildemeister-Str. 12, Bremen; Karte am 10.10.1918 an Frau Erika Höschele, Halle/Saale, Friedrichstr. 13b.
1914/17 Mitglied der »Tempelkapelle« und der »Marugamer Kurkapelle« (Harmonium, Klavier).
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Siemssen & Co., Hankau; verheiratet, ein Kind;
1949 wohnhaft in Murrhardt
Frau Lore Claasen wohnte 1956 in Murrhardt, Linderstweg 8.

– Foto: Nachlass R. Ewert; Stadt Murrhardt


Classen Classen, Johannes
*09.05.1892 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Kaufmann bei Firma F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, Kronprinzenstr.;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 384, Heimatort: Kiel, Kirchhofsallee 54);
Karte am 06.03.1915 an Aug. Weidemann, Kiel, von-der-Tann-Str. 32.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Claus, Ferdinand
* Offenbach, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 966, Heimatort: Bischofsheim/Hessen, Kreis Groß-Gerau, Provinz Starkenburg; IRK-Kontakt: Johann Peter Claus, Bischofsheim), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 08.10.17 an Adam Horst, Bischofsheim bei Mainz, Spelzengasse.
12.1919 entlassen


Claus, Hermann, Dr.
*02.10.1881;
10.1903 zur Marine, 22.03.1914 Marine-Stabsarzt, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, Schiffsarzt auf Kanonenboot Tiger;
06.08.1914 zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 08.1914 auf Großer Kreuzer Gneisenau, 12.1914 bei den Falkland-Inseln gefangen, 06.1915 Heimreise, 07.1915 Oberarzt bei der II. Verwaltungs-Transport-Abteilung, 11.1915 Oberarzt beim Festungslazarett Kiel, 07.1918 als Transport-Arzt zur Krim (bis Kriegsende);
zur Reichsmarine, 19.05.1922 außer Dienst mit dem Charakter als Marine-Oberstabsarzt


Claus, Theodor
* Bühl, Kreis Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Joseph Claus und Ehefrau Louise Adelbrecht;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 967, Heimatort: Bühl; IRK-Kontakt: Frl. Schaub, Modenheimerstr. 8, Mülhausen);
03.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Clausen, Juan
*10.06.1890;
04.1907 zur Marine, 17.04.1913 als Leutnant zur See Ausreise auf Königin Luise nach Tsingtau, Wachoffizier auf Kanonenboot Jaguar;
08.1914 Kommandant des Hilfsschiffs London [?], 09.1914 Ausbilder bei der I. Marine-Inspektion, später Wachoffzier auf den Linienschiffen Schlesien und Oldenburg, 16.11.1917 zum Kapitänleutnant befördert;
22.11.1919 außer Dienst;
Teilnahme [? eines Verwandten »Johann«] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg-Altona, Haubachstr. 2)


Clausen, Werner
*22.06.1886 Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
06.04.1904 zur Marine; 28.09.1907 Leutnant zur See, 16.06.1909 Oberleutnant zur See;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 30.10.1919 Kapitänleutnant (mit Patent vom 17.10.1915), 27.12.1919 außer Dienst; 1925 bei Firma P. Beiersdorf & Co. AG tätig, wohnhaft Hamburg-Wandsbek, Marienstr. 15, 1939 in Kiel-Elmschenhagen, Am Wellsee 17


Clausing, W. E. Adolf
*ca. 1891 Storkow/Mark, Kreis Beeskow-Storkow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersignalgast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2163, Heimatort: Storkow), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 09.02.1915 an August Clausing, Friedeberger Str. 14, Berlin WO 55.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden; Kaufmann, wohnhaft Laan Wiechert 14, Weltevreden; verheiratet mit Elisabeth Arnstein; 1940 Makler in Batavia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen
Ehefrau wohnte um 1956 in Rabenau, Oststr. 9.

– Matzat


Clauss Clauß, Kurt Anton
*03.03.1889 Olbernhau, Amtshauptmannschaft Marienberg, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †14.03.1956 Strang bei Bad Rothenfelde;
Eltern: Maschinenführer Anton Hermann Clauß und Ehefrau Anna Marie Roßner;
1910 Unteroffzier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2819, Heimatort: Olbernhau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Kupferhütte-Grünthal [?], bei Anton Clauß);
»Lagerapotheker« im Lager Bando.
Karte am 11.03.1918 an Rudolf Lindner, Sparkassenkontrolleur, Olbernhau.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Polizei-Zugwachtmeister wohnhaft in Oldenburg, Kaserne IIa, dort am 16.11.1920 Heirat mit Gretchen Auguste Klostermann (*05.08.1895 Oldenburg); 1922 Umzug nach Dissen/T.W., dort Magazinverwalter bei der Firma Fritz Homann AG;
Mitgliedschaft eines Angehörigen in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dissen/T.W.)
Frau Clauss zog 1967 um nach Delmenhorst.

– Foto: Nachlass P. Hascher; Stadt Dissen/T.W.


Clausnitzer Claußnitzer, Franz
*21.07.1892 Brand, Amtshauptmannschaft Freiberg, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †1955;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1855, Heimatort: Brand; IRK-Kontakt: Amalie Aug. Claussnitzer, Brand-Erbisdorf), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Brand-Erbisdorf)
Brief am 19.02.16 an Alma Clausnitzer, Freiberg, Hainicher Str. 5; Karte am 00.11.1917 an Albert Claußnitzer, Freiberg.
12.1919 entlassen

– Foto: Deutsches Haus Naruto; Familie Clausnitzer


Clemens, Emil
*24.12.1891 Bellingrodt Gemeinde Ründeroth, Kreis Gummersbach, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †1978 Bremen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 385, Heimatort: Dieringhausen, Kreis Gummersbach, Provinz Rheinland);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes, und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen

– Gemeinde Engelskirchen


Clemens, Peter
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2501, Heimatanschrift: Aachen, Mariabrunnstr. 30);
Karte am 24.02.1915 an Otto X., Matsuyama; am 31.03.1915 an Kommerzienrat Ferdinand Knops, Aachen, Wespienstr. 19.
12.1919 entlassen; um 1936 Geldeinzieher in Aachen, Steubenstr. 3


Cobanov, Anton
* Primosten (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Pasko Cobanov und Ehefrau Jura;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf dem k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2168, Heimatort: Primosten bei Sebenico), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Dubrovnik (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Codakovich, Mauro
* ? (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Cohen, Siegfried
*11.03.1882 Scharmbek, Kreis Osterholz, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
08.1914 als Matrose der Seewehr zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen; 1931 wohnhaft in Boston, Mass. (USA), 173 South St.


Cohnen, Peter Eugen
*22.10.1895 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Sattler/Polsterer Peter Joseph Cohnen und Ehefrau Anna Maria Fammers, Krefelderstr. 165;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1717, Heimatort: Mönchengladbach), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Ende 1919 vom Mannschafts-Ausschuss in den Vorstand der Vereinigung ehemaliger Japan-Kriegsgefangener gewählt (Heimatanschrift: Mönchengladbach, Viersener Landstr. 36).
12.1919 entlassen; 1950 als Hilfsarbeiter wohnhaft in Mönchengladbach, Bökelstr. 33


Colbow Colbow, Otto Karl Friedrich
*14.06.1891 Barth, Kreis Franzburg, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern, †26.04.1942 Weilmünster;
Eltern: Karl Christian Theodor Colbow und Ehefrau Wilhelmine Georgine Ulrike Gugenbecher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Iltis, 22.10.1914 der Marinekompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 44, Heimatort: Schönberg, Fürstentum Ratzeburg [?]), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Pölitz/Holstein, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein);
12.1919 entlassen, Heimreise; 27.03.1920 in Pölitz zugezogen (Beruf: Arbeiter), 12.04.1920 fortgezogen nach Mecklenburg; am 02.12.1922 in Lübeck Heirat mit Magda Mathilde Gomper; zuletzt als Fleischbeschau-Amtsgehilfe wohnhaft in Weilmünster, Weilstr. 9

– Foto: Nachlass Vogelfänger; Stadt Bad Oldesloe


Colles, Baptist
* Galhausen bei Sankt Vith, Kreis Malmedy, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Landwirt Peter Colles und Ehefrau Gertrud;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 970, Heimatort: Galhausen; IRK-Kontakt: Peter Colles, Galhausen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität zu Hause bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; 1927 als Maurer wohnhaft Eupen, Rathausstr.


Collmann, Oswald Cornelius Wilhelm
*22.03.1878 Glückstadt, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein, †03.05.1935 Bad Saarow;
Eltern: Dr. Ernst Alexander Karl Wilhelm Collmann (*1847, †1904) und Ehefrau (seit 1874) Adele Auguste Greve (*1855 Herzhorn, †1913 Kiel);
07.04.1896 zur Marine, 30.09.1899 Leutnant zur See, 1.03.1902 zum Oberleutnant zur See befördert, 30.03.1906 zum Kapitänleutnant, bis 1908 Leiter der Meterologisch-astronomischen Station in Tsingtau; 22.03.1913 zum Korvettenkapitän, befördert; 06.1914 Kommandant des Vermessungsschiffs Planet;
08.1914 Verteidigung der Insel Yap (Karolinen), 30.09.1914 von Hilfskreuzer Cormoran aufgenommen;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 21.01.1920 Charakter als Fregattenkapitän, 08.03.1920 außer Dienst; 1920 wohnhaft in Kiel, Blücherstr. 20; 05.07.1920 in Berlin Heirat mit Lina Bertha Thekla Paul (*30.01.1882 Berlin); 1925 wohnhaft in Berlin NW 87, Agricolastr. 7 als Abteilungsleiter in Firma Deutscher Wirtschaftsdienst GmbH


Conrad, Max
*1882 Weißenfels [?], Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †10.08.1925 Weißenfels;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2500, Heimatanschrift: Weinbergstr. 26, Weißenfels);
Brief am 10.07.1916 an R. Göllner, Burg, Großer Hof 5.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen; 1925 als Monteur wohnhaft in Weißenfels, Geibelstr.

– Stadt Weißenfels


Coordes, Hege
* Theene-Hintertheene, Kreis und Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Forlitz), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 386, Heimatort: Forlitz);
Karte am 05.12.1916 an H. Diener, Handelsgärtnerei, Schülp.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Suikerfabriek Bodjong in Poerbolinggo (Niederländisch-Indien)


Cordes, August
* Bremen;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3252, Heimatort: Bremen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Bremen, Mecklenburgerstr. 10);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven-Altengroden, Ikoweg 6)


Cordes, August Carl Oscar
*20.10.1888 Hamburg-Harvestehude, †07.11.1978 Neustadt/Holstein;
Eltern: Kaufmann August Christoph Cordes und Ehefrau Emma Charlotte Röchling;
Oberleutnant zur See, vermutlich vor 1914 in Tsingtau;
um 1955 als Korvettenkapitän a.D. wohnhaft in Neustadt/Holstein, Am Heisterbusch 50


Cordes Cordes, Heinrich Karl Richard
*11.09.1885 Hamburg, †04.08.1968 Buchholz/Nordheide;
Eltern: Johann Diedrich Hinrich Cordes (*07.11.1846 Groß Hutbergen, †17.01.1925 Hamburg) und dessen Frau (seit 18.06.1882) Emilie Juliane Meta Kraatz (*25.05.1855 Göttingen, †29.09.1928 Hamburg);
nach Erster Lehrerprüfung 1908 im hamburgischen Schuldienst, Gründer der Hamburger Sektion des »Wandervogels«, seit 01.04.1913 Lehrer an der Tongji Medizin- und Ingenieur-Schule in Shanghai, dort Kontakt zu Karl Fischer;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 968, Heimatort: Hamburg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 19.04.1916 an Karl Fischer im Lager Matsuyama; Brief am 02.11.1917 an Frl. Charlotte Möller, Berlin N113, Dunckerstr. 32.
12.1919 entlassen (Option: Tongji-Schule, Wusung/China); an der Mittelschule der Tongji-Hochschule tätig; während eines Heimataufenthalts 25.06.1921 in Würzburg Heirat mit der Kunststudentin Hedwig Martha Trendel (*02.09.1900 Kulmbach, †27.05.1929 Hamburg), drei Kinder (u.a. Inge); wegen schwerer Erkrankung der Ehefrau 1927 Rückkehr nach Deutschland und Wiedereintritt in den hamburgischen Schuldienst; 1933 zweite Ehe mit Margarete Tiedemann (*22.03.1908);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Großflottbeck, Verbindungsstr. 8 bzw. Bendestorf Kreis Harburg, Haus 124)

– Foto: Nachlass (Familie)


Cording, Paul
*28.12.1889 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †01.08.1916 vor Verdun;
Eltern: Kaufmann Ferdinand Dietrich Cording und Ehefrau Elisabeth Susi Hermine Schwartz, Cellerstr. 153;
01.04.1908 zur Marine, 27.09.1911 Leutnant zur See, 16.10.1913 Ausreise mit Dampfer Princess Alice nach Ostasien, Wachoffizier auf Kanonenboot Tiger;
08.1914 Funkoffizier auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 19.09.1914 Oberleutnant zur See;
03.1915 in USA interniert, nach Deutschland entkommen, 09.1915 Kompanieoffizier in der II. Matrosendivision, 29.12.1915 außer Dienst, zur Armee übergetreten, vor Verdun tödlich verwundet


Cordua, Bruno
*13.01.1884 Steglitz, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †21.08.1963 Reinbek;
Eltern: Kaufmann Adolf Friedrich Martin Cordua und Ehefrau Elise Adolphine Wilhelmine Cordua;
27.01.06 Leutnant der Reserve im Fußartillerie-Regiment 13; Kaufmann in Steglitz, Heesestr. 18, 1908 in Lichterfelde, Drakestr. 2; dort am 23.09.1908 Heirat mit Charlotte Antonie Gertrud von Schäffer (*16.08.1886 Rudolstadt);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 04.08. zur Zensurstelle, später Kommandant der Batterie 2;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 964, Heimatort: Steglitz); 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (IRK-Kontakt: Gertrud Cordua, Oberschreiberhan); später zum Oberleutnant der Reserve befördert;
Karten am 19.04.1916 an Herbert Philipp, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 2.; am 02.06.1917 an Katie Philipp, ebd.; am 01.02.1918 an Frau Natalie Denzel, Charlottenburg-Westend, Reichskanzlerplatz.
12.1919 entlassen; etwa 26.04.1920 Hauptmann der Reserve (Patent zum 27.01.1916); 1930 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Grabauerstr. 24


Coerper Coerper, Otto
*10.07.1891 Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Pfarrer Gustav Coerper und Ehefrau Louise Baumann;
01.04.1910 zur Marine, 27.09.1913 Leutnant zur See, Wachoffizier auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 45, Heimatort: Cleve, Provinz Rheinland), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 23.06.1916 an Landgraf, Tokyo; Brief am 06.04.1917 an Admiral Coerper; Karte am 25.08.1917 an Frl. Margarete Stärker, Berlin-Halensee, Karlsruherstr. 27.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); 30.01.1920 zum Oberleutnant zur See (mit Patent vom 22.03.1916) befördert, 28.07.1920 außer Dienst mit Charakter als Kapitänleutnant; um 1922 Polizei-Kommissar 2. Kl. in Weltevreden; später Polizeikommissar 1. Kl. in Palembang/Sumatra; 1926 als Polizeioffizier wohnhaft in Batavia-Weltevreden, Cheribonstraat 8; verabschiedet als Polizeioberst; verheirat mit Emma Honig (*21.10.1892), zwei Kinder (Ernst Thilo, Gertrud Luise);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Maastricht, Alexander-Bottalaan 87 H. 11)

–Foto: Nachlass A. Dillge


Cortum Cortum, Ernst Theodor Albert
*22.03.1889 Hamburg, †03.02.1970 Hamburg;
Eltern: Lehrer/Organist Carl Heinrich Theodor Cortum (*08.07.1848, †1934) und Ehefrau Wilhelmine Theresie Jacobine Heberling (†1932), Richardstr. 90;
nach Militärdienst und Lehrzeit ab 1912 Kaufmann bei Firma Garrels Börner & Co. in Hankau;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2820, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 23, Richardstr. 90),
Brief am 21.01.1916 an Th. Cortum, Hamburg 23, Richardstr. 90.
12.1919 entlassen; 1921 wieder als Kaufmann nach China; 1925 bei der Mee Yeh Handels Co., Shanghai, wohnhaft Rue de l'Observatoire 642; 1936-1945 Teilhaber dieser Firma; seit 1938 wohnhaft Tunsin Road 90B; 18.06.1927 Heirat in Altenstadt mit Hedwig Maier (*1899 †1955), ein Sohn (Hans-Peter *30.09.1928 Shanghai);
07.07.1946 repatriiert mit Dampfer Marine Robin (04.08.1946 in Bremerhaven), 1947-1970 Teilhaber der Firma Ernst H. Diepholz; seit 1952 wohnhaft Hamburg Othmarschen, Albertiweg 7,
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 1, Alstertor 7 [?])

– Foto: Nachlass H. Schäfer; Familie


Costenoble, Herbert
*02.07.1898, †02.10.1986;
während des Krieges in Tsingtau;
um 1925 in Mukden. Da Si Bien Men Wai, bei Siemsen & Co.; Heirat mit Marianne Räbel;
1949 wohnhaft in Rosenheim, 1953 Kaufmann in Alsingerwiese bei Rosenheim


Als Freiwilliger in Tsingtau Costenoble, Hermann
*15.01.1893 [Badisch] Rheinfelden, Landgemeinde Nollingen, Kreis Waldshut, Großherzogtum Baden, †07.07.1942 Floridablanca (Philippinen);
Eltern: Ludwig Wilhelm Hermann Costenoble (*04.03.1867 Jena, †1936 Leyte/Philippinen) und Ehefrau – seit 24.03.1892 Rheinfelden – Gertrude Blum (*21.07.1870 Leipzig, †23.10.1915 Guam);
1903 mit den Eltern ausgewandert nach Saipan (dt. Marianen-Insel), 1904 nach Guam (US-amerikan. Insel), 1913 nach Manila/Philippinen verzogen, dort bei Firma Richter & Co. tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2821, Heimatort: Jena, »v. Costenoble«; IRK-Kontakt: Hans Costenoble, Schwanthaler Str. 86, München), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig, Johann-Sebastian-Bach-Str. 9);
»Arbeitete [im Lager] eine Chamorro-Grammatik aus« (Bohner; siehe unten).
12.1919 entlassen (Option: nach Manila/Philippinen); Inhaber einer Rohrzucker-Plantage in Manila; Heirat mit Maria Panlaqui (*1914, †1947), vier Kinder (darunter Sohn Efren *19.06.1935, †27.08.1980); unter ungeklärten Umständen verstorben

Grundwörtersammlung der Chamorosprache (1935); Die Chamorro-Sprache (1940);
Familie Costenoble/Airriess; Dewein


Coulmann, August
*12.04.1882 Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †10.11.1949 Garmisch-Partenkirchen;
Eltern: Geheimer Oberbaurat Coulmann und Ehefrau X. Salzenberg;
10.04.1901 zur Marine (Crew 1901), 29.09.1904 Leutnant zur See, 27.04.1907 Oberleutnant zur See, 19.09.1912 Kapitänleutnant, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, 02.06.1914 Erster Offizier auf Kanonenboot Cormoran;
08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 27.12.1919 außer Dienst, 05.06.1920 Charakter als Korvettenkapitän; 1920 wohnhaft in Berlin-Schmargendorf, August-Viktoria-Str. 63, 28.07.1920 Heirat mit der verwitweten Baronin Josephine Anna Maria de Crano geborene Kraemer (*20.10.1879 Hamburg, †11.05.1945 Berlin); 1925 wohnhaft Berlin-Grunewald, Orberstr. 38; verschiedene Berufe, später erwerbsunfähig erkrankt


Als Admiral (101224)Coupette, Karl
*31.07.1885 Spandau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †17.02.1964 Mülheim/Ruhr;
Eltern: Offizier [zuletzt Generalleutnant] Carl Friedrich Coupette (1855-1929) und Ehefrau Maria Elisabeth Hellingrath (1862-1943);
01.04.1905 Eintritt in die Marine als Seekadett, Grundausbildung, 07.04.1906 Fähnrich zur See, 28.09.1908 Leutnant zur See, verschiedene Kommandos an Land und auf See, 05.09.1911 zum Oberleutnant zur See befördert; 12.01.-22.02.1914 Ausreise nach Tsingtau, 23.02.1914 in Tsingtau Signal- und Funkentelegraphie-Offizier und zugleich Platzmajor;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Stab des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 963), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 24.04.1916 an Kapitän zur See Küsser, Linienschiff Thüringen; Karte am 10.12.1917 an Frau Helene Kopp in Kurume.
26.11.1919 entlassen, 27.11.1919 Verbindungsoffizier zur Schweizer Gesandtschaft für den Rücktransport der Kriegsgefangenen aus Japan, 15.03.1920 Mitglied einer Delegation des Deutschen Roten Kreuzes wegen des Abtransports der Kriegsgefangenen aus Sibirien, 22.07.-30.09.1920 Heimreise; 30.01.1920 Kapitänleutnant (mit Patent vom 24.04.1916); 06.04.1921 Heirat mit Edith Roloff (*24.03.1897), eine Tochter (Ursel *01.07.1922); 01.04.1925 zum Korvettenkapitän befördert, wohnhaft 1925 Wilhelmshaven, Bismarckstr. 104, Kompanieführer Küstenwehr-Abt. 2 usw.; 01.04.1930 zum Fregattenkapitän befördert, 1931-1934 Kommandeur der Schiffsstammdivision der Ostsee, 01.10.1932 zum Kapitän zur See befördert, 1935-1938 Chef der Schifffahrtsabteilung in der Marineleitung, 31.03.1938 verabschiedet unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral;
reaktiviert als Ministerialdirigent [?], wohnhaft in Billeweg 1, Wentorf, 1954 nach Düsseldorf umgezogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Ehrenstr. 20 I r)


Cravatzo, Peter
*19.09.1893 Köln-Langewies, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †02.01.1919 Tokushima;
Lehre als Dachdecker, 01.10.1913 zur Marine nach Cuxhaven, mit Dampfer Patricia nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, der Maschinengewehrabteilung zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1856, Heimatort: Köln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
Karte am 07.05.1918 an Matrose Brede im Lager Kurume.
Spielführer der Schlagballmannschaft »Rheinland« in Bando.
23.12.1918 ins Militärlazarett Tokushima eingeliefert, dort gestorben (Typhus) und auf dem Militärfriedhof beigesetzt; nächster Angehöriger: Fabrikarbeiter Peter Sieger, Köln-Longerich, Gretchenstr. 18


Creutz, Siegfried Johann Max August
*01.06.1893 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †21.04.1967 Dresden;
Eltern: Städtischer Gärtner Johann Gustav Creutz und Ehefrau Augusta Rosina Sumera, Schumannstr. 5;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, zum Observatorium kommandiert, später zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt (Bedienung des Scheinwerfers der Batterie Junuisan);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3867, Heimatort: Dresden, Sachsen; IRK-Kontakt: Johannes Zürcher, Waisenstr. 1g, Chemnitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Dresden, Silbermannstr. 15);
12.1919 entlassen


Crispien, Paul
* Rastenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2502, Heimatort: Rastenburg, später: Neu-Rosenthal bei Rastenburg bei Frau B. Ferley);
12.1919 entlassen


Crusen, Georg Dietrich Hermann, Dr. jur.
*15.05.1867 Meinersen, Kreis Gifhorn, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †13.11.1949 Gerlingen;
Eltern: Amtsgerichtsrat Hermann Crusen (*05.02.1835 Linden, †21.02.1907 Hannover) und Ehefrau Marie Hetzer (*17.07.1846, †31.07.1920 Hannover);
Jurastudium in Lausanne, Berlin, Leipzig und Marburg, 1890 promoviert; 1895 Gerichtsassesor, 1899 Amtsrichter, als Berater des japanischen Innen- und des Justizministeriums nach Tokyo beurlaubt; 20.09.1902 Richter am Kaiserlichen Gericht und am Obergericht in Tsingtau, 01.08.1903 Oberrichter auf Lebenszeit; 22.05.1909 Heirat mit der Lehrerin Amalie Davidsen (*16.05.1884 Gravenstein, †04.04.1973 Gerlingen), zwei Kinder (Helga *22.02.1910 Tsingtau, †21.07.1989 Gerlingen; Harald *13.12.1911 Tsingtau, †31.03.1996 Stuttgart), wohnhaft Bismarckstr.;
11.1914 mit der Familie nach Shanghai ausgereist und als Leiter der Kiautschou-Abteilung am dortigen Generalkonsulat tätig;
Karte am 04.03.1918 an Karl Pauly im Lager Kurume; 20.03.1919 Brief an Jacob Neumaier im Lager Narashino.
1919 repatriiert, zunächst wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 4; 01.01.1920 Geheimer Justizrat im preußischen Justizministerium, 01.02.1925 bis 30.09.1932 Präsident des Obergerichts der Freien Stadt Danzig, danach Berater der Danziger Regierung, 1935 im Ruhestand; 1945-1949 Spruchkammervorsitzender und Abteilungsleiter; zuletzt wohnhaft in Gerlingen, Panoramastr. 65

Strafbare Handlungen an Gräbern und Leichen (Diss. Halle 1890); Das heutige japanische Gefängniswesen (1902); Waffenstillstandsvertrag, Friedensvertrag und Rheinlandabkommen nebst chronologischem Verzeichnis der zur Ausführung des Waffenstillstands-, des Friedensvertrages sowie des Rheinlandabkommens erlassenen Gesetze und Verordnungen und abgeschlossenen Staatsverträge (Hrsg., 1923);
Matzat; Familie


Csanyi, Josef
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai



Csorba, Josef
* Nagy Varod Bihar Megye (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf dem k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2167, Heimatort: Nagy Varod), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Cyprian, Albin
* ? (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Czeluszek, Leo
* Polajewo, Kreis Obornik, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 11.08. der Marine-Feldbatterie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 43, Heimatort: Posen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Czogalla, Emil
* Wellendorf, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (»Zoogalla«, Adresse: Wellendorf), 09.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 387, Heimatort: Wellendorf);
12.1919 entlassen; 1925 als Hauer wohnhaft Hindenburg, Schmidtstr. 19a


Czok [Czock], Fritz
* Soldau, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, als Telefonist eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3253, Heimatort: Soldau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .