Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »L«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »L« → Japanische Partnerseite


van der Laan Laan, Heinrich [Heinz] Bernhard van der
*13.12.1894 Weener/Ems, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †03.04.1964 Kobe/Japan;
Ausbildung zum Bankkaufmann in Leer, 1913 auf Anregung seines Onkels Hans Ramseger nach Japan, für Ramseger & Co. in Kobe tätig;
08.08.1914 nach Tsingtau abgereist, 14.08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2996, Heimatort: Weener), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Weener/Ems, Norderstr. 40);
12.1919 entlassen, Heimreise; bei der Yokohama Specie Bank in Hamburg tätig, 1921 Eintritt in die Firma Leybold Shokwan [Inhaber: Kurt Meissner] in Tokyo, nach dem Erdbeben 1923 nach Kobe umgezogen, bei der Maschinenimportfirma P. Schmitz & Co. tätig; 1923 Schriftführer der OAG, Mitarbeit in der »Schlaraffia« (Gesellschaft zur Pflege von Kunst und Humor, dort »Sensei der Yamatoforscher« genannt); 1928 wohnhaft Osaka, Edobori Building; verheiratet, Sohn Dirk (†12.01.2009 Santiago de Chile);
ab 1945 fünf Jahre für die US-Besatzungsmacht in Kobe und Wakayama tätig, 1951 wieder im Maschinengeschäft

Erinnerungen an Tsingtau (Bando 1917); mehrere Übersetzungen, u.a. Mitübersetzer von Das Jahr im Erleben des Volkes (Kokumin nenchu gyoyi) (Bando 1919/Tokyo 1926);
Familie


LacherLacher, Johann
*23.04.1876 Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
in Osaka/Japan tätig, seit 1907 bei Siemens Schuckert Co. Ltd.; 1903 Heirat mit Sophie Messerschmidt (*ca. 1877), drei Kinder (Hans *ca. 1905; Elsa und Greta *ca. 1907)
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1977, Heimatort: Nürnberg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nürnberg, Gugelstr. 5);
12.1919 entlassen

– Foto: ?


Lachmann, Konrad
* Schlitz, Kreis Lauterbach, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen;
1912 Unteroffizier in Tsingtau, 30.07.1914 zum überzähligen Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (15.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1964, Heimatort: Schlitz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Erfa, Kreis Alsfeld, ?, bei L. Kainfleisch);
Karte am 22.11.1915 und Brief am 22.06.1917 an Familie K. Franke [= Schwester], Rüdesheimer Str. 38, Bingen.
12.1919 entlassen


Lagua, Franz
* Ellguth-Tillowitz, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1292, Heimatort: Ellguth), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Lambertz, Johann
* Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Pionier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (12.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4400, Heimatort: Gelsenkirchen III), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte von »Peter L.« am ?.?.1918 an Ed. Stäubli in Horgen/Schweiz.
12.1919 entlassen


Lambrecht, Heinrich
* Bischofsheim, Kreis Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Kaufmann bei Cassella & Co., Osaka/Japan;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2997, Heimatort: Bischofsheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bischofsheim, Wiesenstr. 4);
Karte am 00.03.1916 an Familie H. Kaiser, Bischofsheim, Wiesenstr. 4.
12.1919 entlassen


Lammers, Hermann
* Heide in Holstein, Kreis Norderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Fritz Lammers und Ehefrau;
seit 1913 Kaufmann bei Sietas Plambeck & Co., Tsingtau;
08.1914 als Landsturmmann zum Landsturm, 12.10. zur Reserve, zuletzt Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2296, Heimatort: Heide in Holstein, Kreis Norderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 23.02.1916 an Herrn Fr. Lammers [= Vater], Blumenstr. 69, Heide; am 21.03.1917 an Frau Reinhold Wittohn, Norddeich bei Wesselburen; Brief am 21.07.1917 an Martha Witt, Wesselburen; Karte am 24.02.1919 an Frl. Marie Schwarz, Hillgroven bei Wesselburen.
12.1919 entlassen


Lampe, Erich August Alfred
*05.09.1886 Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †1947;
Eltern: Tierhändler Carl Peter Heinrich Lampe und Ehefrau Eline Gesine Fischer;
vor dem Krieg Assistent beim Postamt Tsingtau [?];
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3489, Heimatort: Wilhelmshaven), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 13.12.1917/05.11.1919/00.12.1919 an Hinzpeter in Shanghai; Karte am 07.12.1918 an Paul Meyer in Bando; Brief am 15.04.1919 an Verband der Postbediensteten in Oldenburg.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Wilhelmshaven, Bismarckstr.; Heirat, 2 Kinder; 1938/39 Beruf Postinspektor, im 2. Weltkrieg nochmals eingezogen;
nach 1945 beim Zoll tätig

– Räcker-Wellnitz


Lampe, Eugen Eduard
*25.12.1887 Lankwitz, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Maler Georg Lampe und Ehefrau Selma Emilie Caroline Frieda Stever;
als Kaufmann bei Firma Melchers & Co. in Tientsin tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3001, Heimatort: Lankwitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando, später [?] im Lager Kurume;
12.1919 entlassen; später bei Firma Continental beschäftigt, Heirat, eine Tochter (Sängerin);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Emdenstr. 17 bzw. Inselstr. 17)


Lampe, Karl
*05.10.1892 Wegeleben, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †05.01.1973 Dingelstedt;
Eltern: Arbeiter Christian F. W. Lampe und Ehefrau Auguste Dorothee Beiker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4552, Heimatort: Wegeleben), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (angegebene Herkunftsorte: Wegeleben/Halle/Halberstadt);
12.1919 entlassen

– Verbandsgemeinde Vorharz


Lampe, Wilhelm
*ca. 1878 Hamburg;
Eltern: Gastwirt Claus Carl Heinrich Lampe und Ehefrau Margarethe Elisabeth Eggers; 1901 Schreiber, wohnhaft Tapautau, 1902 1905 Tsimostr, 1910 Friedrichstr., 1912 Kaiserstr. (zul. Nr. 29) 1902 Gastwirtschaft (ex Madsen), später Inhaber des Restaurants »Stadt Hamburg« in Tsingtau, Kaiserstr.; 1904 Heirat mit Gesina Fischer (*ca. 1880 Altona), ein Kind (Wilhelm *1906);
08.1914 als Obersignalgast der Seewehr II zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (13.10. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4169, Heimatort: Hamburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?)
Frau und Kind wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Frau de Grahl, Wilhelmstr.).
12.1919 entlassen


LancelleLancelle, Waldemar
*08.03.1871 Berlin, †13.01.1946 Berlin;
Eltern: Ludovicus Augustinus Arthur Lancelle (*25.03.1832) und Ehefrau Maria Fastnagel *1837, †28.02.1916 Berlin);
24.03.1890 Eintritt in die Armee; 22.08.1891 Leutnant (Infanterie), 16.12.1899 Oberleutnant; 18.05.1907 Hauptmann, 01.10.1911 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven; Chef der 2. Kompanie des III. Stamm-Seebataillons, 1914 nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der 2. Kompanie des III. Seebataillons, später gleichzeitig Kommandant des Infanterie-Werks IV; 28.11.1914 zum Major befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1963, Heimatort: Berlin), 05.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 17.05.1918 an Vizefeldwebel X. in Bando; Karte am 27.08.1918 an Meyermann in Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, zuletzt Oberstleutnant; Heirat mit Frieda Geller (†08.12.1986), zwei Söhne (Dietrich Arthur *30.10.1924 Berlin, †20.08.1999 Berlin; Wolfgang *29.10.1925 Berlin, †10.08.2014 Jesteburg); später Leiter der Auslandsabteilung der Deutsch-Nationalen Volks-Partei, 1925 wohnhaft Charlottenburg, Königsweg 11; 1939 wohnhaft in Berlin, Krampasplatz 2, als Bibliothekar des NS-Reichskrieger-Bundes


Land Land, Lorenz
*22.10.1878 Hamburg, +26.01.1957 Garstedt;
Eltern: Cigarrenarbeiter Lorenz Hermann Heinrich Land und Ehefrau Louise Auguste Wilhelmine Bägel;
vor dem Krieg in Firma Centralgarage, Shanghai/China, tätig; Heirat am 23.09.1905;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1981, Heimatort: Shanghai/China), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 30, Hoheluftchaussee 165);
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Landers, Bernhard
*05.01.1892 Vehlingen, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 566, Heimatort: Vehlingen);
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise; soll später nach Amerika ausgewandert sein


Landgraf, Josef
* Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenwärter auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinistenmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Margareta Landgraf, Langenstrichstr. 45, Neunkirchen Bez. Trier);
1919 entlassen


Landgraf, Paul
* Hohenleina, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1297, Heimatort: Thale, Kreis Quedlinburg), 21.10.1916 Lager Nagoya (Heimatanschrift: Thale, Albertstr. 7);
Karte am 22.12.1918 an Hermann Bergner, Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise; später in der Eisenhütte Thale tätig; Heirat, ein Sohn; 1930 Stellmacher in Thale, Oberer Steigerweg 5


Langbein, Hermann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rossach bei Coburg)


Lange, August
*21.12.1893 Jerxheim, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat beim Observatium, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen), 29.09. zur 1. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 572, Heimatort: Jerxheim);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Engelhardstr. 14)


Lange, Gerhard
* Eisleben [Lutherstadt], Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
1913 Zollbeamter beim Chinesischen Seezollamt in Tapotou tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4397, Heimatort: Eisleben), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 15.07.1918 an Käthe Lange [= Schwester] in Halle, Jägerplatz 17.
12.1919 entlassen


Lange, Heinrich
* Perver, Kreis Salzwedel, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Vater: Heinrich Lange;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2612, Heimatanschrift: Groß Chüden);
Karte am 10.04.1919 an Landwirt Heinrich Lange [= Vater], Groß Chüden.
12.1919 entlassen


Lange, Hermann
*26.07.1877 Mühlhausen/Thüringen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †um 1950 Mühlhausen;
Mutter: Arbeiterin Dorothee Lange (*19.04.1858, †15.08.1929);
Beruf: Schlosser, wohnhaft Langensalzaerstr. 69; 16.10.1897 zum Militärdienst; 26.04.1902 aus Mühlhausen verzogen, 05.07.1902 Heirat mit Johanna Maria Günther; Ausreise nach Tsingtau, 1905 Büchsenmacher im Artilleriedepot Ostlager, 1908 wohnhaft Irenestr. 139, Geburt eines Sohnes (Hermann *28.02.1909 Tsingtau); 1913 wohnhaft Missionshügel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Büchsenmacher im Artillerie-Depot; durch eine japanische Fliegerbombe an beiden Beinen schwer verletzt; später zum Artilleriewart befördert;
11.1914 zunächst im Lazarett Tsingtau geblieben, später gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4639, Heimatort: Mühlhausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Mühlhausen, Langensalzaer Sr. 69);
Teilweise Amputation des rechten Beines am 05.05.1915; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Mutter in Mühlhausen). Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Handfertigkeit (Allgemeines) und Technik.
Ehefrau und Sohn wahrscheinlich 1915 heimgereist, Sohn 15.03.1916-17.04.1926 in Mühlhausen, Langensalzaerstr. 69 gemeldet.
12.1919 entlassen

– Stadt Mühlhausen/Thüringen


Lange, Johann
*10.02.1892 Limperich, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3476, Heimatort: Limperich), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 05.12.1916 an Familie Sandhövel, Godesberg, Burgstr. 122a; Brief am 08.03.1919 und Karte am 20.11.1919 an Johannes Brodesser, Burgstr. 57, Godesberg.
12.1919 entlassen


Lange Lange, Paul Gustav Karl
*19.09.1893 Lauban, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Eltern: Bäckermeister Paul Lange (†1926) und Ehefrau Selma Kühn;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 579, Heimatort: Lauban);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Bäckermeister wohnhaft Weißenfels, Kugelberg 43, später in Lauban, dort 17.07.1923 Heirat mit Ella Pauline Gertrud Hollsten (*09.03.1898 Gießmannsdorf); Verleihungen: 03.12.1934 Frontkämpfer-Ehrenzeichen, 28.05.1936 Verwundeten-Abzeichen, 26.11.1937 Kolonial-Abzeichen; 07.12.1943 erneut gemustert (k.v. im Landsturm)

– Messerschmidt


Lange Lange, Ludwig
* Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
in Tientsin/China tätig; verheiratet mit Lina X., zwei Kinder (Ludwig, Gisela);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1974, Heimatort: Rostock), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rostock, Burgwall);
12.1919 entlassen (Option: Firma Mogi & Co., Tientsin); 1925 bei Firma Faust & Co., Tientsin, wohnhaft 11 Wusih Road; 1939 bei Firma Siemssen & Co., Tientsin, Taku Road 63, mit Frau Berta wohnhaft Newchwang Road 15;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Bahrenfeld, Zöllnerstr. 20)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Lange, Paul
* Rixdorf, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Ausbildung zum Maschinenbauer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 156, Heimatort: Neukölln), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Lange, Walter
*etwa 1894 Erdmannsdorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 581, Heimatort: Erdmannsdorf); 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Erdmannsdorf);
Karte am 16.03.1915 an Louis Hänel, Grünhainichen; am 23.07.1915 [und viele andere Poststücke] an Frieda Hänel, Waldkirchen; Brief am 10.12.1919 an Arthur Morgensterin, Chemnitz, Oststr. 21.
12.1919 entlassen


Langen, Bruno → Langer, Bruno


Langen, Peter Heinrich
*25.03.1893 Breyell, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †25.08.1971 Mülheim/Ruhr;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1298, Heimatort: Schaag), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen

– Stadt Nettetal


Langen, Joseph
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1276, Heimatort: Köln-Deutz), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 05.01.1915 an Fräulein Maria Moll, Köln, An St. Kathreinen 14; Karte am 02.04.1917 an Franz Dambly, Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen


Langenbach, Wilhelm
*17.04.1878 Heven, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Eltern: Julius Langenbach und Ehefrau Mina Hasenklever;
01.10.1899 Eintritt in die Marine, 27.09.1903 Leutnant der Reserve der Matrosenartillerie; 04.10.1905 Marine-Maschinenbaumeister, später Marine-Baurat und Schiffbaumeister bei der Schiffbau-Anteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Deutschlandstr. 33;
08.1914 als Leutnant der Seewehr II einberufen, 20.08. zur Feuerwehr kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3503, Heimatort: Haspe, Kreis Hagen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Langendorf, Friedrich Christian
*19.03.1892 Gräfenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †01.02.1963 Wixhausen;
Eltern: Schlosser Philipp Langendorf (II) und Ehefrau Maria Eckert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1293, Heimatort: Gräfenhausen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara:
12.1919 entlassen; 24.12.1922 in Wixhausen Heirat mit Katharine Weber (*08.07.1897 Wixhausen, †12.06.1956 Wixhausen);
12.07.1957 zweite Heirat


Langer, August
* Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Kusine H. Andrate, Hutten 126, Hamburg);
1919 entlassen


Langer, Bruno
* Berlin;
vor dem Krieg Lehrling in der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1300, Heimatort: Berlin), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Brief am 08.12.1914 an Kurt Langer in Shanghai.
12.1919 entlassen


Langer, Heinrich
* Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 577, Heimatort: Hermsdorf, Kreis Waldenburg);
12.1919 entlassen


Langer, Josef
* Neustadt/Oberschlesien, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4223, Heimatort: Neustadt/Oberschlesien), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


LangerLanger, Wilhelm
*30.06.1892 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †23.04.1951 Frankfurt/Main;
Mutter: Marie Langer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1749, Heimatort: Breslau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 11.08.1920 in Breslau Heirat mit Else Elfriede Bleil; zuletzt als Handelsvertreter wohnhaft in Langen/Hessen, Sofienstr. 9

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Langguth, Hugo
* Sachsendorf, Kreis Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
Eltern: Ernst Langguth und Ehefrau;
1911 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1289, Heimatort: Sachsendorf), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief vom 03.09.1914/19.02.1915 u.v.a. an Ernst Langguth und an Hilde Langguth, sowie an Bruno Hecht, alle in Sachsendorf.
Mitglied im Turnverein Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 als Kaufmann wohnhaft Meiningen, Bismarckstr. 10


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Langheim, Joseph Hermann
*29.12.1894 Borken, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (22.09. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4224, Heimatort: Borken), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ?);
12.1919 entlassen; Heirat, ein Sohn

– Stadt Borken


Langhein, Heinrich
*23.11.1892 Hamburg, †25.01.1970 Borstel;
Eltern: Arbeiter Jochim Christian Rudolph Langhein und Ehefrau Anna Margaretha Dorothea Haak, wohnhaft Hammerdeich 137;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4220, Heimatort: Hamburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Borstelmannsweg 191);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Violine).
12.1919 entlassen, Heimreise; erste Heirat
17.08.1967 zweite Heirat, zuletzt wohnhaft in Borstel bei Stade, Höhen 14


Langjahr, Karl
*08.10.1888 Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg, †07.05.1947 Heilbronn;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
28.09.2014 gefangen genommen (Adresse: Heilbronn, Fleinerstr. 17), ab 09.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 582, Heimatort: Heilbronn);
12.1919 entlassen, Heimreise;
zuletzt wohnhaft in Heilbronn, Allerheiligenstr. 10


Langkait, Philipp
*09.04.1892 Mannheim-Neckarau, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Arbeiter Franz Langkait (*01.12.1856 Erfurt) und Ehefrau Katharina Appler (*19.05.1891 Frankenthal);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1280, Heimatort: Mannheim-Neckarau), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 vins Lager Narashino;
Karte am 07.06.1916 an Matrose Gerstner, Lager Narashino.
12.1919 entlassen

– Stadtarchiv Mannheim


Laengner, Martin
*10.11.1871 Altkemnitz, Kreis Hirschberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †12.08.1917 Himeji;
seit 1899 mit seinem Bruder Franz in Tsingtau, 1901 Gründung der Firma Gebr. Laengner Import/Export, später auch einer Dampfziegelei, wohnhaft Ecke Tirpitz-/Irenestr.; Partnerschaft mit einer Japanerin, ein Sohn; 1907 wohnhaft Taihsitschen, 1912 Huangtau-Insel;
1905 Nachzug des Bruders Ernst (†20.11.1912), Molkereibesitzer/Landwirt.
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2297, Heimatort: Thorn, Provinz Westpreußen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 09.11.1915 an Erika Laengner [= Nichte] in Thorn.
im Lazarett Himeji gestorben (Tetanus nach komplizierter Fraktur der Unterschenkelknochen) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt;
nächster Angehöriger: Paul Laengner, Thorn

W. Matzat; Familie


Langrock, Karl Emil
* Mücheln, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4227, Heimatort: Leipzig, Sachsen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ?);
12.1919 entlassen


Lanius, Johann Joseph
*14.02.1893 Damscheid, Kreis St. Goar, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern (Heirat am 13.05.1890): Johann Lanius (*18.08.1844, †09.03.1900) und Katharina Acht (*12.11.1866) in Damscheid, Haus-Nr. 99; Ausbildung als Schumacher, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen);
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1752, Heimatort: Damscheid), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Lanyi Lanyi, Stefan
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai

– Foto: Z. Tamas


Lanz, Kurt
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Coburg, Untere Klinge 9 I)


Lapp, Johann Ludwig Adam
*05.09.1891 Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †17.11.1965 Offenbach;
Eltern: Weichenwärter Peter Carl Lapp und Ehefrau Elisabeth Leipold;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1308, Heimatort: Hanau), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 20.12.1017/26.03.1918 an Unteroffizier Wißwässer im Lager Oita.
12.1919 entlassen; 1920/1926 als Installateur wohnhaft Hanau, Steinheimer Landstr. 9, dort am 20.11.1920 Heirat mit der Weißnäherin Emma Basermann (*31.05.1895 Hanau)


Larsow, Max
* Friedeberg/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Marineverwaltungsschreiber bei der Kasse des Gouvernements;
08.1914 zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1303, Heimatort: Friedeberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Züllichau, Provinz Brandenburg, Bahnhofstr. 2);
12.1919 entlassen


LassottaLassotta, Theofil
*30.03.1876 Eichenau, Kreis Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †15.11.1944 Peking;
1907 Vorarbeiter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft in Fangtse, 1911 Fahrhauer, 1913 Hilfssteiger, wohnhaft Tsinanfu;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4399, Heimatort: Eichenau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau); 1925 bei den Cscheng-fongMinen in Tsinghsinhsien


Latin, Anton
* Gaeding (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2302, Heimatort: Gaeding), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Laetzsch Laetzsch, Curt
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Firma Garrels Börner & Co. in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2999, Heimatort: Leipzig), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Weißenfels, Provinz Sachsen, Saalestr. 24);
Karte am 15.05.1915 von seinen Eltern in Oberammergau; am 15.01.1916 an Max Lätzsch, Lindenberg/Bayern; Brief am 29.04.1919 an Familie Max Lätzsch, Weißenfels, Saalestr. 24.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass H. Lautenbach


Latusseck, Paul
* Lossen, Kreis Brieg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1973, Heimatort: Lossen; IRK-Kontakt: Johann Latussek, Lossen / Marta Preisner, Lossen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lossen);
12.1919 entlassen


Lau, Franz
* Horstermark bei Horst/Westf., Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 580, Heimatort: Gelsenkirchen);
12.1919 entlassen


Lau, Karl
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Höcherstr. 15, Bremerhaven)


Paul Lau Lau, Paul
*29.06.1893 Horst/Emscher, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionier-Kompanie des III. Seebataillon, verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4550, Heimatort: Horst; IRK-Kontakt: Pfarrer Wolfslast, Horstermark), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Horst, Eckartstr.);
Brief vom 20.11.1917 aus Tokyo.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Lauenstein, Arthur August Louis
*17.09.1888 Hamburg, †02.11.1916 Matsuyama;
Eltern: Wilhelm Heinrich Conrad Lauenstein und Ehefrau Sophie Dorothea Emma Fröchtling, Sophienstr. 27;
Postassistent beim Kaiserlich-Deutschen Postamt, Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2995, Heimatort: Hamburg); im Lazarett Matsuyama gestorben (akute kruppöse Bronchitis und eitrige chronische Mittelohrentzündung) und auf dem Militär-Friedhof Matsuyama bestattet; nächster Angehöriger: W. [Wilhelm] Lauenstein, Osterstr. 27, Hamburg


Als Mitglied einer Stockballmannschaft in Kurume 1919Lauermann, Josef
*ca. 1893 Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1285, Heimatort: Mayen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 22.04.1916 von Schwester Helene, Frankfurt, Kronprinzenstr. 10.
12.1919 entlassen, Heimreise; am 08.09.1923 als Kaufmann von Hamburg über New York nach Micco/West Virginia gereist; später als Gastwirt tätig, keine Nachkommen


Laufenberg, Karl
* Allner, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1299, Heimatort: Allner), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hennef)


Launspach, Friedrich
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Kaspar Launspach, Bollwerkstr. 2a, Barmen


Lausberg, Karl
* Brand/Rheinland, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1275, Heimatort: Brand), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Brand, Weier 12);
12.1919 entlassen


Lauser, Peter
* Berresheim, Kreis Rheinbach, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Heizer der Seewehr I zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater M. Lauser, Berresheim/Rhld.);
1919 entlassen


Lautenbach Lautenbach, Hans
* Treuen, Amtshauptmannschaft Auerbach, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Kaufmann bei Firma Al. Lautenbach & Co., Hankau/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3000, Heimatort: Treuen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Zwickau, Sachsen, Marienthaler Str. 40);
Karte am 17.11.1915 an Frau Anne Pietzcker, Hamburg, Isestr. 111.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Rahlstedt, Rahlstedterstr. 32)

– Foto: Nachlass (Familie)


Lauzening, Johann Friedrich
*03.05.1892 Schwarzort, Kreis Memel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Martin Lauzening und Maria Labrenz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedomatrose auf Kanonenboot Otter, in Tsingtau eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4557, Heimatort: Schwarzort), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schwarzort);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen; 1920 Fischer in Schwarzort, dort am 01.10.1920 Heirat mit Anna Labrenz (*11.09.1892 Schwarzort)


Lawitzky, Gottlieb
* Kuttenberg (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Stabsmaschinenwärter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2298, Heimatort: Kuttenberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Laws, Albert
* Braunsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1304, Heimatort: Braunsberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Bremen, Elisabethstr. 91);
12.1919 entlassen


Lazarowicz Lazarowicz, Werner
*22.05.1874 Lichtfelde, Kreis Stuhm, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †28.04.1926 Peking;
ab 16.06.1898 als Architekt in Tsingtau; 1905 wohnhaft Lazarettweg 182, zuletzt Nr. 4; zuletzt Intendantur-Bausekretär bei der Hochbauverwaltung des Gouvernements;
vom Kriegsdienst wegen Invalidität befreit, wahrscheinlich 08.1914 nach Peking übersiedelt, Mitinhaber der dortigen Firma C. Rothkegel; 1925 Teilhaber des Architekturbüros Lazarowicz & Hachmeister, Peking, wohnhaft Shih Chia Hutung 23

– Foto: A. Kraus


Leberecht, Wilhelm
*28.10.1893 Amberg, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
Eltern: Büchsenmacher und Gewehrfabrikant Karl Leberecht und Ehefrau Margeret Zimmermann, Ausbildung zum Kaufmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1307, Heimatort: Amberg, Bezirk Oberpfalz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 01.03.1916 an Cousine Luise Leberecht, Markt Bergel.
12.1919 entlassen, Heimreise, 28.02.1920 wieder in Amberg bei den Eltern; 08.07.1921 abgemeldet nach Königsberg, 27.01.1925 dort Heirat mit Therese Steinhauer (*20.11.1890 Hof/Bayern); im II. Weltkrieg Zugführer bei der Polizei; 06.03.1945 Umzug von Königsberg nach Amberg, Mariahilfbergweg 10, 23.03.1945 weiter nach Hof/Bayern


Lechner, Michael
*05.10.1892 Minwersheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †01.11.1969 Herlisheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1291, Heimatort: Minwersheim), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen;
nach 1945 Freundschaft mit Andreas Mailänder, zuletzt wohnhaft in Herlisheim, Rue de Chateau 8


LedigLedig, Wolfgang
* Leubsdorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen [?];
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4396, Heimatort: Hohenstein; IRK-Kontakt: Herbert Leonhardt, Eppendorf/Sachsen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 08.03.1916 an stud.phil. Hugo Richter, Leipzig, Reitzenheinerstr. 16; Brief am 16.07.1919 an Gerhard Ledig, Kriegsgefangener in Maachi/Cairo, Ägypten.
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien); um 1922 dort (Anschrift unbekannt)

– Foto: Nachlass R. Kort


Ledwinsky, Johann
* Rosznyo (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3504, Heimatort: Rosznyo), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Leerhoff, Georg Eilert
*25.07.1893 Hesel, Kreis Leer, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †01.03.1938 New York (USA);
Eltern: Elerd Leerhoff (*30.07.1848, †25.02.1931) und Ehefrau Geskea Bruns (*04.03.1850, †17.05.1926);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1278, Heimatort: Hesel), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Hesel);
12.1919 entlassen, Heimreise; nach USA ausgereist (07.07.1922 über Ellis Island), 1923 nach Iowa, später nach New York, bei Firma Holland Candy Co.; verheirater, drei Söhne (Bernhard; X.; Y.);

– Familie


Richard Leffler 1914/15 in Tokyo Leffler, Richard
*06.10.1888 Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
03.04.1907 zur Marine, 28.09.1910 Leutnant zur See, Wachoffizier auf Kanonenboot Taku, 27.09.1913 zum Oberleutnant zur See befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artillerieoffizier auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 154, Heimatort: Braunschweig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 16.11.1917) befördert;
Brief vom 12.02.1915 an Ingenieur Ch. Leffler, Petritorwall 8, Braunschweig; Karte am 19.05.1916 an Charles Thibaut im Lager Kurume; Karte am 28.10.1916 an Patentanwalt Dr. phil. Siegfried Arnst, Braunschweig.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); von dort vor 05.1922 abgereist; 1925 wohnhaft Dresden-Altstadt, Wettinerstr. 35/37, Prokurist bei Firma Willers Engel & Co. Hamburg; Heirat mit Gertrud X. (*31.10.1893); zur Reichsmarine, 01.04.1926 zum Korvettenkapitän befördert, zur Kriegsmarine, 06.1938 Kommandeur des Wehrbezirkskommandos Bregenz; 05.1941 beim Stab Seekommandant Saloniki, 06.1941 beim Stab Seekommandant Attika, 05.1943 Stabschef beim Küstenbefehlshaber Deutsche Bucht, 01.06.1943 zum Kapitän zur See befördert, 06.1944 Stabschef beim Kommandierenden Admiral Südfrankreich, 09.1944 Leiter des Marineabwicklungskommandos Munsingen, 11.1944 Oberquartiermeister beim Stab Marineoberkommando Nordsee, 05.1945 gefangen, 02.03.1946 entlassen;
1954 wohnhaft in Hamburg-Bahrenfeld, Luruper Chaussee 111, später in Hamburg 13, Hallerstr. 1a, 1968 in Rahden;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 13, Hallerstr. 1a)

– Foto: Nachlass A. Dillge


Legge, Franz
*12.04.1886 Dringenberg, Kreis Warburg, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †26.09.1973 Essen;
Eltern: Johannes Anton Legge (*20.05.1855, †30.03.1929) und Ehefrau (seit 14.02.1874) Christian Antonia Brinkmann (*25.09.1852, †13.10.1891);
1910 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 574, Heimatort: Dringenberg);
Karte am 24.02.1915 an Seesoldat Busch im Lager Himeji.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen-Holtershausen, Steinhausenstr. 21)

Tagebuch


Lehbrink, Fritz
* Bremen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) II. Schlachter auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Herr E. Steding, Hansastr. 68, Bremen);
1919 entlassen


Max Lehde Lehde, Max
* Biegenbrück Post Müllrose, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †18.04.1924 Blora (Niederländisch-Indien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Biegenbrück), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 573, Heimatort: Biegenbrück);
Karte am 06.01.1915 an Gretel Wendorf, Biegenbrück.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Blora


Lehmann, Dr.
06.08.1914 als Oberarzt der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert;

– nur in einem Tagesbefehl erwähnt


Lehmann, Alfred
*21.03.1892 Oberharmersbach, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †11.01.1955 Hanau;
Eltern: Fridolin Lehmann und Ehefrau Theresia Hug;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1979, Heimatort: Oberharmersbach), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oberharmersbach;
12.1919 entlassen, Heimreise; Beruf: Metzger; erste Eheschließung am 15.05.1929 mit Helena Erl, eine Tochter (Helena *02.04.1930); zweite Eheschließung am 07.01.1942 in Frankfurt-Höchst, dritte Eheschließung am 29.03.1952 in Hanau mit Henriette Schrod
zuletzt als Gastwirt wohnhaft Hanau, Lamboystr. 18

– Familie


Lehmann, Carl
* Packisch, Kreis Liebenwerda, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3483, Heimatort: Packisch), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte 26.03.1918 an Christa von Kessinger, Shanghai, 170c Bubble Well Road.
12.1919 entlassen


Lehmann, Ernst Walter
* Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
08.1914 als Kanonier der Landwehr II zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen); tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: E. Lehmann, Glauchau


Lehmann, Ewald
*28.08.1874 Köslin, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †15.12.1935 Davos/Schweiz;
Eltern: Oberstleutnant a.D. Ernst Lehmann und Ehefrau Marie Wagner;
1905 Kriegsgerichtsrat bei der Justizverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Irenestr. 200 bzw. 158, später Tirpitzstr. 141, zuletzt Prinz-Heinrich-Str. 130 bzw. 27; 1909 Leutnant der Reserve; 19.04.1911 in Tsingtau Heirat mit Erna Wagner (*etwa 1886 Meyken);
08.1914 zum Landsturm kommandiert, 19.08. Hilfs-Oberleutnant, Führer des II. Zuges;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4554, Heimatort: Köslin, Provinz Pommern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Göttingen, Bergstr. 4 bei Lehmann);
Die Ehefrau reiste am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
Brief 02.02.1918 an Deutschen Hilfsverein in Stockholm; Karte am 09.09.1918 an Tilde Meyermann in Karuizawa.
12.1919 entlassen

– Familie Fütterer


LehmannLehmann, Hellmuth
*12.04.1889 Schwenningen/Neckar, Oberamt Rottweil, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †02.05.1943 Peking (China);
Kaufmann bei Carlowitz & Co., Canton/China;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bis 21.09. zur Brieftaubenstation kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1975, Heimatort: Schwenningen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schwenningen, Dauchinger Str. 39);
Karte an Frl. H. Eissner, Shanghai, 16 Yates Road; am 25.03.1919 an Gottlieb Roos, Thoneshardt bei Schorndorf.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); bald von Kobe nach Canton ausgereist; Heirat mit Margaret X., ein Sohn (Karl Hans Jochen *23.12.1930); 1939 bei Firma Carlowitz & Co., Canton, mit seiner Frau wohnhaft Ha Fong Tsuen, Berlin Mission Compound

– Stadt Villingen-Schwenningen


Lehmann, Hugo K. A.
* Seehausen/Altmark, Kreis Osterburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †08.07.1919 Narashino;
vor Kriegsbeginn in Shanghai; ledig, kinderlos;
08.1914 als Artilleristenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1282, Heimatort: Seehausen/Altmark, Kreis Osterburg, Provinz Sachsen), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 09.04.1916 an August Lehmann, Mühlenstr. 40, Seehausen.
im Lazarett Narashino gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt; nächster Angehöriger: Aug. Lehmann, Seehausen, Mühlenstr. 40


Lehmann Lehmann, Otto
*22.09.1892 Geringswalde, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Sachsen, †24.05.1971 Waldheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat und Hoboist in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 571, Heimatort: Geringswalde);
Brief am 13.12.1916 aus USA.
Leiter der Lagerkapelle (siehe Abteilung Tonkunst in der Ausstellung 1918).
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E.Kluge


Lehnecke, Gottlieb Heinrich Kurt
*02.09.1892 Pollitz-Vorpollitz, Kreis Osterburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1787, Heimatort: Rühen, Kreis Helmstedt, Braunschweig; IRK-Kontakt: L. Lehnecke, Rühen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 07.04.1915 an Herrn L. Lehnecke in Rühen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 01.04.1925 als Landwirt von Hamburg nach St. John (Kanada), 02.04.1926 Umzug in die USA, 1927 wohnaft in Portland, Oregon (USA), 251 NW Couch St., Logger; 25.11.1936 Einbürgerungsantrag gestellt


Lehnert
Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons


Lehnert, Georg Immanuel
*03.10.1890 Mittegroßefehn, Kreis und Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †11.02.1969 Leutkirch;
Eltern: Schneidermeister Gottlieb Heinrich Lehnert (*18.11.1852 Coswig, †02.03.1928 Großefehn) und Ehefrau (seit 21.04.1880) Alicie Johanne Folkerts (*08.04.1859 Aurich-Oldendorf, †25.10.1923 Großefehn);
Ausbildung zum Schmied/Schlosser; 01.10.1908 zur Marine, 1908-1912 Dienst auf den Kreuzern Stettin, Lübeck und Cöln, 23.08.1909 Obermaschinisten-Anwärter, 01.10.1910 zum Maschinistenmaat befördert, 1912-1914 Dienst auf Linienschiff Ostfriesland, 23.04.-11.06.1914 Ausreise nach Kiautschou mit Dampfer Patricia, ab 12.06.1914 auf Kanonenboot Iltis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat, 02.08. zum Obermaschinistenmaat befördert, 08.1914 der Marine-Kompanie zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3498, Heimatort: Großefehn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise, 05.03.1920 wieder in Großefehn; 07.11.1920 Heirat mit Helene Katharina de Wall (*31.01.1893, †29.10.1964 Aurich), zwei Kinder; 10.11.1920 bis 31.08.1923 beim Reichswasserschutz (zuletzt als Polizei-Oberwachtmeister), danach zum Zolldienst, seit 1933 als Zollsekretär wohnhaft in Leutkirch, später als Zollobersekretär in Wangen, zuletzt Zollinspektor in Stettin; gegen Kriegsende zur Küstenbatterie in Wilhelmshaven; nach 1945 wieder beim Zoll tätig, nach der Pensionierung zu seinem Sohn nach Leutkirch gezogen; 25.10.1920 Eisernes Kreuz I. und II. Klasse, 25.01.1935 Ehrenkreuz für Frontkämpfer

– Gemeinde Großefehn; Familie


Lehrke, Gustav
*18.11.1886 Grünthal, Kreis Berent, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2295, Heimatort: Grünthal), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Monteur wohnhaft Essen, 14.06.1922 von Hamburg nach Batavia abgereist


Leibenguth, Heinrich
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (10.08. entlassen), später schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Leibig, Fritz
*20.05.1891 Ludwigshafen/Rhein, Bezirk Pfalz, Bayern, †19.03.1943;
Eltern: Metzger Thomas Leibig (*04.01.1848 Geinsheim) und Ehefrau Margarete Pahle (*07.02.1859 Germersheim);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3484, Heimatort: Mannheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 19.11.1921 Heirat mit Magdalena Glahn, ein Kind; Beruf: Maschinentechniker


Leidhold, Paul
* Spansberg, Amtshauptmannschaft Großenhain, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 155, Heimatort: Koselitz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino
Karte am 22.05.1915 an Adolf Schulze [= Vater], Koselitz.
12.1919 entlassen


Leidig, Friedrich
* Henskischken, Kreis Pillkallen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2991, Heimatort: Henskischken), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Kupferdreh, Kreis Essen, Provinz Rheinland);
Karte am 30.12.1916 an Rudolf Kretzschmar im Lager Nagoya.
12.1919 entlassen


Leimbacher, Josef
* Sulz, Kreis Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2615, Heimatanschrift: Sulz; IRK-Kontakt: Frl. Luise Vonflieg, Metzgergasse 5, Sulz);
vermutlich am 12.01.1917 vorzeitig entlassen


Leipold Leipold, Eduard
*29.12.1892 Unterlauter, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4226, Heimatort: ?), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Unterlauter);
Karte am 24.11.1919 an Stephan Taubmann, Unterlauter.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass; Leipold (a); Leipold (b)


Ludwig Leiser Leiser, Ludwig
* Zeuthern, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3976, Heimatort: Zeuthern; IRK-Kontakt: Richard Leiser, Zeuthern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Brief am 30.03.1915 an John Volz, General Delivery, San Francisco.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Gemeinde Ubstadt-Weiher; Familie Leiser


Leißner, Hermann
*09.12.1893 Döllnitz, [Kreis/Land?];
seit etwa 1914 Hoboisten-Seesoldat im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt, zeitweise im Lazarett (09.10. entlassen);
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Vater Max Leißner, Töllnitz);
1919 entlassen


LeistLeist, Benedikt
*13.04.1891 Enkenbach, Bezirksamt Kaiserslautern, Bezirk Pfalz, Bayern, †08.05.1955 Kaiserslautern;
Eltern: Jacob Leist und Ehefrau Luise Kronenberger; Bruder: Stephan;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 7. Kompanie des III. Seebataillons, 06.11. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1976, Heimatort: Enkenbach), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
1914/15 Mitglied der »Tempelkapelle« in Marugame (Geige, auch Gesangssolist).
12.1919 entlassen, Heimreise; Konditormeister in Enkenbach; 31.07.1926 Heirat mit Maria Elisabetha Kolb (*01.02.1899, †04.08.1968 Rockenhausen), keine Kinder; zuletzt wohnhaft in Enkenbach, Hochspeyerer Str. 1

– Foto: Nachlass A. Pabst


Leist, Stephan
*27.02.1883 Enkenbach, Bezirksamt Kaiserslautern, Bezirk Pfalz, Bayern, †23.08.1921 Freinsheim;
Eltern: Jacob Leist und Ehefrau Luise Kronenberger; Bruder: Benedikt;
03.10.1906 Eintritt in die Marine, 22.03.1911 Leutnant der Reserve der Marine-Infanterie; Ausreise nach China, vor Kriegsbeginn Lehrer, 30.07.1914 zu einer 8-wöchigen Übung in Tsingtau eingetroffen;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 564, Heimatort: Enkenbach);
Karte am 25.08.1916 an Leutnant der Reserve E. Paur, Lager Trial Bay (Australien); Karte am 14.12.1916 an Familie Albert Pfleger, Ludwigshafen-Friesenheim.
12.1919 entlassen


Leist, Wilhelm
*02.06.1893 Weinheim/Bergstraße, Kreis und Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †29.11.1969 Kaiserslautern;
Eltern: Peter Karl Leist und Ehefrau Dorothea Luisa, Birkenauer Talstr. 57;
ab 01.04.1907 wohnhaft Prankelstr. 50; 01.05.1910 Umzug nach Kaiserslautern, Beruf: Gärtner;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1750, Heimatort: Weinheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise (02.03.1920 wieder in Weinheim), 13.04.1920 Umzug nach Kaiserslautern

– Stadt Weinheim


Leitner, Alois
* Wolfau, Kreis Eisenburg (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3506, Heimatort: Wolfau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
vor 12.1919 entlassen


Leitz, Josef
*13.03.1893 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 567, Heimatort: Stuttgart);
12.1919 entlassen


Lemke, Fritz
* Tempelburg, Kreis Neustettin, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
1907 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1910 zur 1. Kompanie, 1913 zur 4. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1288, Heimatort: Spandau bei Berlin, Provinz Brandenburg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Oberregierungssekretär in Spandau, Weißenburger Str. 20 [?]


Lemke, Josef
*27.08.1894 Stolzhagen, Kreis Heilsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons bzw. im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2293, Heimatort: Freudenberg, [Kreis?]), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Lemmen, Johann
*05.11.1892 St. Tönis, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Jacob Lemmen und Ehefrau Regina Beiertz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 565, Heimatort: Krefeld, Provinz Rheinland);
12.1919 entlassen

– Stadt Tönisvorst


LendrichLendrich, Friedrich Carl Eduard
*25.07.1889 Potsdam, Bezirk Postdam, Provinz Brandenburg, †30.12.1965 Lübeck;
Vater: Feilenhauermeister Carl Lendrich (†02.02.1918 Potsdam);
01.04.1909 Eintritt in die Marine, 25.09.1913 Marine-Zahlmeister-Aspirant, 04.1914 zum Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD) nach Peking kommandiert;
08.1914 beim Stab des OMD in Tsingtau; bis Ende September als Proviantoffizier eingesetzt, dann wieder zum Stab, zuletzt Führer eines Landsturmzuges;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 149, Heimatort: Potsdam), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief vom 04.05.1017 an seinen Vater in Potsdam, Hohenzollernstr. 15.
12.1919 entlassen (Option: Firma Java Bank, Niederländisch-Indien); ab 03.1920 bei 's Lands Caoutschoucbedrijf, Buitenzorg; Direktionsangestellter wohnhaft Pledang 3, Buitenzorg/Java; 1925 Heirat mit Margarete Priebe (*23.09.1902, †1984), drei Kinder (Alfrich *1927 †1945, Dietrich *1928 †1977, Friedrich *1939); 1931 Rückkehr nach Deutschland, Kaufmann in eigener Firma, 01.07.1933 als Offizier (V) zur Reichsmarine; Dienst auf Linienschiff Schleswig-Holstein und Kreuzer Nürnberg, 01.11.1940 zum Fregattenkapitän (V) befördert, Dienst beim Marinesanitätsamt Wilhelmshaven/Rastede und beim Marinebesoldungsamt Nordhausen, 1945 nach kurzer englischer Gefangenschaft Pensionär mit Familienwohnort Rastede, ab 1953 in Lübeck
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübeck, Parkstr. )

– Foto: Nachlass (Familie)


Lengmüller, Martin
* Dorten [?];
1913 Sergeant in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (Peking);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Peking belassen;
1917 in chinesischer Gefangenschaft;
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Pension M. Lengmüller, Mukden, San Ching Lu


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Lennartz, Mathias
*28.08.1892 Schwaam bei Nieder Krüchten, Kreis Erkelenz, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 569, Heimatort: Rickelrath);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Genteng Schout 24, Soerabaia

– Stadt Wegberg


Lennertz, Gerhard
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1281, Heimatort: Aachen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Aachen, Ottostr. 57);
12.1919 entlassen


Lenz, Johann
* Redingen, Kreis Diedenhofen, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Torpedoboot S 90,
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Lenzen, Friedrich Karl
*31.03.1892 Mülfort Gemeinde Odenkirchen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †08.03.1963 Düsseldorf;
Eltern: Tagelöhner Johann Adam Lenzen und Ehefrau Rosa Amalie Spill;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2616, Heimatanschrift: Kleve, Königsallee 17); zeitweise tätig bei der Fahrradfabrik Okamoto, bei Asahi Mekki und Takaoka Seisakujo (Nagoya)
Karte am 13.03.1916 an Frl. Klara Schaub, Iserlohn, Schlacht Nr. 7.
12.1919 entlassen, Heimreise; erste Heirat am 04.03.1921 in Iserlohn; zweite Heirat 1935 in Kleve; dritte Heirat am 29.10.1937 in Medem; vierte Heirat am 15.03.1954 in Velbert


Leonhardt, Carl
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Kaufmann bei Cassella & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2998, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt, bei Leopold Cassella & Co.);
Brief am 07.09.1914 an Herrn/Frau Leo Koenigsberger, Shanghai, Park Lane 3; Karte am 02.08.1915 von seiner Mutter, Oberursel, Hotel Hohemark.
12.1919 entlassen (Option: Firma Daito Yoko, Osaka); 1925 bei Firma Vereinigte Farben- und Chemikalien-Werke GmbH, Shanghai, wohnhaft Kiukiang Road 22; verheiratet mit Ellen X.;
1949 und 1956 mit Frau wohnhaft in Bad Homburg, Promenade 45, 1956 Ellerhöhweg 16


Leonhardt, Ludwig
*14.06.1893 Dorn-Dürkheim, Kreis Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Ludwig Leonhardt und Ehefrau Katharina Rauschkolb;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4403, Heimatort: Dorn-Dürkheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Verbandsgemeinde Guntersblum


Leopold, Paul Gustav
* Neumarkt, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3488, Heimatort: Neumarkt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: ?);
Karte am 15.04.15 an seinen Bruder Joseph in Neumarkt, Breslauer Str.
12.1919 entlassen


Leopold, Viktor
* Ajoncourt, Kreis Château-Salins, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1970, Heimatort: Ajoncourt,), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: bei Ferdinand Renauld, Delme), zuletzt im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Lepp Lepp, Johann
*1889 Bruchsal, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
08.1914 als Obermaat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4402, Heimatort: Bruchsal), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 22.01.1915 [u.v.a.] an Frl. Marg. (Gretchen) Krafft, Mannheim, Traittenstr. 41; Karte am 29.10.1917 an Jos. Haag, Maschinenfabrik Bruchsal, Bruchsal.
12.1919 entlassen (Option: Eisenbahngesellschaft in Batavia); um 1922 beim Technischen Büro Unicum, Soekaboemi; 1935 wohnhaft Logeweg 16, Bandoeng, 1940 dort Monteur;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– W.Matzat


Leppers, Friedrich
* Boisheim, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3479, Heimatort: Dülken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1936 als Schreiner wohnhaft Dülken, Breyellerweg 15;

um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dülken, Marktstr.)


Lepsius, Ernst Richard, Dr.
*01.06.1888 Darmstadt-Bessungen, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Prof. Dr. Carl Georg Richard Lepsius (*19.09.1851 Berlin, †20.10.1915 Darmstadt) und Ehefrau (seit 16.10.1877 Berlin) Dorothea [Dora] Curtius (*18.01.1854 Berlin);
Jurastudium (mit Promotion), seit 01.01.1914 als Referendar dem Tsingtauer Gericht zugewiesen, wohnhaft Tsingtau, Berlinerstr. 2;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3493, Heimatort: Darmstadt, Starkenburg; IRK-Kontakt: Hedwig Falkenhagen, Darmstadt, Mathildenstr. 46), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 10.10.1918 an Frau Sabine Lepsius [= Tante], Berlin-Westende, Ahornallee 42.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilungen Bildende Kunst und Dichtkunst.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Eva Tupschöwski (*12.07.1886, †23.06.1969 Berlin), eine Tochter (Susanne *12.07.1922)

Nationalitätswechsel und Optionsrecht der Elsass-Lothringer nach den deutschfranzösischen Friedensverträgen des Jahres 1871 (Diss. Heidelberg 1912);
Lemmel; W. Schneider


Lerch, Josef
* Hamar Borsot megye (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2304, Heimatort: Hamar), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Lerche, Franz
* ? (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuerquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Lersy, Paul
* Saargemünd, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
1914 Technischer Hilfsarbeiter bei Firma Columbia GmbH, wohnhaft Hohenzollernstr. 8;
08.1914 als Heizer der Reserve zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 153, Heimatort: Saargemünd), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Leschnik [Lesnik], Johann [Ivan]
* Marburg (Steiermark);
Arbeiter Johann Lesnik und Ehefrau Magdalene;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2305, Heimatort: Marburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Maribor (Slowenien), 05.12. von Kobe abgereist


Lessing, Ferdinand Diederich
*26.02.1882 Altenessen, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †31.12.1961 Berkeley/Kalifornien;
Sohn eines Schlossers;
nach dem Abitur in Lingen/Ems und Sinologie-Studium in Berlin 1907 nach Peking als Dozent an der Dolmetscherschule, 1909 zur Deutsch-Chinesischen Hochschule, 07.1913 dort Dozent; verheiratet mit Clara X., Kinder: Brunhilde, Editha, Hellmuth und Waltraut;
nach Mobilmachung am 06.08.1914 der Zensurstelle des Gouvernements zugewiesen; Frau und Kinder wurden nach Tientsin evakuiert (1914: Meadows Road 65).
nicht gefangen genommen, später mit der Familie wohnhaft in Shanghai;
1919 Professor an der Reichsuniversität Peking, 1921-1925 an der Medizinhochschule der Süd-Mandschurischen Eisenbahn-Gesellschaft in Mukden; 1925 Professor in Berlin (Seminar für Orientalische Sprachen), 1930-1933 Teilnahme an der China-Expedition von Sven Hedin, später Professor an der University of California in Berkeley (bis 1952)

Lehrbuch der nordchinesischen Umgangssprache (Tsingtau 1912, mit Wilhelm Othmer); Mongolen (Berlin 1934); Mongolian-English Dictionary (1960) u. a.; Material zu Leben und Werk (Hg. H. Walravens, 2006)


Lestyan, Janos
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Leszinski, Gustav
* Preußisch-Rosengart, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1286, Heimatort: Rosengart), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Letsche Letsche, Emil
*25.10.1893 Huchenfeld, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1971;
Eltern: Ernst Philipp Letsche und Ehefrau Dorothea Volle;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 568, Heimatort: Huchenfeld);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Weltevreden, um 1925 in Makassar; 11.05.1929 Heirat mit Hedwig Kohle (*1894), drei Kinder (Anneliese *1931; Marianne *1933; Gerhard *1934, †1976);
Mutter und Kinder reisten 1941 nach Tsingtau aus.
um 1956 wohnhaft in Dietlingen, Ersinger Str. 20

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Letschert, Alfons
*02.08.1885 Baumbach, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Krugfabrikant Peter Letschert und Ehefrau Anna Schmidt;
04.10.1905 zur 1. Kompanie des III. Stammseebataillons, 13.01.-25.02.1906 mit Dampfer Borussia nach Kiautschou, 26.02.1906 zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, 23.06.1907 überzähliger Gefreiter, 09.03.1908 zur Disposition, später zur Reserve; als Kasernenwärter in den Moltkebaracken tätig; 30.10.1912 Heirat mit Maria Meinhardt (*etwa 01.1889 Bamberg), Tochter Thea (10.-15.07.1914);
14.08.1914 als Gefreiter der Landwehr I zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 21.08. zum Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3007, Heimatort: Baumbach), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bamberg)
Karte am 08.01.1915 von Frau Letschert in Tsingtau an Alester in Matsuyama-Dairinyi; Karte am 20.05.1915 an Heinrich Müller, Osaka.; Karte am 24.05.1915 an Frau Alester, Tsingtau, Brauerei.
Die Ehefrau blieb zunächst in Tsingtau, reiste dann 03.06.-01.07.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Jacob LetschertLetschert, Jacob
*18.08.1891 Hallstadt, Bezirksamt Bamberg I, Bezirk Oberfranken, Bayern, †01.07.1955;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3480, Heimatort: Hallstadt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; Heirat mit Dora Schubert (*25.08.1889, †01.08.1969)

– Foto: Nachlass; Familie


Lettler, Josef
* Stolzheim, Kreis Schlettstadt, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3494, Heimatort: Stolzheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatort: bei Anton Arnzt, Colmar, Bezirk Oberelsaß);
Karte am 18.12.1916 an Adam Heid im Lager Nagoya.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Leuthner, Matheus
* Haßmersheim, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3977, Heimatort: Haßmersheim; IRK-Kontakt: Max Theodor Richter, Dresden N30, Wächsterstr. 26), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Leveque, Otto
* Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1969, Heimatort: Hörde), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hörde);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1938 als Bergmann wohnhaft Bochum, Brünselstr. 2a;
1950 als Ofenmann wohnhaft Dortmund, Manteuffelstr. 3


Levy, Franz
*26.10.1893 Hamburg, †21.06.1938 Buchenwald;
Eltern: Tapezierer Tobias Levy und Ehefrau Metha Frank, Uhlenhorst, Zimmerstr. 41;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe;
1919 entlassen, Heimreise; zuletzt als Geiger wohnhaft in Berlin, Stargarderstr. 59, geschieden; im Konzentrationslager ermordet


Lewenglowski, Paul Robert
*29.10.1893 Culmsee, Kreis Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Eltern: Schmied Roman Lewenglowski und Ehefrau Martha Fiebiger, Bahnhofstr. 10;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe;
nächster Angehöriger: Vater Roman Lewenglowski, Bahnhofstr. 13, Culmsee;
1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Dreher wohnhaft in Thorn, 05.10.1920 im Chelmza Heirat mit Marja Lakomska (*09.06.1889 Chelmza)


Lewerenz, Friedrich Heinrich Emil
*etwa 1878 Gehlsdorf, Bezirk Rostock, Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Pächter Friedrich Lewerenz und Ehefrau Friederike [Frieda] Schuberg in Rostock;
07.05.1898 Eintritt in die Marine, 01.04.1909 Feuerwerker; Ausreise am 07.01.1913 auf Dampfer Königin Luise nach Tsingtau, wohnhaft im Seemannshaus; 15.11.1913 in Tsingtau Heirat mit Betty Jahn (*1882 Kappeln), zusammen wohnhaft Deutschlandstr. 38;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerker im Artillerie-Depot Tsingtau, 20.10. befördert zum Oberfeuerwerker;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2291, Heimatort: Rostock), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 01.02.1915 an Betty Lewerenz, Yamato-Cho/Deutschlandstr. 36, Tsingtau; Karte am 21.03.1915 von Betty Lewerenz aus Tsingtau; Karten am 23.05.1915/06.03.1916 an Fritz Jahn, Altersheim, Kappeln; Karten am 23.05.1915/15.09.1915(06.03.1916 usw. von Frau Frieda Lewerenz [= Mutter], Badstüber Str. 2, Rostock.
12.1919 entlassen


Leyendeckers, Joseph
*28.10.1893 Sonnborn Gemeinde Vohwinkel , Kreis Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1980 oder später;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1274, Heimatort: Wiesdorf, Kreis Solingen, Provinz Rheinland), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 26.11.1914 an Robert Leyendeckers, Adolfstr. 67, Wiesdorf.
12.1919 entlassen;
1960 wohnhaft Leverkusen, Adolfstr. 26; Reise nach Brasilien; 25.11.80 Umzug von Leverkusen nach Köln


Lich, Georg
vor 1914 in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Alsfeld, Kober-Str.)


Lieber, Fritz
*27.02.1893 Blankenhain, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †13.08.1955;
Eltern: Krankenpfleger Karl Lieber und Ehefrau Pauline Bernhard, Teichstr. 10;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4640, Heimatort: Blankenhain), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 26.04.1917 an Fam. Karl Lieber, Blankenhain, Teichstr.10.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Handfertigkeit (Holzarbeiten und Allgemeines) sowie Technik.
12.1919 entlassen, Heimreise; 17.06.20 Heirat mit Berta Göltzner, drei Kinder; Beruf: Tischlermeister


Liebert, Friedrich
* Ochla, Kreis Koschmin, Bezirk und Provinz Posen;
Ausbildung als Bahnarbeiter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, später zur Marine-Kompanie, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 151, Heimatort: Ochla), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Liebmann, Ludwig
* Lachen, Bezirksamt Memmingen, Bezirk Schwaben, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3975, Heimatort: Augsburg; IRK-Kontakt: Jos. Liebmann, Adelheidstr. 35, München), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 12.06.1917 an Emil Giese, Polizeibeamter, Spandau, Hedwigstr. 2.
12.1919 entlassen


Liebner, Johann Karl
*21.01.1893 Droschkau, Kreis Namslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Händler Franz Liebner und Ehefrau Rosina Barzog;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1306, Heimatort: Droschkau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Liebrandt [Librandt], Ernst
*01.03.1892 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †1969 Essen;
Eltern: Schlosser Friedrich August Liebrandt und Ehefrau H. Friedrike Schroeter;
als Vermessungsgast auf Peilboot IV vorgesehen;
08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3499, Heimatort: Erfurt; IRK-Kontakt: Frau A. Wolf, Erfurt, Zietenstr. 35), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Erfurt, Bergstr. 30);
12.1919 entlassen


Lieder, Kurt Carl Philipp
*30.05.1889 Shanghai (China);
18.11.1905 Leutnant der Reserve beim 3. Jäger- und Schützen-Bataillon, Rechtsanwalt in Schwedt;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4394, Heimatort: Altheikendorf), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
14.06.1948 von Geislingen/Steige, Sedanstr. 10 umgezogen nach Heikendorf, Konsul-Lieder-Str. 15, Witwer, 07.04.1961 umgezogen nach Hamburg-Schnelsen, Wählingsweg 10

– Gemeinde Heikendorf


Liedtke, Fritz Gustav Wilhelm
*04.06.1877 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †22.08.1938 Lüneburg;
Eltern: Stadtbaumeister Friedrich Gustav Theodor Liedtke und Margaretha Catharina Christine Behnke, wohnhaft Ottensen;
Kaufmann bei Standard Oil Co., Sautschutan;
08.1914 als Oberzimmermannsgast der Seewehr II zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4641, Heimatort: Altona), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben)


Liersch, August jr.
* Lichtenhain Post Jena, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier (Richtkanonier) in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1310, Heimatort: Lichtenhain), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Jena-Lichtenhain, Am Herrnberg 6);
Karte am 26.08.1915 an Cousin Otto Böhmke, Annapolis (Maryland/USA).
12.1919 entlassen


Richard LierschLiersch, Richard
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Vermessungsschiff Planet;
07.10.1914 gefangen genommen (Gef.-Nr. 4672, Heimatort: Berlin);
11.1914 gegen Ehrenwort entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Volksdorf, Wietreihe)


LiesenfeldLiesenfeld, Eugen
*15.11.1890 Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †13.11.1979 Alzey;
Eltern: Joseph Liesenfeld und Ehefrau Anna Maria Matoni, Winzergasse 27;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3970, Heimatort: Mainz; IRK-Kontakt: Anna Eber, Rheinstr. 1, Mainz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 19.12.1914 an Hermann Jörke in Fukuoka.
Leitungsmitglied bei der Ausstellung 1919; stellte auch zwei Postkarten her und beteiligte sich mit Zeichnungen und anderem an der Unterabteilung Malerei.br>12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Antonie Albertine Betzel (geb. Stahl, *1900, †1991; deren Tochter: Gertrude Betzel, *1923, †2005)

– Foto: Nachlass


Lieser, Peter
* Longuich, Kreis und Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Vater: P. Lieser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schuhmachersgast auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater P. Lieser, Longuich/Mosel
1919 entlassen


Lieske, Gustav
* Berklingen, Kreis Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig;
06.08. als Hoboistenmaat der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Stiefvater W. Mühe, Sambleben bei Wolfenbüttel);
1919 entlassen


Liessen, Ferdinand Richard
*06.05.1877 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
Eltern: Rechtsanwalt Rudolph Liessen und Ehefrau Ferdinande Stolte;
12.11.1896 wohnhaft in Bremen;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Seewehr zur Marine-Kompanie, zuletzt Oberbootsmannsmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 150, Heimatort: Lehe; IRK-Kontakt: H. E. Frederiksen, Lehe, Hafenstr. 150), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Liessfeldt, Alfred
*1891 Hamburg, †24.02.1968;
Kaufmann bei Firma P. Schramm & Co. in Tokyo;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4551, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 23, Blumenau 150);
Seit 11.1916 Übersetzer für die Lagerzeitung; während der Ausstellung 1919 als Dolmetscher tätig.
12.1919 entlassen (Option: Firma Mideri Shokai, Kobe); 1925 bei Firma Becker & Co., Osaka, wohnhaft Oyebuilding, Kinugasacho Kitako;
1953 in Hamburg, Alstäter Str. 13, in Fa. Becker & Co.; 1956 in Hamburg, Buchtstr. 10


Ließmann, Rudolf
*12.01.1883 Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †27.10.1949 Karlsruhe;
Eltern: Hermann Ließmann und Ehefrau Johanna Brieling;
bei Siemens China Co. in Tientsin tätig;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie, später der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3003, Heimatort: Hildesheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; 1920 wohnhaft in Berlin-Siemensstadt, Firma Siemens; 1925 Repräsentant von Firma Siemens China Co., Orl Ma Lu, Tsinanfu; 22.10.1927 in Berlin-Wilmersdorf Heirat mit Erna Friederike Ernestine Korte;
zuletzt als Ingenieur wohnhaft in Karlsruhe, Moltkestr. 41


Ligeti, Josef
* Ersekujwar (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2303, Heimatort: Ersekujwar), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Liljak, Daniel [Dane]
* Gospic (Kroatien);
Eltern: Nikola Liljak (†vor 1920) und Ehefrau Marija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmann auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2299, Heimatort: Gospik, Kroatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Gospic (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Limbach, Wilhelm
* Oberscheld, Dillkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
1902 Maschinenbauer in der Marinewerkstatt Tsingtau, 1907 wohnhaft Hohenzollerstr. 314, 1908 Nr. 410, 1910 Kaiserin-Auguste-Str., zuletzt Werkführer bei der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft;
08.1914 einberufen [zum Landsturm?], 19.10. unabkömmlich gestellt;
nicht gefangen genommen, später mit der Familie wohnhaft in Shanghai


Limburg, Heinrich
*ca. 04.1891 Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 14.08. Obersanitätgast;
Ende 1914 in Peking, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Limmer, Heinrich Hermann Karl, Dr.
*07.02.1884 Kulmbach, Bezirk Oberfranken, Bayern, †11.03.1932 Berlin;
Eltern: Mühlenbesitzer Conrad Hermann Limmer (*27.08.1848 Kulmbach, †16.01.1921 Kulmbach) und Ehefrau (seit 15.07.1880) Marie Albertine Sophie Jahn (*06.08.1856 Bayreuth, †23.02.1932 Kulmbach)
Jura-Studium in Berlin, Leipzig, Erlangen und München, 1911 Promotion; nach einjährigem Englandaufenthalt 1912 Eintritt ins Auswärtige Amt, 1914 Vizekonsul in Tientsin;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zum Stab der Matrosenartillerie kommandiert, 21.10. zur Zwischenstreiche Tempelkuppe;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3491, Hleimatort: Kulmbach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 14.10.17/13.10.1918 an Frau Anne Prüssian, Wiesbaden, Taunustr. 54.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Dichtkunst.
Bruder Franz-Gottlieb Limmer forderte mit Brief an das Auswärtige Amt vom 24.11.1919 den baldigen Heimtransport.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Gesandtschaftsrat in Prag, 1922 in Wien, 07.11.1922 in Kulmbach Heirat mit Hedwig Ida Emilie Schmidt (*25.02.1886 Bromberg, †26.04.1980 Bonn, drei Söhne: Johann Heinrich Karl (*25.05.1924 Wien, †26.01.1943 Charkow; Ludwig Wilhelm Ernst (*25.02.1926 Triest, †06.02.2006 Meerbusch; X.); 1924 Konsul in Triest; 1927 Vortragender Legationsrat im Auswärtigen Amt; 1930 als Geheimrat wohnhaft in Berlin-Steglitz, Schloßstr. 42

Der bayerische Militäretat (Diss. München 1911)


Lina, Josef
* Fehertemplom (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3505, Heimatort: Fehertemplom), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Lindemann, Albert
*08.06.1893 Langendreer, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächste Angehörige: Ida Lindemann, Langendreer


Lindemann, Albert
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
zeitweise im Lazarett Tsingtau (30.07.1914 entlassen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4222, Heimatort: Straßburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Straßburg, Schmiedweg 5), [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Lindemann, Erich
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3496, Heimatort: Königsberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 03.12.1916 an A. Kuhr, Königsberg, Hochmeisterstr. 19.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Zollhaus/Nassau, Untere Au)


Lindemann, Josef
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zuletzt überzähliger Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4398, Heimatort: Essen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 13.01.1915 und Karte an Frl. Margarethe Klein, Erfurt, Trommsdorffstr. 6.
12.1919 entlassen


Lindemann, Peter
*10.06.1890 Blankenese, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †1941 Altona;
Eltern: Steuermann Peter Friedrich Lindemann und Wilhelmine Peterowine Silberling;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater P. Lindemann, Sullbergstr. 32, Blankenese);
1919 entlassen, Heimreise; am 01.11.1919 in Blankenese Heirat mit Marie Friederike Ida Böttcher (*18.06.1889 Hamburg)


Lindemeyer, Carl Hermann
*24.02.1895 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †25.08.1945 Dehra Dun (Indien);
Eltern: Schutzmann Joh. Hch. Carl Lindemeyer und Ehefrau Clementine Pabst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2610, Heimatanschrift: Kassel, Isenburgstr. 32 bzw. Polizeischule Batavia);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Solo, Heirat, zwei Söhne (Ernie; Willy *15.04.1924 Surabaya), 10.05.1940 interniert, 01.1942 nach Indien verbracht, im Internierungslager gestorben;
Sohn kam 1946 nach Deutschland, ging 1949 zurück nach Niederländisch-Indien, mit der Mutter am 25.08.1955 wieder in Deutschland, 19.09. in Kassel, Wilhelmshöher Allee 134; Sohn lebte später als Elektroingenieur in Djakarta (Indonesien)

– Hömberg


Lindenberg, Reinhold
* Berlin;
bei Siemens-Schuckertwerke in Moji (Japan) tätig;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2994, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Siemensstadt, bei Siemens-Schuckertwerke;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru


Lindner, Albert
* Aue, Kreis Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1309, Heimatort: Zeitz), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Lindner, Paul Anton
*18.07.1888 Nabburg, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †13.10.1970 Deggendorf;
1912 Unteroffizier bei der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4549 [int. 469], Heimatort: Nabburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Kaimling Post Roggenstein);
Karte am 23.10.1916 an Familie Herrmann, Uhrmacher, Waidhaus; Karte am 25.3.1918 an die Unteroffiziere der 2. Kompanie in Bando.
Betrieb im Lager Ninoshima eine Ofenbau-Werkstätte (Anzeige). Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Steuerassistent wohnhaft in Deggendorf, Siedlung 528/1

– Stadt Nabburg


Lindner, Julius Felix
*09.02.1884 Kötzschau, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Friedrich August Lindner (*1852) und Ehefrau Johanna Therese Burghold (*1857); Bruder: Paul;
seit 1908 als Buchhalter bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft in Syfang tätig;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4556, Heimatort: Kötzschau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kötzschau, Bahnhofstr. 22);
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau); um 1922 und 1925 in Medan (Niederländisch-Indien)

– D. Franz-Schoenfeld


LindnerK, Karl
* ? (Schlesien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenwärter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Lindner, Friedrich Paul
*etwa 1880 Pissen, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Rechnungsführer Franz Lindner und Ehefrau Johanna Therese Burghold; Bruder: Felix;
Inhaber einer Kolonialwaren- und Buchhandlung in Tsingtau, Friedrichstr. 410; am 06.09.1913 Heirat mit Johanna Schmitt (*26.06.1889 Frankfurt/Main; †30.04.1955 Hamburg);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1978, Heimatort: Pissen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Kötzschau, Kreis Merseburg);
Frau Johanna verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 08.04.1919 an Friedrich Vorlaeufer im Lager Kurume.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen; D. Franz-Schoenfeld


Lindner, V. R.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Traben-Trarbach, Kirchgasse 11, Gasthof »Wilder Mann«)


Linel, Leo
* Metz, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, †04.02.1919 Narashino;
Heizer auf Kleiner Kreuzer Emden, in Tsingtau ausgeschifft;
08.1914 zur Marine-Kompanie, zeitweise im Lazarett (30.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 152, Heimatort: Metz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Lingmann, Paul
*1879;
1903 Unteroffizier bei der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 1907 Feldwebel, nach Ausscheiden aus der Marine 1911 als Stationsaspirant zur Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1912 in Kaumi, zuletzt Eisenbahn-Assistent;
29.09.1914 als Feldwebel der Seewehr zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4395, Heimatort: Tsingtau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Ausreise nach China;
04.01.1920 Karte aus Tsingtau an Franz Knappe, Lager Narashino.
1925 bei Firma Eduard Meyer & Co., Tientsin, wohnhaft Wogack Road 16; 1939 bei Firma Deutsche Farben-Handelsgesellschaft Waibel & Co., Tientsin, Victoria Road 16, wohnhaft Wusih Road 21


Lingner, August
* Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2611, Heimatort: Braunschweig [Stadt]);
Karte am 27.10.1916 an Werkmeister Weihsheit, Braunschweig, Bahnhofstr. 3.
Zeitweise in der Wäscherei Kai und der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Link Link, Alfred
* Erstein, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1966, Heimatort: Erstein; IRK-Kontakt: Friedrich Link, Fabrikarbeiter, Erstein), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Erstein);
Mitglied des Blasorchesters Schulz.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Doert


Link, Bernhard
* Bansen, Kreis Rößel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Linke, Max Alfons
*20.05.1894 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Maurer Johann Linke und Ehefrau Pauline Brandt, Friedrich-Karl-Str. 53;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen); ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1305, Heimatort: Breslau), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Linke, Otto
*07.06.1873 Posen, Bezirk und Provinz Posen, †07.06.1952 Tsingtau;
nach dem Abitur ab 01.04.1891 Lehre als Drogist in Königsberg, ab 01.04.1894 Kontorist bei der Brauerei Wickbold in Königsberg, ab 01.04.1894 Geschäftsreisender, 01.04.1898 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger; 10.1899 Ankunft in Tsingtau, Betrieb einer Apotheke, Mitinhaber der Firma Koslowski & Linke, wohnhaft Marktstr. 22; 20.07.1901 Leutnant der Reserve beim Infanterie-Regiment 141; 23.04.1902 in Tsingtau Heirat mit Margarethe Hannig (*10.03.1882), drei Kinder (Charlotte *19.11.1905, †09.09.1907; Käthe *02.02.1910; Rolf *26.02.1911); 1905 wohnhaft Friedrichstr. 261, 1910 Kronprinzenstr. 231 (zuletzt Nr. 1); 18.08.1910 Oberleutnant der Landwehr; zuletzt Inhaber der Drogerie Otto Linke;
20.08.1914 als Oberleutnant der Reserve a.D. zum Landsturm, bei der Festungsfeuerwehr eingesetzt,
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4553, Heimatort: Posen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tsingtau bzw. Halle, Glauchaerstr. 21 bei Frau E. Hannig);
Der am 03.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant (»bin ... nur meinen Privatgeschäften nachgegangen«) aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau Margarethe und die Kinder Käthe und Rolf wohnten von Ende 1914 bis 1919 in Tientsin (bei H. Klette, Rue de Paris 42b).
12.1919 entlassen (Option: eigene Drogerie in Tsingtau); 1925 Inhaber der Firma Otto Linke (Chemiker und Drogist), Tsingtau, mit Frau und Kindern wohnhaft Shantung Road 18; 1939 in Shantung Road 76, wohnhaft mit Frau und 2 Kindern in Kwangsi Road 5
Käthe Linke war 1939 Lehrerin an der Tsingtao American School, Tsingtau, Hunan Road 3, Rolf Linke Drogist im väterlichen Betrieb.

– Familie Ruhland


Linke, Robert
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
1912 Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie (MPK) des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der MPK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3002, Heimatort: Breslau; IRK-Kontakt: Frl. Ella Krause, Breslau 8, Paradiesstr. 7), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Linke, Hermann Willy
*19.03.1893 Oppurg, Verwaltungsbezirk Neustadt/Orla, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †25.04.1924 Oppurg (Unfall);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (28.10. entlassen), 01.11. zum Infanteriewerk 4 (als Seesoldat der Landwehr?) kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 578, Heimatort: Oppurg);
Karte am 14.12.1917 an Paul Steinbrück im Lager Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 12.03.1921 in Neustadt/Orla Heirat mit Ida Else Staps (*05.08.1893 Moderwitz, †01.01.1962 Oppurg), drei Kinder: Willy Hermann (*23.08.1913, adoptiert, †im Zweiten Weltkrieg), Gerhard Egon (*01.08.1922, †07.01.1943 Afrika), Kurt Werner (*16.11.1924)

– Gemeinde Oppurg


Linne, Ernst
* Bremen;
08.1914 als Kriegsfreiwilliger zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1287, Heimatort: Bremen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 04.12.1916 an Schröder in Narashino.
12.1919 entlassen


Lins, Erich Theophil Heinrich Franz Carl, Dr.
*29.10.1884 Frankenberg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Ferdinand Franz Heinrich August Wilhelm Theophil Lins und Ehefrau Bertha Wilhelmine Caroline Christine Emma Neumann;
01.04.1906 zur Marine, 13.05.1913 Marine-Assistenzarzt, 19.05.1914 Marine-Oberassistenzarzt, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, zur Verfügung des Gouvernements, wohnhaft Lazarettweg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hilfsarzt bei der Moltke-Kaserne, 28.09. zur Verwundeten-Sammelstelle;
11.1914 im Festungslazarett, ab 12.1914 beim Sanitäts-Detachement Tientsin, 05.1915 Aufenthalt in Shanghai/China;
05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco, 07.1915 Schiffsarzt (i.V.) auf Kaiserin Augusta, 09.1915 zur Kommandantur Friedrichsort, 17.10.1915 zum Marine-Stabsarzt befördert, Flotillenarzt bei der I. Torpedoboots-Flotille;
1919 zur Reichsmarine, um 1925 auf Linienschiff Elsaß, 01.04.1926 zum Marine-Oberstabsarzt befördert, 01.10.1930 zum Marine-Generaloberarzt; 1939 außer Dienst wohnhaft in Hamburg, Rehhagen 5; reaktiviert, 08.1939 beim Marinelazarett Varel, 10.1939 in Cuxhaven, 07.1940 Chef des Marinelazaretts Emden, 01.09.1940 zum Flottenarzt befördert, 07.1942 in Varel (bis 05.1943), 30.04.1945 entlassen


Lintermann, Ludwig
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in China;
Karte am 05.06.1914 an Uhrmacher Willy Raumeyer, Hamborn/Rhein, Alleestr.
später in China interniert, dann heimgereist


Hans LipinskiLipinski, Hans Gottlieb Oskar
*26.06.1888 Werndorf, Kreis Trebnitz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †21.05.1969 Andernach;
03.04.1907 Eintritt in die Marine; 28.09.1910 Leutnant zur See, 17.04.1913 Ausreise auf Dampfer Scharnhorst nach Tsingtau, Kompanieoffizier in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 27.09.1913 zum Oberleutnant zur See befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 5. Kompanie der MAK, zugleich Kommandant des Forts Junuisan;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3969, Heimatort: Breslau, Provinz Schlesien), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Handfertigkeit (Holzarbeiten) und Technik.
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 19.04.1918) befördert, 29.06.1920 außer Dienst; 25.04.1921 Heirat mit Anni Paula Maria Sukow (*24.04.1900, †11.03.1959) in Goldschmiede bei Breslau; 1925 als Direktor der Suckow-Duisburg AG wohnhaft Breslau V, Salvatorplatz 8; später reaktiviert, 01.1937 Stabsoffizier beim Wehrbezirkskommando Düsseldorf, 02.1940 dort Gruppenleiter, 02.1941 als Hafenkommandant Volos (Ägäis) vorgesehen, aber Dienst nicht angetreten, 09.07.1941 bis 27.08.1943 Kommandant der Seeverteidigung Gascogne, 01.11.1942 zum Kapitän zur See befördert; 10.1943 Gruppenleiter Marine bei der Wehrersatzinspektion Schleswig-Holstein, 10.1944 beurlaubt, 31.01.1945 entlassen;
04.06.1954 Umzug von Düsseldorf-Oberkassel nach Höhr-Grenzhausen); 1948 Geschäftsführer einer Rundfunk- und Elektro-Großhandlung in Düsseldorf; 24.01.1961 Heirat mit Ursula Schammel geb. Heermann in Frankfurt/Main;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Höhr-Grenzhausen, Sommerweg)

– Foto: Nachlass E.Liesenfeld; Tagebuch


Lipkau, Walter
*10.04.1888 Rathenow, Kreis Westhavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †1975 Mexico City (Mexico);
1912 als Kaufmann zur Firma Arnhold Karberg & Co. (Siemens-Vertretung), Peking/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2993, Heimatort: Rathenow), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Meyenburg);
Karte am 02.02.1918 an Famile Carl, Eisenach, Bahnhofstr. 1.
12.1919 entlassen; Mitte 1920 Heirat mit Adelheid Schraermeyer, eine Tochter (Inge, *Berlin); Kaufmann in Berlin, 17.03.1923 Ausreise nach Mexico, zwei Jahre später Nachzug der Familie; im Handel tätig, nebenbei Fotograf, 1939 eigenes Fotogeschäft mit Laden

– Familie Lipkau


Lipovz, Anton
* Batuje (Küstenland);
Eltern: Landwirt Alois (†vor 1920) und Ehefrau Rozalia;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2301, Heimatort: Batuje), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 12.12.1915 an Franz Paulin, k.u.k. Infanterieregiment 97.
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Ljubljana (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Lipphaus, Emil
* Westherbede, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
1911 wohnhaft in Herbede;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1294, Heimatort: Herbede), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Lippsky, Franz
* Rozuau (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2300, Heimatort: Rozuau), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Lis, Joseph
* Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1967, Heimatort: Ostrowo, Provinz Posen; IRK-Kontakt: Franz Lis, Ostrowo, Pleschner Chaussee 16), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: s.o.);
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwistock ausgereist


Lisler
um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbenannt)

– in »Deutsche Wacht« (1922) als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet)


List, Georg Julius
*11.03.1893 Deckbergen, Kreis Rinteln, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †20.07.1941 Bad Pyrmont;
Eltern: Pfarrer Gustav Heinrich Max List und Ehefrau Elise Dora Amalie Christiane Louise Rinne;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 1 kommandiert, zeitweise im Lazarett (03.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3005, Heimatort: Rinteln), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rinteln, Bahnhofsallee 13);
Karten am 24.12.1915 an Kretzschmar in Nagoya; am 14.03.1916 an Heinrich Arend, Tsinanfu, E. Lee's General Store; am 25.10.1916 an Frl. Henny Baurmeister, Hameln, bei Frau Dehne; am 25.10.1916 an Frl. Marie Rinne, Rinteln, Bahnhofstr. 3; am 12.02.1917 an Obersanitätsgast Ludwig Lintermann, Brunsbüttelkoog; am 12.03.1917 an Ing. A. Wedeking, Gotha.
12.1919 entlassen; später als Kaufmann tätig, kinderlos


Litterst, Theodor
*03.08.1889 Vöhringen, Bezirksamt Illertissen, Bezirk Schwaben, Bayern;
Eltern: Verwalter Theodor Litterst (*09.11.1852 Zell-Weierbach, †24.01.1925 Vöhringen) und Ehefau Barbara Wielens (*28.02.1868 Ulm), Wielandstr. 38;
um 1910 als Kaufmann nach Ostasien, zuletzt bei Firma Ehlers & Co. in Tientsin tätig;
20.08.1914 als Gemeiner zum Landsturm (2. Zug), 13.09. als Uniformfärber kommandiert, 24.10. zur Krankenversorgung eingesetzt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen, 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4558, Heimatort: Vöhringen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der am 29.01.1915 gemeinsam mit Edelmann gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
12.1919 entlassen (Option: Firma B.A.S.F., Yokohama); 1920 Heimreise, 12.04.1921 Heirat in Stuttgart mit Klara Forner (*25.06.1897 Tübingen); Ausreise nach Tientsin/China, dort 12.01.1922 Geburt des Sohnes Max; 1925 Repräsentant von Ehlers & Co., Tientsin, wohnhaft Race Course Road 206;
1949 wohnhaft in Stuttgart, Ameisenbergstr. 25, 1956 in Stuttgart-Vaihingen, Lessingstr. 9

– Stadt Vöhringen


Litzmann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hameln, Wehler Weg 9)


Loch, Fritz
*10.01.1878 Oberstein, Fürstentum Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg, †03.04.1955 Oberstein;
für Firma Carlowitz & Co. in Hankau (China) tätig;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
Karte am 12.01./14.11.1915 an Hugo Hartenberger [=Schwager], Oberstein, Hauptstr. 18; am 10.11.1916 an [Schwester] Pauline Hartenberger, Oberstein.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; als Kaufmann wohnhaft in Oberstein, Hauptstr. 93-95; Heirat, eine Tochter (Gerda)


Lochner, Adolf
*05.11.1891 Hof/Saale, Bezirk Oberfranken, Bayern, †18.10.1978 Hof;
Eltern: Johann August Lochner (*06.01.1862 Hof, †23.06.1942 Neustadt) und Ehefrau (seit 14.02.1886) Katharine Georgine Strunz (*22.09.1862 Hof, †11.03.1942 Hof);
06.10.1909 zur Marine, bis Herbst 1912 in Kiautschou; Anfang 1914 wieder in Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; Heirat mit Anna Möckel, später wohnhaft in Offenbach

– Familie


Lochte, Wilhelm E.
*01.10.1884 Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
1910/11 beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau beschäftigt;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3477, Heimatort: Hildesheim; IRK-Kontakt: Ernst Lochte, Hildesheim, Kreuzstr. 2), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: s.o.);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Helene X. (*24.07.1891), eine Tochter (Renate *01.01.1924); Ausreise nach China; 1925 bei Firma Saul Trading Co., Shanghai, wohnhaft Rue Lafayette 1233; 1939 bei Firma C. Dau & Co., Tsinanfu, wohnhaft Hsieh Ma Lu 32;
um 1956 wohnhaft Hildesheim, Helmersstr. 2


Lodde, Werner
*19.03.1892 Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †28.10.1945 (Rußland);
Ausbildung zum Kaufmann, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2294, Heimatort: Ibbenbüren), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen, 11.05.1920 wieder in Ibbenbüren; 10.10.1926 Ausreise nach Amerika, später von dort nach Japan, 03.01. bis 26.03.1935 Heimaturlaub; 1939 wohnhaft in Kobe, später in Tokyo, 30.03.1942 Ausreise nach Ibbenbüren, 30.05.1942 Umzug nach Dessau, 05.10.1945 wieder in Ibbenbüren, in russische Gefangenschaft geraten, 24.05.1946 für tot erklärt

– Stadt Ibbenbüren


Löffler, Franz Josef
*22.02.1892 Josthal, Kreis und Bezirk Freiburg/Breisgau, Großherzogtum Baden;
Eltern: Landwirt Engelbert Löffler (*18.10.1860, †12.01.1935) und Ehefrau (Heirat 09.08.1883) Agatha Hauser (*01.01.1853, †12.01.1937)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3485, Heimatort: Josthal), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 09.08.1915 an W. Langguth, Baden-Baden, Lichtentaler Str. 10.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Amalie Schenkel (*ca. 1890 Bühlertann) aus Baden-Baden

– Stadt Titisee


Löffler, Gerrit
*30.04.1893 Kampen (Niederlande);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2614, Heimatanschrift: Gelsenkirchen, Alleestr. 6);
12.1919 entlassen


Löffler, Hermann
* Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †19.01.1943 vor der Küste von Sumatra;
1908 Maschinenbauer in der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Gromschstr., ab 1910 Kleiner Hafenweg, 1913 Werkführer; verheiratet mit Johanna X., vier Kinder (Hans *ca. 1898; Walter *ca. 1900; Alfred *ca. 1902; Sohn *05.02.1910)
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 19.10. unabkömmlich gestellt;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4689, Heimatort: Erfurt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: Marinewerft in Batavia); um 1922 bei Firma Carl Schlieper, Batavia, 1935/1940 in Magalang;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Lofi, Johann Carl Heinrich
*23.03.1891 Herrensohr, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †09.06.1970 Dudweiler;
Eltern: Bergmann Josef Lofi und Ehefrau Maria Rink;
vermutlich vor 1914 in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Herrensohr, Bergstr. 12)


Löger, Otto
* Oberlößnitz, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3487, Heimatort: Radebeul), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Lohmann, Gustav
*10.03.1894 Heven, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
01.10.1912 zum Militär;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1295, Heimatort: Heven), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Witten, Bellerslohstr. 22);
12.1919 entlassen, Heimreise (01.03.1920 wieder in Witten), 03.05.1929 umgezogen nach Linden-Dahlhausen

– Stadt Witten


Lohmann, Max Karl Theodor, Dr.
*26.04.1889 Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †25.03.1941 Krakau (Polen);
Eltern: Justizrat und Notar Dr. jur. Max Lohmann und Ehefrau Anna Schmidt;
Jura-Studium in Paris, Tübingen und Bonn, 1913 Promotion; 10.1911 bis 10.1912 Einjährig-Freiwilliger im Kürassier-Regiment von Seydlitz Nr. 7 in Halberstadt; 01.01.1914 als Referendar dem Tsingtauer Gericht zugewiesen, wohnhaft Tirpitzstr. 2;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2609, Heimatanschrift: Hagen, Bahnhofstr. 30);
12.1919 entlassen, Heimreise; 20.06.1921 Oldenstadt Heirat mit Margarethe Hedwig Albrecht (*19.11.1897 Oldenstadt), zwei Kinder (Hans Rudolf *06.06.1922 Hamburg, +23.07.1936; Ilse Irma Elisabeth *19.04.1926 Hamburg)

Die Kompensation bei Retorsion gegen Beleidigungen durch Mitglieder deutscher Parlamente (Diss. Bonn 1913)


Lohmeyer Lohmeyer, August Heinrich
*19.06.1892 Varl, Kreis Lübbecke, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †19.10.1962 Tokyo;
Eltern: Landwirt Christian Friedrich Lohmeyer und Ehefrau Maria Dorothee Wehe;
in Bremen Ausbildung als Schlachter; 10.01.1913 zur II. Matrosendivision;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist, 27.08. der Marinekompanie zugeteilt, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3502, Heimatort: Bremen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Firma Hayashi Imperial Hotel, Tokyo); Heirat mit der Japanerin Fusa Higuchi (*02.10.1906 Tokyo, †29.06.1992 Chiba), zwei Kinder (Wilhelm *03.11.1925 Tokyo, †31.08.1999 Perth; Tochter †2014 Leverkusen); Mitinhaber einer Wurst- und Fleischfabrik (heute: Lohmeyer Corp., bis 1985 in Familienbesitz)

– Johow; Bürkner


Löhner
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou


Löhning, Emil
vor 1914 in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wanfried/Werra, Markstr. 57 bzw. Alsfeld)


Löhrs, Richard
*24.02.1894 Demmin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1751, Heimatort: Demmin; IRK-Kontakt: Wilhelm Löhrs, Demmin, Südmauer 7), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1974 für tot erklärt

– Hansestadt Demmin


Lohse, Hermann
*02.07.1892 Havelse, Kreis Neustadt am Rübenberge, Bezirk und Provinz Hannover, †27.11.1969 Havelse;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1302, Heimatort: Hannover), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Hannover-Kleefeld, Kapellenstr. 1a);
Karten am 01.12.1916/14.02.1917 an Frl. Dora Winnecke, Luhte 126; Karten am 02.12.1916 und 14.02.1917 an Henny Lohse [= Schwester], s.o.; Karte am 30.03.1918 an Adolf Lockemann und Frau, s.o.
12.1919 entlassen; 1921 in Wunstorf-Luthe Heirat mit Dora Winneck (*13.10.1894);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Havelse, Am Hasenberge 46)

– Stadt Garbsen


Loithmann Loithmann, Wilhelm
*30.11.1893 Nieder-Merz, Kreis Jülich, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †04.10.1949 Nieder-Merz;
Sohn des Landwirts Matthias Loithmann (*29.06.1855 Langweiler) und seiner Frau (seit 20.09.1880) Katharina geborene Meures (*23.01.1853);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3481, Heimatort: Nieder-Merz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später im Lager Narashino;
Karte von 1918 an Hans Schüßler, Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; 21.2.1925 Heirat mit Maria Luise Hönig aus Enkhausen bei Paderborn (*01.09.1898, †19.07.1958), ein Sohn; in Mariadorf bei Aachen im Bergbau tätig, wobei er sich eine Staublunge zuzog

– Gemeinde Aldenhoven; Familie Loithmann; Vieten


de LongeLonge, Wilhelm de
*ca.1882 Aldenhoven, Kreis Jülich, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †25.02.1935 Bonn;
bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, Bergwerk Hungschan, als 3. Lademeister tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Oberbottelier der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4401, Heimatort: Aldenhoven), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Paula Henriette Profitlich; zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Bonn, Sandkaule 16


Loose, Friedrich Heinrich Albert
*24.04.1894 Demmin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †18.07.1952 Demmin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3972, Heimatort: Demmin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Demmin, Südmauer 8);
Brief am 31.03.1915 an Unteroffizier Eduard Bachowe, Feldlazarett I der Garde-Ersatz-Division; Karte am 26.09.1915 an Minna Loose [=Schwester], Berlin O27, Wallnertheaterstr. 44.
12.1919 entlassen, Heimreise; dreimal verheiratet (zuletzt am 17.07.1948 in Demmin)

– Hansestadt Demmin


Lorbach, Hubert
*22.03.1893 Schwerfen, Kreis Euskirchen, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †1964;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; 09.10. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2989, Heimatort: Schwerfen; IRK-Kontakt: Frl. Anna Ackermann, Schwerfen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen

– Familie; Stadt Zülpich


Lorentz, Eugen
* Klimbach, Kreis Weißenburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3478, Heimatort: Klimbach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Klimbach);
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Lorentz, Fritz (Friedrich)
*31.12.1893 Gauersheim, Bezirksamt Kirchheimbolanden, Bezirk Pfalz, Bayern, †10.08.1977 Worms;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4219, Heimatort: Gauersheim), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Worms, Hafenstr. 46);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Worms, Friesenstr. 1)


Lorenz, Alois
* Godullahütte Gemeinde Orzegow, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1296, Heimatort: Godullahütte), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Lorenz, Alois
* ? (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Lorenz, Arthur
*03.02.1890 Lausigk, Amtshauptmannschaft Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
seit etwa 1912 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1914 Sergeant;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt; zeitweise im Lazarett, 24.10. entlassen;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Vater Friedrich Lorenz, Bad Lausigk);
1919 entlassen


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Lorenz, Karl
* Dessau, Herzogtum Anhalt;
Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3501, Heimatort: Dessau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Lorenz, Karl
* Leinhausen, Kreis, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant und Staffelführer in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1311, Heimatort: Hannover), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Hannover, Herrenhäuser Str. 39 C);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Carl Schlieper, Batavia, 1925 in Weltevreden


Lorenzen, Max Andreas
* China;
Vater: dänischer Staatsbürger (seit etwa 1875 in China), seit 1907/1908 in Tientsin, zuletzt Kaufmann in Firma Garrels Börner & Co.;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy); 1917 als »vermisst« gemeldet


Lorentzen [Lorentzen?], Otto
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; Ende 1919 wohnhaft in Kiel, Schevenbrücke 12


Lorsche, Jakob
*um 1892 Speldorf, Kreis Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 575, Heimatort: Duisburg);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 als Rangierer wohnhaft in Duisburg, Grabenstr. 109


Loescher, Alfred
*13.02.1878 Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
Mutter: Emilie Loescher;
03.01.1898 Eintritt in die Marine, 12.12.1908 Marine-Ingenieur, 12.04.1913 zum Marine-Oberingenieur befördert, 17.04.1913 Ausreise mit Dampfer Scharnhorst nach Tsingtau, Leitender Ingenieur auf Kanonenboot Tiger;
08.1914 Leitender Ingenieur auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich; 03.1915 in Newport News interniert, 04.1917 Gefangener, unter anderem in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter E. Löscher, Kirchwander Str. 32, Hannover) und in Fort McPherson, Oktober 1917 erfolgloser Fluchtversuch;
1919 entlassen; 30.10.1919 Marine-Stabsingenieur (mit Patent vom 28.04.1918), 09.09.1920 außer Dienst; Auswanderung nach USA; Heirat mit Charlotte F., eine Tochter (Senta A.), 1.4.1950 wohnhaft in 18819 Erie Avenue, Philadelphia, Pennsylvania


Löschmann Loeschmann, Walter
* Fürstenwalde/Spree, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikeranwärter im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2292, Heimatort: Fürstenwalde), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 03.10.1916 an Familie Buchholz, Wilhelmshaven.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin, Brandenburgische Str. 22)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Loskant, Georg Friedrich
*30.03.1892 Roden, Kreis Saarlouis, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Fabrikarbeiter Nicolaus Loskant und Ehefrau Elisabeth Beckmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater M. Loskant, Bergstr. 17, Saarlouis);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Dillingen-Pachten, Fischerstr.)


Lossau, August
*17.01.1881 Aurich, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
01.10.1900 zur Marine, 1905 Zahlmeister-Aspirant; 26.10.1912 zum Marine-Oberzahlmeister befördert; 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, Schiffszahlmeister auf Kanonenboot Tiger;
08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, später auf Hilfskreuzer Kronprinz Wilhelm;
04.1915 in USA interniert, 04.1917 Kriegsgefangener;
31.12.1920 auf Wartegeld gesetzt, 30.06.1921 Charakter als Marine-Stabszahlmeister, 01.03.1923 außer Dienst


Lotterer, Hermann
*ca.1893 Eningen unter Achalm, Oberamt Reutlingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Mutter: Babette Lotterer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, später zur Maschinenkanonen-Abteilung kommandiert, Geschützführer der Batterie 9a;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 576, Heimatort: Eningen unter Achalm; IRK-Kontakt: Otto Lotterer, Eningen);
Brief am 19.06.1915/23.03.1918 an Lehrer/Hauptlehrer Krumm, Eningen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 28.01.1928 ab Bremen nach New York ausgereist


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Lotz, Wilhelm Karl Peter
*21.03.1893 Steindorf, Kreis Wetzlar, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Peter Lotz und Ehefrau Wilhelmine Schmidt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3500, Heimatort: Bommersheim, Obertaunuskreis, Bezirk Wiesbaden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Schlosser wohnhaft in Bommersheim, Lindenstr. 36; am 16.09.1921 in Schwalbach Heirat mit Anna Bauer (*31.10.1898 Frankfurt/Main), ohne Kinder; 1935 umgezogen nach Niederhöchstadt, Wasserbacher Str. 14


Loeven, Heinrich
*1893 Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1944 Frankfurt/Main;
Eltern: Franz Joseph Loeven und Ehefrau Barbara Müller
1897 Umzug nach Frankfurt/Main;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3971, Heimatort: Aachen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Aachen, Viehhofstr. 23);
1919 Spieler in der »Ninoshima-Fußballmannschaft«.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, ein Sohn (Franz *1928); bekannt als Radsportler

– Firma YONS; Familie Loeven


Loviszek, Stefan
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Loewen Loewen, Heinrich, jr.
*23.01.1894 Pirmasens, Bezirk Pfalz, Bayern, †29.05.1956 Rodalben;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4221, Heimatort: Pirmasens), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Pirmasens, Hauptstr. 64);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Leipold; Stadt Pirmasens


Löwenich, Karl
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
etwa seit 1914 Ziegeleitechniker bei Firma H. Diederichsen & Co., Tsingtau, wohnhaft in der Ziegelei in Kuschan; verheiratet mit Anna X. (*etwa 1878 Berlin), Sohn Gerhard (*etwa 1913 Köln);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm;
1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4555, Heimatort: Köln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Pahlhude/Eider);
Ehefrau und Sohn reisten am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco und von dort aus weiter in die Heimat.
Brief am 15.08.1915 an seine Frau in Pahlhude/Eider.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen (Option: Firma Nabio Kijihara, Tokyo)


Lubach, Carl F. R.
* Frankfurt/Oder, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
14.04.1904 zur Marine, 15.08.1909 zum Obermaschinistenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und am 27.08.1914 der Marine-Kompanie zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3497, Heimatort: Strausberg, Kreis Oberbarnim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Lübke, Kunibert
* Groß Reichow, Kreis Belgard an der Persante, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1965, Heimatort: Wurchow, Kreis Neustettin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Ratzebuhr, Kreis Neustettin);
12.1919 entlassen


Lücht, Friedrich
*07.07.1879 Ludwigslust, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †26.11.1958 Schwerin;
Eltern: Friedrich Carl Martin Lücht und Ehefrau Elise Louise Sophia Dorothea Schröder;
vor dem Krieg als Kaufmann bei Firma Kunst & Albers in Blagowjeschtschensk (Rußland);
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2608, Heimatanschrift: Blagoweschtschensk, Rußland);
12.1919 entlassen; 1. Eheschließung 1925 in Lübeck; 2. Eheschließung am 28.12.1943 in Lübeck

– Stadtarchiv Ludwigslust


Lück, Adolf
um 1922 als Hauptpolizist in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt); 1925 Missionar in Hilimazaja, Insel Nias

– in »Deutsche Wacht« als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Luczeck, Franz → Luszeck, Franz


Lüddemann, Gustav Ewald
* Ebendorf, Kreis Wolmirstedt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Willi Rössler, Hohe Pfortstr. 48, Magdeburg, Provinz Sachsen


Ludt, Hermann
* Halstenbek, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: M. Ludt, Halstenbek);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Halstenbek, Friedrichshuder Weg 91)


Lüdtke, August
* Kalkofen/Wollin, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1284, Heimatort: Kalkofen/Wollin), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Ludwig, Georg
* Dunzenheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3495, Heimatort: Dunzenheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Ludwig, Otto Kurt
*1890 Limbach, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1968, Heimatort: Limbach), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Limbach, Helenenstr. 48);
Karte am 21.10.1918 an Frau Rosi Otto, Oberfrohna, Limbacherstr.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij., Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Evenhuis & van Schelt, Weltevreden; später Post Soengei Penoeh Djambi/Sumatra, Ond. Kajoe-Aro

Tagebuch


Ludwig, Richard Max
*20.08.1892 Arnsdorf bei Roßwein, Amtshauptmannschaft Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
Eltern: Arbeiter Friedrich Clemens Ludwig und Ehefrau Anna Auguste Eckart;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 29.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2990, Heimatort: Arnsdorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Arnsdorf);
Karte am 07.06.1916 an Rudolf Kretzschmar in Nagoya.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Arbeiter wohnhaft in Arnsdorf, Haus 5; am 20.03.1921 in Greifendorf Heirat mit Fabrikzimmerin Anna Martha Prager (*30.03.1898 Böhrigen)


Ludwig, Richard
* Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Luft, Alwin
* Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (16.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3486, Heimatort: Gera), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später im Lager Ninoshima, dann wieder im Lager Kurume [?];
Karte am 13.05.1918 an Erich Hornmann, Gera, Bismarckstr. 17.
12.1919 entlassen


Fritz Luft Luft, Fritz
*21.09.1890 Tiefenfurt, Kreis Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (23.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3973, Heimatort: Tiefenfurt; IRK-Kontakt: Berta Luft, Tiefenfurt), [?] später im Lager Bando, zuletzt im Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Schmied wohnhaft in Tiefenfurt, am 15.10.1922 in Rauscha Heirat mit Arbeiterin Marta Meta Alma Krause (*26.08.1899 Rauscha)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Luehr, August
*22.10.1893 Dorste am Harz, Kreis Osterode/Harz, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 570, Heimatort: Dorste am Harz);
1919 erfolgloser Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Friedrich Lüer, Dorste).
12.1919 entlassen


Lührs, Claus
*12.03.1893 Stade, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
1897 Umzug nach Agathenberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1283, Heimatort: Stade), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Briefe am 21.07.15 und 11.10.15 an Joh. Bösch, Pferdemarkt 3, Stade; Brief am 20.06.1919 an dens., Hamburg 20, Eppendorferbaum 21.
12.1919 entlassen


Lührs, Julius
*26.09.1892 Assel, Kreis Kehdingen, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †20.02.1975 Drochtersen;
10.1912 zur Marine, 15.04.-29.05.1913 Ausreise mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau, als Matrose zum Großen Kreuzer Gneisenau kommandiert; mit diesem am 20.06.1914 von Tsingtau in die Südsee ausgelaufen, 05.07.1914 schwerer Unfall an Bord (Schädelbruch), deshalb am 07.08. in Ponape ausgeschifft, dort am 21.10. von den Japanern gefangen genommen;
11.1914 im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 114, Heimatort: Assel), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 Heirat mit Marie Agnes Gesine Possel (†1976 Freiburg/Elbe), drei Kinder (Ernst Hinrich *1923, †1999 Köln; Martha Maria Adele *1929; Walter Julius Peter *1930, †1995 Drochtersen); als Schutenschipper und später als Gemeindearbeiter tätig

– Familie; Europeana


Lührs, Wilhelm
* Wetter/Ruhr, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4225, Heimatort: Wetter/Ruhr), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Herne, Bahnhofstr. 42);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Wetter-Ruhr, Burgstr. 15


Luig, Theodor
* Echthausen, Kreis und Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1972, Heimatort: Wickede/Ruhr, Kreis Soest), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wickede);
12.1919 entlassen; Heirat mit Bernhardine X., zwei Kinder (Friedrich *1922, +1994; Hedwig Sophia *08.11.1924)


Als Matrosenartillerist 1914Lukas, Adolf
*22.10.1892 Gimbsheim, Kreis Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †03.12.1958 Osthofen;
Eltern: Tüncher Christian Lukas und Ehefrau Maria Magdalena Cornelius;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1279, Heimatort: Gimbsheim), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 14.08.1920 Heirat mit Katharina Lend, zwei Söhne (Philipp 1923-1943, Stephan 1925-1983); bei der Reichsbahn/Bundesbahn tätig (zuletzt Stellwerkmeister); Kontakte mit seinen Kameraden Andreas Mailänder und Johann Sauer

– Verbandsgemeinde Eich; Familie Lukas


Peter Lund Lund, Peter Emil
*07.05.1880 Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Schiffszimmerer Christian Paulsen Lund und Ehefrau Anna Elfe Paulsen, Schiffbrückstr. 104;
[?] um 1912 Kaufmann bei Firma Siemssen & Co., Kanton (China);
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, später Gefreiter, erhielt 03.11. beim Infanteriewerk 3 einen Kopfschuss;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3490, Heimatort: Apenrade), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Unternahm am 02.10.1915 mit Ahl, Sinn und Zoellner einen Fluchtversuch, wurde aber am selben Tag wieder gefasst; 16.10. zu 8 Monaten Haft verurteilt und ins Gefängnis Fukuoka überstellt, jedoch zum Jahresende begnadigt.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Metallarbeiten.

12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Lunz Lunz, Johann [Hans]
*13.12.1883 Zeitlofs, Bezirksamt Brückenau, Bezirk Unterfranken, Bayern, †11.08.1959 Spokane, Washington (USA);
Eltern: Brauereibesitzer Georg Lunz und Ehefrau;
Ausbildung zum Brauerei im väterlichen Betrieb und am Brauerei-Institut München; ab 1911 Braumeister-Assistent bei Firma Union Brauerei AG in Shanghai;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 3 eingesetzt, zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1980, Heimatort: Brückenau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karten am 01.08.1916/05.11.1916 an Vater Georg Lunz, Obergriesbach, Schloßgut.
12.1919 entlassen (Option: Firma Nichi Ni Jozo K.K., Tokyo); 1920-1926 bei Firma Anglo-Japanese Brewery tätig; 1923 Reise von Yokohama nach Seattle; ab 1926 bei Firma San Miguel Brewery, Manila/Philippinen; Umzug nach Spokane, Heirat mit Elise X. [?]; 1942 dort bei Firma Golden Age Brewery tätig

– Foto: DIJ Tokyo


Lüring, Friedrich Adolf Eduard
*27.04.1876 Wustrow, Kreis Lüchow, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †1941 Berlin;
16.04.1894 Eintritt in die Marine; 25.10.1897 Leutnant zur See, 10.12.1900 zum Oberleutnant zur See befördert, u.a. auf Kanonenboot Luchs, 21.03.1905 Kapitänleutnant; 11.10.1905 in Danzig Heirat mit Katharina Amanda Charlotte Röders (*20.03.1886 Soltau); 12.03.1912 zum Korvettenkapitän befördert, 11.1912 bis 08.1914 Kommandant des Kanonenboots Jaguar;
08.1914 zum Leiter der Etappe Ostasien in Shanghai bestellt; 05.1915 Rückreise nach Deutschland, 08.1915 zur Disposition der Kommandantur Kiel; 10.-11.1915 Kommandant (m.W.d.G.b.) des Linienschiffs Kaiser Wilhelm der Große; 01.-08.1916 Kommandant des Linienschiffs Wittelsbach, 25.08.1916 bis 19.05.1917 Leiter des Sonder-Kommandos Libau; 05.1917 I. Offizier des Linienschiffs Ostfriesland; 17.03.1918 befördert zum Fregattenkapitän; 06.-12.1918 Kommandant des Kanonenboots Panther; 03.08.-09.11.1918 zugleich Ältester Befehlshaber der Bewachungsstreitkräfte im Kleinen Belt bzw. Chef der Aarösund-Division;
28.08.1919 außer Dienst; 1925 wohnhaft in Hamburg, An der Alster 33, Teilhaber der Firma Arnold-Zebelius Westphal & Co.; 1939 als Fregattenkapitän a.D. wohnhaft in Berlin, Heimdallstr. 44


Luszeck, Franz
* Friedrichsheide, Kreis Heilsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †27.05.1918 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Karte am 20.03.1918 an Goerke im Lager Bando.
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1277, Heimatort: Friedrichsheide), später im Lager Narashino


Lütgens, Alfred, Dr. jur.
*19.09.1881 Hamburg, †07.10.1954 Hamburg;
Eltern: Kaufmann George Henry Lütgens (Inhaber der Schleppschifffahrtsfirma Lütgens & Reimers in Hamburg) und Ehefrau Rosalie Lüdemann, wohnhaft Holzbrücke 5;
juristisches Studium in Lausanne, Heidelberg, Berlin und Kiel, 1904 Referendarexamen; 18.11.07 Leutnant der Reserve beim 2. Husarenregiment, wohnhaft in Großhansdorf, Tannenhöft; 1910-1911 nach Aufenthalt in London mehrmonatige Reisen durch Amerika, Japan, China, Java und Indien; 1911 Eintritt ins Auswärtige Amt, Berlin; 1913 Heirat mit Johanna Soennecken (*ca.1908 Bonn, Tochter des Kommerzienrats Friedrich Soennecken, Schreibwarenfabrikant), 1913 Vizekonsul in Shanghai, dort Geburt eines Sohnes (Helmut *21.10.1913);
11.08.1914 als Leutnant der Reserve zur Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, zeitweise zum Ostasiatischen Marine-Detachement, 13.10. zur Reserve kommandiert;
Brief am 18.09.1914 an seine Frau in Shanghai.
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1301, Heimatort: Hamburg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 16.12.1914/04.01.1915 an seine Frau in Shanghai, Ferry Road 12; 04.02.1918 Karte an Richard Lütgens, Ahrensburg, Hagenerallee; Karte am 20.04.1916 an Legationsrat Dr. Trautmann, Berlin, Auswärtiges Amt.
Die Ehefrau reiste mit dem Sohn am 17.02.-11.03.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; Rittmeister der Reserve a.D.; 1920 Legationsrat im Auswärtigen Amt; Geburt einer Tochter (Alwine *09.11.1921); 1926 Vortragender Legationsrat, 1928 Leiter des Generalkonsulats in Posen (1929 Generalkonsul I. Kl.)

Der Heuervertragsabschluß und seine Voraussetzungen nach der Seemannsordnung vom 2. Juni 1902 (Diss. Leipzig 1909) [?]


Luthardt, Eugen
*07.05.1895 Döschnitz, Landratsamt Königsee, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, †20.11.1965 Weimar;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast auf Kanonenboot Iltis, später zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 25.09. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3006, Heimatort: Steinach, Kreis Sonneberg, Sachsen-Meiningen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Steinach, Schloßhof);
Karte am 21.05.1917 an Karl Ötje im Lager Narashino.
1919 erfolgloser Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktanschrift: W. Luthardt F. Sohn, Steinach).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Finanzsekretär wohnhaft in Steinach im Thüringer Wald, 1939 als Ministerial-Inspektor in Weimar, Hindenburgstr. 47;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Weimar, Friedrich-Engels-Str.)

– Stadt Weimar


Luther, Helene
* ca. 1876;
um 1902 Inhaberin einer Pension in Tsingtau, Irenestr.; seit 1907 im Hohenloheweg;
reiste am 11.9.1915 von Shanghai mit Dampfer Manchuria nach San Francisco.


Luther, Karl
* Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet bei der Eisenbahnbrücke südöstlich der Petroleumtanks, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Karl Konrad, Gösslingstr. 60, Ottweiler


Lüthje, August
*29.10.1885 Kuhland, Kreis Plön, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Hufenpächter Heinrich Lüthje und Ehefrau Emma Kreutzfeldt;
Abfertigungsbeamter bei der Kajenverwaltung des Gouvernements; 25.02.1911 Heirat mit Martha Borchert (*ca. 1887 Wilhelmshaven), zwei Kinder (Tochter *28.04.1912; Tochter *21.08.1913);
später mit der Familie wohnhaft in Shanghai


Luthmann, Hans [= Johann Ferdinand]
*05.12.1888 Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †1945;
Kaufmann bei China Import Export & Bank Co., Shanghai; Mitglied der dortigen Freimaurerloge »Germania«;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, stellvertretender Zugführer;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2992, Heimatort: Shanghai), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Harburg, II. Wilstorfer Str. 56)
Karte am 18.05.1916 an H. Gätjen, Deutsches Konsulat, Shanghai; Karte am 07.11.1919 an Herrn C. J. Schmidt in Kobe.
12.1919 entlassen (Option: Firma China Import & Export Banking Co., Kobe); 1925 in der kaufmännischen Abteilung der Firma Doitsu Senryo Gomei Kaisha, 37 Naka-machi, Kobe tätig, wohnhaft in Kobe; daneben oder später Kunstmaler mit Ausstellungen in Chiusa, Hongkong und Japan


Lutomsky, Franz
* Lubtsch, Kreis Znin, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3482, Heimatort: Gnesen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 20.12.1916 an Unteroffizier Wißwässer im Lager Oita.
12.1919 entlassen


Lutz, Albert
* Brumath, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2613, Heimatort: Straßburg-Königshofen), später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Lutz, August
* Banzenheim, Kreis Mülhausen, Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1971, Heimatort: Banzenheim), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando, [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Lutz, Gustav
* Kollnischken, Kreis Goldap, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3974, Heimatort: Kollnischken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Lux, Franz Joseph
*17.09.1892 Klein-Zabrze, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Arbeiter Carl Lux und Ehefrau Franziska Parchatka;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1290, Heimatort: Zabrze), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 01.01.1915 an Dolch in Tokushima.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt); Chef der Frima N.V. Drukkerij Lux, Weltevreden, 1925 und 1928 ebenfalls;
um 1955 Betriebsleiter in Djakarta (Indonesien)


Luyken, Fritz
*27.05.1884 Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †10.09.1970 Düsseldorf;
Eltern: Fabrikbesitzer Hugo Luyken (*03.12.1847 Warstein, †26.05.1938 Siegen) und Ehefrau Elise Schneider (*25.09.1852 Siegen, †02.03.1929 Siegen);
18.11.1907 Leutnant der Reserve beim 39. Infanterie-Regiment, später Dipl.-Ing. in Hannover, Hildesheimer Chaussee 10; seit Frühjahr 1914 in Changscha (China) bei der Untersuchung von Erzlagerstätten tätig;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum III. Seebataillon, Geschützführer in der Schweren Haubitzen-Batterie, 13.10. zum Kommandeur der Landfront kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3492, Heimatort: Siegen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; Bergassessor, später Bergwerksdirektor auf Zeche »Unser Fritz« in Wanne/Westf.; 14.08.1924 Heirat mit Else Otschipka (*17.10.1898 Essen, †1994), kinderlos; 01.01.1927 Direktor der Zeche »Consolidation« in Gelsenkirchen, 1934-1946 beim Hauptvorstand der Mannesmannwerke

Familienverband Luyken
 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .