Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »Sch«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »Sch« → Japanische Partnerseite


Schaadt, August Jacob
*20.01.1891 Roschberg, Kreis Sankt Wendel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †30.11.1965 Wiesbaden;
Eltern: Ackerer Johann Schaadt und Ehefrau Margaretha Simon;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1519 (Heimatort: Roschberg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Magistrats-Sekretär wohnhaft in Biebrich, Kaiserstr. 43, dort 29.10.1921 Heirat mit Elisabeth Johanna Rasel (*12.11.1896 Wiesbaden);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wiesbaden-Biebrich, Bergmannstr. 2)


Schaarschmidt, Bruno Max
*etwa 1893 Hermsdorf, Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen), zuletzt schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy, Nr. 310);
Brief an Max Schaarschmidt, Hermsdorf.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Schabbel, Walter Otto
*17.10.1892 Bodenwinkel, Kreis und Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Johann Schabbel und Ehefrau Justine Karschen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Schabbel, Bodenwinkel);
1919 entlassen


Schack, Franz
* Ellernberg, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsgast auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Fr. Schack, Karbig bei Eckernförde);
1919 entlassen


Schad, Emil
*03.09.1878 Sulzfeld, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †zw. 1945 und 1956;
1905 Hilfsverwalter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1911 Restaurateur und Schlachtermeister in Firma C. Stein & Schad Tsinanfu;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4437, Heimatort: Sulzfeld), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Stein, Tsinanfu/China); dort später Mitinhaber der Firma Stein & Schad (Hotel, Restaurant, Schlachterei und Wurstfabrik); 1941 Heirat des Neffen Emil [jun.] mit Irene Fröhlich (Nichte von Christian Fröhlich)

– W. Matzat


Schadebrodt, Friedrich
* Posen, Bezirk und Provinz Posen;
1911 Kaufmann bei Firma R. Gutend in Tsinanfu, 1912 bei Firma C. Wolff, 1913 bei Firma Leykauff & Co., Tsinanfu;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3653, Heimatort: Posen; IRK-Kontakt: Otto Worm [= Vetter], Hamburg 26, Hammerlandstr. 65), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Görlitz, Promenade 10


Schaefauer, Friedrich
* Freiburg/Breisgau, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
1911 Kaufmann bei Firma F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, wohnhaft im Geschäftshaus Kaiser-Wilhelm-Ufer 308, 1912 Hohenzollernstr. (zuletzt Nr. 4);
08.1914 als Gefreiter der Seewehr I zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 05.09. zum Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3133, Heimatort: Freiburg/Breisgau; IRK-Kontakt: Dr. A. Loepfe, St. Gallen, Schneebergstr. 344), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: St. Gallen, Schweiz, bei Dr.jur. A. Loepfe);
Karte am 11.01.1915 an A. Schmidt, Deutsches Postamt, Shanghai; Karte am 16.05.1915/04.04.1916 an Hinzpeter, Shanghai.
12.1919 entlassen


Schäfer, Adolf
*04.02.1893 Neunkirchen, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †26.06.1945 Hademarschen;
Eltern: Bergmann und Fabrikarbeiter Gustav Wilhelm Schäfer (*25.06.1865 Neunkirchen, †19.09.1912 Neunkirchen) und Ehefrau Maria Alwine X. (*08.05.1866 Schutzbach, †02.04.1936 Neunkirchen);
als Bergmann und Sprengmeister ausgebildet, 29.09.1913 zur Stammbatterie, 29.10.-18.12. mit Dampfer Bülow nach Tsingtau, 22.12. in Peking zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier (Fahrer) in der 3. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 241, Heimatort: Neunkirchen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 04.11.1915 an Herm. Dornseifer, Vondelstr. 32, Köln; Karten am 20.09.1916/03.09.1919 an Frl. Elsa Bornhütter, Köln, Vindelstr. 32.
Gründete im Lager Narashino eine Streich- und Zupfinstrumenten-Kapelle.
12.1919 entlassen, Heimreise; 04.1921 in Neunkrichen Heirat mit Martha Dormann, ein Sohn (Günther *22.10.1923, im Kindesalter gestorben); 1926 als Schießmeister wohnhaft in Neunkirchen, Hochstr. 113, später Kölner Str.;
noch im Mai 1945 zum Militär eingezogen und beim Minenräumen tödlich verletzt

– Familie


Schaefer, Albert
*26.07.1878 Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
wohnhaft 1884-1897 in Peine, Jägerstr. 31, danach in Duisburg, Kraxtepellen und Hamm, 1900-1902 wieder in Peine, Gerhardstr. 4a; Beruf: Walzendreher, später: Techniker;
08.1914 als Gefreiter [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2676, Heimatort: Peine, Provinz Hannover);
Zeitweise in der Firma Kawamoto Seikisho (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen; am 28.02.1920 wieder in Peine, 01.03.1921 Umzug nach Hannover, dort 1926 Kaufmann in Firma Max; 23.11.1935 in Hamburg Heirat mit Emmy Hubert


Schäfer, Benedikt
* Sandweier, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
1907 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 zum Sergeanten befördert, 1911 zum Feldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3088, Heimatort: Sandweier), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Sandweier);
Karte am 06.12.1915 an Franz Müller, Sandweier; Brief am 11.12.1915 an den Shanghai-Hilfsfonds; Karte am 01.04.1916 an Frau Letschert, Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Billiton Mij., Manggar


Schäfer, Ernst
* Wissentrup, Verwaltungsamt Detmold, Fürstentum Lippe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2060, Heimatort: Hagen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hagen-Berg Post Lage);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist der Feldpolizei in Kendal;
um 1956 wohnhaft in Öhringen, Meisterhausstr. 16


Schäfer, Hermann
*02.07.1887 Marburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †25.08.1979 Bad Homburg;
eines von neun Kindern des Marburger Gymnasiallehrers Carl Schaefer und dessen Frau Maria; Ausbildung als Kaufmann, Studium in Hamburg; Ausreise nach Japan, bei Firma Bergmann & Co. in Yokohama tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3108, Heimatort: Marburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wilhelmstr. 5, Marburg);
Brief am 30.03.1915 an Herrn C. Thorn, Kobe Dispensary, Kobe, Harimamachi 16; Brief vom 25.04.1919 an Dr. C. Sommer, Wilhelmstr. 5, Marburg.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Dora Kniese (*24.06.1891 Marburg, †28.10.1977 Kassel), drei Kinder; wieder nach Japan ausgereist, seit 1921 bei Firma Delacamp Piper & Co. in Kobe tätig; 1931 Rückkehr nach Deutschland, bei Firma Uzara-Braun in Melsungen tätig und zeitweise deren Geschäftsführer;
nach 1945 als Treuhänder bei der Firma B. Braun in Melsungen eingesetzt, später deren Exportleiter;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Melsungen, Brauereiweg 3 bzw. Am Sonnenhang 24)

Autobiogaphischer Bericht


Schäfer, Karl
* Hagen-Eilpe, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1568, Heimatort: Hagen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Holzhausen bei Wetzlar, Rotenroter [Rotheroder] Str. 124)


Schäfer, Karl
*29.03.1881 Rüdigsdorf, Amtshauptmannschaft Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
Eltern: Landwirt Karl Schäfer und Frau Minna geb. Lange (*ca. 1857); Inhaber der Molkerei Taihsitschen, Tsingtau; 12.04.13 in Tsingtau Heirat mit Martha Becker (*ca.1880 Halle/Saale)
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 31.01.1916 ins Lager Osaka verbracht (Gef.-Nr. 4701, Heimatort: Rüdigsdorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Halle, Friedrichstr. 24 III bei L. Becker – Tsinanfu, Hotel Stein);
Frau Martha Schäfer verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Bauunternehmer, wohnhaft Tsinanfu, We liu lu; 1939 in Firma K. Schaefer, 43 Wei Shih Lu, dort auch wohnhaft mit Frau Martha


Schaefer Schäfer, Kurt
*15.01.1892 Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †1970;
08.1914 als Seesoldat (dienstpflichtig) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 14.08. mit Motorrad nach Schatzykou kommandiert, 18.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3110, Heimatort: Görlitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 21.10.1918 an Hedwig Haukohl, Görlitz, Struvestr. 19.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Geschäftsführer der Firma Jess & Co., Hankow, Wha Ching Sai;
1949 wohnhaft in Kirchheimbolanden, Schloßstr. 37; zuletzt Direktor bei Firma BASF;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ludwigshafen, Parkstr. 27)

– Foto: Nachlass H. van der Laan


Schaefer, Paul
* Dierdorf, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
04.11.1896 Eintritt in die Marine, 01.04.1910 Torpedo-Obermaschinist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) leitender Maschinist auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte von 1915 von Hennig.
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Schäfer, Willy
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2054, Heimatort: Köln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln, Drachenfelsstr. 18, bei Paul Advena)
Karte vom 03.04.1915 an Frau Anna Advena, Merovingerstr. 8, Köln.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Köln, Drachenfelsstraße 18


Schäferdick, Willy
* Saarn, Kreis Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 2 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4440, Heimatort: Mülheim/Ruhr), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schaffarczick, Joseph
* Deutsch-Neukirch, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 754, Heimatort: Deutsch-Neukirch);
12.1919 entlassen


Schaffrath, Heinz
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
1913 Architekt und Niederlassungsleiter der Bauunternehmung F. H. Schmidt, wohnhaft Kronprinzenstr.;
08.1914 als Kanonier der Landwehr zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen), 01.11. dem Infanteriewerk 4 zugeteilt
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1582, Heimatort: Aachen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schaffrath, Heinrich
* Eschweiler, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater P. Schaffrath, Ischenberg 17, Eschweiler 2);


Schaible, Gottlieb
*26.04.1889 Reutlingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †05.08.1950 Banokwan (Niederl. West Neuguinea);
Eltern: Gottlieb Schaible (*03.06.1852 Unterlengenhardt, †20.11.1941 Reutlingen) und Ehefrau (seit 01.02.1880) Maria Margarethe Wiedmann (*22.12.1856 Talheim, †20.03.1929 Reutlingen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1472, Heimatort: Reutlingen), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Reutlingen, Hermann-Kurz-Str. 15);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden; am 16.10.1922 Heirat mit Sophie Hijlkema (*23.03.1884 Gorinchem, †25.07.1945); später in Mijnwezen, wohnhaft Hollandiastraat 32, Bandoeng/Java; 31.08.1936 naturalisiert

– Stadt Reutlingen


Schalkalwies, Michel
* Didszeln, Kreis Heydekrug, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Christof Schalkawis, Skirwyttel bei Russ/Opr.);
1919 entlassen


Schall, Georg
*29.01.1893 Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Fabrikarbeiter Georg Schall und Ehefrau Barbara Sackreuter, Worms, Pfauenthorstr. 25;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Fabrikarbeiter Georg Schall, Worms, Jammelgasse 11


Schall, Hans
*07.11.1892 Ulm/Donau, Donaukreis, Württemberg;
Eltern: Schuhmachermeister Christian Schall (*09.04.1865, †31.05.1942 Ulm) und Ehefrau Maria Erhardt (*31.07.1864, †18.10.1910), Herrenkellergasse;
vor dem Krieg für Firma Kunst & Albers in Wladiwostock tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 19.09.1914 an Gottl. Steinle, Firma Heinr. Franck Soehne, Ludwigsburg
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2681, Heimatanschrift: Ulm);
Erstellte lange Zeit einen »täglichen Telegrammdienst« im Lager (Übersetzung japanischer Zeitungsnachrichten).
12.1919 entlassen (Option: Toyoda Cotton Spinning Co., Nagoya)


Schaller, Alois
*23.06.1891 Donaualtheim, Bezirksamt Dillingen/Donau, Bezirk Schwaben, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (14.07. entlassen), 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 700, Heimatort: Donaualtheim), 05.08.1918 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Donaualtheim, Bayerische Str. 24a);
Karte am 04.06.1916 von Steiner aus Ungarn.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München)


Schaller, Joh. Gottlieb
* Birnstengel Gemeinde Bischofsgrün, Bezirkamt Berneck, Bezirk Oberfranken, Bayern, †09.07.1915;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
11.1914 in China interniert, an unbekanntem Ort gestorben;


Schaller Schaller, Leonhard
*04.04.1891 Kirschkau, Landratsamt Schleiz, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †28.01.1975;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4293, Heimatort: Kirschkau), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Elsterberger Str. 18, Zeulenroda, Landratsamt Greiz);
12.1919 entlassen

– Foto: Familie


Schameitat [Szameitat], David
* Koadjuthen, Kreis Tilsit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (22.07. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1493, Heimatort: Tilsit), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte vom 01.10.1919 an Frl. Luise Gradl, München, Alpenplatz 4.
12.1919 entlassen


Schaper, Karl Wilhelm
*22.08.1887 Adenstedt, Kreis Alfeld, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Eltern: Heinrich Schaper und Ehefrau Dorothea Gerbes;
1910 Sergeant bei der 2. Kompanie des III. Seebataillons (MG-Zug), 1911 in der Maschinengewehr-Kompanie, 1912 zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 2. Kompanie des OMD, 05.09. zum Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3700, Heimatort: Harbarnsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Scharf, Karl Wilhelm
*26.03.1892 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †13.02.1952 Erfurt;
Eltern: Maurergeselle Ernst Georg Julius Scharf und Ehefrau Natalie Elisabeth Krausel, Pfeiffersgasse 11;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3095, Heimatort: Erfurt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Erfurt, Pfeiffersgasse 9);
Karten am 24.12.1915/20.12.1916 an Walter Wüst, Narashino.
12.1919 entlassen


Scharlemann, Gerhard [Gottlieb?]
* Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Kaufmann in Shanghai (China), verheiratet;
08.1914 als Artilleristenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1491, Heimatort: Shanghai), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.02.1916 an seine Mutter H. Scharlemann in Harburg.
"Immer zu Scherzen und Ulk aufgelegt" (Krüger).
Die Ehefrau verbrachte die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma E. Koehler, Bandoeng); um 1922 in Padang; 1935 Inhaber der Firma Export- und Transportunternehmen Scharlemann, 1940 Schiffshändler in Sumatra;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Scharping, Veit Rudolph Siegfried
*14.02.1882 Nest, Kreis und Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Eltern: Matrose Carl Robert Christian Scharping (*09.04.1849 Nest, †21.06.1903 Nest) und Ehefrau (seit 14.03.1871) Mathilde Friederike Charlotte Parnow (*03.12.1846 Nest)
bei Mobilmachung (01.08.1914) III. Maschinist auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Hilfs-Obermaschinist zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Adolfstr. 26, Osnabrück);
1919 entlassen


Scharschoun, Gustav
* Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 750, Heimatort: Mülhausen), 04.06. verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Scharting, Johann
*25.02.1893 Augsburg, Bezirk Schwaben, Bayern;
Eltern: Ulrich Scharting und Ehefrau Carolina Hotzel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1567, Heimatort: Augsburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schattschneider, Franz
*12.06.1878 Pasewalk, Kreis Ueckermünde, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
vor dem Krieg beim Deutschen Konsulat in Tientsin/China tätig;
08.1914 als Oberschreibersgast der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4301, Heimatort: Pasewalk), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt/Oder, Leipziger Str. 124);
Karte am 17.10.16 an Heinz Arend, Tsinanfu; 1919 Brief an das Königlich-Holländische Generalkonsulat, Shanghai.
12.1919 entlassen


Schätzinger, Heinrich
* Pola (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3744, Heimatort: Pola), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schätzle, Karl
*06.05.1892 Berghaupten, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden [?], †12.06.1939 Berghaupten;
Eltern: Xaver Schätzle und Ehefrau Maria Beck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 231, Heimatort: Berghaupten), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; unverheiratet, keine Kinder

– Gemeinde Berghaupten


Schauerte, August
*21.11.1888 Oberhundem, Kreis Olpe, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Eltern: Bäckermeister Bernhard Schauerte und Ehefrau;
1911 Kaufmann bei Firma Carl Bödiker & Co., Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 144, 1913 Deutschlandstr., zuletzt Irenestr.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1474, Heimatort: Oberhundem), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen

– Gemeinde Kirchhundem


Schauler, Rudolf
* Wertingen, Bezirk Schwaben, Bayern;
Ausbildung als Kaminkehrer, 01.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1566, Heimatort: Wertingen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Im Lager als Schuhputzer tätig.
12.1919 entlassen


Schaum, Johann
*24.07.1893 Tholey, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †18.09.1966 Saarbrücken;
Eltern: Georg Schaum und Ehefrau Anna Scheid;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3702 (Heimatanschrift: Tholey), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Postkarte am 22.05.1915 an Seesoldat Börner in Hongkong.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918 in der Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Buchbinder wohnhaft in Saarbrücken, Gustav-Bruch-Str. 65, später als Former in Ludwigstr. 12
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Saarbrücken, Nassauer Str. 8)


Schaumburg, Jakob Albert Otto
*23.11.1877 Koblenz, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †24.10.1955 Köln;
Eltern: Landgerichtsdirektor Ernst Albert Schaumburg (*ca. 1842) und Ehefrau (seit 28.01.1875) Margarete von Metzen (*20.10.1853 Koblenz);
07.03.1896 Eintritt in die Armee; 07.03.1896 Leutnant der Infanterie, 10.04.1906 Oberleutnant, 01.12.1908 zum I. Seebataillon in Kiel, 1911 zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 01.10.1912 zum Hauptmann befördert; 1913 Chef der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4069, Heimatort: Koblenz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Koblenz);
Brief am 04.06.1915 an Hedw. Zimmermann, München, Amalienstr. 90; Brief am 01.07.1916 an Frau Schaumburg, Naumburg, Sedanstr. 26
Wegen Fluchtversuchen mehrfach inhaftiert; zuletzt [1918] zu 2 1/2 Jahren Haft verurteilt, die er im Zuchthaus Hiroshima verbrachte.
15.01.1920 amnestiert und entlassen; Heimreise, 30.01.1920 Major (mit Patent vom 20.09.1918), 09.03.1920 Übertritt zur Armee ;
1947 wohnhaft in Helminghausen bei Bredelar, dort 24.07.1949 Heirat mit Sibilla Eleonore Jungeblodt verwitwete Merkel (*12.12.1893 Köln), 1951 Umzug nach Köln-Junkersdorf, Mandorfer Str., zuletzt als Major a.D. wohnhaft in Köln-Junkersdorf, Marsdorfer Str. 60

Heitere Geschichten aus dem Fernen Osten (1928); Gemeinde Marsberg


Schawe, Friedrich
*31.12.1893 Geestgottberg, Kreis Osterburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 02.10. der 6. Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 703, Heimatort: Wittenberge, Kreis Westprignitz, Provinz Brandenburg);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Scheck, Franz Xaver
*05.09.1894 Bernau, Bezirksamt Rosenheim, Bezirk Oberbayern, Bayern, †13.02.1980 Brannenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (01.07. entlassen), in Infanterie-Werk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2066, Heimatort: Bernau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Jachenau, Bezirksamt Tölz, Bezirk Oberbayern);
Karte vom 17.04.1916 an Regina Scheck, Villa Koltman, Amerang, Bezirksamt Wasserburg/Obb.
12.1919 entlassen


Scheckorr [Schekorr], August
* Schmetzdorf, Kreis Jerichow II, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4280, Heimatort: Schmetzdorf), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schmetzdorf);
12.1919 entlassen


Schedelgarn, Adolf
* Uetersen, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater F. Schedelgarn, Kleine Kieler Landstr. 70, Rendsburg);
1919 entlassen


Schedler, Erich Hermann Carl Paul
*26.04.1886 Weilburg, Oberlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Assistenzarzt Dr. Paul Schedler und Ehefrau Julie Wagner;
21.03.1904 Eintritt in die Armee (Infanterie); 17.04.1904 Leutnant, 01.04.1910 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 1911 auf Kreuzern Freya und Vineta, 1912 wieder im II. Seebataillon, 18.02.1913 zum Oberleutnant befördert, 1913 Kompanieoffizier in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau, 24.12.1914 Hauptmann;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4592, Heimatort: Weilburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 69);
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major

Tagebuch


Scheel, Wilhelm Johannes Emil
*20.06.1873 Hamburg, †04.04.1938 Hamburg;
Eltern: Schlossermeister Johann Scheel und Ehefrau Franzisca Bartz;
seit 1901 Kaufmann (zuletzt: Prokurist) in Firma Sietas Plambeck & Co., wohnhaft Plambeck'sches Haus, 1902 Irenestr.; 1902 Heirat (Aufgebot: 21.05.) mit Auguste Steffen (*um 1878 Gaarden), fünf Kinder (Thea; Willy *18.07.1906; Franz Georg*03.12.1907, +11.06.1910); Werner; Curt; 1905 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 348, 1907 Hohenzollernstr. 346-9, 1913 Prinz-Heinrich-Str.;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4601, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg, Marienheim-Anscharhöhe);
Frau und Kinder wohnten von Ende 1914 bis Kriegsende in Tientsin (zunächst bei F. Heldt, Race Course Road).
12.1919 entlassen;
Familienangehörige wohnten 1956 in Hamburg 35, An der Blütenmauer 15.


Scheerer, Robert
*03.06.1883 Gersbach, Bezirksamt Pirmasens, Bezirk Pfalz, Bayern, †24.01.1963;
Eltern: Johann Adam Scheerer und Ehefrau Luise Weber;
1912/13 evangelischer Missionar;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2677, Heimatanschrift: Gersbach – später: Shi-kung-san, Honan/China);
Erstellte lange Zeit einen »täglichen Telegrammdienst« (Übersetzungen japanischer Zeitungsnachrichten).
12.1919 entlassen; bis 1921 Dolmetscher


Scheffel, Georg
*12.02.1878 Neu-Isenburg, Kreis Offenbach, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †23.04.1941 Neu-Isenburg;
Eltern: Steindrucker Johannes Scheffel und Ehefrau Katharina Gaußmann;
am 28.01.1904 in Neu-Isenburg Heirat mit Anna Elisabethe Tannenberg (*15.07.1884); vor dem Krieg Bergbau-Ingenieur in Hankow;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2695, Heimatanschrift: Neu-Isenburg);
Frau Scheffel reiste am 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.
Leiter des Lagerchors in Nagoya, zeitweise auch Leiter der Lagerkapelle.
Karte vom 12.12.1915 an Lisel Scheffel [Ehefrau], Neu-Isenburg, bei Familie Tannenberg.
12.1919 entlassen


Scheffler, Rudolf Wilhelm Hermann
*16.08.1880 Berlin;
Eltern: Schneidermeister Wilhelm Hermann Friedrich Scheffler und Ehefrau Dorothea Hahn;
13.04.1898 Eintritt in die Marine; 1909 wohnhaft Berlin, Lötsamer [?] Str. 48, dort 14.12.1909 Heirat mit der Kontoristin Luise Wilhelmine Auguste Bolle (*03.01.1888 Berlin); Ausreise nach Tsingtau, 01.04.1913 Feuerwerker; zuletzt wohnhaft Rechternstr. (Hafenhotel);
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2391, Heimatort: Culmsee, Kreis Thorn, Provinz Westpreußen; IRK-Kontakt: Klara Hager, Rudolstadt, Debrastr. 5; A. Hager, Rendsburg, Prinzesteinstr. 21), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 20.02.1916 an Alfred Hager und Frau, Kiel, Bellmannstr. 10.
12.1919 entlassen


Scheffczyk [Schefczyk], Ignatz
*24.07.1891 Lubie, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Gärtnerstellenbesitzer Paul Scheffczyk und Ehefrau Franziska Samol;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1581, Heimatort: Dombrowa, Kreis Kattowitz), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 15.02.1918 von Trude X.; Karte am 19.07.1920 aus Panama an Erich Scheffczyk, Freiberg, Johannisstr. 7.
12.1919 entlassen; 1922 als Zimmerhauer wohnhaft in Colonia Dombrowa Gemeinde Lubie, 15.01.1922 in Ober-Lubie Heirat mit der Witwe Anna Glombik geb. Zwiorek (*08.09.1892 Alt-Zabrze)


Scheib, Anton
*25.02.1893 Stupferich Post Grünwettersbach, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †28.09.1914 Tsingtau;
Eltern: Landwirt Karl Scheib und Ehefrau Maria Walburga Ochs;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; zum »Adlernest« detachiert, 28.09. tödlich verwundet, von den Japanern bestattet;
nächster Angehöriger: Landwirt Karl Scheib, Stupferich


Scheibe, Alfred
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Breslau, Gneisenauplatz 1), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 742, Heimatort: Breslau);
12.1919 entlassen; um 1941 Angestellter in Breslau XIII, Gabitzstraße 111


Scheidemann, Hans, Dr.
*30.04.1886 Balkenhausen, Kreis Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
01.04.1907 als Einjährigfreiwilliger zum Heer, 01.03.1914 Unterarzt der Reserve;
08.1914 auf einem HAPAG-Dampfer in Ostasien, nach Tsingtau kommandiert, 31.08.1914 Marine-Assistenzarzt der Reserve, 28.09. dem Infanteriewerk 3 zugeteilt;
11.1914 zur Versorgung der S 90-Besatzung nach Nanking kommandiert, dort interniert/gefangen bis Kriegsende;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru, 1925 Chirurg und Frauenarzt in Tientsin, Wusih Road 5, wohnhaft mit Frau Marie in Honan Road 80;
um 1956 Frauenarzt und Chefarzt am Stadtkrankenhaus Peine, wohnhaft Lundernstr. 56

Herzfehler und Schwangerschaft (Diss. Göttingen 1913)


Kurt Scheider Scheider, Kurt Heinrich Max
*25.01.1888 Hamburg, †15.03.1964 Hamburg;
Eltern: Zeichner Max Christian Friedrich Scheider und Ehefrau Adele Marie Haack, Bremerstr. 45;
01.04.1908 Eintritt in die Marine, 22.09.1912 Marine-Zahlmeister-Aspirant; zuletzt wohnhaft Hohenloheweg 17;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Kasse des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3139, Heimatort: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Provinz Hannover), 22.03.1915 Marine-Zahlmeister, 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Margarethenstr.);
Brief am 14.06.1915/09.08.1917 an Familie Scheider, Margarethenstr. 4 I, Wilhelmshaven; Karte am 25.02.1917 an Herrn/Frau H. Haack, Schleswig, Plessenstr. 8.
Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige).
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Marine-Oberzahlmeister; 1925/26 kaufmännischer Leiter der Julius Pintsch AG, wohnhaft in Berlin-Lichterfelde, Margarethenstr. 39; 1939 als Marine-Oberzahlmeister a.D. wohnhaft in Stolp, Kl. Anckerstr. 35


Heinrich Scheifes Scheifes, Heinrich
*25.05.1892 Kempen/Rhein, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †22.04.1966 Kempen;
Eltern: Peter Johann Andreas Scheifes (*25.07.1855 Kempen) und Ehefrau Magdalena ?-Brauwers (*15.12.1854 Schmalbroich); Ausbildung als Schlosser, Fußballspieler bei Rhenania Kempen 1909;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4046, Heimatort: Kempen/Rhein), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kempen, Thomaestr. 2);
12.1919 entlassen, Heimreise; als Lokomotivführer bei der Deutschen Reichsbahn bzw. Bundesbahn (bis 1957) tätig; 15.05.1925 in Kempen Heirat mit Josephine Maria Westerop (*07.06.1895 Kempen, †30.09.1965 Kempen), ein Kind (Magdalena Anna Josephine *24.09.1931 Kempen, †28.09.2007 Grefrath oder Kempen)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Familie


Scheike, Albert Heinrich
*27.11.1891 Sauerwitz, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose beim Hafenamt des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1588, Heimatort: Sauerwitz), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 29.03.1917 an Scheithauer im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1928 als Händler wohnhaft in Sauerwitz, dort 20.05.1928 Heirat mit Anna Burkert (*03.02.1892 Löwitz)


Scheithauer, Alois
* Bratsch, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †25.04.1934 Leobschütz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3694, Heimatort: Bratsch), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Ottilie Mildner, zuletzt Gärtnerstellenbesitzer in Geppersdorf Kreis Leobschütz


Scheithauer, Josef Franz
*ca. 1876 Bratsch, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Landwirt Franz Scheithauer und Ehefrau Euphemia Preiss;
1901 Maschinist bei Firma Tsingtauer Industrie- und Handels-AG, 1902 als Schlossermeister in der Schlosserei/Schmiede Schierwagen und Scheithauser in Tsingtau, Friedrichstr. 462; 1905 Heirat mit Helene Schierwagen (*ca. 1883 Heinrichswalde/Ostpreußen), eine Tochter (*07.07.1913);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II einberufen, 21.08. zum Sergeanten befördert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4607, Heimatort: Bratsch), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Bratsch);
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Schelenz, Max Karl
*18.12.1890 Pöpelwitz, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †07.11.1914 Tsingtau;
Arbeiter Karl Schelenz und Ehefrau Pauline Beier, Haus 82;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (18.08. entlassen); zuletzt tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Karl Schelenz, Bärenstr. 23, Breslau


Schelkes, Peter
* Viersen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Peter Boecken, Roband 10, Viersen)
1919 entlassen


Schellhase, Karl Wilhelm Fritz
*21.04.1896 Berlin;
Eltern: Schutzmann Karl Heinrich August Schellhase und Ehefrau Maria Anna Balla, Hussitenstr. 25;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3647, Heimatort: Berlin; IRK-Kontakt: E. Bellack, Berlin N58, Göhrener Str. 8), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 16.01.1917 an Frl. E. Fleischer, Berlin SO.33, Wrangelstr. 64; Brief am 08.10.1918 an A. Schmidt, Yokohama, Bluff 52.
12.1919 entlassen


Schellhoss, Hans
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
1912 als Hauptmann a.D. Technischer Attaché beim Deutschen Generalkonsulat in Shanghai; verheiratet mit Franziska X., ein Sohn (Hans);
nach Mobilmachung am 03.08.1914 bei der Fortifikation Tsingtau eingestellt, 11.09. zugleich zum Ingenieur-Offizier der Seefront bestellt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1584, Heimatort: Braunschweig), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Hans wohnten Ende 1914 in Tientsin (beim Kaiserlichen Konsul Dr. Wendschuch) bis Kriegsende.
Karte am 28.05.1915 an Th. Schellhoss jun. [Eltern], Genthin; Karte am 21.04.1916 an Generalkonsul Dr. C. Bernauer, Shanghai; am 08.10.1917 an Oberstleutnant Dollmann, Berlin-Wilmersdorf.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru


Schencke, Curt, Dr.
*05.04.1883 Nordhausen/Harz, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
01.10.1907 zur Marine, 12.03.1912 Marine-Assistenzarzt 08.03.1913 Marine-Oberassistenzarzt, im Gouvernement-Lazarett tätig, 22.03.1914 Marine-Stabsarzt beim Ostasiatischen Marine-Detachement in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Lazarett Peking, 05.1915 nach Shanghai, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea nach San Francisco, 11.1915 Schiffsarzt auf Kreuzer Lübeck, 16.03.1916 außer Dienst, später Assistent im Stadtkrankenhaus Essen


Schenitzki, Rudolf
*etwa 1894 Lipinsken, Kreis Lyck, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet (Schuss in Leber und Lunge);
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn, Lager Hunghorn, IRK-Kontakt: Johann Schenitzki, Lipinsken, bei Claussen), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1939 Kaufmann und Landwirt bei Firma N. V. Overzeesche Kali Expoer Mij., China-Delegation, Tientsin, 76 Victoria Road, Wilson Building, wohnhaft 16 Chuang Sheng Li, Wuchang Road;
1956 wohnhaft in Hamburg, Im Winkel 3


Schenk, Friedrich
*ca. 1886 Glückstadt, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. und 27.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3116, Heimatort: Glückstadt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Max [?] Schenk, Hamburg, Queckbornstr. 31 II).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübeck, Bugenhagenstr. 26)


Schenk, Jean (Johann)
*15.10.1893 Vallendar, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †01.06.1960 Koblenz-Ehrenbreitstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2709, Heimatanschrift: Vallendar);
12.1919 entlassen; Beruf: Anstreichermeister; 23.12.1922 Heirat mit Friederika Dudenhofen, zwei Kinder (Alois *27.04.1927; X.)


Schenk, Otto
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar, Hermannsteiner Str. 51)


Schenk, Robert
* Johannisberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2723, Heimatanschrift: Wilxen Post Klein Bresa, Kreis Neumarkt, Provinz Schlesien);
12.1919 entlassen


Schenk, Walter
* Weitzdorf, Kreis Rastenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1908 Unteroffizier bei der 3. Kompanie des III. Seebataillons (SB), 1910 Sergeant, 1914 Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 3. Kompanie des III. SB;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2686, Heimatanschrift: Berlin NW 21, Lübecker Str. 22);
Verwaltete (mit Herr und Unger) die Lagerbücherei.
12.1919 entlassen


Schenkel Schenkel, Hubert
* Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
in Hankau/China tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3099, Heimatort: Offenburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Offenburg, Hildestr. 63)
Brief vom 17.04.1917 [»R. Schenkel«] an Frau von Keisenberg, Untertürkheim, Panoramastr.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass H. Lautenbach


Scherbeuer
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist bei der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (30.09. entlassen)


Scherer, Ernst
*22.03.1876;
10.1894 zur Marine, 24.04.1896 Vizefeuerwerker der Reserve;
08.1914 als Feuerwerker der Seewehr II zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 01.10. Vizefeuerwerker der Reserve (Reserveoffiziersanwärter);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4065, Heimatort: Shanghai), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Anschrift: Dairen, South Mandschuria Railway Company);
Karte am 03.03.1918 an Dorothea von X., Hannover; Brief am 15.08.1918 an Herrn Tuszeck in Tsingtau; Karte am 15.01.1919 an Prof. Leonardi, Flensburg; Telegramm am 15.12.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen (Option: Firma Südmandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen); außer Dienst 21.01.1920, 23.02.1920 Leutnant der Reserve, 1925 in Mukden, Ta tung kuan; 1939 Ingenieur in Mukden, Nan Schih Chang


Scherle, Karl
* Schiltigheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4295, Heimatort: Straßburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?), [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Scherrer, Wennemar
* Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1535, Heimatort: Duisburg, Ruhrorter Str. 16; IRK-Kontakt: Wennemar Scherrer, Duisburg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Scherrers, Josef
*08.10.1892 Karken, Kreis Heinsberg, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, 1954 zum 31.12.1945 für tot erklärt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (09.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2708, Heimatanschrift: Karken);
Karte am 03.04.1917 an Alfred Dietz im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Schlosser wohnhaft in Wassenberg Kreis Heinsberg, 1935 als Korbmacher in Karken Haus 231

– Stadt Heinsberg


Scherzer Scherzer, Franz
*29.08.1893 Waldschach (Steiermark), †03.07.1976 Fürstenfeld (Steiermark)
1912 zur k.u.k. Marine in Pola, 1913 mit Kaiserin Elisabeth nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 09.1914 beim österreichischen Landungszug, 01.10. dem Ostasiatischen Marine-Detachement zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3738, Heimatort: Waldschach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 25.03.1918 an Familie Gruber in Alfenz/Steiermark.
12.1919 entlassen, Heimreise; ab 1921 bei der Südbahn (heute: Österreichische Bundesbahnen) tätig, Aufstieg bis zum Bahnhofsvorstand; 09.1923 Heirat mit Magdalena X., zwei Kinder (Franz *23.04.1924, †09.1944 nahe Danzig; Helmut *20.04.1930);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Fürstenfeld/Steiermark, Stadt-Zug-Platz)

– Foto: Familie (Nachlass)


Scheugenpflug, Michael
* Hofdorf, Bezirksamt Dingolfing, Bezirk Niederbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1786, Heimatort: Hofdorf), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 26.07.1919 an Pfarrer Sigl, Hofdorf Post Mengkofen.
12.1919 entlassen


Scheurlen, Richard Eugen Napoleon
*05.12.1890 Berlin, †08.06.1969 Stuttgart-Botnang;
Eltern: Assistenzarzt Dr. Ernst Karl Paul Scheurlen (*05.02.1863, †08.10.1952) und Ehefrau Sophia von Möller (*19.12.1861, †09.01.1947), Schöneberg, Matzstr. 75;
01.04.1910 zur Marine, 27.09.1913 Leutnant zur See, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Kanonenboot Tiger; 06.08. zu Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, 03.1915 in USA interniert, Flucht, 05.1915 Ausbildung an der U-Boots-Schule, 11.1915 Wachoffizier auf U 71, 22.03.16 zum Oberleutnant befördert, 12.1917 Kommandant von U 71 und UB 98;
22.11.1919 außer Dienst mit Charakter als Kapitänleutnant; Heirat mit Helene X., ein Sohn (Jerg Michael *12.08.1926 Gießen, †09.2017 Ravensburg);
um 1954 als Kunstmaler wohnhaft in Eduard-Pfeiffer-Str. 32, Stuttgart-Nord


Schiefer, Peter
*10.01.1893 Eschweiler, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †09.12.1975 Rheydt;
Eltern: Lagerarbeiter Michael Schiefer (*10.04.1865 Eschweiler) und Ehefrau Anna Maria Bündgens (*16.10.1866 Eschweiler);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3126, Heimatort: Eschweiler), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dürener Str. 133, Eschweiler);
Karte aus Matsuyama an Heinrich Uffelmann in Kurume.
12.1919 entlassen; 1925 als Werkmeister wohnhaft in Nothberg, Hovermühle 141, später Werkmeister in Rheydt;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rheydt, Am Gerstacker 115)

– Geschichtsverein Eschweiler


Schiegat, Otto
*20.03.1889 Darkehmen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †05.1945;
1912 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der MAK;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4276, Heimatort: Darkehmen; IRK-Kontakt: Carl Schiegat, Holtnerstr. 283, Hamborn/Rhld.), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Darkehmen);
12.1919 entlassen


Schiegel, Josef
* Lichtenfels, Bezirk Oberfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1565, Heimatort: Lichtenfels; IRK-Kontakt: Marg. Schiegel, Lichtenfels, Langheimer Str. 22), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 16.06.1915 an Herrn Karb Schiegel, Lichtenfels; Brief am 21.04.1916 an die Kriegsauskunftsstelle Bamberg; Karte an H. Böning in Nagoya.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lichtenfels, Langheimer Str. 22)


Schiele, Fritz
* Sinsleben, Mansfelder Gebirgskreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1518, Heimatort: Sinsleben), 15.09.1915 im Lager Narashino (Sinsleben bei Emsleben);
12.1919 entlassen


Schiele Schiele, Josef
*28.09.1891 Ammerschweier, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †22.11.1949 Ammerschweier [Ammerschwihr];
Eltern: Winzer und Bürgermeister Théodore Schiélé (*15.11.1846 Ammerschweier, †21.11.1913 Ammerschweier) und Ehefrau Célestine Breitel (*22.01.1847 St. Hippolyte, †15.09.1917 Ammerschweier); 1912 zur Marine, mit Dampfer Kleist nach Ostasien transportiert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2733, Heimatort: Ammerschweier), 03.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
1916 zeitweise wegen Appendicitis im Militärlazarett.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen; Heirat mit Louise Meyer (*19.14.1900 Bergholtz, †03.09.1983 Colmar), zwei Kinder (Marie Louise *01.02.1922 Ammerschweier); François *01.01.1928 Ammerschweier); als Winzer und als Manager der Weinhandelsfirma Jean Baptiste Adam tätig
Langjähriger Kontakt mit Karl Geiswiller und Karl Traber.

– Foto: Nachlass (Familie)


Schiermeyer, Wilhelm
* Bischofshagen bei Gohfeld, Bezirk Minden, Kreis Herford, Provinz Westfalen;
bereits 1903 in Tsingtau [?];
08.1914 als Seesoldat [der Landwehr?] zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3094, Heimatort: Gohfeld; IRK-Kontakt: Unteroffizier Bunte, stellvertr. Generalkommando Münster ), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gohfeld, bei Willy Schiermeyer genannt Rasche);
12.1919 entlassen


Max Schierwagen Schierwagen, Max
* Bornheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechaniker in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3728, Heimatort: Heinrichswalde), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau Schierwagen wohnte Ende 1914 in Tientsin.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau), mit Nankai-Maru nach Deutschland abgereist; 1923 wohnhaft in Tilsit, Am Anger 9; mit Frau Helene nach Brasilien emigriert?

– Foto: Nachlass L. Hubig


Schieß, Heinrich
*17.04.1893 Konstanz, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †12.03.1926 Konstanz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (23.07. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1536, Heimatort: Konstanz), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Dorothea X., zwei Kinder (Karl Heinrich *26.7.1922; Elisabeth *31.12.1923)

– Stadt Konstanz


Schieweck, Paul
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4045, Heimatort: Essen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Essen-West, Onckenstr. 16);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen


Schiffbauer, Hermann
* Hamburg;
ab 06.08. als Oberbootsmannsmaat auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Admiralität, Berlin);
1919 entlassen


Schiffler, Wilhelm Albert
*24.04.1892 Kolonie Erkershöhe Gemeinde Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †08.12.1956 Erkershöhe;
Eltern: Ludwig Valentin Schiffler (*26.11.1860 Merchweilerglashütte, †11.01.1949 Bildstock) und Ehefrau Wilhelmine Paar (*15.05.1854 aus Witten/Ruhr);
01.10.1912 zum Militärdienst, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 751, Heimatort: Erkershöhe);
12.1919 entlassen; 1922 als Bürogehilfe wohnhaft in Erkershöhe, 15.08.1922 in Friedrichsthal Heirat mit Cäcilie Barbara Braun (*04.04.1901 Bildstock), drei Kinder (Erich; X.; Y.); Gastwirt in Erkershöhe;
noch nach dem 2. Weltkrieg in Kontakt mit August Forst, Karl Hitscherich, Anton Merkel

– Familie Schiffler


Johann Schikora Schikora, Johann
*um 1882 Orzegow, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Oberhauer Franz Schikora und Ehefrau Pauline Kusch;
25.1.1914 in Tsingtau Heirat mit Gertrud Boesler (*ca. 1888 Kotlin);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Waffenmeister-Anwärter in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4064, Heimatort: Beuthen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Spandau, Gewehrfabrik)
Die Ehefrau wohnte seit Herbst 1914 in Tientsin (bei E. Juli, Wilhelmstr.) und reiste am 01.01.1915 mit Dampfer Siberia ab Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Schikora, Paul
* Orzegow, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen); bei Huitschuen-huk tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Apollonia Schikora, Orzegow


Schild, Eduard
* Ditterswind, Bezirksamt Königshofen, Bezirk Unterfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 749, Heimatort: Ditterswind);
12.1919 entlassen


Schild, Ernst Richard
*01.06.1878 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †1937 Erfurt;
Eltern: Handarbeiter Gustav Christian Schild und Ehefrau Malwine Friederike Wilhelmine Rost, Georgsgasse 8;
1907 Obersanitätsmaat, 1908 Sanitätsvizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsvizefeldwebel der Seewehr II in Peking;
ab 11.1914 interniert in China;
um 1925 in Fongschan (China)


Schild, Richard
* Osterhofen, Bezirksamt Vilshofen, Bezirk Niederbayern, Bayern, †30.03.1970 Nürnberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4284, Heimatort: Osterhofen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Stadtamhof, Bezirk Oberpfalz);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Baß).
12.1919 entlassen


Schilk, Friedrich
*1888 Namslau (Namyslów), Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †1975;
Mutter: T. Schilk;
1913 Kaufmann bei Carlowitz & Co., Tientsin/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2091, Heimatort: Namslau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dessau, Joachim-Ernst-Str. 1);
12.1919 entlassen (Option: Firma Isobe & Co., Tokyo); in Tientsin 1921 Heirat mit Olga Nekrassoff (Ukraine), drei Töchter (Ursula *1923; Renate *1929; Gudrun *1934); 1925 Niederlassungsleiter/Prokurist der Vereinigte Chemikalien- und Farben-Werke GmbH, Tientsin, Pokotiloff Road 10, wohnhaft mit Frau Olga Nikolai Road 66, 1931 wohnhaft in Tsinanfu, 1935 in Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wiesbaden, Danziger Str. 55 bzw. Wiesbaden-Biebrich, Keltenweg 8)


Schiller, August
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Brunsbüttelkoog, Annastr. 11)


Schiller, Karl Emil, Dr.
*16.10.1865 Husum;
Vater: Karl Theodor Schiller; seit 04.1895 Pfarrer der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache Tokyo-Yokohama, 1931 nach Kyoto


Schillig Schillig, Adolf
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
1905 als Maurerpolier wohnhaft in Tsingtau, Hamburgertr. 413, 1907 bei Firma P. F. Richter in Tsinanfu, 1910 wohnhaft Kronprinzenstr. bei Firma F. H. Schmidt, 1911 wohnhaft Hamburgerstr., 1912 Bauaufseher im Tsingtauer Dampfsägewerk, wohnhaft Auguste-Viktoria-Ufer;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2090, Heimatort: Braunschweig; IRK-Kontakt: Max Schillig, Weberstr. 28, Braunschweig), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 26.01.1915 von X. aus Tsinanfu; Karte am 02.02.1916 an Frau L. Schillig, am 25.04.1917 an Frl. Gertrud Schillig, am 22.03.1918 an Frl. Lotte Schillig, alle Deutsches Lager Tientsin.
12.1919 entlassen (Option: Firma Shing ching Co. Ltd., Tientsin); 1921 als Bauführer wohnhaft in Braunschweig, Göttingstr. 14

– Foto: DIJ Tokyo


Schilling, Ernst Robert Erich
*15.03.1892 Spandau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Arbeiter Andreas Schilling und Ehefrau Emma Fehrmann, Seegefelderstr. 72;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Torpedoboot S 90,
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Schilling, Hugo
* Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalmaat auf Torpedoboot S 90,
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 1929 geheiratet


Schilling, Karl
*um 1880 Augsburg, Bezirk Schwaben, Bayern, †15.04.1915 Kumamoto;
Eltern: Lehrer Max Schilling und Ehefrau Sophie Sauter; Inhaber des Hotels Metropole in Tsingtau; 11.05.1911 Heirat mit Dwojre Kanzelpold (*ca. 1880 Obertyn/Galizien);
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr II zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3733); im Lazarett Kumamoto gestorben (Magenkrebs) und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächste Angehörige: Frau Schilling, Deutscher Klub, Hankau/China


Schilling, Max
* Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1564, Heimatort: Roda), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 06.03.1916/21.10.1916 an Otto Gottschalk, Friedrichstr. 24, Gotha.
12.1919 entlassen


Schillo, Peter
*09.08.1894 Wadern, Kreis Merzig, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †03.08.1984 Wadern;
Eltern: Volkmar Mathias Schillo (*10.01.1863 Wadern) und Ehefrau (seit 14.11.1888) Magdalena Hewer (*15.02.1861);
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4306, Heimatort: Wadern), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; 29.12.1938 Heirat mit Pauline Anna Maria Klemmer, zwei Töchter;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wadern, Christianenweg 28 bzw. 10)


Johann Schimanski Schimanski, Johann
* Uckendorf, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1477, Heimatort: Westerholt, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Westerholt, Brandstr. 10);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Schimmel, Peter
*27.09.1874 Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †09.05.1932 Worms;
Eltern: Fabrikarbeiter Carl Schimmel und Ehefrau Barbara Frank;
auf Dampfer Dampfer Saint Theodore in Ostasien;
08.1914 als Matrosenartillerist der Seewehr II zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4307, Heimatort: Worms), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Worms-Pfiffligheim, Alzeystr. 198, bei Robert Böttcher);
Karte am 21.05.1917 an Johann Gärtner in Ninoshima.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Heizer wohnhaft in Worms, Paulusstr. 11, dort 09.04.1921 Heirat mit der Witwe Agnes Konrad geb. Semmler (*01.02.1874 Hallgarten); zuletzt wohnhaft in Gabelsbergerstr. 14


Schimming, Eugen Friedrich [Fritz]
* Letschin, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
vor Kriegsbeginn beim Kaiserlichen Postamt in Tientsin/China [?];
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (16.10. entlassen und zum Postamt kommandiert), 20.10. zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3087, Heimatort: Letschin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Beymestr. 1, bei W. Hauer);
Karten am 15.05.1915/10.12.1916 an Hinzpeter, Shanghai.
Mitglied des Engel-Orchesters (Cello).
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Geschäftsführer der Firma Sapt Textile Products Ltd. in Shanghai, Peking Road 64, wohnhaft Yu Yuen Road 181


Schindler, Karl
* Ulm/Donau, Donaukreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3690, Heimatort: Ulm), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schindler, Otto
* Fremdiswalde, Amtshauptmannschaft Grimma, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1577, Heimatort: Wermsdorf, Amtshauptmannschaft Oschatz, Sachsen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 06.12.1916/02.10.1917 an Frl. L. Schindler, bei Küchler, Hindenburgstr. 4, Böhlitz-Ehrenberg.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leipzig)


Schindler, Rudolf
* Wien (Österreich);
Assistent des Leiters (Hundertmark) des Hotels Prinz Heinrich in Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer 111 (zuletzt Nr. 19);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4702, Heimatort: Wien, Österreich), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich mit Wasserfarbbildern an der Unterabteilung Malerei bei der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen


Schindling, Heinrich
*04.12.1884 Ripping [?];
seit etwa 1908 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1911 zum Sergeanten befördert;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Adolf und Anette Schindling, Dessau);
1919 entlassen


Schlaadt, Josef
*06.11.1893 Fachbach, Kreis St. Goarshausen, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Frau Schlaadt, Sömmerstr. 21, Fachbach

– Stadt Bad Ems


Schlachettke, Ernst
* Kublitz, Kreis Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
ab 06.08.1914 als Matrose der Reserve auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Bruder Otto Schlackettke, Bergstr. 3, Stolp);
1919 entlassen


Schlachtbauer, Johann Karl
*26.06.1877 Mönchsroth, Bezirksamt Dinkelsbühl, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
Eltern: Bauer Johann Schlachtbauer (†Mönchsroth) und Ehefrau Friederike Engelhardt (*1837);
1902 Sattler in Firma R. Kappler, Tsingtau, wohnhaft Tientsinstr., 1903 Heirat (Aufg. 11.07.) mit Maria Richter (*ca.1878 Schwabach), eine Tochter (Mathilde *09.07.1909); 1907 als Tapezierermeister wohnhaft Irene-/Friedrichstr., 1908 eigene Firma als Sattlermeister, zuletzt wohnhaft Irenestr. 36;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2707, Heimatanschrift: Mönchsroth – später: Baugeschäft Richter, Schwabach, Bezirk Mittelfranken);
Frau Marie, Tochter Mathilde und Pflegekind Martha Grau wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei H. Schüler, Corso Victor Emanuele).
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); 1924 als Sattler wohnhaft Schwabach; 21.02.1924 von Hamburg nach Buenos Aires gereist


Schlagdenhaufen, Gustav Martin
*04.12.1890 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Gustave Schlagdenhaufen [sen.] und Ehefrau Caroline Hedrich;
vor dem Krieg in Tientsin [?];
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2693, Heimatanschrift: Tientsin/China – später: Straßburg, Brantplatz 2);
Briefe am 18.08.1915 und 13.03.1916 an Frl. Aimée Walter-Dietz, Gertweiler; Karte am 06.09.1915 an Frl. Johanna Kraetzer, Reichenbach, Roonstr. 19.
21.10.1919 Entlassungsgesuch, 12.1919 nach Frankreich entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Hansaallee 34) [?]


Schleenbäcker, Adolf
*15.10.1892 Ölkinghausen-Milspe, Kreis Schwelm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 29.09. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3723, Heimatort: Schwelm), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Schwelm


Schleh (1937) Schleh, Adolf
*11.01.1893 Sasbach, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als einjährig-freiwilliger Obermaschinisten-Anwärter zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Fr. Schleh, Sasbach b. Achern);
1919 entlassen, Heimreise; 25.11.1922 in Halle/Saale Heirat mit der Telegraphengehilfin Friederike Alwine Helena Lehmann (*04.02.1898 Prühlitz), eine Tochter (Helena *04.06.1923), 1932 geschieden; 23.02.1927 nach New York ausgereist, 30.04.1937 Einbürgerungsantrag gestellt, als Wartungselektriker wohnhaft in Chicago, 4846 Hutchinson Str.


Schleif, Paul Richard
*30.11.1876 Röpsen, Landratsamt Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †29.12.1950 Wiesbaden-Biebrich;
Eltern: Karl August Schleif und Ehefrau Emilie Pauline Berta Vetterlein;
19.04.1904 in Gera Heirat mit Frida Elisabeth Gröbe;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3727, Heimatort: Röpsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Gera-Unterhaus, Fabrikgasse 29
zuletzt als Ingenieur a.D. wohnhaft in Wiesbaden-Biebrich, Äppelallee 52


Schleißner, Fritz
*13.09.1876 Neubrück, Kreis Graudenz, Kreis Marienwerder, Provinz Westpreußen;
02.10.1894 Eintritt in die Marine; 23.07.1912 Feuerwerks-Leutnant, zuletzt wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 16;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Revisionsoffizier im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2390, Heimatort: Neubrück), 30.06.1915 zum Feuerwerks-Oberleutnant befördert, 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; 08.03.1920 außer Dienst, 12.04.1920 Charakter als Feuerwerks-Kapitänleutnant, reaktiviert als Marine-Oberingenieur in der Reichsmarine; 1926 wohnhaft in Wilhelmshaven, Knorrstraße 17


Schlemm, Karl
*1890, †1977;
vor 1914 in der 2. Kompanie der Marineartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar, Jäcksburg 18)


Schlemper, Wilhelm
*1892 Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Julius Schlemper und Ehefrau, Solingen II, Obenscheidt 6;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2679, Heimatanschrift: Shanghai/China; IRK-Kontakt: Julius Schlemper, Obenscheidt);
Karte von 12.1914 an Familie Julius Schlemper, Solingen; Karte am 25.3.1918 an G. Alsleben, Lager Bando.
12.1919 entlassen (Option: Firma R. A. Herder Solingen, Yokohama); 1925 Kaufmann in Firma H. Fromm & Co., Shanghai, wohnhaft Rue de l'Observatoire 560; 1926 wohnhaft in Obenscheidt, Solingen II;
Frau Therese Schlemper wohnte 1956 in Solingen, Germanenstr. 56


Schlesinger, Friedrich Wilhelm
*14.02.1892 Prettin, Kreis Torgau, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †06.08.1929 Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 an die Briten überstellt (Lazarett Moltkekaserne); 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien (Lager Holdsworthy);
31.05.-25.07.1919 mit Dampfer Kursk in die Heimat zurückgekehrt; 1929 Polizeihauptwachtmeister in Hamburg, verheiratet mit Fanny geborene Levy geschiedene Lindballe


Schlichtiger, Julius Hermann
*09.03.1881 Berlin, †07.04.1965 Heimersheim;
Mutter: Näherin Anna Susanna Schlichtiger;
1905 Techniker bei Firma Siemens-Schuckert-Werke, 1907 wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1908 Kronprinzenufer, 1911 als Elektro-Ingenieur Vorstand der Tsingtauer Niederlassung der Firma Siemens-Schuckertwerke; 20.03.1913 in Hongkong Heirat mit Elisabeth Theresia Engelter (*10.01.1890 Ludwigshafen);
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr II zum Gouvernement, 13.09. zum überzähligen Maschinisten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3137, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Siemensstadt, bei Siemens & Halske);
Die Ehefrau wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei R. Liessmann, Siemens China Co.).
Brief am 14.09.1916 an A. Bewig, Berlin-Neukölln, Reuterstr. 84; Karte am 04.10.1918 an Dir. N. Kessler und Familie, Siemens-Schuckertwerke, Berlin-Siemensstadt.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 bei der Chinese Government Telephone Administration in Tientsin tätig, mit Ehefrau wohnhaft Napier Road 1; Geburt des Sohnes Hermann (*1928 Tientsin, †1998); 1939 als Oberingenieur mit Frau wohnhaft in Tsingtau, Fushan Road;
nach dem Krieg wohnhaft in Königswinter, Winzerstr. 6; seit 17.11.1955 mit seiner Frau in Heimersheim (heute: Stadt Neuenahr-Ahrweiler), Bauserweg

– Stadt Bad Neuenahr


In Nagoya am 10.12.1914 Schlick, von, Albert Heinrich Friedrich Franz
*02.12.1881 Wandsbek, Provinz Schleswig-Holstein, †10.05.1967;
Eltern: Major Albert von Schlick und Ehefrau Henriette Eggeling (Taufpate: Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin);
22.03.1902 Eintritt in die Armee; 22.06.1902 Leutnant der Infanterie, 16.06.1911 zum Oberleutnant befördert, 01.07.1912 zur Marine-Infanterie übergetreten, 1913 beim I. Seebataillon in Kiel; Ausreise nach Tsingtau, 1914 Führer des Maschinengewehrzugs des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der Maschinengewehrkompanie, 18.10. Führer des österreichischen Landungszugs, 08.11.1914 Hauptmann;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2675, Heimatort: Wandsbek, Provinz Schleswig-Holstein bzw. Müsselmow Post Bruel, Mecklenburg-Schwerin);
Karte am 29.12.1915 an Molly Crusen, Shanghai; Karte am 01.12.1918 an Frau Baronin von Gablenz, Berlin W50, Tauentzienstr. 20.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee; 1926 als Hauptmann wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 27, Abschied als Major; häufiger Kontakt mit Hermann Voigtländer;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Weener/Ostfriesland bzw. Jugenheim/Bergstraße, Inselburg, Postfach 96; Witwe Margarethe?

– Familie Voigtländer; Maaser


Schliebs, Fritz
* Klein-Breta, Kreis Strehlen, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 259, Heimatort: Markt Bohrau), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schliecker Schliecker, Wilhelm
*07.02.1878 Wartjenstedt, Kreis Marienburg, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †05.04.1959 Kempen;
vor dem Krieg in Hankau tätig; verheiratet mit Else [Ilse?] X. (*etwa 1890);
08.1914 als Oberleutnant der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 18.10. auch Kommandant des Infanterie-Werks II;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2050, Heimatort: Hankau/China), 05.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 12.11.1916 an Fabrikdirektor Otto Berthold, Duisburg, Ultramarinfabrik.
Die Ehefrau reiste am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; Geburt einer Tochter (Wilhelmina *1924); Diplom-Ingenieur, 1926 als Oberleutnant der Landwehr wohnhaft in Braunschweig, Broitzenstr. 1;
als Regierungs- und Baurat a. D. zuletzt wohnhaft in Lobberich, Friedrichstr. 8;
vor 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lobberich)

– Stadt Nettetal


Schlienkamp, Heinrich
* Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2721, Heimatanschrift: Westerholt Bez. Münster, Kreis Recklinghausen – später: Langenbochum Gem. Recklinghausen-Land, Schlägel-Eisen-Str.);
12.1919 entlassen; Heimreise; als Fördermaschnist wohnhaft in Herten, Martinistr. 10


Schlierbach, Friedrich
*25.07.1886 Rodheim, Kreis Biedenkopf, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †26.05.1965 Bad Endbach;
Eltern: Müller Karl Schlierbach (*09.06.1856, †28.04.1934) und Ehefrau Katharine Platt (*24.11.1860, †30.12.1904); Bruder: Rudolf;
Ausbildung als Schreiner; 1906 Marine, 1907 bis 1909 in Kiautschou;
Heirat mit Luise Jung
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gießener Str. 28, Rodheim)


Schlierbach Schlierbach, Rudolf
*09.08.1892 Rodheim, Kreis Biedenkopf, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †19.04.1986 Bad Endbach;
Eltern: Müller Karl Schlierbach (*09.06.1856, †28.04.1934) und Ehefrau Katharine Platt (*24.11.1860, †30.12.1904); Bruder: Friedrich;
Ausbildung als Bäcker; 01.12.1912 zur Matrosenartillerie, 07.01.-18.02.1913 Transport nach Tsingtau mit Dampfer Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zur Batterie XI kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1537, Heimatort: Rodheim), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 20.12.1914 an Friedrich Brauer im Lager Osaka; am 09.10.1918 an Heinrich Henkel, Krofdorf.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Heirat mit Emma Rink, ein Sohn (Karl *26.11.1925); später als Müllermeister Übernahme der »Hüttner-Mühle« des Schwiegervaters in Wommelshausen-Hütte;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wommelshausen Mühle, Rodheim)

– Foto: Nachlass; Das Tsingtau-Tagebuch des Rodheimers Rudolf Schlierbach (2006, Hg. Günter Leicht)


Schlieter, Robert
*20.01.1883 Weichselburg, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
1908 Sergeant im III. Seebataillon, 1912 zum Feldwebel befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 698, Heimatort: Weichselburg);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Verlobung mit Ella Eschner


Schlitter, Bernhard
*um 1887 Unterhermsgrün, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Eltern: Robert Schlitter und Ehefrau Clara Adler; 1911 Bürohilfsarbeiter in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft im Werftgebiet, 1911 Friedrichstr., 1914 im Hafenhotel Rechternstr.; 22.06.1914 Heirat mit Frieda Ziegler (*ca. 1897 Eisenberg), eine Tochter (Margarethe *07.1914);
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2683, Heimatanschrift: Unterhermsgrün)
Ehefrau und Tochter hielten sich bis Ende 1914 in Tientsin auf (bei Gipperich & Co., Taku-Str. 30) und reisten am 01.-25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach New York.
12.1919 entlassen


Schlitter, Friedrich
* Unterhermsgrün, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Karten am 14.07. und 22.08.1914 an Herrn R. Schlitter, Dreihöf, Oelsnitz.
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1517, Heimatort: Unterhermsgrün), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 16.04.1919 an Fritz Schulte in Ninoshima.
12.1919 entlassen


Schloegel Schloegel, Ernst
* Freiburg/Breisgau, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Kaufmann bei China Export Import & Bank Co., Shanghai/China;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3100, Heimatort: Freiburg/Breisgau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Freiburg, Reiterstr. 19);
Karte am 05.12.1915 an Frl. Johanna Sichler, Freiburg, Talstr. 52.
12.1919 entlassen; 1922 als Bankbeamter wohnhaft in Freiburg, Reiterstr. 17; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Birkenwerder Bez. Potsdam, Flora-Allee 7;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover-Döhren, Frankenfeldstr. 7)

– Foto: ?


Schlömerkämper, Heinrich
* Spork, Verwaltungsamt Detmold, Fürstentum Lippe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2055, Heimatort: Detmold), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Remminghausen 28 Post Detmold);
Mitglied des Engel-Orchesters (Baß).
12.1919 entlassen


Schlosser, August
*14.09.1893 Sarstedt, Kreis und Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Eltern: Geistlicher Christian Schlosser (*26.10.1864 Mergelstetten) und Ehefrau Martha Klein (*25.12.1869 Kreklau), wohnhaft später in Hannover und ab 1899 in Hameln;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinisten-Anwärter, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 251, Heimatort: Hameln, Provinz Hannover), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Hameln, Königstr. 31)
Karte am 20.07.1915 an Frl. Johanne Trenkhorst [= Base], Lehrte, Sedanplatz 2.
12.1919 entlassen

– Stadt Hameln


Karl Schlosser Schlosser, Karl
* Zwickau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4589, Heimatort: Zwickau), zeitweise im dortigen Lazarett, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Zwickau, Altenburger Str. 24);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Schlotfeldt, Hans
* Russee, Kreis Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †29.07.1918 Aonogahara;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2389, Heimatort: Suchsdorf, Kreis Kiel), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, nahm sich dort das Leben;
Karte am 07.11.1915 an Familie Reese, Kiel-Hassee, Rendsburger Landstr. 47; Karte am 16.12.1915 an Friedrich Kläschen in Fukuoka.


Schlothauer, Adolf
* Wiegleben, Landratsamt Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1483, Heimatort: Wiegleben), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Neuhaus am Rennweg


Schlotterbeck, Wilhelm
*16.04.1892 Malstatt-Burbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †01.01.1965 Saarbrücken;
Eltern: Glasergehilfe Gustav Schlotterbeck und Ehefrau Susanne Christ, Malstatt-Burbach, Saarstr. 32;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (09.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1557, Heimatort: Saarbrücken), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Geldsendung am 18.02.1918 von Firma Siemens; Brief am 05.09.1919 von Andreas Mailänder, Narashino.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Hotel »De Bromo«, Passoeroean (Niederländisch-Indien); Heimreise, 1926 als Hüttenarbeiter wohnhaft in Saarbrücken, Jenneweg 16


Schlund, Alfred
* Steinpleis, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †13.03.1918 Kurume;
08.1914 als Obermaschinistenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 25.08. zum Infanteriewerk 5;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1489, Heimatort: Steinpleis; IRK-Kontakt: Werner Schlund, Friedrichshagen bei Berlin, Ahornallee 54), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume, im Lazarett Kurume gestorben (Lungen- und Kehlkopf-Tuberkulose) und auf dem Militärfriedhof beigesetzt;
nächste Angehörige: Lisabeth Schlund, Hankau (China)


Schlünz, Wilhelm Friedrich Heinrich
*23.03.1888 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Christian Johann Friedrich Wilhelm Schlünz und Ehefrau Elise Sophia Catharina Lüth, Idastr. 31;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1516, Heimatort: Hamburg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schlüter, Adolf
* Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
08.1914 als Heizer [der Reserve?] zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1589, Heimatort: Oschersleben), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Hildesheim, Zingel 19


Hubert Schlüter Schlüter, Hubert
* Rüthen, Kreis Lippstadt, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
1911 Praktikant bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Tsingtau; 1912 Verkehrskontrolleur, wohnhaft Bahnhofstr.;
29.09.1914 als Gefreiter zum Landsturm eingezogen, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4446, Heimatort: Rüthen; IRK-Kontakt: Max Schlüter, Wipperfürth), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Essen, Eisenbahndirektion);
Karte am 04.04.1917 an Georg Klinke in Aonogahara; 22.02.1917 an Clärchen Mühlenhoff, Münster, Stolbergstr. 9.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen, Waldsaum 57)

– Foto: Sammlung M. Kubenz


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Schmalenbach, Wilhelm
* Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, 27.08. zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4302, Heimatort: Hagen; IRK-Kontakt: Wilhelm Schmalenbach, Koloniestr. 15, Hagen ), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hagen, Koloniestr. 15);
Karte am 31.10.1917 an Frau W. Schmalenbach, Hagen/Westf., Koloniestr. 13.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Hagen, Koloniestr. 15a


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Schmalz, Hermann
*19.04.1893 Neuweier, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 736, Heimatort: Gütenbach);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, ein Sohn (Hermann)


In Nagoya am 10.12.1914 Schmalz, Siegfried
*13.12.1882 Oschatz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †11.08.1943 Soltau;
Eltern: Rittmeister Curt Emil Schmalz und Ehefrau Ernestine Marie Zschille;
01.04.1903 Eintritt in die Armee; 19.08.1903 Leutnant der Infanterie, 01.02.1911 zum I. Seebataillon in Kiel, 1912 auf Kreuzer Hansa; 18.08.1912 zum Oberleutnant befördert, 1913 wieder beim I. Seebataillon, 1914 zum Ostasiatischen Marine-Detachement, jedoch zum Stab in Tsingtau kommandiert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Ordonnanzoffizier, 21.08. Leiter des Fuhrparks, 28.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2674, Heimatort: Oschatz, Sachsen);
Karte am 19.12.1916 an Frl. Christa von Kessinger, Shanghai.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major a.D.; bei Luftangriff auf Hamburg tödlich verletzt


Schmatz, Peter
* Irrhausen, Kreis Prüm, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 757, Heimatort: Irrhausen);
Karte am 01.03.1915 an Herrn Baulisch in Irrhausen.
12.1919 entlassen


Schmeer, Friedrich
*04.05.1888 Brebach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †22.10.1969 Schafbrücke;
Eltern: Friedrich Philipp Schmeer und Ehefrau Katharina Christina Siegel; 1907 zur Marine, Ausbildung zum Maschinisten; auf verschiedenen Schiffen eingesetzt; 10.04.1912 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Shanghai; 18.05. zum Kanonenboot Tiger; 09.06.-22.07.1914 Heimreise mit Dampfer Patricia
im Krieg auf Schlachtkreuzer Derfflinger und Unterseeboot U 33; 1919 außer Dienst als Obermaschinistenmaat;
1920 in Hamburg-Harburg Heirat mit Amalie Marie Jobig, eine Tochter (Ilse Sofie 1921-2014)

Internetseite


Schmid, Friedrich
* Untertürkheim, Kreis Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4283, Heimatort: Stuttgart-Untertürkheim), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Urach, Wilhelmstr.);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Cello).
12.1919 entlassen


Schmid, Max
* Moosach, Bezirksamt München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2736, Heimatanschrift: Pasing, Planeggerstr. 15);
12.1919 entlassen


Schmidt, Albert
*1877 Stockhausen Flecken Greifenstein, Kreis Wetzlar, Provinz Rheinland, †1940;
Eltern: Christian Schmidt und Ehefrau;
Eintritt in das Pionierkorps, zuletzt Sergeant; 1900 freiwillig zur Marine und nach Tsingtau verschifft, dort beim Krieg gegen die »Boxer« eingesetzt; 1901 Rückkehr nach Deutschland, Ausbildung zum Festungsbaumeister, 01.08.1903 Wallmeister, zur Festung Metz kommandiert; 16.07.1905 wieder nach Tsingtau kommandiert und für Festungsbauarbeiten eingesetzt, 30.05.1907 befördert zum Festungsbau-Sergeanten, 18.06.1908 zum Festungsbau-Feldwebel; 18.07.1909 nach Deutschland zurück, Rückkehr ins Heer (Fortifikation Metz-Ost);
15.02.1916 befördert zum Festungsbau-Oberleutnant, 01.04.1920 Abschied als Hauptmann beim Zeugamt a.D.

– D. Schmidt


Schmidt, Alfred
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2688, Heimatanschrift: Piskorsine, Kreis Wohlau, Provinz Schlesien – später: Winzig, Schlesischer Ring 26);
12.1919 entlassen; 1926 als Kaufmann bei Firma H. Blasius Nachf. wohnhaft in Winzig


Schmidt, Alfred
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Vaterland, als Wache beim Schiff geblieben;
ab 11.1914 interniert in China, 08.1917 gefangen


Schmidt, Ambrosius
* Schröck, Kreis Marburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1475, Heimatort: Schröck), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schröck, bei Elisabeth Brunn);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Als Mitglied einer Stockmannschaft in Kurume 1919 (?) Schmidt, August [L.?]
* Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1494, Heimatort: Duisburg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Schmidt, August
* Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2698, Heimatanschrift: Stendal, Katharinenstr. 8);
12.1919 entlassen


Schmidt, Clemens
* Laase, Mecklenburg-Schwerin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen), 13.10. zur 4. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3664, Heimatort: Dortmund, Provinz Westfalen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schmidt, Daniel
*22.10.1891 Gudensberg, Kreis Fritzlar, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Metzger Heinrich Schmidt und Ehefrau Maria Schmeißing, Haus 50;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2701, Heimatanschrift: Gudensberg Bez. Kassel);
12.1919 entlassen; 1928 als Metzger wohnhaft in Gudensberg, dort am 16.06.1928 Heirat mit Elfriede Johanna Weidner (*01.11.1899 Kassel);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gudersdorf bei Kassel, Ratskeller)


Schmidt, Daniel
*22.07.1877 Stade, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †22.03.1958 Kiel;
1910 Stationsvorsteher bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 15.03.1911 auch Bahnpolizeibeamter; verheiratet mit Emma V. (*1882 Schleswig), eine Tochter (Sigrid *10.05.1911);
29.09.1914 als Obermatrosenartillerist der Landwehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4443, Heimatort: Stade), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 18.09.1915 an Amalie Schmidt, Kiel-Wellingdorf, Finkestr. 27.
12.1919 entlassen; 1926 als Geschäftsführer wohnhaft in Kiel-Ellerbek, Katharinenstr. 8 (mit Frau [?] Amalia);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lobberich, Friedrichstr. 8)


Schmidt, Ernst
* Stargard, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1464, Heimatort: Stargard), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Elberfeld, Friedrich-Straße 25;
um 1956 Schiffsmakler in Hamburg 33, Rübenkamp 124 [?]


Schmidt, Felix
* Steinach, Kreis Sonneberg, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1492, Heimatort: Steinach), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Karte vom 17.12.1914 an Helene Schmidt geb. v. Kawaczynski, Steinach; an dieselbe in Berlin-W, Nikolsburgerplatz.
12.1919 entlassen


Schmidt, Franz
* Bremen, †1961 oder früher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (06.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1485, Heimatort: Bremen), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 05.09.1915 an die Redaktion der Bremer Nachrichten.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Werftstr. 196)


Schmidt, Franz
* Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2724, Heimatanschrift: Duisburg, Hagelstr. 2c);
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Duisburg, Hagelstr. 2c


Schmidt, Franz
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons; in Tsingtau tödlich verwundet

In der Totenliste der »Baracke« aufgeführt, sonst nirgendwo genannt!


Schmidt, Friedrich Wilhelm
* Dabringhausen, Kreis Lennep, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3703, Heimatort: Dabringhausen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Kontaktanschrift: Schanghai, Avenue Joffre 348);
12.1919 entlassen;
Frau Hertha Schmidt (Lennep, Hackenbergstr. 16) nahm um 1960 an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft teil.


Schmidt, Fritz Hermann
* Syke, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schreiber auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Brief am 23.05.1915 von Kameraden aus Himeji; Karte am 16.03.1916 an Frl. Elise Schmidt, Mühlendamm 99, Syke bei Bremen.
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Schmidt, Fritz
*08.02.1894 Golbitz, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †04.01.1976 Essen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1586, Heimatort: Golbitz), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 28.03.1917 an Richard Herke in Aonogahara.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922, 1925 und 1928 beim Deutschen Konsulat in Soerabaia;


Schmidt, Georg Eugen
* Reichshofen, Kreis Hagenau, Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei der Batterie Punktkuppe tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Michel Schmidt, Kalbsgasse 11, Straßburg


Schmidt Schmidt, Heinrich Gerhard
* Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Firma Carlowitz & Co. in Peking/China tätig;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2086, Heimatort: Gotha), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gotha, Eisenacher Str., bei Max Schmidt);
Karte am 22.10.1919 an Alpine Mahlmaschinen-Fabrik, Augsburg.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Peking); 1925 Leiter der Reederei Hugo-Stinnes-Linien, Ostasien-Fahrt, Shanghai, Kiangse Road 58, wohnhaft Rue Admiral Bayle 46

– Foto: Sammlung D. Linke


Schmidt, Heinrich
* Dornberg [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3665, Heimatort: Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Palenberg bei Aachen)


Schmidt, Hugo Friedrich Wilhelm
*14.01.1892 Dietzhausen, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Christian August Schmidt (*22.02.1866) und Ehefrau Anna Louis Erk (*11.01.1866) aus Dietzhausen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1563, Heimatort: Dietzhausen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; 29.02.1920 wieder in Dietzhausen, dort 15.10.1920 Heirat mit Christiane Brandt (*21.06.1894), ein Kind (Helene *11.12.1920); Beruf: Holzhauer


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916. Es kann sich auch um einen Namensvetter handeln! Schmidt, Jakob Ludwig
*03.07.1892 Gondelsheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †16.10.1938 Gondelsheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose, später zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3726, Heimatort: Gondelsheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 22.10.1916 (?) an Kapitän Hellhoff, [Dampfer] Loongman, Honolulu.
12.1919 entlassen; Heimreise, 27.10.1923 Heirat in Durlach mit Karolina Fessler, keine Kinder; Anschrift: Gondelsheim: Jöhlinger Str.


Schmidt, Josef
* Kray, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1907 Vorarbeiter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, 1911 Fahrhauer, 1913 Hilfssteiger;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4439, Heimatort: Kray), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Kray, Bartlingstr. 3);
12.1919 entlassen


Schmidt Schmidt, Joseph
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Obermatrose, 08.1914 zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1781, Heimatort: Frankfurt/Main), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Hailer Kreis Gelnhausen);
12.1919 entlassen
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hasler bei Gelnhausen)

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Schmidt, Karl [Eltville] → SchmittK1, Karl


Schmidt, Karl [Carl]
*24.04.1893 Harschbach, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Johann Matthias Schmidt (*11.08.1855 Urbach, †1920) und Ehefrau (seit 07.08.1886) Catharina Sophia Schweizer (*18.02.1864 Harschbach, †24.05.1893 Harschbach);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2710, Heimatanschrift: Urbach, Post Raubach/Westerwald);
12.1919 entlassen; 24.12.1920 in Urbach Heirat mit Bertha Hoffmann (*Linkenbach);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilnsdorf bei Siegen) [?]


Schmidt, Karl Friedrich
*16.01.1896 [Königlich] Pientken, Kreis Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †31.05.1916 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2713, Heimatanschrift: [Königlich] Pientken); im Lazarett Nagoya gestorben (Gehirnhyperämie) und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächster Angehöriger: Rudolf Schmidt, Pientken


Schmidt, Ludwig
* Asch (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2407, Heimatort: Asch), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schmidt, Albrecht Max [»Mäxchen«]
*03.07.1884 Altenhagen, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †22.12.1932 Andernach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Telegraphensekretär beim Postamt Tsingtau, nicht zum Militärdienst eingezogen;
nicht gefangen genommen, später nach Shanghai ausgereist und beim Kaiserlichen Postamt tätig;
1919 Heimreise

– Wortmann


Schmidt, Michael
* Krakau (Galizien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuergast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2403, Heimatort: Krakau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Schmidt, Otto
*28.12.1891 Malstatt-Burbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †30.10.1971 Saarbrücken;
Eltern: Schlosser Wilhelm Schmidt und Ehefrau Sophie Scheer, Malstatt-Burbach, Am Ludwigsberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4587, Heimatort: Saarbrücken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Saarbrücken, Kaiserstr. 22);
12.1919 entlassen; 1921 als Sandformer wohnhaft in Saarbrücken, Kaiserstr. 22, dort am 16.02.1921 Saarbrücken Heirat mit der Krankenpflegerin Luise Ermine Haas (*08.10.1892 St. Johann);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Saarbrücken, Försterstr. 13)


Schmidt, Otto
* Krauschow, Kreis Züllichau-Schwiebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1468, Heimatort: Züllichau), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatort: Krauschow);
Karte am 18.12.1917 an C. Hoffmann, Carlowitz & Co., Shanghai; Karte am 04.05.1918 an Fritz Tschirpig, Charlottenburg, Kaiserin-Auguste-Allee.
12.1919 entlassen


Schmidt, Hermann Paul Johannes
*25.12.1891 Züllchow, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Müllergeselle Friedrich Schmidt und Ehefrau Karoline Zillmann;
als Matrose zur See gegangen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und dort der Etappen- bzw. Marinekompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3715, Heimatort: Greifswald, Bezirk Stralsund), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 23.11.1915 an Ernst Schwandt, Hulk Otter bzw. Dampfer München.
12.1919 entlassen


Schmidt, Paul
* Jahna, Amtshauptmannschaft Oschatz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1562, Heimatort: Jahna), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schmidt, Paul
* Leipzig-Eutritzsch, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
04.01.1902 Eintritt in die Marine, 01.03.1913 Maschinist, zu Kanonenboot Iltis
08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran;
12.1914 in Guam interniert;
1919 entlassen


Schmidt, Reinhold
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedermaat beim Minendepot des Gouvernements, 14.10. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3710, Heimatort: Düsseldorf, Provinz Rheinland), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
Karte vom 26.03.1915 an [Bruder] Bruno Schmidt, Düsseldorf, Konkordiastr. 64.
12.1919 entlassen


Schmidt, Richard
* Shanghai (China) [?];
03.08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 746, Heimatort: Shanghai – Hamburg 29, Richardstr. 76, bei W. Schweimler);
12.1919 entlassen; 1939 Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co., Hongkong, Bank of China Building, mit Frau Else wohnhaft Caerlon, Pokfulum Road;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oldenburg, Alexanderstr. 168)


Schmidt, Robert
* Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Schwester Frida Cordes, Moorende 23, Hamburg);
1919 entlassen


Schmidt, Rudolph
* Burgsteinfurt, Kreis Steinfurt, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 708, Heimatort: Kassel, Provinz Hessen-Nassau);
Karte am 19.06.1919 an Erich Schmidt, bei Wladiwostock.
12.1919 entlassen


Schmidt, Sylvester
* Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3124, Heimatort: Bernburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bernburg, Theaterstr. 7);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bernburg, Stiftstr. 70)


Schmidt, Heino Walter
*07.02.1892 Gaberndorf, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
Sohn des Rentners Richard Koch und dessen Ehefrau Melanie Kürbs, Weimar (später Weimar, Buttelstedter Str. 10);
Beruf: Koch;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1538, Heimatort: Weimar), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Stadt Weimar


Schmidt, Wilhelm
*08.11.1877 Großenbuseck, Kreis Gießen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †04.01.1962 Gießen;
Eltern: Landwirt Philipp Schmidt III und Ehefrau Katharina Schmidt;
1907 als Werkführer wohnhaft in Tsingtau, Westpassstr., 1908/10 Deutschlandstr., 1911/12 Werkmeister in der Schiffbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Tigerstr; verheiratet mit Berta X., ein Sohn (*13.01.1911);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gießen, Stephanstr.)


Schmidt, Wilhelm Carl Adolph
*27.07.1886 Ahrensburg, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein, †13.05.1945 Hamburg;
Eltern: Heinrich Schmidt und Ehefrau Sophia Maria Magdalena Stoll;
08.1914 als Marinefeldartillerist der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, schwer verwundet (Schrapnellwunde am Schädel);
11.1914 an die Briten überstellt (Lazarett Moltkekaserne); 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn, IRK-Kontakt: Heinrich Schmidt jun., Ahrensburg), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien (Lager Holdsworthy);
31.05.-25.07.1919 mit Dampfer Kursk in die Heimat zurückgekehrt; später Polizeikommissar; Heirat und Scheidung;
zuletzt als Gärtner wohnhaft in Hamburg, Sievekingsallee 189, Haus 3


Schmidt, Willy
*11.01.1891 Leipzig-Lindenau, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †18.06.1916 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2691, Heimatort: Leipzig-Lindenau); im Lazarett Nagoya an Diabetes gestorben und auf dem Militär-Friedhof Nagoya bestattet; nächster Angehöriger: Gärtnereibesitzer Eichstaedt, Grimma, Sachsen
Karte am 29.10.1915 an Hoboisten-Uffteroffizier Berg, Tientsin; Karte am 18.07.1915 aus dem Lazarett Osaka an Richter, Lager Nagoya.


Schmidt, Wilhelm
*23.02.1894 Neuß, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †26.08.1972 Neuß;
Eltern: Friedrich Gottlieb August Schmidt (*30.09.1858, †24.12.1938) und Ehefrau Katharina Jakobs (*02.08.1857, †06.09.1946);
Ausbildung zum Waggonbauer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons; ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 764, Heimatort: Neuß), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neuß, Fürther Str. 1), 12.1919 entlassen;
1920 Heimreise, 08.07.1921 Heirat mit Maria Bungarts, vier Kinder; seit 1922 bei der Reichsbahn tätig; als Freiwilliger am Zweiten Weltkrieg teilgenommen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neuss, Lupinenstr. 97)


Schmiedel, August
*16.10.1893 Schönfeld, Kreis Brieg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †06.03.1919 Bando;
Beruf: Landwirt, 01.10.1913 zur Marine, 29.10. mit Dampfer Bülow nach Kiautschou; dort Pferdepfleger und Reiter in der Marinefeldbatterie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, Ende 09.1914 dem Ostasiatischen Marine-Detachement zugeteilt, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3686, Heimatort: Schönfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando, im Lazarett Bando gestorben (Diphterie) und auf dem Militärfriedhof Tokushima beigesetzt


Schmieder, Hugo
* Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
vor dem Krieg Kaufmann bei Max Nößler & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3113, Heimatort: Meißen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: bei Hans Maassen, Lommatzsch, Amtshauptmannschaft Meißen);
Brief am 18.01.1916 an Herren Max Nössler, Shanghai, 38 Nanking Road.
12.1919 entlassen


Schmitt, August [Alfred?]
* Ruprechtsau, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in Peking;
ab 11.1914 interniert in China, 1917 gefangen

– in der »Deutschen Verlustliste« aufgeführt


Schmitt, Georg
*18.02.1887, †24.10.1963 Wiesbaden;
1.10.1910 Einjährig-Freiwilliger im III. Seebataillon, 09.12.1913 Leutnant der Reserve;
im Krieg beim Marinekorps, zuletzt Major der Reserve im Oberkommando des Heeres;
1934 Teilnahme an Treffen der Offiziervereinigung; Weingutsbesitzer;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nierstein)


Schmitt, Georg Johann
*24.05.1892 Alzey, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †27.01.1966 Heppenheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4278, Heimatort: Alzey), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Alzey, Volkersstr. 36);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1938 als Bauer wohnhaft in Alzey, Horst-Wessel-Str. 160;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wiesbaden, Brentanostr. 10)


Schmitt, Karl
*12.09.1893 Eltville, Kreis Rheingau, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †12.06.1952 Bingen;
Eltern: Asphaltarbeiter Anton Schmitt in Eltville und Ehefrau Ernestine Cremers, Schwalbacher Str. 175;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 748, Heimatort: Eltville);
12.1919 entlassen

– Stadt Eltville


Schmitt, Karl
*etwa 1892 Marlenheim, Kreis Molsheim, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4039, Heimatort: Marlenheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima, 03.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Schmitt, Otto
* Kirchhain;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
ab 11.1914 interniert in China;

– in der »Deutschen Verlustliste« aufgeführt


Schmitz, Carl
* Vingst, Kreis und Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
1903 Kaufmann in Firma Deutsch-Chinesische Seiden-Industrie in Tsangkou, 1912 Kaufmann bei Firma H. Diederichsen & Co. in Tschifu, 01.01.1914 Prokurist;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4281, Heimatort: Vingst), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln-Vingst, Kuthstr. 63);
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Repräsentant der Firma Shantung Overseas Trading Co., Chefoo;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln-Vingst, Kuthstr. 63 bzw. Freienohl, Am Roa 7


Schmitz, Fritz
* Altenessen, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedo-Heizer auf Torpedoboot S 90;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 entlassen und heimgereist;


Schmitz, Hubert
* Bürvenich, Kreis Düren, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (14.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1580, Heimatort: Bürvenich), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schmitz, Jakob [Josef?]
* Eiserfey, Kreis Schleiden, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter H. Schmitz, Bahnhofstr. 24, Launersdorf);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Eiserfey 26 bei Mechernich)


Schmitz, Johann
* Wesseling, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3092, Heimatort: Wesseling), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wesseling, Bonner Str. 83);
12.1919 entlassen;
um 1956 wohnhaft in Porz, Bahnhofstr. 96 [?]


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume. Es kann sich auch um Karl oder Peter Schmitz handeln! Schmitz, Josef [Jakob?]
*28.01.1893 Stommeln, Kreis und Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 719, Heimatort: Köln);
12.1919 entlassen


Schmitz, Karl
*13.04.1891 Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 714, Heimatort: Düsseldorf);
12.1919 entlassen


Schmitz, Ludwig
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1539, Heimatort: Aachen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schmitz, Martin
* Barmen, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1540, Heimatort: Barmen), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Barmen, Teichstr. 47);
Karte am 19.12.1918 an Karl Kaumanns in Bando.
12.1919 entlassen


Am 31.01.1915 in Matsuyama Schmitz, Paul
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 15.10. zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3119, Heimatort: Düsseldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass C. Vissering


Schmitz, Peter
*11.05.1892 Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 721, Heimatort: Gelsenkirchen);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Remscheid, Siemensstr. 10 bzw. Gelsenkirchen-Hüllen, Liegnitzer Str. 33)


Schmitz, Theodor
* Rotterdam (Niederlande);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4041, Heimatort: Rotterdam), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Neurath bei Grevenbroich);
Karte am 12.12.1915 an Karl Kaumanns in Tokushima.
12.1919 entlassen


Schmolke, Heinrich Enno Max Adolf
*21.06.1892 Werxnen (Försterei), Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Königlicher Forstaufseher Max Schmolke und Ehefrau Louise Rohde;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 729, Heimatort: Insterburg);
12.1919 entlassen


Schmolke, Ernst Walter
*15.08.1881 Kohlfurt (Gutsbezirk), Kreis Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Eltern: Bahnmeister Rudolph Schmolke und Ehefrau Marie Bertha Hennig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4436, Heimatort: Kohlfurt), 25.08.1918 ins Lager Narashino (Heimatort: Fürstenwalde/Spree, Kreis Lebus, Lindenstr. 78);
12.1919 entlassen
Frau Johanna wohnte um 1956 in Berlin-Charlottenburg 9, Kirschenallee 18.


Schmutzler, Ernst
*1892 Münchberg, Bezirk Oberfranken, Bayern, †1982 Münchberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 29.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2697, Heimatanschrift: Münchberg);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Münchberg, Kirchenlamitzer Str. 27, verheiratet, ein Kind;
1950 als Werkmeister dort wohnhaft

– Stadt Münchberg


Schnabel, Alfred Max
*07.11.1892 Schmölln, Landratsamt Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
Eltern: Knopfmacher Emil Max Schnabel und Ehefrau Emma Selina Huber, Naumburger Str. 286;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1515, Heimatort: Schmölln), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Stadt Schmölln


Otto Schnack Schnack, Otto
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †zwischen 1945 und 1956;
vor dem Krieg bei Carlowitz & Co.;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3654, Heimatort: Kiel; IRK-Kontakt: Frl. Gertrud Rudolph, Stettin, Friedrich-Karl-Str. 16), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Kiel, Holtenauerstr. 55);
Brief am 14.09.1918 an das Niederländische Generalkonsulat in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); 1925 Niederlassungsleiter in Mukden, wohnhaft Hsiao Hsi Biaen Men Wai

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Schnakenberg, Karl [Martin]
* Bremen;
08.1914 als Seesoldat zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2678, Heimatanschrift: Bremen, Timmersloherstr. 1 I);
12.1919 entlassen


Schnautz Schnautz, Rudolph Eduard
*15.09.1893 Frohnhausen, Dillkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †26.04.1966 Frohnhausen;
Eltern: Taglöhner Johann Heinrich Rudolph Schnautz und Ehefrau Christine Wilhelmine Hain;
Stahlarbeiter beim Puddelwerk in Dillenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 3666, Heimatort: Frohnhausen), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frohnhausen);
Karte am 17.12.1914 an [Vater] Rudolf Schnautz, Frohnhausen.
12.1919 entlassen, Heimreise; Arbeiter im Mahlwerk der Ziegelei Ströher in Frohnhausen; 28.05.1921 Heirat mit Hilda Hain (*18.04.1900, †05.10.1965), zwei Söhne (Heini *13.08.1923, †25.11.1939; Walter *17.02.1931, †29.09.2004);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frohnhausen, Lindenstr. 93)

– Foto: Nachlass (Familie)


Schnecko Schnecko, Fritz
*19.12.1890 Ginsheim, Kreis Großgerau, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †15.06.1964 Darmstadt;
1910 zur Marine (III. Stamm-Seebataillon);
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 20.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2077, Heimatort: Ginsheim), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Fritz Schnecko, Ginsheim, Friedrichstr. 4).
12.1919 entlassen, Heimreise; 13.11.1920 in Darmstadt Heirat mit Elisabethe Dorothea Gockel (*18.10.1894 Darmstadt);1925 als Kaufmann wohnhaft in Mainz, Nackstraße 38;
zuletzt als Heilpraktiker wohnhaft in Groß-Umstadt

– H.-B. Hauf


Schneeloch, Jakob
* Monheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 28.08. zum Lazarett Höhenlager;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 entlassen und heimgereist;


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1918 Schneeweiss, Emil
* Lausigk, Amtshauptmannschaft Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1495, Heimatort: Mügeln), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schneewolf, Walther Franz
*13.03.1895 Berlin, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Rentier Johann Gottlieb Schneewolf und Ehefrau Berthe Elise Wilhelmine Schwandt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 728, Heimatort: Berlin);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor in Buitenzorg; 1940 in Firma Carl Schlieper, Batavia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Schneide, Wilhelm
*23.01.1891 Rittergut Schnellenberg, Kreis und Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †03.04.1968 Lüneburg;
vor/bis 1914 in Kiautschou [?];
1918 an der Westfront [?] als Sergeant der Reserve schwer verwundet;
08.07.1919 in Lüneburg Heirat mit Anna Elisabeth Helene Marquardt; als Gartenmeister tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lüneburg, Oedemerweg 84)


Schneider
Kaufmann bei H. Diederichsen & Co., wohnhaft Herthastr.;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
1915 aus Tsingtau ausgewiesen


Schneider
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 14.08. Obersanitätsgast;
weiterer Verbleib unbekannt


Schneider, Erich Bruno
*06.01.1894 Ruhland, Kreis Hoyerswerda, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †24.08.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; an der Amöbenruhr gestorben, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Ruhland

– Amt Ruhland


Schneider, Eugen Franz
*28.03.1892 Schramberg, Oberamt Oberndorf, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Eltern: Josef Schneider und Ehefrau Frida Kaltenbacher;
08.1914 als Unteroffizier zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2081, Heimatort: Schramberg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; 22.09.1922 in Schramberg Heirat mit Magdalene Maurer (*05.05.1895), zwei Kinder (Marianne *04.03.1924; Hans-Josef *18.11.1929); 1935 als Reichsbahninspektor wohnhaft in Schramberg, Lauterbacherstr. 23;
03.05.1957 wieder in Schramberg

– Stadt Schramberg


Schneider, Gerhard Paul Josef
*1884 Groß Peterwitz, Kreis Neumarkt, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Gutsbesitzer Josef Schneider in Groß-Peterwitz und Ehefrau Agnes Steiner;
1908 Kaufmann in Firma Sietas Plambeck & Co., Hohenollernstr.346, 1910 in Firma H. Diederichsen & Co., Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1912 wohnhaft Kaiserstr; 28.09.1912 in Tsingtau Heirat mit Paula Prüss (*1891 Pries, Tochter von Adolf Prüss), ein Sohn (Hellmuth *18.07.1913 Tsingtau); 1913 wohnhaft Herthastr, 1914 Prinz-Heinrich-Str. 16;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4034, Heimatort: Großpeterwitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Ehefrau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin.
12.1919 entlassen


Schneider, Gustav
*17.10.1885 Neustadt/Oberschlesien, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †21.08.1950 Kornwestheim;
Feuerwerksmaat; seit 05.1913 Gefängnisaufseher beim Polizeiamt des Gouvernements;
08.1914 als Feuerwerksmaat der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 19.10. Oberfeuerwerksmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3725, Heimatort: Neustadt/Oberschlesien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 08.12.1916 an Gustav Maaß in Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Gertrud Schulze (*04.01.1896 Kohlfurt †14.09.61 Kohlfurt); 19125 wieder in Shanghai, 1939 in Tokyo;
1947 mit Frau aus Japan repatriiert auf Dampfer General Black, 22.11.1947 in Kornwestheim, Bergstr. 5 zugezogen (Frau Gertrud später Dinkelgarbe 16)

– Stadt Kornwestheim


Schneider, Heinrich
1908 Bahnmeister-Aspirant bei der Unterhaltungsabteilung II der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft in Tschangtien, ab 1910 in Putschi,
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Sulzbach, Hochstr. 1 [7?])


Schneider, Johann Urban
*25.05.1893 Beffendorf, Oberamt Oberndorf, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †nach 1922 Niederländisch-Indien;
Eltern: Josef Schneider und Ehefrau Sophia Sieber;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 733, Heimatort: Beffendorf);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei, Modjokerto; soll dort ums Lebens gekommen sein

– Familie Schöllkopf


Schneider, Josef
* Linz (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2399, Heimatort: Linz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schneider, Karl
1913 Gefängnisaufseher und Polizeiwachtmann in Tsingtau, wohnhaft Tigerstr. 1;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar, Helgebachstr. 21)


Schneider, Lorenz
* Hirschbach-Winten, Bezirksamt Pfarrkirchen, Bezirk Niederbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4289, Heimatort: Kösching, Bezirksamt Ingolstadt, Bezirk Oberbayern), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kösching);
12.1919 entlassen


Schneider, Max
*07.05.1893 Krebsöge Gemeinde Radevormwald, Kreis Lennep, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †03.11.1967 Wiesdorf;
08.1914 als Gefreiter [der Reserve?] zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 705, Heimatort: Leverkusen, Kreis Solingen);
12.1919 entlassen; Heirat, ein Sohn;
Karte am 02.03.1920 aus Wilhelmshaven an seine »Lieben« in Köln-Ehrenfeld, Platenstr. 54.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leverkusen, Bismarckstr.)

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Schneider, Max
*15.11.1885 Reppen, Kreis Weststernberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †06.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Fleischermeister Wilhelm Samuel Schneider (*18.04.1854 Reppen, †18.02.1922 Reppen) und Ehefrau (seit 21.04.1884) Anna Martha Therese Jaeckel (*26.07.1866 Sachsendorf);
1911 Techniker in der Schiffbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Hohenloheweg, 10.01.1912 Aufgebot mit Alice Morgenroth (*um 1888 Hamburg); 1912/13 wohnhaft Berlinerstr.,
03.08.1914 zunächst unabkömmlich gestellt, später als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (23.09. entlassen); bei Infanterie-Werk 4 schwer verwundet, auf dem Transport ins Lazarett Hochschule gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Wilhelm Schneider, Forststr. 13, Reppen


Schneider, Otto
* Berlin [?];
08.1914 als Einjährigfreilliger Gefreiter zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2704, Heimatanschrift: Tientsin, China, später: Charlottenburg, Provinz Brandenburg, Kantstr. 90);
Brief am 18.09.1915 an Frl. Maria Schneider, am 19.10.1915 an Frau Rittmeister Schneider, s.o.; 13.03.1916 an Marie Schütte, Bremen, Ellhornstr. 15.
12.1919 entlassen;
1956 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg 1, Hermannstr. 32


Schneider, Paul
* Schwedenhöhe, Kreis und Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Heizer zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Johann Schneider, Allerstr. 38, Bromberg);
1919 entlassen


Schneider, Willi
* Müllrose, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 258, Heimatort: Müllrose), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schneider, Willi
*12.05.1890 St. Wendel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †13.07.1964 St. Wendel;
Eltern: Schaffner Johann Schneider und Ehefrau Elisabeth Stillenmunkes;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
04.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Schneider, Josefstr. 13, St. Wendel);
1919 entlassen, Heimreise; 20.02.1922 Heirat mit Katharina Leismann, 1935 Reserve-Lokführer;
zuletzt Bundesbahn-Oberlokführer; um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: St. Wendel, Missionshausstr. 49)

– R. Geiger


Schnell, Rudolf Carl Richard
*29.09.1892 Kolberg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Eltern: Garnisonbackmeister Otto Schnell und Ehefrau Emilie Hensel, Münderstr. 19;
04.1913 zur Marine, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, Marine-Zahlmeisteraspirant auf Kanonenboot Jaguar;
08.1914 bei der Etappe Shanghai, 09.09. zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1555, Heimatort: Kolberg, Provinz Pommern), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 10.08.1916 an Thibaut im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise, 05.06.1920 außer Dienst;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Erbach)


Schnell, Rudolf
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vermessungsgast auf Peilboot III, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen)
Verbleib nicht bekannt
 


Schnellert, Arno Hugo
*01.06.1892 Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †1962 Weimar;
Eltern: Fleischermeister Friedrich Robert Schnellert (*12.05.1849, †28.01.1926) und Ehefrau Albertine Caroline Weisheit;
Beruf: Fleischer; 1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1480, Heimatort: Ehringsdorf, Verwaltungsbezirk Weimar), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 05.02.1916 an Frl. Kätchen Schnellert, Wiesbaden, Rheingauerstr. 11; Karte am 05.07.1917 an den Vater; Karte am 20.12.1917 an die Mutter in Ehringsdorf.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1941/42 und 1949/50 als Fleischermeister wohnhaft in Ehringsdorf, Bäckergasse 2;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Weimar, Bäckergasse 4)

– Stadt Weimar


Schnirpel Schnirpel, Johann Karl Paul
*16.10.1891 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †12.10.1968 Braunschweig;
Eltern: Eisenbahnarbeiter Johann Karl Schnirpel und Ehefrau Wilhelmine Alma Böwe, Sudenburg, Lutherstr. 9;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 701, Heimatort: Köthen, Anhalt), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 04.02.1918 an Fleischermeister Große, Magdeburg-Sudenburg, Buckauerstr. 11; Brief am 25.12.1918 an Frau Milchen Böwe, ebd.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Magdeburg, Buckauer Straße 11;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Braunschweig, Wilhelm-Bode-Str. 9)

– Foto: Nachlass E. Kluge


Schnitzler, Jacob
* Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4303, Heimatort: Mayen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 30.03.1917 an Jos. Lauermann, Lager Kurume.
12.1919 entlassen; soll später in USA gewohnt haben


Schnok [Schnock], Karl Martin
*25.03.1893 Oberwalluf, Rheingaukreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †25.06.1950 Niederwalluf;
Eltern: Fabrikarbeiter Bernhard Schnok und Ehefrau Katharina Maurer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2722, Heimatanschrift: Nieder-Walluf, Kirchstr.);
12.1919 entlassen, Heimreise; 23.06.1921 in Niederwalluf Heirat mit Anna Sterzel;
zuletzt wohnhaft in Niederwalluf, Hintergasse 13


Schober, Max
* Ober-Schreibendorf, Kreis Strehlen, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3669, Heimatort: Ober-Schreibendorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schober, Walter Ernst Reinhold
*10.12.1879 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Dekorateur Carl Adalbert Gabriel Schober und Ehefrau Therese Auguste Marie Thamm, Louisenstr. 14/15;
24.08.1907 Technischer Sekretär und Betriebsingenieur beim Elektrizitätswerk des Gouvernements Kiautschou, wohnhaft Deutschlandstr. (zuletzt Nr. 31); 17.02.1912 in Tsingtau Heirat mit Ida Philipp (*1887 Wilhelmshaven, 06.01.1912 mit Patricia nach Tsingtau gereist), ein Kind (Anneliese *21.06.1913);
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Elektrizitätswerk Tsingtau;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4653, Heimatort: Stettin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Neue Königstr. 1, Stettin)
Ehefrau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Scholl, Lorenz
* Grafenrheinfeld, Bezirksamt Schweinfurt, Bezirk Unterfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1561, Heimatort: Grafenrheinfeld), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neu-Isenburg, Marktplatz bzw. Brionsgäßchen 4)


Scholl, Maximilian
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Oberheizer, 08.1914 zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zur Fliegerstation kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4032, Heimatort: München; IRK-Kontakt: Albert Scholl, München, Dachauerstr. 102), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: München, Dachauer Str. 12);
12.1919 entlassen


Schöllkopf, Adolf
*27.01.1892 Oberndorf/Neckar, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †01.03.1961 Oberndorf/Neckar;
Vater: Christian Schöllkopf (*18.08.1855, †13.01.1928), zuletzt Hausmeister bei Firma Mauser-Werke;
Ausbildung als Friseur, Wanderjahre (unter anderem nach Paris);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1478, Heimatort: Oberndorf), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima;
Betrieb mit Garken im Lager Ninoshima ein Friseurgeschäft (siehe Anzeige).
12.1919 entlassen, Heimreise; bei Firma Mauser-Werke tätig, 1922 Heirat mit Rosa Rambold (*23.12.1902, †14.07.1958), ein Sohn (*1930);
bis 1958 selbständiger Friseur

– Familie Schöllkopf


Scholz, Arthur R.
* Sachwitz, Kreis Neumarkt/Schlesien, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 der Marine-Kompanie zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3718, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 08.03.1915 an [Kusine] Gert. Scholz, Berlin SW, Möckernstr. 54.
09.02.1917 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen


In Bando (100321) Scholz, August
*Oppenau, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2067, Heimatort: Breslau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Breslau XVII, Frankfurter Str. 180);
12.1919 entlassen


Scholz, August
* Deutsch-Rasselwitz, Kreis Neustadt/Oberschlesien, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zur Marine-Kompanie, zeitweise im Lazarett (01.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 254, Heimatort: Deutsch-Rasselwitz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Scholz, Gustav
*Petzelsdorf, Kreis Landeshut, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2068, Heimatort: Petzelsdorf), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Petzelsdorf);
12.1919 entlassen


Scholz, Paul
* Pürschkau Post Schlawe, Kreis Freistadt, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanteriewerk 4 im Handgemenge tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Willi Scholz, Pürschkau


Scholz, Rudolf Georg
*25.01.1876 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Architekt bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft; verheiratet mit Adele Geneger (*05.05.1878 Viersen), drei Kinder (Rudolf *1908, Carla Catharina *11.02.1910, Georg *03.11.1914);
24.10.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4703, Heimatort: Köln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Betrieb im Lager Ninoshima eine Steindruckerei (Anzeige). Druckte für die Ausstellung 1919 einige Postkarten und lieferte Exponate für die Abteilung Schulwesen.
Karte am 23.10.1916 an Familie Franz Wolters, Rheindahlen.
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: Department der öffentlichen Arbeiten, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Burgerlijke Openbare Werken, Djokjakarta; später Ingenieur bei Beheerder der Drinkwaterleiding, Tangerang; 1940 pensionierter Angestellter der Stadtwerke in Lembang (Java);
05.1940 interniert, 18.01.1942 mit Sohn Georg (1940 Kaufmann bei Firma Lindeteves in Batavia) deportiert auf Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang beide umkamen
Ehefrau und Töchter wohnten ab 08.1941 wieder in Tsingtau und wurden 06.1946 auf Dampfer Marine Robin repatriiert.

– W. Matzat


Scholz, Willy
*Deutsch-Jamke, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3646, Heimatort: Deutsch-Jamke), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 13.05.1918 an Allrupp in Bando.
12.1919 entlassen


Schon Schon, Wilhelm
* Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
vor dem Krieg bei Shanghai-Flora, Shanghai/China;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanterie-Werk III eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2075, Heimatort: Danzig; IRK-Kontakt: Margarete Schon, Danzig, Kaninchenberg 15), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Danzig, Kaninchenberg 13, bei Domsalla);
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Schönau, Wilhelm
* Großenehrich, Verwaltungsbezirk Ebeleben, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen;
1911 Artilleristenmaat, wohnhaft Seemannshaus, 1912 Artilleriewart, wohnhaft Friedrichstr, 1913 Prinz-Heinrich-Str. (zuletzt Nr. 15);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriewart im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2392, Heimatort: Zehlendorf, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schönberg Schönberg, von, Rudolf
*26.04.1884 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †19.12.1936 Purschenstein;
28.03.1904 Eintritt in die Armee; 18.08.1905 Leutnant, 01.05.1913 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberleutnant bei der 2. Kompanie des III. Seebataillons,
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2051, Heimatort: Purschenstein, Amtshauptmannschaft Freiberg, Sachsen), 05.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 03.02.1915 an Hauptmann Georg von Schönberg, Purschenstein; Karte am 20.12.1916 an Frau E. von Kessinger in Shanghai.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 18.08.1915) befördert, 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major; 11.05.20 Heirat mit Agnes Schnetzger (*07.10.1891, †24.05.1946), zwei Töchter (Christa *12.11.1921; Sibylle *23.03.1924); 1926 wohnhaft in Purschenstein


Schönberger, Jakob
*10.06.1891 Weisenheim/Sand, Bezirksamt Dürkheim, Bezirk Pfalz, Bayern, †14.06.1975 Freinsheim;
Eltern: Maler/Tüncher Martin Schönberger und Ehefrau Annamaria Bemberger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2061, Heimatort: Weisenheim/Sand), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Bagansi, Api Api;
1947 Heirat mit Erna Barbara Kohl (*12.07.1916 Weisenheim, †05.12.2007 Bad Dürkheim), eine Tochter

– Verbandsgemeinde Freinsheim


Schönborn, Alfred
* Seifersdorf [?];
Eltern: Otto Schönborn und Ehefrau;
1908 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1914 zum Oberartilleristenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1523, Heimatort: Dresden-Cotta, Sachsen; IRK-Kontakt: Otto Schönborn, Kutscher, Dresden, Bramschstr. 7), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 14.04.1919 an J. Jung, Nagoya.
12.1919 entlassen
Karte am 18.01.1920 aus Sabang an [Eltern] Otto Schönborn, Dresden A4, Freiberger Str. 28i; desgl. 09.02. aus Port Said.


Schönborn, Friedrich
*12.05.1893 Niedernhausen, Untertaunuskreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †13.05.1945 Niedernhausen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3699, Heimatort: Niedernhausen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Hermine Luise Maria Beltz;
war Schmied und arbeitete später bei Firma Opel; bei Kriegsende von Marodeuren getötet

– Gemeinde Niedernhausen


Schöne, Hermann
* Cörmigk, Landratsamt Köthen, Herzogtum Anhalt;
seit etwa 1911 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1912 zum Sergeanten befördert;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Vater Christian Schöne, Cormigk);
1919 entlassen


Schönebeck, Karl
* Wundichow, Kreis Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 261, Heimatort: Wobesde, Kreis Stolp), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Wobesde);
Mitglied im Turnverein Narashino.
Karte am 23.12.1919 an Landgraf in Tokyo.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Stresemann-Allee 22)


Schönfeld, Paul
* Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
ab 06.08.1914 als Matrose auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Admiralität, Berlin);
1919 entlassen


Schönfeld, Wilfried
* Zimmern, Kreis Langensalza, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2711, Heimatanschrift: Sonneborn, Landratsamt Waltershausen; später: Langensalza, Kaiserstr. 23);
Brief vom 05.04.1918 an Herrn L. Schönfeld, Langensalza.
12.1919 entlassen


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Schöniger, Paul
* Zwickau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3691, Heimatort: Zwickau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1918 Schöning, Hugo
* Barop, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1560, Heimatort: Barop; IRK-Kontakt: Heinrich Schöning, Herne, Mulranystr. 25), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; später wohnhaft in Marl-Hüls, Gersdorffstr. 23


Schöning, Oskar
*28.09.1892 Halle/Westfalen, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1783, Heimatort: Halle), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schönknecht, Paul
* Kellenz [?] bei Kolberg, Pommern
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Matrose auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater C. Schönknecht, Berlinerstr. 87, Pankow);
1919 entlassen


Schönknecht, Willy
* Wepritz, Kreis Landsberg/Warthe, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †07.11.1914 Tsingtau;
vor dem Krieg Obergärtner in Firma Tsingtauer Blumenhalle, Friedrichstr. 7;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Wilhelm Schönknecht, Wepritz


Schönpflug, Karl
* (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Waffenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Schönradt, Max
*15.02.1895 Neudorf, Kreis Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 710, Heimatort: Neudorf);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Wilhelm Schönradt, Neudorf).
12.1919 entlassen


Schönwald, Ernst
verheiratet mit Ida X. (*ca. 07.1875 Lessani), ein Sohn (Detlef *11.1909 Königsberg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Wasserwerk des Gouvernements;
nicht gefangen genommen, später wohnhaft in Shanghai;
Frau und Sohn reisten am 24.04.1916-16.05.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.


Schoon, Heiko Bernhard
*04.02.1891 Detern, Kreis Leer, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †11.01.1961 Westrhauderfehn;
Eltern: Behrend Schoon und Ehefrau Annette Kassens;
vor dem Krieg als Steward tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist [Ersatzreservist?] zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1541, Heimatort: West-Rhauderfehn), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; Heirat mit Fraukea Schoneboom (*03.08.1890, †02.03.1956), keine Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Westrhauderfehn, Rajen 121)

– Gemeinde Rhauderfehn


Schöpe, Gustav
*14.06.1892 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †19.01.1969 Halle;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1476, Heimatort: Halle/Saale), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Halle, Große Brauhausstr. 13);
Karte am 07.02.1918 an Geschäftsführer Emil Koch, Halle, Burgstr. 27.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru [?]; 1925 als Maurer wohnhaft in Halle, Große Brauhausstr. 13; am 19.12.1925 in Halle Heirat mit der Buchhalterin Friederike Selma Schaffernicht (*18.06.1900 Halle)


Schoepe, Josef
* Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1583, Heimatort: Gleiwitz), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schoppa, Paul
* Sakrau, Kreis Groß-Strehlitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Bruder W. Schoppa, Heidenfeldstr. 1, Berlin);
1919 entlassen


Schoppe, Eduard
*05.05.1892 Neustadt/Haardt, Bezirk Pfalz, Bayern, †17.06.1936 Speyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3123, Heimatort: Neustadt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neustadt);
Karte am 25.10.1916 an Albert Mayer, Neustadt/Hardt.
12.1919 entlassen


Schoppe, Willy
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4435, Heimatort: Hildesheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Geflügelzüchter wohnhaft in Möllensen


Schoppelrey, Hermann
*24.09.1876 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
katholischer Pfarrer in Tsingtau, seit 13.05.1912 deutscher Staatsangehöriger;
verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau;
Karte am 18.12.1917 an Marufke im Lager Shizuoka.


Schorn, Fritz
* Mehlem, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
1913 Bürobeamter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft in Tsinanfu;
08.1914 als Obermatrose der Reserve zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4442, Heimatort: Mehlem; IRK-Kontakt: Fritz Schorn, Sanitäter, Lille, Nordbahnhof), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schorn Schorn, Johann
* Burg, Kreis Zell/Mosel, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4296, Heimatort: Ürzig, Kreis Wittlich), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ürzig, Bergstr.);
Karte am 03.02.1915 an Franz Dambly, Lager Fukuoka.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Reichenberger; Verkehrsamt Ürzig


Schorr, Johann Jacob Otto
*16.01.1893 Sulzbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Glasmacher Jacob Schorr und Ehefrau Katharina Magdalena Benn;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2059, Heimatort: Saarbrücken), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Saarbrücken I, Hohenzollernstr. 2);
12.1919 entlassen


Schortz, Franz
* Sande, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 Maat der Reserve, Insel-Verteidigung;
07.10.1914 gefangen und nach Nagasaki verbracht (Gef.-Nr. 4673, Heimatort: Sande, Kreis Stormarn);
01.11.1914 gegen Ehrenwort entlassen


Schott, Fritz, Dr.-Ing.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recklinghausen, Eigerweg 19)


Schöttel, Carl
* Straßburg-Neuhof, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4433, Heimatort: Straßburg-Neuhof), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief vom 26.04.1915 an Josef Schöttel, Scharfeck Nr. 8 in Neuhof, Straßburg.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Schotten, Heinrich
* Viersen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1533, Heimatort: Mönchengladbach,), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Viersen, Goethestr.)


Schoettler, Leopold Carl Ferdinand Friedrich
*07.04.1881 Bruchhausen, Kreis Hoya, Bezirk und Provinz Hannover, †29.07.1948 Berlin;
Ausbildung zum Mechaniker; ab 1906 für Firma Siemens in Japan, dort Heirat mit der japanischen Lehrerin Sen Takeshi (*1887, †1980), ein Sohn (Harry *1909 Yokohama); 1912 mit der Familie nach Shanghai umgezogen, Geburt zweier Töchter;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr zur Fliegerstation des Gouvernements, 13.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3714, Heimatort: Bruchhausen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Ehefrau und zwei (?) Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen, nach Shanghai ausgereist; später Betrieb einer Flugzeugwerft in Lungwha (bei Peking), Konstruktion und Bau des ersten ›chinesischen‹ Flugzeugs (»Schoettler I«, Testflug am 19.07.1923) und weiterer Prototypen; 1924/27 wohnhaft in Taiyuanfu, 1932/36 bei Firma Hugo Reis & Co. in Shanghai tätig, ab 1937 bei Firma China Steel Industries

B.Lepach; Familie


Schottstädt, Richard Felix Kurt
*06.02.1885 Frankfurt/Oder, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Eltern: Polizeiarresthausverwalter Theodor Schottstädt und Ehefrau Bertha Leutloff;
1909 Aufbruch zu einer Reise um die Erde, 07.01.1910 von Alexandria (Ägypten) abgereist, 19.12.1912 in Tscheljabinsk (Russland), bei Kriegsbeginn in Ostasien;
08.1914 als Marinefeldartillerist der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, schwer verwundet (Splitterwunde am rechten Bein);
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn, IRK-Kontakt: Theodor Schottstädt, Frankfurt/Oder, Große Oderstr. 66), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 23.03.1920 in Berlin Heirat mit Klara Johanna Paula Gehrt (†1928), ein Sohn; 09.10.1928 in Berlin Heirat mit Margarethe X.; 1929 als Polizist tätig; 1930 mit seiner Frau nach USA ausgewandert, 1936 naturalisiert

– S. Gorgas-Schottstädt


Schrader Schrader, Friedrich
*17.06.1890 Derenburg, Kreis Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
08.1914 Matrosenartillerist der Reserve in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), zeitweise im Lazarett (09.09. entlassen, nochmals 12.10.), zuletzt Obermatrosenartillerist der Reserve;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1780, Heimatort: Derenburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Derenburg, Kotlestr. 14 [= Rothestr.?]);
Ende 1919 vom Mannschafts-Ausschuss als Ersatzmann in den Vorstand der Vereinigung ehemaliger Japan-Kriegsgefangener gewählt (Heimatort: Derenburg/Harz).
12.1919 entlassen, Heimreise, 11.12.1920 Heirat mit Emma Gehrke (†1989), ein Sohn (Ewald Friedrich Heinrich *22.03.1922)

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Schrader, Ernst Klaus Heinrich
*1887 Neumünster, Provinz Schleswig-Holstein;
1905 Werkmeister bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, wohnhaft Fangtse, seit 1911 in Kaumi;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3122, Heimatort: Neumünster), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neumünster, Plöner Str. 16);
Brief am 13.09.1915 an Deutsch-Asiatische Bank, Yokohama.
12.1919 entlassen (Option: Firma Fushun Mukkwan K.K., Tokushima); um 1922 in Frederikslaan 3, Bandoeng; später Groote Postweg 439, Bandoeng; verheiratet mit Dr. Schlüter, zwei Kinder (Heinrich, Ingeborg)


In Marugame Schrader, Otto
* Hamburg;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Faust & Co. in Tientsin;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2087, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Lübecker Str. 138);
Brief am 26.07.1915 an N. Schrader, Kopenhagen.
12.1919 entlassen


Walter Schrader Schrader, Walter
*25.01.1891 Kaltenkirchen, Kreis Segeberg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Wilhelm Gottfried Hermann Schrader und Ehefrau Auguste Wilhelmine Caroline Liedecke (*ca. 1866);
Umzug nach Naumburg, 11.11.1910 von Hamburg nach Tsingtau ausgereist; 1911 Kaufmann bei Firma F. Diederichsen & Co., Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 113 (Central-Hotel), 1912 Kaiserstr.;
Mutter Caroline und Schwestern Elsa (*ca. 1892) und Charlotte (*1896) reisten 1910 mit aus. Elsa heiratete am 14.09.1912 in Tsingtau Heinrich Engel.
08.1914 als Landsturmmann eingezogen, 12.10. zur Reserve kommandiert, zuletzt Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2395, Heimatort: Kaltenkirchen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 03.08.1915 an Verband deutscher Handlungsgehilfen, Leipzig, Harkordstr. 3.
12.1919 entlassen, Heimreise nach Erxleben/Börde; 13.08.1921 in Magdeburg Heirat mit Käthe Constabel (†1947), zwei Kinder (Horst *07.10.1922 Erxleben; Sigrid *23.05.1925 Magdeburg); Prokurist bei Firma Waren-Verein, Magdeburg, wohnhaft Schafferstr. 31;
später 2. Ehe mit Elisabeth X., mit ihr und einer Enkelin zuletzt wohnhaft in Magdeburg, Leipziger Str. 60

– Foto: Nachlass; Familie


Schrag, Gottlieb Emil
*17.12.1892 Feuerbach, Oberamt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Johann Heinrich Schrag und Ehefrau Rosine Pauline Bofinger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2387, Heimatort: Feuerbach), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen; 14.06.1924 in Stuttgart Heirat mit der Kontoristin Emma Berger (*01.09.1900 Feuerbach)


Schrage, Carl
*27.06.1889 Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †06.06.1974 Hamburg;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1509, Heimatort: Leipzig), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Shanghai, 148 Seymour Road;
1949 wohnhaft in Hamburg, Brahmsallee 50;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Blankeneser Landstr. 83)


Schramm, Friedrich
* Verden/Aller, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (12.09. entlassen); tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Gastwirt Louis Schramm, Verden/Aller


Schramm, Joseph
* Schüller, Kreis Prüm, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 239, Heimatort: Schüller; IRK-Kontakt: Mathias Schramm, Schneidermeister, Schüller), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schramm, Max Hermann
*um 1893 Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet (Shrapnellwunde am Schädel);
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Im Lager Kurume (100225) Schramm, Richard
*15.04.1889 Rasberg, Kreis Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †12.03.1969 Zeitz;
Sohn eines Gastwirts-Ehepaars; freiwillig zur Marine, 1910 Seereise nach Spitzbergen; 12.01.-22.02.1914 Transport nach Tsingtau mit Dampfer Patricia, dort Mitarbeit beim Zusammenbauen von Peilboot III;
04.1914 Maschinistenmaat auf Peilboot III; 16.04.-01.05.1914 Fahrt mit dem Boot über Nagasaki zur Insel Truk (deutsche Karolinen-Inselgruppe), dort Vermessungsarbeiten durchgeführt;
15.08.1914 bei Verlegung der Bootsbesatzung mit zwei Kameraden (Apitz, Seemuth) zur Wartung des Peilboots in Truk geblieben, Inspektionsfahrten im Truk-Atoll;
11.10.1914 von Japanern auf Truk gefangen (Adresse: Rasberg), 30.10.1914 Ankunft im Lager Kurume (Gef.-Nr. 765, Heimatort: Rasberg);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten, dort auch in der Sonderabteilung Unterricht.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru, 06.03.1920 wieder in Zeitz; Heirat mit Klara Emmerling, zwei Kinder; 1925 als Maschinenschlosser in der Firma Zemag in Zeitz tätig, wohnhaft in Rasberg, Zum Waldhaus

Tagebücher I und II; Familie Szepes


Schramm Schramm, Wilhelm
*28.12.1882 Swinemünde, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Seefahrer August Karl Ludwig Schramm und Ehefrau Elise Emilie Auguste Marie Crazius, Kleine Marktstr. 14;
04.10.1899 Eintritt in die Marine, 01.02.1909 Maschinist, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Scharnhorst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 257, Heimatort: Swinemünde; IRK-Kontakt: Frau Marie Rötschke, Laubegast bei Dresden, Bismarckstr. 18), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 06.11.1915 an P. Konkel, Wandsbek, Manteuffelstr. 27.
12.1919 entlassen;
um 1949 wohnhaft in Ludwigsburg, Alleenstr. 40 bei Dierolf

– Foto: Nachlass Lendrich


Schreck, Gustav
* Grünberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1498, Heimatort: Grünberg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 23.04.1917 von seiner Schwester Berta aus Milwaukee/USA.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Schlossermeister wohnhaft in Grünberg, Am Rohrbusch 3a


Schreckling, Otto
* Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, später Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Gustav Schreckling, Warschauerstr. 16, Sensburg);
1919 entlassen


Schreiber, Christoph
*Eppelheim, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (07.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2715, Heimatanschrift: Eppelheim; IRK-Kontakt: Frl. Anna Schumacher, Eppelheim, Bahnhofstr. 304);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Eppelheim, Hauptstr. 88)


Schreiber, Franz
*Pristäblich, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 756, Heimatort: Pristäblich; IRK-Kontakt: Heinrich Schreiber, Leipzig-Volksmarsdorf, Idastr. 2);
12.1919 entlassen


Schreiber Schreiber, Walter
* Tarnowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4297, Heimatort: Tarnowitz), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 08.01.1915 an Frau Wally Schreiber, Tarnowitz, Hugostr. 12.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Reichenberger


Schrenk, Alois
*25.05.1892 Dürrheim, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †05.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Landwirt Anton Schrenk und Ehefrau Cäcilia Selgmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Anton Schrenk, Dürrheim

– Stadt Bad Dürrheim


Schrey, Johann Peter
*18.01.1895 Rheydt, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †20.12.1965 Mönchengladbach;
Eltern: Fabrikarbeiter Johann Heinrich Schrey und Ehefrau Gertrud Wolf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4035, Heimatort: Rheydt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Rheydt, Marienstr. 16a);
Karte vom 10.03.1915 an Wilhelm Schrey, Neukrapohl(str.) 15, Mülfort, Gemeinde Odenkirchen bei Rheydt.
12.1919 entlassen, Heimreise, 1920 wohnhaft in Rheydt, Marienweg 16a;


Schribeck, Heinrich Ernst August
*06.08.1888 Hamburg, †19.01.1951 Hamburg;
Eltern: Maurer Jakob Heinrich Schriebeck und Ehefrau Minna Wilhelmine Caroline Boldt, St. Pauli, Bergstr. 32;
08.1914 als Obersignalgast der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3732, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schröder, Alfred Hans Georg
*13.12.1881 Bremen;
Eltern: Kaufmann Johann Heinrich Philipp Schröder und Ehefrau Margarethe Fäsenfeld;
1911 Kaufmann und Mitinhaber der Firma Eichwede & Schröder, Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 130, 1912 Kronprinzenufer, 1913 Kaiser-Wilhelm-Ufer;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, später bei der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4602, Heimatort: Bremen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bremen, Wallerheerstr. 36);
Karte am 08.11.1919 an Th. Theen in Ninoshima.
12.1919 entlassen


Schröder, Emil
* Alsleben/Saale, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4048, Heimatort: Alsleben/Saale), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wittenberge, Dresdenerstr. 77);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recklinghausen, Flutstr. 76)


Schroeder, Emil
*1877 Wesel, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1959 Weimar;
1909-1920 Pfarrer in Yokohama/Japan, besuchte des Öfteren die Gefangenenlager.


Schröder, Fritz
* Itzehoe, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein;
1913 Oberbootsmannsmaat beim Hafenamt des Gouvernements;
08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 246, Heimatort: Itzehoe), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Marne/Holstein, Kreis Süderdithmarschen);
Brief am 14.01.1915 an Heinzel in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Schröder, Friedrich
* Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer, später Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Mutter Elise Schröder, Neuenkirchen bei Bremen);
1919 entlassen


Schröder, Hans
* Stralsund, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1508, Heimatort: Stettin), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 29.01.1918 an Fräulein Elfriede Schröder in Stralsund, Kurzestr. 2
12.1919 entlassen


Schröder, Hermann
* Jever, Großherzogtum Oldenburg;
1910 Maschinenbauer in der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Kleiner Hafenweg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Werkführer, als Seesoldat zum Landsturm eingezogen, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4604, Heimatort: Jever), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Oldenburg-Bürgerfeld, Alexanderchaussee, bei J. Hinrichs);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen (Option: Marinewerft in Niederländisch-Indien); an einer Marinewerft in Niederländisch-Indien tätig, aber vor 05.1922 heimgereist, danach wohnhaft in Oldenburg, Alexanderstr. 50
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oldenburg, Alexanderstr. 162)


Schröder, Hugo August Robert
*18.12.1882 Hamm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
30.08.1902 als Seemann von Hamburg nach London gereist; vor Kriegsbeginn Maschinist [?] auf Dampfer Durendat;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Reserve [?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 18.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1490, Heimatort: Hamm), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 12.06.1916 an Herren der Firma H. Ahrens & Co. Nachf., Yokohama, Main Street 29.
12.1919 entlassen


Schröder, Jakob
*16.04.1891 Heiligenroth, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †04.04.1965 Veldhausen;
Eltern: Bahnarbeiter Andreas Schröder (*Hundsangen) und Ehefrau Katharina Born (*Steinefrenz);
Tagelöhner; 01.10.1913 zum Stammseebataillon Cuxhaven, 1. Kompanie, 12.01.-21.02.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2063, Heimatort: Heiligenroth), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando, dort in der Lagerbäckerei tätig;
12.1919 entlassen, 26.12.1919-26.02.1920 Heimreise mit Hofuku Maru, 25.10.1920 Eisernes Kreuz II. Klasse; 06.1920 Heirat mit Thekla Grott (*1891, †1979), eine Tochter; Rangierer bei der Reichsbahn, wohnhaft Walburgisstr. 28, Gelsenkirchen; 18.03.1935 Ehrenkreuz für Frontkämpfer;
später nach Nordhorn gezogen

– Verbandsgemeinde Montabaur; Familie Korowski


Schröder, Johann
* Bremen;
Werkführer; verheiratet mit Helene X., drei Kinder (Hans *um 1903; Anna *um 1908; X.)
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 245, Heimatort: Bremen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Schröder, Johann
* Bremen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomatrose auf Kanonenboot Iltis, 28.09. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1587, Heimatort: Bremen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schröder, Karl
* Schwedt, Kreis Angermünde, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 269, Heimatort: Schwedt), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 18.12.1916 von seinem Bruder aus Honolulu; Karte am 07.01.1918 von R. Boerker, Ft. Douglas/USA (Gefangenenlager).
12.1919 entlassen


Schröder, Max
* Pennekow, Kreis Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1542, Heimatort: Pennekow), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schröder, Otto
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Schenckendorfstr. 2)


Philipp Schröder Schröder, Philipp
*30.11.1891 Planig, Kreis Alzey, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †21.12.1971 Raunheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2734, Heimatanschrift: Planig);
Brief vom 22.04.1916 an Klempnermeister Mathias Schröder, Planig.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Raunheim/Main, Waldweg 14)


Schröder, Reinhold
* Kolberg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
1913 Vizefeldwebel in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; verheiratet mit Katharina X. (reiste am 07.01.1913 mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau), zwei Kinder (Sohn *15.11.1913 Tsingtau);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2052, Heimatort: Kolberg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Fichtelberg Gemeinde Neubau, Bezirksamt Bayreuth, Bezirk Oberfranken);
Frau Katharina und die Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
Brief am 24.11.1914 an seine Frau, Tsingtau, Hafenamt; Karte vom 08.03.1918 an Fam. A. Scharlewski, Berlin, Haselbergerstr. 28.
12.1919 entlassen;
1953/56 als Oberzollsekretär a.D. wohnhaft in Berlin-Neukölln, Innstr. 21;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Schröder, Walter
* Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
08.1914 als Matrosenartillerist [oder Obermatrose der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3736, Heimatort: Stettin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen


Schrodetzky, Paul
* Helmstedt, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegrafiegast aus Kanonenboot Luchs, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater G. Herrmann, Bruchstr. 32, Oschersleben);
1919 entlassen


Schrödler, Hermann → Schröder, Hermann


Schroer, August
* Seppenrade, Kreis Lüdinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3125, Heimatort: Seppenrade), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Seppenrade, Reckelsum 31);
12.1919 entlassen


Schroer, Georg
* Hamminkeln, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Mutter: Mina Schroer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie bzw. in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 4 oder 5 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4438, Heimatort: Hamminkeln), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 12.12.1914 an August Kamps, Hamminkeln; Karte am 18.12.1914 an Wilhelm Kloppert, Mülheim-Broich, Holzterstr. 30; Karte vom 13.07.1915 an [Mutter] Mina Schroer, Hamminkeln.
12.1919 entlassen


Ernst Schröter Schroeter, Ernst Louis
*06.02.1882 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Schornsteinfegermeister Karl Schroeter und Ehefrau Ida Conrad;
01.10.1901 Eintritt in die Marine; 1908 Torpeder, 1910 zum Ober-Torpeder befördert, wohnhaft Tsingtau, Seemannshaus; 18.03.1911 Torpeder-Leutnant, wohnhaft Friedrichstr. 407, 1913 Hamburgerstr., 1914 Tirpitzstr. 2, 30.07.1914 zum Torpeder-Oberleutnant befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Revisionsoffizier im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2393, Heimatort: Magdeburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte vom 30.01.1915 an Harry Möller, Matsuyama; vom 13.02.1917 an [Schwägerin] Else Schroeter, Aschersleben.
12.1919 entlassen; 02.10.1919 Torpeder-Kapitänleutnant (mit Patent vom 26.03.1918), 08.03.1920 außer Dienst, wohnhaft in Magdeburg, Albrechtstr. 6; am 29.05.1920 in Magdeburg Heirat mit Johanna Luise Walfriede Gehring (*08.12.1885 Schuldesche, †20.03.1965 Gudderbaum); 21.06.1921 Charakter als Torpeder-Kapitän verliehen; in den 1930er Jahren [?] reaktiviert, Korvettenkapitän (W); 09.1943 bis 03.12.1943 Leiter des Aufbaus der Marinesperrwaffenanlage Wollin

– Foto: Sammlung M. Kubenz


Schrott Schrott, Emil
* Nieder-Morau bei Roemerstadt (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuergast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2404, Heimatort: Nieder-Morau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 01.08.1919 an Frl. Annerl Dücke in Wien.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: ?siedlung Post Steyerling bzw. Wien XXI, Immenweg 7/11)

– Foto: Sammlung M. Graf, Korneuburg


Schrötter, Konrad
*24.10.1880 Ensfeld, Bezirksamt Donauwörth, Bezirk Schwaben, Bayern, †13.02.1969 St. Ottilien;
Missionar bei der Abtei St. Benedikt, Seoul/Korea;
08.1914 als Kanonier der Landwehr zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3684, Heimatort: Ensfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatort: St. Ottilien);
Brief am 13.09.1918 an Offinger in Mühlheim Post Dollnstein.
12.1919 entlassen (Option: Abtei St. Benedikt, Seoul/Korea)


Schubach, Karl
*02.09.1892 Östrich, Rheingaukreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Ferdinand Schubach, Östrich


Schubert, Friedrich [Fritz, Friedrich Wilhelm]
* Reichenbach, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4290, Heimatort: Reichenbach Schlesien; IRK-Kontakt: Gustav Schubert, Bärengrund 30 Post Dittersbach), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Waldenburg;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); von dort vor 05.1922 nach Amerika abgereist


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume. Es kann sich auch um Walter oder Wilhelm Schubert handeln! Schubert, Karl
*30.09.1893 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Produktenhändler Georg Woldemar Schubert und Ehefrau Linna Marie Eidam;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 722, Heimatort: Brand);
12.1919 entlassen


Schubert Schubert, Otto
* Frankenthal, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2084, Heimatort: Frankenthal), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankenthal bei Gera);
Karte am 02.06.1915 von Trude Liphof aus Frankenthal.
12.1919 entlassen

– Foto: S. Glück/Nachlass L. Schaller


Schubert, Paul
* Tarnowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1914 Maschinenbauer/Werkführer bei der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft; verheiratet mit Marta X., vier Kinder (Karl *ca. 1908; Ingeburg *25.07.1914, X. [Zwilling] *25.07.1914);
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist] zum Landsturm, als Hilfskrankenträger eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4608, Heimatort: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Provinz Hannover), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Werft bzw. Scharleyer Str., Beuthen, Provinz Schlesien);
Karte am 07.04.1919 an Kaufmann J. Ohm, Brake, Breitestr.
Frau Marta und die Kinder Karl und Ingeburg lebten während des Kriegs in Tsingtau.
Stellte für die Ausstellung 1919 eine Postkarte her und beteiligte sich mit Ölbildern an der Unterabteilung Malerei.
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft in Rüstringen, Sandweg 7


Schubert, Rudolf
* Oberplanitz, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Kaufmann bei Kunst & Albers, Blagowjestschensk (Rußland);
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, als Hilfskrankenträger eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3120, Heimatort: Oberplanitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oberplanitz);
12.1919 entlassen


Schubert, Walter
* Friedland, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
08.1914 als Matrosenartillerist [Ersatzreservist?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1511, Heimatort: Friedland), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief an Lore Lütge, Charlottenburg, Dernburgstr. 46
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Schubert, Wilhelm ?
* Kühndorf, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
1912 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier, später zum Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 744, Heimatort: Kühndorf);
12.1919 entlassen


Schubert, Wilhelm ?
* Kühndorf, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1782, Heimatort: Kühndorf), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Kühndorf 11);
Karte am 13.05.1919 an Adolf Wolf, POW, Lager Fort McPherson.
12.1919 entlassen


Schug, Wilhelm
*24.02.1893 Birlenbach, Unterlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †24.02.1978 Birlenbach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3128, Heimatort: Birlenbach; IRK-Kontakt: A. Heimann, Heusnerstr. 22, Barmen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Birlenbach);
Brief am 17.09.1915 an Heinrich Schug, Birlenbach, Hauptstr. 44.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit X.X., eine Tochter (Hertha Elisabeth Johanna *01.02.1927);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Birlenbach bei Diez)


Schug, Wilhelm
* Bell, Kreis Simmern, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3670, Heimatort: Bell), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Familie Rech


Schuhmann, Reinhard
*11.02.1883 Wittenberge, Kreis Westprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †19.09.1950 Wittenberge;
Eltern: Zeichenlehrer Hermann A. Schuhmann und Ehefrau Emma Reichhardt;
Lehrerausbildung, 1.10.1909 für 5 Jahre an die Gouvernementsschule in Tsingtau beurlaubt, 20.02.1911 an die Unterstufe der Deutsch-Chinesischen Hochschule versetzt; 1910 wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer (Centralhotel), 1912 Irenestr. 200, 1913 Friedrichstr.;
Ende Juli 1914 nach Shanghai zwecks Rückreise in die Heimat, bei Kriegsausbruch nach Manila; schloß sich als Unteroffizier der Reserve einem Reservistentransport nach Tsingtau an, der von den Briten aufgebracht wurde; zunächst in Hongkong interniert, seit 03.02.1916 in Australien (Lager Liverpool, Trial Bay);
31.05.-26.07.1919 Rücktransport in die Heimat mit Dampfer Kursk; zunächst wohnhaft in Elsterwerda, Elsterstr.; wieder als Lehrer tätig, seit 1922 Rektor der Mädchenschule in Thale, seit 1941 Mittelschulrektor in Dähre; 1924 Heirat mit Agnes Packebusch (†1935), ein Kind; 1940 Heirat mit Ella Schweinicke (*1902, †1978), zwei Kinder;
1950 pensioniert.

– Foto: Familie; W. Matzat


Schuldt, Fritz Hermann
*13.10.1891 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Adolph Johann Carl Schuldt und Ehefrau Johanne Friederike Henriette Drewes;
08.1914 als Seesoldat zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4071, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: Frau Ad. Schuldt, Grindelberg 12 II, Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: s.o.);
12.1919 entlassen (Option: Firma Weil, Yokohama); nach Niederländisch-Indien ausgereist, Pflanzer in Pematang Siantar


Schüler, Gustav Emil
* Haspe, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Werkmeister Emil Schüler, Enneperstr. 46, Haspe


Schulkowski, Stanislaus
*1883 Karlshof;
seit 1913 Sanitätsvizefeldwebel im Gouvernement-Lazarett;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsvizefeldwebel, 06.08.1914 zum III. Seebataillon kommandiert;
ab 11.1914 interniert in China, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco [in der Passagierliste als »Dr.« aufgeführt]


Schüller, August
* Naumburg/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige in Alter Teisweg 15, Wilhelmshaven);
1919 entlassen


Schüller, Otto
*um 1892 Liebenstein, Kreis Meiningen, Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3676, Heimatort: Obermaßfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift?);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Bernhard Schüller, Grimmenthal, Kreis Meiningen).
12.1919 entlassen


Schult, Karl
* Klenzenhof, Kreis Ostprignitz, Bezirk Potsdam, Bezirk Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1510, Heimatort: Beveringen, Kreis Ostprignitz), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Brief am 18.01.19 an Frl. Ida Lucks, Beveringen.
12.1919 entlassen


Schulte, Eugen
*27.08.1884 Balve, Kreis und Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †30.05.1937 Iserlohn;
1910 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1911 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1524, Heimatort: Iserlohn), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Iserlohn, Schützenhof 12);
Karte am 29.06.1919 an Frl. Anna Runte, Iserlohn, Schützenhof 19; am 25.12.1919 an Familie Ed. Büllberg, Köln, Frankstr. 29.
12.1919 entlassen

– Stadt Iserlohn


Schulte, Friedrich J[akob]
*11.04.1893 Wadersloh, Kreis Beckum, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †01.10.1953 Bad Waldliesborn;
Eltern: Bauer und Gastwirt Conrad Schulte (*16.09.1861 Averwedde, †07.09.1917 Suderlage) und Ehefrau Maria Katharina Walkenfort (*09.03.1863 Mastholte, †24.07.1929 Bad Waldliesborn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Karte am 10.09.1914 an Familie Conrad Schulte, Liesborn bei Lippstadt.
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4059, Heimatort: Liesborn, Kreis Beckum), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Liesborn);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
Karten am 09.12.1914 und viele andere an seine Schwester Catharina in Vechtrup (bei Gutspächter Hülkenbeck) bzw. in Liesborn; Brief am 24.08.1916 an Frau Prof. Paula Keiper, Landau, Gerberstr. 11 (Aug. Wider); Karte am 27.04.1918 an Witwe Konr. Schulte, Liesborn bei Lippstadt
12.1919 entlassen, Heimreise; als Bauer und Gastwirt (»Schultenhof«) sowie als Posthalter tätig; am 13.06.1939 in Liesborn Heirat mit Maria Markowski (*10.10.1909 Dortmund, †05.08.1982 Bad Waldliesbach), ein Sohn (Fritz *08.12.1943, †27.07.1951)

– K. Luig


Schulte, Fritz
*17.02.1891 Dröschede, Kreis Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †16.01.1972 Hoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4300, Heimatort: Dröschede), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: bei Landwirt Schulte, Dröschede);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Violine).
Karte am 21.08.1915 an Frau Selma Klein, Dresden A19, Borbergstr. 20; Karte am 28.01.1916 an Landwirt H. Schulte, Dröschede; Brief am 19.08.1917 an Frl. Frieda Schulte, Dröschede.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Polizei-Hauptwachtmeister wohnhaft in Hoya, Mehringer Landstraße;
um 1956 Inhaber eines Kaffee-Versands in Hoya;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hoya, Deichstr. 130)


Schulte, Joseph [= Joseph Heckmann genannt Schulte]
* Fröndenberg, Kreis Hamm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2070, Heimatort: Fröndenberg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Schulten, Clemens
* Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Tiger, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Hubert Schulten, Feldstr. 83, Recklinghausen);
1919 entlassen


Schultz, Eduard
* Lebau [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1543, Heimatort: Irkutsk, Rußland), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 23.10.1916 an Lydia Schultz in Irkutsk, Amarstrass 13.
12.1919 entlassen


Schultz [Schulz], Fritz
* Hamburg;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3104, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 08.03.1918 an Frl. L. Schreiber, Berlin SO33, Oberbaumstr. 4; Karte am 15.08.1916 an Heinrich Kämmerling, Hamburg, 36, Caffeemacherreihe 60/62.
12.1919 entlassen


Schultz, Paul Gerhard
*22.10.1890 Hamburg, †19.06.1956 Hamburg;
Eltern: Rechtsanwalt Dr. Johann Eduard Schultz und Ehefrau Lucy Jane Roskill;
Kaufmann bei Firma Arnhold Karberg & Co., Canton/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3103, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Werderstr. 63);
Karte am 26.04.1916 an Simon Evers & Co., Yokohama.
12.1919 entlassen; 04.08.1920 von Hamburg nach Grimsby abgereist


Schultz, Hugo
*ca. 1870 Wollin, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Ackerbürger Gustav Schultz und Ehefrau Henriette Krüger (†vor 1907);
1907 Hafenmeistergehilfe beim Hafenamt des Gouvernements, wohnhaft Westpassastr., 1907 Heirat mit Agnes Toboldt, drei Kinder (Johannes *12.09.1908 †13.03.1912; Tochter *01.10.1909, Tochter *30.03.1911); 1908 wohnhaft Deutschlandstr., 1910 An der Schleife;
08.1914 als Bootsmann [der Seewehr?] zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 243, Heimatort: Wollin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 23.12.1914 an Agnes Schultz, Tsingtau, Kaiserin-Auguste-Str. 3.
Frau Agnes und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Lendrich


Schultz, Johann
* Hamburg;
ab 1910 Ingenieur bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, wohnhaft Tschangtien;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 236, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schultz, Otto
* Schmackenburg [?];
Vater: Wilhelm Schultz;
ab 06.08.1914 Hoboistenmaat auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Wilhelm Schultz, Schmackenburg/Elbe);
1919 entlassen


Schultz, Christian August Rudolf
*08.01.1893 Hamburg, †27.09.1914 Tsingtau;
Vater: Mechaniker Rudolf Schultz;
28.09.1913 Umzug nach Freiburg, 01.1914 Abreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons; südlich von Litsun tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Rudolf Schultz, Rothenbaumchaussee 148, Hamburg


Schultz, Walter
* Radebeul, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
vor dem Krieg Angestellter der Firma Cassella, Osaka, Senryo Kaisha, P.O.B. 33;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1572, Heimatort: Radebeul, Kronprinzstr. 11), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 13.03.1916 an C. Bassler & Familie, Leopold Cassella & Co. GmbH, Frankfurt; Karte am 20.04.1916 an Leutnant Zimmermann, Lager Osaka; Karte am 04.04.1917 an Leutnant Seckendorff, Lager Shizuoka; Karte am 15.2.1918 an Frau Maria Schultz, Meerane/Sachsen, Villa Augusta.
Zeitweise in den Textilfabriken Aichi Bussan Kaisha (Nagoya) und Sumi Gomei Kaisha (Okoshi) tätig.
12.1919 entlassen (Option: Firma K. Matsuura, Osaka); auch bei Firma Orokoya, Tokyo (?)


Schultze-Jena, Kurt, Dr.
*30.08.1876;
Eltern: Bernhard Sigmund Schultze-Jena (*29.12.1827 Freiburg/Breisgau, †17.04.1919 Jena) und Ehefrau (seit1870) Freiin Auguste Wilhelmine Karoline von und zu Egloffstein (*03.01.1850, †18.08.1934 Jena);
10.1897 Eintritt in die Marine, 12.02.1910 Marine-Stabsarzt der Reserve;
05.08.1914 zum Hauptlazarett in Tsingtau;
11.1914 interniert in China, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco; 07.1915 bei der Werftkompanie Libau, 06.1916 beim Festungslazarett Kiel-Wik, 05.1918 bei den Festungslazaretten Bouziers und Kiel; verheiratet mit Maly Clason;
28.02.1919 außer Dienst, 1939 als Marine-Stabsarzt der Reserve a.D. wohnhaft in Weimar, Südstr. 23

Der Kampf um Tsingtau (1914)


Schulz Schulz, Adolf Heinrich Karl
*07.08.1890 Lichtenberg, Kreis Lüchow, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †14.03.1976 Sehnde;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier und Trompeter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen), dem Infanteriewerk 5 zugeteilt, erneut erkrankt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3091, Heimatort: Woltersdorf, Kreis Lüchow), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Woltersdorf);
Karte am 20.12.1916 an Ehlers in Marugame.
Gründer und Leiter des Blasorchesters Schulz; Mitglied des Engel-Orchesters (Klarinette I, später Oboe I).
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Johanna Karla Elsbeth Diekmann, ein Sohn (Heinz Leo *28.3.1921)

– Foto: Nachlass E. Doert; Familie


Schulz, Eduard → Schultz, Eduard


Schulz, Fritz → Schultz, Fritz


Schulz, Fritz
* Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Obermatrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter E. Schulz, Oldenstadt bei Nelzen);
1919 entlassen


Schulz, Georg
* Perleberg, Kreis Westprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bottelier auf Kanonenboot Tiger, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


In Nagoya am 10.12.1914 Schulz, Hans
*16.08.1881 Posen, Bezirk und Provinz Posen;
Eltern: Hauptmann Karl Schulz und Ehefrau Auguste Kowalski;
02.03.1901 Eintritt in die sächsische Armee; 22.06.1900 Leutnant der Infanterie, 01.10.1909 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 27.01.1910 zum Oberleutnant befördert, 1911 zum III. Stamm-Seebataillon, 30.11.1911 Ausreise mit Dampfer Goeben, Kompanieoffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 in der 1. Kompanie, 1914 in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; 17.02.1914 zum Hauptmann befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau, 08.1914 zeitweise Chef der 7. Kompanie des III. Seebataillons und Kommandant des Infanterie-Werks 2;
Brief von 1915 an Dr. Kurt Möbius in Cottbus, Thionvillerstr. 29; Karte am 18.12.1918 an Frau Helene Kopp in Kurume.
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2682, Heimatort: Posen bzw. Berlin W30, Eisenacher Str. 103, bei Worzewski);
Karte am 13.12.1917 an Frau Agnes Marggraff, Holsteinische Str. 24, Berlin-Wilmersdorf; Karte am 15.02.1919 an Hauptmann Paul Buhle, Wolfenbüttel.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, Abschied als Major, wohnhaft Berlin, Eisenacher Str. 103; 18.10.1920 in Wilmersdorf Heirat mit Karoline Agnes Elfriede Möller geb. Dieterich (*13.06.1880 Danzig); 1926 wohnhaft in Rehbrücke, Bezirk Potsdam


Schulz, Johannes
* Aue/Sachsen, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3677, Heimatort: Aue/Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Aue, Kronprinzstr. 8, bei Prof. O. Schulz);
12.1919 entlassen


Schulz, Johannes
*27.06.1887 Cottbus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †08.03.1941 Lemvig (Dänemark);
Eltern: Maurermeister Karl Heinrich Ewald Schulz und Ehefrau Karoline Johanne Rosalie Tutewohl (†22.08.1928); 01.04.1906 zur Marine; 30.09.1909 Leutnant zur See, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See befördert;
07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise;
08.1914 zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Chef der Batterie VI;
11.1914 Gefangener im Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4274, Heimatort: Cottbus, Promenade 3), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: s.o.);
Brief am 03.02.1918 an Herrn Landgraf, Tokyo; Karte am 18.12.1918 an Frau Helene Kopp in Kurume.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Kapitänleutnant (mit Patent vom 26.04.1917); 08.03.1920 außer Dienst; 05.12.1920 Heirat mit Lilli Hammer; 1925 wohnhaft Frankfurt/Oder, Ebertusstr. 3a, als Prokurist in der Braunkohlengrube Finkenheerd Betriebs-GmbH; 1939 reaktiviert; 08.04.1940 Hafenkommandant von Esbjerg (Dänemark), ab 19.04.1940 Hafenkommandant von Thyborön (Dänemark)

– Stadt Cottbus


Schulz Josef Schulz, Josef
* Rossow [?];
08.1914 Seesoldat [Heizer?] in der 4. Kompanie des III. Seebataillons; bei den Prinz-Heinrich-Bergen eingesetzt, dort am Kopf verwundet;
28.09.1914 gefangen genommen (Anschrift: Eckhof), ab 09.10.1914 im Militärlazarett, später im Lager Kurume (Gef.-Nr. 763, Heimatort: Eckhof Gemeinde Saspe, Kreis Danziger Höhe, Bezirk Danzig), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ??);
Karte am 12.1919 an Eugen Kiesslich.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Schulz, Karl
* Pritten, Kreis Dramburg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 266, Heimatort: Berlin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Schulz, Karl
* Braunsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1903 Schmied in der Werkstatt, später Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, zuletzt Werkführer; 1907 wohnhaft Pingtustr., 1910 Herthastr., 1914 Kaiserstr. 27; 07.03.1914 Heirat mit der Japanerin Kuwa Yakabe (*ca. 1892 Nagata), drei Kinder;
08.1914 als Oberheizer zum Landsturm, als Hilfskrankenträger eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4603 [interne Nr. 500], Heimatort: Braunsberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kirch Steinbook bei Hamburg, Kapellenstr. 24);
Karte am 07.03.1915 an Frau M. Eilers in Tsingtau. Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Werkführer wohnhaft in Wilhelmshaven, Ostfriesenstr. 3, Hafenkaserne, Z. 13-15


Schulz, Karl
* Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [»Schulz II«] in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; beim Infanterie-Werk 4 eingesetzt, auf dem Wall der Nordwache tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Frau Kreuzfeld, Marientaler Str. 126, Hamburg


Schulz Schulz, Ludwig Reinhard
*28.01.1877 Frielendorf, Kreis Ziegenhain, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Kassel;
14.11.1903 Leutnant beim Infanterie-Regiment 167; Postinspektor/Postrat und Leiter des Kaiserlichen Postamts Tsingtau;
17.08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des III. Seebataillons, 20.08. Verkehrsoffizier für die rechte Frontseite, zuletzt Oberleutnant der Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3642, Heimatort: Frielendorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Geldanweisung an A. Frevert, Lager Bando; Karte am 16.12.1916 an Hinzpeter, Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Telegraphendirektor wohnhaft in Kassel, Kirchweg 21; dort am 18.12.1920 Heirat mit Anna Agnes Margaretha Gertrude Lotte Beier (*14.07.1886 Kassel)

– Foto: Nachlass E. Radke


Schulz, Otto
* Wiewiorken, Kreis Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und am 27.08.1914 zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4299, Heimatort: Graudenz,), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift Graudenz, Gehlbuderer Str. 7);
12.1919 entlassen


Schulz, Otto
* Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2057, Heimatort: Hagen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hagen, Arndtstr. 37);
12.1919 entlassen; 1926 als Lokomotivführer wohnhaft in Hagen, Arndtstr. 37


Schulz, Theodor
* Berlin;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4292, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Moers, Joachimstr. 7 bei Schütt bzw. Bingen, Rochusstr. 7)


Schulz, Wilhelm
* Berlin;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3675, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume
Karte vom 01.02.1915 an [Schwester] Emmy Braun, Neukölln, Treptower Str. 68/69.
12.1919 entlassen; Ausreise nach China, 1925 Börsenmakler in Shanghai, Sinza Road 126


Schulze
08.1914 als Sanitätsmaat der Reserve eingestellt, 26.08. dem Hauptlazarett zugeteilt


Schulze, Adolf
* Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Huitschuen Huk tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Gustav Schulze, Schlosserstr. 4, Rüstringen


Schulze, Erich
* Neukölln, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3661, Heimatort: Neukölln, Provinz Brandenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schulze, Fritz
* Eberswalde, Kreis Oberbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Ausbildung zum Bäcker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 264, Heimatort: Eberswalde), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1939 als Bäckermeister wohnhaft in Eberswalde, Neue Kreuzstr. 20


Schulze, Gustav
* Berlin, †05.12.1918 Narashino;
1912 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1913 zur 1. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1465, Heimatort: Berlin), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Peritonitis tuberculosa) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt;
Karte am 17.12.1914 Emil König und Frau, Berlin N, Rykestr. 23; am 23.01.1915 an Karl Ehlers in Marugame.
nächster Angehöriger: Wilhelm Schulze, Berlin S 61, Blücherstr. 35


Schulze, Harry Emil
*08.01.1891 Hamburg, †29.03.1965 Hamburg;
Eltern: Fischhändler Lorenz August Martin Schulze und Ehefrau Christine Louise Mathilde Haesemeyer, Raboisen 103;
Kaufmann bei Firma A. Ehlers & Co. in Tientsin;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, verwundet, zeitweise im Lazarett (29.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3655, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hamburg 1, Raboisen 96);
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Niederlassungsleiter der Firma A. Ehlers & Co., Tsinanfu, Wei Liu Lu Dung, mit Frau Margarethe wohnhaft Oerl Da Ma Lu;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg)


Schulze Helmut Schulze, Helmut
* Tientsin (China) [?];
08.1914 als Einjährigfreiwilliger zur 6. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4590, Heimatort: Tientsin; IRK-Kontakt: Frl. Erna Schulze, Breslau VII, Gabitzstr. 25), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Freigut Leschwitz bei Parchwitz, Kreis Görlitz, Provinz Schlesien);
12.1919 entlassen (Option: Firma Kamije Trading Co., Tokyo); Heirat mit der Japanerin Kuniko, Aufbau der Import-Export-Firma Schulze Shokai, Tokyo, wohnhaft Kojimachi Motozonocho, lebte noch in den 80er Jahren (91-jährig) dort

– Foto: ?


Schulze, Karl Oskar
* Lauenstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Torpedoboot S 90,
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Schulze, Otto
* Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
08.1914 als Heizer der Reserve dem Torpedoboot S 90 zugeteilt;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Schulze, Paul
* Hamburg;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] bei der Fortifikation;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1585, Heimatort: Hamburg, Danziger Str. 21), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schulze, Robert
*09.10.1893 Burg, Kreis Jerichow I, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †17.11.1918 Nagoya;
Eltern: Arbeiter Friedrich Schulze und Ehefrau Friederike Buch, Schützenstr. 9;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2712, Heimatanschrift: Burg), im Lazarett Nagoya gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Nagoya beigesetzt;
nächster Angehöriger: Friedrich Schulze, Burg


Schulze, Walter
* Liegnitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Alexander Orth, Frauenstr. 61, Liegnitz


Schulze, Wilhelm
* Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose, später zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3713, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.1917 wegen Körperverletzung zu 2 Monaten Zuchthaus verurteilt.
12.1919 entlassen


Schulze, Willy
* Holzbrücke [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2703, Heimatanschrift: Obermeisa 28 I, Amtshauptmannschaft Meißen, Sachsen);
12.1919 entlassen


Schulze-Wiehenbrauck, Hugo
*19.03.1885;
02.10.1907 Eintritt in die Marine, 15.07.1913 Leutnant der Reserve der Marineinfanterie (Landwehrbezirk Münster);
vermutlich vor 1914 in Tsingtau, später Oberleutnant der Reserve im 2. Marine-Infanterie-Regiment;
1925 als Obersteuerinspektor wohnhaft Arnsberg, Obereimerstr. 12; zuletzt Regierungsrat;

um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hohenlimburg, Hagener Str. 15)


Schumacher, Fritz
*15.12.1893 Lippstadt, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †11.04.1972 Lippstadt;
Eltern: Güterbahnarbeiter Anton Schumacher (*01.07.1859 Omshagen, †16.06.1937) und Ehefrau Maria Theresia Heppe (*20.02.1865 Belecke, †07.09.1950), beide wohnhaft Böckenförderstr. 38;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4033, Heimatort: Lippstadt, Provinz Westfalen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lippstadt, Börkenförderstr. 26);
Karte am 28.04.1917/22.04.1919 an Familie Anton Schumacher, Lippstadt, s.o.
12.1919 entlassen


Schumann, Erwin
* Deutsch-Krone, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Mutter Ida Schulz, Dennewitzstr. 30, Berlin);
1919 entlassen


Schumann, Friedrich
*30.11.1886 Nausitz [Kreis/Land?];
seit etwa 1908 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1911 zum Sergeanten befördert;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Vater Max Leißner, Töllnitz);
1919 entlassen


Schuemann, Heinrich
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2388, Heimatort: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schumann, Max
* Lampertswalde, Amtshauptmannschaft Oschatz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
1914 Lehrer an der Deutschen Schule für Chinesen in Tsinanfu;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1558, Heimatort: Lampertswalde), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 16.12.1914 an Familie Stuhlmeister, Emil Jahn, Langenwetzendorf.
Zeitweise Leiter der Lagerkapelle in Nagoya; zeitweise im Kleidergeschäft Ito Gofukuten (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen

Unterricht und Vorträge [in Nagoya] (1919); Musik, Gesang, Malerei [in Nagoya] (1919)


Schumann, Paul
*04.09.1889 Kranichborn, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †02.1983;
1910 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 4. Kompanie, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3648, Heimatort: Kranichborn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 05.08.1918 ins Lager Nagoya;
Karten am 11.12.1916 an Hahn, Lager Nagoya; am 19.12.1916 an Nikolaus Möller, Lager Marugame; Karte am 22.12.?? an W. Lange, Lager Bando.
12.1919 entlassen; 1939 Werkmeister bei Firma Eurasia Aviation Corp., Kunming, dort auch wohnhaft mit Frau Therese;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Rönneburg, Küstersweg 16)


Schumke, Karl → Schunke, Karl


Schünemann, Heinrich Bernhard Erwin
*05.08.1878 Berlin;
Eltern: Schlossermeister Johann Gustav Bernhard Schünemann und Ehefrau Anna Kubitz, Lausitzerstr. 43;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4600, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 1a);
Karte am 02.03.1918 an B. Schünemann, Berlin SW.68, Alexandrinenstr. 1a; Brief am 09.12.1919 an X. in Weltevreden.
12.1919 entlassen; 1920 als Kaufmann wohnhaft in Berlin, Alexandrinenstr. 1a; 02.09.1920 Berlin-Lichterfelde Heirat mit Charlotte Hedwig Martha Frede (*17.01.1891 Berlin)


Schünemann, Karl W.
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Vermessungsgast für Peilboot IV vorgesehen, der Etappen- bzw. Marinekompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3721, Heimatort: Braunschweig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schunke [Schumke], Karl
* Matzkirch, Kreis Kosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1571, Heimatort: Matzkirch), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Lagerverwalter bei Firma Nederlands Indische Stoomship, Semarang; 1925 bei Firma Erdmann & Sielken, Semarang;
um 1956 in Hamburg-Hochkamp, Up der Schanz 37


Schünzel, Otto
* Lichte, Landratsamt Königsee, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, †ca.1964;
1907 Artilleristenmaat in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1911 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1525, Heimatort: Lauscha, Kreis Sonneberg, Sachsen-Meiningen; IRK-Kontakt: Frau Schünzel, Lichte), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neuhaus am Rennsteig, Schwarzburger Str. 54)


Schurbohm, Ernst
*30.07.1882 Klein-Harrie, Kreis Neumünster, Provinz Schleswig-Holstein, †10.1968 Heiligenhafen;
Eltern: Hufner X. Schurbohm (†04.1895) und Ehefrau (†10.1890); Bürogehilfe, 02.1903 zur Marine, 24.04.1903 bis 1906 als Schreibersgast in Tsingtau, nach Heimreise 1906 Bord- und Landkommandos; 1912 in Kiel Heirat mit Frieda Ripking (†1919), Tochter Elfriede (*1915);
ab 1920 Stadtsekretär in Heiligenhafen; 10.1922 Heirat mit Auguste Wriedt (*28.01.1891 Heiligenhafen, †05.1971), Sohn Carl; 1926–1933 Bürgermeister von Heiligenhafen, danach bis 1946 Finanzprüfer;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heiligenhafen, Postlandstr. 5)

Weber


Schürgens, Hubert
* Kinzweiler, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomatrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, 02.08. nach Tsingtau, 28.09. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4305, Heimatort: Vaals [?], Niederlande), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Vaals);
12.1919 entlassen


Schürheck, Winand
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †22.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei der Walderseehöhe [nördlich Kou-ta-pu] tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächste Angehörige unbekannt


Schürholz, Wilhelm
*09.08.1890 Blankenbach Landgemeinde Eckenhagen, Kreis Waldbröl, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †28.08.1973 Trier;
Vater: Bauunternehmer in Blankenbach;
Ausbildung zum Maurer, Bauingenieur-Studium in Wuppertal; 10.1910 zum Militärdienst, 1911 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Kiautschou, nach Ende des Militärdienstes als Bauingenieur/Bautechniker zur Hochbauabteilung des Gouvernements;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. [?] Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 709, Heimatort: Blankenbach);
Brief am 01.04.1918 an August Reuber, Hückeswagen, Marktstr. 13.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen, Heimreise; beschäftigt bei der Baufirma Pöttgen in Köln; 1923 in Köln Heirat mit Maria Magdalena Henrichs, drei Kinder (Söhne *1924, *1931, Tochter *1928), ca. 1928 zum Reichsvermögensamt, ca. 1930 zur Bau-Berufsgenossenschaft, seit 1937 für diese in Trier tätig;
1955 pensioniert; zuletzt wohnhaft in Trier, Memelstr. 26; Teilnahme an Kameradschaftstreffen 1971

– Familie Schürholz


Schuricht, Friedrich Willy
*21.11.1891 Geringswalde, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †12.10.1962 Rochlitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4593, Heimatort: Geringswalde), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Geringswalde, Hauptstr. 129);
12.1919 entlassen; 03.07.1920 Heirat (Beruf: Musiker)


Schürmann, Fritz
* Holten, Kreis Dinslaken, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †06.04.1919 Ninoshima;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4038, Heimatort: Holten), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima; dort an Lungenentzündung gestorben
Teilnahme von Friedrich Schürmann [Angehöriger?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Bochum, Poststr. 52)


Schurr, Karl
*31.08.1892 Friedrichshafen, Oberamt Tettnang, Donaukreis, Württemberg, †02.01.1965 Lomersheim;
Eltern: Anton Schurr und Ehefrau Rosine Büchele;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1512, Heimatort: Friedrichshafen), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatort: Friedrichshafen, Bahnhofstr. 46);
Karte am 26.03.1917 an V. Gretsch sen., Feuerbach, Birkenwaldstr.
12.1919 entlassen; Heirat mit Rosine Hacker


Schüssler, Hans
* Waltershausen, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 229, Heimatort: Waltershausen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Adelbert Schüssler [Angehöriger?] Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg 13, Isestr. 139)


Schuster, Gustav
* Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4279, Heimatort: Göttingen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hildesheim, Galgenbergstr. 18);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Flöte).
12.1919 entlassen


Schuster, Ludwig
* Carlsberg, Bezirksamt Frankenthal, Bezirk Pfalz, Bayern, †13.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; an Gehirnhautentzündung gestorben, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige unbekannt


Schuster Schuster, Ludwig
* Augsburg, Bezirk Schwaben, Bayern;
Obermatrose, 26.10.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1788, Heimatort: München, Bezirk Oberbayern), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: München, Holzapfelstr. 6 II);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Winthirstr. 10)

– Foto: Sammlung F. Eichhorn


Schütte, Albert
*1885 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
Eltern: Sattlermeister Carl Wilh. Friedr. Schütte aus Hürup und Ehefrau Dor. Christina Bartelsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphie-Maat bei der Signal- und Funkentelegraphie-Station Tsingtau, auf Befehl vor der Kapitulation nach Peking entwichen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Tastrup über Flensburg)

– Pust


Schütte, Wilhelm
*06.07.1894 Helmstedt, Herzogtum Braunschweig [oder Borbecke?], †12.02.1925 Helmstedt;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2720, Heimatanschrift: Helmstedt, Braunschweiger Str. 31);
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Anton Schütte [Angehöriger?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft, Anschrift: Salzgitter-Engerode, Alter Weg 47

– Stadt Helmstedt


Schütterle, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kehl, Hermann-Dietrich-Str. 20)


Schütz, Johann
* Honzrath, Kreis Merzig, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2725, Heimatanschrift: Honzrath);
12.1919 entlassen


Schutz, Leopold, Dr.
*um 1887;
nach Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Unterarzt;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco


Schuetz, Wilhelm
*24.10.1890 Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 706, Heimatort: Hagen);
12.1919 entlassen


Schütze, Arno
vor 1914 im III. Seebataillon;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Gerresheimer Str. 129)


Schütze, Julius
* Tangermünde, Kreis Stendal, Bezirk Magdedurg, Provinz Sachsen, †31.01.1919 Narashino;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1513, Heimatort: Tangermünde), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte am 01.11.1916 an Herm. Schütze, Dresden, Vereinigte Elbgesellschaften.


Schütze, Paul
* Gerbstedt, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Wilhelm Schütze Schütze, Wilhelm
* Greifswald, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
1908 Schreiber in der Landesverwaltung des Gouvernements, Tsingtau; 1910 Bürogehilfe, wohnhaft Tirpitzstr., 1911 Bremerstr. 264 (zuletzt Nr. 3);
15.10.1914 als Unteroffizier der Seewehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk II eingesetzt, 29.10. zum Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2074, Heimatort: Greifswald), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Vermittlungsstelle);
Frau Hedwig und ein Kind verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen


Schütze, Wilhelm
*1892 Hannoversch Münden, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
01.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3693, Heimatort: Hannoversch Münden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 04.1920 verzogen nach Göttingen


Schwab [Schwabe?], Richard
* Lichterfelde, Kreis Osterburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schumachersgast auf Kanonenboot Luchs, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Fr. Schwab, Allstadt 31, Seehausen);
1919 entlassen


Als Kapitän der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 Schwabe, Albert
* Bründel Gemeinde Plötzkau, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3689, Heimatort: Bernburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Schwabe, Ludwig, Dr.med.
*16.09.1885 Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †10.11.1914 Cocos-Inseln;
01.04.1906 Einjährig-Freiwilliger beim Heer, 09.12.1913 aktiver Assistenzarzt im Infanterie-Regiment 77, 1914 nach Ostasien beurlaubt;
06.08.1914 als Hilfsarzt von Tsingtau mit Kreuzer Emden ausgelaufen, 09.11. schwer verwundet


Schwäcke, Hermann
* Brake, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Segelmachersgast auf Kanonenboot Iltis, 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Mutter E. Schwäcke, Neptunstr. 7, Bremen);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bremen, Segelmacherei, Wegebstr. 39)


Schwaff, August
*08.06.1879 Hamburg;
Eltern: Schlachter Heinrich Friedrich Ludwig Schwaff und Ehefrau Henriette Marie Hermine Duncker, St. Georg, Langereihe 3;
1907 Prokurist bei F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 308-9, 1910 Hohenzollernstr. 319, 1914 Bismarckstr. 8; verheiratet mit Lilly X., ein Kind (*1915 ?);
08.1914 als Unteroffizier zum Landsturm, 03.10. entlassen;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 19.03.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4655, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg, Ferdinandstr. 34/36 bei J. Danielsen / Shanghai);
Brief vom 17.11.1915 an Frau C. Schwaff Wwe., Fichtestr. 30 I, Hamburg 23.
Lilly Schwaff wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei E. Thon, Clubstr. 5) und später mit Kind bis Kriegsende in Shanghai.
12.1919 entlassen; 02.11.1922 von Hamburg nach Kobe gereist
Lilly Schwaff wohnte um 1956 in Hamburg 13, Jungfrauenthal 29.


Schwalbe, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Halver, Lütgenheide 26)


Schwamm, Hans
* Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, VI. Geschütz eingesetzt; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Eduard Schwamm, Coburg


Schwandner, Karl
* Wimpfen, Kreis Heppenheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1544, Heimatort: Bückingen, Württemberg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schwandt, Otto August
* Bremen;
08.1914 als Pionier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2738, Heimatanschrift: Bremen – später: Stettin, Provinz Pommern);
12.1919 entlassen; um 1922 Krankenpfleger bei Firma Ombilin Mijnen, Sawah Loento (Niederländisch-Indien)


Schwandt, Ernst
* Ahlbeck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedo-Obermatrose auf Flusskanonenboot Otter;
ab 11.1914 interniert in Nanking, 1917 gefangen;


Schwanebeck, Wilhelm
* Bötzow, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
06.08. als Heizer der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater W. Schwanebeck, Butzew b. Berlin);
1919 entlassen


Schwaneberg, Otto
*28.05.1894 Vahldorf, Kreis Neuhaldensleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 711, Heimatort: Vahldorf);
Karte am 03.12.1914 an Frl. Elsa Schwaneberg, Mamsell, Restaurant Goldener Apfel, Brühl 21, Leipzig.
12.1919 entlassen


Schwanz, Karl
* Späning Gemeinde Karzig/Neumark, Kreis Soldin, Bezirk Frankurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 758, Heimatort: Breitebruch);
12.1919 entlassen


Schwarm, Rudolf
*23.07.1892 Schwarzerden, Kreis St. Wendel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †04.05.1976 Neunkirchen/Saar;
Eltern: Maurer Adam Schwarm und Ehefrau Karoline Schlimmer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons bzw. in der Marine-Pionierkompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3679, Heimatort: Schwarzerden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen, Heimreise; später Hüttenarbeiter in Neunkirchen, Goethestr. 6; 30.01.1923 in Wiebelskirchen Heirat mit Mathilde Becker (*08.07.1899 Wiebelskirchen, †23.09.1977 Neunkirchen), eine Tochter (Trude Ruth *25.06.1926 Wiebelskirchen)

– Gemeinde Freisen; Verbandsgemeinde Baumholder; Stadt Neunkirchen


Schwarm, Wilhelm
*ca. 1886 Alt-Draheim, Kreis Neustettin, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Missionar der Berliner Mission, Canton/China;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2092, Heimatort: Alt-Draheim), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Georgenkirchstr. 70);
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 wieder Missionar in Canton, Hafongtsun; hielt sich 1938 inStettin auf und reise am 27.12.1938 ab nach Hongkong


Schwarting, Arthur Paulsen
*03.10.1885 Elsfleth, Herzogtum und Großherzogtum Oldenburg; †um 25.05.1916 bei Djidda (Arabien);
Eltern: Ernst Heinrich Schwarting (*28.02.1834) und Ehefrau (seit 15.01.1865) Anna Margarete Sophie Stechmann (*07.05.1841);
um 1905 zur See, zuletzt Offizier (Steuermann?) auf einem Handelsschiff;
seit 08.1914 in Niederländisch-Indien festgehalten, zuletzt in Surabaya; 11.1915 als Matrose des Landsturms mit Zweimastschoner Weddigen (ex Marboek) unter dem Kommando von Möller nach Arabien ausgelaufen, mit seinen Kameraden um 25.05.1916 von aufständischen Arabern getötet


Schwartz, Emil
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast beim Minenleger Lauting, 28.08. als Obersanitätsgast zum Hauptlazarett;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 entlassen und heimgereist


Schwarz, August Johann
*20.05.1892 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Kaufmann Johann Christoph Schwarz (*13.06.1867 Willsbach) und Ehefrau Christine Wilhelmine Knaus (*10.08.1871 Merchingen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1785, Heimatort: Mannheim; IRK-Kontakt: Käthe von Ahn, Hamburg, Mittelweg 144), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 04.05.1915 von Heinrich Tafel aus Bonn; am 18.12.1916/26.07.1917 an [Eltern] Familie Johann Schwarz; am 25.10.1919 an [Schwester] Frl. Lina Schwarz, Mannheim T2, 22.
12.1919 entlassen


Schwarz, Franz
*1890 Krawinkel Post Laucha, Kreis Eckartsberga, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1570, Heimatort: Krawinkel), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 30.03.1918 an Frl. Elisabeth Schöndube, Cöthen, Aribertstr. 39; am 08.05.1919 an [Bruder] Forstwart Karl Schwarz, Helmershof.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Firma Aichi Sangyo K.K., Nagoya)


Schwarz, Karl
* Günzburg, Bezirk Schwaben, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3671, Heimatort: Günzburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Ostpreussenstr. 11)


Schwarz, Karl
*18.05.1892 Kallich, Bezirk Komotau (Böhmen);
Ausbildung als Maschinenschlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2398, Heimatort: Kallich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara
Brief am 28.12.1915 an David [?] Schwarz, Kallich.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Schwarz, Wilhelm
*11.02.1892 Hausen/Roth, Oberamt Gaildorf, Jagstkreis, Württemberg;
Eltern: Georg Schwarz und Ehefrau Rosine Roll;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 723, Heimatort: Hausen/Roth);
12.1919 entlassen; 18.01.1925 in Untersontheim Heirat mit Anna Katharina Schuster (*06.04.1897 Nufringen)

– Stadt Rot am See


Schwarzrock, Fritz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Luitpoldstr. 13)


Schwarzwälder, Gustav
*28.02.1892 Ravensburg, Donaukreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Großvater Fr. Stubenvoll, Pfarrgasse 23, Basel 19);
1919 entlassen; 1921 als Kellner wohnhaft in Magdeburg, Gutenbergstr. 7, dort am 22.04.1921 Heirat mit dem Dienstmädchen Anna August Wilhelmine Waschow (*27.03.1902 Altona)


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Schwedas, August Heinrich Walter
*23.07.1895 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: August Schwedas und Ehefrau Auguste Sackreiter;
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1514, Heimatort: Berlin), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Schweder, Paul
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1527, Heimatort: Braunschweig; IRK-Kontakt: Schweder, Viewegstr. 19, Braunschweig), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Braunschweig, Viewegstr. 19);
Karte am 05.06.1916 an Touristenverein »Die Naturfreunde«, Gasthof zum Löwen, Jena; Karte am 07.06.1916 an Mechaniker Paul Böttger, Jena, Bachstr. 36.
12.1919 entlassen


Schwedka, Wilhelm
* Blechhammer Gemeinde Medar-Blechhammer, Kreis Cosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (13.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1470, Heimatort: Blechhammer), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Gleiwitz, Barbarastr. 5);
12.1919 entlassen


Schweighoffer, Karl
* Bruck/Seitha (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 4. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2426, Heimatort: Bruck/Seitha), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Schweim Schweim, Carl Friedrich Arthur
*16.08.1875 Memel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †10.01.1927 Hamburg;
Eltern: Schiffszimmermann Carl Schweim und Ehefrau Charlotte Rehberg;
1901 Leuchtfeuerwärter in Yunuisan, 1903 Brückenwärter, 1905 Molenwärter; 09.12.1905 Heirat mit Johanna Dauter (*04.10.1876 Altona, †20.02.1966 Hamburg); 1907 wohnhaft Westpassstr., 1908 Deutschlandstr., 1910 An der Schleife, 1911 Deutschlandstr.;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4043, Heimatort: Memel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bielefeld, Heinrichstr. 12 bei Werkmeister Schweim);
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
Frau Johanna wohnte Ende 1914 in Shanghai.
12.1919 entlassen; zuletzt als Zollassistent wohnhaft in Hamburg, Grindelweg 5

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Schweinsberg, Heinrich
* Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2696, Heimatanschrift: Harburg, Winsener Str. 3; IRK-Kontakt: Wilhelm Wendt, Harburg, Maretstr. 48 / Frieda Hoppe, Harburg, Buxtehuder Str. 110);
Karte am 15.10.1919 an Familie Karl Massag, Harburg, Alstertorstr.
12.1919 entlassen


Schweitzer, Albert
* Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberkoch auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Frl. A. Ganser, Rheinische Str. 43, Elberfeld);
1919 entlassen


Schwengenbecher, Carl Otto
*22.05.1880 Branderoda, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †zw. 1925 und 1935 Berlin;
1903 Stationsaspirant bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Tsingtau, 1905 Stationsassistent; Heirat mit Minna Mary X., drei Kinder (Erich MacDonald Artur *26.05.1906; Curt *03.06.1907, †02.06.1908; Ralph Erwin Herbert *14.11.1909); 1907 Buchhalter, wohnhaft Hansastr., 1908 Büroassistent, Kronprinzenstr., 1910 Registrator, Prinz-Heinrich-Str. (zuletzt Nr. 49);
Die Ehefrau reiste mit Sohn Ralph am 12.11.1911 von Hamburg nach Tsingtau.
08.1914 als Gefreiter der Seewehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2085, Heimatort: Branderoda), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Frau und Kinder hielten sich im Herbst 1914 in Shanghai auf, wo sich die Spur der Ehefrau verliert.
12.1919 entlassen; 11.10.1920 in Berlin zweite Eheschließung mit Margarethe Wisnewski, wohnhaft Berlin-Lichterfelde, Marienstr. 15

– Familie


Schwenk, Rudolph
*11.05.1893 Limburg/Lahn, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †12.09.1922 Limburg;
Eltern: Lokomotivheizer Johann Carl Schwenk und Ehefrau Catharina Ehmann, Neumarkt 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1505, Heimatort: Limburg/Lahn), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; 1920 als Maschinenschlosser wohnhaft in Limburg, Siegertstr. 92, dort am 23.12.1920 Heirat mit Johanna Hesse (*14.05.1892 Limburg)


Schiebert, Hugo Alfred
*16.03.1890 Marten, Kreis Dortmund, Bezirk Arnsberg, Bezirk Westfalen;
Eltern: Bergmann Friedrich Schwiebert und Ehefrau Albertina Flätz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Frl. M. Brinkhoff, Wittener Str. 93, Annen);
1919 entlassen; 03.02.1920 in Salzwedel Heinrat mit Marta Brinkhoff (*21.03.1894 Salingen); 1931 als Oberbootsmannsmaat mit seiner Frau wohnhaft in Feuerbach, Mühlstr. 36


Schwind, Ernst Andreas
*22.01.1886 Schifferstadt, Bezirksamt Speyer, Bezirk Pfalz, Bayern;
Eltern: Jakob Schwind(*20.11.1847 Schifferstadt, †27.07.1900 Schiffstadt) und Ehefrau (28.08.1873) Anna Margaretha Sattel (*29.12.1849 Schifferstadt, †20.03.1898 Schifferstadt);
ab etwa 1911 Sanitätsmaat bei der Marine-Feldbatterie des III. Seebataillons in Tsingtau, 1913 zur Poliklinik Litsun kommandiert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsmaat in Litsun, 28.09. der Sammelstelle Iltisbrunnen zugeteilt;
ab 11.1914 in China festgehalten, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


In der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB.Schwitzki, Wilhelm
*03.11.1895 Kallisten, Kreis Mohrungen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 717, Heimatort: Altglienicke, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); 1922 Polizei-Inspektor in der Polizeischule, Buitenzorg; 1925 wohnhaft Weltevreden, Oud Tamarindelaan 91, 1940 bei Firma Niemij in Semarang;
Brief vom 30.10.1916 an Fräulein Maria Albrecht, Berlin N.37, Templiner Str. 5.
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Schwörke, Reinhold Helmut Gottfried
*07.12.1887 Bredow, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Fabrikbeamter Arnold Schwörke und Ehefrau Anna Schauer;
14.05.1909 von Hamburg nach Vera Cruz gereist, weiter nach China, Kaufmann bei Carlowitz & Co., Canton/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3114, Heimatort: Stettin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Stettin, Gustav-Adolf-Str. 60, bei L. Arndt);
Karte am 14.12.1915 an Spalinger und Frau, Canton.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); als Angestellter wohnhaft in Stettin-Grabow, 16.07.1920 von Hamburg nach Puerto Barrios gereist;
zuletzt wohnhaft in Los Altos


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .