Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »V«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »V« → Japanische Partnerseite


Vaas, Johann
*13.02.1892 Forstweiler Gemeinde Tannhausen, Oberamt Ellwangen, Württemberg, †29.11.1971 Kaufbeuren;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1621, Heimatort: Kaufbeuren, Bezirk Schwaben), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen; 12.12.1921 in Kaufbeuren Heirat mit Anna Maugg (*26.04.1897 Schwabmühlhausen, †26.02.1977 Kaufbeuren), Kinder nicht bekannt;
mit seiner Frau wohnhaft in Kaufbeuren, Mindelheimer Str. 32, nach dem 15.12.1970 Peter-Schegg-Str. 10 (Altersheim)

– Stadtarchiv Kaufbeuren


Vahldiek, Otto Friedrich Heinrich
*09.01.1871 Warberg, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig;
Beruf: Schutzmann, 30.12.1899 in Lübeck eingebürgert; 1903 Sergeant in Syfang, 1904 zum Vizefeldwebel befördert , 1905 Polizeiwachtmann, wohnhaft Honanstr., 1908 Lübeckerstr. 436, 1912 Kleiner Hafenweg, 1913 Litsun, 1914 Tsangkou;
19.10.1914 als Vizefeldwebel des Landsturms zum Landsturm;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3154, Heimatort: Warberg, Kreis Helmstedt, Braunschweig; IRK-Kontakt: Frau Anna Müller, Rümmer bei Groß-Twülpstedt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Warberg, bei Heinrich Sölter);
Karte am 15.12.1915 an C. Staiger, Osaka; am 21.01.1917 von Zahlmeister Schulz, Berlin-Johannesthal, Wernerstr. 7; am 16.10.1918 an Gastwirt Carl Prüsse, Warberg; Brief am 18.01.1919 an Regierungsrat E. Grosse, Berlin, Passauerstr. 10.
12.1919 entlassen; 1926 als Oberlandjäger wohnhaft in Gandersheim/Harz


Peter Valder Valder, Peter
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
Verwalter bei Firma Carlowitz & Co., Tsingtau, 1901 wohnhaft Plambecks Holzlagerplatz, 1902 unterhalb der Feldbatterie, 1905 in Sautschutan, 1911 Herthastr.; verheiratet mit Frieda X.;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, als Telefonist eingesetzt; 29.09. nach Autounfall zur Polizei kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2120, Heimatort: Köln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Hamburg);
Frau Frieda lebte Ende 1914 in Nordchina.
Karte am 08.02.1915 an Quappe in Peking; Karte am 12.03.1918 an Frau M. Quappe, Peking, Deutsches Lager.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); 1925 wohnhaft in Tsingtau, Kincow Road
Frau Frieda lebte um 1956 in Ludwigsburg, Wilhelmstr. 25.

– Foto: Nachlass A. Pabst


Valentin, Karl
*23.01.1885 Rodheim-Bieber, †1961 oder früher;
Eltern: Andreas Valentin und Ehefrau Luise Peppler;
vermutlich vor dem Krieg in Tsingtau; 12.10.1912 Heirat mit Louise Hofmann;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rodheim/Bieber, Mühlstr.)


Valentini, von, Kurt
†05.12.1914 Hamburg-Wandsbek;
1903 bis 1905 Hauptmann und Chef der 2. Kompanie des III. Seebataillons in Tsingtau;
im Krieg Major beim Reserve-Infanterie-Regiment 215, im Reservelazarett gestorben


Vallentich, Leopold
* (Kroatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Vallon, Ernst
*07.12.1884 Heutingsheim, Oberamt Ludwigsburg, Neckarkreis, Württemberg, †1968;
Kaufmann im Konfektionsgeschäft Ebert [Bruder des späteren Reichspräsidenten Friedrich Ebert!] in Shanghai/China;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillonszeitweise im Lazarett (15.08. entlassen), schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy; Heimatanschrift: Heidelberg, Kornmarkt 7);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Valter, Peter [Joseph?]
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Rottenführer Peter Valter, Aachen


Vandrei, Karl Albert
*05.07.1895 Königlich Grochowisko, Kreis Znin, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4315, Heimatort: Grochowisko), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; 1921 als Arbeiter wohnhaft Ostritz Kreis Züllichau; 29.01.1921 in Rissen Heirat mit der Arbeiterin Anna Ida Nickolei (*12.05.1897 Groß-Dammer)


Vass, Josef
* Orkony (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2444, Heimatort: Oerkeny, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte vom 05.1917 an den Vater Josef Vass; Karte vom 03.06.1917 an Frau Anna Vass, Budapest.
12.1919 entlassen


in Stockballmannschaft Kurume 1919 Vassillière, Peter
*14.10.1893 Verlautenheide, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3767, Heimatort: Aachen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1935 als Schlosser wohnhaft Aachen, Carla-Siedlung 15;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Haaren, Hauptstr. 151)

– Foto: Nachlass A. Meie


Vehling, Karl
* Hiddensen, Verwaltungsamt Detmold, Fürstentum Lippe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Frau Busking, Niedermohren 121)
1919 entlassen


Richard Veidt Veidt, Richard
* Königlich-Schmelz, Kreis Memel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Heizer auf Großer Kreuzer Scharnhorst, 06.1914 in Tsingtau ausgeschifft;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1798, Heimatort: Schmelz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Veith, Ernst
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Stuttgart, Hegelstr. 10)


Veith, Richard
* Niederhermsdorf [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1632, Heimatort: Nieder-Hermsdorf), 25.09.1915 im Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Venn, Theodor
* Buschhausen, Kreis Dinslaken, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2745, Heimatort: Sterkrade; IRK-Kontakt: Hermann Venn, Leihstr., Buschhausen)
12.1919 entlassen; 1934 als Bergmann wohnhaft in Oberhausen, Umenstr. 8 [?]


Vennewitz Vennewitz, Oskar
*28.02.1887 Kalldorf, Verwaltungsamt Brake, Fürstentum Lippe, †04.09.1928 Bethel;
in Shanghai/China beschäftigt;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2106, Heimatort: Detmold, Lippe), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Erfurt, Melchendorfer Str. 41, bei W. Vennewitz);
12.1919 entlassen, Heimreise, seit 1924 in Bethel bei Bielefeld

– Foto: DIJ Tokyo; Stadt Detmold


Verleger, Fritz
*15.04.1885 Elverdissen, Kreis Herford, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †09.01.1973 Bottrop;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obervermessungsmaat bei Observatorium des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3777, Heimatort: Bielefeld, Provinz Westfalen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Anna Schrey (*27.01.1897 Bottrop, †28.07.1979 Bottrop);
als Helfer in Steuersachen tätig;
14.04.1960 in Bottrop, Steinmetzstr. 11, 04.12.1967 in Bottrop, Horster Str. 56;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bottrop, Kirchplatz 5)

– Stadt Bottrop


Verleger, Karl
*18.09.1893 Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †24.12.1923 Gütersloh;
Eltern: Ackerer Heinrich Verleger (*1843, †1919) und Ehefrau Friederike Harbaum; Ausbildung zum Weber, 1911 auf Wanderschaft, 1912 in Remscheid, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4090, Heimatort: Gütersloh), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Gütersloh, Mauerstr. 9 bzw. Bielefeld, Bleichstr. 62);
Karte am 25.05.1916 an Heinrich Verleger, Gütersloh, Mauerstr. 9.
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise (03.04.1920 in Gütersloh); 15.10.1920 Heirat mit Elfriede Freudenau, zwei Söhne (Werner *1921, †1971; Karl *1923)

– Stadt Gütersloh


Vesely, Karl
* (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Vesper, Karl August Bruno
*11.11.1889 Lübeck;
vermutlich vor/bis 1914 in Kiautschou;
12.03.1921 von Berlin nach Lüneburg, Am Schwalbenberg 15 gezogen, 27.09.1921 nach Winsen/Luhe;
28.07.1945 aus der Wehrmacht nach Lüneburg, Am Werder 17 entlassen, 01.12.1955 bis 1956 wohnhaft Ilmenaustr. 1
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lüneburg, Ilmenaustr. 1)

– DJG Lüneburg


Vetter, Franz
* Leopoldshall, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
seit etwa 1902 Kesselschmied in der Marinewerkstatt Tsingtau, 1907 wohnhaft Thetisstr., um 1908 zur Maschinenbau-Abteilung des Tsingtauer Werft, 1913 Werkführer; verheiratet mit Martha X. (*ca. 1883), zwei Töchter (Elfriede *17.01.1911 Tsingtau, Hildegard *12.1.1914 Tsingtau), zuletzt wohnhaft Thetisstr. 12;
04.10.1914 als Oberheizer der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 280, Heimatort: Bernburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Ehefrau und Töchter wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei F. Kniffert, Schreyerstr. 8) und reisten am 01.-25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach New York.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Bernburg a. S., Karlstraße 14


Vetter Vetter, Friedrich, Dr.
*18.12.1881 Walsheim, Landau/Pfalz, Bezirk Pfalz, Bayern, †11.1957;
07.07.1903 Eintritt in die württembergische Armee; 19.10.1903 Leutnant der Infanterie, 01.09.1911 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 1912 auf Schulschiff König Wilhelm, 18.10.1912 zum Oberleutnant befördert, 1913 wieder beim II.SB.; 1914 in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 2. Kompanie, 28.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2101, Heimatort: Landau/Pfalz, Bezirk Pfalz), 05.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 15.07.1916 an Fr. Vetter, Ostbahnstr. 32, Landau; Karten am 20.12.1916/09.12.1918 an Frau E. von Kessinger, Shanghai.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major; letzter Dienstgrad im Zweiten Weltkrieg: Oberst

– Foto: Nachlass A. Pabst


Vetter Vetter, Moritz Kurt [Curt]
*12.10.1892 Königstein/Elbe, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †1971 Dresden;
08.1914 als Gefreiter zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2105, Heimatort: Königstein), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Königstein);
12.1919 entlassen; 1921 als Stanzer wohnhaft in Niedersedlitz, Röntgenstr. 2; 03.09.1921 in Dresden Heirat mit der Verkäuferin Anna Frieda Faust (*25.09.1895 Hütten);
nach Scheidung am 02.04.1947 zweite Heirat am 07.05.1949 in Niedersedlitz

– Foto: Sammlung D. Linke; Stadt Königstein


Vetterlein, Otto
* Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 278, Heimatort: Gera; IRK-Kontakt: Robert Vetterlein, Friedrichstr. 12, Gera), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 02.08.1915 (und viele andere) an Frl. Ella Mann, Wilischstr. 26, Annaberg.
12.1919 entlassen


Vetterlin, Hermann
* Schallbach, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1620, Heimatort: Schallbach; IRK-Kontakt: Evangelisches Pfarramt, Schallbach), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Viehauser, Josef
* Tutting;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Heizer der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: H. Heiler, Steinhering/Bayern);
1919 entlassen


Viel, Fritz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Otzbergerstr. 5)


Vierling, Victor
* Wanzenau, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1623, Heimatort: Wanzenau; IRK-Kontakt: Andr. Vierling, Wanzenau), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 21.07.1915 an Tripmacher in Kumamoto.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Vieweg, Friedrich
* Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Ausbildung als Klempner;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar, 07.10.1914 zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3776, Heimatort: Rybnik), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten, und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen


Vinders, Emil
*20.08.1894 Westenfeld, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3150, Heimatort: Westenfeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Brambauer, Kreis Dortmund, Hospitalstr. 48);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien), um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Pakekasan (Madoera);
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Viol, Karl
* Weißensee/Thüringen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
beim Gouvernement in Tsingtau tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3153, Heimatort: Weißensee; IRK-Kontakt: Gustav Viol, Weißensee, Johannesstr. 12), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Weißensee, Johannesstr. 12);
12.1919 entlassen; um 1926 als Rendant wohnhaft in Weißensee, Markt 24


Violet, Charles Guilleaume Frédéric
*06.01.1887 Berlin, †30.11.1966 Berlin;
Eltern: Kaufmann Jens Paul Violet und Ehefrau Helene Therese Schirmer, Elisabethufer 12;
bei Firma Siemens-Schuckertwerke in Osaka/Japan tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
Brief am 22.08.1914 an Helene Violet, Berlin-Grunewald, Cunostr. 45.
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2104, Heimatort: Berlin; IRK-Kontakt: W. Violet, Parkstr. 29, Wilhelmshaven), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Cunostr. 45)
Karte 25.01.1915 von Bruder Johann, Trappisten-Milchwerk; Brief am 24.04.1917 an Familie [= Eltern] Violet; Karte am 01.1917 von Lili Weiß, Charlottenburg, Grolmanstr. 59; Karte am 14.03.1918 an Siemens-Schuckertwerke, Berlin; Karte am 04.12.1918 an V. Herrmann, Sumiyoshi.
12.1919 entlassen; 1920 als Kaufmann wohnhaft in Berlin-Schmargendorf, Helgolandstr. 3, dort am 31.07.1920 Heirat mit der Bankbeamtin Caroline Rosa Weiß (*26.05.1889 Kolmar)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Virgin, Wilhelm Albert Karl
*22.09.1889 Groß-Garde, Kreis Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Eltern: Karl Virgin und Ehefrau Johanna Sawallisch;
Matrose auf einem Handelsschiff;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose [der Reserve?] in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4087, Heimatort: Groß-Garde), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Groß-Garde);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Matrose wohnhaft in Hamburg, Laitzstr. 18; am 10.09.1921 in Danzig Heirat mit Frieda Anna Zube (*02.02.1902 Praust); 1923 von Stettin nach New York gereist (u.v.a.); 1926 wohnhaft in Großgarde


Viskovic, Anton
* (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Am 31.01.1915 in Matsuyama Vissering, Carl Emmo
*05.07.1888 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †09.03.1960 Lüneburg;
Eltern: Jurist Wilhelm Vissering (†1895) und Ehefrau Anna (†1951); Ausbildung zum Außenhandelskaufmann; Ausreise nach China, selbständiger Kaufmann, zeitweise bei Firma Reuter Bröckelmann & Co. in Shanghai tätig;
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3151, Heimatort: Lüneburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Lüneburg, Frommestr. 2)
Karte am 15.12.1915 an J. Kullmann, Deutsch-Asiatische Bank, Canton; Brief an Frau Gerda Paul, Bad Sachsa, Bismarckstr., bei Frl. v. Braunschweig; Karte am 06.10.1918 an Frau Gerda Paul, Hamburg, Eilenau 10; Karten am 16.10.1918 an Frl. Nora König, Lüneburg, Garlopstr. 2 sowie an Michalkowski/Alfes im Lager Kurume.
Mitglied des Engel-Orchesters (I. Geige, aushilfsweise auch II. Geige).
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); noch 1920 Rückkehr nach Shanghai und Wiedereintritt bei Reuter Bröckelmann & Co., aus Shanghai heimgereist (29.11.1922), 02.02.1923 nach Hamburg, wieder nach Shanghai, 1925 wohnhaft Edinburgh Road 33A ; bei Heimaturlaub 21.08.1925 in Nordhausen Heirat mit Maria Emma Wolter (*01.03.1896, †28.03.1982), zwei Kinder (Emmo *28.03.1927, Inka *14.11.1929); 1939 nach Tientsin umgezogen;
1947 repatriiert, 28.10.1947 wohnhaft in Lüneburg, Gartenstr. 3b, um 1956 mit seiner Frau wohnhaft Munstermannskamp 6

– Foto: Nachlass; Aus dem Leben eines China-Deutschen (1943); China: 12 Vorträge (1943); Japan: 12 Vorträge (1944); Familie; DJG Lüneburg


Vita, Janos
* Holdmaroz (Ungarn), †25.05.1916 Himeji;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2444, Heimatort: Holdmaroz), im Lazarett Himeji gestorben (Lungentuberkulose und Senkungsabszess der Lenden) und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächste Angehörige in Holdmaroz


Vitz, Paul Johannes
*04.02.1893 Rheydt, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 799, Heimatort: Rheydt);
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Rheydt, Oberheydener Str. 37


Vizjak, Julius
* Zagreb (Kroatien);
Eltern: Buchhalter Anton Vizjak und Ehefrau Fanika;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2439, Heimatort: Agram, Kroatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte vom 13.03.1917 an Anton Vizjak, Zagreb.
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Zagreb (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Vockerodt, Eduard
*ca.1886 Hamburg, †01.05.1974 Heidelberg;
Kaufmann bei Firma Arnhold Karberg & Co., Tientsin/China;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3771, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Hansastr. 57);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Hansastr. 57
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heidelberg, Klingenteichstr. 22 [16?] bzw. Altersheim Buchwaldweg)

Fabrikanlagen: Studie über Beziehungen zwischen Technischem und Wirtschaftlichem. Bando 1919


Vogel, Carl
*21.11.1891 Braunschweig, Herzogtum Braunschweig [Stendal?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 797, Heimatort: Braunschweig, Am Wendenwehr);
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Holzminden, Haus Buntrock


Vogel, Edmund Reinhold Viktor
*02.02.1884 Kamnig, Kreis Grottkau, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Reinhold Vogel und Ehefrau Maria Tschirn;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat beim Gouvernement Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1634, Heimatort: Breslau, Provinz Schlesien), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 27.02.17 an Frl. Margarete Vogel, Lauban, Greiffenberger Str. 4 [?]; Karte 07.04.1917 an Herrn M. Graf, Brooklyn, 6954 Third Ave.
12.1919 entlassen; 1921 als Zollbetriebsassistent wohnhaft in Glausche Kreis Namslau, 17.05.1921 in Leobschütz Heirat mit Gertrud Anna Effner (*21.08.1891 Gröbnig)


Vogel, Friedrich
* Waldtann, Oberamt Crailsheim, Jagstkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2747, Heimatort: Waldtann);
Brief am 16.02.1916 an Paul Vogel, Leipzig-Kleinzschocher, Klingenstr. 74.
12.1919 entlassen


Vogel, Gustav
*19.11.1892 Haina/Grabfeld, Kreis Hildburghausen, Sachsen-Meiningen;
Beruf: Schmied, 13.08.1912 verzogen nach Blechhammer Gemeinde Hüttengrund, Kreis Sonneberg, Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4086, Heimatort: Sonneberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Blechhammer);
Karte 07.04.1917 an Frl. Frieda Wehmeyer, Herford, Rennstr. 21.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Meiningen, Feodorenstraße 12 IV

– Stadt Sonneberg


Vogel, Joseph
*11.03.1893 Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †11.05.1957;
Eltern: Franz Wilhelm Vogel und Ehefrau Walburga Reuter (*03.09.1865 Deutz, †12.12.1931 Mülheim)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4089, Heimatort: Mülheim/Rhein), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Mülheim, Keupstr. 41);
12.1919 entlassen; 20.11.1931 Heirat mit Grete Arentz

– Familie


Vogel, Karl
*20.11.1890 Konstanz, Bezirk und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †26.03.1971 Konstanz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 798, Heimatort: Konstanz);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Dora X., zwei Kinder


Vogel, Karl Arthur
*1892 Serkowitz, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †1967 Dresden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1175, Heimatort: Serkowitz), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Carl Vogel Vogel, Karl (Carl August Adolf)
*15.07.1893 Stendal, Kreis Stendal, Provinz Sachsen, †27.09.1951 Djakarta;
Eltern: Heinrich Friedrich Wilhelm Vogel (*25.10.1861 Ünglingen, †30.10.1944 Stendal) und Ehefrau Friederike Bertha Alder (*18.12.1864 Stendal, †23.03.1911 Stendal);
am 2.10.1912 freiwillig zur Marine (Cuxhaven), 07.01.–19.02.1913 Ausreise nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1624, Heimatort: Stendal), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 20.02.1915 und 11.12.1916 an Karl Kaumanns in Tokushima.
Januar 1920 entlassen, 27.01.–18.02.1920 Reise mit Hudson Maru nach Sabang (Niederl.-Indien), dort als Polizeibeamter eingestellt; 15.03.1928 Heirat mit Sirep X. (*06.03.1898 Djokjakarta, †19.3.1948 Djakarta), vier Kinder

– Foto: Familie


Vogel, Karl
* Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Flusskanonenboot Vaterland, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen


Vogel, Louis
* Steinach, Kreis Sonneberg, Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1926 wohnhaft in Friedrichsthal Post Hasenthal, Kreis Saalfeld (ehemals Sachsen-Meiningen)


Als Soldat in Tsingtau Vogel von Vogelstein, Max
*04.03.1894 Weilheim, Bezirk Oberbayern, Bayern, †10.11.1949 Santa Fé bei Buenos Aires (Argentinien);
Eltern: Gärtnereibesitzer Max Vogel von Vogelstein (*26.10.1860, †29.08.1927) und Ehefrau Maria Maria Ginthart (*15.03.1869, †17.09.1935), Münchnerstr. 231);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4085, Heimatort: Weilheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Weilheim, Münchenerstr. 231);
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen, Heimreise; bald danach Ausreise nach Brasilien, Tätigkeit als Waldarbeiter und Farmer; um 1928 Umzug nach Buenos Aires (Argentinien), dort 1932 Heirat mit Maria Elena von Wiltberg (*12.04.1898, †10.08.1976), Betrieb einer Molkerei und einer Speiseeisfabrikation (Fabrica de Manteca »La Vaca«)

– Familie


Vogelbein [Vogelhain?], Ludwig
vor 1914 in Tsingtau beim Orchester des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lehrte bei Hannover)


Vögele, Eugen
*28.07.1893 Ersingen Amt Pforzheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden; †15.06.1966 Ersingen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, 04.08.leicht verletzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2746, Heimatort: Ersingen);
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Ersingen, Langgasse

– Gemeinde Kämpfelbach


Vogeler, Wilhelm Henry
*15.02.1877 Hamburg, †16.10.1949 Hamburg;
Elern: Wasserbau-Conducteur Theodor Emil Vincent Gustav Vogeler und Ehefrau Emilie Catherine Pölkow, Gröningstr. 21;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Seewehr II zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4314, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Im Lager Narashino Vogelfänger, Christian
*11.04.1896 Oberkassel, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †14.05.1980 Düsseldorf
Eltern: Jakob Vogelfänger (*25.01.1864) und Ehefrau Christine Ecken (*21.07.1873);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 281, Heimatort: Düsseldorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 27.11.1914 an Familie Jak. Vogelfänger, Wittenbruchstr. 41, Düsseldorf.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Düsseldorf-Oberkassel, Cheruskerstr. 90; 12.04.1927 in Düsseldorf Heirat mit Margareta Beier (*21.11.1904, †nach 1980), eine Tochter (Hildegard Sophie *16.11.1929, †07.05.1946);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Quirinstr. 16); zuletzt wohnhaft Hartwigstr. 5

– Foto: Sammlung Neukamp; Tagebuch


Vogelmann, Wilhelm
* Schöllhütte, Oberamt Backnang, Neckarkreis, Württemberg;
ab 06.08.1914 Heizer der Reserve auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: K. Sammet, Neufürstenhütte/Württ.);
1919 entlassen


Vogelsang, Wilhelm
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Vogelsang, Gneisenaustr. 19, Düsseldorf);
1919 entlassen


Voges, Fritz
* Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
01.04.1900 Eintritt in die Marine, 10.03.1910 Maschinist, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau mit Dampfer Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Tiger, 08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen, unter anderem in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater A. Voges, Margarethenstr. 27, Wilhelmshaven);
1919 entlassen


Voget, Franz
* Osterfeld, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1629, Heimatort: Osterfeld), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Vogt, Bernhard
* Reubach, Oberamt Gerabronn, Jagstkreis, Württemberg;
1901 Gastwirt in Tsingtau, 1902 Inhaber des Restaurants »Zur Krone«;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [?] in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3764, Heimatort: Renbach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Vogt Vogt, Fritz
* Soest, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †18.01.1920 auf dem Heimtransport (?);
als Bahnarbeiter tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Iltis, 06.08. auf Kanonenboot Jaguar, später der Etappenkompanie zugeteilt, 25.08. zur 6. Kompanie des III. Seebateillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 283, Heimatort: Soest), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung F. Eichhorn


Vogt, Hans
*27.10.1894 Hellewatt, Kreis Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Jes Vogt und Ellen Madsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zunächst dem Postamt zugewiesen, 02.09.1914 als Matrosenartillerist [Ersatzreservist] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1625, Heimatort: Hellewald; IRK-Kontakt: J. Vogt, Hellewatt Kreis Apenrade), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Friedberg/Hessen, Kaiserstraße 150


als Matrose Vogt, Heinrich Michaelis
* Eikendorf, Kreis Calbe, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †1949;
Schiffsjunge auf Fregatte Charlotte, später Matrose auf Großer Kreuzer Hertha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerksmaat auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau abgereist und dort der Etappenkompanie zugewiesen, 13.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3773, Heimatort: Magdeburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 02.09.1922 in Egeln Heirat mit Emma Clara Böttiger (*29.02.1896 Salzwedel), vier Kinder (Hilde; Gisela; Erwin; Kurt *1928); als Oberpostsekretär wohnhaft in Egeln

– Foto: Familie


Vogt, Hermann
* Auchhardt [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4088, Heimatort: Stuttgart, Württemberg; IRK-Kontakt: Johannes Vogt, Stuttgart, Böblingerstr. 181b), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stuttgart, Böblingerstr. 181b);
Karte am 25.03.1915 an Willy Rex, Lager Tokyo-Asakusa.
12.1919 entlassen


Vogt, Karl, Dr.
*23.04.1878 Nienburg, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt, †1960;
Eltern: Rektor und Schulvorsteher Adolf Vogt (*18.09.1847 Küchen, †24.04.1898 Bernburg) und Frau Emma (*28.03.1841, †12.11.1908);
Japanisch- und Jura-Studium in Berlin, Halle und Rostock mit Promotion, 01.10.1901 Einjährig-Freiwilliger, 08.1902 Unteroffizier, seit 1903 in Japan als Rechtsberater der Deutschen Botschaft, 1907/08 Militärdienstübungen in Tsingtau, 1908 zum Leutnant der Reserve befördert, 02.1910 Sozius der Anwaltskanzlei Cross, Heath & Vogt in Yokohama;
11.08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des Gouvernements, Chiffrieroffizier, 25.08. zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3772, Heimatort: Nienburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; Beförderung zum Oberleutnant und (1918) zum Hauptmann der Reserve;
Hauptdirigent des Sinfonieorchesters im Lager Kurume 1916/19; erteilte Musikkurse (siehe Abteilung Tonkunst in der Ausstellung 1918).
12.1919 entlassen, 25.03.-27.05.1920 Heimreise mit Dampfer Nankai Maru, 08.06.1920 Heirat mit Dora-Maria verwitwete Ostwald (*26.08.1874, †03.03.1941), ab 02.1921 wieder als Wirtschafts- und Patentanwalt in Yokohama und Tokyo, 1925 wohnhaft Tokyo, Kojimachiku Sannencho 2

Die Besitzverhältnisse an einer gepfändeten Sache (Diss. Rostock 1903); Scholz/Vogt, Handbuch für den Verkehr mit Japan (1913); Aus der Lebenschronik eines Japandeutschen 1897-1941 (1962)


Vogt, Karl
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1628, Heimatort: Kiel; IRK-Kontakt: E. Bradhering, Wollenweberstr. 43, Rostock), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte an Hans Heinrich Scharff, Kiel, Herzog-Friedrich-Str. 71; Karte am 28.10.15 an Helene Dähnecke, Holtenau, Kieler Chaussee.
12.1919 entlassen


Vogt, Friedrich Karl
*13.05.1885 Sankt Wendel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Schlosser August Vogt und Ehefrau Henriette Großmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerksmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Vogt, Delbrückstr. 12, Dresden-Lobtau);
1919 entlassen


Vogt, Robert
* Stahle, Kreis Höxter, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, wegen Pflichtverletzung angeklagt, aber 19.10. mangels Beweisen freigesprochen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 801, Heimatort: Herne);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen


Vogt, Wilhelm
*16.10.1892 Hüsten, Kreis und Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †13.07.1939 Hüsten;
Eltern: Wilhelm Vogt und Ehefrau Wilhelmine Frigger;
Ausbildung als Klempner; 02.10.1912 zur Marine, 06.01.1913 nach Kiautschou mit Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Bursche des Abteilungschefs;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1626, Heimatort: Hüsten), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru, 29.02.1920 Obermatrosenartillerist; 15.02.1923 Heirat mit Maria Trippel (*31.01.1902 Medebach, †13.07.1989), drei Kinder; 1926 wohnhaft in Hüsten, Bahnhofstr. 5; bei den Hüttenwerken in Hüsten tätig, dort bei Arbeitsunfall tödlich verletzt

– Familie Vogt


Vohland [Voland?], Eduard
*ca. 1884 Giflitz, Kreis der Eder, Waldeck;
Eltern: Wilhelm Vohland und Ehefrau;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, ab 06.08. auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 282, Heimatort: Giflitz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Eine Niere musste operativ entfernt werden; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert.
12.1919 entlassen


Heinrich Mueller 1911 gewidmet Voigt, Alfred
* Großenhain, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
1910 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 Sergeant, 1913 in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) im OMD, 04.10. zum überzähligen Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1631, Heimatort: Dresden), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Dresden, Vorwerkstr. 9 II);
12.1919 entlassen;
1949/53 wohnhaft in Sulzbach/Murr, Hallengasse 18 bzw. Ludwigsburg, Remsweg 4 [?]

– Foto: Nachlass Müller (Dillenburg)


Voigt, Heinrich
* Schwedt/Oder, Landkreis Angermünde, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †01.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; beim Infanteriewerk 4 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Zeughauswaffenmeister Emil Voigt, Wallstr., Diedenhofen, Lothringen


Voigt, Hermann
* Hamburg;
08.1914 als Einjährigfreiwilliger zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1797, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Hamburg-Hochkamp, Hindenburgstr. 27;
1956 wohnhaft in Berlin-Neukölln, Emser Str. 15


Voigt, Hermann
* Grabow;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Voigt, Johannes Friedrich
*etwa 1895 Berlin, †18.01.1920 auf See vor Singapur;
Eltern: Diener Johann Andreas Voigt (*14.11.1861 Schönhausen, †07.02.1943 Berlin) und Ehefrau (seit 28.09.1891) Emilie Alma Clemens (*26.10.1862 Vetschau);
als Bankangestellter wohnhaft in Charlottenburg, Sybelstr. 6; um 1913 freiwillig zur Marine gegangen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und der Marine-Kompanie zugewiesen, 07.10. zur 2. Kompanie des III. Seebetaillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3775, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 13.07.1915 an Otto Voigt, Halberstadt, Martiniplan 11.
12.1919 entlassen, auf der Heimreise an Bord des Dampfers Himalaya Maru auf der Reede vor Singapur gestorben


Voigt, Oskar Hermann Paul
*04.11.1894 Zella-Mehlis, Landratsamt Ohrdruf, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †06.12.1969 Arnstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1630, Heimatort: Arnstadt, Schwarzburg-Sondershausen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 06.01.16 an Ernst Voigt, Setze 1a, Arnstadt.
12.1919 entlassen; als Schlosser tätig, 1926 wohnhaft in Arnstadt, Kleine Rosenstr. 6

– Landratsamt des Ilm-Kreises


Voigt, Otto
* Landsberg, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im III. Seebataillonzeitweise im Lazarett (19.08. entlassen), 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3770, Heimatort: Landsberg; IRK-Kontakt: Karl Voigt, Mühlberg 59, Landsberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Essen-West, Kölner Straße 65 Parterre


In Nagoya am 10.12.1914Voigtländer, Hermann Robert
*11.09.1886 Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †10.07.1953 Kreuznach;
Eltern: Weingutbesitzer Karl Voigtländer (*22.01.1860 Kreuznach, †12.08.1932 Kreuznach) und Ehefrau (Heirat am 26.09.1885) Frieda Aschoff (*17.02.1866, †20.09.1932);
Ausbildung zum Weinhandelskaufmann; 1908 Einjährig-Freiwilliger in Karlsruhe; um 1912 als Repräsentant der Seitz-Werke nach Krasnojarsk (Russland); von dort Anfang August nach Tsingtau abgereist;
19.08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des III. Seebataillons, zeitweise Verkehrsoffizier;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2744, Heimatort: Weingut Rotenfels, Münster am Stein, Kreis Kreuznach);
Karte am 08.03.1917 an Ingenieur Zeller und Gemahlin, Taianfu bei Tsinanfu; Brief am 24.12.1919 an Frieda Voigtländer [= Mutter], s.o.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofuku Maru; Eintritt in den Betrieb des Vaters, der in den 20er Jahren von der französischen Besatzungsmacht ausgewiesen wurde; 10.12.1921 in Kreuznach Heirat mit Eleonore Hassinger (*24.07.1889, †14.09.1977), zwei Kinder (Hellmut *21.10.1922, †07.1944 Russland; Erika *13.03.1925); nach 1929 zeitweise für die Seitz-Werke und das Weingut der Reichsgrafen von Plettenberg tätig; 1932 Übernahme des väterlichen Betriebs, darüber hinaus Bienenzüchter; Kontakt mit Peschel und Schlick; 1945 noch kurze Zeit zum Volkssturm einberufen

– Familie


Voje, Leopold
*07.04.1894 Laibach (Slowenien);
Eltern: Ignaz Voje und Uma Bizjak;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3780, Heimatort: Laibach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Ljubljana (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Voland, Eduard → Vohland, Eduard


Volarevic, Jure
* Vid (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Mijo Volarevic und Frau Kata;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2441, Heimatort: Neretve, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Vid (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Volarevic, Mate
* Vid (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Ivan Volarevic und Frau Matija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2443, Heimatort: Metcovic, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Vid (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Volkmer, Paul
*01.02.1892 Oberhannsdorf, Kreis Glatz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
01.10.13 zur Marine, 29.10.-18.12. mit Dampfer Bülow nach Kiautschou, der Marinefeldbatterie zugeteilt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1633, Heimatort: Oberhermsdorf), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.03.1920 wohnhaft in Waldenburg, Gottesbergerstr. 6


Volland, Franz
*11.06.1893 Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †17.10.1922 Semarang;
Eltern: Dachdeckermeister Wilhelm Volland (*1854, †1916) und Ehefrau Marie Stork (*1860, †1955); Ausbildung als Dachdecker, 1909 in der Schiffsjungendivision in Kiel; 28.10.1909 nach Hannover, ab 21.06.1912 auf Wanderschaft, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2103, Heimatort: Gütersloh), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 18.04.1916 an Familie Karl Brune, Maurermeister, Gütersloh.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Burgerlijke Openbare Werken, Semarang (Niederländisch-Indien), dort verstorben

– Stadt Gütersloh


Vollers, Fritz
*03.05.1890 Varel, Großherzogtum Oldenburg;
Eltern: Johann Hinrich Vollers (*27.06.1837 Obenstrohe) und Ehefrau (seit 26.09.1869) Johanne Gerhardine Christiane Behrens (*15.07.1850 Kniphausersiel);
vor dem Krieg beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3769, Heimatort: Varel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Carl Schlieper, Tandjong Priok


Ort und Datum unbekannt Vollerthun, Waldemar
*14.04.1869 Fürstenau, Kreis Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †02.11.1929 München;
Eltern: Gutsbesitzer Eduard Vollerthun und Ehefrau Liane Dorr;
13.04.1888 Eintritt in die Marine als Kadett, 09.04.1889 Seekadett, 1889-1902 verschiedene Kommandos an Land und an Bord, 17.05.1891 Unterleutnant zur See ohne Patent, 17.10.1892 mit Patent, 13.04.1894 zum Leutnant zur See befördert (01.01.1899 umernannt zum Oberleutnant zur See); 25.09.1894 in Berlin Heirat mit Marie Margarethe Schwager (*18.07.1891 Berlin); 18.06.1900 zum Kapitänleutnant befördert, 27.01.1906 zumKorvettenkapitän, 01.01.1903-18.04.1906 in der Nachrichtenabteilung des Reichsmarineamtes, 01.10.1907-31.03.1910 in der Militärischen Abteilung, 01.04.1910-22.11.1911 Kommandant des Kreuzers Emden, 20.04.1910 zum Fregattenkapitän befördert, 11.11.1911 zum Kapitän zur See, 23.11.1911 Heimreise aus Tsingtau, 01.04.1912 im Reichsmarineamt Vorstand der Abteilung Zentralverwaltung für das Gouvernement Kiautschou ernannt, 1914 Informationsreise zum Gouvernement Tsingtau;
08.1914 Chef der Nachrichtenabteilung beim Stab des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1619, Heimatort: Fürstenau), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 01.02.1915 an seine Frau Margarete, Berlin, Prinzregentenstr. 95; Karte am 10.02.1917 an Kontre-Admiral Stiege, ebd.; Brief am 25.10.1917 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen, 27.12.1919-28.02.1920 Heimreise als Transportführer mit Kifuku Maru; 30.01.1920 Konteradmiral (mit Patent vom 29.11.1919), 09.03.1920 verabschiedet, 22.06.1920-31.03.1921 als a.D.-Offizier Leiter des Amts für die Abwicklung der Kaiserlichen Marine bei der Admiralität bzw. beim Reichsfinanzministerium; zeitweise Schriftleiter der tendenziell republikfeindlichen Münchener Neuesten Nachrichten und neben Trotha Exponent derer, die Tirpitz zum Reichskanzler machen wollte; bemühte sich, Tirpitz mit Hitler zu verbinden;
Witwe Margarete Vollerthun wohnte noch 1939 in Berlin-Lankwitz, Dillgesstr. 16.

Der Kampf um Tsingtau (1920); Kiautschou: ein Gedenkblatt deutscher Kolonisation in Ostasien (1924)


Vollmann, Robert
*20.04.1891 Crailsheim, Jagstkreis, Württemberg, †zwischen 1945 und 1956;
Eltern: Ziegelknecht und Tagelöhner Karl Vollmann in Crailsheim und Ehefrau;
Beruf: Schuhmacher, wohnhaft Ellwanger Str. 17;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1627, Heimatort: Crailsheim), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Poeloe Laut Mijnen, Stagen (Niederländisch-Indien)

– Stadt Crailsheim


Vollmer, Willi
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Lindenstr. 17)


Vollrath Vollrath, Paul Walter Kurt
*14.07.1894 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Tischler Otto Hugo Hermann Vollrath und Ehefrau Emma Karoline Pfeffer, Regierungsstr. 42;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3766, Heimatort: Erfurt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Letschert


Vollweiler, Adolf
*10.06.1885 Berwangen, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †07.04.1954 Dunedin (Neuseeland);
Eltern: Liebmann Vollweiler (*12.03.1858 Berwangen, †07.02.1931 Berwangen) und Ehefrau Therese Rothschild (*15.05.1855 Berwangen, †21.07.1924 Berwangen);
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3765, Heimatort: Berwangen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Erhielt mehrere Briefe und Geschenksendungen von Carl Kalmann, Maiden Lane, New York.
12.1919 entlassen, Heimreise; 26.11.1921 Heirat mit Aloise Sophie Hahn (*12.05.1895 Karlsruhe, †1980), drei Kinder (Jörg/John *1927, †1991; Zwillinge Peter und Lore/Laura *1929); später als Kaufmann nach Hannover verzogen, um 1938 nach England emigriert, 05.11.1938 von Liverpool nach Neuseeland ausgereist, dort naturalisiert

– Gemeinde Kirchardt


Voelsch, John
*13.10.1890 Hinzenhof, Kreis Rastenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
01.04.1909 Eintritt in die Marine, 19.09.1912 Leutnant zur See;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Offizier auf Vermessungsschiff Planet; 30.09.1914 vom Hilfskreuzer Cormoran übernommen;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 30.10.1919 zum Oberleutnant zur See (mit Patent vom 02.05.1915) befördert; 29.01.1920 außer Dienst mit Charakter als Kapitänleutnant; 01.10.1922 Übernahme des väterlichen Ritterguts; 23.08.1939 reaktiviert, Kommandeur einer Matrosenartillerie-Abteilung, 1940 zum Korvettenkapitän befördert, 1941 zum Fregattenkapitän, zuletzt in Griechenland und Dänemark eingesetzt;
1947 Dolmetscher bei Reichsbankhauptstelle Flensburg


Voosen, Peter
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
Karte am 16.07.1914 an Familie [Eltern] Jos. Voosen, Cöln, Schartgasse 11.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 800, Heimatort: Köln);
12.1919 entlassen


Vorlaeufer Vorlaeufer, Gustav Christian Friedrich
*03.10.1867 Berlin, †25.07.1932 Berlin;
Eltern: Kaufmann Friedrich Wilhelm Vorlaeufer und Ehefrau Eveline Charlotte Mathilde Haverland;
01.04.1887 zur Marine, am 27.04.1898 zum Marine-Zahlmeister befördert , am 20.04.1901 zum Marine-Oberzahlmeister, in Wilhelmshaven und Kiel tätig; 09.05.1901 in Oeynhausen Heirat mit Hedwig König (*16.02.1878 Oeynhausen, †26.01.1954 Neuß), drei Kinder (Friedrich *03.01.1902 Oeynhausen; Ingeborg *18.05.1904 Wilhelmshaven; Ilse *20.08.1906 Heppens); 1906 zum III. Seebataillon nach Tsingtau kommandiert, 1907 wohnhaft Irenestr. 161;
Frau und Kinder reisten am 19.09.1907 ab Hamburg nach Shanghai. 27.06.1908 Charakter als Marine-Stabszahlmeister (20.04.1910 etatisiert), ab 1908 wohnhaft Friedrichstr. 265 (zuletzt Nr. 25); 1909 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; viertes Kind (Rolf *20.02.1911 Tsingtau);
Ende 1911 Heimaturlaub mit der Familie, am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia wieder nach Tsingtau.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vorstand der Gouvernementskasse Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3778, Heimatort: Wilhelmshaven), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau Hedwig und die Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Wohnung von Oberleutnant Florian) und blieben dort bis Kriegsende.
Karte am 14.12.1914 von Marie Böhm, Tientsin; Brief am 02.03.1916 an Frau Lina König, Bielefeld, Zastrowstr. 25; Brief am 18.08.1916 von Hedwig Vorlaeufer, Tientsin, Wilhelmstr. 44; Karte am 21.03.1919 an Frl. E. Conradi, Baltimore, 415 East 22nd Str.
12.1919 entlassen; zunächst weiter bei der Marine tätig, 21.06.1921 Beförderung zum Oberstabszahlmeister, 31.03.1922 entlassen; danach als Verwaltungsamtmann in Berlin tätig, zuletzt wohnhaft Schönburgstr. 5;
Witwe Hedwig lebte 1939 in Berlin-Steglitz, Düppelstr. 37.

– Familie


Vorreiter, Alfons
* Schwientochlowitz, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, später beim Infanteriewerk 5 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 802, Heimatort: Antonienhütte, Kreis Kattowitz, Provinz Schlesien);
12.1919 entlassen; 1935 als Polizeioberwachtmeister wohnhaft in Neiße, Promenadenstr. 1 [?]


Voskamp, Carl Johannes
*18.09.1859 Antwerpen (Belgien), †20.09.1937 Tsingtau;
Eltern: Berliner Stadtmissionar Hermann Heinrich Voskamp (*18.11.1821 Berlin) und Ehefrau Clara Elisabeth Nice (*23.09.1828, später Hübsche);
1884 Missionar in Kanton (China); 23.11.1887 in Berlin Heirat mit Emilie Marie Magdalene Lutze (*22.04.1866 Zehdenick, †30.01.1902 Shanghai); vier Kinder (Joachim H. *04.10.1889 Kanton, †27.06.1960 Bremen; Gerhard *09.11.1893 Kanton, †04.11.1914 Tsingtau; Herbert *12.12.1896 Hutong, †16.06.1916 Ukraine; Hans *30.12.1900 Tsingtau, †01.1945 Dessow); ab 1898 in Tsingtau; 02.1907 in Tsingtau Heirat mit Emmy Palm (*25.07.1873, †21.11.1945 Tsingtau), ein Sohn (Martin *29.09.1909, †1941);
1926 Heimreise, 1929 pensioniert und nach Tsingtau zurückgekehrt


Voskamp, Gerhard
*13.09.1893 Canton (China), †04.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Superintendent Carl Johannes Voskamp und (erste) Ehefrau Magdalene Lutze;
mit den Eltern seit 24.12.1898 in Tsingtau; Kaufmann bei Firma Arnhold Karberg & Co., Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Einjährig-Freiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 2 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Verwandter: Missionssuperintendent Voskamp, Tsingtau

– Matzat


Voskamp, Joachim H.
*04.10.1889 Kanton (China), †27.06.1960 Bremen;
Eltern: Superintendent Carl Johannes Voskamp und (erste) Ehefrau Magdalene Lutze; Bruder von Gerhard Voskamp;
Mai 1897 in Berlin, bei Rückkehr der Eltern dort geblieben; nach dem Abitur 1907 Ausreise nach China über USA, wo Verwandte in Pittburgh ihn zum Bleiben bewogen, in einer Filiale der Deutschen Bank tätig; 1914 zum Wehrdienst einberufen, Meldung als Einjährig-Freiwilliger in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3768, Heimatort: Kanton/China), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Leitete bei der Ausstellung 1918 die Kassengeschäfte (mit Jaehnert).
12.1919 entlassen (Option: nach China); bei der Deutsch-Asiatischen Bank in Tsingtau tätig, Heirat mit Margarita Bürgin (*02.11.1902 Wladiwostok, †1996 North Vancouver), zwei Kinder (Gerhard *04.08.1937; Margot *04.12.1936); 1929 nach Shanghai, 1933 nach Hankow, 1934 nach Peking, 1939 dort wohnhaft als Bankdirektor, Legation Street 5; bis 1945 wieder in Tsingtau;
06.1946 mit Dampfer Marine Robin repatriiert, bei der Bremer Landesbank tätig; 1949 wohnhaft in Bramsche, Schubertstr. 31, 1955 in Bremen, Straßburger Str. 58

Matzat


Vospohl, Hermann
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächste Angehörige: Marie Vospohl, Goebenstr. 61, Essen


Voss Voss, Fritz
* Quedlinburg, Kreis Aschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1622, Heimatort: Quedlinburg), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief vom 11.4.1915 an Frl. Else Voss, Ziethenapotheke, Rathenow; Karte am 04.01.1920 an Wilhelm Stecher in Aonogahara.
Spielte im Lager Mandoline.
12.1919 entlassen, Heimreise
Teilnahme von Mimi Voss an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft um 1968 (Anschrift: Hamburg, Gehlengraben 11a)

– Foto: Nachlass R. Kort


Voss, Heinrich
* Wengern, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanterie-Werk IV eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2102, Heimatort: Wengern), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wengern);
12.1919 entlassen


Voss [Vos], Heinrich [H. G.]
1914 beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig [?];
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Duisburg, Ackerfahrstr. 15)


Voss, Wilhelm
*etwa 1867 Nienstedten, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein;
21.07.1904 von Hamburg nach Tsingtau gereist; 1905 Dockmeister bei der Schiffbauabteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft in Taihsitschen;
Frau Gesine (*1869 Hamburg) reiste am 08.11.1906 von Hamburg nach Tsingtau (mit den Kindern Grete *1895, Marie *1898, Wilhelmine *1901, Wilhelm *1902, Amanda *1906).
1907 wohnhaft Hamburgerstr., 1913 Tigerstr. 1;
08.1914 zum Landsturm einberufen, zeitweise im Lazarett (14.10. entlassen);
11.1914 mit der Familie bis Kriegsende in Tsingtau geblieben


Vossiek, Friedrich
* Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3152, Heimatort: Bielefeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bielefeld, Stadtheider Str. 3);
Brief am 15.03.1916 an Frau Emilie Vossiek, Bielefeld, s.o.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bielefeld, Stadtheiderstr. 22)


Vosteen, Johann
*13.04.1884 Bant, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg, †19.08.1957 Wilhelmshaven;
Vater: Marine-Obermeister Hermann Vosteen;
1893 Umzug nach Elbing, dort Maschinenschlosser-Lehre bei Firma Schichau; 01.10.1903 als Maschinisten-Anwärter zur Marine, 11.1904 Maschinistenmaat, mehrmalige Ausreise nach Ostasien, 12.1909 zum Obermaschinistenmaat befördert; 07.01.1913 wieder nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat beim Minendepot bzw. auf Minenleger Lauting, 29.09.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3774, Heimatort: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Provinz Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 08.1918 ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Bülowstr. 6); 01.04.1916 zum Maschinisten befördert;
Karte am 02.02.1915 an Joseph Eeses im Lager Tokyo-Asakusa; Karte am 18.12.1916 an denselben im Lager Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Henni Goldenstein, zwei Kinder; verschiedene Kommandos, 31.03.1930 außer Dienst als Leutnant (Ing.)

– Familie


Vötzsch, Johannes
* Frommern, Oberamt Balingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Krankenwärter;
11.1914 in China zurückgehalten, 1915 heimgereist


Vowinkel, Konrad
*04.06.1891 Rheingönheim, Bezirksamt Ludwigshafen, Bezirk Pfalz, Bayern, †10.11.1982 Viernheim;
Eltern: Backsteinbrenner Friedrich Vowinkel und Ehefrau Johanna Göck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 842, Heimatort: Rheingönheim);
Karte vom 27.03.1918 an Frl. Franziska Vowinkel, Kreiskrankenanstalt, Frankenthal.
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.07.1921 in Altrip Heirat mit Katharina Flora Elisabetha Schneider (*ca. 1901);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Viernheim)


Vratil, Karl
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3779, Heimatort: Koblise bei Prag, Böhmen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Vukusic [Vukosic], Jure
* Jablanac (Kroatien);
Eltern: Landwirt Blaz Vukusic und Ehefrau Luca;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2440, Heimatort: Jablanac), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Jablanac (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Vularevic, Jure → Volarevic, Jure


Vuletic, Ante
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .