Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »F«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »F« → Japanische Partnerseite


Faass [Faas], Nikolaus
* Großbreisdorf Post Rodemachern, Kreis Diedenhofen-Ost, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2846, Heimatort: Großbreisdorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando, später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Fabel, Karl Christian
*03.08.1886 Hirschhausen, Oberlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †31.12.1961 Krauthausen;
Eltern: Bergmann Johann Konrad Fabel und Ehefrau Elisabeth Philippine Gotthardt;
1912 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, zugleich Oberfahnenschmied;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2848, Heimatort: Hirschhausen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hirschhausen, bei Heinrich Fabel);
Karte am 16.07.1915 von Dorchen Kathhöfer, Misburg.
12.1919 entlassen;
um 1954 wohnhaft in Monschau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düren, Birgeler Weg 10)

– Familie


Faber, Josef
* Schleiden, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat, als Kanonier zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1044, Heimatort: Mariadorf, Kreis Aachen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mariadorf, Düpplerstr. 251a);
12.1919 entlassen


Faber, Leonhard
* Süchteln, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3296, Heimatort: Süchteln), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Suikerfabriek Bodjong (Niederländisch-Indien) [?];
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Süchteln/Stückeln bei Hagen [?])


Faber, Wilhelm
* Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †1957 [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1028, Heimatort: Meiningen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; 06.06.1920 Heirat mit Anna Kaupert, ein Sohn (*1921); als Vorschlosser beim Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen tätig, 1930 wohnhaft Meiningen, Reusengasse 3


Fabian, Kurt
* Leipzig-Gutritzsch, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Tschungtschiawa tödlich verwundet und bestattet;
nächste Angehörige: Anhalterstr. 16, Leipzig-Eutritzsch


Fabianek, Rudolf
* Waltersdorf [?];
Eltern: Bäcker Franz Fabianek (*27.07.1866 Zdarna/Mähren, †12.01.1950 Hamburg) und Ehefrau (seit 29.06.1891) Anna Teijkl (*14.04.1871 Waltersdorf);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2847, Heimatort: Harburg, Bezirk Lüneburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?)
Karten am 01.05.1916 und 15.03.1918 an Franz Fabianek, Harburg, Schmidtstr. 23.
Vorstandsmitglied des »Sportverein Matsuyama«.
12.1919 entlassen;
1955 als Arbeiter wohnhaft in Harburg, Anzengruberstr. 13


Fabig, Max
* Sonneberg, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, 08.1914 der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, ab 21.08. beim Infanteriewerk 4 eingesetzt, später Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3286, Heimatort: Sonneberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Fabry, Wilhelm
* Süchemmer [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 423, Heimatort: Waldau bei Prust);
12.1919 entlassen


Fäcknitz Fäcknitz, Albert Karl
*12.09.1890 Berthke, Kreis Franzburg, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern, †27.12.1963 Macomb (Michigan, USA);
10.1909 zur Marine (III. Stamm-Seebataillon); zuletzt als Gesandschaftswache in Tientsin eingesetzt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 63, Heimatort: Barth), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 11.1920 Heirat mit Martha Martha Kliefoth (*21.09.1894 Zanseburg), zwei Kinder (Winfired *12.08.1921 Barth; Konrad Wilhelm *06.04.1925 Barth; 1926 als Tischler wohnhaft in Barth, 26.1.1926 Ausreise ab Cherbourg nach Hamtranck [?]; Geburt des Sohnes Arnold Walter (*02.12.1927 Hamtramck); zuletzt bei der Firma Chrysler Engineering in Wayne/Michigan (USA) beschäftigt, wohnhaft in Van Dyke/Michigan, 8101 Meadow

– Foto: Nachlass


Fahlbusch, Johann Justus Heinrich
*20.01.1898 Bremen;
Eltern: Bäckermeister August Wilhelm Fahlbusch und Ehefrau Anna Tasto;
als Matrose zur Handelsmarine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Anna Fahlbusch, Plunkenstr. 45, Bremen);
1919 entlassen


Fahlbusch, Karl Friedrich
*24.12.1885 Mühlhausen/Thüringen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †09.04.1957 Mühlhausen;
Eltern: Gustav Fahlbusch und Ehefrau Louise Günther, Wagenstedter Str. 1b;
01.10.1905 Dienstantritt als Seesoldat; Heirat mit Emma Maria Seebach; 1910 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1912 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 418, Heimatort: Mühlhausen);
12.1919 entlassen;
zuletzt wohnhaft Kopernikusweg 20, Mühlhausen

– Stadt Mühlhausen


Fahn, Gustav
*01.01.1895 Jockgrim, Bezirksamt Germersheim, Bezirk Pfalz, Bayern, †1950;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 421, Heimatort: Jockgrim);
Karte an Frl. Mathilde Gruber, Jockgrim; Brief vom 01.08.1915 an Gastwirt Jakob Fahn, Jockgrim; am 02.12.1916 an Wilh. Ludovici, München, Sternwartstr. 9.; am 07.11.1919 an Georg Grab, Alsenz.
12.1919 entlassen; als Gastwirt/Küfer tätig


Fahsing [Fasing, Fassing], Karl
*20.09.1893 Stadthagen, Fürstentum Schaumburg-Lippe;
Eltern: Maurer Wilhelm Fasing und Ehefrau Sophie Hegel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3287, Heimatort: Stadthagen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Stadthagen


Faißt, Paul
*20.11.1892 Freudenstadt, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †26.12.1965 Freudenstadt;
Vater: Paul Hermann Schmid (*08.07.1873), Mutter: ledige Dienstmagd Dorothee Faißt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1883, Heimatort: Freudenstadt), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Freudenstadt, Hirschkopfstr. 37);
12.1919 entlassen; 14.05.1921 in Freudenstadt Heirat mit Anna Habisreitinger (*25.06.1899, †21.02.1958), fünf Kinder; Beruf: Gipsermeister;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer«; zuletzt wohnhaft Freudenstadt, Schlosserstr. 8

– Stadt Freudenstadt


Falk, Paul
* Zitzewitz, Kreis Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Franz Falk, Aktwarschow/Pommern);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Langen Kreis Wesermünde, Eichenweg 1)


Falke, Heinrich Fritz Wilhelm
*12.05.1882 Neuhaus, Kreis Paderborn, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †31.08.1938 Rheydt;
Eltern: Tischlermeister Heinrich Karl Wilhelm Falke und Ehefrau Minna Bußmann;
um 1907 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1908 zum Oberartilleristenmaat befördert, um 1910 zur 4. Kompanie; 23.12.1909 in Bremerhaven Heirat mit Henny Gerhardine Mumme (*1886), eine Tochter (Charlotte *18.06.1910 Tsingtau);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 4. Kompanie der MAK, bei der Unteren Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3319, Heimatort: Rheydt, Bezirk Düsseldorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau und Tochter reisten am 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 13.12.1916 an Friedrich Lewerenz in Himeji (?!).
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Rheydt, Friedrichstr. 60, zuletzt als Leutnant der Marine a.D. in Rheydt, Taunusstr. 60


Ernst FalkenhagenFalkenhagen, Wilhelm Ernst
*05.09.1887 Michelstadt, Kreis Erbach, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †15.03.1974 Hannover;
Eltern: Reallehrer Ludwig Georg Karl Falkenhagen (*03.04.1846 Gretenburg) und Ehefrau (seit 26.05.1885) Marg. Marie Barb. Emilie Bogen;
01.04.1905 zur Marine; 28.09.1908 Leutnant zur See, 05.09.1911 Oberleutnant zur See, 16.10.1913 Ausreise mit Dampfer Princess Alice nach Ostasien, Kompanieoffizier in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft Bismarckstr. 10;
08.1914 beim Kommandeur der Landfront-Artillerie, zugleich Kommandant der Unteren Iltisberg-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1016, Heimatort: Michelstadt), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 01.06.1916 an Horst von Saldern, Fukuoka; Karte am 19.09.1916 an Hertling im Lager Kurume; Brief am 28.10.1917 an Frl. Sophie Goldschmidt, Darmstadt, Riedeselstr. 10; Brief am 05.01.1918 an Else von Saldern, Frankfurt.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 24.04.1916) befördert; 23.08.1920 außer Dienst; 10.08.1920 in Potsdam Heirat mit Anna Dorothea Pietschker (*02.08.1890 Potsdam, †24.03.1959 Frankfurt/Main), vier Kinder (darunter Ursula 15.06.1921; Christa 20.12.1922); bei Firma Siemens tätig, seit 1924 kaufmännischer Vorstand den Technisches Büros der Firma Siemens-Schuckertwerke in Frankfurt/Main, wohnhaft Cronstettenstr. 64; 1940 reaktiviert zur Kriegsmarine, 1941 Korvettenkapitän z.b.V., 1945 außer Dienst;
02.12.1953 in Hannover zweite Ehe mit Hildegard Schöne (*03.02.1903 Hannover, †14.12.1996 Hannover)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt/Main, Burnitzstr. 36 bzw. Forsthausstr. 88)

– Stadt Michelstadt


Falkenhayn Falkenhayn, Georg Oskar Reinhold
*06.05.1865 Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
05.04.1880 Eintritt in die Marine, 12.04.1898 Feuerwerks-Leutnant, 06.04.1901 Feuerwerks-Oberleutnant; 27.09.1901 in Berlin Heirat mit Toni Agnes Emilie Matz (*17.02.1883 Friedrichsort, †27.11.1908), Sohn Günter (*†17.11.1908); 05.01.1907 Feuerwerks-Kapitänleutnant, 1908 wohnhaft Hohenloheweg 235; 1909 Revisionsoffizier im Artillerie-Depot Tsingtau; zuletzt wohnhaft Missionshügel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4150, Heimatort: Waldenburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Stettin, Friedrich-Karl-Str. 42);
12.1919 entlassen; 18.04.1920 Charakter als Feuerwerks-Kapitän, 30.04.20 außer Dienst

– Foto: S. Glück/Nachlass L. Schaller


Fammels Fammels, Gerhard
*um 1893 Eupen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †03.12.1971 Aachen;
Eltern: Eisenbahner Nikolaus-Josef Fammels (*12.01.1848 Eupen, †19.11.1913 Eupen) und Ehefrau (seit 1881) Maria-Ida Nedden (*23.01.1852 Lontzen, †18.02.1921 Eupen);
01.10.1913 zur Marine, 10.01.1914 nach Kiautschou mit Patricia, von dort zur Gesandschaftswache Tientsin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Seesoldat zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 425, Heimatort: Eupen-Stockem), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Eupen-Stockem);
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität nach Rücksprache mit seinen Verwandten bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; Heirat mit Theresa Schmitz, keine Kinder; später nach Aachen verzogen, dort 1926 als Eisenbahn-Bediensteter wohnhaft Königsstr. 70, 1935 als Rangierer wohnhaft Melatener Str. 49;
1955 als Zugführer wohnhaft in Aachen, Melatener Str. 4

– Familie Fammels


Fangauer, Johann
*08.01.1882 Egglfing/Inn, Bezirksamt Griesbach, Bezirk Niederbayern, Bayern, †16.04.1950 Oksadok (Nordkorea);
Eltern: Söldner [=Kleinbauer] Michael Fangauer und Ehefrau Maria Wankerl;
Ausbildung als Gärtner, 1902/04 Militärdienst, 1905 ins Kloster St. Ottilien (»Bruder Paschalis«), 07.11.1909 als Mitglied der Gründungsgruppe ins neue Kloster St. Benedikt, Seoul/Korea, entsandt;
11.08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 426, Heimatort: Egglfing/Inn), 07.08.1918 ins Lager Bando verlegt (Heimatort: Erzabtei St. Ottilien bei Rott am Lech);
12.1919 entlassen (Option: zur Abtei St. Benedikt, Seoul/Korea); weiterhin als Missionar in Korea tätig; 10.05.1949 verhaftet, im Lager an Unterernährung verstorben


Farr Farr, Gustav
*etwa 1883 Lindau, Bezirksamt Kulmbach, Bezirk Oberfranken, Bayern, †17.04.1929 Rotterdam (Niederlande);
Eltern: Wilhelm Heinrich Farr und Ehefrau Marie Wiedenmaijer;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Carlowitz & Co., Kanton/China;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2850, Heimatort: Lindau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lindau);
Karte am 14.12.1914 an A. Tigges, Deutsches Konsulat, Canton; Karte am 14.04.1916 an Frau G. Huygen, Canton.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass H. Lautenbach


Faertsch, Albert → Foertsch, Albert


Fäsing, Karl
*14.05.1883 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †um 1918;
Eltern: Schlosser Karl Fäsing und Ehefrau Dora [Lore?] Wolter, Alte Döhrener Str. 95;
23.06.1903 Umzug nach Wolfenbüttel; als Kellner tätig;
06.08.1914 als Heizer der Seewehr I zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter G. Fasting [?], Cäcilienstr. 4, Bremerhaven); 1918 als vermisst gemeldet


Fassbender, Martin
* Viersen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2533, Heimatanschrift: Lobberich, Kreis Kempen bzw. Düsseldorf, Ahnfeldstr. 25 II bei Frau L. Wirtz);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mönchengladbach, Eickener Str. 303)


Fath, Jacob
*23.12.1893 Weinheim/Bergstraße, Kreis und Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †19.01.1958 Heidelberg;
Eltern: Jakob Fath und Ehefrau Sofie Dieringer;
20.09.1911 Umzug nach Bruchsal, 24.10.1911 nach Weinheim; 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4357, Heimatort: Weinheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Weinheim, Müllheimer Str. 49);
Karte am 20.05.1915 an Hermann Kuhn, Weinheim, Marktplatz, Wirt der Wirtschaft »Zum Ochsen«.
12.1919 entlassen; 04.08.1923 Heirat in Heidelberg mit Elisabeth Clasing (*02.03.1900), zwei Kinder (Fritz *21.12.1923 Weinheim; Sophie Elisabeth *22.05.1926); Beruf: Taglöhner/Lederarbeiter

– Stadt Weinheim


Faul, Ernst Alfred
*1887 Ulm/Donau, Donaukreis, Württemberg;
Eltern: Buchhalter Erhard Friedrich Rudolf Faul (*23.03.1848 Esslingen, †03.08.1928 Ulm) und Ehefrau Maria Luise Cramer (*20.01.1852 Ulm, †10.03.1910 Ulm);
vor Kriegsbeginn beim Ostasiatischen Marine-Detachement in Peking/China;
08.1914 als Festungsbau-Feldwebel zur Fortifikation in Tsingtau kommandiert, 20.08. dem Pionieroffizier des linken Frontabschnitts zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3066, Heimatort: Ulm), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ulm, Pionierstr. 2);
Brief am 00.09.1914 an W. Faul in Brüssel; Karte am 07.06.1915 an Herrn W. Faul.
12.1919 entlassen (Option: Department der öffentlichen Arbeiten, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Burgerlijke Openbare Werken, Magelang; 1928 wohnhaft Wonosobo, Res. Kedoe/Java


Favorke, Gustav Hermann Theodor
*06.12.1873 Liebenau, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †23.01.1940 Hanau;
Eltern: Lehrer Ferdinand Favorke und Ehefrau Auguste Stach;
1901 Rechnungsführer im Bergwerk Fangtse (China); 1914 desgleichen; verheiratet mit Olga Goeden (*ca. 1884 Berlin), ein Sohn (*06.03.1909 Tsingtau), später geschieden
03.08.1914 von der Einberufung zum Militärdienst befreit;
vermutlich 1919 repatriiert; um 1920 wohnhaft in Berlin W, Königin-Augusta-Str. 8, bei Frau Hauptmann A. Goeden; 1923 Direktor in Firma Deutsche Werke »Wolfgang«, Hanau


Fazekac, Ludwig
* ? (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Auf einer Karte vom 22.06.1914 Fecht, Adolf
*09.07.1892 Altenkessel Gemeinde Püttlingen, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †Riegelsberg;
Eltern: Bergmann Johann Fecht und Ehefrau Margaretha Zapp, Altenkessel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru

– Familie Leidinger


Fehl, Hans
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1031, Heimatort: Barmen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 05.12.1916 an Hermann Jörke im Lager Narashino.
12.1919 entlassen (Option: Messtechniker im Staatsdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Behörde für Wasserkraft und Elektritität, Bandoeng; 1936 wohnhaft in Harburg-Wilhelmsburg, Staderstr. 15, Brief an ihn am 30.08.1936


Im Lager Bando Fehr, Kurt [Curt] Wolfgang
*27.12.1892 Treuen, Amtshauptmannschaft Auerbach, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †07.12.1980 Schöneck;
Eltern: Brauer Wolfgang Fehr und Ehefrau Lina Kaul;
in Wernesgrün aufgewachsen, Ausbildung als Hufschmied; 14.11.1912 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine, 1913 Ausreise nach Kiautschou, 18.02. zum III. Seebataillon;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2845, Heimatort: Wernesgrün), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Wernesgrün);
12.1919 entlassen; 06.05.1920 als Unteroffizier zum Heer übergetreten, zuletzt Unterwachtmeister; 31.07.1922 Umzug nach Bautzen; 11.10.1924 Heirat mit Jenny Lorenz (*1887, †1972), ein Sohn (Werner *1926); später Postbeamter in Rothenkirchen/Vogtland, zuletzt Postamtsleiter; 1945-1947 von der russischen Besatzungsmacht im NKWD-Speziallager Mühlberg/Elbe interniert; nach der Pensionierung noch bis zum 86. Lebensjahr bei der Wernesgrüner Brauerei als Pförtner tätig

– Familie


Fehr, Oswald Heinrich Carl
*23.09.1876 Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Wirt Georg Heinrich Fehr und Ehefrau Marie Antoinette Claas;
Maschinenbauer, Ausbildung an der Königlichen Maschinenbauschule in Duisburg; 01.02.1898 Eintritt in die Marine, seit 1908 Technischer Leiter der elektrischen und maschinellen Anlagen der Festungswerke in Tsingtau; 1910 Maschinist, 01.12.1912 Obermaschinist; 1910 Heirat mit Wilhelmine Verdick (*etwa 07.1884 Rendsburg [Krefeld?]), ein Sohn (Wolfgang *05.07.1911); 1910 wohnhaft Bremerstr. 264, 1913 Kronprinzenstr. 1;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Artilleriedepot des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2869, Heimatort: Krefeld, Bezirk Düsseldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Krefeld, Goethestr. 76);
Karte am 11.12.1915 an Otto Fehr, Krefeld, Goethestr. 46; Karte am 02.03.1916 an Ph. Bowi, Crefeld, Goethestr. 74; Brief am 00.06.1917 an Direktor Ewald Fehr, Uerdingen, Moerserstr.; Brief (Bewerbung) am 03.06.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen; 1940 als Inhaber eines Ingenieurbüros wohnhaft in Krefeld, Cracauer Str. 69;
1954 als Ingenieur wohnhaft in Krefeld, Friedrichstr. 31


Feige, Paul Ernst
*16.05.1893 Nieder-Hermsdorf, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 67, Heimatort: Ober-Arnsdorf, Kreis Schweidnitz; IRK-Kontakt: Paul Rathmann, Oberarnsdorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1925 als Berghauer wohnhaft Nieder-Hermsdorf, Böhmstr. 21, 20.06.1925 in Glatz Heirat mit der Köchin Hedwig Nösler (*11.10.1897 Glatz)


In Bando (100321) Felchnerowski, Clemens
*12.01.1892 Lübichow, Kreis Preußisch-Stargard, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †15.10.1971 Thorn;
Eltern: August Felchnerowski (*1863, +15.02.1941) und Ehefrau (seit 1886) Waleria Bielinska (*03.11.1868 Lubichowo, +1950 Lubichowo);
schon als Jugendlicher sportlich-turnerisch aktiv, um 1910 zur Marine, dort mehrfacher Meister in mehreren Sportdisziplinen, nach Verlegung nach Tsingtau Sieger und Preisträger in mehreren Sportwettbewerben;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1882, Heimatort: Ofen, Kreis Preußisch-Stargard), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Mitorganisator und vielfacher Sieger bei Sportwettbewerben im Lager, erteilte Unterricht in japanischen Schulen; auch Mitglied des Engel-Orchesters (Baß).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 in Tczwe (Dirschau) bei der Eisenbahn tätig, ab 1921 in Thorn; neben dem aktiven Sport auch Preisrichter, Mitbegründer von Sportvereinen und Verbandsdelegierter; seit den 1930er Jahren Bahnhofsvorstand, setzte sich während des Zweiten Weltkrieges sehr für seine Kollegen ein; schrieb auch Gedichte und Lieder; verheiratet mit Jadwiga Malecka (*1909, †1998), drei Kinder (Clement Stanislaus, Irene, Bogumila);
nach Kriegsende weiterhin aktiver Sportler, auch nach seiner Pensionierung (1957), dafür vielfach ausgezeichnet

– Foto: Nachlass M. Neumann; T. Zakrzewski


Feld, Adolf
*20.06.1890 Holz, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Schreinermeister Ludwig Feld (*11.06.1850, +26.10.1899) und Ehefrau° Elisabeth Altpeter (*02.02.1859. +15.02.1899) ;
vermutlich vor 1914 in Tsingtau; 1917 als Bergmann tätig, am 27.11.1917 in Heusweiler Heirat mit Karoline Schneider (*06.02.1892 Holz);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Holz, Fischbachstr. 2)


Feldner, Hermann
*23.09.1893 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †28.04.1977 Stendal;
Eltern: Ludwig Feldner und Ehefrau Marie Sophie Huth;
Ausbildung als Kaufmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3302, Heimatort: Sonneberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 09.03.1920 wieder in Sonneberg, 13.09.1920 abgemeldet nach Stendal

– Stadt Sonneberg


Felip, Franz
vor/bis 1914 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Wellingbüttel, Huswedelweg 11)


Fella, Adam
*ca. 1887 Münster, Bezirksamt Karlstadt, Bezirk Unterfranken, Bayern;
Eltern: Ökonom Franz Fella (*ca. 1862) und Ehefrau Eleonore Willnauer (*ca. 1862);
1908 Lazarettwärter im Gouvernement-Lazarett Tsingtau; 05.06.12 Heirat mit der Blumenbinderin Maria Kuhfeld (*ca. 1885 Charlottenburg), zwei Söhne (X. *27.12.1912; Y. *03.06.1914); 1914 Bürohilfsarbeiter, wohnhaft Lazarettweg 4;
08.1914 Marine-Krankenwärter der Seewehr I, 19.08.1914 als Sergeant der Seewehr II eingesetzt;
später mit der Familie in Tientsin, eine weitere Tochter (Dorothea 1923–2012)?


Feller, Josef
* Viersen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3297, Heimatort: Viersen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Maler und Anstreicher wohnhaft in Dülken, Sitzstadt 14


Fellinghauser [Fellinghauer?], Anton
* Prosnitz (Böhmen), †07.11.1914 Tsingtau;
Musikant [Steward?] auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich;
08.1914 als Matrose 3. Kl. (Kriegsfreiwilliger) dem österreichischen Landungszug zugeteilt (Reservezugführer), bei der Batterie Punktkuppe tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Therese Fellinghauser, Prosnitz 316, Böhmen


Felmeden, Walter → Krebs, Walter


Fels, Paul
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Harburg, Bernerstr.248)


Fender, Eduard
* Fegersheim, Kreis Erstein, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Marinefeldartillerist, zeitweise im Lazarett (entlassen 30.07.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2534, Heimatanschrift: Fegersheim), 03.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Fennel, Heinrich Carl
*18.06.1891 Michelsberg, Kreis Ziegenhain, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †21.11.1962 Bad Segeberg;
Eltern: Lehrer/Stadtschreiber Heinrich Helwig Fennel und Ehefrau Katharina Martha Funck;
01.10.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obertorpedermaat im Minen-Depot Tsingtau, zeitweise im Lazarett (17.10. und 01.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2181, Heimatort: Hofgeismar), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 20.03.1916 zum Torpeder befördert, 1919 zum Obertorpeder (rückwirkend ab 27.10.1917);
12.1919 entlassen; außer Dienst am 10.03.1920 mit Charakter als Torpeder-Leutnant, als Beamter in die Reichsmarine übernommen; am 14.09.1922 in Hofgeismar Heirat mit Johanna Katharina Elisabeth Heiskermann; nach 1935 als Offizier reaktiviert, 12.1938 Kommandeur des Marinesperrzeugamts Heinschenwalde, 12.1939 im Oberkommando der Marine, 01.12.1942 Kapitän zur See (W), 10.1943 Kommandant des Sperrwaffenarsenals Trappenkamp, 05.1945 gefangen;
09.02.1946 entlassen, 1957 bei Firma Arko in Wahlstedt tätig, wohnhaft Bad Segeberg, Karl-Storch-Str. 12a; in Hofgeismar bestattet

– Evang. Dekanat Hofgeismar; Axis Biographical Research


Fenselau, Max Friedrich Wilhelm
*22.03.1880 Ohra, Kreis Danziger Höhe, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Arbeiter Friedrich Fenselau und Ehefrau Maria Tenn, Haus 421;
nach Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist der Seewehr II;
Verbleib unbekannt
Frau Stepanowna Fenselau wohnte Ende 1914 in Tientsin, Rue de France.


Fenzel, Albert
*19.01.1889 Neustadt in Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †16.06.1952 Coburg;
vor Kriegsbeginn beim Norddeutschen Lloyd tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2859, Heimatort: Neustadt in Coburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neustadt, Schulstr. 5);
Karte am 13.10.1917 an Ernst Blunck, Lübeck, Nebenhofstr.
12.1919 entlassen;
1949 als Heimarbeiter wohnhaft in Coburg, Kantstr. 26


Fenzl, Karl
* Neuhaus (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2192, Heimatort: Neuhaus), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara
Brief am 08.12.1914 an Karl Fenzl, Hotel Eisenbahn, Lobositz.
12.1919 entlassen


Ferring, Johann
Dolmetscher beim Kaiserlichen Obergericht in Tsingtau;
nicht gefangen genommen; später mit Familie wohnhaft in Tsinanfu
Karte am 29.12.1915 an Gustav Maaß, Lager Matsuyama.


Fesseler, Archus
*28.07.1892 Zillishausen, Oberamt Biberach, Donaukreis, Württemberg, †02.04.1952 Weingarten;
Eltern: Matthias Fesseler (*09.04.1860 Äpfingen, †23.06.1939 Weißenhorn) und Ehefrau (seit 02.08.1885) Franziska Würth (*20.04.1865 Zillishausen, †15.3.1902 Zillishausen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (12.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1019, Heimatort: Bahnstock Post Biberach/Riß, Gemeinde Oggelshausen, Oberamt Riedlingen, Württemberg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; als Gastwirt/Küchenchef tätig


Fessler, Alois
* Sickert, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 66, Heimatort: Masmünster), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.12.1914 an Kosm. Fessler, ? bei Masmünster; Brief am 09.06.1917 an Monsieur Fessler, Stoecken.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Fest, Matthias
* Höngen, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4500, Heimatort: Höngen; IRK-Kontakt: Clemens Fest, Höngen, Jufferstr. 188), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: ebenda);
12.1919 entlassen


FestFest, Wilhelm
* Obornik, Bezirk und Provinz Posen;
1913 Kaufmann bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1914 wohnhaft Tsingtau, Rechternstr.;
08.1914 als Verwaltungsmaat der Seewehr einberufen, 20.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4356, Heimatort: Obornik), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 14.08.1915 an Verlagsbuchhandlung Bonners & Hachfeld, Potsdam; Karte vom 18.07.1919 an Frau A. Friedhoff in Tsingtau.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass W. Brakemeier


Festl, Leopold
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2187, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 06.11.1915 an Anton Leiter, Privatier, Wien; Geldbrief am 10.08.1917 von Firma Bruno Müller, Yokohama.
12.1919 entlassen


Feuerbach, Karl Georg
*1891 Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
vor Kriegsbeginn Kaufmann (Buchhalter) bei H. Diederichsen & Co., Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2853, Heimatort: Nürnberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nürnberg, Paulstr. 21);
Karte am 25.10.1916 an Frl. Marg. Uebelein, Nürnberg, Fischbachstr. 9; am 28.01.1920 aus Kobe an Josef May, Darmstädter Bank, Frankfurt/Main.
12.1919 entlassen (Option: als Kaufmann nach Batavia); um 1922 in Moearaaman, Niederländisch-Indien (N.-I.), um 1928 bei Lebongdonok P. K., Moeara Aman (N.-I.); verheiratet mit Franziska Sternegger


Feurer, Wilhelm
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Heizer (Ersatzreservist) zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Peter Schmall, Gerberstr. 11, Worms);
1919 entlassen


Feuring, Friedrich
*11.04.1893 Laasphe, Kreis Wittgenstein, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †25.09.1944 [?];
Eltern: Christian Feuring und Ehefrau Wilhelmine Richstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Etappen- bzw. Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3316, Heimatort: Laasphe), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; später zur Reichswehr/Wehrmacht, 01.04.1938 Major, 01.01.1943 Oberst, Kommandeur des Infanterie-Regiments 411


Feustel, Paul Hermann
*02.03.1887 Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3298, Heimatort: Reudnitz; IRK-Kontakt: Ernst Lenk, Rahmer bei Hermannsgrün bzw. Frau Anna Feustel, Reudnitz Nr. 68), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Heirat mit Angelika X. (*ca.1896), ein Kind (Burt ca. 1928); 1942 mit seiner Frau wohnhaft in Glendale, Queens/NY (USA)


Fey, Joseph Damian
*23.12.1892 Mackenzell, Kreis Hünfeld, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Knecht Leopold Fey (*09.04.1869 Rimmels) und Ehefrau (seit 25.02.1893) Anna Clara Sippel (*27.12.1868 Fulda); um 1910 nach Forbach (Lothringen) verzogen, um 1912 zur Marine,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Leopold Fey, Bergstr. 49, Rothhausen

– Stadtarchiv Hünfeld; Departement-Archiv Metz


Feyerabend
1905 Feuerwerker in der Artillerieverwaltung des Gouvernements, wohnhaft in Tsingtau, Hohenloheweg; 1907 Oberfeuerwerker im Artillerie-Depot, verheiratet, ein Kind (Asta *30.09.1908, †25.12.1908);
vermutlich 1909 in die Heimat zurückgekehrt


Fichtner, Friedrich
* Guben, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Unteroffizier, 15.07.1914 in ein Kriegsgerichtsverfahren verwickelt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, durch Streifschuss verletzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1043, Heimatort: Guben), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 13.02.1915 an Seesoldat Zorn, Lager Koraday.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Polizei-Inspektor 2. Kl. der Feldpolizei, Bondowoso (N.-I.)


Fick, Otto
* Bramstedt, Kreis Segeberg, Provinz Schleswig-Holstein;
1903 als Zeichner, 1905 als Maschinenbauer bei der Gouvernement-Werkstatt Tsingtau tätig, 1907 Techniker in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Thetisstr., 1910 Friedrichstr., 1911 Deutschlandstr. (zuletzt Nr. 36);
08.1914 als Seesoldat zum Landsturm, dort als Hilfskrankenträger eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 19.02.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4505, Heimatort: Bramstedt; IRK-Kontakt: Frl. Borchers, Hamburg, Hoheweide 13), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 18.02.1915 an Joseph Filusch, Hausneundorf bei Altgatersleben; Geldanweisung am 30.09.1915; Karte am 19.04.1916 an Frau Müller, Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str.
12.1919 entlassen; bei den Gaswerken in Hamburg tätig, zuletzt als Ingenieur; Heirat mit der Lehrerin Frieda X., keine Kinder; zuletzt wohnhaft Hamburg-Hummelsbüttel, Joachim-Wels-Weg

– Familie


Fick, Wilhelm Joachim Christian
*um 1877 Klein-Offenseth, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Pächter August Fick und Ehefrau geb. Bösch;
1903 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 02.1905 als Wachtmann zum Polizeiamt, wohnhaft Pekingstr., 14.12.1905 Heirat mit Sophie Borschel (*ca. 1881 Bremerhaven), zwei Kinder (Tochter *vor 1907; Sohn *16.01.1914 Tsingtau); 1907 wohnhaft Tsinanstr., 1908 Lübeckerstr. 436, 1910 Tsangkou, 1911 Friedrichstr. 487, 1912 Nr. 451 (zuletzt Nr. 20);
Trauzeuge von Richard Berger.
08.1914 als Oberartilleristenmaat der Seewehr zum Landsturm, weiterhin mit Polizeiaufgaben eingesetzt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4502, Heimatort: Horst, Kreis Steinburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bremerhaven, Kurzestr. 19)
Der am 03.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen


Ficker, Arthur
* Hilbersdorf, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
08.1914 als Obermatrose der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (23.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3318, Heimatort: Chemnitz-Hilbersdorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Fiebelkorn, Paul
* Swinemünde, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1027, Heimatort: Swinemünde), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Fiebes, Peter
*13.08.1893 Dünnwald, Landgemeinde Merheim, Kreis Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 413, Heimatort: Dünnwald);
12.1919 entlassen;
1950 als Schaltwärter wohnhaft in Köln-Dünnwald, von-Diergardt-Str. 25 [?]


Fiederling, Friedrich
* Hamburg;
1902 Bauaufseher im Hafenbaubüro des Gouvernements Kiautschou, 1905 Polier, wohnhaft Hamburgerstr. 413, 1907 Bauaufseher bei Firma Bernick & Pötter, zuletzt bei der Bauverwaltung I des Gouvernements;
08.1914 als Pionier der Landwehr II zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 3 eingesetzt, 07.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2864, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Basedowstr. 17);
Karte am 04.11.1917 an Else Fiederling, Hamburg 35, Basedowstr. 17.
12.1919 entlassen (Option: Department der öffentlichen Arbeiten in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Havenwerken, Tandjong Priok (N.-I.), 1925 in Weltevreden


Curt Fiedler Fiedler, Curt
* Krossen/Oder, Bezirk Frankfurt, Provinz Brandenburg;
1911 Bahnmeister bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Unterhaltungsabteilung I (Tschoschan), 1912 wohnhaft Am Großen Hafen;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 15.09. zur Telegraphen-Abteilung kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4354, Heimatort: Krossen/Oder), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1926 als Eisenbahn-Bauinspektor wohnhaft in Gottesberg/Schlesien;
um 1956 wohnhaft in Stuttgart, Breitscheidstr. 47 bei Frau Fiedler [?]

– Foto: Sammlung U. Schürmann


Fiedler, Kurt
*22.06.1881 Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein;
02.04.1900 zur Marine; 27.04.1912 Marine-Oberzahlmeister; 16.10.1913 Ausreise mit Princess Alice nach Ostasien, Schiffszahlmeister auf Kanonenboot Luchs;
08.1914 als Schiffszahlmeister zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich
03.1915 in USA interniert; 04.1917 Kriegsgefangener, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Schwester Hartenstein, Philosophenweg 3, Hann.-Münden);
1919 entlassen, 23.10.1919 Charakter als Marine-Stabszahlmeister; 31.03.1921 auf Wartegeld gesetzt


Fiedler, Max
*etwa 1885 Glogau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
vor Kriegsbeginn bei der Zolldirektion in Wladiwostok (Rußland) tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2857, Heimatort: Glogau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Broslaw [?], Niederschlesien);
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien, jedoch vor 05.1922 heimgereist; 1936 als Friedhofsverwalter wohnhaft in Glogau, Liegnitzerstr. 2 [?]


Fiedler, Valentin
* Rosendorf bei Tetschen (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hornist auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2194, Heimatort: Rosendorf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Fielsen, Peter Joseph
*04.07.1875 Köln-Ehrenfeld, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †24.10.1943 Kleve;
Eltern: Stephan Fielsen (*etwa 1828) und Anna Schäfer (*etwa 1845);
1891/93 Schiffsjunge und Matrose auf Saturnus; 1893/94 Matrose auf Elise Schultze, 1894/95 auf Atlantic, 1895/97 auf Angust; 1897/98 Wehrdienst (I. Matrosen-Division); 1899/00 III. Offizier auf Bielefeld; Seemannsschule, 20.09.1901 Patent als »Schiffer auf großer Fahrt«; 1900/01 III. Offizier auf Kaiser, 1903/04 II. Offizier auf Kanzler, 1905 Steuermann auf Lavinia, 1905/06 Steuermann auf Schwalbe, 1906/08 II./I. Offizier auf Admiral von Tirpitz, 1908 I. Offizier auf Tsintau, 1908/09 auf Lyumoon, 1909/10 auf Gouverneur Jaeschke, 1911 und 1912 II. Offizier auf Admiral von Tirpitz, 1912 I. Offizier auf Suimow, 1912/13 auf Sikiang, 1913/14 auf Suimow, 1914 auf Longmoon, ab 28.04.1914 auf Sikiang;
01.08.1914 in Shanghai auf das Telegraphengeheimnis verpflichtet und nach Tsingtau gereist; dort als Obermatrose [der Seewehr?] einberufen, an der Landfront eingesetzt [Landsturm?];
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4506, Heimatort: Köln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen; 1920/21 Kapitän auf Schiffen in Niederländisch-Indien; 1922 Heimreise, wohnhaft in 1922 in Bremen, Olbersstr. 3; am 12.07.1922 in Hörste Heirat mit Johanne Marie Martha Reinking (*03.09.1885 Hörste, †1958 Halle), eine Tochter (Ingeborg Elisabeth Martha *19.03.1924 Bremen, †2016 Meran); 1924 als Geschäftsführer wohnhaft in Bremen, Roonstr. 21; später Kapitän auf Madrid, 21.05.1927 Ausreise nach Montevideo; 1927/28 Kapitän auf Colonia; wegen Grauem Star berufsunfähig, Umzug nach Issum; 1938 Lagerverwalter in Geldern, Bahnstr. 303/7; zuletzt Englisch-Dolmetscher für die Wehrmacht, wohnhaft in Issum

– Familie


Filipic, Andreas [Andrija]
*02.10.1891 Milna (Dalmatien);
Eltern: Josip Filipic und Gisela Zuvic;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3321, Heimatort: Milna), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Milna (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Filusch, Emil
*19.04.1885 Poborschau, Kreis Cosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Häuslersohn Johann Filusch und Häuslertochter Marie Bugiel,
vor Kriegsbeginn Bahnmeister-Aspirant bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Tschoutsun;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4353, Heimatort: Cosel), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Sichdichfür Post Leippa, Kreis Sagan, Provinz Schlesien);
Karte am 18.02.1915 an Joseph Filusch, Hausneundorf [?] bei Altgatersleben [?].
12.1919 entlassen


Finckh, Hans
*1890 Reutlingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †1958;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2844, Heimatort: Reutlingen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Reutlingen, Rebenbach 10, bei Frau Gottlobin Finckh);
12.1919 entlassen,
Heimreise; 1925 als Mechaniker wohnhaft in Reutlingen, Jos-Weiß-Str. 8.


Ernst Findorff Findorff, Ernst
*09.06.1889 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †16.12.1965 Lüneburg;
Ausbildung zum Exportkaufmann; 29.12.1906 Umzug nach Hamburg, 21.10.1909 Ausreise nach New York, 1911 für die Firma Siemssen & Co. nach Hongkong/China entsandt, Heimreise, 22.02.1913 erneut ausgereist;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2851, Heimatort: Lüneburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wilschenbrucher Weg 51, Lüneburg);
Karte am 25.10.1916 an Frl. M. Bräunlich, Blanke Cottage, Old Church Road, Greenwich/Connecticut.
12.1919 entlassen; bei der Mittelländischen Gummifabrik in Hannover, Warmbücherstr. 7 tätig; 25.11.1920 in Gleiwitz Heirat mit der diplomierten Kinderschwester Margarete Ottilie Auguste Bräunlich (*Gleiwitz), zwei Kinder (X.; Ernst August *1924, †14.02.2008); 1930 für die Firma Kunst & Albers in Shanghai/China, dort 1939 wohnhaft Rue Bourgeai 958;
nach dem Krieg nach Taipeh/Formosa, 1952 Rückkehr nach Deutschland, bei Firma Eickhoff & Co. in Hamburg tätig; später Umzug nach Hessisch Oldendorf, Nachtigallenweg 7, 02.04.1964 nach Lüneburg, Bernhard-Riemann-Str. 30 (Altenheim)

– Foto: ?; Familie; DJG Lüneburg


Finger, Eduard
*ca. 1876;
seit 1913 Makler in Firma Finger & Klöckner, Tsingtau, 1914 Firmeninhaber, zugleich Sekretär des Offiziellen Verkehrsbüros; wohnhaft Homannsweg 22, verheiratet mit Els X. (*ca. 1869, ein Sohn (Justus *ca. 1911);
08.1914 nicht zum Kriegsdienst verwendet;
Frau und Kind wohnten Ende 1914 in Tientsin; am 11.9.1915 reisten sie von Shanghai mit Dampfer Manchuria nach San Francisco.


Fingerhut, Walter
*23.10.1893 Burg, Kreis Zell/Mosel, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Schneidermeister Bernhard Fingerhut (*1858 Reil, †21.02.1917 Traben-Trarbach) und Ehefrau Anna Maria Nahlen (*23.10.1858 Burg, †19.02.1931 Burg)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4355, Heimatort: Traben-Trarbach; IRK-Kontakt: Bernhard Fingerhut, Traben-Trarbach), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 06.04.1915 an Bernhard Fingerhut, Schneidermeister, Traben-Trarbach; Karte am 25.03.1917 an Franz Dambly im Lager Aonogahara; Brief am 13.05.1919 an Schwägerin Käthe Fingerhut, Alken/Mosel.
12.1919 entlassen


Fink, Leopold
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2186, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen


Fink, Walter
* Streufdorf, Kreis Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons.;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3310, Heimatort: Oelze; IRK-Kontakt: Frau Alma Fink, Ölze), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Finster Finster, Georg Emil
*22.01.1892 Tegel, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Kaufmann Paul Finster und Ehefrau Anna August Maria Müller, Schloßstr. 31;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 411, Heimatort: Tegel);
Karte am 29.12.1914 von Oscar X.; Brief am 01.03.1915 an Frau A. Finster, Tegel, Schloßstr. 31; Brief am 02.03.1916 aus USA; Brief am 11.10.1916 von F. Jury, Berlin 62, ...str. 32; Brief am 01.05.1919 von Emil Roller, Chemist, New York, 574 Amsterdam Road.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Kluge


Finzel, Albert
* Seehof, Kreis Bütow, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3294, Heimatort: Elbersdorf bei Coburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 09.06.1916/10.12.1917 an Leipold in Tokushima.
12.1919 entlassen


Finzel, Alfred
*etwa 1892 Gerichshain, Amtshauptmannschaft Grimma, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1032, Heimatort: Machern), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte an H. Kretzschmar in Aonogahara; Brief am 29.08.1917 an das DRK in Köln.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen; 1935 als Zimmerer wohnhaft in Machern, Haus 44


Fischbach, Emil
*10.09.1893 Backhaus Gemeinde Freusberg, Kreis Altenkirchen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †13.11.1966 Kirchen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 412, Heimatort: Backhaus);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kirchen/Sieg, Wiesenstr. 27)


Fischer, Alfred
* Bischheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Fischer, Schartzgass 19, Bischheim/Elsass);
1919 entlassen


Fischer, Andreas
*1891 Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
1914 Drogist und Mitinhaber der Rote-Kreuz-Apotheke, Tsingtau, wohnhaft Hamburgerstr.;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2858, Heimatort: Nürnberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nürnberg, Enderleinstr. 9);
12.1919 entlassen; um 1922 bei West Sumatra Apotheek, Fortdekock (Niederländisch-Indien); später Inhaber Chemicalienhandel en Opticien »Sanitas«, Medang/Sumatra; verheiratet mit Helene Hertha Künzel;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Chemnitz, An der Markthalle)


Fischer, Arthur → Fischer, Richard


Fischer, Bruno
* Charlottenburg, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Geheimrat Fischer und Frau, Oranienstr. 16;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt, 10.08. der 2. Kompanie zugeteilt;
28.09.1914 beim »Adlernest« [?] gefangen genommen (Anschrift: Charlottenburg, Oranienstr. 16), seit 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 428, Heimatort: Charlottenburg, später: Berlin-SW, Großbeerenstr. 12);
Brief am 27.11.1914 an seine Eltern.
12.1919 entlassen


Fischer, Carl
* Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern, †05.08.1926 Tsingtau;
Uhrmacher und Juwelier, 1910 Inhaber der Firma Carl Fischer, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 129, später Friedrichstr.;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4503, Heimatort: Nürnberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Hanau);
Karte an das Niederländische Generalkonsulat.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau); 1925 wieder Firmeninhaber in Tsingtau, 73 Kuangsi Road; dort ermordet;


Fischer, Edmund [Edmund A. ?]
* Hellingen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons [oder: Gefreiter der Reserve bei Reserve-Feldbatterie?], schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
Karte am 21.02.1915 an Heinrich Frieling im Lager Kurume.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Fischer, Edmund
*02.12.1893 Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Eltern: Alfred Fischer und Frau, Forststr. 1;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (01.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3291, Heimatort: Plauen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
27.11.1914 Karte an Alfred Fischer, Forststr. 1, Plauen; Karte am 16.06.1915 (und viele andere) an S. Pechmann, Plauen, Spitzenappretur, Holbeinstr. 3; Karte am 07.12.1916 an Soldat Fritz Teichert, Plauen, Komturhof 18; Karte am 08.02.1915 an Fam. Richard Einhorn, Heidersdorf; Karte am 22.10.1919 an Familie Alfred Fischer, Plauen, Klosterstr. 10.
12.1919 entlassen; Heirat, ein Sohn (Kurt)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hatschbach Nr. 14 bei Hildburghausen)


Fischer, Erich
* Greiffenberg, Kreis Löwenberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Ausbildung als Tischler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsgast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 74, Heimatort: Greiffenberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Fischer, Erich Franz Oskar
*13.03.1891 Schweinfurt, Bezirk Unterfranken, Bayern, †20.11.1975;
Eltern: Fabrikbesitzer Karl Fischer (*12.09.1866 Schweinfurt, †28.10.1939 Schweinfurt) und Ehefrau Elisabeth Feistle (*13.03.1869 München, †26.06.1948);
nach der Ausbildung Ausreise nach Ostasien;
08.1914 als Gefreiter zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier der Reserve befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3288, Heimatort: Schweinfurt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Schweinfurt, Bergstr. 11);
Karte am 26.11.1914 an Frau Reichsrat von Küffner, München; am 15.05.1915 an Frau Kommerzienrat Elsbeth Fischer, Schweinfurt, Bergstr. 11; am 18.06.1916 an Kommerzienrat Karl Fischer, Schweinfurt, Chemische Fabrik GmbH; Brief am 19.08.1918 an Fritz Schirmer, Schweinfurt, Zehntstr. 8; Karte am 01.12.1918 an Christoph von Tucher im Lager Bando; Brief am 28.11.1919 von G. von Tucher in Zwiesel.
12.1919 entlassen; 1920 zu seinem Onkel nach Bayersoien umgezogen; später Direktor der Norddeutschen Affinerie, Hamburg, wohnhaft Hamburg-Groß Flottbek, Dürerstr. 5;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Graz, Vogelweider Str. 20)

– Stadt Schweinfurt


Fischer, Ernst Heinrich
*02.11.1875 Köthen, Herzogtum Anhalt;
1895 Umzug nach Offenburg; seit etwa 1901 bei der Landesverwaltung des Gouvernements, zuletzt Landessekretär; 1902 wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer (Hotel Krippendorff), 1905 Bremerstr. 447, 1914 Hamburgerstr. 7; verheiratet mit Anna X., ein Kind (Ilse *um 1904);
10.1914 zum Landsturm einberufen, 23.10. wegen Unabkömmlichkeit entlassen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4658, Heimatort: Köthen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Magdeburg, Kaiserstr. 30 bei Albert Fischer);
Karte am 15.03.1919 an Albert Fischer, s.o.; am 23.04.1919 an Frl. Ilse Fischer, Tsingtau; am 09.06.1919 an Anni Fischer, Tsingtau.
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Fischer, Ernst
* Wieps, Kreis Allenstein, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalmaat auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und dem Kanonenboot Jaguar zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 73, Heimatort: Osnabrück; IRK-Kontakt: M. Fischer, Mohrstr. 42, Osnabrück), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Fischer, Erwin
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; schwer verwundet
in britische Gefangenschaft geraten, möglicherweise nach Australien

– [nur in einer privaten Liste erwähnt]


Fischer, Franz Paul
*18.07.1879 Bernsbach, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Kreishauptmannschaft Zwickau, †30.01.1960 Mainz;
Eltern: Blecharbeiter Carl Hermann Louis Ficker und Ehefrau Auguste Wilhelmine Wendler;
1909 Namen in Fischer geändert;
08.1914 Unteroffizier der Reserve in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1038, Heimatort: Bernsbach), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Berlin, Wilhelmstr. 75);
12.1919 entlassen


Fischer Fischer, Fritz
* Mondorf, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1721, Heimatort: Ludwigshafen/Rhein, Bezirk Pfalz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921-1925 Braumeister in Ludwigshafen;

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Fischer, Georg
* Hof/Bayern, Bezirk Oberfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 420, Heimatort: Hof; IRK-Kontakt: Witwe Katharina Fischer, Königstr. 18, Hof);
12.1919 entlassen


Fischer, Gottfried
* Burkersdorf, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1026, Heimatort: Burkersdorf), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Fischer, Hermann
* Rothemann, Kreis Fulda, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 419, Heimatort: Steinkirchen bei Plattling, Bezirksamt Deggendorf, Bezirk Niederbayern);
Brief vom 31.03.1915 an Schwester Rosie Fischer, bei C. Braun, Pfarrkirchen.
12.1919 entlassen


Fischer, Johann
* Hamburg;
08.1914 als Gemeiner der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3300, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Fischer, Johann
* Saaralben, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), zeitweise der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, 22.10. zurück zur MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1033, Heimatort: Saaralben), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Fischer, Karl
*21.03.1881 Berlin, †13.06.1941 Berlin;
Eltern: Magistratsbeamter Dir. W. Fischer und Frau;
als Gymnasiast in Berlin-Steglitz in der Wander-Bewegung tätig, dort 04.11.1901 Gründung des »Wandervogel e.V. – Ausschuß für Schülerfahrten« und dessen Vorsitzender (bis 1904), später Gründung des konkurrierenden »Altwandervogel«; Jura- und Sinologie-Studium in Berlin und Halle, 1906 als Einjährig-Freiwilliger zum III. Seebataillon nach Kiautschou, ab 1907 wohnhaft in Shanghai/China, dort Schriftleiter des »Ostasiatischen Lloyd«, Kontakt zu Richard Cordes;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2862, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Steglitz, Peschkestr. 2);
Karte am 27.04.1915 von Tsin Wen Chung, Hangchou; Brief am 20.10.1915 von Dr. K. Zimmermann in Shanghai; Brief am 21.10.1918 an Dir. W. Fischer, Plaue/Havel; Brief am 05.03.1919 an Herrn E. Fink, Shanghai, 58 Seymour Road; Brief am 07.04.1919 an Anna Fischer, Berlin, Peschkestr. 2.
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft in Berlin, wo er im Hause seiner Mutter unverheiratet und kinderlos starb

– J. Sturm


Fischer, Karl
* Löbtau, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1040, Heimatort: Dresden), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Dresden, Kesselsdorfer Str. 9 III);
Karte am 21.12.1915 an H. Kretzschmar, Aonogahara.
12.1919 entlassen


Fischer, Karl
* Wetter/Ruhr, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
vor Kriegsbeginn Missionar in Kanton/China;
08.1914 als Sanitätsgast zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 71, Heimatort: Wetter/Ruhr), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Radevormwald, Krankenhausstr.)


Fischer, Karl
* Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Christian Fischer, Johannesstr. 59, Erfurt)
1919 entlassen


Fischer, K. H.
vor Kriegsbeginn bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Tsingtau;
12.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr einberufen;
1925 wohnhaft in Shanghai, 6 Medhurst Road, bei der Deutsch-Asiatischen Bank tätig


Fischer, Karl R.
* Rottenburg/Neckar, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons.;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3308, Heimatort: Rottenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 01.10.1917 an Frl. Jahn, Wien 12, Wolfgangsgasse 43.
12.1919 entlassen


Fischer, Michael
*18.11.1893 Worringen, Kreis und Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †04.04.1979 Köln;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 415, Heimatort: Worringen);
Brief am 11.10.1915 an Bürgermeister Seul, Worringen.
12.1919 entlassen; Heirat mit Wilhelmine Franziska Schmitz (*15.05.1901, †16.05.1964), mehrere Kinder (u.a. Michael Wilhelm *29.07.1926, †11.05.2007)

– Familie


Fischer, Otto
17.11.1902 Eintritt in die Marine, 01.04.1907 Obermaschinistenmaat, 01.12.1913 Patent als Maschinist, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, seit 04.06. auf Kanonenboot Iltis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Iltis (weitere Verwendung unklar);
um 1926 als Oberdeckoffizier wohnhaft in Rüstringen, Holtermannstr. 51a


Fischer, Paul
* Adlershof, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Ausbildung als Klempner;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3317, Heimatort: Grünau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 01.11.1919 an Bruno Stemwedel, Baumschulenweg/Berlin, Trojanstr. 6.
12.1919 entlassen


Fischer, Ernst Paul
*24.11.1893 Werdau, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †05.11.1948 Werdau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4147, Heimatort: Werdau), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 18.03.1918 an Arno Gross im Lager Aonogahara; Karte am 20.10.1916 an Familie Herm. Dettes, Werdau, Johannisstr. 6.
12.1919 entlassen, Heimreise; 12.01.1924 Heirat in Werdau mit Lina Johanne Graumüller, zwei Kinder

– Stadt Werdau


Fischer, Richard
* Walddorf [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2525, Heimatanschrift: Batavia/Java, Polizeischule oder Paritz bei Siegersdorf, Kreis Bunzlau, Provinz Schlesien);
Karte am 22.05.1916 an Frl. Marie Schielke, Potsdam, Junkerstr. 65.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. der Feldpolizei, Sieman bei Djokjakarta (N.-I.)


Fischer, Richard Arthur
*17.12.1890 Mahlis, Amtshauptmannschaft Oschatz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (Kontaktanschrift: Ludwig und Luise Fischer, Fürstenwalde);
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston (USA) nach Rotterdam (Niederlande)


Fischer, Robert
*etwa 1892 Langensalza, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3890, Heimatort: Langensalza; IRK-Kontakt: Heinrich Fischer, Steinweg 21-22, Langensalza), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: siehe oben);
12.1919 entlassen; 1935 als Schriftsetzer wohnhaft in Langensalza, Nordstr. 10 [?]


Fischer, Rudolph
*02.02.1877 Leipzig-Neustadt, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
02.10.1895 Eintritt in die Marine, 17.07.1910 Feuerwerks-Leutnant, 25.05.1912 Feuerwerks-Oberleutnant, 07.01.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Revisionsoffizier im Artillerie-Depot Tsingtau, wohnhaft Kaiserstr., 1914 Prinz-Heinrich-Str. 16;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Artillerie-Depot;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 427, Heimatort: Leipzig-Sellerhausen, Sachsen); 31.10.1917 befördert zum Feuerwerks-Kapitänleutnant; 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Teuchern, Werschnerweg 9, bei R. König);
Karte am 01.01.1915 an Felix Unteutsch, Leipzig-Neustadt, Eisenbahnstr. 78; am 01.06.1915 an Otto Heintz, Sparta bei Kösen; Brief am 10.06.1916 an Konstruktionssekretär Raschke, Shanghai, 16 Yates Road; am 11.09.1916 an Frau Dora Unteutsch, Leipzig-Neustadt, Eisenbahnstr. 78; Karte am 21.12.1919 an Maillard im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise; 08.03.1920 außer Dienst, 18.05.1920 Heirat mit Helene Elisabeth Siefke (*17.05.1883 Brelow), keine Kinder; 16.10.1920 zugezogen in Laboe bei Kiel, Dorfstr. 8; 22.11.1921 Charakter als Feuerwerks-Kapitän


Fischer, Walter
* Brossen, Kreis Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1021, Heimatort: Braunsdorf, Kreis Querfurt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 11.06.1915 an Frl. Lydia Röhler, Freiberg/Sachsen, Humboldtstr. 3; am 04.04.1917 an Gefr. Otto Stöhr, Kumamoto; am 25.09.1918 an Familie Franz Fischer, Braunsdorf.
12.1919 entlassen


Fischer, Walter
*25.02.1892 Naitschau, Landratsamt Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie, †13.09.1970 Langenwetzendorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 30.10. zum überzähligen Gefreiter befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2527, Heimatanschrift: Naitschau);
12.1919 entlassen; Heirat (Ehefrau †1967), eine Tochter (†1995);
zuletzt wohnhaft in Langenwetzendorf, Mühlenstr. 1


Fischer, Johann Conrad Walther, Dr.
*27.12.1882 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †27.07.1969 Göttingen;
Germanist Hermann Fischer (*12.10.1851 Stuttgart, †30.10.1950 und Ehefrau (seit 1877) Julie Mathilde Franziska Schmitz (*08.02.1854 Genova, †16.06.1936 Palansa)
1910-1912 im Gouvernementlazarett in Tsingtau, danach in Shanghai; verheiratet mit Hanna Smend;
08.1914 als Marine-Stabsarzt der Landwehr zum Hilfslazarett Hochschule nach Tsingtau;
1919 Professor der Medizin in Göttingen, 1920 in Bonn, 1926 Rektor der Universität Rostock; 1940 bis 1945 als Oberfeldarzt bei der Wehrmacht; 1946 bis 1953 Professor in Jena


Fischer, Walter
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) IV. Maschinist auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Marine-Ingenieur-Aspirant der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, später als vermisst gemeldet, vermutlich gestorben


Fischer, Willy (Wilhelm)
* Charlottenburg, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
02.04.1895 Eintritt in die Marine, 01.04.1908 Oberfeuerwerker, Ausreise am 07.01.1913 mit Dampfer Königin Luise, zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement in Peking kommandiert;
08.1914 der Schweren Haubitzen-Batterie in Tsingtau zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3306, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 22.07.1916 von A. Fischer, Berlin W62, Friedrich-Wilhelm-Str. 6a; Brief am 07.12.1916 an Pfarrer Hunziker, Tokyo.
12.1919 entlassen


Fischer, Wilhelm
* Osterode/Harz, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1723, Heimatort: Petershütte, Kreis Osterode), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Petershütte);
12.1919 entlassen


Fischesser, Franz
*26.12.1890 Rülisheim, Kreis Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 414, Heimatort: Rülisheim), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Brief am 04.03.1919 an Joseph Steiger, Narashino.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Fischinger, Adolf
* Säckingen, Kreis Waldshut, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma H. Ahrens & Co. Nachf., Kobe/Japan;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2860, Heimatort: Säckingen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Säckingen);
Karte am 08.01.1915 an F. Violet, Lager Marugame; Karte am 26.04.1916 an Familie Rob. Spreng, Clarastr. 54, Basel.
12.1919 entlassen (Option: Firma Gumprich & Strauss, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 in Firma N.V. Handelsvereenigung, Batavia, tätig; 1925 in Firma Siemssen & Co., Shanghai, wohnhaft Carter Road 43


Flach, Arno
*etwa 1892 Kauschwitz, Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis; ab 08.1914 an Land eingesetzt, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen), später schwer verletzt (Oberschenkelbruch);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4632, Heimatort: Plauen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Plauen, Pausaer Str. 103;
Karte am 15.10.1915 an Ernst Wolf, Netschkau, Restaurant Jägerhalle.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Gottlieb Flach, Plauen).
12.1919 entlassen; 1940 als Händler wohnhaft in Plauen, Straßberger Str. 27 [?]


Fleckenstein, Valentin
*15.09.1891 Malsch Amt Wiesloch, Kreis Heidelberg, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1959 Malsch;
08.1914 Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3307, Heimatort: Malsch), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 [oder vorher?] entlassen; Heirat mit Rosa Keim, keine Kinder; als Metzger tätig


Flender, Karl
* Erndtebrück, Kreis Wittgenstein, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3289, Heimatort: Erndtebrück), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 09.08.1916 an Karl Flender, Weidenau, Untere Friedrichstr. 27.
12.1919 entlassen; um 1926 Vorzeichner in Weidenau-Siegen, Schulstr. 34


Flentje, Theodor
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Festungsbau-Feldwebel bei der Fortifikation Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2183, Heimatort: Hannover), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 01.11.1915 an Rechnungsrat Theiss, Hannover, Wöslerstr. 32; am 27.01.1918 an Festungsbau-Hauptmann Preine, Mainz, Fortifikation.
12.1919 entlassen


Flesch, August
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1048, Heimatort: Dortmund), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Dortmund, Humboldtstr. 21);
12.1919 entlassen


In Tokyo Fliegelskamp, Otto
*20.06.1889 Echternach (Luxemburg), †14.09.1982 Wiesbaden;
Eltern: Gottfried Anton Fliegelskamp (*05.11.1847 Düsseldorf ) und Ehefrau (seit 24.04.1884) Maria Caroline Eulalia Baldauf (*12.02.1857 Echternach);
01.04.1908 zur Marine, 27.09.1911 Leutnant zur See, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Kanonenboot Jaguar, 19.09.1914 zum Oberleutnant zur See befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 72, Heimatort: Wiesbaden), später im Lager Narashino;
Karten am 31.07.1915 an Frau Baurat Léon, Wiesbaden; 23.01.1916 an Herrn/Frau Oscar Kühlwein, Wiesbaden, Humboldtstr. 21; am 06.02.1916 an Geheimrat Fliegelskamp, Wiesbaden, Wielandstr. 7; am 08.12.1916 an Paul Zehe im Lager Kurume; am 22.10.1917 an Oberleutnant zur See Fritz Metz, Berlin.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 19.06.1918) befördert, 08.03.1920 außer Dienst; um 1926 Kaufmann in Wiesbaden, Niederwaldstr. 14, 1939 in Wiesbaden, Rüdesheimer Str. 44; 1940 reaktiviert, wegen seiner japanischen Sprachkenntnisse 1940 bis 1941 nach Tokyo entsandt; zuletzt Korvettenkapitän;
nach kurzer Gefangenschaft wieder als Kaufmann tätig; 1957 wohnhaft in Wiesbaden, Mainzer Str. 25a/VI

– Foto: Sammlung Walter Jäckisch


Flieth, Gustav
seit etwa 1905 Vorarbeiter bei der Schantung Bergwerks-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1910 Hilfssteiger, 1913 Steiger; verheiratet mit Lina X. (*ca. 1877 Kirchlinde), drei Kinder (Gustav *ca. 08.1901 Kirchlinde, Clara *ca. 06.1903 Kirchlinde, Anna *ca. 12.1904 Kirchlinde);
bei Mobilmachung (01.08.1914) nicht zum Kriegsdienst eingezogen;
Ehefrau und Kinder reisten vom 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.


Flögel, Wilhelm
*14.08.1887 Kotzen, Kreis Westhavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †23.11.1918 Nagoya;
Ausbildung als Mechaniker;
Anna Johanna Henriette Flögel (*1890) reiste am 30.09.1911 ab Hamburg nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3313, Heimatort: Rathenow, Kreis Westhavelland), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 05.08.1918 ins Lager Nagoya, im Lazarett Nagoya gestorben (Katarrharische Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof bestattet;
nächster Angehöriger: Laack, Rathenow, Jaegerstr. 74
Karte am 11.10.1917 an Musketier Paul Flögel.


Florian, Paul
*06.12.1883 Pforzheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †21.12.1928;
Eltern: Ernst Luis Florian und Ehefrau Helene Ungerer;
10.03.1904 Eintritt in die Armee (Infanterie); 10.06.1904 Leutnant, 01.10.1911 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 1913 zur 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD) in Tientsin, 16.06.1913 zum Oberleutnant befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau verlegt, zur 2. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3311, Heimatort: Pforzheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 13.04.1915 an Ernst Florian, Florian & Co., Neukölln, ?aussestr. 68; am 15.02.1916 an Franz Florian, am 25.08.1916 an Hedwig Florian, Wittelsbacher Str. 18, Berlin-Wilmersdorf; 25.09.1916 Brief an Major Florian in Prenzlau.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 27.01.1915) befördert, 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major a.D.


Floßbach
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Körnerstr. 14)


FlösselFriedrich Arthur
*04.04.1886, †1949 Tsingtau;
1914 Konditor in der Firma A. Otho, Tsingtau; auch Inhaber der Firma Tsingtauer Brotfabrik;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nicht zum Kriegsdienst eingezogen, während der Kriegszeit wohnhaft in Tsingtau;
nach dem Krieg in Tsingtau ansässig; Heirat mit Ine X. (*10.01.1898), eine Tochter (Käthe *11.06.1933), noch 1940 in Tsingtau wohnhaft


Flöter, Leo
* Ostrowo, Bezirk und Provinz Posen, †01.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Taitungtschen tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Wilhelm Heinzelmann, Große Dreilindegasse 32-34, Breslau, Provinz Schlesien


Fock, Peter
*28.05.1881 Hamburg,†24.11.1944 Hamburg;
Eltern: Ingeniaur Johannis Georg Fock (†vor 1932) und Ehefrau Anna August Lucas (*25.03.1852 Hamburg, †30.04.1932);
15.10.1903 von Hamburg nach Shanghai (China) ausgereist; vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Sander Wieler & Co., Shanghai;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2854, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bergedorf, Reinbeker Weg 8), später im Lager Nagoya;
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mittel in Japan bleiben), Heimreise; in Köln Heirat mit Else Grünwald; 1925 bei Sander Wieler & Co., Kiangse Road 64, Shanghai; zuletzt als Lohnbuchhalter wohnhaft in Hamburg-Groß Flottbek, Baron-Vogt-Str. 149


Focken, Charly
*1895 Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †29.01.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanteriewerk 4 eingesetzt, dort am 04.11. verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4351, Heimatort: Wilhelmshaven), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte am 14.01.1915 an Oberheizer Gustav Opfer, Kumamoto; Karte am 05.07.15 an Klara Focken, Brief am 11.11.1915 an Familie Johann Focken, beide Rüstringen II, Venengroden, Kleyhauerweg 2.

– Räcker-Wellnitz


Fohmann, Paul
*17.04.1887 Wenigensömmern, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1923;
Eltern: Ernst Fohmann und Ehefrau Luise Braun, Sömmerda, Querstr. 38;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, als Telefonist eingesetzt, zeitweise im Lazarett (30.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1046, Heimatort: Sömmerda), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Sömmerda, Querstr. 2);
12.1919 entlassen

– Stadt Sömmerda


Foitzik Foitzik, Joseph
* Godullahütte Gemeinde Orzegow, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (28.10. entlassen); 01.11. als Obermatrosenartillerist zum Infanteriewerk 4;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1722, Heimatort: Godullahütte), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Fokkes, Alfred
*um 1885 Hamburg;
vor dem Krieg bei Firma Otto Reimers & Co. in Yokohama /Japan) tätig;
08.1914 als Oberartilleristenmaat der Seewehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3891, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: Max Hirte, Gneisenaustr. 19, Hamburg 30), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kleinborstel 163, Hamburg);
Karte am 03.03.1919 an H. Fokkes, bei Michaelsen, Hamburg 19, Eimsbütteler Marktplatz 12.
12.1919 entlassen, Heimreise; 02.11.1922 von Hamburg nach Shanghai abgereist ; 1925 bei Firma A. Walter & Co., Tientsin, wohnhaft Via Roma 22; am 06.02.1934 von Yokohama nach San francisco gereist


Follmer, Franz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Duderstädt 22a)


Foelz, Fritz
* Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 69, Heimatort: Graudenz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Fondermann, Bernhard
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 279, Heimatort: Mülheim/Ruhr), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Forbrich Forbrich, Erwin
*01.04.1893 Tucholle Post Zirke, Kreis Birnbaum, Bezirk und Provinz Posen, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Heinrich Albert Julius Forbrich (*06.10.1857 Tucholle, †17.01.1929 Tucholle) und Ehefrau Bertha Auguste Amalie Protsch (*18.10.1862 Tucholle, †30.10.1904 Tucholle, Haus 21;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Julius Forbrich, Tucholle 21

– Foto: Familie


Förck, Theodor Franz
*08.07.1885 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein, †16.06.1958 Hamburg;
Eltern: Heinrich Theodor Førck und Ehefrau Dorothea Lucie Katharine X.;
ab 1911 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 346-349;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, beim Detachement Schatzykou eingesetzt;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Hamburg, Admiralitätsstr. 51), ab 14.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 416, Heimatort: Hamburg bzw. Tsingtau [Firma]);
Brief am 15.05.1917 an Sietas Plambeck & Co, Tientsin; Karte am 02.03.1915 an Erich Noltemeier im Lager Marugame.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Admiralitätstr. 49; 06.11.1920 in Hamburg Heirat mit Paula Helene Alma Julia Reimers (*03.04.1898 Altona); 1926 als Einkäufer wohnhaft in Hamburg, Ausschlägerweg 43;
1956 Verwandter (»A.«) wohnhaft in Hamburg-Hummelsbüttel, Alte Landstr. 162


Forst, August
*27.02.1892 Bildstock, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †28.05.1967 Sulzbach;
Eltern: Steiger Jacob Forst und Ehefrau Julia Kleber;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1030, Heimatort: Bildstock), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 06.03.1917 an Jul. Jung, Nagoya; Brief am 28.05.1915 aus Hongkong.
12.1919 entlassen, Heimreise;
nach dem Zweiten Weltkrieg noch Kontakt mit Wilhelm Schiffler; keine Kinder um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bildstock, Illinger Str. 56)


Förste, Paul Willy
* Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2530, Heimatanschrift: Weißenfels bzw. Stade, Provinz Hannover, Katasterbüro der Regierung);
Karte am 02.03.1915 von Bruder A. in Weißenfels, Lutherstr. 4; Karte am 25.09.1918 an Frl. Maria X., Düsseldorf.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Malerei und Web- und Wirkwaren.
12.1919 entlassen; 11.01.1921 verzogen nach Stade, Hagedorn 6; 22.11.1940 verzogen nach Fallingbostel, 14.05.1944 von Frankfurt nach Stade;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Stade, Teichstr. 83)

– Stadt Weißenfels, Stadt Stade


Förster, Fritz
* Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1034, Heimatort: Görlitz), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


FoersterFoerster, von, Günther, Dr.
*16.03.1864 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †13.01.1938 Hannover;
Eltern: preußischer Hauptmann Friedrich Adolf Hermann von Foerster (*1833, †1866) und Ehefrau Anna Josepha Hedwig Zerboni di Sposetti (*1837, †nach 1908);
01.08.1884 Eintritt in die Armee, Studium, 16.07.1888 Unterarzt, zum 01.04.1889 zur Marine versetzt; 18.02.1890 Marine-Assistenzarzt, 1890-1892 Assistenzarzt bzw. Schiffsarzt auf mehreren Schiffen, 26.07.1892 zum Marine-Oberassistenzarzt befördert; 1893-1895 Schiffsarzt auf Schiffen in Übersee, 28.03.1895 Marinestabsarzt, 1897-1899 als Schiffarzt auf Kreuzer Gefion in Ostasien, 1902-1903 Verbandsarzt beim Stab der Ostamerikanischen Kreuzerdivision; 28.03.1903 zum Marineoberstabsarzt befördert;
Heirat mit Margarete Kraaz (*19.01.1885 Osmarsleben), vier Kinder (Hans-Siegfried *06.1906 Wilhelmshaven; Ernst-Günther *04.1909 Wilhelmshaven; Gerda *12.1909 Cuxhaven; Ilse *08.1911 Cuxhaven);
1905-1908 Bataillonsarzt des II. Seebataillons, 1909-1911 Chefarzt des Marinelazaretts Cuxhaven, 07.05.1910 zum Marinegeneraloberarzt befördert; 01.01.-16.02.1912 Ausreise mit Familie nach Ostasien, Gouvernementarzt in Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr. 351 (zuletzt Nr. 2), 13.03.1914 zum Marinegeneralarzt befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gouvernementarzt, zugleich beauftragt mit den Geschäften des Garnisonsarztes in Tsingtau und in Shanghai;
05.-29.06.1915 mit der Familie mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco gereist, von dort weiter nach Deutschland; bis 09.01.1917 Chefarzt des Marinelazaretts Hamburg, danach Stationsarzt und Vorstand des Sanitätsamtes der Marinestation der Nordsee;
27.05.1919 verabschiedet, 09.03.1920 Charakter als Marinegeneralstabsarzt; später wohnhaft in Hannover, Königswarther Str. 45


Förster, Paul
* Deuben [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
in Peking verblieben, ab 1917 in chinesischer Gefangenschaft;
12.1919 entlassen


Fortak, Emil
* Ittowken, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3303, Heimatort: Ittowken; IRK-Kontakt: Witwe E. Fortak, Ittowken bei Neuihof), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ortelsburg, Ostpreußen, Rastenburger Str.);
12.1919 entlassen


Fortak, Robert
* Ittowken, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2532, Heimatort: Ittowken);
12.1919 entlassen
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Siemensstadt)


Förtsch [Fertsch] [Färtsch], Albert
* Remda, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
seit 02.06.1914 auf Kanonenboot Tiger;
08.1914 als Marine-Zahlmeisterapplikant auf Kanonenboot Jaguar kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2867, Heimatort: Remda), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Stadtranda/Thüringen);

Karte am 04.04.1916 an Marine-Zahlmeisterapplikant Franz Bordeaux, Lager Singapur.
12.1919 entlassen; 1925 Prokurist in Firma Karl Gottlieb Schuster jun. AG, Markneukirchen; reaktiviert, 1939 als Kapitänleutnant (V) wohnhaft in München, Tirpitzstr. 99


Max Fourestier 1913 in Peking Fourestier, Max Ferdinand
*24.01.1895 Berlin-Britz, †21.07.1980 Preetz;
Eltern: Zimmermann Christian Friedrich Ferdinand Fourestier und Ehefrau Wilhelmine Bluhm, wohnhaft Köpenickerstr. 194;
Ausbildung als Täschner; 1912 als Freiwilliger zur Marine, 1913 bei der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Kanonier zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1047, Heimatort: Berlin), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Berlin-Britz, Germaniapromenade 7)
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 bei der 9. Batterie des Artillerie-Regiments 15 in Jüterbog; 28.04.1923 in Berlin-Britz Heirat mit Luise Charlotte Johanna Buchholz (*13.06.1902 Berlin-Wilmersdorf), ein Sohn (Manfred *18.10.1923, †11.10.2000); 1924 als Täschner wohnhaft in Berlin-Britz, Jahnstr. 2 III, ca. 1925 Hilfspostschaffner, 1931 Postbeamter; erhielt am 16.09.1920 das Eiserne Kreuz II. Klasse, am 30.01.1935 das Ehrenkreuz für Frontkämpfer

– D. Roethke; J. de Fourestier


Franik, Richard Franz
*19.09.1892 Zaborze, Kreis Zabrze, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Mutter: Dienstmädchen Auguste Franik;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1041, Heimatort: Zaborze), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Hindenburg, Albrechtstr. 2);
12.1919 entlassen; 1924 als Obersekretär wohnhaft Zaborze, Albrechtstr. 2, dort 10.06.1924 Heirat mit Hedwig Margarethe Mierzwa (*15.10.1891 Zaborze)


Frank, Carl Gustav
* Rohrbach, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
vor Kriegsbeginn beim Norddeutschen Lloyd tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2855, Heimatort: Rohrbach), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Heidelberg, Kirchheimer Str. 90, bei Friedr. Traub);
12.1919 entlassen


Frank, Heinrich
* Husum, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberzimmermannsgast auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Frank, Blumengarten 11, Schulau/Holstein);
1919 entlassen


Frank, Herbert
*02.12.1889 Charlottenburg, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
01.04.1908 Eintritt in die Marine; 27.09.1911 Leutnant zur See; 17.04.1913 Ausreise auf Dampfer Königin Luise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert, 19.09.1914 Oberleutnant zur See;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 30.10.1919 Kapitänleutnant (mit Patent vom 28.04.1918); 28.01.1920 außer Dienst; 1921 Eintritt in die Firma Siemens; 19.05.1923 in Berlin Heirat mit Erika Lange verwitwete Bortz (*03.03.1897 Berlin); 1925 wohnhaft in München, Widenmayerstr. 28, im Technischen Büro München der Firma Siemens & Halske AG tätig (bis 1945); ab 1939 wohnhaft in Berlin, Brahmstr. 35


Frank, Josef
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oberbiel Nr. 17)


Frank, Karl August Eduard
* Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden ;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1042, Heimatort: Baden), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien, Vertreter der N.V. Rathkamp & Co., wohnhaft Gang Chaulan 52, Weltevreden/Java; verheiratet mit Ch. E. D. Hornstein, zwei Kinder


Frank, Max
* Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 422, Heimatort: Greiz; IRK-Kontakt: Robert Frank, Fritz-Reuter-Str. 6, Greiz);
12.1919 entlassen


Frank, Paul Friedrich
*1892 Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen [Rostock?];
in Hankau (China) tätig;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2521, Heimatanschrift: Hankau; IRK-Kontakt: Gertrud Hering, Hartmannstr. 40, Chemnitz; spätere Heimatanschrift [1919]: Plauen, Sachsen, Forststr. 89);
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien, Konservator am Zoologischen Museum Buitenzorg, wohnhaft Pabaton Nr. 13, Buitenzorg/Java, verheiratet mit Friedel Schwarz, ein Kind


Franke Franke, Alexander
*25.04.1894 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †16.11.1971 Salzburg/Österreich;
Waffenmeister beim k.u.k. Marine-Detachement in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
05.11.1914 befehlsgemäß aus Tsingtau entwichen und nach Peking zurückgekehrt, 09.1917 im Internierungslager Hsi Yuan, 04.1918 im Lager Wangshousze;
01.1920 entlassen, 02.1920 Artillerie- und Waffeninstruktor beim chinesischen Kriegsministerium, 1920 Heirat mit einer Chinesin (†1924), 30.10.1924 Heimreise, 26.11.1924 Ankunft in Villach;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Salzburg, Rudolfskai 40)

– Foto: ÖICSF;Tagebuch


Franke, Alfred Bruno
*21.01.1893 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †13.03.1963 Dresden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 424, Heimatort: Krammel bei Aussig, Böhmen);
Brief am 03.03.1915 an Familie Franke; Brief am 18.04.1919 an Werkmeister E. O. Franke, Krammel.
12.1919 entlassen; 1922 als Dekorationsmalergehilfe wohnhaft Dresden, Hindenburgstr. 2, dort am 07.06.1922 Heirat mit Marie Auguste Anna Grimm (*30.07.1897 Dresden)


Franke, August
* Kirn, Kreis Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1035, Heimatort: Durlach, Baden), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Durlach, Werderstr. 1 bei Johanna Franke);
Karte am 14.12.1914 an Schlosserlehrling Hans Franke, Hauptstr. 56, Durlach.
Zeitweise bei Firma Nagoya Dentetsu (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru [?]


Franke, Emil
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf-Kaiserswerth, Walburgisstr. 19)


Franke, Friedrich
* Preußisch-Eylau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1039, Heimatort: Mylau/Vogtland, Amtshauptmannschaft Plauen, Sachsen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mylau, Körnerstr. 14), später im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Franke, Fritz
*21.02.1884 Weißenfels, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †1944 Herne;
Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr.;
08.1914 als Obersignalmaat der Reserve zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1018, Heimatort: Weißenfels), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Stadt Weißenfels


Franke, Paul
* Neudamm, Kreis Königsberg/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4148, Heimatort: Neudamm), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neudamm);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Violine).
12.1919 entlassen


Franz, Friedrich
* Kissenbrück, Kreis Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig;
Artilleriewart, verheiratet mit Laura X. (*ca. 1885), gemeinsame Reise am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau, dort zum Artilleriedepot kommandiert, wohnhaft Hamburgerstr. 452; Geburt einer Tochter (Selma *04.03.1913 Tsingtau), 1913 wohnhaft Tigerstr. 1;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriewart im Artillerie-Depot;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2868, Heimatort: Kissenbrück), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Franz Franz, Oskar
* Hof/Bayern, Bezirk Oberfranken, Bayern;
vor Kriegsbeginn als Färbereitechniker bei Firma Leopold Cassella & Co. in Shanghai tätig;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 13.09. als Uniformfärber abgestellt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1884, Heimatort: Hof; IRK-Kontakt: Magistratsrat Gg. Franz, Schützenstr. 2, Hof), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?), 05.01.1919 ins Lager Narashino;
Karte am 07.11.1916 an Firma, Frankfurt/Main; am 03.11.1918 an W. Kind, Textilfachschule, Sorau.
12.1919 entlassen (Option: Firma Gomei Kaisha Urokogo Shoten, Tokyo); 1925 in der technischen Abteilung der Vereinigten Farben- und Chemikalien-Werke GmbH, Shanghai, wohnhaft Connaught Road 36;
um 1956 wohnhaft in Hof/Saale, Unterkotzauer Weg 20

– Foto: ?


Franz, Otto Wilhelm Friedrich
*13.08.1894 Beerfelde, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Eltern: Arbeiter Karl Gottfried Franz und Ehefrau (seit 26.12.1891) Marie Luise Kusatz;
Matrosenartillerist, zeitweise im Lazarett (entlassen 11.07.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; schwer verwundet (Schrapnellschuss im Oberschenkel);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4631, Heimatort: Fürstenwalde/Spree), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: bei Franz, Neukölln, Weisestr. 45);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: August Franz, Neukölln, Weisestr.).
12.1919 entlassen

– Gemeinde Steinhöfel


Franziskovic, Anton
* ? (Kroatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Fratzscher, Erich
*13.12.1887 Coppanz bei Jena, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
10.1909 zur Marine, 04.03.1914 Leutnant zur See der Reserve;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Navigationsoffizier auf Kanonenboot Jaguar, 08.1914 als Wachoffizier zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen; in die USA verlegt;
1919 entlassen, 02.10. Einbürgerungsantrag; 30.11. außer Dienst


Frausin, Josef
* Muggia bei Triest (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2189, Heimatort: Muggia), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Frech
1910 Festungsbau-Feldwebel bei der Fortifikation in Tsingtau, 1911 wohnhaft Iltishof; 01.10.1913 Festungsbau-Leutnant;
verabschiedet als Festungsbau-Leutnant a.D.


Fredotovic, Dinko
Vrbanj otok Hvar (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Kuzma Fredotovic und Ehefrau Manda;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2191, Heimatort: Lesina, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Spalato (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Fredotovic, Kuzma
* Vrbanj otok Hvar (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Petar Fredotovic (†vor 1920) und Ehefrau Jakobina;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2190, Heimatort: Otok Hvar Verbanj, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Spalato (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Freese, Wilhelm
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei F. Schwarzkopf & Co., Hongkong;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2849, Heimatort: Kiel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kiel, Kehdenstr. 24);
Karte am 22.11.1918 an Kay Lienas [=Schwager], Kiel, *str. 2.
12.1919 entlassen (Option: als Kaufmann nach Batavia); vor 05.1922 Rückkehr nach Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 36, Valentinskamp 12)


Freh, Julius
* Koermend (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2193, Heimatort: Koermend), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Frehs, Max → Freß, Max


Freise, Ignatz
*04.04.1857 Ottbergen, Kreis Marienburg, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Eltern: Friedrich Freise und Ehefrau Johanne;
18.12.1894 Sanitätsdepotinspektor, seit etwa 1905 im Lazarett Tsingtau, wohnhaft Kronprinzenstr. 225, 24.11.1905 Lazarettverwaltungsinspektor, wohnhaft Bismarckstr. 176, 1908 Kronprinzenstr. 225, 21.08.1909 Lazarettinspektor, 27.05.1911 Lazarettoberinspektor in Tsingtau, zuletzt wohnhaft Kronprinzenstr. 7; verheiratet mit Margaretha X. (*ca. 08.1867 St. Annen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Lazarettverwaltung, vermutlich Ende August mit seiner Frau nach Tientsin;
05.-26.06.1915 Reise (mit Ehefrau) mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; 05.02.1918 Lazarettverwaltungsdirektor;
um 1926 als Lazarettverwaltungsdirektor a.D. wohnhaft in Wilhelmshaven, Kaiserstr. 39 I;
1949 wohnhaft in Stuttgart, Hohenheimer Str. 56, 1955 mit Tochter (?) Margarete in Hamburg-Groß Flottbek, Otto-Ernst-Str. 33


Am 31.01.1915 in Matsuyama Freisewinkel, Karl Julius
*21.08.1890 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †20.09.1947 Watampone, Sulawesi/Indonesien;
Eltern: Carl Heinrich Wilhelm Freisewinkel (*05.02.1862 Baak bei Hattingen, †nach 1920) und Ehefrau (seit 19.05.1888) Martha Magdalene Dietrich (*10.02.1861 Erfurt);
vor dem Krieg in Kobe/Japan tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2856, Heimatort: Erfurt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Erfurt, Treppenstr. 3);
Briefe am 11.01./26.06.1917 an Frau G. Grossmann, Bremen, Delmenstr. 53; Karte am 16.10.1918 an Familie Paul Grossmann, ebd.
12.1919 entlassen (Option: Techniker im Staatsdienst in Niederländisch-Indien); 27.12.1920 in Bandung Heirat mit Margarethe Pauline Elisabeth Pohler (*05.02.1898 Kosel, +29.01.1987 Bornerbroek/Niederlande), zwei Kinder (Elisabeth Magdalena *01.11.1921 Bandung, †02.04.1992 Almelo/Niederlande; Richard *zw. 1926 u.1927); um 1922 bei der Behörde für Wasserkraft und Elektrizität in Bandung (N.-I.); später wohnhaft in Makassar/Celebes, Maradakajaweg;
1968 für tot erklärt

– Foto: Nachlass C. Vissering; Familienforschung Freisewinkel


Freismuth, Ludwig
*13.02.1892 Pfalzburg, Kreis Saarburg, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Jean Freismuth (*25.03.1866 Pfalzburg, †1919) und Ehefrau (seit 02.06.1891) Francoise Klein (*12.01.1863)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou ); tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet; nächster Angehöriger: Johann [Jean] Freismuth, Dreihäuser Nr. 101

Ahnen


Freitag, Friedrich
* Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1029, Heimatort: Groß-Ottersleben, Kreis Wanzleben), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Freitag, Christian Hermann
*20.05.1892 Steeden, Oberlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Händler Ludwig Freitag und Ehefrau Elisabethe Freitag;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3305, Heimatort: Steeden; IRK-Kontakt: Ludwig Freitag, Steeden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1920 als Steinbrucharbeiter wohnhaft Steeden, 09.10.1920 in Runkel Heirat mit Wilhelmine Schwenk (*31.10.1884 Obermeisen, †15.10.1960 Limburg)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Steeden/Lahn bzw. Limburg/Lahn, Domstr. 7)


Frensel Frensel, Wilhelm
* Nauendorf, Saalkeis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1036, Heimatort: Krosigk, Saalkreis; IRK-Kontakt: Lina Neuhaus, Kohlrauschstr. 17, Hannover), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Preisträger beim Sportfest 1917.
Karte an Heinrich Prillwitz in Bando; Brief vom 30.08.1919 an Frl. Gertrud Frensel, Elisabethstr. 3, Innsbruck.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass R. Herke


Frenzel, Georg Carl Stefan
*01.03.1882 Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Christian Frenzel (†) und Ehefrau Christine Prien, II. Quartier Nr. 16;
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3314, Heimatort: Apenrade), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Frenzke, Albert
Feuerwerker (später Oberfeuerwerker) in Tsingtau; dort 13.01.1908 Geburt einer Tochter;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremerhaven, Gaussstr. 19)


Freß [Frehs], August Gottlieb Max
*31.03.1891 Hamburg, †29.12.1967 Hamburg;
Eltern: Pferdebahnschaffner Johann Gottlieb August Freß und Ehefrau Anna Catharina Margaretha Schwenckross, Horn, Landstr. 341;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1024, Heimatort: Hamburg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Brief an Stabsarzt Dr. G. Meye, Scharnhorststr. 12, Kiel.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Fuhlsbüttel, Fuhlsbüttelerstr. 829)


Freund, Wilhelm
08.04.1889 Eintritt in die Marine, 01.07.1907 Obersteuermann, 1910 auf Kanonenboot Tiger; nach Heimaturlaub am 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, 2.6.1914 auf Kanonenboot Tiger
weiterer Verbleib unbekannt


Freundlieb, Johann Philipp Heinrich
*14.09.1884 Jützenbach, Kreis Worbis, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †30.11.1955 Kobe;
Eltern: Maurer Johann Christian Philipp Freundlieb (*13.05.1859 Jützenbach, †21.03.1887 Jützenbach) und Eherau (seit 16.01.1884) Maria Elisabeth Freundlieb (*19.10.1851 Jützenbach, †14.12.1889 Jützenbach);
1902 bis 1912 Dienst in der Marine; 1912 Eröffnung einer Bäckerei in Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2520, Heimatanschrift: Jützenbach);
Zeitweise in der Küchenbäckerei Kato (Nagoya) tätig, ab 1919 in der Weizenmühle Shikishimaya (Handa).
12.1919 entlassen (Option: Firma Shikishimaya Seifun Koyo, Nagoya); 1920 Heirat mit Takagi Yon, ein Sohn (Heinrich *04.12.1920); 1924 eigene Bäckerei in Kobe, 1925 wohnhaft 12 Nakayamatedori 1 chome

Bürkner


Freundt
01.04.1902 Eintritt in die Marine, 01.04.1913 Maschinist;
1914 auf Kanonenboot Iltis
weiterer Verbleib unbekannt

&ndash


Frevert, August
*22.09.1880 Eikernmühle Bauerschaft Kluckhof, Verwaltungsamt Brake, Fürstentum Lippe, †vor 1960;
Telegraphen-Leitungsaufseher beim Kaiserlichen Postamt in Tsingtau, 1914 wohnhaft Irenestr. 22;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 14.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
Karte am 28.07.1914 von Wilhelm, Anna und Mariechen.
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2861, Heimatort: Eikernmühle), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Steffensweg 114, bei W. Frevert);
Karte am 04.06.1917 von seinem Schwager Wilhelm Frevert, Bremen, Steffensweg; Karte am 17.02.1920 von Henniger aus Bremen nach Wilhelmshaven.
12.1919 entlassen; 1926 als Telegraphen-Betriebsassistent wohnhaft in Lemgo, Pöstenweg 61;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lemgo, Pöstenweg 1)


Frey, Jacob
* Bingen/Rhein, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 65, Heimatort: Bingen; IRK-Kontakt: Richard Flesche, Murschellgasse 5, Bingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Frey Frey, Jakob
*23.12.1892 Völklingen, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Hüttenarbeiter Jacob Frey und Ehefrau Karoline Kämmerling;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4145, Heimatort: Völklingen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am X.12.1914 aus Osaka an Peter Frey, Frankfurt, Schützenstr. 4; Karte am 14.02.1919 an Peter Frey, Frankfurt/Main, Röderbergweg 92.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Poerwodadi (N.-I.), Heirat;
repatriiert; 25.07.1953 zweite Heirat in Völklingen

– Foto: Nachlass A. Reichenberger


Frey, Walther Christian
*10.03.1883 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †zwischen 1949 und 1956;
Eltern: Theophil Frey und Ehefrau Marie Bauer;
als Architekt in Firma Rothkegel & Co. in Peking (China) tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1885, Heimatort: Stuttgart), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Olgastr. 98, Stuttgart);
Karten am 20.02./19.08.1917 an Frau Marie Frey Wwe., Stuttgart, Olgastr. 98; Karte am 21.10.1918 an Frl. Elisabeth Frey, Stuttgart, Olgastr. 98.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1925 Architekt bei Firma Hunke & Müller (Architekten und Ingenieure), Peking, wohnhaft Wuking 10, Tsao Tsang, Peking;
1949 wohnhaft in Stuttgart, Heusteigstr. 42 I;
um 1960 Mitgliedschaft von Christian Frey in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ulm/Donau)


Freyenhagen, Johann Rudolf
*08.07.1886 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †25.02.1966 Flensburg;
Eltern: Julius Wilhelm August Freyenhagen (*30.10.1863 Schwerin, †20.08.1957 Flensburg) und Ehefrau Josephine Christina Petersen (*19.03.1862 Harrislee, †12.11.1929 Flensburg);
1913 Obermaschinistenmaat beim Gouvernement Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2866, Heimatort: Flensburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Flensburg, Harrisleer Str. 44);
Karte am 25.02.1917 an Frl. Tyra Hinrichsen, Flensburg, Marienhölzungsweg 9, bei Dr. Schenke; Karte am 01.05.1916 an Frl. Elsa Hinrichsen, bei Frau Detleffsen, Flensburg, Holm 5.
26.08.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig; am 14.02.1920 in Flensburg Heirat mit Tyra Marie Hinrichsen (*20.06.1888 Flensburg, †11.08.1975 Flensburg), drei Kinder (Ilse *24.10.1920, †2007; Karin Elsa Dorothea *17.05.1923, †16.01.2017 Dundas, Ontario/Kanada; Helmut Heinrich Nikolaus *03.10.1924, †20.01.1944 Leningrad); 1926 als Steuerpraktikant wohnhaft in Flensburg, Flurstr. 6, zuletzt Steuerinspektor a.D.

– Familienstammbaum


Freymuth, Karl
*30.09.1883 Koblenz, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Feldwebel Friedrich Gottlieb Theodor Freymuth und Ehefrau Maria Magdalena Ullmann;
1913 Obermaschinistenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Hafenamt des Gouvernements, 11.10. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3312, Heimatort: Rheydt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Freywald [Freywaldt], August Gustav Willy
*09.03.1887 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †24.12.1957 Hamburg;
Eltern: Robert Gustav Freywald und Ehefrau Sophie Johanna Dorothea Koops, Große Bergstr. 103;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1037, Heimatort: Altona), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 08.02.1916 an Oskar Scholz, Oberheizer der Reserve auf Schlachtkreuzer Seydlitz.
12.1919 entlassen; 1920 als Arbeiter wohnhaft Altona, Parallelstr. 30, dort 12.06.1920 Heirat mit Maria Anna Caroline Emma Werner (*02.02.1888 Altona), zwei Söhne (*1926, *1929)


Fricke, Heinrich
* Schandelah, Kreis Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
1908 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1910 zur 2. Kompanie, 1912 zum Oberartilleristenmaat befördert,
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 1. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3893, Heimatort: Schandelah), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Braunschweig, Eisenbütteler Str. 21 I);
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Braunschweig, Charlottenhöhe 28)

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Frick, Hermann
* Oberwörresbach Landgemeinde Herrstein, Fürstentum Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in Peking;
ab 11.1914 interniert in China


Fricke, Wilhelm
* Neuhaus/Rennweg, Landratsamt Königsee, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermannsmaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. dem Kanonenboot Jaguar zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3320, Heimatort: Neuhaus/Rennweg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 21.09.1915 an Martha Heinz, Schmalenbuche 56, Neuhaus.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Lederwarenfabriek Djati Baroe, Weltevreden (N.-I.), 1925 in Bandoeng


Friebel, Franz
* Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen), 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3290, Heimatort: Wölfis, Landratsamt Ohrdruf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen; um 1924 Tischlermeister in Firma Friebel & Reichenbach, Große Fahnenstr. 12, Gotha;
1950 als Zimmermann wohnhaft Gotha, Herdaische Str. 13

– Foto: Nachlass A. Gress


Friedel, Heinrich Adolf Moritz Bernhard
*06.03.1893 Dillenburg, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †09.04.1971 Dillenburg [?];
Eltern: Schneider Wilhelm Friedel und Ehefrau Caroline Göbel;
1907 Wagenmeister bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Tsinanfu-West;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [der Landwehr?] in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3299, Heimatort: Dillenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1921 als Lokomotivführer-Anwärter wohnhaft in Dillenburg, Hauptstr. 46; 29.10.1921 in Dillenburg Heirat mit Elisabeth Friederike Huisgen (*21.09.1892 Wetzlar);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dillenburg, Lohrbachstr. 7 bzw. Hartigstr. 19)

– Stadt Dillenburg


Friedhoff, Wilhelm Heinrich
*18.11.1883 Othmarschen Stadt Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †24.01.1977 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Heinrich Wilhelm Friedhoff und Ehefrau Elise Catharina Margaretha Ladiger;
Ausbildung zum Kaufmann, 1907 Büroassistent bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau, 1910 Kaufmann bei der Bergwerks-Direktion, 1911 wohnhaft Hohenloheweg; 18.06.1912 in Altona Heirat mit Anna Helene Ramke (*22.01.1884 Ottensen, †13.10.1960 Hamburg); 1913 wohnhaft Tsingtau, Kaiser-/Ecke Deutschlandstr.;
08.1914 als Schreiber der Seewehr II zum Gouvernement;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4507, Heimatort: Dockenhuden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Dockenhuden, Moltkestr. 3);
Frau Anna wohnte bis 1920 in Tsingtau.
12.1919 entlassen;
12.07.1966 zweite Heirat in Hamburg


Friedmann Friedmann, Adam
* Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1886, Heimatort: Graben, Kreis Karlsruhe; IRK-Kontakt: Augustin Friedmann, Graben), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 19.12.1916 an Glasmacher in Nagoya.
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Friedmann, Wilhelm
*13.10.1891 Zell Amt Bühl, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †31.05.1963 Unzhurst-Zell;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2531, Heimatanschrift: Zell);
12.1919 entlassen; Heirat mit Theresia Seiler (*09.12.1899 ?);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Unzhurst-Zell)


Friedrich
1910 Zahnarzt in Tsingtau (Praxis Buchinger & Friedrich)


Friedrich, Adolf
* ? (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Friedrich, Karl
*22.07.1894 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Schreiner Friedrich Friedrich (*09.10.1865 Hirschlauden) und Ehefrau Barbara Klingmann (*10.04.1870 Hirschlauden);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1025, Heimatort: Mannheim; IRK-Kontakt: Wagenmeister Joh. Friedrich, Frankfurt, Mainzer Landstr. 318), 15.09.1915 ins Lager Narashino verlegt (Heimatanschrift: Frankfurt, Mainzer Landstr. 318);
12.1919 entlassen;


Friedrich, August Wilhelm
*1887 Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, †1959;
seit 1914 in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2526, Heimatanschrift: Gotha, Kindleberstr. 6 bzw. [1919] Batavia, Deutsches Konsulat);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Malerei und Holzarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. der Allgemeinen Polizei in Rembang (N.-I.), später in Paree/Ostjava, zuletzt Oberkommissar in Cheribon/Westjava; später wohnhaft Post Paree, Res. Kediri/Java; um 1920 Heirat mit Anna Bürck, drei Kinder (Wilhelm *1922; Anna *1925; Carl *1927); 10.05.1940 interniert;
Die Kinder Wilhelm und Anna besuchten ab 1936 Schulen in Deutschland; Mutter Anna und Sohn Carl konnten 06.1941 nach Peking ausreisen und wurden 1946 mit Dampfer Marine Robin repatriiert.
Ende 1947 nach Deutschland zurückgekehrt

– C. Friedrich


Friedrichsen, Jacob Lulu
*11.02.1885 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †1936 oder früher;
Eltern: Höker Lorenz Friedrichsen und Ehefrau Ida Maria Katharina Petersen;
1905 Kommis; später zur Marine, nach Ostasien ausgereist; verheiratet mit Ida Magdalena Reinberg (*14.12.1885 Uelsbyfeld, †1936 oder später);
08.1914 als Feuerwerksmaat der Seewehr einberufen; zeitweise im Lazarett (19.10. entlassen), 20.10. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 70, Heimatort: Tientsin/China), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 12.08.1919 an seine Frau in Flensburg, Friesische Str. 94 II, bei W. Reinberg.
Die Ehefrau blieb zunächst in Tsingtau, reiste dann 03.06.-01.07.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco, von dort in die Heimat.
12.1919 entlassen

– Pust


Frieling, Heinrich
* Dühnen [?], †vor 1960;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Röhlinghausen, Blitzkulenstr. 2), ab 10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 417, Heimatort: Röhlinghausen, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recklinghausen bzw. Datteln, Hubertusstr. 8)


Frielinghaus, Adolf
* Gennebreck, Kreis Schwelm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2528, Heimatanschrift: Barmen, Provinz Rheinland bzw. Berghausstraße Post Nächstebreck, Kreis Schwelm);
Karte am 10.06.1916 an Gefr. Otto Brundel in Matsuyama.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij., Batavia, Niederländisch-Indien), von dort vor 05.1922 heimgereist
1954 wohnhaft in Barmen, Klingelholl 54a


Fries Fries, von, Wolfgang
*10.05.1889 [*1885?] Köln-Deutz, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †28.09.1914 Tsingtau;
Leutnant der Reserve beim Leibdragoner-Regiment (1. Badisches) Nr. 20;
08.1914 als Leutnant der Reserve der 5. Kompanie des III. Seebataillons zugewiesen; bei der Walderseehöhe im Gefecht tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet; 1920 exhumiert und mit Himalaya Maru in die Heimat zurückgebracht;
nächster Angehöriger: Generalleutnant z. D. von Fries, Kloster Zella bei Lengefeld unterm Stein, Kreis Heiligenstadt, Provinz Sachsen


Friese, Friedrich
* Schönwiese [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1020, Heimatort: Kahlau, Kreis Mohrungen, Bezirk Königsberg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Kahlau bei Quittainen);
12.1919 entlassen


Friese, Hans Hermann Heinrich
*12.05.1888 Teterow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †1966 Braunschweig;
Eltern: Böttcher Martin Wilhelm Friedrich Friese und Ehefrau Elise Marie Johanna Caroline Heldt, beide Teterow, Große Knickhäger Str. 699, Bruder: Willi;
1914 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co. in Tsingtau;
08.1914 als Landsturmmann zum Landsturm; 12.10. zur Reserve, zuletzt Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2185, Heimatort: Teterow), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Braunschweig, Jasperallee 34)

– Stadt Teterow


Friese, Richard
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 64, Heimatort: Breslau), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Breslau, Königgrätzer Str. 124);
12.1919 entlassen; um 1941 als Zwischenmeister wohnhaft in Breslau I,Tauentzienstraße 179 [?]


Friese, Willi [= Wilhelm August Friedrich]
*28.04.1890 Teterow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †01.1981 Hannover;
Eltern: Böttcher Martin Wilhelm Friedrich Friese und Ehefrau Elise Marie Johanna Caroline Heldt, beide Teterow, Große Knickhäger Str. 699, Bruder: Hans;
Beruf: Maschinenschlosser; als Freiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphie-Obermaat auf Kanonenboot Jaguar, später zum Gouvernement kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2180, Heimatort: Teterow), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief an Frau Eliese Friese [= Mutter], Teterow, Östl. Ringstr. 25.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Heinrich-Bock-Hof 3)


Frietsche, Fritz → Fritzsche, Fritz


Frings, Leopold
* Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
vor Kriegsbeginn Heizer;
08.1914 zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 14.10. befördert zum Oberheizer;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3889, Heimatort: Mülheim/Rhein), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Köln-Mülheim, Seidenstr. 10);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen


in Aonogahara Frinke, Bruno
*21.05.1893 Langenberg, Kreis Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †13.01.1961 Algermissen;
10.1913 zur Marine, ab 03.1914 in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2182, Heimatort: Düsseldorf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 01.06.1915 an Düsselwerk Ew. Schulze-Vellinghaus, Düsseldorf-Oberklassel, Hansa-Allee 159; Brief am 09.09.1917 an A. Börter, New York, 33 Union Square.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen; Heirat mit Maria Günther (*14.04.1900 Algermissen, †1973), vier Kinder (Bruno *16.01.1927, Brigitte *25.11.1919, Uwe *24.10.1935, Ute *18.08.1938); ab 1924 in Firma Börter & Niggemann, Tsinan/China, später bei anderen Firmen tätig bzw. zeitweise selbstständiger Kaufmann; ab 1939 wohnhaft in Tsingtau;
1947 mit der Familie repatriiert; um 1956 als Kaufmann wohnhaft in Algermissen bei Hildesheim, Marktstr. 12

– Foto: Nachlass J. Dambly


Frisch, Franz
*24.08.1889 Lübeck, †20.07.1951 Lübeck;
vor Kriegsbeginn bei der Hamburg-Amerika-Linie in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2852, Heimatort: Lübeck), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lübeck, Am Burgfeld 13a);
Karte am 17.05.1915 an Carl Frisch, Lübeck, Am Burgfeld 13.
Einer der vier Gesangssolisten bei der Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie.
12.1919 entlassen; 06.01.1923 von Hamburg nach Kobe ausgereist;
zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Lübeck, Gertrudenstr. 3a


Frisch, Nikolaus
*27.08.1893 Maikammer, Bezirksamt Landau/Pfalz, Bezirk Pfalz, Bayern, †02.09.1948 San Diego, California/USA);
Eltern: Valentin Frisch (*10.10.1860 Maikammer, †07.05.1942 Maikammer) und Ehefrau (seit 13.04.1891) Maria Semmelbeck (*06.05.1866 St. Martin, †09.01.1923 Maikammer)
vor Kriegsbeginn Hoboisten-Seesoldat im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Valentin Frisch, Maikammer);
1919 entlassen; als lediger Musiker am 03.07.1920 von Hamburg nach New York gereist; Heirat mit Catharina X., 1941 wohnhaft in Cheltenham/Pennsylvania


Frithoff, Wilhelm → Friedhoff, Wilhelm


Fritsch, Hermann Emil
*05.07.1884 Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) II. Bäcker auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Oberbäckersgast [der Seewehr?] zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Robert Fritsch, Roonstr. 84, Bochum);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bochum, Schwindstr. 8)


Fritsche, Emil Karl Berthold Julius
*um 1878 Weißensee/Thüringen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Arbeiter Johann Heinrich Fritsche und Ehefrau Dorothea Karlstedt;
1902 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 1905 als Polizeiwachtmann in den Tsingtauer Polizeidienst eingestellt, wohnhaft Pekingstr.; 09.1905 Heirat mit Emma Bumann (*ca. 1884 Braunschweig), drei Kinder (Tochter *11.06.1906, Tochter *04.10.1907; Sohn *24.06.1909); 1907 wohnhaft Tschilistr., 1908 Friedrichstr. 269, 1910 Schatzykou, 1912 Hohenloheweg 273, 1913 im Beamtenwohnhaus, zuletzt 1914 Lübeckerstr. 2;
08.1914 als Oberartilleristenmaat zum Landsturm, mit Polizeiaufgaben betraut;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4501, Heimatort: Weißensee), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 11.05.1918 an Philipp Hachenburg in Bando.
12.1919 entlassen


Fritz Fritz, Georg
* Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 783, Heimatort: Stuttgart);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Fritzen, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Duisburg-Hochfeld, Brückenstr. 55)


Fritzsche, Arthur
*02.02.1889 Hamburg, †1954 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Franz Traugott Fritzsche und Ehefrau Henriette Amalie Anna Hucke, 2. Adolystr. 20;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 21.08. der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt und bei Batterie 7 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1022, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: Franz Fritzsche, Bellevue 5, Hamburg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1921 Heirat; 1926 Handelsvertreter in Hamburg, Neue Rabenstr. 20


Fritzsche, Fritz
* Markwerben, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1045, Heimatort: Markwerben), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Heinzenmühle Gemeinde Mischelbach, Bezirksamt Weißenburg, Bezirk Mittelfranken);
Karte am 03.11.1915 [und viele andere] an Mühlenbesitzer Georg Fritzsche, Langenhain.
12.1919 entlassen


Fröbel, Ernst
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4146, Heimatort: Köln), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln-Kalk, Kapellenstr. 21);
Karte am 04.02.1915 an Peter Bock in Marugame.
12.1919 entlassen


Froebel Fröbel, Karl
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3295, Heimatort: Köln), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 05.06.1916 an Familie Karl Fröbel, Kapellenstr. 21, Köln-Kalk.
Spielte II. Violine im Lehmann-Orchester; komponierte einige Musikstücke (siehe Abteilung Tonkunst in der Ausstellung 1918).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln-Dellbrück, Marthastr. 20)

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Froböse, Hermann
* Hevensen, Kreis Northeim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4352, Heimatort: Hevensen; IRK-Kontakt: August Froböse, Hevensen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Fröhlich, Christian
*15.11.1880 Langendernbach, Kreis Limburg/Lahn, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †1952 Langendernbach;
Eltern: Kolonialwarenhändler Christian Blasius Fröhlich und Ehefrau Maria Kremer; Brüder: Georg, Josef und Philipp;
1900 als Soldat in China stationiert, 1903 bei der Hochbauverwaltung des Gouvernements tätig, 1905 Maurerpolier bei Firma Bernick & Pötter, wohnhaft Hamburgerstr. 413, 1909 Inhaber eines Baugeschäfts in Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 113; 14.09.1909 Heirat mit Pauline Pabst (*1889 Mühlhausen, †16.03.1979, Schwester von August Pabst), drei Töchter (Käthe *03.05.1910, Erna *13.05.1911, Agathe *20.02.1914);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2863, Heimatort: Langendernbach), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Frau und Kinder wohnten während des Krieges in Tsingtau.
Karte am 08.03.1917 an August Pabst im Lager Marugame.
12.1919 entlassen; 1920 mit der Familie nach Deutschland ausgereist, Geburt weiterer vier Kinder (Rudi *07.12.1920, †22.03.2017; Liselotte *05.04.1922, †14.4.2011; Günther *19.12.1928, †04.06.2010; Dorothea *28.01.1931, †14.08.2015); 03.05.1924 ab Hamburg allein nach Tsingtau ausgereist, wohnhaft bei seinem Bruder Philipp, Inhaber eines Konstruktionsbüros und einer Bauunternehmung, wohnhaft Kuangsi Road 4, 1928 Rückkehr nach Langendernbach, dort Erwerb eines Erbhofs (später verpachtet)
Tochter Erna kam 1945 in russische Gefangenschaft, kehrte am 31.12.1953 heim, wohnte 1955 in Langendernbach, Bahnhofstr. 76.

– Familie Rath; Matzat


Fröhlich, Franz
* Wadersloh, Kreis Beckum, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3293, Heimatort: Stromberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Fröhlich, Friedrich
* Neustettin, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2529, Heimatanschrift: Neustettin, Pommersche Brauerstr. 7; IRK-Kontakt: Fritz Fröhlich, Zimmerpolier, ebenda);
12.1919 entlassen


Fröhlich Fröhlich, Georg Johann
*22.06.1879 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †13.03.1967 Langendernbach;
Eltern: Landwirt/Kolonialwarenhändler Christian Blasius Fröhlich und Ehefrau Maria Kremer, Brüder: Christian, Josef und Philipp;
20.09.1906 von Hamburg nach Tsingtau ausgereist; dort als Bauaufseher tätig, 1908 bei Firma Bernick & Pötter, wohnhaft Hamburgerstr. 413, 30.08.1913 Heirat mit Anna Katharine Quernheim (*24.01.1882 Langendernbach), ein Sohn (Kurt Erich Christoph *1914); 1914 als Bauführer wohnhaft in Taihsitschen;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4504, Heimatort: Mönchengladbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 31.01.1915 an Anna Fröhlich, Tsingtau, Hamburger Str. 12; Karte am 14.05.1915 von seiner Frau; Karte am 15.12.1915 von Paula Fröhlich; Karte am 25.03.1918 von Philipp Fröhlich.
12.1919 entlassen (Option: Firma Bernick & Poetter, Tsingtau); mit Frau und Kind nach Deutschland ausgereist, Geburt einer Tochter; 1926 als Bauführer wohnhaft in Wilsenroth (Bahnhof)

– Foto: Wang Dong; Familie Rath; W. Matzat


In Nagoya Fröhlich, Josef
*21.10.1885 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †20.04.1975 Langendernbach;
Eltern: Landwirt Christian Blasius Fröhlich und Ehefrau Maria Kremer, Markt 22; Brüder: Christian, Georg und Philipp;
Bauaufseher in Firma Christian Fröhlich Baugeschäft Tischlerei;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 06.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2522, Heimatanschrift: Langendernbach; IRK-Kontakt: Christian Fröhlich, Langendernbach);
Karte am 25.05.1917 an Georg Fröhlich, Lager Ninoshima.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen; am 21.11.1931 Heirat mit Anna Maria Wiegel (*13.02.1894 Heiligenstadt, †31.03.1979 Langendernbach), zwei Söhne (Gerhard *27.12.1932, †2009; Paul *05.03.1936);
zuletzt Landwirt

– Foto: Familie


Froehlich, Karl
* Schillersdorf, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2865, Heimatort: Schillersdorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Schillersdorf);
12.1919 entlassen


Froehlich, Oskar
*1891 Graz (Österreich), †14.07.1969 Niklasdorf;
31.08.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Fregattenleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, zum österreichischen Landungszug kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2179, Heimatort: Graz, Österreich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 05.02.1917 an Mediziner Herbert Fröhlich, Rußland (Sibirien); Brief am 21.12.1917 an Oskar Gayer, Peking, Niederländische Gesandschaft; Brief am 04.09.1918 an Frau Antonie Fröhlich, Graz, Peinlichgasse 3; Brief 1919 an Hella Breindl, Hasnerplatz 6, Graz; Brief am 02.06.1919 von derselben.
12.1919 entlassen; 1939 als Linienschiffsleutnant a.D. wohnhaft in Niklasdorf (Steiermark);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ternitz/Niederösterreich, Gfiederstr. 8)


Fröhlich, Philipp
*07.08.1888 Langendernbach, Kreis Limburg/Lahn, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †29.04.1939 Tsingtau;
Eltern: Landwirt Christian Blasius Fröhlich und Ehefrau Maria Kremer, Markt 22; Brüder: Christian, Georg und Josef;
seit Ende 1913 mit Josef in Tsingtau, dort Malermeister in Firma Christian Fröhlich Baugeschäft Tischlerei;
nicht kriegsverwendungsfähig, 12.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr einberufen;
Karte am 25.03.1918 an Georg Fröhlich in Ninoshima.
in Tsingtau belassen, dort 1920 Heirat mit Erna König (*11.12.1898 Charlottenburg, †10.12.1930), vier Kinder (Irene *24.12.1920; Hilde *02.09.1922, +09.1926; Lotte *02.08.1926; Hellmuth *06.02.1928, †2002); 1926 wohnhaft Kuangsi Road 4

– Foto: Familie


Froehner, Adalbert, Dr.
*13.03.1872 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Bankdirektor Carl Reinhard Fröhner und Ehefrau;
1898 promoviert; 16.06.1905 Apotheker, 26.01.1907 Stabsapotheker; 06.01.1912 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Tsingtau; im Gouvernement-Lazarett tätig, wohnhaft Kronprinzenstr. 224, zugleich Vorstand der Hygienischen Untersuchungsstation, 1914 wohnhaft Bismarckstr. 12;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Lazarettverwaltung des Gouvernements;
11.1914 in China interniert;
05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco

Die Gattung Coffea und ihre Arten (Diss. Rostock 1898)


Frohnwieser, Fritz
* Villach (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3322, Heimatort: Villach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 24.01.1920 an Frl. Grete Prinz, Wien, Strozzigasse 17.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Maatschappij, Batavia); um 1922 bei Hotel Antosch, Soerabaia


Fromhold, Walter
* Markranstädt, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
11.07.1898 Eintritt in die Marine, 01.04.1911 Feuerwerker; 1914 im Artillerie-Depot Tsingtau, wohnhaft Rechternstr (Hafenhotel);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerker;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2184, Heimatort: Chemnitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief vom 29.11.1915 Bf an Frl. Marie Fromhold, Prof. Pillings Sanatorium, Aue.
12.1919 entlassen


Fromm, Franz
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †02.10.1914 Tsingtau;
1913 überzähliger Unteroffizier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD), 24.06.1914 etatmäßig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 1. Kompanie des OMD, 27.08. zum überzähligen Sergeanten befördert; am nördlichen Fuße des Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Johann Fromm, Linden


Fromme, Eduard
* Friedrichswald [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomatrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Eduard Fromme, Lachen Kreis Hameln);
1919 entlassen


Fronsa, Panteleman
* Uradja (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2188, Heimatort: Uradja), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Frost, Fritz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Königsberger Str. 85)


FroweinFrowein, Waldemar
* Elberfeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Firma Faust & Co. in Tientsin (China) tätig;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3892, Heimatort: Elberfeld), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Elberfeld, Platzhoffstr. 13);
12.1919 entlassen;
07.1950 wohnhaft in Elberfeld, von Bodecker dort besucht

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Frymark, Franz
*28.12.1889 Glubczyn, Kreis Flatow, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Eltern: Lehrer Anton Frymark und Ehefrau Franziska Krefft; 1912 Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Tsingtau; 15.03.1913 Heirat mit Helene Bindemann (*um 1892 Kalbe/Milde), wohnhaft Iltishof;
08.1914 als Matrosenartillerist der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 21.08. zum Sergeanten der Reserve befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3301, Heimatort: Kalbe, Kreis Salzwedel, Provinz Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 09.01.1915 an A. Weber, Tsingtau, Friedrichstr. 35; Karte am 23.03.18 an Frau J. Müller & Sohn, Tientsin, Röhrscheidtstr. 15.
Die Ehefrau wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei Charles Marcus, Forbes & Co., Wogak Road); später dort Geburt einer Tochter [?].
12.1919 entlassen


Als Mitglieder einer Fußballmannschaft in Kurume Fuchs, Oskar Albert
*28.06.1893 Elsterberg, Amtshauptmannschaft Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †1949 Elsterberg-Gippe;
Eltern: Oskar Fuchs (†1938) und Frau Emilie;
Ausbildung als Musterzeichner; 1913 zur Marine, Ausreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vermessungsgast, für Peilboot IV vorgesehen; 08.1914 der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3315, Heimatort: Elsterberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Magazinverwalter in der Kunstseidefabrik in Elsterberg (Vereinigte Glanzstoff AG); 1928 Heirat mit Liska X. (1899-1983), ein Sohn (Rudolf *1930)

– Foto: Nachlass (Familie); Stadt Elsterberg


In Fukuoka 1916Fuchs, Karl E.
*09.10.1893 Friedersdorf, Kreis Bitterfeld, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †04.06.1946 Buchenwald;
Eltern: N.N. und Emilie Fuchs;
Ausbildung als Kaufmann; 1911 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine, 06.01.-17.02.1912 Ausreise nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1023, Heimatort: Friedersdorf), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Bitterfeld, Greppiner Str. 13);
Karte am 28.03.1917 an Hans Rudolph, Lager Narashino.
12.1919 entlassen; 1921 Heirat mit Selma Gräfe, zwei Söhne (*1922, *1928), wohnhaft Wolfener Str., ab 1933 Parkstr. 14; kaufmännischer Angestellter im Werk Bitterfeld der IG Farbenindustrie AG, zuletzt als Betriebsleiter; häufiger Kontakt mit Max Hampe;
1945 von der russischen Besatzungsmacht ins Lager Buchenwald verbracht, dort an den Folgen eines Unfalls gestorben

– Foto: Nachlass (Familie); Stadt Bitterfeld


Fuchs,Paul
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
08.1914 als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Frl. B. Hinze, Hallesches Ufer 11);
1919 entlassen


Fuhr Fuhr, Arthur
* Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4358, Heimatort: Danzig), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung F. Eichhorn


Fuhrmann, Wilhelm Hermann
*07.05.1892 Weißdorf, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Seesoldat, zeitweise im Lazarett (entlassen 01.07.1914), bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3309, Heimatort: Weißdorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Gärtnerstellenbesitzer in Weißdorf, 25.06.1921 in Schurgast Heirat mit Stellenbesitzerstochter Marie Luise Leonhart (*13.07.1896 Weißdorf);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lüneburg, Conventstr. 2)


Füller, Josef Balthasar
*21.05.1883 Fulda, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Stadt-Postbote Eduard Nikolaus Füller und Ehefrau Josefa Stanger, Rittergasse 411;
02.10.1901 Eintritt in die Marine, 01.12.1912 Maschinist, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, dem Kanonenboot Tiger zugewiesen;
08.1914 zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Tante J. Stanger, Rittergasse 12, Fulda);
1919 entlassen


Füngling, Karl Mathias, Dr.
*15.11.1883 Langenberg [?];
01.10.1907 zur Marine, 09.07.1912 Marine-Assistenzarzt, 15.07.1913 zum Marine-Oberassistenzarzt befördert, 13.04.1914 zum Marine-Stabsarzt, Schiffsarzt auf Flusskanonenboot Otter in China;
08.1914 zum Lazarett Tsingtau kommandiert, 02.10. der Sammelstelle Iltisbrunnen zugewiesen
11.1914 in China interniert; 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; später Arzt im Marinelazarett und auf verschiedenen Schiffen, 21.11.1919 außer Dienst;
1920 wohnhaft in Köln, Benesisstr. 12, später praktischer Arzt; 1939 als Marine-Stabsarzt der Reserve wohnhaft in Köln-Rath, Fockerweg 1;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln-Rath, Fockerweg 3)


Fürl, Emil Moritz Max
*04.03.1890 Finsterwalde, Kreis Luckau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †16.06.1973 Berlin-Steglitz;
1912 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2524, Heimatanschrift: Finsterwalde, Leipziger Str. 37);
Brief am 07.04.1917 aus Fürstenwalde an Max Fürl im Lager Nagoya; Karte am 25.09.1918 an Frl. Margarete Krappe, Fürstenwalde, Sonnewalderstr. 1.
12.1919 entlassen; 1924 als Reichsbankbeamter wohnhaft Berlin NW52, Calvinstr. 22


Fürsich, Joseph
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 68, Heimatort: München), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 20.02.1915 an Hans Kastner im Lager Fukuoka.
12.1919 entlassen


Fürstenau, Rudolf [?]
Unteroffizier, 1917 in China gefangen

– nur in der »Deutschen Verlustliste« erwähnt


Fürstenberg, Willy
* Berlin;
seit etwa 1908 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1913 Oberartilleristenmaat; Heirat mit Johanna X. (*ca. 1885), eine Tochter (Edith *ca. 01.1915), wohnhaft in den Iltiskasernen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1017, Heimatort: Berlin), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Berlin, Jülicher Str. 8);
Karte am 16.04.1916 an Obermaat Goerke, Lager Tokushima; am 27.03.1917 an Matrose Dolch, Lager Tokushima; Karte am 17.12.1917 an Frau Kopp in Kurume.
Frau Johanna Fürstenberg wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei Dr. Paukstat, Denkmalplatz 9) und reiste mit ihrer Tochter am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Fürth, Ernst, Dr.
1904 promoviert;
1955 als Marine-Oberstabsarzt a.D. und Regierungs- und Medizinalrat i.R. wohnhaft in Düsseldorf-Oberkassel, Rheinallee 160;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

Wasserbruch und Unfall (Diss. Bonn)


Fussie, W.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 26, Mittelweg 61)


In Kurume 1919 mit Widmung an unbekannt (061209) Fütterer, Emil
*04.11.1893 Kirrlach, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †19.03.1954 Tschuna (Ostsibirien);
Eltern: Waldhüter, Domänenverwalter und Forstwart Oswald Fütterer (*26.09.1849 Gaggenau, †26.05.1910 Gernsbach) und Ehefrau (seit 23.03.1874) Maria Anna Studer (*15.08.1851 Uecken);
Seesoldat in Kiautschou, zeitweise im Lazarett (entlassen 30.07.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 27.08. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3304, Heimatort: Kirrlach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 07.06.1919 an das Niederländische Generalkonsulat in Shanghai.
12.1919 entlassen;
im Zweiten Weltkrieg in russische Gefangenschaft geraten und dort gestorben
Grete Fütterer wohnte noch 1953 in Burgsteinfurt, Kirchstr. 1.

– Stadtarchiv Waghäusel


Fydrich, Karl
*11.05.1884 Orlen bei Rhein, Kreis Lötzen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1908 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1910 Oberartilleristenmaat, 1913-1914 in der 4. Kompanie der MAK, Lager Syfang;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 5. Kompanie der MAK, Kommandeur der Batterie VIIIa;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4149, Heimatort: Rhein, Kreis Lötzen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Rhein);
Karte am 15.12.1914 aus Osaka an Frl. Elfriede Käufer, Berlin; am 03.1918 an Frl. Erna Krebs, Shanghai, Ward Road; am 11.12.1919 an dies., Magdeburg-Buckau, Feldstr. 62a.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Violine).
12.1919 entlassen; 1921 als Magistratsbeamtenanwärter wohnhaft in Nowawes, Friedrichstr. 8, 02.04.1921 in Magdeburg Heirat mit Erna Maria Anna Krebs (*04.06.1898 Magdeburg); 1926 als Regierungspraktikant wohnhaft in Potsdam, Margaretenstr. 19;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 48)


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .