Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »E«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »E« → Japanische Partnerseite


Ebeling, Bruno
* Kaierde, Kreis Gandersheim, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2519, Heimatort: Braunschweig);
12.1919 entlassen

Tagebuch;


Eberling, Johann
* Oberndorf, Kreis Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
Vater: August Ebeling;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater August Ebeling, Hemmoor bei Stade);
1919 entlassen


Ebeling, Karl
* Groß Hene [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1004, Heimatort: Braunschweig; IRK-Kontakt: Familie, Braunschweig, Delsenlager30 / Käte Claus, Leopoldstr. 32, Braunschweig), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 25.07.1916 an Frl. Lotte Wenzel, Leipzig, Knichelstr. 1.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Maschinen Fabriek Moienvliet, Weltevreden;
um 1960 Mitgliedschaft von »Friedrich Ebeling« [= Angehöriger?] in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Uelzen, Kaiserstr. 10)


Ebelt, Rudolf
* Mohorn, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
1913 Unteroffizier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier, später Sergeant in der 1. Kompanie des OMD, zeitweise für die Brieftaubenpost verantwortlich, zuletzt schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
Brief an Oberstleutnant Kuhlo in Tokyo.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Eberenz, Otto
* Gießen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 999, Heimatort: Neu-Breisach), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 11.10.1915 von X. aus Russland.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Eberhardt, Albert
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1914 Zollbeamter beim Chinesischen Seezollamt, Tsingtau;
02.08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3277, Heimatort: Düsseldorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume
Brief am 31.07.191? an Friedrich Eberhardt, Bad Eschelbronn.
12.1919 entlassen; um 1922 in Firma Suikerfabriek Boedoean [?], Besoeki (Niederländisch-Indien)


in Asakusa Eberhardt, Rudolf Karl
*21.02.1891 Lützendorf, Landratsamt Königsee, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
Eltern: Gastwirt Gustav Eberhardt und Ehefrau;
Ausbildung als Schlosser, 11.10.1098 zur Marine als Artilleriemechaniker-Anwärter, 01.12.1911 Oberanwärter, 01.04.1912 Artilleriemechanikermaat, zum III. Seebataillon kommandiert; 1914 bei der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou in Hsiauniwa;
08.1914 als Artilleriemechanikermaat zum Artilleriedepot Tsingtau kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2177, Heimatort: Schleusingen, Bezirk Erfurt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 20.10.1916 befördert zum Artilleriemechaniker-Obermaat;
Karte am 20.12.1918 an Arthur Protze im Lager Narashino; Karte am 28.03.1915 an Gastwirt Gustav Eberhardt, Schleusingen, Schützenhaus; am 13.05.1917 an dens., Langenbach.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen; 30.11.20 von der Marine nach Schleusingen entlassen, 1926 als Mechaniker wohnhaft in Schleusingen, Suhlerstr. 59; verheiratet, drei Kinder (Günter; Dietrich; Ingeborg)

– Foto: Nachlass J. Dambly


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Eberle, Friedrich Wilhelm
*20.08.1892 Brötzingen, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Jacob Eberle (*11.02.1861) und Ehefrau (seit 05.12.1885) Amalie Staib (*03.02.1864);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3281, Heimatort: Pforzheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Eberlein, Friedrich
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1015, Heimatort: Frankfurt/Main; IRK-Kontakt: Therese Obermann, Bochenheim, ??str. 35), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Friedberger Landstr. 216)


Eberlein, Fritz
* Haynau, Kreis Goldberg-Haynau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Vermessungsschiff Planet;
07.10.1914 auf der Insel Yap gefangen (Gef.-Nr. 4668, Heimatort: Bunzlau, Schlesien);
01.11.1914 gegen Ehrenwort entlassen, später in britische Gefangenschaft gekommen;
1919 entlassen


Eberling, Simon
* Illfurt, Kreis Altkirch, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt, dort 03.11. an der Hand verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3272, Heimatort: Zillisheim, Kreis Mülhausen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, zuletzt im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Ebert, Julius F. Chr.
* Kirn/Nahe, Kreis Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
1912 Kaufmann bei Firma Melchers & Co. in Hankau (China);
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1720, Heimatort: Kirn; IRK-Kontakt: Erna Söhrnsen, Rendsburg, Eckernförderstr. 20), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Melchers & Co., Tsingtau), 1920 nach Tsinanfu abgereist; 1925 bei Firma Melchers China Corp., Chinkiang Road, Pootung/China


Ebert, Paul
* Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1000, Heimatort: Greiz), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Greiz, Heinrichstr. 30);
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Technik und Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Ebertz, Rudolf
*1887 Wetzlar/Lahn, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Dachdeckermeister Friedrich Ebertz und Ehefrau Johanna Bender;
seit etwa 1911 als Techniker bei der Werft Tsingtau tätig, wohnhaft 1912 Kilowattstr., 1913 Kaiserstr. 25; 17.02.1912 Heirat mit Katherine Petri (*ca. 1890 Tiefenbach); eine Tochter (Elsbeth *13.03.1913 Tsingtau);
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4144, Heimatort: Wetzlar), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wetzlar, Schleusenstr.);
Karte am 25.12.1915 an Baehring in Osaka.
Ehefrau und Tochter wohnten während der Kriegsjahre in Tientsin (bei R. Rich); dort auch Geburt eines Jungen [?].
12.1919 entlassen; 1926 als Ingenieur wohnhaft in Wetzlar, Schleusenstraße 4;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar, Bergheimerstr. 1)


Ebner Ebner, Konrad Friedr.
* Züttlingen, Oberamt Neckarsulm, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Friedrich und Marie Ebner;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Flusskanonenboot Vaterland, 06.08. zum Torpedoboot S 90 kommandiert;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte am 24.01.1916 an seinen Vater, Bronngasse 19, Herrenberg; Karte am 17.07.1918 von X. aus Peking.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Eckart, Hans Wilhelm
*30.09.1892 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, bis 01.10. als in der Telefonzentrale eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 405, Heimatort: Dresden);
12.1919 entlassen


Eckerich, Philipp
*06.11.1893 Eltville, Kreis Rheingau, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †25.02.1960 Eltville;
Eltern: Fabrikarbeiter Johann Eckerich und Ehefrau Luise Keßler, Holzstr. 386;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 03.10. überzähliger Gefreiter; auch bei der Reserve-Feldbatterie und der 2. Kompanie des III. Seebataillons eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 59, Heimatort: Eltville), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft Warfensteinstr. 1, Eltville; 02.06.1922 Heirat mit Josefine Burg (*06.09.1889 Eltville, †19.07.1950 Eltville); bei der Reichsbahn tätig, als Oberstellwerksmeister außer Dienst;am 02.06.1922 in Eltville Heirat mit Josefine Burg (*06.09.1889 Eltville, †19.07.1950 Eltville)
letzte Anschrift: Waldstr. 11, Eltville

– Stadt Eltville


Eckert, Carl Fritz Walter
*08.12.1891 Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †01.10.1975;
Eltern: Kaufmann Louis Eckert und Ehefrau Hedwig Klewitz, Am Bullerberg 2;
Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co., Tientsin;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3270, Heimatort: Halberstadt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Kontaktanschrift: Halberstadt, Bismarckstr. 35);
Karte am 15.12.1918 an Tucher in Bando.
Spielte I. Violine im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen; später Rückkehr nach China, 1926 Kaufmann bei Siemssen & Co., The Sun Co Building West Bund, Canton; 1939 in Hongkong;
1949 wohnhaft in Canton, Ha Fong Chen 1 B; nach Repatriierung wohnhaft in Hamburg-Hochkamp, Arnimkamp 14, 1971 in Judendorf-Strassengel (Steiermark)

– Stadt Halberstadt


Eckert, Walter
*12.05.1892 Roßlau/Elbe, Kreis Zerbst, Herzogtum Anhalt, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Landbriefträger Heinrich Eckert und Ehefrau Marie Niewerth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei der Batterie Punktkuppe tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Wwe. M. Eckert, Dessauerstr. 30, Roßlau

– Stadt Roßlau/Elbe


Eckhardt, Fritz
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3274, Heimatort: Frankfurt/Main; IRK-Kontakt: A. Eckhardt, Frankfurt, Textorstr. 99), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 03.02.1915/10.12.1917 an Boegershausen in Narashino.
12.1919 entlassen


Eckhardt [Eckardt], Reinhold
* Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
in Hongkong tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2842, Heimatort: Stuttgart), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Stuttgart, Paulinenstr. 29);
Karte am 15.12.1915/10.12.1916 an Ehlers im Lager Marugame; am 15.12.1915 an Knüppel im Lager Oita.
12.1919 entlassen


Eckoldt Eckoldt, Hermann
*10.08.1890 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Kaufmann Adolph Wilhelm Ferdinand Eckoldt und Ehefrau Fanny Born, Theaterstr. 8;
Kaufmann bei Firma W. Wedekind & Co., Canton/China;
08.1914 als Vizewachtmeister [Vizefeldwebel?] der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1877, Heimatort: Erfurt), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Erfurt, Theaterstr. 7)
Karte am 11.10.17 an den Vater Adolf Eckoldt, Theaterstr. 7, Erfurt; Brief am 27.08.1919 an denselben, ebd.; Karte am 16.04.1919 an Frau Toni Eckoldt, Erfurt, Milchinselstr. 4.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oldenburg, Marschweg 22)

– Foto: DIJ Tokyo


Edel, Joseph
*20.02.1892 Balgheim, Oberamt Konstanz, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1009, Heimatort: Singen, Kreis Konstanz, Baden), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Viele Poststücke an Otto/Ella/Gabriele von Strachwitz, Weltzienstr. 17, Karlsruhe.
12.1919 entlassen; 10.04.1920 wohnhaft in Singen, 01.11.1922 umgezogen nach Esslingen, als Fabrikarbeiter tätig

– Stadt Singen


Edelmann Edelmann, Emil
* Bremen;
seit etwa 1901 in Tsingtau; verheiratet mit Johanna X. (*1869), zwei Kinder (Georg *1897; Margarete *1901);
Ehefrau und Sohn reisten am 01.05.1901 von Hamburg nach Tsingtau.
1903 Maschinist bei der Bauverwaltung 2 des Gouvernements, wohnhaft Haipo; später Maschinenmeister im Wasserwerk Tsingtau;
20.08.1914 als Gemeiner zum Landsturm (2. Zug), zur Krankenversorgung bzw. als Chauffeur eingesetzt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4499, Heimatort: Bremen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hage/Ostfriesland);
Der am 29.01.1915 gemeinsam mit Litterst gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Karte am 13.12.1915 an Erich Jürgens in Shanghai.
Frau und Tochter lebten im Herbst 1914 in Tientsin (bei E. Gernoth, Rue de Paris 8) und reisten 01.01.-25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Eder, Paul
*1893.01.09 Öhringen, Jagstkreis, Württemberg, †23.12.1969 Öhringen;
Eltern: Maurer Johann Friedrich Eder (*13.03.1857, †02.12.1902) und Ehefrau (seit 16.09.1887) Jakobine Katherine Schwaderer (*18.03.1866)
Ausbildung als Bierbrauer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
am 28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Öhringen), ab 09.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 408, Heimatort: Öhringen);
12.1919 entlassen; 1921 als Fabrikarbeiter wohnhaft Öhringen, dort 09.04.1921 Heirat mit Frieda Hübner, drei Töchter

– Stadt Öhringen


Ederer, Alois
*30.08.1886 Regensburg, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †28.09.1963 München;
Eltern: Aloys Ederer und Ehefrau Creszentia Baumgartner;
1913 Ausreise nach Japan, als Techniker/Ingenieur bei Firma Siber Hegner & Co. in Kobe/Japan tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2836, Heimatort: Regensburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wahlenstr. 27, Regensburg);
12.1919 entlassen; 05.1920 Umzug nach Berlin, 1924 als Ingenieur wohnhaft Berlin-N65, Varsusstr. 18 II;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Danielstr. 4, Bleicherode/Thüringen); zuletzt wohnhaft in München

– Stadt Regensburg


Edler, Hans Emil Peter
*27.06.1889 Hamburg, †30.06.1963 Hamburg;
Eltern: Zollbeamter Emil Nicolaus Ferdinand Edler und Ehefrau Friederike Magdalena Henriette Odefei, Billwärder Auspflug;
vor dem Krieg Schiffsoffizier in Hankau;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2839, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: E. Edler [= Vater], Hamburg 27, Billhörner Röhrendamm 54a), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; wieder als Schiffsoffizier tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 43, Eulenkamp 1)


Joseph Eeses Eeses, Joseph
* Mutzig, Kreis Molsheim, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberwachtmeistersmaat auf Minenleger Lauting, 29.09. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 61, Heimatort: Mutzig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 11.09.1915 von Anna an Eeses; Brief am 21.07.1916 von Conrad Radunski; Karte am 29.07.1917 von Minna Gerulat aus Ragnit; Karte am 04.02.1918 Karte von ? aus Straßburg.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Egbert, Heinz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oldenburg, Alexanderstr. 315


im Mai 1916 Eggebrecht, Otto Gustav Hans
*30.08.1890 Steglitz, Kreis Teltow, Bezirk Postdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Arbeiter August Hermann Wilhelm Eggebrecht und Ehefrau Emilie Luise Bertha Perschke, Schönholzerstr. 17;
Kaufmann bei Firma C. Illies & Co., Kobe/Japan;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2835, Heimatort: Steglitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Steglitz, Düppelstr. 37);
Briefe vom 20.05.1915/19.04.1917/19.04.1918 an Frau Louise Eggebrecht, Steglitz bei Berlin, Düppelstr. 37 bzw. Friedrichstr. 12; Karte am 24.05.1915 von G. Goertz aus Tokyo; am 04.01.1916 von Hanna Pohl, Yokohama.
12.1919 entlassen; 1925 Kaufmann in Berlin, Düppelstr. 37

– Foto: Nachlass H. Schäfer;
Die Tsingtau-Leute spielen in Japan Theater (1929)


Eggebrecht, Max August Ludwig
*09.09.1873 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †10.07.1934 Stettin;
Eltern: Steueramtsassistent Theodor Eggebrecht und Ehefrau Helene Steindorff;
12.1900 Rossarzt; 18.10.1906 in Tsingtau Heirat mit Margarete Eggebrecht (*ca. 1887 Lottin, Kreis Neustettin); vor 08.1914 Gouvernement-Tierarzt bei der Landesverwaltung (Schlachthof);
1926 als Veterinärrat wohnhaft in Stettin, Falkenwalderstr. 31, zuletzt Lorenzstr. 32

Der tierärztliche Anteil an deutscher Kulturarbeit im Schutzgebiet Kiautschou (Diss. Berlin 1923); Genealogie und Geschichte der Familie Eggebrecht (1921)


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Eggerss, Hans-Herbert Otto Heinrich
*25.10.1888 Bromberg, Bezirk Bromberg, Provinz Posen, †1974 Hambur
Eltern: Seconde-Leutnant Carl Adolf Heinrich Waldemar Eggerss und Ehefrau Elsbeth Clara Eggerss;
nach dem Abitur ab 01.05.1906 Lehrzeit bei Firma H. Fölsch & Co. in Hamburg, 01.10.1908 Einjährig-Freiwilliger bei der Reitenden Abteilung des Feldartillerie-Regiments Nr. 1 in Gumbinnen, 07.1909 Unteroffizier; 04.11.1909 zur Firma Jebsen & Co. in Hongkong;
02.08.1914 nach Tsingtau abgereist, als Unteroffizier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3279, Heimatort: Bromberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 01.07.1915 an H. Beyer, Canton, bei Firma Reiss & Co.; Karte am 18.12.1916 an F. Martin in Bando.
12.1919 entlassen (Option: Firma Oestmann & Co., Yokohama); 1920 Prokurist bei Firma Jebsen & Co. in Canton/China; 06.1921 Heimreise zur Familie in Darmstadt, seit 01.02.1922 bei der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen, und einigen Tochterfirmen; 24.10.1922 Heirat mit Ruth Schröder, zwei Kinder; 1922 bis 1930 Leiter der Sternwoll-Spinnerei Bahrenfeld in Altona-Bahrenfeld, zwei je sechsmonatige Auslandsreisen nach China und Japan, 1930 bis 1932 stellvertretendes Vorstandsmitglied der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, danach Tätigkeit für einen italienischen Konzern, seit Frühjahr 1933 leitendes Vorstandsmitglied der W. Spindler AG, Berlin-Spindlersfeld;
1953 wohnhaft in Hamburg, Giesestr. 32, 1956 in Hamburg-Othmarschen, Dürerstr. 8,
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Haydnstr. 1), auch Mitglied: Ellen Eggerss (Anschrift: Hamburg 39, Sierichstr. 98)

– K. Müller (Familienbuch Eggerss)


Eggert, Alexander
*um 1884 Brandenburg, Kreis Heiligenbeil, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Lehrer Julius Eggert (*ca. 1856) und Ehefrau Martha Böhm;
1907 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant, später Vizefeldwebel im III. Seebataillon; 16.01.1912 Heirat mit Thea Matz (*ca. 1890 Stralsund, Schwester von Erich Matz), zwei Töchter (Anita *09.08.1912, †30.12.1912; X. *09.11.1913);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2834, Heimatort: Königsberg, Ostpreußen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Königsberg, Bahnhofstr. 27, bei Hauptlehrer J. Eggert);
12.1919 entlassen


Eggert Eggert, Johannes Franz Carl
*24.07.1883 Stralsund, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
Eltern: Sattler Wilhelm Eggert und Ehefrau Wilhelmine Holz;
kurze Zeit in der Fischerei tätig, dann zur Seefahrt; 07.1914 als Matrose auf einem Dampfer in Japan;
08.1914 nach Tsingtau, als Matrosenartillerist [der Seewehr?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1005, Heimatort: Miltzow, Kreis Grimmen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 13.12.1919 an Franz Hansen, Lager Narashino.
12.1919 entlassen, Heimkehr mit Himalaya Maru; 29.03.1920 aus der Marine entlassen, 05./12.1920 im Bahnbetriebswerk Saßnitz-Hafen tätig, danach in Stralsund-Hafen; 1921 Heirat mit der Witwe Anna Eggert geb. Ising

– Foto: Militärpass (1920), Lebenslauf (1926) (beides Sammlung K.Herzogenrath)


Eglsayer [Eglsäer? Eglsäuer?], Rudolf
* Prag (Böhmen), †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, später zum österreichischen Landungszug, ab 01.10. beim Ostasiatischen Marine-Detachement; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Verwandter: Joh. Eglsayer, Prag (Böhmen)


Egner, Joh. Georg
* Sulzbach, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Egyptien, Josef
*um 1890 Walhorn, Kreis Eupen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1969 oder später;
Eltern: Rangiermeister Josef Egyptien und Ehefrau Helene Breuer;
10.01.1914 mit Dampfer Patricia nach Kiautschou, von dort zur Schutzwache Tientsin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4495, Heimatort: Herbesthal, Kreis Eupen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Herbesthal);
Karte am 03.03.1918 an Lehrer Pünter, Herbesthal.
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität zu Hause bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; später wohnhaft in Raeren


Ehegötz, Karl
* Zimmern, Kreis Langensalza, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3884, Heimatort: Langensalza), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Langensalza, Langestr. 37);
Brief an Briefträger Adam Ehegötz, Langensalza, Langestr. 37.
12.1919 entlassen


Ehlers, Eilert Diedrich
*03.02.1878 Platjenwerbe, Kreis Blumenthal, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
Eltern: Heinrich Ehlers und Ehefrau Hillena Geils;
08.1914 als Oberheizer der Seewehr II zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter H. Ehlers, Groselinger Chaussee 220, Bremen);
1919 entlassen


Ehlers, Hans
1908 Sergeant in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 in der 1. Kompanie; vor 1914 heimgereist;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen-Buer, Marienburger Str. 28


Ehlers, Karl
*21.01.1889 Marlow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Arbeitsmann Johann Heinrich Christian Ehlers und Ehefrau Marie Eggert;
1913 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1872, Heimatort: Marlow), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Marlow);
Karte am 04.02.1915 von E. Schillig aus Tsinanfu; am 15.02.1915 von Frau Schmidt aus Peking; Karten am 24.03.1917 und 26.12.1919 (aus Kobe) an Frau Ehlers, Marlow.
Wegen eines Fluchtversuchs zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
12.1919 entlassen; um 1926 Postbeamter in Marlow


Ehlert, Friedrich
* Middlesbrough [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast beim Detachement-Lazarett, Peking; 13.08. zum Gouvernementlazarett in Tsingtau kommandiert, 08.09. zur Landfront-Batterie 1;
11.1914 in China interniert, zuletzt Obersanitätsgast


Ehlert, Rudolf Willy
*26.08.1893 Ohra, Kreis Danziger Höhe, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Arbeiter Julius Ehlert und Ehefrau Auguste Frankowski, Haus 123;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1876, Heimatort: Danzig; IRK-Kontakt: Julius Ehlert, Danzig, Steindamm 15), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Danzig, Steindamm 15);
Karte am 08.04.1919 an Pfr. Emil Schröder, Tokio.
12.1919 entlassen


Ehmann, Heinrich
*19.02.1892 Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg, †16.03.1962 Heilbronn;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1002, Heimatort: Heilbronn), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Heilbronn, Münzingstr. 29);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heilbronn, Münzingstr. 33)


Ehmke, Karl Wilhelm
* Suleyken, Kreis Oletzko, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1908 Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizewachtmeister;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2512, Heimatanschrift: Neu-Haarszen, Kreis Angerburg);
Karte am 24.03.1918 von Frieda Weber aus Tsingtau an »Onkel« Ehmke.
12.1919 entlassen


Ehrenreich, Wilhelm
* Brandenburg/Havel, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Amtsgerichts-Assistent Hermann Ehrenreich und Ehefrau, Dom 45;
vor dem Krieg beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Matrose [der Reserve?] zur Reserve, 29.09. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3283, Heimatort: Brandenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij., Batavia); um 1922 bei Firma Lindeteves Stokvis, Batavia


Ehrenreich, Wilhelm
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


EhrhardtEhrhardt, John Theodor
*03.08.1894 Lübeck, †08.12.1950 Hamburg;
Eltern: Bernhard August Wilhelm Marie Ehrhardt und Ehefrau Louise Helene Klara Ruhland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist im Lazarett Tsingtau, 02.08. entlassen zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3885, Heimatort: Bremen; IRK-Kontakt: August Krohn I, 1. Landsturm-Kompanie, Kappeln/Schlei), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bremen, Horner Str. 15);
Karte am 26.01.1919 an Frl. Olga Papenhagen, Goslar, Bäninger Str. 9.
12.1919 entlassen; am 07.05.1924 in Duisburg Heirat mit Elisabeth Magda Hedwig Proske;
1950 als Spediteur wohnhaft Duisburg, Hochallee 114 [?]

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Ehrich, Friedrich
* Harfe, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1006, Heimatort: Harfe), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Ehrlich, Eduard
* [?];
1901 als Maurerpolier wohnhaft in Tsingtau, Kronprinzenstr.; 1902 als Inhaber des Baugeschäfts E. Ehrlich wohnhaft Friedrichstr. 269, 1905 Hohenloheweg 274, 1911 Kaiserstr. (zuletzt Nr. 25); verheiratet mit Franziska X. (*ca. 1874, reiste mit Sohn Eduard am 30.03.1905 von Hamburg nach Tsingtau ab);
08.1914 als Landsturmmann zum Landsturm einberufen, 11.10. als dienstuntauglich entlassen, 15.10. der Pflichtfeuerwehr zugeteilt;
nicht gefangen genommen


Ehrmann, August Friedrich
*06.09.1892 Weingarten, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Franz August Ehrmann und Ehefrau Luise X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater August Ehrmann, Weingarten);
1919 entlassen


Ehrsam, Johannes
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Tübingen, Herm.-Kurz-Str.)


Eich, Philipp
* Bürmoos (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 5. [später: 1.?] Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3882, Heimatort: Bürmoos), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Cuxhaven, Neue Reihe 56);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Eichele, Fritz
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3271, Heimatort: Straßburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Eichinger, Eduard
†1917 Lager Hsiyuan (China);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, dort gestorben


Eichmann, Peter
* Wallmerod, Kreis Westerburg, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Ordonnanz in der Deckoffiziersmesse eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1007, Heimatort: Girod; IRK-Kontakt: Witwe Kaspar Eichmann, Girod), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 11.05.1915 und 25.10.1916 an Frl. Liesbeth Vink, Wallmerod.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ebernhahn/Westerwald)


Eichwede, Carl
seit 1908 bei Firma Diederichsen Jepsen Co. in Tsingtau tätig, zuletzt als Prokurist, wohnhaft Diederichsweg; seit 1911 Mitinhaber der Firma Eichwede & Schröder, wohnhaft Hohenloheweg, 1914 Irenestr. 14; verheiratet, ein Sohn (*27.12.1908);
15.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr einberufen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: unbekannt)


Eickhoff, F.
um 1922 bei einer Pflanzung bei Paree Paree (Niederländisch-Indien)

– in »Deutsche Wacht« als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Eidmann, Heinrich
*09.08.1883 Metzlos-Gehag, Kreis Lauterbach, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †1956 Wanne-Eickel;
Eltern: Maurergeselle Peter Eidmann und Ehefrau Margarethe Welter;
seit etwa 1908 Vorarbeiter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1910 Fahrhauer, 1913 zum Bergwerk Hungschan; verheiratet mit Luise X. (*ca. 1890 Gelsenkirchen), ein Sohn (Heinz *ca. 03.1912 Fangtse);
03.08.1914 zunächst vom Kriegsdienst freigestellt, später als Gefreiter der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4348, Heimatort: Metzlos), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Ehefrau und Sohn reisten vom 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Eigenbrott [Eigenbrodt], August
* Aplerbeck, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90, später an Land eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3285, Heimatort: Hörde), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Eike, Karl
vor 1914 bei der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Gartenstr. 120)


Eilers, Heinrich
*24.07.1876 Maierhafe Gemeinde Ganderkesee, Amt Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg, †13.04.1961 Delmenhorst;
24.07.1907 in Ganderkesee Heirat mit Meta X., drei Kinder (Adolf *ca. 1906; Johann *ca. 1907; Grete *ca. 1910); ab 1913 als Segelmacher in der Schiffbauabteilung der Tsingtauer Werft tätig, wohnhaft Kleiner Hafenweg, 1914 Thetisstr. 2;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, zeitweise als Hilfskrankenwärter eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4498, Heimatort: Blanken Gemeinde Ganderkesee), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Brake in Oldenburg, Süderdeichstr.);
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahr in Tsingtau.
Karte am 24.07.1915 an Meta Eilers in Tsingtau; Karte vom 25.12.1916 von den Kindern aus Tsingtau.
12.1919 entlassen


Eilers, Karl Wilhelm Hubert
*02.03.1887 Ellierode, Kreis Northeim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
01.04.1907 zur Marine, 22.09.1911 Marine-Zahlmeisteraspirant beim Ostasiatischen Marine-Detachement (OMD) in Peking, nach Heimaturlaub 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Scharnhorst, Vorstand des Rechnungsamtes des OMD in Tientsin;
30.10.1914 zum Marine-Zahlmeister befördert; Februar bis März 1915 dem Generalkonsulat Shanghai zugeteilt, März 1917 der Niederländischen Gesandtschaft Peking;
30.01.1920 Marine-Oberzahlmeister, als Fregattenkapitän (V) außer Dienst, letzte bekannte Anschrift: Rautenberg Nr. 46 über Hildesheim; 1925 in der Patentabteilung der Siemens & Halske AG, wohnhaft Berlin-Charlottenburg 4, Wielandstr. 7


Eise, Theodor
*09.11.1891 Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †27.01.1974 Schotten;
Eltern: Großherzoglicher Steuer-Aufseher Johann Jakob Eise und Ehefrau Sophia Textor; 1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise in der Kantine eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4497, Heimatort: Schotten, Provinz Oberhessen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Schotten, Lohstr. 11);
12.1919 entlassen; Steuersekretär in Schotten, dort am 06.08.1922 Heirat mit Elise Schanner (*25.01.1894 Schotten); schloss 05.05.1940 als Obersteuersekretär zweite (kinderlose) Ehe mit Marie Freymann (*19.02.1895 Büdingen, †18.11.1972 Schotten);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schotten, Niddastr. 31; zuletzt Schotten, Vogelsbergstr. 48)


Eisenbeiss, Lothar
*1889 Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
02.11.1911 Reise von Hamburg nach New York und weiter nach Japan; bei Firma O. Reimers & Co. in Yokohama tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Reserve bzw. Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3280, Heimatort: Nürnberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Nürnberg, Königstr. 2a);
Briefe am 01.01./19.06.1915 an Hans Eisenbeiss, Nürnberg, Königstr. 2a; 08.12.1915 Brief von N.N., Zürich; Karte am 01.01.1917 von K. Nagai, Yokohama, Yamashita-cho; Brief am 10.07.1917 von J. E. Eisenbeiss, Königlich Bayerische Hofkonditorei, Nürnberg 2.
12.1919 entlassen; 1940 als Bankbeamter wohnhaft in München, Steinsdorfstr. 84 [?];
letzte bekannte Anschrift: München, Prinzregentenstr. 8


Eißner, Max
*Leupahn, Amtshauptmannschaft Grimma, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
1901 Techniker bei der Garnisonverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Döckersche Baracke, 1903 Bismarckstr., 1905 Garnisons-Bauassistent, wohnhaft Westpassstr. 177, 1910 Garnisons-Bauwart, 07.1913 Intendantur-Bausekretär bei der Hochbauverwaltung, 1914 wohnhaft Elisabethweg 2;
08.1914 als Landsturmmann einberufen, 03.11. entlassen;
später mit Familie in Shanghai wohnend, 1919 heimgereist;
um 1926 als Baumeister wohnhaft in Klosterbuch in Sachsen


Eiswaldt
nach Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier der Reserve in der 3. Kompanie des III. Seebetaillons, zeitweise im Lazarett (06.08. entlassen);

– weiterer Verbleib unklar


Ekner, Richard Karl Waldemar
*15.01.1893 Oels, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Mutter Rosalie Ekner, Oels);
Karte am 15.03.1915 an Emil Bornmann in Himeji.
12.1919 entlassen, Heimreise; 29.11.1922 von Bremen nach New York ausgereist


Elflein Elflein, Johann
*09.06.1894 Pfaffenhofen, Bezirksamt München II, Bezirk Oberbayern, Bayern, †20.06.1964 München;
Eisenbahn-Ingenieur Georg Elflein (*09.04.1865, †23.12.1939) und seine Ehefrau Anna Elflein (*1881, †12.07.1930); 2. Ehe mit Adelheid Elflein (*03.12.1900, †21.01.1981);
Ausbildung als Schlosser, bis 15.09.1912 bei Zahnradfabrik Augsburg tätig; danach zur Handelsmarine als Matrose, Maschinist und Funker; befand sich 1914 auf einem Handelsschiff in Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Obermatrosenartillerist zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert; am Fuß schwer verletzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3883, Heimatort: Wertingen, Bezirk Schwaben; IRK-Kontakt: Georg Elflein, Wertingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Neufahrn/Niederbayern); Ende 1919 an Gelbfieber (?) erkrankt;
Karte am 15.01.1916 von seiner Schwester Therese aus Rain am Lech.
12.1919 entlassen, Heimreise (zunächst in Quarantäne); 1920 Heirat mit Walburga Kellner (*1897, †1970), sechs Kinder (Therese *1920, †2001; Engelbert *1925, †1962; Erna *1927, †2014; Georg *1932; †1993; Adelheid *1935; Paul *1940, †1945); als Oberwerkmeister im Baureferat der Reichsbahn (später Bundesbahn) tätig; im Krieg ausgebombt;
zuletzt wohnhaft in München 15, Leonrodstr. 45;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer«

– Foto: Familie; A. Kaltenhauser


Elle Elle, Erich
* Paderborn, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 62, Heimatort: Düsseldorf, Provinz Rheinland), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 31.10.15 an Familie Robert Elle, Düsseldorf, Frankenstr. 17a.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Ellenberg, Gustav
†1954;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Uelzen, Hoher Kamp 9)


Elpons, von, Werner Georg Robert
*14.09.1876;
Eltern: Georg von Elpons und Ehefrau Clara Baartz;
12.10.1900 zur Marine, 06.02.1909 Patent als Oberleutnant zur See der Reserve; verheiratet mit Ilse X.
nach der Mobilmachung (01.08.1914) zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert, 12.1914 in Guam interniert; später über Manila nach San Francisco (14.11.1915) verlegt, in USA interniert/gefangen


Elsemann, Heinrich
vor 1914 in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mönchengladbach, Hohenzollernstr. 316)


Eltze, Theodor Willy
* Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Bürovorsteher Andreas Eltze und Ehefrau, Magdeburg, Breitweg 127;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert; bei Infanterie-Werk 4 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Bürovorsteher Andreas Eltze, Breitweg 127, Magdeburg


Emmerling, Peter Daniel
*02.04.1889 Kaiserslautern, Bezirk Pfalz, Bayern;
Eltern: Philipp Emmerling und Ehefrau Katharine Jung;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1873, Heimatort [?]; IRK-Kontakt: Philipp Emmerling, Mannheimer Str. 23, Kaiserslautern), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kaiserslautern, Mannheimer Str. 23);
Brief am 04.12.1914 an Witwe Emmerling [= Mutter], Kaiserslautern, Mannheimerstr. 23; 18.03.1917 Karte an Familie K. Kuby, Kaiserslautern, Ecke Gau- und Mannheimerstr.
1915 Gesangs-Solist bei einem Konzert der »Tempelkapelle«.
12.1919 entlassen (Option: ?); um 1922 bei Firma Boekit Asem Steenkool Mij., Palembang (Niederländisch-Indien)


Emoan, Max, Dr. phil.
*22.12.1887 Trostberg, Bezirksamt Traunstein, Bezirk Oberbayern, †22.07.1915 Kurume;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3268, Heimatort [?]), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; im Lazarett Kurume gestorben (Weilsche Krankheit) und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächster Angehöriger: Sanitätsrat Dr. Emoan, Trostberg;
Feldpostbrief am 29.08.1914 vom Ostasiatischen Lloyd, Shanghai.

Monografie der reproductiven Phänomene (Diss. Erlangen 1912)


Emunds, Hermann
*28.12.1892 Köln-Deutz, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 406, Heimatort: Köln-Deutz);
Als Diener beim Lehmann-Orchester tätig.
12.1919 entlassen; 1935 als Bahnarbeiter wohnhaft Köln, Rothgerberbach 27-29 [?]


Ende, Hermann
* Fümmelse, Kreis Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig;
Vater: Hermann Ende;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Hermann Ende, Thiede bei Braunschweig);
1919 entlassen


Enderlein, Paul
* Dohna, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 4 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Gustav Enderlein, Pirnaer Str. 1, Dohna


Endler, Max Karl
*03.05.1892 Frankenberg/Sachsen, Amtshauptmannschaft Flöha, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †08.11.1944 Hamburg;
Eltern: Webermeister Johann Paul Endler (*25.06.1861 Frankenberg, †17.10.1931 Frankenberg) und Ehefrau (seit 18.05.1885) Auguste Klara Kurth (*09.12.1862, †31.10.1935);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter bei der Gesandschaftswache in Peking;
1919 entlassen, Heimreise; 17.05.1921 in Burgstädt Heirat mit Ella Dora Irmscher; zuletzt als Meister der Schutzpolizei wohnhaft in Hamburg, Tiergartenstr. 2


Endrass, Joseph
*1880 Seifridsberg, Bezirksamt Krumbach oder Sonthofen, Bezirk Schwaben, Bayern;
Eltern: Schuhmachermeister Jakob Endrass und Ehefrau Anna Wiedeman;
Ausbildung zum Eisendreher, Ausreise nach Tsingtau; 1907 Dreher in der Gouvernements-Werkstatt, wohnhaft Friedrichstr. 410, 1912 Heirat mit Babette Wild (*ca. 1886 Lindau/Bayern), wohnhaft 1912 Hohenloheweg; zuletzt Werkführer in der Maschinenbauabteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Deutschlanddstr. 7;
19.10.1914 unabkömmlich gestellt;
nicht gefangen genommen, später mit Familie in Shanghai wohnend


Endrei [Endrey], Josef
* Nyirbator, Szabolcs megye (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2178, Heimatort: Nyirbator, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 07.11.1915 an Jozsef Endrei.
12.1919 entlassen


Enge, Georg Arthur
*12.01.1891 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 409, Heimatort: Dresden);
12.1919 entlassen; 1920 als Schweizer wohnhaft in Mischwitz bei Meißen; in Dresden am 04.11.1920 Heirat mit der Arbeiterin Frieda Alma Schenker (*02.08.1897 Dresden)


Engel Engel, Emil
* Berlin;
vor dem Krieg in Shanghai beschäftigt;
08.1914 als Seesoldat zum Landsturm, 29.09. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2838, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin S.O., Reichenberger Str. 5);
Karte am 28.03.1915 an Frl. Lissa Engel [= Tante], Berlin SO33, Köpenickerstr. 157; Karte am 26.12.1916 von Hedwig Zeitschel in Tsingtau.
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Engel, Fritz [Friedrich Ludwig]
*28.02.1892 Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †08.10.1947 Mannheim;
Mutter: Dienstmagd Anna Maria Engel, Worms, Steinstr. 9 (†Osthofen/Rheinhessen); Beziehung mit Blandina Gahn (*04.03.1893 Nordheim), ein Sohn (Ludwig Friedrich *08.06.1913, †05.12.1943 in Italien gefallen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1001, Heimatort: Mainz), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Osthofen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 04.07.1920 in Nordheim Heirat mit Blandina Gahn, zwei weitere Kinder (Elfriede Wilhelmine *14.2.1921; Heinrich Wilhelm *25.06.1922, †19.07.1943 in Russland gefallen)


Engel, Heinrich Mathias
*23.02.1878 Sulzbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Grubenwächter Johann Engel aus Quierschied und Ehefrau Margarete Haldy;
seit 1903 Unteroffizier in Tsingtau, 1907 Sergeant, 1911 Vizefeldwebel; nach Ausscheiden aus der Marine als Kantinenpächter tätig; 14.09.1912 in Tsingtau Heirat mit Elsa Schrader (*26.02.1892 Wittstock, Schwester von Walter Schrader), zwei Kinder (Wally *17.07.1913 Tsingtau, Irmgard *27.10.1914 Tsingtau), mit der Familie wohnhaft Hamburgerstr.;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Vizefeldwebel der Seewehr [Landwehr?] II zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, später als Feldwebel bei der 3. Kompanie;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4493, Heimatort: Saarbrücken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Ehefrau und Tochter Irmgard reisten am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
Karte am ? an Andreas Mailänder im Lager Fukuoka; Brief am 07.04.1917 an Johann Engel, Quierschied; Wertbrief am 19.06.1918 an Walter Schrader, Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise nach Erxleben/Börde; eine weitere Tochter (Ingeborg *11.11.1922 Erxleben)

– M. Michel


Engel, Karl
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Segelmachersgast auf Vermessungsschiff Planet;
später in britischer Gefangenschaft in Australien [?];
1919 entlassen


Paul Engel Engel, Paul Arthur
*05.06.1881 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Mutter: Dienstmädchen Alma Sidonie Engel, Webergasse 12;
ab 1899 Militärdienst beim Grenadier-Regiment Nr. 101 (2. Königlich Sächsisches), danach bei verschiedenen Orchestern, unter anderem in Finnland, Rußland, Österreich und den Balkenländern; ab 1912 Musiker (erster Violinist) in der Stadtkapelle von Shanghai; Heirat mit Bertha X.;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 2 eingesetzt (»Paulchen«);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1880, Heimatort: Dresden), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Gründer und Dirigent des Engel-Orchesters in Marugame und in Bando.
Brief (Bewerbung) am 31.07.1919 an die Direktion des Yamata-Hotels in Dairen; Brief vom 01.10.1919 an Landgraf in Tokyo.
Frau Bertha verbrachte die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Decapark-Orchester in Batavia); um 1922 in Djokjakarta, 1925 wohnhaft Gevangenislaan 129


Engel, Reinhold
*25.07.1894 Borstel, Kreis Winsen/Luhe, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: August Reinhold Engel und Ehefrau Magdalena Dorothea Bodenstab;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (23.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3275, Heimatort: Borstel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Borstel);
Karte am 03.12.1916 an Hans Huppertz, Hamburg 4, Friedrichstr. 39.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien; um 1922 bei der Tjikopo-Teepflanzung bei Buitenzorg tätig; 21.10.1925 in Batavia Heirat mit Ida Wilhelmina Wolterbeek (*12.05.1896 Kediri, †03.01.1982 Bennebroek), vier Kinder (Else Magdalena; Emil Reinhold; Hetty Magda; Renato Edith);1925 wohnhaft in Buitenzorg, Ond. Tjimoelang; 1940 Pflanzer beim Straits Soenda Syndikat;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen
Das Elternhaus in Borstel 69 wurde nach dem Krieg von der Witwe veräußert.

– Stadt Winsen/Luhe; Familie; Matzat


Engelberts [Engelbarts], Friedrich
* Blexen, Amt Butjadingen, Großherzogtum Oldenburg;
08.1914 als Matrose der Reserve zur Etappenkompanie, 26.08. zur Landfront, zuletzt Torpedo-Obermatrose der Reserve in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1012, Heimatort: Blexen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Engelbrecht, Willy
* Barop, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Johann Engelbrecht, Heinrichstr. 8, Barop


Engelhardt, Paul
*08.08.1893 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †24.06.1977 Heidelberg;
Eltern: Zugführer Carl Engelhardt und Ehefrau Henrietta Haase, Schönstr. 5;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 410, Heimatort: Frankfurt/Main);
12.1919 entlassen


Engelhorn, Fritz [Friedrich] Carl, Dr.
*07.10.1886 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †05.05.1956 Feldafing;
Eltern: Kommerzienrat (und Gründer der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik BASF, Ludwigshafen) Friedrich August Engelhorn (*23.11.1855 Mannheim, †03.01.1911 Mannheim) und Ehefrau (seit 26.09.1885) Marie Friederike Joerger (*07.05.1866 Mannheim, †13.12.1953 Feldafing);
Studium der Chemie in München, Bresden und Straßburg, 1913 promoviert; 1914 auf einer Weltreise nach Tsingtau gelangt;
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2513, Heimatanschrift: Mannheim, Werderstr. 44);
Brief am 13.10.1915 an Frau Marie Engelhorn, Mannheim, Werderstr. 44 bzw. Sanatorium St. Blasien.
12.1919 entlassen (Option: Firma Ochiai Hionosuke, Nagoya); 1921 Heimreise, Mitglied der Geschäftsleitung von Boehringer Mannheim; 05.10.1925 Heirat mit Annemarie Clemm (*31.07.1899 Frankfurt/Main, †10.11.1981 Feldafing), drei Kinder (Friedrich O. *01.10.1926, Alexander *24.12.1929, Christa *30.06.1932); nach 1945 Begründer und Leiter des biochemischen Boehringer-Forschungszentrums in Tutzing

Über o-disubstituierte Chinone (Diss. 1913);
Stadt Mannheim; Engelhorn-Archiv; Rode


Engels Engels, Franz
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Firma Siemens-Schuckertwerke in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1878, Heimatort: Aachen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Berlin);
Brief am 22.06.1916 an Frau Jos. Penners, Grevenbroich, Kölnerstr. 12; Karte am 10.03.1918 an Siemens-Schuckertwerke, Berlin, Siemensstadt.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Siemens China Co., Peking, wohnhaft Bao Fang Hutung 56;
1949 wohnhaft in Zussdorf, später Elektroingenieur in Aachen, Promenadenstr. 3; 1956 in Canada [?]

– Foto: Sammlung D. Linke


Engels, Martin
* Körrenzig, Kreis Erkelenz, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3273, Heimatort: Büttgen, Kreis Neuß), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando;
12.1919 entlassen; 1932 als Fabrikarbeiter wohnhaft in Winden, Haus 3


Engler, Georg
*28.04.1886 Niederkunnersdorf, Amtshauptmannschaft Löbau, Kreishauptmannschaft Bautzen; Sachsen;
Eltern: Albert Engler und Ehefrau;
seit 02.1914 Dozent an der Tongji Medizin- und Ingenieurschule in Shanghai/China;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3276, Heimatort: Dresden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 05.08.1918 ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Borsbergstr. 20, Dresden-A19)
Mitglied der Turnleitung im Lager Nagoya. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Malerei.
Brief am 31.07.1915 an The Kobe Dispensary (Deutsche Apotheke), Kobe, 16 Harima Machi; Brief am 26.11.1915 an Frau Toni Meurer, München, Römerstr. 15; Karte am 08.08.1919 an Krabbel im Lager Kurume; Karte am 19.01.1920 an Albert Engler, Zwickau, Lessingstr. 59.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru; seit 04.1920 Lehrer in Dresden; 10.10.1920 Antrag auf Entsendung nach China; 14.01.1924 Ausreise mit Dampfer Derfflinger von Hamburg nach Shanghai; bei der Mittelschule der Tongji-Hochschule in Wusung tätig;
Karte am 19.01.1920 aus Singapur an seinen Vater in Zwickau, Lessingstr. 59.
nach 1945 wieder in Dresden (?)


Engling, Paul Josef
*16.09.1892 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †17.12.1980 Witten;
Eltern: Arbeiter Joseph Engling und Ehefrau Maria Hay, Sudenburg, Schöningerstr. 26;
1910 als Dreherlehrling wohnhaft in Annen, Wittener Str. 44;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (23.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 58, Heimatort: Annen, Kreis Hörde, Provinz Westfalen; IRK-Kontakt: Joseph Engling, Annen, Wittener Str. 44 bzw. Wilhelm Fiedler, Annen, Kirchstr. 38), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1925 als Techniker wohnhaft in Annen, Bebelstr. 1


Enk, Heinrich
*15.05.1891 Eickel, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Vater: Bernhard Enk;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obersignalgast;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Onkel William Enk, 4534 Alive Ave., St. Louis);
1919 entlassen; 01.06.1923 in USA eingereist, 05.06. Einbürgerungsantrag in Philadelphia, Pennsylvania/USA.


Ensslen [Enßlin?], Carl
* Göppingen, Donaukreis, Württemberg;
08.1914 als Obermaschinistenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1003, Heimatort: Göppingen), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Karte am 20.12.1914 an Obermaat Grape, Linienschiff Kaiserin; Karte vom 07.03.1917 an seinen Neffen; Karte an [Neffen] Otto und Erich Häcker, Göppingen, Hermannstr. 4.
12.1919 entlassen


Ensslin [Eusslin], Fritz
* Oberdorf, Oberamt Neresheim, Jagstkreis, Württemberg;
08.1914 als Matrosenartillerist der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1010, Heimatort: Oberdorf; IRK-Kontakt: Friedrich Ensslin, Bierbrauerei, Oberdorf bei Neresheim), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Entenmann, Alfred
* Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Schwester M. Entenmann, Skalitzer Str. 5, Berlin S);
1919 entlassen


Enz, Ernst Friedrich
*01.10.1888 Neckarweihingen, Oberamt Ludwigsburg, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Karl Enz und Ehefrau Marie Brett;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3888, Heimatort: Dorndorf/Rhön; IRK-Kontakt: Paul Enz, Dorndorf/Rhön), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Enzensberger, Karl
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter bei der Gesandschaftswache in Peking;
1917 gefangen genommen


Epe Epe, Heinrich
* Grevenbrück, Kreis Olpe, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert, zeitweise im Lazarett (16.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3269, Heimatort: Grevenbrück), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Spielte II. Violine im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen; 1922 als Verwinker wohnhaft in Landemert, Haus 155

– Foto: ?


Epple, Eduard
* Friedingen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter bei der Gesandschaftswache in Tientsin;
1917 gefangen genommen


Equit
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen-Buer, Erlestr. 27)


Erb, Friedrich
*04.07.1892 Schwallungen, Kreis Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †1975;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 407, Heimatort: Schwallungen);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wasungen bei Meiningen, Werrastr. 10)


Erbe, Karl Wilhelm
*18.03.1894 Bad Liebenstein, Kreis Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †04.02.1975 Frankfurt/Main;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2518, Heimatanschrift: Frankfurt/Main, Stiftstr. 16 bei Rang);
Karten am 04.04.1915/05.08.1915 an Ludwig Schäfer, Wetzlar, bei Protz, Pariserstr. 26.
12.1919 entlassen; 1920 Buchdrucker in Frankfurt, Stendaler Str. 45, dort 02.12.1920 Heirat mit der Schneiderin Marie Pauiline Horbeld (*16.06.1893 Frankfurt);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt S.10, Stegstr. 71)


Erbs, Albert
* Schiltigheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1011, Heimatort: Straßburg), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Erdmann, Gustav Heinrich Adolf
*26.12.1893 Harburg, †1954 Hamburg;
Eltern: Kleinhändler Johann Georg Heinrich Erdmann und Ehefrau Anna Catharina Böttcher, Eißendorferstr. 62;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (18.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1008, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: J. H. Lange, Maurermeister, Otterndorf/Elbe), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Ende 1919 vom Mannschafts-Ausschuss in den Vorstand der Vereinigung ehemaliger Japan-Kriegsgefangener gewählt (Heimatanschrift: Cuxhaven, Amerikastr. 15).
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Barmer Export Gesellschaft, Semarang (Niederländisch-Indien);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recife/Brasilien)


Erdniß, Heinrich
*1882 Hadamar, Kreis Limburg/Lahn, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
31.05.1906 Marine-Intendantursekretär; 1911 bei der Finanzverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Friedrichstr. 405, 1912 Kaiserstr., 1914 Prinz-Heinrich-Str. 16;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Gouvernement verblieben;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4143, Heimatort: Hadamar), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hadamar, bei A. Erdniß);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Violine).
12.1919 entlassen; 1926 als Regierungsoberinspektor wohnhaft in Koblenz-Lützel, Trierer Str. 154


Erfurth, Franz
*31.05.1891 Lettin, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Wilhelm Erfurth und Ehefrau M.X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2514, Heimatanschrift: Leimbach, Mansfelder Gebirgskreis);
Karte am 21.01.1916 an Wilhelm Erfurth in Lettin; Karte am 25.07.1916 an Frau M. Erfurth, ebd.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Luise Hofmann (*1898), zwei Kinder (Franz Günther *1929. †1997); Helene)


Erichsen, Karl
*28.03.1885 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Schmied Jacob Erichsen und Ehefrau Christiane Caroline Kühn, Reinerweg 20;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermannsmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obersteuermannsmaat;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Caroline Erichsen, Kappeln);
1919 entlassen


Erkens, Peter
*20.09.1892 Bruchhaus Gemeinde Stommeln, Kreis und Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †14.09.1959 Engelskirchen;
Eltern: Tagelöhner Peter Joseph Erkens und Ehefrau Anna Löhr;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2516, Heimatanschrift: Bruchhaus, später Köln-Ehrenfeld, Schönsteinstr. 25);
Brief am 01.09.1916 [»Ergens«] an Frl. Elsa Kurz, Berlin, Kommandanturstr. 68-69.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Web- und Wirkwaren
12.1919 entlassen

– Stadt Pulheim


Erlebach, Bernhard
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
zur Besatzung des Dampfers Prinz Eitel Friedrich gehörig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. und 20.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2837, Heimatort: Geestemünde), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Geestemünde, Wittekindstr. 12, bei L. Erlebach);
12.1919 entlassen;
1955 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg 13, Isestr. 85;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Ernst, Adolf
* Windheim, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3278, Heimatort: Bielefeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bielefeld, Deciusstr. 9)


Ernst, Carl
*17.08.1878 [?] Dassel, Kreis Einbeck, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Eltern: Former Georg Ernst und Ehefrau Louise Mommeyer;
1913 überzähliger Unteroffizier in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD) in Peking, 16.06.1914 etatmäßiger Unteroffizier;
bei Mobilmachung (01.08.1914) mit dem OMD nach Tsingtau, 27.08. zum überzähligen Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4349, Heimatort: Dassel), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Stadt Dassel


Ernst, Edmund
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1874, Heimatort: Straßburg; IRK-Kontakt: Theodor Ernst, Avenue Floreal 10, Lausanne), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Straßburg, Steinstr. 7), zuletzt im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Ernst, Otto
*13.04.1891 Odenbach, Bezirksamt Kusel, Bezirk Pfalz, Bayern, †04.02.1977;
Eltern: Karl Ernst und Ehefrau Anna Schmitt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 60, Heimatort: Odenbach), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Eschmann, Hermann
* Hof, Bezirk Oberfranken, Bayern [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90, zeitweise im Lazarett (01.10. entlassen), an Land kommandiert, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Esser, Ernst
* Viersen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat

– nur in der »Deutschen Verlustliste« erwähnt


Esser, Franz Joseph
*23.03.1891 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1932 Neuwerk;
Eltern: Bäcker Johann Hubert Esser und Ehefrau Maria Derst, Steggerstr. 4;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08.1914 der Etappen- bzw. Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3282, Heimatort: Mönchengladbach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1921 als Bäcker wohnhaft Mönchengladbach, Abteistr. 12a, dort 08.07.1921 Heirat mit Weißnäherin Anna Catharina Overbeck (*17.01.1895 Mönchengladbach)


Esser, Konrad
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4494, Heimatort: Köln; IRK-Kontakt: Bürgermeister, Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Köln, Silvanstr. 19 bzw. Volksgartenstr. 10);
12.1919 entlassen


Esswein, August Wilhelm
*29.05.1889 Weinheim, Kreis und Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Georg Esswein und Ehefrau Mina Bander;
1912 Kaufmann in der Rote-Kreuz-Apotheke, Tsingtau, wohnhaft Hamburgerstr.;
08.1914 als Seesoldat der Reserve (Reserveoffizieranwärter) zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, 22.10. zum Fuhrpark kommandiert, gemäß Bescheinigung des Bataillonskommandeurs vom 05.12.1914 wegen Herzfehlers nicht an der Front, sondern beim Fuhrpark als Fahrer bzw. Krankenträger eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2517, Heimatanschrift: Straßburg, später: Pforzheim, Nesslerstr. 6 bei Kunz);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Briefe am 08.03.1915 und 09.07.1917 von seiner Mutter in Schiltigheim/Elsaß, Parkstr. 5; Brief am 22.10.1919 an Frl. Else Kunz, Berlin SW52, Spenerstr. 54.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Braunschweig, Steintorwall 7)


Maximilian Esterer Esterer, Maximilian
*12.10.1880 Altötting, Bezirk Oberbayern, Bayern, †04.04.1958 Grünbach/Oberbayern;
Ausbildung als Ingenieur; 04.1900 zur Marine; bald nach 1900 für Firma Siemens nach Tsingtau [später bei Firma Carlowitz & Co.?]; 25.08.1904 bei Heimaturlaub Heirat mit Johann Marie Meißner (*Hassenhausen/Thüringen, †1952 Oberreifenberg), sieben Kinder (Arnulf; Wolfgang; Maximilian *12.07.1912, †19.07.1943); Ulrich; Rainer; Johanna; Edda);
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 04.10. zum Vizefeuerwerker der Reserve befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3886, Heimatort: Altötting), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 11.05.1918 an Herrn/Frau E. Wollheim, Shanghai; Telegramm am 20.01.1920 aus Ninoshima an Landgraf.
Wegen Fluchtversuchen mehrfach inhaftiert; zuletzt [1918] zu 3 Jahren Haft verurteilt, die er im Zuchthaus Hiroshima verbrachte.
Frau Johanna verbrachte mit drei Jungen und drei Mädchen die Kriegszeit in Shanghai.
15.01.1920 amnestiert und entlassen, Heimreise mit der Familie; 21.01.1920 außer Dienst, 13.04.1921 zum Leutnant der Reserve ernannt; bei Firma Hugo Stinnes beschäftigt, seit 1927 wohnhaft in Potsdam, wieder bei Firma Siemens tätig, unter anderem in Argentinien und Brasilien; 1935 in Potsdam zweite Ehe mit Dagmar X.; später (in der Nachkriegszeit?) zum Professor ernannt (vom chinesischen Staatschef Tschiang Kai-Schek?); 1939 als Leutnant der Matrosenartillerie der Reserve a.D. wohnhaft in Potsdam, Wörtherstr. 20;
1955 wohnhaft in Pullachmühle Post Mühldorf/Obb., zuletzt in Grünbach bei Mühldorf.
Sohn Rainer heiratete die Enkelin von Karl Staiger.

Chinas natürliche Ordnung und die Maschine (Stuttgart: Cotta 1929); Der Auslandsberuf des deutschen Ingenieurs (Berlin: VDI 1935); verschiedene Aufsätze in »Geographische Rundschau«; Familien Staiger und Esterer


Ettinger, Carl
*03.10.1882 Waldenburg [?], Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
um 1907 Aufseher beim Artilleriedepot des Gouvernements, 1908 Vorarbeiter bei der Schantung Bergwerks-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1911 Fahrhauer, 1914 Hilfssteiger; verheiratet mit Martha X. (*14.03.1892 Ober-Langenlendorf), zwei Kinder (Hildegard *09.11.1912 Fangtse: Karl *ca. 11.1914);
08.1914 als Matrosenartillerist [der Landwehr?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4350, Heimatort: Waldenburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Ehefrau und Sohn reisten vom 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen; 1923 Bergmann in Lintfort, 23.07. mit Frau und Tochter nach Shanghai ausgereist; 1925 Steiger in Chili, Tcheng fang hsien [?]; 1938 mit seiner Frau wohnhaft in Peking, Lao Chien Chue;
1949 und 1955 wohnhaft in Eislingen, Olgastr. 28


Ettingshaus, Carl Ernst Adolf
*17.07.1890 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Metzger Joseph Ettingshaus und Ehefrau Catharine Müllergroß;
vor Kriegsbeginn beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3284, Heimatort: Wiesbaden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij., Batavia); um 1922 bei Burgerlijke Openbare Werken, Waterstaatsafd., Weltevreden; 1930 naturalisiert (niederländischer Staatsbürger)


Euchler, Otto
* Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha;
in der Deutsche Botschaft in Tokyo tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2841, Heimatort: Gotha), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gotha, Brunnenstr. 9);
Brief am 16.09.1915 an Louis Euchler, Gotha, Brunnenstr. 9.
12.1919 entlassen; 1924/25 als Amtsanwalt wohnhaft Eisenacher Str. 18a, Gotha


Ludwig Euler Euler, Ludwig
* Butzbach, Kreis Friedberg, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †1936;
als Brückenbau-Ingenieur bei Firma Friedrich Schnock in Shanghai/China tätig; verheiratet mit einer Südsee-Insulanerin (†23.12.1926 bei Geburt des Sohnes Ludwig in Butzbach)
08.1914 als Seesoldat der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1881, Heimatort: Butzbach), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Butzbach);
Brief am 21.03.1915 an Deutscher Hilfsverein, Stockholm.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Burgerlijke Openbare Werken, Bonthain bei Makassar (Niederländisch-Indien), nach 1926 in Ostpreußen [?];


Euler, Otto
*10.02.1888 Höntrup, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
1911 Bürohilfsarbeiter bei der Tsingtauer Werft, ab 1912 wohnhaft Kleiner Hafenweg,
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3887, Heimatort: Arnsberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Eppendorf, Kreis Gelsenkirchen, Engelsburger Str. 137);
12.1919 entlassen


Euler, Theodor
* Erfensteinerhof, Gemeinde Esthal, Bezirksamt Neustadt/Haardt, Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat, 28.09. der Schweren Haubitzen-Batterie zugeteilt;
11.1914 in China festgehalten, zuletzt Obersanitätsmaat, 1915 heimgereist


Eulitz, Robert
* Mutzschen, Amtshauptmannschaft Grimma, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1013, Heimatort: Grimma), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Döben Nr. 27 Post Grimma); zeitweise in der Firma Okazen (Nagoya) tätig;
12.1919 entlassen


Ludwig Eulner Eulner, Johann Ludwig
*21.02.1893 Mansbach, Kreis Hünfeld, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Kassel, †07.03.1967 Wülfrath;
Mutter: Barbara Eulner, Haus 74;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1875, Heimatort: Wülfrath, Kreis Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wülfrath, Mühlenstr. 13);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wülfrath, Schillerstr. 16)

– Foto: Familie


Evers, Hans Martin Friedrich
*22.10.1878 Boizenburg/Elbe, Bezirk Hagenow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Hofzimmermeister Heinrich Wilhelm August Evers (*1835, †1923) und Ehefrau;
vor Kriegsbeginn als Architekt bei Firma F. H. Schmidt tätig; verheiratet mit Fritzi X., ein Kind, wohnhaft Kronprinzenstr. 8;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 in Tsingtau geblieben, 16.09.1915 Transport ins Lager Osaka (Gef.-Nr. 4676, Heimatort: Boizenburg/Elbe), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
Ehefrau und Kind (vor 1920 gestorben?) verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: Firma Süd-Mandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen); 1925 als Architekt in Dairen, Satsuma cho


Evers, Heinrich
* Steinhagen, Kreis Halle/Westf., Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
08.1914 als Torpedo-Obermatrose der Seewehr zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Schwester H. Hoetmar, Rosenthal 22, Dortmund);
1919 entlassen


Evers, Richard Franz Heinrich
*10.05.1890 Eutin, Fürstentum Lübeck, Großherzogtum Oldenburg, †23.01.1950 Hamburg;
Eltern: Brauereibesitzer Ernst Carl Friedrich Evers und Ehefrau Henriette Louise Wilhelmine Baasch;
1912 Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co., Hankau/China;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons; gemäß Bescheinigung des Bataillonskommandeurs vom 05.12.1914 wegen Herzfehlers nicht an der Front, sondern beim Fuhrpark als Fahrer bzw. Krankenträger eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2515, Heimatanschrift: Eutin bzw. Hankau/China, Firma Carlowitz & Co.);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe), Heimreise; 1920 Kaufmann in Eutin, dort 31.07.1920 Heirat mit Meta Margarethe Dölwig (*06.10.1890 Hamburg, später geschieden)


Everts, Weert
*02.01.1882 Norden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †22.02.1960 Süderneuland;
05.11.1902 Eintritt in die Marine, 01.07.1912 Torpedo-Maschinist, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; Heirat mit Eka Daniels (*07.05.1903), keine Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Norden-Süderneuland, Kolklandstr. 198)


Evertz [Ewertz?], Heinrich
* Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
07.01.1913 zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD) in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) mit dem OMD nach Tsingtau;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4496, Heimatort: Münster; IRK-Kontakt: Vater Th. Evertz, Münster, Marienthalstr. C2), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Ewald, Hermann
* Linsburg, Kreis Nienburg, Bezirk und Provinz Hannover;
1912 Schreiber beim Stab des Gouvernements Tsingtau, 1913 Bürohilfsarbeiter, wohnhaft Berlinerstr.; 1914 Registrator bei der Deutsch-Chinesischen Hochschule. wohnhaft Thetisstr. 6;
08.1914 als Vizefeldwebel der Seewehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2843, Heimatort: Nienstedt in Hannover; IRK-Kontakt: Frau Elsa Ewald, Limburgstr. 8, Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 30, Kremperstr. 6);
12.1919 entlassen


Ewald, Josef
* Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1014, Heimatort: Solingen; IRK-Kontakt: Familie, Solingen, Helenestr. 19), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Solingen, Helenenstr. 19);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Solingen, Helenenstr. 19)


Ewert Ewert, Rudolf
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
vor Kriegsbeginn bei der Deutsch-Asiatischen Bank tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1879, Heimatort: Hildesheim), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Berlin, Deutsch-Asiatische Bank);
1919 (?) Karte an Dipl.-Bergingenieur Rud. Schäfer, Oberröblingen Bez. Halle.
12.1919 entlassen; 1925 bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Shanghai, wohnhaft Seymour Road 145; 1935 Prokurist, 1938 bei der Deutsch-Ostasiatischen Bank, Hankow, S.A.D., Han Kiang Road 11;
1949/53 wohnhaft in Zell/Mosel, Corray 57 bei Ida Reiter; um 1955 in Koblenz, Mainzer Str. 100;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Koblenz, Mainzer Str. 100)

– Foto: DIJ Tokyo


Eyl, Adolf, Dr.med.
*21.11.1972 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †1916 oder später;
ab 18.04.11 praktischer Arzt in Tsingtau, 1912 wohnhaft Hohenloheweg 240; 1914 auch Bahnarzt bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft und Zollarzt beim Chines. Seezollamt, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 27;
08.1914 zur Verfügung des Gouvernements gestellt, 20.08. vom Dienst befreit, 23.09. als Leutnant der Reserve a.D. wieder zum Gouvernement;
1915 Heimreise, 02.12.1915 wieder in der Heimat, bei Fronteinsatz gefallen

Über einen Fall von Hämangio-Endothelion (Diss. München 1909)
 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .