+ Kurzbiographien K

Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »K«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »K« → Japanische Partnerseite


Kabisch, Emil
* Pegau, Amtshauptmannschaft Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
02.04.1895 Eintritt in die Marine, 01.04.1909 Steuermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermann auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen


Kabischung → Rabischung


Kaddereit, Gustav
* Gilge, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3426, Heimatort: Gilge), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1936 als Gemüsebauer wohnhaft in Dülken, Grenzweg 48 [?]


Kaden, Willi Oswald [»Willy«]
*17.02.1892 Dönschten Post Schmiedeberg, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †30.07.1966 Seifersdorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement, schwer verwundet;
01.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4540, Heimatort: Dönschten), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Schmiedeberg/Erzgebirge bei Otto Bobe);
12.1919 entlassen

– Stadt Glashütte


Kadlec, Josef
* Ober-Reifenberg, Kreis Usingen, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Zuschneider Joseph Kadlec (*12.09.1864 Rovny) und Ehefrau (seit Johanna Sophia Wolf (*20.04.1869 Niederreifenberg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie (Fahrer des Munitionswagens);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1269, Heimatort: Ober-Reifenberg; IRK-Kontakt: Josef Kadlec, Bochum, Jägerstr. 5), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Bochum, Jägerstr. 5);
Karte am 21.12.1915 an Anton Heilmann (Shizuoka).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Bochum, Dorstener Str. 20


Kahl, Friedrich
* Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 11.08. der Schweren Haubitzen-Batterie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 554, Heimatort: Gelsenkirchen);
12.1919 entlassen


Kahle, Georg
*19.04.1893 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †20.11.1961 Lüneburg;
Eltern: Louis August Wilhelm Philipp Kahle und Ehefrau Julie Caroline Therese Marie Zwicker;
Kaufmann bei Firma Max Noeßler & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat [Kriegsfreiwilliger?] des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2963, Heimatort: Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hannover-Waldhausen, Landwehrstr. 7, bei A. Kahle);
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise; 20.10.1922 in Hannover Heirat mit Klara Buchholz; später Ausreise in die USA, 06.12.1927 aus New York zugezogen nach Lüneburg, Uelzener Str. 33 (später Rotenbleicherweg 3 bzw. Rote Bleiche 3 (Wachswerke);
um 1954 Direktor der Wachswerke J. Börstling AG in Lüneburg, Rote Bleiche 3;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift seit 08.12.1956: Lüneburg, Hindenburgstr. 24 )


KahlerKahler, Franz
*12.07.1886 Detmold, Fürstentum Lippe, †1948 oder später in Kolumbien;
01.04.1906 zur Marine; 30.09.1909 Leutnant zur See, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See befördert, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, 02.06.1914 Navigations- und Wachoffizier auf Kanonenboot Iltis;
08.1914 zur Etappe kommandiert, 22.08. zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Kommandant der Zwischenstreiche 4 und der Luftabwehr;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 116, Heimatort: Detmold), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 26.04.1917) befördert; 27.08.1920 außer Dienst; um 1922 Polizei-Kommissar 2. Kl. in Soerabaia, 1925 in Weltevreden; ab 1927 in Südafrika tätig, ab 1931 in Europa, 1933 in Tanganyika und Mosambik, 1934 USA, ab 1935 Kolumbien; 02.03.1927 Heirat mit X. in Barranquilla (Kolumbien), 1938 geschieden, kinderlos; 1944 Dolmetscher im Hamburger Völkerkundemuseum;
1949 wieder in Kolumbien, 1951 in Chile, verrichtete zuletzt ethnologische Bibliotheksarbeit in Santiago de Chile, Casilla 1296

– Foto: Nachlass Vissering


Kahrs Kahrs, August
*29.08.1895 Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †17.02.1983 Hamburg;
Ausbildung als Bäcker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4203, Heimatort: Neuhaus/Oste), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 04.03.1915 an Joh. Hadeler, Cuxhaven, Bernhardstr.
12.1919 entlassen, Heimreise; 23.10.1924 in Sophienhof/Preetz Heirat mit Gertrud Appel (†07.03.1994 Hamburg), keine Kinder; Polizist in Hamburg, später Chemisch-Reiniger

– Foto: Sammlung D. Linke


Kaidies, Wilhelm
*22.02.1887 Malissen, Kreis Stallupönen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †16.04.1955 Lehre;
Eltern: Arbeiter Johann Keidies [Kiadiss] (*1861) und Ehefrau Wilhelmine Weiksznorat;
1911 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD) in Tientsin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 2. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 126, Heimatort: Eydtkuhnen, Kreis Stallupönen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 02.03.1915 an Johann Kedies [= Bruder], Feldstr. 80, Hagen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Heirat mit Helene Niemann (*1883 Lehre, †1949 Lehre), ein Sohn (Wilhelm); später wohnhaft in Köln, Adolfstr. 25 (dort 1944 ausgebombt);
nach dem Krieg als Finanzbeamter wohnhaft in Wipperfürth, zuletzt Obersteuerinspektor a.D.


Kaie Kaie, Richard Karl Theodor Hermann
*08.02.1893 [?] Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Brothändler Albert Friedrich Reinhard Kaie und Ehefrau Catharina Maria Magdalena Meins, Bürgerstr. 69;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiemaat auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und dem Kanonenboot Jaguar zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 144, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Nederlandsche Industrie Gas Mij., Meester Cornelis (Niederländisch-Indien); 1935 bei der Niederländisch-Indischen Gasgesellschaft in Südsumatra, 1940 in Batavia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Kainer, Johann
*1880;
01.07.1900 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Linienschiffsleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
08.1914 in die Heimat zurückbeordert


Kaiser, Anton
* Metz, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Kaiser, Ewald
*31.12.1887 Zwickau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt, 27.10. zum überzähligen Sergeanten befördert;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Mutter Maria Kaiser, Zwickau);
12.1919 entlassen; 1938 als Musiker wohnhaft in Zwickau, Paulusstr. 9


Kaiser, Friedrich Ernst Christian Ferdinand
*09.06.1893 Döhren, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen, † USA;
Vater: Konrad Kaiser, Döhren 126;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1945, Heimatort: Döhren), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Döhren);
12.1919 entlassen, Heimreise; 26.09.-05.10.1924 Reise ab Bremen mit Dampfer Stuttgart nach USA, Zielort: Middle Village (?)

– Stadt Petershagen


Kaiser, Friedrich
*17.08.1894 Kirchheim, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Johannes Kaiser (*18.12.1863 Herschfeld) und Ehefrau (seit 12.08.1893) Barbara Kocher (*15.5.1868 Kirchheim);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 527, Heimatort: Kirchheim);
In der Ausstellung 1918, Abteilung Dichtkunst, wurden von ihm hergestellte Theaterperücken gezeigt.
12.1919 entlassen


Kaiser, Johann
* Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1184, Heimatort: Mayen), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mayen, Waldstr. 15);
12.1919 entlassen


Kaiser, Joseph Ignatius
*27.07.1893 Broschütz, Kreis Neustadt/Oberschlesien, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Gärtner Joseph Kaiser und Ehefrau Franziska Gruchert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1745, Heimatort: Broschütz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kaiser, Peter
* Kaarst, Kreis Neuß, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3943, Heimatort: Neuß), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Neuß, Heerdter Str. 23);
12.1919 entlassen


Kaiser, Wilhelm
* Degerloch, Oberamt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Wilhelm Kaiser, Kleine Falterstr., Degerloch);
1919 entlassen


Kalb, Gottfried
*03.04.1893 Oberhaid, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Johann Kalb und Ehefrau Margarete Westhöfer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 549, Heimatort: Oberhaid);
Karte am 22.10.1918 an Frl. Schönberger in Selters.
12.1919 entlassen


Kalbas, Erdmann Friedrich
*12.10.1895 Penzig (Gutsbezirk), Kreis Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Eltern: Bahnarbeiter August Kalbas und Ehefrau Hertha Förster, Haus 10;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 147, Heimatort: Zentendorf Post Penzig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kalbe, Friedrich Hermann Karl
*18.10.1892 Saalfeld/Saale, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †20.03.1965 Saalfeld;
Eltern: Nähmaschinenschlosser August Friedrich Karl Kalbe und Ehefrau Emma Fuchs, Töpfergasse 14;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4389, Heimatort: Saalfeld), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Saalfeld, Markt 18);
12.1919 entlassen, Heimreise; 16.10.1926 in Heichelheim Heirat mit Elsa Hercher (*08.12.1902 Heichelheim, †nach 1981), eine Tochter (Margarete *02.08.1927 Saalfeld, †16.04.1945 Hof)

– Stadt Saalfeld


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Kalbrunner, Ludwig
*09.03.1893 Leimen, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †23.08.1971 Heidelberg;
nichtehelicher Sohn des Bierbrauers Christian Ruf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3445, Heimatort: Leimen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 00.00.1916 an Heinrich Hammer in Nagoya.
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise [»als Freund der Japaner«]; zunächst als Steinbrucharbeiter, danach als Waldschütz tätig; 26.09.1920 Heirat mit Christine Heger (*17.10.1895 Leimen, †19.01.1974 Leimen), zwei Söhne (Rudi *31.05.1923 Leimen; Lothar *1935); 1929 Umzug nach Leuna;
bis 1958 Betriebsmeister in den Leuna-Werken, 08.1961 nach Leimen geflüchtet

– Foto: Nachlass; Rudi Kalbrunner [Sohn]: Heute beginnt der Rest meines Lebens – heute fängt die Zukunft an (Frankfurt/Main 2003); Stadt Leimen


Kalckbrenner, Paul
*08.01.1876 Markowitz, Kreis Strelno, Bezirk Bromberg, Provinz Posen, †1943 Mannheim;
Eltern: Domänenverwalter Carl Johannes Cornelius Kalckbrenner (*31.01.1843, †24.03.1916) und Ehefrau Alma Nehring (*19.03.1853 Markowitz, †21.12.1886);
vor dem Krieg als selbständiger Kaufmann in Japan tätig, 1912 bei Firma Carl Rohde & Co. in Tokyo; Heirat mit der Japanerin Miki Abe, drei Kinder (Tomio *03.03.1907 Omori, †1943 Mannheim; Eva Hana *24.10.1910 Omori, †13.12.2006 Ottersberg; Ruth Sada *06.11.1913 Kawasaki, †12.11.1986 Ottersberg);
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2607, Heimatort: Klein-Opok, Kreis Hohensalza, Provinz Posen [= Wohnort des Vaters])
12.1919 entlassen, zunächst in Japan geblieben (Textilfabrik AICHI BUSSAN, Nagoya), kurze Zeit in Korea (Aufbau einer Landwirtschaft nahe Seoul im Auftrag des japanischen Staates); 1925 bei Firma Unitas Yoko, Yokohama, wohnhaft Ichi-no-tani 4023; befreundet mit Sommerlatt und Engelhorn

– Familie Mitzlaff


Kaleja, Josef
*15.03.1892 Karf, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Maschinenputzer Johann Kaleja und Ehefrau Florentina Sowa;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1253, Heimatort: Karf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Karf, Beuthener Str. 13a);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Eisenbahnarbeiter wohnhaft in Städtisch Karf, 13.05.1922 in Miechowitz Heirat mit Gertrud Katharine Brom (*19.10.1891 Miechowitz)


Kalkof, Heinrich
* Kleve, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3456, Heimatort: Kleve), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kalkutschke, Hugo Johannes Arthur
*20.04.1891 Laaso, Kreis Guben, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 134, Heimatort: Lahmo; IRK-Kontakt: Frl. Margarete Karge, bei Amtsgerichtsrat Lichtenstein, Guben, Grüne Wiese 16a), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1922 Hauptpolizist in Niederländisch-Indien


Kallhammer, Bernhard Otto
*18.08.1892 Miesbach, Bezirk Oberbayern, Bayern, †20.03.1952 Landshut;
Eltern: Anton Kallhamer (*17.06.1860 Oberndorf, †25.07.1906 Landshut) und Ehefrau Theresa Rieder (*16.01.1861 Triftern, †02.02.1896 Eschenbach);
bis 1911 wohnhaft in Landshut, dann verzogen nach Java;
Karte am 24.07.1914 aus Tsingtau an Rudi Kallhamer, Oberamdorf.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedermaat im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2264, Heimatort: Landshut, Bezirk Niederbayern), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 01.01.1916 an die Rentamtsassistentenwitwe Melanie Kallhammer, Obernzell.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Gouvernement Chinine Onderneming, Tjipetir (Tjibadak); später Pflanzer bei Gouv. Rubber Ond. Vade, Tjiandjoer/Java, wohnhaft Semoempoet; 10.05.1923 in Soekaboemidt Heirat mit Anna Zeberl (*16.04.1893 Landshut), vier Töchter (Irene Lucia *12.08.1924, Agathe Erika *19.09.1925, Elfriede *20.12.1926, Undine Olga *25.01.1928); 18.06.1931 zugezogen nach Landshut, Jodoksgasse 588, 04.01.1932 wieder nach Java,01.07.1938 wieder in Landshut, 25.11.1938 wieder nach Tijkoempay/Java;
14.12.1946 wieder wohnhaft in Landshut, Altstadt 257
Frau Kallhamer und drei Töchter (außer Irene) verzogen später nach New Jersey (USA).

– Stadt Landshut


Kalmar, Armin
* Nagy Varod (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2285, Heimatort: Nagy Varod), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kalt, Richard Bruno
*16.11.1885 Ziegenhals, Kreis Neisse, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Bäcker und Hausbesitzer Ferdinand Kalt und Ehefrau Maria Martin;
1908 Unteroffizier in der Marine-Feldbatterie (MFB) des III. Seebataillons, 1911 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der MFB, zeitweise im Lazarett (24.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2582, Heimatanschrift: Ziegenhals, Baderstr. 3);
Karte am 07.08.1919 an Ruelberg, Lager Narashino.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Kaltenhäuser, Hans
* Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 14.10.1914 entlassen wegen »Unabkömmlichkeit für Verpflegung der Garnison und der Lazarette«;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4548 [intern Nr.314], Heimatort: Solingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos. Bewirtschaftete während der Ausstellung 1919 den Kaffeeausschank.
Karte am 17.04.1915 an Kaufmann Rudolf Weber, Tsingtau, Friedrichstr.10; Brief am 03.06.1915 an Karl Kaltenhäuser in Solingen, Kirchplatz 27; Karte am 29.10.1915 an Frau Jutta Schäfer, Solingen, Oststr.
12.1919 entlassen (Option: zu Firma A. G. Otho, Tsingtau)


Kalthoff, Wilhelm
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †23.07.1973;
1911 Unteroffizier in der Maschinengewehrkompanie (MGK) des III. Seebataillons, 1914 zum überzähligen Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der MGK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 520, Heimatort: Essen; IRK-Kontakt: Hedwig Bünger, Brandenburg, Rathaus);
Karte am 27.12.1915 an Gertrud Nordmann, Engelbertstr. 19, Essen.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen, Manteuffelstr. 19)


Kaluser, Alexander
* Mezoe Madoras (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2272, Heimatort: Mezoe Madoras), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kamienski, Sylverius Alfons
*20.06.1894 Kolmar, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
Eltern: Heilgehilfe Bruno Kamienski und Ehefrau Emilie Berger;
02.10.1912 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1199, Heimatort: Kolmar), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; zeitweise in Niederländisch-Indien, vor 1922 nach Amerika abgereist


Kamieth, August
*1893 Störpke bei Jeetze, Kreis Salzwedel, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) einjährig-freiwilliger Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zuletzt Artilleristenmaat der Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1188, Heimatort: Störpke), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Kaminski, Gottlieb
*18.11.1893 Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 528, Heimatort: Düsseldorf);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Djombang (Doerabaia);
1953 wohnhaft in Düsseldorf, Grafenberger Allee 126, 1955 in Hilden, Reisholzstr. 49

– Nachlass H. Schmalz


Kamm, Franz
*23.01.1891 Liebersdorf, Kreis Landeshut, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Ausbildung als Schlachter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 539, Heimatort: Liebersdorf);
Bewerbungsschreiben am 02.10.1919 an Imperial Hotel Mueller, Tokyo.
12.1919 entlassen


Kamm, Friedrich
08.1914 als Landsturmmann eingezogen, 12.10. zur Feuerwehr


Kammer, Johann
*21.10.1895 Brotdorf, Kreis Merzig, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †27.05.1970 Merzig;
Eltern: Fabrikarbeiter Peter Kammer (*07.06.1853, †05.08.1905) und Ehefrau Anna Maria (*08.04.1857, †28.04.1917);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 130, Heimatort: Brotdorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 24.06.1914 aus Peking an [Bruder] Karl Kammer in Brotdorf.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat mit Elisabeth Thielen (*04.04.1900, †1991), 7 Kinder; bei der Zollverwaltung tätig, später Fahrdienstleiter bei der Reichsbahn


Als Mitglied einer Stockballmannschaft in Kurume 1919 Kammerer, Ernst Rudolf
*22.12.1888 Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
vor Kriegsbeginn Techniker bei Firma F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, wohnhaft Irenestr. 20;
08.1914 als Oberfunkentelegraphist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1211, Heimatort: Offenburg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 29.06.1915 an Familie Karl Kammerer, Friedrichstr. 40, Offenburg.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 Ingenieur bei Firma Siemssen & Co., Tientsin, wohnhaft Nicolai Road 62;
um 1955 Oberingenieur und Prokurist bei Firma AEG Export-Abteilung, Berlin-Grunewald, wohnhaft Berlin-Tempelhof, Hoeppnerstr. 40

– Nachlass A. Meie


Kampczyk, Rudolf
* Dombrowka, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4206, Heimatort: Kattowitz, Oberschlesien, Grünstr. 11), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922/1925 bei Firma Siemens-Schuckertwerke, Soerabaia; 1930 als Buchdrucker wohnhaft Berlin O27, Holzmarktstr. 54 [?]
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschriften: Wanne-Eickel / Waddeweitz, Dickfeitzen 2 / Hannover, Ifflandstr. 18)


Kamphausen, Arno [Adolf?]
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mönchengladbach, Lippener Str. 110)


Kampmann, Ludwig [Franz?]
* Wanne, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 131, Heimatort: Grube »Unser Fritz« bei Wanne; IRK-Kontakt: Theodor Kampmann, Unser Fritz, Kosenstr. 18), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.05.1915 an Theodor Glasmacher in Nagoya.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Steghofstr. 71)


Kandt, Otto
* Friedeberg/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1237, Heimatort: Friedeberg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Friedeberg, Nordumstr. 11);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Bauarbeiter wohnhaft in Friedeberg, Nordumstr. 11


Kandulski, Burghardt (?)
Maschinenbauer, zuletzt Werkführer in Tsingtau; verheiratet mit Agnes geb. X. (*ca. 1875, †07.02.1911 Tsingtau), vier Kinder (Agnes, Franz, Marie, Hans);
Agnes, Franz, Marie und Hans Kandulski wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Zimmer 28).


Kandulski, Karl
* Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4207, Heimatort: Wilhelmshaven), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Roonstr. 25)
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Offenburg, Rheinstr. 5 bzw. Walter-Blumenstock-Str. 20)


Kanduscher, Romeo
* (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kankowski, Julius
1901 Maurerpolier bei Firma F. H. Schmidt, 1905 Bauaufseher bei der Bauleitung Gouverneurshaus, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 144, 1907 Lazarettweg 182, 1908 Bautechniker, wohnhaft Offiziers-Speiseanstalt, 1910 bei der Hochabteilung, wohnhaft Lazarettweg, 1913 Artillerielager;
12.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
nicht gefangen genommen, später mit Familie in Tsinanfu wohnend


Kantz, Wilhelm
*31.10.1893 Hermannstadt (Siebenbürgen/Ungarn), †31.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier (Quartiermeister, Artillerieinstruktor) auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; als Geschützführer zur Batterie XV an Land kommandiert, 30.10.1914 bei Volltreffer in die Batterie schwer verwundet, 31.10. [oder 02.11.?] gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Johann Kantz, Wiednerhauptstr. 115, Wien (Österreich)


Kapitän, Alfred
* Penig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3425, Heimatort: Penig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 08.1920 in Mülverstedt Heirat mit Anna Nöthlich


Kappel, Willy
* Sagan, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Verwaltungsschreiber beim Gouvernement, 15.10.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2987, Heimatort: Sagan), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Sagan);
12.1919 entlassen


Kappler, Heinrich Carl [Karl]
*31.07.1890 Gochsheim, Bezirksamt Schweinfurt, Bezirk Unterfranken, Bayern, †1945;
Eltern: Robert Kappler und Ehefrau Susanne Kreller; dieser war seit 1898/99 in Tsingtau, wo er zwei Ziegeleien gründete, deren Leitung später der Sohn und Ziegeleitechniker Carl übernahm (R. Kappler & Sohn, Dampfziegelei);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. der Pflichtfeuerwehr zugeteilt;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 10.04.1916 ins Lager Osaka verbracht (Gef.-Nr. 4684 [int. Nr.684?], Heimatort: - [in Bayern]), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tonwerk in Lochhausen, Landgemeinde Langwied, Bezirksamt München II, Bezirk Oberbayern);
Karte am 02.12.1919 an Landgraf in Tokyo.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); 29.03.1920 Heirat vor dem japanischen Standesamt mit Martha Walter (*12.09.1897 Wilhelmshaven, Tochter von Hugo Walter sen.); in Firma Tsinan Trading Co. tätig, wahrscheinlich vor 1925 ausgereist; 1945 an der Ostfront tödlich verwundet

Matzat


Kappler, Emil Christoph Friedrich
*25.11.1893 Ittersbach, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Philipp Friedrich Kappler und Ehefrau Magdalena Gegenheimer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3953, Heimatort: Ittersbach; IRK-Kontakt: Friedrich Kappler, Ittersbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Ittersbach, Hauptstr. 37);
12.1919 entlassen, Heimreise; 03.10.1920 in Ittersbach Heirat mit Sophie Brecht (*29.01.1894 Ittersbach)


Kappus In Tsingtau tätig, verheiratet mit Bertha X. (*ca. 1876), drei Kinder (Bertha *ca. 1898, Helene *ca. 1905, Max *ca. 1907);
Frau und Kinder reisten am 11.9.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.


Karcher Karcher, Johannes
*26.06.1885 Hörden, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1947;
Eltern: Hugo Karcher und Ehefrau Josephine Goetz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bottelier auf Kanonenboot Iltis, später zur Etappen-Kompanie, 25.08. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 22.10. zur Werft kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3459, Heimatort: Hörden; IRK-Kontakt: Pfarrer F. Karcher, Mannheim-Feudenheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inpektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Pati, 1925 in Soebang; verheiratet mit Emilie Tröndle, fünf Söhne


Kardinal, Herrmann
*29.10.1893 Gohfeld-Bischofshagen, Kreis Herford, Bezirk Minden, Provinz Westfalen (?), †01.12.1918 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2593, Heimatort: Korngut, Kreis Rawitsch, Provinz Posen), im Lazarett Nagoya gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Nagoya beigesetzt


Kariene
um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbenannt)

– in »Deutsche Wacht« als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Karius, Friedrich
* Dessau, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Festungsbau-Feldwebel in der Fortifikation des Gouvernements, 20.08. dem Pionieroffizier des rechten Frontabschnitts zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2986, Heimatort: Dessau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dessau, Friedhofstr. 6);
12.1919 entlassen


Karkut, Hironimus
* Hammer, Kreis Bomst, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Etappen- bzw. Marinekompanie zugeteilt
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3462, Heimatort: Primentdorf, Kreis Bomst), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Karlon, Alexander
* Turnau (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2271, Heimatort: Turnau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 02.08.1916 an Franz Karlon, Tornau, Ober-Steiermark.
12.1919 entlassen


Karlovic, Stefan [Stjepan]
*14.01.1891 Kresevo (Bosnien);
Eltern: Mineninspektor Ivan Karlovic und Ehefrau Marija (†vor 1920); Beruf: Schmied, 14.10.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2274, Heimatort: Kresevo), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Sarajevo (Bosnien), 05.12. von Kobe abgereist


Karnetzky, Rudolf
* Ellenwalde, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 555, Heimatort: Rundewiese, Kreis Marienwerder);
12.1919 entlassen


Karnuth, Albert
* Cuxhaven, Hamburg;
1903/04 Depot-Feldwebel in Tsingtau, 1908 Vizefeldwebel; verheiratet, drei Kinder (darunter Elfriede; Asta *ca. 1894);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriewart im Artilleriedepot Tsingtau, zeitweise im Lazarett (12.08. entlassen);
während des Krieges mit der Familie in Tsingtau wohnhaft;
1919 Heimreise, 1926 als Oberartilleriewart wohnhaft in Cuxhaven, Kirchenpauer Str. 14;
Teilnahme von Asta Karnuth an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Cuxhaven)

&ndash


Karolczak, Joseph
* Geiersdorf, Kreis Fraustadt, Bezirk und Provinz Posen [?];
Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3463, Heimatort: Salisch, Kreis Glogau, Provinz Schlesien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.17 wegen Körperverletzung zu 2 Monaten Zuchthaus verurteilt.
12.1919 entlassen


Karpus [Kargus?], Walter
* Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedo-Bootsmannsmaat, später Torpedo-Oberbootsmannsmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Karuza, Nicola
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kaes, Josef
* Ende, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
um 1910 Expedient in Annen, Bismarckstr. 26;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3947, Heimatort: Annen, Kreis Hörde; IRK-Kontakt: Fahrhauer Ludwig Kaes, Annen, Bismarckstr. 28), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Annen, Bismarckstr. 28);
Karte am 28.12.1915 an Ferdinand Schrey, Berlin SW.19, Beuthstr. 2/3.
12.1919 entlassen


Kaschull, August Emil
*11.10.1894 Groß-Aulowöhnen, Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †13.02.1976 Wittstock/Dosse;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1185, Heimatort: Insterburg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Insterburg, Augustastr.);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Technik und Holzarbeiten.
Karte am 29.07.1917 von »Freund Adolf«; Karte am 15.04.1919 an Joseph Steiger in Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Postschaffner wohnhaft Insterburg, Augustastr. (1926 Albrechtstr. 12), dort 02.10.1925 Heirat mit Emma Johanna Finger (*11.02.1904 Gurnen)


Kaesemann, Friedrich
*ca. 1882 Spenge, Kreis Herford, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
Eltern: Werkführer Wilhelm Kaesemann und Ehefrau Anna Sieks; 1903 Schreiber in der Bauabteilung II des Gouvernements Tsingtau, 1905 Bürohilfsarbeiter, wohnhaft Paoting-/Ecke Tschilistr., 1907 Bauschreiber, wohnhaft Honanstr, 1908 Kaufmann bei Spedition J. Richardt, später zugleich Versteigerer in der Tsingtauer Auktionshalle, wohnhaft Tientsinstr. (zuletzt Nr. 36); 21.04.1913 Heirat mit Maria Kreisel, ein Kind (Ursula *1915);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 08.10 als dienstunfähig entlassen;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4685, Heimatort: Spenge), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tsingtau);
Frau Marie Kaesemann wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei R. Rich), wohnte später mit dem Kind bis Kriegsende in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: Speditionsgeschäft in Tsingtau), später heimgereist, 1926 als Kaufmann wohnhaft in Obernigk bei Breslau


Kasic, Peter
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuerquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kasper, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Burgsolm Kreis Wetzlar)


Kaspereit
1910 bis 1911 Apotheker in Tsingtau


Kassebaum, Hermann
*29.08.1892 Dingelstedt am Huy, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †23.02.1972 Halberstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1254, Heimatort: Dingelstedt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Dingelstedt);
Karte am 05.01.1915 an Frl. Anna Kassebaum, Dingelstedt, Westerntor 28; Brief am 03.06.1916 an Frl. Martha Wigand, Halberstadt, Kaiserstr. 63.
12.1919 entlassen; 1926 als Postschaffner wohnhaft Dingelstedt 218


Kassel, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Haffkrug, Dorfstr. 1)


Kast, Karl
*24.10.1892 Reusten, Oberamt Herrenberg, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Eltern: Johannes Kast und Ehefrau Anna Maria X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1244, Heimatort: Reusten; IRK-Kontakt: J. Kast, Fischbach bei Tettnang), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Kastner Kastner, Hans
*09.03.1894 Rosenheim, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Schuhmachermeister Klement Kastner (*17.07.1859 Rosenheim, †06.08.1937 Rosenheim) und Ehefrau Therese Grünwald (*12.10.1861 Buchdorf, †27.12.1927 Rosenheim);
1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1238, Heimatort: Rosenheim, Bezirk Oberbayern), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Rosenheim, Riederstr. 8);
Karte am 21.11.1915 von Vater/Mutter in Rosenheim; am 30.08.1915 an Klemens Kastner, 8. Chevalier-Regiment; Brief am 08.11.1916 an Claus Kastner, s.o.; Karte am 20.04.1916 an Fr. Balbina Geronifler, Rosenheim; Brief am 04.08.1916 an Schuhmachermeister Clement Kastner, Rosenheim; Karte am 05.06.1917 von Resi Stichauer, Rosenheim, Bahnhofstr.; Karte am 12.10.1917 an Neumeier, Lager Oita; 25.09.1918 Karte an Fam. Th. Stichauer, München 23, Feilitzstr. 24.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Astaller Str. 20)

– Foto: Familie


Kater, Franz
* Birkenfeld, Fürstentum Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 123, Heimatort: Essen, Bezirk Düsseldorf; IRK-Kontakt: Witwe Dorothea Kater, Severinstr. 47, Essen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Katlec → Kadlec


Katterbach, Wilhelm
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
ab 11.1914 interniert in Peking, 1917 gefangen;
1919 entlassen


Am 31.01.1915 in Matsuyama Katzenstein, Hermann
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
Kaufmann bei Firma G. Strauß & Co., Kobe/Japan;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2970, Heimatort: Köln), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Köln-Braunsfeld);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass C. Vissering


Katzorek, Alfred
*19.09.1893 Nordhausen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Vater: Johann Katzorek;
Heizer auf Großer Kreuzer Gneisenau, in Tsingtau aufgrund eines Militärgerichtsurteils [?] ausgeschifft, 10.10.1914 begnadigt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3086, Heimatort: Elmen-Salze, Kreis Kalbe), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Solbad Elmen, Leipziger Str. 28);
Karte am 15.12.1915 an Johann Katzorek [= Vater], Leipzigerstr. 38, Solbad Elmen.
12.1919 entlassen


Kauffeldt, Hans
* Charlottenburg, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1224, Heimatort: Charlottenburg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Schöneberg, Apostel-Paulus-Str. 7);
Brief am 04.06.1916 von Direktor Prof. Hartmann, Wriezen; Karte am 08.10.1917 an Curt Kauffeldt in Schöneberg, Karte am 14.04.1918 an [Mutter] Agnes Kauffeldt in Schöneberg.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden, Heirat mit einer Eingeborenen, nach Scheidung später heimgereist und nochmals verheiratet; später wieder zur Marine, zuletzt Steward des Kommandanten des Panzerschiffs Admiral Graf Spee, 17.12.1939 nach dessen Selbstversenkung in Argentinien interniert, 1946 heimgereist;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, Peterstr. 197 bzw. Heppenserstr. 55)


Kaul Kaul, Erich
*03.03.1891 Fürstenwalde/Spree, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †07.02.1941 Berlin-Tiergarten;
Eltern: Reinhold Friedrich Kaul (+nach 1941) und Ehefrau Bertha Marie Lange (+1929 Fürstenwalde);
Ausbildung als Schlosser bei der Maschinenfabrik Friedrich Duensing, Fürstenwalde; 1909 nach Berlin, bei verschiedenen Firmen beschäftigt; 09.01.1914 zur Marine nach Kiel, 22.04.1914 Ausreise nach Ostasien mit Dampfer Patricia; zum Kanonenboot Jaguar kommandiert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 148, Heimatort: Fürstenwalde/Spree), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Kifuku Maru; als Autoschlosser in Fürstenwalde tätig; umgezogen nach Berlin-Lichtenberg, Seumestr. 20, dort am 25.03.1929 Heirat mit Margarete Helene Pirnack geborene Pudenz (*02.08.1893 Berlin), zuletzt wohnhaft Oldenburger Str. 20a

– Foto: Nachlass A. Dillge; Marinesoldat in Tsingtau, Kriegsgefangener in Japan 1914-1920 (Tagebuch, Privatdruck 2001);


Kaul, Hans
* Pabbeln, Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1912 Maschinist im Tsingtauer Elektrizitätswerk, seit 1913 Techniker bei der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft; verheiratet mit Elise X. (*ca. 1892), wohnhaft Friedrichstr. 37;
04.10.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr I zur Marine-Kompanie;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4541, Heimatort: Pabbeln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Kraupischken, Kreis Ragnit);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Unterabteilungen Metallarbeiten und Allgemeines.
Frau Kaul wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei Carlowitz & Co.) und reiste am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Kaulen, Engelbert
*21.03.1894 Merken, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †29.11.1964 Eschweiler;
Eltern: Wilhelm Kaulen und Ehefrau Agnes Jordans;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2606, Heimatanschrift: Langerwehe, Kreis Düren, Poststr. 283);
Brief vom 05.05.1919 an Witwe Wilh. Kaulen, s.o.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1933 als Lokomotivführer wohnhaft in Düren, Martinstr. 21

– Familie


Kaulmann, Peter
*26.03.1891 Nieder-Emmels, Kreis Malmedy, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1969 oder später;
Eltern: Johann Kaulmann und Ehefrau Gertrud Gillessen;
01.09.1912 zur Marine, 01.11. mit Dampfer Kleist nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier (Fernsprecher) in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1268, Heimatort: Nieder-Emmels), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Briefe am 27.08./09.09./21.10.1915 an Familie Johann Kaulmann, Nieder-Emmels; Brief am 02.02.1916 an Frl. Maria Hertmanni, St. Vith.
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität »zu Hause bestimmen«), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; später wohnhaft in Born

– Familie


Kaumanns, Karl Heinrich
*06.08.1893 Jüchen, Kreis Grevenbroich, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1912 zur Marine;
Karte am 23.03.1913 an Frl. Lotte Kranz, Hohenlimburg.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Tsingtau-Batterie eingesetzt;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4205, Heimatort: Jüchen; IRK-Kontakt: Kaumanns, Jüchen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Jüchen, Odenkirchner Str. 29);
Karten am 12.06.1919/27.11.1919 an Lotte Kranz in Kray-Nord, Hauptstr. 175; Brief am 13.05.1916 von Gustave Esswein in New York.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Spinnereitechniker wohnhaft in Halle/Saale, Hohenzollernstr. 38; 02.11.1928 in Halle Heirat mit Emma Minna Ebert (*16.07.1894 Trotha), eine Tochter (*1929);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leipzig, Gerhard-Hauptmann-Str. 5)


Kaus, Ludwig
*26.01.1892 Flörsheim, Kreis und Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †18.06.1924 Flörsheim;
Eltern: Josef Kaus (*16.6.1857 Flörsheim, †16.9.1924) und Ehefrau Elisabetha Katharina Müller (*19.11.1862 Weilbach, †11.5.1928);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 546, Heimatort: Flörsheim);
12.1919 entlassen

– T. Kraft


Kautzsch, Martin Friedrich, Dr. med.
*13.1.1875 Basel, Schweiz;
16.08.1899 Assistenzarzt, verheiratet seit 24.01.1895 mit Johanna X.; 23.03.1901 Marine-Oberassistenzarzt, ab 1903 (oder früher) beim III. Seebataillon in Tsingtau; 01.04.1904 Marine-Stabsarzt in Tsinanfu, 14.06.1910 befördert zum Marine-Oberstabsarzt, 1914 Leiter des Sanatorium Tsinanfu; verabschiedet mit dem Charakter als Generaloberarzt;
nach dem Krieg wieder in Tsinanfu, 17.10.1940 in die Heimat zurückgereist


Kayser, von, Georg
*06.07.1870 Neiße, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †10.05.1937 Frankfurt/Main;
Eltern: Generalleutnant Robert von Kayser (*28.04.1838, †30.12.1894) und Ehefrau Adelheid Kuh (*04.05.1851, †13.04.1923);
24.09.1888 Eintritt in die Armee, 16.01.1890 Leutnant (Feldartillerie), 27.01.1898 zum Oberleutnant befördert, 18.07.1905 zum Hauptmann, 10.04.1908 zum III. Seebataillon nach Tsingtau gereist, wohnhaft Friedrichstr. 213 (zuletzt Nr. 7)), 15.01.1910 Platzmajor in Tsingtau, zugleich auch Dolmetscher-Offizier, 19.06.1914 zum Major befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Adjudant des Gouverneurs;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1181, Heimatort: Darmstadt), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 06.06.1916 an Hauptmann Georg Danzer, 7. Feldart.-Rgt., München; am 07.10.1917 an Major Paul B., Berlin-Zehlendorf, Lindenallee; am 31.01.1918 an General von Friedeburg, Rastatt; Karte am 18.10.1918 an Louis von Ploennies, Hermannstr. 39, Darmstadt.
12.1919 entlassen, Heimreise; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, gesundheitliche Probleme (Beriberi); 1923 als Oberstleutnant a.D. wohnhaft in Frankfurt, Hofstr. 29; dort am 18.10.1923 Heirat mit der Stenotypistin Elisabetha Karoline Helene Abraham (*02.11.1901), keine Kinder; um 1930 Journalist bei der Frankfurter Zeitung, erteilte daneben Geographie-Unterricht


Kazan, Nikolaus
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Keck, Kurt
* Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Onkel A. Heine, Heigerstr. 25, Barmen);
1919 entlassen


Keck, Wilhelm
* Wewer, Kreis Paderborn, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Keding, Friedrich
*13.07.1891 Ribnitz, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Maler Ludwig Karl Friedrich Keding und Ehefrau Wilhelmine Henriette Johanne Marie Brockmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3451, Heimatort: Ribnitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Keetmann, Friedrich
*1885 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Betriebsingenieur; seit 1904 bei der Hamburg-Amerika-Linie; 07.1913 Reise auf C. Ferd. Laeisz von Vancouver nach Seattle;
08.1914 als Maschinisten-Anwärter der Seewehr eingezogen, 31.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3464, Heimatort: Kiel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Geldanweisung am 23.12.1916 von Firma Hamburg-Amerika-Linie, Shanghai; Bewerbung am 18.10.1919 beim Imperial Hotel Mueller, Tokyo.
12.1919 entlassen; unverheiratet, keine Kinder; 1940 als Seemaschinist wohnhaft in Kiel, Papenkamp 29;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Papenkamp 29)


Kehm, Peter
*24.01.1892 Wolf, Kreis Büdingen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †11.09.1973 Frankfurt/Main;
Eltern: Dienstknecht/Eisenbahnarbeiter Adam Kehm und Ehefrau Maria Roth;
ab 1913 in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier (Fahrer) in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1267, Heimatort: Wolf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Brief am 15.05.1917 an [Vater] Adam Kehm, Wolf; Karte am 21.12.1917 an Hermann Rothfuß, Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen

– Stadtarchiv Büdingen


Kehr, Paul
* Basien, Kreis Braunsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2956, Heimatort: Basien), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Basien bei Wormditt);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitgliedschaft von Heinrich Kehr in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen, Otto-Hue-Heim)


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919Kehrt, Karl
* Siebeldingen, Bezirksamt Landau, Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3444, Heimatort: Siebeldingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kehter, Theodor
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rheydt, Jägerstr. 18)


Keil, Max
* Niederneuschönberg, Amtshauptmannschaft Freiberg, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1214, Heimatort: Thum, Amtshauptmannschaft Annaberg), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Thum, Kirchstr. 126);
Karte am 14.03.1916 an Gretchen Särchinger, Leipzig, Südstr. 66.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Djokjakarta


Joseph Huber gewidmet Keim, Eugen Alexander
*23.10.1893 Schramberg, Oberamt Oberndorf, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Eltern: Goldschmied Eugen Keim (*22.11.69 Gmünd) und Ehefrau (seit 20.11.93) X.X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4194, Heimatort: [Schwäbisch] Gmünd, Württemberg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schramberg, Marktstr. 8)
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Violine).
12.1919 entlassen, Heimreise; 13.08.1920 in Schramberg Heirat mit Frida Schilling (*04.06.1894 Schramberg), ein Sohn (Walter *07.03.1921); 22.12.1923 Umzug nach Ludwigsburg, Aldingerstr. 3, 23.01.1925 nach Pillau, 02.09.1944 nach Schwäbisch Gmünd, Fischergasse 18
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schramberg, Marktstr. 8)

– Stadt Schramberg


Keining, Ernst
*03.1876 Soest, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Eltern: Caspar Keining und Ehefrau Sophia Grote;
seit 1904 Inhaber Café und Restaurant Keining in Tsingtau, Friedrichstr.; verheiratet mit Marie X., ein Kind;
08.1914 als Feldwebel des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 08.10. zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
11.1914 zunächst nicht gefangen genommen, mit der Familie umgezogen nach Tientsin; 08.1916 wegen eines steuerlichen Problems nach Tsingtau gereist und dort gefangen genommen, 01.09.1916 im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4712, Heimatort: Soest), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Soest bzw. Tsingtau);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau); bald darauf in die Mandschurei umgezogen; 1925 Inhaber des Arsenal-Clubs in Mukden, 1938 Inhaber des Hotels Keining in Mukden (mit Frau Marie)


Keiper, Georg, Professor
*20.12.1877 Ingolstadt, Bezirk Oberbayern, Bayern, †18.08.1951 München;
Eltern: Buchhalter Georg Keiper aus Reichertshofen und Ehefrau Anna Miller;
Bergbau-Studium in Berlin, 1905 Diplom als Bergingenieur, 01.08.1905 Mitarbeiter von Oskar von Miller in München; seit 1906 in Peking, Dozent (Professor) für Geologie an der Reichsuniversität; 10.1909 Umzug nach Tsingtau, Leiter der Deutsch-Chinesischen Hochschule, wohnhaft Friedrichstr. 213; 10.01.1914 in Straßburg Heirat mit Pauline Schröder, ein Sohn;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 18.08. zum Artillerieoffizier vom Platz kommandiert, verwundet;
11.1914 im Lazarett Tsingtau, Anfang 1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4537, Heimatort: Ingolstadt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 31.05.1915 an Obersekretär Karl Keiper, Gerberstr. 12, Landau; Geldanweisung am 15.05.1918 vom Tsingtau Unterstützungsfonds, Shanghai; Karte am 13.01.1920 an Landgraf.
Frau Keiper reiste am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen (Option: Firma Südmandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen); bei den Anshan Steel Works in Anshan tätig;
Karte am 01.06.1920 aus Anzan an Landgraf, Tokyo. 11.1923 in München; 10.1924 Dozent (Professor und Oberbergrat) an der Nordost-Universität in Mukden/Mandschurei; 1927 Rückkehr nach Deutschland; 1929-1932 wieder in China, Berater der chinesischen Regierung in Nanking; 1932-1935 Leiter der Vertretung der Firma Gutehoffnungshütte in Shanghai, wohnhaft Foochow Road 1; 1935 Heimreise, seitdem wohnhaft in München-Nymphenburg, de-la-Paz-Str. 4

W. Matzat


KeithKeith, August
*02.08.1892 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Clemens Keith und Ehefrau Josefine Boesch;
02.10.1912 zur Stamm-Abteilung der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 06.01.1913 Ausreise mit Dampfer Königin Luise, 18.02.1913 zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 30.04.1914 Beförderung zum Obermatrosenartilleristen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1222, Heimatort: Straßburg);
Karte am 10.05.1915 an Clubdirector C. Rühle, Zimmerleutgasse 4, Straßburg.
03.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort entlassen, Ausreise nach Indochina, 24.01.1916 Freiwilliger im 9. Kolonial-Infanterieregiment in Hanoi, 15.07.1916 verwundet, 17.05.1919 nach Marseille verlegt

– Foto: Nachlass (C. Boch)


KellKell, Eduard Wilhelm Gustav
*14.07.1893 Lübeck;
Eltern: Maurergeselle Carl Johann Kell und Ehefrau Elise Christine Wilhelmine Jauckens;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1739, Heimatort: Altrahlstedt, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein; IRK-Kontakt: Carl Kell, Hamburg-Altrahlstedt, Adolfstr. 8), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Keller, Benjamin
*etwa 1880 Bischheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Stukkateur Wilhelm Keller und Ehefrau Salomea Sieber; 1905 Hilfszeichner bei der Bauverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Taihsitschen; 1907 Bauzeichner, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 144, 1908 Lazarettweg, 1910 Altes Artillerielager; 1912 Bauaufseher; 19.02.1912 Heirat mit Pauline Müller (*ca. 1881 Bischheim);
22.10.1914 zur Garnisonbauverwaltung kommandiert;
nicht gefangen genommen, später mit Familie in Shanghai wohnend


Keller, Florian
*09.02.1895 Niklausreuth, Bezirksamt Miesbach, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4195, Heimatort: Ziegelhaus, Bezirksamt Miesbach), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ziegelhaus);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Trompete).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Gütler wohnhaft in Zieglhaus; am 24.10.1925 in Fischbachau Heirat mit Anna X. (*20.09.1904); 06.08.1928 mit Frau Ankunft in USA, 04.08.1937 Einbürgerungsantrag, wohnhaft Chicago/Ill., 1433 Oakdale Ave.


Keller, Franz
* Groß Jeca (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2269, Heimatort: Groß Jeca), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Keller, Johann [Jean]
* Neuß, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt, dort 05.11. an der Hand verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1746, Heimatort: Neuß; IRK-Kontakt: August Penke, Neuss, Niederstr. 4 / Frl. Grete Keller, Neuss, Neustr. 4), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Keller, Karl Kurt
*27.03.1890 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Intendantur-Sekretariats-Assistent Oskar Emil Eugen Keller und Ehefrau Albertine Mathilde Rosine Marie Recke, Steindamm 31;
01.04.1908 Eintritt in die Marine, 22.09.1912 Marine-Zahlmeister-Aspirant (später: Oberaspirant), 1914 beim Gouvernement Kiautschou, wohnhaft Hohenloheweg 10;
08.1914 der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4215, Heimatort: Potsdam, Provinz Brandenburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Potsdam, Wollnerstr. 6);
12.1919 entlassen


Keller Keller, Friedrich Paul Richard
*1892 Kahla, Landratsamt Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4193, Heimatort: Kahla), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kahla, Jenaer Landstr. 3);
12.1919 entlassen (Option: Firma N.V. De Gedeh, Batavia); um 1922 Hotel De Gedeh, Weltevreden; Heirat mit L. Maelte; um 1928 Employé Indische Spec. Agent Mij. Isamy, Post Weltevreden. Laan Wichert 3 Pav. (Java);
1956 wohnhaft in Jena, Friesweg 38

– Foto: Sammlung D. Linke


Kellinghusen, Franz Otto Hermann
*16.06.1884 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Franz Georg Kellinghusen und Ehefrau Agathe Henriette Christine Uhlmann, wohnhaft Meßberg 34;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1246, Heimatort: Hamburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 16.12.1916 von X. aus Shanghai.
12.1919 entlassen


Kellner, Paul
*01.06.1893 Mülverstedt, Kreis Langensalza, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †07.1946 Buchenwald (Lager);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1239, Heimatort: Mülverstedt), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise; später Schuhmachermeister in Mülverstedt, Gottersche Str. 22; 1921 Heirat mit Hermine Mörstedt (†15.01.1979), zwei Kinder (Helmut; Hulda); Kassierer für die NSDAP-Ortsgruppe Mülverstedt;
deshalb 09.1945 von den Russen im Lager Buchenwald inhaftiert, dort etwa 07.1946 gestorben und 13.07.1957 für tot erklärt

– Familie; Gemeinde Mülverstedt


Kelter, Peter Heinrich
*05.02.1887 Heide/Holstein, Kreis Norderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein, †03.02.1968 Heide;
Eltern: Mühlenbesitzer Peter Heinrich Kelter und Ehefrau; Ausbildung als Kaufmann; 01.10.1907 zur Marine, mit Dampfer Silvia nach Tsingtau; später bei Firma H. Diederichsen & Co. tätig;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1193, Heimatort: Heide), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 17.02.1915 an Frau Halbritter in Shanghai; Brief am 15.05.1915 an Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; Eröffnung eines eigenen Lebensmittelgeschäfts in Heide und Mitgründer der dortigen Raiffeisenbank; 24.03.1921 Heirat mit Helene Louise Rosa Olde, drei Kinder (Ingeborg Dorothea Regina *1922; Peter Henrich *1924; Anna Olga Maria *1926);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heide)

– P. Janocha


Erich Kelting Kelting, Erich
*19.06.1892 Elmshorn, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 557, Heimatort: Elmshorn);
Karte am 26.09.1915 an Adolph Freese.
12.1919 entlassen; 19.03.1929 von Elmshorn nach Swinemünde verzogen

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Stadt Elmshorn


Kemmerling, Fritz
*22.04.1892 Hardt, Kreis Wipperfürth, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †31.08.1955 Engelskirchen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1240, Heimatort: Hardt), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Hardt);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Helene Hover (†12.02.1962), keine Kinder

– Gemeinde Engelskirchen


Kempe um 1930? Kempe [später: von Gahlen-Kempe], Paul
*08.02.1884 Groothusen, Kreis Emden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †22.06.1956 Garmisch-Partenkirchen;
Eltern: Kaufmann Friedrich Kempe und Ehefrau Louise Schwarte; 22.03.1901 Eintritt in die Armee; 18.08.1902 Leutnant der Feldartillerie, 18.08.1911 Oberleutnant, 05.09.1912 zur Marine-Infanterie, 1913 bei der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Marinefeldbatterie, später Chiffrieroffizier, 08.11.1914 Hauptmann;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1182, Heimatort: Groothusen), 11.1915 nach Shanghai entwichen, 29.01.1916 in Berlin eingetroffen; 31.12.1918 adoptiert von Emil von Gahlen und Ehefrau Amalia Schwarte;
01.12.1919 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major; 1921 Heirat mit Martha Nelson (*25.02.1887 Freiburg/Br., †25.04.1958), keine Kinder; seit 27.08.1922 wohnhaft in Partenkirchen, Mittelwalder Str. 21, wegen Verfolgung durch die Nazis 27.11.1938 nach München umgezogen;
nach dem Krieg wieder in Garmisch-Partenkirchen

– Foto: Nachlass (Familie); Tagebuch; A. Schwarzmüller


Kempf, Conrad
* Berlin;
auf Dampfer Frisia der Hamburg-Amerika-Linie beschäftigt;
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4212, Heimatort: Berlin), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Potsdam, Holzmarktstr. 3);
12.1919 entlassen (Option: Maschinist im Staatsdienst von Niederländisch-Indien); 05.1922 in der Zuckerfabrik in Bodjong tätig; Heirat mit X.X., eine Tochter (Maud *10.06.1925); 1938 und 1940 zu Besuch bei seinem Bruder Erwin in Berlin; 1940 Beamter in der Rubberrestrictie in Pontianak/Borneo;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, überlebte dessen Untergang am 19.01.1942; 1942 zu seiner Tochter nach Peking; in Tsingtau zweite Ehe geschlossen mit Erika Seidel (*25.04.1922);
1953 wohnhaft Kronach, Alte Bamberger Str. 7, 1955 als Ingenieur mit Frau wohnhaft Eichenbühl 3a
Die Witwe lebte später in Wiesbaden.

– W. Matzat


Kempter, Karl
*17.10.1892 Zoznegg, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †05.10.1954 Zoznegg;
Eltern: Landwirt Friedrich Kempter und Ehefrau Johanna Moser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 129, Heimatort: Zoznegg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 14.09.1921 Heirat mit Berta Herbst, ein Sohn (Karl)

– Familie


In Bando Kendzorra, Franz
*14.05.1893 Espenkrug, Kreis Neustadt, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Hausbesitzer Johann Kendzorra und Ehefrau Marianna Hallmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1940, Heimatort: Danzig), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Danzig, Passage C);
12.1919 entlassen; 1926 Kaufmann in Danzig-Neuental, Nietenweg 2, 1929 Große Schwalbengasse 28; dort 24.01.1929 Heirat mit der Haustochter Frieda Emma Schröder (*04.06.1907 Rahmel)


Kerkhof, Hermann Heinrich Johann
*01.06.1881 Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
als Offizier beim Norddeutschen Lloyd tätig;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1744, Heimatort: Osnabrück; IRK-Kontakt: Ehefrau Anna Kerkhof, Bremen, Pappelstr. 36 / Bruder Rudolf, Collegienwall 12, Osnabrück), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kerl, Carl Wilhelm Stefan
*04.01.1891 Hamburg;
Eltern: Aufseher Gottlieb Carl Wilhelm Kerl und Ehefrau Wilhelmine Elisabeth Christiane Johanna Griese,
wohnhaft Lange Reise 53; Kaufmann bei China Import Export & Bank Co., Yokohama/Japan;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2961, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Glockengießerwall 15);
Karte am 17.05.1916 an Max Beth, Hamburg, Stellingerweg 53; Karte am 03.10.1917 an Frl. Lieselotte Beth, bei Kerl, Hamburg, Bramfelder Str. 43.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Wilhelm Kerl, Hamburg, Bramfelder Str. 43).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Volksdorfer Str. 24


Kern, Alfons
* Rohrbach, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1261, Heimatort: Rohrbach; IRK-Kontakt: Anton Kern, Rohrbach bei Triberg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kern, Arthur
*20.10.1891 Sessenhausen, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †20.04.1961 Wittgert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1255, Heimatort: Sessenhausen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Paula Schäfer, eine Tochter sowie eine Stieftochter; als Arbeiter tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wittgert/Westerwald)

– Familie; Verbandsgemeinde Selters


Kern, August
*08.12.1892 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Tünchergehilfe Christian Kern und Ehefrau Barbara Schäfer, Feldstr. 12;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 547, Heimatort: Wiesbaden);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Tünchergehilfe wohnhaft in Wiesbaden, Feldstr. 1; dort am 22.05.1926 Heirat mit Maria Anna Johanna Dreßen (*03.09.1896 Wiesbaden)


Kern, Joseph
*26.08.1892 Herxheimweyher, Bezirksamt Landau, Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2980, Heimatort: Herxheimweyher), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Langereihe 4, bei Weyss & Freitag AG);
Karte 20.02.1917 an Frl. Lina Wallner, München, Brudermühlstr. 19.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij.); um 1922 bei dieser Firma in Soerabaia, 1925 in Weltevreden, 1928 unbekannte Adresse in Niederländisch-Indien;

– Gemeinde Herxheimweyher


Kern, Ludwig
* Seefeld, Bezirksamt München II, Oberbayern, Bayern [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3955, Heimatort: Inning, Bezirksamt Starnberg, Bezirk Oberbayern; IRK-Kontakt: Josef Kern, Brauer, Inning am Ammersee), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen


Kerpen, Nicolaus
*23.03.1892 Stroheich Bürgermeisterei Hillesheim, Kreis Daun, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †14.06.1967 Köln;
Eltern: Franz Kerpen und Ehefrau Elisabeth Biel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3439, Heimatort: Stroheich), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 08.04.1918 an Peter Kerpen in Uexheim/Eifel.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Margareta Doergens, zwei Kinder (Kurt; X.);
1950 als Polizeibeamter i.R. wohnhaft Köln-Zollstock, Gottesweg 32

– Familie Kerpen; Gemeinde Oberehe-Stroheich


um 1925 Kerscher, Wolfgang
*14.03.1892 München, Bezirk Oberbayern, Bayern, †21.07.1983;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1259, Heimatort: München), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: München, Viktualienmarkt 6 III);
Karte am 24.11.1915/24.03.1919 an Georg Rechner jun., München, Blumenstr. 3.
12.1919 entlassen, Heimreise; Registrator bei Firma Bayerische Vereinsbank; am 25.07.1925 Heirat mit Maria Zauner (*22.04.1904 München, †12.03.1991), eine Tochter (Elfriede *09.02.1927 †18.10.2019); 15.02.1942 bis 06.09.1944 Sanitäter in der Wehrmacht; bis zur Pensionierung (1957) wieder bei der Bank tätig; zuletzt wohnhaft in Gräfelfing bei München, Aribostr. 33

– Foto: Nachlass; Familie


Kerschner, Rudolf
* Veit/Gelsen (Niederösterreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2280, Heimatort: Veit), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kersten, Otto Hermann
*06.12.1892 Köthen, Herzogtum Anhalt, †1974 Berlin-Steglitz;
Handlungsgehilfe, 01.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1241, Heimatort: Köthen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 28.07.1914 von Georg Budde, Riebeland; Karte am 15.06.1919 an Kurt Baumgarten in Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Berlin-Karlshorst, Heutigstr. 7;
1953/56 als Heimleiter wohnhaft in Berlin-Friedenau, Grazer Damm 127;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Tempelhof, Gontermannstr. 1 bzw. 2)

Kriegstagebuch
Stadt Köthen


Kersten, Richard
* Eickendorf, Kreis Gardelegen, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte an Paul Preusse im Lager Ninoshima.
1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Kersten, Walter
*24.08.1883 Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †09.05.1963 Bonn;
Eltern: Tabakkaufmann Guido Kersten und Ehefrau Emma Hoppe; Ausbildung zum Tabakkaufmann, 1912 nach Manila (Philippinen) ausgereist;
Abreise 08.08.1914 mit Dampfer Manchuria in Richtung Tsingtau, jedoch 10.08.1914 in Hongkong gefangen genommen; 01.1916 mit Dampfer Empire nach Sydney (02.02.1916) und weiter ins Lager Trial Bay transportiert;
Karte am 02.10.1915 von Gerh. Mosler, Cöln, Stadtwaldgürtel 29.
06.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Kursk; Heirat mit Magda Gülker, ein Sohn (Edgar)

Europeana


Kessel, Heinrich
* Niederwußbach [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2602, Heimatanschrift: Brand);
12.1919 entlassen


Kesselheim, Nicolaus
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3427, Heimatort: Barmen, Provinz Rheinland), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen


(101224) Kessinger, von, Friedrich
*24.02.1866 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †03.01.1946 Weimar;
Eltern: Generalmajor Curt von Kessinger (*05.04.1828, †22.11.1914) und Ehefrau Klara Brockhaus (*25.02.1833, †28.03.1899);
01.04.1884 in die Armee eingetreten, 14.07.1885 Leutnant, 14.09.1893 zum Oberleutnant befördert, 22.05.1896 zum Hauptmann; 1897 Heirat mit Elfride von Necker (*28.01.1874, †14.01.1954), zwei Töchter (Klara Susanne Elfride Fides-Maria, *05.05.1898, †13.02.1954 Speyerdorf; Ruth Elisabeth Christa, *29.04.1905 Weimar, †02.01.1970 Neuwied); 15.06.1907 zum Major befördert, 27.01.1913 zur Marine-Infanterie versetzt, Kommandeur des III. Stamm-Seebataillons, Reise nach Tsingtau mit Dampfer Kleist, Kommandeur des III. Seebataillons, 01.10.1913 zum Oberstleutnant befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandeur des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2577, Heimatanschrift: Jena, Erfurter Str. 14)
Karte am 27.11.1914 an die Ehefrau; Karte am 22.12.1914 an Rawengel im Lager Kurume; Karte am 28.12.1914 an Praefcke in Shanghai; Karte am 11.09.1918 an Fabrikant Lattmann, Goslar.
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre zunächst in Peking, dann in Shanghai.
12.1919 entlassen, 12.02. bis 16.04.1920 Heimreise mit Ume Maru; 30.01.1920 zum Oberst (mit Patent vom 22.03.1916) befördert, 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als charakterisierter Generalmajor; 1926 wohnhaft in Weimar, Luisenstr. 25; vehementer Verfechter des Kolonialgedankens; zeitweise Vorsitzender des Landesverbands Thüringen des Reichskriegerbunds »Kyffhäuser«

– Foto: Nachlass; Familie


Keßler, Franz Johannes Julius
*12.04.1892 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †22.02.1941 Flensburg;
Eltern: Arbeiter August Georg Franz Kessler und Ehefrau Elisabeth Schöttler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter;
ab 11.1914 interniert in China, 1917 gefangen;
1919 entlassen


Kessler, Heinrich
*1884 Aden, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
um 1922 in Niederländisch-Indien, 1935 Pflanzer in Negaa, Bali, Banjoewangi, 1940 in Kintamani/Bali;
05.1940 interniert, 18.01.1942 mit Dampfer van Imhoff deportiert, beim dessen Untergang umgekommen

– nur in »Deutsche Wacht« (1922) als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« erwähnt


Kessler, Johann [Jean, Hans]
* Köln-Longerich, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2955, Heimatort: Köln-Nippes), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln, Eigelstein 6);
Karte am 28.10.1916 an C. Reefels, Bonn-Rheinsdorf, Römerstr. 248.
12.1919 entlassen


Sammlung D. Linke Kessler, Karl
*17.02.1894 Badeborn, Kreis Ballenstedt, Herzogtum Anhalt, †07.06.1962 Herford;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4197, Heimatort: Badeborn), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamm, Werler Str. 99);
Karte am 08.06.1916 an Oberfeuerwerker Dettmer, Lager Osaka.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Elfriede X. (*31.03.1899, †01.04.1977), zuletzt Kaufmann in Herford;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Herford, Waltgeristr. 75)

– Stadt Herford


Kessler, Kurt
* Schmiedefeld, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †vor 1956;
1907 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant im MG-Zug der 2. Kompanie, 1911 in der Maschinengewehr-Kompanie, 1914 Vizefeldwebel; bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Vizefeldwebel in der Maschinengewehrkompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3441, Heimatort: Jena), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 Eisenbahn-Assistent in Dessau-Hauptbahnhof


Kessler, Ludwig
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gießen-Groß[en]linden, Bahnhofstr. 105)


Ketel, Helmuth
*25.04.1893 Wedel, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †14.01.1961 Chigasaki (Japan);
Eltern: Kaufmann und Maurer Hellmuth Friedrich Carl Ernst Ketel und Ehefrau Catharine Elise Goetjens; Ausbildung als Metzger, 1913 zur Marine; Signalgast auf Kreuzer Emden;
1914 in Tsingtau ausgeschifft, 11.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 140, Heimatort: Wedel), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Yumeto Kushibiki, Tokyo); 1927 Inhaber des Restaurants »Rheingold«, Ginza, Tokyo, 1930 des Restaurants Ketel, später auch Betrieb einer Bäckerei; erste Ehe mit Hanako Ishii aus Aizu, vier Kinder (Erna, Karl, Elise *1934, Hugo); zweite Ehe mit der Japanerin Akiko Kimura, zwei Kinder (Walter *1952, Helga *1954);
1952 Deutschlandreise

– P. Janocha


Ketelsen Ketelsen, Hans Hinrich Johannes
*17.03.1874 Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein, †12.03.1924 Flensburg;
Eltern: Arbeiter Jürgen Heinrich Ketelsen (*05.03.1842 Jagel, †07.11.1887 Schleswig) und Ehefrau (seit 22.05.1870) Christina Margaretha Catharina Bruhn (*14.03.1845 Tensfeld, †24.09.1890 Schleswig);
1897 zum Militärdienst, seit 26.01.1898 in Tsingtau, 07.1901 Unteroffizier; später Gerichtskanzlist, auch Gerichtsvollzieher beim Gericht in Tsingtau; während Deutschlandbesuch 14.07.1906 Heirat in Schleswig mit der Köchin Ida Sophie Katharina Tietje (*01.02.1871, †12.03.1956), 19.07.1906 wieder nach Tsingtau ausgereist; dort Geburt von vier Kindern (Hans-Jürgen *03.07.1907; Lina *09.10.1908; Marga *17.10.1909, †26.04.1910; Richard *06.07.1912); 1912 Deutschlandreise;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4543, Heimatort: Schleswig), zeitweise im Garnisonshospital, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Schleswig, Friedrichsberg);
Karte am 18.05.1915 an F. Pesch, Shanghai; am 22.07.1916 an W. Michaelsen, Hamburg 19, Eimsbütteler Marktplatz 12.
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei K. Philipp) und reisten am 31.01.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
12.1919 (oder 28.02.1920?) entlassen; 1922 Umzug nach Flensburg (mit Familie), dort Justizsekretär am Gericht

– Foto: Nachlass (Familie); P. Janocha


Ketscher, Willy [= Paul Willi]
*09.06.1888 Gersdorf, Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †1968 Berlin;
Eltern: Holzarbeiter Carl Hermann Ketscher und Ehefrau Auguste Wilhelmine Kretschmar;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk II eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2973, Heimatort: Gersdorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Gersdorf);
12.1919 entlassen

Etwas aus I.W. 2. In: Lagerfeuer 47/1916; Gemeinde Gersdorf


Ketterlin Ketterlin, Lorenz
* Häsingen, Kreis Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3963, Heimatort: Häsingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima, 03.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1918 Kettgen, Johann
* Homberg/Niederrhein, Kreis Moers, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †02.03.1919 Kurume;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, 07.09. überzähliger Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3443, Heimatort: Homberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, im Lazarett Kurume gestorben (Meningitis cerebro-spinalis) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt;
nächster Angehöriger: Arnold Kettgen, Homberg, Neupariser Str. 25


Keuchel, Erich Eduard Rudolph
*11.06.1891 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Schuhmachermeister Rudolph Keuchel und Ehefrau Tina (?) Hollsten;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1943, Heimatort: Danzig), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Danzig, Kleine Schwalbengasse 6);
Karte am 10.04.1919 an Familie Lehmann, Bielefeld, Ritterstr. 49.
12.1919 entlassen


KeuterKeuter, Theodor
*30.05.1894 Hottorf, Kreis Jülich, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †31.05.1970 Rheydt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4198, Heimatort: Rheydt), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 16.01.1918 an Weberei Herz & Stern, Rheydt, Steinstr.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Weber wohnhaft in Rheydt, dort 15.06.1923 Heirat mit der Zwirnerin Anna Bähren (*13.04.1893 Rheydt), zwei Kinder (Tochter *1923, Sohn *1931)

– Foto: Sammlung D. Linke


Keuthen, Lorenz
*03.07.1894 Elleringhausen, Kreis Brilon, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †05.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Lorenz Keuthen (*1863, †Memel?) und Ehefrau Gertrud Monhoff;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Witwe Keuthen, Neheim, Kreis Arnsberg

– Stadt Olsberg; Familie Keuthen


Keyßner, Rudolf Traugott Ernst
*16.01.1888 Lichtentanne, Kreis Saalfeld/Saale, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †30.04.1955 Frankfurt/Main;
Eltern: Superintendent Kirchenrat Rudolf Keyßner und Ehefrau Ida Bachstein;
Ausbildung zum Exportkaufmann bei Firma Becker & Co., Kaufmann bei Cassella & Co., Kobe/Japan;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (12.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2967, Heimatort: Lichtentanne), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kranichfeld/Ilm);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hudson Maru; Kaufmann bei Firma Cassella & Co. in Frankfurt/Main, 14.12.1921 dort Heirat (Trauzeuge: Richard Smith) mit Katharina Magdalena Vetter (*16.07.1897, †18.06.1982); 25.10.1920 Eisernes Kreuz II. Klasse, 22.03.1922 Kolonialabzeichen;
Tochter Renate heiratete den Sohn von Johannes Hasche.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Bertramstr. 53)

– Mitübersetzer von Das Jahr im Erleben des Volkes (Kokumin nenchu gyoyi) (Bando 1919/Tokyo 1926); Familie Hasche


Kibilka, August
* Sdunowen, Kreis Johannisberg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1951, Heimatort: Buer, Provinz Westfalen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Buer-Erle);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1934 als Bergmann wohnhaft in Gelsenkirchen, Breite Str. 15B


Kienast, Franz
* (Dürr-)Kunzendorf, Kreis Neurode, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1742, Heimatort: Dürr-Kunzendorf; IRK-Kontakt: Franz Kienast, Dürrkunzendorf Kreis Neurode), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kienningers, Josef
*09.06.1883 Illereichen-Altenstadt, Bezirksamt Illertissen, Bezirk Schwaben, Bayern, †1959 Köln-Ehrenfeld;
Eltern: Arzt Josef Kienningers (*23.10.1848 Bachhagel, †10.07.1928 Ulm) und Ehefrau (seit 23.08.1875) Maria Reier (*15.05.1850 Edelstetten, †30.06.1931 Illereichen);
in München am 03.01.1914 Heirat mit Paulina Maria Theresia Hiemer (*11.07.1890 Mörnsheim), eine Tochter (Waltraud Maria Frieda Josephina *02.02.1915 Shanghai);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marinefeldbatterie, 18.08. zum Fuhrpark des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen in Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4385, Heimatort: Illereichen-Altenstadt), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
Brief am 06.04.1915 an Otto Zehrfeld, Buchhandlung für Auslanddeutsche, Leipzig; Karte am 13.03.1916 an Hermann Kienningers in Altenstadt.
12.1919 entlassen (Option: Südmandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen); dort 1920-1926 Dozent an der Tongji-Hochschule in Shanghai, zwei weitere Kinder (Horst Bruno Paul *16.12.1920 Shanghai, Lise Emma Maria *28.05.1922 Shanghai); Rückkehr nach Deutschland, 1939 wohnhaft in Köln-Ehrenfeld, Zickstr. 21


Kierchner, Albert
*1883 Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
Eltern: Schlossermeister Albert Kierchner und Ehefrau Christine Mengen, Braunschweig; etwa seit 1907 Schreiber in der Bauabteilung IIIc des Gouvernements, wohnhaft Honanstr., 1911 Kaufmann bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, wohnhaft Hohenloheweg, 1913 Kilowattstr.; 23.12.1212 Heirat mit Agnes Emma Theodore Rothenberg (*ca. 1881 Braunschweig);
08.1914 als Seesoldat der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (23.10.entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4384, Heimatort: Braunschweig), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Die Ehefrau war im Krieg Krankenschwester und reiste am 23.01.-15.02.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Brief am 29.12.1914 an die Ehefrau in Tsingtau; Karte am 10.02.1915 von dieser aus Honolulu; 11.08.1915/26.11.1917 Karte an die Ehefrau in Braunschweig, Raabestr. 3 bzw. Ackerhof 1; Einschreiben am 20.10.1916 von Ed. Buehn, Pittsburgh/USA.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Inhaber eines Agentur- und Kommissionsgeschäfts wohnhaft in Braunschweig, Kohlmarkt 5;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Salzgitter-Lehenstedt, Meisenweg 45)


Kierdorf, Wilhelm
* Wald, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4208, Heimatort: Wald), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Solingen, Schützenstr. 50);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Solingen, Brühler Str. 179)


Kiesewetter, Julius Paul
*30.05.1879 Schebitz, Kreis Trebnitz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †09.05.1917 Oita;
Eltern: Bauergutsbesitzer Gottlieb Kiesewetter (*11.06.1841, †11.04.1889) und Ehefrau Rosine Pauline Auguste Sperlich (*1843 Mühnitz);
vor Kriegsbeginn Hotelbesitzer in Tschangscha/China;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4382); im Lazarett Oita gestorben und auf dem Militärfriedhof bestattet;
Karte am 01.12.1916 an Landgraf in Tokyo.
Litt an schwerer Darmentzündung; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Bruder in Schebitz); gestorben an innerer Blutung (Aneurysma) in der Brusthöhle.
nächster Angehöriger: Bauergutsbesitzer Gottlieb Kiesewetter, Schebitz (= Bruder)


Kiesler, Konrad
* Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberzimmermannsgast auf Torpedoboot S 90, zeitweise im Lazarett (31.08. entlassen);
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte am 21.12.1915 an seinen Bruder Kurt, Wilhelmshaven, Kasinostr. 2; Karte am 17.01.1916 an Familie Konrad Kiesler, ebd.; Brief an Frl. Franziska Steinel, Karlsruhe, Kaiser-Allee 53.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; um 1926 als Schiffbauer wohnhaft in Wilhelmshaven, Ostfriesenstr. 4


Kiesslich, Eugen Kurt
*08.08.1885 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Pionierleutnant Eugen Franz Paul Rudolph Kießlich und Ehefrau Maria Julia Friederike Windolff, Hohenzollernstr. 8;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3419, Heimatort: Stettin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 10.09.1914 aus Schatzykou an Frl. Eugen Kiesslich, Berlin-Schöneberg, Erdmannstr. 5; Brief am 11.01.1915 an Frau Oberstleutnant Kiesslich, Berlin-Schöneberg, Erdmannstr. 5 III.; Karten am 10.04.1915 an Frau Hauptmann Kiesslich [= Schwägerin], Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 1; am 03.10.1917 an Leutnant M. Hoefer und Gemahlin, Stadtilm, Schlossgut; Karte am 27.03.1918 an Polizeirat Fritz Windolff, Berlin-Schöneberg, Barbarossastr. 70.
12.1919 entlassen; 1920 wohnhaft in Frankfurt, Beethovenstrasse 45 bei Dr. Behringer; 1922 Prokurist


Gustav Kiessling Kießling, Gustav Gotthard Friedrich
*04.09.1892 Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †06.05.1975 Schwallungen;
Eltern: Kolonialwarenhändler Gustav Friedrich Kiessling und Ehefrau Elise X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3961, Heimatort: Schwallungen, Kreis Meiningen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Essen-Oberhausen, Einbleckstr. 39);
Karte am 24.10.1915 an Alfred Kießling [= Bruder] in Schwallungen; Karte am 31.05.1915 an Frl. Agnes Schulze, Berlin 39, Schönwalderstr. 18.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Luzie Gross, zwei Kinder; Heizer in einer Papierfabrik, später Arbeiter im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Kiessling, Otto
*ca. 1893 Mühlwand bei Limbach, Amtshauptmannschaft Auerbach/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †24.02.1924;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1223, Heimatort: Rotschau), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 06.04.1918 an Walter Kießling [= Neffe].
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Kiessling, Otto Konrad
ca. 1881;
Eltern: Heinrich Kiessling und Ehefrau; 1907/08 Friseur bei Friseurgeschäft F. Oertel, Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 129, 1910 Buchhalter beim Central-Hotel, Kaiser-Wilhelm-Ufer; 1911 wieder als Friseur wohnhaft Hoheloheweg; 1912/13 Restaurateur im Restaurant »Jagdschlösschen«, Taschuitschungkou, 1914 Inhaber des Gartenrestaurants Sommerlust (ex Germania) nahe der Brauerei; 1910 Heirat (Aufgebot 22.03.) mit Marie Pruschke (*ca. 1884 Glinau), zwei Kinder (Ingeborg *23.02.1911 Tsingtau; B. Werner *18.10.1912 Tsingtau);
08.1914 als Seesoldat [der Seewehr?] zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3435, Heimatort: Dresden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 17.12.1914 an Hch. Kiessling, Dresden-Altstadt, Schützenplatz 3.
Frau und Kinder reisen am 23.01. bis 15.02.1915 mit Damper Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Kind, Julius
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kindler, Max
1910-1913 in der MAK, Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Heikendorfer Weg bzw. Kiel-Mönkeberg, An der Eiche 37)


Kinedt, Jakob
*ca. 01.1890 Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
seit etwa 1913 Sanitätsmaat im Gouvernementlazarett Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsmaat;
Ende 1914 in Tientsin interniert, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Kinpel, Martin
* Schudienen, Kreis Pogegen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 558, Heimatort: Schudienen);
12.1919 entlassen


Kintz, Kurt
vermutlich vor 1914 auf Kreuzer Leipzig in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven)


Kinzer, Hermann
* Schönbrunn, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 559, Heimatort: Schönbrunn);
12.1919 entlassen


Kirchner, Friedrich
*05.08.1890 Oberzeiring, Kreis Judenburg, Steiermark, †1964 Graz;
Eltern: Notar Kirchner und Ehefrau Maria Höbarth Edle von Schwarzthal;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2267, Heimatort: Graz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara
Brief am 14.10.1915 an k.k. Notarswitwe Marie Kirchner, Graz, Schlögelgasse 9.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Graz, Kazianergasse 12)

Erinnerungen an den Aufenthalt und die Reisen in China und Japan 1913 bis 1920 auf S.M.S. Kaiserin Elisabeth


Kirchner, Reinhold
* Zweibrodt, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert, 28.09. gefangen genommen;
ab 10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 535, Heimatort: Zweibrodt);
12.1919 entlassen


Kirrmann, Friedrich
* Straßburg-Ruprechtsau, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2601, Heimatanschrift: Straßburg-Ruprechtsau), 03.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen:
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: ?)


Kirscher, Otto
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Wilhelm Kirschner Kirschner, Wilhelm
*16.07.1892 Langenselbold, Kreis Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †15.02.1966 Langenselbold;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3960, Heimatort: Langenselbold), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Langenselbold, Kreuse 18);
Karte am 15.11.1916 in die USA; Brief am 15.11.16 (Eingang) von Ed. Buehn, Pittsburgh, Pennsylvania.
12.1919 entlassen, Rückkehr in den Heimatort; 22.02.1922 Heirat mit Marie Margarete Wacker, 4 Söhne; Betrieb einer Bäckerei bis etwa 1930, danach in der Landwirtschaft tätig

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Familie Kirschner


Kirsinger, Anton
*27.05.1892 Ravensburg, Donaukreis, Württemberg, †08.01.1982 Altshausen;
Eltern: Schmied Josef Kirsinger und Ehefrau Elisabeth Schneider, Eisenbahnstr.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 525, Heimatort: Ravensburg);
12.1919 entlassen


Kis, Johann
* Ogyha (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2276, Heimatort: Ogyha), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kiss, Stefan
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kissling, Otto → Kiessling, Otto


Kistenbruegger Kistenbrügger, Karl Max Emil Peter
*09.02.1895 Hamburg, †11.11.1951 Hamburg;
Eltern: Kutscher Peter Heinrich Kistenbrügger und Ehefrau Marie Luise Bertha Dannies, Grützmachergang 29;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4200, Heimatort: Hamburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (kleine Trommel).
Brief vom 20.08.1919 an Landgraf.
12.1919 entlassen; um 1926 als Steindrucker wohnhaft in Hamburg, Drosselstr. 23a [?]

– Foto: W. Kreimeyer


Kittmann, Edgar, Dr.
*17.01.1877 Hohenstein, Kreis Osterode/Ostpr., Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †10.1940 Berlin;
Eltern: Praktischer Arzt und Stabsarzt der Reserve Edwin Kittmann (*18.05.1843 Allenstein, †25.02.1890 Hohenstein) und Ehefrau Martha von Pokrziwnitzki (*11.11.1854 Grammen, †10.09.1925 Königsberg);
01.04.1903 zur Marine; 27.09.1903 Marine-Assistenzarzt, 28.08.1905 Marine-Oberassistenzarzt, 1907 auf Flusskanonenboot Vorwärts, 1908 auf Kanonenboot Luchs, 27.03.1909 zum Marine-Stabsarzt befördert, 1914 zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gouvernement-Lazarett Tsingtau, 06.08. Oberarzt der Matrosenartillerie-Abteilung bzw. der Seefront, 19.09. zum Marine-Oberstabsarzt befördert;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco; 07.1915 Schiffsarzt auf Linienschiff Kronprinz, 05.1917 Oberarzt beim Festungslazarett Kiel, 28.11.1919 außer Dienst, 27.04.1921 Charakter als Marine-Generaloberarzt;
1920 Prakt. Arzt in Kiel, später Regierungs-Medizinalrat in Breslau IX, Hedwigstr. 40; ab 1926 Facharzt in Berlin-Steglitz, zuletzt Vionvillestr. 11

– v. Pock


Kitzinger, Viktor Josef
*09.05.1893 Scharley, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1256, Heimatort: Scharley), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Scharley, Helenestr. 1);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 wohnhaft in Rossberg, Scharleyer Chaussee 58, dort 20.05.1925 Heirat mit Pauline Lucie Scheja (*24.01.1893 Rossberg)


Kitzler, Alex Carl
*16.07.1890 Berlin;
Eltern: Arbeiter Johann Nepomuk Kitzler und Ehefrau Marianna Constantia Osinska, Schulstr. 34;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Etappen- bzw. Marinekompanie zugeteilt, 17.10.1914 der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3447, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; 12.1919 entlassen


Klaar, Albert
* Schillersdorf, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
08.1914 als Matrose der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4214, Heimatort: Schillersdorf), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Klaeber, Berthold Karl
* Nägelstedt, Kreis Langensalza, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
vor dem Krieg in Shanghai tätig;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 4 im Handgemenge tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: L. Klaeber, Nägelstedt


Klaiber, Felix
* Oerath, Kreis Erkelenz, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3461, Heimatort: Oerath), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Nankai Maru


Klaiber Klaiber, Hugo
*18.04.1894 Tübingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †07.11.1976 Reutlingen;
Eltern: Eisenbahnschaffner Wilhelm Klaiber und Ehefrau Ernestine Mayer, 10 Geschwister;
Beruf: Bauschlosser, 29.09.1913 zur Marine nach Cuxhaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3954, Heimatort: Tübingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tübingen, Schleifmühlenweg 8);
12.1919 entlassen, Heimreise, Mai 1920 wieder in Tübingen; 16.05.1921 Heirat mit Pauline Kässer (*27.01.1896, †11.10.1936) in Wannweil, deren Sohn Richard Ewald (*23.05.1919, †01.08.1942 in Rußland) er seinen Namen gab; seit 23.05.1921 wohnhaft in Brühlstr. 259, Wannweil, 1938 umgezogen nach Reutlingen, dort 11.1938 zweite Ehe mit Kreszentia Freuding (*1915 Biberach/Riss, †1988 Meßkirch), zwei Kinder (Sohn *1938, Tochter *1940);
1959 (1969?) Umzug nach Meßkirch, dort Betrieb einer Gastwirtschaft, später Umzug nach Owingen

– Foto: Nachlass E.Liesenfeld; Stadt Tübingen; Bürkner


Klapproth Klapproth, Erich
*23.11.1894 Schadeleben, Kreis Quedlinburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †03.05.1945 Karlsfeld;
Eltern: Christian David Christoph Klapproth (*1865, †04.03.1940) und Ehefrau Emma Ohlemann (*1874);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3958, Heimatort: Osterbitz, Kreis Briesen, Provinz Westpreußen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Osterbitz);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Edeltraud Gathmann (*13.06.1909 Dillingen/Saar, †10.09.2005 Karlsfeld), drei Söhne und fünf Töchter (darunter: Hartmut *25.05.1933 Allach, †25.10.1953 Farchant; Helmut *30.10.1936 Berlin, †01.12.2012 Fürstenfeldbruck; Gudrun *02.10.1940 Sejny, †2015 München; Ernst Friedrich †16.03.1942 Stettin; Fritz †1942 Russland); bei Kriegsende in Bayern von Nazis ermordet

Familienstammbaum


Klar, Balduin
1907 Vorarbeiter bei der Schantung Bergwerks-Gesellschaft in Fangtse, 1911 Fahrhauer, 1912 in Hungschan, 1913 Lademeister, 1914 Hilfssteiger;
08.1914 zur Etappenkompanie kommandiert, 25.08. als Torpedo-Obermatrose der Reserve zur Landfrontartillerie (Matrosenartillerie)
11.1914 nicht gefangen genommen;
1935 als Obersteiger wohnhaft in Neisse, Neissedamm 2


Klar, Paul
* Glatz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2605, Heimatanschrift: Dortmund, Provinz Westfalen, Leopoldstr. 40);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Technik und Holzarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1937 als Arbeiter wohnhaft in Glatz, Braunauer Str. 5


Kläschen, Friedrich
* Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt, 01.11. zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1218, Heimatort: Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 20.10.1914/13.02.1915 an Herrn F. Kläschen, Böttchermeister, Am Kaiser-Wilhelm-Kanal, Rendsburg; Karte vom 22.09.1915 von Kapitänleutnant Kleine, Schlachtschiff Kronprinz; Karte an Wilhelm Stecher, Aonogahara.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leck, Kempergraben 11)


Klassmann, Johann
*29.07.1893 Groß-Maischeid, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †24.02.1967 Groß-Maischeid;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3453, Heimatort: Groß-Maischeid), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Erlernte das Geigenspiel im Lager; Mitglied in Orchester und Fußballverein.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Heirat mit Magdalene Meurer, ein Kind (*1934); als Bergmann beim Rasselstein-Konzern beschäftigt

– Familie


Klasterer, Gustav
*26.02.1892 Kippenheimweiler, Kreis und Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †15.06.1939 Kippenheimweiler;
Eltern: Friedrich Klasterer und Ehefrau Katharina Klartech;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2584, Heimatanschrift: Kippenheim bei Lahr);
12.1919 entlassen, Heimreise; 07.12.1922 in Kippenheimweiler Heirat mit Marie Magdalena Stüdle; um 1926 dort wohnhaft


Klaus, Paul Karl
* Eilenburg, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †14.09.1914 Tsingtau;
1911 Unteroffizier in der Marine-Pionierkampanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der Marine-Pionierkompanie; beim Scharfmachen einer Mine getötet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Eilenburg


Kläuters, Mathias → Kleuters, Matthias


Am 31.01.1915 in Matsuyama Klautke, Paul
* Karlshof [Gut] bei Nikolaiken, Kreis Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
an der Tongji Medizin- und Ingenieur-Schule in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (03.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2971, Heimatort: Karlshof), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Karlshof, bei A. Klautke);
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Shanghai; bis 04.1929 an der Mittelschule der Tongji-Hochschule tätig, 17.05.1929 Heimreise nach Deutschland

– Foto: Nachlass C.Vissering; Nutzpflanzen und Nutztiere Chinas (1922, Weltwirtschaftliche Abhandlungen, herausgegeben von Sigfrid Berliner, Band 5)


Kleemann, Eduard Camillo Heinrich
*16.09.1870 Großenehrich, Verwaltungsbezirk Ebeleben, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen;
01.04.1890 Eintritt in die sächsische Armee; 24.08.1890 Leutnant (Infanterie), 26.03.1899 Oberleutnant, 22.04.1905 Hauptmann, 01.09.1911 zur Marine-Infanterie, 07.01.-18.02.1913 Ausreise (als Transportführer) nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Chef der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 22.04.1914 Major;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der 5. Kompanie, zeitweise Abteilungschef;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2949, Heimatort: Großenehrich; IRK-Kontakt: Wilhelm Kleemann, Unteroffizier der Landwehr, Zentralpferdedepot, Kassel, Frankfurter Str. 73), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: bei Wilhelm Kleemann, Stublach Post Langenberg, Landratsamt Gera);
Karten am 19.12.1914 an Frau Oberstabsarzt Praefcke an Shanghai; am 28.12.1914 an Christoph Freiherr von Tucher im Lager Kurume; am 21.05.1917 an Klinke im Lager Aonogahara; am 03.01.1918 an Schlächterei Richard Neumann, Shanghai; am 08.04.1919 an Geheimrat Crusen in Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 10.03.1920 Übertritt zur Armee


Im Lager Kurume (100225) Kleemann, Karl
* Hollsteitz, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3454, Heimatort: Hollsteitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 09.01.1915 an W. Arends & Co. Nf., Yokohama; Brief am 21.07.1916 an Frieda Kleemann, Geraer Str. 16, Zeitz.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Steenkool Mij. in Parapattan (Niederländisch-Indien);
1956 wohnhaft in Wiesbaden, Oranienstr. 35.

– Foto: Nachlass H. Schmalz


Am 31.01.1915 in Matsuyama Kleemann, Robert
* Berlin;
als Ingenieur bei Firma Siemens-Schuckertwerke in Tokyo tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2959, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karten am 26.03.1915 an Dipl.-Ing. Werner, Siemens-Schuckert-Werke, Siemensstadt; am 05.08.1918 an Frl. Else Stüssgen, Zeitz, Tröglitzer Str. 14.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 Repräsentant der Firma Siemens China Co. in Chungking

– Foto: Nachlass C.Vissering


Klees, Wilhelm
* Bischofsheim, Kreis Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Kaufmann bei Cassella & Co., Osaka/Japan;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3434, Heimatort: Bischofsheim; IRK-Kontakt: Wilh. Klees, Niedergasse 11,Bischofsheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bischofsheim, Niedergasse 11);
12.1919 entlassen (Option: Firma Daito Yoko, Osaka)


Kleffel, Gerhard
*04.10.1885 Shanghai (China), †08.09.1932 Hamburg;
Eltern: Kapitän Friedrich Christian Kleffel (*31.05.1850 Boldixum, †1901 Shanghai) und Ehefrau Gerhardine Adeline Christiansen (*14.11.1852 Nieblum);
vor dem Krieg in Shanghai tätig;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2580, Heimatanschrift: Shanghai, China, Bubblingwell Road 135a);
Karten am 03.11.1915, 27.10.1916 u.v.a. an Frl. Ida Christiansen [=Tante] in Nieblum.
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach Shanghai); 1925 bei Firma C. Hargen & Co., Shanghai, mit Frau Mabel und Söhnen Ernst und Gerald wohnhaft Bubbling Well Road 140
Karte am 22.06.1926 aus Shanghai an Frl. Ida Christiansen in Nieblum.


Kleffel Kleffel, Julius
vor dem Krieg Kaufmann bei Sander Wieler & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1961, Heimatort: Shanghai, China), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nieblum auf Föhr, Kreis Tondern);
Karten am 16.04.1916, 01.10.1918 u.v.a. an Frl. Ida Christiansen [=Tante]; Brief am 19.02.1919 an Frau G. Kleffel, Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma T. W. Tom, Shanghai); 1925 bei der American Oriental Bank in Shanghai, mit Frau G. A. wohnhaft Bubbling Well Road 140

– Foto: DIJ Tokyo


Klehmet
1908–1913 Major, Chef der Fortifikation in Tsingtau und Ingenieuroffizier vom Platz;
im Krieg als Oberstleutnant Kommandeur des 1. Lothringischen Pionier-Bataillons Nr. 16 (Metz)
als Oberst verabschiedet


Klein, Anton [Antonius]
*05.06.1893 Michlowitz bei Bittau (Mähren);
Beruf: Bauer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; zum Landungszug kommandiert, 01.10. dem Ostasiatischen Marine-Detachement zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3475, Heimatort: Dittersdorf bei Mährisch-Neustadt, Mähren), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 im Lager Narashino;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Klein, Carl
*09.01.1877 Cadenberge, Kreis Neuhaus/Oste, Provinz Hannover, †08.02.1968 Cadenberge;
1903 Trichinenbeschauer im Tsingtauer Schlachthof, 1905 wohnhaft Friedrichstr, 09.1906 Hallenmeister im Schlachthof und dort wohnhaft; ;
nicht gefangen genommen, später wohnhaft in Tientsin mit Familie;
um 1926 als Hallenmeister a.D. wohnhaft in Cadenberge;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cadenberge/Elbe, Schulstr. 16)

– Gemeinde Cadenberge


Klein Klein, Emil Carl Ulrich
*03.02.1877 Odessa (Rußland), †08.08.1965 Stuttgart-Bad Cannstadt;
Eltern: Architekt Paul Klein und Ehefrau Olga Wächter;
09.02.1907 in Potsdam Heirat mit Irene Luise Ida Plattner (*17.07.1885, †27.07.1963 Regensburg), zwei Kinder (Hiltrud *1909 Wilhelmshaven, †2007; Eckard *1911 Wilhelmshaven, †1938 Eiger-Nordwand); 1914 Hafenbaumeister und Betriebsleiter für Hafenbau bei der Gouvernementverwaltung Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg 23; 22.02.1914 Familie mit Dampfer Patricia eingetroffen;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Gouvernement, 09.10. zur Fortifikation, verantwortlich für die Fortifikation des Hafens und für die Wasserversorgung der Stadt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3473, Heimatort: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Provinz Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; dort Planung und Bauleitung eines Tennisplatzes für Offiziere und Mannschaften im Sommer 1915;
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tientsin (1914: Wilhelmstr. 10).
Karte am 09.10.1918 an Herrn/Frau Bühler, Esslingen, Mettnigerstr.; Brief am 02.09.1919 an Paul Klein, Stuttgarter Str. 10, Schwäbisch-Hall.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilungen Holzbildkunst und Bildende Kunst.
26.01.1920 entlassen, Heimreise mit Dampfer Nankai Maru; 08.1920 Ernennung zum Marinebaurat, 1920/24 Dienst bei der Reichsvermögensverwaltung in Breslau, wohnhaft dort Kaiserstr. 73; Trauzeuge von Grießmeyer; 1921/23 beurlaubt zwecks Planung und Bau von Seeverladeeinrichtungen für Rohöl in Comodoro Rivadavia (Argentinien) und Tampico (Mexiko); 1925/48 Leiter der Abt. Betonstrassenbau der Firma H. Streubel, Weiterentwicklung des Betoneinsatzes im Autobahnbau (z.B. Avus in Berlin);
1948/52 beratender Ingenieur in Buenos Aires (Argentinien); 1954 wohnhaft in Liskircherstr. 11, Regensburg, zuletzt in Stuttgart

– Foto: Nachlass (Familie); Stadt Regensburg


Klein, Franz
*19.05.1889 Sankt Wendel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Karl Adam Klein und Ehefrau Karoline Kleinpeter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4388, Heimatort: St. Wendel), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: St. Wendel, Josefstr. 1);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Kepandjen Pasoeroean; 1940 Polizeibeamter auf Celebes;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat; R. Geiger


Klein, Friedrich Augustus
*31.03.1892 Hunaweier, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †16.05.1970 Mülhausen (Elsaß);
Eltern: Winzer Friedrich Klein (†01.11.1865 Hunaweier, †22.01.1949 Hunaweier) und Ehefrau Emilie Schützger (*20.02.1869 Hunaweier, †17.01.1947 Hunaweier);
erlernter und ausgeübter Beruf: Winzer (im elterlichen Betrieb); militärische Grundausbildung bei der Matrosenartillerie in Cuxhaven, 12.01.-23.02.1914 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, eingesetzt bei der Iltisberg-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1196, Heimatort: Hunaweier), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
1914-1919 Briefe und Karten an die Familien Klein und Schutzger.
07.1919 vorzeitig entlassen, 22.07.1919 Rücktransport nach Frankreich; in Mülhausen als Gärtner bei der Stadtverwaltung, später bei der Gartenbaufirma Becker tätig; Heirat mit Madeleine Stahl, zwei Söhne (Fernand, *23.06.1924, †03.01.1944 in der Ukraine als zum Wehrdienst Zwangsverpflichteter; Lucien, *17.08.1926)

– Foto: Nachlass (Familie)


Klein, Hermann
*um 01.1884 Kempten, Bezirk Schwaben, Bayern;
seit etwa 1913 Sanitätsfeldwebel in Tsingtau, wohnhaft Iltiskaserne;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Gouvernement-Lazarett;
Brief am 09.09.1914 aus Kempten von Pfarrer Bauer.
Reise mit Dampfer Siberia am 05.-26.06.1915 von Shanghai nach San Francisco


Klein, Karl
* Gorken, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1198, Heimatort: Suderwich, Kreis Recklinghausen, Provinz Westfalen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karten am 24.02.1917 an Familie Franz Lenzki [=Vater!] und an Emil Lenzki [=Bruder], beide Suderwich, Wilhelminenstr. 34.
12.1919 entlassen


Klein, Nicolaus
* Berthelmingen, Kreis Saarburg, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (28.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 132, Heimatort: Berthelmingen; IRK-Kontakt: Joh. Baptist Schuster, Bethelmingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Klein, Peter
* Zündorf, Kreis Mülheim/Rhein, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1247, Heimatort: Zündorf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Zündorf, Marktstr. 148);
12.1919 entlassen


Klein, Richard
*29.11.1886 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †06.04.1916 Oita;
Tischlerei-Werkmeister bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Syfang; verheiratet mit Selma X. (*1884 Neu Koblitz), zwei Kinder (Elfriede *03.1909 Lorbdorff; Ehrhardt *11.1913 Tsingtau);
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4383, Heimatort: Dresden), im Garnisonslazarett Oita an Lungentuberkulose gestorben und auf dem dortigen Militärfriedhof bestattet; nächster Angehöriger: Milchhändler Emil Klein;
Frau und Kinder reisten am 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.
Brief am 07.01.1915 an Emil Klein, Milchhändler, Dresden-A19, Borsbergstr. 21; Brief am 23.01.1915 an Selma Klein in NewYork;

– Foto: ?


Klein, Wilhelm
*19.05.1891 Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †26.11.1944 Wolks/Wolga (Sowjetunion);
Eltern: Schreinergeselle Heinrich Klein und Ehefrau Katharina Feibel, wohnhaft Saarbrücken, Luisengasse 44;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1197, Heimatort: Saarbrücken, Provinz Rheinland), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1941 Heirat


Klein, Wilhelm
* Drommershausen, Oberlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3942, Heimatort: Steindorf Post Oberbiel, Kreis Wetzlar, Provinz Rheinland), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 25.12.1917 an E. Leitz, Wetzlar.
12.1919 entlassen (Option: Optiker in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Ludwig Bunger in Semarang;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar, Solmser Str. 5)


Kleinbeck, Ernst
*19.06.1893 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †31.08.1944 Ostfront (?, für tot erklärt);
Mutter: Sofia Schäfer verwitwete Hitzelberger, die später Otto Kleinbeck heiratete;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3944, Heimatort: Mannheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Mannheim, Eichendorffstr. 37);
Karte am 10.01.1915 an A. Gerstner in Fukuoka.
Spieler in der Ninoshima-Fußballmannschaft 1919.
12.1919 entlassen, Heimreise, zweimal verheiratet (06.08.1927, ?), keine Kinder; im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront verschollen und 1949 für tot erklärt

– Stadtarchiv Mannheim


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Kleinert, Paul
* Tinz, Kreis Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1208, Heimatort: Tinz), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kleinerüschkamp, Karl
* Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (01.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 128, Heimatort: Solingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kleingünther, Otto
* Großhettstedt Post Stadtilm, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (10.08. entlassen);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4538 [interne Nr. 588], Heimatort: Großhettstedt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
Karte am 17.02.1916 an Karl Kittel, Erfurt.
12.1919 entlassen, Heimreise


Kleinhans, Wilhelm
*08.03.1893 Gölshausen, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †22.10.1962 Kraichtal-Unteröwisheim;
Eltern: Ludwig Kleinhans und Ehefrau Wilhelmine Tämann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2599, Heimatanschrift: Gölshausen);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, eine Tochter (Karolina);

– Stadt Bretten, Gemeinde Kraichtal


Kleinholz, Fritz Kaspar
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in Chin, 1917 gefangen genommen


Kleinke, Kurt J. W.
* Rawitsch, Bezirk und Provinz Posen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Hermann Kleinke, Judenstr. 159, Rawitsch, Provinz Posen


Kleinpoppen, Arthur
* Rheinbach [*];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Kleinpoppen, Hauptstr. 99, Dillenburg);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordkameradschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Hösel, Am Graben 25)


Kleinschmidt, Erich
* Stolzenau, Bezirk und Provinz Hannover;
17.12.1908 Leutnant der Reserve beim Infanterieregiment 78; danach Referendar, beurlaubt nach Peking und Tientsin, 1912 Dolmetscher beim Konsulat in Tientsin;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2958, Heimatort: Stolzenau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Mittelstr. 10, bei Frau E. Fischer);
Karte am 10.06.1917 an Herrn K. Kleinschmidt, Berlin-Lichterfelde, Lankwitzer Str. 23.
12.1919 entlassen (Option: Deutsches Generalkonsulat, Batavia); 1925 und 1938 Rechtsanwalt in Tientsin, wohnhaft Elgin Avenue 325 (mit Frau E.);
um 1955 Rechtsberater in Berlin-Lichterfelde, Mittelstr. 10 bei Fischer


Kleinteich, Hermann
* Schwarzenbrunn, Kreis Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 117, Heimatort: Schwarzenbrunn; IRK-Kontakt: Emil Kleinteich, Schwarzenbrunn), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 15.01.1915 von Rosa Reich [= Schwester], Schwarzenbrunn bei Eisfeld; Karte am 10.02.1915 von Reich [= Schwager] aus Cuxhaven; Karte am 30.08.1915 von Emil Kleinteich, Schwarzenbrunn, und Brief am 15.09.1915 an denselben.
12.1919 entlassen


Klemann, Alfred A. J.
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Steuermannsmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1200, Heimatort: Braunschweig), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 04.02.1915 an seine Mutter Louise Klemann, Braunschweig, Bürgerstr. 17; Karte am 01.04.1915 an Frl. Friedel Wellner, Braunschweig, Kuhstr. 12.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 als Steuerpraktikant wohnhaft Braunschweig, Kastanienallee 25


Klemann, Friedrich
*1883 Birkenfelde, Kreis Heiligenstadt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen [?];
01.04.1902 Eintritt in die Marine, 09.08.1908 Leutnant zur See der Reserve; 11.01.1908 Marinebeamter, 26.04.1911 Marine-Schiffsbaubaumeister, zur Werft in Tsingtau, zugleich zum Kreuzergeschwader, wohnhaft Deutschlandstr. (zuletzt Nr. 33);
08.1914 als Leutnant zur See der Seewehr zum Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3472, Heimatort: Barkenfelde), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 23.02.1915 an Hans Hartmann in Fukuoka.
12.1919 entlassen

Japan, wie es ist. Leipzig: Voigtländer, 1921 (2. Auflage 1923)


Klement, Paul
* Berndorf, Kreis des Eisenbergs, Waldeck-Pyrmont [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2598, Heimatanschrift: Yenkau, China);
12.1919 entlassen


Klemm, Fritz
* Wiesleth, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1225, Heimatort: Wiesleth), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Klenke, Fritz
* Schönwalde, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1226, Heimatort: Sorau/Niederlausitz, Provinz Brandenburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 30.04.1915 von Heizer Otto Gutzrack aus Colombo.
12.1919 entlassen


KlenkeH, Hermann
* Rackau, Kreis Züllichau-Schwiebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberhoboistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Frl. A. Zimmer, Arndtstr. 46, Leipzig);
1919 entlassen


Kleppsch, Paul
*16.12.1890 Heidenau, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †09.01.1971 Heidenau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3421, Heimatort: Copitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen

– Stadt Heidenau


Klesing, Fritz
* Münsterbusch, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3422, Heimatort: Münsterbusch), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Klesper, Johann
*1891 Wesel, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer [Torpedoheizer?] auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Reise ab Shanghai mit Hudson Maru nach Niederländisch-Indien; um 1922 bei Firma Semarang-Cheribon-Stoomschip Mij. in Tegal; 1935 in der Pflanzung Soengei Langka, Td. Karang, 1940 bei Straits Soenda Syndikat tätig;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Kleß, Karl Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Öhringen, Rathausstr. 34)


Kleuters Kleuters [Kläuters], Matthias
* Herzogenrath, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3428, Heimatort: Herzogenrath), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1935 als Gemeinde-Obersekretär wohnhaft in Herzogenrath, Neustr. 16

– Foto: Nachlass J. Klassmann


Kley, Paul
*01.07.1894 Waltershausen, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †1993 Lüdenscheid;
nach frühem Tod der Eltern von der Großmutter in Kalisch aufgezogen, als Puppenmacher und Hilfsmonteur tätig; 01.10.1913 zur Marine, 12.01.1914 Abreise nach Tsingtau; bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 4 eingesetzt, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1949, Heimatort: Waltershausen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Restaurant »Zum Löwen«, Plaue);
Karte am 16.12.1919 an Hans Schüssler in Aonogahara
12.1919 entlassen, Heimreise; 31.07.1920 Heirat, als Hilfsmonteur tätig, um 1926 wohnhaft in Waltershausen, Schillerstr. 2; 1939 im Polenfeldzug bei den Landesschützen, später bei der Schutzpolizei in Polen;
nach dem Krieg in Thüringen von der russischen Besatzungsmacht inhaftiert, 1956 nach Westen abgeschoben, 2. Ehe (nach vermutlichem Tod der ersten Frau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lüdenscheid, Unterm Freihof 19), 1970 mit Eduard Leipold Besuch in Bando, 1982 Mitwirkung in einem japanischen Dokumentarfilm

– Sammlung W. Jäckisch; Stadt Lüdenscheid


Klicker, Fritz
*04.08.1883;
04.05. bis 07.1915 in der Mandschurei (Versuch einer Brückensprengung);
Heirat mit Hedwig X. (*27.09.1904), drei Kinder (Kurt *20.02.1924; Ralf *19.01.1926; Helmut *10.07.1931), 1925 bei den Cschengfong-Minen in Tsinghsinhsien tätig; 1940 in Tsingtau;
1953 als Berg-Ingenieur wohnhaft in Bildstock, Heinstr. 7a


Klimant, Gustav
* Stegers, Kreis Schlochau, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
ab 1902 als Forstaufseher beim Forstamt Tsingtau tätig, 1903 wohnhaft Iltisberg, 1905 Förster, wohnhaft Neue Försterei, 1907 Revierförster; 1914 wohnhaft Kirschenallee 3; verheiratet mit Petronella X., zwei Kinder (Hildegard *15.01.1907; Heinz *1909);
08.1914 als Feldwebel zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2984, Heimatort: Czersk, Kreis Konitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Czersk, Bahnhofstr. 1-2, bei Frau Klimant);
Frau und Kinder lebten während der Kriegszeit in Tsingtau.
12.1919 entlassen; 1936 als Oberförster i.R. wohnhaft in Bad Oldesloe, Mährischer Berg 12
Hildegard Klimant wohnte 1956 in Itzehoe, Langer Peter 10.


Klimat, Gustav
* Schmallemingken, Kreis Ragnit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Klimat, Schmallemingken);
1919 entlassen


Klimek, Johann
*20.05.1892 Klostermansfeld, Mansfelder Gebirgskreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †ca. 1947;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1248, Heimatort: Klostermansfeld; IRK-Kontakt: Mathias Klimek, Klostermansfeld, Neues Familienhaus 63), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 21.12.1916 an H. Kretzschmar, Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen (Option: Firma Erdmann & Sielken, Batavia); um 1922 bei Gouvernement Goud Mijnen, Benkoelen; Heirat, 4 Kinder (die später in Holland lebten)


Klingberg Klingberg, Kurt
* Kleinöls, Kreis Ohlau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast bei der Telegrafenstation des Gouvernements, zuletzt Signalmaat [?];
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2259, Heimatort: Forsthaus Rohrwald, Klein-Öls), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass R. Herke


Klingebiel, Wilhelm
*12.02.1891 Kaierde, Kreis Gandersheim, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Tsingtau, 08.1914 zur Marine-Kompanie, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3465, Heimatort: Föhrste, Kreis Alfeld, Bezirk Hannover; IRK-Kontakt: Wilh. Tegtmeyer, Alfeld/Leine, Seminarstr. 22), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 13.05.1915 an Frl. Minna Binnewies, Alfeld, Am Markt, bei Knappe; Brief am 26.04.1919 an W. Kaulfuß, Lager Liverpool/Australien.
12.1919 entlassen


Klingert Klingert, Leopold
*01.08.1893 Oberbalbach, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †15.05.1971 Mergentheim;
Eltern: Theodor Nikolaus Klingert (*05.07.1867 Oberbalbach, †14.03.1941 Oberbalbach) und Ehefrau (seit 23.05.1893) Magdalena Afra Klingert (*05.08.1870 Oberbalbach, †27.03.1948 Oberbalbach);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2592, Heimatanschrift: Oberbalbach);
Karte am 11.09.1918 an Schwester Rosa Klingert, Sofienstr. 17, Baden-Baden.
12.1919 entlassen; Heirat mit Frieda Krückel (*23.07.1895 Oberbalbach, †12.06.1970 Mergentheim), fünf Kinder (Otto *29.10.1922 Oberbalbach; Irma *13.05.1924 Oberbalbach, †24.12.2005 Mergentheim; Josef *25.12.1925 Oberbalbach, †02.09.2015 Gerlachsheim; Albert und Erwin *31.10.1928 Oberbalbach);

– Foto: Familie; Stadt Lauda-Königshofen


Klingmüller, Adalbert
*18.07.1889 Glatz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Zahlmeister Richard Klingmüller und Ehefrau Martha Kloninger, Wilhelmstr.;
vor dem Krieg Kaufmann bei Arnhold Karbach & Co., Tientsin/China;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1939, Heimatort: Tientsin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Georg-Wilhelm-Str. 21, bei Frau H. Klingmüller);
12.1919 entlassen, Heimreise; als Kaufmann wohnhaft in Berlin-W30, Motzstr. 73 bei Holstein, 1926 in Berlin-Halensee, Georg-Wilhelm-Str. 21


Klingner, Richard Eugen
*07.02.1884 Zöbigker, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †23.09.1922 Semarang (Indonesien);
Mutter: Wilhelmina Anna Klingner; Militärdienst, zuletzt Oberartilleristenmaat; 1907 Bauaufseher in der Bauabteilung II des Gouvernements, wohnhaft Kronprinzenstr., 1910 Techniker, wohnhaft Friedrichstr. 219, 1911 Geschäftsleiter der Firma K. Kappler & Sohn, wohnhaft Prinzess-Wilhelm-Str.;
08.1914 als Oberartilleristenmaat der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3950, Heimatort: Zöbigker), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Leipzig-Schleussig, Blümerstr. 17 I bei Aug. Richter);
Bei der Ausstellung 1919 Co-Leiter der Abteilung Technik, auch beteiligt an der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien mit Dampfer Nankai Maru, Firma Lindetewes-Stokvis in Semarang

– Stadt Markkleeberg


Klingst, Paul
*02.06.1893 Niedersteina, Amtshauptmannschaft Kamenz, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †1944 Berlin;
kaufmännische Lehre bei einer Spedition, um 1910 zum Militärdienst, nach Beendigung zum Deutschen Generalkonsulat in Shanghai/China;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2983, Heimatort: Göda, Amtshauptmannschaft Bautzen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
Karte am 25.10.1916 an Frl. Lena Bauth, Leipzig, Möckernsche Str. 43; Karte am 23.11.1919 an die Sparkasse Bautzen.
12.1919 entlassen (Option: Deutsches Konsulat, Semarang, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Carl Schlieper, Batavia; wohnhaft in Weltevreden, Laan de Bruinkops 20; Heirat mit Anna Frieda Martha Morgenstern, drei Kinder; 12.01.1940 eingeschifft nach Kobe, von dort über Dairen und die Transsibirische Eisenbahn in die Heimat zurückgekehrt; Zivilangestellter bei der Wehrmacht in Swinemünde, später in Berlin, dort an einer Tropenkrankheit gestorben


Klink, Gaston
* Mühlhausen [?],
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater W. Klink, Ziegelstr. 16, Mühlhausen);
1919 entlassen


Klinke, Georg
* Forst/Lausitz, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †01.09.1930;
1911 Gerichtsassessor in der Kanzlei Dr. Koch, Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr., 1912 Rechtsanwalt, 1914 auch Notar;
08.1914 als Landsturmmann einberufen, 06.10. Gefreiter des Landsturms, 12.10. der Reserve zugeteilt, zum Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2263, Heimatort: Forst/Lausitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Hielt die Weihnachtsansprache 1914 im Lager Himeji; 06.01.1915 an Typhus erkrankt; später Leiter des Theaterbetriebs in Aonogahara.
Brief vom 21.01.1915; Karte am 29.02.1916 an Oberlehrer Stappenbeck, Potsdam, Kleine Weinmeisterstr. 8a.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau), aus Tsingtsau heimgereist; Direktor des Hauptverbands Deutscher Baugenossenschaften

– Foto: Sammlung M. Kubenz


Klinke, Kurt
* Zielenzig, Kreis Oststernberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1209, Heimatort: Zielenzig; IRK-Kontakt: Frau Paula Lehman, Wriezen, Wilhelmstr. 53), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Zielenzig);
12.1919 entlassen


Klinkhammer, Jacob
* Füssenich, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2603, Heimatanschrift: Füssenich; später Prümstr. 20, Hoven-Floren Post Zülpich, Kreis Euskirchen);
12.1919 entlassen


Klinksiek, August
*04.09.1893 Hüffen, Kreis Herford, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †28.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; bei der Walderseehöhe tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Heinrich Klinksiek, Hüffen


Klobucar von Bunic, Viktor
*24.07.1878 Graz (Steiermark), †28.06.1965 Zagreb;
Eltern: Viktor Klobucar de Bunic (*1845, zuletzt Feldzeugmeister) und Ehefrau Josefine (†vor 1920);
1892 in die Marine-Militärakademie in Rijeka eingetreten; 01.07.1896 zur Marine, 1907 zum Linienschiffsleutnant befördert; zeitweise zur Luftschiffführerschule nach Frankfurt/Main kommandiert und dort zum Seeflugzeugführer ausgebildet; nahm an Flugwettbewerben teil, konstruierte selbst einen Doppeldecker, und gilt als Begründer der k.u.k. Marineluftwaffe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; an Land eingesetzt, baute zusammen mit Plüschow ein Doppeldecker-Wasserflugzeug (nicht zum Einsatz gekommen, 05.11. selbst vernichtet);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3474, Heimatort: Susak bei Fiume), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.08.1918 ins Lager Aonogahara;
Brief am 10.05.1915 an Frau Maria Cvitkovec, Wien III, Marxergasse 2; Brief am 22.01.1918 an Frau Anna Pawelka, Zagreb, Mosinskowa ul 31; Brief am 04.02.1919 an Excellenz Viktor Klobucar de Bunic, Margit Kosut 31, Budapest II.
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Bunic (Kroatien), 14.11. entlassen, 05.12. von Kobe abgereist; später als Stabsoffizier in der jugoslawischen Marine tätig

Radio Ljubuski


Klockgether, Friedrich Wilhelm
*05.10.1893 Bremen;
Eltern: Wilhelm Johann Friedrich Klockgether und Ehefrau Wilhelmine Meta Heidmann;
20.06.1912 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1186, Heimatort: Bremen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Klöckner, Alfred Berthold Friedrich [Fritz]
*27.05.1883 Hamburg;
Eltern: Schlachter Carl Ludwig August Klöckner und Ehefrau Johanna Emilie Schönjahn, Schützenstr. 16;
1912 Inhaber der Firma Fritz Klöckner, wohnhaft Honan-/Takustr., 1913 Kaiser-Wilhelm-Ufer (Hotel Prinz Heinrich), 1914 Mitinhaber der Firma Finger & Klöckner, wohnhaft Friedrichstr.; 07.03.1914 Heirat mit Louise Böhmer (*ca. 1885 Hamburg);
08.1914 als Landsturmmann eingezogen, 02.11. zum Gefreiten befördert;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4686, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 39, Louisenweg 5/7 bei C. Böhmer);
12.1919 entlassen


Kloevekorn
1905–1910 Regierungsbaumeister beim Gouvernement in Tsingtau, später bei der Tientsin-Pukow-Bahn in Tetschou


Kloiber, Emerich
* (Niederösterreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kloock, Karl [Otto?]
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 39, Wiesendamm 151)


KloppKlopp, Diedrich Johann Heinrich
*13.12.1883 Leer/Ostfriesland, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †03.03.1971 Leer;
Eltern: Carl Johann Klopp (*1850, †16.05.1894) und Ehefrau Elisabeth Adelheid Margareta Börner;
Ausbildung bei Firma Bünting, für Firma Garrels Börner & Co. nach China, 1912 in Hankau;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4381, Heimatort: Leer, Nordenstr.), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Zahlreiche Briefe und Karten an seinen Bruder Georg in Shanghai (bei Firma Garrels Börner & Co.); Karte am 07.12.1914 an Bodo von Gimborn, Marugame; Brief am 06.02.1918 an Frau B. Wollheim, Changsha.
12.1919 entlassen; 1926 Heirat mit Grete Klages, zwei Kinder (Luise; Anna);
nach 1950 Prokurist der Firma J. Bünting & Co. in Leer;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leer, Arend-Smid-Str. 1)

– Foto: Sammlung M.Kubenz


Klose, Albert Maximilian
*15.04.1892 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Schuhmacher August Adolf Maximilian Klose und Ehefrau Elisabeth Maria Johanna Luise Paschen, Wilhelmstr. 4;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4204, Heimatort: Altona), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Kloße, Paul
* Lipine, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3429, Heimatort: Neu-Radzionkau, Kreis Tarnowitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Klotz, Heinrich
*11.06.1892 Niederbiel, Kreis Wetzlar, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †09.05.1932 Niederbiel;
Eltern: Zimmermann Konrad Klotz und Ehefrau Katharina Dannbusch;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2600, Heimatanschrift: Niederbiel);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat
Karte am 23.01.1920 aus Sabang an Frl. Katharina Schneider, Niederbiel.

Autobiographie


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1918 Klug, Arthur
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3450, Heimatort: Barmen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1942 als Former wohnhaft in Elberfeld


Kluge, Alfred
*1879 Eisleben, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
30.03.1903 Intendantursekretär, 1910 bei der Finanzverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Altes Yamen, 29.03.1913 Oberintendantursekretär;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4392, Heimatort: Leipzig, Sachsen), 03.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 04.02.1918 an Familie F. Heiland, Halle, Mansfelder Str. 62.
12.1919 entlassen; um 1926 als Min.-Amtmann wohnhaft in Borgsdorf bei Berlin


Ernst Kluge Kluge, Ernst
*29.07.1892 Berlin, †23.11.1979 München;
Eltern: Kaufmann Heinrich Harold Kluge (*12.12.1856 Königsberg, †08.02.1932 Berlin) und Ehefrau (seit 31.10.1891) Friederike Emma Nesselmann (*15.01.1863 Braunsberg); 1913 als Einjährigfreiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter (Einjährigfreiwilliger) in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 14.08. mit Motorrad zum Kloster Talaukuan detachiert, später zum »Adlernest«;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Lichterfelde, Wilhelmstr. 24), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 533, Heimatort: Groß-Lichterfelde, Kreis Teltow bzw. Lichterfelde-Ost, Wilhelmstr. 24);
Spielte Violine oblgt im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen, Heimreise; 31.10.1922 in Berlin Heirat mit Selma Sander (*14.05.1896 Suhl, †25.10.1932 Berlin), zwei Kinder (Jochen *1923 †2021; Brigitte (*04.07.1925 Berlin-Lichterfelde, †20.03.2019 British Columbia); 30.06.1933 in Berlin zweite Heirat mit Ingeborg Elfriede Sidonie Ziembinski (*05.01.1912 Wahn, †02.2004 Marquartstein), vier weitere Kinder (Harold *1934; Ekkehardt *04.05.1936 Berlin, †03.02.1939 Berlin; Rüdiger *1938; Christian (*1940); 1939 wohnhaft in Berlin; bei einer Versicherungsgesellschaft tätig;
1953 als Versicherungs-Direktor wohnhaft in Hamburg, Bellevue 41, 1956 in Hamburg-Blankenese, Am Krähenberg 31;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Prien/Chiemsee, Siggenham 9b bzw. Prienerstr. 33)

– Foto: Nachlass


Kluempen, Franz
* Borbeck, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2977, Heimatort: Borbeck), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Klumpp Klumpp, Gustav Adolf
*04.04.1888 Lippstadt, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †19.12.1964 Suttrop;
Eltern: Seifenfabrikant Gustav Adolph Klumpp (*20.04.1855 Besenfeld, †06.02.1936 Lippstadt) und Ehefrau – seit 02.05.1885 – Mathilde Strassburger (*20.10.1862 Neuwied, †20.04.1938 Lippstadt);
24.02.1906 nach Berlin umgezogen;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3415, Heimatort: Lippstadt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief an 07.10.1915 an Frl. Alice Weil, Brüssel, Rue Philippe le Bon 53; Karte am 31.01.1919 an Familie Adolf Klumpp, Lippstadt.
12.1919 entlassen, 03.04.1920 wieder in Lippstadt; 01.05.1920 nach Budapest vorzogen, Heirat mit Anna Tuszkai (*20.01.1895 Budapest), ein Sohn (Hans Herbert *20.05.1922 Budapest, später in Wien, 1956 nach Großbritannien emigriert); 1923 wieder in Lippstadt, 1925 umgezogen nach Schwetzingen, 01.02.1933 aus Genf wieder in Lippstadt zugezogen, 15.07. Umzug nach Düsseldorf; dort zweite Heirat mit Margarethe Dorothea Pütz (*31.12.1900 Emmerich);
später als Handelsvertreter wohnhaft in Lippstadt, Königsau 7; 1960 Umzug in ein Altenheim in Altenrüthen

– Stadtarchiv Lippstadt


Klunker, Ernst
* Neundorf, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter H. Klunker, Karl-Borisch-Str. 8, Zschachwitz);
1919 entlassen


Knaack, Adolf Moritz John
*10.03.1886 Hamburg, †09.10.1967 Hamburg;
Buchhalter Carl Johannes Emiliens Knaack und Ehefrau Johanna Dorothea Christine Buck, Glashüttenstr. 163;
bei der Hamburg-Amerika-Linie in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2965, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: Paul Knaack, Hamburg, Fühlsbütteler Str. 392), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 30, Hoheluftchaussee 123);
Brief am 03.02.1915 an Carl Knaack, Hamburg 33, Fuhlsbütteler Str. 316b; Karte am 05.01.1917 an E. Faber, Carlowitz & Co., Hankow.
12.1919 entlassen; Heirat mit Minna Catharina Gertz, Sohn Jürgen Carl (*27.10.1924, †31.12.1943 Duderhof bei Leningrad); 1926 als Inhaber der Firma John Knaack, Schiffsmakler, wohnhaft Wagnerstr. 45;
um 1954 als Schiffsmakler wohnhaft in Hamburg-Altona 1, Eimsbütteler Str. 14


Knab, Johann Peter
*27.04.1892 Laubenheim, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †18.12.1956 Laubenheim;
Eltern: Peter Knab II (*1866, †29.09.1955) und Ehefrau Agnes Schon (*1868, †03.10.1946);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2982, Heimatort: Laubenheim; IRK-Kontakt: Peter Knab II, Laubenheim Nr. 27), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Laubenheim, bei Peter Knab II);
Karte am 07.03.1917 an Adam Heid, Nagoya.
12.1919 entlassen, Heimreise; 20.11.1920 in Laubenheim Heirat mit Maria Klara Hoss (*1892, †1954), zwei Kinder (Theresia Agnes *30.09.1921, †2009; Johann Joseph *13.10.1924, †2010)


Knabe, Friedrich Karl August
*13.09.1893 Eschwege, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †15.01.1948 Eschwege;
Eltern: Tabakarbeiter (später: Milchhändler) Karl August Knabe (*04.11.1867, †23.12.1944) und Ehefrau Elise Hupfeld (*16.02.1870, †25.12.1927);
09.04.1912 Umzug nach Bocholt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 541, Heimatort: Eschwege), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Eschwege, Mauerstr. 15);ok
12.1919 entlassen; 12.06.1921 Heirat in Bischhausen mit Luise Zimmermann (*30.09.1896 Grebendorf, †19.01.1972), zwei Töchter (Elfriede *26.01.1923, Brunhilde *07.02.1927); als Zugvorrichter tätig, wohnhaft Eschwege, Mauerstr. 1, später Albertstr. 1;
zuletzt als Wachmann wohnhaft Eschwege, Albertstr. 19

– Stadtarchiv Eschwege


Knack, August → Born, August


Knapp, Franz
*18.11.1892 Budweis (Böhmen);
Eltern: Ökonom Friedrich Knapp und Ehefrau Maria Bibl;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinen-Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2268, Heimatort: Budweis, Böhmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 18.10.1915 an Karl Knapp, Budweis, Glaudigasse 15; Karte am 05.02.1917 an Frl. Clara X., Linz/Donau.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise; in Budweis am 15.09.1924 Heirat mit Margarethe Schnarcher (*21.10.1895 Krumau), drei Kinder (darunter Christine *20.06.1931); 1924 Kaufmann in einer Autospedition;
1945 vertrieben, zuletzt wohnhaft in Ehekirchen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ismaning, Krautgartenstr. 53)


Knapp, Johann Georg
*17.03.1889 Unter-Schönmattenwag, Kreis Heppenheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Landwirt Johann Georg Knapp V und Ehefrau Eva Elisabetha Zink;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4539, Heimatort: Unter-Schönmattenwag), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Unter-Schönmattenwag, Hauptstr.);
12.1919 entlassen


Knapp, Karl
* Holitz, Kreis Neupaka (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2281, Heimatort: Holitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


in Oita Knappe, Franz
* Tilsit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1912 Artilleristenmaat bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK); Bureauassistent bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Tsingtau, 1914 wohnhaft Kielerstr.;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 3. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4390, Heimatort: Tilsit), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Tilsit, Anger 5);
Karte vom 31.12.1914 an Otto Euler; Karte am 30.11.1919 von Grete X. aus Labiau (weitergeleitet nach Batavia).
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Ford Comp., Soerabaia


Knappke, Heinrich
* Juwendt, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †1919 oder früher in USA [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Knappke, Juwendt);
1919 entlassen


Knauer, Ernst
* Neuses, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
01.10.1910 zur Marine, 1911-1913 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; danach bei Firma Melchers & Co. in Tientsin tätig;
02.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1260, Heimatort: Neuses), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte vom 01.03.15 an Onkel Eugen Knauer, Coburg, Angerstr.; Karte am 17.01.1918 an Hofzahnarzt Dr. med. Höfer, Coburg; Karte am 15.02.1919 an Frl. Nica Niemeyer, Mozartstr. 19, Bremen.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Augsburg, Hochzoller Str. 11)


Knauf, Peter Wilhelm
*03.07.1892 Hepscheid Gemeinde Heppenbach, Kreis Malmedy, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1969 oder später
Eltern: Peter Knauf und Ehefrau Susanna Girten; 07.01.1913 mit Dampfer Königin Luise nach Kiautschou, dem Ostasiatischen Marine-Detachement zugeteilt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 530, Heimatort: Hepscheid);
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität zu Hause bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; später wohnhaft in St.Vith-Prümerberg


Knecht, Peter
*27.05.1892 Heiligenwald, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †27.12.1941 Heiligenwald;
Eltern: Eisenbahner Peter Knecht (*20.10.1830 Niederstaufenbach, †16.02.1908 Heiligenwald) und Ehefrau (seit 17.09.1881) Juliana Gehres (*28.06.1857 Dhaun, †29.03.1929 Heiligenwald); Ausbildung als Bergmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt, 03.10. zum Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3414, Heimatort: Heiligenwald), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 18.03.1916 von X. aus Nanking.
12.1919 entlassen, Heimreise; 10.09.1920 in Heiligenwald Heirat mit Frieda Heintz (*01.09.1895 Heiligenwald, †13.12.1980 Heiligenwald), Sohn Hans Helmut (*27.02.1925 Heiligenwald); beim Bergwerk Reden tätig, nach Arbeitsunfall an Blutvergiftung gestorben

Tagebuch (Privatdruck)
Familie Knecht


Kneifl, Wenzel
* Neu-Bischov (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Minenvormann 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2290, Heimatort: Neu-Bischov), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Knell, Johannes Friedrich
*08.02.1877 Gau-Odernheim, Kreis Alzey, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †18.12.1919 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als als Marine-Ingenieur-Applikant der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3458, Heimatort: Ludwigshafen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 08.1918 ins Lager Nagoya, im Lager Nagoya gestorben (Herzklappendefekt) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt; nächste Angehörige: Frau H. Knell, Ludwigshafen-Mundenheim, Oberegasse 7


Kneupelt, Johann Friedrich
* Regensburg, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
als Telegraphen-Inspektor beim Royal Railway Dept. in Siam tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2969, Heimatort: Regensburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: in Siam);
12.1919 entlassen (Option: Department für öffentliche Arbeiten, Niederländisch-Indien); um 1922 Telegraphen-Inspecteur in Tegal


Knezevich, Lukas
* (Bosnien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Knibbe, Paul
* Langensalza, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
als Kaufmann bei Firma Kunst & Albers in Wladiwostock tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1245, Heimatort: Langensalza, Neue Gasse 2; IRK-Kontakt: H. Knibbe, Kornmarkt 13, Langensalza), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Langensalza, Marktstr. 7)
Karte am 27.10.1916 an Frau Irma Simon, Lehrte, Sedanstr. 2.
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto und der Wäscherei Kai (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen, Heimreise; später wieder wohnhaft Langensalza, Neue Gasse 2


Knie, Ernst Friedrich
*09.08.1893 ;
Eltern: Christian Knie und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Christian Knie, Wintersbergstr. 13a, Bad Ems);
1919 entlassen,


Knipprath, Matthias
*10.08.1890 Engelsdorf, Kreis Jülich, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †17.07.1949 Papenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1189, Heimatort: Engelsdorf), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Engelsdorf, Jülicher Str.);
12.1919 entlassen, Heimreise; 24.03.1932 Heirat in Jülich mit X. geb. Rüdel

– Gemeinde Aldenhoven


Knobel, Gustav
* Plattenhardt, Oberamt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2976, Heimatort: Oberstadion, Oberamt Ehingen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oberstadion);
12.1919 entlassen


Knobl, Johann
Abbazia (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2287, Heimatort: Abbazia), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Knobloch, Reinhold
um 1960 Mitglied der Vereinigung ehemaliger Tsingtauer (Anschrift: Stuttgart-Degerloch, Königstr. 30)


In Narashino Knoche, Emil
*13.06.1892 Niedersprockhövel, Kreis Schwelm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †13.01.1972 Sprockhövel;
Eltern: Bergmann Hermann Wilhelm Knoche und Ehefrau Wilhelmine Steinbrink;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 119, Heimatort: Sprockhövel), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru; 22.12.1922 Heirat mit Elfriede Dönninghaus (*10.01.1892, †26.10.1977), ein Sohn (Günter); als Eisenbahnanwärter zur Reichsbahn; um 1926 Oberstellwerksmeister in Wuppertal-Nächstebreck

– Stadt Sprockhövel, Familie Knoche


Knodt, Josef
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3962, Heimatort: Köln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Köln-Ehrenfeld, Gutenbergstr. 7);
Brief vom 27.09.15 an Frl. Anna Schwinge, Süderdeichstr. 45, Brake/Oldenburg.
12.1919 entlassen


Knoke, Walter
*14.12.1881 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †1951 Hamburg-Blankenese;
Eltern: Gefangenen-Aufseher Ludwig Knoke und Ehefrau Karoline Harbke, Kleiner Marktplatz 3; seit 1906 bei der Deutsch-Asiatischen Bank;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, als Wachhabender beim Pulvermagazin eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2962, Heimatort: Magdeburg; IRK-Kontakt: Frieda Wienbeck, Braunschweig, Hagenmarkt 4), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; 1925 bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Canton, Shameen 8 B.C., 1934 stellvertretendes Vorstandsmitglied, 1938 Direktor; verheiratet mit P. X., eine Tochter (Martha)
Frau P. Knoke lebte 1953 in Hamburg-Blankenese, Frenssenstr. 57, die Tochter um 2000 in Kiel-Holtenau.


Knoll, Ernst Heinrich
*16.07.1882 Ahrensbök, Fürstentum Lübeck, Großherzogtum Oldenburg, †06.12.1930 Peking;
Eltern: Kaufmann Karl Adolf Wilhelm August Knoll und Ehefrau Elisa Margaretha Clement;
seit 1907 Kaufmann bei Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 346-9;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1953, Heimatort: Ahrensbök), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ahrensbök);
12.1919 entlassen; zeitweise in Niederländisch-Indien, jedoch vor 05.1922 nach Shanghai; später Kaufmann bei Firma Yali Import & Export Co. in Mukden, 1925 bei H. C. Augustesen, Mukden


Knoll, Gustav Ernst, Dr. jur.
*09.08.1889 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †1965 Wuppertal-Elberfeld;
Eltern: Chemiker und Mineralwasserfabrikant Friedrich Paul Knoll und Ehefrau Elisabeth Emilie Knüppel;
zum 01.01.1914 dem Tsingtauer Gericht als Rechtsreferendar zugewiesen, wohnhaft Berlinerstr. 2;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2981, Heimatort: Magdeburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Magdeburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 8)
Karte am 11.01.1915 an W. Schröder, Sietas Plambeck & Co., Tientsin; 20.05.1915 Karte an Frau Dr. Hedda Korsch-Gagliardi, Berlin [= Reformpädagogin]; Karte am 01.05.1916 an Dr. Karl Korsch. Berlin W50, Kurfürstendamm 243.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Magdeburg, s.o., dort 05.05.1920 Heirat mit Margarete Marie Emilie Karolin Winter (*23.01.1893 Magdeburg), 23.01.1922 geschieden

Der Begriff der Ehe nach heutigem Recht (Diss. Würzburg 1913)


Knoop, Karl
*23.03.1893 Burg, Kreis Oldenburg/Holstein, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4196, Heimatort: Bargen Post Erfde, Kreis Schleswig), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bargen);
Karte am 22.01.1915 an Friedrich Kläschen, Fukuoka.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit N.N. (*17.10.1894);
1951-1958 wohnhaft in Hennstedt;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hennstedt/Dithmarschen, Mühlenstr.)

– Amt Hennstedt


Knop, Franz
* Neufeld, Kreis Neutomischel, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 553, Heimatort: Neufeld);
12.1919 entlassen


Knopf, Kurt
* Schwetz/Weichsel, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
1910 Kaufmann bei Firma Siemssen & Co., Tsingtau, wohnhaft Berlinerstr. 111, 1911 Irenestr. 199, 1913 Münchenerstr.(zuletzt Nr. 9);
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Schwetz), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 534, Heimatort: Schwetz, Hindenburgstr. 26, bei P. Knopf);
Brief am 04.02.1915 an Firma Siemssen, Shanghai; Karte am 16.10.1917 an Frau Agnes Philippy, Aachen, Rütscherstr. 29.
12.1919 entlassen, Heimreise, 1926 Kaufmann/Prokurist in Schwetz [poln. Swiecie]


Knospe, Paul
* Spremberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (11.10. entlassen);
ab 11.1914 in China interniert


Knoth, Joseph → Knodt, Josef


Knubben, Peter
* Würselen, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3946, Heimatort: Würselen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Würselen, Brunnenstr. 18);
12.1919 entlassen


Knüpfel, Erich
* Schandau, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †18.12.1948 Tientsin;
08.1914 als Artilleristenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1202, Heimatort: Schandau), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Karte am 09.03.1916 an Frau E. Noelke.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Firma Melchers & Co., Petrograd Street 22, Tientsin, wohnhaft Club Concordia; 1938 mit Frau Dora wohnhaft Tientsin, Ningpo Road 9; zwei Kinder (Hertha, Horst)


Knüppel, Karl Friedrich, Dr.
*07.10.1875 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †31.08.1946 Hamburg;
Eltern: Obertelegraphensekretär August Friedrich Knüppel und Ehefrau Auguste Mann;
01.10.1899 Eintritt in die Marine, 18.12.1901 Leutnant der Reserve der Matrosenartillerie; 21.07.1906 erste planmäßige Anstellung in der Marine als Intendantur-Assessor; 25.05.1909 in Hannover Heirat mit Margarete Mathilde Olga (»Olli«) Jacob , zwei Kinder (Friedrich Carl *01.05.1910 Hannover, Marieluise *20.03.1914 Tsingtau); 01.10.1912 Charakter als Intendanturrat, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau (mit Frau und Sohn) auf Dampfer Königin Luise, 03.05.1913 planmäßiger Intendanturrat, 20.02.1914 Intendant des Gouvernements Kiautschou, wohnhaft Prinz-Adalbert-Str. 10;
08.1914 als Leutnant der Seewehr II der Matrosenartillerie einberufen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4391, Heimatort: Stettin; IRK-Kontakt: Herm. Jacob, Schiffgraben 14/II, Hannover), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder wohnten im Herbst 1914 in Peking, später bis 1920 in Shanghai.
Karte am 30.11.1915 an Frau Olli in Shanghai; am 23.03.1918 von Claire Stecher aus Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru;
zuletzt als Oberregierungsrat i.R. wohnhaft Hamburg-Blankenese, Goslerspark 48

Rechtliche Stellung der Kinder aus nichtigen Ehen (Diss. Tübingen 1905)


Knust, Heinrich A. W.
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
1914 Tischler bei der Schiffbauabteilung der Tsingtauer Werft;
08.1914 als Meistermaat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1205, Heimatort: Kiel), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Einfeld, Kreis Bordesholm, Schleswig-Holstein, bei Henschel / Kiel, Knooperweg 136a);
Co-Leiter der Unterabteilung Holzarbeiten bei der Ausstellung 1919, beteiligte sich auch an den Abteilungeb Technik und Schulwesen.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, Bremerstr. 195)


Knuth, Ernst
*30.11.1895 Stralsund, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern, †22.05.1968 Neustadt am Rübenberge;
27.05.1955 aus Kolenfeld nach Neustadt am Rübenberg zugezogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neustadt, Gerhard-Hauptmann-Str.)

– Stadt Neustadt am Rübenberge


Edwin KoberKober, Edwin
*19.03.1891 Ellefeld, Amtshauptmannschaft Auerbach/Vogtland, Sachsen;
1913 Kaufmann bei Carl Bödiker & Co., Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str., 1914 Irenestr.;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 524, Heimatort: Ellefeld);
Brief am 28.07.1918 an Kommerzienrat Carl Bödicker, Hamburg 8, Asiahaus.


Köberlein Köberlein, Willy
*1890 Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern, †1952;
Eltern: Eisenwarenhändler Heinrich Köberlein und Ehefrau Antonie; nach der Handelslehre 1912 zu Firma Kunst & Albers, Lübeck/Hamburg, 05.1914 zu deren Niederlassung in Wladiwostok/Rußland;
03.08.1914 über Tsuruga, Kobe und Shanghai gereist, 20.08. als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2972, Heimatort: Würzburg, Unterfranken), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Würzburg);
Brief am 10.08.1915 an seine Mutter in Würzburg, Sanderglacisstr. 1; Brief am 31.01.1916 an seinen Vater, s.o.; Karte am 01.05.1916 an Familie Bachmann, Rottendorf; Karte am 02.05.1916 an Frl. Tina Kaiser, 1352 16nd Str., Brooklyn.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Sophie X., zwei Töchter; Handelsvertreter in Mainz, ab 1923 wieder in Würzburg;
zuletzt wohnhaft Würzburg, Bismarckstr. 15

– Foto: Nachlass H. Lautenbach


Koch
08.1914 als Maschinisten-Anwärter der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;

– [nur in einer Namensliste des Bundesarchivs verzeichnet]


Koch, Erich
* Weißensee, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1272, Heimatort: Pankow, Kreis Niederbarnim, Provinz Brandenburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 05.03.1915 an Emil Bornmann, Himeji.
12.1919 entlassen


Koch Koch, von, Erwin
*28.09.1883 Hamburg, †02.1945 Budapest;
Eltern: Bankdirektor Victor von Koch (*27.10.1848, †10.04.1911) und Ehefrau Valentine Beselin (*10.01.1858, †02.04.1928);
Kaufmann in Chigasaki/Japan; 29.01.1914 Heirat mit Gertrud Reimers (*10.11.1891, †02.1945); Niederlassungsleiter der Hamburg-Amerika-Linie in Hongkong;
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1955, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Am Langen Zug 15)
Karte am 28.02.1917 an Victor von Koch, Am Langen Zur 15, Hamburg 21.
12.1919 entlassen (Option: Firma Otto Reimers & Co., Yokohama); Heimreise mit Nankai Maru


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919. Es könnte sich aber auch um Friedrich oder Heinrich oder Richard Koch handeln! Koch, Heinrich Franz
*13.08.1890 Allstedt, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
Eltern: Friedrich Hermann Koch und Ehefrau Friederieke Krauß;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3446, Heimatort: Allstedt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Nahm bei der Ausstellung 1918 an der Sonderabteilung Unterricht/Hochbau teil.
12.1919 entlassen; 01.12.1923 Heirat in Kalbsrieth mit Anna Franziska Herrmann, eine Tochter (Anna Ida Johanna *19.05.1926)


Koch, Friedrich
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3420, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Koch Koch, Fritz
* Ruhrort, Kreis Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 142, Heimatort: Duisburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Johann Koch Koch, Hans [Johann]
* Burkersdorf, Bezirksamt Lichtenfels, Bezirk Oberfranken, Bayern;
Kaufmann bei Strauß & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1957, Heimatort: Burkersdorf), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Untertürkheim, bei Strauß & Co.); »Bürgermeister« des Lagerdorfes;
Karte am 06.11.1916 an die Inhaber der Firma Strauss & Co., Untertürkheim; Karte am 26.03.1917 an H. Krabbel im Lager Kurume.
1915/17 Mitglied der »Marugamer Kurkapelle« (Geige); einer der vier Gesangssolisten bei der Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie in Bando.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1938 in Firma Hans Koch, Tientsin, Rue Pasteur 84 (mit Frau Hanna wohnhaft Wellington Road 62)


Koch, Heinrich
*05.02.1892 Flacht, Unterlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †25.10.1914 Kurume;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 10.1914 schwer verwundet gefangen genommen (Gef.-Nr. 562) und ins Militärlazarett Kurume gebracht, dort gestorben und auf dem Militär-Friedhof bestattet;
nächste Angehörige: Witwe Koch geb. Dick, Hauptstr. 60, Flacht


Heinrich Koch (Identität unsicher!) Koch, Heinrich Otto
* Barmen, Kreis Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3430, Heimatort: Barmen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Mitglied einer Hockey-Mannschaft in Kurume (Foto [?]).
12.1919 entlassen; um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Modjoagon [?];
Teilnahme an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Wuppertal, Hügelstr. 16)

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Koch, Heinrich
* Gießen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 09.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1941, Heimatort: Gießen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gießen, Bahnhofstr. 5);
12.1919 entlassen;
Karte am 03.08.1916 an Heinrich Göbel im Lager Kurume; Karte am 05.06.1917 an Adolf Möhl, Bahnhofstr. 5, Gießen.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Watzenborn-Steinberg bei Gießen, Bahnhofstr.)


Koch, Wilhelm Heinrich Victor
*14.07.1892 Nieder-Rodenbach, Kreis Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †1948 Jena;
Eltern: Landbriefträger Johannes Koch und Ehefrau Maria Margarethe Ott, Haus 54;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1263, Heimatort: Nieder-Rodenbach), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Tegal [?]

– Gemeinde Rodenbach


Koch, Henry Albert
*13.08.1891 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †24.05.1977 Regensburg;
Eltern: Henry Koch und Ehefrau Emma Gundlach; 01.04.1910 zur Marine, 27.09.1913 Leutnant zur See, Offizier auf Kanonenboot Luchs;
06.08.1914) als Wachoffizier auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
04.1915 in USA interniert, 11.1915 geflohen, Kriegsgefangenschaft in England, 04.1918 bis Kriegsende in Holland interniert;
17.05.1919 zumOberleutnant zur See (mit Patent vom 22.03.1916) befördert, 28.07.1920 außer Dienst mit Charakter als Kapitänleutnant; 18.05.1922 in Breslau Heirat mit Irmgard Nolda (*12.08.1891); 1925 als Ingenieur der Siemens-Schuckertwerke wohnhaft in Breslau 18, Kastanienallee 3a; später reaktiviert, 05.1937 Gruppenleiter im Wirtschaftsrüstungsamt des OKW; 1939 als Korvettenkapitän wohnhaft Hansa-Ufer 8, Berlin; 01.1940 Schiffahrtsreferent in der Kriegsmarinedienststelle Danzig (06.-07.1940 Oslo), 06.1941 Wehrwirtschaftsoffizier, Deutscher General beim Oberkommando der finnischen Wehrmacht, 01.03.1942 zum Kapitän zur See befördert, 09.1944 Leiter der Wehrwirtschaftsersatzabteilung im OKW, 08.05.1945 entlassen;
1957 wohnhaft Reichsstr. 20 I, Regensburg

– Stadt Regensburg; Axis Biographical Research


Koch, Joseph
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1227, Heimatort: Köln), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Koch, Karl
* Charlottenburg, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Tsingtau, 08.08.1914 als Oberleutnant zur See z.D. zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
12.1914 im Guam interniert, 04.1917 in USA gefangen;
12.1919 entlassen


Koch, Lambert
*14.05.1888 Watzerath, Kreis Prüm, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
18.08.1909 in Paris in die französische Fremdenlegion eingetreten und in Algerien, Marokko und Indochina eingesetzt, 24.06.1914 in Lao Kay desertiert, Anfang August als Freiwilliger in Hongkong gemeldet, von dort über Shanghai nach Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (31.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2968, Heimatort: Watzerath, Kreis Prüm, Provinz Rheinland), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?), später [?] ins Lager Narashino;
Stellte am 19.12.1915 Antrag auf Entlassung, der jedoch abgelehnt wurde.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich [?] entlassen


Koch, Reinhold Ernst Hermann
*15.02.1892 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2975, Heimatort: Magdeburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Magdeburg, Regierungsstr. 10);
Karte am 20.12.1915 an Familie Hübner, Dresden 19, Schandauer Str. 40; Karte am 01.03.1916 an Robert Blanke, Magdeburg, Steinstr. 13; Karte am 30.10.1916 an Paul Richter, Nagoya.
12.1919 entlassen; 1921 als Schlosser wohnhaft in Magdeburg, Regierungsstr. 10; am 27.08.1920 in Magdeburg Heirat mit der Stationsgehilfin Witwe Anna August Zörner geb. Kinning (*15.11.1889 Sowiaten)


Koch, Richard
* Rixdorf, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3442, Heimatort: Neukölln), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); Hauptpolizist bei der Landpolizei in Modjoagon


Koch, Robert Otto Rudolf
*21.06.1891 Nordhausen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †03.05.1945 Buchow-Karpzow;
Eltern: Dr. med. Ernst Rudolph Koch (†10.01.1944) und Ehefrau Pauline Anna Ulrike Cauer;
10.1912 zur Marine, Einjährig-Freiwilliger bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 26.11.1913 als Vizefeuerwerker zur Reserve; danach Kaufmann bei Firma Eichwede & Schröder, Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr.;
08.1914 als Vizefeuerwerker der Reserve zur MAK;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4216, Heimatort: Nordhausen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Promenadenstr. 1, Nordhausen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 21.01.1920 außer Dienst, 19.03.1921 Leutnant der Reserve; 1935 auf Kaufmann wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, dort am 13.06.1935 Heirat mit der Hilfsreferentin Margaret Elisabeth Therese Freiin von Halkett (*17.03.1902 Cornellen); zuletzt wohnhaft in Wilhelmshorst, Hubertusweg 13-19; als Kompanieführer im Volkssturm tödlich verwundet

– Stadt Nordhausen


Koch, Walter
* Neuoppach, Amtshauptmannschaft Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4202, Heimatort: Leisnig), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leisnig, Gorschmitzergasse 1);
Karte am 02.02.1915 an Ernst Bauer in Fukuoka; Brief am 22.09.1915 an Frau Lina Koch, Leisnig, Gorschmitzergasse 1; Karte am 19.12.1916 an Arno Lehmann, Meißen, Burgstr. 24.
12.1919 entlassen


Koch, Wilhelm
*26.11.1892 Liebenstein, Landratsamt Ohrdruf, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †1982;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1257, Heimatort: Liebenstein), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 04.12.1916 an Frl. Gertrud Hetz, Liebenstein.
12.1919 entlassen

– Familie Koch; Verwaltungsgemeinschaft Geratal


Koch, Wilhelm
*ca. 10.1892 Hülsebeck, Kreis Westprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsgast, der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, 02.10. zum Infanteriewerk 3;
ab 11.1914 interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco


Köchling, Paul
*10.09.1893 Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 09.10. zum überzähligen Gefreiten befördert, zeitweise der Marinefeldbatterie und der Reserve-Feldbatterie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3438, Heimatort: Dortmund), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kocis, Josef
* Mesisa (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2284, Heimatort: Mesisa), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kocour, Heinrich
* Dluhe bei Eisenbrod (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2275, Heimatort: Dluhe), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Koegl, Maximilian
* Zell/Ipps (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenwärter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2266, Heimatort: Zell), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kogst, Johann
* Sokalslada [?];
Vater: J. Kogst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Kogst, Jodekrant/Ostpr.);
1919 entlassen


Otto KoehlKoehl, Otto
* Hohenlohehütte Gemeine Bittkow, Kreis Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3945, Heimatort: Hohenlohehütte), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Koehl, Otto, Dr.
*18.12.1885 Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †14.03.1954 Alzey;
Eltern: Praktischer Arzt und Armenarzt (später: Sanitätsrat) Dr. med. Carl Ludwig Koehl und Ehefrau Katharina Janson, Mathildenstr. 14; 01.10.1911 zur Marine, 19.10.1912 Marine-Assistenzarzt, 13.10.1913 zum Marine-Oberassistenzarzt befördert, 09.06.1914 zum Marine-Stabsarzt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schiffsarzt auf Flusskanonenboot Vaterland; 08.1914 Schiffsarzt auf Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
Brief am 17.03.1916 an den Vater in Worms, Andreasstr. 10.
1919 entlassen; 24.11.1919 außer Dienst


Kohle, Richard
* Schnarsleben, Kreis Wolmirstedt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1219, Heimatort: Schnarsleben; IRK-Kontakt: Otto Kohle, Altona, Kibbelstr. 1), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Köhler, Hans
* Königstein, Bezirksamt Sulzbach, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
Vater: Hans Köhler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3440, Heimatort: Hallerstein, Bezirksamt Münchberg, Bezirk Oberfranken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatort: Windsbach, Bezirksamt Ansbach, Bezirk Mittelfranken);
Karten am 01.12.1915/24.07.1916/05.12.1916 u.v.a. an Steuerrevisor Hans Köhler [= Vater] in Königstein. Brief 1920 (?) an Katharina Köhler, Steuerverwalterswitwe, Windsheim.
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Ansbach, Hindenburgweg 8


Köhler, Heinrich Bernhard
*1890 Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1216, Heimatort: Duisburg), 15.09.1915 im Lager Narashino
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma G. Hoppenstedt, Batavia; wohnhaft in Weltevreden, Tangerangsche Weg 43, 1928 in Weltevreden


Köhler, Karl
* Klausthal [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater K. Pahl, Goldmühl/Bayern);
1919 entlassen


Köhler, Lorenz
* Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 1926 als Kraftwagenführer wohnhaft in Saarbrücken, Evangelisch Kirchstr. 5


Koehler, Traugott
*11.02.1893 Mielzynek, Kreis Witkowo, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 529, Heimatort: Myslencinek);
12.1919 entlassen


Köhler, Wilhelm Oskar
*22.03.1880 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Kaufmann Eduard Andreas Wilhelm Köhler und Ehefrau Julia Amalie Dorothea Wicke, Leopoldstr. 10;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4387, Heimatort: Hannover), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Hamburg 30, Bismarckstr. 115);
Karte am 26.07.1918 an Frau Käthe Janecke, Berlin, Johann-Georg-Str. 7; Brief am 28.02.1919 an Elly Bernasconi, Parkstr. 3a, Groß-Flottbek; Brief am 25.09.1919 an Frau W. O. Köhler, Hamburg 30, Bismarckstr. 115.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; Heirat mit Margret Poppe; 1925 bei Firma A. Goeke & Co., China Building, Hongkong;
um 1956 als Überseekaufmann i.R. wohnhaft mit Frau in Berlin-Charlottenburg, Badenallee 27


Kohlhepp, Josef
*18.07.1893 Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern, †03.08.1967 Würzburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter im III. Seebataillon, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1264, Heimatort: Würzburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Würzburg, Dreikronenstr. 5);
Karte am 22.12.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Würzburg, Frankfurter Str. 31b, zuletzt Haugerring 9)

– Stadt Würzburg


Kohls, George Heinrich, Dr.
*24.08.1885 Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †24.02.1986 San Diego, CA (USA);
vor dem Krieg als Missionar in China tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons einberufen, im Sanitätsdienst eingesetzt, zeitweise im Lazarett (19.09. entlassen);
nicht gefangen genommen; 23.03.1923 in Potsdam Heirat mit Charlotte Elisabeth X. (*22.10.1902 Tsingtau), fünf Kinder (Anne Dorothea *27.7.1921 Kanton; Heinz George *10.08.1924 Honolulu; Hildegard *23.09.1925 Yingtak; Ingeborg *23.03.1928 Hongkong; Winfried *07.1929 Yingtak); 1924 Reise ab Honolulu mit Ehefrau Charlotta (*ca.1902 Tsingtau) und den Kindern Dorothy und Heinz;
um 1956 wohnhaft in Berkeley, CA (USA)


Kohlunt, Wolfgang Heinrich Hans, Dr.
*08.10.1882 Konstanz, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Landgerichtsrat Heinrich Kohlunt (†vor 1908) und Ehefrau; nach Schulbesuch in Konstanz und Heidelberg ab Winter 1901/02 Chemie-Studium in Heidelberg, zeitweise auch in Karlsruhe; 1908 in Heidelberg promoviert; vor dem Krieg Industriechemiker in den deutschen Bergwerken in Hung-tschang;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 21.08. als Artilleristenmaat der Reserve der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1201, Heimatort: Heidelberg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Karte am 12.12.1917 von Firma E. & B. Wollheim, Shanghai; 08.03.1918 Brief an Frau A. Kohlunt, Heidelberg, Riedstr. 3.
12.1919 entlassen

Über die Addition von Kohlenwasserstoffresten an Doppelbindungen (Diss. Heidelberg 1908)


Kohnke, Karl
* Löblau, Kreis Danziger Höhe, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Hermann Kohnke, Wächterstr. 17, Essen, Provinz Rheinland


Köhr, Ernst
*16.11.1892 Resse, Kreis Burgdorf, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
April 1913 zur Marine, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, Zahlmeister-Applikant auf Kanonenboot Luchs;
08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA); 27.01.1917 Marine-Zahlmeisteraspirant; 04.03.1917 Kriegsgefangener in USA, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter E. Köhr, Madammenweg 19, Braunschweig);
1919 Heimreise, 10.03.1920 außer Dienst, 12.06.1920 Charakter als Marine-Zahlmeister


Koitek, Johann
* Neudims, Kreis Rößel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Anton Koitek, Kattreinen, Kreis Rößel


Koke, Ludwig
*04.12.1892 Langendreer, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 138, Heimatort: Langendreer), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Langendreer, Weststr. 11);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1938 als Schlosser wohnhaft in Bochum-Langendreer, Wittener Str. 756 [?]


Kolb, Johann
* Breiholz, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter K. Kolb, Breiholz/Holstein);
1919 entlassen


Kolb Kolb, Joseph [Sepp]
* Steinweg, Bezirksamt Stadtamhof, Bezirk Oberpfalz, Bayern [?];
Beruf: Pflasterer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (13.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1942, Heimatort: München), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: München, Pariser Str. 40)
Mitglied des Blasorchesters Schulz.
Karte am 20.09.1915 an Johann Kolb, königl. Messungsgehilfe, Pariser Str. 40/II, München-Haidhausen.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Doert


Kolbe, Fritz
* Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3431, Heimatort: Stolzenhagen, Kreis Randow), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Kolberg, Richard
* Coswig, Kreis Zerbst, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2262, Heimatort: Koswig), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Koldewey, Rudolf
* Wendhausen, Kreis Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1204, Heimatort: Wendhausen; IRK-Kontakt: H. Schaer, Braunschweig, Herzogin-Elisabeth-Str. 19), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Hindenburg-Posielek, Kreis Osterburg, Provinz Sachsen);
12.1919 entlassen


Koell, Georg
* Bad Niederbronn, Kreis Hagenau, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsgast;
1915 in China interniert


Koll, Johannes Wilhelm
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Missionar;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2964, Heimatort: Barmen;, 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Indep Mission, Hung Kwa, China); 1925 Missionar in Hing-kwa via Chinkiang


Kollewe, Alois
*08.08.1893 Hamburg, †03.11.1949 Hamburg;
08.1914 als Oberheizer der Reserve zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 136, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 19.11.1921 in Hamburg Heirt mit Klara Anna Marie Gerves; um 1926 als Schiffsingenieur wohnhaft in Hamburg, Oelmühle 22; 18.07.1927 Abreise von Hamburg nach Boston (und viele andere Reisen);
1949 als Maschinenbauer wohnhaft in Hamburg, Hellbrockstr. 57


Kollmeier, Wilhelm
*24.04.1894 Bölhorst, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †1971 Minden;
Eltern: Zugführer Gottfried Kollmeier (*1869) und Frau Marie Aumann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf dem Flußkanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau kommandiert, 28.09. zur Marinekompanie, 26.10. zum Oberheizer befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1273, Heimatort: Bölhorst, Kreis Minden), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Minden, Königstr. 187)

– Familie Kollmeier


Koellner, Karl
*16.04.1892 Rohden, Kreis Rinteln, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 02.10. zur 6. Kompanie;, zeitweise als Geschützführer bei der 2. Batterie der Maschinenkanonen-Abteilung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 521, Heimatort: Rohden);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 3. Kl. bei der Feldpolizei in Koedoes


Kolombo, Peter
* Sebenico (Dalmatien);
Eltern: Alia' Bare-Ungar und Antoneta Kolumbani;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2288, Heimatort: Sebenico), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Sinj (Dalmatien, 05.12. von Kobe abgereist


Kolorz, Anton
* Radlin, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 544, Heimatort: Radlin);
12.1919 entlassen


Kolpin, Otto O.
*26.10.1886 Kletzke, Kreis Westprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 523, Heimatort: Kletzke);
12.1919 entlassen, Heimreise; später wieder nach Yokohama ausgereist, 1925 Leiter der Firma China Export Import & Bank Co., Osaka; 14.04.1928 Ausreise von Kobe nach San Francisco, von dort in die Schweiz umgezogen; verheiratet, ein Sohn (Marc Andrew Colpin *23.04.1932 Neuchatel, †10.04.2016)


Kolrich [Kolbrich, Kötrich], Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Eschwege, Lessingstr. 3)


Kolster Kolster, Hans
*12.11.1884 Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen; †02.04.1958 Mannheim;
Eltern: Hein Kolster (*18.11.1858) und Ehefrau Adelheit Garrn (*27.02.1858);
Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger (um 1904), Leutnant der Reserve (um 1910); Bankangestellter in Bielefeld, Frankfurt/Main und London, ab Januar 1914 bei der Deutsch-Ostasiatischen Bank in Peking;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Etappenkompanie, 20.08. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3411, Heimatort: Bielefeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; Mai 1921 Heirat mit Emmy Kroll (*08.06.1891), drei Söhne (*1922, *1924, *1927); ab 1921 Bank- bzw. kaufmännischer Angestellter und Prokurist in Bielefeld, Ludwigshafen und Mannheim;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Haardtstr. 19, Mannheim)

– Foto: Nachlass; Familie Kolster


Kolwes, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gießen-Großenlinden, Gartenstr. 4)


Kölzow, Hans Heinrich Friedrich Carl
*09.01.1887 Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Lehrer Friedrich Kölzow und Ehefrau Emma Brandt; 01.04.1912 als Einjährig-Freiwilliger zur Armee, 09.08.1913 Oberassistenzarzt, 20.07.1914 nach Tsingtau ausgereist;
seit 02.08.1914 in Tsingtau, 31.08. der Batterie Hsiauniwa zugeteilt;
05.1915 beim Sanitäts-Detachement Tientsin, 07.1915 Heimreise ab Shanghai; verschiedene Kommandos als Schiffsarzt, 24.12.1915 zum Marine-Stabsarzt befördert;
04.03.1920 außer Dienst


Komar, Andreas
* (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kombüchen, Johann
*08.05.1893 Paffrath Gemeinde Bergisch-Gladbach, Kreis Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †24.01.1959;
Eltern: Fabrikarbeiter Wilhelm Kombüchen (*13.12.1860) und Ehefrau Elisabeth Schwind (*03.1870), Bergisch Gladbach, Höffenstr. 18;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 120, Heimatort: Paffrath), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino
12.1919 entlassen, Heimreise; 19.05.1921 Heirat mit Anna Wallmann (*12.01.1894) aus Köln-Dünnwald, drei Kinder (Michael, Martin, Johann Wilhelm); wohnhaft Torringen 161, später in Kempener Str. 161 bzw. 131


Konde, Rafael
Guta Komarum Megye (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2277, Heimatort: Guta), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Koenig, Adolf
*22.04.1894 Kappel im Schwarzwald, Kreis und Bezirk Freiburg/Breisgau, Großherzogtum Baden, †1951;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4201, Heimatort: Kappel im Schwarzwald), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kappel);
12.1919 entlassen, Heimreise; Kaufmann in Stuttgart; am 18.08.1930 Ausreise von Bremen nach Buenos Aires


Ernst KönigKönig, Ernst
* Podstolitz, Kreis Kolmar, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3952, Heimatort: Podstolitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin S. O., Wrangelstr. 83);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


König, Ewald Alfred
*26.11.1882 Köthen, Herzogtum Anhalt, †1930 Rodleben Kreis Zerbst;
Eltern: Produktenhändler Friedrich König und Ehefrau Sophie Zander; Maschinenschlosser, 01.10.1902 Dreijährig-Freiwilliger bei der Matrosenartillerie; 1907 Maschinist, 08.10.1907 Heirat mit Lina Brüning (*ca. 1882 Rodleben), drei Kinder (u.a. Kurt *12.06.1911, †12.08.1912);
08.1914 als Obermatrose der Landwehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4636, Heimatort: Köthen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Rosslau, Schulstr. 10);
Frau Lina und die Kinder Erhard und Hildegard wohnten Ende 1914 in Tientsin.
Brief am 11.04.1917 an Lina König, Roßlau, Schulstr. 60.
Bei der Ausstellung 1919 Co-Leiter der Unterabteilung Allgemeines; beteiligte sich auch an der Unterabteilung Malerei und der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen


König, Ewald
* Podstolitz, Kreis Kolmar, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1220, Heimatort: Podstolitz), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 26.10.1916/24.02.1919 an Frl. Hilde Kurz, Augsburg, Georgenstr. 87.
12.1919 entlassen;
um 1953 wohnhaft Berlin N.65, Seestr. 115


König König, Gustav
* Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
vor 1913 vermutlich auf Flusskanonenboot Vaterland; 1913 beim Hafenamt Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaterialverwaltungsmaat, später der Marine-Kompanie zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 133, Heimatort: Bielefeld), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 25.08.1918 an Willi Vahle, Jöllenbeck.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Großenwieden bei Rinteln/Weser)

– Foto: Sammlung Simon Green


König, Hermann
*03.06.1872 Kairo (Ägypten), †1945 Leipzig [?];
Eltern: Goldarbeiter Otto König (†vor 1899) und Ehefrau Babette Filkuka;
Ende der 1890er Jahre nach Berlin umgezogen, als Monteur tätig; dort am 06.12.1898 Heirat mit der Verkäuferin Emilie Friederike Emma Behrend (*12.09.1878 Berlin), acht Kinder (Erna *11.12.1898, †10.09.1930; Fritz *um 1900; Valeska *30.01.1903; Max *um 1905; Gertrud *19.09.1907, †24.08.1908; Elfriede *10.12.1908; Charl. Marg. *07.02.1910; Tochter *12.06.1911);
1907 als Elektrotechniker in Tsingtau; später Werkmeister bei der Werft;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 gefangen, jedoch mit der Familie bis Kriegsende in Tsingtau belassen (Gef.-Nr. 4687, Heimatort: Cairo, Ägypten);
12.1919 entlassen, mit den Kindern (außer Erna) nach Deutschland ausgereist
Erna heiratete 1920 Philipp Fröhlich.

– W. Matzat; Familie


König, Jakob
*25.07.1892 Heiligenwald, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †27.05.1964 Neunkirchen;
Eltern: Bergmann Mathias König und Ehefrau Emma Müller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1258, Heimatort: Heiligenwald), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schiffweiler, Obere Waldwiese)


König, Karl
* Munzingen, Kreis und Bezirk Freiburg/Breisgau, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 118, Heimatort: Munzingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Munzingen)


Im Lager Nagoya König, Leopold
* Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Prokurist der Firma Otto Reimers & Co., Yokohama (Japan);
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, als Telefonist im Stabe des Kommandeurs der Landfront eingesetzt; 18.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2578, Heimatanschrift: Stettin, Augustastr. 52);
Karte am 11.04.1915 an Herrn Erich, Firma H. Ahrens Co. Nf., Yokohama 29; Karte am 16.12.1916 an Alfred Schmidt, s.o.; Karte am 06.06.1917 an Frau Franziska Dreyer, Negishi machi 3263, Sagiyama, Yokohama.
Erstellte lange Zeit einen »täglichen Telegrammdienst« (Übersetzung japanischer Zeitungsnachrichten); zeitweise bei der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) und der Weizenmühle Shikishimaya (Handa) tätig.
12.1919 entlassen

Tätigkeit der Kriegsgefangenen außerhalb des Lagers Nagoya (1919)


König, Max
*15.09.1876, †28.06.1921 Peking (China);
01.10.1912 Hauptmann, 1913 in der III. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 1914 zur Disposition gestellt;
04.08.1914 bei der Nachrichtenabteilung beim Stab des III. Seebataillons eingestellt;
10.1914 auf Veranlassung des Gouverneurs aus Tsingtau entwichen


Paul König (I); es kann sich auch um Paul König (II) handeln! König, Paul
* Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
beim Ostasiatischen Lloyd in Shanghai (China) tätig, 1912 bei der dortigen Deutschen Druckerei und Verlagsanstalt;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist, »König I«) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1960, Heimatort: Weimar), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Weimar, Jakobstr. 24);
Karte am 02.12.1918 an A. Schmidt. Peking, Nord Hotel; Karte am 14.11.1919 an Frl. Lene Barth, Leipzig-Gohlis,Möckerntr. 43.
12.1919 entlassen (Option: Verlag »Deutsche Wacht«, Batavia); 27.01.1920 mit Toyan Maru nach Batavia gereist; um 1922 für den Verlag in Weltevreden tätig;
Karte am 24.01.1920 an Carl Jasse, Essen, Dreilindenstr. 107.
Witwe Charlotte König wohnte 1928 in Buitenzorg (Indonesien).

Plaudereien aus dem Kriegsgefangenenlager Bando (1919)


Paul König (II) 1914 König, Paul Hermann
*1887 Kleindittmannsdorf, Amtshauptmannschaft Kamenz, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Fabrikleiter bei Firma C. Ismer & Co. in Shanghai (China), verheiratet mit Käthe Jobst (*1903);
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger, »König II«) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1959, Heimatort: Dresden, Sachsen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mockritz Post Dresden, Friedrich-August-Str. 6. bei H. König / Dresden-A., Sachsenplatz 2, bei H. Mildner);
Karten am 25.03.1915/18.03.1918 an Familie Hermann König, Dresden-Altstadt, Hopfgartenstr. 2; Karte 25.04.17 an Paul Neumann, Roda, Meldeamt; Karte am 16.08.1917 an C. Ismer, Shanghai, Nanking Road 40; Karte am 16.04.1919 an Hermann König, Mockritz, Friedrich-August-Str. 6.
12.1919 entlassen (Option: Firma v. Archen & Co., Batavia); um 1922 bei Helman & Co., Soerabaia; später Uhrmacher bei Maurice Wolf, Speelmanstraat 11, Soerabaia; verheiratet mit Käte Jobst (*1903);
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen
Die Ehefrau wurde 1947 von Japan mit Dampfer General Black repatriiert.


König, Wilhelm
* Riedisheim, Kreis Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obervermessungsmaat für Peilboot IV vorgesehen, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3457, Heimatort: Riedisheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


König, Wilhelm
* Züllichau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Onkel Eduard Unverricht, Weißenburger Platz 4, Breslau
1919 entlassen


Konitzky, Ferdinand Andree
*16.05.1890 Bremen, †12.04.1939;
Eltern: Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky (*28.02.1852, †03.03.1901) und Frau (seit 11.08.1876) Mathilde Heloise Henriette (*19.10.1855);
Kaufmann bei Siemssen & Co. in Canton/China;
08.1914 als Seesoldat zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3433, Heimatort: Bremen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Contrescarpe 115);
Brief am 15.01.1920 an das Niederländische Generalkonsulat in Shanghai; Brief am 30.01.1915 an Karl Kartmann, Firma Siemssen & Co., Canton.
12.1919 entlassen

– Koehncke


Könnecke, Willy Hermann Paul
*03.05.1890 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Mutter: Arbeiterin Auguste Emma Könnecke, Kurfürstenstr. 3a;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinisten-Assistent auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinisten-Anwärter zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
04.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Otto Könnecke, Gartenstadt Reform, Magdeburg)
1919 entlassen


Konopacki,
Günter Carl Werner
*15.09.1888 Liegnitz [?], Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Eltern: Reichsbankdirektor Richard Konopacki (*31.05.1841, †07.05.1905) und Ehefrau Karoline Thora Friederike Rendtorf (*19.10.1861, †29.06.1918 Flensburg); Ausbildung als Kaufmann, 1908 Kommis, 03.07.1909 nach Hamburg abgemeldet, 1910 Volontär; Ausreise nach Ostasien; 1913 Kaufmann bei Firma Siemssen & Co., Tsingtau, wohnhaft Bismarckstr., 1914 bei Firma H. Diederichsen & Co., Tschifu;
08.1914 Matrosenartillerist [Ersatzreservist?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1207, Heimatort: Flensburg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Kiel, Schwanenweg 16, bei Geh. Justizrat Rendtorff)
Karte am 12.12.1914 an Baron von Babo, Chefoo.
12.1919 entlassen

– Pust


Koonen, Aloys
* Eupen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Jacob Koonen und Ehefrau Josephine Becker (†vor 10.1919);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4211, Heimatort: Eupen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 13.02.1915 von mehreren Kameraden; Karte am 15.01.1915 an Familie Ludwig Teller, Eupen, Hisselsgasse.
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität nach Rücksprache mit seinen Verwandten bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; später Viehhändler in Eupen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Eupen-Beheim, Herbestalstr. 32)


Koopmann, Georg Heinrich
*07.02.1891 Elmshorn, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein;
P.T.T.-Beamter in Niederländisch-Indien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalmaat beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2260, Heimatort: Elmshorn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 02.12.1914 an Helene Engelbrecht [= Cousine], Besenbeker Str. 22, Elmshorn; Karte am 26.05.1915 an Johs. Seidel, Tientsin, Deutsches Lager.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden; Angestellter am Deutschen General-Konsulat Batavia, wohnhaft Koningsplein W. 7, Weltevreden (auch noch 1925 und 1928); Heirat mit Helene X. (*ca. 1891), eine Tochter (Hannelore *1933); 22.12.1938 verzogen nach Makassar;
1947 mit Frau und Kind aus Japan repatriiert auf General Black; 1956 wohnhaft in Elmshorn, Besenbeker Str. 22


Kopecny, Ladislaus
* Zakopane (Kleinpolen), †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose [Steuermaat?] auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth [Herkunftsort: Zakopane], an Land eingesetzt, zeitweise im Lazarett (16.10. entlassen); tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: unbekannt


Kopietz, Franz
* Poborschau, Kreis Cosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1907 Lohnschreiber beim Elektrizitätswerk Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr. 219, 1908 Deutschlandstr., 1911 Bürogehilfe, wohnhaft Bremerstr. 264, 1913 Hohenloheweg 22; verheiratet mit Martha X., zwei Kinder (Leo *18.08.1911, Elfriede *08.09.1912);
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zum III. Seebataillon, 01.11. als uk-gestellt zum E-Werk entlassen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4635, Heimatort: Poborschau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Reuter Bröckelmann & Co.).
12.1919 entlassen


Kopka, Georg
* Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier und Fahrer in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1270, Heimatort: Röhlinghausen, Kreis Gelsenkirchen, Provinz Westfalen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Marl, Begonienstr. 33)


Koepke, Ernst
* Qualzow Post Mirow, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz;
Uhrmacher und Juwelier in Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, 1914 wohnhaft Hollenzollernstr.;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2966, Heimatort: Qualzow), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Qualzow);
12.1919 entlassen


Kopp, Erich
* Treptow/Rega, Kreis Greifenberg, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
vor dem Krieg in Itschang (China) tätig;
08.1914 als Gemeiner (Kriegsfreiwilliger) zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4545, Heimatort: Itschang), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Köpp, Franz
* Woltersdorf, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg [?];
Ausbildung als Schneider;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schneidergast auf Kanonenboot Jaguar;
Ende 1914 in China interniert, 1915 entlassen


Als Konteradmiral in den 20er JahrenKopp, Wilhelm
*22.03.1882 Wellerswalde, Amtshauptmannschaft Oschatz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †17.09.1963 Hamburg;
Eltern: Rittergutsbesitzer Max Robert Kopp (*1850, †09.02.1889) und Ehefrau (seit 1877) Alma Bertha Schumann (*1859, †19.04.1882);
10.04.1899 Eintritt in die Marine als Seekadett, Grundausbildung, 10.04.1900 Fähnrich zur See, 27.09.1902 Leutnant zur See, verschiedene Kommandos an Land und auf See, 21.03.1905 zum Oberleutnant zur See befördert; 16.06.1909 zum Kapitänleutnant; am 02.02.1911 in Dresden Heirat mit Wilhelmine Helene Baumgart (*31.12.1888 Stettin), ein Sohn; 1911 wohnhaft in Wilhelmshaven, Mühlenstr. 79; 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau (mit Frau und Sohn) auf Dampfer Königin Luise, 18.02.1913 in Tsingtau Chef der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft in Tsingtau, Christweg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Kommandant des Forts Huitschuenhuk;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3467, Heimatort: Dresden, Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Frau Kopp wohnte Ende 1914 mit einem Kind in Peking; vor oder nach dem Tode des Kindes Umzug nach Yokohama.
Karte am 29.11.1914 aus Peking; Brief vom 17.08.1918 an Frau Helene Kopp, Yokohama, bei Frau von Koch; Karte am 03.11.1919 an Helene Kopp, Tokushima, Makizan.
12.1919 entlassen, 04.02.-18.04.1920 Heimreise mit Ume Maru; 30.01.1920 zum Korvettenkapitän (mit Patent vom 26.04.1917) befördert, 1920-1924 Sportoffizier beim Stab der Marinestation der Nordsee, 01.11.1923 Fregattenkapitän, 1924 zur Marineschule, 01.04.1926 zum Kapitän zur See befördert, 30.09.1926 verabschiedet, 01.10.1936 reaktiviert, 1936 Kommandeur des Wehrbezirkskommandos Stade, wohnhaft in Stade, Am Sande 41, später in Hamburg; 1941-1943 Kommandant der Seeverteidigung Nordrußlandfront bzw. Ukraine, 01.02.1942 zum Konteradmiral befördert, 1943 Kommandant der Seeverteidigung Loire (St. Nazaire), 30.06.1943 verabschiedet;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 21, Gustav-Freytag-Str. 21)


Koeppe, Alwin
* Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2587, Heimatanschrift: Bielefeld, Rosenstr. 10);
Karte am 03.08.1914 aus Taitungtschen an Familie Köppe, Bielefeld, Rosenstr. 10.
12.1919 entlassen


Köppen, Arthur
*11.09.1894 Berlin;
Hoboisten-Seesoldat im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt, später Gefreiter;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs;
1919 entlassen


Koralewski, Josef
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Nik. Koralewski und Ehefrau;
bei Cassella & Co. in Japan tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve und Geschützführer zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1266, Heimatort: Gnesen, Provinz Posen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Frankfurt/Main, Feuerbachstr. 50, Firma Cassella);
Karte am 08.06.1915 an Nik. Koralewski [= Vater], Krefeld, Jägerstr. 54; Karte am 05.09.1915 an Hermann Auliger, Krefeld, Ostwall; Karte am 20.02.1917 an Postinspektor Leo Hübscher, Liebigstr. 8, Dortmund; Karte am 12.04.1918 an Herrn Bunger, Osaka, pob 33.
Zeitweise in den Textilfabriken Aichi Bussan Kaisha (Nagoya) und Sumi Gomei Kaisha (Okoshi) tätig.
12.1919 entlassen (Option: Firma N. Matsuura, Osaka); 1925 bei Firma Vereinigte Farben- und Chemikalien-Werk GmbH (L. Cassella), Tientsin, wohnhaft Corso Vittorio Emanuele 36; 1938 bei Firma Shanghai Chemical Co., Tientsin, Rue Courbet 8 (mit Frau Claudia *14.03.1899)


Wilhelm KorchKorch, Max Rudolf Wilhelm
*20.02.1893 Berlin;
Eltern: Kaufmann Alexander August Hermann Korch und Ehefrau Adelaide Susanne Eleonore Defert, Lessingstr. 45;
Kaufmann bei Firma Melchers & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1962, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Charlottenburg, Windscheidstr. 9);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Berlin SW68, Ritterstr. 48, bei Firma Hecht Pfeiffer & Co. tätig


Kormansky, Gustav
* Gyaertyauliget (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2273, Heimatort: Gyaertyauliget), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Korn, Alfred
* Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2583, Heimatanschrift: Weißenfels bzw. Shanghai / später: Prittitz, Kreis Weißenfels);
Brief am 19.07.1919 an das Niederländische Generalkonsulat in Shanghai..
12.1919 entlassen


Korndörfer, Johannes
*28.02.1893 Roßdorf, Kreis Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Weißbinder Johannes Korndörfer II und Ehefrau Katharina Keso;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1947, Heimatort: Roßdorf), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Roßdorf);
12.1919 entlassen


Wunderlich Körner, Heinrich
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1948, Heimatort: Essen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Essen, Emilienstr. 80);
Karte am 29.12.1915 an Heinrich Frieling im Lager Kurume.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt) [?]

– Foto: Nachlass E. Doert


Körner, Otto
* Schöppenstedt, Kreis Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4209, Heimatort: Braunschweig), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 08.07.1915 an Frau Marg. Rolwien, Bevern; Karte am 25.12.1915 an Julius Jung, Lager Fukuoka; Karte am 18.4.1916 an Frl. Marie Rollwien, Bevern.
12.1919 entlassen


Körner, Peter
*02.05.1890 Malstatt-Burbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland [?], †31.01.1919 Narashino;
Eltern: Tagelöhner Georg Körner und Ehefrau Katharina Blanck, wohnhaft Malstatt-Burbach, Bergstr.;
Oberheizer, 08.1914 zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1187, Heimatort: Saarbrücken), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte am 04.05.1916 von seinem Bruder Paul.


Kornetzky, Paul
* Ober-Mittel-Peilau, Kreis Reichenbach, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1243, Heimatort: Ober-Mittel-Peilau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Kornigg,Gotfried
* Wien (Österreich), †1961 oder früher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 4. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2289, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 11.09.1915 an Rosa Kornigg, Wien, Mohrgasse 7.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XI, Geiselbergerstr. 5?)


Korselt Korselt, Bruno
*05.10.1890 Herwigsdorf, Amtshauptmannschaft Löbau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †12.05.1983 Zittau;
Eltern: Landwirt Ernst Gotthard Korselt (*04.11.1856, †26.05.1910) und Ehefrau Matha-Alwine Riedel (*07.07.1861); Ausbildung als Conditor, zuletzt in Tsingtau (China) tätig;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4213, Heimatort: Herwigsdorf; IRK-Kontakt: Albert Ritthausen, Kaiser-Wilhelm-Str. 5, Neu-Finkenkrug), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Herwigsdorf);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Landwirt wohnhaft in Mittelherwigsdorf, Kirchsteg 8; dort 09.05.1927 Heirat mit Meta-Liesbeth Förster (*11.02.1900, †31.10.1978), zwei Kinder (Gotthard *09.09.1924 Mittelherwigsdorf; Ingeborg Eva *14.11.1929, †06.08.2010 Zittau)

– Foto: Nachlass


Kort, Rudolf
*23.01.1891 Neustrelitz, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, †26.07.1955 Neustrelitz;
Eltern: Tischlermeister Karl Kort und Ehefrau Bertha Sump;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist, 18.10.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4393, Heimatort: Neustrelitz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 21.10.1916 an Frl. Luise Schiedt, Berlin W62, Wiechmannstr. 9, bei Prof. Blummer; am 13.04.1918 an dieselbe in Neustrelitz, Luisenstr. 3; am 19.01.1920 aus Sabang an dies.
12.1919 entlassen; Heirat mit Luise Ida Marie Schiedt (*21.09.1896); bei der Deutschen Reichsbahn tätig;
zuletzt wohnhaft in Neustrelitz, Schlachthofstr. 13


Korte, Wilhelm
* Binhofshagen [?};
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 540, Heimatort: Herford, Provinz Westfalen);
Stellte für die Ausstellung 1918 Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen


Korth, Hermann Wilhelm August
*30.09.1886 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Arbeiter August Friedrich Wilhelm Korth und Ehefrau Aurelie Dorothea Adolphine Pries, Eimsbüttelerstr. 73;
bei Mobilmachung (01.08.1914) III. Offizier auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Hilfsleutnant zur See zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen
1919 entlassen


Kortmann, Wilhelm
*25.09.1881 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †27.01.1916 Ceuta (Marokko) [?];
10.1908 als Einjährig-Freiwilliger zur Marine; später zur Handelsmarine, 1910 als II. Offizier auf Westfalen von Bremen nach Sydney gereist; 11.11.1911 zum Leutnant zur See der Reserve ernannt,;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Offizier auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, ab 06.08.1914 Wachoffizier auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich; 03.12.1914 in Valparaiso (Chile) ausgeschifft


Kortstadt, Johannes
* Heißen, Kreis Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3423, Heimatort: Mülheim/Ruhr), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kortum, Wilhelm
* Neumünster, Provinz Schleswig-Holstein;
Ausbildung als Zimmermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberzimmermannsmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 141, Heimatort: Neumünster), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 09.08.1917 an Herrn D. Kortum, Neumünster, Joachimstr. 6.
12.1919 entlassen


Koslowski, von, Hans Walther Titus
*03.01.1875 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Kaufmann Franz von Koslowski (†Elbing) und Ehefrau Maria Grünfeld (†Danzig); 19.01.1900 als Ersatzreservist vom Militärdienst befreit; 1901 Mitinhaber der Firma Koslowski & Linke in Tsingtau, wohnhaft Marktstr. 22, 1903 Schantungstr., 1907 Inhaber der Firma Kliene & Co., Tientsinstr., 1910 wohnhaft Syfangstr., 1912 Friedrichstr. 417 (zuletzt Nr. 28); 1902 in Tsingtau Heirat (Aufgebot 21.11.) mit der Japanerin Haru Yashina, genannt Minna Flint, verwitwete Berger (*ca. 1877 Osaka), 5 Kinder (Herbert; Emanuel; Hans Eckart *15.9.1906; Heinz-Harry *24.03.1909; Joachim Hugo *29.12.1910);
20.08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.09.1914 aus gesundheitlichen Gründen wieder ausgeschieden, als Telefonist im Feuerwehrgebäude eingesetzt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4547 [interne Nr. 546], Heimatort: Danzig), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der am 01.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Reuter Bröckelmann & Co.) und kehrten bald darauf nach Tsingtau zurück.
12.1919 entlassen; um 1926 Kaufmann und Inhaber einer Schirmgriff- und Spazierstockfabrik, wohnhaft in Dresden-A. 21, Glasewaldstr. 34


Koslowski Koslowski, Johann
* Bratuszewo, Kreis Löbau, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 127, Heimatort: Sastawie [?], Kreis Strasburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Rosenstein


Köster, Johann
* Bremerhaven, Bremen;
Mutter: A. Köster;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter A. Köster, Grabenstr. 10, Bremerhaven);
1919 entlassen


Köster [Kössler?], Klaus
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Glückstadt, Anckenstr. 11)


Kostka, Heinrich
* Cosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1902 Bauaufseher in der Bauabteilung 1 des Gouvernements, 1903 bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1905 wohnhaft Itschoufu;
08.1914 als Meistermaat/Zimmermannsmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3966, Heimatort: Cosel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
21.06.1919 nach Polen entlassen (Abreise von Tsuruga nach Wladiwostock)


Kostrau, Hans Willi Otto
*12.11.1892 Züllichau, Kreis Züllichau-Schwiebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Eltern: Oberfahnenschmied August Kostrau und Ehefrau Johanna Dreyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1221, Heimatort: Züllichau), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Karte am 11.05.1915 an E. Kilbert, Weimar, Wildenbuschstr. 30; Karten am 05.10.1916/23.10.1916/29.01.1918 an Herbert Harnisch, Meuselwitz, Gartenstr. 10; Karte am 13.05.1919 an Prof. J. Epstein, Frankfurt/M., Robert-Meyer-Str. 2.
12.1919 entlassen, Heimreise [?];
1956 wohnhaft in Berlin-Lichterfelde-West, Brüderstr. 1 II;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer«


Aus der Sammlung Gerold Doblhammer, Wien Kotal, Alois
* Ramenice na Lipou (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2282, Heimatort: Ramenice), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kothe, Ernst
* Bremen;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1228, Heimatort: Bremen; IRK-Kontakt: Albert Kothe, Hufenweg 19, Bremen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Nordstr. 413)


Kothe, Willy [Willi Oscar Gustav]
*02.10.1889 Derenburg, Kreis Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †1970 Eutin;
vor Kriegsbeginn bei Chinesischen Seezollamt in Tsingtau;
08.1914 als Obermatrose [der Reserve?] zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3460, Heimatort: Derenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien); von dort vor 05.1922 nach Shanghai; 1925 bei Siemens China Co., Shanghai, wohnhaft Rue Lafayette 496a; 24.07.1925 Heirat, 21.04.1927 Geburt eines Sohnes, 14.05.1927 Tod der Ehefrau;
1954 in Scharbeutz/Ostsee, 1956 in Berlin-Kreuzberg, Planufer 60
Teilnahme an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft 1954


Kott, Alois
* Koschentin, Kreis Lublinitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 560, Heimatort: Mischowitz);
12.1919 entlassen


Kötter
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter der Reserve in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Unteroffizier befördert;


Kötter, Erich (?)
* Berlin, †02.10.1914 Tsingtau;
04.08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Wilhelm Kötter, Berlin, Derfflingerstr. 12


Kotter, Maximilian
* Asbach, Bezirksamt Griesbach, Bezirk Niederbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 121, Heimatort: ), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kötting, Anton
*08.10.1893 Bawinkel, Kreis Lingen, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †03.11.1914 [oder 02.11.] Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Lambert Kötting, Bawinkel


Kotzold, Karl
* Antonienhütte, Kreis Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert:
28.09. gefangen genommen (Adresse: Kattowitz, Beatisstr. 27), 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 536, Heimatort: Kattowitz);
12.1919 entlassen


Kovac, Duje
*14.02.1890 Senjine (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Stipan Kovac und Ehefrau Antica; 25.12.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2279, Heimatort: Spalato, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Senjine (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Kovacic, Ivan
* Krsan (Istrien);
Eltern: Maurer Mate Kovacic und Ehefrau Ivana (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2278, Heimatort: Krschau, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Jablanac (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Kowacs [Kovacs], Michael
* Kiskörös, Kreis Pest (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vormeister 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1747, Heimatort: Kisköre), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kowalski, August
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Zollvereinsstr. 8)


Kozer, Erich
*04.02.1887 Lübeck, †07.09.1964 Brisbane (Australien);
Eltern: Albert Kozer und Ehefrau Martha Richter;
1912 bei Firma Meier & Co. Yokohama (Japan), des Weiteren in Korea und Tientsin tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3455, Heimatort: Lübeck), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Lübeck, Hohelandstr. 55);
Spielte I. Violine im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen, Heimreise; 22.09.1921 Ausreise über Kanada nach Kobe für Firma C. Illies & Co.; 1925 bei der Niederlassung Tokyo; Heirat mit Eudoxia X., Tochter Irene (*1929); 1938 bei Firma Carlowitz & Co., Tientsin, Taku Road B.C. 140-144 (mit Frau wohnhaft Wuchang Road 2);
1949/53 wohnhaft Lübeck, Hüxtertor-Allee 23 I, 1956 Kaufmann in Hamburg 13, Isestr. 123; zuletzt wohnhaft Grove Street 15, Dutton Park, Brisbane


Krabbel Krabbel, Heinrich
*04.02.1886 Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †18.03.1982;
Patentwirtschaftler in Shanghai, Tientsin und Hankau;
03.08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3413, Heimatort: Iserlohn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Iserlohn, Werningerstr. 22);
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Karte am 31.01.1915 von Kämpfert aus Shanghai; Karte am 15.12.1915 an Walter Krabbel, Pfalzgrafenstr. 107, Ludwigshafen; Karte am 28.05.1917 an Familie M. Jos. Krabbel, Werninger Str. 22, Iserlohn; Karte am 28.03.1917 von Koch im Lager Marugame; Karte am 10.09.1917 an A. Ehlers & Co., Shanghai, 5 Hankow Road; Karte am 04.12.1918 an Rappenecker im Lager Nagoya.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Niederlassungsleiter der Firma A. Ehlers & Co. in Hankow; 29.05.1934 aus Yokohama kommend in New York eingetroffen; 1939 bei Firma Deutsche Farben-Handelsgesellschaft Waibel & Co., Hankau, The Bund 11, S.A.D. 3, wohnhaft Hart Road Extention, Jardine Estate, 1939 Rückkehr nach Deutschland;
1949 wohnhaft in München 42, Zündterstr. 14; 1953 in Pöcking über Starnberg, Zweigstr. 40; 1956 in Baden-Baden, Fremersbergstr. 47;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München-Solln, Sollnerstr. 35)

– Foto: Sammlung R. Dotzauer


Kraft, Diedrich Johann Heinrich
*01.12.1875 Hechthausen, Kreis Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †01.03.1917 Osaka;
Eltern: Maler Friedrich Hermann Kraft und Ehefrau Adelheid Anna Dorothea Stange;
Heizer, nach Mobilmachung (18.08.1914) als Gemeiner zum Landsturm, später zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4542, Heimatort: Hechthausen); im dortigen Lazarett gestorben (syphilitische Darmgeschwüre) und auf dem Militär-Friedhof bestattet;
Karte am 28.08.1916 an Gottfried Borkowetz jun., Peking; Karte am 17.12.1916 an Henriette Borkowetz (»Pflegemutter«), Peking.
nächste Angehörige: Witwe D. Kraft, Wilhelmshavener Str. 22, Bremen


Kraiczek Kraiczek, Robert
*03.06.1891 Gaschowitz, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Oberschlesien, †07.09.1939 Martinau;
Eltern: Schaffer Johann Kraiczek (†1905) und Ehefrau Johanna Zielonka (†1931 Klausberg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 146, Heimatort: Beuthen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.11.1936 in Klausberg Heirat mit Julianna Czommer verwitwete Barucha (später geschieden); zuletzt Grubeninvalide in Klausberg

– Foto: Nachlass A. Dillge


Krajewicz, Johann
* Schrimm, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1231, Heimatort: Schrimm), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatshörgkeit entlassen, über Tsuruga nach Wladiwistock ausgereist


Krakowski, Eduard
* Hohenlinde, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 18.09. (23.09.?) verwundet im Lazarett (31.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3432, Heimatort: Roßberg, Kreis Beuthen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Bebnik


Kraljc, Josef
* Vesnica (Krain);
Eltern: Bahnbeamter Franc Kralj (†vor 1920) und Ehefrau Franciska;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2286, Heimatort: Krainburg, Krain), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Vesnica (Slowenien), 05.12. von Kobe abgereist


Kraljic, Nikolaus [Nikola]
*25.03.1891 Omisalji (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Tomo Kraljic und Ehefrau Katia; 21.11.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2270, Heimatort: Omisalj, Insel Veglia), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Senj (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Krall, Karl
*01.02.1981 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1968 Winningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 556, Heimatort: Erkelenz);
12.1919 entlassen

– Stadt Erkelenz; Familie


Krämer, August
*23.07.1890 Dillenburg, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †06.12.1972;
vor 1914 in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dillenburg, Johannstr. 9)

– Stadt Dillenburg


Krämer, August
*02.01.1894 Tielge, Kreis Lübbecke, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †18.08.1979 Rahden;
Eltern: Landwirt Friedrich Gottlieb Krämer (*14.02.1851) und Ehefrau Marie Sophie Immohr (*22.04.1856);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1230, Heimatort: Tielge), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise mit Hudson Maru; 09.06.1922 Heirat mit Marie Detering, zwei Töchter; im elterlichen Betrieb tätig, zeitweise Bergmann im Ruhrgebiet;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Post Rahden Kreis Lübbecke, Tonnenheide 68), Kontakt mit Hermann Kersten und Karl Treseler

– Stadt Rahden; Familie Fangmann


Kraemer, Gustav Ernst
*04.04.1890 Sankt Johann, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †08.01.1963 Saarbrücken;
Eltern: Fabrikarbeiter Georg Nikolaus Kraemer und Ehefrau Katharina Knerr, wohnhaft St. Johann, Karlstr. 4;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3416, Heimatort: Saarbrücken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Saarbrücken III;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Saarbrücken, Schifferstr.)


Krämer, Gustav
*ca. 1874, †14.11.1912 Tsingtau;
1902 Schlachtermeister in Firma Krämer & Gütschow, wohnhaft Friedrichstr., ab 1908 Inhaber des Restaurants zum Bahnhof, wohnhaft Hohenzollernstr., 1911 Friedrichstr.; 03.01.07 Heirat mit Anna Kreisel;
Teilnahme eines Nachkommen an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Kottenborn bei Adenau)


Krämer, Hermann
* Eickedorf, Kreis Osterholz, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †11.02.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1194, Heimatort: Schmalenbeck bei Grasberg), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Krämer, Johannes
*22.10.1893 Mühlhausen/Thüringen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Tischler Johannes Krämer (*09.09.1864 Effelden) undEhefrau Anna (*13.02.1862 Küllstedt); Beruf: Schlachter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 124, Heimatort: Mühlhausen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; zuletzt gemeldet am 17.07.1920 in Mühlhausen, Unterm Nussbaum 11

– Stadt Mühlhausen/Thüringen


in Aonogahara Krämer, Josef
* Bernkastel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2591, Heimatanschrift: Bernkastel-Kues, Römerstr. 20);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Dambly


Krämer, Michael
* Mülheim/Rhein, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 06.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1958, Heimatort: Mülheim/Rhein), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln, Lülsdorfstr. 3, bei Franz Rieger);
12.1919 entlassen


Krämer, Wilhelm
*13.01.1892 Nieder-Beerbach, Kreis Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †24.03.1964 Jugenheim;
Eltern: Handarbeiter Adam Krämer III und Ehefrau Margarethe Mai;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2595, Heimatanschrift: Nieder-Beerbach);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Malchen, dort am 28.10.1920 Heirat mit Katharina Bergsträßer (*21.06.1898 Malchen)

– Stadt Mühltal


Kramp, Fritz Paul
* Lupow [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
ab 11.1914 in Peking interniert;
1919 entlassen


Adolf Krampe Krampe, Adolf
*07.09.1877 Schmenzin, Kreis Belgard an der Persante, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
1910 Forstaufseher beim Forstamt des Gouvernements, Tsingtau, wohnhaft Neue Försterei; 08.1912 Förster, wohnhaft Forstamt 8, 1914 wohnhaft Kirschenallee 2;
08.1914 als Feldwebel der Landwehr einberufen, 22.08. zur 7. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1954, Heimatort: Schmenzin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schmenzin, bei Frau E. Krampe);
Karte am 10.03.1918 an Käsemann, Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Förster wohnhaft im Jägerhof bei Wilhelmsdorf/Pommern

Murach


Kranz, Julius
*13.02.1888 Haiger, Dillkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Taglöhner Johann Wilhelm Kranz und Ehefrau Elisabeth Georg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4191, Heimatort: Haiger), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Haiger, Pfarrstr. 6);
12.1919 entlassen (Option: Firma Shinohara, Kuriyama/Japan); Heirat mit Elisabeth X. (*17.07.1909 Haiger), zwei Kinder (Charlotte *11.08.1926 Piuka/Japan, Gerhard *13.10.1928 Otaru/Japan); Rückkehr nach Deutschland, zwei weitere Kinder (Elke *12.12.1941 Dannenberg; Wolfgang *04.08.1945 Dannenberg);
1956 Umzug nach Hamburg; um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dannenberg/Elbe bzw. Hamburg 19, Alardusstr. 5)


Kranz, Paul Otto Hermann
*07.01.1888 Sabes, Kreis Pyritz, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †24.12.1967 Hamburg;
seit Herbst 1912 beim Artilleriedepot des Gouvernements in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat im Artillerie-Depot, zeitweise bei der Batterie Huitschüenhuk und beim Infanterie-Werk III eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1271, Heimatort: Stettin), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 13.04.1915 an Familie Aug. Kranz [= Eltern], Stettin, Verbindungsstr. 2.
12.1919 entlassen (Option: Firma Fikkert Motorcar Co., Batavia); seit 01.1921 in Niederländisch-Indien, um 1922 Elektroingenieur bei Dienst [Amt] van Waterkracht & Electriciteit, Wasserkraftwerk Lamatjan bzw. Centrale Tjihapit in Bandoeng; 08.01.1924 Heirat mit Johanna Berkhahn (*13.08.1888 Berlin, †15.03.1962 Hamburg-Altona), drei Kinder (Karl *06.07.1925 Lamatjan; Anneliese *02.08.1926 Lamatjan; Heinrich-August *02.07.1928 Bandoeng); 1930 bis 1940 verantwortlich für die Wasservorsorgung der Stadt Batavia, 1935 wohnhaft Koningsplein O. 19, Batavia; 10.05.1940 interniert, 12.1941 nach Britisch-Indien (Dehra Dun) deportiert, 12.1946 entlassen;
Frau und Kinder gingen 07.1941 nach Tsingtau, 1943 nach Tientsin; 06.1946 Repatriierung mit Dampfer Marine Robin.
1949 mit Familie wohnhaft in Hamburg-Großflottbek, Osdorfer Weg 42, 1956 mit Frau und jüngstem Sohn wohnhaft in Hamburg-Altona, Friedensallee 61

W. Matzat


Krappen, Georg Otto
*14.11.1893 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †22.04.1956 Mönchengladbach;
Eltern: Eisendreher Friedrich Otto Krappen und Ehefrau Maria Theresia Mertens, Gasthausstr. 60;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zweimal zeitweise im Lazarett (02.08. und 05.10. entlassen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1232, Heimatort: Mönchengladbach), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mönchengladbach, Ludwigstr. 12);
12.1919 entlassen


Kraschinski, Eduard
* Groß-Koschlau, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1911 Schreiber in der Bauabteilung 2 des Gouvernements, wohnhaft Ecke Prinz-Heinrich-/Albertstrasse 115, 1912 Bürohilfsarbeiter, wohnhaft Tirpitzstrasse 148; 1914 bei der Rechnungsstelle der Bauabteilung 1, wohnhaft Friedrichstrasse 39;
13.10.1914 als Seesoldat der Seewehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2950, Heimatort: Groß-Koschlau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gaidis bei Danzig-Westerplatte, Provinz Westpreußenk);
12.1919 entlassen


Krase, Hans Albert Carl Martin
*10.12.1892 Teterow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †1938 Schwerin;
Eltern: Schuhmacher August Ludwig Christoph Krase und Ehefrau Bertha Dorothea Caroline Wilhelmine Peters, beide Teterow, Am Walle 375;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1741, Heimatort: Teterow), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Einladung am 25.11.1918; Karte am 11.06.1919 von Geiser & Gilbert, Deutsche Buchhandlung, Tokyo.
12.1919 entlassen


Kraska, Johann
* Reichfelde, Kreis Marienburg, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 551, Heimatort: Reichfelde);
12.1919 entlassen


Kratteit, August
* Nemonien, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
vor Kriegsbeginn wohnhaft in 28 Guinsam Road, Shanghai/China;
08.1914 als Botteliersmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3470, Heimatort: Nemonien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kratzenberg, Fr.
†vor 1960;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Husum)


KraetzigKrätzig, Curt
* Hönigern Post Briese, Kreis Öls, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
1905 Bauschreiber beim Gouvernement, Tsingtau, wohnhaft Hohenlohestr. 273, 1908 Taschuitschingkou, 1911 Irenestr. 201, 1912 Albertstr.; 1913 Übernahme des Hotels Kiautschou (28.07.1914 Mitinhaber Pabst), zuletzt wohnhaft Friedrichstr. 125; verheiratet mit Margarete X., 17.11.1905 Geburt einer Tochter;
08.1914 als Unteroffizier des Landsturms zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise beim Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1956, Heimatort: Hönigern; IRK-Kontakt: H. Krätzig, Hönigern), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hönigern, bei F. Krätzig);
Frau und Tochter verbrachten die Kriegsjahr in Tsingtau; Karte der Ehefrau am 05.12.1916 an Violet im Lager Marugame.
Briefe am 14.05.??/22.11.1918/01.04.1919 an Frl. Bertha Sperlich, Berlin-SO, Köpenicker Str. 183a.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau)


Kraus, Simon
* Hamburg, †26.01.1919 Narashino;
08.1914 als Heizer des Landsturms zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 139, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Krause, Adolf
*25.06.1890 Sontra, Kreis Rotenburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †21.03.1980 Sontra;
1911-1914 in Tsingtau, später Soldat in Belgien;
nach dem Krieg Heirat mit Barbara Sangmeister (*16.10.1896 Sontra, †28.06.1973 Sontra; Anneliese Krause *15.04.1924 Sontra, †27.08.1982; Georg *20.01.1929 Sontra, †29.07.1988; Herta *13.11.1934);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Sontra, Herrenstr. 2)


Krause, Ernst
*1869 Kamstigall, Kreis Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †07.1918 Shanghai [?];
01.04.1910 Werkführer bei der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, 1911 wohnhaft Kaiserstr.;
Ehefrau Auguste (*1870) und Tochter Gertrude (*1895) reisten am 07.09.1911 ab Hamburg nach Tsingtau.
1912 wohnhaft Thetisstr., 15.06.1914 Werkmeister, wohnhaft Deutschlandstr. 38;
später mit Familie in Tientsin


Krause, Franz
*1866 Schidlitz, Kreis Berent, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
01.04.1907 Werkführer, 15.06.1914 Werkmeister bei der Schiffbau-Abteilung der Tsingtauer Werft; wohnhaft Deutschlandstr. 37, verheiratet mit Bertha X., eine Tochter (Olga);
später mit Familie wohnhaft in Tientsin
1919 heimgereist


Krause, Hermann
*06.04.1894 Obersdorf, Kreis Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †12.10.1977 Sangerhausen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen, ab 10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 537, Heimatort: Obersdorf);
Karte am 18.12.1914 an Paul Steinbrück, Marugame.
12.1919 entlassen; Heirat, ein Sohn (Hans)

– Stadt Sangerhausen


Krause, Johann [Hans Franz?]
* Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Krauss, Adolf
*ca. 1872 Bremen;
1905 Kaufmann (später Niederlassungsleiter) bei Firma Carl Bödiker & Co. in Tsingtau, wohnhaft Irenestr. 139, 1910 Prinz-Heinrich-Str. 144, 1914 wieder Irenestr.; verheiratet;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, bei der Pflichtfeuerwehr eingesetzt, 14.10.1914 Einberufung »bis auf weiteres zurückgenommen«;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4688, Heimatort: Bremen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tsingtau / Hamburg, Carl Bödiker & Co.);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
12.1919 entlassen (Option: Firma C. Bödiker & Co., Tsingtau), Heimreise; 04.10.1922 Ausreise von Bremen nach New York


Krauss, Jakob
* Zwingenberg, Kreis Bensheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 29.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2951, Heimatort: Zwingenberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nuerbach, Never Weg 26);
12.1919 entlassen


Kräuter, Josef
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Krautwurst, Fritz jr.
*19.02.1889 Pirmasens, Bezirk Pfalz, Bayern, *02.04.1969 Gersbach;
Eltern: Heinrich Krautwurst und Ehefrau Magdalena Nürck;
Kaufmann bei Firma Kunst & Albers, Wladiwostock (Rußland);
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2579, Heimatanschrift: Pirmasens);
Karte am 07.07.1919 an Curt von Weyhe im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise;
1954 als Inhaber eines Gemischtwarenhandels wohnhaft in Pirmasens, Matzenbergstr. 2


Krebs, Emil
*15.11.1867 Freiburg, Kreis Schweidnitz, Provinz Schlesien, † 31.03.1930 Berlin;
Eltern: Zimmermeister Gottlob Krebs und Ehefrau Pauline Scholz; Jura- und Sprachstudium, 30.09.1893 als Dolmetscher-Eleve nach Peking (China) entsandt, 1897 bis 1900 in Tsingtau, danach wieder in Peking (bis 1917); 05.02.1913 in Shanghai Heirat mit Amanda Heyne geb. Glasewald; nach Abbruch der diplomatischen Beziehungen 1917 mit dem übrigen Botschaftspersonal mit Dampfer Rembrandt nach San Francisco (21.04.) gereist, von dort zur USA-Ostküste und weiter in die Heimat; bis zu seinem Tode Mitarbeiter (Legationsrat) des Auswärtigen Amtes in Berlin
Das »Sprachwunder« Emil Krebs hat Übersetzungen aus/in 45 Sprachen angefertigt und beherrschte zwei Dutzend weitere Sprachen.

W. Matzat


Krebs, Jakob
*02.09.1892 Dürkheim [Bad], Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 548, Heimatort: Dürkheim);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Bergmann wohnhaft in Obermohr bei Kaiserslautern

– Stadt Bad Dürkheim


Krebs, Martin
*ca. 1880 Dietesheim, Kreis Offenbach, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Steinbruchsbesitzer Johannes Krebs und Ehefrau Elisabetha Kaiser; vor Kriegsbeginn Holzverwalter beim Bergwerk Fangtse; 06.12.1912 Heirat mit Paulina Tuma (*ca. 1884 Wien-Meindling);
1925 in Firma International Recreation Club, Tsingtau, 32 Hunan Road; auch 1927 und 1939 dort wohnhaft


Krebs, Wilhelm Albin Otto
*13.06.1884 Marksuhl [?], Verwaltungsbezirk Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †1973 Hannover;
Eltern: Fleischergeselle Wilhelm Otto Albin Krebs und Ehefrau Minna Luise Dorothea Rampenthal;
1908 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1910 Oberartilleristenmaat, 1913 zur 4. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 5. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1213, Heimatort: Ebeleben), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Freudenthalstr. 27)


Krebs [= Felmeden genannt Krebs], Walter Franz Friedrich
*ca. 1894 Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3956, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: E. Felmeden, Schiffbek-Hamburg, Möllner Landstr. 3), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg, Brekelbaumspark 16 I);
Karte am 30.06.1915 von Foelke Heyne, Schiffbek; Karte am 07.04.1917 [und viele andere] an Frl. Foelke Heyne, Hamburg-Schiffbek, Hamburgerstr. 93.
12.1919 entlassen, Heimreise; 12.03.1931 als Koch angeheuert auf Dampfer Deutschland


Kreft, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bochum 7, Marktstr. 301a)


Krehl, Friedrich
* Stahlbrode, Kreis Grimmen, Bezirk Stralsund, Bezirk Pommern;
Vater: F. Krehl;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater F. Krehl, Stahlbrode/Pommern);
1919 entlassen


Kreike, Diedrich Ferdinand Carl
*27.09.1884 Hannoversch Münden, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †25.01.1946 Berlin;
Eltern: Holzhändler Georg Heinrich Carl Kreike und Ehefrau Marie Elise Linze;
10.1905 zum Feldartillerie-Regiment 12;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr und Gespannführer zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3437, Heimatort: Hannoversch Münden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 05.1928 nach Berlin umgezogen;
10.1945 aus Neukirchen/Waldeck wieder in Hannoversch Münden zugezogen, gestorben im Sammellager Berlin-Hohenschönhausen


Kremer, Christian
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1262, Heimatort: Aachen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 14.04.1915 an Wilhelm Kremer, Aachen, Bismarckstr. 113.
12.1919 entlassen


Kremer, Joseph
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (04.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2953, Heimatort: Aachen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Aachen, Jülicher Str. 36);
12.1919 entlassen


Kreppein, Hermann Albert
*08.02.1893 Bruchsal, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1945 Poitier/Frankreich;
Eltern: Schlosser Karl Kreppein (*1864) und Ehefrau Luise Deckinger;
Ausbildung als Monteur; 01.10.1913 zur Stammbatterie des III. Stamm-Seebataillons nach Cuxhaven, 29.10.-19.12.1913 mit Dampfer Bülow nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3967 [intern 461], Heimatort: Bruchsal, Badgasse 16), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bruchsal, Badgassse 16);
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima wegen Luftröhrenentzündung.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Hudson Maru, 02.04.1920 im Gefangenen-Durchgangslager Bremerhaven, 03.04.1920 von dort entlassen, 25.10.1920 Eisernes Kreuz II. Klasse; als Schlosser und Werkzeugmacher tätig; wohnhaft in Beutelsbach, Stuttgarter Str. 183; dort am 20.11.1921 Heirat mit Christiane Marie Luise Graze (*31.12.1886), Kinder; häufige Malariaanfälle, jedoch Versorgungsansprüche gegen den Reichsfiskus abgewiesen; 10.01.1936 Ehrenkreuz für Frontkämpfer; 1945 zum Volkssturm eingezogen;
in französische Gefangenschaft geraten, bei Poitiers/Vienne gestorben;
1962 umgebettet in die Ehrenstätte Mont de Huisnes, Dep. Manche

– Familie Silberberger


Kresan, Anton
* (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kretschmer, Alfred
*21.09.1887 Berlin, †08.09.1943 Tsingtau;
08.1914 als Signalgast der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3471, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Firma Max Schierwagen, Tsingtau); 1925 bei Firma Tung Lai Trading Co., Tsingtau, wohnhaft Wu-Ding; 1927 in Firma Kurt Böhme, Tsingtau; 1938 in Firma A. Kretschmer & Co., Tsingtau, Wuting Road 23 (mit Frau Celine dort wohnend)


Kretschmer, Georg Carl Constantin
*20.01.1893 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Kaufmann Hugo Kretschmer und Ehefrau Ernestine Roesch, Lützowstr. 18;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 531, Heimatort: Breslau);
12.1919 entlassen


Kretzschau Kretzschau [Ketzschau?], Karl
* Albersroda, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (»Kretschau«, Gef.-Nr. 550, Heimatort: Gehüfte bei Mücheln, Kreis Querfurt);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Gress


Kretzschmar, Ernst
*um 1875 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
ca. 1898 für die chinesische Seezollbehörde tätig, seit 1903 Revisor beim Seezollamt Tsingtau; 1912 in Tschifu, 1914 Zollbeamter beim Chines. Seezollamt, wohnhaft Deutschlandstr.; verheiratet mit Auguste X., ein Sohn (Wilhelm);
08.1914 Obermatrose [?? der Seewehr], 19.08. zur Bewachung des Zollgeländes abgestellt (nach eigener Darstellung wegen einer vorangegangenen Knieoperation nicht zum Militärdienst einberufen);
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4546 [interne Nr. 544], Heimatort: Stettin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stettin, Stephanallee 18);
Frau und Sohn wohnten Ende 1914 in Nordchina.
Der am 02.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
12.1919 entlassen


KretzschmarKretzschmar, Georg
*23.01.1890 Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †1947 Ronneburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3959, Heimatort: Ronneburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Friedrichshaide, Verw.-Bez. Ronneburg, Ernststr. 15);
Karte am 30.08.1915 an Familie Lehrer Eduard Thalemann, Charlottenstr., Leipzig-Reudnitz; 14.06.1916 Widmung an Eugen Kiessling (Sängerchor); Brief am 10.09.1916 an Schneidermeister Ernst Kretzschmar, Ernststr. 15, Friedrichshaise..
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; Heirat mit X.X., ein Sohn (*1925, †1944)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Stadt Ronneburg


Kretzschmar, Hugo
* Deuben, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1249, Heimatort: Bennewitz), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 17.08.1914/19.10.1916 an Frl. Marie Blattner, Heinrichstr. 314B, Wurzen.
12.1919 entlassen


Kretzschmar, Otto
* Zschölkau, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1946, Heimatort: Leipzig, Sachsen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Krensitz, Kreis Delitzsch);
12.1919 entlassen


Kretzschmar, Rudolf
*24.07.1894 Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †09.10.1959 Pirma;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2590, Heimatanschrift: Pirna, Schloß Sonnenstein);
Karten am 01.12.1914 und am 24.04.1918 an Gartenaufseher Otto Kretzschmar, Pirna, Königsteiner Str. 306
12.1919 entlassen

– Stadt Pirna


Kreutz, Franz Max Albert
*26.09.1879 Berlin;
Eltern: Gürtler Max Heinrich Albert Kreutz und Ehefrau Alwine Louise Minuwitz, Leuthenerstr. 12;
03.1898 Eintritt in die Marine, 13.01.1912 Feuerwerks-Leutnant, Artillerie-Depot Cuxhaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2257, Heimatort: Berlin), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; rückwirkend zum 31.08.1915 Feuerwerks-Oberleutnant, 08.03.1920 außer Dienst, 12.04.1920 Charakter als Feuerwerks-Kapitänleutnant; 1922 wohnhaft Berlin-Südende, Berliner Str. 14a


Kreutz, Friedrich
* Stolberg, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4199, Heimatort: Stolberg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Kreutz, Johann
*01.04.1892 Malstatt-Burbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †01.03.1942 Saarbrücken;
Eltern: Hüttenarbeiter Franz Kreutz und Ehefrau Margarethe Maxheim, wohnhaft Malstatt-Burbach, Blumenstr. 17;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1195, Heimatort: Saarbrücken), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Hilfsarbeiter wohnhaft Saabrücken, Brüderstr. 21, dort am 28.06.1920 Heirat mit Katharina Knauber (*16.12.1894 Odense/Dänemark); 1926 als Hüttenarbeiter wohnhaft in Saarbrücken, Brüderstr. 21


Kreutzfeldt, Johannes
* Wilster, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Matrose der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1212, Heimatort: Wilster), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Kreuzer, Johann [Hans] Martin Friedrich
*08.08.1895 Albertshausen, Bezirkamt Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern, †25.05.1969 Albertshausen;
Eltern: Landwirt Friedrich Martin Kreuzer (*21.10.1853, †16.01.1903) und Ehefrau Sabine Kunigunde Sengfelder (*02.11.1860, †10.07.1912);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1950, Heimatort: Albertshausen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Albertshausen bei Würzburg);
12.1919 entlassen; Heirat am 15.2.1925 in Albertshausen Heimat mit Elisabeth Schubert (*23.01.1905), zwei Tochter (Herta, X.)

Tagebuch


Kreuzer, Otto
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Altenbruch bei Cuxhaven)


Krewerth, Leonhard
*ca. 1878 Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Müller Hubert Krewerth und Ehefrau Therese Wickrath; 1903 Unteroffizier im I. Ostasiatischen Infanterie-Regiment, später Sergeant; 1905 Polizeiwachtmann auf Probe beim Gouvernement, 1906 etatisiert, wohnhaft Paotingstr.; 20.12.1906 Heirat mit Margarete Matz (*1880 Stralsund, Tochter des Malermeisters Moritz Matz), drei Kinder (Käthe *03.10.1907, Erna *19.05.1910, Hildegard *11.08.1913), seit 1907 wohnhaft Hamburgerstr. 441 (zuletzt Nr. 20);
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Sergeant der Landwehr II zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2988, Heimatort: Düsseldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Düsseldorf, Brehmstr. 35)
Karte am 02.12.1918 an Oberrichter Crusen, Shanghai.
Ehefrau und Kinder hielten sich einige Zeit in Shanghai auf und reisten am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Siberia nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Krichau, Jens Nielsen
*11.03.1891 Knud, Kreis Hadersleben, Provinz Schleswig-Holstein, †1954 oder später;
Eltern: Lehrer Hermann Jacobsen Krichau (*12.01.1868 Rapstedt, †nach 1929) und Ehefrau; seit 01.10.1905 wohnhaft Flensburg, Schulstr. 2; zur Marine, 1910 Marine-Hilfsschreiber, 1913 Marine-Schreibersmaat auf Schulschiff König Wilhelm, 1914 Marineschreiber beim Gouvernement in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marineschreiber;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2261, Heimatort: Flensburg; IRK-Kontakt: H. J. Krichau, Flensburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
26.08.1919 [?] vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig;
1922 als Feldwebel wohnhaft Flensburg, Torpedostr.

– Pust


Kricheldorff, Johann Roman
1912 Einjährig-Freiwilliger in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft im Seemannshaus;
Teilnahme an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft 1954 (Anschrift: Braunschweig, Bei dem Gericht 1)


Krickhahn, Fritz
* Schönborn, Kreis Rößel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3436, Heimatort: Elbing, Provinz Westpreußen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Krieg [Kring? Krinz?], Arnold
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Würgendorf bei Burbach, Kreis Siegen)


Krieg, Hans
* Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3452, Heimatort: Lörrach; IRK-Kontakt: Frl. Marguerite Krieg, Karlsruhe, Kriegstr. 116), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 24.05.1917/11.05.1918 an Boegershausen im Lager Narashino.
12.1919 entlassen


Krieger, Ferdinand
vor 1914 bei der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gießen, Bahnhofstr. 1), später nach Wismar verzogen

– Stadt Gießen


Krieger, Karl
* Griesheim, Kreis Höchst/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2974, Heimatort: Griesheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Griesheim, Frankfurter Str.);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt-Griesheim, Am Brennhaus 14)


Krieschak, Karl
* Grünwalde, Kreis Ortelsburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 5 kommandiert; [?]
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2979, Heimatort: Grünwalde), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Recklinghausen, Hertener Str. 83, bei G. Krischak);
12.1919 entlassen


Kristal, Wilhelm
* 1893 Litten, Kreis Horowitz (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kristin, Josef
* Kalnaborfoe Hont Megye (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2283, Heimatort: Kalnaborfoe), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Kröger, Hans Wilhelm Heinrich Karl
*11.10.1891 [?] Lübz, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz;
Eltern: Heinrich Kröger und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Heinrich Kröger, Strahlendorf bei Roen/Meckl.);
1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Friseur wohnhaft in Lübz, dort am 21.10.1924 Heirat mit Erna Adolphine Frieda Borgwardt (*10.11.1895)


Krogh, Martin
*1878 Ballarat (Australien);
Eltern: Kapitän Jörgen Krogh (†10.11.1900 Bovrup/Dänemark) aus Sonderburg und Ehefrau Auguste Ulrikke Christiansen (*1852, †14.02.1933 Sonderborg);
Ausbildung als Kaufmann, Ausreise nach Tsingtau; 15.01.1902 Mitinhaber der Firma H. Kliene & Krogh, 21.7.1903 Inhaber der Firma Martin Krogh Mineralwasserfabrik; 18.06.1912 Heirat mit Anna Fassl (*1890 Sonnenberg/Österreich), eine Tochter (Ilse *03.04.1913);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4544, Heimatort: Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima
Frau und Tochter wohnten während der Kriegsjahre in Tientsin (bei K. Bielefeld, Siemens China Co.).
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau); zwei weitere Kinder (Marianne *28.11.1920, Hans-Erich *25.03.1927, †1941); 1925 in Firma Oriental Supply Co., Tsingtau, tätig, wohnhaft 32 Kuangsi Road; 1927 in Firma Martin Krogh; 1938 in Tsingtau, mit Frau und Tochter Marianne wohnhaft Huanghsien Road 2


KroelingKroeling, Alfred Kurt
*15.09.1890 Jesewitz, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †13.05.1934 Köln-Nippes;
Eltern: Anastasius Kroeling (*07.08.1851 Klein-Plecheczyn, †07.06.1925 Jesewitz) und Ehefrau Wilhelmina Will (*13.09.1850 Peterkau, †1938); Ausbildung als Gärtner; 02.10.1912 zum III. Stamm-Seebataillon, 07.01.1913 Ausreise mit Dampfer Königin Luise, 18.02.1913 zur Maschinengewehr-Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehr-Kompanie des III. Seebataillons;
ab 15.11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 561, Heimatort: Jesewitz);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918 in der Abteilung Verschiedenes und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Himalaya Maru; 20.03.1920 entlassen unter Beförderung zum Unteroffizier; 02.09.1920 in Köln-Nippes Heirat mit Minna Wollert (*10.10.1890, †26.02.1964); nur bedingt arbeitsfähig (Malaria?!), 1923 Auswanderung nach Brasilien (Anschrift: Brasilien, Bahia, Aracaju, Epetacio Pessoa), Gärtnereibesitzer; Geburt der Kinder Therese (*03.08.1924, †05.03.2001) und Anneliese (*22.04.1927, †27.06.1979); 1929 mittellos und Rückkehr nach Köln (Anschriften: Wilhelmstraße 48 bzw. Mauenheimerstraße 96), dort Geburt der Kinder Lieselotte (*11.10.1929, †08.02.1992) und Kurt (*28.10.1932, †12.05.2014); litt in den letzten Lebensjahren unter Depressionen, Freitod

– Foto: Nachlass (Familie)


Kroll, Emil
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Ausbildung als Barbier;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1748, Heimatort: Arnis, Kreis Schleswig), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 18.12.1914 an Herrn Truelsen, Bad Arnis.
12.1919 entlassen


Kroll, Otto
*24.12.1890 Klein Oletzko, Kreis Oletzko, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †02.03.1980 Midlum [Dorum];
Eltern: Eduard Kroll und Ehefrau Emilie Steinert in Klein Oletzko; Heizer auf Kreuzer Scharnhorst, 1914 in Tsingtau ausgeschifft;
08.1914 zur Marine-Kompanie, zeitweise im Lazarett (18.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 137, Heimatort: Midlum, Kreis Lehe, Provinz Hannover), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; unverheiratet, keine Kinder

– Samtgemeinde Land Wursten


Kroll, Otto
* Hussehnen, Kreis Preußisch Eylau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Luise Kroll, Wasserwerk/Posen);
1919 entlassen


Kroll, Roman
*Josefsgrund Kolonie Neuhof, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Häusler Franz Kroll und Ehefrau Albina Strzygan;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1233, Heimatort: Neuhof), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Krollmann, Georg
*1892 Ober-Ingelheim, Kreis Bingen, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, VI. Geschütz eingesetzt, 30.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2585, Heimatanschrift: Ober-Ingelheim; IRK-Kontakt: Karl Brendel, Lehrer, Ober-Ingelheim);
Karten am 26.01./07.07.1915 an Friedrich Brauer, Lager Osaka.
12.1919 entlassen


Krombusch, Fritz
* Heisingen, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 125, Heimatort: Kettwig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hösel bei Ratingen, Nesenhaus 8 [»Krombuch«])


Krommer, Sigmund
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Kronemeier
08.1914 als Ersatzreservist zum III. Seebataillon;
später als Pater zur Katholischen Mission


Kronenberger, Carl Felix
*15.01.1889 Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †09.12.1951 Schiffweiler;
Eltern: Gastwirt Peter Kronenberger und Ehefrau Pauline Marx;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1192, Heimatort: Dudweiler), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 28.12.1915 an seine Schwester Paula in Dudweiler; Karte am 14.03.1918 an Feldwebel Raue, Nagoya.
12.1919 entlassen


Kronsberg, Ernst
*ca. 1874 Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
1910/1911 Zimmermann auf Dampfer Coblenz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermann auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Zimmermannsmaat der Seewehr II zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: N.N., Geetstr. 41, Bremerhaven);
1919 entlassen


Kropatscheck Kropatscheck, Hans W.
*29.06.1878 Brandenburg, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †23.09.1935 Ilfeld;
Eltern: Oberlehrer Professor Dr. Hermann Kropatscheck (*11.02.1847 Nahausen, †29.06.1906 Berlin; später auch Landtags- und Reichstagsabgeordneter) und Ehefrau;
nach der Schulzeit zunächst Berufssoldat (1899 Leutnant); 1900/01 Angehöriger des deutschen Expeditionskorps beim Boxeraufstand, 1904 beim Stabe des deutschen Oberkommandierenden Generalmajor Petzel, 1905 Heirat mit dessen Tochter Margarete (*1880), wohnhaft Friedrichstr., eine Tochter (Irmgard *23.10.1906 Tsingtau) und ein Sohn (Hans Viktor *12.03.1908 Tsingtau); nach Verabschiedung Kaufmann bei der HAPAG, Ernennung zum russischen Vizekonsul (Exequatur 04.04.1908), wohnhaft in Tsingtau, Bismarckstr. 171;
04.08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des Ostasiatischen Marine-Detachements, 19.08. dem Kommandanten der inneren Stadt zugeteilt;
11.1914 gefangen, aber zunächst in Tsingtau belassen, 01.1915 Verlegung ins Lager Osaka (Gef.-Nr. 4637, Heimatort: Brandenburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: bei Petzel, Krenkelstr. 12b, Dresden, Sachsen);
Karte am 15.04.1919 an Frau Prof. Kropatschek, Breslau-Carlowitz; am 12.11.1919 an Herrn Crusen, Berlin-Wilmersdorf, Aschaffenburgerstr. 4.
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau im Hause des Zivilkommissars Günther.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln mit Familie nach Yokohama); 03.09.1922 Heimreise nach Deutschland, 1926 als Leutnant a.D. wohnhaft in Ilfeld/Südharz

Biographische Skizze; Familie Kropatscheck


Kröter, Wilhelm
*ca. 1893 Rothehütte, Kreis Ilfeld, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Vater: Wilhelm Karl August Kröter (*28.08.1861 Rothehütte, †11.02.1947 Königshütte);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3417, Heimatort: Rothehütte), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Krott, Heinrich
* Cornelimünster, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Krueck, Hermann
* Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
vor dem Krieg in Hongkong tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2960, Heimatort: Göttingen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Göttingen, Sternstr. 12);
12.1919 entlassen


Krug, Albert
* Sankt Gallen, Schweiz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, V. Geschütz eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2597, Heimatanschrift: Sankt Gallen bzw. Steinhausen Post Schussenried, Oberamt Waldsee, Württemberg);
Karte am 25.09.1915 an Frl. Josefine Krug, Pflegerin, Altstätten (St. Gallen).
12.1919 entlassen


Bertram Krug Krug, Bertram Martin Reinhold
*19.03.1880 Berlin;
Eltern: Tischlermeister Christian Friedrich Wilhelm Krug und Ehefrau Ida Luise Maria Schüler;
1905 Gärtner beim Forstamt des Gouvernemens Tsingtau, wohnhaft Försterei Wildpark 9, 1907 Neue Försterei, 1911 Alte Försterei 3, 1914 Kirschenallee 2;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1952, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Siemensstadt, Nonnendamm-Allee 81, bei Max Neske);
Karte am 07.11.1916 an Geheimrat Prof. Dr. A. Engler, Kgl. Botanisches Museum, Berlin-Dahlem.
12.1919 entlassen;
1953/56 Oberlandwirtschaftsrat [a.D.] in Berlin-Zehlendorf, Machnower Str. 15;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


KrügerKrüger, August
* Andlau, Kreis Schlettstadt, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
1905 Bürobeamter bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Fangtse, 1907 Büroassistent, seit 1910 Buchhalter, wohnhaft Tsinanfu; 05.01.1909 Heirat mit X. Gresser, eine Tochter (*16.08.1910);
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (30.08. entlassen);
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1740, Heimatort: Andlau; IRK-Kontakt: Frau A. Krüger, bei Karl Gresser, Winger, Andlau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Berlin, Unter den Linden [Firma]);
Karte am 15.07.1918 an Willi Sowinski, Schwerin/Warthe, Brückenstr. 2.
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach Tsinanfu)

– Foto: Sammlung U. Schürmann


Krüger, Emil
*12.07.1891 Ragnit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †10.01.1958 Leck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3951, Heimatort: Ragnit), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Ragnit, Kirchenstr. 15);
Karte am 05.05.1917 an Artilleristenmaat Lochner, Lager Liverpool/Australien.
12.1919 entlassen, Heimreise; in Krakeln 07.05.1921 Heirat mit Ida Pauline Wapseit;
vor 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leck, Eesackerstr. 4)

– Foto: ?; Stadt Leck


Krüger, Ernst
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose; 11.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 135, Heimatort: Berlin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Krüger, Karl Ferdinand
*18.12.1892 Pensau, Kreis Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †09.11.1980 Bremerhaven;
Eltern: Tischlermeister und Landwirt Krüger und dessen Frau; 04.1904 ins Militärwaisenhaus Potsdam aufgenommen, 1907 zur Militärschule, 01.10.1910 zur Matrosenartillerie in Cuxhaven, 11.01.-02.03.1911 Ausreise nach Kiautschau mit Dampfer Neckar; Dienst in der 4. Kompanie; 1913 Heimreise mit Dampfer Königin Luise, 18.12.1913 Artilleristenmaat, 1914 erneute Ausreise mit Dampfer Patricia;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (Geschützführer bei der unteren Iltisberg-Batterie);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Heimatort: Thorn), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; bei der Schutzpolizei in Elbing tätig, seit 01.02.1923 im Justizdienst in der Grenzmark Posen-Westpreußen; 13.01.1923 Heirat mit N.N., zwei Kinder (Hannelore *17.12.1924; Jürgen *02.05.1935); 1945 als Sanitätsfeldwebel eingezogen;
bis zur Pensionierung 1957 Rechtspfleger (Justizoberinspektor) in Langen bei Bremerhaven;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leherlandstr. 86, Langen bzw. Allersstr. 12, Bremerhaven)

– Foto: Nachlass; Von Potsdam nach Tsingtau. Erinnerungen an meine Jugendjahre in Uniform 1904-1920 (2001; Hrsg. Jürgen Krüger);


Krüger, Max Richard
*01.04.1884 Berlin;
Eltern: Glaser Franz Stanislaus Krüger und Ehefrau Elise Sophie Weinhold, Spalitzerstr. 63/64;
vor dem Krieg als Steward tätig;
nach Mobilmachung (01.08.1914) Kriegsfreiwilliger bei Batterie 7, 09.09. als Hilfskrankenwärter zum Lazarett;
11.1914 nicht gefangen genommen, 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco


Krüger, Wilhelm
* Kaseburg, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
08.1914 als Artilleristenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1203, Heimatort: Kaseburg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1955 [?] wohnhaft in Hamburg-Hausbruch, Stiepentwiete 14


Krüger, Willy
*1895 Söllnitz, Kreis Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Drenzig), ab 09.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 538, Heimatort: Drenzig);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist der Feldpolizei in Demak; 1925/28 in Koedoes/Java


Krüger-Kroneck, Hans, Dr.
*04.06.1884 Schivelbein, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †1980 Eisenach;
01.04.1904 Eintritt in die Marine, 19.08.1910 Marine-Assistenzarzt, 25.08.1912 Marine-Oberassistenzarzt, 27.01.1914 Marine-Stabsarzt, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, Schiffsarzt auf Kanonenboot Luchs;
08.1914 Schiffsarzt auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 in USA interniert, als Kohlentrimmer auf notwegischem Dampfer entflohen, 11.1915 Oberarzt im Festungslazarett Kiel und Wik, 02.1916 Schiffsarzt auf Kreuzer Kolberg, 05.1918 Arzt beim Krim-Detachement;
28.11.1919 außer Dienst mit Charakter als Marine-Oberstabsarzt


Krügle, Ernst
* Lindau, Bezirk Schwaben, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Paul Krügle, Ludwigstr. E6, Lindau/Bayern);
1919 entlassen


Krull, Carl
*31.10.1887 Friedland, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †13.05.1952 Hamburg;
01.04.1906 zur Marine; 30.09.1909 Leutnant zur See, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See befördert, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Kompanieoffizier in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft Altes Yamen, 1914 Friedrichstr. 2;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Kommandant der Batterie Hsiauniwa, später Chef der Marine-Pionierkompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1183, Heimatort: Friedland), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 26.04.1917) befördert, 28.08.1920 außer Dienst; 10.05.1921 Heirat mit Dorothee Wolff; 1925 wohnhaft Friedland Bez. Breslau, Alte Jellstr. 1, als Betriebsleiter der Tessera GmbH für Faserverarbeitung, ab 1927 in Argentinien und Chile, 1931 in Tanganyika, 1937 in Berlin, 1939 Handelsattaché, wohnhaft Berlin, Knesebeckstr. 52/53; 1941/43 beim Oberkommando der Marine; 02.1944 außer Dienst als Korvettenkapitän;
nach 1945 Kaufmann in Hamburg, zuletzt wohnhaft Blankenese, Gosslerstr. 1a


Krull, Karl
* Schöningen, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 143, Heimatort: Braunschweig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 07.03.1917 an Frau Leffler, Braunschweig, Petritorwall 8.
12.1919 entlassen


Krueschak, Karl → Krieschak, Karl


Kruschinski, Karl
* Pitschen, Bezirk Oppeln, Kreis Kreuzburg, Provinz Schlesien;
vor dem Krieg Magazinassistent bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Syfang;
29.09.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4386, Heimatort: Pitschen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.10.1914 an Frl. Mitzi Ecker, Gausfarn bei Voslau (Niederösterreich), Hauptstr.; Karte am 26.07.1918 an F. W. Zimmermann, bei Höpner, Niesky.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau); dort bei einer chinesischen Import-Export-Firma tätig, wahrscheinlich vor 1925 abgereist


Kruse, Albert
* Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;
um 1956 wohnhaft in Hamburg [?]


Kruse, Gerhard Peter Friedrich
*03.08.1890 Extum, Kreis und Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †04.07.1974 Wilhelmshaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2957, Heimatort: Extum), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Betrieb in Bando »Tapatau Bude 7« eine Schneiderwerkstatt.
12.1919 entlassen

– Stadt Aurich


Im Lager Kurume (100225) Kruse, Hermann
* Heppens, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3449, Heimatort: Rüstringen, Kreis Wittmund, Provinz Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Krüsel, Maximilian
*26.02.1891 Alt-Lebehnke, Kreis Deutsch-Krone, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, später in der Schweren Haubitzen-Batterie, als Hilfskrankenträger eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1265, Heimatort: Lebehnke), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Genshagen Post Ludwigsfelde, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg);
Zeitweise in der Violinenfabrik KATO (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen


Krusewitz Krusewitz, Georg Heinrich Julius
*14.03.1882 Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †05.02.1942 Ebstorf;
Eltern: Arzt Dr. Ernst Friedrich Theodor Kruwewitz und Ehefrau Marie Victoria Eleonore Johanne Richters;
01.10.1901 Eintritt in die Marine, 1908 Obermaschinistenmaat; 06.04.1908 in Hamburg Heirat mit Margarethe Dorothea Johanna Helene Förster (*01.08.1881 Dömitz), drei Kinder (Ingeborg, Theo, Helmut); 01.04.1911 zum Artilleriemechaniker befördert, 1913 wohnhaft Tsingtau, Danzigerstr., 1914 als Oberartilleriemechaniker wohnhaft Deutschlandstr. 38;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleriemechaniker im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2258, Heimatort: Neuhaus/Oste; IRK-Kontakt: Pastor Krusewitz, Altenbruch/Unterelbe), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre ab 1915 in Shanghai.
Karte am 04.12.1914 an die Ehefrau, Deutschlandstr. 38, Tsingtau, 31.05.1915 an dieselbe in Pension Weinstock, Quinsan Gardens 15, Shanghai; Karte am 22.04.1918 an Herrn Prof. Julius Krusewitz, Gotha, Idaheim; Karte am 15.08.1919 an Theo Krusewitz, Shanghai, Weihaiwei-Road 419.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Protze


Krusinger, Leo
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1914 als Kaufmann bei Firma Siemssen & Co. in Tsingtau tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist [Kriegsfreiwilliger?] in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1206, Heimatort: Düsseldorf), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 20.10.1918 an Fam. Conrad Weigt, Andernach, Kirchstr. 36.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1940 als Buchhändler wohnhaft in Düsseldorf, Freiligrathstr. 34


Kubacki, Johann
* Wyschanow, Kreis Kempen, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 29.09.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3466, Heimatort: Wyschanow), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kubernat, Max
* Neuenhagen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (09.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 122, Heimatort: Groß-Kommorsk, Kreis Schwetz, Provinz Westpreußen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 03.10.1917 an E. Holzberger, Yokohama.
12.1919 entlassen


Kuch, Emil Alfred
*28.03.1894 Gochsheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †18.05.1939 Karlsruhe;
Eltern: Georg Jakob Kuch und Ehefrau Luise Fränkle;
Ausbildung zum Mechaniker, 29.09.1913 zur Marine einberufen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. [4.?] Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3957, Heimatort: Eppingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Kucharcyk, Josef
*0.12.1892 Althammer, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2589, Heimatanschrift: Althammer Post Kieferstädtel);
12.1919 entlassen


Kudla, Karl
* Wellendorf, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2596, Heimatort: Wellendorf Post Ratiborhammer);
12.1919 entlassen
Karte am 13.03.1920 aus Port Said an Heinrich Klotz, Niederbiel.


Küfer, Max Engelbert
* Tübingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †21.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (06.08. entlassen); bei Infanterie-Werk 3 tödlich verwundet (Bauchschuss), auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Josef Gorner, Isenburg, Kreis Neuwied, Provinz Rheinland


Kugel Kugel, Christian
*15.02.1893 Plüdenhausen, Oberamt Welzheim, Jagstkreis, Württemberg, †08.04.1917 bei Cambrai/Frankreich;
Eltern: Christian Kugel und Ehefrau Anna Maria;
Oktober 1911 zur Marine, 06.01.1912 Ausreise von Cuxhaven nach Tsingtau, dem III. Seebataillon zugeteilt; Anfang 1914 Rückreise in die Heimat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) vermutlich dem Marinekorps zugewiesen; im Kampf tödlich verwundet

– Foto: Familie (R. Merkle)


Kugel, Martin Bernhard Otto
*16.04.1893 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Wilhelm Kugel und Ehefrau Auguste Winter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1234, Heimatort: Breslau), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 19.04.1916/3.03.1917/01.09.1919 an Frl. Alice Glaser, Breslau II, Neue Taschenstr.18.
12.1919 entlassen


Kügeler, Peter
*19.07.1893 Eschweiler über Feld, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †09.03.1977 Düren;
Eltern: Reiner Kügeler und Ehefrau Gertrud Weingartz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 09.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1743, Heimatort: Eschweiler über Feld), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 05.1922 Heirat mit Agnete Leister in Düren, zwei Töchter; viele Jahre lang Polizeibeamter in Düren

– Gemeinde Nörvenich


Kugler, Leopold
*18.01.1892 Grubweg, Bezirksamt Passau, Bezirk Niederbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (04.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2954, Heimatort: Peissenberg, Bezirksamt Weilheim, Bezirk Oberbayern; IRK-Kontakt: Frl. Marie Kugler, Unterpeissenberg 24 1/2), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: München, Wilheim-Herz-Str. 10, bei Paula Steinhauser);
Karte von 1919 an Jakob Graf im Lager Kurume.
12.1919 entlassen; um 1922 in Weltevreden (Niederländisch-Indien)


Kuhfuß, Paul
*26.05.1893 Saalfeld/Saale, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
Eltern: Restaurateur Anton Louis Max Kuhfuß und Ehefrau Anna Engelhardt, Köditzgasse 14;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie, 02.-14.10. in der 6. Kompanie des III. Seebataillons, ;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1944, Heimatort: Saalfeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Saalfeld, Oberes Tor IV);
Karten am 20.01.1915/29.04.1916 an Anna Kuhfuß, Saalfeld, Oberes Tor 4; Brief am 17.01.1919 ab Herrn C. Violet, Berlin-Grunewald, Cunostr. 45.
12.1919 entlassen, Heimreise; 03.10.1922 in Schwarza Heirat mit Marianne Heurich (*29.03.1898 Schwarza, †03.05.1949 Saalfeld), ein Sohn (Karl *27.02.1924 Saalfeld, †28.09.1943 in Rußland);
20.05.1950 nach Watzdorf verzogen

– Stadt Saalfeld


Kuhl, Josef
vor 1914 bei der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bonn (Römerstr. 183 [auch »Kühl«, Nr. 138])


Kuhl, Karl Albert Rudolf
*14.09.1886 Haar, Kreis und Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †28.07.1943 Hamburg;
Eltern: Wilhelm Heinrich August Kühl und Ehefrau Marie Wilhelmine Dorothee Schomann;
22.09.1910 in Konan Heirat mit Mathilde Emma Dora Rieken;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachtmeistersmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberwachtmeistersmaat;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater August Kuhl, Kibbelstr. 10, Altona);
1919 entlassen, Heimreise; zuletzt Arbeiter in Hamburg, Süderstr. 43, bei Bombenangriff ungekommen


Kuhl Kuhl, Johann Peter
*16.01.1892 Cappel, Kreis Marburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Kaufmann Johannes Kuhl und Ehefrau Marie Sophie Fuchs, Haus 34;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 543, Heimatort: Cappel);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Marburg, Deutschhausstr. 35)

– Foto: Nachlass L. Kaus (T. Kraft)


KühlbornKühlborn, Georg Gottfried Christian
*08.07.1888 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †08.08.1969 Kassel;
Eltern: Rechnungsrat Georg Heinrich Kühlborn (*Uschlag) und Ehefrau Amalie Ziegler (*1857 †1938) in Kassel, Rothenditmolder Str. 1;
Jurastudium in Genf, Berlin, München und Marburg (1910 Examen), danach Referendariat; 1910/11 Einjährig-Freiwilliger beim Infanterie-Regiment 167 (1912 Vizefeldwebel, 27.01.1914 Leutnant der Reserve); 1912/14 Chinesisch- und Russisch-Studium in Berlin (Dolmetscher-Laufbahn); seit 05.06.1914 in Peking/China Dolmetscher-Eleve bei der Deutschen Gesandtschaft;
07.08.1914 als Leutnant der Reserve eingezogen, 08.08. zum Chiffrierbüro kommandiert, 25.08. dem Kommandeur der Landfront zugeteilt, später zur 7. Kompanie des III. Seebataillons (Infanterie-Werk 3);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1938, Heimatort: Kassel), 05.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 20.12.1916 an Nikolaus Möller in Marugame; am 09.01.1918 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru, wohnhaft Berlin, Trägerstr. 2; 14.04.1920 in Kassel Heirat mit Amelie Werner; Herbst 1921 als Vizekonsul nach Mukden/Mandschurei, danach in anderen Dienststellungen; Kinder: Hans Bruno (*28.08.1922 Mukden †16.11.1930 Peking), Georg Carl (*28.08.1923 Wladiwostock), Claus Werner (*16.12.1928 Peking) und Irmgard Rosemarie (*09.09.1935 Berlin); 1938 wohnhaft in Yamatoku, Kyowagai, 5 Dan 27, zuletzt Generalkonsul und Gesandtschaftsrat in Hsinking;
1945 zur Zwangsarbeit in einem sowjetischen Lager verurteilt (2002 offiziell rehabilitiert), 1953 Entlassung und Rückkehr in die Heimat;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kassel, Annastr. 9)

– Foto: Nachlass; Familie Kühlborn


Kuhlen, Emil
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wickrath, Ödemerkirchweg)


Kuhlhoff, Hugo
* Heven, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1250, Heimatort: Heven), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Heven, Hauptstr. 64);
Karte am 28.03.1917 an Philipp Häußer, Lager Oita.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 als Wirt wohnhaft in Witten, Wannen 144


Kuhlmann, Hermann Ferdinand
*22.05.1892 Rüssel, Kreis Bersenbrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †1938 Rüssel;
Eltern: Hermann Heinrich Kuhlmann und Maria Elisabeth Wellmann aus Rüssel (heute: Gemeinde Ankum);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 522, Heimatort: Bersenbrück)
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen, Heimreise; Beruf: Gärtner; Heirat in Ankum mit Laura Troost, ein Sohn; 1931 zweite Heirat, eine Tochter


Kuhlo, Paul
*27.04.1866 Hamm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †1943 Brackwede;
Eltern: Rektor Carl Heinrich Kuhlo (*06.04.1831 Bielefeld, †07.04.1919 Bielefeld) und Ehefrau (Heirat 18.09.1860 in Altena) Adelheid Hücking (*01.09.1841 Altena, †31.05.1914 Bielefeld);
30.03.1884 Eintritt in die Armee, 11.02.1886 Leutnant (Infanterie), 14.09.1893 Oberleutnant, 11.08.1900 Hauptmann, 18.08.1908 Major, 14.07.1912 zur Marine-Infanterie, 1913 Führer des Ostasiatischen Marine-Detachements in Peking/Tientsin, 22.04.1914 Oberstleutnant;
08.1914 mit seiner Einheit nach Kiautschou, zeitweise Kommandeur eines Frontabschnitts;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 115, Heimatort: Bielefeld, Bezirk Minden), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 05.01.1916 an Herrn H. Reinhold in Tientsin; Brief am 04.07.1916 an Frau Berta Getzschman, Omaha/Nebraska (USA); Karte am 31.01.1918 an Frau H. Liedtke, Bremen, Mathildenstr. 27.
12.1919 entlassen, 30.01.1920 befördert zum Oberst (mit Patent vom 27.01.1917), 09.03.1920 Übertritt zur Reichswehr, jedoch bald verabschiedet; unverheiratet, keine Kinder; 1926 als Landwirt wohnhaft in Spenge, zuletzt in Brackwede, Bodelschwinghstr. 305

– Foto: N.N.; Familie Kuhlo


Kuhn um 1914 Kuhn von Kuhnenfeld, Freiherr, Adalbert (Bela)
*31.08.1892 Istanbul (Türkei), †28.09.1933 Budapest (Ungarn);
Eltern: Otto Baron Kuhn von Kuhnenfeld (*20.04.1859 Wien) und Ehefrau (seit 25.11.1891) Anna Ráday von Rada (*26.11.1872 Istanbul);
10.09.1910 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Fregattenleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, später Führer des österreichischen Landungszugs;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2265, Heimatort: Wien, Österreich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 23.09.1915 an Wilhelm Grosse, Nanking.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen; außer Dienst als Linienschiffsleutnant; 03.04.1921 in Budapest Heirat mit Theodora (Dora) Karg de Bebenburg

– Foto: Nachlass Baierle; Bericht »Kriegsgefangen in Japan« Teil 1, Teil 2


Kühn, Friedrich Ernst
*07.03.1892 Schmölln, Landratsamt Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †21.09.1973 Schmölln;
Eltern: Knopfmacher Karl Ernst Kühn (*1866) und Ehefrau Auguste Helene Gehlert, Hainanger 36;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3965, Heimatort: Schmölln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Schmölln, Hainanger 12)
Brief am 23.03.1916 an Gustav Kunze, Baumschulen, Altenburg, Bismarckstr. 36.
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft Schmölln, Hainanger 12, als Gärtner tätig ; 27.12.1924 Heirat mit der Kontoristin Helene Martha Amm (*07.04.1904 Schmölln, †06.08.1973 Schmölln), ein Sohn (Ernst Werner *01.05.1926 Schmölln);

– Stadt Schmölln


Kühn, Gustav
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
ab 1912 Artilleristenmaat in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1217, Heimatort: Leipzig, Sachsen; IRK-Kontakt: Louise Kühn, Georgstr. 35, Leipzig-Gohlis), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatanschrift: s.o.);
Karte am 15.12.1917 an Felix Kronenberger im Lager Fukuoka.
12.1919 entlassen


Kuhn Kuhn, Hermann
*29.01.1886 Queidersbach, Bezirksamt Homburg, Bezirk Pfalz, Bayern, †1953 Neustadt;
Eltern: Lehrer Hermann Kuhn und Ehefrau Barbara Reinig;
17.07.1905 Eintritt in die Armee; 08.09.1905 Leutnant, 21.04.1914 zur Marine-Infanterie kommandiert, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons gehörig, 05.09.1914 zum Oberleutnant befördert, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3448,, Heimatort: Leimersheim, Bezirksamt Germersheim, Bezirk Pfalz), 09.06.1916 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 18.09.1915) befördert, 20.02. verabschiedet; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, nach Verabschiedung 1920 bei Firma BASF in Ludwigshafen tätig; 08.09.1922 Heirat in Dackenheim; um 1935 als Major a.D. Abteilungsleiter in der Oppauer Stickstoff-Fabrik der BASF
Brief am 07.11.1939 von Unteroffizier Eugen Haas.

– Foto: M. Schneider


Kuhn, Johann
*1872 Schwäbisch Gmünd, Jagstkreis, Württemberg;
Garnisonverwalter beim Ostasiatischen Marine-Detachement in Tientsin, 21.01.1913 Garnisonverwaltungsinspektor; verheiratat, 2 Kinder;
20.08.1914 mit der Verteilung der Wohnungen für die aus Tsingtau evakuierten Familien beauftragt, bis Kriegsende mit Ehefrau in Tientsin;
1920 beim Reichsvermögensamt Emden tätig [?]


Johann Kuhn Kuhn, Johann [Johannes]
*14.09.1893 Mausbach, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †09.01.1968 Mausbach;
Eltern: Schmied Johann Kuhn (*13.03.1859 Gressenich, †27.02.1929 Mausbach) in Mausbach, Essigstr. 25, und Ehefrau Gertrud Dohmen (*26.06.1860 Mausbach, †17.03.1932 Mausbach);
als Arbeiter bei der Grube Diepenlinchen in Stolberg tätig, 1913 (?) zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 552, Heimatort: Mausbach);
Züchtete im Lager Vögel.
12.1919 entlassen, Heimreise; 04.02.1921 Heirat mit Katharina Klotz (*16.04.1896 Vicht, †01.12.1954 Mausbach), zwei Kinder (Johannes 1922-1969, Gertrude 1926-1995); als Arbeiter bei der Stolberger Bleihütte tätig, nebenbei weiterhin Vogelzüchter, wohnhaft Essigstr. 35/37/39

– Familie Kreutz


Kühn, Karl
* Bingen/Rhein, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2594, Heimatanschrift: Bingen/Rhein, Hasengasse);
12.1919 entlassen


Kühn, Paul
*12.08.1887 Berlin;
seit etwa 1910 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1914 zum Sergeanten befördert;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Bruder Willi Kühn, Sommerharsin);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven)


Kühn, Wilhelm
* Hamburg;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2581, Heimatanschrift: Hamburg 24, Wandsbeker Steig 12);
Brief am 25.01.1915 an Heinrich K., s.o.; Karte am 20.05.1916 an Alfred Kühn, Los Angeles, 136 West 24th Street.
Mitglied der Turnleitung im Lager.
12.1919 entlassen; 1925 bei Firma Otto Reimers & Co., Tokyo, wohnhaft Omori Sanno 2668


Kühne
08.1914 als Portepee-Fähnrich a.D. der 7. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, zeitweise im Lazarett (06.09. entlassen)


Kühne, Georg Adolf
*27.06.1889 Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
08.1914 als Oberheizer der Reserve zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt, zeitweise im Lazarett (12.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3468, Heimatort: Apolda; IRK-Kontakt: Adolf Junge, Apolda), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Spielte Cello im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1941 wohnhaft in Hammond Lake, Indiana (USA), 829 Eaton St., beschäftigt bei Northern Indiana Public Service Co.


Kühne, Karl Hermann
*19.08.1892 Bischofrode, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †04.12.1918 Bando;
02.10.1912 zur Marine, 18.02.1913 in Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3424, Heimatort: Gerichshain, Amtshauptmannschaft Grimma, Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando, im Lazarett Tokushima gestorben (Katarrharische Pneumonie) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt;
nächster Angehöriger: Kühne, Gerichshain
Erlernte in Gefangenschaft das Geigenspiel auf einem selbstgebauten Instrument.


Kühne Kühne, Max Wilhelm Rudolf
*10.06.1896 Hamburg, †1952 Hahnenklee-Bockswiese;
Eltern: Musiker Max Wilhelm Georg Kühne und Ehefrau Auguste Marie Elisabeth Paarmann verwitwete Sielk, Rosenhofstr. 26;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 526, Heimatort: Schönebeck, Kreis Kalbe, Provinz Sachsen);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E.Kluge


Kühnel, Carl Hubert
*01.02.1891 Lobberich, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldof, Provinz Rheinland, †16.09.1976 Kiel;
1914 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikermaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3968, Heimatort: Eilendorf, Kreis und Bezirk Aachen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Eilendorf, Wilhelmstr.);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Polizeibeamter in Kiel (bis 1946); 03.04.1922 Heirat mit Magda Calließ, drei Söhne (Karl-Heinz, X., Y.);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Hamburgerhaus 3)

– P. Janocha


Kühnemann, Paul
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) I. Offizier auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Hilfs-Oberleutnant zur See zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: N.N., Hafenstr. 186, Lehe);
1919 entlassen


Kühnert, Willy
*19.05.1891 Oberfrohna, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †1969 Limbach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; am rechten Unterschenkel verwundet;
02.10.1914 gefangen genommen (Adresse: Oberfrohna, Hauptstr. 67), ab 10.1914 im Militärlazarett, später im Lager Kurume (Gef.-Nr. 563, Heimatort: Oberfrohna);
Brief am 13.03.1919 an Frau Schuldirektor M. Augustin, Dresden 28, Herbertstr. 22.
12.1919 entlassen

– Stadt Limbach-Oberfrohna


Kühnlein, Johann Adam
*05.01.1893 Dittlofsroda, Bezirksamt Hammelburg, Bezirk Unterfranken, Bayern, †25.05.1921 Frankfurt/Main;
Vater: Schmied Franz Kühnlein, Dittlofsroda Nr. 52;
08.1914 als Seesoldat zur Reserve des III. Seebataillon, 11.08. zur Marine-Feldbatterie, später zur 3. Kompanie des III. Seebataillons, 09.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2586, Heimatanschrift: Dittlofsroda);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Schlosser wohnhaft Frankfurt/Main, Sossenheimerstr. 12, dort Heirat mit Karoline Ziegert


Kuhnt
08.1914 als Kriegsfreiwilliger zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (24.09. entlassen);


Kuhr, Egon
*26.10.1884 Bromberg, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
01.03.1902 Eintritt in die Armee; 19.08.1903 Leutnant der Infanterie, 01.04.1910 zum I. Seebataillon in Kiel, 1911 auf Kreuzer Hansa, 1912 Adjudant des Kommandeurs des I. Seebataillons, 18.08.1912 zum Oberleutnant beförert, 1914 Kompanieoffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; verheiratet mit Susanne X., ein Kind;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim III. Seebataillon, 28.11.1914 Hauptmann;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 519, Heimatort: Oberlangenbielau, Kreis Reichenbach, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien);
Frau und Kind wohnten zunächst in Peking, später bis Kriegsende in Shanghai.
Karte am 09.10.1918 an Frau Erna Haackert, Berlin-Friedenau, Lauterstr. 6; Karte am 10.10.1918 an Frau Anna Peltret, daselbst.
12.1919 entlassen; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major


Kuhr, Friedrich
* Zoppot, Kreis Neustadt/Westpr., Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: J. Kuhr, Gerichstr. 4, Zoppot);
1919 entlassen


Kuhrau, Georg Karl Franz
*15.01.1890 Berlin;
Eltern: Gustav Kuhrau und Ehefrau Franziska Martha Helena Zarges, Barningstr. 40;
1914 beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3469, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Vertreter wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 53 [?], 1926 als Registrator in Berlin NO 55, Heinrich-Roller-Str. 16


Kuka, Stephan
* Groß-Döbern, Kreis und Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Kuklinski, Gustav
* Ogonken, Kreis Angerburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
seit 1913 als Artilleristenmaat in Tsingtau;
Karte am 25.05.1914 an Frl. Mitzi Ecker, Gainfarn (Niederösterreich), Hauptstr. 23.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1191, Heimatort: Ogonken), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Külps, Friedrich
*05.08.1880, †05.10.1956;
1902 Büroassistent bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1903 Rechnungsführer, 1905 Buchhalter, 1908 wohnhaft Irenestr., 1910 Prinz-Heinrich-Str. 369 (zuletzt Nr. 46); Heirat mit Marie Gütschow (*09.09.1890 Rostock, †19.05.1980), zwei Kinder (Gerhard *20.10.2009 Tsingtau; Margarete *02.10.2013 Tsingtau); 1913 zum Oberbuchhalter befördert;
08.1914 als Seesoldat der Seewehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert, jedoch später entlassen und mit der Familie nach Tsinanfu ausgereist;
Frau und Kinder reisten am 24.04.1916-16.05.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
1919 wohnhaft in Warnemünde, Bismarckstr. 4, um 1923 in Friedrichsort bei Kiel, Holtenauer Str. 23;
Gerhard und Margarete Külps aus Friedrichsort reisten am 06.05.1923 von Hamburg nach Dalny.
um 1939 Kaufmann in Hongkong (mit Gerhard und Frau);
um 1953 mit Frau wohnhaft in Hamburg-Großflottbek, Beseler Platz 5 (Sohn Gerhard in Taiwan [?])


Kulszak, Josef
* Groß-Lenka, Kreis Gostyn, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2604, Heimatanschrift: Groß-Lenka);
12.1919 entlassen


Kummer, Karl
* Darnstetten, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2588, Heimatanschrift: Singen);
12.1919 entlassen


Kunkel, Heinrich
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1251, Heimatort: Dortmund), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 12.02.1916 an Karl Wellmann, Karlstr. 5, Dortmund.
12.1919 entlassen; um 1922 in Soerabaia (Niederländisch-Indien)


Kuenne, Ernst
*13.09.1894 Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 532, Heimatort: Braunschweig);
Karte am 27.12.14 an seinen Bruder Karl Künne, Münchehof bei Seesen; am 26.01.1915 an Witwe Emma Künne, Braunschweig, Gliesmaroderstr. 106.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1928 als Kaufmann wohnhaft in Braunschweig, Sonnenstr. 17, 1941 Alte Waage 14


Kunst, Fritz
*16.07.1891 Montabaur, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
12.01.1914 Ausreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachementszeitweise im Lazarett (15.08. und 23.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1252, Heimatort: Montabaur), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 nach Montabaur zurückgekehrt


Küntzel, Otto, Prof. Dr.
*08.01.1869 Brieg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
seit 10.1906 Oberlehrer an der Gouvernement-Schule Tsingtau, 1907 wohnhaft Friedrichstr. 394, 11.1912 zum Professor ernannt, 1913 wohnhaft Elisabethweg 4, verheiratet mit Charlotte X.;
08.1914 als Vizefeldwebel zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2985, Heimatort: Brieg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig-Reudnitz, Tiefestr. 10, bei Frl. Martha Küntzel, Oberlehrerin);
Charlotte Küntzel verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 21.05.1915 an Frau Prof. Küntzel, Leipzig-Reudnitz, Tiefestr. 4; am 15.12.1915 an Direktor Tuczeck, Tsingtau, Hohenloheweg; Karte am 21.04.1918 von Frau Küntzel an Wißwässer im Lager Oita.
12.1919 entlassen

– W. Matzat


Küntzelmann, Max Willy
*14.11.1892 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Fabrikarbeiter Max Küntzelmann und Ehefrau Theophile Gordon, Münzgasse 8;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2952, Heimatort: Dresden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dresden A. 5, bei Max Küntzelmann);
Karte am 20.05.1915 an Familie Küntzelmann, Dresden A-5, Peterstr. 38; Karte am 20.10.1916 an Herrn A. Berrig, Berlin-Neukölln, Reuterstr. 84 III.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Schlossergehilfe wohnhaft in Dresden, Peterstr. 38, dort am 06.11.1920 Heirat mit Schneiderin Johanne Elise Bennewitz (*16.11.1890 Hof)


Kuntzmann, Paul
* Kienzheim, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 542, Heimatort: Kienzheim; IRK-Kontakt: Jean Ste. Clur, Postfach 30, Colmar), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 30.11./13.12.1918/07.07.1919 an Walter Lange in Bando.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Kunz, Heinrich Julius
*05.11.1894 Arheilgen, Kreis Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Telegraphenarbeiter Georg Kunz und Ehefrau Anna Maria Hebeisen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 145, Heimatort: Darmstadt; IRK-Kontakt: Heinrich Kunz, Basel, Missionstr. 21), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 28.11.1914 an Georg Kunz, Oberleitungsaufseher, Darmstadt, Ruthsstr. 19; 05.10.1919 Brief an Herrn Georg Kunz, Postassistent, Bensheim.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Polizei-Zugwachtmeister wohnhaft in Butzbach; dort am 01.07.1922 Heirat mit Else Pauline Elisabethe Heuser (*01.03.1894 Butzbach), ein Sohn;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mannheim-Neuostheim, Schweindstr. 11 bzw. Mannheim-Ilvesheim, Freudenheimer Str. 3)


Kuon Kuon, Gustav
*27.04.1892 Dettingen, Oberamt Haigerloch, Provinz Hohenzollern, †04.11.1977 Dornach;
Eltern: Franz Kuon und Ehefrau Barbara Kronenbitter; nach Absolvierung der Realschule Lehre als Elektriker (oder Schlosser?);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3948, Heimatort: Dettingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Techniker/Ingenieur bei Firma Rheinelektra, 1926 bei Firma Amperwerke in München, zuletzt (bis 1945) Ober-Ingenieur und Betriebsleiter; 1926 im München Heirat mit Barbara Höck (*10.10.1904, †13.06.1979), eine Tochter;
1949/50 bis 1972 Gründung und Führung eines eigenen Elektrounternehmens;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dornach, Schmidtweg 4)

– Foto: Nachlass; Familie Haller; Pfretzschner


Küper Küper, Fritz
*17.08.1884 Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
01.10.1910 Eintritt in die Marine, 23.11.1911 Vizefeldwebel der Reserve beim II. Seebataillon; Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co. in Tientsin;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3412, Heimatort: Neunkirchen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 16.09.1916 ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen

– Foto: Hoevermann


Kupferer, Josef Gustav
*15.03.1892 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1965 Karlsruhe;
Mutter: Dienstmädchen Sophia Kupferer (*26.11.1870 Kappelrodeck), Spitalstr. 21;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (30.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 545, Heimatort: Karlsruhe; IRK-Kontakt: Frau W. Mayer, Waldhornstr. 44, Karlsruhe);
Karte am 07.06.1916 an Max Fürl, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen


Küpker, Ewald
*08.04.1893 Nesse, Kreis Norden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †02.02.1976 Wilhelmshaven;
Eltern: Landwirt Heinrich Küpker und Ehefrau Frieda; Ausbildung zum Kraftfahrzeug-Mechaniker, 1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4192, Heimatort: Nesse), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nesse);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Soerabaia; in Pontianak bei der Kriminalpolizei tätig (zuletzt als Inspektor); während eines Deutschlandaufenthalts 1929 Heirat mit Frieda Runge aus Düshorn bei Walsrode, zwei Kinder (Harald; X.); später wohnhaft in Westhoffweg 24, Bandoeng; 05.1940 interniert, 01.1942 ins Lager Dehra Dun (Britisch-Indien) verbracht, während die Familie in Koeta-Tjani (Niederländisch-Indien) verblieb;
1945 (?) Abtransport nach Deutschland, zunächst wohnhaft bei seinem Schwager in Dykhausen/Ostfriesland, wo 1947 auch Frau und Kinder eintrafen; später im Geschäft der Schwiegereltern in Düshorn tätig, danach Inhaber eines Kaufhauses in Fahrenholz bei Walsrode; unter Anerkennung der Dienstzeiten in Niederländisch-Indien pensioniert; Umzug nach Rheinstr. 103, Wilhelmshaven;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: ?)

– Gemeinde Dornum; Familie Küpker


Kuepper
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schuhmachersgast auf Kanonenboot Jaguar


Küpper, Wilhelm
*08.01.1883 Wermelskirchen, Kreis Lennep, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †23.09.1942 Wermelskirchen;
Kaufmann bei Buchheister & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve (Reserveoffizieranwärter) zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 12.09. befördert zum Vizefeuerwerker der Reserve;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4217, Heimatort: Wermelskirchen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wermelskirchen, bei Aug. Küpper);
Karte am 14.01.1920 aus Bando an Karl Böttinger, Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Str. 65.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 Niederlassungsleiter der Firma Hugo Stinnes China Co., British Bund, Hankow, wohnhaft Nerpinskaja 34


Kürbis, Franz Otto Hermann
*08.11.1895 Volkstedt, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †10.07.1946 Halle/Saale;
Eltern: Franz Kürbis und Ehefrau Pauline Müller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1235, Heimatort: Volkstedt), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise; 10.09.1937 in Volkstedt Heirat mit Betty Anna Minna Schmidt;
zuletzt als Landwirt wohnhaft in Volkstedt, Bergstr. 6


J. Kurczyk Kurczyk, Josef
* Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3964, Heimatort: Gleiwitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Kurz, Augustin
*ca. 1892 Ittersbach, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
01.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) (Sanitäts-) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 interniert in Tientsin (China); Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco; 30.06.1915 in New York auf norwegischem Dampfer Frederick VIII. zur Heimreise eingeschifft, jedoch von Briten gefangen genommen und ins Lager Handforth, später ins Lager Knockaloe gebracht;
Sommer 1918 in die Heimat entlassen (vermutlich nach Beuel)


Kurz, Johann
* Bühlerthann, Oberamt Ellwangen, Jagstkreis, Württemberg;
08.1914 als Kriegsfreiwilliger zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1210, Heimatort: Bühlerthann), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Kurzke Kurzke, Alfred
*30.03.1889 Hamburg, †09.11.1959 Hamburg;
Eltern: Carl Hermann Kurzke und Ehefrau Amanda Elisabeth Marie Krohn;
auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich des Norddeutschen Lloyd tätig; am 25.06.1910 in Hamburg Heirat mit Ana Jürgens (*30.01.1890 Buenes Aires)
08.1914 Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Briefe am 19.08./04.09.1914 an Frau A. Kurzke, Hamburg, Neustädtenstr. 111.
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4210, Heimatort: Hamburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Düppelstr. 49a II);
Karte am 26.06.1918 an Anita Kurzke, Hamburg 30, Düppelstr. 49a; Karten am 15.10.1918/07.02.1919 an F. Hoffmann, Hamburg 33, Lämmerrith 18.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Buchdrucker wohnhaft in Hamburg, Wrangelstr. 70;
um 1959 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Bremfeld, Steilshooper Str. 413)

– Foto: ?


Kues
Gefreiter, in China gefangen


Kusche, Wilhelm, Dr.
*11.01.1881 Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †16.10.1951 Lübeck;
am 24.06.1908 in Lübeck eingebürgert; ab Ostern 1911 Oberlehrer an der Gouvernement-Schule Tsingtau, wohnhaft 1911 Hohenloheweg, 1912 Kaiserin-Auguste-Str., 1913 Friedrichstr. 6; verheiratet mit Gertrude X. (ein Sohn *23.02.1913);
08.1914 als Landsturmmann zum Landsturm einberufen, 02.11. zum Gefreiten befördert;
11.1914 nicht gefangen genommen, sondern nach Shanghai ausgereist, Lehrer an der dortigen Kaiser-Wilhelm-Schule, 1915/16 Lehrer und Schulleiter in Tientsin;
Frau Gertrude Kusche wohnte Ende 1914 in Tientsin (Wilhelmstr. 10), später in Shanghai und zuletzt wieder in Tientsin.
1919 repatriiert, wohnhaft in Lübeck, Wettinerstr. 2; 05.04.1921 Ausreise von Hamburg nach Cartegena;
zuletzt wohnhaft in Lübeck, Zwinglistr. 4 mit Ehefrau Margarethe [?]

Ursprung und Bedeutung der üblicheren Handwerkerbenennungen im Französischen (Diss. Kiel 1902)


Kuschik [Kuschick], Paul
* Coswitz [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3418, Heimatort: Cottbus, Provinz Brandenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen


Kuss, Johann
* Pleß, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1190, Heimatort: Pleß), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen


Kußler, Wilhelm
* Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Herr R. Kussler, Gütersloher Str. 43, Bielefeld);
1919 entlassen


Kuster, Paul
* Sankt Amarin, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Martin Kuster und Ehefrau Marie Gedaliher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (08.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1236, Heimatort: Sankt Amarin; IRK-Kontakt: Frl. Philomena Koelblen, Wünheim bei Sulz), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 30.08.1915 an Fusilier Julien Roos, Genesungsheim Wunsdorf.
03.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Küsters, Hubert
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Krankenwärter in Tsingtau;
11.1914 in China interniert;
1915 Heimreise


Paul KuttKutt, Paul
*11.07.1879 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †12.12.1947 Tsingtau;
Eltern: Alois Kutt (*23.03.1826 Wittersheim, †01.06.1902 Straßburg) und Ehefrau Marie Louise Wäckel (*05.08.1839 Diefenbach, †03.06.1917 Straßburg); 1901 Ausreise nach Japan (21.12.1901 Ankunft in Kobe), 10.1905 über San Francisco und New York nach Hamburg; 1907 nach Tsingtau, dort Geschäftsführer der Firma Winckler & Co. mbH, Anschrift: Hamburgerstr. 391; 29.04.1914 Heirat mit Anna Schoendube (*11.08.1889, †22.10.1947 Tsingtau), Sohn Peter (*1915 Tsingtau, †1980 Hongkong), zuletzt wohnhaft Kaiserstr.;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zum Landsturm, 02.09. Gefreiter, zeitweise im Lazarett (03.10. entlassen);
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 19.03.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4638, Heimatort: Straßburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
War für die »Lager-Zeitung Ninoshima« tätig und während der Ausstellung 1919 als Dolmetscher; darüber hinaus Co-Leiter der Unterabteilung Allgemeines.
Frau und Sohn blieben zunächst in Tsingtau, kehrten aber später in die Heimat zurück (Wohnort: Hadersleben).
12.1919 entlassen; seit 1924 Inhaber der Firma Paul Kutt (Börsenmakler), Tsingtau, Woosung Road 1, wohnhaft Anhui Road 11 (mit Frau Anna), dann Hubei Road und später 4th Taiping Chuo Road 7; auf dem deutschen Friedhof in Tsingtau bestattet

– w. Matzat; Familie


Kutt, Philipp
* Slupsko, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2978, Heimatort: Schlüpsko), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gleiwitz, Tarnowitzer Chaussee 77);
12.1919 entlassen


Kütter, Fritz
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Tsingtau; nach Tsingtau gereist und der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1242, Heimatort: Köln), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Köln, Noelplatz 13);
12.1919 entlassen


Kux Kux, Herbert
*13.09.1881 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
07.04.1900 Eintritt in die Kaiserliche Marine, 27.09.1903 Leutnant zur See, 29.09.1905 zum Oberleutnant zur See befördert, 14.06.1910 zum Kapitänleutnant; 1913 wohnhaft Hohenloheweg, 1914 Friedrichstr.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zugleich Minenoffizier und zeitweilig Kommandant des Minenlegers Lauting; zuletzt Kommandant des Forts Hsiauniwa;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3949, Heimatort: Breslau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 20.05.1918 an Richard Kux jun., Bromberg, Danzigerstr. 147.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Charakter als Korvettenkapitän, 09.03.1920 außer Dienst; um 1926 als Geflügelzüchter wohnhaft in Hermsdorf-Oberlungwitz, Tsingtauhof, 1939 in Weimar, Belvedereallee 3
Erna Kux wohnte um 1956 in Wiesbaden, Weinbergstr. 15.

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld
 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .