Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »G«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »G« → Japanische Partnerseite


Gabel Gabel, Heinrich
* Hamburg;
Bäckermeister, vor Kriegsbeginn in Harbin (China);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 3 eingesetzt, leicht verwundet (Schuss durchs Ohrläppchen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1895, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Amsinckstr. 47);
Betrieb im Lager Bando die Konditorei »GEBA« und bildete einen Japaner zum Bäcker aus.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass B. Korselt


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919. Es kann sich auch um Leo Gabriel handeln! (061223) Gabriel, Friedrich
* Remscheid, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Marinefeldbatterie, später in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3338, Heimatort: Remscheid), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 06.06.1916/28.05.1917 an Ernst Weißhaar in Osaka/Ninoshima.
12.1919 entlassen


Gabriel, Joseph
*14.09.1879 Bous, Kreis Saarlouis, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †22.08.1938 Merzig;
Eltern: Gastwirt Peter Gabriel und Ehefrau Anna Jakobs;
1907 Buchhalter in der Gouvernement-Werkstatt Tsingtau, 1908 Bürogehilfe in der kaufmännischen Abteilung der Werft, wohnhaft Friedrichstr., 1910 Lauschanstr; 1911 zur Rechnungsstelle der Werft, ab 1912 wohnhaft Friedrichstr. 451 (zuletzt Nr. 20); 1908 Heirat mit Emmy Suhr (*ca. 1885 Wusterhausen an der Dosse), zwei Kinder (Tochter *26.03.1911; Sohn *04.07.1912);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II eingezogen, als Futtermeister eingesetzt, 01.10. zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.10. entlassen), zuletzt schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.


Gabriel, Adolf Konrad
*14.02.1880 Patschkau, Kreis Neiße, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Schuhmacher Augustin Vinzenz Gabriel (*ca. 1814 [?]) und Ehefrau Louise Maria Klose (*ca. 1844);
Feldartillerist in Danzig, etwa 1902 als Freiwilliger zum III. Seebataillon nach Tsingtau; etwa 1904 heimgereist, in Ulm und Stuttgart tätig; Heirat mit Rosa Jäger, drei Kinder;
später Inhaber einer Fabrik zur Herstellung von Gefrierdosen

– Enkelin Petra Gabriel veröffentlichte 2008 den historischen Roman »Die Konkubine«, worin Konrad Gabriel einer der Protagonisten ist.


Gabriel, Leo
* Döringsdorf, Kreis Konitz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Döringsdorf), ab 09.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 444, Heimatort: Döringsdorf);
12.1919 entlassen


Gabriel, Otto
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien III, Unt. Weißgärberstr. 53)


Gackstätter [Gackstatter?], Georg
*12.04.1892 Rothenburg ob der Tauber, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
Eltern: Georg Michael Gackstätter und Ehefrau Ev. Barb. Grauf;
bei Siemens China Co. in Hongkong tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1899, Heimatort: Rothenburg ob der Tauber), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rothenburg, Turmseckin);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 wohnhaft bei Frau Tocken in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzisr. 83b


Gadebusch Gadebusch, Richard
*14.10.1893 London (Großbritannien), †21.06.1965 Malmö (Schweden);
Eltern: Carl Gustav Gadebusch (*17.10.1869 Berlin, †16.09.1947 Hess.Lichtenau) und Ehefrau (seit 24.09.1892) Lilly Kerridge (*10.06.1869 London, †17.05.1898 Berlin);
1897 Umzug der Familie nach Berlin, 1910 bei der Pianofabrik Knöchel tätig; 1913 als Einjährig-Freiwilliger (Reserveoffiziersanwärter) nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. überzähliger Unteroffizier der Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 430, Heimatanschrift: Berlin-SO, bei F. Langers & Co., Blumenstr. 29);
Karte am 06.10.1918 an Frl. Gerty Bertmen, Bonn, Bonnertalweg 20.
12.1919 entlassen, Heimreise; ab 1920 für Firma Knöchel in Lüben tätig; am 24.11.1923 in Lüben Heirat mit Charlotte Bürgel (*29.04.1904 Lüben); vier Kinder (Horst-Dieter *15.03.1926, †16.08.2017; Rosemarie; Gisela; Christine); 1938 in Firma Holz- und Metallwerke Lüben tätig, 1942 deren Mitinhaber;
1945 Dolmetscher in Gera und Wunstorf, 1947 nach Arvika (Schweden), dort in einer Fabrik für Pianomechaniken tätig

– Foto: Nachlass E. Kluge


Gaedechens, Christian Fritz Max
*21.04.1893 Othmarschen, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †17.09.1966 Hamburg;
Eltern: Johann Friedrich Wilhelm Gaedechens (*15.02.1865 Hamburg, †26.02.1939 Hamburg und Ehefrau (seit 27.11.1887) Christine Catharina Nicoline Jens (*30.5.1866, †24.05.1937 Altona);
Torpedomatrose auf Kanonenboot Tiger, zeitweise im Lazarett (31.07.1914 entlassen);
06.08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater W. Gaedechens, Othmarschen);
1919 entlassen


Carl GadowGadow, Carl Friedrich Gottfried
*12.09.1888 Biebrich, Kreis und Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †09.11.1952 Wiesbaden;
Eltern: Feldwebel Gottfried Gadow und Ehefrau Johanna Marie Keil;
1904 Lehrling, 1909 Angestellter bei Firma Kalle & Co., 08.1913 Ausreise nach China, bei Firma Taumeyer Hoetler & Co. tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 431, Heimatort: Biebrich);
Brief am 13.12.1915 an G. E. Huygen und Frau in Canton; Karte am 20.12.1915 an C. M. Rittinghausen in Biebrich; Karte am 10.10.1918 an Max Kuhl, Biebrich.
12.1919 entlassen (Option: Firma N. Mayeia, Kobe); 1920 nach Shanghai; dort am 11.09.1924 Heirat mit Elsa Hake, eine Tochter (Edith); 1925 bei Firma Kalle & Co., Shanghai, wohnhaft Yuyuen Road 255; 1926 Vorstandsmitglied der DEFAG, Mitglied des internationalen Stadtrats von Shanghai, 1940 Vorsitzender der »Deutschen Vereinigung« [= Handelskammer];
nach 1945 repatriiert, wohnhaft Wiesbaden, Humboldtstr. 17

– Foto: Nachlass E. Kluge


Gaedtke, Fritz
* Leba, Kreis Lauenburg/Pommern, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †1960 oder früher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphie-Obermaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater A. Jansen, Uttum);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Kopernikusstr. 8)


Gagelmann, Walter
*03.07.1889;
01.04.1908 Eintritt in die Marine, 22.09.1912 Marine-Zahlmeisteraspirant, Schiffszahlmeister auf Flusskanonenboot Vaterland;
08.1914 zum Etappenkommando Shanghai;
12.1914 Reise nach San Francisco mit Dampfer Mongolia; Januar 1915 zur Etappe New York und zur Botschaft Washington; März 1915 Reise nach San Francisco und nach Honolulu; 22.03.1915 zum Marine-Zahlmeister befördert; Schiffszahlmeister auf Kreuzer Geier; in Honolulu interniert, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen; 23.10.1919 zum Marine-Oberzahlmeister befördert, 31.03.1921 in den Wartestand versetzt, 28.02.1923 außer Dienst; 1925 wohnhaft Osterburg/Altmark, Promenade 5


Galbourdin, Paul
*10.01.1892 Wuisse, Kreis Château-Salins, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, †05.08.1948 St. Denis;
Eltern: Charles Hubert Galbourdin (*13.12.1861 Lidrezing, †04.02.1953 Wuisse) und Ehefrau (seit 30.12.1884) Marie Louise Ronfort (*02.12.1859);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1057, Heimatort: Wuisse), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
30.12.1915 [?] gegen Ehrenwort entlassen


Galler, Conrad
*19.06.1889 Altwasser, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
vor dem Krieg in Shanghai tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen), 02.10. zur 6. Kompanie, nochmals im Lazarett (28.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3324, Heimatort: Friedland, Kreis Waldenburg; IRK-Kontakt: Pauline Galler, Friedland), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 22.06.1916 an Frau E. Ismer, Shanghai, Nanking Rd.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Dichtkunst.
12.1919 entlassen


Hans GallinatGallinat, Hans Karl
*03.01.1892, Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †13.10.1976 Kiel;
Eltern: Tischlermeister Christian Ludwig Heinrich Gallinat und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 434), Heimatort: Kiel);
Karte am 18.01.1915 an Karl Vogt im Lager Fukuoka.
Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1. Kompanie.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Magda Karoline Siegmund, ein Sohn (Hans-Jürgen *08.03.1925, †1938); 1926 als Polizeibeamter wohnhaft in Kiel, Schauenburgerstr. 45, zuletzt Polizeimeister,
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Vollbehrstr. 7 bzw. Kiel, Ahlmannstr. 12)

– Familie; Foto: Nachlass A. Paulsen


Max Galster Galster, Max
*06.09.1888 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Korvettenkapitän [später: Konteradmiral] Friedrich Karl Gustav Max Galster (*29.11.1852 Berlin, †25.07.1928 Kiel) und Ehefrau Marie Luise Eckermann in Kiel, Reventlouallee 15;
01.04.1906 zur Marine; 30.09.1909 Leutnant zur See, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See befördert; zum Vermessungsschiff Planet kommandiert, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien;
04.08.1914 Kommandant des Peilbootes IV, 26.08. Chef der neu gebildeten Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3343, Heimatort: Kiel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kiel, Reventlouallee 15);
Brief am 03.03.1915 an Mr. Swane, Mayor of Randers (Dänemark).
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 26.04.1917) befördert; 09.09.1920 außer Dienst; 1920/26 Bankbeamter bei der Schleswig-Holsteinischen Landesbank, 21.05.1921 Heirat mit Bertha Kessler; 1925 wohnhaft Kiel, Reventlouallee 13, 1926/39 Zollbeamter; 1939 reaktiviert, Adjudant beim Kommandeur des Kaiser-Wilhelm-Kanal, 1945 außer Dienst als Korvettenkapitän;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Reventlouallee 13

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Galunska [Galonska?], Emanuel
* Schakanau, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Fahrhauer bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, Bergwerk Hungschan;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4368, Heimatort: Schakanau), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Galuski, Paul Georg
*17.07.1884 Dirschau, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Maurer Andreas Galuski (*13.11.1851 Dirschau, +24.11.1926 Bochum) und Ehefrau Rosalie Gdanitz (09.10.1849 Zeisgendorf, +10.08.1939 Bochum);
1908 als Arbeiter wohnhaft Oberschöneweide, dort 05.12.1908 Heirat mit Verkäuferin Anna Bertha Klang (*24.10.1885 Bladiau);
08.1914 als Pionier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 5 eingesetzt;
Brief am 10.06.1919 an Landgraf, Tokyo.
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2884, Heimatort: Dirschau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 25.05.1925 Familienname geändert in »Heller«


Gamb, Karl
*27.01.1886 Obergeis, Kreis Hersfeld, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Pfarrer Marius Adolph Gamb (*ca.1848 Densberg, †18.05.1915 Marburg) und Ehefrau Marie Caroline Christine Ottilie Hörle (*ca.1853 Neukirchen, †23.11.1921 Neukirchen), Haus 68;
Obermaschinistenmaat auf Kreuzer Gneisenau, zeitweise im Lazarett (11.07.1914 entlassen) und deshalb in Tsingtau geblieben;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Obermaschinistenmaat zum Torpedoboot S 90 kommandiert;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert; nach dem 14.08.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Gandré, Otto
*29.10.1891 Stargard, Kreis Saatzig, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Vize-Feldwebel Franz Karl Friedrich Gandre und Ehefrau Amalie Henriette Ulrike Liefke;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater K. Gandre, Schlachthofstr. 4c, Stargard);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Hamburg-Langenhorn I, Essener Str. 91)


Ganz, Rudolf
* Korsenz, Kreis Militsch, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3349, Heimatort: Korsenz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise [?], 1925 bei Firma Siemens China Co./Rhein-Elbe-Union, Shanghai, wohnhaft Medhurst Road 12a;
1955 wohnhaft in Siegen/Westf., Giersbergstr. 9


Gardewig, Bernhard
* Wüstenhof Gemeinde Wermelskirchen, Kreis Lennep, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4367, Heimatort: Köln, Provinz Rheinland), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Gardy, Karl
*09.02.1890 Dalldorf, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Tischler ? Gardy und Ehefrau Elise Wilhelmine Dorothea Kasedorff, Berlin, Oranienstr. 178;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 449, Heimatort: Berlin);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin N 58, Lychener Str. 76)


Gareis, Max
* Kahla, Landratsamt Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
vor dem Krieg als Musiker bei der Stadtkapelle in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2874, Heimatort: Kahla), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kahla, Burg 8);
Karte am 21.01.1915 an Paul Zimmer, Dt. Musiker-Verband, Berlin SW, Bernburgerstr.; Karten am 17.05./18.11.15 an Paul Gareis, Rosslau, Pötschstr. 33.
12.1919 entlassen


Garken Garken, Heinrich
*ca. 1891 Kiel, Provinz-Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4508, Heimatort: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kiel, Sophienblatt 77;
Betrieb mit Schöllkopf im Lager Ninoshima ein Friseurgeschäft (siehe Anzeige).
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Wilhelm Garken, Kiel).
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Garnatz, Walter
* Naumburg, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1073, Heimatort: Naumburg; IRK-Kontakt: Witwe Garnatz, Salzstr. 8, Naumburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Gärtner, Johannes
*10.07.1892 Viernheim/Bergstraße, Kreis Heppenheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Maurer Jakob Gärtner I und Ehefrau Maria Anna Thomas;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3895, Heimatort: Viernheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Viernheim, Lampertheimer Str. 9);
12.1919 entlassen, Heimreise; am 16.04.1920 in Viernheim Heirat mit Maria Müller (*15.02.1893 Viernheim)


Gärtner, Karl
1925 bei Firma China Export Import and Bank Co., Shanghai, wohnhaft 10 Kiangse Road;
1955 wohnhaft in Litzelstetten bei Konstanz/Bodensee, Haus 121;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Gärtner, Nicolaus
* Weiler bei Monzingen [?], Kreis Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 3 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Nicolaus Gärtner, Weiler


Gärtner Gärtner, Otto
* Rehmsdorf, Kreis Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1724, Heimatort: Rehmsdorf), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Gärtner, Paul Heinrich
*24.01.1877 Lübeck;
Eltern: Kaufmann Carl Philipp Gärtner und Ehefrau Sophie Johanna Friederike Weber;
bei Firma Ortner & Co. in Hamburg tätig; später nach Kiautschou ausgereist;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillon, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4364, Heimatort: Lübeck), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Gebr. Gaertner, Otaru/Japan);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg I a 1, Dobenplatz 8)


Gass, Josef
* Kirchheim, Kreis Molsheim, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2543, Heimatanschrift: Kirchheim); 03.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto und der Wäscherei Kai (Nagoya) tätig.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Menjo


Gast, Karl [Charles]
* Dornach, Kreis Mülhausen, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1892, Heimatort: Ballersdorf, Kreis Altkirch, Bezirk Oberelsaß), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Belfort/Frankreich, Place Loubet 26), später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Gau um 1928 Gau, Ferdinand H. A.
* Grieben Post Vitte auf Hiddensee, Kreis Rügen, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern, †1952;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3355, Heimatort: Grieben), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Familie (U. Grünberg)


Gauerke, Gustav Albert
*09.04.1886 Baldenburg, Kreis Schlochau, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen [?], †03.1976 Tenafly;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Vermessungsschiff Planet;
10.10.1914 auf der Insel Yap gefangen genommen (Gef.-Nr. 4669, Heimatland: Württemberg);
01.11.1914 gegen Ehrenwort entlassen; 1919 in Manhattan. New Yoek, Heirat mit Martha Schumacker (*ca.1896), ein Sohn (Carl *ca. 1922);
1942 wohnhaft Tenafly, New Jersey (USA), 141 Columbus Drive (mit Frau Martha)


Gaul, Emil August Friedrich
*26.12.1890 Rauschendorf, Kreis Ruppin, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †13.11.1959 Berlin-Wedding;
Eltern: Arbeiter August Gaul und Ehefrau Ernestine Greifendorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 440, Heimatort: Rauschendorf);
Karte am ? an Pastor Dr. Werdermann, Gransee.
12.1919 entlassen, Heimreise

– Verwaltungsgemeinschaft Gransee


Gaul Gaul, Karl C.
* Berlin;
27.01.1902 Leutnant der Infanterie, 27.01.1911 Oberleutnant beim Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35, nach Japan kommandiert;
12.08.1914 in Tsingtau, zum Stab des zum III. Seebataillons, 19.08. zur 4. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3323, Heimatort: Berlin; IRK-Kontakt: Hauptmann Fischer, Weidendamm 22, Königsberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 28.05.1917 an Wißwässer im Lager Oita; Karte am 24.01.1919 an Familie Max Fischer, Magdeburg-Buckau.
12.1919 entlassen (Option: Heimreise auf eigene Kosten); zeitweise in Niederländisch-Indien, 1922 als Hauptmann wohnhaft in Magdeburg, Schöneckerstr. 92, außer Dienst als Major;
Teilnahme der Witwe Charlotte Gaul an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Berlin-Lichterfelde, Kadettenweg 34).

– Foto: Nachlass A. Reichenberger


Gayda, Richard
* Eisleben, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Heizer auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Joh. Gayda, Marktplatz, Salsungen);
1919 entlassen


Gayer Gayer, Oskar
*12.12.1878 Voloscy (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Korvettenkapitän auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai

– Foto: Nachlass I. M. Baierle


Geberbauer, Friedrich
* Sierksdorf, Kreis Oldenburg/Holstein, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose beim Hafenamt des Gouvernements, 29.09. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4370, Heimatort: Sierksdorf), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Gebert, Karl
* Rottweil-Altstadt, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 455, Heimatort: Horb/Neckar);
12.1919 entlassen


Gebhard Gebhard, Fritz
*29.10.1893 Sinnerthal, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Sandformer Karl Friedrich Gebhard (*10.02.1868 Sinnerthal) und Ehefrau Sofia Morsch (*01.12.1870 Sinnerthal);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillon, Offiziersbursche bei F. F. von Schlick;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2545, Heimatort: Sinnerthal);
Karte am 07.12.1914/05.01.1915 an Karl Gebhard, Sinnerthal.
12.1919 entlassen, Heimreise; ab 02.03.1920 wohnhaft in Neunkirchen, Hasselbachstr. 4, als Hüttenarbeiter tätig, 20.05.1922 Heirat mit X.X.;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neunkirchen-Sinnerthal, Mühlenstr. 2)

– Foto: Nachlass; Stadt Neunkirchen


Otto Gebhardt Gebhardt, Otto
*13.01.1895 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 438, Heimatort: Teicha, Saalkreis);
Spielte Trompete im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen


Gec, Ignaz
* Triest (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3356, Heimatort: Triest), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Geck, Hermann
*12.06.1882 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Kaufmann Carl Geck (*18.12.1838 Rastatt) und Ehefrau Karoline Leonhard (*15.04.1848 Mannheim);
1907 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1910 Oberartilleristenmaat in der 4. Kompanie; 1911 Übernahme in den Polizeidienst als Polizeiwachtmann, wohnhaft Lübeckerstr. 466, 1912 Hamburgerstr. 441, 1913 Tigerstr., 1914 Frauenlobstr. 1; 21.11.1911 Heirat mit Therese Griese (*ca. 1885 Donnerschwee), ein Sohn (Heinz *01.09.1912, †21.03.1913)


Gedsch, Nikolaus
* Temesvar (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Deckmatrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1727, Heimatort: Temesvar), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Geffers, Hans Wilhelm Heinrich
*08.10.1886 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †08.02.1947 Stade;
ab 02.10.1891 wohnhaft Reitende-Diener-Str. 13, Ausbildung als Kaufmann; 28.08.1908 bis 11.10.1909 in Cuxhaven (vermutlich Wehrdienst als Einjährigfreiwilliger), 15.10.1909 Umzug nach Hamburg; später Ausreise nach Ostasien, 1912 bei Firma China-Import- und Export-Bank in Shanghai tätig;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1070, Heimatort: Lüneburg; IRK-Kontakt: Frl. E. Geffers, Lüneburg, Reitende-Diener-Straße 13 / M. A. Geffers, do.), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: do.);
12.1919 entlassen (Option: Export & Import Banking Co., Kobe), in Ostasien geblieben; ab 28.06.1923 aus China zurück nach Lüneburg, 03.08.-25.09.1923 in Paris; 01.10.1923 Umzug nach Hamburg, Ausreise nach Hongkong, 10.01.1926 zurück in Lüneburg, 06.05.1926 Umzug nach Hamburg

– DJG Lüneburg


Gegard, Heinrich
vor 1914 in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübbecke/Westfalen, Hartkopfweg)


Gehn, Werner
* Badingen, Kreis Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier (Fahrer) in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1085, Heimatort: Badingen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Gehrau, Julius
*10.07.1893 Gilge, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Julius Gehrau und Ehefrau;
ab 04.1914 in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 zur Etappen- bzw. Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 81, Heimatort: Gilge; Angehörige: Vater ), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Gehrke, Hugo Friedrich
*26.09.1893 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †14.11.1956 Chicago. Illinois (USA);
Eltern: Fabrikarbeiter Friedrich August Gehrke (*20.04.1856 Hannover) und Ehefrau (seit 29.04.1877) Alwine Sophie Jühne (*12.04.1858 Hannover), Cellerstr. 70;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Bruder Heinrich Gehrke, Kleinegeldstr. 9, Recklinghausen);
1919 entlassen; Heirat mit Elisabeth Schmalsteig (*18.07.1894 Hannover), zwei Kinder (Henry Otto *21.04.1922 Chicago, †23.01.2003 Oak Park, Illinois; Elizabeth *21.06.1924 Chicago, †15.10.1989 Chicago, verh. Hoban); 01.10.1925 in USA eingebürgert, wohnhaft Circuit City, Illinois, 5345 Bowmanville Ave.


Emil Geier Geier, Emil
* Pforzheim, Kreis und Bezirk, Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte von 1914 an Carl Kaufmann, Jaegerstr. 44, Stuttgart.
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1894, Heimatort: Pforzheim), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Genf/Schweiz, Case Fusterie, bei Herrn W. Kaufmann);
vor 12.1919 entlassen


Geiger, Franz Josef
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) [Ober-?] Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Peter Geiger, Takustr. 72, Köln


Geiger, Theodor
* Hausen, Kreis Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 75, Heimatort: Hausen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Geisel, Wilhelm Heinrich
*04.09.1892 Bergen, Kreis Hanau, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1053, Heimatort: Bergen), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Installateur wohnhaft in Bergen, Offenbacherlandstr. 36; am 07.10.1921 in Bergen Heirat mit Maria Dorothea Sauerwein (*19.03.1892 Bergen);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bergen)


Geiskopf, Leo
* Walscheid-Eigenthal, Kreis Saarburg, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2546, Heimatanschrift: Alberschweiler), später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Geissler, Emil
* Arzheim, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3344, Heimatort: Arzheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Geissler Geissler, Emil Max
* Ehrenberg bei Waldheim, Amtshauptmannschaft Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4157, Heimatort: Ehrenberg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ehrenberg);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 Geiswiller, Karl
* Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
1912 als Matrosenartillerist zur Marine, Anfang 1913 nach Tsingtau, 1914 Obermatrosenartillerist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist [?] in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3348, Heimatort: Colmar), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Colmar, Beckergasse 6);
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Geithner, Albin
*10.08.1892 Lichtenau, Verwaltungsbezirk Neustadt/Orla, Sachsen-Weimar-Einsenach, †1970 Plauen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2548, Heimatanschrift: Neustadt an der Orla);
12.1919 entlassen
Karte am 13.03.1920 aus Port Said an Joseph Schielé in Ammerschweiler.

– Stadt Neustadt


Geldmacher, Willy
*14.07.1888 Weitmar, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise bei der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 432, Heimatort: Weitmar);
12.1919 entlassen


Gelpke, Carl Albert Gustav Wilhelm
*19.05.1893 Wollershausen, Kreis Osterode/Harz, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Eltern: Maurer Carl Heinich Albert Gelpke (*25.10.1852, †09.10.1934) und Ehefrau (seit 24.10.1880) Caroline Wilhelmine Emilie Dill (*04.02.1857 Wollershausen, †01.01.1908);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 439, Heimatort: Wollershausen; IRK-Kontakt: Frl. Marie Schülzke, Bärenstr. 20, Barmen-Ritterhaus);
12.1919 entlassen; als Maurer in Wollershausen tätig; Heirat mit Minna Hennecke, ein Sohn (Albert *01.10.1922, †17.02.1923);

– Standesamt Gieboldehausen


Gendarme, Julius
* Kurzel in Lothringen, Kreis Metz, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Michel Gendarme und Ehefrau Marie Zenner;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 20.08. vom Militärgericht verurteilt wegen vaterlandsfeindlicher Gesinnung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1064, Heimatort: Kurzel), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
15.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Genzken, Karl, Dr.
*08.06.1885 Preetz, Kreis Plön, Provinz Schleswig-Holstein, †10.10.1957 Hamburg;
02.04.1906 zur Marine, 1906-1911 Studium, 18.11.1912 Marine-Assistenzarzt, 15.11.1913 Marine-Oberassistenzarzt; 1914 beim III. Seebataillon, wohnhaft Bismarckstr. 10;
08.1914 zur Verfügung des Gouvernements, Revierarzt der Iltisbatterie, 19.09.1914 Marine-Stabsarzt, später im Festungslazarett und Aufenthalt in Taitungschen;
11.1914 Reise nach Tientsin und Aufenthalt in Shanghai;
05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; 07.1915 Fort-Arzt der Batterie Schillig (II. Marineartillerieabteilung), ab 10.1915 Schiffsarzt in verschiedenen Verwendungen, 28.11.1919 außer Dienst;
danach praktischer Arzt in Preetz, Heirat, drei Kinder; 1926 Mitglied der NSDAP, 1933 der SS; 1934 als Militärarzt reaktiviert, Umzug nach Berlin, 01.02.1937 Führer der Sanitätsabteilung der SS-Totenkopfverbände, leitete den Aufbau des Sanitätswesens in den Konzentrationslagern; 01.04.1940 Chef des Sanitätsamts im SS-Führungshauptamt, 30.01.1943 SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS; bei medizinischen Versuchen an Menschen in Konzentrationslagern beteiligt;
deshalb 20.08.1947 von einem amerikanischen Militärgericht zu lebenslanger Zuchthausstrafe verurteilt, aber bereits 17.04.1954 auf freien Fuß gesetzt

Mertens


Georg, Günter
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schnappach, Hauptstr.)


Georg, Isolap → Isolap, Georg


Georg, Karl
*29.12.1881 Werdohl, Kreis Altena, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †13.02.1974 Minden;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Minden, Blanker Puhl 6)


Georg, Otto
*15.08.1889 Dillenburg, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nasssau, †16.08.1968 Dillenburg;
1910-1913 in der Marine-Pionier-Komanie des III. Seebataillons, Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dillenburg, Nixboethestr. 31)

– Stadt Dillenburg


George, Heinrich
* Dembowalonka Landgemeinde Wittenburg, Kreis Briesen, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Eltern: Landwirt Gustav Adolph George und Ehefrau Wilhelmine Maria Koepke, Bruder von Max George;
als Freiwilliger zur Marine, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Königin Luise; verheiratet mit Hertha X. (*ca. 1886);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der Finanzverwaltung des Gouvernements; 20.08. dort belassen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2891, Heimatort: Wittenburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Graudenz);
Ehefrau Hertha wohnte Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, bei Lehrer W. Arps) und reiste am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Oberstadtsekretär wohnhaft in Frankfurt/Main, Harkortstr. 10

– Senger; Familie George


George, Kurt
* Cainsdorf, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1065, Heimatort: Kainsdorf), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatanschrift: Wilkau, Hauptstr. 191 E);
12.1919 entlassen;
Karte am 30.08.1915 an Großeltern Ernst Krügel, Hauptstr. 61, Cainsdorf.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Minden, Blankerstr. 4)


George, Max Hermann
*04.10.1892 Dembowalonka Landgemeinde Wittenburg, Kreis Briesen, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †15.06.1985 Dietzenbach;
Eltern: Landwirt Gustav Adolph George und Ehefrau Wilhelmine Maria Koepke, Bruder von Heinrich George; als Freiwilliger zur Marine; ca. 1913/14 nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schreiber beim Gouvernement, 20.08. zum Stab kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2195, Heimatort: Wittenburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Hudson Maru; zunächst zu seinem Onkel in Hohemark/Taunus; dort am 24.12.1920 Heirat mit Elisabeth Stoffel, ein Sohn (Rolf Armin); später als Beamter tätig

– Senger; Familie George


Georgi, Franz
*15.04.1877 Kindelbrück, Kreis Weißensee, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †1935 Erfurt;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4362, Heimatort: Kindelbrück), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Georgi, Paul
*09.01.1892 Wilkau/Sachsen, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †26.11.1918 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2542, Heimatanschrift: Wilkau), im Lazarett Nagoya gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Nagoya beigesetzt;


Gerau, Julius → Gehrau, Julius


Gerber, Max
* Niederplanitz, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons; ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, V. Geschütz als Telefonist eingesetzt; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Lina Gerber, Bergstr. 88, Niederhaßlau


Gerber, Xaver
* Bischofsheim, Kreis Molsheim, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1083, Heimatort: Bischofsheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya, 03.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Gerbig, Ernst
*ca. 1882 Suhl, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Büchsenmacher Gottfried Gerbig und Ehefrau Wilhelmine Feistkorn; 1907 Büchsenmacher-Anwärter beim III. Seebataillon, 1910 Büchsenmacher, 1911 Waffenmeister; 16.02.1911 Heirat mit Helene Möhr (*ca. 1890 Eisenberg), zwei Kinder (Tochter *14.12.1911; Sohn *30.06.1913);
bei Mobilmachung (01.08.1914) der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2887, Heimatort: Eisenberg, Landratsamt Roda), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Suhl, Kahleisstr. 10);
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen


Gerdes, Ferdinand
* Gödens-Tichelboe, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hornist in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Gerebic, Ladislaus
Peremartan (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2203, Heimatort: Peremartan), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Gerhards, Franz K. H.
*Stolberg, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Conrad Gerhards, Steinweg 43, Stolberg


Gerhold, Karl
*24.05.1875 Groß-Flottbek, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †07.11.1914 Tsingtau;
11.1895 zur Marine, 18.02.1911 Marine-Ingenieur;
08.1914 als Marine-Ingenieur der Seewehr I zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Witwe Emma Gerhold, Groß-Flottbek


Gericke, Carl Otto Constantin
*22.07.1881 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †31.01.1955;
Eltern: Otto Rudolf Gericke und Ehefrau Fanny Auguste Rolves;
bei Firma Carlowitz & Co. in Tientsin tätig (Prokurist);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
20.04.1913 in Tsingtau Heirat Elisabeth Clara Maria Siemens (*03.09.1890 Hannover, †24.12.1961 Berlin),drei Kinder (Heinz Albert *18.02.1914, †31.01.1915; Thochter [verh. Spormann], Tochter [verh. von Campe];
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3336, Heimatort: Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hannover, Warmbüchenstr. 6);
Brief aus Kirin (China); Brief am 30.12.1916 nach Hankau; Brief am 08.05.1918 aus der Schweiz; Karte am 25.02.1918 von der Hülfsaktion Tientsin; Karte am 30.11.1918 an Familie Luttermann, Kirin (China).
Spielte Cello im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Tharandter Str. 4, um 1926 in Berlin W.15, Bayerische Str. 7 [?];


Gerken, Wilhelm Hajo
* Jever, Großherzogtum Oldenburg, †07.11.1914 Tsingtau;
als Einjährig-Freiwilliger (Reserveoffizieranwärter) nach Tsingtau gekommen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist, später Artilleristenmaat der Reserve in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Hajo Gerken, Wangerooge, Amt Jever


Gerkes, Joseph
* Vorst, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1074, Heimatort: Forst bei Krefeld), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Gerlach, Artur
*11.09.1877 Brieg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †1961 oder früher;
seit 10.06.1904 Lehrer an der Gouvernements-Schule (1905 etatisiert), 1905 wohnhaft Ostlagerstr. 91, 1907 Prinz-Heinrich-Str. 144 (zuletzt Nr. 15); verheiratet, ein Sohn (*26.12.1909);
1955 als Rentner wohnhaft in Uelzen, Kaiserstr. 9;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– W. Matzat


Gerlach Gerlach, Julius
* Kall, Kreis Schleiden, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
08.1914 als Heizer der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 01.11. zur Marinekompanie;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4510, Heimatort: Kall), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Essen, Brunhildenstr. 17);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Stuhlsatz


Gerlach, Max
* Brieg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
ab 1902 Gerichtsschreiber, später auch Gerichtssekretär beim Kaiserlichen Gericht Tsingtau, wohnhaft im Vogt'schen Haus, 1903 im Gerichtsgebäude, 1905 Irenestr. 161, 1907 Bremerstr. 445, 1912 Bremerstr. 144 (zuletzt Nr. 5); verheiratet mit Elise X.;
08.1914 als Gemeiner [?] zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4514, Heimatort: Brieg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Brieg, Loganstr. 10);
Frau Elise verbrachte die Kriegszeit in Tsingtau.
Karten am 14.04.1919 an Crusen in Hannover, Adelheidstr. 10; am 12.11.1919 an Crusen in Berlin, Auswärtiges Amt, Wilhelmstr.
12.1919 entlassen


Gerlich, Johann S.
* Friedenshütte, Stadt Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist, 18.10. Marinekompanie zugeteilt, zeitweise im Lazarett (31.10. entlassen) und der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3346, Heimatort: Friedenshütte), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 27.03.1918 an Rudolf Kort in Oita.
12.1919 entlassen


Germeroth, Theodor Wilhelm
*07.05.1892 Herold, Unterlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †31.03.1954 Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Philipp Germeroth, Herold);
1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Maschinen-Ingenieur wohnhaft in Hamburg-Wilhelmsburg, am 22.05.1926 in Wiesbaden-Biebrich Heirat mit Martha Lina Emilia Luise Kobbe (*29.11.1896 Naurod)


Gerriets [Gerrichs?], Hermann
Kapitän des Dampfers Gouverneur Jäschke;
um 1925 in Hankow, bei Hugo Stinnes China Co.; Heirat mit Gerda X., eine Tochter (Rosemarie *1931), 1932/33 bei Siemssen & Co., Taiyuanfu; 1939 mit Frau wohnhaft in TsIngtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Jever)


Gersdorf Gersdorf, Fritz
*26.10.1892 Broichsdorf, Kreis Oberbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †25.04.1965 Eberswalde;
Ausbildung zum Schiffs- und Ankerschmied, 1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Iltis, später Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1058, Heimatort: Falkenberg/Mark), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Hertha Schwandt (*23.10.1900, †28.11.1980), zwei Kinder (Johanna *04.07.1947, †07.1991; Hans-Dieter *08.08.1936)

– Foto: Sammlung F. Eichhorn; Familie


Gersdorf, Hermann
* Deutsch Paulsdorf, Kreis Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 447, Heimatort: Mügeln in Sachsen);
12.1919 entlassen


Gerstadt, Georg
*01.12.1884 Johannisberg, Rheingaukreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †01.1973;
Eltern: Tapezierer Johann Gerstadt und Ehefrau Katharina Gerstadt; Bruder: Joseph Gerstadt;
von 1905 bis 1908 in Tsingtau stationiert, davon 26.02. bis 03.07.06 bei der 1. Kompanie des III. Seebataillons in Syfang; 02.05.1914 in Geisenheim Heirat mit der Dienstmagd Emilie Issinger (*06.08.1888 Geisenheim);
im Krieg im Marinekorps an der Westfront verwendet, 30.05.1916 Verleihung des EK II, 27.10.1916 zum Unteroffizier befördert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Geisenheim, Lehnstr. 3)

– Familie


Gerstadt, Joseph
*16.08.1892 Johannisberg, Rheingaukreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †31.03.1947 Mühlberg;
Eltern: Fabrikarbeiter Johann Gerstadt und Ehefrau Katharina Gerstadt; Bruder: Georg Gerstadt;
seit 1914 [?] in Tsingtau,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 445, Heimatort: Johannisberg);
Karte am 04.12.1915 an Vater Johann Gerstadt, Griesheim, Friedrichstr. 24; Karte am 28.03.1916 an Bruder Georg Gerstadt, Gefreiter der Seewehr, 2. Marine-Infanterie-Regiment, Belgien; Karte am 02.11.1919 an dens.
12.1919 entlassen


Gerstenberg, Arno
*03.04.1892 Döbritschen, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †15.12.1969 Döbritschen;
Vater: August Gerstenberg; Ausbildung als Fleischer (01.11.1911 Gesellenbrief); 01.10.1913 zur Marine, 12.01.-22.02.1914 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 442, Heimatanschrift: Döbritschen Nr. 36); dort auch als Fleischer tätig;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru (06.03.1920 zu Hause); Heirat mit Ida Gutmann, zwei Kinder (*1923, *1925); als Landwirt tätig

– Familien Gerstenberg und Hüsing


Gerstner, August Friedrich
*20.11.1893 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Bäcker Carl Ludwig Gerstner (*28.08.1865 Spiegelberg) und Ehefrau Johanne Catherine Schäfer (*04.01.1866 Mannheim);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1052, Heimatort: Mannheim), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 01.09.1919 an K. Gerstner, Augustenstr. 33, Mannheim.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Heirat

– Stadtarchiv Mannheim


Gerstorff, Christ.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schleswig 2, Mansteinstr. 2)


Gerth, Karl
* Reichstädt, Landratsamt Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3898, Heimatort: Reichstädt; Angehöriger: Ernst Gerth, Reichstädt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Thal-Reichstädt bei Frankenau);
Karte am 31.05.1915 an Frl. Liska Gerth, Thal-Reichstädt; am 01.06.1916 an Frl. Elly Gerth, Thal-Reichstädt.
12.1919 entlassen


Gerweck, Johann
*22.06.1887 Neibsheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †28.07.1955 Neibsheim;
Eltern: Wendelin Gerweck (*04.03.1860, †05.08.1938) und Ehefrau Katharina Kratzmayer (*29.06.1860, †09.12.1922); 1911 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3326, Heimatort: Neibsheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 22.04.1915 an Senkbeil in Nagoya; Karte am 18.11.1919 an Boegershausen in Narashino.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Kroja/Borneo, später Inspektor 1. Klasse; 1929/1930 Heimaturlaub; 1931 in Borneo Heirat mit Lina Westermann (*10.11.1905, †26.04.1978), zwei Töchter (Ilse *23.05.1934 Borneo, †11.05.1995; Ria *19.06.1938 Batavia/Java); 10.05.1940 interniert, 1942 (?) nach Indien verbracht, dort interniert bis 13.12.1946;
zuletzt wohnhaft in Neibsheim, Obere Mühlstr. 13; Bekanntschaft mit Georg Baumann

– Familie


Gerzt [Lau gen. Gerzt], Karl
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinisten-Assistent auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinisten-Anwärter zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Georg Gertz, Hafenstr. 84, Lehe);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bremerhaven, Höcherstr. 15)


Geschke, Carl Heinrich
*05.07.1895 Hamburg, †08.04.1981 Seoul (Südkorea);
Eltern: Kaufmann Johannes Wilhelm Ferdinand Geschke (*06.05.1864 Tiege, †23.10.1936) und Ehefrau – seit 29.10.1892 – Louise Caroline Timm (*13.06.1866 Hamburg, †24.01.1939 Tsingtau); Bruder von Hans Geschke;
zuletzt in Firma Johannes Geschke tätig;
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (10.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2879, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Schrammsweg 20, bei Ch. Manfeldt);
Karte am 02.10.1915 von seiner Mutter aus Tsingtau an Theo Hass'l, Hamburg 20, Schrammsweg 13; Karte am 29.03.1916 von seiner Mutter aus Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: zur Firma Johann Geschke, Tsingtau); um 1922 bei Firma Carl Schlieper, Batavia, beschäftigt; um 1925 Rückkehr nach Tsingtau, zeitweise wohnhaft im City Cafe, Kuangsi Road 4; 1939 noch in Tsingtau;
mit seiner koreanischen Lebensgefährtin 1947 auf Dampfer General Black repatriiert; 1949 wohnhaft in Willofs 9, 1955 in Hamburg 26, Borgfelder Str. 16

– W.Matzat


Geschke Geschke, Hans
*11.01.1894 Hamburg, †11.10.1978;
Eltern: Kaufmann Johannes Wilhelm Ferdinand Geschke (*06.05.1864 Tiege, †23.10.1936) und Ehefrau – seit 29.10.1892 – Louise Caroline Timm (*13.06.1866 Hamburg, †24.01.1939 Tsingtau); Bruder von Carl Geschke;
18.08.1904 von Hamburg nach Shanghai gereist;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1901, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Schrammsweg 20, bei Ch. Manfeldt);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Djokjakarta; Heirat mit Auguste Richter (†17.10.1945 Tsingtau, versehentlich von einem amerikanischen Soldaten erschossen)

– Foto: Sammlung D. Linke; Matzat


Geschwender, Mathias
* Sigmaringen, Provinz Hohenzollern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier;
ab 11.1914 in China interniert, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Gessner, Paul
*24.07.1888 Langenwetzendorf, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
1913 Artilleristenmaat im Lager Syfang;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1069, Heimatort: Langenwetzendorf), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Gemeinde Langenwetzendorf


Geyer, Friedrich
* Roda, Kreis Frankenberg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer der Reserve auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Elisabeth Geyer, Moltkestr. 1, Altenburg);
1919 entlassen


Gfaller, Zeno
* Reichenhall, Bezirksamt Berchtesgaden, Bezirk Oberbayern, Bayern;
11.12.1913 als Steward auf Königin Luise von Bremen nach Australien gereist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater A. Gfaller, Tannfeld 1, Reichenhall);
1919 entlassen


Gianone, Julius
* Pola (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2197, Heimatort: Pola, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara,;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Semarang


Giegold, Max
†11.1963;
1911-1913 in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hof)


Giehrlich [Gierlich}, Karl
* Polnisch Hundorf [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1063, Heimatort: Wohlau), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Gies, Christian
* Hilden, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2540, Heimatanschrift: Düsseldorf-Bilk, Karolingerstr. 110 bzw. Polizeischule, Batavia);
Karte am 28.12.1919 (u.v.a.) an Peter Bäumer auf Himalaya Maru.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Bantjar Toban (Rembang)


Giesen, Heinrich
* Buchholz, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1888, Heimatort: Düsseldorf), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Gieser, Christian
*28.12.1893 Bödigheim, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †11.10.1970 Bödigheim;
Eltern: Andreas Gieser und Ehefrau Christina Seitz;
vor dem Krieg als Seemann in Shanghai [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1897, Heimatort: Bödigheim), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bödigheim);
Karte am 18.03.1918 an Anton Heilmann im Lager Shizuoka; am 23.05.1919 an Knecht im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise; am 08.09.1923 in Mosbach Heirat mit Luise Zink (*20.11.1899)

– Stadt Buchen


Giessner, Hans (Johannes) Max
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3332, Heimatort: Leipzig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Buchhalter in Niederländisch-Indien); um 1922 beim Hotel »De Gedeh«, Weltevreden; 1925 bei Firma Siemssen & Co., Kiangse Road 60, Shanghai, wohnhaft Markham Road 40 [»Johannes Max«]


Gilberg, Johann
*22.12.1892 Dieblich, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †01.05.1968;
01.1914 nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie, zeitweise der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt; zuletzt bei Infanteriewerk 4 eingesetzt, dort am 04.11. verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4366, Heimatort: Dieblich; Angehöriger: Martin Gilberg, Dieblich, Kirchstr. 11), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: s.o.);
Mitglied im Turnverein Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; heiratete eine Frau aus Kobern/Mosel, keine Kinder; 1935 als Bahnarbeiter wohnhaft Koblenz, Hauptstr. 136

– Ortsgemeinde Dieblich


Michael Gilch Gilch, Michael
*04.04.1884 Bruckmühl, Bezirksamt Aibling, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Söldner und Landwirt Johann Baptist Gilg (später: Gilch, *11.05.1850 Neuhausen, †10.11.1918 Bruckmühl) und Ehefrau (Heirat 16.02.1874 in Gerzen) Anna Maria geb. Feldmaier (*16.09.1850 Loiching-Bergham, †1924 Bruckmühl);
fuhr einige Jahre auf Handelsschiffen, deren letztes sich 1914 in Ostasien aufhielt [?];
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist?] zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1726, Heimatort: Bruckmühl), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, 1920 Heimkehr nach Brückmühl; 1922 Heirat mit Elisabeth Gilch (*31.05.1901 Bruckmühl, †27.11.1993 Bruckmühl), eine Tochter (Irmgard *1923); später im Staatsdienst (Autobahn-Verwaltung)

– Familie Gilch


Gill Gill, Anton
*16.01.1892 Darkau bei Freistadt (Österreichisch-Schlesien), †01.02.1971;
Eltern: Johann Gill (*27.10.1857, †1922?) und Ehefrau Marianna Maroszczyk (*24.8.1859); Gleisarbeiter bei einer Eisenbahngesellschaft; 10.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2201, Heimatort: Darkau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
21.06.1919 entlassen (für die polnische Staatsangehörigkeit optiert), von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist, später in seine Heimat zurückgekehrt; 1922 Heirat mit Emilia Tyrlíková (†02.1929), zwei Söhne (Eugen *07.1924, Emmerich *11.1925), nach dem Tode seiner Frau Heirat (um 1933) mit deren Schwester Helena, ein weiterer Sohn (Erich *04.10.1941); bei einer Eisenbahngesellschaft als Heizer tätig, im Rentenalter noch Heizer in einer Schule

– Foto: M. Gill


Gille, Johannes
*12.11.1895 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †11.1964;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Signalgast der Etappenkompanie zugeteilt, 25.08. zur 6. Kompanie der III. Seebataillons, 30.09. zu Mittelarrest verurteilt, 03.10. der 2. Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3325, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.17 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen; um 1926 Barkassenführer in Hamburg, Quickbornstr. 30 [?]; 1941 bei Firma Mack Truck Co. in Long Island tätig;
zuletzt wohnhaft in South Ozone Park, Queens County, New York


Gillmann, Walter
* Idar, Fürstentum Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3340, Heimatort: Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte von Fr. Alb. Gillmann, Kunst- und Handelsgärtnerei.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neunkirchen-Wiebelskirchen, Rathausplatz 16)


Gillsch, Walther
* Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
1914 Mechaniker in Firma Emil Beykirch, Tsingtau, wohnhaft Richthofenstr. 2;
02.08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1086, Heimatort: Gera; Angehöriger: Hermann Gillsch, Gera, Kleiststr. 4a), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: s.o.);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Technik und Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Bodo von GimbornGimborn, von, Bodo
*08.01.1883 Sigmaringen, Hohenzollern/Provinz Rheinland, †21.09.1972 Goslar;
Eltern: Gymnasialprofessor Ernst von Gimborn (*15.01.1844, †17.04.1905) und Ehefrau – seit 20.08.1878 – Emma Habenicht (*06.04.1860 Lohr, †28.01.1944 Glogau);
1912 Kaufmann bei Firma Garrels Börner & Co. in Hankau, 1914 in Shanghai;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompagnie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1896, Heimatort: ?), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: München, Elisabethplatz 3);
Karten am 21.08./13.09.1918 an seine Mutter in München; Karte am 11.12.1919 an [Vater] Prof. Dr. E. von Gimborn, München, Elisabethplatz 3.
1915/17 Mitglied der »Marugamer Kurkapelle« (Cello).
12.1919 entlassen, Heimreise; 28.12.1922 in Bonn Heirat mit Frieda Cartsburg (*29.11.1895 Köln, †07.10.1967 Hamburg); Tätigkeit als Übersetzer; 1935 als Handelsvertreter wohnhaft Köln, Altenberger Str. 23;
1955 als Rentner wohnhaft in Hamburg 39, Dorotheenstr. 49;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– "Stimmungsbericht" (August 1914); Familie von Gimborn


Gisbertz [Giesbertz], Leonhard
*12.10.1893 Breyell, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †31.10.1955 Mönchengladbach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3330, Heimatort: Breyell), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Mönchengladbach, dort 30.09.1920 Heira mit Luise Comanns (*21.10.1891 Fenrath)


Gladrow, Albert
*13.08.1887 Schönfeld [Kreis/Land?];
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 443, Heimatort: Papenhagen, Kreis Köslin-Kolberg, Bezirk Köslin);
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen


Glancz, Mathias
* Siofok (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2206, Heimatort: Siofok), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Glaser, Karl
* Höhnstedt, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
zuletzt Matrose auf Kreuzer Gneisenau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Lazarett Tsingtau, 02.08. entlassen, später in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3351, Heimatort: Höhnstedt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Glaser, Karl Friedrich
*27.12.1893 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1968 Karlsruhe;
Eltern: Gastwirt (»Zum Tiroler«) Karl Glaser (*03.08.xxxx Fautenbach, †06.08.1938 Karlsruhe) und Ehefrau Maria Horn;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3900, Heimatort: Karlsruhe), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Karlsruhe, Hirschstr. 100);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Tischler in Batavia); um 1922 bei Hollandsche Beton Mij., Weltevreden


Glasmacher, Hans
* Kapellen, Kreis Grevenbroich, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †04.02.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1059, Heimatort: Kapellen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte am 02.04.1917 an Karl Kaumanns, Bando.


Glasmacher, Theodor
* Wanne, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
vor dem Krieg Gastwirt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2541, Heimatanschrift: Wanne, Wilhelmstr. 68);
Karten am 01.01.1917 und 14.10.1917 an Karl Kaumanns in Tokushima bzw. Bando; Karte am 03.04.1919 an »Hilfe für kriegsgefangene Deutsche«, Wanne.
»Putzer« bei Erich Fischer; beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Web- und Wirkwaren
12.1919 entlassen


Glass, Carl, Dr.
*ca. 1886;
10.08.1914 zum III. Seebataillon kommandiert, 18.08. Unterarzt der Reserve, später zum Gouvernement-Lazarett, 22.10. zum Infanterie-Werk 1;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;


Glathe, Hermann Alfred
*25.06.1887 Leisnig, Amtshauptmannschaft Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †1954;
Eltern: Kaufmann Ernst Glathe und Ehefrau Elisabeth Röder in Dresden;
seit etwa 1909 Kaufmann bei Sietas Plambeck & Co. in Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 346-348, 1914 Prinz-Heinrich-Straße; 27.09.1913 Heirat mit Erika Elisabetha Wyss (*1891 Airolo/Schweiz), ein Sohn (Harry *20.07.1914);
08.1914 zum Landsturm eingezogen, 02.11. zum Gefreiten befördert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4519, Heimatort: Dresden, Sachsen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: bei H. C. Augustesen, Shanghai bzw. bei Frau E. Glathe, Andermatt/Schweiz);
Ehefrau und Sohn reisten am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
Bei der Ausstellung 1919 Co-Leiter der Abteilung Schulwesen, zu der er auch Exponate lieferte.
12.1919 entlassen (Option: zur Firma Augustesen, Tsingtau); 1925 bei H. C. Augustesen China Trade Shanghai, wohnhaft Hart Road 54; später Vorsitzender der Deutschen Gemeinde Shanghai:
1954 wohnhaft in Hamburg, Frauenthal 4 II

Die chinesischen Zahlen (1932); Matzat


Glatt, Julius
*16.02.1892 Hilzingen, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †24.02.1962 Mannheim-Feudenheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3906, Heimatort: Hilzingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Hilzingen);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Hilzingen


Glatzel, Alfred
* Finkenwalde, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2872, Heimatort: Finkenwalde), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte zu Weihnachten 1918 an Max Fürl, Lager Nagoya. Karte am 12.12.19 an Schulze.
12.1919 entlassen (Option: Firma Froescher & Co., Batavia); vor 05.1922 nach Shanghai;
um 1956 wohnhaft in Frankfurt/Main, Wiesenau 44


Glaubitz, Heinrich
* Beuthen/Oder, Kreis Freistadt, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
1903 Techniker in der Bauabteilung II des Gouvernements, Tsingtau; 1905 wohnhaft Irenestr. 270, 1908 Bremerstr. 264; 1910 Betriebsführer, wohnhaft Deutschland-/Ecke Herthastr., 1911 Hohenloheweg 274, 1913 Kaiserstr., 1914 Lauschanstr. 2;
08.1914 als Unteroffizier zum Landsturm einberufen, zeitweise der Marine-Pionierkompanie zugeteilt, 01.11. unabkömmlich gestellt;
11.1914 in China zurückbehalten (Kontaktadresse: Margarete Glaubitz, Beuthen), später wohnhaft in Tschungking;
1919 heimgereist, wohnhaft im Sanatorium Jannowitz/Riesengeb.


Gleichmann, Friedrich Hermann
*1885 Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †22.01.1942 Insel Nias bei Sumatra;
1910 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2537, Heimatanschrift: Coburg);
Karte am 25.07.1916 an den Marine-Verein, Coburg; am 04.04.1917 an Sergeant Ehlers, Marugame; am 29.10.1917 an »meine lieben Döhlauer«, Döhlau.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); 1922 bei Firma Nederlands Indische Stoomship Mij., Semarang; 1928/1938/1940 Pflanzer in Bodja, Semarang/Java;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, überlebte dessen Untergang am 19.01.1942, starb jedoch drei Tage später

– Matzat


Gleichmann, Richard
* Elgersburg, Landratsamt Ohrdruf, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1075, Heimatort: Elgersburg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Elgersburg);
Karte am 14.06.1916 an Wilhelm Peters in Elisenberg; Karte am 20.02.1917 an Karl Kaumanns in Tokushima.
12.1919 entlassen


GleitsmannGleitsmann, Fritz Ernst
*14.01.1892 Altenberg in Sachsen, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Fabrikarbeiter Richard Emil Gleitsmann und Ehefrau Emilie Amalie Auguste Hering, Kollwitzerstr. 20b;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3896, Heimatort: Altenberg in Sachsen; Angehöriger: Richard Gleitsmann, Altenberg, Kreuzstr. 42), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Altenburg, Kotteritzer Str. 18);
Karte am 20.09.1915 an F. H. Behnert, Wernsdorf Bez. Leipzig; am 13.11.1815 an Frl. Joh. Behnert, ebenda; am 24.05.1916 an Frl. Emmy Schäfert, Altenberg, Kreuzstr. 17.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Gleixner, Ludwig
*08.10.1894 Cham, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †31.12.1971;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1060, Heimatort: Cham), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 05.01.1915 an Cheveauleger Jacob Breiter, Regensburg.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1940 als Werkmeister wohnhaft München, Steinerstr.;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Schopenhauerstr. 46a)


Glienicke, Hermann
* Merseburg, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Dampfer Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Hoboistenmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Glienicke, Augustusstr., Schkeuditz);
1919 entlassen


Glier Glier, Franz Bernhard
*11.02.1891 Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
Eltern: Vorarbeiter Carl Josef Glier und Ehefrau Marie Sophie Friederike Knoop, Marktplatz 7;
Buchhalter bei Siemens China Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1900, Heimatort: Harburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Harburg, Kleine Feldstr. 12);
12.1919 entlassen; um 1922 bei Tanah Hevea Plantage, Sampit (Niederländisch-Indien); später Erster Assistent bei Rubber Ond. Tjimoelang; erste Heirat [?];
1956 zweite Heirat in Methler, Kreis Unna

– Foto: DIJ Tokyo


Glöckler, August
*ca. 1877 Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †04.01.1920 Ninoshima;
Militärdienst beim Gardefüsilier-Regiment Berlin; 1905 Schlosser in der Gouvernement-Werkstatt Tsingtau, 1908 wohnhaft Pingtustr., 1910 Herthastr., 1914 Werkführer in der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Deutschlandstr. 36;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, als Hilfskrankenwärter eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4517, Heimatort: Baden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Baden, Burgstr. 1);
Karte am 07.11.1916 an Imanuel Engel, Pforzheim, Mechaniker-Werkstätte, Pforzheim-Altstadt.
Litt unter Bronchitis und Asthma in schwerster Form; vorzeitige Entlassung verhandelt (Kontaktperson: Schwester Anna Pleissner, Baden), aber nicht realisiert. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Handfertigkeit (Metallarbeiten) und Technik.


Glöckner, Ludwig Adolf
*29.12.1882 Hamburg, †03.07.1945 Hamburg;
Eltern: Maschinist Ludwig Johann Glöckner und Ehefrau Lucia Auguste Maria Lau;
1907 als Maschinist wohnhaft Hamburg, Sartoriusstr. 9, in Stellingen 02.03.1907 Heirat mit der Plättnerin Theodora Christine Maria Elisabeth Hamann (*07.04.1887 Hamburg);
08.1914 als Oberartilleristenmaat der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4165, Heimatort: Hamburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Hellkamp 74);
12.1919 entlassen; 1921 als Maschinist wohnhaft in Hemburg, Hellkamp 74


Glöckner, Wilhelm
* Weilburg, Oberlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, als Geschützführer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4363, Heimatort: Weilburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 18.08.1914/17.12.1914 an Fritz Glöckner, Weilburg; Karte am 14.11.1915 an Direktor Blum, Grunewald.
12.1919 entlassen;
1956 wohnhaft in Hamburg-Lokstedt, Beerkampsweg 38


Glomb, Bernhard
*ca. 1891 Bodland, Kreis Rosenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
06.08.1914 als Obermatrose der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Schwester Helene Zwahr, Kornstr. 17, Bautzen)
1919 entlassen; 14.10.1940 zweiter Metzger auf US-Dampfer Washington


Glückselig, August
* Milkau, Kreis Sprottau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
1908 Oberartilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1049, Heimatort: Konstadt), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 30.03.1915 an Frau Kopp in Kumamoto.
Ehefrau Marta verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen; 1939 als Hilfspolizeibeamter wohnhaft in Bremerhaven, Osterstr. 18 [?]


Glufke, Friedrich
* Friedrichsort, Kreis Rawitsch, Bezirk und Provinz Posen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1893, Heimatort: Friedrichsort), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Friedrichsort);
12.1919 entlassen; 1920 als Kellner wohnhaft Hannover, dort 21.12.1920 Heirat mit Else Luise Wilhelmine Wellmann


Gnilka, Harri
*02.02.1893 Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1076, Heimatort: Gleiwitz), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Gnuschke, Arthur
* Osterode/Ostpr., Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2870, Heimatort: Osterode,), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Osterode, Elvenspockstr. 9);
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien), vor 05.1922 nach Shanghai [?]


Göbel, Carl
*08.08.1887 Hersfeld, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †22.11.1954 Frankfurt/Main;
Eltern: Tuchmacher Heinrich Göbel und Ehefrau Elise Stang, Rosinstr.;
1911 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2538, Heimatanschrift: Hersfeld, Bleiche C17);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Malerei.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden; 21.04.1924 wieder in Hersfeld, Fuldastr. 17 angemeldet; 15.06.1929 in Frankfurt/Main Heirat mit Sophie Katharina Diener (*11.10.1897);

zuletzt als Stadtamtmann a.D. wohnhaft Frankfurt/Main, Maximilianstr. 6


Göbel, Heinrich
*16.08.1893 Queck, Kreis Lauterbach in Hessen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen;
Mutter: Elisabetha Göbel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 446, Heimatort: Blitzenrod);
Karte am 11.02.1918 von Oskar Haarmann, Blitzenrod, nach »Kalodai«.
12.1919 entlassen


Göbel, Karl Christian
*03.11.1894 Balingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †ca. 1950;
Eltern: Schuhzuschneider Christian Friedrich Göbel (*20.09.1865) und Ehefrau – seit 07.02.1889 – Katharina Grotzi (*16.09.1868, †09.10.1941);
1908/09 mit der Familie nach Bisingen umgezogen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Jaguar, später zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3345, Heimatort: Bisingen, Oberamt Hechingen, Hohenzollern; Angehöriger: Christian Göbel, Bisingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Kaufmann im Wäschehandel, 02.08.1927 in Stuttgart Heirat mit X. Roth;

– Stadt Balingen


Göbel, Karl
*08.04.1891 Bründersen, Kreis Wolfhagen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Heinrich Caspar Göbel und Ehefrau Marie Elisabeth Katharina Jacob;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3897, Heimatort: Kassel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Bründersen);
Karte am 06.04.1918 an Frl. M. Hensel, Bründersen.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Gladbeck, Zweckeler Str. 23


Göbel, Otto
* Röchlitz, Kreis Goldberg-Haynau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4162, Heimatort: Röchlitz), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Röchlitz);
12.1919 entlassen


Goecke, Hans
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
vor Kriegsausbruch Kaufmann bei Firma Cassella in Shanghai;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3333, Heimatort: Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Potsdam, Breitestr. 14);
12.1919 entlassen


Goedecke, Theodor Wilhelm Hermann
*28.07.1874 Wollstein, Kreis Witzenhausen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †11.10.1948 Weilburg;
Eltern: Rentner Hermann Goedecke und Ehefrau Mathilde Hempel; 1901 Katasterkontrolleur beim Landamt des Gouvernements, 1905 Prinz-Heinrich-Str. 84, 1907 Oberlandmesser, wohnhaft Irenestr. 201, 1912 Bismarckstr.; 01.03.1912 Heirat mit Helena Frieda Belin (*1887 Straßburg-Neuhof, reiste am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau);
08.1914 als Oberleutnant der Landwehr II zur Marine-Kompanie, 10.08. Kriegsbrandmeister und Chef der Festungsfeuerwehr;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3905, Heimatort: Essen, Bezirk Düsseldorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin-Friedenau, Wiesbadener Str. 1 III bei Herrn Nitschke);
12.1919 entlassen; 1920 wohnhaft Berlin-Friedenau, Wiesbadener Str. 1;
zuletzt als Regierungs- und Vermessungsrat a.D. wohnhaft Weilburg, Wolffstr. 10


Gohrbandt, Alfred
*ca. 1905;
Eltern: Reinhold Gohrbandt und Frau; ging ebenfalls zur Marine, zuletzt Fregattenkapitän beim Waffenamt in Kiel
um 1960 Mitglied der »Tsingtau-Kameradschaft« (Anschrift: Hamburg 39, Heidberg 62) gemeinsam mit seiner Schwester Magdalena (Anschrift: Bremerhaven, Grazer Str. 60)


Gohrbandt, August Reinhold
*10.10.1870 Zizow, Kreis Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Büdner August Gohrbandt (*16.04.1831, †03.05.1888 Kopahn) und Ehefrau (seit 15.11.1862) Justine Wilhelmine Bürger (*24.01.1843 Schöningswalde, †21.11.1919 Kopahn);
09.03.1891 Eintritt in die Marine; 15.11.1898 Heirat mit Anna Harfst (*24.07.1876 Lehe/Warthe, †26.02.1926 Lehe/Warthe), vier Kinder (Magdalene *ca. 1900, Antonie *ca. 1902, Alfred *ca. 1905 und Reinhold *ca. 1915; zur Matrosenartillerie, 1906 nach Tsingtau, 1907 wohnhaft Bismarckstr. 169, 01.03.1909 Oberfeuerwerker, Rückkehr in die Heimat, 1914 wieder nach Tsingtau ausgereist, wohnhaft Hohenloheweg 20;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerker in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Batterie Punktkuppe; dort tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Witwe Harfst, Hafenstr. 166, Lehe, Provinz Hannover (?)
Ehefrau und Kinder wohnten während des Krieges weiter in Tsingtau.

Familie Steinke


Goldammer, William [Willy]
* Hilbersdorf, Amtshauptmannschaft Freiberg, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Oswald Goldammer und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4154, Heimatort: Hilbersdorf; Angehöriger: Heinrich O. Goldammer, Hilbersdorf, Haus 66), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hilbersdorf-Muldenhütteney);
Karte am 27.02.1917 an Familie Moritz Lohse, Hilbersdorf/Sachsen; am 17.04.17 an den Vater Oswald Goldammer, Hilbersdorf Post Muldenhütten.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hilbersdorf)


Goldschmidt, Richard, Dr. jur.
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2871, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt, Bockenheimer Landstr. 94);
Karte am 30.05.1915 an Frau Bertman-Krupp, Bonn, Bonner Talweg 20; Brief vom 01.09.1916 an Herrn/Frau Harry Goldschmidt, Frankfurt/Main, Bockenheimer Landstr. 74.
12.1919 entlassen


Goll, Hermann
*22.12.1885 Gölshausen, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †07.09.1915 Osaka;
Sohn der ledigen Lisette Goll und des Jakob Merz in Gölshausen;
1910 Unteroffizier bei der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 Sergeant; 1914 als Polizeiwachtmann in den Polizeidienst übernommen, wohnhaft Lübeckerstr. 2;
22.09.1914 als Sergeant der Seewehr der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, am 03.10. schwer verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4509, Heimatort: Gölshausen), an seinen alten Verletzungen im Lazarett Osaka gestorben und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet

– Stadt Bretten


Goll, Reinhard
*ca. 1893 Latzig, Kreis Belgard an der Persante, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †09.02.1926 Belgard;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau kommandiert, 21.08. zum Infanteriewerk 5;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 452, Heimatort: Belgard; Angehörige: Familie Friedrich Goll, Köslinerstr. 3, Belgard);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Ulrike Goll, Belgard).
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Anna Bärwald; zuletzt als Arbeiter wohnhaft Belgard, Kösliner Str. 14


Golücke, Karl, Dr.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bensberg, Kardinal-Schulte-Str. 33)


Am 31.01.1915 in Matsuyama Golz, Albert
*25.12.1893 Hamburg, †19.10.1978 Hamburg;
Eltern: Expedient Albert Ernst August Golz und Ehefrau Anna Maria Henriette Behrens, Eilbeck, Eilbeckerweg 61;
08.1914 als Seesoldat [Kriegsfreiwiliger?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2878, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; um 1926 Expedient in Hamburg, Wagnerstr. 134;
um 1956 als Handelsvertreter wohnhaft in Hamburg 1, Koppel 24;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o. bzw. Hamburg 11, Rambachstr. 6)

– Foto: Nachlass C. Vissering


Golz, Kuno
* Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 76, Heimatort: Saarbrücken), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Kraftwagenführer wohnhaft in Saarbrücken, Ludwigstr. 36; verheiratet, ein Sohn (Kuno *09.06.1924, +15.06.1924), eine Tochter;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Saarbrücken, Talstr. 24)


Golz Golz, Linus
* Weidisch, Kreis Glogau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3903, Heimatort: Glogau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: [Groß-]Weidisch Post Roßwitz);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Gölzer, Wilhelm
* Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 454, Heimatort: Ohligs, Kreis Solingen; Angehöriger: Daniel Gölzer, Eintrachtstr. 8, Ohligs);
Karte vom 22.11.1915 an Frl. Emilie Breidenbach, Küllenberg bei Aufderhöh, Kreis Solingen.
12.1919 entlassen


Gomille, Paul
* Miloslaw, Kreis Wreschen, Provinz Posen, †09.12.1918 Tokushima;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1890, Heimatort: Miloslaw), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando, im Lazarett Tokushima gestorben (Katarrharische Pneumonie) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt;
nächste Angehörige: Karolina Gomille, Neuweder in Brandenburg


Gomolka, Theofil
* Pierchau (Galizien), †17.06.1916 Himeji;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2204, Heimatort: Pierchau, Galizien), im Lazarett Himeji gestorben (Diabetes) und auf dem dortigen Militärfriedhof bestattet;
nächste Angehörige: Rosalia Gomolka, Pierchau


Gomoll, Friedrich Heinrich Julius Carl
*07.02.1869 Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †11.05.1932 Hamburg;
Eltern: Wachtmeister August Gomoll (†ca. 1871) und Ehefrau Luise Garzlaff;
verheiratet mit Clara X. (*1867, †06.06.1908 Tsingtau); 21.08.1901 Reise von Hamburg nach Shanghai, seit 1903 Betrieb einer Brauerei und Gastwirtschaft, 1906 nach Tsingtau, dort Eigentümer der Firma Berliner Weißbier-Brauerei, Friedrichstr. 404, seit 1910 wohnhaft Schlachthofstr.; 02.11.1911 zweite Ehe mit Margarete Adam (*1888 Berlin); drei Kinder (Erika *18.07.1912; Maria *26.08.1913; Karl-Heinz [?]);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4512, Heimatort: Stolp), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Frau und Töchter verbrachten die Kriegsjahre in Nordchina (Tientsin/Peking/Peitaiho).
1919 vergeblicher Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Margarethe Gomoll, Tsingtau).
12.1919 entlassen, Rückkehr (mit der Familie) nach Tsingtau; 1925 Inhaber der Vitalis Mineralwasser Co., Bierbrauerei und Mineralwasser-Fabrik, wohnhaft Pacific Road 41 (mit Frau und Sohn); 1928 Rückkehr nach Deutschland

W. Matzat


Goepfert, Ernst Ehrhard Arthur
*20.12.1879 Annaberg/Erzgebirge, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †06.02.1937 Taiyuanfu (China);
Eltern: Prof. Dr. Ernst Eduard Goepfert (*13.05.1840, †08.11.1922) und Ehefrau Sidonie Anna Emilie Kuhlmann (*17.02.1849, †23.03.1911);
1898 Seconde-Leutnant im sächsischen 1. Jäger-Bataillon Nr.12, 1900 Leutnant; 1901/06 Maschinenbau-Studium in Dresden; 24.07.1910 von Hamburg nach New York gereist; 1910 in New York Heirat mit Olga Pauline Gertrude Antonie Heitmann (*05.05.1886 Hamburg, †07.01.1974 Berlin), wohnhaft in Erie, Geburt der Tochter Gertrud (*23.11.1911 Erie, †25.05.1973 Dagebüll; ab 1913 in Japan;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2880, Heimatort: Annaberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Augsburger Str. 65, Dresden, bei Prof. Dr. Göpfert);
Brief am 15.12.1914 an Emil Schroeder, Toyko; am 17.06.1919/20.01.1920 an Landgraf, Tokyo.
Ehefrau und Kind wohnten in der Nähe der Lager und besuchten den Gefangenen häufig, erstmals am 03.01.1915.
12.1919 entlassen (Option: Süd-Mandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen), Heimreise; 1921 in Dresden promoviert, Geburt des Sohnes Herbert (*12.01.1921, †01.01.1923) und der Tochter Hertha (*1924, †2017); Ausreise in die Mandschurei; 1925 in Mukden tätig bei einer Bergbaugesellschaft


Göpfert, Richard
*30.10.1892 Obersulzbach, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †31.07.1968 Straßburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zuletzt Obermatrosenartillerist, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert;
zuletzt wohnhaft in Straßburg-Neudorf, 5 Rue de Puiseau bleu
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Straßburg); langjähriger Kontakt mit Andreas Mailänder


Goppelt, Friedrich
*11.01.1889 Weißenburg, Bezirk Mittelfranken, Bayern, †10.06.1988 München;
Eltern: Gastwirt (»Zum Kronprinzen«) Friedrich Goppelt (*1854, †1937) und Ehefrau Emma Kirchmeier (*1866, †1946); Kellner, zuletzt auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3337, Heimatort: Weißenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatort: Weißenburg);
Karte am 08.04.1919 an Neugebauer in Aonogahara.
12.1919 entlassen; Heirat mit Anna Zöberlein aus Pretzfeld; 31.03.1932 nach München abgemeldet;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München 9, Ampeckstr. 10)


Gorenflo, Albert Wilhelm
*10.11.1884 Friedrichstal, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †14.12.1971 Karlsruhe;
Sohn der Dienstmagd Wilhelmina Gorenflo (*03.03.1862 Friedrichstal, 20.03.1897 Heirat in Eggenstein mit dem Glaser Wilhelm Neck, †15.11.1938 Weingarten); 01.02.-07.04.1905 bei der I. Werftdivision in Kiel, bis 07.06.1907 beim Ostasiatischen Kreuzergeschwader; 1912 bei Firma Kolkmeijer & Rockstroh in Hankow;
06.08.1914 als Heizer [der Seewehr?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3354, Heimatort: Friedrichstal), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Heirat mit Franziska Wall gesch. Meier, vier Stiefkinder; 13.11.1923 Umzug nach Karlsruhe;
seit 23.12.1949 wohnhaft dort, Schänzle 19

– Giraud


Goerke, Ewald Oskar
*13.02.1883 Joneiten, Kreis Elchniederung, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †um 1945;
Eltern: August Goerke (*16.01.1849 Buddern, †vor 1913) und Ehefrau – seit 07.12.1875 – Luise Nitsch (*17.06.1850 Joneiten, †vor 1913);
1908 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1910 befördert zum Oberartilleristenmaaten; während Heimataufenthalt am 11.01.1913 in Cuxhaven Heirat mit Frieda Alwine Radke (*18.04.1895 Berlin, †11.11.1978 Cuxhaven), zwei Kinder (Louisa *15.07.1913 Cuxhaven, †11.04.2007; Ewald (*†1915);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4152, Heimatort: Joneiten), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Cuxhaven, Seedeich 12);
Frau und Tochter wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Zimmer 25); sie reisten am 11.9.1915 von Shanghai mit Dampfer Manchuria nach San Francisco.
Karte am 31.03.1915 an Kopp, Kumamoto; Karte am 23.04.1915 von Frieda Goerke aus Tientsin; Karte am 31.03.1917 an Oberfeuerwerker Dettmer, Lager Ninoshima; Brief am 30.05.1917 an Frieda Goerke, Cuxhaven, Grimmershörn.
12.1919 entlassen, Heimreise und Rückkehr nach Cuxhaven; zwei weitere Kinder (Erna Alwine *27.03.1921 Cuxhaven, †26.02.1987 Arlington Heights; Herbert *um 1923, †01.10.1942); um 1926 als Leutnant zur See a.D. wohnhaft in Glückstadt, Christianstr. 8;
Teilnahme von Frieda Goerke an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Cuxhaven-Döse, Prinzessinnentrift bzw. Cuxhaven, Grandauer Str. 7)


Görke, Gustav
* Labenz, Kreis Briesen, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1077, Heimatort: Labenz), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Hohenkirch);
Karte am 29.06.1915 an Artilleristenmaat Franz Philipp in Brunsbüttel.
12.1919 entlassen


Gornik, Eusebius
* Sohrau, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Tuchmachermeister Vinzent Gornik und Ehefrau
1907 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant, 1912 in der 3. Kompanie; 1914 Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 3., zeitweise in der 6. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2840, Heimatort: Sorau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schwientochlowitz, Bergwerkstr., bei Elisabeth Furch);
12.1919 entlassen; 1934 als Oberpostsekretär (1937 Postinspektor) wohnhaft in Beuthen, Wilhelmplatz 6

– T. Górecki


Görres, Johann
*10.07.1892 Heisterbacherrott, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland,;
Heizer auf Kanonenboot Iltis;
08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 82, Heimatort: Heisterbacherrott; IRK-Kontakt: Wilhelm Görres, ebd.), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 14.09.1915 an Heinrich Quardt, Heisterbacherrott; Brief am 07.10.1915 an Landsturm S. Scholl, Siegburg/Luxemburg.
12.1919 entlassen, Heimreise

– Stadt Königswinter


Gorsky, August
* Erben, Kreis Ortelsburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 453, Heimatort: Erben);
12.1919 entlassen

– Petri


Goeser, Albert [Albrecht?]
1907-1908 als Schuhmachermeister wohnhaft in Tsingtau, Friedrichstr. 268;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr II zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Gosewisch, Hugo Wilhelm Adolf
*15.09.1882 Hamburg, †1953 Hamburg;
Eltern: Druckereibesitzer Christian Gosewisch (*ca. 1847) und Ehefrau Josefine Boman [?](*ca. 1849);
seit etwa 1903 Kaufmann bei Siemssen & Co. in Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer; 1913 Umzug nach Tsinanfu, 20.05.1913 Heirat mit Marianne Thüring (*01.04.1887 Hamburg, †1962 Hamburg), zwei Kinder (Marianne *17.12.1914; Oskar †1941);
08.1914 als Seesoldat zum Landsturm, 29.09. der 6. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2873, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 39, Dorotheenstr. 145, bei Oscar Thüring);
Frau und Tochter reisten am 26.06.-19.07.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 15.12.1917 an H. A. Siebs, Siemssen & Co., Shanghai; Karte am 27.10.1919 an Fam. Ph. Ollenschläger, Hamburg, Suling 21.
12.1919 entlassen (Option: nach Tsinanfu); 1925 und 1938 Prokurist bei The Shingming Trading Co., Tongku Road 50, Tientsin (wohnhaft Tongku Road 3);
1945 repatriiert nach Hamburg; seine Witwe Marianne war 1955 wohnhaft in Hamburg-Fuhlsbüttel, Doverkamp 24, die Tochter in Etzestr. 42


Gossens, Heinrich
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Torpedoboot S 90, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Gößling, Walter
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Karl Gößling und Ehefrau;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1078, Heimatort: Barmen; IRK-Kontakt: C. Scheib-Schopper, Oberwallstr. 36, Barmen-R.), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 05.12.1916 an Hermann Jörke in Narashino; Karte am 17.02.1917 an Schwester Helene Gössling, Metz, Mathildenstift; Karten am 16.02.1917, 07.05.1917, 04.04.1919, 10.04.1919 und 27.01.1920 (aus Kobe) an Karl Gößling, Lenauweg 20, Barmen-R.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hudson Maru


Goßmann, Heinrich
* Norden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
1914 Sanitätsmaat im Gouvernement-Lazarett;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsmaat;
11.1914 in Tsingtau zurückgehalten, 1915 heimgereist


Götte, Johann Heinrich
*27.04.1892 Bremen;
Eltern: Kaufmann Johann Heinrich Götte und Ehefrau Gesine Bücking;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2876, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Moselstr.)
Karte am 05.12.1915 an Frl. Gertrud Heinatz, Bremen-Horn, Mädchen-Waisenhaus; am 13.12.1917 an Oberrichter Crusen, Shanghai, Club Germania.
12.1919 entlassen; 1926 als Kaufmann wohnhaft Bremen, Keplerstraße 3;
1955 als Handelsvertreter wohnhaft Bremen, Moselstr. 2B;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o. bzw. Große Johannisstr. 204, zuletzt Keplerstr. 3)


Gottfried, Willi Alfred
* Klein-Friesen, Amtshauptmannschaft Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Eltern: Wilhelm Gottfried und Ehefrau, Plauen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 79, Heimatort: Plauen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Gotthardt, Jakob
*Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland; †28.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei der Walderseehöhe tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Jakob Gotthardt, Langendernbach, Kreis Limburg, Provinz Hessen-Nassau


Götting, Otto
* Kattien, Kreis Uelzen, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
1912 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1051, Heimatort: Groß-Liedern), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Uelzen, Sternstr.39)


Gottlieber, Josef
*24.02.1893 Preßburg, Slowakei (Ungarn);
Beruf: Zimmermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4515, Heimatort: Preßburg, Ungarn), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Preßburg, Mühlaustr. 13);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Gottschalk, Ernst
* Bollwerk, Kreis Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
1901 Bauaufseher in Tsingtau, wohnhaft Großer Hafenweg; 1903/04 bei der Bauabteilung I, 1905 sowie 1911/13 wohnhaft Kleiner Hafenweg, 1910 sowie 1914 wohnhaft Gromschstr.;
08.1914 als Torpedomatrose der Landwehr II zur Maschinengewehr-Kompanie des III. Seebataillons, 23.09. zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4513, Heimatort: Bollwerk), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Gottschalk, Friedrich Peter
*05.04.1891 Höchst, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †22.04.1944 Höchst;
Eltern: Maler August Gottschalk und Ehefrau (seit 04.10.1890) Louise Armbrüster, Dreikönigstr. 12;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, V. Geschütz eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2886, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; ledig, keine Kinder; zuletzt wohnhaft Höchst, Storchgasse 23


Gottschalk, Karl
* Langenhausen, Kreis Bremervörde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast; zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obersanitätsgast;
03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe;
1919 entlassen


Gottschalk, Wilhelm
* Merzenich, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2883, Heimatort: Merzenich), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Merzenich, Klosterstr. 14)


Gottschalk [Gottschalk], Ludwig Georg
*16.03.1890 Jägersfreude, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Bergmann Ludwig Gottschall und Ehefrau Catharina Schmidt;
1913 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 zur 2. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2., zeitweise zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Gottschalt Gottschalt, Richard Paul
* Lützschena, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2882, Heimatort: Lützschena; Angehöriger: H. Gottschalt, Kohlgartenstr. 11, Leipzig), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lützschena, Hallesche Str. 38);
Karte am 09.11.1917 von seinen Eltern aus Lützschena.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Hascher


Gottschlich, Wilhelm
* Dürrkunzendorf [?], Provinz Schlesien, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Verwandter: Wilhelm Gottschlich, Dürrkunzendorf, Kreis Blumenthal [?]


Götz, Paul
* Auerbach/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Eltern: Werkführer Karl Götz und Ehefrau in Auerbach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 84, Heimatort: Auerbach), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 03.09.1915 an den Vater, Ziegelei, Bahnhofstr., Auerbach.
12.1919 entlassen,


Götz, Peter
*19.10.1893 Hähnlein, Kreis Bensheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †22.08.1975 Jugenheim;
Eltern: Schneider Jakob Götz (IX.) und Ehefrau Elisabetha Kindinger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 77, Heimatort: Zwingenberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Bahnarbeiter wohnhaft Zwingenberg, dort 07.11.1920 Heirat mit Margareta Wolf (*09.09.1891 Zwingenberg);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Zwingenberg, Auf dem Berg)

– Stadt Zwingenberg


Götze, Friedrich
*23.01.1894 Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †1976 Prisna [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4156, Heimatort: Döbeln), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Sömnitz Post Döbeln);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oker/Harz, Karlstr. 27 bzw. Talstr.)


Goyert, Heinrich
*12.09.1893 Marl, Kreis Diepholz, Bezirk und Provinz Hannover;
Schlosser, 30.09.1911 auf Wanderschaft gegangen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 448, Heimatort: Marl, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster);
Karte am 13.05.1918 an Wilhelm Goyert, von-der-Heydt-Str. 63, Herne.
12.1919 entlassen;
1954/56 als Oberzollsekretär wohnhaft in Lübbecke, Kaiserstr. 7
um 1960 Mitgliedschaft [eines Verwandten »Hans«?] in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübbecke, Heidberg 62)


Grabecki, Alfred
* Raguhn, Kreis Dessau, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3901, Heimatort: Raguhn), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Raguhn);
12.1919 entlassen


Grabow, Hans Georg Karl
*02.03.1882 Prenzlau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Carl Emil Julius Adolf Grabow (*05.11.1840, †26.02.1911 Prenzlau) und Ehefrau (seit 29.04.1866) Marie Helene Korb (*22.04.1845, †04.07.1924 Prenzlau)
01.10.1899 zur Armee, 28.01.1904 Leutnant der Feldartillerie (Feldartillerie-Regiment 73), 27.01.1913 Oberleutnant; als Reservist ans Orientalische Seminar der Universität Berlin abgeordnet; 28.10.1913 Heirat mit Anneliese Selma Friede (*15.01.1891 Siednik); nach Japan entsandt, zuletzt wohnhaft in Kobe;
12.08.1914 in Tsingtau, zunächst zum Stab des III. Seebataillons, 19.08. zur Marinefeldbatterie; ca. 20.09. zum Führer des Detachements auf dem »Adlernest« bestellt;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Kobe), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 456, Heimatort: Berlin-Wilmersdorf);
Karte am 04.04.1915 von Frau A. Grabow in Kumamoto an Josef Sonntag im Lager Kurume; Briefe am 04.03.1916/16.05.1918 an Landgraf, Tokyo; Karte vom 10.10.1917 an Frau Präsident X., Naumburg, Burgstr. 23a.
12.1919 entlassen


Grabowsky, Johann
* Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2536, Heimatanschrift: Recklinghausen-Süd, Bochumer Str. 38);
12.1919 entlassen


Grabski, Leopold
* Odargau, Kreis Putzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
06.08.1914 als Oberheizer der Seewehr II zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Grabski, Odargau);
1919 entlassen


Gradinger, Friedrich
*09.08.1890 Fessenbach, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Eltern: Philipp Gradinger (*01.07.1846 Leiselheim, †19.12.1913) und Ehefrau Luise Tränkle;
bei Otto Reimers & Co., Tokyo/Japan;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2875, Heimatort: Fessenbach), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Offenburg, Stegennattstr. 2, bei Wwe. Luise Gradinger);
12.1919 entlassen


Gradl Gradl, Franz
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Ludwig Gradl und Ehefrau, München, Bergerstr. 29;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4155, Heimatort: München; Angehörige: Franz Gradl, Regerstr. 20/2 Mittelbau bei Proschka, München), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: München, Aktienplatz 4);
Brief am 07.11.1918 an Frl. Louise Gradl, München, Aktienplatz 4.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Reichenberger


Graf, Emil
*14.10.1893 Emmendingen/Breisgau, Kreis und Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Eltern: Otto Graf und Ehefrau Bertha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1082, Heimatort: Emmendingen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Emmendingen, Gasthaus zum Hirsch);
12.1919 entlassen, Heimreise; 19.02.1925 in Denzlingen Heirat mit Emma Nübling; 1935 Inhaber Gasthaus zu den Drei Königen, Emmendingen, Karl-Friedrich-Str. 29;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Emmendingen)


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume. Es kann sich auch um Jacob Graf handeln! Graf, Ernst
*26.06.1894 Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 435, Heimatort: Barmen; Angehörige: Ernst Graf, Bredderstr. 17, Barmen);
Karte am 24.03.1918 an Frl. Hanna Steinbrink, Barmen.
12.1919 entlassen


Graef, Georg
* 'Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2205, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Graf, Jacob
*08.11.1892 Walpertskirchen, Bezirksamt Erding, Bezirk Oberbayern, Bayern, †03.08.1959 Walpertskirchen;
01.10.1913 zur Marine, 12.01.1914 Ausreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3335, Heimatort: Walpertskirchen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaminkehrermeister wohnhaft in Walpertskirchen

Tagebuch; Gemeinde Walpertskirchen; Familie


Gräf, Jakob
*23.02.1883 Gundersheim, Kreis Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †27.05.1967;
Missionar bei der Rheinischen Mission in Tungkun bei Canton/China;
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3334, Heimatort: Gundersheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Barmen, Rudolfstr., Rheinische Mission);
Karte am 25.12.1915 an A. Lüthje, Shanghai, Dt. Generalkonsulat; am 13.12.1917 an Pfarrer E. Schroeder, Tokyo.
12.1919 entlassen (Option: zur Rheinischen Mission, Südchina); bis 1935 wieder als Missionar in China tätig

– Apelt


Graf, Otto
* Bant, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
ab 1910 Schiffsbauer/Schiffszimmermann bei der Schiffbauabteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Kaiserstr. (zuletzt Nr. 27); verheiratet mit Valeska X., drei Töchter (Gertrud, Frida, Charlotte);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schiffszimmermann, 19.10. unabkömmlich gestellt;
nicht gefangen genommen, später mit Familie in Tientsin wohnend;
1919 heimgereist


Gräf, Walter
* Elberfeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †vor 1960;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose beim Hafenamt des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4371, Heimatort: Elberfeld; Angehöriger: Friedrich August Gräf, Bielefeld), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Barmen, Bezirk Düsseldorf, Gewerbeschulstr. 136);
Karte am 15.11.1915 an Lotse P. Hense, Shanghai, Jates Road 11.
12.1919 entlassen;
1954 wohnhaft in Dahlhausen/Wupper, Hardtstr. 58, 1956 als Zigarrenhändler in Dahlhausen, Wuppertalstr. 12;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wuppertal-Ronsdorf, Schöne Aussicht 19)


Gräfe, Kurt
* [Bauerndorf?] bei Wustrow, Mecklenburg-Schwerin [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedo-Oberbootsmannsmaat (Rohrmeister) auf Torpedoboot S 90
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte am 18.12.1916 aus Nanking an Gustav König, Lager Narashino.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Grahl, de, Gesko Johann Alfred Carl Franz Egon
*24.05.1876 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †27.11.1933 Berlin-Schöneberg;
Eltern: Chefredakteur [später Hofrat] Johann Wilhelm Gustav Otto de Grahl (*19.05.1833 Hamburg, +24.02.1906 Berlin) und Ehefrau Amalie Wilhelmine Lamberger (*10.04.1844 Lemberg, †12.11.1881 Berlin);
Lehramtsstudium in Mathematik und Naturwissenschaften; 1902 Heirat mit Elisabeth Runge (*16.05.1880 Svendborg/Dänemark, †1961 Berlin), zwei Kinder (Astri *05.02.1903 Berlin-Schöneberg, +17.11.1995 Berlin-Steglitz [verh. Zoozmann]; Hans-Jörg †00.12.1969); Gymnasiallehrer, 28.01.1908 Oberlehrer, seit 15.11.1911 in Tsingtau, an der Deutsch-Chinesischen Hochschule tätig, 09.09.1913 zum Dozenten ernannt, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer;
Frau und Kinder reisten mit Dampfer Patricia am 06.01.1912 nach Tsingtau.
08.1914 als Gemeiner [?] zum Landsturm, während der Kämpfe aus Tsingtau entwichen;
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (Wilhelmstr. 44).
Ende 1914 mit der Familie nach Shanghai, 1915-1919 Dozent für Tiefbau an der Tongji-Technikschule; 1919 repatriiert, 01.04.1920 Regierungsrat im Reichswehrministerium, bald darauf Professor, später Oberregierungsrat und 06.05.1926 Ministerialrat im Heereswaffenamt, wohnhaft Berlin W 30, Motzstr. 64 III, pensioniert als Ministerialdirektor

W. Matzat


Grallert, Hans [= Johann]
*03.04.1882 Lindenau, Kreis Landeshut, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †12.08.1918 Osaka [?];
Eltern: Bauerngutsbesitzer Karl Friedrich Franz Grallert (*29.10.1853 Kratzbach) und Ehefrau Anna Josepha Hoffmann (*08.07.1854 Lindenau); 1907 Kaufmann bei Firma Liebe Wolff & Co. in Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer (Central-Hotel), 1910 bei Firma Carl Bödiker & Co., wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 144, 1913 Deutschlandstr., 1914 Irenestr.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Landwehr?] zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4518, Heimatort: Lindenau), im Lazarett gestorben und auf dem Militärfriedhof bestattet


Grampp, Alfred
* Wanzenau, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1072, Heimatort: Wanzenau; Angehöriger: Andr. Vierling, Wanzenau), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Grandidier, Ernst
* Bettsdorf, Kreis Diedenhofen-Ost, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1054, Heimatort: Bettsdorf), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1915 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Gräner, Julius
*03.01.1892 Kaschau, Slowakei (Ungarn);
Eltern: Paul Gräner und Ehefrau;
Beruf: Mechaniker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3357, Heimatort: Kaschau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Granic, Anton [Ante]
* Muc (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Jakov Granic (†vor 1920) und Ehefrau Matija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizerquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2198, Heimatort: Spalato, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Spalato, 05.12. von Kobe abgereist


Grantz Grantz, Hermann Christian
*31.05.1880 Plön, Provinz Schleswig-Holstein, †06.03.1965 Hamburg-Bergedorf;
Eltern: Gerber Karl Wilhelm Ernst Grantz und Ehefrau Auguste Charlotte Friederike Albert;
seit etwa 1910 Kaufmann (Häute-Inspektor) bei Firma H. Diederichsen & Co. in Tsingtau, wohnhaft Irenestr., 1911 Kaiser-Wilhelm-Ufer, zuletzt Kaiserstr.; verheiratet seit 04.1904 mit Emma Wienke (*ca. 02.1888 Lübtheen), eine Tochter (Hildegard *ca. 12.1914 Tsingtau);
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1902, Heimatort: Plön), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Lübtheen/Mecklenburg-Schwerin);
Frau und Tochter blieben zunächst in Tsingtau, reisten dann 03.06.-01.07.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1925 bei Kaufmann & Co., Tientsin, wohnhaft Napier Road 40; 1938 bei Firma Brüsch Grantz & Yuan, Tientsin, Taku Road 108 (mit Frau Emma wohnhaft Wuchang Road 6);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Bergedorf, Glinder Weg 46)

– Foto: DIJ Tokyo


In Nagoya am 10.12.1914 Graenzer, Walther
*01.08.1885 Regensburg, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †Hamburg;
Eltern: Kgl. Forstmeister Ludwig Graenzer (†1900) und Ehefrau Pia von Glass;
01.07.1904 Eintritt in die bayerische Armee (Feldartillerie); 12.03.1906 Leutnant, 01.09.1911 zur Marine-Infanterie, 30.11.1911 Ausreise mit Dampfer Goeben, 1912 zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 01.10.1913 Oberleutnant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberleutnant in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2535, Heimatort: Regensburg, später: München, Bezirk Oberbayern, Heßstr. 22);
Karte vom 04.07.1919 an Frau Berta Gränzer, Achenbachstr. 15/III, Spandau.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Hauptmann (mit Patent vom 22.03.1915), 10.03.1920 Übertritt zur Armee, 01.04.1920 verabschiedet als Major


Grappendorf, Alex[ander]
*01.12.1887 Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †zw. 1945 und 1956;
Eltern: Alexander Gerhard Heinrich Grappendorf (*01.05.1868 Soest) und Ehefrau (seit 12.11.1887) Sophie Karoline Henriette Mathias (*03.08.1867, †26.09.1919 Bielefeld);
beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig; 12.1910 in Oldenburg Heirat mit Niena Schach (*1890);
08.1914 als Sergeant der Landwehr zur 1. Kompanie des III. Seebataillons, 05.08. zeitweise beurlaubt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4359, Heimatort: Bielefeld; IRK-Kontakt: Frl. Hildegard Beckmann, Oerlinghauser Str. 13, Bielefeld), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Bielefeld, Turmstr. 5);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Bagansi, Api Api

– Auch als »von Grappendorf« gelistet.


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 Graser, Ernst
* Badenweiler, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3339, Heimatort: Badenweiler; Angehöriger: Albert Graser-Schäfer, Allschwil bei Basel, Oberwielerstr. 321), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Grass, Hermann
vor 1914 in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar, Langgasse 40)


Grass, Wilhelm
vor 1914 in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar-Büblingshausen, Unter dem Kirschbaum 15)


? Gräßer [Gräser], Friedrich Wilhelm
*17.05.1892 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †10.02.1953 Pforzheim;
Eltern: Friseur Karl Gräßer und Ehefrau Brigitte Warth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (26.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3329, Heimatort: Karlsruhe; Angehörige: Witwe Karl Gräser, Kurventr. 19, Karlsruhe), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume
Karte am 07.12.1918 an Marta Gebhard, Denver/USA; am 13.12.1918 an Frl. Anna Gebhard, Denver, 4754 Vine Str.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Albertine Acker

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Grau, Eduard
* Vilsbiburg, Bezirk Niederbayern, Bayern;
02.11.1897 Eintritt in die Marine, 19.11.1909 Steuermann; 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, 02.06. auf Kanonenboot Tiger;
08.1914 zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen. u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige in Ulmenstr. 1, Rüstringen);
1919 entlassen


Graul, Karl
* Oetzsch, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4151, Heimatort: Leipzig, Sachsen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Graul, Karl
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †10.09.1917 Fort Oglethorpe (USA);
06.08.1914 als Hilfs-Obermaschinist zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Karl Graul, Körnerstr. 11, Geestemünde);
1919 entlassen


Graumann, Ernst
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
08.04.1889 Eintritt in die Marine, 01.01.1904 Obersteuermann; 1911/12 auf Minenleger Lauting; verheiratet mit Martha X. (*ca. 1880), drei Kinder (Fritz *ca. 1903, Bernhard *ca. 1905, Charlotte *ca. 1908); 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau (mit der Familie) auf Dampfer Königin Luise, wohnhaft Kaiserstraße 27;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersteuermann beim Minendepot, später zur Marinekompanie, 05.09. zur Verfügung des Sperrkommandanten;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3352, Heimatort: Geestemünde, Provinz Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Ehefrau und Kinder wohnten bis Ende 1914 in Tientsin (bei Firma Schwartzkopf & Co.) und reisten am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 18.10.1916 an Martha Graumann, Kiel, Chemnitzstr. 1.
12.1919 entlassen


Graus, Karl
* Gallenbach Gemeinde Varnhalt, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1056, Heimatort: Gallenbach; Angehöriger: Fritz Metzger, Haltingerstr. 98, Basel), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 05.02.1917 an Emil Graus, Krautheim Kreis Mosbach.
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Emil Graus an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Freiburg, Kirchstr. 4)


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Grebe, Emil
* Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4163, Heimatort: Hörde; Angehöriger: Otto Grebe, Benningshoferstr. 29, Hörde), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schüren, Kreis Hörde);
12.1919 entlassen


Grefen, Bartholomäus Hermann
*24.10.1876 Montjoie, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1956 Schleswig;
Eltern: Schlachtermeister Peter Grefen und Ehefrau Anna Sories;
16.10.1902 Abreise von Hamburg nach Tsingtau, 1903 Schlachter bei Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 346-9, 1910 Hamburgerstr. 452, 1911 Ecke Friedrich-/Irenestr., 1912 Leiter der Schlachterei-Abteilung der Firma; 19.04.1913 Heirat mit Johanna Frerichs (*ca. 1891 Geestemünde), eine Tochter (Ingeborg); zuletzt wohnhaft Irenestr.
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4516, Heimatort: Montjoie), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Montjoie);
Ehefrau und Tochter wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Inspektor Kuhn, Clubstr. 4).
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau, 1925 wohnhaft Tai hsi tschen 111, 1927 dort mit Tochter; 1938 in Firma Grefen & Wilde, Tsingtau, Tai-tsi-chen 2, 3rd Road mit Frau Emma [?]

– Stadt Monschau


Greffin, Franz
*ca. 1884 Dramburg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
um 1913 Sanitätsmaat bei der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsvizefeldwebel, 13.08. zum Gouvernementlazarett Tsingtau kommandiert;
Ende 1914 in Tientsin, reiste 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco; ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Albert und Henriette Greffin, Dramburg);
12.1919 entlassen


Greger [Gregor?], Hermann
* Dombrowsken, Kreis Lyck, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3899, Heimatort: Lötzen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lötzen, Bismarckstr. 17);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten und in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen


Gregor Gregor, Adam
*04.09.1893 Schalke, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 433, Heimatort: Gelsenkirchen); Offiziersbursche bei Oberleutnant Hertling;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Bergmann wohnhaft Gelsenkirchen, Haumannstr. 18

– Foto: Nachlass Hertling


Gregov [Gregor], Anton [Ante]
* Preko (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Mate Gregov und Ehefrau Gaspe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Minenmann 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2208, Heimatort: Zara, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Sarajevo (Bosnien), 05.12. von Kobe abgereist


Gregorczyk Gregorczyk, Johann
* Osterfeld, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2881, Heimatort: Osterfeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bottrop, Schützenstr. 38);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 als Polizeimeister wohnhaft Bottrop, Schulstr. 7

– Foto: Nachlass E. Doert


Greif, Hans
*10.10.1899, †1972;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Siegen, Steinstr. 12)


Greiner, Karl
* Ulm/Donau, Donaukreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2544, Heimatanschrift: Ulm, Westgasse 1);
12.1919 entlassen


Greiß, Heinrich
*06.04.1891 Pfeddersheim, Kreis Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †29.06.1979 Heidelberg;
1912 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 3. Kompanie, zeitweise im Lazarett (20.09. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4153, Heimatort: Pfeddersheim), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 18.10.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Beamter wohnhaft Pfeddersheim, dort 31.12.1923 Heirat mit Karoline Köppel (*14.02.1899 Worms), ein Sohn (Johann Walter *20.10.1924); 1940 aus Rabenau-Londorf umgezogen nach Hirschhorn;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hirschhorn/Neckar, Adalbert-Stifter-Str. 16)

– Stadt Hirschhorn; Familie


Greiß, Max
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen-Rüttenscheid, Gummerstr. 27)


Peter GrembowskiGrembowski, Peter
*29.06.1877 Alt-Obra, Kreis Koschmin, Bezirk und Provinz Posen, †06.10.1933 Tandjoeng Enim;
Eltern: Jan Grembowski (*01.03.1840 Golina, †07.04.1911 Stara Obra) und Ehefrau Nepomucena Katarzyna Micolayczyk;
1907 Vorarbeiter bei der Schantung Bergwerks-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1911 Fahrhauer, 1913 Hilfssteiger im Bergwerk Hungschan;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4365, Heimatort: Alt-Obra, Kreis Koschmin, Provinz Posen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Ombilin Kohlenminen in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Ombilin Kolenontginning, Sawah Loento (Sumatra); Heirat mit Marion X., drei Kinder (Paul *18.02.1930 Sumatra, †24.01.2013 Dayton, Ohio); Marion; Arnold (*08.06.1932 Tandjoengenem, †11.03.1957 Hollandia);

– Foto: Sammlung U. Schürmann; Familie


Grenzdörfer, Artur Hugo Romanus
*12.10.1893 Wickerstedt, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †25.06.1957 Apolda;
Eltern: Handarbeiter Carl Julius Grenzdörfer(*04.11.1856 Wickerstedt, †+26.01.1938 Wickerstedt) und Ehefrau Emilie Charlotte Therese Knoblauch (*17.06.1862, †19.08.1937);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier (Fahrer) in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1084, Heimatort: Wickerstedt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Hilda Meta Hanemann (*20.05.1901 Wickerstedt, †07.06.1972) vier Kinder (Ilse Herta *08.01.1922 Wickerstedt, +1944; Charlotte Ruth *25.03.1923 Wickerstedt, †08.12.1928 Apolda; Rolf Karl Max *16.05.1924, †1945 gefallen; Gerhard Kurt *26.07.1926, †01.1945 gefallen); in Apolda als Maurer und Gastwirt tätig

– Familie Grenzdörfer


Gress Gress, August
*15.05.1893 Barr, Kreis Schlettstadt, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †10.3.1969 Straßburg;
Eltern: Joseph Gress (*30.09.1857 Barr, †31.08.1932 Barr) und Ehefrau Theresia Keller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3331, Heimatort: Barr), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 ins Lager Narashino;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen; am 25.06.1921 Heirat mit Alice Voltzenlogel, neun Kinder; bei der Gerberei Dieulouard, Meurthe et Moselle, tätig, dann bis zu seiner Pensionierung bei den Tanneries de France in Lingolsheim.

– Foto: Nachlass, Cl. Sutter


Grethe, August
* Otterndorf, Kreis Land Hadeln, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat auf Flusskanonenboot Otter;
nach Nanking gereist und dort interniert
Karte am 04.07.1915 an ihn aus Ottensen; Karte von X. an Grethe, Dampfer München, Nanking; Brief 1916 von Adolf Grethe, Sahlenburg.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru [?]


Grethe, August Heinrich
*08.03.1884;
01.04.1906 zur Marine, 09.04.1912 Leutnant zur See der Reserve (Landwehrbezirk Hildesheim);
08.1914 vor Tsingtau in britische Gefangenschaft geraten, im Lager Hongkong, 1916 ins Lager Liverpool (Australien) verlegt;
seit 25.07.1919 außer Dienst


Greve, Eduard
* Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Peter Greve, Altstadter Garten 3, Rendsburg);
1919 entlassen


Klaus Greve Greve, Klaus Peter
*16.03.1888 Holzbunge, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein, †17.09.1947 Kiel-Schulensee;
Sohn eines Landwirts; nach der Volksschule Besuch der Lehrerseminare in Oldesloe und Eckernförde (1. Examen 1908), ab 1908 Lehrer an der Gutsschule in Steinhorst, 1910-1911 Militärdienst in Altona, dann Lehrer in Rieseby; für den Schuldienst in China angenommen, 1912-1913 Sprachstudium in Berlin, Ausreise nach Tientsin, dort Lehrer an der Deutsch-Chinesischen Mittelschule;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 436, Heimatort: Holzbunge, spätere Angabe: Kiel, Hardenbergstr. 29, bei Fr. Greve);
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tientsin, dort 02./03.1920 Schulleiter, 04.1920 Heimreise mit Dampfer Nankai Maru, ab 04.1921 Lehrer in Kiel; dort 07.1921 Heirat mit Katharine Bielfeldt (*02.05.1890 Holzbunge, †13.02.1978), zwei Kinder (Gisela *1922 Kiel †2003; Klaus-Detlef *1926 Tsingtau, †1949 in franz. Gefangenschaft); Wiederausreise nach China, Leiter der am 28.04.1924 neu eröffneten Deutschen Schule in Tsingtau (bis zum Heimataufenthalt 1929), wohnhaft Tsingtau, Hunan Road 49; Ende 1929 wieder in Tsingtau, 1932-1935 erneut Schulleiter, 29.06.1935 Rückkehr nach Deutschland, Grundschullehrer in Kiel

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Matzat


Grevsmühl, Hans Heinrich August Carl
*29.02.1888 Lübeck, †07.02.1976 Lübeck;
Eltern: Arbeitsmann Peter Heinrich Grevsmühl und Ehefrau Maria Magdalena Catharina Wilhelmine Klath;
01.10.1909 zur Marine in Cuxhaven; 1912 Hilfsmaschinist beim Elektrizitätswerk Tsingtau, wohnhaft Tientsinstr., 1913 Danzigerstr., 1914 Friedrichstr. 30;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zum Landsturm, 17.08. zurück zum Elektritätswerk, 01.11. unabkömmlich gestellt;
Karte am 26.08.1914 an Frl. Elly Zirbick, Helfenberg/Sachsen; Brief am 27.10.1915 an dieselbe, Niederpogritz bei Dresden.
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4633, Heimatort: Lübeck), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lübeck, Gloxinstr. 26);
12.1919 entlassen; Heirat mit Elisabeth Zirwick (*20.10.1885 Prag, †+07.04.1963 Lübeck), eine Tochter (Helga Elisabeth *30.01.1923 Baumgarten, †08.03.1976 Berlin, verh. Zickenheimer)


Griebel Griebel, Gottfried
*10.03.1890 Berlin;
03.04.1907 Eintritt in die Marine; 28.09.1910 Leutnant zur See, 17.04.1913 Ausreise auf Königin Luise nach Ostasien, Wachoffizier auf Flußkanonenboot Otter, 27.09.1913 zum Oberleutnant zur See befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kompanieoffizier in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Chef der Batterie 1A;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3894, Heimatort: Berlin-Schlachtensee), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin W 62, Burggrafenstr. 3);
Karte am 08.12.1917 an Frau Frida Wiedemann, Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 21; am 27.05.1915 an Trümper, LAger Kumamoto; Brief am 17.03.1916 an Vizekonsul Foerster, Hankau.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Kapitänleutnant (mit Patent vom 18.01.1918), 08.03.1920 außer Dienst; 25.07.1921 Heirat mit Irmgard Seeliger (*01.04.1897), eine Tochter (Ingrid); 1922 als Direktor der Braunkohlen-Bergwerksgruppe Marie wohnhaft Leopoldshall-Staßfurt, Franzstr. 5; 1926 Geschäftsführer der Anhaltische Salzwerke GmbH, Staßfurt, 1930/35 der Deutscher Weizenverband GmbH; ab 1935 als Korvettenkapitän in der Wehrwirtschaftsabteilung des Reichskreigsministeriums, 1939 wohnhaft Berlin-Südende, Mittelstr. 6; 1941/45 Chef der Abteilung Mineralöl im Wehrwirtschaftsamt des Oberkommandos der Wehrmacht, zuletzt als Kapitän zur See;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Münder am Deister, Monjesood 1)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Griebeler, Rudolf
* Brünn, Kreis Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerksmaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Joseph Griebeler, Troisdorf);
1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Kaufmann wohnhaft Köln-Sülz, Luxemburger Str. 242 [?]


Gries, Ludwig
*23.06.1886 Pirmasens, Bezirk Pfalz, Bayern, †19.10.1958 Pirmasens;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Pirmasens, Gasstr. 17)

– Stadt Pirmasens


Griesbacher Griesbacher, Wolfgang
* Etterzhausen, Bezirksamt Stadtamhof, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) [Torpedo-]Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 83, Heimatort: Etterzhausen), 1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 1916 (?) ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1929 als Stationsgehilfe wohnhaft Regensburg, Hernauerstr. 12

–Foto: Nachlass A. Dillge


Grieser, Alfred Hugo Robert
*17.03.1890 Hamburg [?], †20.08.1931 Hamburg;
Eltern: Konstabler Hugo Robert Wilhelm Grieser und Ehefrau Johanne Wilhelmine Louise Kenker, 3. Marktstr. 25
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberverwaltungsschreiber in der attachierten Kompanie, später in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3904, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 21, Humboldtstr. 94);
12.1919 entlassen, Heimreise; zuletzt als Verwaltungssekretär wohnhaft Humboldtstr. 94, ledig


Griesser Griesser, Johann Cyprian
*10.10.1889 Konstanz, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Cyprian Griesser und Ehefrau Maria Sutter;
01.10.1900 als Einjährig-Freiwilliger zur Armee (Pionier-Bataillon 14); 01.10.1907 bis 30.09.1909 Besuch der Festungsbauschule; 04.03.1910 zum Gouvernement Kiautschou kommandiert, 18.04. Ausreise mit Dampfer Patricia; Festungsbaufeldwebel bei der Fortifkation Tsingtau, 1912 wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer (Altes Yamen); 08.07.1914 in Tsingtau Heirat mit Elisabeth Seemann (*etwa 1894 Heppens); 22.04.1914 Festungsbau-Leutnant, zum III. Seebataillon kommandiert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Fortifikation des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 457, Heimatort: Konstanz);
Karte am 01.03.1915 an Kapitän Sutter, Hafenmeister, Bremen; Karte am 08.03.1915 an Schriftleitung Badische Presse, Karlsruhe; Brief am 08.05.1916 an Landgraf, Tokyo.
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Frau Elisabeth Grießer verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
16.01.1920 entlassen, Heimreise; verabschiedet als Oberleutnant beim Zeugamt a.D.

– Foto: J. Zappe


Grießmeyer, Albert Christof Gottlieb Eugen
*20.11.1879 Ansbach, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †30.03.1967 München;
Eltern: Georg Sigmund Grießmeyer und Ehefrau Babette Maria Kunigunde Körber;
06.02.1907 erste (außeretatmäßige) Anstellung als Intendantur-Assessor (1. April 1908 etatmäßig), 15.07.1907 Heirat mit Elisabetha Adele Hering (*12.10.1882 Nürnberg, †10.10.1915 Shanghai), 14.12.1912 Charakter als Intendanturrat (27.09.1913 etatmäßig), Stellvertreter des Leiters der Intendantur Kiautschou;
08.1914 als Oberleutnant der Reserve zum Stab des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4369, Heimatort: Regensburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 07.04.1917 an Familie A. Grießmeyer, Amberg; Karte am 07.04.1917 an Gutsbesitzer Fr. Guth, Bamberg, Abtsberg 4; Karte am 24.12.1917 an Berliner Tageblatt, Berlin SW30.
12.1919 entlassen; 21.12.1920 in Berlin Heirat mit Elly Wanda Plattner verwitwete Balfanz (*12.02.1883 Lenzen/Elbe, †09.08.1967 Regensburg); bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte in Berlin tätig, seit 13.02.1931 deren dritter und letzter Präsident, ab 01.01.1935 alleiniger Betriebsleiter;
nach dem Zusammenbruch 1945 entlassen

Geleitwort zu Allendorff/Haueisen, Angestelltenversicherungsgesetz, Berlin 1938; Die Altersversorgung des Handwerksmeister, Berlin 1939 (Mitverfasser Felix Schüler); Die Angestelltenversicherung im werdenden Großdeutschland, in: Reichsarbeitsblatt, Bd. 22 (1942), S. 256-261.
Familie Balfanz; Stadt Regensburg; Deutsche Rentenversicherung


Griethe, Hermann
* Hornhausen, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bäckersgast auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Griethe, Mühlenstr., Hornhausen);
1919 entlassen


Grigath, Fritz
* Jatzischken [?], Kreis Heydekrug, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matose auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater F. Grigath, Tewellen/Ostpr.);
1919 entlassen


Grill Grill, Max
*18.02.1881 Lessen, Kreis Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †28.02.1966 Wiesbaden;
Eltern: Sattler August Grill (*14.09.1844) und Ehefrau Anna Kadau (*16.01.1849 Groß Leistenau);
Kaufmann, 1902 Inhaber der Firma Max Grill Warenhaus in Tsingtau, später auch der Max Grill Gärtnerei und der Flora Blumenhalle; wohnhaft Friedrichstr. (1907 Nr. 417), 1912 Prinz-Heinrich-Str. 12; erste Ehe mit Olga Bertha Stadtler (*31.12.1880 Graudenz, †17.08.1966 Victoria, Texas/USA), drei Kinder (Tochter *25.01.1906, †06.09.1906; Charlotte *27.05.1907 Tsingtau, †07.10.1957 Köln; Konrad Maximilian *12.07.1908 Tsingtau; †02.02.1994 Wimberley Hayes, Texas/USA); 13.01.1914 zweite Ehe mit Johanna Düsing (*28.04.1883 Iserlohn, †13.04.1966 Harburg), ein weiteres Kind (Käthe [Catilina] *05.05.1915 Tsingtau, †2001 Karlsruhe, verh. Kappner);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons bzw. zu dessen Stab;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2888, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 16.03.1917 an Frau S. Jacob, Tientsin.
12.1919 entlassen; Rückkehr nach Tsingtau und Weiterführung der Firma, 1938 wohnhaft Kuangsi Road 26 (mit Frau Johanna)
ca. 1947 repatriiert, um 1956 wohnhaft Hamburg-Harburg, Schwarzenbergstr. 11

– Foto: ?


Grille, Robert Paul
*03.02.1891 Nünchritz, Amtshauptmannschaft Großenhain, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Zimmermann Franz Robert Grille und Ehefrau Sophie Marie Gräfe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1887, Heimatort: Nünchritz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dresden-Neustadt, Leisninger Str. 68);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Zimmerer wohnhaft Nünchritz, 05.06.1920 in Dresden Heirat mit Toni Elsa Pötzschke (*08.06.1891 Piefken);
22.12.1945 zweite Heirat

– Gemeinde Nünchritz


Grimmeiß, Georg
*19.08.1892 Schopflohe, Bezirksamt Nördlingen, Bezirk Schwaben, †31.01.1967 Hamburg;7
Eltern: Johann Georg Grimmeiß (*04.02.1852 Schopflohe, †18.02.1927 Schopflohe) und Ehefrau (seit 07.08.1888) Franziska Förch (*20.09.1865 Schopflohe, †20.07.1950 Schopflohe);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 450, Heimatort: Schopflohe);
12.1919 entlassen;
zuletzt wohnhaft Hamburg, Immenredder 3

– Gemeinde Fremdingen


Grobe, Friedrich
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3350, Heimatort: Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.17 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover-Kleefeld, Inglerstr. 14)


Grober, Josef
* Zalenze, Kreis Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast beim Gouvernement, 20.08. zum Stab kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2196, Heimatort: Zalenze), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Grocholl, Franz Albert
*21.04.1876 Steine, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: August Grocholl und Ehefrau Theresia Rother;
1912 Waffenmeister in Tsingtau, 1913 wohnhaft Tigerstr. 3; verheiratet mit Marie X., eine Tochter (Ursula *18.01.1914 Tsingtau);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Waffenmeister in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2885, Heimatort: Spandau, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Lübecker Str. 27, bei Baumeister Lante);
Litt unter schwerer Paranoia; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Schwester Gertraut Przikling in Breslau, Bruderstr. 47).
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Waffenmeister wohnhaft Berlin-Spandau, Seegefelder Str. 123


Grommisch, Karl
*11.11.1880 Groß Garde, Kreis Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †22.02.1941;
Eltern: August Grommisch und Ehefrau Wilhelmine Nork;
06.08.1914 als Oberbootsmannsmaat der Seewehr II zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Wilhelmine Grommisch, Groß Garde);
1919 entlassen; unternahm (als Seemann?) viele Reisen nach New York


Groneberg, Friedrich August
*07.01.1888 Osternburg, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg, †23.04.1973 Aidling;
Eltern: Johann Ferdinand Julius Groneberg und Ehefrau Anna Margarete Wilhelmine Helfers, Kirchhofstr. 4;
1913 Verwaltungsschreiber in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberverwaltungsschreiber beim Rechnungsamt des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2890, Heimatort: Osternburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Jever);
12.1919 entlassen, Heimreise; ab 01.05.1920 als Bürogehilfe wohnhaft in Jever, ledig


Groner, Ernst
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1912 Kaufmann und Inhaber der Firma Ernst Groner Herren- und Damenkonfektion, wohnhaft Friedrichstr. 238, 1914 Prinz-Heinrich-Str. 16; verheiratet mit einer Japanerin, drei Töchter (*25.12.1909, *14.02.1911; *11.02.1913);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4511, Heimatort: Königsberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tsingtau);
Beteiligte sich mit Spritzmalereien an der Unterabteilung Malerei bei der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen


Gröning, Heinrich
*14.11.1884 Dangast, Gemeinde und Amt Varel, Großherzogtum Oldenburg, †12.07.1980 Cuxhaven;
Eltern: Johann Hinrich Gröning (*02.11.1851 Dangast) und Ehefrau – seit 08.06.1877 – Lena Christians Feldhus (*29.12.1853 Lehe);
seit etwa 1908 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1910 Oberartilleristenmaat; verheiratet mit Emmy X. (*ca. 1887), eine Tochter (Ruth *ca. 1912);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4164, Heimatort: Dangast), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Cuxhaven, Katherinenstr. 7 bei A. v. Minden);
Frau und Tochter hielten sich Ende 1914 in Tientsin auf und reisten am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Wetternstr. 5 bzw. Hartungstr. 6)

– Stadt Varel


Gröning, Richard Paul Hermann
*12.03.1880 Pritzerbe, Kreis Westhavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Mutter: Marie Juliana Karolina Gröning;
1903 Maurer in Tsingtau, wohnhaft in Hsiaupautau, 1905 Kronprinzenstr. 401, 1907 Bauaufseher bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft in Wangtsun, 1910 Bahnmeister in Tschangtien; 10.01.1913 in Pritzerbe Heirat mit Martha Olga Klara Krüger (*02.07.1890 Pritzerbe);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4360, Heimatort: Pritzerbe), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Amt Beetzsee


Groening, Wilhelm
* Schweringen, Kreis Hoya, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 451, Heimatort: Grohn-Vegesack, Freie Hansestadt Bremen):
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Lohmannstr. 108)


Gröninger, Heinrich
* Augsburg, Bezirk Schwaben, Bayern;
Eltern: Buchhalter Gröninger und Ehefrau Katharina, Kapuzengasse, Augsburg;
vor dem Krieg bei Gust. Boehms Seifenwerke, Shanghai/China, tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2877, Heimatort: Augsburg, Bezirk Schwaben; IRK-Kontakt: Buchhalterswitwe Gröninger), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Augsburg B. 133);
Brief am 12.11.1915 an Gustav Böhm, Offenbach, Sprendlingerstr; Karte am 20.10.1916 an Ernst Vallon, Lager Liverpool (Australien).
12.1919 entlassen; zeitweise in Niederländisch-Indien, aber vor 05.1922 heimgereist


Grönitz, Alfred
* Oppeln, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 86, Heimatort: Slawitz, Kreis Oppeln), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Grönling, Wilhelm
* Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg;
08.1914 als Obermatrose [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1080, Heimatort: Tilsit, Provinz Ostpreußen; IRK-Kontakt: Witwe Luise Grönling, Delmenhorst, Grünestr. 46), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Grosdanic, Anton [Ante]
* Corljevo, Spalato (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Frane Grozdanic und Ehefrau Marija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2200, Heimatort: Utare, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Corljevo (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


In Tsingtau
Groß, Arno
*21.01.1893 Hohenleuben, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †14.12.1962 Hohenleuben;
Eltern: Maurermeister Franz Hermann Groß (*07.01.1859 Hohenleuben, †19.06.1919 Hohenleuben) und Ehefrau Emilie Steinbach (*05.09.1858 Dörtendorf, †08.06.1921 Hohenleuben); nach der Schule Landwirtschaftshelfer; 20.06.1912 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine, 27.07.-09.09.1912 Ausreise nach Kiautschou mit Dampfer Goeben, 10.-11.09. weiter mit Dampfer Titania; 24.12.1913 Obermatrosenartillerist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1071, Heimatort: Hohenleuben), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat mit Gertrud Künzel (*17.03.1900, †13.05.1973), zwei Töchter (*1928, *1937); als Sprengmeister tätig; langjährige Bekanntschaft mit Paul Drechsler

– Verwaltungsgemeinschaft Leubatal; Familie Layher


Gross Gross, Fritz [Friedrich] Wilhelm
*16.08.1888 Kollnau, Kreis und Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †19.02.1958 Karlsruhe;
Vater: Ferdinand Gross (Mitbegründer und Vorstand der Kollnauer Baumwollspinnerei und Weberei); bei Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma A. Walte & Co., Tientsin/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1898, Heimatort: Kollnau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Karlsruhe, Kriegsstr. 154);
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben)

– Foto: DIJ Tokyo; Gemeinde Waldkirch


Gross, Karl
* Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1066, Heimatort: Nürnberg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Grosse, Ernst Raphael
*1877;
nach Jura- und Sinologie-Studium seit 09.1903 in Tsingtau, 1904 als Dolmetscher-Eleve wohnhaft Tirpitzstr. 149, 1907 als Dolmetscher wohnhaft Irenestr., 1908 Urlaub; Heirat mit Emma X., ein totgeborenes Kind (08.06.1909), eine Tochter (*25.08.1910); zuletzt Bezirksamtmann bei der Landesverwaltung des Gouvernements, Dienstsitz Litsun, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 65;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Freiwilliger dem Landsturm zugewiesen, mit Polizeiaufgaben betraut, 12.10. der Reserve zugeteilt;
nicht gefangen genommen, am 22.12.1914 aus Tsingtau abgereist zur deutschen Botschaft Peking; 1917 mit Frau nach Batavia, von dort 13.03.-21.04. mit Dampfer Rembrandt nach San Francisco gereist;
nach 1918 in der Reichsverwaltung tätig, zuletzt Geheimer und Ober-Regierungsrat, wohnhaft Berlin C 2, Klosterstr. 75

Ostasiatische Erinnerungen eines Kolonial- und Auslands-Deutschen (München 1938)


Grosse, Friedrich
*24.04.1892 Harzgerode, Kreis Ballenstedt, Herzogtum Anhalt;
Eltern: Maschinenschlosser Friedrich Grosse und Ehefrau Minna Gräfe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4161, Heimatort: Harzgerode), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ?);
12.1919 entlassen

– Ev.Kirchengem. Harzgerode


Grosse, Robert T.
*15.04.1895 Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †1989 Trier;
Eltern: Bauunternehmer Robert Grosse (†1905) und Ehefrau Selma (†1936);
1910 Schiffsjunge, dann Matrose auf einem Segelschulschiff der Marine; später Obermatrose auf Flusskanonenboot Otter;
08.1914 nach Tsingtau, 13.10. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3341, Heimatort: Trier), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 25.01.1916 u.v.a. an Frl. Emmy Grosse, Trier, Roonstr. 2; am 02.11.1916 an Frau Wwe. R. Grosse; Brief am 10.12.1917 an Rosel Klander, Deutsch-Krone, Königstr. 144.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 Heirat mit Wilhelmine Schmitz, 2 Kinder; Beruf: Bilanzbuchhalter;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Trier, Roonstr. 2)

– Familie


Grosse, Wilhelm Albert Jacob
*28.03.1890 Vegesack, Freie Hansestadt Bremen;
Eltern: Professor Justus Wilhelm Grosse und Ehefrau Charlotte Blackert, Humboldtstr. 90;
01.04.1910 zur Marine, 27.09.1913 Leutnant zur See, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
Karten am 20.04./05.06.1918 an seinen Vater, Richard-Wagner-Str., Bremen; Karte 1918 von seinen Eltern aus Hagen.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;
30.01.1920 zum Oberleutnant zur See (mit Patent vom 22.03.1916) befördert, 01.01.1921 zum Kapitänleutnant, 31.08.1922 außer Dienst; 1939 als Kapitänleutnant a.D. wohnhaft in Plauen, Kuntzestr. 7


Grosse-Uhländer, Heinrich
* Buerbeck Gut Stieten, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in Peking;
11.1914 in China interniert, 1917 gefangen;
1919 entlassen


Großholz, Karl
*16.01.1890 Kork, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Grossklaus, Gottfried
*24.08.1894 Hofgeismar, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †07.11.1914 Tsingtau;
Mutter: Elisabeth Grossklaus (*16.10.1863 Mühlhausen);
30.09.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen); tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Elise Grossklaus, Johannisstr. 17, Mühlhausen/Thüringen


Großkurth, Johann Martin Eduard
*16.11.1887 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Caspar Eduard Großkurth und Ehefrau Catharina Küllmer;
06.08.1914 als Heizer der Seewehr I zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter K. Großkurth, Marktgasse 11, Kassel);
1919 entlassen


Großmann, Carl Otto Max
*10.09.1892 Ilmenau, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †24.10.1975 Limburg;
Eltern: Porzellanmaler Karl Christian Friedrich Theodor Großmann und Ehefrau Karoline Minna Koch, Marktstr. 6;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4361, Heimatort: Ilmenau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 05.08.1915 an Familie Chr. Grossmann, Ilmenau, Marktstr. 6; Karte vom 15.11.1915 an Direktor Conrad Berg, Staffel, Carlshütte.
Spielte im Lager Mandoline.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Kaufmann wohnhaft Limburg, Austr. 2, dort am 19.11.1920 Heirat mit Berta Lindig (*19.12.1895 Limburg)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Staffel/Lahn, An der Lahn)

– Stadt Ilmenau


Großmann, Heinrich
Kaufmann bei Carlowitz & Co., Kobe/Japan;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, bis 15.09. in Schatzykou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1889, Heimatort: Kobe, Japan), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Loehrsweg 11 bei Herr R. Horch);
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe)


Grossmann, Johannes [Hans]
*1893 Überberg, Oberamt Nagold, Schwarzwaldkreis, Württemberg; †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1891, Heimatort: Überberg, Oberamt Nagold, Württemberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bernick [?], Oberamt Nagold, bei Otto Bauer);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Vibem Simaloer in Sinabang (Atjeh), 1940 Auto-Unternehmer in Langsat;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– Matzat


Großmann, Karl Otto
*14.07.1892 Halle, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †12.10.1956 Halle;
Eltern: Schmied Karl Otto Großmann und Ehefrau Henriette Karoline Hoffmann, Merseburgerstr. 19;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90, zeitweise im Lazarett (16.09. entlassen);
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
12.1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 02.10.1920 Heirat in Frankleben mit X.X.
zuletzt als Kupferschmied wohnhaft in Halle, Schkopauer Weg 79


Großmann, Curt Rudolf Gustav
*14.11.1880 Berlin, †10.02.1960;
Eltern: Kaufmann Alfred Grossmann und Ehefrau Louise Elise Dietz;
01.10.1900 zur Marine, 31.08.1912 Marine-Oberzahlmeister;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schiffszahlmeister auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 22.04.1920 Marine-Stabszahlmeister; Übertritt zur Reichsmarine bzw. zur Kriegsmarine, 07.1936 Stations-Verwaltungs-Offizier beim Stationskommando Nordsee, 01.04.1940 Kapitän zur See (V), 07.1942 Vorstand der Hauptbücherei beim Marineoberkommando Nord, 31.01.1945 entlassen

Axis Biographical Research


Gröteke Gröteke, Friedrich Albert
* Bodenwerder, Kreis Hameln, Bezirk und Provinz Hannover;
1908 Artilleristenmaat bei der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1910 Oberartilleristenmaat; verheiratet mit Anna X., ein Kind (Albert Fritz *ca.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1725, Heimatort: Tsingtau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Sohn verbrachten die Kriegsjahr in Tsingtau.
Brief am 04.03.1917 nach Danzig.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen-Sebaldsbrück, Sebaldsbrücker Heerstr. 76)

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Groth, Paul
*ca. 02.1885 Qualzow, Kreis Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
seit etwa 1912 im Gouvernement-Lazarett Tsingtau, ab 1913 im Sanatorium Mecklenburghaus;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat, 11.08. zum Hauptlazarett kommandiert, zeitweise im Lazarett (entlassen 11.08.), später Obersanitätsmaat;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;


Grube, Max Adolf Bruno
*21.04.1882 Hamburg, †22.01.1957 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Maximilian August Julius Grube und Ehefrau Caroline Franziska Jeannette von Spreckelsen, St. Pauli, Langeweihe 75;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3328, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hamburg 19, Bismarckstr. 31);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
12.1919 entlassen; 1921 Inhaber der Firma Max Grube in Hamburg;
zuletzt wohnhaft Hamburg 20, Husumer Str. 11


Gruber, Adolf Bernhard
*10.07.1892 Schnerkingen, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †27.01.1975 Messkirch;
Eltern: Florian Gruber und Ehefrau Maria Theresia Fröhlich;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 441, Heimatort: Schnerkingen);
12.1919 entlassen, Heimreise, 26.11.1920 in Schnerkingen Heirat mit Luise August Eißler, eine Tochter (Luise *22.03.1921 Schnerkingen, †14.07.1991 Balingen); Beruf: Schuhmachermeister


Grünbowski, Peter → Grembowski, Peter


Gründler, Karl Rudolf Kurt
*16.05.1885 Berlin, †um 25.05.1916 bei Djidda (Arabien);
Eltern: Möbelhändler Karl Robert Oskar Gründler und Ehefrau Johanna Sophie Helene Bock, Prenzlauer Allee 15;
wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 34; um 1905 zur See gegangen, zuletzt Offizier auf einem Handelsschiff;
seit 08.1914 in Niederländisch-Indien festgehalten, zuletzt in Surabaya; 11.1915 als Matrose des Landsturms mit Zweimastschoner Weddigen (ex Marboek) unter dem Kommando von Möller nach Arabien ausgelaufen, mit seinen Kameraden um 25.05.1916 von aufständischen Arabern getötet


Grundmann, Adolf August Wilhelm
*27.12.1891 Schöneberg, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Bierfahrer Gustav Adolf Grundmann und Eehfrau Anna Martha Luise Plonski, Bahnstr. 10;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Adolf Grundmann, Eldenser [?] Str. 19, Berlin N 112);
1919 entlassen


Gruner Gruner, Jacob Peter
*30.01.1892 Oderdorfelden, Kreis Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3902, Heimatort: Oberdorfelden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Oberdorfelden);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, ein Stiefkind (Hans Knoll)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Grunewald, Max Erwin
*29.10.1891 Seifhennersdorf, Amtshauptmannschaft Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (10.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 78, Heimatort: Seifhennersdorf; IRK-Kontakt: Max Grünewald, Seifhennersdorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 29.10.1916 an Frau Olga Jentsch, Seifhennersdorf 746.
12.1919 entlassen

– Gemeinde Seifhennersdorf


Grüneweller, Bernhard
*ca. 1892 Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
Eltern: Schreinermeister Grüneweller und Ehefrau geb. Möllers, Bruder von Gerhard Grüneweller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1050, Heimatort: Münster), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatanschrift: Münster, Sternstr. 12);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Grete X., zwei Kinder; vor und nach dem Zweiten Weltkrieg als Kaufmann bei den Universitäts-Kliniken in Münster tätig, 1935 wohnhaft Straßburger Weg 105

– Familie Grüneweller


Grüneweller, Gerhard
*04.06.1894 Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †03.12.1970 Münster;
Eltern: Schreinermeister Grüneweller und Ehefrau geb. Möllers, Bruder von Bernhard Grüneweller, Ausbildung zum Tischler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4158, Heimatort: Münster), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Münster, Sternstr. 16);
Karte am 02.12.1915 an Familie Richter, Münster, Wolbeckerstr. 82.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Viola).
12.1919 entlassen, Heimreise, 10.11.1924 Heirat mit Agnes Kellmann (*11.09.1897 Fürstenau, †09.01.1967 Münster), ein Sohn; im erlernten Beruf bei Firma Karl Borchard tätig, später eigener Betrieb;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Münster, Elsässer Str. 21)

– Familie Grüneweller


Grünhagel, Otto Wilhelm
*19.11.1893 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Arbeiter Andreas Grünhagel und Ehefrau Anna Lossinski, Große Molde 946;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater A. Grünhagel, Rothsuchengang, Danzig-Schedlitz);
1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Arbeiter wohnhaft in Danzig, Brunnengang 2; 06.02.1920 in Danzig-Schidlitz Heirat mit der Arbeiterin Anna Maria Zosel (*02.11.1893 Danzig)


Grzeschik, Emil
*03.05.1890 Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, in Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1081, Heimatort: Kattowitz; IRK-Kontakt: Emanuel Grzeschik, Schalscha bei Gleiwitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Gleiwitz, Schlesien, Elisabethstr. 3);
Karte am 13.03.1916 an Stephan Mathea, Rosdzin/Schlesien, Sedanstr. 31; am 15.12.1917 an Frau Patitz, Tsingtau,
12.1919 entlassen


Grziva, Johann
* Jawissowice, Oswiecim (Galizien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2202, Heimatort: Javischowitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
nach Polen entlassen, 21.06.1919 von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Gudenoge, Heinrich
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 08.1914 zur Marine-Kompanie, zeitweise im Lazarett (31.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3347, Heimatort: Düsseldorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Gügel, Jakob
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1079, Heimatort: München; IRK-Kontakt: Josef Gugel, München, Haberlstr. 12/OR), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Centrale Werkplaats Toentang, Salatiga (Niederländisch-Indien)


Gulan [Gulam], Simon [Sime]
* Zlosela (Dalmatien);
Eltern: Maurer Ante Gulan und Ehefrau Antica;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2207, Heimatort: Zlosseslo, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Mostar (Herzegovina), 05.12. von Kobe abgereist


Gullon, Peter
* Ammerschweier, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1061, Heimatort: Ammerschweier), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen; 23.05.1925 Heirat mit Georgette Berger

– Lichtle


Gunkel, Johann
*08.02.1893 Schalke, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 437, Heimatort: Holten, Kreis Dinslaken, Bezirk Düsseldorf);
12.1919 entlassen


Günschmann Günschmann, Edmund
*08.03.1893 Schmerfeld, Verwaltungsbezirk Arnstadt, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, †04.07.1957 Arnstadt-Reinsfeld;
Eltern: Landwirt Richard Günschmann und Ehefrau Emilie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4159, Heimatort: Schmerfeld), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Schmerfeld bei Plaue);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Trompete).
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.01.1921 Heirat mit Paula Schmidt (*Reinsfeld), 4 Söhne; spielte Klarinette, Bass, Trompete, Cello und gab Konzerte; 1931 als Zimmermann wohnhaft Arnstadt, Reinsfeld 12

– Foto: Nachlass; Familie


Günter [Günther], Gustav
* Windenreute, Kreis und Bezirk Freiburg/Breisgau, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2547, Heimatanschrift: Freiburg/Breisgau);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten
12.1919 entlassen


Güntersberg, Wilhelm
* Wollin, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
06.08.1914 als Bootsmannsmaat der Seewehr II zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Auswick 39, Wollin);
1919 entlassen


Günther, Friedrich
* Schmiedefeld, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schneidersgast auf Kanonenboot Iltis, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Günther, Sahlerstr. 59, Schmiedefeld);
1919 entlassen


Günther, Max
* Bernburg, Herzogtum Anhalt;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Karte am 16.08.1914 an Dr. Anna Günther, Am Markt 17, Bernburg.
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1067, Heimatort: Bernburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Bernburg/Saale, Am Werder 17 bei Frau Dr. A. Günther);
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach Buenos Aires, Argentinien)


Günther, Otto Rudolf Wilhelm
*09.03.1870 Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †17.04.1942 Berlin-Friedrichsfelde;
Eltern: Gärtnereibesitzer Friedrich Alexander Karl Günther und Ehefrau Maria Freiderike Emilie Pahl;
1898 bei der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau; 25.10.1900 in Berlin Heirat mit Gertrud Charlotte Schmaltz (*10.09.1870 Berlin, †16.02.1927), zwei Töchter (Marie Helene *05.06.1907 Tsingtau; Elisabeth Charlotte *29.08.1908 Tsingtau); 1901 Zivilkommissar beim Gouvernement und Chef der Landesverwaltung, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer (Hotel Prinz Heinrich), 1902 Bismarckstr., 1904 Charakter als Admiralitätsrat, seit 1905 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. (1908 Nr. 152, zuletzt Nr. 7); 1909 Geheimer Regierungsrat (mit dem Rang eines Rates 3. Klasse);
11.1914 mit der Familie in Tsingtau geblieben, 1918 gefangen und am 20.05.1918 mit Dampfer Seiko Maru ins Lager Bando (26.05.1918) eingeliefert (Gef.-Nr. 4715, Heimatanschrift: Berlin-Friedrichsfelde bzw. Berlin, Tresckowallee 1); bereits am 6.12.1918 wieder entlassen, Rückkehr zu seiner Familie nach Tsingtau;
1920 gemeinsame Heimreise mit Nankai Maru; in Berlin Leiter der Entschädigungskommission für das Kiautschou-Gebiet im Reichsentschädigungsamt, danach pensioniert

Matzat


Guenther, Paul
*13.09.1884 Wörmlitz, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †zw. 1945 und 1956;
1910 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1912 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 429, Heimatort: Wörmlitz), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Halle/Saale, Rosengarten 11, bei Carl Günther);ok
Brief am 10.12.1918 an Herrn H. Diekhoff in Shanghai.
12.1919 entlassen; um 1922 in Medan (Niederländisch-Indien) [?], 1925 Sekretär beim Generalkonsulat in Hankow [?], verheiratet mit Olga X.


Wilhelm Günther Günther, Wilhelm
* Bremen;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3327, Heimatort: Bremen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Bremen, Am Barkhof 8);
12.1919 entlassen (Option: Firma Kobayashi, Yokohama); 1925 bei Firma Melchers China Group Corp., Shanghai, wohnhaft 44 Rute Pere Robert


Günzel, Erich Friedrich Leopold
*25.05.1886 Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †05.07.1917;
06.04.1904 zur Marine, 28.09.1907 Leutnant zur See, 10.04.1909 Oberleutnant zur See, 17.04.1913 Ausreise auf Königin Luise nach Tsingtau, Wachoffizier auf Kanonenboot Luchs;
08.1914 Adjudant des Kommandanten von Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 03.12.1914 in Valparaiso ausgeschifft, über Buenos Aires nach Deutschland zurückgekehrt; Ausbildung auf U-Boots-Schule, 17.10.1915 Kapitänleutnant, 03.1916 Kommandant von U-Boot U 77, mit diesem vor der englischen Ostküste gesunken


Gurski, August → Gorsky, August


Guse, Karl
* Sowina, Kreis Pleschen, Bezirk und Provinz Posen;
02.11.1889 Eintritt in die Marine, 1905 Feuerwerker im Tsingtauer Artillerielager, 01.09.1907 Oberfeuerwerker; nach Heimaturlaub mit Frau Karoline und Tochter Friede (*ca. 1899) am 06.01.1912 mit Patricia nach Tsingtau gereist, wohnhaft Auguste-Viktoria-Ufer; Geburt einer weiteren Tochter (Lotte);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerker in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3353, Heimatort: Pleschen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 03.12.1916 an Martha Graumann, Kiel, Chemnitzerstr. 1.
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Frau Karoline und die Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Gusek, Georg Adolf
*13.08.1892 Bernburg, Herzogtum Anhalt, †10.05.1960 Bernburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1062, Heimatort: Bernburg), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.04.1915 von Schütze P. Gusek, Döberitz; Karte am 07.05.1915 von Geißler; Brief vom 03.12.1915 von seiner Schwester Hedwig; Überweisung am 20.05.1919 von Köln über Firma Siemens.
12.1919 entlassen; 16.05.1921 in Bernburg Heirat mit Mathilde Zech (*08.12.1888 Bernburg, †16.11.1965 Bernburg), ein Sohn (Georg *17.04.1922 Bernburg, †Mississippi/USA)


Guski, Arthur
*04.10.1887 Klein Grieben, Kreis Osterode/Ostpreußen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †16.05.1936 Königsberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.08. entlassen); ab 28.09. bei Zwischenstreiche 3, VI. Geschütz als Geschützführer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2539, Heimatanschrift: Batavia/Java, Polizeischule oder Ludwigslust, Kreis Löbau, Provinz Westpreußen);
Karte am 28.10.1919 an Frl. Anna Rieger, Itzehoe, Bahnhofstr. 33.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Serang, 1925 ebenso; Heirat mit Lina Johanna Morgenstern; zuletzt als Polizeibeamter a.D. wohnhaft in Ketzwalde


Guskow, Willi
*12.05.1894 Altdamm, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Arbeiter Robert Guskow und Ehefrau Anna Klünder;
Ausbildung als Barbier;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, 08.1914 der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 80, Heimatort: Stettin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Friseur wohnhaft in Altdamm, Margaretenstr. 20; am 12.05.1920 in Stettin Heirat mit Ella Arna Eva Röse (*23.09.1893 Stettin, †06.04.1966 Pinneberg), zwei Kinder


Gustmann, Otto Emil Wilhelm
*11.05.1878 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †21.02.1961 Düsseldorf;
Eltern: Carl Robert Ferdinand Gustmann (*18.06.1847 Pommern, †09.11.1909 Berlin) und Ehefrau Emma Friederike Wilhelmine Schulz (*1854, †24.02.1896 Berlin);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Waffenmeister bei der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements in Peking, nach Tsingtau kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2889, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Preetz, Klosterhof, bei H. Leschin);
Karte am 27.03.1915 an Karl Pfeufer, Tokyo, Asakusa-Honganiye.
12.1919 entlassen, Heimreise; 23.11.1934 in Düsseldorf Heirat mit Paula Theisen (*19.03.1889 Osterrath, †04.12.1961 Düsseldorf)

– Familie


Guth, Roman
*1893 Bettsche, Kreis Meseritz, Bezirk und Provinz Posen, †15.06.1933 Bettsche;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4160, Heimatort: Betsche), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Valeria Schulz; in Bettsche tot aufgefunden


Gütler, Heinrich
* Teublitz, Bezirksamt Burglengenfeld, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
kriegsfreiwilliger Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), zeitweise im Lazarett (30.07.1914 entlassen);
08.1914 zur 5. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1068, Heimatort: Cham), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte vom 31.01.1916 an [Vater] Anton Gütler, Cham.
12.1919 entlassen


Gutmann, Ernst Mathäus
*21.09.1883 Donaueschingen, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Julius Gutmann (*08.07.1942) und Ehefrau – seit 07.06.1880 – Emma Wachs;
Leutnant der Reserve beim Infanterie-Regiment (4. Badisches) Nr. 112; vor dem Krieg in Japan [?];
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3342, Heimatort: Donaueschingen; IRK-Kontakt: Friedrich Wilhelm Gutmann, Ugar Forstindustrie A.G. Gebr. Hagenbucher, Linz/Donau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 16.07.1916 an Landgraf in Tokyo; am 21.07.1917 an Frl. Martha Saaler, Freiburg, St.-Anna-Stift, Holzmarktplatz.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Gutschlich, Paul
*25.11.1893 Scheckthal Gemeinde Oßling, Amtshauptmannschaft Kamenz, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
Eltern: Glasmacher Gotthold Gutschlich und Ehefrau Minna Mehlhose;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1087, Heimatort: Scheckthal), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Bischofswerda, Amtshauptmannschaft Bautzen, Belmsdorfer Str. 13);
12.1919 entlassen


Gutschmidt, Wilhelm
*02.05.1890 Neu Geltow, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
seit etwa 1911 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1914 Sergeant;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Friedrich und Maria Gutschmidt, Geltow);
1919 entlassen


Gutteck, Gustav
* Karwen, Kreis Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1055, Heimatort: Karwen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Gwosdek, Karl
*02.11.1891 Alt-Zabrze, Kreis Zabrze, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Bergmann Peter Gwosdek und Ehefrau Josefa Wieczorek;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2549, Heimatort: Zabrze);
12.1919 entlassen


György, Franz
* Apolnas, Krasso-Szereny (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2199, Heimatort: Kapolnasvalu, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 27.06.1920 (mit Foto) an Franz Dambly.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .