Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »S«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »S« → Japanische Partnerseite


Saalwächter, Georg
* Ober-Ingelheim, Kreis Bingen, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †1961 oder früher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1534, Heimatort: Ober-Ingelheim, Stiegelstr. 4), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Ober-Ingelheim, Stiegelstr. 4);
Karte am 03.06.1916 an Friedrich Brauer, Lager Osaka.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Ober-Ingelheim, Unterer Zwergweg 32;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ober-Ingelheim, Stiegelgasse 4)


Sabarth, Paul
*21.11.1891 Bremerhaven, Bremen, †nachts 23./24.03.1926 im Nordatlantik ertrunken;
1912 als Steward auf Dampfer Cassel;
08.1914 als Kanonier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten der Reserve befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3682, Heimatort: Bremerhaven), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 02.06.1915 an Heinrich Sabarth, Spanien.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Martha Olga Margarethe Striegnitz, zuletzt als Steward wohnhaft Hamburg, Bäckerbreitergang 48


Sabel, Paul
* Engers, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Firma W. Sabel, Kapellenstr. 11a, Engers).
1919 entlassen


Sabinski, Willy
* Diedrichsdorf, Kreis Naugard, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
1905 Lohnschreiber beim Elektrizitätswerk des Gouvernements, 1907 wohnhaft Friedrichstr. 219, 1910 Pingtustr., 1911 Bürogehilfe, 1912 wohnhaft Kiautschoustr., 1913 Paotingstr., 1914 Thetisstr. 8;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Landwehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 01.11. als unabkömmlich zum Elektrizitätswerk entlassen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4652, Heimatort: Braunswalde, Kreis Allenstein, Provinz Ostpreußen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 07.04.1919 an Frau M. Letschert, Bamberg, Schwarzenbergerstr. 58.
12.1919 entlassen; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Deutsch-Eylau, Saalfelder Str. 28


Sachau, C.
1911 Warenhilfskontrolleur beim Chinesisch-deutschen Seezollamt in Tsingtau, 1912 wohnhaft An der Schleife, 1913 Zollbeamter, wohnhaft Deutschlandstr.;
15.08.1914 zur Bewachung des Zollgeländes kommandiert


Sachs, August Mathias
*ca. 1889 Augsburg, Bezirk Schwaben, Bayern;
Eltern: Schuhmacher Samuel Sachs und Ehefrau Marga Margaretha Paul;
1911 Leuchtfeuerwärter auf der Insel Tschalientau; 19.02.1912 Heirat mit Emma Kohler (*1892 Augsburg, reiste am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau), eine Tochter (*11.06.1914);
Karte an Samuel Sachs in Pfersee.
08.1914 als Obermatrose der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 250, Heimatort: Pfersee, Bezirksamt Augsburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Scheck am 19.03.1915 von Emma Sachs, Shanghai; Karten am 24.02.1916/20.10.1917 an Familie Sachs, Pfersee, Färberstr.
vor 08.1919 [?] entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Zeven Bez. Bremen, Finanzamt


Sachs Sachs, Ernst
* Malchin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Kaufmann bei Carlowitz & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3106, Heimatort: Malchin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Malchin, Poststr. 5);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, eine Tochter (Lieselotte *12.03.24 Hamburg)
Die Tochter wohnte ab 1952 in Hamburg-Bahrenfeld, Langbehnstr. 27/3.

– Foto: ?


Fritz Sachße Sachße, Fritz
*10.06.1875 Hohenthurm, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †12.03.1954 Göttingen;
16.04.1894 Eintritt in die Marine als Kadett, Grundausbildung, 13.05.1895 Seekadett, 1895-1897 weitere praktische und theoretische Ausbildung, 25.10.1897 Unterleutnant zur See (01.01.1899 umbenannt zum Leutnant zur See), 1897-1906 verschiedene Bordkommandos, 16.03.1901 zum Oberleutnant zur See befördert, 05.04.1905 Kapitänleutnant, 01.10.1906-30.09.1909 Adjudant bei der Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens; Heirat mit Maria Muhle, zwei Kinder (Mia *1907 Cuxhaven, Irmgart *1910 Kiel); 30.04.1910-30.09.1913 Artillerieoffizier auf Linienschiff Rheinland und Kreuzern Yorck und Moltke, 25.04.1912 Korvettenkapitän, 16.10.1913 Ausreise mit Princess Alice nach Ostasien, ab 06.12.1913 Kommandant des Kanonenboots Iltis;
07.08.1914 zum Leiter der Etappe bestellt, 20.08. der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt, 20.09. zum Kommandeur der Reserve bestellt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1459, Heimatort: Hohenthurm/Saale), 16.11.1915 entflohen über Korea, Mukden, Peking nach Shanghai, 23.01.-06.06.1916 Fluchtversuch durchs Innere China und Rückkehr nach Shanghai, mit Dampfer Justin nach New York, 15.11.1916 auf der Heimreise mit dem Dampfer Bergensfjord bei den Orkney-Inseln von Engländern entdeckt und als Zivilist auf der Isle of Man interniert, 01.1917 ins Lager Skipton verlegt; 10.1919 entlassen;
18.11.1919 zum Fregattenkapitän (mit Patent vom 28.04.1918) befördert, 05.02.1920 zum Kapitän zur See, verschiedene Kommandos an Land, u. a. 21.09.1920-30.09.1922 Befehlshaber der Landstreitkräfte der Ostsee, 21.12.1922 verabschiedet unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral; 1926 wohnhaft in Stralsund, Alter Markt 14, 1939 in Stralsund, Martins Garten 7

Kriegsgefangen in Skipton (Hrsg., 1920)


Sack, Bernard Kurt
*26.07.1893 Hamburg, †10.04.1932 Kings (USA);
Eltern: Apotheker Leo Franz Sack und Ehefrau Henriette Ottilie Louise Flügel, Rotherbaum, Grindelallee 187;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3734, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 28.06.1915 an Chemiker Leo Sack, Bad Salzschlirf.
12.1919 entlassen; später Seemann, 25.08.1923 in Tampa, Florida eingereist, später wohnhaft in Jacksonville, ledig


Sack, Hans Gottlob Otto
*26.08.1892 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †01.1942 Sumatra;
Eltern: Töpfer August Ernst Friedrich Herrmann Sack und Ehefrau August Anna Wahlbuhl, Uhlenhorst, Schumannstr. 19;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1569, Heimatort: Hamburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Pfleger in einer Irrenanstalt in Batavia; 1940 Krankenpfleger in Sabang;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, überlebte dessen Untergang am 19.01.1942, starb aber bald darauf


Als Mitglied einer Stockballmannschaft in Kurume 1919 Saefkow, Emil Karl Hermann
*24.11.1891 Mechow, Bezirk Neustrelitz, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz; †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Streichenmacher Hermann Karl Friedrich Heinrich Saefkow (*26.10.1852 Mechow, †29.07.1931 Strelitz) und Ehefrau Emilie Luise Caroline Kolow (*10.02.1882 Triepkendorf, †04.1945 Strelitz);
Ausbildung zum Kaufmann, 10.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 699, Heimatort: [Alt-] Strelitz, Bezirk Neustrelitz);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Carl Schlieper in Batavia; wohnhaft Weltevreden, Gang pasar baroe 54, später Mangalaan 39, Bandoeng/Java; 01.04.1929 Heirat in Bandoeng mit Agnes Martina Antoinette Ormanns, ein Sohn (Hermann Rolf *1930); 1940 bei Firma Vraag & Aabod in Soerabaia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen
Witwe und zwei Kinder lebten um 1953 in Bietigheim, Marbacher Str. 2.

– Gemeinde Feldberger Seenlandschaft; Familie Saefkow; W. Matzat


Sage, Franz
* Cosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4434, Heimatort: Cosel), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 13.03.1916 an Frl. Margarete Krutetzki, Misselwitz.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Maatschappij, Batavia); um 1922 in Katja katja wetan 110, Bandoeng


Als Mitglied einer Stockballmannschaft in Kurume 1919 Sagulla, Eduard
* Sabschütz, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3663, Heimatort: Sabschütz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Sahma, Karl
* Alt-Rudowken Gemeinde Nikolaiken, Kreis Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (16.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4052, Heimatort: Rudowken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Alt-Rudowken);
12.1919 entlassen


Sahnwald [Sahnwaldt], Albert
* Loskowitz [?];
vor Kriegsbeginn bei Firma Kunst & Albers, Wladiwostok;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (15.09. entlassen), zuletzt schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Sakel, Hermann
*17.04.1892 Sievershausen [?], †05.1963 New Jersey (USA);
Ausbildung als Maurer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons in Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 727, Heimatort: Eboldshausen, Kreis Osterode/Harz, Provinz Hannover);
12.1919 entlassen, Heimreise [?]; nach Argentinien ausgereist, Residence Calle Oliden 1600, Buenos Aires; 28.07.-17.08.1923 mit Dampfer Vandyck nach New York ausgereist, betrieb später eine Schlachterei in New Jersey; verheiratet mit Sara J. Timberman


Salau [Saalau?], Franz
* Lasken, Kreis Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (13.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3658, Heimatort: Lasken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Liegnitz, Neue Goldberger Str. 57 II


Saldern Saldern, von, Siegfried Otto Edmund Heinrich
*02.09.1881 Dessau, Herzogtum Anhalt, †01.03.1917 Fukuoka;
Eltern: Herzoglicher Oberjägermeister und Kammerherr a.D. Heinrich Karl Friedrich von Saldern (*24.02.1838 Wörlitz, †04.12.1902 Potsdam) und Ehefrau (seit 31.08.1871) Paulina Julia von Trotha (*08.09.1850 Bittkau, †28.02.1946 Mosigkau)
04.1900 zur Marine, 27.09.1903 Leutnant zur See, 30.03.1906 zum Oberleutnant zur See befördert; 04.05.1907 in Charlottenburg Heirat mit Ella Emilie Irma von Capelle (*21.06.1887, †25.02.1917, Tochter des späteren Admirals Eduard von Capelle), zwei Söhne (Sylvester *07.02.1908 Kiel, †27.08.1967 Bremen; Horst Erich *08.07.1910 Sonderburg, †12.08.1995 Preetz); 10.04.1911 zum Kapitänleutnant befördert; Chef der 2. Kompanie der Stammabteilung der Matrosenartillerie Kiautschou in Cuxhaven; 1914 Ausreise nach Kiautschou, dort wohnhaft Prinz-Adalbert-Str. 13;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 11.10. Chef der Marinekompanie (als Teil der Reserve, zugleich Sperrkommandant und Führer des Fesselballons);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1461, Heimatort: Dessau); dort Freitod nach Ermordung seiner Frau;
Frau Irma wohnte im Herbst 1914 mit den Kindern in Peking; später übersiedelte sie nach Japan und wohnte in der Nähe des Lagers Fukuoka, wo sie von einem japanischen Einbrecher ermordet wurde.
Sohn Sylvester reiste am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Sylvester von Saldern war um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bonn)

– Foto: Nachlass A. Schöllkopf; Familie


Salewsky, Gustav
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 761, Heimatort: Königsberg);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918 in der Abteilung Dichtkunst und gewann in der Gattung Prosa/Epik den II. Preis.
12.1919 entlassen


Sallmann, Ernst
* Remscheid, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 224, Heimatort: Remscheid), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 11.12.1916 an Gefreiter Paul Förster, 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, Peking.
12.1919 entlassen;
um 1961 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Remscheid, Am Hagen 9)


Samberg, Arno
*12.12.1890 Zwickau, Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
08.1914 als Matrose der Reserve zum Gouvernement (Heimatort: Plauen), in Tsingtau tödlich verwundet


Samert, Adam
um 1961 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen-Schaffrath, Wildroßstr. 35)


Samojski, Adam
*23.02.1894 Malgaofen, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 715, Heimatort: Malgaofen);
12.1919 entlassen


Samp, Franz
* Bialken, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
1913 Sergeant in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Tsingtau, 03.10. als Vizewachtmeister zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, zuletzt Offiziers-Diensttuer;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3687, Heimatort: Klein-Grabau, Kreis Marienwerder), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 02.05.1915 an Sergeant Carl Ernst in Oita.
12.1919 entlassen


Samuel → Nanpon, Samuel


Sand, Jakob Philipp
*10.02.1891 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †02.11.1947 Mannheim;
Eltern: Michael Sand und Ehefrau Catherine Zipperian (*07.12.1865);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2692, Heimatanschrift: Mannheim-Käfertal, Kurze Mannheimer Str. 24a);
Karte am 18.04.1914 an Frl. Emilie Zipprian, Königsteiner Str. 129, Höchst; Brief am 04.04.1916 an Gymnasialprofessor Dr. J. Mühlbacher, Marburg/Drau, Josefstr. 25.
12.1919 entlassen; 22.10.1925 in Mannheim-Käfertal Heirat mit Anna Maria Schertel (*20.03.1892);
zuletzt als Techniker wohnhaft in Mannheim, Mannheimer Str. 59


Sandbiller, Richard Franz
*24.03.1896 Cannstatt, Oberamt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †03.03.1926 Stuttgart;
Eltern: Bierbrauer Franz Sandbiller und Ehefrau Maria Dengler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1552, Heimatort: Cannstatt), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 11.12.1916 an Ernst Schwandt, Dampfer München, Nanking; Brief am 09.1917 an Franz Sandbiller, Gasthof zum Bayer. Hof, Stuttgart-Cannstatt, Bahnhofstr. 7.
12.1919 entlassen; als Mechaniker und Chauffeur tätig, an Gehirnhautentzündung gestorben


Sander, Hermann
*02.09.1884 Stolberg/Harz, Kreis Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †04.09.1960;
1911 Lehrer an der Deutsch-Chinesischen Hochschule (09.1913 etatisiert), 1912 wohnhaft Irenestr. 209, 1914 Kaiser-Wilhelm-Ufer 73; Heirat mit Berta Jenny (*1892 Schweiz, †24.03.1980), Tochter Ursula (*19.07.1912 Tsingtau);
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4068, Heimatort: Stolberg/Harz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stolberg – Tsingtau);
Frau und Tochter verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau); nach Shanghai ausgereist, bis 04.1929 an der Mittelschule der Tongji-Hochschule tätig, 17.05.1929 Heimreise nach Deutschland;
um 1956 Lehrer i.R. in Stuttgart-Lederberg, Heumadener Str. 199

W. Matzat


Sander, Hugo
* Hamm, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
ab 06.08.1914 Obermatrose der Reserve auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater H. Sander, Langewannerstr. 43, Hannover);
1919 entlassen


Sander, Max
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Reinickendorf, Aroser Allee 52)


Sanders, Johannes [Hans] Heinrich
* Loga, Kreis Leer/Ostfriesland, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
Eltern: Johann Friedrich Sanders (*1856 Werlte, †12.09.1896) und Ehefrau Abelina Johanna Jüttings;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, an Geschütz VI eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2732, Heimatanschrift: Ihausen, Gemeinde und Amt Westerstede);
Karte am 06.02.1916 an Georg Klopp, Shanghai; Brief vom 15.10.1919 an Gerhard Sanders [= Bruder], Augustastr. 13, Opladen.
12.1919 entlassen; vermutlich bei Firma Matsumoto (Japan) tätig


Sandhövel, Franz
* Linz/Rhein, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Vaterland, nach Tsingtau gereist und der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1522, Heimatort: Rotterdam, Niederlande), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 07.11.1919 an A. Brodesser, Godesberg, Burgstr. 37.
12.1919 entlassen


Sandrock, Johann
*24.09.1891 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †16.05.1966 Kassel;
Eltern: Conrad Sandrock und Ehefrau Emilie Marie Nikolaus;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3093, Heimatort: Kassel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kassel, Möncherbergstr. 13, bei Conrad Sandrock);
Karte am 16.05.1915 an Familie Schneidermeister Fuchs, Frankfurt, Weißadlergasse 17.
12.1919 entlassen; 1921 als Dreher wohnhaft in Kassel. Mombachstr. 21; dort am 22.10.1921 Heirat mit der Weißnäherin Mäggie Katharina Elisabeth Steinmetz (*23.11.1900 Kassel);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kassel, Holländische Str. 105)


Sandru, Paul
* Kismihald (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Werftvorarbeiter 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2405, Heimatort: Kismihald), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Rogulj


Sandvei, Christian
* Scheldehofkoppel [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen
1919 entlassen


Sandvoss, Gustav
*13.05.1892 Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 730, Heimatort: Hildesheim);
12.1919 entlassen


Sänger, Alfred
* Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2071, Heimatort: Gera), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gera, Reichsstr. 55);
Brief am 06.03.1917 an Paul Erbs, Bernburg.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaufmann wohnhaft Gera, Reichsstr. 55;
1947 als Kaufmann wohnhaft Gera, Feodorastr. 21


Sanglier, Wilhelm
* Bischweiler, Kreis Hagenau, Bezirk Unterelsaß;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2072, Heimatort: Bischweiler), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bischweiler, Krämerstr. 67), [?] später im Lager Narashino;
Karte am 11.06.1916 von Ernst Frey aus Bischweiler; Karte am 13.03.1917 an Familie Sanglier, Bischweiler, Krämerstr. 67.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Sanitz, Hans Ferdinand Hugo
*16.10.1870 Schmagorei, Kreis Weststernberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Eltern: Gutsbesitzer Johann Gottlieb Sanitz (*ca.1827, †1910 Ostwingen) und Ehefrau Berta Tugendreich Koberstein;
1902 wohnhaft in Tsingtau, Albertstr., Apotheker in der Rote-Kreuz-Apotheke (01.11.1904 Prokurist), 1907 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 130 (zuletzt Nr. 27);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 09.10. zum Unteroffizier befördert, 02.11. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4598, Heimatort: Schmagorei), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Ostwingen bei Tremessen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Apotheker wohnhaft in Berlin S59, Grimmstr. 9


Sanz [Sanc], Josef
* Niemburg, Kreis Podiebrad (Böhmen), †21.04.1916 Kurume;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3742, Heimatort: Niemburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; im Lazarett Kurume gestorben (Mastoiditis purulenta chronica et pneumonia crouposa) und auf dem dortigen Militärfriedhof bestattet, nächste Angehörige: Barbara Sanz, Velko-Kolonie, Niemburg


Saric, Paul
* (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Sarna, Emil
* Potgusche bei Krakau (Galizien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2408, Heimatort: Potgusche), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Georg Sarnow Sarnow, Karl Georg Wilhelm
*31.03.1891 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: späterer Konteradmiral Carl Georg Sarnow (*ca. 1851, †30.03.1935) und Ehefrau Wilhelmine Kersting;
bei Firma Diederichsen & Co. in Shanghai (China) tätig;
08.1914 als Fähnrich zur See der Reserve [?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Shanghai), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 768, Heimatort: Kiel, Niemannsweg 96);
Brief am 15.07.1916 an Konteradmiral z.D. Sarnow, Niemannsweg 96, Kiel.
12.1919 entlassen; 21.01.1920 außer Dienst; 06.01.1923 von Hamburg nach Abo (Finnland) gereist; 1926 wohnhaft in Kiel, Niemannsweg 96

– Foto: Nachlass E. Kluge


Sartori, Hans
*22.02.1892 Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen, Bezirk Oberbayern, Bayern, †06.07.1957 Garmisch-Partenkirchen;
Eltern: Max Sartori und Ehefrau Maria Nigg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3706, Heimatort: Garmisch-Partenkirchen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen; 26.09.1921 in Garmisch-Partenkirchen Heirat mit Kreszentia Therese Sailer (*15.11.1893 Garmisch-Partenkirchen, †10.1962 Garmisch-Partenkirchen), zwei Kinder (Friedrich *23.01.1922 Garmisch-Partenkirchen, †1994 Kanada; N.N.); betrieb in den 1930er Jahren ein Cafe/Restaurant unterhalb der Zugspitze;
zuletzt wohnhaft Garmisch-Partenkirchen, Maximilianshöhe 9

– Stadt Garmisch-Partenkirchen


Wilhelm Sasse Sasse, Carl Friedrich Wilhelm
*08.12.1890 Rinteln, Kreis Rinteln, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †31.07.1957 Bad Oeynhausen;
Eltern: Schreiner Wilhelm Sasse und Ehefrau Ernestine Sofie Möller, Haus 417;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 253, Heimatort: Steinbergen, Kreis Bückeburg, Schaumburg-Lippe), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 05.07.1916 an Frl. Auguste Sasse, Westerstr. 9, Rinteln.
12.1919 entlassen; Heirat mit Emma Eickmeier (†20.05.1976); 1926 wohnhaft in Kriebethal Post Waldheim/Sachsen [heute: Gemeinde Kriebstein];
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rinteln/Weser, Bäckerstr. 7)

– Foto: Nachlass


Sassin, August
*09.09.1863 Branitz, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †13.04.1937 Tientsin (China);
Eltern: Schlossermeister Josef Sassin und Ehefrau Theresia Leischner;
Ausbildung als Schlosser; 1891 wohnhaft in Altona, Holstentwiete 14, dort am 28.04.1891 Heirat mit Susanna Catharina Katschinski (*03.05.1866 Pleß), fünf Töchter (Hedwig Therese *24.02.1892 Altona; Erna Auguste *24.01.1894 Altona +04.02.1964 Bremerhaven; Ella Anna *14.11.1895 Altona; Auguste Ernestine Caroline *12.07.1899 Altona; Alice Käthe *25.08.1901 Altona); 1902 Schlossermeister in Firma F. H. Schmidt, 1905 wohnhaft Kronprinzenstr. 402;
Susanna, Hedwig, Erna, Ella und Auguste reisten am 04.01.1906 von Hamburg nach Tsingtau.
Geburt eines Sohnes (Bruno *27.03.1908 Tsingtau); 1911 Inhaber der Bau- und Kunstschlosserei A. Sassin, Tsingtau, wohnhaft Pekingstr., 1912 Takustr;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka verbracht (Gef.-Nr. 4699, Heimatort: Branitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tsingtau bzw. Ottensen);
Frau und Kinder Hedwig, Ella, Auguste und Bruno wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Zimmer 34).
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau)


Saternus, Stanislaus
* Schlesiengrube, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
04.08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 752, Heimatort: Schlesiengrube);
vor 12.1919 entlassen


Satzky, Joseph
*23.11.1880 Hratschein, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †27.12.1951 Riverside (USA);
seit etwa 1912 Hoboisten-Sergeant in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt, zeitweise beim Infanteriewerk 3;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Mutter Marie Satsky, Leobschütz);
1919 entlassen; 1920 als Musiker wohnhaft in Los Angeles, California (USA)


Johann Sauer Sauer, Johann
*31.05.1892 Hamm, Kreis Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †1960 Worms;
Eltern: Korbmacher Johannes Sauer III und Ehefrau Barbara Brutscher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4294, Heimatort: Hamm), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamm);
12.1919 entlassen, Heimreise; 28.08.1920 Heirat mit Maria Ottilie Göbel aus Stockstadt, ein Sohn (Richard *26.07.1922); als Fabrikarbeiter beschäftigt;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamm bei Worms, Schillerstr. 9), Kontakte zu Rudolf Schnautz und Adolf Lukas

– Verbandsgemeinde Eich; Familie Sauer


Sauer, Josef
* Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 30.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2700, Heimatanschrift: Mainz, Wallaustr. 91; IRK-Kontakt: Carl Sauer, s.o.);
12.1919 entlassen


Sauer, Martin Gustav
*Sontra, Kreis Rotenburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons; bei Tschung-tschia-wa tödlich verwundet und bestattet;
nächste Angehörige in Sontra


Sauer, Mathias
* Holzschlag (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3739, Heimatort: Holzschlag; IRK-Kontakt: Oskar Brünsch, Kolingasse 10, Wien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Sauer, W.
um 1922 bei Firma Indische Handels Co., Semarang (Niederländisch-Indien)

– in »Deutsche Wacht« als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Sauerbrey [Sauerbrey], Paul
* Suhl, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4060, Heimatort: Suhl), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Suhl, Lauterstr. 26);
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima; beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen, Heimreise, 03.04.1920 wieder in Suhl, um 1926 wohnhaft Steinhorstweg 2


Walter Sauerland in den 1930er Jahren Sauerland, Walter Karl Wilhelm
*14.02.1890 Stadtoldendorf, Kreis Holzminden, Herzogtum Braunschweig, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Werkmeister Karl Sauerland und Ehefrau Johanna Karmann;
23.11.1912 mit Marcussen per Bahn nach Ostasien abgereist, 1913 Kaufmann bei Sietas Plambeck & Co. in Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr.;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 31.01.1916 ins Lager Osaka verbracht (Gef.-Nr. 4700, Heimatort: Stadtoldendorf; IRK-Kontakt: Werkmeister C. Sauerland, Sommerstr. 48a, Bremen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bremen, Sommerstr. 46a);
Karten am 06.04., 24.04. und 18.09.1916 von Henni Schrage, Bremen.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien, N. V. Handelsvereeniging »Ost Indie«, Semarang/Java; 14.02.1923 dort Heirat mit Adrienne (»Jenny«) Mehlbaum (*04.1899 Semarang, †17.10.1979), ein Kind (Mathilde *21.08.1924 Semarang, †01.04.2009); stellte Antrag auf Naturalisierung;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– Foto: Familie


Sauerstein, Alfred Franz
* Markneukirchen, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
1910 Unteroffizer in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD), Tientsin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 221, Heimatort: Voigtsberg/Vogtland), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1937 als Verwaltungsinspektor wohnhaft Mittweida, Gartenstr. 27


Saurbier, Hubert
* Friedrichsthal-Bildstock, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 747, Heimatort: Saarbrücken);
12.1919 entlassen


Saxen, Heinrich
* Ostenfeld, Kreis Husum, Provinz Schleswig-Holstein;
1905 Techniker bei der Garnisonverwaltung, wohnhaft Feldlazarett, 1907 Hamburger/Bremerstr., 1908 Auguste-Victoria-Ufer, 1910 Altes Artillerielager, 1913 Werkmeister in der Hochbau-Abteilung des Gouvernements, wohnhaft Friedrichstr. 30;
08.1914 als Seesoldat der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3134, Heimatort: Ostenfeld; IRK-Kontakt: Anni Saxen, Ostenfeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ostenfeld);
Karte am 17.12.14 an Werner Lazarowicz in Tsingtau; am 18.01.1916 von Else Häseler aus Lübeck.
12.1919 entlassen; 1926 als Bautechniker wohnhaft in Husum, Westerende 25


Saxer, Ludwig
*26.11.1869 Carlsburg, Stadt und Kreis Arnswalde/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †03.05.1957 Hamburg;
13.04.1889 Eintritt in die Marine als Kadett, Grundausbildung, 15.04.1890 Seekadett, 1890-1898 verschiedene Kommandos an Land und an Bord, 17.05.1892 Unterleutnant zur See ohne Patent, 23.10.1893 mit Patent, 08.04.1895 zum Leutnant zur See befördert (01.01.1899 umernannt zum Oberleutnant zur See), 01.10.1898-06.1901 bei der Stammkompanie des Matrosenartillerie-Detachements Kiautschou, 23.01.1901 zum Kapitänleutnant befördert; Ausreise nach Tsingtau, Kompanieoffizier beim Matrosenartillerie-Detachement Kiautschou; Heimreise; verheiratet mit Käthe Ruperti (*1870, †1943), zwei Kinder (Justus *1902, †1948; Ruperta genannt Ruta *1907, †1999); 1901-1905 verschiedene Kommandos, u. a. Chef der 1. Torpedobootsdivision, 01.10.1905-28.09.1908 Dezernent im Reichsmarineamt, 09.03.1907 zum Korvettenkapitän befördert, 29.09.1908-14.09.1910 Erster Offizier auf Linienschiffen Hannover und Westfalen, 15.09.1910-16.07.1912 Erster Admiralstabsoffizier beim Stab des I. Geschwaders, 10.04.1911 zum Fregattenkapitän befördert, 07.01.1913 Ausreise nach Tsingtau (mit Frau, Sohn, Tochter und Kindermädchen) auf Königin Luise, 27.01.1913 zum Kapitän zur See befördert, 19.02.1913 Chef des Stabes beim Gouvernement Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef des Stabes, wohnhaft Diederichsweg (Stabshaus);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1457), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau Käthe und zwei Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Peking bzw. Shanghai.
Karte am 19.04.1916 an Frl. Lia Klefeker, Berlin-W30; Karte am 12.02.1917 an Grethe Saxer geb. Pogge, Greifswald.
12.1919 entlassen, 25.03.-27.05.1920 Heimreise mit Nankai Maru; 30.01.1920 zum Konteradmiral (mit Patent vom 21.01.1920) befördert, 15.07.1920 verabschiedet; 1926 wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 51 IV, 1956 in Hamburg-Blankenese, Wulfsdal 21


Scoppwer, Paul
*11.09.1893 Cottbus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †15.03.1984;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 227, Heimatort: Cottbus), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 22.10.1919 an Zahnarzt Bernheim, Trier, Fleischstr. 82.
12.1919 entlassen; Zahntechniker in der Praxis Dr. Bernheim, Trier, 1929 wohnhaft Kaiserstr. 5


Scriba, Emil
*23.11.1891 Tokyo (Japan), †24.11.1933 Tokyo;
Eltern: Arzt und Chirurg Julius Karl Scriba (*05.06.1848 Reinheim, †03.01.1905 Tokyo, seit 1881 Professor an der Universität Tokyo) und japanische Ehefrau (seit 1881) Yasu Kamiya (*28.12.1865 Tokyo, †12.03.1928 Tokyo);
Schulbesuch in Weinheim, 1909 Kadett in Berlin-Lichterfelde, als Leutnant nach Tokyo beurlaubt;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3643, Heimatort: Darmstadt, Provinz Starkenburg; IRK-Kontakt: Fritz Scriba, Tübingen, Hölderlinstr. 25), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1924 Heirat mit Tomoe Konishi (*07.10.1900, †05.03.1987 Tokyo), zwei Töchter

– Familie Scriba


Sczottock, Nikolaus
* Radlin, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 entlassen und heimgereist;


Sdrojevski, Franz → Strojewski, Franz


Sebesic, Stanko
*11.11.1892 Zagreb (Kroatien);
Eltern: Stjepan Sebesic und Marija Colaric;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3740, Heimatort: Agram), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Karten am 07.12.1917 von seinem Bruder Rudolf und von »Ana«; Karte am 08.12.17 von seinem Neffen Niksa in Zagreb.
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Zagreb (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Sebold Sebold, Hans
*15.10.1894 Veitshöchheim, Bezirksamt Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern, †23.02.1971 Ramsau;
Eltern: Johann Georg Sebold (*05.05.1859 Veitshöchheim, †Veitshöchheim) und Ehefrau (seit 17.10.1887) Maria Anna Hofmann (*26.05.1867 Thüngersheim, †05.04.1944 Wasserburg);
ab 1914 (?) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD) in Tientsin;
Brief am 06.04.1914 aus Tientsin an seine Schwester Lina.
bei Mobilmachung (01.08.1914) mit der Kompanie nach Tsingtau verlegt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4591, Heimatort: Veitshöchheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bad Kohlgrub, Villa Bergschlüssel);
Viele Karten und Briefe an Frl. Lina Sebold (01.11.1915 Offingen, 23.06.1919 Aalen usw.); Karte am 28.03.1915 an H. Böning im Lager Fukuoka.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Hudson Maru;
Karten am 02.02.1920 aus Shanghai und Brief am 10.03.1920 (von Bord) an seine Schwester Lina.
1921 Heirat mit der Lehrerin Agnes Halmbacher (†1962), sechs Kinder (Johann *um 1921; Karl *1923, †1932; Franz Sales *1925, †1932; Josef *1929; Maria *1935; Franz *1938); 1922 Umzug nach Ramsau, dort Betrieb einer Fremdenpension mit Café, später um Landwirtschaft und Imkerei erweitert; Meisterprüfung im Koch- und Konditorhandwerk; 1939-1943 auch Gemeindesekretär, 1943 zu den Gebirgsjägern in Murnau eingezogen;
1950 Wiedereröffnung von Pension und Café (bis 1962)

– Foto: Familie (Nachlass)


Seckendorff, Freiherr von, Oscar A. A.
*27.06.1873 Wonfurt, Bezirksamt Haßfurt, Bezirk Unterfranken, Bayern, †13.10.1928 Wonfurt;
08.1914 als Leutnant a.D. zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1784, Heimatort: Foochow, China), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte 24.04.1917 an Margret Freifrau v. Seckendorff in Shanghai.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Lauenburger Str. 5


Seddig, Gustav Otto Franz
*28.06.1892 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Schuhmachergeselle Gustav Arthur Emil Seddig und Ehefrau Bertha Auguste Henriette Wendt;
Oberheizer auf Großer Kreuzer Scharnhorst, 06.1914 in Tsingtau ausgeschifft;
nach Mobilmachung (01.08.1914) der Marinekompanie zugeteilt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4605, Heimatort: Stettin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stettin, Petrihofstr. 11);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Unterabteilungen Holzarbeiten, Metallarbeiten und Allgemeines.
12.1919 entlassen; 1927 als Maschinist wohnhaft in Stettin, Philippstr. 12, dort am 09.03.1927 in Stettin Heirat mit dem Hausmädchen Emma Maria Auguste Schulz (*23.12.1890 Carpen); 1940 wohnhaft Kreckowerstr. 6


See, von, Klaus Peter Heinr.
* Nindorf [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Seebach Seebach, von, Thilo Bernhard Oskar Stephan
*30.06.1890 Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †21.10.1966 Rösrath;
Eltern: Karl Theodor Otto Tilo von Seebach (*21.12.1845, †30.11.1924) und Ehefrau (seit 18.10.1877) Henriette Pauline Emilie Stimm (26.3.1852 Berlin, †01.01.1915 Wiesbaden);
01.04.1909 Eintritt in die Marine als Seekadett, 12.04.1910 Fähnrich zur See, 01.10.1911-30.09.1913 auf Linienschiff Nassau, 19.09.1912 Leutnant zur See; 01.10.1913 Kompanieoffizier in der Stammabteilung der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, 11.06.1914 Wachoffizier auf Kanonenboot Iltis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandeur der Batterie VIII der Landfront Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 242), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 16)
Brief am 23.04.1915 an Marine-Ingenieur Georg Thilo von Seebach, Kiel; 22.10.1917 Karte an Moraht, Fort Douglas.
12.1919 entlassen, 27.12.1919-26.02.1920 Heimreise mit Hofuku Maru; 30.01.1920 zum Oberleutnant zur See (mit Patent vom 02.05.1915) befördert, Charakter als Kapitänleutnant (Patent am 07.07.1920), 1920-1923 verschiedene Land- und Bordkommandos, 25.09.1923-02.10.1927 Lehrer an der Küstenartillerieschule, 03.10.1927-03.09.1930 Artillerieoffizier auf den Linienschiffen Schlesien, Schleswig-Holstein und Hannover, 01.01.1928 zum Korvettenkapitän befördert, 04.09.1930-24.09.1936 Kommandeur der Küstenartillerieschule, 01.01.1933 zum Fregattenkapitän befördert; 04.01.1934 in Klein-Fahner Heirat mit Geraldine Cäcilie Charlotte Amelie Gräfin von Waldersee (*09.02.1902 Hühnerland, †21.11.1986 Wien), drei Kinder; 01.10.1934 zum Kapitän zur See befördert, 25.09.1936-29.09.1937 Kommandant des Linienschiffs Schlesien; 30.09.1937-29.03.1939 Kommandant der Befestigungen der pommerschen Küste, 01.10.1938 zum Konteradmiral befördert, 03.04.1939-03.06.1941 und 08.09.1941-31.03.1943 Inspekteur der Marineartillerie, 01.01.1941 zum Vizeadmiral befördert, 31.05.1943 verabschiedet, als z.V.-Offizier 1943/45 Artillerie-Inspizient und Admiral z.b.V. beim Marineoberkommando Norwegen;
1945/47 in Gefangenschaft;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rösrath, Venanen 6)

– Foto: Nachlass Vogelfänger


Seebold, Philipp
*18.06.1892 Erfelden, Kreis Großgerau, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Taglöhner Johannes Seebold und Ehefrau Maria Magdalena Ehrenfels;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4051, Heimatort: Erfelden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Erfelden, Rheinstr. 12);
Brief am 02.07.1916 an Johannes Seebold in Erfelden.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Zimmermann (»Philipp II«) wohnhaft in Erfelden, dort am 24.12.1922 Heirat mit Anna Margaretha Friesl (*25.05.1897 Erfelden)


Seeger, Hermann
*1891 Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †30.11.1918 Tokushima;
mit Dampfer Königin Luise am 18.02.1913 in Tsingtau angekommen, zunächst bei der Maschinengewehrkompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat (Ordonnanz) in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10.1914 zum überzähligen Gefreiten befördert, 07.11.1914 beim Infanterie-Werk IV leicht verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2056, Heimatort: Mülheim/Ruhr), mißlungener Fluchtversuch, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando, im Lazarett Tokushima gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Tokushima beigesetzt;
nächster Angehöriger: Heinrich Seeger, Mülheim/Ruhr, Im Eichenberg 18;


Seegmüller, Gustav
*10.12.1892 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †04.1985 Evansville/Indiana (USA);
Eltern: Andreas Segmüller und Ehefrau Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2699, Heimatanschrift: Karlsruhe, Steinstr. 25);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Evansville, Hoing Road)


Seemann, August Wilhelm
*02.02.1884 Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
1907 Vorarbeiter bei der Schantung-Bergwerksgesellschaft, Bergwerk Hungschan, 1911 Fahrhauer, 1913 Hilfssteiger; Heirat mit Caroline Wilhelmine Martha Hildebrecht, drei Kinder (darunter: August Wilhelm Friedrich *18.01.1912 Tsingtau, †29.09.1989 Dortmund);
21.04.1926 von Bremen nach New York gereist


Seemann, Joseph
*1864 Schmograu, Kreis Namslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
01.07.1901 Magazinverwalter, 24.03.1902 Werftbuchführer, 28.01.1913 zum Oberwerftbuchführer befördert; Heirat mit Wanda X., Sohn Ernst (*24.12.1907);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Werkstatt der Tsingtauer Werft, Nichtkombattant
Wohnte mit Frau und Sohn während des Krieges in Tsingtau.


Seemuth, Wilhelm
*23.01.1893 Altlußheim, Kreis und Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Julius Seemuth (*20.09.1871 Altlußheim, †22.04.1901 Mannheim) und Ehefrau (seit 09.11.1895) Elisabetha Kleber (*26.04.1871 Altlußheim, †13.01.1917 Altlußheim);
10.1913 zur Marine (2. Werftdivision); 12.01. bis 22.02.1914 Transport nach Tsingtau mit Dampfer Patricia;
04.1914 Heizer auf Peilboot III; 16.04.-01.05.1914 Fahrt mit dem Boot über Nagasaki zur Insel Truk (deutsche Karolinen-Inselgruppe), dort Vermessungsarbeiten;
15.08.1914 bei Verlegung der Bootsbesatzung mit zwei Kameraden (Apitz, Schramm) zur Wartung des Peilboots in Truk geblieben, Inspektionsfahrten im Truk-Atoll;
01.10.1914 auf der Insel Truk gefangen, 11.10.1914 Ankunft im Lager Kurume (Gef.-Nr. 766, Heimatort: Altlußheim);
12.1919 entlassen


Seevers, Hermann Dietrich
*26.02.1883 Syke, Bezirk und Provinz Hannover, †27.09.1914 Tsingtau;
1902 und 1907 wohnhaft in Diepholz;
08.1914 als Gefreiter des Landsturms zur 4. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Familie Seevers, Syke


Seewald, August → Srebocan, August


Seffern, Theodor [Bartholomäus?]
* Altenessen, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Rheinbrod, Kirchstr. 7), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 741, Heimatort: Rheinbrod [?]);
12.1919 entlassen


Segebarth, Peter [Daniel?]
* Barth, Kreis Franzburg, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
12.08.1914 als Steuermannsmaat der Reserve zur Etappen- bzw. MarineKompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3135, Heimatort: Barth), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Dehnhaide 47);
Brief am 13.12.1915 an L. Segebarth, Dampfer Armenia, New York.
12.1919 entlassen (Option: Schiffsoffizier im Staatsdienst, Niederländisch-Indien); um 1922 im Hauptbüro für Schifffahrt, Weltevreden; später in Soerabaia, Anita Boulevard 21


Segelken Segelken [Segelke], Bernhard
* Bremen;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3109, Heimatort: Bremen; IRK-Kontakt: H. Segelken, Woltmershauser Str. 161, Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Osterholzer Dorfstr. 122) [»Segelkorn«?]

– Foto: Nachlass H. van der Laan


Seggern, von, Max Gerhard Bernhard
*28.09.1887 Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg;
Eltern: Krankenwärter Wilhelm von Seggern (*20.11.1848, †07.04.1906 Oldenburg) und Ehefrau (seit 26.11.1872) Maria Elisabeth Katherine Meyer (*08.07.1851 Visbeck, †13.04.1928 Oldenburg), Hinterm Gerberhof 9;
01.10.1908 Eintritt in die Marine, 09.04.1913 Torpeder;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Minen-Depot in Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gefangenen-Nr. 3136 (Heimatanschrift: Oldenburg [Stadt]), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oldenburg, Tannenstr.), 11.09.1916 zum Obertorpeder befördert, 28.04.1917 zum Torpeder-Leutnant;
Karte vom 10.02./02.03.1915 an Maria von Seggern, Oldenburg, Tannenstr. 28.
Mitglied des Engel-Orchesters (I. Geige).
12.1919 entlassen (Option: Volkskreditwesen der Java Bank); von dort vor 02.1922 heimgereist; 1920 a. D. (Charakter als Torpeder-Oberleutnant); 11.02.1922 in Wilhelmshaven Heirat mit Klara Karoline Auguste Dreger (*27.07.1896 Kiel, †25.05.1932 Oldenburg), drei Kinder (Ingemarie *22.05.1923; Heino 04.05.1924; Horst Otto Hermann *14.09.1925, †25.03.1978 Saterland); 1926 wohnhaft in Oldenburg, Tannenstr.; zweite Heirat am 28.09.1934 in Oldenburg mit Martha Frieda Paradies, ein Sohn; als Kaufmann in Oldenburg tätig; 1936 reaktiviert als Kapitänleutnant;
zuletzt als Kapitän a.D. [?] wohnhaft in Oldenburg, Rummelweg 5


Seibt, Richard Hugo
*17.09.1884 Geibsdorf, Kreis Lauban, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †13.02.1962 Lengerich;
Eltern: Postschaffner August Hermann Seibt und Ehefrau Ottilie Valeska Steinberger;
ab 1910 beim III. Seebataillon, 1914 Sergeant in der 4. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 05.09. zum Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2687, Heimatanschrift: Lichtenau, Kreis Lauban);
Karte vom 12.07.1915 an Valeska Seibt [= Mutter] in Lichtenau; Karte am 25.09.1918 an Unteroffizier Max Seibt, kriegsgefangen in London/England.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen; 1921 (und 1926) als Steuersupernumerar wohnhaft in Leopoldshain, am 19.04.1921 in Hennersdorf Heirat mit Frieda Gertrud Liebelt (*20.01.1892 Troitschendorf, †1971);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lengerich, Tecklenburgerstr. 28)


Seidel, Alfred
* Hirschberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Kaufmann, 1907 Prokurist bei Sander Wieler & Co., Tsingtau, 1907 wohnhaft Ecke Prinz-Heinrich-/Münchenerstr., 1912 Ecke Kaiser-/Franziusstr.; verheiratet, eine Tochter (*05.01.1912 Tsingtau);
14.10.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 15.10. zur Pflichtfeuerwehr;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 19.03.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4654, Heimatort: Hirschberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hirschberg, Schildauerstr. 6 II bei G. Seidel – Hamburg);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau und zwei Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin.
Karte am 07.04.1919 an Familie Seidel [= Eltern], Schildauerstr. 6, Hirschberg; am 16.04.1919 an dies., Jägerstr. 8.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilung Technik und Schulwesen.

12.1919 entlassen (Option: Tientsin); 1925 Mitinhaber der Firma Seidel Siebold & Co., Tsingtau, Kuangshi Road 28, dort wohnhaft mit Frau Gerda; 1927 in Firma Eduard Meyer & Co., 1939 bei Firma Bremen Colonial & China Trading Co., Tientsin, wohnhaft mit Frau Gerda Wellington Road 70


Seidel, Paul
†vor 1956;
Bauaufseher in Shanghai/China;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4594, Heimatort: Shanghai), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Shanghai);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen (Option: Firma H. Corinth, Tientsin); mit Nankai Maru heimgereist, später nach China zurückgekehrt; 1925 bei Firma Corinth & Seidel, Mukden; 1939 Architekt und Ingenieur in Tsingtau, Wenshan Road 12;
1953 in Berlin N 65, Sprengelstr. 8/III


Seidel, Walter
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Wilh. Seidel, Badergasse 118, Löwenberg);
1919 entlassen


Seidel, Willy Walter
* Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
vor dem Krieg bei Firma G. Rosenberger in Tientsin;
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3111, Heimatort: Chemnitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Chemnitz, Riesnerstr. 10);
Karten am 20.05./05.12.1915 an Frl. Lina Werner, Wiesbaden, Herderstr. 35; Karten am 08.02.1915/26.04.1916 an L. Rees, Tientsin, Wilhelmstr.; Brief am 20.04.1917 an Lud. Rees, W. Rademacher & Co., Tientsin, Rue de L'Amirantes.
Frau und ein Kind wohnten Ende 1914 in Tientsin und blieb dort bis Kriegsende.
12.1919 entlassen;
1953 wohnhaft in Hamburg 1, Spitalerstr. 11


Seidenglanz, Kurt
* Kappel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaterialverwaltungsmaat auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Etappen-Kompanie zugeteilt, 26.08. dem Ostasiatischen Marine-Detachement, zuletzt der Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3708, Heimatort: Grüna, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Sachsen; IRK-Kontakt: Braut Frl. Frieda Helene Drechsler, bei Otto Hermann Drechsler, Grüne, Dorfstr. 91), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 06.03.1917 an Firma Plaubel & Co. Optische Werkstätten, Frankfurt/Main; Brief am 24.07.1919 an Königlich Niederländisches Generalkonsulat, Shanghai.
12.1919 entlassen


Seidl, Franz
*27.10.1890 Furth [?], †25.11.1981 Furth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2735, Heimatanschrift: Furth im Wald, Bezirksamt Cham, Bezirk Oberpfalz, bei Frau Schmidberger, Gastwirtschaft Grabitz);
12.1919 entlassen


Seifert, Georg
* Ludwigsmühle;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1506, Heimatort: Hof/Bayern, Bezirk Oberfranken; IRK-Kontakt: Kutscher Johann Seifert, Hof), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Seifert, Karl
06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau ausgereist; Kesselschmied in der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Thetisstr., 1913 Frauenlobstr. 4; verheiratet mit Anna X., Sohn Werner [?]
19.10.1914 unabkömmlich gestellt;
später mit Familie wohnhaft in Tientsin;
1919 Heimreise


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919. Es kann sich auch um Georg Seifert handeln! Seifert [Seiffert], Richard
*1890 Langendorf [?];
Vater: Hermann Seifert in Zeitz, Schützenstr. 26;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 28.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3651, Heimatort: Zeitz, Provinz Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 12.01.1916 an Familie Hermann Seifert, Schützenstr. 26, Zeitz; Karte am 10.05.1918 an Fritz Müller [= Bruder], SMS Baden.
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen (Option: Firma Sangyo Kaisha, Nagoya)

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Seifert [Seiffert], Wilhelm
* Eickel, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2065, Heimatort: Eickel; IRK-Kontakt: Otto Seifert, Eickel II, Heinrichstr. 32), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Eickel);
12.1919 entlassen


Seiffert, Thomas Charles
*03.01.1885 Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †1960;
Eltern: Leutnant (später: General) Paul Hugo August Seiffert (*11.03.1857, †23.11.1927) und Ehefrau (seit 1884) Anna Dolores Geneviève Lloyd (*1857, †1885);
06.04.1904 zur Marine; 28.09.1907 Leutnant zur See, 16.10.1909 zum Oberleutnant zur See befördert; 27.07.1912 als Transportführer auf Dampfer Goeben nach Ostasien; Adjudant des Kommandeurs der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 1913 wohnhaft Kronprinzenstr., 1914 Prinz-Adalbert-Str. 4;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Adjudant des Kommandeurs der Seefront;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3724, Heimatort: Wilhelmshaven), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 27.11.1916 an Frau Seiffert, Hannover, Vahrenwalderstr. 1.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 17.10.1915) befördert , 09.09.1920 außer Dienst; 1926 als Kapitänleutnant a.D. wohnhaft in Köln, Rosenstr. 11; bei Firma Mittelrheinische Speditions- und Handelsgesellschaft tätig; verheiratet mit Elly X.;
um 1954 wohnhaft in Kronberg, Kronberger Hof


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 Seigel, Franz Xaver
*08.11.1893 Windschläg, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †30.08.1951 Offenburg;
Ausbildung zum Schmied, auf Wanderschaft, danach als Schlosser im Bahnausbesserungswerk in Offenburg beschäftigt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1520, Heimatort: Windschläg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; verheiratet, eine Tochter

– Familie; Ortsverwaltung Windschläg


Seiger, Heinrich Wilhelm Peter
*27.08.1892 Lipperode, Verwaltungsamt Lipperode-Cappel, Fürstentum Lippe, †26.02.1975 Wuppertal;
Eltern: Maurer Friedrich Heinrich Seiger (*30.01.1862) und Ehefrau (seit 20.02.1886) Marie Rebecka Seiger (*15.06.1862), Lipperode Nr. 101;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 1 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3129, Heimatort: Lipperode), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 05.03.1920 wieder in Lippstadt zugezogen; als Lebensmittelhändler tätig; 27.08.1929 Abmeldung nach Elberfeld

– Stadtarchiv Lippstadt


Seiler, Ludwig
* Ludwigshafen/Rhein, Bezirk Pfalz, Bayern;
Kaufmann bei Firma Columbia GmbH, Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr.,
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1507, Heimatort: Ludwigshafen/Rhein), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Liebenschütz & Co., Semarang (Niederländisch-Indien) [?]


Seiler, Martin
*20.01.1893 Schiffweiler, Kreis Ottweiler ,Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †05.10.1968 Neunkirchen;
Eltern: Peter Seiler und Ehefrau Katharina Brill, Schiffweiler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (29.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 737, Heimatort: Schiffweiler);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Schiffweiler


Seiner, Karl
* Thörl (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3745, Heimatort: Thörl bei Aflenz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Seitz, Hans
* Untermhaus, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †1918;
ab 06.08.1914 Heizer des Landsturms auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1918 vermißt, vermutlich verstorben


Seitz, Julius
*16.12.1880 Talheim, Oberamt Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg, †23.07.1951 Hamburg-Uhlenhorst;
Eltern: Küfer Friedrich Ferdinand Seitz (*01.02.1846 Ebersburg, †10.02.1911 Talheim) und Ehefrau Maria Ensinger (†15.03.1923 Liebenau); 1914 mit Dampfer Albenga in Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3102, Heimatort: Talheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Talheim);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Talheim


Sekund, Franz
* Milluhnen, Kreis Stallupönen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (23.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2702, Heimatanschrift: Eydtkuhnen, Hindenburgstr. 77);
12.1919 entlassen; 1932 als Bergmann wohnhaft in Essen, Steingröverstr. 31 [?]


Selbach [Sellbach], Christian
*22.03.1889 Lepperhof Gemeinde Eckenhagen, Kreis Waldbröl, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †1961 Reichshof;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomaschinistenmaat, 08.1914 zur Etappenkompanie, 26.08. der Autoreperatur-Werkstatt zugeteilt, zuletzt bei der Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3711, Heimatort: Hespert), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Firma Nihon Shimaya, Kurume); Heirat, ein Sohn (Günter †um 2005); 1923 als Betriebsleiter wohnhaft in Frankfurt/Oder, 28.07.1923 von Hamburg nach Yokohama abgereist

– Gemeinde Reichshof


Selchow, Otto
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose, 11.10.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 249, Heimatort: Berlin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Selke, Paul
* Bütow, Bezirk Köslin, Provinz Pommern [?], †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (21.09. entlassen); zuletzt tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Hermann Selke, Burgstr. 4, Bütow


Sellheim, Leonhard
*22.01.1894 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †01.1963 Stellböken;
Eltern: Friedrich Sellheim (Magistrats-Kanzlist) und Frau Christine geb. Bothmann, Kiel, Franziusallee 134;
Ausbildung als Kupferschmied bei der Gemania-Werft in Kiel; 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1546, Heimatort: Kiel), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Kiel-Ellerbek, Franziusallee 134);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Malerei.
12.1919 entlassen, Heimreise; nach 1920 Heirat mit Alma Frahm (*Stellböken); 1926 als Kaufmann wohnhaft in Stellböken Post Selent, 02.1935 wieder zur Germania-Werft, später Dachdecker und Landwirt


Sellhorst [Selhorst], Heinrich
* Aplerbeck, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1545, Heimatort: Dortmund), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief vom 09.03.1915 an Ferd. Selhorst, Clausthalerstr., Dortmund; Karte am 12.12.1916 an Franz Dambly, Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen; 1939 als Landwirt wohnhaft Gelsenkirchen-Buer, Am Knabenbach 145 [?]


Sellien, Hermann
*04.09.1882 Augusthof Gemeinde Sczepanken, Kreis Ortelsburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1497, Heimatort: Augusthof), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; 1920 als Konsulatssekretär wohnhaft in Berlin, Swinemünderstr. 68; am 28.12.1920 in Königsberg Heirat mit Emma Schneyder (*23.12.1891 Mensguth); 1926 wohnhaft in Berlin N.37, Anklamer Str. 19


Semken, Johann
*02.06.1892 Neudorf, Kreis Osterholz, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Cl. Semken, Neudorf b. Bremen);
1919 entlassen; 02.11.1922 als Leichtmatrose von Hamburg nach London gereist


Semmelhack, Franz Julius August Ernst
*15.08.1890 Hamburg, †1937 Dairen (Mandschurei) während einer Geschäftsreise;
Eltern: Fuhrmann Friedrich Semmelhack (01.08.1853 Hamburg, †18.03.1924 Hamburg) und Ehefrau (seit 22.04.1880) Agnete Hermine Georgine Müller (*17.09.1857 Hamburg, †28.09.1938 Hamburg), Deichstr. 17;
vor dem Krieg als Kaufmann für Firma Carlowitz & Co. in Hankow/Changsha (China) tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3659, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hamburg, Hammer Landstr. 41);
Brief an Landgraf.
12.1919 entlassen (Option: Firma Mitsubishi, Tokyo); 1925 Repräsentant der Vereinigte Farben- und Chemikalienwerke GmbH in Mukden (Mandschurei); verheiratet mit Friedel Boeckmann, zwei Töchter (Barbara *1923, Monika *1931)
Ehefrau und Tochter Barbara wohnten um 1955 in Hamburg, Maria-Louisen-Str. 121.

– Familie


Seng, Karl
* Neukirch, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †06.02.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1486, Heimatort: Neukirch), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Brief am 02.07.1915 an Reservist August Seng, Lahr.


Senkbeil, Wilhelm Johannes Emil
*31.08.1890 Berlin;
Eltern: Ingenieur Otto Emil Senkbeil und Ehefrau Luisa Anna Margaretha Benda, Reinickendorferstr. 64a;
vor dem Krieg Kaufmann bei Firma Arnold Karberg & Co., Tsinanfu;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, mehrmals im Lazarett (16.09. und 22.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2694, Heimatanschrift: Berlin);
Zeitweise bei der Fahrradfabrik Okamoto und der Firma Nitto Goma (Nagoya) als Dolmetscher tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
Brief vom 15.03.1916 an Margarete Senkbeil, Detmolder Str. 3, Berlin-Wilmersdorf.
12.1919 entlassen (Option: Firma Ochiai Hiyonosuke, Nagoya); 1923 als Kontorist wohnhaft in Nagoya, 18.04.1923 von Bremen nach Tokyo gereist


Sepinski Sepinski, Felix
* Mocker [?];
Ausbildung als Dreher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 267, Heimatort: Rastenburg, Provinz Ostpreußen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Setzer, Hugo Oskar Leopold
*29.06.1890 Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg, †08.03.1962 Heilbronn;
Eltern: Karl Gustav Setzer (*30.11.1855) und Ehefrau – seit 03.11.1885 – Laura Emilie Bachofer (*25.09.1858);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1528, Heimatort: Nordheim, Oberamt Brackenheim), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heilbronn, Köhlstr. 36)


Setzkorn, Wilhelm
*22.03.1882 Werden/Ruhr, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Carl Setzkorn und Ehefrau Johanna Sehnbruch;
vor dem Krieg in Shanghai [?] tätig; verheiratet mit Frieda X. (*06.04.1892 Bredeney);
08.1914 als Kanonier der Landwehr zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2706, Heimatanschrift: Werden/Ruhr);
Die Ehefrau reiste am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
12.1919 entlassen; 1925 als Monteur wohnhaft in Wehrden; am 15.11.1925 mit seiner Frau von Hamburg nach New York abgereist, desgleichen am 06.09.1930 von Bremen nach New York (Ziel: Reading, Pennsylvania)
1950 wohnhaft in Woodside, West Lawn, Berks, Pennsylvania


Seufert, Wilhelm
*13.12.1885 Feuerbach, Kreiz Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †21.07.1974 Lörrach;
Eltern: Pfarrer Friedrich Wilhelm Seufert (†1903) und Ehefrau Agnes Salome Wied;
nach Theologiestudium Vikar in Gernsbach (1909-1910) und Mannheim (1912), 01.10.1909 bis 30.09.1910 Militärdienst als Einjährigfreiwilliger; seit 08.12.1912 in Tsingtau, Mitarbeiter Richard Wilhelms an der Lixuan-Mittelschule für Chinesen;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3701, Heimatort: Karlsruhe), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 16.09.1916 ins Lager Aonogahara;
Brief am 13.10.1917 an Frau Pfarrer A. Seufert, Karlsruhe, Gartenstadt Rüppur, Ostendorfplatz 2; Karte am 08.07.1917 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau, Heimreise mit Nankai Maru; 1920 als Pfarrer wohnhaft in Karlsruhe-Rüppur, Ostendorfplatz 3, dort am 28.12.1920 Heirat mit Beatrice Blind (*27.12.1891 Wiesbaden, †07.06.1973 Freiburg), keine Kinder; Sinologiestudium in Hamburg (1922 promoviert); 1923 Schulleiter der Lixuan-Schule und Verwalter des deutschen Pfarramtes, wohnhaft Shanghai Road 2; 1930/31 und 1939/40 Heimaturlaub, 1934 Verleihung der theologischen Doktorwürde; 1939 mit Frau Beatrice wohnhaft Shanghai Road 5;
30.03.1952 aus China ausgewiesen; Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Freiburg-Guentertal, Horbener Str. 20), seit 1973 wohnhaft in Lörrach

Urkunden zur staatlichen Neuordnung unter der Han-Dynastie (Diss. Hamburg 1922); W. Matzat


Seuffert Seuffert, Heinz
*25.09.1884 Neumarkt/Oberpfalz, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
01.04.1902 Eintritt in die Marine, 29.09.1905 Leutnant zur See, 30.03.1908 zum Oberleutnant zur See befördert, 22.03.1914 zum Kapitänleutnant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandant des Flusskanonenboots Otter; nach Tsingtau gereist, 15.08. Kommandant von Kanonenboot Taku, nach dessen Stilllegung 26.08. zur Marinekompanie, zeitweise im Lazarett (03.10. entlassen), danach zur Verfügung des Kommandeurs der Landfront-Artillerie;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1779, Heimatort: München, Bezirk Oberbayern), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 08.05.1919 an Brunner, Nanking.
12.1919 entlassen; 30.04.1920 außer Dienst als Korvettenkapitän; 1925 wohnhaft Berlin-Steglitz, Feldstr. 25 als Geschäftsführer der Firma Otwi-Werke; 1927 Sonderaufgaben für die Marineleitung; 01.10.1928 Bremen Heirat mit Eva Bomhard (*06.09.1893 Esslingen); 1929 Direktor der Firma Sirius-Hochseefischerei, später Inhaber eines Steinholzwerk in Hamburg, dort 1930 wohnhaft Magdalenenstr. 24; zuletzt beim Kommandeu des Rüstungsbereichs Kiel

– Foto (Nachkriegszeit); Nachlass R. Kort


Sever, Andre
* (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Seydel, Arthur
* Roggen, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †12.02.1915 Shanghai;
seit etwa 1907 Buchhalter bei Firma Liebe Wulff & Co., in Tsingtau, wohnhaft Central-Hotel; seit 1910 Buchhalter in der kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Hotel Metropol, später Prinz-Heinrich-Str. 17; verheiratet mit Elisabeth Morgen (*etwa 1873 Friedrichshafen);
08.1914 als Unteroffizier [der Landwehr?] zum Gouvernement, 12.10. zum Frontdienst kommandiert;
11.1914 gefangen (Heimatort: Roggen), jedoch nach Shanghai entlassen, dort gestorben.
Die Ehefrau reiste am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco. 1926 wohnte sie in Berlin-Friedenau, Brünhilde-Str. 4.


Seyffart Seyffart, Paul
* Czersk, Kreis Konitz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Matrose auf Kreuzer Gneisenau, 06.1914 ausgeschifft;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1789, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 15.03.1915 an Mrs. Hetty Seyffart, Hamburg 23, Landwehr 51; Brief vom 01.12.1917.
12.1919 entlassen; 1934 als Inhaber des »Hotels zu den drei Ringen« wohnhaft in Hamburg, Klostertor 7

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Sibilly Sibille [Sibilly], Lucian
* Pannigliano (Italien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4050, Heimatort: Metz, Bezirk Lothringen; IRK-Kontakt: Clemens Sibille, Metz, Gr. Saalbrückenstr. 14), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Metz, Rue St. Eucaire 1), 03.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Sichardt, Otto
*06.06.1892 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Mutter: Dienstmädchen Friederike Probst, Auf dem Fischmarkt 4, seit 18.12.1895 verheiratet mit dem Arbeiter Richard Emil Gustav Sichardt [= Kindsvater];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomatrose auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3720, Heimatort: Erfurt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Sickel, Hugo
*1879 Wörmlitz, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
als Küfer wohnhaft in Hamburg, 31.01.1907 von Bremen nach Hankow abgereist;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr II zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1521, Heimatort: Wörmlitz), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 25.03.1918 an G. Winkler in Bando.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); 1925/1939 bei der Niederlassung Hankow, wohnhaft Tachimen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 26, Marienthaler Str. 69)


Siebel, Carl
*17.08.1867 Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
01.04.1888 Eintritt in die Armee (Ingenieurkorps); 21.09.1889 Leutnant; 20.05.1897 Oberleutnant, 21.09.1902 Hauptmann; Heirat mit Emmy de Bary (*1872), ein Kind (Carl-Gisbert *09.05.1903 Straßburg, †09.05.1984 Sinsheim); 06.05.1913 Major, 01.09.1913 zur Marine-Infanterie, 1914 zum Gouvernement Tsingtau kommandiert; mit Frau und Kind wohnhaft Ostlagerstr. 2;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Ingenieuroffizier vom Platz und Chef der Fortifikation beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1458, Heimatort: Barmen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Carl-Gisbert wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei W. Heinemann) und reisten am 26.06.-19.07.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Brief am 11.12.1919 an Firma Boeddinghaus, Nagaseni.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Oberstleutnant (mit Patent vom 18.05.1918); 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Oberst a.D.


Siebel, Oskar
*07.08.1875 Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Eltern: Carl Siebel und Ehefrau Regine Krombach;
01.10.1896 Eintritt in die Marine, 30.03.1908 Marine-Ingenieur, 06.05.1912 zum Marine-Oberingenieur befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Leitender Ingenieur auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 30.10.1919 Marine-Stabsingenieur (mit Patent vom 16.09.1916), 04.03.1920 außer Dienst


Siebel, Robert
* Gosenbach, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †02.02.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Hilfskrankenträger eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1482, Heimatort: Gosenbach; IRK-Kontakt: Johanna Siebel, bei Adolf Herling, Siegen, Obere Häuslingstr. 19), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino; im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Brief am 09.03.1917 an Georg Pfluger, Yokohama.


Sieber, Emil August Alfred
*09.09.1893 Hamburg, †1967 Ruhpolding;
Eltern: Alfred August Sieber und Ehefrau Dorothee Charlotte Ida Meyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Sieber, Bernhard
* Nauhain, Amtshauptmannschaft Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3652, Heimatort: Nauhain), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Nauhain Post Hartha/Sachsen);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen; um 1926 Gutsbesitzer in Aschershain [?]


Sieber, Walter
* Salza/Harz, Kreis Grafschaft Hohenstein, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 233, Heimatort: Salza/Harz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Bad Salza, Wilhelmstr. 44);
Karte vom 19.11.1915 an Fleischermeister Otto Walter, Obere Marktstr. 38, Bad Sulza; Karte am 15.07.1917 an Hermann Böning im Lager Kurume.
12.1919 entlassen


Sieberhein, Georg
* Großburschka, Kreis Mühlhausen/Thüringen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 226, Heimatort: Mühlhausen/Thüringen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Siebert, Fritz Ernst
*24.10.1889 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1526 [int. 187], Heimatort: Magdeburg), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 21.06.2017 an Deutsche Apotheke, Yokohama; Karte am 01.10.1917 an Erich Siebert, Magdeburg-S., Lensdorfer Weg 14.
12.1919 entlassen; 1921 Wachtmeister beim Reichs-Wasserschutz, wohnhaft Magdeburg, Immermannstr. 29; dort 01.03.1921 Heirat mit Margarete Berta Ida Dorow (*11.10.1891 Magdeburg, †01.12.1942 Berlin)


Siebert, Fritz [Friedrich]
*21.05.1892 Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Friedrich Siebert, Maybachstr. 1, Halberstadt


Siebert, Theo
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Westick bei Kamen, Bahnhofstr.)


Siebold, Hugo
*08.12.1880 Hamersleben, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
vor dem Krieg Chemiker in Firma Schantung Hutfabrik, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 111;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3685, Heimatort: Hamersleben), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatort: Kempten/Allgäu, bei Frau Forstmeister Johst);
Brief am 22.08.1917 an Sietas Plambeck & Co., Tientsin.
12.1919 entlassen (Option: Firma H. C. Augustesen, Tsingtau); 1925 Mitinhaber der Firma Seidel Siebold & Co., Tsingtau, wohnhaft Anhui Road 20; 1927/1939 Chemiker und Kaufmann in Firma The Phoenix Chemical Co., Tsingtau, mit Frau Laura (*03.06.1874) wohnhaft Pension Eger

– Verwaltungsgemeinschaft Westliche Börde


Siefert Siefert, Hermann
*23.06.1893 Dinglingen, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †20.01.1979 Stuttgart;
Vater: Landwirt Jakob Siefert und Ehefrau Christina Weis (*30.01.1864, †07.02.1941);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4057, Heimatort: Dinglingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Dinglingen, Hauptstr. 92);
12.1919 entlassen; zunächst Landwirt auf dem elterlichen Hof; später als Monteur bei Firma Bosch auch in Japan tätig; 1929 Heirat mit Sophie X., zwei Töchter; nach Stuttgart gezogen;
1965 wohnhaft in Stuttgart-Bad Cannstatt, Karlsruher Str. 1

– Stadt Lahr; K. Siefert; U. Zehetbauer


Sieffert, Emil
* Gambsheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (30.07. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 759, Heimatort: Gambsheim; IRK-Kontakt: Alphonse Wohlhauser, Fribourg, Rue de Morat 247), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 20.06.1919 an Paul Henke im Lager Kurume.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Sieg, Karl
* Steinheim, Kreis Höxter, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1467, Heimatort: Steinheim; IRK-Kontakt: H. Hubbert, Rekumerstr. 6, Haltern), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Haltern, Kreis Coesfeld [?], Südwall 34);
12.1919 entlassen


Siegel, Max
*06.01.1885 Johanngeorgenstadt, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Sachsen;
1910 Unteroffizier beim III. Seebataillon, 1911 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 702, Heimatort: Niederplanitz, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen);
12.1919 entlassen


Siegel, Otto [?]
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizewachtmeister der Reserve bei der Reserve-Feldbatterie;
vor der Kapitulation nach Peking entwichen [?];


Sieger, Jakob
*17.05.1891 Tuttlingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †28.05.1947 Tuttlingen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4054, Heimatort: Tuttlingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tuttlingen-Möhringen);
Beschäftigte sich u.a. mit der Dressur von Kaninchen; beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen, Heimreise; 18.12.1920 Heirat, eine Tochter (Leonie); 27.10.27 Heirat mit Anna Breuer (*29.10.01 Tuttlingen);
Teilnahme von Philipp Sieger (Angehöriger?, Anschrift: Coburg, Hintere Kreuzgasse) an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Sielter, Gustav
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Rahlstedt, Wollinerstr.30)


Als Soldat um 1915 Siemes, Hugo
*24.12.1887 Selbecke Landgemeinde Waldbauer, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †16.12.1972 Hamburg;
Eltern: Feilenhauer Karl Gustav Siemes (*13.01.1843 Selbecke) und Ehefrau (seit 02.06.1866) Emma Louise Kampmann (*15.10.1841 Selbecke);
um 1908 zur Marine, 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; etwa seit Mitte 1914 wieder in der Heimat;
ab 08.1914 Kriegsdienst in Flandern;
nach dem Krieg in den Zolldienst übernommen, Dienst an der niederländischen Grenze, zuletzt Oberzollsekretär; 1919 Heirat mit Berta Müller, zwei Kinder (Reinhold *ca.1917, †11.09.1939 im Polenfeldzug, Waltraut †2004); 1939 als Zollsekretär wohnhaft Hamburg 39, Stammannstr. 29;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 39, Lorenzengasse 15)

– Foto: Nachlass (Familie)


Siemssen, Emil Alfred
*01.07.1857 Hamburg, †21.12.1946 Hamburg;
Eltern: Schulleiter Carl Heinrich Siemssen (*17.08.1826 Hamburg, †21.09.1884 Hamburg) und Ehefrau (seit 26.03.1856) Justine Margaretha Elisabeth Nürnberg (*31.08.1829 Hamburg, †06.03.1896 Hamburg), Bruder: Ernst;
Ausbildung als Kaufmann, 1879 für Firma Siemssen & Co. nach Shanghai, 1884 für Firma O. Eckels nach Sumatra, 1888 dort nahe Medan Inhaber einer Tabakplantage, 1896 Leiter der Firma Perak Marble Co. in Ipoh/Malaysia, ab 1898 Mitinhaber der Firma Snethlage & Co., Shanghai/Tsingtau, ab 1899 gleichzeitig Mitinhaber der Baufirma Snethlage & Siemssen, seit 1905 Alleininhaber beider Firmen; 1901 wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 111 (Hotel Prinz Heinrich), 1903 Prinz-Heinrich-Str. 145, 1907 Kronprinzenstr. 226 (zuletzt Nr. 11); 20.07.1901 in Shanghai Heirat mit Adella Magdalena Galles (*20.01.1877 Shanghai, †10.01.1928 Wandsbek), zwei Kinder (Lily-Elma *24.01.1903 Tsingtau, †27.08.1991 Garmisch-Partenkirchen; Carl-Heinrich *05.08.1914 Tsingtau);
bei Mobilmachung (01.08.1914) nicht zum Militärdienst eingezogen; 1915 Leiter der Kaiser-Wilhelm-Schule in Tientsin;
Die USA-Botschaft in Tokyo übermittelte dem japanischen Außenministerium am 08.07.1915 den Wunsch Alfreds, Tsingtau verlassen zu dürfen.
Die Ehefrau wohnte mit den Kindern Ende 1914 in Tientsin (bei Gipperich & Co., Taku-Str.), Ende 1919 in Shanghai.
1920 Heimreise mit Ume Maru; 09.11.1922 von Hamburg nach Yokohama gereist;

– W. Matzat; Familie Siemssen


Siemssen, Johannes Ernst
*08.09.1860 Hamburg, †04.09.1940 Hamburg;
Eltern: Schulleiter Carl Heinrich Siemssen (*17.08.1826 Hamburg, †21.09.1884 Hamburg) und Ehefrau (seit 26.03.1856) Justine Margaretha Elisabeth Nürnberg (*31.08.1829 Hamburg, †06.03.1896 Hamburg), Bruder: Alfred;
Ausbildung als Kaufmann, seit 1892 auf der Tabakplantage von Alfred bei Medan/Sumatra, ab 1897 deren Inhaber, ab 1899 Kaufmann in Shanghai, seit 1902 in Tsingtau, Mitinhaber der Firma Henn & Co., Irenestr.; 1907-1914 Direktor der Germania-Brauerei;
1915 aus Tsingtau ausgewiesen, 03.02.-06.03.1917 mit Dampfer China von Shanghai nach New York gereist;
1920 Heimkehr nach Hamburg, 26.08.1922 in Blankenburg/Harz Heirat mit seiner Nichte Ellen Siemssen geschiedene Goetze (*14.06.1885 Foochow, †15.12.1971 Elmshorn, erstes Kind von Gustav Theodor Siemssen), keine Kinder; zuletzt wohnhaft Wandsbek, Goßlerstr. 34

– W. Matzat; Familie


Siemssen, Frederick Werner
*02.08.1888 Foochow/China;
Eltern: Kaufmann (Firma Siemssen & Krohn) Gustav Theodor Siemssen (*23.03.1857 Hamburg, †30.09.1915 Nikolassee) und Ehefrau (seit 26.01.1893) Dorothy Deng (*26.07.1868 Shanghai, †21.07.1946 Shanghai), Bruder von William;
Ausbildung als Kaufmann, zuletzt bei Siemssen & Co., Foochow/China;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur 5. Kompanie des III. Seebataillons; Heirat mit Lily X., drei Kinder (Alec *1914; Helmut; Wera *1920);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3090, Heimatort: Foochow/China), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Foochow);
In Bando Platzwart des Tennisvereins.
12.1919 entlassen; 1925 bei Firma Siemssen & Krohn, Shanghai, Kiukiang Road 12 (wohnhaft Great Western Road 23);
1956 wohnhaft in Hamburg-Aumühle, Emil-Specht-Allee;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Reinbek, An der Großen Ruhm 12)

– Familie Siemssen


Siemssen, William James
*04.06.1890 Foochow/China, †06.05.1961 Hamburg-Volksdorf;
Eltern: Kaufmann (Firma Siemssen & Krohn) Gustav Theodor Siemssen (*23.03.1857 Hamburg, †30.09.1915 Nikolassee) und Ehefrau (seit 26.01.1893) Dorothy Deng (*26.07.1868 Shanghai, †21.07.1946 Shanghai), Bruder von Frederick;
Ausbildung als Kaufmann, zuletzt bei Firma Columbia, Foochow/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 5. Kompanie des III. Seebataillons, als Meldereiter eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3096, Heimatort: Foochow/China), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Foochow);
Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige, später I. Geige). Für die Broschüre »14 Steinzeichnungen« (Bando 1919) fertigte er 4 Blätter.
12.1919 entlassen; zeitweise auf einer Tabakfarm in Sumatra (Niederländisch-Indien) tätig, vor 05.1922 heimgereist; 22.07.1924 in Hamburg Heirat mit Berta Reher (*06.10.1904, †09.02.1933), vier Kinder (Irmgard *22.12.1924, †26.01.2004; Winfried *02.12.1925; Renate *12.03.1928, †01.02.1981; Manfred *05.06.1929, †28.05.1961); Studium der Zahnmedizin in Königsberg, ab 1931 Zahnarzt in Tilsit; 08.12.1933 in Tilsit Heirat mit Edith Courvoisier (*26.07.1912, †01.09.1990), drei Kinder (Ingrid *22.10.1935; Astrid *07.03.1937; Siems *19.04.1941); nach ergänzendem Studium in Hamburg und Berlin seit 1942 Arzt in Hamburg;
1956 wohnhaft in Hamburg-Volksdorf, Eulenkrugstr. 81;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– Familie Siemssen


Sierig, Otto
* Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
01.04.1898 Eintritt in die Marine, 01.08.1911 Obermaschinist; 16.04.1913 mit Dampfer Scharnhorst nach Tsingtau gereist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinist auf Kanonenboot Tiger, 08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, 04.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen, unter anderem in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater K. Sierig, Alter Weg 3a, Wolfenbüttel);
1919 entlassen


Sieting
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Sellhorststr. 23)


Sievert
Oberleutnant der Reserve auf Kanonenboot Luchs;
08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen;


Sievert, Hermann
* Hackenwalde, Kreis Naugard, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 268, Heimatort: Stepenitz, Kreis Cammin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Sievert, Theodor
*25.07.1892 Duhnen, Kreis Ritzebüttel, Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 725, Heimatort: Disteln Landgemeinde Recklinghausen, Kreis Recklinghausen, Provinz Westfalen);
12.1919 entlassen


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Sieweke, Ludwig;
Eltern: Simon Friedrich Karl Sieweke (*27.04.1863 Heiligenkirchen, †15.12.1938 Detmold) und Ehefrau (seit 28.03.1891) Sophie Justine Henriette Multhaupt (*16.02.1867 Hiddesen, †27.03.1898 in Detmold);
*25.03.1893 Hiddesen, Verwaltungsamt Detmold, Fürstentum Lippe, †09.09.1963 Hiddesen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4291, Heimatort: Hiddesen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hiddesen);
12.1919 entlassen, Heimreise; in Heiligenhaus 1921 Heirat mit Erna Probach, zwei Kinder (Ludwig *10.08.1922; Anneliese *27.07.1927); um 1926 als Maurer wohnhaft in Hiddesen Nr. 119;
Hielt am 11.1.1934 in Hiddesen einen Vortrag über Krieg und Gefangenschaft in Ostasien.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hiddesen, Detmolder Str. 19 bzw. Bergstr. 19)

– Stadt Detmold


Siewert, Kurt Adolph Walter
*19.07.1883 Rothensier, Kreis Naugard, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Königl. Oberförster Max Siewert und Ehefrau Marie Therese Wihelmine Schumann;
04.1900 zur Marine, 27.01.1910 zum Oberleutnant zur See der Reserve befördert;
08.1914 auf Kanonenboot Luchs eingestellt, 06.08.1914 als Wachoffizier zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich,
03.1915 in USA interniert; 04.1915 Heimreise [Flucht?], 27.01.1916 wieder in den aktiven Dienst übernommen, 05.1916 Wachoffizier auf Kreuzer Seydlitz, 18.08.1916 zum Kapitänleutnant zur See befördert, 09.1916 zur U-Boot-Schule, später Kommandant mehrerer U-Boote;
22.11.1919 außer Dienst; 27.06.1918 in Hamburg Heirat mit Ilse Hanna Henriette Stavenow (*10.02.1883 Altona, geschieden 14.12.1930), ein Sohn (Wolfgang Max Gustav *04.01.1920 Hamburg, †04.10.1943 Grigorewka/Ostfront); 1931 zweite Heirat


Siewert, Wilhelm
* Blumenberger Bruch bei Blumenberg, Kreis Landsberg/Warthe, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3705, Heimatort: Blumenberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Silz, Wilhelm
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Feuerwerker;
08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 gefangen, nach USA transportiert;
1919 entlassen


Simat, Tomislav
* Sarajevo (Bosnien);
Eltern: Druckereileiter Robert Simat (†vor 1920) und Ehefrau Agata;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2400, Heimatort: Sarajevo), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Gracac (Jugoslawien), 05.12. von Kobe abgereist


Simon, Anton
* Ratingen, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Minen-Depot, zeitweise bei der 3. Kompanie des III. Seebetaillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2394, Heimatort: Ratingen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Simon, Karl Oskar
*27.09.1891 Langenfeld, Kreis Jarotschin, Bezirk und Provinz Posen, †01.02.1970 Kamenz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4062, Heimatort: Langenfeld), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat in Hoyerswerda, 4 Töchter; 1926 wohnhaft in Hoyerswerda, Senftenberger Str. 7

– Familie Simon; Stadt Kamenz


Simon, Richard Emil
* Namslau, Bezirk Breslau; Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Simon, Robert
†19.03.1916 Kurume;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3645, Heimatort: Lengenfeld/Vogtland, Amtshauptmannschaft Auerbach, Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; im Lazarett Kurume gestorben (Lungengangräne und Lungenschwindsucht) und auf dem dortigen Militärfriedhof bestattet, nächster Angehöriger: Paul Simon, Polenzstr. 52, Grün, Amtshauptmannschaft Auerbach


Simon Simon, Wilhelm
*04.08.1884 Hofgeismar, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †25.04.1966 Koblenz-Ehrenbreitstein;
Eltern: Anton Simon, Sergeant im Rheinischen Dragonerregiment, und Ehefrau Christine Wilhelmine Veit;
10.1906 zur Marine, 27.01.1912 Leutnant der Reserve;
08.1914 als Leutnant der Reserve der Matrosen-Artillerie zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zugleich Kommandeur der Zwischenstreiche 1;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1463, Heimatort: Hofgeismar), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 27.02.1917 an Paul Meyer im Lager Matsuyama; Karte am 01.02.1918 an Ober-Telegraphen-Sekretär Pinkerneil, Hannover, Simrockstr. 4.
12.1919 entlassen, Heimreise; 21.01.1920 außer Dienst, 23.02.1920 zum Oberleutnant der Reserve befördert, 28.02.1921 Charakter als Kapitänleutnant der Reserve

– Foto: Nachlass A. Protze


Simonis, Erich
* Berlin;
Kaufmann bei Otto Reimers & Co., Kobe/Japan;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3112, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin N.O. 43, Neue Königstr. 86);
Brief am 20.11.1917 an Verein ehem. Schüler der Jahn-Realschule, Berlin 6, Alexanderstr. 41 (Vereinsheim).
12.1919 entlassen

Mitübersetzer von "Das Jahr im Erleben des Volkes (Kokumin nenchu gyoyi)" (Bando 1919/Tokyo 1926);


Singer Singer, Georg
*23.10.1893 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Restaurateur Georg Singer und Ehefrau Katharina Günster; Ausbildung als Elektriker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 270, Heimatort: Wiesbaden; IRK-Kontakt: Georg Singer, Wiesbaden, Albrechtstr. 9), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wiesbaden, Albrechtstr. 9)

– Foto: ?


Sinka, Johann
* Mohol (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2419, Heimatort: Mohol), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Sinn, Otto
* Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg;
1911 Unteroffizer beim III. Seebatallion, 1914 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 16.09. zum Feldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 743, Heimatort: Heilbronn);
Unternahm am 02.10.1915 mit Ahl, Lund und Zoellner einen Fluchtversuch, kehrte aber am 05.10. wieder ins Lager zurück; 16.10. zu schwerem Arrest verurteilt, jedoch zum Jahresende begnadigt.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Rottweil, Postamt


Sinner, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Tübingen, Klosterberg 6)


Sipina, Josef
* Nin (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Franc Sipina und Ehefrau Lucija (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2417, Heimatort: Nin), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Senj (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Skarupa, Willi
*1887, †1964;
1907-1910 Soldat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Helmstedt, Schwanefelder Str. 47)


Skirde, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen-Horst, Buerer Str. 57)


Skischally, August
* Schuttschen, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie, zeitweise im Lazarett (07.10. entlassen), der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt und bei Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3121, Heimatort: Schuttschen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schuttschen);
12.1919 entlassen


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Skrebba, Hans
*22.01.1892 Mehlawischken, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, Geschützführer in der Maschinenkanonen-Abteilung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 738, Heimatort: Misburg, Kreis Hannover, Provinz Hannover);
12.1919 entlassen


Skrypkowiak Skrzypkowiak, Franz
* Weine, Kreis Fraustadt, Bezirk und Provinz Posen;
Oberheizer, 08.1914) zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4282, Heimatort: Weine), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg-Wilhelmsburg);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass B. Korselt


Skugor, Rudolf
* Sebenico (Dalmatien);
Winzer Ante Skugor und Ehefrau Maria (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Stabstorpedomeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2402, Heimatort: Sebenico, 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Spalato (Jugoslawien), 05.12. von Kobe abgereist


Skupin, Josef
*22.02.1885 Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1907 als Krankenwärter beim Gouvernement-Lazarett, 1914 als Sanitätsvizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsvizefeldwebel, 06.08. zu den Moltkekasernen, 09.10. zum Hilfslazarett Hoeft;
ab 11.1914 interniert in China, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco [in der Passagierliste als »Dr.« aufgeführt];
1924 als Zollsekretär wohnhaft in Beuthen, Verlängerte Friedrichstr. 13, dort am 12.02.1924 Heirat mit der Stenotypistin Sofia Pauline Strozyk (*09.05.1898 Bischdorf)


Skupin, Wilhelm
* Konstadt, Kreis Kreuzburg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Kaufmann bei H. Diederichsen & Co., Hankau/China;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2058, Heimatort: Konstadt), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neuwalde/Oberschlesien);
12.1919 entlassen


Skusek, Johann
* (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinekommissär 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Slawik Slawik, August
* Deutsch-Piekar, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4037, Heimatort: Deutsch-Piekar), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Deutsch-Piekar);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Smerczek, Robert
*06.07.1893 Czerwionka, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2714, Heimatanschrift: Czerwionka);
12.1919 entlassen


Smith, Richard
* Hamburg, †vor 1960;
vor Kriegsbeginn bei Firma Garrels Börner & Co. tätig;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2705, Heimatanschrift: Hamburg, Heilwigstr. 120);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Inhaber Firma Smith & Cie., Schiffsproviant, Schaarsteinweg 6, Hamburg;


Smitmans [Smithmanns], Peter
* Kempen/Rhein, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Kanonier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3683, Heimatort: Kempen/Rhein), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1930 als Rangierer wohnhaft in Essen, Bedingrader Str. 186


Smolka, Josef
* Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4285, Heimatort: Rybnik), 06.04.1917 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Theodor Smolka (Angehöriger? Anschrift: Kiel, Karolinenstr. 7 bzw. Calvinstr. 3) an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft


Snoek, Hermann
*1892 Bremen;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3656, Heimatort: Bremen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Güntzel & Schuhmacher, Padang (Niederländisch-Indien); verheiratet mit Lotti X., 1925 in Medan, 1928 in Sibolga;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin, Fritz-Werner-Str. 20)


Sobottka Sobottka, Johann
* Turowen, Kreis Johannisburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2088, Heimatort: Turowen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Turowen);
Brief vom 15.08.1916 an Wm. Kaufmann, Case Fusterie, Genf/Schweiz; Karte am 04.12.1916 an Unteroffizier Wißwässer, Oita.
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Socher, Willy Otto
*12.10.1894 Zschornegosda, Kreis Calau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †25.09.1976 Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 20.07.1914 an Frl. Else Thate, Kamenz, Am Markt, bei Hanne Gierisch.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 734, Heimatort: Zschornegosda);
Karte am 28.09.1915 an Herrn Kaufmann R. Rehschuh, Zschornegosda; am 14.10.1918 an Carl Graul jr., Kaufmann, Kamenz, Oststr.
12.1919 entlassen


Sodan, Ernst Alfred
*04.09.1876 Sausgarben, Kreis Preußisch-Eylau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †05.12.1942 Königsberg;
01.10.1894 Eintritt in die Armee; 27.01.1896 Leutnant der Ingenieurtruppe, 27.01.1906 zum Oberleutnant befördert, 01.10.1912 zum Hauptmann, 01.10.1913 zur Marine-Infanterie übergetreten, 1914 Chef der Pionierkompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, 09.10. Kommandant des Infanterie-Werks 5;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3695, Heimatort: Königsberg, Provinz Ostpreußen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 15.03.1915 an Rechtsanwalt Klinke in Himeji; Brief am 17.01.1917 an Brandt, Shanghai, Club Concordia.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Major (mit Patent vom 20.09.1918); 09.03.1920 zur Armee übergetreten; 26.04.1923 in Königsberg Heirat mit Charlotte Klara Auguste Marie Kreyher; zuletzt als Oberstleutnant a.D. wohnhaft in Königsberg, Walterstr. 2


Sohler, Wilhelm, Dr.
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
08.1914 als Assistenzarzt der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 entlassen und heimgereist


Solarsky, Wladislaus
* Aken/Elbe, Kreis Kalbe, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3672, Heimatort: Höchst/Main, Provinz Hessen-Nassau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Höchst/Main, Königsteiner Str. 194


Soldern, Hermann
* Horchheim, Kreis Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3729, Heimatort: Borscheim bei Worms; IRK-Kontakt: Peter Soldern, Horchheim, Rheinhessen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Solf, Hermann
*1860 Dellbrück Landgemeinde Merheim, Kreis Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †21.03.1926 Köln-Dellbrück;
Marine-Zahlmeister, Ende 1897/Anfang 1898 Leiter der Gouvernementkasse Kiautschou, 1902 Leiter der Abteilung Rechnungswesen und Garnisonsverwaltung als Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator; 14.05.1902 in Tsingtau Heirat mit Anna Margarethe Elisabeth Marcks, zwei Töchter; 1903 Rückkehr nach Deutschland; nach Einrichtung der Kajenverwaltung in Tsingtau (11.1908) deren Leiter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Rechnungsrat, Vorsteher des Kajenbetriebs beim Hafenamt des Gouvernements;
bis Herbst 1915 in Tsingtau, danach bei seiner Familie in Hankow und Shanghai; 03.1919 auf Dampfer Nora repatriiert;
Witwe Elisabeth Solf wohnte 1926 in Köln-Dellbrück, Gladbacher Str. 1119.

W. Matzat


Solger Solger, Friedrich Ernst Adalbert, Prof. Dr. phil.
*08.10.1877 Berlin-Wedding, †29.11.1965 Berlin;
Eltern: Arzt (später: Geheimer Sanitätsrat) Dr. Eduard Kraft Friedrich Solger (1831-1920) und Ehefrau Maria Christiane Christensen, Reinickendorferstr. 1;
Geologiestudium, 1898 Bergreferendar, 1899 Assistent an der Universität Berlin (1901 promoviert), 1901/02 Einjährigfreiwilliger, 1902 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Märkischen Museum, zugleich Geographiestudium, 1907 Habilitation, Privatdozent; 18.02.1908 Leutnant der Reserve beim 94. Infanterie-Regiment; 1910-1913 als Professor an die Reichsuniversität Peking berufen, 1914 Leiter der geologischen Reichsaufnahme von China;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons (Führer des 3. Zuges);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3097, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Reinickendorfer Str. 4, bei Geheimrat Solger);
Karte am 06.10.1915 von Lotte und Bruno Gumlich, Charlottenburg; Karte am 04.02.1916 an Prof. Strömer, München, Schönfeldtstr. 26; Karte am 24.12.1916 von Borkowetz in Peking.
12.1919 entlassen; zum Hauptmann der Reserve befördert, Eisernes Kreuz I. Klasse; Heirat; 08.1921 Professor an der Humboldt-Universität Berlin (bis zur Emeritierung);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Steglitz, Stindestr. 4)

– Foto: Nachlass H. Lautenbach; Faden; Bahl;
Über die Entstehung der märkischen Dünen (Habil. 1907); Heimaterde und Ahnenblut (Gesammelte Vorträge, Bando 1919); Die Heimat als Lebenseinheit (1933); Nordische Erziehung (1937); Geologie in Merkbildern (1948); Aufsätze in »Völkische Schule«


Solzbacher, Nikolaus
* Gelsenkirchen-Neustadt, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 230, Heimatort: Gelsenkirchen-Neustadt; IRK-Kontakt: Jakob Solzbacher, Rheinelbestr. 4, Gelsenkirchen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1936 als Bergmann wohnhaft in Bochum, Centrumstr. 33 [?]


Sommer, Arno
* Steinach, Kreis Sonneberg, Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 753, Heimatort: Steinach); 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Steinach);
12.1919 entlassen


Sommer, Eugen
*ca. 1893 Hof/Bayern, Bezirk Oberfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (27.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4441, Heimatort: Hof/Bayern), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Litt an Knochenfraß; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Mutter Lina Sommer, Klosterstr. 34.
12.1919 entlassen


Sommer, Hermann Ernst
*18.05.1888 Eisfeld, Kreis Hildburghausen, Sachsen-Meiningen, †26.11.1968 Greiz;
Eltern: Wilhelm Hilmar Sommer und Ehefrau Friederike X.;
1912 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 13.08.1914 an Hilmar Sommer, Eisfeld.
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2690, Heimatort: Eisfeld);
Karte am 20.01.1915 an Kaufmann Ernst Heyer, Eisfeld; am 18.05.1915 Karte von Krüger (an Bord des Dampfers Manchuria); 27.09.1915 Brief an Bruno Hecht in Eisfeld; Karte am 11.01.1916 an Hilmar Sommer [= Vater] in Eisfeld; Karte am 11.12.1916 an Frl. Emma Höhn, Sachsendorf bei Eisfeld..
12.1919 entlassen, Heimreise, 24.12.1920 Heirat in Sachsendorf mit Emma Jenny Höhn (*09.11.1894 Sachsendorf, †17.03.1963 Greiz), eine Tochter (Hannelore *19.11.1935 Greiz)

– Gemeinde Eisfeld


Sommer Sommer, Hermann
*11.04.1892 Watzenborn, Kreis Gießen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †13.10.1953 Watzenborn;
Eltern: Weißbinder Johannes Sommer (VII) (*30.04.1868 Watzenborn, †11.10.1952) und Ehefrau (seit 07.11.1891) Katharina Philipp (*02.01.1869 Watzenborn, †17.11.1946 Wiesbaden);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4277, Heimatort: Watzenborn), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Watzenborn);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Watzenborn bei Gießen)

– Foto: Sammlung D. Linke


Sommer, Josef
* Pola (Istrien);
Werkmeister Josip Sommer und Ehefrau Agnes (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Stabsmaschinenwärter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2396, Heimatort: Pola, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Zagreb (Jugoslawien), 05.12. von Kobe abgereist


Sommer, Rudolf
* Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †16.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons; von deutscher Mine getötet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Plauen


Sommer, Wilhelm
* Herne, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1466, Heimatort: Herne), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.05.1917 an Felix Kronenberger, Fukuoka.
12.1919 entlassen


Sommerfeld Sommerfeld, Konrad
*17.01.1893 Holsterhausen, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †06.11.1973 Oberhausen-Osterfeld;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, später in der Reserve-Feldbatterie bzw. in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1576, Heimatort: Osterfeld), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 07.12.1918 an Heinrich Uffelmann in Bando.
12.1919 entlassen; Heirat mit Hermine Bretthauer, ein Sohn (Hans)

– Foto: Nachlass (K. Schoch)


Sommerlatt, Benedikt
*10.03.1889 Oldenfelde, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein, †11.10.1956 Mannheim;
Eltern: Theodor Sommerlatt und Ehefrau Ernestine Reinecke;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1556, Heimatort: Oldenfelde), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen (Option: Firma Aichi Sangyo K. K., Nagoya); 16.02.1925 in Hannover Heirat mit Charlotte Mathilde von Grünhagen;
1955 als Kaufmann wohnhaft in Mannheim, Schafweide 51


Sonnabend, Albert Franz
* Schönwaldshof bei Schönwalde, Kreis und Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1926 wohnhaft in Essen, Mechtildisstraße 7


Sonnabend, Hans W.
* Stargard, Kreis Saatzig, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †02.11.1914 Tsingtau;
Kaufmann bei Firma Garrels Börner & Co.;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons; östlich des Tschantschan-Hügels tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: G. Sonnabend, Stargard


Sonne, Walter
* Cuxhaven, Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose (Einjährigfreiwilliger), 12.08. zur Etappenkompanie kommandiert, später zum Dampfer Bussard, 11.09. zur Marinekompanie, zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3719, Heimatort: Cuxhaven), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am ??.12.1916 an T. Hense, Shanghai, 11 Gates Road; Karten am 05.03.1917/20.03.1919 an Herrn Ed. Sonne, Kassel-Wilhelmshöhe, Brabanter Str. 26.
12.1919 entlassen


Sonntag, Joseph
*1893 Neef, Kreis Zell/Mosel, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
02.10.1914 gefangen genommen (Adresse: Hatzenport), ab 14.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 767, Heimatort: Hatzenport, Kreis Mayen);
Karte am 13.11.1914 von X. aus Tientsin; Brief vom 26.03.1915 von seiner Schwester Josephine, Burgen/Mosel; Karte am Karte 22.09.15 von seinem Bruder in Burgen, am 17.03.1919 von seiner Mutter aus Koblenz.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen; Heirat, zwei Kinder (Gertrud *etwa 1934/35; Heinz)


Sonsalla, Adolf Richard
*17.02.1893 Koppen, Kreis Brieg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikergast auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater K. Sonsalla, Langestr. 14, Ratibor);
1919 entlassen; 1920 als Optiker wohnhaft in Berlin, Cottbuserdamm 18/19; 7.10.1920 in Berlin Heirat mit Viktoria Ciesla (*23.12.1895 Ratibor-Altendorf, †29.05.1965 Berlin-Britz); 1925 wohnhaft in Berlin, Manteuffelstr. 76;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Berlin, Manteuffelstr. 76)


Sontag, Ernst
* Geiersthal Post Wallendorf, Landratsamt Königsee, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
beim Chinesischen Seezollamt tätig;
08.1914 als Bootsmannsmaat [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3735, Heimatort: Geiersthal), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Gang Djatti Baroe 35, Weltevreden


Sorge, Paul
* Tschistey, Kreis Guhrau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2731, Heimatanschrift: Tschistey – später Schlaupe, Kreis Guhrau);
12.1919 entlassen


Sötebier, Karl August
* Hörste, Kreis Halle, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet; nächster Angehöriger: August Sötebier, Hörste Nr. 30;
Teilnahme von Peter Sötebier [Verwandter?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Sievekingsallee 105, Hamburg 26).


Sottorf Sottorf, Henry Carl Bernhard
*11.07.1893 Hamburg, †17.03.1973 Hamburg;
Eltern: Gärtner Hans Johann Carl Sottorf und Ehefrau Sophie Adolphine Bruhns;
Kaufmann bei Fuhrmeister & Co., Shanghai;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2089, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 26, Mittelstr. 55);
Mitglied des Engel-Orchesters (Horn II).
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 wieder bei Fuhrmeister & Co., Shanghai, wohnhaft Rue de l'Observatoire 580: Heirat mit Käthe X., eine Tochter (Irmgard *ca. 1937); 1939 mit Frau wohnhaft In Tientsin, Hongkong Road 28;
1953 Geschäftsführer der Firma Walter Hoth, Hannover, mit seiner Frau wohnhaft Arndtstr. 35; zweite Heirat am 16.05.1972 in Hamburg mit Ella Anna Therese Heddrich;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 21, Lachnerstr. 13)

– Foto: DIJ Tokyo


Sowa, Thomas
*24.05.1892 Lasisk, Kreis Groß-Strelitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Obermatrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 248, Heimatort: Lasisk), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1924 als Maschinenarbeiter wohnhaft in Lasisk; am 24.08.1924 in Petersgrätz Heirat mit Maria Kozlik (*09.04.1902); 1926 wohnhaft in Tegel-Borsigwerk, Bahnhofstr. 2


Söyka, Georg
*24.04.1892 Weißstein, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †16.11.1940 Waldenburg;
Eltern: Berghauer August Soyka und Ehefrau Albertine Ast;
Ausbildung als Mechaniker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleriemechaniker-Anwärter auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 263, Heimatort: Konradsthal, Kreis Waldenburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 18.09.1920 in Waldenburg Heirat mit Elfriede Pauline Jäckel; zuletzt wohnhaft in Waldenburg, Charlottenbrunner Str. 98

– Foto: Nachlass A. Dillge


Spachmann, Alois
*16.04.1892 Heidingsfeld, Bezirkamt Würzburg, Unterfranken, Bayern;
Eltern: Josef Spachmann und Ehefrau Ursula Mark;
Ausbildung zum Bäcker, 01.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 15.08. Obersanitätsgast, 02.10. dem Infanteriewerk 5 zugeteilt;
ab 11.1914 interniert in China, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco
um 1926 wohnhaft in Isen, Bezirksamt Wasserburg/Oberbayern


Spahlholz, Georg
* Leipzig-Eutritzsch, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 240, Heimatort: Leipzig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1930 als Verlader wohnhaft in Leipzig, Görlitzer Str. 4


Spancic, Teodor [Toma]
* Utolica (Kroatien);
Eltern: Landwirt Anton Spancic (†vor 1920) und Ehefrau Anica (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2423, Heimatort: Utotica, Kroatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Utolica, 05.12. von Kobe abgereist


Spang Spang, Wilhelm
*03.02.1895 Sprendlingen, Kreis Alzey, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (31.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 731, Heimatort: Sprendlingen);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass Sasse (E. Große)


Spangenberg, Fritz [Friedrich] Johann Ludwig
*18.03.1892 Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegrafie-Obergast auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater G. Spangenberg, Königstr. 22, Bochum);
1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Schlosser wohnhaft in Bochum, Königstr. 22;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bochum, Friederikstr. 9)


Spann, Alexander
*22.12.1890 Rio de Janeiro (Brasilien), †18.01.1936 Altona-Stellingen;
Eltern: Adolph Spann (*25.11.1850, †01.04.1929) und Ehefrau Marie Schnösenberg (*07.06.1853 Warendorf, †25.07.1944 Rio de Janeiro)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 732, Heimatort: Rio de Janeiro);
Karte vom 11.05.15 an seinen Onkel Otto Heidmüller, Verlagsbuchhändler, Wismar, Schützenweg 7.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zur Leitung, leitete darüber hinaus die Abteilung Verschiedenes und war dort auch Schiedsrichter. Beteiligte sich auch in der Abteilung Dichtkunst und gewann eine Anerkennung.
12.1919 entlassen (Option: Firma Ito, Fukuoka); Übersetzer japanischer Literatur; am 29.12.1934 in Hamburg Heirat mit Bertha Luise Margaretha Spann, zuletzt als Landwirt wohnhaft in Horst in Holstein

Leitfaden der Agrikulturchemie; Das Junge Japan (Herausgeber, 1924); verschiedene Übersetzungen aus dem Japanischen


Spenle Spenle, Albert
*1894 Uffholz, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †1924 Mülhausen;
01.10.1913 zur Marine, seit 22.02.1914 in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2737, Heimatanschrift: Uffholz);
Karte am 21.12.1915 an Joseph Steiger, Fukuoka.
vermutlich am 12.01.1917 gegen Ehrenwort entlassen, als Kolonialsoldat nach Französisch-Indochina kommandiert, nach Kriegsende heimgekehrt;
bei einer Eisenbahngesellschaft beschäftigt, bei einem Arbeitsunfall tödlich verletzt

– Foto: Sammlung M. Spenlé. Marc Spenlé: Les Spenlé d'Uffholz. Tragédie et destins 1810-1918. Colmar: Bentzinger 2015. 128 Seiten


Spenner, Walter
*um 1892 [?] Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4040, Heimatort: Barmen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Barmen, Haspelerstr. 16);
12.1919 entlassen; 1940 als Bleicher wohnhaft in Elberfeld, Hochstr. 62a [?]


Eduard Sperling Sperling, Eduard Wilhelm Hermann
*22.07.1878 Berlin, †1941 Berlin;
Eltern: Hilfsarbeiter im Kgl. Statistischen Büro Emil Karl August Sperling und Ehefrau Julia Heldt, Boyenstr. 16;
08.1914 als Artilleristenmaat der Seewehr II zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, im Infanteriewerk 3, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3 beim Scheinwerfer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1473, Heimatort: Berlin), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 28.08.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen (Option: Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 in Semarang; 1925 Inhaber der Firma Edward Sperling in Peking, Ling Tang Hutung 18 [?], 1939 in Nanking, wohnhaft Foo Chong Hotel, Chun-shan Road 57

– Foto: Sammlung U. Schürmann


Sperling, Emil
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1479, Heimatort: Berlin), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatadressen: Berlin W, Kleiststr. 24 / Berlin N 20, Bastianstr. 21);
Karte am 15.05.1918 an Emil Sperling, Berlin, Bastianstr. 21; Brief am 19.12.1919 an Eduard Sperling, Narashino.
12.1919 entlassen; 1939 bei Firma Nichols Chinese Rugs Inc., Tientsin, Soochow Road 37, 1st Special Area, mit Frau Frieda wohnhaft Ex-German Concession, Woodrow Wilson Street 53/55, Club Concordia


Speth, Nikolaus
*11.04.1890 Fraulautern, Kreis Saarlouis, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †18.02.1970 Saarlouis;
Eltern: Anton Speth (*29.11.1851 Fraulautern, †12.07.1912 Fraulautern) und Ehefrau (seit 18.01.1883) Katharina Weis (*19.11.1859 Fraulautern, †nach 1900 Fraulautern);
Ausbildung zum Gipser; 1910 Sergeant in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 28.10. zum überzähligen Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3089, Heimatort: Fraulautern), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Saarlouis, Bürgermeisteramt);
Karte am 04.04.1915 an Frau Alester in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise, 23.04.1921 Heirat mit Anna Fontaine (*22.01.1888, †1942); später Gipsermeister, zuletzt wohnhaft Hülzweiler Str. 5, Saarlouis

– Stadt Saarlouis


in 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Spettmann, Theodor
*23.09.1893 Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 712, Heimatort: Gelsenkirchen-Hüllen);
12.1919 entlassen


Spick [Spiek], Heinrich
* Meiderich, Kreis Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2716, Heimatanschrift: Neustr. 10, Duisburg-Meiderich; IRK-Kontakt: Witwe Johann Spick, s.o.);
12.1919 entlassen; 1934 als Sattler wohnhaft in Duisburg, Lösorter Str. 39 [?]


Spiegel, Karl
* Salzwedel, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2719, Heimatanschrift: Salzwedel, Magdeburger Str. 32);
12.1919 entlassen


Spielmann, Eduard
*24.06.1881 Hatten, Kreis Weißenburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Ackerer Heinrich Spielmann und Ehefrau Magdalena Stücklé (†vor 1906);
seit etwa 1905 bei der Garnisonverwaltung Tsingtau, Kasernenwärter bei der Waschanstalt, wohnhaft im dortigen Beamtenwohnhaus; Heirat mit Magdalena Haushalter (*ca. 1883 Forstfeld), ein Sohn (Willy *28.12.1906); 1908 Waschmeister bei der Garnisonverwaltung; zuletzt wohnhaft Iltispassstr. 4;
08.1914 nicht zum Kriegsdienst eingezogen, sondern mit der Familie nach Tientsin ausgereist;
Frau und Sohn reisten am 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
1919 heimgereist, Ende 1919 wohnhaft Hannover, Gr. Pfahlstr. 21b, Reichsverwertungsamt


Spiesecke, Fritz
* Schnin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4042, Heimatort: Fredersdorf Post Belzig, Kreis Zauch-Belzig, Provinz Brandenburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 13.12.1915 an Lochner, Hongkong; Geldbrief aus dem Lager Osaka an X. im Lazarett Osaka.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Spiessmacher, August
* Leimbach, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1547, Heimatort: Leimbach; IRK-Kontakt: Johann Spiessmacher, Ratschreiber, Leimbach Post Quarkdorf), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Spieth, Ludwig
* Markirch, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Spindler, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremervörde)


Spinken, Friedrich (Johann Diedrich)
* Vegesack, Freie Hansestadt Bremen;
Eltern: Johann Diedrich Spinken und Ehefrau Anna Maria Magdalena Hunst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) III. Offizier auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, als Hilfsleutnant zur See zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater D. Spinken, Herrlichkeit 2, Bremen);
1919 entlassen


Spiro, Albert Wilhelm, Dipl.-Ing.
*05.09.1879 Hamburg, †15.07.1933 Shanghai;
Eltern: Kaufmann Liepmann Spiro und Ehefrau Sophie Mariane Meyer;
vor dem Krieg bei Firma Becker & Co. in Kobe (Japan) tätig;
08.1914 als Obermaschinisten-Applikant der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1488, Heimatort: Hamburg und Kobe), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: bei Paul Robert Spiro, Sedanstr., Hamburg 13);
Brief am 11.03.1915 an Frau Hanni Dauber, Firma Leipziger Buchbinderei, Leipzig.
Mitglied der Ausstellungsleitung 1919 und Co-Leiter der Abteilungen Technik und Schulwesen.
12.1919 entlassen (Option: Firma Gebr. Gaertner, Otaru); im Frühjahr 1920 zur Tongji-Hochschule nach Shanghai; dort zuletzt Professor und Dekan der Technischen Fakultät; 1929 in Shanghai Heirat mit Antonia (Toni) Heerwagen (*29.12.1897, †Mannheim), ein Sohn (Hans Willhelm *12.12.1930 Shanghai, †26.06.2012 Böblingen)
Toni Spiro wohnte 1953/56 in Mannheim, Remannershofstr. 4 bzw. Rheinvillenstr. 11.


Spitzenberger, Karl
* Budweis (Böhmen);
Eltern: Schuldiener Johan Spitzenberger und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 4. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2425, Heimatort: Budweis), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara (Gruppe 9);
Brief am 14.08.1916 an seinen Vater, Josef-Taschech-Gasse, Budweis; Karte am 09.07.1917 an Direktor Zobel, Radetzkystr. 7, Budweis.
12.1919 entlassen


Spohr, Christian
* Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
08.1914 als Sergeant der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 234, Heimatort: Osnabrück), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 08.05.1917 von Werner [!] Spohr an Superintendent Voskamp, Tsingtau.
12.1919 entlassen


Spöler, Heinrich
*29.07.1894 Borken, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †29.01.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4445, Heimatort: Borken), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Spoerl Spörl, Simon
*1890 Carlsgrün Post Bad Steben, Bezirksamt Naila, Bezirk Oberfranken, Bayern, †1965;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4288, Heimatort: Carlsgrün), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Carlsgrün);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Carlsgrün 56;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Carlsgrün 56)

– Foto: Nachlass B. Korselt


Sporreiter, Albert
*28.06.1892 Leipzig-Möckern, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 724, Heimatort: Leipzig-Connewitz);
Karte am 11.03.1915 an Hermann Kleinteich, Tokyo.
12.1919 entlassen; 1932 als Polizeibeamter wohnhaft in Leipzig N.22 (Möckern), Kirschbergstr. 72 [?]


Sprenger, Karl
* Selbach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (28.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2729, Heimatanschrift: Selbach – später Wiesbaden, Nerostr. 42 II bei Bestenbach);
Zeitweise in der Küchenbäckerei Kato (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen


Sprich, Johann
*24.12.1889 Staufen, Kreis und Bezirk Freiburg/Breisgau, Großherzogtum Baden, †16.03.1943 Wolfach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3650, Heimatort: Staufen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen, Heimreise; 03.11.1921 Heirat mit Maria Leopoldina Speck (*17.09.1899, †06.02.1991); 1926 wohnhaft in Staufen/Breisgau, Grabenstraße 13

– Gemeinde Staufen


Sprick Sprick, Friedrich Hermann Christoph
*07.03.1892 Uchte, Kreis Stolzenau, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Häusling und Maurer Heinrich Sprick und Ehefrau Minna Schwick
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsgast, 29.09.1914 zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 256, Heimatort: Uchte), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass Sasse (E. Große)


Sprothen, Karl
* Herzogenrath, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: X. Sprethen, Hauptstr. 75, Herzogenrath);
1919 entlassen


Sprünken, Severin
*ca. 1895 Issum, Kreis Geldern, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Peter Sprünken und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2064, Heimatort: Anrath, Kreis Krefeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Anrath, Gisgerheide);
Litt an Blutarmut und chronischer Darmentzündung; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Vater in Anrath).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Hilfspostschaffner wohnhaft in Fischein, Kreis Krefeld, Haningsweg 2


Spudeit, Heinrich
*04.05.1892 Ruß, Kreis Heydekrug, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: wohnhaft in Skirwietell;
Ende 1913 wohnhaft Bremen, Contrescarpe 211, zur II. Matrosendivision eingezogen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter L. Spudheit, Skiewytell/Ostpr.);
1919 entlassen


Spunar, Otto
* Neu-Titschein (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2401, Heimatort: Neu-Titschein), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara; der
12.1919 entlassen


Spurzem Spurzem, Peter
* Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4287, Heimatort: Mayen; IRK-Kontakt: Philipp Spurzem, Siegfriedstr. 33, Mayen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Makasser;

– Foto: Nachlass B.Korselt


Srajer, Jaroslaw
*23.11.1894 Potovice, Kreis Slany (Böhmen), †04.03.1920 Wladiwostok (Rußland);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2410, Heimatort: Qudeschitz, Böhmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
vorzeitig entlassen, zur Tschechoslowakischen Legion in Sibirien, an Typhus gestorben

– P. Bartonicek


Srebocan [bis 1922: Seewald], August
*06.08.1892 Gaberje bei Cilli (Celje), Slowenien, †29.12.1977 Graz
Eltern: Tischlermeister Matthäus Seewald ([Matevz Srebročan], *31.08.1852 Lokovin, †24.09.1928 Graz) und Ehefrau Theresia Illja (*14.10.1862, †05.10.1937 Graz);
Ausbildung als Kaufmann, 1909 als Schiffsjunge zur Marine, 19.08.1913 ab Pola mit Kreuzer Kaiserin Elisabeth nach Ostasien; der Gesandschaftswache Peking zugeteilt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Peking, 1917 im Lager Wanchau-Se interniert; 02.04.1918 Fluchtversuch über die Chinesische Mauer bis zur Wüste Gobi, wegen Pestepidemie abgebrochen; zu 50 Tagen Haft verurteilt, nach Hungerstreik aus der Haft entlassen;
1920 aus der Gefangenschaft entlassen, Heimreise mit Nankai Maru (20.05.1920 in der Heimat angekommen); 04.06.1922 in Graz Heirat mit Elisabeth Berg, zwei Töchter (Ilse, Sieglinde); als selbständiger Handelsvertreter in der Lebensmittelbranche tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Graz, Steyrergasse 33), zuletzt wohnhaft Graz, Wickenburggasse 3

– Familie Divitschek/Kahovec


Süchting, Carl Heinrich Walter
*02.03.1890 Hamburg;
Eltern: Schuhmacher Peter Heinrich Wilhelm Süchting und Ehefrau Marie Wilhelmine Burmester, Hohenfelde, Eilenau 9;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08. zur Etappenkompanie, 25.08. zur Landfrontartillerie, zeitweise im Lazarett (18.09. entlassen), zuletzt der Marinekompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3716, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1926 als Staatsarbeiter wohnhaft in Hamburg, Falkenried 18


Suhr Suhr, Karsten Hermann
*1876 Meldorf, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein, †1950 Frechen;
in Shanghai und Hankau als Architekt tätig;
08.1914 als Pionier der Landwehr II zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3004, Heimatort: Meldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Meldorf);
Karte am 16.05.1915 an Max Suhr, Meldorf.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1925 Mitinhaber der Firma Suhr & Woserau (Architekten und Ingenieure), Shanghai, wohnhaft Sinza Road 98;
1949 als Architekt wohnhaft in Frechen, Rosmarstr. 1 [Familie: 1956 in Dürener Str. 2]

– Foto: Familie


Suhr, Robert
* Krippehna, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (10.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1531, Heimatort: Krippehna; IRK-Kontakt: Franz Suhr, Fabrikarbeiter), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatanschrift: Berlin-Lichtenberg, Pfarrstr. 34);
Brief vom 13.05.1919 an Frl. Hedi Werner, Mölkanerstr. 51, Leipzig; Brief am 31.07.1919 an Firma Gebrüder Senf, Leipzig.
12.1919 entlassen


Sükei Sükei, Martin
*22.03.1891 Korond, Komitat Hargita, Siebenbürgen (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai; Heirat mit Anna Simo, fünf Kinder (Franz; Martin; Anna; Irma; Árpád); als Bewirtschafter tätig

– Foto: Familie; Z. Tamas


Sunjic [Sunic], Pavo
* Rogotin (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Dujo Sunjic (†vor 1920) und Ehefrau Tada;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2411, Heimatort: Rogotin Neretva), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Rogotin, 05.12. von Kobe abgereist


Supplieth, Hermann
*ca. 1891 Cranz, Kreis Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †26.07.1919 [in Gefangenschaft?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater G. Supplieth, Plantagestr. 16-17, Cranz);
1919 entlassen


Suran Suran, Franz-Eduard
*13.07.1876 Wilhelmsburg, Kreis Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †29.08.1917 Narashino;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Seewehr II zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 247, Heimatort: Wilhelmsburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Meningitis tuberculosa) und auf dem Militärfriedhof beigesetzt;
Brief von Firma Asber, Junot y Ca., Barcelona.
nächste Angehörige: Frau Radick [= Schwester], Wilhelmsburg

– Foto: Nachlass J. Rosenstein


Surand Surand, Fritz Hellm.
* Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2073, Heimatort: Elbing), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation Berlin, Kobe); 1925 Leiter der Firma Agfa Gomei Kaisha, Tokyo; 09.03.1937 von Bremen nach Yokohama gereist; 1939 wohnhaft in Tokyo, Kozagun, Chigazaki-machi, Kanagawa-ken;
1956 wohnhaft in Berlin-Neukölln, Jonasstr. 5;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– Foto: Sammlung D. Linke


Suranyi, Ladislaus
* Jasz-Nagykun-Szolnok (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3743, Heimatort: Jassmagy Kun Schwk Mede Jasoaroksalas, Ungarn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Susemihl Susemihl, Werner Franz
*20.01.1878 Ratzeburg-Domhof, Fürstentum Ratzeburg, Großherzogtum Meckenburg-Strelitz, †27.10.1935 Tientsin (China);
Eltern: Carl Wilhelm Friedrich Susemihl (*02.11.1827, †1898) und Ehefrau – seit 11.09.1868 – Justa Mathilde Albertine Prehn (*16.11.1845 Steinhorst, †31.08.1923 Kiel);
1901 Militärdienst beim Infanterieregiment 85; vor dem Krieg in Kanton (China) tätig;
07.08.1914 aus Kanton abgereist, 07.09. als Unteroffizier des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3101, Heimatort: Kiel; IRK-Kontakt: Mathilde Susemihl, Lornsenstr. 38, Kiel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 23.10.1916 an Vizeadmiral Kindt & Familie, Lübeck, Herderplatz 5.
12.1919 entlassen; am 06.07.1923 in Lübeck Heirat mit Maria Martha Katharina [»Ina«] Geisenhof (*18.07.1901 Hamburg, †13.09.1935 Tientsin); Kaufmann in Lübeck, 17.11.1923 mit Frau von Hamburg nach Shanghai gereist; Sohn Franz Joachim (*01.09.1924 Shanghai, †Sao Paulo); 1925 mit Frau und Sohn wohnhaft Tientsin, 20 Wogach Road

– Foto: Nachlass H. Schäfer; Meine Reise von Kanton über Land nach Tsingtau 7. August bis 7. September 1914


Süßenbach, Wilhelm Karl
* Stolzenhagen Post Kratzwieck, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †07.11.1914 Tsingtau;
vor Kriegsbeginn in Shanghai tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, später der 2. Kompanie zugeteilt; bei Infanterie-Werk 4 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: G. Gloge, Steinstr. 18, Stolzenhagen


Sussmann, Kurt
* Schönau [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4063, Heimatort: Schönern/Sachsen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Schönau bei Zwickau);
Karte am 19.01.1915 an Heizer R. Kort im Lager Kumamoto.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1930 wohnhaft in Schönau


Sutter, Walter
* Schopfheim, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2726, Heimatanschrift: Schopfheim, Auf der Au 18);
Zeitweise in der Küchenbäckerei Kato (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen


Svoboda, Venzel
*1893 Unter-Kralavitz (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2422, Heimatort: Unter-Kralavitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Swierszinski, Anton
* Buboritz [?];
1911 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 745, Heimatort: Bromberg, Provinz Posen);
12.1919 entlassen


Symalla, Max
*30.09.1886 Briesen/Mark, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †1960 Rüdersdorf;
beim Deutschen Konsulat in Tientsin/China tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr I [der Reserve?] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2053, Heimatort: Briesen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Briesen, bei P. Symalla);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Rüdersdorf


In Bando 1918 Syré, Friedrich Hermann
*08.08.1882 Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †09.05.1962 Köln;
Eltern: Fabrikbesitzer Albert Syré und Ehefrau Anna Bergner; 1901/02 nach Kiautschou gekommen, zeitweise bei der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft tätig; 1905 Technischer Hilfsarbeiter bei der Fortifikation des Gouvernements, wohnhaft Friedrichstr. 265; 1907 Baugewerksmeister, 09.01.1908 Heirat mit Meta Wiegleb (*ca. 1887 Nowawes), zwei Töchter (Ilsa *19.07.1908 Tsingtau, †1996; Ella *04.04.1910 Tsingtau, †26.09.1910), wohnhaft Kaiserstr., 1910 Techniker, wohnhaft Hamburgerstr.; Kassierer des Deutschen Flottenvereins, Ortsgruppe Tsingtau; Erster Vorsitzender des Marine- und Krieger-Vereins Prinz Adalbert von Preußen;
Frau und eine Tochter reisten am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau.
08.1914 als Seesoldat der Seewehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 02.09. zum Gefreiten befördert, 14.09. dem Kommandeur der Landfront zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2083, Heimatort: Schleusingen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schleusingen, bei Albert Syré);
12.1919 entlassen (Option: Department der öffentlichen Arbeiten, Niederländisch-Indien); 1924 Heimreise, 1926 als Bauingenieur wohnhaft in Neuss, Breitestr. 49; später Angestellter bei der Deutschen Bau- und Bodenbank; Sohn Hans (*01.04.1928, †14.02.2006);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln-Riehl, Riehler Gürtel 78)

– Familie Syré


Syrnik, Stanislaus
*22.11.1892 Wilhelmsburg, Kreis Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †27.10.1942 Orzegow;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 755, Heimatort: Orzegow);
12.1919 entlassen


Szabo, Andreas
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Szabo, Georg
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Szabo, Julius
* Resnek (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2418, Heimatort: Resnek), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Szafran, Romanus
* Jabkowo, Kreis Wongrowitz, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2728, Heimatanschrift: Jabkowo – später: Essen, Maschinenstr. 18);
12.1919 entlassen; 1928 als Bergmann wohnhaft in Bochum, Finefraustr. 37 [?]


Szameit, Hermann
* Gansenstein, Kreis Angerburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1910 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Szameitat
zur Besatzung von Kreuzer Gneisenau gehörend, 06.1914 ausgeschifft (wegen Krankheit?);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechaniker, zeitweise im Lazarett (03.08. entlassen)


Szegenyi, Josef
* Erszakacsi (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2406, Heimatort: Szilagy in Erszakaes), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


in Asakusa Szelies, Erich
*08.09.1892 Tilsit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Schumacher Ernst Szelies und Ehefrau Henrietta Schneider;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 260, Heimatort: Lankuppen, Kreis Memel), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Szezniak, Max
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1551, Heimatort: Hildesheim, Jacobistr. 11), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Szukits, Lenard
* Janoshaza (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2413, Heimatort: Janoshaza), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .