Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »H«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »H« → Japanische Partnerseite


In Marugame Haack, Carl
* Oberstedten, Obertaunuskreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
1905 Lohnschreiber in der Gouvernement-Werkstatt Tsingtau, 1907 wohnhaft Kiautschoustr., 1908 Bürogehilfe in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, 1911 wohnhaft Albertstr., 1914 Buchhalter bei der Spedition Julius Richardt Nachfolger, wohnhaft Tientsinstr. 38;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1914, Heimatort: Oberstedten), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Schierstein am Rhein, Kreis Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, bei Lehrer Chr. Reuter);
Brief am 23.12.1914 an den Deutschen Hilfsverein, Stockholm; Karte am 18.12.1916 an Kurtchen Fröhlich und Mama, Tsingtau, Kronprinzenstr. 12.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Pabst


Haag, Christian Martin
*18.11.1888 Hamburg, †1928 Hamburg;
Eltern: Destillateur Hermann Friedrich Martin Haack und Ehefrau Sophie Dorothea Friederike Kraese, Hopfenstr. 19;
II. Koch auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich;
06.08. 1914 als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Hermann Haack, Eimsbütteler Str. 43, Hamburg);
1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Koch wohnhaft Hamburg, Eimsbüttelerstr. 43, dort am 12.05.1920 Heirat mit Valentine Marie Margarethe Schönfeld (*23.03.1884 Hamburg)


Haag, Karl
*25.03.1893 Büchig, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †24.12.1959 Karlsruhe-Durlach;
Eltern: Peter Haag und Ehefrau Theresia Veit;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1117, Heimatort: Büchig), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Polizeiwachtmeister, wohnhaft Karlsruhe, Rheinstr. 68

– Stadt Bretten


Haars, Erich
* Hamburg, †06.11.1914 [05.11.?] Tsingtau;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 19.08. zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert, dann zur 7. Kompanie des III. Seebataillons; beim Infanterie-Werk 3 durch Kopfschuss tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Dr. med. F. Haars, Wandsbeker Chaussee 57, Hamburg bzw. Wladiwostok


Adolf Haas Ende 1913 Haas, Adolf
*14.11.1893 Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †31.03.1945 (für tot erklärt);
Sohn eines Gastwirts, der mit der Familie bald nach Hachenburg/Westerwald verzog; Ausbildung zum Bäcker, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4175, Heimatort: Siegen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karten am 14.12.1913 aus Cuxhaven an Luftschiffer Kneufel in Metz; am 27.02.1917 an Familie Karl Stahl, Landesbank, Hachenburg; am 09.07.1919 an Frl. Getr. Stahl, Landesbank, Hachenburg.
12.1919 entlassen, Heimreise; wieder als Bäcker tätig (1929-1935 eigener Betrieb); 1922 Heimat mit Emma Lina Müller, vier Kinder; 1931 Eintritt in die NSDAP, 1933 in die SS; 01.03.1940 als Schutzhaftlagerführer in das KZ Sachsenhausen versetzt; 10.1941 SS-Hauptsturmführer und erster Kommandant des KZ Niederhagen; 05.1943 mit dem Aufbau des KZ Bergen-Belsen beauftragt, später dessen erster Kommandant (bis 02.12.1944); 20.12.1944 Chef des Panzergrenadier-Bataillons 18, zum 31.03.1945 für tot erklärt

Tagebuch; Familie; M. Müller; J. Saß; Wikipedia


Hermann Haas Haas, Hermann
*27.10.1892 Freudenstadt, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Gipser Christian Haas (*15.09.1864, †17.03.1904) und Ehefrau (seit 06.02.1892) Maria Friederike Schneller (*24.04.1867, †03.12.1948); Ausbildung zum Friseur;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Maria Haas, Traubenstr. 17, Freudenstadt

– Stadt Freudenstadt


Haas, Max
* Freyung, Bezirksamt Wolfstein; Bezirk Niederbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3920, Heimatort: Freising, Bezirk Oberbayern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Freyung vorm Wald);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen


Haas, Felix Michael
*08.11.1893 Hockenheim, Kreis und Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †08.01.1972 Milwaukee, Wisconsin (USA);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1153, Heimatort: Hockenheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatadresse: Hockenheim, Obere Hauptstr. 62);
12.1919 entlassen; in die USA ausgewandert, 1942 bei Arthur Wolff Inc. In Milwaukee tätig, wohnhaft 2720 41th Street


Haase
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalmaat auf Dampfer Ellen Rickmers, 08.10. zum Landsturm kommandiert, 12.10. zur Marinekompanie, 28.10. zur Feuerwehr;
weiterer Verbleib nicht bekannt


Haase, Adolf
* Schnellewalde, Kreis Neustadt/Oberschlesien, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1913 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat, später Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1091, Heimatort: Schnellewalde), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Schnellewalde 88);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Haase, Kurt
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1119, Heimatort: Dresden), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
30.03.1918 Karte an Familie Graichen, Schillerstr., Radeberg; Karte am 18.10.1918 an Familie Franz Wittig, Dresden-Neustadt, Leisnigstr. 58; Karte 1919 an Karl Franke, Berlin N, Sasmunderstr. 12.
12.1919 entlassen


Haase, Kurt Hermann
*29.05.1893 Zschieschen, Amtshauptmannschaft Großenhain, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flußkanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist, 13.10.1914 zur Marinekompanie kommandiert, in der Nähe der Eisenbahnbrücke südöstlich der Petroleumtanks tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Kohrockstr. 3, Zscheila, Amtshauptmannschaft Meißen

– Stadt Meißen


Haasz, Josef
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Haberecht, Friedrich
* Lackerau, Bezirksamt Wolfstein, Bezirk Niederbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1911, Heimatort: Peterswaldau, Kreis Reichenbach, Provinz Schlesien), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Peterswaldau);
12.1919 entlassen


Haberhanf, Rudolf
* Güsten, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie des III. Seebataillons [?];
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3921, Heimatort: Bernburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatadresse: Güsten, Bahnhofstr. 25 bzw. Erfurt, Rudolfstr. 20);
12.1919 entlassen


in den 1920er Jahren Habersang, Friedrich
*19.10.1882 Marksuhl, Verwaltungsbezirk Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †16.06.1934 Kirchbracht;
Sohn eines Buchbindermeisters, Ausbildung als Uhrmacher; ab 1905 Ausbildung zum Missionar bei der Rheinischen Mission, ab 01.1912 in China, zuletzt in Tungkun bei Canton; 20.11.1913 Heirat mit Margarete Lydia Hoffmann (*Elberfeld), fünf Kinder;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2916, Heimatort: Marksuhl), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rheinische Mission, Rudolfstr., Barmen, Provinz Rheinland);
Brief am 07.06.1918 an Landgraf, Tokyo; Brief am 26.01.1920 aus Bando an das Niederländische Generalkonsulat in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: zur Rheinischen Mission in China), ab 1921 als Missionar in Tongtauha (China), seit 05.1929 wohnhaft in Kirchbracht

– Foto: Nachlass (Raßmann); Apelt


Habjanick, Franz
* Maria Trost bei Graz, Steiermark;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinengast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2225, Heimatort: Maria Trost), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kapfenberg/Steiermark, Schmitzgasse 10 ["Habjanix"])


Häbler, Peter
*10.09.1893 Niedermendig, Kreis Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †1978 Remagen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1731, Heimatort: Niedermendig), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Habner, Arthur Otto
*04.10.1892 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †15.09.1954 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Friedrich Andreas Karl Habner (*31.12.1866 Magdeburg-Lemsdorf, †28.04.1927 M.-Sudenburg) und Ehefrau (seit 14.05.1889) Emma Anna Siesing (*22.10.1867 Magdeburg-Diesdorf, †23.07.1926 Magdeburg-Buckau), Sudenburg, Friedrichstr. 23;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3933, Heimatort: Magdeburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatadresse: Magdeburg, Grusonstr. 6);
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima.
12.1919 entlassen, Heimreise; am 06.07.1922 in Magdeburg-Buckau Heirat mit Pauline Anna Dorawa (*23.11.1898)


Habrichs Habrichs, Christian Josef
*07.08.1893 Willich, Kreis Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †07.09.1965 Wuppertal;
Eltern: Johann Hubert Caspar Habrichs (*30.07.52) und Ehefrau Henriette Gotzen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist beim Stab der Landfrontartillerie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3932, Heimatort: Willich), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Lindenstr. 156);
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise; 04.11.1922 Heirat in Hagen, wohnhaft dort Bergstr. 28, 17.05.1925 Geburt eines Sohnes, 18.08.1933 Umzug nach Wuppertal-Elberfeld;
1954 als Kaufmann wohnhaft Elberfeld, Gartensiedlung Schwarzer Weg

– Foto: ?; Stadt Willich


Hachenberg, Philipp
*22.02.1881 Daufenbach Gemeinde Dürrholz, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †1936 Bad Ems;
Eltern: Fabrikarbeiter Wilhelm Hachenberg und Ehefrau Maria Luise Schmidt; 1902 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1905 Polzeiwachtmann beim Polizeiamt (07.1905 etatisiert), wohnhaft Honanstr., 1908 Rechternstr., 1910 Lübeckerstr. 436 (zuletzt Nr. 2);
08.1914 als Unteroffizier der Seewehr II zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 19.10. zum Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2929, Heimatort: Daufenbach), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Daufenbach);
Karte am 15.05.1915 an Wilh. Hachenberg [= Vater], Daufenbach; Karte am 16.3.1917 von seiner Frau aus Shanghai, 25.03.1918 aus Peking; 13.03.1918 Karte an Familie Fr. W. Schmidt in Krefeld, Ostwall 49.
12.1919 entlassen;
Angehörige um 1955 wohnhaft in Bad Ems, Wilhelmstr. 52.

– Verbandsgemeinde Puderbach


Hachmeister Hachmeister, Alfred Georg
*21.09.1887 Berlin;
Eltern: Kaufmann Emil Heinrich Friedrich Hachmeister und Ehefrau Auguste Karolina Johanna Osten;
Kaufmann bei Firma Schnabel Gaumer & Co., Shanghai; Mitglied der dortigen Freimaurerloge »Germania«;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 2 verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1928, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Eylauer Str. 26, bei Emil Schröder);
1916/17 Mitglied der »Marugamer Kurkapelle« (Geige).
Karte am 26.03.1917 an Frau B. Meyerhofe in Shanghai, 8 Tsong Chow Road.
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Hachmeister, Paul
* Berlin;
seit etwa 1901 Techniker in Tsingtau, wohnhaft Irenestr., 1903 Technischer Hilfsarbeiter (Architekt) bei der Bauabteilung IIIa (Hochbau) des Gouvernements, 1905 wohnhaft Friedrichstr., 1907 Bremerstr. 264, 1912 Kronprinzenstr., 1914 wieder Irenestr.; verheiratet mit Hedelotte X. (*ca. 1890);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4677, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wilhelms Aue 15, Berlin-Wilmersdorf);
Brief am 10.07.1915 an Alfred Hachmeister im Lager Marugame; Karte am 20.03.1919 an Cläre Woserau, Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 38; Karte am 05.04.1919 an Hedelotte Hachmeister, Berlin-Wilmersdorf, Wilhelmsaue 15.
Co-Leiter der Unterabteilung Malerei bei der Ausstellung 1919; steuerte zahlreiche Exponate bei, auch für die Unterabteilung Holzarbeiten und die Abteilung Technik.
Die Ehefrau reiste am 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen (Option: zur Firma A. W. Heintzel, Tsingtau); 1925 im Architekturbüro Lazarowicz & Hachmeister, San Djing Loos, Mukden/Mandschurei
Teilnahme [eines Angehörigen?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg, Richterstr. 11)


Hack, Emil
*etwa 01.1896 Freising, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 29.08. zum Hauptlazarett kommandiert;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco


Hack, Friedrich, Dr.
*07.10.1887 Freiburg/Breisgau, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †04.06.1949 Zürich (Schweiz);
Eltern: Wilhelm Hack und Ehefrau Henriette Berner, Gartenstr. 28;
31.10.1906 nach Berlin umgezogen; 1910 Promotion an der Universität Bonn; vor Kriegsbeginn bei der Südmandschurischen Eisenbahngesellschaft tätig;
08.1914 als Kriegsfreiwilliger nach Tsingtau zur Nachrichtenabteilung beim Chef des Stabes;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1154, Heimatort: Freiburg/Breisgau), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
02.1916 wegen Beihilfe zum Fluchtversuch zu anderthalb Jahren Zuchthaus verurteilt.
Brief am 01.04.1915 an Herrn und Frau Wilhelm Hack, Kiel, Feldstr. 117; Karte am 10.02.1917 an Frau Mali Ziegler, Katharinenstr.2, Berlin-Wilmersdorf ; Karte am 29.04.1917 an Roth im Lager Kurume; Brief am 22.12.1917 an Dr. K. Birkmeyer, Hamburg, Isestr. 96; Karte am 01.02.1918 an Herrn/Frau Dr. Ernst-Zoebell, Oberursel, Edithstr. 3
12.1919 entlassen (Option: Firma Mitsui, Tokyo), 1920 nach Deutschland abgereist; 1933 Geschäftsführer der (gleichgeschalteten) DJG, seit 1934/35 freier Mitarbeiter für Ribbentrop (NSDAP), führte in dessen Auftrag Sondierungsgespräche mit der japanischen Regierung; 1936 unter dem Vorwand der Homosexualität kaltgestellt, nach Japan geflüchtet, 1936 von Yokohama nach San Francisco gereist (Ankunft 5.9.1936), später weiter nach Paris, 25.08.39 nach Zürich, zuletzt wohnhaft Kurhausstr. 65 / Nüschelerstr. 24;

Untersuchungen über die Standesverhältnisse der Abteien Fulda und Hersfeld bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts (Diss. Bonn 1910)


Hecht Hack, Wilhelm Karl
*27.10.1893 Griesheim, Kreis Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †17.07.1958 Griesheim;
Eltern: Fabrikarbeiter Magnus Hack und Ehefrau Helene Betz, Fabrikhaus 15;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 02.-14.10. der 6. Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1908, Heimatort: Griesheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; am 12.08.1922 in Griesheim Heirat mit Maria Wilhelmine Bornas (*21.10.1892);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt-Griesheim, Alt Griesheim 43)

– Foto: DIJ Tokyo


Hadeler, Heinrich
*ca. 09.1893 Bederkesa, Kreis Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 02.10. als Obersanitätsgast der Schweren Haubitzen-Batterie zugeteilt;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco


Haderer, Josef
* Wöllersdorf bei Neustadt (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Stabsmaschinenwärter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2219, Heimatort: Wöllersdorf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: St. Pölten, Ob. Waibling 67)


Ernst Hafels Hafels, Ernst
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †Brüssel/Belgien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Einjährigfreiwilligen-Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Krefeld, Ostwall 101), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 478, Heimatort: Krefeld), 05.08.1918 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Niederlahnstein, Kreis St. Goarshausen, Bezirk Koblenz, Gartenstr. 4);
Karte am 01.08.1919 an Landgraf in Tokyo.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen (Option: Firma Kobe Sanbashi K.K., Kobe), 1925 bei Firma Delacamp Piper Co., Kobe, wohnhaft Hitanocha 3 chome 54; Unfalltod in Brüssel

– Foto: Nachlass R. Schramm (E. Szepes)


Hafener [Haffner?], Pitt
vor 1914 in Tsingtau (1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Auf der Golzheimer Weide 4)


Haffner, Alois
* Dimbsthal, Kreis Zabern, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei der Batterie Punktkuppe tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Anton Haffner, Dimbsthal


Hafner, Carl August Theodor
*09.01.1892 Hamburg, †26.02.1956 Hannover;
Eltern: Kaufmann Joseph Franz Karl Hafner und Ehefrau Bertha Agathe Ferdinande Steinhart, Eilbeck, Ottostr. 46;
1913 Kaufmann bei Firma Winckler & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr., 1914 Irenestr.;
08.1914 als Einjährigfreiwilliger zur 6. Kompanie des III. Seebataillonszeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1733, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
01.12.1917 Karte an W. A. Benecke, Yokohama.
12.1919 entlassen;
Teilnahme (von Angehörigen?) an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft [?]


Hagemann, Harald
* Hamburg, †02.02.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1105, Heimatort: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein), 15.09.1915 im Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte vom 03.10.1915 an Frl. Margot Vogelsang, Parkallee 4, Hamburg.


Hagemann, Wilhelm Carl Ferdinand
*Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Telegrafist eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3907, Heimatort: Braunschweig), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Braunschweig, Rosenstr. 10);
Brief am 07.07.1916 an Herm. Hagemann, Braunschweig, Rosenstr. 10.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Hagemann, Wilhelm
* Neustrelitz, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz;
Eltern: Bäckermeister Wilhelm Hagemann und Ehefrau (seit 03.10.1889) Berta Barke, Neustrelitz, Sassenstr. 10;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2918, Heimatort: Neustrelitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neustrelitz, Sassenstr. 10);
Brief am 27.01.1916 an Frl. C. Bühler, Frauenlobstr. 32, Mainz. Karte von 1918 an Rudolf Kort im Lager Oita.
Spielleiter am Lagertheater in Matsuyama-Dairinji.
12.1919 entlassen; um 1926 Kassengehilfe in Neustrelitz, Mühlenstr. 7 I

– Stadt Neustrelitz


Wilhelm Hagemeyer in Matsuyama 1915 Hagemeyer, Heinrich Wilhelm
*23.09.1890 Vegesack, Freie Hansestadt Bremen, †24.03.1960 Hannover;
Eltern: Kaufmann Johann Diedrich Hagemeyer (*um 1862) und Ehefrau Charlotte Louise Diekhof;
Anfang 1914 über Sibirien nach China ausgereist; für Firma Melchers & Co. in Hankau (China) tätig;
Karte am 21.01.1914 aus Irkutsk (Russland) an Miss Hilde Hagemeyer, Vegesack, Rohrstr. 5; Karte am 22.12.1914 an dieselbe [=Schwester].
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2908, Heimatort: Vegesack), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Vegesack, Rohrstr. 5);
12.1919 entlassen; 1920 als Kaufmann in Berlin tätig; 1926 als Kaufmännischer Direktor wohnhaft in Hannover, Brüderstr. 16, dort am 10.04.1926 Heirat mit Marie Minna Auguste Krasemann (*31.05.1902 Hannover);
zuletzt als Kaufmännischer Direktor wohnhaft in Hannover, Berlin Allee 20

– Foto: Sammlung M. Kubenz; T. Begerow


Hagen, Ernst Carl
*27.05.1892 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Heinrich Carl Theodor Ferdinand Hagen und Ehefrau Cathrina Magdalena Timm, Freihafenstr. 20;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar; zeitweise im Lazarett (06.08. entlassen), zunächst beim Observatorium eingesetzt, 29.09. der Marinekompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 102, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 04.12.1914 an Friedrich Hagen, Hamburg 5, Kolbergstr. 22, Haus 32; 04.04.1915 an denselben, Hamburg 26, Ewaldsweg 4.
12.1919 entlassen


Hagen, Max
* Podewils, Kreis und Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1131, Heimatort: Koschitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Koschütz);
12.1919 entlassen


Richard Hager Hager, Richard
*1892 Oldesloe, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein, †01.05.1975;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3372, Heimatort: Sülzberg 3, [Bad] Oldesloe, Kreis Stormarn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 zu Firma China Import Export and Banking Corp., Shanghai; 1925 bei deren Niederlassung in Tientsin;
1956 in Hongkong; 1971 wohnhaft in Mullingar/Irland, La Mancha Co. Westmeath

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Hägerich, Martin Friedrich Wilhelm
*07.04.1893 Maden, Kreis Fritzlar, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †03.12.1965 Kassel;
Eltern: Pflastermann Friedrich Hägerich und Ehefrau Anna Catharina Kothe, Haus 47;
08.1914 Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (10.10. entlassen);
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1735, Heimatort: Maden), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 24.07.1916 aus Wandsbek.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Fabrikarbeiter wohnhaft in Niederzwehren, Grimmstr. 95, dort am 24.12.1921 Heirat mit Fabrikarbeiterin Anna Katharine Elisabeth Hartdegen (*31.03.1893 Niederzwehren, †17.10.1956 Kassel);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kassel-Niederzwehren, Grundbuchstr. 2 oder 42)


Hagmann, Gustav
* Berlin [?], †05.11.1914 Tsingtau;
Geschäftsführer der Firma Tait & Co., Kobe; verheiratet mit Amemiya X. (Japanerin), eine Tochter;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 05.09. zum Unteroffizier befördert; beim Infanteriewerk 2 tödlich verwundet, hinter dem Werk bestattet;
nächste Angehörige: Fräulein Margarethe Hagmann [= Schwester], P.O. tron 31 [?], Yokohama, Japan
Margarethe Hagmann [†1917] war seit 1912 Sekretärin des Büros von Karl Vogt in Yokohama.


Hahn, Adam
* Löpsingen, Bezirksamt Nördlingen, Bezirk Schwaben, Bayern;
1902 Unteroffizier in der Marine-Feldbatterie des III. Seebataillons, 1905 Wachtmeister;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachtmeister in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
Karte am 14.12.1914 an Albert Langen, München; am 28.12.1915 von Frau von Kessinger in Shanghai; am 25.02,1916 von R. Jentsch auf Schlachtschiff König Albert; am 29.10.1917 (u.v.a.) an Paul Leonhart, München, Orffstr. 7; am 30.04.1918 an Frau Marie Letschert, Bamberg, Schwarzenbergstr. 58.
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2551, Heimatort: Löpsingen; IRK-Kontakt: Hedwig Wassertal, Fürth, Theaterstr. 19);
12.1919 entlassen


Hahn, Bernhard
* Zoebing bei Krems (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Proviantmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2222, Heimatort: Zoebing), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 08.02.1916 an Gisela Freser, Kronau bei Laibach.
12.1919 entlassen


Hahn, Ludwig
* Sankt Avold, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1115, Heimatort: Sankt Avold), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Hahn, Otto
* Achern, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 104, Heimatort: Stolzenhagen; IRK-Kontakt: Hahn, Stolzenhagen-Kratzwieck, Steinstr. 2), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 03.08.1914 an Maschinist Otto Hahn, Stolzenhagen.
12.1919 entlassen


Hahndorf, Julius A.
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
02.11.1905 zur Marine, 01.04.1907 zum Obermaschinistenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist, dort 27.08.1914 der Marinekompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3381, Heimatort: Leipzig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 06.12.1916 an Kurt Zenke, Knockaloe Isle of Man); am 15.12.1916 an Gredtke, Nanking und an Familie Paschke, Shanghai; Karte am 15.12.1916 an Rudolf Kort im Lager Oita.
12.1919 entlassen


Hahne, Fritz
* Neudorf [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1127, Heimatort: Neudorf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Hahnel, Alois
* Grüben, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (27.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2568, Heimatort: Grüben; IRK-Kontakt: M. Hahnel, Gruben);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Web- und Wirkwaren
12.1919 entlassen


Hain, Michael
vor dem Krieg Soldat in China;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Steinach an der Saale 151 über Bad Kissingen)


Haink, Andreas Reinhold Walter
*18.01.1892 Kamenz, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †1969 Senftenberg;
Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (24.07.1914 entlassen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 3., später/zeitweise auch in der 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2906, Heimatort: Kamenz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kamenz, Schützenstr. 2);
12.1919 entlassen

– Stadt Kamenz


Hakala, Franz
* Mährisch-Ostrau (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2224, Heimatort: Mährisch-Ostrau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 22.12.1915 an [unleserlich]. Karte am 02.02.1920 an Herrn/Frau Hermann in Tsingtau.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien X, Gudrunstr. 143)


vor dem Krieg Hake, Gustav August Nicolaus
*29.08.1892 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †07.12.1982 Stockach;
Eltern: Rentner Theodor Heinrich Hake (*25.03.1851, †09.1908) und Ehefrau Antonie von der Meden (*21.11.1967, †20.11.1959 Hamburg); Ausbildung zum Exportkaufmann, als solcher in Hamburg und später in Tientsin (bei Eichwede & Schröder?) tätig; 02.10.1912 zur Marine, 26.11.1913 Vizefeuerwerker der Reserve in der II. Matrosenartillerie-Abteilung;
08.1914 als Vizefeuerwerker der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1109, Heimatort: Wiesbaden), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 31.12.1914 an Richard Lütgens, Hamburg, Glockengießerwall.
Spielte Cello im Lehmann-Orchester; Mitglied der Sammelstelle Kurumer Reservisten; Kontaktadresse: Wiesbaden, Oranienstr. 15 bei Justizrat Gutmann.
12.1919 entlassen (Option: Firma N. Mayeda, Osaka); 21.01.1920 außer Dienst; Ausreise nach Sumatra, dort bei einer niederländischen Firma als Pflanzer tätig; 1926 in St. Gallen (Schweiz) Heirat mit Klara Elsa Wildhaber, zwei Kinder (Kurt *21.12.1926, †1945 als Soldat in Ungarn vermisst; Gustav *21.06.1928); 1940 interniert, später nach Dehra Dun (Indien) verbracht;
1947 nach Hamburg entlassen; als Magazinverwalter bei der Stülckenwerft tätig; um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schwenningen-Frühlingshalde, Herderstr. 12)

– Foto: Nachlass


Hake um 1910 Hake, Ludwig Friedrich Heinrich
*04.08.1881 Leer/Ostfriesland, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †08.07.1969 Leer;
Eltern: Kaufmann Ludolf Friedrich Heinrich Hake (*04.09.1852 Leer, †04.01.1907 Leer) und Ehefrau Caroline Poppine Friederike Loets (*06.07.1854 Leer, †05.07.1929 Leer); Ausbildung als Kaufmann, als Einjährig-Freiwilliger zur Infanterie, 17.11.1906 Leutnant der Reserve im Infanterie-Regiment 17, um 1907 nach China ausgereist, 1908 bis 1914 Kaufmann bei Firma Asiatic Petroleum Co., Hankau (China), Führer der dortigen deutschen Freiwilligen-Kompanie;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, am 3.11. verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1732, Heimatort: Leer), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 30.12.1914 an Carl Born im Lager Fukuoka, am 25.04.1917 an Hubert Schenkel im Lager Bando, am 25.04.1918 an Landgraf in Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise (27.02. in Leer); 02.10.1920 über Rotterdam wieder nach Hankau ausgereist, Kaufmann bei Garrels Börner & Co.; 03.12.1924 in der Deutschen Botschaft Shanghai Heirat mit Augusta Sarah Helene Luise Smith (*28.12.1889, †01.06.1961), keine Kinder; im Herbst 1931 Rückkehr nach Leer
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leer, Pferdemarktstr. 35)

– Foto: Sammlung C. Stefanski


Hake Hake, Hermann Wilhelm Alexander James
*22.08.1889 Leer/Ostfriesland, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †16.09.1972 Wiesbaden;
Eltern: Kaufmann Ludolf Friedrich Heinrich Hake (*04.09.1852 Leer, †04.01.1907 Leer) und Ehefrau Caroline Poppine Friederike Loets (*06.07.1854 Leer, †05.07.1929 Leer); Ausbildung als Kaufmann, 01.10.1910 als Einjährig-Freiwilliger zur Marine, 28.04.1913 Vizefeldwebel der Reserve im II. Seebataillon; für Firma Dreifus & Co. in Hankau/China tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2900, Heimatort: Leer), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leer, Königstr. 40)
Karte am 01.04.1916 an Georg Klopp, Garrels Börner & Co., Shanghai; Karten am 04.08.1918 an Wilhelm Hake in Leer, Königstr. 40.
In Bando Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige, später auch I. Geige), ab 28.08.1918 auch Mitglied des Orchestervorstands.
12.1919 entlassen, Heimreise (27.2.1920 in Leer); Umzug nach Emden, dort bei der Reichsbank tätig; 1923 zur Reichsbank Speyer versetzt; ab 01.01.1924 bei der Kommunalbank in Leer, ab 10.1927 als Mitbegründer bei der Nederlands-ostfriesische Hypothekbank Groningen tätig, dort wohnhaft Quintuslaan 17; 09.06.1928 in Wiesbaden Heirat mit Else Kortheuer (*28.01.1903 Hochheim, †06.10.2000), vier Kinder (Ingeborg *15.09.1929, †27.02.1997; Bruno *01.12.1930; Christa *25.04.1934; Hermann *19.08.1943); am Ende des Krieges in Groningen zum Volkssturm eingezogen;
ab 1945 zwei Jahre in britischer Gefangenschaft; ab 1948 wohnhaft in Wiesbaden, Adelheidstr. 47, als Steuerberater und als Leiter der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft Wiesbaden 1950 eG tätig;
Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer«, unter anderem Teilnahme an Treffen in Hamburg

– Foto: Sammlung Kubenz; Familie


Halama, Alfred
* Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons; ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, V. Geschütz eingesetzt; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Max Halama, Oppeln, Provinz Schlesien


Halbleib, Karl
* Poppenhausen [?]; †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuang-schan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Widus Halbleib, Töpferdamm 21, Weißenfels


Halbritter, Robert
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †21.01.1920 Ninoshima;
1910 Kaufmann bei Firma H. Diederichsen & Co in Tsingtau, wohnhaft Diederichsweg, ab 1911 Lazarettweg; Heirat mit Lina X., drei Kinder (u.a. Sohn *02.11.1910),
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4527, Heimatort: Köln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
im Lager Ninoshima gestorben (Influenza-Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Hiroshima beigesetzt; nächste Angehörige: Frau Lina Halbritter, Shanghai, 17 Chinan Road
Karte am 10.08.1919 an Frau L. Halbritter in Shanghai, 48 Marklam Road.


Halle, Friedrich Wilhelm
*14.11.1890 Berlin, †25.09.1963 Berlin-Wedding;
Berlin: Arbeiter Friedrich Wilhelm Halle und Ehefrau Emilie Luise Bartsch, Frankfurter Allee 26/27;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obersignalgast;
1915 in USA interniert, 1917 in Fort Oglethorpe gefangen (Kontaktadresse: Mutter Emilie Halle, Scharmoelersstr. 26, Berlin-O);
1919 entlassen


Haller, Friedrich
* Leopoldshafen, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen); bei Tschung-tschia-wa tödlich verwundet und dort bestattet;
nächste Angehörige in Leopoldshafen


Haller, Josef
* Osterhofen, Oberamt Waldsee, Donaukreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
04.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktadresse: Schwester Rosa Haller, Osterhofen);
1919 entlassen


Hallier, Kurt
* Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1142, Heimatort: Bielefeld – später: Hamburg, Blumenstr. 27; IRK-Kontakt: H. Dreyer, Bielefeld), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Bielefeld, Wertherstr. bei Carl Loth);
Karte am 15.11.1917 an Albert Hallier, Haus Hubertus, Forbach; am 19.03.1919 an Hans Gundel, Altenburg, Johannisstr. 49.
Leitete das Lagertheater in Kurume (siehe Abteilung Dichtkunst in der Ausstellung 1918).
12.1919 entlassen; 1920/1925/1928 wohnhaft Hamburg, Blumenstr. 27; 1925 in Firma Meyer Gooss & Co; reiste am 30.10.1924/30.12.1926 von Hamburg nach Buenos Aires


Hallmann, Franz Josef
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen-Rüttenscheid, Rosastr. 28)


Hallmann, Otto
* Zethlingen, Kreis Salzwedel, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1112, Heimatort: Zethlingen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Haltermann, Wilhelm, Dr.
*24.04.1878 Cottbus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †zwischen 1945 und 1956;
1898 bis 1903 Studium, 01.10.1901 zur Marine, 14.09.1908 Marine-Unterarzt, 10.11.1908 Assistanzarzt, 27.03.1909 Oberassistenzarzt, 10.02.1912 zum Marine-Stabsarzt befördert; 17.04.1913 Ausreise mit Dampfer Scharnhorst nach Tsingtau, Schiffsarzt auf Kanonenboot Jaguar;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schiffsarzt;
11.1914 zum Sanitäts-Detachement Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; 07.1915 in Fort Stosch (Kiel), 09.1915 Oberarzt in der XI. Marineartillerieabteilung, 10.1915 Schiffsarzt auf Linienschiff Preußen, 04.1917 zur Marineabteilung Constanza
24.11.1919 außer Dienst mit dem Charakter als Marine-Oberstabsarzt; um 1926 als Arzt wohnhaft in Bremen, Am Wall 161


Hamacher, Johann
* Burtscheidt, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1145, Heimatort: Aachen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Hamann, Karl Rudolf
*13.08.1892 Geislingen an der Steige, Donaukreis, Württemberg, †19.05.1964 Geislingen;
Eltern: Glasschleifer Franz Hamann und Ehefrau Katharina Häcker in Geislingen, Moltkestr. 12;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1149, Heimatort: Geislingen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 08.07.1913 und am 06.06.1915 an seine Schwester Else in Geislingen, Gerockstr. 8.
12.1919 entlassen, Heimreise, 03.03.1920 wieder in Geislingen; 14.10.1921 Heirat mit Berta Frey (*23.04.1900 Geislingen), zwei Kinder; um 1926 als Former wohnhaft in Geislingen, Mozartstr. 9; nach Scheidung Heirat am 19.11.1927 mit Anna Braun (*06.05.1901 Luizhausen), vier Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Geislingen, Teckstr. 34)


Kurt Hamann Hamann, Kurt
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Bankdirektor Ernst Hamann und Ehefrau, Brunswiker Str. 11;
ab 1911 Kaufmann bei Firma H. Diederichsen & Co, Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1912 Kaiserstr.;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1147, Heimatort: Kiel), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 15.05.1917 an Bankdirektor E. Hamann, Kiel, Brunswiker Str. 11.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 wohnhaft in Stettin, Paradeplatz 23;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Westring 281)

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Hämisch, Arthur → Hanisch, Arthur


Im Lager Narashino 1917 - von Norbert Lickhardt zur Verfügung gestellt Hamm, Heinrich
*26.08.1876 Elsheim, Kreis Bingen, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †14.08.1957 Elsheim;
Ausbildung als Winzer und Küfer; 1911 beauftragt, deutschen Weinbau in Japan vorzustellen, 09.12.1912 Abreise nach Moskau, 14.-24.02.1912 mit der Transsibirischen Eisenbahn von dort nach Wladiwostock, von dort weiter mit dem Schiff, 26.02.1912 in Tokyo, 11.03.1912 in Tomimura (Weingut Shinsuhe Koyama), Bau eines Weinkellers, 25.000 Rebveredlungen bis 1914;
08.1914 als Kanonier [der Landwehr?] zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 93, Heimatort: Elsheim), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 15.02.1916 an E. Holzberger in Yokohama.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofuku Maru, 02.03.1920 wieder in Elsheim; Heirat mit Barbara Fürst (*14.10.1887 Elsheim, †23.08.1953 Elsheim), eine Tochter (Else *†17.08.1921); Weinbau und Rebveredlung; Vorsitzender und später Ehrenpräsident des Männergesangvereins Elsheim;
nach 1945 zeitweise Bürgermeister von Elsheim, 1955 Ehrenbürger;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift:?)

Tagebuch; Lickhardt


Hamm, Wilhelm
*22.04.1892 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †15.11.1956 Frankfurt/Main;
Eltern: Gastwirt Heinrich Hamm und Ehefrau Dorothea Herdt, Mainkai 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 02.10. dem Infanteriewerk 2 zugeteilt, zuletzt Obersanitätsgast;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;
19.04.1919 in Kiel Heirat mit Käthe Josephine Helbig;
zuletzt als Schriftsetzer wohnhaft Frankfurt, Ziegenhainer Str. 5


Hammer, Heinrich
*26.12.1893 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Weichenwärter Franz Jakob Hammer (*29.09.1866 Stattfeld) und Ehefrau Dina Löb (*29.12.1967 Ellerstadt);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2564, Heimatort: Karlsruhe, Degenfeldstr. 14);
Brief am 13.05.1915 von Maschinisten-Anwärter Karl Fischer, SMS Westfalen; Karten vom 12.11.15 und 27.02.1917 an Franz Hammer, Weichenwärter, s.o.
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto und der Porzellanfabrik Nihon Toki (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Web- und Wirkwaren.
12.1919 entlassen


Hammer, Julius
*23.07.1875 Hamburg, †13.02.1939 Hamburg;
Eltern: Georg Richard Heinrich Friedrich Schweitzer und Ehefrau Bertha Dorothea Mietsch;
1902 Architekt in Hamburg, dort 14.04.1902 Heirat mit Ernestine Christine Emma Hopfgarten (*03.08.1876 Kiel, †01.03.1946 Hamburg), drei Kinder (Sohn *08.12.1907 Tsingtau; Erich *24.10.1909 Tsingtau, †29.07.1910 Tsingtau; Tochter *10.11.1910 Tsingtau); Ausreise nach Tsingtau, dort 1902 Techniker, später Technischer Hilfsarbeiter bei der Hafenbauverwaltung Tsingtau, wohnhaft 1905 Am Großen Hafen, 1907 Hamburgerstr. 437, 1910 Kaiserstr., 1914 Hohenloheweg 13;
20.08.1914 als Gefreiter des Landsturms zum III. Seebataillon, 09.10. Unteroffizier im Landsturm, 12.10. zur Reserve, 19.10. zum Landsturm;
nicht gefangen genommen;
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Peking.
später mit Familie in Shanghai wohnhaft; 1919 repatriiert, wohnhaft in Hamburg 19, Eppendorfer Weg 118


Hammitsch, Max
* Wendisch-Drehna, Kreis Luckau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 1917 gefangen in USA, u.a. in Fort Oglethorpe;
nächster Angehöriger: Vater Eduard Hammitsch, Wendisch-Drehna


Hampe Hampe, Alexander
* Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
Kaufmann bei Firma Arnhold Karberg & Co., Shanghai;
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr II einberufen, 10.09. zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1920, Heimatort: Coburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Königsberg, Ostpreußen, Beekstr. 1, bei Dr. Hillmann);
Karte am 08.08.1916 an Frau Commerzienrat Simon, Untere Anlage, Coburg.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Firma Wm. Meyerink & Co., Shanghai, wohnhaft Edinburgh Road 33A;
1956 wohnhaft in Grub am Forst bei Coburg

– Foto: DIJ Tokyo


Hampe, Max
* Dessau, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1102, Heimatort: Dessau), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 24.03.1915 an Familie X. in Ormel; Karte am 16.07.1915 an Arno Schnellert im Lager Fukuoka.
12.1919 entlassen


Hamrol, Stephan
* Gloden, Kreis Bomst, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 493, Heimatort: Gloden);
12.1919 entlassen


Hanau, Otto
* Piathen, Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 1917 gefangen in USA, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Karl Tellesch in Piathen)


Hande
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Dampfer Ellen Rickmers, 08.10. zum Kommandanten der inneren Stadt kommandiert;
weiterer Verbleib nicht bekannt


Handrock, Richard
* Weißenfels [?]; †02.10.1914 Tsingtau
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Richard Handrock, Poppenhausen/Wasserkuppe, Kreis Fulda, Provinz Hessen-Nassau


Haeneke, Wilhelm
* Aschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4169, Heimatort: Aschersleben; IRK-Kontakt: Artur Gieske, Aschersleben, Mittelstr. 31), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen;
letzte bekannte Anschrift (31.08.1951): Aschersleben, Margarethenkirchhof 3


Hanel, Willy
* Polsnitz, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2560, Heimatanschrift: Polsnitz – später: Freiburg, Kreis Schweidnitz, Provinz Schlesien; IRK-Kontakt: Theodor Hanel, Polsnitz, Endlergasse 9);
12.1919 entlassen


Hanger, Berthold → Hauger, Berthold


Hangstein, Heinrich Friedrich Karl
*27.06.1887 Altenhagen II, Kreis Springe, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist, dort dem Chef des Stabes zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2210, Heimatort: Altenhagen II; IRK-Kontakt: Erich Hangstein, Brinksitzer, Altenhagen bei Lauenau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Altenhagen)

– Gemeinde Rodenberg


Hanisch [Hämisch?], Arthur
* Lauban, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermannsmaat auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 zur Etappen-Kompanie kommandiert, 26.08. zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei Batterie XII eingesetzt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1728, Heimatort: Lauban), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino
Karte am 20.08.1916 an seinen Bruder Osw. Hanisch, Glogau, Wälzstr. 27; 16.10.1919 Brief an denselben, Lange Str. 48/49; 12.06.1919 Brief an Frl. Margarete Vogel, Greiffenberger Str. 4, Lauban; Karte am 04.04.1917 an Frau Anna Hanisch, Lauban, Weidenstr. 22.
12.1919 entlassen


Hänisch, Willy
*16.05.1893 Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †12.01.1987 Madison, Alabama (USA);
16.02.1912 mit Patricia in Tsingtau eingetroffen, dort Kaufmann bei Firma Eichwede & Schröder, 1914 wohnhaft Hamburgerstr. 16;
Karte am 26.05.1912 an Rektor Moosdorf, Görlitz, Riesnitzerstr. 16.
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 465, Heimatort: Görlitz);
Karte am 02.12.1914 an Frau Lehrer Lina Zetzsche, Leipzig-Gohlis, Gohliserstr. 49; am 23.02.1915 an Albert Zetzsche, ebd.
12.1919 entlassen (Option: Firma Eichwede & Schröder, Tsingtau); 1920 Heimreise; Heirat mit Hertha X. (*ca. 1901 Helgoland), ein Sohn (Hilmar (*ca. 1930 Tientsin); 1925 bei Firma Shantung Overseas Trading Co., Tientsin, wohnhaft 22 Vogack Road; 1938 in Firma Frazar Federal Inc., Tientsin, 1939 mit Frau wohnhaft Hongkong Road 22, Autohändler;
zuletzt wohnhaft Huntsville, Alabama, 1204 Owens Drive S.E.


Hankowiak, Fritz
* Nieder Struse, Kreis Neumarkt, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
als Brennereigehilfe tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 98, Heimatort: Nieder Struse; IRK-Kontakt: Frl. Marie Eberle, BerlinW10, Kaiserin-Augusta-Str. 57), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1926 Steuerassistent in Bad Hermsdorf bei Goldberg/Schlesien, 1939 als Obersteuerinspektor wohnhaft in Hermsdorf/Katzbach, Haus 47


Hann [Hahn?], Mathias
* Marktbreit, Bezirksamt Kitzingen, Bezirk Unterfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest«kommandiert;
28.09.1914 gefangengenommen (Anschrift: Markbreit, Kapellensteige), ab 10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 480, Heimatort: Marktbreit);
12.1919 entlassen


Hannacker, Joseph
* Odern, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Vaterland, späer zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3387, Heimatort: Odern; IRK-Kontakt: Bernard, Pharmacien, Odern bei Wesserling), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Hannasky, Otto
*1889 Guben, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †1949;
Schlachter bei Firma R. Weber, Tsingtau;
13.10.1914 als Matrosenartillerist der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4173, Heimatort: Guben), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Guben, Cottbuser Str. 1), dort Leiter der Schlachterei für die Offiziersmensa;
12.1919 entlassen


Hanning, Theodor
† zwischen 1945 und 1956;
Kapitän, zuletzt Gouvernement-Lotse beim Hafenamt Tsingtau, 1911 wohnhaft Kaiserstr., 1912 Prinz Heinrich-Str. (zul. Nr. 12); verheiratet mit Margarete X., ein Sohn (*09.11.1913);
11.1914 in britischer Gefangenschaft, ab 1915 in Hongkong, ab 1916 in Australien;
Frau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin und später bis Kriegsende in Shanghai.
1919 aus China ausgewiesen, wohnhaft Kiel-Wellingdorf, Schönbergstr. 139; später Rückkehr nach China, um 1925 wohnhaft in Haichow-Sinpi
Die Ehefrau wohnte um 1955 in Ludwigsburg.


Hanns, Emil
* Ettendorf, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1098, Heimatort: Ettendorf), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Hänsch, Otto
* Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1094, Heimatort: Plauen/Vogtland), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Plauen, Wettinstr. 76);
12.1919 entlassen ]


Hansen, Albert
* Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
um 1903 Maurerpolier bei Firma F. H. Schmidt, 1905 wohnhaft Friedrichstr. 209, 1907 Kronprinzenstr. 412; 1910 bei Firma Paul Friedr. Richter, wohnhaft Hamburgerstr., 1914 Bauführer bei Firma E. Ehrlich, wohnhaft Kaiserstr.; verheiratet, zwei Kinder (Hans *09.06.1907, †25.08.1907; Tochter *27.09.1908);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Feuerwehr kommandiert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4528, Heimatort: Altona), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Altona, Große Mühlenstr. 36 b bei Frl. Hansen);
Karte am 10.12.1918 von E. Ehrlich aus Tsingtau.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen


Hansen, Clemens Carl August
*02.03.1877 Peine, Bezirk Hilesheim, Provinz Hannover, †1930 Bauerwitz/Oberschlesien;
Eltern: Maurermeister Clemens Hansen und Ehefrau Lina Müller;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1916, Heimatort: Peine), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?)
Brief am 23.04.1917 an Lina Hansen, Altpetriestr. 14, Hildesheim; Brief 1917 an Frau Doris Siebrecht, Hildesheim, Altpetriestr. 14;Brief am 11.07.1916 an August Mehl, Hulan/Mandschurei.
12.1919 entlassen

– Stadt Peine


Hansen, Franz Carl Hans
*29.12.1893 Hamburg, †17.12.1954 Nenndorf;
Eltern: Bote Wilhelm Louis Hinrich Adolph Fritz Hansen und Ehefrau Helene Sophie Caroline Magdalene Werner, Seidenkampsweg 48;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1113, Heimatort: Hamburg), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise;
1954 zugezogen in Holm-Seppensen, Vesperweg 2;
Teilnahme [eines Angehörigen?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Vesperweg 4)

– Stadt Buchholz


Hansen, Friedrich
* Husum, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Firma Kunst & Albers, Wladiwostok/Rußland, tätig;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2911, Heimatort: Husum), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Roedemis bei Husum, Beckers Allee);
Brief am 22.01.1916 an Direktor Prof. Dr. Schultze, Oberrealschule, Heide, Schützenstr.; Karte am 02.02.1918 an Frl. Erna Hansen [= Schwester], Bredtstedt, bei Fabrikant Preisler.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Altona, Bahrenfelde Kirchweg 1 bzw. Tönning/Eider, Selckstr. 24)


Hans HansenHansen, Hans
*19.12.1893 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Fabrikarbeiter Hans Andresen Hansen und Ehefrau Ida Caroline Wilhelmine Stibbe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1103, Heimatort: Sonderburg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gudendorf bei Cuxhaven)

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Hansen, Hermann Richard
*26.11.1886 Glücksburg, Kreis Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †13.03.1927 Flensburg;
Eltern: Arbeiter Hans Emil August Hansen genannt Brogmus (*04.02.1858 Rosgaard, †12.06.1920 Flensburg) und Ehefrau (seit 25.01.1884) Regina Moritzen (*27.04.1860 Niebüll); 1888 nach Flensburg umgezogen; ab 1901 Ausbildung als Musiker in Stettin, 01.03.1904 Rückkehr nach Flensburg; 26.05.1904 bis 31.07.1907 bei der Marine in Kiel, 30.09.1907 erneut zur Marine, 01.10.-10.12.1909 in Flensberg (Genesungsurlaub), anschließend nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberhoboistenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4185, Heimatort: Glücksburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Flensburg, Waldstr. 5, bei Hans Hansen);
Leiter des »Tokushimaer Orchesters« und des »MAK-Orchesters« in Tokushima und Bando, führte am 01.06.1918 in Bando, erstmals für Japan, die 9. Sinfonie von Beethoven auf.
26.08.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig, Heimreise mit Dampfer Mitau; 14.05.1920 in Westersatrup Heirat mit Klara Emma Maria Petersen (*15.10.1897 Hellwitt, †28.02.1966), keine Kinder; 23.03.1920 Anstellung bei der Stadt Flensburg, 22.09.1920 zum Stadtsekretär ernannt, 03.03.1921 als Büroassistent vereidigt; seit etwa 1923 wohnhaft Duburger Str. 76, Flensburg; im Gesangsklub »Phönix« engagiert, seit 10.05.1925 als dessen Dirigent

– Pust


Hansen, Wilhelm
*1892 Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen), 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 95, Heimatort: Schleswig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien, um 1922 bei Firma Semarang Cheribon Stoomship Mij., Tegal; 1940 auf Java (Kinder in Cheribon untergebracht);
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– Matzat


Haensler, Fritz
*19.07.1893 Pfalzburg, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 463, Heimatort: Montigny, Kreis Metz);
Karte am 01.12.1915 an Rotes-Kreuz-Komitee in Kopenhagen; am 15.12.1917 an Martin E. Stemmler, Lyon & Co., New York, 29 Broadway.
12.1919 entlassen


Hansmann [Hausmann?], Karl
* Elgesweier, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Happel, Rudolf
* Helmsdorf;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 484, Heimatort: Bremen, Bischofsnadel 2);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Harasim, Karl
* Schepankowitz, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †zwischen 1945 und 1956;
vor dem Krieg Kaufmann in Hankau (China);
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3360, Heimatort: Schepankowitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Firma American Drug Co., Shanghai, wohnhaft Ward Road 83; 1928 als Kaufmann wohnhaft Göttingen, Bunsenstr. 16


Harcks Harcks, Franz
* Hamburg, †zwischen 1945 und 1956;
bei der Hamburg-Amerika-Linie, Shanghai/China, tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1927, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Hamburg-Amerika-Linie);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Buchhalter wohnhaft in Hamburg, Nollstr. 11;
1953 wohnhaft Hamburg, Jordanstr. 53
Elisabeth, Elsbeth und Käthe Harcks wohnten 1956 in Hamburg-Fuhlsbüttel, Rübenkamp 252.

– Foto: DIJ Tokyo


In MarugameHardel, Hans Otto Alfred
*02.09.1881 Berlin, †06.12.1967 Markgröningen;
Mutter: Amalie Auguste Hardel;
1905 Buchhalter bei Firma Bernick & Pötter, wohnhaft Hamburgerstr. 413, 1910 Tirpitzstr., 1911 Tsinanstr., 1912 Hamburgerstr. 413, 1913 Kaiser-Wilhelm-Ufer (Central-Hotel), 1914 Prinz-Waldemar-Weg 10;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1923, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Schönhauser Allee 63, bei F. Staud);
Karte am 08.05.1918 an Frau Anna Fröhlich in Tsingtau; Karte am 17.03.1919 an Georg Fröhlich in Ninoshima.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); Rückkehr nach Tsingtau, Inhaber der Firma Central Garage (Mietsautomobile), 1927 wohnhaft Anhui Road 24; verheiratet mit Maria Dodel (Inhaberin der Familienpension Eger, †11.08.1935 Shanghai), 1939 wohnhaft in First Kuanhai Road 20;
repatriiert, 09.09.1946 vom Internierungslager Hohenasperg nach Ludwigsburg zugezogen, Anschrift: Gartenstr. 18; 30.11.1967 verzogen nach Markgröningen

– Foto: Nachlass Pabst


Harding-Klimanek, Paul
†30.10.1914 Tsingtau;
Dolmetscher beim k.u.k. Generalkonsulat in Shanghai/China;
08.1914 als Kriegsfreiwilliger gemeldet, 02.09. der 5. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, 30.09. zum österreichischen Landungszug, bei Batterie 15 eingesetzt; bei Volltreffer in die Batterie getötet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Philipp Harding-Klimanek, Shanghai/China


Hardt, Heinrich
1903 und 1905 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co., wohnhaft Hohenzollernstr.;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heiligenhafen, Thulboden 9)


Hardtmann, Arno Willy
*19.01.1892 Striesen, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †02.02.1957 Dresden;
Eltern: Zuschneider Carl Conrad Arthur Hardtmann und Ehefrau Auguste Selma Kretzschmar, 6. Straße 4;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte am 06.01.1917 an Jan Beijen, Shanghai, Allg. Hospital; Karte am 25.01.1917 an Jaroslav Kolma, Shanghai.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 1922 Versicherungsinspektor in Dresden, dort am 16.12.1922 Heirat mit Kontoristin Erna Luise Beyer (*06.03.1893 Dresden); 1942 als Versicherungsinspektor wohnhaft Dresden A19, Pohlandstr. 13


Häring, Arthur
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
Karte am 11.05.1915 an Peter Knecht im Lager Kumamoto.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Häring, Franz
* Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1913, Heimatort: Stuttgart), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 05.03.1917 an Familie Johs. Häring, Ludwigsburgerstr. 103, Stuttgart.
12.1919 entlassen


Häring, Paul
* Mannhausen, Kreis Gardelegen, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Dampfer Hudson Maru


Harm, Ernst
* Schönmoor, Kreis Segeberg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Adolf Harm und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerksmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 100, Heimatort: Bornhöved, Kreis Segeberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.01.1915 an Adolf Harm, Bornhöved; am 12.07.1916 an Oberschreibersgast Emil Harm [= Bruder], Berlin, Reichsmarineamt
12.1919 entlassen


Harmata, Peter
* Brzezinka bei Oswienzim (Galizien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3392, Heimatort: Brzezinka), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 06.08.1918 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


HarmsHarms, Heinrich
* Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zum III. Seebataillon;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4523, Heimatort: Wilhelmshaven), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Rüstringen, Mellumstr. 11);
Co-Leiter der Unterabteilung Holzarbeiten bei der Ausstellung 1919, zu der er mehrere Exponate beisteuerte, darüber hinaus auch zur Unterabteilung Allgemeines..
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Harms, Ludwig
*17.12.1893 Hamburg, †06.10.1986 Hamburg;
Eltern: Maschinist Ludwig Johann Peter Harms und Ehefrau Anna Maria Elsabea Edens, Johannesbollwerk 18;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater L. Harms, Johannisbollwerk 10, Hamburg);
1919 entlassen


Harnisch, Arno Ewald
*ca. 1885 Königshofen, Landratsamt Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
Eltern: Gutsbesitzer Hermann Harnisch und Ehefrau Albine Müller; 1907 Lohnschreiber in der Gouvernement-Werkstatt, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer; 1910 Bürogehilfe in der kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Kaiserstr., 1911 Materialienverwalter, 1912 wohnhaft Thetisstr. (zuletzt Nr. 8); 22.02.1909 Heirat mit Anna Ziegler (*ca. 1889 Eisenberg, Sachsen-Altenburg), zwei Kinder (Tochter *09.09.1911; Heinz *04.11.1913, †16.07.1914);
20.08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, zur Krankenversorgung eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4529, Heimatort: Königshofen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der am 02.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Brief am 24.10.1916 an Herbert Harnisch, Gartenstr. 10, Meuselwitz.
12.1919 entlassen


Harotte, Johannes Mathias
*20.09.1893 Wesel, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Hilfsbremser Johann Heinrich Harotte und Ehefrau Anna Justine Kleudgen, Brandstr. 812, Wesel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3363, Heimatort: Wesel; IRK-Kontakt: Frau H. W. Flasbach, Krefeld, Dionysiusstr. 25), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Wesel


Harry, Karl
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig; †07.11.1914 Tsingtau;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, hinter der Hochschule Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Braunschweig


Hartak, Robert
vor 1914 in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Spandau, Elserweg 5 bzw. 10)


Haertel, Paul Hans Friedrich
*28.02.1892 Berlin;
Eltern: Handschuhmacher Johannes Franz Friedrich Haertel und Ehefrau Ottilie Emilie Ida Graul, Potsdamer Str. 89;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3378, Heimatort: Breslau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Breslau, Lohestr. 38);
12.1919 entlassen


Härter, Robert
*16.09.1892 Ispringen, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Jakob Friedrich Härter (*ca.1861 Ispringen) und Ehefrau Luise Bauer (*01.03.1854 Eisingen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2919, Heimatort: Ispringen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Ispringen);
Karte am 26.01.1918 an Fräulein Martha Franke in Heidelberg bzw. Unter-Dürkheim.
12.1919 entlassen, Heimreise; 24.02.1923 in Brötzingen Heirat mit Eva Emma Brodbeck; 1926 wohnhaft als Goldarbeiter in Ispringen, Gartenstr. 279


Hartert, Christian
* Ligota, Kreis ?, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08.1914 kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, zuletzt Maschinistenmaat;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: A. Mayer, Schifferstr. 17, Bremerhaven);
1919 entlassen


HärtleHaertle, Thaddaeus
*1888 Primentdorf, Kreis Bomst, Bezirk und Provinz Posen, †1968;
08.1914 als Einjährigfreiwilliger Seesoldat zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 491, Heimatort: Primentdorf), 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
21.06.1919 vorzeitig nach Polen entlassen, von Tsuruga nach Wladiwistock abgereist

– Foto: Nachlass E. Kluge


Hartmann, Emil
*19.09.1884 [?] Granschütz, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †12.05.1959 Weißenfels;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3908, Heimatort: Weißenfels), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hollsteitz, Kreis Weißenfels);
12.1919 entlassen

– Stadt Weißenfels


Hartmann, Hermann Fritz
*14.11.1892 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Tischlermeister Friedrich Karl Wilhelm Hartmann und Ehefrau Karoline Anna Wilhelmine Götze, Kleine Brausengasse 3;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka, Haus 5 (Gef.-Nr. 1118, Heimatort: Halle/Saale), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 22.5.1916 an Frl. Margarete Hartmann, Würzburg, Keesburgstr. 22.
12.1919 entlassen


Hartmann, Karl Friedrich Hans
*14.05.1868 Berlin;
02.07.1894 erste planmäßige Anstellung in der Marine; 1898 als Marine-Baumeister wohnhaft Wilhelmshaven, 07.01.1898 in Berlin Heirat mit Haustochter Pauline Anna Elsbeth Hertha Lingner (*18.12.1867 Berlin), zwei Kinder (Anneliese *26.11.1898, Heinz *10.05.1902 Wilhelmshaven); 27.05.1907 Marine-Baurat für Schiffbau, ab 16.01.1913 Direktor der Werft Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg 8; 09.06.1914 zum Oberbaurat und Betriebsdirektor für Schiffbau befördert;
08.1914 als Leutnant der Seewehr a.D. einberufen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1155, Heimatort: Berlin), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
Brief am 19.04.1915 von Buchholz aus Shanghai; Briefe am 21.04./18.06.1915 an seine Frau in Shanghai, Avenne Road 14; Karte am 12.12.1915 an Mrs. E. Scharlemann, Shanghai, West End Lane 4; Karte am 02.04.1916 an Breternitz im Lager Kurume.
12.1919 entlassen


Hartmann, Karl
* Obersept, Kreis Altkirch, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 496, Heimatort: Obersept), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 27.06.1919 an Alfons Kern in Kurume.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Hartmann, Max Arthur Wilhelm
*22.05.1896 Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg, †01.10.1968 Dorfmark;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1106, Heimatort: Delmenhorst), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatanschrift: Delmenhorst, Anton-Günther-Str. 4);
Karte am 25.05.1915 an A. Warnke, Liliestr. 20, Delmemhorst; Karte am 03.10.1916 Fr. August Hartmann [= Schwester], Pestalozzistr., Delmenhorst.
12.1919 entlassen; Arbeiter; (erste) Heirat mit Elsa Heinemann, eine Tochter (Hertha Gesine *25.08.1925);
1945 nach Walsrode verzogen


Hartmann, Walther
* Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des Ostasiatischen Marine-Detachements, zuletzt Oberleutnant [?];
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 88, Heimatort: Wiesbaden), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino
Karte am 05.01.1915 an Paul Groß und Frau, Hankau; Brief am 07.01.1915 an Irmgard H., Sion/Schweiz; Karte am 14.05.1915 an A. Scherrer sen. in Ems/Lahn; Brief am 20.08.1915 an Dt. Generalkonsulat in Shanghai.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Carl Boediker & Co. AB, West Bund, Canton [?]


Hartung, Paul
* Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1141, Heimatanschrift: Eisenach, Georgenstr. 54 I), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Eisenach, Mühlhäuser Str. 6 II);
Karte am 30.11.1914 an Frl. Marta König, Neustadt 19, Eisenach; Karte am 04.12.1914 an Fabrikbesitzer Rud. Schrader, Eisenach; Karte am 28.12.1914 an Heinz Hartung, Eisenach, Georgenstr. 54; Karte 28.12.1914 von X. aus Hongkong.
Leiter des Sportbetriebs im Lager Nagoya. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen

Turnen im Lager Nagoya (1919)


Hartwig, Reinhold
* Berlin;
Heizer auf Vermessungsschiff Planet;
07.10.1914 auf der Insel Yap gefangen (Gef.-Nr. 4671, Heimatanschrift: Berlin);
01.11.1914 gegen Ehrenwort entlassen


Hartz, Heinrich Wilhelm Carl Curt
*21.06.1889 Berlin;
Eltern: Kaufmann Friedrich Eduard Alexander Hartz und Ehefrau Marie Emilie Charlotte Kornfeld;
08.1914 als Marinefeldartillerist zur Reserve des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (09.09. entlassen), zuletzt Gefreiter der Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2562, Heimatanschrift: Berlin SW 11, Hallesche Str. 8 I);
Brief am 20.09.1915 an Frl. Gertrud Proessel, Chemnitz, Platanenstr. 9; Brief am 05.10.1915 an Hans Eggebracht im Lager Matsuyama.
12.1919 entlassen


Hartzenbusch, Josef Hubert
*08.09.1887 Schwadorf, Kreis und Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †09.1965 Englewood Cliffs, New Jersey (USA);
Eltern: Gutsverwalter Gottfried Hartzenbusch (*16.03.1852 Brühl, †26.08.1934 Köln-Kalk) und Ehefrau (seit 19.03.1881) Anna Maria Mittler (*06.06.1859 Niedermendig, †08.05.1932 Köln-Kalk)
vor dem Krieg Kaufmann in Shanghai; ; Heirat mit Elisabeth Bahr (*28.10.1885 Shanghai, +18.05.1965 Heidelberg), einSohn (Fritz *13.04.1914 Shanghai, †25.06.1983 Heidelberg);
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (16.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1099, Heimatort: Shanghai), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Erteilte einem japanischen Offizier Deutschunterricht im Lager.
Frau und Kind lebten während des Krieges in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma Midzushima & Co., Tokyo); zwei weitere Kinder (Gertrude Elisabeth *05.11.1920 Tokyo, †01.03.1981 North Vancouver; Heinrich [Henry John] *31.01.1923 Shanghai, †17.08.1996 New York); 1925 als Inhaber der Firma Hartzenbusch Motor Co. (Garage, Automobilvertrieb und Reparaturwerkstätte) wohnhaft in Shanghai, Yuen Yuen Road 234; später von seiner Frau geschieden; nach 1942 Heirat mit Ethel Gick (*28.03.1908 Rußland, †06.1975 USA), 1956 wohnhaft in New York 23, W-70 Street 154, Embassy Hotel; 02.09.1960 eingebürgert in Newark, New Jersey/USA;
Ehefrau Elisabeth lebte 1956 bei ihrem Sohn Fritz in Heidelberg, Heidelberger Str. 18.


Hartzheim, Carl
* Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3922, Heimatort: Köln, Provinz Rheinland), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Köln, Mainzerstr. 20);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Handfertigkeit (Unterabteilung Allgemeines) und Technik.
12.1919 entlassen


Harzen, August Georg
*15.07.1888 Elberfeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1913 Unteroffizier in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier, später Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3374, Heimatort: Elberfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 12.05.1918 an Karl Ehlers, Bando.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Djokjakarta; 23.06.1927 naturalisiert (niederländischer Staatsangehöriger); 1928 wohnhaft in Bandjernegara/Java;


Hasch, Thomas
*11.10.1892 Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 12.09.1918 an P. Leonhart, München, Orffstr. 7.
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2559, Heimatort: Darmstadt, Starkenburg);
12.1919 entlassen


Hasche, Johannes Paul
*10.01.1886 Oschatz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †30.09.1983 Darmstadt;
Eltern: Bezirkssteuerassistent Paul Wilhelm Hasche und Ehefrau Ida Wilhelmine Winkler; Ausbildung zum Exportkaufmann, 1912 Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co. in Hankow, 1914 in Wuchang;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2912, Heimatort: Oschatz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dresden, Sachsen, Elisenstr. 78);
12.1919 entlassen, Heimreise; Buchhalter bei der Dresdner Bank, Dresden; Heirat mit Annemarie Schrön (*29.07.1898, †08.03.1976), der Sohn heiratete die Tochter von Ernst Keyßner; seit 1925 bei der I.G. Farbenindustrie AG in Frankfurt/Main

– Familie; Stadt Oschatz


Hascher Hascher, Paul Wilhelm
*16.08.1892 Möhringen, Oberamt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †15.05.1944 Bad Reichenhall;
Eltern: Bauer und Gastwirt Michael Friedrich Hascher (*09.01.1859 Möhringen, †04.05.1926 Möhringen) und Ehefrau (seit 24.11.1881) Catharina Margarete Streib (*02.10.1861 Möhringen, †22.06.1910 Möhringen); Ausbildung als Reise- und Versandbuchhändler; vermutlich 1913 nach Kiautschou, als Kassenverwalter und Geheimschreiber eingesetzt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2892, Heimatort: Möhringen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Möhringen, bei Fr. Hascher);
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft Möhringen, Vaihingerstrasse 119; 27.01.1921 Heirat mit Emilie Marie Bienzle, ein Sohn (Siegfried *21.10.1921 Stuttgart, †07.03.2009); 1928 verzogen nach Wendelstein bei Nürnberg, Glockenhofstrasse 33, als Reise- und Versandbuchhändler tätig

– Foto: Nachlass (Familie)


Haese, Paul Heinrich Albert
* Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr zur Marine-Kompanie, zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3382, Heimatort: Schleswig; IRK-Kontakt: Frau Marie Haese, Schleswig, Bahnhofstr. 17), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 05.07.15 an Maria Hoegen, Bismarckstr. 14, Mönchengladbach; Karte am 07.06.1916 an E. Friederici, Dampfer Sikiang, Shanghai.
12.1919 entlassen


Haeseler, Georg Ernst Otto Friedrich
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Oberapotheker der Reserve eingestellt;
Brief aus Peking an Prof. Haeseler, Bockenem.
1915 mit einem Sanitätstransport nach USA; 1917 im Lager Hot Springs (Kontaktadresse: Otto und Anna Haeseler, Hannover);
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston, Virg. (USA) nach Rotterdam (Niederlande); Oberapotheker in Hannover, dort 04.09.1919 Heirat mit Toni Jeannette Elise Ackermann


Haselmann, Hans
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Niederselters/Taunus)


Haselow, Hermann
* Lichtenberg [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Karl Haselow, Topferberg 4, Neustrelitz);
1919 entlassen


Hasenbein Hasenbein, Otto Max
*08.07.1890 Almenhausen, Kreis Preußisch Eylau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, Chef der Maschinenkanonen-Batterie 2;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4520, Heimatort: Almenhausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Königsberg, Hoffmannstr. 14 bzw. Ragnit, Kirchenstr. 24);
Karte am 29.04.1916 an Hauer.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Tjepoe;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Aachen, Kühlbrettstr. 16)

– Foto: ?


Hasenclever, Alfred
* Tremsbüttel, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein, †07.11.1914 Tsingtau;
Einjährigfreiwilliger Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat der Reserve, bei Tschung-tschia-wa tödlich verwundet und dort bestattet;
nächste Angehörige: Olga Hasenclever geb. Strack, Tremsbüttel


Haser, Jakob
*25.10.1891 Naßweiler, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †02.10.1914 Tsingtau;
Eltern: Bergmann Nicolaus Haser (*22.09.1863) und Ehefrau (seit 04.05.1889) Magdalena Hector (*21.05.1869 Forbach);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat und Trompeter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Nikolaus Haser, Naßweiler


Hashagen, Hans [= Johannes]
*07.10.1887 Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †05.02.1948 Göttingen;
Eltern: Prediger (später Universitätsprofessor) Johann Friedrich Hashagen (*04.10.1841 Leuchtenburg ,†06.11.1925 Göttingen) und Ehefrau Caroline Louise Ottilie Ruperti (*03.08.1859);
01.04.1906 zur Marine; 30.09.1909 Leutnant zur See, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See, befördert; Kompanieoffizier in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 1913 wohnhaft 1913 Hamburgerstr., 1914 Bismarckstr. 12;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Kommandeur der 24-cm-Geschütze in der Batterie Huitschuenhuk;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4377, Heimatort: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Provinz Hannover), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
05.09.1917 Karte an Frl. Käte Hashagen, Rostock, Kaiser-Friedrich-Str. 15; 30.10.1917 Karte an Prof. Dr. Justus Hashagen [=Bruder], Pfaffendorf bei Koblenz.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 26.04.1917) befördert, 28.08.1920 außer Dienst; 1920-1936 Kaufmann in Bremen und Südarmerika, unter anderem 1925 bei Firma Fa. Schmidt Trost & Co. in 1925 Santos/Brasilien, Taixa 153; 07.1936 Heirat mit Lieselotte von Alten (†1939); ab 1936 Referent im Luftkreis VI (See) in Kiel, 1938 im Luftfahrtministerium, 1939 als Major wohnhaft in Kiel, Tirpitzstr. 68; 1940/45 Attaché in der Deutschen Gesandtschaft Lissabon; 09.1941 Heirat mit Gräfin Anna-Magdalena von Roon (*06.11.1912 Klein-Kniegnitz), zwei Kinder; 1945 außer Dienst als Oberst;
1945/48 Sprachlehrer in Göttingen;
Familienangehörige wohnten 1953/1956 in Bad Salzuflen, Immelmannstr. 1, Frau Hashagen zuletzt in der Farm Kai Casa Post Guchab (Südwestafrika).


Gustav Hass Hass, Gustav
*11.03.1872 Lippinken, Kreis Kulm, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †01.03.1932 in Neustrelitz/Mecklenburg;
Eltern: Amtsrat und Domänenpächter Franz Haß und Ehefrau Elisabeth von der Leyen;
10.04.1891 Eintritt in die Marine als Kadett, Grundausbildung, 11.04.1892 Seekadett, 1892-1894 weitere praktische und theoretische Ausbildung, 20.09.1894 Unterleutnant zur See, 15.06.1897 zum Leutnant zur See befördert (01.01.1899 umbenannt zum Oberleutnant zur See), verschiedene Kommandos an Land und auf See, 28.03.1903 Kapitänleutnant, u.a. 1906-1907 Ostasienfahrt mit Kreuzer Niobe; 07.06.1906 Heirat mit Hedwig Emilie Chales De Beaulieu (*25.11.1872 Szerokopas/Polen), zwei Kinder (Knaben); 27.03.1909 zum Korvettenkapitän befördert, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau als Transportführer auf Dampfer Scharnhorst, 05.06.1913 Kommandeur der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 22.03.1914 zum Fregattenkapitän befördert; 1913 wohnhaft Christweg, 1914 Iltispassstr. 3;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandeur der Seefront des Gouvernements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4525), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Friedrichswalde [Oberförsterei] Post Hinzendorf, Kreis Naugard, Pommern bei Forstmeister Bohnstedt);
Ehefrau und zwei Kinder wohnten Ende 1914 bis Kriegsende in Nordchina. [Zeitweise in Japan?]
Brief am 22.09.1915 an Domänenpächter Carl Hass, Lippinken; Brief am 14.12.15 an Frau Kopp in Kurume; Brief am 08.06.1918 an Central-Ausschuss Berlin; Brief am 30.12.1919 an Landgraf, Tokyo.
26.01.1920 entlassen, 1920 Heimreise; 30.01.1920 zum Kapitän zur See (mit Patent vom 24.04.1916) befördert, 15.07.1920 verabschiedet unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral
Die Witwe lebte 1939 in Berlin, Pfalzburger Str. 58.

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Hass, Hermann
* Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
1912 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1913 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 1. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3389, Heimatort: Erfurt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Bagansi, Api Api


Hass, Malte Franz Gustav
*12.06.1872 Oberförsterei Ruda, Kreis Strasburg, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †22.04.1916 Zittau;
Sohn des Forstmeisters Gustav Hass (*1837) und der Ehefrau Klara geb. Gierse (*1847); 14.09.1900 Leutnant der Reserve der Jäger und Schützen; seit Ende 1901 oder Anfang 1902 in Tsingtau, Regierungsrat und Gouvernement-Oberförster (Leiter des Forstamts); 04.12.1902 Heirat mit Emilie Kulle (*1877 Hildesheim), drei Söhne (N.N. *17.07.1906, N.N. *09.04.1910, Hans-Joachim *08.04.1912) und eine Tochter (Dorothea Elisabeth Huberta *08.03.1909 Hildesheim/Brand);
nach Kriegsbeginn mit der Familie heimgereist

Matzat


Hasse
* Nieder Salzbrunn, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Vermessungsschiff Planet;
10.10.1914 gefangen (Gef.-Nr. 4670, Heimatort: Nieder Salzbrunn);
01.11.1914 gegen Ehrenwort entlassen; später in China interniert und (1917) gefangen


Hasselbach, Johann Georg
*12.11.1891 Schweinsberg, Kreis Kirchhain, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †08.12.1968 Stadtallendorf;
Eltern: Johann Wilhelm Hasselbach und Ehefrau Katharine Müller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; nach Tsingtau verlegt, dort zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1132, Heimatort: Schweinsberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen (Option: Firma Aichi Sangyo K.K., Nagoya); Heirat mit Larissa X. (*08.04.1910), ein Sohn (Reinhard *01.11.1928); möglicherweise 1939 Aufseher bei Firma American Oriental Consolidated Mines Co., Hukuchin, Korea, dort wohnhaft mit Frau Larissa und Sohn; 1940 mit der Familie wohnhaft in Tsingtau
Der Sohn wohnte 1956 in Schweinsberg, Biegenstr. 102.

– I. Stamm


Hasslacher, Karl
*06.03.1877 Giengen, Oberamt Heidenheim/Brenz, Jagstkreis, Württemberg;
Eltern: Gustav Hasslacher und Ehefrau Anna Katharine Hodum;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 89, Heimatort: Heidenheim/Brenz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief 1915 an Wilh. Spellenberg, Gießermeister, Heidenheim; Karte am 27.03.1916 an Gießermeistertochter Frl. Else Spellenberg, Schwanenstr., Heidenheim; Karte am 12.03.1916 Karl Elsenhans, Altshausen.
12.1919 entlassen; 1925 bei Firma L. Leybold Shokwan, Tokyo


Hassler, Josef
* Eiserfeld, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 09.06.1916 an G. Schlifter, Pingheiang bei Hankau.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3361, Heimatort: Eiserfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Haessler, Walter
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast beim Chef des Stabes, 02.08. aus dem Lazarett entlassen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2209, Heimatort: Breslau; IRK-Kontakt: L. Hässler, Obersteuerkontrolleur a.D., Breslau 9, Scheitnigerstr. 17), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Hastedt, Wilhelm
* Freiburg/Elbe, Kreis Kehdingen, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
Kaufmann bei Firma Voss Winkler & Co. in Nagoya [?];
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4521, Heimatort: Freiburg/Elbe; IRK-Kontakt: W. Hastedt, Freiburg/Elbe), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 23.12.?? an A. Dreyer, Firma Winkler & Co., Yokohama.
War während der Ausstellung 1919 als Dolmetscher tätig.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Freiburg/Elbe, Deichreihe 76)


In Bando Hattorff, Oskar Friedrich Wilhelm
*19.05.1891 Wartenburg, Kreis Allenstein, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †14.08.1953 Hamburg;
Eltern: Oskar Friedrich Constantin Hattorff (*07.06.1864 Klein Lüblow) und Ehefrau (seit 28.10.1890) Anna Gertrud Marie Bellardi (*25.02.1865 Glogau);
Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillonszeitweise im Lazarett (16.07.1914 entlassen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Marine-Pionierkompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2921, Heimatort: Wartenberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Tilsit, Hohestr. 41);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien, Ausreise nach dort); 09.07.1921 in Djakarta Heirat mit Martina Francisca Helena Nievaart, fünf Kinder (Irma Martina Helena Francisca 1927-1974; Eugen; Gertrud; Otto Robert Eugen Oscar; Oscar Friedrich Constantin *11.11.1931, †12.04.1979 Orange/California); um 1922 Polizei-Inspektor-Anwärter in Buitenzorg, 1925 in Soekaboemi;
zuletzt Büro-Angestellter in Djakarta (Indonesien)

– Familie


Häuber, Hermann
*07.09.1887 Ilversgehofen, Kreis und Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
seit etwa 1914 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Franz und Louisa Häuber in Magdeburg);
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston, Virginia (USA) nach Rotterdam (Niederlande)


Hauck, Otto
*05.09.1892 Sonnefeld, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †14.09.1972 Sonnefeld;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1101, Heimatort: Sonnefeld), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Sonnefeld, Neugasse 166);
Karte am 16.07.1916 vom Bruder.
12.1919 entlassen; Heirat, 2 Kinder; im Zweiten Weltkrieg nochmals bei der Marine;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Sonnefeld)

– Stadt Sonnefeld


HauerHauer, Heinrich
*27.03.1892 Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 462, Heimatort: Bernburg);
Briefe am 13.05.1915/04.12.1916 an Ch. Hauer, Bernburg, Breitestr. 21.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Kluge


Haufe, Kurt Karl
* Zöbigker, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikermaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe;
nächster Angehöriger: Vater Heinrich Haufe, Dehmen bei Rehna (Mecklenburg-Schwerin)
1919 entlassen


Hauger, Berthold
*27.07.1892 Sunthausen, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †24.08.1971 Furtwangen
Eltern: Schmied Benedikt Hauger und Ehefrau Kunigunde Hauer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise auch in der 6. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2902, Heimatort: Sunthausen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Sunthausen);
Brief am 25.02.1915 an C. Hoffmann, Carlowitz & Co., Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Bodjonegoro; 1925/28 wohnhaft Post Wates, Kediri/Java; später repatriiert; am 23.04.1936 in Wolterdingen Heirat mit Hedwig Siering (*20.08.1903 Wolterdingen, †18.07.2003 Wolterdingen), ein Sohn (Benedikt Karl *18.01.1937);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wolterdingen bei Donaueschingen)


Haun, Wilhelm
*03.11.1892 Leeheim/Hessen, Kreis Groß Gerau, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †12.11.1976 Darmstadt;
Eltern: Taglöhner Johann Wilhelm Haun und Ehefrau Sophie Kurt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4183, Heimatort: Leeheim), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 27.02.1917 an Wilhelm Haun in Leeheim; Karte am 07.05.1918 an Erich Christian im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen, Heimreise; am 13.04.1922 Heirat mit Margarethe Sturm (*15.03.1896 Leeheim, +08.11.93 Arnsber); zwei Kinder (Sophie (*06.03.1925, †13.03.1927; Ernst Wilhelm *19.01.1928 , 12.11.1976 Darmstadt)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leeheim)

– Stadt Riedstadt


Haupt Haupt, Adolf
*14.12.1877 Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †15.06.1933 Tsingtau;
Eltern: Albert Theodor Haupt (*29.01.1848 Dierdorf ,†25.03.1920 Aachen) und Ehefrau (seit 10.04.1877) Anna Hubertine Jergen (*26.07.1845 Aachen, †17.12.1929 Aachen);
Bruder: Wilhelm;
ab 1900 in Tsingtau, Drucker bei Firma Deutsche [später: Deutsch-Chinesische] Druckerei und Verlagsanstalt, wohnhaft Friedrichstr., 1903 Tsinanstr., 18.01.1905 eigene Druckerei (Firma Adolf Haupt) Friedrichstr. 405, 1912 wohnhaft Irenestr. 126 (zuletzt Nr. 36); am 03.11.1903 in Shanghai Heirat mit Katharina Herbst (*25.03.1876 Morsbach, †10.06.1948 Shanghai), vier Kinder (Klara (*09.04.1905 Tsingtau, †19.10.1992 Imst/Tirol); Albert (*20.11.1906 Tsingtau, †14.10.1957 Seoul, Korea); Erich (*11.05.1910 Tsingtau, †12.04.1982); Berta Johanna (*19.10.1912 Tsingtau, †19.12.1996 Leuven/Belgien);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1921, Heimatort: Aachen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Aachen, Judengasse);
Karte am 27.12.1914 von Ferring u.a. aus Tsingtau.
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen, nach Heimkehr wohnhaft in Bergneustadt; 17.11.1923 Abreise von Hamburg nach Shanghai, 1925 dort bei Firma A.B.C. Press tätig, wohnhaft 221 Rue Chapsal (mit Frau und den Kindern Albert und Klara); 1926 Rückkehr nach Tsingtau als Leiter der wieder eröffneten Missionsdruckerei, wohnhaft Kuangsi Road 38

– Foto: Sammlung D. Linke; W.Matzat


Haupt, Alfred
* Reichenberg (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2221, Heimatort: Reichenberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Haupt, Max Hugo Willy
*15.01.1886 Altendorf, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
09.11.1900 Umzug nach Frankenberg; seit etwa 1907 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons in Tsingtau, ca. 1910 Hoboisten-Sergeant; verheiratet mit Nelly X.;
ab 08.1914 als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (Kontakt: Ehefrau Nelly Haupt in Chemnitz, wohnte Ende 1914 noch in Tientsin);
1919 entlassen; um 1926 Oberpostsekretär in Chemnitz, Limbacher Str. 67 II


Haupt, Wilhelm
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †01.07.1935 Tsingtau;
Bruder: Adolf; ab 1905 Buchdrucker, später Druckereileiter im Betrieb seines Bruders, wohnhaft Friedrichstr. 405, ab 1911 Irenestr., 1914 Friedrichstr. 8;
(keine Informationen zum Kriegsdienst);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4532, Heimatort: Aachen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Judengasse 8, Aachen);
Druckte für die Ausstellung 1919 den Einband des Ausstellungsführers und einige Postkarten; beteiligte sich darüber hinaus in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen; Rückkehr nach Tsingtau, 1925 in Firma Seidel Siebold & Co., wohnhaft Mou Ziu Road 3; 1927 in Firma Phoenix Chemical tätig, wohnhaft Lanschan Road 77

W.Matzat


Haus, Hermann
*22.09.1892 Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 94, Heimatort: Bochum), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1934 als Invalider wohnhaft in Bochum, Herner Str. 228 [?]


Hausberg, Walter
* Persebeck, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2555, Heimatanschrift: Barop, Kreis Hörde);
12.1919 entlassen


Hauschild, Ferdinand
* ? (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Telegraphenmeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Hausen, Clemens → Hansen, Clemens


Hauser, Heinrich Hermann Franz
*16.06.1888 Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †09.04.1931 Tsingtau;
1911 Kaufmann bei Firma H. Diederichsen & Co. in Tsinanfu, ab 1912 wohnhaft Tsingtau, Kaiserstraße;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1100, Heimatort: Krefeld), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 17.12.1919 an Frau A. Fischer in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau; 1925 bei Firma Kaufmann & Co., Tientsin, wohnhaft 5 Kiangse Road; 1927 bei Firma Behn Meyer & Co., Woosung Road 3, verheiratet mit Gertrud X.


Häusgen, Gustav
* Holthausen, Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1908 Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 1910 zum Sergeanten, 01.07.1914 zum überzähligen Vizewachtmeister befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizewachtmeister bei der Marinefeldbatterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2552, Heimatanschrift: Holthausen, Mühlenfeld 47);
Karte am 09.06.1916 an G. Rieger in Marugame.
12.1919 entlassen; um 1926 Berg-Obersekretär in Recklinghausen, Halterner Str. 45b;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Häusgen, Karl
* Immigrath Gemeinde Richrath-Reusrath, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (16.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3365, Heimatort: Ohligs, Kreis Solingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Holzhof Nr. 1 Auf der Höhe, Kreis Solingen);
12.1919 entlassen


Häusle, Adolf
*15.06.1893 Welschingen, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Konrad Häusle und Ehefrau Franziska Krämer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1107, Heimatort: Welschingen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Nahm bei der Ausstellung 1918 an der Sonderabteilung Unterricht/Hochbau teil.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Wilhelmine Albertine Seifrid (*21.09.1889), zwei Kinder (Eduard; Elisabeth Josefine *03.01.1924, †01.05.1916)


Häusler, F. W.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kaiserslautern, Framostr. 9)


Hausser, Anton
* Steinburg, Kreis Zabern, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 503, Heimatort: Steinburg), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 03.07.1919 an Otto Weber, Lager Kurume.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Häußer, Ernst
*25.05.1884 Sachsbach, Bezirksamt Feuchtwangen, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
01.10.1908 zur Marine, 15.11.1913 zum Oberleutnant zur See befördert+, zur Torpedo-Division kommandiert, wohnhaft im Landwehrbezirk Ansbach;
08.1914 als Oberleutnant zur See der Reserve zum Torpedoboot S 90, 10.1914 interniert/gefangen in Nanking;
21.01.1920 außer Dienst, 16.06.1921 Charakter als Kapitänleutnant der Reserve


Häusser, Heinrich Philipp
*19.07.1891 Nieder-Ramstedt, Kreis Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Gärtner Georg Wendel Häußer und Ehefrau Anna Katharina Eva Vetter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1139, Heimatort: Nieder-Ramstedt), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
05.1915 wegen Aufruhrs zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt (laut Kaulmann ungerechtfertigt).
Karte am 28.06.1918 an Wilke Häußer, Nieder-Ramstadt, Kirchstr. 68.
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Gouvernement Chinie Plantage, Blimbing (Pekalongan), 1925 in Medan, 1929 in Kwala Simpang;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Am Steinernen Bock, Stück 4)


Hautel, Wilhelm
*02.10.1893 Niederzwehren, Kreis und Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †31.10.1914 [oder 02.11.?] Tsingtau;
Eltern: Johannes Hautel (*1845, †06.12.1912) und Ehefrau (seit 06.04.1889) Catharina Appel (*09.07.1867);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; im Gelände zwischen den Infanteriewerken 4 und 5 tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächste Angehörige: Katharina Hautel, Niederzwehren


in OitaHauten, Karl Joseph van
*04.06.1879 Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †11.08.1963 Hagen;
Eltern: Peter van Hauten (*02.09.1833, †08.11.1907) und Ehefrau (seit 14.02.1863) Agnes Buchfelder (*20.05.1832, †06.04.1908); Ausbildung als Metzger, 07.1900 in Shanghai, um 1904 in Tsingtau; seit etwa 1907 Zollrevisor beim Chinesischen Seezollamt, 1912 wohnhaft Rechternstraße, 1913 Tapautau; auch Geschäftsführer des Zollclubs in Tsingtau;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4372, Heimatort: Duisburg); später im Lager Narashino (Heimatanschrift: Duisburg, Nauheimer Str. 121);
Karte am 10.04.1916 an Herrn Tochtermann in Shanghai; Karte am 10.10.1916 (und viele andere) an Heinrich van Hauten in Duisburg, Pappelstr. 13.
Mitglied im deutschen Turnverein des Lagers Narashino; während der Gefangenschaft [?] Heirat mit Toni Höpner (*Hamburg);
12.1919 entlassen (Option: Firma C. Isono, Tokyo); beschäftigt bei Firma Meida-Yo Co. Ltd. in Tokyo; nach Tod der Ehefrau beim Erdbeben vom 01.09.1923 Übersiedlung nach China; 21.06.1924 in Tsinanfu Heirat mit Marianne Josepha Pützkuhl (*19.11.1897 Düren, †01.10.1975 Hagen), Geburt der Kinder Gisela (*06.01.1925, †09.05.1993 Hagen) und Irmgard (*19.12.1928 Chefoo, †05.1997 Hagen); 1925 bei Firma Börter & Niggemann, Chefoo; 1939 in Firma C. Dau & Co., Chefoo, Broadway 108/9 (mit der Familie wohnhaft Woodland Road);
nach 1949 in China inhaftiert, später in die Heimat ausgewiesen; 1956 wohnhaft mit der Familie in Enningerloh, Neubeckumer Str. 66

– Familien Schwerdt und Tack


Hautopp, Heinrich
* Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 498, Heimatort: Münster);
12.1919 entlassen


Hayn, Carl Max Otto
*14.07.1884 Spandau bei Berlin, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †1943 Berlin;
Eltern: Arbeiter Otto Hayn und Ehefrau Emma Profeldt;
bei der Gesandschaftswache des Ostasiatischen Marine-Detachements in Peking/China;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel und Feldwebel-Diensttuender in der 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1919, Heimatort: Spandau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Döllgow, Kastanienstr. 21, bei H. Kretschmann);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kanzleiassistent wohnhaft in Döllgow, 1927 Heirat


Hebting, Georg
* Gunstett, Kreis Weißenburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2925, Heimatort: Gunstett), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Paris/Frankreich, Rue de la Motte-Fouquet, Rowald Winther, Manufacture de Pianos));
Karte am 19.04.1916 an Heid in Nagoya.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Hecht Hecht, Joachim
* Gonsawa, Kreis Znin, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
1911 Kaufmann bei Firma F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 308, 1912 Hohenzollernstr. (zuletzt Nr. 4);
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 3 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1926, Heimatort: Gonsawa), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bergen, Kreis Znin, bei Amtsrat Hecht);
12.1919 entlassen; 1938 bei Arnhold Trading Co., Hankow;
1953/1956 wohnhaft in Marbach, Krümenäckerweg 1 bzw. Uhlandstr. 8

– Foto: DIJ Tokyo


Heck Heck, August Peter
*30.08.1892 Mühlfeld, Kreis und Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †03.05.1977 Altenkirchen;
Eltern: Bergmann Matthias Heck (*31.12.1858 Mühlfeld, †17.03.1935) und Ehefrau (seit 15.01.1881) A. Maria Mohr (*18.11.1860 Mühlfeld, †28.03.1936);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3379, Heimatort: Mühlfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Spielte Violine oblgt im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen, Heimreise; 15.02.1921 Heirat in Oberhausen mit Bertha Gimburgs;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Michelbach über Altenkirchen)

– Foto: unbekannt; Gemeinde Nonnweiler


Hecke, Louis
* Höver [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4180, Heimatort: Hannover), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hannover, Große Walistr.);
12.1919 entlassen


Heckenbücker, Jacob
*22.07.1893 Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 477, Heimatort: Krefeld);
Karte am 25.12.1914 an Familie Joh. Heckenbücker in Krefeld, Neuerweg 4.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Indrama; 1940 Polizeibeamter in Bandoeng;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– Matzat


Hecklau, Franz
*17.05.1890 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †22.04.1950 Hamburg;
Mutter: Marie Sophie Friederike Amalie Hecklau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2893, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 27, Billhorner Röhrendamm 170);
Brief am 15.11.1916 an Familie Meier, Hamburg, Langenfelderdamm 2.; Brief am 18.08.1919 an Frl. Tina Kaiser, 49th Street 1563, Brooklyn, New York
12.1919 entlassen; um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Bodjonegoro (Niederländisch-Indien), 1925 in Tjilegon; Heirat mit Jenny X. (*ca. 1895); 1930 als Schweißer wohnhaft Hamburg, Rostockerstr. 14, dort 14.02.1930 Heirat mit Auguste Jenny König (*1895);
Ehefrau 1947 aus Japan repatriiert auf Dampfer General Black.


Heckmann, Johann
* Freienohl, Kreis und Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, später des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1128, Heimatort: Freienohl), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 27.03.1918 an Gefr. Paul Förster im Lager Hei-dien (China).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gronau, An der Schieferkuhle 9)


Heckmann, Joseph → Schulte, Joseph


Heckscher, Robert
*etwa 1885 Hamburg;
bei Firma Kruse & Co. in Hongkong tätig;
08.1914 mit Dampfer Chiyo Maru nach Shanghai, von dort nach Tsingtau, als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.09. und 10.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2907, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: H. Schultze), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Hegestr. 68, bei H. Schultze);
Karte am 23.04.1916 an Herrn S. Heckscher, Eutin; 23.02.1917 an Frau Alice Schultze, Hamburg, *str. 68; 00.12.1918 an Böttger, Lager Liverpool (Australien).
12.1919 entlassen; 31.07.1925 Reise von Hamburg über New York nach San Salvador, später dort wohnhaft


August HedelHedel, Johann August
*1892 Pösigk, Kreis Bitterfeld, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1922, Heimatort: Pösigk), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Großbadegast);
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Ballin & Hedel, Bandoeng (Niederländisch-Indien); 1925/1928 Wurstfabrikant, wohnhaft Oro-oro dowo Nr. 34, Malang

– Foto: Nachlass Pabst


Hedemann, Fritz
* Langwarden-Helle, Amt Butjadingen, Großherzogtum Oldenburg;
Dienstknecht;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08. auf Kanonenboot Jaguar kommandiert, später Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 103, Heimatort: Helle), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Heeg, Max
* Ehrenfriedersdorf, Amtshauptmannschaft Annaberg, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater O. Heeg, Ehrenfriedersdorf);
1919 entlassen


Heerwagen, Oskar
* Zeigerheim, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1133, Heimatort: Zeigerheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Heesen, Johann
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Tschung-tschia-wa tödlich verwundet und dort bestattet;
nächste Angehörige in Krefeld, Hülserstr. 423


Hegele, Anton
* Veringenstadt, Oberamt Gammertingen, Provinz Hohenzollern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1134, Heimatort: Veringenstadt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Hegerich, Friedrich Wilhelm
*16.08.1891 Bischofsheim/Rhön, Bezirksamt Neustadt/Saale, Bezirk Unterfranken, Bayern, †08.09.1962 Bischofsheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2567, Heimatanschrift: Bischofsheim);
12.1919 entlassen


Heggblom, Heinrich
*07.12.1887 Hamburg-Hohenfelde,†03.03.1933 Genua;
Eltern: Gewürzwarenhändler Matthias Heinrich Heggblom (*26.04.1845 Hamburg, †18.02.1921 Hamburg) und Ehefrau (seit 19.07.1883) Emma Helene Trautmann (*03.06.1850 Hamburg,†01.06.1916 Hamburg), Ifflandstr 16;
bei Firma Ching Hsing Mines, Tientsin/China, beschäftigt;
08.1914 als Gefreiter [der Reserve?] zum III. Seebataillon;

ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3369, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 24, Ifflandstr. 16);
Brief am 19.08.1916 an L. Rees in Tientsin (bei W. Rademacher & Co.); am 15.12.1916 an Familie Michaelsen, Hamburg.
12.1919 entlassen; 1921 Übernahme der väterlichen Firma, 1923 Ausreise nach Shanghai; 1925 bei Firma Vereinigte Farben- & Chemikalien-Werke GmbH (L. Cassella & Co.), Shanghai, wohnhaft Seymour Road 193; 1929 in Shanghai Heirat mit Martha Wilhelmine Elise Frieda Umbach verwitwete Schauerte (*24.01.1894 Altona, †21.12.1968 Blankenese)

– W. Müller


Hehnke, Hans
* Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Vater: H. Hehnke;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinisten-Anwärter / Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Hehnke, Gaefferstr. 7, Altona);
1919 entlassen


Heid, Adam
*20.01.1892 Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Schuhmacher Philipp Heid und Ehefrau Margaretha Vetter, Kirchstr. 8
Karte am 19.10.1913 an Berta Heid [= Schwester], Darmstadt, Karlstr. 22.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2558, Heimatanschrift: s.o.);
Brief vom 07.12.1914 Brief an Familie Ph. Heid, s.o.
12.1919 entlassen, Heimreise;
Karte am 04.01.1920 von Heinrich aus Kobe; Karte vom 02.04.1920 aus Bremerhaven an seine Eltern (s.o.).
1924 Buchhalter in Darmstadt, Karlstr. 22, dort 28.06.1924 Heirat mit Kontoristin Georgina Friederike Trautwein (*11.11.1901 Darmstadt)


Heide, Otto
* Aschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
1913 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1092, Heimatort: Aschersleben; IRK-Kontakt: Ch. Heide, Aschersleben, Jüdendorf 9), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Aschersleben, Jüdendorf 9);
Betrieb im Lager Ninoshima eine Schlachterei (Anzeige). Bewirtschaftete während der Ausstellung 1919 die Abteilung Schlachterei und Wurstfabrikation.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Nankai Maru


Heidemann, Otto Paul Karl
*22.01.1892 Koblenz, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Unteroffizier und Hoboist Friedrich Wilhelm Gottlieb Heidemann und Ehefrau Clara Sophie Franziska Goebel;
als Bautechniker in der Bauabteilung II des Gouvernements tätig;
08.1914 als Kanonier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2924, Heimatort: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Provinz Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 30.09.1916 an Frieda Schambach, Kassel W, Wilhelmshavener Str. 123; Brief am 04.03.1918 an Frau Rechnungsrat Heidemann, Wiesbaden, Winkelerstr. 5.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, Marienstr. 6)


Heidenreich, Julius
*14.01.1887 in Harmuthsachsen, Kreis Witzenhausen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †10.03.1977 Kassel;
Eltern: Briefträger Johannes Heidenreich und Ehefrau Elisa Orth;
1912 Artilleristenmaat in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der MAK, eingesetzt in der Oberen Iltisberg-Batterie, zuletzt Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka, Haus 6 (Gef.-Nr. 1095, Heimatort: Harmuthsachsen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief 30.09.1916 an Frl. Frieda Schambach, Kassel, Wilhelmshöher Allee; Karte aus Narashino an alle Unteroffiziere in Fukuoka.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Steueraspirant wohnhaft Kassel, Luisenplatz 2, dort 16.12.1922 Heirat mit Bürogehilfin Anna Katharine Elisabeth Koch (*17.07.1890 Kassel, †16.10.1973 Kassel);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kassel, Schoenfeldstr. 55 oder Schoenfelder Str. 53)

– Stadt Waldkappel


Heidfeld [Heitfeld], Otto Herm.
* Aschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant beim Ostasiatischen Marine-Detachement in Peking;
ab 1917 in chinesischer Gefangenschaft;
1919 entlassen


Heidke, Karl
* Dutendorf, Bezirksamt Höchstadt/Aisch, Bezirk Oberfranken [?], Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 499, Heimatort: Berlin-Neukölln);
12.1919 entlassen


Heidlas, Josef
*29.12.1892 Saaz bei Deppau;
Ausbildung als Seemaschinist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2220, Heimatort: Weipert/Erzgebirge, Böhmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Heidler, M.
um 1922 bei Firma Wolf & Petscheck, Soerabaia (Niederländisch-Indien)

– in »Deutsche Wacht« als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Heidrich, Johannes
* Sünna, Verwaltungsbezirk Dermbach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2557, Heimatanschrift: Sünna);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Heier, Joseph
*ca. 02.1894;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 02.10. zum Infanteriewerk 1 kommandiert;
reiste am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Heiermann, Paul
*10.04.1894 Bommern, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4172, Heimatort: Bommern), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bommern);
12.1919 entlassen;
um 1930 Schlepper in Bommern Nr. 244;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bommern)

– Stadt Witten


Heil Heil, Albert
* Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Sanitäter [?] bei Firma Voelkel & Schroeder, Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1930, Heimatort: Göttingen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Göttingen, Geismarer Landstr. 28);
Spielte Laute bei Konzerten der »Tempelkapelle« und der »Marugamer Kurkapelle«.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Göttingen, David-Hilbert-Str. 11)

– Foto: DIJ Tokyo


Heil [Keil?], August
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Weyer bei Oberbraschen bzw. Selters, Oberlahnkreis, Brühlstr. 60)


Heilmann, Anton
*21.04.1893 Hainstadt, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †29.03.1945 Baden-Baden;
Eltern: Karl Heilmann (*11.08.1845) und Ehefrau (seit 08.09.1884) Katharine Hollerbach (*09.06.1859 Hainstadt; †08.02.1940 Hainstadt);
02.07.1907 nach Hettigenbeuern umgezogen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier (Stangenreiter) in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1730, Heimatort: Hainstadt), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 21.12.1915 an Josef Kadlec.
12.1919 entlassen, Heimreise; 29.06.1921 in Walldürn Heirat mit Philomena Barbara Hefner (*13.11.1891 Walldürn), ein Kind (Elisabeth *28.4.1930 Karlsruhe, †04.2005 Zizenhausen)

– Stadt Buchen


Heim, Andreas
*21.09.1892 Gammelshausen, Oberamt Göppingen, Donaukreis, Württemberg;
Eltern: Johann Christoph Heim (*04.07.1851 Gammelshausen, †14.10.1926) und Ehefrau (seit 18.07.1878) Anna Maria Straub (*08.03.1853 Göppingen-Bezgenriet, †21.04.1933);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater C. Heim, Gammelshausen/Württ.);
1919 entlassen, Heimreise; 02.12.1922 in Wangen Heirat mit Emilie Schurr; 19.09.1925 in Wangen Heirat mit Katharina Maier


Heim, Friedrich
* Furtwangen, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
1913 Unteroffizier im III. Seebataillon;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3359, Heimatort: Furtwangen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Heimann, Paul Heinrich
*09.01.1886 Berlin, †23.10.1954 Los Angeles, California/USA
Eltern: Adolph Heimann (*ca.1853, †02.10.1902 Berlin) und Ehefrau (seit 1881) Louise Loewe (*1859, †1940);
vor dem Krieg wohnhaft Manila (Philippinen);
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2915, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 32, bei Frau Luise Heimann);
Karte 24.10.1916 an Eduard Rimmele, Bismarckstr., Darmstadt.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Kaufmann wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 22, dort 18.12.1920 Berlin Heirat mit Elisabeth Halle (*02.01.1896 Straßburg); Ausreise nach China; 1925 bei Firma Orenstein & Koppel AG, Hart Road 5, Shanghai; 01.01.1935 in die USA emigriert


Heimendahl Heimendahl, Hans
*07.04.1890 Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †07.05.1963 Ittenbach;
Eltern: Kaufmann Max Heimendahl (*30.12.1958 Barmen, †13.05.1934 Krefeld) und Ehefrau (seit 14.11.1885) Albertine Biermann (*24.04.1866 Krefeld, †10.03.1921 Krefeld)
01.04.1909 Eintritt in die Marine; 19.09.1912 Leutnant zur See; 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, I. Offizier des Flusskanonenboots Vaterland;
nach Mobilmachung (01.08.1914) zur Etappe des Kreuzergeschwaders nach Tsingtau kommandiert; 08.1914 Adjudant des Kommandanten von Kanonenboot Jaguar;
11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 96, Heimatort: Krefeld), 09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 24.03.1916 an Frau Dr. Hankes-Drieslma, Den Haag, von-Galen-Str. 31.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Oberleutnant zur See (mit Patent vom 02.05.1915) befördert unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Kapitänleutnant, 03.06.1920 außer Dienst; 17.07.1920 Heirat mit Erika Schirmer (*23.02.1896 Wilhelmshaven, †28.05.1939), drei Söhne (X.; Eckart; Olaf); 1925 wohnhaft Krefeld, Wielandstr. 2 als Vertreter der Firmen AGFA und Chemische Fabrik Griesheim; 1934 Übernahme der Versicherungsagentur des Vaters, 1939 wohnhaft in Krefeld, Uerdingerstr. 150; 1940 Reaktivierung, 12.11.1940 zum Korvettenkapitän befördert; bis 25.03.1945 Kommandeur der Marine-Stammabteilung Norwegen (ab 1941: Marine-Ersatzabteilung Oslo);
nach 1945 wohnhaft Krefeld, Uerdinger Str. 255, dort 17.01.1947 Heirat mit Hermine Winselmann verwitwete Weyler; neben Leitung der Versicherungsfirma Geschäftsführer der Viscovita-Hygiene-Erzeugnisse GmbH;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Krefeld, Philadelphiastr. 146-150 bzw. Paul-Schütz-Str. 3-5)

–Foto: Nachlass A. Dillge


Heimig, (Franz) Josef
*23.10.1893 Alfter, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †01.02.1956 Bonn;
Eltern: Johann Josef Heimig (*06.10.1852 Heimerzheim) und Ehefrau (seit 04.03.1878) Susanna Steinberger (*14.05.1850 Glees, †1903);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 502, Heimatort: Alfter);
12.1919 entlassen, Heimreise; am 23.09.1920 Heirat mit Barbara Weller (*08.08.1882 Thuer)


Heims Heims, Karl
* Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Osnabrück, Hegerstr. 1), ab 10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 479, Heimatort: wie vor);
Karte an Carl von Michalkowski im Lager Bando; Geldbrief am 18.07.1916.
Spielte Violine oblgt im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Osnabrück, Schloßstr. 48, dort Heirat mit Johanne Dettmer

– Foto: Nachlass E. Kluge


Hein, Wilhelm
* Kiauken, Kreis Niederung [oder Gerdauen?], Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen; †06.11.1914 [oder 07.11.] Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 05.11.1914 zum Infanterie-Werk 2 kommandiert, dort tödlich verwundet, hinter dem Werk bestattet;
nächste Angehörige: unbekannt


Hein, Wilhelm
* Itzehoe, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1909, Heimatort: Itzehoe; IRK-Kontakt: Fischhändler Martin Hein, Reichenstr. 8, Itzehoe), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Itzehoe);
Karte am 27.09.1918 an M. Hein, Fischhandlung, Itzehoe.
12.1919 entlassen, Heimreise; später verzogen nach Oelixdorf, Chaussee 1 ( Amt Breitenburg)

– Stadt Itzehoe


Heine, Hermann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nordenham)


Heinemann Heinemann, Martin
*15.10.1892 Nienburg/Saale, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt, †18.02.1979 Aken;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3911, Heimatort: Nienburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Nienburg, Gattersleber Str. 16);
Brief am 16.4.1915 an Martin Heinemann, Nienburg, Gattersleberstr. 16.
12.1919 entlassen, Heimreise; 19.09.1922 Heirat mit Anna Werlitz (†26.03.1973 Aken/Elbe), eine Tochter (*18.01.1925 Aken, †1981 Geesthacht)

– Foto: Nachlass J. Stuhlsatz


Heinermund [Hünermund?], Ferdinand
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hitzacker bei Dannenberg)


Heinl, Johann
*1895 Linz (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 4. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1156, Heimatort: Linz), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Hoersching 56 b. Linz );
War während der Gefangenschaft Offiziersbursche des Kommandanten Makoviz.
Karte am 28.03.1917 an Max Hartmann in Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Linz/Donau, Schiessergasse 6 [»Heindl, Johs.«])


Heinrich, Alfred
* Pupkeim, Kreis Allenstein, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 488, Heimatort: Allenstein);
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen


Heinrich, Ernst
* Sojohaza (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2229, Heimatort: Sojohaza), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Heinrich, Johann Karl Christoph
*30.01.1896 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Schornsteinfegermeister Johann Karl Wilhelm Heinrich und Ehefrau Marie Christine Sörensen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, 08.1914 als Obermatrose zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3384, Heimatort: Sonderburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
26.08.1919 [?] vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig
Brief am 25.10.1919 aus Colombo an Curt Tiesel im Lager Kurume.


Heinrich, Paul Hermann
* Sagan, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
1903 wohnhaft in Tsingtau, Albertstr., Zuschneider bei Firma Kabisch & Co., 1905 wohnhaft Irenestr. 210, 1907 bei Firma E. Wagner; seit etwa 1910 Inhaber der Firma Paul Heinrich (Herrenmoden, Herrenbedarf, Militäreffekten) in Tsingtau, Friedrichstr. 213 (zuletzt Nr. 7); verheiratet mit Elisabeth X. (*ca. 1877), drei Kinder (Else *05.12.1909, †10.12.1909;Rudi *09.06.1911; Herbert *29.07.1912);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 12.10. zur Reserve kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2216, Heimatort: Sagan), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Ehefrau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Zimmer 22 bzw. Siemssen & Co., Rue de Chemin de Fer) und reisten am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau); 1927 wohnhaft in Tsingtau, Inhaber Deutsches Café


Heinrich, Rudolf
*1885 Rundewiese, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Eltern: Besitzer Hermann Heinrich und Ehefrau Berta Bleiweiss; 1910 Sergeant in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 zur Marine-Pionierkompanie; 30.04.1913 Heirat mit der Buchhalterin Helene Anna Auguste Grothe (*ca. 1888 Berlin), eine Tochter (Gerda *16.03.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, später Vizefeldwebel in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3931, Heimatort: Rundewiese), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Charlottenburg, Schillerstr. 70 III);
Karte am 23.12.14 an August Alester in Matsuyama.
Frau und Tochter reisten am 01.10.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Heinrich, Xaver
*05.12.1892 Abensberg, Bezirkamt Kelheim, Bezirk Niederbayern, Bayern, †04.03.1959 Abensberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1148, Heimatort: Mensberg [?]), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat mit Kreszenz Kelbel, sechs Kinder (Anton *07.01.1923 Abensberg, †12.11.1944 Tromsö; Elisabeth *25.04.1924, †06.12.2015, Kreszenz Walburga *25.02.1926, †24.02.2005 München, Anna *29.06.1928, †10.10.2013, Xaver *07.10.1933, †16.06.2015, N.N.); zuletzt als Angestellter bei der Bundesbahn tätig


Heinrichs, Friedrich
*28.07.1893 Elspe, Kreis Olpe, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †22.09.1965 Elspe;
Eltern: Bergmann Johann Heinrichs (*12.02.1845 Theten, †16.03.1921 Elspe) und Ehefrau Marie-Elisabeth Dolle (*23.05.1862 Meggen, †16.04.1950 Elspe);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, beim Geschütz 5 als Richtkanonier eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4374, Heimatort: Elspe), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 16.08.1916 von Annchen aus Yarmouth/Canada++++.
12.1919 entlassen, Heimreise; 03.11.1922 in Elspe Heirat, zwei Kinder (Liesel *06.12.1923, †11.06.1988; Fritz *06.08.1929, †15.01.2010 Edewecht); Beamter bei der Reichspost/Bundespost, zuletzt Oberpostverwalter


Heins, Egbert
* Neuenburg [?];
1912 Obermaschinistenmaat in der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 1. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1111, Heimatort: Neuenburg), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 20.09.1915 von X. aus Malta.
12.1919 entlassen


Heintz, Karl Heinrich
*16.04.1892 Friedrichsthal, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Glasmacher Friedrich Jakob Heintz (*31.12.1857, †Friedrichsthal) und Ehefrau (seit 02.05.1885) Sophie Luise Pfeilstücker (*02.11.1862);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3912, Heimatort: Friedrichsthal), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Friedrichsthal, Kaiserstr. 101);
Brief vom 17.08.1917 an Katchen Heintz (s.o.).
12.1919 entlassen


Heintze, Lothar
* Löwenberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
17.10.1899 Leutnant der Reserve im Feldartillerie-Regiment 5, 21.12.1909 Oberleutnant der Reserve, deutscher Konsul in Charbin/Mandschurei;
08.1914 als Oberleutnant der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, Chef der Batterie Taubenkuppe;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3370, Heimatort: Löwenberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Heintzmann, Christian
*ca. 05.1893 Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat (?);
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Osnabrück, Bramscher Str. 55)


Heinzel, Arthur Walfried
*31.10.1881 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †21.02.1923 Stralsund;
Eltern: Kaufmann Stephan Heinzel (*1841 in Mähren, †vor 1914) und Ehefrau Magdalena Hein;
1898 nach Kiautschou, 1907 Inhaber der Firma Arthur W. Heinzel (Speditions- und Transport-Gesellschaft, Tiefbau) in Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer 51; 28.06.1913 Heirat mit Martha Schauer (*1887 Stralsund), ein Kind (Gertrud *ca. 1914);
08.1914 als Ersatzreservist einberufen, 08.10. als dienstunfähig entlassen;
11.1914 in Tsingtau belassen, 16.09.1915 Transport ins Lager Osaka (Gef.-Nr. 4678, Heimatort: Kiel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kiel, Hansastr. 24 bzw. Tsingtau);
Frau und Kind blieben während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Speditionsgeschäft in Tsingtau); von dort 1921 heimgereist, Umzug nach Stralsund
Die Firma Arthur W. Heinzel Nachfolger wurde in Tsingtau weitergeführt. Die Schwester Anny (*1898 Kiel) heiratete 1930 Ernst Raydt.


Heinzel, Otto Johannes
*29.11.1885 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †28.01.1941 Kiel;
Eltern: Kaufmann Stephan Heinzel (*1841 in Mähren, †vor 1914) und Ehefrau Madalena Hein;
Ausbildung als Konditor bei Firma Café Hennigsen, 1906-1908 bei der Marine; Ausreise nach Kiautschou, Betriebsaufseher im Betrieb seines Bruders in Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer 51;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4184, Heimatort: Kiel), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kiel, Hansastr. 24);
12.1919 entlassen, Heimreise; in der Tischlerei seines Bruder Walther tätig; 1923 Heirat mit Amanda Jeß (*25.10.1895), 6 Kinder (darunter: Werner *13.10.1923, †1997; Kurt Richard Friedrich *25.06.1925, †07.05.1989 Kiel; Otto Gunter Karl Hermann *10.11.1929, †05.07.1978)

– P. Janocha


Heise, Ernst
*1895 Goldbeck, Kreis Bublitz, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2897, Heimatort: Goldbeck), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Klockow, Mecklenburg-Strelitz, bei Hermann Heise);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Koedoes; 1928 Polizeioffizier-Aspirant in Post Pati/Java


Heise, Hermann
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Kassel;
Vater: O. Heise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater O. Heise, Stöckhardtstr. 74, Hamburg);
1919 entlassen


Heise, Johannes
*1882 Nausis [?], Kreis Ziegenhain, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †1969;
1907 Artilleristenmaat in der der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1908 zum Oberartilleristenmaat befördert, 1914 zum Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 1. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3927, Heimatort: Neukirchen, Kreis Hünfeld), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Neukirchen);
Karte am 22.02.1915 an Frl. K. Riffer, Neukirchen; Karte am 20.07.1917 von Marie Vogel, Hamburg 19, Osterstr. 15; am 09.06.1919 von Frieda Frank, Hamburg, Spaldingstr. 186.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, eine Tochter (Else); Angestellter beim Landratsamt;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ziegenhain, Aueweg 2)


Heise, Karl
* Himmelsthür, Kreis und Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 504, Heimatort: Hildesheim);
Mitglied einer Hockey-Mannschaft in Kurume (Foto)
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Heiser, Friedrich
* Ogrodtken, Kreis Lyck, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3358, Heimatort: Gelsenkirchen, Provinz Westfalen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 11.10.1917 an Frl. Grete Bergmann, Bielefeld, Brandenburgstr. 34.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)


Heising, Kurt
*07.01.1890 Ahrweiler, Kreis Ahrweiler, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
01.04.1909 Eintritt in die Marine; 19.09.1912 Leutnant zur See; 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen, Heimreise; 30.10.1919 zum Oberleutnant zur See (mit Patent vom 02.05.1915) befördert; 27.12.1919 außer Dienst; 15.04.1920 Charakter als Kapitänleutnant; verschiedene kaufmännische Tätigkeiten, 1925 wohnhaft Hamburg 23, Blumenau 113 als Schiffsoffizier/F.T.-Offz. der HAPAG, 1927 USA-Aufenthalt; 10.02.1936 als Major reaktiviert, später zum Wehrbereichskommando Düsseldorf, 31.12.1938 a.D. aus gesundheitlichen Gründen; 21.10.1940 Heirat mit Johanna Nestmann; 13.02.1945 in Dresden ausgebombt;
nach Köln durchgeschlagen, dort ab 02.12.1952 Sprachlehrer/Dolmetscher für sechs Sprachen


Heisler Heisler, Bruno
* Osterode, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3919, Heimatort: Osterode; IRK-Kontakt: Karl Heisler, Osterode/Opr.), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Elbing, Schottlandstr. 10);
12.1919 entlassen


Heister Heister, Gerhard
* Endenich, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1903, Heimatort: Bonn,), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bonn-Dransdorf, Bonner Str. 50);
Brief 21.10.1918 an Mr. Wm. Kaufmann, Genf.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 und 1925 Polizei-Inspektor 2 Kl. bei der Feldpolizei in Sampang (Madoera)

– Foto: Sammlung DIJ Tokyo


Heitmann, Gustav
*28.11.1894 Brackwede, Kreis Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †04.04.1971 Brackwede;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1135, Heimatort: Brackwede), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Brackwede, Siekernbroeck 4);
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise (09.03. wieder in Brackwede); erste Ehe mit Alwine Habighorst, zweite Ehe mit Klara Heidemann (†08.09.1997); 05.02.1940 bis 09.07.1945 nochmals Militärdienst

– Stadt Bielefeld


Heizmann, Ernst Louis
*18.12.1892 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Johannes Heizmann und Rosina Kühnle;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2899, Heimatort: Stuttgart), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Stuttgart, Immenhofer Str. 29);
12.1919 entlassen


Helbig, Karl Bruno
*01.02.1891 Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †31.05.1974 Worms;
Eltern: Schuldirektor Emil Bruno Helbig und Ehefrau Bertha Caroline Lehmann, Römerstr. 8;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 494, Heimatort: Worms);
Karte am 10.12.1915 von Paul Helbig [= Bruder] aus Salzuflen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Kanzleiassistent wohnhaft Worms, Rote-Kreuz-Gasse 9, dort 16.05.1923 Heirat mit Anna Maria Elisabetha Jakob (*27.08.1897 Worms)


Als Gefangener in Tokyo-Asakusa 1914/15 Helgen, Wilhelm [= Eslei genannt Helgen]
*18.03.1894 Ponape-Metalanim (Karolinen = dt. Kolonie), †1961;
zweiter Sohn des Gutsbesitzers Eslei und dessen Frau Limensis; seit 01.08.1911 auf der Werft in Tsingtau, Ausbildung als Schreiber, zuletzt als Materialienverwaltergehilfe tätig;
26.08.1914 als Matrose (Kriegsfreiwilliger) auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 305, Heimatort: Ponape), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
26.11.1919 entlassen, Heimreise


Helia, Michael
* Vagujhejl (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2232, Heimatort: Vagujhejl), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Heller, Carl Max
*26.06.1894 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Taglöhner Jacob Heller (*06.05.1869, †19.10.1956) und Ehefrau (seit 06.07.1892) Philippine Friederike Gemmerich, Mörfelder Landstr. 17;
1912 auf Minenleger Lauting;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2213, Heimatort: Frankfurt/Main), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 10.05.1917 an Familie Jac. Heller, Frankfurt, Stralbergerstr. 82.
12.1919 entlassen


Heller, Ferdinand Max
*1892 Siebenlehn, Amtshauptmannschaft Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †1973 Siebenlehn;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1905, Heimatort: Siebenlehn; IRK-Kontakt: Otto Bruno Schneu, Siebenlehn), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Siebenlehn);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Siebenlehn


Heller, Otto
* Liebenstein, Kreis Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, 06.08.1914 der Etappen- bzw. Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3385, Heimatort: Liebenstein), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Hellersberg, Ludwig
*05.11.1892 Altendorf/Ruhr, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 467, Heimatort: Altendorf/Ruhr);
Stellte für die Ausstellung 1918 Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen


Hellmann, Eduard
* Shanghai (China) [?];
08.1914 als Gefreiter [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2550, Heimatanschrift: Shanghai); zeitweise in der Gießerei Kinoshita (Nagoya) tätig;
12.1919 entlassen (Option: Firma Toyeda Boseki, Nagoya; Cotton Spinning Co., Nagoya)


Hellmer, Otto
* [?];
1901 Polizeiwachtmeister in Tsingtau, 1902 Polizeioberwachtmeister, 1905 wohnhaft Tsingtau, Honanstr., 1908 Lübeckerstr. 436 (zuletzt Nr. 2)
08.1914 mit der Familie nach Shanghai ausgereist;
Karte ab Shanghai am 25.02.1915 an Adam Hahn im Lager Nagoya; Karte ab Shanghai am 07.04.1915 an Gustav Maaß im Lager Matsuyama.
vermutlich 12.1919 repatriiert


Hellmuth, Jean [Johann]
*11.03.1895 Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †07.09.1917 Tokushima;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4182, Heimatort: Mayen); vorzeitige Entlassung wegen Krankheit erwogen, aber nicht realisiert; nach langer schwerer Krankheit (Lungenschwindsucht) im Militärlazarett Tokushima gestorben und auf dem Militärfriedhof beigesetzt;
nächste Angehörige: Frau Marie Hellmuth, Mayen, Mühlenweg 24


Hellmuth, Max
* Brody [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Wilhelm Hellmuth, Brody in Posen);
1919 entlassen


Hellwig, Hugo
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Schwester Elly Stolte, Vahrenwalder Str. 56, Hannover);
1919 entlassen


Hellwig, Max
* Klein Offensee, Kreis Pinneberg. Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsmaat auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Hermann Hellwig, Katharinenstr. 9, Elmshorn);
1919 entlassen


Hellwig, Otto
seit 1912 wohnhaft in Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer (Prinz-Heinrich-Hotel), 09.1913 als Lehrer bei der Gouvernementschule angestellt;
08.1914 zum Landsturm eingezogen, 02.11. als dienstunfähig entlassen;
11.1914 nicht gefangen genommen, später wohnhaft in Peking


Helm, Wilhelm Carl Friedrich
*08.10.1891 Yokohama (Japan), †08.11.1951 Wiesbaden;
Eltern: Unternehmer Julius Friedrich Wilhelm Helm (*23.07.1840 Rosow, †16.05.1922 Yokohama) und japanische Ehefrau (seit 1875) Hiro Komiya (*1854, †1904);
vor dem Krieg in Kobe/Japan;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3368, Heimatort: Kobe, Japan), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 16.09.1916 ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: Firma J. K. Kondo, Kobe), in Japan geblieben; 1922 Heirat mit Agnes Petrovna Falaleeva (*ca. 1893), sechs Kinder (u.a. Veronica *ca. 1929, Richard *ca. 1932); 1925 Inhaber der Firma Helm & Weber, Naniwa-Dori 32, Mukden/Mandschurei; um 1939 als Inhaber der Firma Helm Bros. wieder wohnhaft in Yokohama, 381 Motomachi, Honmaku, Naka-ku;
1947 mit Frau und drei Kindern aus Japan repatriiert auf Dampfer General Black;
Richard und Louise Helm wohnten um 1956 in Yokohama.

B.Lepach


Helmers Helmers, Johann Theodor
*01.09.1885 Hamburg;
Mutter: verwitwete Stickerin Emma Louise Friederica Helmers, Große Michaelisstr. 8 [?];
1914 Kaufmann (Prokurist) bei Firma Siemssen & Co., Tsingtau, wohnhaft Kaiserstr. 9;
09.08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 485, Heimatanschrift: Hamburg 24, Uhlandstr. 36; IRK-Kontakt: Hermann Levy, Hamburg 5, Pulverteich 30);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen


Helmes, Johann
* Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1126, Heimatort: Mayen), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mayen, Mühlenweg 27);
12.1919 entlassen


Helmes, Karl
* Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Huitschen-huk tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Joseph Helmes, Steinhauer, Waldstr. 1, Mayen


Helmke, August
*08.05.1883 Holdenstedt, Kreis Uelzen, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †14.12.1956 Holdenstedt;
Ausbildung als Schuhmacher; vor 1914 Seesoldat in China [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Seesoldat [der Landwehr?] zum Marinekorps eingezogen (Marine-Infanterie-Regiment 2, 1. Bataillon, 4. Kompagnie) und in Flandern eingesetzt, im Januar 1915 als vermisst gemeldet, aber später wieder bei der Einheit eingetroffen
um 1955 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Holdenstedt bei Uelzen)

– Familie


Helms, Hans
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Geschützführer in der Batterie Huitschuenhuk;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1088, Heimatort: Berlin), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Helmsen, August
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2931, Heimatort: Hildesheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hildesheim, Lennisstr. 26);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 wohnhaft in Hildesheim, Querstr. 2


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Helwes, Hermann
*09.09.1893 Gellinghausen Gemeinde Bodefeld, Kreis Meschede, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †13.06.1974 Gellinghausen;
Eltern: Landwirt Adam Franz Helwes (*09.09.1860) und Ehefrau Elisabeth Schmidt (*01.03.1855);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4176, Heimatort: Gevelinghausen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Gellinghausen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 01.09.1924 in Bödefeld Heirat mit Martha Gierse (*21.06.1902, †12.11.1970 Gellinghausen), eine Tochter (verh. Gerwens)

– Stadt Schmallenberg


Hemeling, Wilhelm, Dr.
*02.11.1891 Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †21.10.1914 Tsingtau;
Eltern: Gustav Hemeling und Ehefrau Anna Ohlmer;
Jurist und Dolmetscher-Aspirant bei der deutschen Gesandschaft in Peking/China, Leutnant der Reserve beim 4. Garde-Regiment zu Fuß;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons; nördlich von Tien-tschia-tsun [Walderseehöhe] tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Gustav Hemeling, Hildesheim

Die Einbringung von Sachen bei Gastwirten nach dem Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Diss. Heidelberg)


Hemmers, Jakob
*28.04.1892 Kervenheim, Kreis Geldern, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †25.02.1968 Uedem;
Eltern: Schuhmacher Karl Hemmers (*14.02.1869, †26.11.1944) und Ehefrau Kathrine Stammen (*17.06.1869, †12.10.1937);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1136, Heimatort: Kervenheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Uedem, Kreis Kleve, Hosenmarkt 152);
Zu 30 Tagen Haft verurteilt; als Brotbäcker in der Lagerküche tätig.
12.1919 entlassen, Heimreise; 24.04.1923 in Essen Heirat mit Margarete Jansen (*07.04.1899, †09.09.1982), eine Tochter (Wilfriede Johanna *10.09.1927); als Hilfspolizist tätig, später in einer Schuhfabrik;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Uedem, Hosenmarkt 15 bzw. Hosenmarter Str. 15)

– Stadt Kevelaer


Hemminger, Ernst Wilhelm
*09.02.1883 Tübingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Eltern: Jakob Hemminger und Ehefrau Katharina;
01.10.1902 zur Marine, seit 02.06.1914 in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, 01.10.1914 zum Obermaschinisten befördert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Hemminger, Hohestr. 10, Eislingen);
1919 entlassen


Hempel, Johann
*27.12.1892 Kiedrich, Rheingaukreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Schuhmachermeister Friedrich Gustav Hempel und Ehefrau Anna Maria Rolletter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schuhmachersgast auf Flusskanonenboot Tsingtau; nach Tsingtau gereist und der Etappenkompanie zugeteilt, 25.08. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons; 30.09. zu Mittelarrest verurteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2570, Heimatort: Kiedrich);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Schuhmacher wohnhaft Kiedrich, dort 26.05.1920 Heirat mit Gertrude Antonia Christiane Kling (*22.07.1894 Watzelhain);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiedrich)


Hempel, Johannes Martin
*21.06.1910 Böhlen bei Leipzig;
zwischen den Kriegen Grafiker in Shanghai, um 1938 in Tsingtau; verheiratet, zwei Kinder (Luise *21.05.1946; Johannes *27.07.1948);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hiddesen, Bergstr. 19); 01.1957 Umzug nach Detmold, später als Prokurist wohnhaft in Paderborn, Hövelsenne 105


Hendes, Karl
* Teterow;
Vater: Karl Hendes;
bei Mobilmachung (01.08.1914) II. Konditor auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.06. als Bäckersgast (Ersatzreservist) zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Karl Hendes, Breitestr. 6, Rostock);
1919 entlassen


Hendrich Hendrich, Otto Franz
*30.07.1892 Alberstedt, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1975 Querfurt;
Eltern: Schäfer Karl Hendrich (*ca. 1858 Alberstedt, †28.04.1933 Alberstedt) und Ehefrau (seit 04.12.1891) Friederike Römer (*28.02.1860 Stedten, †08.01.1954 Hornburg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3913, Heimatort: Alberstedt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Alberstedt);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen, Heimreise; als Schäfer tätig; 25.09.1926 in Bergfarnstedt Heirat mit Anna Martha Bothe (*11.01.1899 Oberfarnstedt, †03.02.1958 Querfurt); zwei Kinder (Elfriede Olly *17.11.1926 Alberstedt, †14.02.1978 Eisleben; Renate Margarete *21.05.1937 Alberstedt, †19.12.1981 Querfurt)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Verbandsgemeinde Weida-Land


Hengst, Friedrich
*ca. 08.1893;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Marine-Pionierkompanie;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco


Henke, Heinrich
* Fallingbostel, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
1903 Lohnschreiber in der Marinewerkstatt Tsingtau, 1907 wohnhaft Tsiningstr. 4; nach Heimaturlaub am 07.11.1907 von Bremen nach Tsingtau gereist; 1908 Bürogehilfe in der kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Litsunstr., 1910 Thetisstr., ab 1911 Hansastr.; verheiratet, eine Tochter (Elisabeth *17.06.1909 Tsingtau);
08.1914 [?] zum Kriegsdienst eingezogen, 19.10.1914 unabkömmlich gestellt;
11.1914 nicht gefangen genommen, später mit Familie in Shanghai wohnend;
um 1926 Steuerassistent in Fallingbostel


Henke, Paul
* Warstein, Kreis und Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 497, Heimatort: Warstein);
Briefe am 03.01.1915 an seine Schwester Mathilde Henke in Warstein, am 14.01.1916 an Schwester Elisabeth Henke, Gartenstr. 25, Düsseldorf; am 07.01.1916 an Frl. Liesbeth Henke, ebd.; Brief am 02.07.1915 aus Belecke.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Warstein, Müscheder Weg 1)


Henkel, Johann H.
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3383, Heimatort: Dortmund), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Henkensiefken, Joh.
*20.08.1886;
1909-1911 Verwaltungsschreiber in der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremerhaven, Max-Eydt-Platz 5/6)


Hennecke, Ernst Karl Adolph
*18.05.1886 Wulferstedt, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †21.04.1957 Chicago, Illinois/USA;
seit etwa 1907 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1911 Hoboisten-Sergeant;
08.1914 als Krankenträger eingesetzt, zeitweise im Infanterie-Werk 3;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Mutter Anna Vorreyer in Hamersleben);
1919 entlassen; Heirat mit Martha Horn (*15.05.1894 Lüchtringen, †03.08.1960 Chicago)


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Hennefeld, Louis
*06.07.1893 Kettwig vor der Brücke, Gemeinde Laupendahl, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 464, Heimatort: Kettwig vor der Brücke);
12.1919 entlassen


Hennemann [Hannemann, Sannemann], Ernst
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neu Neetze bei Lüneburg)


Henners
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (15.09. entlassen);
[keine Daten zum weiteren Verbleib]


Hennig, Albert
* Stackelitz, Kreis Zerbst, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3923, Heimatort: Stackelitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Stackelitz);
12.1919 entlassen


Hennig, Friedrich
* Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
30.06.1897 Eintritt in die Marine; 1911 Feuerwerker im Artilleriedepot Tsingtau, wohnhaft im Seemannshaus, 01.10.1911 Oberfeuerwerker, 1913 Friedrichstr., 1914 Rechternstr.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2214, Heimatort: Königsberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Hennig, Robert
* Schneidemühl, Kreis Kolmar, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
06.08.1914 als Heizer der Seewehr II zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter K. Henning, Schneidemühl Kr. Züllichau [?]);
1919 entlassen


Henning, Anton
vor 1914 beim III. Seebataillon in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Porz-Gremlinghoven, Rather Str. 34)


Hennigsen, Konrad
* Hamburg;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2909, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Henricy, Erich Friedrich Wilhelm Ludwig
*16.08.1883 Köpenick, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †16.01.1942 Eutin;
Eltern: Kaufmann Ludwig Henricy und Ehefrau Emilie Fournier;
01.10.1903 zur Marine, 24.10.1911 zum Marine-Ingenieur befördert, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, 02.06.1914 Leitender Ingenieur auf Kanonenboot Luchs;
ab 06.08.1914 Wachingenieur auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 03.1915 in USA interniert, geflohen, 04.1915 II. Ingenieur auf Kreuzer Frankfurt, 17.10.1915 Marine-Oberingenieur, 10.1916 Aufsicht über Maschinenanlage der Marineschule, 07.1917 Leitender Ingenieur auf Kreuzer Thetis;
1919 als Marine-Oberingenieur wohnhaft Zehlendorf, Potsdamerstr. 47, dort 19.06.1919 Heirat mit Hanna Bertha Dorothea Hoffmann verwitwete Schertzer (*27.12.1878 Kiel) 24.11.1919 außer Dienst, 06.02.1920 Charakter als Kapitänleutnant (I)


Henschel, Erich → Hentschel, Erich


Henschke, Kurt
* Großburgk, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 97, Heimatort: Kleinnaundorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Hense
1910 beim Hafenamt des Gouvernements tätig, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1912 in der Bootsstation;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Lotse beim Hafenamt, als überzähliger Signalmaat der Seewehr II zum Landsturm einberufen, 27.08. wieder zum Hafenamt;
nicht gefangen genommen


Hensel, Wilhelm Heinrich
*28.08.1892 Ravolzhausen, Kreis Hanau, Bezirk Kassel, Prozinz Hessen-Nassau, †1974 Neuberg;
Eltern: Zimmermann Friedrich Hensel und Ehefrau Maria Katharina Klein, Haus 46;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1104, Heimatort: Ravolzhausen, Kreis Hanau), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, ein Sohn (Wilhelm *1924);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ravolzhausen, Langendiebacher Str. 5)


Henßler, Hermann
*02.10.1883 Tübingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †Argentinien;
Eltern: Bierbrauer Wilhelm Henßler und Ehefrau Mathilde Lenz, Altensteig;
nach der Jahrhundertwende Ausreise nach Tsingtau, dort 1906 Kellermeister und 1909 Brauführer der Germania-Brauerei;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 Transport ins Lager Osaka (Gef.-Nr. 4679 [int. Nr. 659], Heimatort: Tübingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Herrenberger Str. 26a, Tübingen);
Karte am 07.04.1916 von Dora Henssler an August Alester im Lager Matsuyama; Brief am 28.10.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, eine Tochter; Wiederausreise nach China, 1925 Braumeister der Pa Wangsze Brewery Co. Ltd. in Mukden/Mandschurei; nach Rückkehr 1926 Braumeister in Hamburg, 06.02.1926 Ausreise von Bremen nach Buenos Aires (Argentinien);
zuletzt wohnhaft in Buenes Aires

– Rauch


Hentschel [Henschel], Erich
* Trynek [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1125, Heimatort: Gleiwitz, Provinz Schlesien), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Gleiwitz, Nikolaistr. 29);
Karte am 09.02.1917 (»Hentschel«) an Meta Suxstorf, Lange Reihe 10, Hamburg 5.
12.1919 entlassen


Hentschel, Hermann
*etwa 1882 Uebigau, Kreis Liebenwerda, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
1907 Unteroffizier in Tsingtau, 1908 Sergeant, 1912 Vizewachtmeister in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons; 22.05.1913 Heirat mit Margarethe Engelhardt (*22.03.1889 Leipzig-Volkmarsdorf), eine Tochter (Edith *23.06.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Stab des Gouverneursals Verwalter des Gouvernement-Fuhrparks, später der Marinefeldbatterie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2923, Heimatort: Herzberg/Elster, Kreis Schweinitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig, Bülowstr. 7, bei Wilh. Engelhardt);
Frau und Tochter wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Siemssen & Co., Rue de Chemin de Fer).
Brief am 26.10.1917 an Familie Wilhelm Papproth, Halle/Saale, Angerweg 54; Karte am 25.02.1917 an Hannemann John, Tsingtau, Postfach 151; Karte am 15.04.1917 an W. Engelhardt, Sellerhausen, Bülowstr. 7.
12.1919 entlassen, Heimreise; 28.7.1923 von Hamburg wieder nach Shanghai ausgereist, 1925 mit seiner Frau wohnhaft in Tsingtau, Hunan Road 20 II; 1927 Kaufmann in The Phoenix Chemical Co., Geburt einer weiteren Tochter (Margot *27.05.1929, †31.05.2003);
Ehefrau und Tochter Margot wohnten 1939/40 in Tsingtau.


Henz
08.1914 Sanitätsmaat der Reserve, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
[keine Daten zum weiteren Verbleib]


Henze, Arthur Hermann Friedrich
*21.02.1889 Wandsbek, Provinz Schleswig-Holstein. †12.02.1978 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Hermannn Christian Friedrich Henze und Ehefrau Maria Catherina Steffens, Johannisstr. 31;
vor dem Krieg Kaufmann bei Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr.;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4186, Heimatort: Wandsbek), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 8, Steckelhörn 16);
12.1919 entlassen; 1925 bei Firma L. Leybold Shokwan, Tokyo, wohnhaft Koishikawa Kamitomizakacho 23;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Blankenese, Grumdalsweg 11 [Krumdahls Weg 11])


Henze, Wilhelm
* Wetzlar, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Leiter des Technischen Büros der Firma Benck & Kretschmar, Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg 9;
02.08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 3. Kompanie des III. Seebataillons, 18.08. als Ausbilder zum Fuhrpark;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2926, Heimatort: Wetzlar; IRK-Kontakt: Frl. Liesel Gethmann, Elberfeld Rhein, Laurentíusstr. 29), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Laupheim, Württemberg, bei Dir. P. Henze);
12.1919 entlassen


Henzler, Albert
*16.11.1888 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †zwischen 1945 und 1956;
vor dem Krieg Kaufmann in Eichwede & Schröder, Tsingtau, wohnhaft Hoheloheweg;
09.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
nicht gefangen genommen;
Heirat mit Gertrud X. (*21.03.1894), ein Sohn (Kurt *1923, †zwischen 1939 und 1945); 1925 in Tsingtau, Tsi Yang Lu 17; 1927 Firma A. Henzler & Co., 1939 ebenso;
1953 mit Ehefrau wohnhaft in Stuttgart-Süd, Danneckerstr. 27a II


Heppner, Otto
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 501, Heimatort: Breslau);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nürnberg, Wiesentalstr. 76 [»Hipper«?])


Herbell, Erich Walter
*02.05.1893 Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †21.08.1979 München;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Einjährigfreiwilliger Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zum Artilleristenmaat der Reserve befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1093, Heimatort: Barmen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin-Halensee, Küstrinerstr. 20);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als kaufmännischer Angestellter wohnhaft Dresden, Fürstenstr. 7, dort 14.05.1921 Heirat mit Lotte Rennert (*02.07.1899 Dresden, geschieden 23.12.1927), zwei Söhne; zweite Eheschließung 1929 mit X.X., ein Sohn; bei Firma Tobis-Tonbild-Syndikat Berlin tätig, 1928 bis Ende Juni 1945 kaufmännischer Geschäftsführer der Firma Bavaria-Filmkunst, wohnhaft Schöneberg, Nymphenburger Str. 10;
1974 wohnhaft München 80, Kolbergstr. 7


Herborth Herborth, Heinrich
*17.04.1885 Bremen, †25.02.1952 Bremen;
Eltern: Töpfermeister Carl Hermann August Herborth und Ehefrau Conradina Wilhelmine Amalie Stollmann;
1907 nach Straßburg umgezogen; ab 10.10.1907 Militärdienst beim Infanterieregiment 115, später bei den Leibhusaren in Darmstadt [?]; selbstständiger Buchhändler auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1910, Heimatort: Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Heirat mit Hermi Bökmann, ein Sohn (Lothar); bis 1923 Steward, um 1926 in einer Zigarren-Fabrik, Bremen, Fedelhören 99, 1931 Vertreter; 1945 Kompanieführer beim Volkssturm;
nach 1945 Kohlenhändler in Bremen

– Foto: Nachlass A. Pabst


Herbrich, M.
vor 1914 in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wuppertal-Elberfeld, Vogelweg 4)


Herbst, August
* Stallupönen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat [oder Matrosenartillerist?] in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3926, Heimatort: Stallupönen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stallupönen, Mühlenstr. 1);
12.1919 entlassen


Herbst, Friedrich Wilhelm Otto
*09.06.1889 Köthen, Herzogtum Anhalt, †27.01.1945 Mattersburg/Burgenland;
01.10.1908 als Dreijährig-Freiwilliger zum III. Seebataillon;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3371, Heimatort: Köthen; IRK-Kontakt: Otto Herbst, Köthen, Doktor-Kreus-Str. 61), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Köthen


Herbst, Rudolf
* Tangermünde, Kreis Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2565, Heimatanschrift: Tangermünde, Kolonie 24);
12.1919 entlassen


Hering, August
* Vietzig [?];
Oberartilleristenmaat; später Bauschreiber in Tsingtau, verheiratet, drei Töchter (X. *19.01.1907; Hedwig *03.04.1909, †20.07.1909);Y. *25.04.1910);
08.1914 als Feldwebel zum Landsturm;
Karte am 22.08.1914 an Herrn F. Pfeiffer, Bremen.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3390, Heimatort: Bremen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Nankai Maru [?]


Herke Herke, Richard
*1893 Fürstenberg/Oder, Kreis Guben, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schreiber im Minen-Depot;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2212, Heimatort: Fürstenberg/Oder), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; Heirat, zwei Kinder (Ina †2015; Uwe)
Karte am 27.03.1915 an H. Herke [= Bruder], Fürstenberg, Schützenstr. 14.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Sulingen)

– Foto: Nachlass


Herling, Carl
*10.01.1894 Soest, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †26.10.1940 Essen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 474, Heimatort: Soest);
12.1919 entlassen

– Stadt Soest


Herling, Joseph Heinrich
*22.11.1892 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †02.09.1967 Köln;
Eltern: Fuhrunternehmer Anton Herling und Ehefrau Barbara Kierdorff;
Ausbildung als Schlosser bei der Waggonfabrik Deutz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, ab 06.08. auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 105, Heimatort: Köln), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat in Köln am 22.08.1921 mit Christine Schmitz, zwei Kinder (Anna Elisabeth *07.01.1925, †23.07.2012; Helmut *15.08.1932, †01.02.2007); 1931-1935 Kellner, 1938-1945 Schlosser bei Gebr. Rodenkirchen in Rodenkirchen

– Familie


Herm Herm, Otto
*12.12.1889 Dainbach, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †06.04.1966 Amsterdam;
Eltern: Heinrich Herm und Ehefrau Karoline Elleser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1904, Heimatort: Dainbach), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Dainbach);
Karte am 20.01.1915 an Lottchen Schillig, Hotel Trendel, Tsinanfu; 18.06.19 Karte an W. Brockel, Dainbach.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Bangkalan (Madoera); 30.12.1927 naturalisiert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Amsterdam W., Lauernesserstraat 24)

– Foto: Nachlass A. Pabst; Stadt Bad Mergentheim


Hermann, Fritz → Herrmann, Fritz


Hermann, Johann
* Sulzbach, Kreis Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 495, Heimatort: Sulzbach), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig entlassen; verpflichtete sich zum 5-jährigen Dienst in der Fremdenlegion
23.07./05.08.1919 Karte aus Shanghai an Wilh. Schubert in Narashino.


Hermeling, Richard
vor dem Krieg in China;
Teilnahme von Bernhard Hermeling an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Münster, Warendorfer Str. 168a)


Hermes, Albert
* Cheinitz, Kreis Salzwedel, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerksmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 99, Heimatort: Stendal), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Hermey, Johann
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1907, Heimatort: Mülheim/Ruhr), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mülheim, Bruchstr. 290);
12.1919 entlassen


Herms, Heinrich
*26.06.1894 Kleinringe, Kreis Grafschaft Bentheim, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
Eltern: Zugführer Gerrit Hindrik Herms (*26.5.1841 Großringe, †21.07.1920 Nordhorn) und Ehefrau (seit 26.10.1872) Hinderkien Keen (*27.01.1841 Neuringe, †25.03.1903 Nordhorn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2898, Heimatort: Klein-Ringe; IRK-Kontakt: G. H. Herms, Bockholt bei Nordhorn), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bentheim);
Karte vom 18.05.1915 an Frl. Wilhelmine Kolker, Bentheim in Hannover.
12.1919 entlassen; 31.07.1923 in Bentheim Heirat mit Margarete Rust (*11.09.1898 Bentheim), zwei Kinder; zuletzt Stationsarbeiter bei der Bundesbahn

– Samtgemeinde Emlichheim


Herold, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bunzenhausen/Unterfranken, Thüringerstr.26 )


Herr, Otto
*13.11.1892 Ruhlsdorf, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2566, Heimatort: Sophienstädt);
Karte am 30.03.1918 an Paul Hinze, Sophienstädt, bei Zerpenschleuse; Karte am 25.09.1918 an Familie Neuendorf, Prenden bei Lanke.
Verwaltete (mit Schenk und Unger) die Lagerbücherei.
12.1919 entlassen

– Amt Biesenthal


Fritz Hermann Herrmann [Hermann], Fritz
*17.03.1868 Lauenburg, Kreis Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Vater: Rentier August Herrmann;
03.04.1883 als Schiffsjunge zur Marine, 10.10.1889 zur Torpeder-Abteilung, 07.01.1890 Bootsmannsmaat, 08.04.1893 Torpedermaat, 08.04.1896 zur Kaiserlichen Werft Kiel, 07.04.1897 zum Torpeder befördert, 08.05.1899 außer Dienst; 1900/01 Teilnahme an der Ostasiatischen Expedition; als Hilfsarbeiter zur Garnisonverwaltung Kiautschou, 14.04.1903 Kasernen- und Lazarettinspektor, 21.08.1909 Garnisonverwaltungsinspektor; verheiratet mit Adele X. (*1879), drei Kinder (Gertrud *1901; Hans Hermann *1903, Walter *1904);
Frau und Kinder reisten am 05.10.1911 ab Hamburg nach Tsingtau.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 508, Heimatort: Berlin); 29.03.1917 zum Garnisonverwaltungsoberinspektor befördert;
Frau und Kinder waren Ende 1914 in Nordchina evakuiert.
12.1919 entlassen, Heimreise; 07.12.1920 Oberverwaltungs-Sekretär in der Reichsschatzverwaltung, 03.02.1923 Inspektor bei der Vermögensverwaltung, unter anderem in Trier und Oberstein, 09.10.1926 Oberinspektor, 07.10.1930 Oberzollinspektor in Bremen, 30.03.1933 außer Dienst;
Teilnahme [von Angehörigen?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Bremen-Oberneuland, Querkamp 3)

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Fischer zu Cramburg


Herrmann, Walter
*23.01.1893 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †13.10.1981 Oberschleißheim;
Eltern: Gustav Adolf Herrmann (*17.5.1861 Vaihingen, †08.03.1945 Korntal) und Ehefrau (seit 30.06.1889) Berta Emilie Stammbach (*16.08.1867 Stuttgart, †11.05.1942 Korntal);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4174, Heimatort: Stuttgart), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Stuttgart, Olgastr. 1);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Violine).
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Theodora Dollinger (*10.08.1900, †08.05.1987), drei Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Badersfeld Nr. 6 bei Schleißheim); zuletzt wohnhaft Dachauer Str. 60 in Oberschleißheim


Herrmanns, Karl
* Emmerich, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf KanonenbootCormoran, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen); 06.08. als Heizer zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
12.1914 interniert in Guam, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Hertel, Hans
* Bamberg, Bezirk Oberfranken, Bayern;
1907 als Bauhandwerker bei der Bauabteilung II des Gouvernements tätig, wohnhaft Pekingstr., 1910 Tschifu-/Kiautschoustr., 1912 Bauaufseher, wohnhaft Bremerstr. 264, 1913 Danzigerstr. (zuletzt Nr. 7);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II einberufen, 21.08. zum Sergeanten befördert;
11.1914 in China zurückbehalten, später mit Familie wohnhaft in Shanghai;
1919 heimgereist


Herter, Robert → Härter, Robert


Georg Frhr. v. Hertling Hertling, Freiherr von, Georg
*03.12.1888 Lippic (Kroatien), †03.02.1957 Braunschweig;
Eltern: Gutsbesitzer Peter Joseph von Hertling (*11.05.1849 Offenbach, †16.02.1923 Würzburg) und Ehefrau Anna Zerr (*26.08.1861 Baden-Baden, †08.05.1945 Berlin);
15.07.1905 Eintritt in die bayerische Armee (Infanterie); 26.05.1907 Leutnant, 01.10.1912 zur Marine-Infanterie, 1913 beim I. Seebataillon in Kiel; 1914 zum III. Seebataillon nach Tsingtau; aktiver Sportler, u.a. in der Fußballmannschaft »Tsingtau-Elf«;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kompanieoffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 459, Heimatort: Würzburg, Bezirk Unterfranken), zum 24.12.1914 zum Oberleutnant befördert;
Karte am 19.03.1918 u.a. von Frau von Kessinger aus Shanghai.
Spielte I. Violine im Lehmann-Orchester, 1915/16 Hauptdirigent des Sinfonieorchesters im Lager Kurume, erteilte Musikkurse (siehe Abteilung Tonkunst in der Ausstellung 1918).
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 18.04.1916) befördert; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, als Hauptmann verabschiedet; 10.12.1921 in Landsberg/Warthe Heirat mit Helene Boes (*25.01.1891 Düsseldorf, †05.01.1963 Braunschweig), zwei Töchter (Gisbertha *14.01.1923 Landsberg; Juliane *08.01.1924 Landsberg)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Braunschweig, Spinnerstr. 4)

– Foto: Sammlung W. Jäckisch; Genealogie


Hertzberg, Graf von , Klaus
*09.02.1874 Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †02.10.1914 Tsingtau;
Eltern: Oberst z.D. Otto Karl Ludwig Albert Graf von Hertzberg (*18.04.1827 Grünhügel, †09.06.1901) und Ehefrau Karoline Juliane Cordula Wilhelmine von Blücher (*30.12.1845 Rostock, †26.10.1920);
22.03.1893 Eintritt in die Armee (Infanterie); 22.03.1902 zum Oberleutnant befördert, 11.09.1907 zum Hauptmann; 01.10.1912 zum I. Seebataillon in Kiel, 1913 Chef der 1. Kompanie des III. Stamm-Seebataillons, 1914 in China als zum Chef der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements in Tientsin bestellt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau verlegt; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächste Angehörige: Karoline Gräfin von Hertzberg, Parin Post Grevesmühlen, Mecklenburg-Schwerin
Die Gebeine Hertzbergs und seiner am 02.10.1914 gefallenen Kameraden wurden am 18.12.1920 auf den Friedhof Tsingtau umgebettet.

– Stadt Naumburg


Herzog, Bruno
* Langenbielau, Kreis Reichenbach, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1124, Heimatort: Peterswaldau; IRK-Kontakt: Gustav Herzog, Peterswaldau), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Nieder-Langenbielau);
12.1919 entlassen


Hesenkamp, Karl
*12.12.1887 Mackensen, Kreis Einbeck, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kesselschmied auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinistenmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Ludwig Langheim, Mackensen);
1919 entlassen; 17.05.1923 nach New York eingereist; 24.08.1932 in Chicago, Ill. (USA) Heirat mit Marie X. (*30.09.1893 Fubach [?]); 1938 Einbürgerungsantrag, wohnhaft Chicago, 2011 Mohawk Street, Früchtegroßhändler


Hespe, Paul
*29.11.1888 Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †09.07.1959;
Eltern: Königlicher Baurat Hespe und Ehefrau;
01.04.1906 zur Marine, 30.09.1909 Leutnant zur See, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See befördert, 17.04.1913 Ausreise auf Dampfer Scharnhorst nach Tsingtau, Wachoffizier auf Kanonenboot Luchs;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt I. Offizier, 03.1915 in USA interniert, 06.11.1916 Heirat mit Hildegard Gertrud Anna Schwieger (*14.08.1894), zwei Kinder; 04.1917 bis Kriegsende in USA gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Frau H. Hespe, Wood-Norton Apps., Germantown/USA);
1919 entlassen, Heimreise; 30.10.1919 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 26.04.1917) befördert, 06.03.1920 außer Dienst; 1925 wohnhaft Barmen, Hohenstaufenstr. 32 als Geschäftsführer der Stickereiwerkstatt Meyer & Willich GmbH, später Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG; später reaktiviert, 04.1937 Sachbearbeiter beim Wehrbezirkskommando Köln, 1939 wohnhaft in Köln-Sülz, Zülpicherstr. 85; später beim Stab Marinegruppenkommando West, 02.1941 Gruppenleiter Marine bei der Wehrersatzinspektion Stettin, 01.02.1943 zum Kapitän zur See befördert, 04.1945 gefangen;
27.02.1946 entlassen; 1957 wohnhaft in Wuppertal, Rudolf-Ziersch-Str. 3

Axis Biographical Research


Hess, Christoph
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Oberbilker Allee 168)


Hess, Ernst
* Arensheim [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2569, Heimatanschrift: Hamburg – später Hahnheim Bhf., Kreis Oppenheim, Provinz Rheinhessen; IRK-Kontakt: Peter Hess, Hahnheim Post Selzen/Hessen);
26.10.1916 Brief an Herrn Bahnhofsaufseher Hess, Selzen/Hessen.
12.1919 entlassen


Hess Hess, Hermann
*29.02.1868 Geislingen, Donaukreis, Württemberg, †27.05.1944 Göppingen;
Eltern: Fritz Hess und Ehefrau Josefine Schneiger;
05.09.1892 in Göppingen Heirat mit Marie Luise Kupper; vor dem Krieg Kaufmann in Peking/China;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei der Feldbäckerei eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1917, Heimatort: Göppingen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Uhingen bei Göppingen);
1914/17 Mitglied der »Tempelkapelle« und der »Marugamer Kurkapelle« (Flöte).
12.1919 entlassen, Heimreise

– Foto: Nachlass E. Doert; Ernste und heitere Gedichte aus der Kriegsgefangenschaft (Bando 1919); Stadt Göppingen


Hess, Karl
* Boofzheim, Kreis Erstein, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
1907 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1911 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1110, Heimatort: Boofzheim), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Heßberg, Freiherr von und zu, Curt Ernst
*27.04.1886 Reichelshof Gemeinde Schonungen, Bezirksamt Schweinfurt, Bezirk Unterfranken, Bayern, †25.02.1957 Gera;
Eltern: Gutsbesitzer Heinrich Kurt Freiherr von und zu Heßberg (*15.09.1862, †21.04.1940) und Ehefrau Berta Kräger (*23.04.1862, †25.01.1951);
01.04.1906 Eintritt in die Marine, 1906-1911 Studium in Kiel und Berlin; 20.01.1913 Marine-Unterarzt, 18.02.1913 Assistenzarzt, kommandiert zum Gouvernement Kiautschou, 27.01.1914 Marine-Oberassistenzarzt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) wachhabender Arzt im Gouvernementlazarett, Transportführer nach Tientsin, später wieder im Hilfslazarett »Hotel Prinz Heinrich«, 11.1914 Abreise nach Tientsin, zeitweise in Nanking (bei Besetzung S 90), 12.03.1915 zum Marine-Stabsarzt befördert;
31.05.1915 nach Shanghai, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco, 11.1915 Schiffarzt auf SMS Vulkan, 11.1917 Regimentsarzt des 3. Marine-Infanterie-Regiments, 24.11.1919 außer Dienst;
1920 Heirat mit Susanna Schrader (*17.11.1894, †23.06.1977), drei Kinder (Helgard *08.08.1921, Reiner *26.09.1924, Claus *1926); 1925 Arzt in Gera, Hindenburgplatz 4


Hessler, Heinrich
* Quadendorf, Kreis Danziger Niederung, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 90, Heimatort: Weßlinken), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Heuberger, Franz
*ca. 1887 Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
01.10.1907 zur Marine, 01.06.1909 Maschinistenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
Karte an Miss Maria Schaede in Brooklyn/New York.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 1923 als Mechaniker wohnhaft in Legelshurst, verheiratet, 14.11.1923 Ausreise von Bremen nach New York;
um 1956 wohnhaft in Berchtesgaden, Bayerstr. 3 [?]


Heuer, August
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Uelzen, Albertstr. 30)


GrunerHeuer, Hermann
* Elbeu, Kreis Wolmirstedt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
1908 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1914 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 2. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3914, Heimatort: Elbeu), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 30.12.1915 an Wilhelm Besecke, Berlin NW, Kronprinzenufer 15; Karte am 09.09.1916 an Musketier Willi Heuer, Reserve-Infanterie-Regiment 80.
12.1919 entlassen; 18.07.1922 in Elbau Heirat mit Anne Marie Dorothee Ruch;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Magdeburg, Friesenstr. 53)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Stadt Wolmirstedt


Heun, August
*23.07.1891 Hofheim/Taunus, Kreis Höchst/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †22.10.1978 Bad Soden;
Eltern: Bahnwärter Julius Heun und Ehefrau Wilhelmine Kitzel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 471, Heimatort: Kriftel, Kreis Höchst/Main);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Schlosser wohnhaft Kriftel, dort 13.11.1920 Heirat mit Anna Elisabetha Margaretha Krause (*25.08.1893 Griesheim, †1960), eine Tochter (Erna *30.06.1922);

– Gemeinde Kriftel; Stadt Hofheim


Heuse [Hense?], Fritz
* Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Mutter: A. Hense;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Hense, Kleine Schulstr. 4, Magdeburg);
1919 entlassen


Heusser, Jakob
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wommelshausen [= Bad Endbach], Gartenstr. 13)


Heuten [Henten?], Max
* Straelen, Kreis Geldern, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Vater: W. Henten;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechaniker-Oberanwärter auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater W. Henten, Körnerstr. 3, Solingen);
1919 entlassen


Heutzenröder, Wilhelm
*14.09.1893 Leidhecken, Kreis Büdingen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †11.01.1960 Bad Nauheim;
Eltern: Dienstknecht Gustav Wilhelm Heutzenröder und Frau Margarethe Mogk;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 470, Heimatort: Leidhecken);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Oberwachtmeister in der hessischen Schutzpolizei; am 04.11.1922 in Friedberg Heirat mit der Schneiderin Maria Elisabetha Will (*08.04.1898 Friedberg, †04.12.1944 Friedberg), Sohn Ernst Hans *05.12.1923 Friedberg, †29.12.1942); 1933 aus dem Polizeidienst ausgeschieden;
1945 bis 01.10.1953 Leiter des Polizeiamtes Bad Nauheim, Polizei-Oberkommissar; zweite Ehe mit Liesel Keutzer, eine Tochter (Anneliese); zuletzt wohnhaft in Bad Nauheim, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 36

– Gemeinde Leidhecken; Familie


Heyberger, Johann
* Sigolsheim, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 489, Heimatort: Sigolsheim), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 22.06.1919 an O. Weber, Kurume.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Heydenbluth, Paul O.
* Sundremda Post Remda, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1137, Heimatort: Sundremda), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Heyder [Heider?], Willy
* Benneckenstein, Kreis Grafschaft Hohenstein, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1138, Heimatort: Benneckenstein, Unterbruchstr. 9), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
26.09.1916 Brief an Anton Heyder, s.o.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Heye, Burchard
*02.04.1884 [ca. 1888?] Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg;
08.1914 auf Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 04.11.1915 Bootsmannsmaat der Reserve, 07.04.1917 in Guam gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen, 09.10.1919 außer Dienst unter Beförderung zum Vizesteuermann der Reserve, 16.01.1921 Charakter als Leutnant zur See der Reserve; 14.11.1934 als Erster Offizier mit NDL-Dampfer von Bremerhaven nach New York gereist


Heyer, Wilhelm Adolph
*03.11.1887 Kastel, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Eisenbahnbediensteter Gustav Carl Ferdinand Heyer und Ehefrau Cäcilie Berk;
1911 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der MAK;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4167, Heimatort: Berlin), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Reinickendorf, Herbststr. 28);
Brief am 06.01.1916 an Gustav Heyer, Bahnmeister, Reinickendorf, Herbststr. 28.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Violine).
12.1919 entlassen (Option: Marinewerft in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Garoet


Heyn, Alfred
* Hamburg;
bei Firma Weinberger & Co., Kobe/Japan, tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1144, Heimatort: Hamburg, Hofweg 59 III), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Kobe, Weinberger & Co., P.O.B. 105);
Brief am 20.11.1914 von C. Weinberger & Co., Yokohama; Karte am 28.08.1915 an Fr. Olga Brenschedl, Elbchaussee 8, Nienstetten.
12.1919 entlassen (Option: Firma Weinberger & Co., Yokohama);
Rolf Heyn [Verwandter?] wohnte 1956 inHamburg 11, Börsenbrücke 6-8.


Heyse, Hans
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ziegenhain, Auerweg 2)


Heyser, Albert
* Markirch, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3364, Heimatort: Markirch), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Heysler, Eugen
* Hagenau, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4378, Heimatort: Hagenau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Hierling, Horst
*09.09.1886 Ichtershausen, Landratsamt Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
Eltern: Staatsrat Karl Theodor Hierling und Ehefrau Ida Rudloff;
als Kaufmann bei Firma Buchheister & Co. in Shanghai tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2905, Heimatort: Gotha), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte vom 00.04.1915 aus Shanghai.
12.1919 entlassen;
1949 als Kaufmann wohnhaft Gotha, Leesenstr. 10


Hilbig, Oskar [O. K.]
* Minkowsky, Kreis Namslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Hildebrand, Heinrich
*12.03.1855 Bitburg, Kreis Bitburg, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †29.08.1925 Berlin;
Eltern: Gerichtsvollzieher Johann Hildebrand und Ehefrau Margaretha Staudt; Bruder: Peter H.;
nach dem Studium1880 Bauführer bei den Berliner Stadtbahnen, ab 1891 in China tätig, ab 1898 in Tsingtau als Bauleiter der deutschen Schantung-Eisenbahn; 1908 Heimreise; später in Brasilien und nochmals in China und in Brasilien tätig, 1914 Heimreise

W. Matzat


Hildebrand, Peter
*23.09.1864 Bitburg, Kreis Bitburg, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †08.08.1915 Bad Nauheim;
Eltern: Gerichtsvollzieher Johann Hildebrand und Ehefrau Margaretha Staudt; Bruder: Heinrich H.;
ab etwa 1896 in China, später Sektionsingenieur beim Bau der Schantung-Eisenbahn; ab 1908 in Tsingtau als Technischer Direktor der Schantung-Eisenbahn, 1914 Heimreise

W. Matzat


Hildebrand, Willi → Hildebrandt, Willi


Alfred HildebrandtHildebrandt, Alfred
*09.05.1887 Goslar, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †28.04.1970 Beienrode;
1906-1907 Wehrdienst, Eintritt ins Berliner Missionshaus; 10.1913 nach Nordchina entsandt zur Station Kiautschou;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1929, Heimatort: Raudten), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin NO 43, Georgenkirchstr. 70)
Litt an schwerer Tuberkulose; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Mission).
Karte am 16.04.1919 an Frl. B. Hildebrandt, Riastr. 1, Berlin-Karlshorst.
12.1919 entlassen, Heimreise; 13.07.1921 aus dem Missionsdienst ausgeschieden, als Vikar tätig, 03.02.1924 in Hohenseeden als Pfarrer ordiniert; 20.04.1926 Heirat mit Luise Sattler (*17.04.1888 Driebitz, †24.08.1966 Magdeburg)

– Foto: Sammlung DIJ Tokyo; W. Matzat


Hildebrandt [Hilbebrandt?], Oskar
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechaniker-Anwärter auf Kanonenboot Tiger, 06.08. als Artilleriemechanikergast zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter P. Hildebrandt, Neue Landstr. 25, Lehe);
1919 entlassen


Hildebrandt, Reinhold
*1881 Geierswalde, Osterode/Ostpr., Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen [?], †04.01.1920 Bando;
1913 Obermaschinistenmaat beim Hafenamt des Gouvernements;
08.1914 der 6. Kompanie des III. Seebataillons zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2901, Heimatort: Bromberg, Provinz Posen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?)
Karte am 23.04.1916 an W. Born und Frau, Wilhelmshaven, Gollmannstr. 67; am 13.03.1918 an Ing. H. Scherer, Schleusenau, Chausseestr.


Hildebrandt, Willi
* Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1120, Heimatort: Erfurt), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 07.03.1915/02.12.1918 usw. an Walter Wüst, Lager Tokyo-Asakusa bzw. Narashino.
12.1919 entlassen


Hilden, Andreas
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Karl-Geusen-Str. 197]


Hildenbrandt, Johann
*12.03.1894 Worms-Hochheim, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
02.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Rechnungsstelle der Fortifikation Tsingtau, 25.08. zurück zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 475, Heimatort: Worms-Hochheim);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Himalaya Maru; 04.03.1920 aus der Marine entlassen unter Beförderung zum Unteroffizier;
1949 wohnhaft in Goslar, Astfelder Str. 2;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Worms, Sebastian-Münster-Str. 28)


Hill, Alfred
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Poppenbuettel, Ulzbergstr. 43 oder 46?)


Hillebrand, Fritz
*12.07.1892 Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 473, Heimatort: Recklinghausen);
12.1919 entlassen


Hillebrand, Johannes
* Hohengandern, Kreis Heiligenstadt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Vater: Joseph Hillebrand;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Joseph Hillebrand, Hohengandern);
1919 entlassen


Hiller, Kurt
*ca. 1895 Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1734, Heimatort: Niederjahna, Amtshauptmannschaft Meißen, Sachsen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: nach Buenos Aires, Argentinien); 1928 wieder in Meißen


Hillingmeier, Richard
* Meiderich, Kreis Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise erkrankt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4524, Heimatort: Duisburg; IRK-Kontakt: Heinrich Proff, Duisburg, Meidericherweg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen


Hilmer, Gustav
*ca.1892 Burhave-Hollwarderwisch, Amt Butjadingen, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Kanonenboot Jaguar, verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4530, Heimatort: Abbehausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen; zwischen 1922 und 1938 Steward auf Passagierschiffen (z.B. Bremerhaven–Ney York)


Hilpert, Johannes Richard
*1879 Ober Kriegstedt, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Superintendent Richard Oskar Hilpert (*1843) und Ehefrau (seit 27.04.1869) Marie Wilhelmine Auguste Henriette Hönig;
um 1899 zur Marine, 05.01.1907 Zahlmeister, 29.06.1908 Intendantursekretär; seit etwa 1912 in der Finanzverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 322; 01.1912 in Tsingtau Heirat mit Gretchen Elisabeth Johanne Dahms (*1890 Wilhelmshaven, 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau gereist), zwei Kinder (Johanna *01.1913; Friedrich *30.07.1914); 1913 wohnhaft Richthofenstr., zuletzt Hohenloheweg 2;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Oberintendantursekretär beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3930, Heimatort: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Grünstr. 3 I);
Ehefrau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei A. Döhn, Rue de 14 juillet 43) und reisten am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Brief am 20.03.1919 an Frau Gr. Hilpert in Wilhelmshaven, Grünstr. 3; Brief am 05.11.1916 an seinen Vater, Naumburg, Schönburgerstr.13 .
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Zahlmeister wohnhaft in Wilhelmshaven, Wilhelmstr.


Hinderks, Elderikus
* Emden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat [Matrosenartillerist?] in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Huitschuen-huk tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Elder. Hinderks, Theilenstr. 14, Rüstringen, Kreis Wittmund, Provinz Hannover


Hinkelmann, Karl
*ca. 12.1885 Frankfurt/Oder, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
seit etwa 1912 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1913 Hoboisten-Sergeant;
08.1914 als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Emil Hinkelmann in Frankfurt/Oder);
1919 entlassen


Hinnenkamp, Heinrich
*16.12.1890 Vörden, Kreis Bersenbrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
Eltern: Theodor Bernard Hinnenkamp und Ehefrau Maria Bernardina Wiewel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2896, Heimatort: Vörden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Vörden);
12.1919 entlassen


Hinner, Robert
*1882 Wien (Österreich), †09.1964 Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenbetriebsleiter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2217, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, mit Nankai Maru ausgereist; um 1922 bei Firma Billiton Mij., Tandjong Pandan (Niederländisch-Indien); Angestellter, um 1928 in Holland;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XIV, Salzburgergasse 6)


Hinney, Friedrich Wilhelm
*09.10.1970 Brackwede, Kreis Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
Eltern: Friedrich Wilhelm Hinney und Ehefrau Anna Marie Reckmeier;
seit etwa 1901 in Tsingtau, 1902 Kaufmann bei Firma E. Kroebel & Co., wohnhaft Kroebel'sches Haus; 1903 Inhaber des »Hotel Kiautschou«, Friedrichstr.; Heirat mit Johanna X. (*ca. 1879), vier Kinder (Hedwig *23.01.1906; Carl *1907; Elsbeth *27.11.1910; Heinz *02.02.1912); ab 1913 als Kaufmann bei Firma Arthur W. Heinzel, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons (»Willem von Westfalen«), 20.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert, beim Infanterie-Werk 2 verwundet (Schuss ins Knie);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4522, Heimatort: Brackwede), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Ehefrau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (Tientsin-Pukow-Bahn, bei W. F. Jann) und reisten 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Gab die »Osakaer Lagerzeitung« heraus, später auch die »Lager-Zeitung Ninoshima« (Anzeige).
Karten am 26.05.1916 an Frau Joh. H., Brackwede, Osningstr. 21; am 08.03.1918 an Heinz Hinney, ebd.; Karte am 03.12.1918 von H. Yoshikawa in Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Kaufmann in Brackwede


Hinz Hinz, Carl Chr. Fr.
* Bliestorf, Kreis Herzogtum Lauenburg, Provinz Schleswig-Holstein;
1911 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co., wohnhaft Hohenzollernstr. 346-349;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1915, Heimatort: Bliestorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Apenrade, bei M. Hinz);
Karte am 30.01.1920 aus Marinehospital Yokohama an Markus Hinz in Apenrade [= Eltern und Brüder].
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ-Tokyo


Hinzmann, Joseph
* Rywotzin Post Soldau, Kreis Neidenburg, Provinz Ostpreußen, †07.11.1914 Tsingtau;
1911 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 4. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Wilhelm Hinzmann, Elisenhof, Kreis Allenstein [?]


Hinzpeter, Hermann Franz Heinrich
*10.08.1884 Güstrow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †05.1963;
Eltern: Eisenbahn-Bureau-Assistent Carl Bernhard Fritz Johann Hinzpeter und Ehefrau Anna Margarethe Tietgen;
seit 05.03.1909 beim Deutschen Postamt in Tsingtau, 08.1912 bis 06.1913 nach Shanghai abgeordnet, dort Mitglied der Germania-Loge, zuletzt Postsekretär; nebenamtlich Gründung einer Haarnetze-Export-Firma mit August Börter und Wilhelm Niggemann in Tsinanfu;
nicht zum Kriegsdienst eingezogen, durfte 12.1914 deshalb nach Shanghai ausreisen; am 25.9.1915 Heirat mit Elisabeth Radke, zwei Töchter (*02.1917 Shanghai; *07.1918 Shanghai); 10.1918 Flucht nach Tsinanfu, um der Repatriierung zu entgehen
Karte am 11.12.1916 an Ed. Paul H. Meyer, Ersatzreservist, Lager Matsuyama.
07.1920 Heimreise mit Ume Maru, 30.09. Ankunft in Hamburg; zum 01.01.1923 wegen Krankheit frühpensioniert;
zuletzt als Postinspektor a.D. mit seiner Frau wohnhaft Freiburg/Breisgau, Oberrieder Str. 39.

Kurzbiographie


Hiob, Wilhelm
* Benshausen, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbüchsenmachermaat auf Kanonenboot Tiger, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Hirche, Hugo
* Triebel, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
1911 Kaufmann bei Firma Paul Friedr. Richter, Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr. 216, 1912 Hamburgerstr.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
War für die Herstellung der »Lager-Zeitung Ninoshima« verantwortlich (Anzeige).
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3918, Heimatort: Triebel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen (Option: Firma P. F. Richter, Tsingtau)


Hirdes, Johannes
* Bremerhaven, Bremen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) III. Maschinist auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Hilfs-Obermachinist zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Schwester L. Grahle, Doventorsteinweg 114, Bremen);
1919 entlassen


Hirsch, Albin
* Oberndorf, Landratsamt Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
1913 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2895, Heimatort: Oberndorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oberndorf-Kraftsdorf;
Brief an Karl Hirsch, Oberndorf; Briefmarkensendung zum 01.07.1919.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Leiter einer technischen Schule (Ambachtschool) in Koetaradja (Atjeh), 1925 in Padang; 1927 Firma A. Hirsch & Co. in Tsingtau, 1939 ebenso


Hirsch, Erich Ludwig Wilhelm Ernst
*etwa 1890 Hamburg;
Kaufmann, am 03.05.1914 von Hamburg nach Shanghai gereist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) einjährig-freiwilliger Seesoldat in der 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 507, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: Fr. Hirsch, Oberzollrevisor, Hamburg);
Karte am 12.03.1915 an H. Rebeling, bei J. G. Dibbern, Hamburg 11, Gr.Burstak 50; Karte am 15.10.1917 an Kapitän Christiansen, Dampfer Silesia, Tandjong-Puok.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen (Option: nach Bella Vista, Argentinien); 1926 als Kaufmann wohnhaft in Porto Alegre, Rio Grande del Sol, Brasilien, C.P. 497


Hirsch, Karl
* Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
beim Norddeutschen Lloyd tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2914, Heimatort: Magdeburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Magdeburg, Kruppstr. 11, bei G. Frost);
12.1919 entlassen


Hirsch, Max
*16.03.1882 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Matrose der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3388, Heimatort: Kiel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; am 18.11.1922 von Hamburg nach Shanghai gereist


Hirsch, Wilhelm
*03.11.1888 Lübeck, †20.07.1964 Lübeck;
1913 Kaufmann bei Firma H. Diederichsen & Co., Tschifu;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanterie-Werk 3 eingesetzt und durch Mine verletzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1918, Heimatort: Lübeck), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lübeck, bei Wilh. Hirsch);
Karte am 01.12.1914 an Konsul Dr. Ph. Lenz, Cheefoo; Brief am 12.03.1915 von Eduard Wahlbom & Co., Göteborg; Brief am 18.08.1916 an Frau Clara Hirsch, Sandstr. 23, Lübeck.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübeck-St. Jürgen, Junoring 18)


HirschbergerHirschberger, Paul
*08.06.1888 Hannoversch Münden, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †04.1964 Hannoversch Münden;
1906 zur Marine nach Wilhelmshaven; 1910 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillon;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 460, Heimatort: Hannoversch Münden);
Brief am 24.10.1919 an Landgraf.
12.1919 entlassen (Option: Firma Rengo Gumu Seigaku sho, Tokyo); Heirat mit Dora X., ein Sohn (Axel *14.10.1930); 1925 bei Firma Nihon Tabi Co., Kurume, wohnhaft Kyomachi 4 chome 141 ban; später bei Heisen Yoko Yakuhin Bu., Kobe, um 1930 wohnhaft in Kobe, Nadaku, Takaha aza Teraguchi 1-7;
03.1947 ausgewiesen und nach Hannoversch Münden zurückgekehrt, 1950-1955 wohnhaft im Raum Trier, zuletzt wieder in Hannoversch Münden, Vogelsang 18

– Foto: Nachlass E.Kluge


Hirt, Josef
* Metzingen, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1152, Heimatort: Metzingen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya, 03.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Hirth, Wendelin
* Winterbach Gemeinde Sasbachwalden, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3 am Scheinwerfer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1116, Heimatort: Winterbach), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Hitscherich, Karl
*15.07.1891 Waldprechtsweier Post Malsch, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1965 Waldprechtsweier;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 487, Heimatort: Waldprechtsweier); verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise; 18.03.22 Heirat mit Luise Kohm (*14.03.1895), drei Kinder (Anna, Stephan, Arthur); als Holzhauer und Wanderarbeiter tätig


Hitzemann, Karl
*etwa 1894 Bremen [?];
Eltern: Postbeamter Carl Ernst Hitzemann und Ehefrau;
vor dem Krieg bei Firma Melchers & Co. in Shanghai (China) tätig;
08.1914 als Seesoldat (Dienstpflichtiger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2913, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Richtweg 22);
12.1919 entlassen; später als Ingenieur bei Firma Norddeutscher Lloyd tätig (»Lloydbeamter«), wohnhaft Bremen, Schierkerstr. 22;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Schierkerstr. 22)


Hlavica, Adolf
* Brünn (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3391, Heimatort: Brünn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.08.1918 ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Hobel, Mathäus
* Niklanzhof (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. (Offiziersdiener) auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Unterort 9, Post Niklanzhof [»Matthias«])


Hobiera, Max Hermann Gustav
*28.02.1892 Spandau bei Berlin, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Arbeiter August Hobiera und Ehefrau Louise Krause, Johannastr. 2;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1151, Heimatort: Spandau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Batavia, Java, Polizeischule);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
Brief am 30.09.1915 an Familie A. Hobiera, Spandau, Lynarstr. 6.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Klakah (Pasoeroea);
um 1956 als Kassier wohnhaft in Bandoeng


Hobt Hobt, Johannes [Hans]
*10.08.1893 Schwenningen/Neckar, Oberamt Rottweil, Württemberg, †25.05.1979 Lima/Peru;
Eltern: Uhrmacher Johann Hobt und Ehefrau Katharina Gutekunst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1129, Heimatort: Schwenningen); 20.09.1915 im Lager Lager Nagoya (Heimatanschrift: Schwenningen, Mühlweg 48);
Karte am 13.03.1916 an Emil Klaiber, Schwenningen, Alter Angel 10.
12.1919 entlassen (Option: nach Buenos Aires, Argentinien); 1920 ausgewandert über Chile nach Peru, 16.12.1928 Heirat mit Erna Orthmann, Lehrerin aus Hamburg, 4 Kinder, als Verwalter in den peruanischen Hochlanden tätig: Landerschließung, Brunnen- und Straßenbau, Reisanbau, Wildpflege, Pflanzungen usw.;
in Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt

– Foto: Nachlass (Familie)


Hoch, Joseph
*19.03.1891 Oppenau, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †14.12.1960 Oppenau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3366, Heimatort: Oppenau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatort: Oppenau);
Brief am 23.02.1915 an Leopold Hoch in Oppenau.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, acht Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oppenau/Renchtal)


Hochbruck, August Hermann
*18.08.1895 Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †10.1967 Suffolk, New York (USA);
ab 06.08.1914 Matrose auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater R. Hochbruck, Bryler Str. 78, Lobvich-Grefeld);
1919 entlassen; 1941 wohnhaft New York, Bronx, Walton Ave. (mit Frau Gertrude Hochbruck)
zuletzt wohnhaft Suffolk, 11722 Central Islip


Höchenberger, Hans
* Gutenstein, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Hochschild, Emil
*20.07.1877 Bierstadt, Kreis und Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Resident Karl Hochschild und Ehefrau Franziska Wagner, Nordergasse 2;
01.10.1898 Eintritt in die Marine, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Scharnhorst, 01.04.1914 Obermaschinist auf Kanonenboot Luchs;
08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Oldehoogestr. 13, Rüstringen);
1919 entlassen


Hock, Franz Joseph
*20.04.1893 Ohmes, Kreis Alsfeld, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †22.10.1975 Essen-Kupferdreh;
Eltern: Maurer Markus Hock und Ehefrau Katharine Gill;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3376, Heimatort: Ohmes), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, zwei Kinder, als Maurermeister tätig


Hoeck, Johann
*04.10.1892 Hamburg;
01.10.1910 zur Marine, 1913 Torpedermaat im Minendepot Tsingtau, 1914 zum Obertorpedermaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obertorpedermaat im Minendepot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2211, Heimatort: Hamburg), 20.04.1915 zum Torpeder befördert, 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, 1919 zum Obertorpeder (rückwirkend zum 23.05.1917) befördert, 08.02.1920 außer Dienst, 26.01.1921 Charakter als Torpeder-Leutnant


Hoeck, Josef
* Innsbruck (Tirol);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2231, Heimatort: Innsbruck), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 10.10.1917 an Dr. Fr. Breitinger, Rotes Kreuz, Salzburg.
12.1919 entlassen


Höcker Höcker, Wilhelm Hermann
*07.07.1892 Plantlünne, Kreis Lingen, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †09.01.1964 Gütersloh;
Eltern: Gerhard Höcker und Ehefrau Adelheid Beck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1912, Heimatort: Plantlünne), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Plantlünne);
12.1919 entlassen, Heimreise; später Inhaber der Gastwirtschaft »Zum lütken Winkel« in Gütersloh;
Teilnahme [eines Verwandten »Heinrich Höcher«?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Gütersloh, Wiedenbrücker Str. 152)

– Foto: Nachlass A. Pabst; Stadt Gütersloh


Hodapp, Karl Wilhelm
*06.05.1880 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1938 Karlsruhe;
Eltern: Schneider Hans Leopold Hodapp und Ehefrau Maria Anna Ruf;
ab 1913 beim Chinesischen Seezollamt tätig, wohnhaft Tapautau;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4379, Heimatort: Karlsruhe; IRK-Kontakt: Frl. Anna Hodapp, Gais, App./Schweiz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 04.01.1916 und 01.07.1917 an Marie Hodapp [= Schwester], Karlsruhe, Boeckhstr. 19; Brief am 21.06.1919 an Max Bode, Bankbeamter, Karlsruhe, Akademiestr. 16.
12.1919 entlassen (Option: nach Canton, China); Heirat mit Gertrud X.; 1925 bei Firma G. E. Huygen, Swatow, wohnhaft Kialat Back Road; 1938 in Firma F. Feld & Co., Swatow, An Ping Road 94
Gertrud Hodapp wohnte 1953 in Karlsruhe, Lenzstr. 4.


Hofbauer, Max
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Salzburg, Waageplatz 2/II/3)


Hofe, Paul vom
*08.12.1895 Rothenditmold, Kreis und Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Friedrich Otto vom Hofe und Ehefrau Martha Elisabeth Brand;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; an der linken Schulter verwundet;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Kassel, Heckerhäuserstr. 15), ab 09.10. im Militärlazarett, später im Lager Kurume (Gef.-Nr. 506, Heimatort: Kassel);
12.1919 entlassen


Hofenfels, Freiherr von , Hermann
*09.07.1883 Dürkheim, Bezirk Pfalz, Bayern, †02.09.1965 Garmisch-Partenkirchen;
Eltern: Hermann Freiherr von Hofenfels (*1846) aus Zweibrücken und Ehefrau Adelheid von Estorff (*1856, †1935);
16.07.1902 Eintritt in die Armee (Infanterie); 19.08.1902 Leutnant, 18.08.1911 zum Oberleutnant befördert, 10.08.1912 zur Marine-Infanterie, 1913 beim I. Seebataillon in Kiel; 28.05.1913 in Heidelberg Heirat mit X. von dem Busche-Hausen; 1914 zum III. Seebataillon nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 21.08. zum Stab des Kommandeurs der Landfront, 08.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 458, Heimatort: Baden);
Brief am 04.03.1915 an Frl. von Frankenberg und Ludwigsdorf, Berlin, Matthäikirchtr. 6; Brief am 08.05.1915 an Freifrau A. von Hofenfels geb. von Estorff, ?, Langstr. 96; Brief am 17.05.1915 an Frl. Emma von Estorff.
Die Ehefrau reiste am 17.02. bis 11.03.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.03.1920 Übertritt zur Reichswehr, verabschiedet als Major; letzter Dienstgrad im 2. Weltkrieg: Oberst


Hofer, Mathias
* Spital (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2230, Heimatort: Spital; IRK-Kontakt: Frau Paula Reiner, Zlan-Unterberg, Kärnten), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte 1919 nach Spittal.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kühnsdorf 186, Kärnten)


Hoff, Karl
* Hohenkirchen-Gottels, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maat in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2554, Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Provinz Hannover - später Rüstringen, Mitscherlichstr. 33);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Hoff, Otto
*16.06.1892 Herrensohr, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †27.03.1950 Sulzbach;
Eltern: Bergmann Peter Hoff und Ehefrau Erna Maria Molter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4373, Heimarort: Dudweiler, Kreis Saarbrücken), später Lager Narashino;
Karte am 07.12.1915 von seiner Schwägerin Kath. Hoff in Hamborn.
12.1919 entlassen


Hoffend, Johann
* Schöneberg bei Berlin, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †ca. 1945 Pinneberg;
1913 Festungsbau-Feldwebel bei der Fortifikation Tsingtau, wohnhaft Taitungtschen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Festungsbau-Feldwebel, zeitweise im Lazarett (18.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2215, Heimatort: Schöneberg; IRK-Kontakt: Frl. Margarete Weber, Naumburg, Oststr. 20), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 02.12.1914 an Festungsbaufeldwebel Ernst Tillger, Helgoland; Briefmarkensendung zum 10.11.1915.
12.1919 entlassen; im Zweiten Weltkrieg wiederverwendet als Pionieroffizier (zuletzt: Major) in Frankreich (Atlantikwall), Norwegen, Helgoland


Hoffmann, Adolf
Bahnmeister bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, wohnhaft in Kaumi;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II der 4. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
Die Familie hielt sich im Herbst 1914 in Shanghai auf.


Hoffmann, Ernst
*15.08.1889 Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig, †1930 Wolfenbüttel;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1108, Heimatort: Wolfenbüttel), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karten am 01.09.1915/03.06./28.08.1916 an Frau Martha Hoffmann, Wolfenbüttel, Löwenstr. 5; Karte am 23.01.1917 an Rothkegel & Co., Peking.
12.1919 entlassen

– Stadt Wolfenbüttel


Hoffmann, Fritz
* Sande-Neudeich, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedo-Obermaschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Friedrichshafen)


Hoffmann, Georg
* Schönwalde, Kreis Frankenstein, Bezirk Breslau, Provinz Schesien [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 101, Heimatort: Sternberg, Kreis Oststernberg, Provinz Brandenburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Hoffmann, Hermann
ab 1903 Bauschreiber in der Hochbauabteilung (IIIb) des Gouvernements Tsingtau; wohnhaft 1907 Westpasstr., 1908 Pingtustr., 23.01.1909 Geburt der Tochter Hilde (†13.10.1909); wohnhaft 1910 Ecke Deutschland-/Herthastr., 1911 Hohenloheweg 274; danach vermutlich heimgereist


in Oita Hoffmann, Hermann Lorenz
*08.01.1891 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †27.05.1951 Magdeburg;
Eltern: Arbeiter Friedrich Hermann Hoffmann (*14.02.1867 Calbe/Saale, †05.05.1944 Magdeburg) und Ehefrau Emilie Auguste Elisabeth Fricke (*23.11.1873 Magdeburg, †09.02.1954 Magdeburg);
13.01.1909 als Vierjährig-Freiwilliger zur Marine (Maschinistenanwärter), auf verschiedenen Schiffen eingesetzt, 01.10.1911 zum Maschinistenmaat befördert; 11.04. bis 20.5.1912 mit Patricia nach Tsingtau gereist und dem Kreuzer Scharnhorst zugeteilt; 04.06.1914 aus dem aktiven Dienst zur Reserve entlassen;
12.08.1914 als Maschinistenmaat der Reserve der Etappenkompanie zugeteilt, zeitweise dem Hafendampfer Bussard, 11.09. der Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4376, Heimatort: Magdeburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Magdeburg, Breiteweg 249);
Karte am 30.11.1915 an Kapitän Doherr, Shanghai, Generalkonsulat; Karten am 17.08.1917 [usw.] an Frl. Luise Hoffmann, Berlin W.50, Rankestr. 21 bei Königsfeld.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru, 29.02.1920 wieder in Magdeburg; 24.07.1920 in Dessau Heirat mit Luise Anna Hoffmann (*01.03.1895, geschieden 06.08.1943), ein Sohn (Hans-Günter *27.02.1923); 1943 als Schlosser wohnhaft in Magdeburg, dort am 01.08.1944 Heirat mit der Hausangestellten Martha Margarete Vieth (*27.09.1904, †08.08.1992), eine Tochter (Helga *27.01.1949).

– Foto: Nachlass A. Pabst


Hoffmann, Karl
* Nieder-Klobikau, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1089, Heimatort: Nieder-Klobikau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen (Option: Aichi Sangyo K.K., Nagoya)


Hoffmann, Leopold
* Stressenhausen, Kreis Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Bahnschaffner Ludwig Schunk, Schöne Aussicht 14, Meiningen


Hoffmann, Paul
* Mehrhoog, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3367, Heimatort: Mehrhoog), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1926 bei Obstbaum- und Rosenschulen, Mehrhoog bei Wesel, tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Meerhoog)


Hoffmann, Heinrich Fritz August Wilhelm, Prof. Dr.
*08.02.1875 Wismar, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Feldwebel Heinrich Christoph Julius Hoffmann und Ehefrau Johanna Caroline Charlotte Zahrns;
1894-1899 Studium, 01.10.1896 zur Marine, 06.12.1902 Marine-Assistenzarzt der Reserve; 31.03.1905 aktiviert als Marine-Oberassistenzarzt, 30.03.1908 zum Stabsarzt befördert, 12.10.1912 Ernennung zum Professor; 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau mit Königin Luise, zur Verfügung des Gouvernements Tsingtau, 13.04.1914 zum Marine-Oberstabsarzt befördert, wohnhaft Hotel Prinz-Heinrich;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Gouvernementlazarett, zugleich Leiter der Hygienischen Untersuchungsstelle; zum Hilfslazarett Hoeft kommandiert;
11.1914 in China interniert, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; 09.1915 Chefarzt des Festungslazaretts Cuxhaven, 11.1916 Schiffsarzt auf Schlachtschiff Baden, 03.1918 zum Sanitätsamt Wilhelmshaven, 15.07.1918 zur Armee kommandiert;
24.11.1919 außer Dienst, 27.04.1921 Charakter als Marine-Generaloberarzt


Hoffmann, Wilhelm
* Alesheim, Bezirksamt Weißenburg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4177, Heimatort: Hersbruck, Bezirk Mittelfranken), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hersbruck);
12.1919 entlassen


Hoffmeyer [Hoffmeier], Karl
* Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
1908 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2894, Heimatort: Schlawe), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Gohren, Kreis Stolp);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 und 1925 bei der Post in Weltevreden


Höfler, Rudolf
*25.05.1890 Konstanz, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †11.03.1970;
vermutlich vor 1914 in Tsingtau; später Heirat mit Maria X.;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Konstanz, Turiner Str. 35)


Höfling, Dr.
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Tsingtau, 01.11. als Unterarzt der Reserve der Landfront zugeteilt


Hofmann, Friedrich
vor dem Krieg bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nauborn [= Wetzlar], Johann-Lindt-Str. 2


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Hofmann, Georg
* Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3375, Heimatort: Heilbronn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau [?]

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Hofmann, Gustav
*10.06.1882 Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †1964 Reichenbach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 91, Heimatort: Glauchau), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma H. Schmidt, Peking); 1938 wohnhaft Tsingtau, Great Changshan Road 42


Hofmann, Jakob
*26.04.1876 Breitengüßbach, Bezirksamt Bamberg I, Bezirk Oberfranken, Bayern, †25.12.1942 Mainz;
Eltern: Eisenbahnarbeiter Johann Hofmann und Ehefrau Margaretha Schumm;
vor dem Krieg Monteur bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, wohnhaft in Syfang;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II der 4. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, zeitweise im Lazarett (29.09. entlassen), 07.10. zum überzähligen Gefreiter befördert, 01.11. dem Landsturm zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2563, Heimatort: Breitengüßbach – später: Gustavsburg, Kreis Groß Gerau, Fa. MAN);
Karte am 09.12.1918 an Ober-Ingenieur Borkowetz in Peking.
12.1919 entlassen; 1920 als Monteur wohnhaft in Mainz, Weißliliengasse 1, dort am 18.09.1920 Heirat mit Katharina Petronella Keller (*28.01.1892 Mainz, †01.02.1965 Mainz); zuletzt wohnhaft in Mainz, Grebenstr. 24

– H.-B. Hauf


Hofmann, Michael
* Frankenfeld [?];
ab 06.08.1914 Bootsmannsmaat auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Bruder Wilhelm Hoffmann, Frankenfeld in Bayern [?]);
1919 entlassen


Hofmann, Wilhelm
vor dem Krieg in der Pionierkompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nauborn [= Wetzlar], Schulgasse 4)


Hoeft, Emil
* Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
1905 Kaufmann in der Firma Siemssen & Co., später Prokurist und Mitinhaber, wohnhaft Kronprinzenufer, ab 1907 Kaiser-Wilhelm-Ufer 310; verheiratet mit Selma X.;
20.08.1914 [?] als Gemeiner zum Landsturm, 29.09. vom Kriegsdienst befreit;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4531, Heimatort: Stettin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der am 01.02.1915 zusammen mit Benck gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau Selma verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 04.03.1918 an Frau Olga Schultz, Patschkau; am 20.03.1918 an Dr. R. Wilhelm und Familie, Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); 1925 Prokurist bei Firma Siemssen & Co., Shanghai, mit Ehefrau wohnhaft Route Dupleix 85 (und/oder Rue Ratard 805)


Hoeft, Max
* Niedersept, Kreis Altkirch, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4170, Heimatort: Kaysersberg, Kreis Rappoltsweiler), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Höhlmann, Justus
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gummersbach, Gimborner Str. 29)


Hohmeier, Karl
*05.01.1892 Queck, Kreis Lauterbach, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Landwirt Heinrich Hohmeier und Ehefrau Margaretha Tränker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2556, Heimatort: Queck);
12.1919 entlassen


Hohn, Eduard Karl
*05.10.1888 Bant, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
Eltern: Werkführer Anton Heinrich Martin Hohn und Ehefrau Helene Margaretha Helmers;
nach Besuch des Technikums ab 1909 im Ausland;
08.1914 als Matrosenartillerist (Ersatzreservist) zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4178, Heimatort: Rüstringen; IRK-Kontakt: Frau Paula Augustin, Emden, Ringstr. 8a), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rüstringen II, Schulstr. 115);
12.1919 entlassen


Hohn, Theodor
1912 Ingenieur in der Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Thetisstr. (zul.#12); verheiratet mit Elisabeth X.;
während des Krieges in Shanghai (mit Familie), dort Technischer Hilfsarbeiter;
Brief vom 24.03.1916 aus dem Lager Osaka.
1919 nach Bremen zurückgekehrt, wohnhaft Huisberg 27, 1920 als Betriebsleiter wohnhaft in Bremen, Schleifmühle 71; nach China ausgereist, 1925 Oberingenieur an der Tung-chi -Hochschule, Wusung


Hoehne, Curt
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
Kaufmann bei Kunst & Albers, Wladiwostok/Rußland;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2910, Heimatort: Leipzig; IRK-Kontakt: M. Lissel, Leipzig-Reudnitz, An der Rietzschke 1), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig, Bogislawstr. 10);
12.1919 entlassen (Option: Firma Meckelbach & Co., Batavia); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Höhne, Paul
* Velten in der Mark, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen
1919 entlassen


Höhnke, Emil
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
ab 08.1914 Heizer der Seewehr II auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: N.N., Vereinsstr. 46, Eimsbüttel);
1919 entlassen


Höhns, Josef → Höss, Josef


Holch, Heinrich Gottlob
*15.12.1887 Schwäbisch-Hall, Jagstkreis, Württemberg, †24.03.1956 Düsseldorf;
Eltern: Seifensieder Louis Holch und Ehefrau Mina Tränker, Mauerstr.;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (15.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 92, Heimatort: Schwäbisch-Hall), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Holeczy Holeczy, Stefan [Istvan]
*20.08.1891 Hrico [?];
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. [Deckmatrose] auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2234, Heimatort: Uj-Zsolna, Ungarn [1919 slowakisch: Zilina, deutsch: Sillein]), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise

– Foto: Z.Tamas


Holländer, Erich
* Fürstenau, Kreis Preußisch Holland, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Matrose zum Hilfskreuzer Cormoran;
12.1914 in Guam interniert, 1917 gefangen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wittmund, Brandenburger Str. 5)


Hollender, Walter
* Ruhrort, Kreis Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
02.08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 486, Heimatort: Duisburg-Ruhrort, König-Friedrich-Wilhelm-Str. 8; IRK-Kontakt: H. Hollender);
Brief am 14.10.1914 von Okura & Co. Ltd., Tokyo; am 28.10.1914 an L. Rees, Tientsin; am 23.12.1914 an Julius Hollender, s.o.; am 27.06.19 an Frau Hertha Piper, Ruhrort, Dammstr. 10.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Verlobung mit Anne Liese Sternberg; 1927 als Prokurist wohnhaft Duisburg, König-Friedrich-Wilhelm-Str. 8


Holler, Fritz
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1910 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 3. Kompanie des OMD, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Hollo, Julius
* Abonyn (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2235, Heimatort: Abony), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Holly, Ferdinand
* Oedenburg (Ungarn), †ca. 1960;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Taucherarbeiter 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2236, Heimatort: Oedenburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Deutschkrenz, Neubaugasse 7)


HolonaHolona, Alois
* Poppelau, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1914 Schlosser bei der Bauabteilung 2 des Gouvernements, wohnhaft Friedrichstr. 21;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3917, Heimatort: Rybnik), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Poppelau);
Beteiligte sich mit Ölbildern an der Unterabteilung Malerei der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Nankai Maru

– Foto: Nachlass E.Liesenfeld


Holstein, Franz
* Lugowen, Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1910 Schreiber beim Landamt Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr. 451, 1911 Hamburger/Berlinerstr., 1912 Lazarettweg, 1913 Hamburgerstr., 1914 Seemanshaus;
02.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 490, Heimatort: Essen, Provinz Rheinland);
12.1919 entlassen


Holstein, Heinrich
* Steinbach [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinistenmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Wilhelmine Holstein, Aegiliusstr. 64, Köln);
1919 entlassen


Holstein, von, Christian Karl Ferdinand Walter
*16.09.1886 Hamburg, †1960 Hamburg;
Eltern: Christian Heinrich von Holstein und Ehefrau Anna Margarethe Auguste Roggenbau;
in Kobe (Japan) wohnhaft;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2903, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Ferdinandstr. 27);
Karte vom 26.08.1915.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Inhaber der Firma C. von Holstein, Export, Hamburg, Holzbrücke 2;
Teilnahme [eines Angehörigen: Wilhelm?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg, Sierichstr. 48)


Holtkamp, Hans
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; als Geschützführer in der Maschinenkanonenbatterie 1c eingesetzt;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4168, Heimatort: Geestemünde), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wegeleben Kreis Oschersleben, Langestr. 21);
Einer der Spielleiter am Lagertheater in Bando.
12.1919 entlassen


Holtkamp, Johannes
*12.10.1893 Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 461, Heimatort: Sevinghausen);
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Carl Schlieper, Batavia (Niederländisch-Indien)


Holtzendorf, Heinrich
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Hermann Holtzendorf, Goebenstr. 18, Hannover);
1919 entlassen


Fritz Holz Holz, Fritz
* Waldhaus, Kreis Kolberg-Körlin, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3928, Heimatort: Henriettenhof Gemeinde Buchwalde, Kreis Osterode, Provinz Ostpreußen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Sensburg, Marktstr. 7);
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien); um 1922 in Kajoetangan 24, Malang

– Foto: Nachlass E.Liesenfeld


Hölzel, Hans
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Freigrün bei Naila/Oberfranken)

– Identisch/verwandt mit Reinhold Hoelzl?


Hölzer, Otto
*ca. 1885 Börnecke [?];
1913 Sanitätsmaat beim Gouvernement-Lazarett, wohnhaft Lazarettweg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat beim Gouvernements-Lazarett, später Sanitätsvizefeldwebel;
1915 mit einem Sanitätstransport nach USA


Hoelzl, Reinhold
* Furth (Niederösterreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinengast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2226, Heimatort: Furth), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Identisch/verwandt mit Hans Hölzel?


Holzwart, Friedrich
*03.07.1888 Backnang, Neckarkreis, Württemberg, †19.04.1968 Backnang;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4375, Heimatort: Backnang), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 18.10.1919 an Landgraf.
12.1919 entlassen (Option: Lederproduktionsgesellschaft, Tokyo)


Homann, August
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dissen)


Homann, Heinrich [Johann?]
* Horst, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein;
15.04.1888 Eintritt in die Marine, 01.09.1903 zum Obersteuermann befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersteuermann auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert,
03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Bruder A. Homann, Muggenkampstr. 50, Hamburg);
1919 entlassen


Homann Homann, Hugo Carl August
*10.10.1889 Dissen am Teutoburger Wald, Kreis Iburg, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †24.12.1978 Feldafing;
Eltern: Fabrikant und Kommerzienrat Heinrich Friedrich Homann und Ehefrau (seit 27.08.1885) Christiane von Hugo (*28.08.1860);
ab 24.02.1914 auf Weltreise gegangen, 18.08. in Tsingtau;
18.08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2928, Heimatort: Dissen; IRK-Kontakt: Fritz Homann, Dissen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Dissen);
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise; Heirat mit Emmi X., zwei Söhne und zwei Töchter; Mitinhaber des Lebensmittelherstellers Fritz Homann AG, Ehrenbürger der Stadt Dissen, Konsul der Repubik Guatemala, Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland; Sponsor der Treffen der Tsingtau-Kameradschaft 1936 und 1939;
zuletzt Teilnahme an diesen Treffen um 1960 (Anschrift: Dissen, Bahnhofstr. 4)

– Foto: Nachlass B. Korselt


Hoenemann, Richard
* Schköna, Kreis Bitterfeld, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
seit 1907 Unteroffizier/Trompeter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 1908 Sergeant, 1911 Vizemachtmeister;
nach Heimaturlaub Ausreise (mit Frau) am 07.01.1913 auf Dampfer Königin Luise nach Tsingtau, später im Lager Syfang;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizewachtmeister in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2922, Heimatort: Schköna), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schköna, bei Frau Anna Hönemann);
Karte am 15.12.1915 an Otto Janssen in Aonogahara; Karte am 01.05.1916 an Emil Herrmann, Halle, Geiststr. 28.
12.1919 entlassen


Höner, Peter
* Nieder-Mendig, Kreis Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †02.1962;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1114, Heimatort: Nieder-Mendig; IRK-Kontakt: Franz Höner, Niedermendig, Wollstr. 82), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Thüringer Str. 19)


Hönicke, Paul
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin, Holsteiner Ufer 2)


Hopf, Franz
* Neustadt, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1146, Heimatort: Neustadt bei Coburg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 13.02.1915 an Seesoldat [Wilhelm] Ziegler, 3. Kompanie des OMD, Peking; Karte am 04.12.1916 an Hugo Kretschmar, Aonogahara.
12.1919 entlassen


Höpfner, Richard
*29.03.1893 Hötensleben, Kreis Neuhaldensleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †26.01.1940 Nachterstedt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1123, Heimatort: Hötensleben), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Hötensleben, Mühlenweg 7);
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Heirat in Hötensleben, eine Tochter (*1927)


Hopp, Alfred, Dipl.-Ing.
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
18.10.1903 Leutnant der Reserve beim 7. Train-Bataillon; Kaufmann in Dortmund, Elisabethstr. 7;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3377, Heimatort: Dortmund), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 Niederlassungsleiter bei Siemens China Co. (Rhein-Elbe-Union), Yih Yuen Road, Hankow, wohnhaft Alexeievskaia 31; verheiratet mit Ellen X.;
1949 mit seiner Frau wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Eichenallee 37, später Länderallee 11


Hoppe, Hermann
* Sellnow [?];
1907 Bürohilfsarbeiter in der Bauabteilung 2 des Gouvernements, wohnhaft Haipostr, 1910 zur Bauabteilung 1, wohnhaft Schantung-/Tsinanstr, 1911 Bauschreiber, wohnhaft Friedrichstr. 219;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4526, Heimatort: Kolberg, Provinz Pommern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kolberg, Treptower Str. 52);
12.1919 entlassen


Hoppe, Joseph
*Branitz [?], †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, später zur 7. Kompanie; bei Infanterie-Werk 2 tödlich verwundet, dort bestattet;
nächste Angehörige: Frau Johann Hoppe, Branitz


Hoppe, Adolf Max
*13.05.1893 Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1972 Gera;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Gera, Mittelstr. 6), ab 09.10.1914 im Militärlazarett Kurume, später im Lager Kurume (Gef.-Nr. 469, Heimatort: Gera);
Brief am 08.11.1914 an Alfred Schmidt, H. Ahrens & Co., Yokohama.
Nach Schussverletzung am rechten Knie z.T. Amputation des Beins; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Otto Hoppe, Gera bzw. Schwester Martha, Gera, Mittelstr. 16).
12.1919 entlassen

– Stadt Zeitz


Um 1900 Hoppenberg, Ernst
*26.07.1878 Bremen, †29.09.1937 Kirn (Autounfall);
Eltern: Buchhalter (später: Hallenschwimmbad-Inhaber) Georg Heinrich Anton Hoppenberg und Ehefrau Caroline Christine Amalie Brüggemann;
10.01.1898 zur Marine (II. Werft-Division); zweimaliger deutscher Schwimm-Meister, 1900 Doppel-Olympiasieger in Paris (200 m Rücken Einzel und Mannschaft); 19.08.1905 Technischer Sekretär in Kiel; 1910 bei der kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Thetisstr., 1914 Hohenloheweg 2; Gründer eines Schwimm-Vereins;
Rückkehr in die Heimat; um 1926 Ingenieur in Köln-Mülheim, Kielerstr. 31, übernahm 1928 die väterliche Schwimmhalle

– Familie Meier; Wikipedia


Horbach, Kurt
*24.08.1883 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
01.04.1902 in die Marine eingetreten, 29.09.1905 Leutnant zur See, 14.04.1908 zum Oberleutnant zur See befördert, 16.10.1913 Ausreise mit Dampfer Princess Alice nach Ostasien, 22.03.1914 zum Kapitänleutnant befördert, I. Offizier auf Vermessungsschiff Planet;
08.1914 Verteidigung der Insel Yap, 30.09.1914 Navigationsoffizier auf Hilfskreuzer Cormoran übernommen, 14.12.1914 interniert auf Insel Guam (IRK-Kontakt: Frau Oberst Horbach, Koblenz, Hohenzollerntr. 19), 07.04.1917 gefangen in USA;
1919 entlassen; 27.12.1919 außer Dienst, 15.07.1920 Charakter als Korvettenkapitän; 31.05.1922 in Warendorf Heirat mit Hella Gerbaulet; 1925 als Polizeimajor beim Reichswasserschutz wohnhaft Bremen, Bahnstr. 55; nach Auflösung der Behörde Vertreter einer Großhandlung; 1939 wohnhaft in Köln-Lindenthal, Gleuelerstr. 59; 1940/45 beim Wehrbereichskommando Köln
Frau [Witwe?] Hella Horbach wohnte 1954/57 in Warendorf, Diekamp 69.


Horion, Peter
* Hochneukirch, Kreis Grevenbroich, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
06.08.1914 als Obersanitätsgast der Reserve zum Gouvernementlazarett, später der Landfront zugeteilt, 28.09. wieder zum Hauptlazarett, 01.11. zum Hilfslazarett Hotel Prinz Heinrich;
11.1914 erkrankt in Tsingtau geblieben;
1919 heimgereist, wohnhaft in Overath, 1920 in Lehnermühle, Post Opladen, 1921 in Engelskirchen

– hr>

Hörmann, Johann Heinrich
*05.09.1876 Augustfehn Gemeinde Apen, Amt Westerstede, Großherzogtum Oldenburg;
Eltern: Eisendreher Johann Heinrich Hörmann und Ehefrau Anna Margaretha Helmers;
1896 als Schlosser wohnhaft in Bant; Muggenburger Str. 50; 1902 Maschinist bei Firma C. Vering, wohnhaft Hsiaupautau, 1908 Bauhandwerker in der Bauabteilung 1 des Gouvernements, wohnhaft Pekingstr, 1910 Baggermeister, wohnhaft Thetisstr.; 26.02.1910 Aufgebot mit Josepha Koschuh (*ca. 1882 Graz/Österreich);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2930, Heimatort: Apen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rüstringen I);
Brief am 01.10.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen


Als Admiral Hormel, Otto
*13.09.1886 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †22.04.1971 Hamburg;
Eltern: Dr. phil. Hermann Friedrich Hormel und Ehefrau Bertha Mathilde Gent;
03.04.1907 als Seekadett zur Marine, 21.08.1908 Fähnrich, verschiedene Kommandos an Bord und an Land, 28.09.1910 Leutnant zur See, 27.09.1913 zum Oberleutnant zur See befördert, Kompnaieoffizier in der I. Matrosendivision, 30.05.1914 Wachoffizier auf Vermessungsschiff Planet, 15.06. bis 09.08.1914 Kommandant von Peilboot III;
08.1914 Reise nach New York, 08.1914 zum Marine-Attaché in Washington, 01.1915 mit falschem Pass Rückreise über Norwegen nach Deutschland, Kommandant auf Torpedobooten an der flandrischen Küste, 17.03.1918 zum Kapitänleutnant befördert;
zur Reichsmarine; 27.04.1921 in Hamburg Heirat mit Victoria Brinckmann (*06.09.1894 Hamburg); verschiedene Kommandos an Bord und an Land, 01.10.1926 zum Korvettenkapitän befördert, später u.a. Erster Offizier auf Linienschiff Schleswig-Holstein, 01.10.1932 Fregattenkapitän, 05.10.1933 bis 29.09.1935 Kommandant des Kreuzers Leipzig, 01.04.1934 zum Kapitän zur See befördert, 30.09.1935 Leiter der Zentralabteilung der Marinewerft Wilhelmshaven, 30.11.1937 Kommandant des Marinearsenals Kiel, 01.04.1938 Konteradmiral, 01.04.1939 bis 05.05.1943 Leitender Direktor der Marinewerft Kiel, 01.01.1940 Vizeadmiral, 01.04.1942 zum Admiral befördert, 06.05.1943 zur Verfügung der Marineleitung, 31.03.1945 entlassen;
um 1955 wohnhaft in Hamburg-Bergedorf, von-Anckeln-Str. 11;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gifhorn, Schillerplatz 1)


Hormes, Hugo
*13.11.1892 Haan, Kreis Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †03.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Karl Hormes, Kupferdreh, Kreis Essen, Provinz Rheinland


Horn, Albert
* Steine, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1097, Heimatort: Steine), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Horn, Kurt
*ca. 02.1893 Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 02.10. der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 20.10. beim Infanteriewerk 5 eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Horn, Wilhelm
vor 1914 in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Öllingen im Oberwesterwaldkreis/Hessen)


Hoernlein, Franz
* Frauenwald, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4171, Heimatort: Frauenwald), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Hornmann, Emil
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 1 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2920, Heimatort: Krefeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Krefeld, Süchtelner Str. 67);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1940 als Schreiner wohnhaft Krefeld, Gutenbergstr. 122


Hornung, Ernst Rudolf
*18.08.1893 Bruchsal, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †07.07.1967 Kirchheim;
Eltern: Controleur Peter Hornung und Ehefrau Maria Dehl;
10.1913 zum Stamm des III. Seebataillons in Cuxhaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1140, Heimatort: Bruchsal), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Bruchsal, Orbinstr. 7 bei Heinrich Schlüter);
Brief am 07.08.?? an Geheimrat Schmidt, Bruchsal.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen, Heimreise; am 23.08.1923 in Altbreisach Heirat mit Anna Schmutz

– Stadt Bruchsal


Horstmann, Franz
* Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
Heizer, 08.1914 zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3925, Heimatort: Münster; IRK-Kontakt: Bernard Horstmann), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Münster, Kinderhäuser Str. 11);
Karte an Weber in Tokushima; Brief am 23.11.1916 an Theo Wenning, Münster, Marientalstr. 64; Karte am 12.08.1918 an Frau Paula Schultz, Patschkau Kreis Neisse, Schützenstr.
12.1919 entlassen


Horvath, Max
bei Mobilmachung (01.08.1914) Waffenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Hosemann, Ernst
* Neustadt [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1915 Karte an Frau E. Lehmann, Göttingen, Wilhelm-Weber-Str. 42.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Hoess Höss, Gottlob
*28.07.1892 Neckartenzlingen, Oberamt Nürtingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †1975 Neckartenzlingen;
Eltern: Johann Friedrich Höss und Ehefrau Anna Maria Class;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1096, Heimatort: Neckartenzlingen), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Inhaber einer Bäckerei und Konditorei in Neckartenzlingen; 1921 Heirat mit Barbara Bube, zwei Kinder (Ernst *1924; Heinz *1928);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: ?)

– Foto: Nachlass; Familie


Höss, Josef
*15.03.1893 Groß Helfendorf, Bezirksamt Rosenheim, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Zimmermann Josef Höss (†1929) und Ehefrau Elisabeth Obermeier (†1929); Ausbildung zum Schreiner, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3924 [int.214], Heimatort: München), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 17.02.1916 an Fahrer Frings, Feldartillerie-Regiment 84, Köln-Riehl.
12.1919 entlassen, Heimreise nach München

– R. Frank


Host, Ivan
* Hosti (Istrien);
Eltern: Maurer Ivan Host und Ehefrau Marija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2233, Heimatort: Hosti Kastam Voloska, Österreich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Hosti (Istrien), 05.12. von Kobe abgereist


Houben, Julius
*05.12.1893 Rödelheim, Kreis Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †28.11.1974 Bad Homburg vor der Höhe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) einjährig-freiwilliger Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 500, Heimatort: Höchst/Main);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Tapezierer wohnhaft in Höchst, Brüningstr. 15, dort am 01.07.1922 Heirat mit Schneiderin Magdalena Auguste Elisabeth Ehmann (*08.02.1888 Homburg, †06.06.1970 Homburg)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Homburg v.d.H., Schleussnerstr. 6)


Hövel, Bernhard
*29.06.1893 Heek an der Dinkel, Kreis Ahaus, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †1961 Stadtlohn;
Eltern: Ackerer Johann Lambert Hermann Hövel (*01.07.1845 Epe) und Ehefrau Anna Maria Christine Telgmann (*12.07.1855 Ahle, †30.07.1924 Graes) in Heek, Ahle Nr. 6a; später Umzug nach Ahaus-Wessum; als Kutscher tätig, 01.10.1913 zur Stammabteilung der Matrosenartillerie, 1. Kompanie, Cuxhaven, 12.01.-21.02.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise als Offiziersbursche eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 472, Heimatort: Graes, Kreis Ahaus);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru, 03.04.1920 Unteroffizier, 25.10.1920 Eisernes Kreuz II. Klasse; 01.04.1922 bis 01.05.1924 als Kutscher in Diensten des Freiherrn von Dalwigk und des Freiherrn Schorlemmer-Alst, später zur Gendarmerie in Stadtlohn; 1927 Heirat mit Anna Steinmann (*08.07.1903 Vreden, †1964 Stadtlohn), zwei Kinder; 12.01.1935 Ehrenkreuz für Frontkämpfer

– Stadt Ahaus, Gemeinde Heek; Familie Robert


Hövel, Franz
* Schwerte, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1130, Heimatort: Massen, Kreis Hamm), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Wickede-Asseln, Lünener Str.);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Hoven, Johann
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 505, Heimatort: Köln; IRK-Kontakt: Heinr. Thissen, Kempen, Kuhstr. 33);
12.1919 entlassen


Hover, Kaspar
*17.0.1893 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †27.09.1950 Köln;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3929, Heimatort: Köln; IRK-Kontakt: Jak. Hover, Aachenerstr. 527), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Köln-Braunsfeld, Aachener Str. 499);
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima.
12.1919 entlassen; Heirat mit Gertrud Lütz


Hoyer, Christian
*14.10.1891 Bremen [?];
Kaufmann bei H. Ahrens & Co. Nachf., Kobe/Japan;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2927, Heimatort: Kobe), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Westerstr. 47);
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien; um 1922 bei Firma Behn Meyer & Co. in Batavia; Heirat mit Anneliese Esch (*13.06.1901, †1982 Kalifornien), zwei Kinder (Christine *10.06.1930 Singapur, Ernst *18.03.1938 Bangkok), danach in Singapur und Bangkok tätig; 1941 Heimreise geplant, wegen des Krieges nach Tsingtau zurückgekehrt;
1949 Ausreise nach Kalifornien, 1953 wohnhaft in Mill Valley

Matzat


Hozak, Josef
* Ronow bei Caslau (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberstabsmaschinenwärter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2218, Heimatort: Ronow bei Caslau, Böhmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Hubbe, Karl Fritz
*09.06.1887 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †21.06.1918 Bando;
Eltern: Blechschmied Hermann Hubbe und Ehefrau Louise Knoke, Ebendorferstr. 46; Beruf: Konditor; auf Schiffen des Norddeutschen Lloyd und in London tätig, zuletzt in Tientsin;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (22.09. entlassen);
Karte am 13.08.1914 an H. Hubbe, Magdeburg; Karte am 18.03.1915 an Frl. Hedwig Keller, Leipzig-Lindenau, Guthmuthsstr. 22.
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4179, Heimatort: Magdeburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando, dort durch Herzschlag beim Großherzogtum Baden im Stauweiher gestorben


Huben, Heinrich
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1090, Heimatort: Mönchengladbach), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Düsseldorf, Brunnenstr. 9 bei P. Wirtz);
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Huber, Adolf
*16.07.1893 Dorn-Assenheim, Kreis Friedberg/Hessen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen;
Mutter: Brigitte Huber, später Ehefrau des Philipp Waas; 1905 Umzug nach Friedberg, Am Schlag 8;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3916, Heimatort: Friedberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen; um 1922 Kaufmann bei Firma Bernet van den Berg, Tandjong Priok (Niederländisch-Indien); in Weltevreden 01.07.1923 Heirat mit Charlotte Westerkamp (*23.08.1899 Weltevreden), zwei Kinder (Brigitta Louise *09.05.1927 Weltevreden; Waldemar *12.12.1933 Batavia), Anschrift: Weltevreden, Gg. Tjikini ketjil 6; 1924 und 1928 kurzzeitig in Friedberg;
nach Repatriierung am 21.12.1946 wieder in Friedberg, Am Schlag 8; als Verwaltungsangesteller tätig; 21.11.1963 Umzug nach Bad Hersfeld, Lappenlied 72

– Stadt Friedberg


Huber Huber, August
*31.08.1876 Bohlsbach, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Eltern: Lorenz Huber (*07.06.1845 Bohlsbach, †11.12.1913 Bohlsbach) und Ehefrau Adelheid Küderle (*07.10.1839 Bohlsbach, †04.01.1906 Bohlsbach);
Minenschlosser im Minendepot Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat [der Seewehr?] in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3909, Heimatort: Bohlsbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Rüstringen I, Edo-Wiemken-Str. 5a / Bohlsburg);
Beteiligte sich bei der Ausstellung1919 in den Unterabteilungen Lichtbildkunst, Holzarbeiten und Metallarbeiten.
Karten am 26.04.1917 an Hermann Oertel, Wilhelmshaven, Moltkestr. 2a; am 16.10.1918 an Familie B. Sonnenberg, Mainz-Kastel; am am 19.01.1920 an Heinrich Struck, Tsingtau.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen; U. Burgert


Huber Huber, Bernhard
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Kaufmann bei Fuhrmeister & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Dienstpflichtiger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1924, Heimatort: München), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: München 46, Sailerstr. 54);
Brief am 01.07.1915 an Bernhard Huber, München 46, Sailerstr. 4.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Lederfabrikant wohnhaft in München 46, Knorrstr. 54

– Foto: DIJ Tokyo


Huber, Joseph
*28.09.1893 Karlsdorf, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †16.10.1974 Karlsdorf;
Eltern: Maurermeister Kilian Huber (*07.07.1857, †20.12.1933) und Ehefrau Karoline Huber (*06.10.1860, †28.04.1938);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 492, Heimatort: Karlsdorf), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Karlsdorf);
Karte am 21.09.1918 an Paul Henke im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise; 18.11.1924 Heirat mit Anna Schlindwein; als Schlosser tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift?)

– Gemeinde Karlsdorf-Neuthard; Familie Schlindwein


Huber, Karl
* Neustadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3373, Heimatort: Freiburg/Breisgau; IRK-Kontakt: Julius Huber, Freiburg, Gutenbergstr. 6), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 28.11.?? an Mechaniker Hans Morf, Erlenbach/Zürichsee, Oberdorf.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Maschinist wohnhaft in Freiburg, Gutenbergstr. 6


Huber, Karl
* Salzburg (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2227, Heimatort: Salzburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
1919 Karte an Dr. Fr. Breitinger, Mozartplatz 1, Salzburg.
12.1919 entlassen


Huber, Peter
*26.11.1893 Fürstätt Gemeinde Westerndorf, Kreis Rosenheim, Bezirk Oberbayern, Bayern, †25.02.1954 Kolbermoor;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 476, Heimatort: Rosenheim);
Karte am 04.05.1915 an Familie Huber, Rosenheim, Äußere Münchner Str. 27; Karte am 10.10.1918 an Herrn Realitätenbesitzer J. Steininger, Westerham.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen

– Stadt Rosenheim


Ludwig Hubig Hubig, Ludwig
*21.11.1877 Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †20.03.1945 Hagenbach/Pfalz;
Droschkenkutscher Ludwig Hubig und Ehefrau Luise Schmidt, Schloßstr. 32;
04.11.1897 Eintritt in den Militärdienst; 24.07.1902 Heirat mit Anna Olsen (*ca. 1880, †1920) aus Helgoland, vier Kinder (Emil *25.07.1902 Helgoland; Hans *1904 Hamburg; Helmut *1906 Hamburg; Herbert *07.1913 Tsingtau); 1907 Oberartilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1908 zum Vizefeldwebel befördert, 01.03.1909 Feuerwerker, Heimreise; 07.01.-18.02.1913 erneute Ausreise nach Tsingtau (mit Frau und Söhnen) auf Dampfer Königin Luise; wohnhaft Tsingtau, Bremerstraße 3;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerker in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3386, Heimatort: Saarbrücken); 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau und Kinder reisten am 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; Angestellter bei Firma Röchlingsche Stahlwerke in Völklingen, NSDAP-Mitglied, 1935-1945 Bürgermeister der Gemeinde Altenkessel; als 66-Jähriger freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet und im Kampf getötet

– Familie


Hübner, Alfred
* Swinemünde, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
1905 Schlosser in der Gouvernement-Werkstatt, wohnhaft Friedrichstr., 1907 Pekingstr., 1910 bei der Schiffbauabteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Thetisstr., ab 1911 Hansastr., 1914 Werkführer; verheiratet mit Margarete X., eine Tochter (Sophie);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Werkführer;
Frau und Tochter wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei F. Wiechers, Schulstr. 5) und reisten am 11.9.1915 von Shanghai mit Dampfer Manchuria nach San Francisco.
(keine Informationen zum Kriegsdienst), später in Tientsin wohnend;
1919 heimgereist


Hübner, Edmund
* Lampersdorf (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; später der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements zugeteilt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1729, Heimatort: Lampersdorf), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Hübner, Fritz
* Stolp, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
Karte am 07.02.1918 an Herrn Ingenieur Walther Hübner, Neukölln; 20.09.1918 an Frau Marie Hübner, Uhlandstr. 11, Stolp; 27.01.1919 an Frl. Charlotte Hübner, Stolp; 10.03.1919 an Leutnant Hans Hübner, Stolp.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;
Teilnahme von Franz Hübner an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Bremerhaven, Wittekindstr. 8)


Hübner, Hermann
*13.09.1884 Steinkirchen, Landkreis Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2553, Heimatanschrift: Görlitz, Hospitalstr. 35);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 Regierungs-Obersekretär bei der Bezirksregierung, Liegnitz, Schloßplatz l


Hübner, Max Georg Franz
*19.01.1891 Berlin, †28.03.1943 Berlin-Neukölln;
Eltern: Buchdrucker Albert Robert Hermann Hübner und Ehefrau Anna Maria Pauline Henkel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4181, Heimatort: Nieder-Schöneweide; IRK-Kontakt: Buchdrucker Albert Hübner, Berlin-Niederschöneweide, Kölnische Str. 57), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Neukölln, Stuttgarter Str. 4);
Brief am 26.07.1916 an Frl. Erna Döring, Berlin N58, Danzigerstr. 87; Karte an Herrn A. Hübner, Niederschöneweide, Köllnischestr. 57.
12.1919 entlassen


Hudecz
*1885;
10.1904 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schiffskurat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
11.1914 in die Heimat entlassen


Hügel, Franz
* Straßburg-Neuhof, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 3 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Josef Hügel, Straßburg-Neuhof


Hügenell, Karl
* Rauweiler, Kreis Zabern, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Henri Hügenell und Ehefrau Marie Elisabeth Heckel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1121, Heimatort: Rauweiler);
03.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Hühn, Karl Gustav
*02.10.1893 Kuhbach, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †16.10.1963 Kuhbach;
Eltern: Steinbrucharbeiter Karl Hühn und Ehefrau Theofine Seiler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Kuhbach), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 481, Heimatort: Kuhbach);
Spielte Clarinette im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen, Heimreise; 28.07.1922 Heirat mit Elisabetha Weiß (*14.10.1899, †14.09.1965 Lahr), 2 Kinder (*1923, *1925);
zuletzt wohnhaft in Kuhbach, Lindenstr. 12

– Gemeinde Kuhbach


Hühnerbein, Alfred
* Roßla/Harz, Kreis Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
07.04.1897 Eintritt in die Marine, 01.12.1911 Steuermann, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, auf Kanonenboot Cormoran kommandiert;
08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran, 12.1914 in Guam interniert (IRK-Kontakt: Jos. Warth, Hamburg), 04.1917 gefangen genommen;
1919 entlassen


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Huhnt, Gerhard
* Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 18.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1150, Heimatort: Hamburg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 23.07.1917 an Frl. Emma Hein, Bodenbach/Böhmen, Rotberg.
12.1919 entlassen


Huhsner, Paul → Hussner, Paul


Hules Hules [Hulesch], Stefan
*1893 Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2223, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 22.01.1915 aus Marburg/Drau nach Himeji; Karte am 21.03.1917 an Familie Hules, Wien, Dietrichgasse 46.
12.1919 entlassen, Heimreise;
Karte am 28.02.1920 aus dem Durchgangslager Wilhelmshaven an seine Familie, Wien.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XVII, Hinnalser Hauptstr.)

– Foto: ÖICSF


Huljew, Josef
* Primosten (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Roko Huljev und Ehefrau Antica;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2228, Heimatort: Primosten bei Sebenico/Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Seattle (Washington/USA), 05.12. von Kobe abgereist


Hülsenitz Hülsenitz, Rudolf
*01.12.1889 Berlin;
Eltern: Maurer Carl Ferdinand Heinrich Hülsenitz (*05.12.1867, †09.02.1909) und Ehefrau – seit 28.07.1889 – Johanna Luise Mittag (*20.02.1868, †16.11.1915 Berlin), Thurmstr. 49;
vor dem Krieg beim Ostasiatischen Lloyd in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1925, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Schöneberg, Bozener Str. 10);
12.1919 entlassen; 1920 wohnhaft in Berlin-Lichterfelde, Mommsenstr. 4a, 1930 als Bankangestellter wohnhaft in Berlin-Zehlendorf, Königstr. 30

– Foto: DIJ Tokyo


Hummel Hummel, Alfred
*25.08.1893 Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg, †25.08.1979;
vor dem Krieg Kaufmann bei Firma Fuhrmeister & Co. in Hankau (China);
08.1914 als Seesoldat (Einjährig-Freiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2917, Heimatort: Heilbronn), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 08.12.1918 an Reinhold Walz im Lager Kurume.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); Heirat mit Hertha X.; 1925 bei Firma Fuhrmeister & Co., Shanghai, wohnhaft in Route Pere Robert 40;
1951 repatriiert, 1953 wohnhaft in Stuttgart-Feuerbach, Linzer Str. 13, 1956 Kaufmann in Hamburg, Immenhof 35;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Silberberg über Leonberg, Warmbronner Weg 9)

– Foto: Sammlung Neukamp


Hummel, Walter
* Heidenheim, Oberamt Heidenheim, Jagstkreis, Württemberg, †zwischen 1945 und 1956;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2561, Heimatanschrift: Heilbronn, Württemberg, Uhlandstr. 43)
Karte am 21.12.1916 an Reinhold Walz im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Firma Fuhrmeister & Co. (Export, Import, Versicherungen), Lo Ho Road, Hankow, wohnhaft Taisho Kai 11 F.C.; 1938 mit Frau Gretel wohnhaft Yuen Ching Tsen Road 258


Hümmer, Friedrich
* Donndorf, Bezirksamt Bayreuth, Bezirk Oberfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3910, Heimatort: Donndorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Garmisch, Oberbayern);
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)


Humpich, Fritz
* Heppens, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
1907 Artilleristenmaat, 1911 Oberartilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4166, Heimatort: Rüstringen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1935 als Verwaltungsinspektor wohnhaft Rüstringen, Jadekaserne;
Teilnahme von Angehörigen [»Gesine H.«] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Cuxhaven, Strichweg 1a)


Adolf Hunkler Hunckler [Hunkler], Adolf
* Ammerschweier, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3915, Heimatort: Ammerschweier), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima, 03.06. ins Lager Narashino;
Karte am 10.07.1915 an Frl. Leonie Hunckler, Basel, Centralhahnhofstr. 10 ,F
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Hundertmark, Carl
*12.12.1877 Hamburg, †10.02.1932 Hamburg;
Eltern: Schumacher Heinrich Wilhelm Adolph Hundertmark und Ehefrau Lisetta Dorothea Elisabeth Dost, Steinstorstr. 119;
Leiter des Prinz-Heinrich-Hotels in Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 111; 1905 in Shanghai Heirat mit Frida Emilie Maria Waßmann, vier Kinder (Auguste *ca. 1906; Irmgard *ca. 1907; Werner *24.07.1909 Tsingtau, Schriftsteller, †07.02.1945 bei Prüm; Kurt *25.06.1912 Tsingtau);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4680, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg, Böschmannstr. 23/25);
Karte am 25.05.1917 an Herrn H. D. F. Kassmann und Frau [Eltern!?], Hamburg 36, Caffamacherreihe 24.
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau); 1926 Geschäftsführer der Firma Heinrich Richters Nachf. GmbH in Hamburg, wohnhaft Leibnizstr. 17;
Teilnahme eines/einer Verwandten an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg 13, Parkallee 59)


Hunds, Hubert
*11.08.1891 Nieder-Forstbach, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 468, Heimatort: Nieder-Forstbach);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1928 als Landwirt wohnhaft Niederforstbach 1a;
1955 als Schreiner wohnhaft Aachen, Niederforstbacher Str. 61 [?]


Hünecke, Carl
*28.11.1891 Hamburg, †29.12.1972 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Carl Max Alexander Hünecke und Ehefrau Hedwig Clara Maria Großpietsch, Horn, Landstr. 39;
Kaufmann bei Carlowitz & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2904, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Feldbrunnenstr. 3);
Karte am 15.12.1915 an Carl Hoffmann, Carlowitz & Co., Shanghai.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 mit Frau Dora wohnhaft in Pak Tse Road 16, Canton;
1953 wohnhaft in Hamburg 39, Sierichstr. 71;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Hünnekens, Ernst
1911/12 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wittmund, Friedenstr. 12 bzw. Nordenham, Walther-Rathenau-Str. 57)


Hunte, Karl
* Peterskirchen, Bezirksamt Pfarrkirchen, Bezirk Niederbayern, Bayern;
1907 Sergeant in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
Frau Lina und ein Kind (1 1/4 Jahre alt) reisten am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau.
1912 Vizefeldwebel, wohnhaft Alte Artillerieverwaltung; eine weitere Tochter (*05.12.1913);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 482, Heimatort: Lübbecke, Bezirk Minden);
Frau und Kinder lebten ab Ende 1914 bis Kriegsende in Shanghai.
Briefe am 23.12.1914 an seine Frau in Tsingtau, Hohenloheweg 22; desgleichen am 23.12.1914 und 09.06.1915 an die Anschrift Range Road 22, Shanghai bzw. Deutsches Generalkonsulat.
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung und nahm mit Niepert die Ausschmückung der Ausstellungsräume vor.
12.1919 entlassen


Hunzelmann, Albert
*1887 Höckelheim, Kreis Northeim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
1912 Unteroffizier im III. Seebataillion, 1913 Sergeant in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 3. Kompanie, zeitweise im Lazarett (28.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1143, Heimatort: Höckelheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Northeim, Güterbahnhofstr. 31);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Zugführer wohnhaft in Northeim, s.o.


Huppertz, Max
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, mehrfach im Lazarett (16.07. und 08.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1906, Heimatort: Krefeld), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Krefeld, Florastr. 19)
Karte am 02.03.1917 an Rektor Jos. Huppertz, Florastr. 19, Krefeld; am 02.03.17 Karte an dens., Floraschule.
12.1919 entlassen


Hurnicki, Karl [Carl]
*12.11.1893 Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †04.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; im Tschangtsun-Fluß von der Flut fortgerissen und ertrunken, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Karl Hurnicki, Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg


Hurtig
Besitzer einer Gastwirtschaft in Tsingtau und Feldwebel der Reserve, Bürger Österreich-Ungarns, seit 1913 Inhaber der Molkerei Syfang;
08.1914 als Kriegsfreiwilliger dem österreichischen Landungszug zugeteilt

[nur bei Krivda erwähnt!]


Hurtig, Josef
*06.12.1879 Rosenheim, Oberbayern, Bayern, †03.05.1968 Rosenheim;
Bahnmeister-Aspirant bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, wohnhaft Tschoschan;
Teilnahme von Johannes Hurtig an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Rosenheim, Herbststr. 13 I)

– Stadt Rosenheim


Huse, Hermann
* Helmsdorf, Kreis Mühlhausen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 28.09. in Gefangenschaft geraten;
28.09.1914 beim »Adlernest« [?] gefangen genommen (Adresse: Helmsdorf), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 483, Heimatort: Helmsdorf);
Karte am 17.12.1916 an Sergeant Ehlers, Marugame; am 01.12.1919 an Joh. Thieme, Eisenhandlung Hartung, Mühlhausen.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Krefeld, An der Heimstätte 17)


Huss, Hans, Dr.
*13.11.1875 Gunzenhausen, Bezirk Mittelfranken, Bayern, †10.1926;
16.07.1894 Einjährig-Freiwilliger in der Marine, 1894 bis 1899 Studium, 18.06.1900 Marine-Assistenzarzt der Reserve, 28.03.1903 Marine-Oberassistenzarzt der Reserve; 14.03.1904 aktiviert, 30.03.1906 zum Marine-Stabsarzt befördert, 25.04.1912 Marine-Oberstabsarzt; 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, 06.1914 Chefarzt des Gouvernement-Lazaretts in Tsingtau;
08.09.1914 Chef aller Kriegslazarette in Tsingtau;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco, 07.1915 zum Festungslazarett in Wilhelmshaven;
09.05.1919 außer Dienst, 30.08.1919 zum Marine-Generaloberarzt (mit Dienstalter vom 09.05.1919) befördert


Hußner, Paul
*19.07.1883 Mockern, Landratsamt Altenburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †18.02.1978 Balingen;
Eltern: Handarbeiter Julius Hußner und Ehefrau Ernestine Schumann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat auf Kanonenboot Iltis, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen), später zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3380, Heimatort: Schmölln, Landratsamt Ronneburg; IRK-Kontakt: Pflegerin L. Hussner, Krankenhaus Friedrichstadt, Dresden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Huth, von, Louis
* Nassau, Unterlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1122, Heimatort: Kripp, Kreis Ahrweiler, Provinz Rheinland), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 05.12.1917 und 21.04.1919 an J. Steiger in Narashino.
12.1919 entlassen (Option: Messtechniker im Staatsdienst, Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Behörde für Wasserkraft und Elektrizität in Bandoeng


Hüttenrauch, Carl Friedrich
*04.04.1892 Kallenberg; Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †09.02.1951 Frankenberg;
Eltern: Robert Hermann Hüttenrauch und Ehefrau Emma Hermine Seidel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3362, Heimatort: Kallenberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; am 25.02.1939 Frankenberg Heirat mit Irene Emmy Ullmann;
zuletzt als Elektromonteur wohnhaft in Frankenberg, Melzerstr. 3


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .