Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »R«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »R« → Japanische Partnerseite


Raab, Johann
* Linz (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2373, Heimatort: Linz; IRK-Kontakt: Johann Raab, Hafenstr. 34, Linz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mondsee 141, Oberösterreich)


Raab, Karl
*14.03.1892 Marburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4260, Heimatort: Marburg; IRK-Kontakt: Frl. Marie Walter, Frankfurt, Im Prüfling 48), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt, Burgstr. 31);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Hilfsarbeiter wohnhaft in Frankfurt, Mark-Aurelstr. 28, dort 05.11.1921 Heirat mit der Witwe Anna Katherina Henriette Hinz geb. Kullmann (*10.03.1891 Siegen, †06.04.1965 Frankfurt); um 1926 wohnhaft in Frankfurt/Main, Burgstraße 31;

um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Hadrianstr. 44)


Raake, August Friedrich Wilhelm
*01.12.1893 Schlüsselburg/Weser, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †27.12.1962 Bremen;
Eltern: Hermann Friedrich Wilhelm Raake (*12.03.1858 Schlüsselburg) und Ehefrau Marie Louise Charlotte Berghorn (*14.04.1854 Alterkamp);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreitern befördert, zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3612, Heimatort: Schlüsselburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; am 10.07.1929 in Rotterdam Heirat mit Leuntje Maria Magdalena de Bot (*21.12.1905 Rotterdam), ein Sohn (Jens Wilhelm *21.12.1930 Rotterdam); 02.02.1940 Umzug nach Bremen

– Stadt Petershagen


Raake, Hartmann
*1892 Berka vor dem Hainich, Verwaltungsbezirk Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †1956;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1416, Heimatort: Berka vor dem Hainich), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatort: Berka);
12.1919 entlassen; Beruf: Schumacher

– Familie


Rabe, Wilhelm Friedrich Karl
*09.01.1893 Wrexen, Kreis der Twiste, Waldeck, †13.04.1975 Wuppertal;
Eltern: Mühlenbesitzer Karl Rabe und Ehefrau Wilhelmine Brüm;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (24.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 695, Heimatort: Wrexen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 26.09.1929 Heirat in Wuppertal, dort als Gastwirt tätig;
03.09.1953 zweite Ehe in Wuppertal, zuletzt wohnhaft Bergstr. 6-12

– Stadt Diemelstadt


Rabe Rabe von Pappenheim, Werner
*13.09.1877 Liebenau, †02.1915 Mandschurei;
Eltern: Königlich preußischer Kammerherr Karl Rabe von Pappenheim (*19.08.1847, †28.03.1918) und Ehefrau Fides Freiin von Herder (*19.04.1852, †23.11.1900); 02.02.1907 Heirat mit Magdalene von Klitzing (*01.08.1884);
20.07.1897 Leutnant der Infanterie (2. Garderegiment zu Fuß), 1900-1902 in China (Boxeraufstand), später für zwei Jahre zur japanischen Armee kommandiert, 11.09.1907 zum Oberleutnant befördert, 20.03.1911 zum Hauptmann, zum Generalstab der Armee kommandiert, 1912 zugleich Militärattaché bei der Deutschen Gesandtschaft in Peking;
ab 08.1914 Organisation von Nachschub für Tsingtau, wo er sich auch zeitweise aufhielt (?), 29.12.1914 mit einer Gruppe von Soldaten in die Mandschurei aufgebrochen, dort 02.1915 von Burjäten getötet

– Foto: ?


Raebel, Ernst Paul Max
*27.03.1892 Spandau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Schmied Adolph Raebel und Ehefrau Minna Hübener, An der Kappe 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Heizer (Ersatzreservist) zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Bruder Walter Raebel, Schönwalder Str. 89, Spandau);
1919 entlassen


Rabischung, Coelestin
*31.10.1893 Felleringen, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †20.09.1976 Mulhouse;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (24.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3624, Heimatort: Felleringen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 ins Lager Narashino;
Karte am 03.07.1915 an Otto Burkhard, Basel, Solothurnerstr. 85; Brief vom 13.11.1916 an Antonio Meng, N. Helvecia, Uruguay.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen; am 21.05.1920 in Kruth Heirat mit Marie Josephine Angsell (*07.10.1891 Kruth, †11.1.1967 Mulhouse)


Rabsch, Wilhelm
* Plötzki [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1449, Heimatort: Henrichenburg, Kreis Recklinghausen, Provinz Westfalen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 21.4.1916 von seinem Bruder aus Henrichenburg; Karte vom 24.05.1916 an Fr. Rabsch [= Eltern], Henrichenburg.
12.1919 entlassen


Rack, Karl
* Myslowitz, Kreis Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Rack, Brücken 5, Myslowitz);
1919 entlassen


Max Radau Radau, Max Hermann Richard
*03.03.1879 Greifenberg, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †31.12.1927;
Eltern: Tischlermeister Ferdinand Radau (*etwa 1849) und Ehefrau Minna Freyer (*etwa 1855); seit 1902 Tischlermeister in Tsingtau, wohnhaft Ostlagerstr.; 08.02.1904 Heirat mit der österreichischen Köchin Marie Theresia Kraibacher (*1876 Hallwang bei Salzburg), sechs Kinder (Erika *etwa 1904; Max *13.01.1906; Marianne *21.06.1907; Rudolf *02.02.1909; Elisabeth *06.09.1910; Hermann *22.04.1912); ab 1910 wohnhaft Irene-/Ecke Friedrichstraße, ab 1911 Kaiser-Wilhelm-Ufer (Altes Yamenlager);
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Matrosenartillerist der Seewehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1443, Heimatort: Tsingtau), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 10.12.1914 von Sohn Max, am 10.11.1915 an Sohn Max, am 18.05.1917 von seiner Frau, am 28.07.1917 an Raue in Nagoya, Lager Nagoya; 1918 an Fritz Radzuweit, Lager Bando.
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str. 22.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Greifenberg

– Foto: Nachlass


Radbruch18.09.022 Radbruch, Georg
*10.09.1875 Plön, Provinz Schleswig-Holstein, †15.06.1948 Lübeck;
1905 als Polizeiwachtmann beim Polizeiamt des Gouvernements (1905 etatisiert), wohnhaft Honanstr., 1907 Neue Werft, 1908 Tsangkou, 1910 Lübeckerstr. 430, 1911 Hungschyyai, 1913 Friedrichstr., 1914 Tsangkou; verheiratet mit Therese X., ein Sohn (*15.01.1913);
08.1914 als Oberbootsmannsmaat [der Landwehr?] einberufen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4584, Heimatort: Lübeck), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lübeck, Hüxstr. 116 II);
Karte am 26.10.1915 an George Radbruch [= Vater?], Lübeck, Huystr. 116; Karte am 04.03.1918 an Adele Radbruch, Lübeck, Karpfenstr. 62.
Frau und Sohn verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen; um 1926 als Polizeiwachtmeister a.D. in Lübeck, Fahlenkampsweg 6, zuletzt Nr. 12
um 1960 Mitglied eines Verwandten in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübeck, Fahlenkampsweg 9)

–Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Raddau, Wilhelm Hermann Fr.
*1876 Hameln, Bezirk und Provinz Hannover;
15.01.1896 zur Marine, 1902 Artilleristenmaat beim Brückenlager Tsingtau, 1903 Oberartilleristenmaat bei der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), wohnhaft Artillerielager, 1910 Feuerwerker bei der 2. Kompanie der MAK, wohnhaft Kronprinzenstr.224, 01.04.1911 Oberfeuerwerker; verheiratet, eine Tochter (*20.05.1910 Tsingtau);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rastede, Friedrichstr. 21)


Radecke, Heinrich
* Verden/Aller, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei der Batterie Punktkuppe tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Fritz Radecke, Stedebergen, Kreis Verden/Aller


Adolf RademacherRademacher, Wilhelm Adolf Franz
*12.03.1878 Letmathe, Kreis Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Eltern: Carl Rademacher und Ehefrau Emma Hetfeld; Bruder: Gustav;
08.1914 (19.09.?) als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2043, Heimatort: Letmathe), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karten vom 07.03.1915 und 30.10.1917 an Karl Rademacher, Letmathe; Karte am 27.12.1919 aus Kobe von Carl X. [?]
12.1919 entlassen

– Stadt Iserlohn


Rademacher, Fritz
* Sorsum, Kreis und Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4258, Heimatort: Drübeck, Kreis Wernigerode, Provinz Sachsen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Weltevreden [?]


Gustav RademacherRademacher, Gustav
vor Kriegsbeginn in Tientsin tätig;
*04.06.1883 Letmathe, Kreis Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †zw. 1949 und 1956;
Eltern: Carl Rademacher und Ehefrau Emma Hetfeld; Bruder: Adolf;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2044, Heimatort: Letmathe), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Letmathe);
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 in Firma Meier Chen & Co., Peking, wohnhaft Hsi Tang Tze Hutung 15;
1949 wohnhaft in Hammelburg, 09.12.1954 verzogen nach Königshofen, Gasthof zur Linde


Rademacher, Paul
* Peuke, Kreis Öls, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Johanna Zimmer, Friedrichstr. 12, Breslau);
1919 entlassen


Radisic, Ante
* (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Radislovic, Anton [Ante, Antonio]
* Cittanova (Istrien);
Eltern: Landwirt Anton Radislovic und Ehefrau Marija (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, an Land eingesetzt, zeitweise im Lazarett (15.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2381, Heimatort: Cittanova, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte am 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Ogulin (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Radke Radke, Karl Albert Eberhard
*22.02.1885 Berlin, †10.09.1957 Leopoldshöhe;
Eltern: Postassistent Franz Leopold Radke und Ehefrau Amalie Wilhelmine Zastrow, Luisenufer 11;
Studium, Militärdienstzeit, Reserveoffizier; ca. 1908 Ausreise nach China, am Deutschen Generalkonsulat in Shanghai tätig; 27.09.1912 Heirat mit Grete Simon (*20.07.1888 Berlin, †27.02.1944), drei Kinder (Gerda Irene *05.12.1913 Tsingtau, †19.12.2003 Lübeck; Edith *28.01.1915 Shanghai, †07.04.1947 Bremen; Jürgen *30.11.1920, †09.02.1943 Russland);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, u.a. beim Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3620, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau und Kinder reisten vom 03.06.1916 bis 01.07.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
Karten am 15.04.1915 an Ed. Simon in Berlin NO.55 und am 25.06.1919 an Margarethe Radke, Berlin NO 55, Prenzlauer Allee 209 bei Karl Bartelt.
1915 in Shanghai Heirat seiner Schwester Elisabeth Radke mit dem Postbeamten Hermann Hinzpeter.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 für das Auswärtige Amt in London tätig; später Wiederausreise nach China (Kanton, Tientsin), Kanzler 1. Klasse und Botschafter-Vertreter, 1925 wohnhaft in Tientsin, Woodrow Wilson Street 33; 1939 Heimreise nach Deutschland, im Zweiten Weltkrieg bei der Abwehr tätig;
1945 ein Dreivierteljahr in russischer Gefangenschaft; zweite Ehe mit Grete Winkler (*ca. 1905 Ostpreußen, †1996); 1949 wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 8;
Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leopoldshöhe bei Bielefeld)

– Foto: Nachlass; Gemeinde Leopoldshöhe; Familien Tschirschwitz, Hinzpeter, Oswald und Radke


Radomski, Ernst
* Kuhfraß;
Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Jaguar;
in britische Gefangenschaft geraten;
 


Radseck Radseck, Otto
*ca. 1880 Treblin, Kreis Rummelsburg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †1970 Bad Kreuznach;
1903 Unteroffizier beim I. Ostasiatischen Infanterie-Regiment in Syfang, zuletzt Sergeant; Herbst 1904 in den Polizeidienst übernommen, Polizeiwachtmann in Hsüetschiatau (02.1905 etatisiert); 1908 wohnhaft Lübeckerstr. 236, 1910 Hohenloheweg 273; 1911/12 zum Polizeiposten Tsangkou kommandiert, 1913 wohnhaft Hohenloheweg 20; Heirat mit Margarethe X. (*ca. 1888), drei Kinder (Gerda *09.07.1909 Tsingtau; Hildegard *23.01.1911 Tsingtau; Margarete *18.08.1913 Tsingtau, †04.07.1914 Tsingtau);
08.1914 zunächst weiter im Polizeidienst, 19.10. als Sergeant des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert;
Karte am 22.09.1914 an Frau M. Radseck, Konsulat Road (bei Carlowitz & Co.), Tientsin.
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3085, Heimatort: Treblin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Stolp/Pommern);
Frau Margarete und die Kinder Gerda und Hildegard wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Carlowitz & Co.) und kehrten mit Dampfer Sibiria in die Heimat zurück.
Brief am 08.05.1916 an Arthur Räther, Neustadt/Westpr.; Karte am 15.12.1916 an Ernst Volkmann, Futschau; am 24.04.1917 an Frau Margarete, am 04.10.1918 an Hildegard Radseck, Stolp, Petristr. 11.
12.1919 entlassen

– Foto: ?


Radtke, Heinrich
* Heppens, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
1911 Schlosser bei der Schiffbauabteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Kaiserstr., 1912 Kleiner Hafenweg;
Frau Clara, drei Töchter (10, 8 und 4 Jahre) und zwei Söhne (6 und 1 Jahr alt) reisten am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau.
08.1914 als Oberheizer [des Landsturms?] zum Landsturm, als Hilfskrankenträger eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4582, Heimatort: Rüstringen, Oldenburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Rüstringen, Grenzstr. 22);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Technik und Schulwesen.
Frau Clara und die Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen


Radunski, Conrad
* Marienau;
1911 Modelltischler bei den Maschinenbauabteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Kaiserstr. (zuletzt Nr. 27); verheiratet mit Martha X., drei Kinder: Anna (*ca.1906), Konrad (*01.06.1907 Heppens, †18.06.1985), Frida (*ca.1908);
Frau Martha und die Töchter reisten am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau.
bei Mobilmachung (01.08.1914) vorübergehend eingezogen, 19.10. unabkömmlich gestellt, später aus Tsingtau entwichen;
Frau Martha und die Kinder verbrachten die Kriegszeit in Tientsin (1914: Deutsches Lager, Zimmer 27).

– zu Konrad: Wikipedia


Radvizy Radvizy [Radoczi?], Stephan
* Zombor, Kreis Bacs-Bodrog (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] bei Batterie XV eingesetzt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1777, Heimatort: Zombor), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Radzuweit [Radszuweit], Friedrich August
*31.01.1879 Szargillen, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: August Radzuweit und Ehefrau Wilhelmine Rippke;
1903 Kasernenwärter in der Garnisonsverwaltung des Gouvernements, Tsingau, wohnhaft Yamenlager; 1909 Heirat mit Cidonia Beske (*ca. 1880 Riege, Provinz Westpreußen), zwei Töchter (Herta *10.03.1911; Hildegard *05.06.1914);
08.1914 als Sergeant der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3084, Heimatort: Landsberg/Warthe, Bezirk Frankfurt/Oder), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Landsberg, bei Beske);
Frau und Kinder verbrachten die Kriegszeit in Tsingtau.
Karte am 06.01.1915 an Emil Bornmann, Lager Himeji; Karten am 10.12.1916 an Herta und am 10.03.1917 an Hildegard Radzuweit in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Raegener, Hermann Ernst
†07.11.1914 Tsingtau;
vor dem Krieg in Hankau (China);
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 4 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Hankau (China)

– Auch als »Raegner«, »Ragener« oder »Rägener« erwähnt.


Raguse Raguse, Friedrich
* Altglienicke, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4266, Heimatort: Altglienicke; IRK-Kontakt: IRK: Vater, Köpenicker Str. 9, Berlin-Oberschöneweide), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Oberschöneweide, Rhein-Slaby-Str. 3);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Bagansi (Api Api), 1925 in Medan

– Foto: Nachlass Adolf Reichenberger


Rahaus, Max Hermann Fritz
*08.11.1890 Hamburg, †09.02.1934 Hamburg;
Eltern: Weinhändler Amandus Christian Theodor Rahaus und Ehefrau Mathilde Sophie Caroline Ehrich, Kleine Johannisstr. 22;
01.10.1911 als Einjährigfreiwilliger zur Marine, 1912 bei der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft Prinz-Adalbert-Str. 27, 25.11.1912 Vizefeuerwerker der Reserve; 1913 Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co., Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr.;
08.1914 als Vizefeuerwerker der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4271, Heimatort: Hamburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Große Reichenstr. 45, bei Fa. Theod. Rahaus);
12.1919 entlassen, Heimreise; 21.01.1920 außer Dienst, 16.08.1920 zum Leutnant der Reserve befördert; 1926 Kaufmann in Firma Aug. Heidtmann & Co, Hamburg, wohnhaft Große Reichenstr.


Albin Rahn Rahn, Albin
*17.04.1892 Klosterlausnitz, Landratsamt Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †10.07.1979 Paderborn;
Eltern: Schlossereibesitzer Albin Rahn und Ehefrau Alma Bauer (*Schellbach, †1974), Klosterlausnitz, Bahnhofstr. 1;
Ausbildung zum Schlosser, 01.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4020, Heimatort: Klosterlausnitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Klosterlausnitz);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 in Weißenfels Heirat mit Gertrud Luise Kappel; 1925 als Schlossermeister wohnhaft Uhlandstr. 19


Raichle Raichle, Heinrich
*13.05.1892 Oberbronn, Kreis Hagenau, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Jacob Raichle und Ehefrau Marie Kopp;
Ausbildung zum Schlosser, in Firma Schlosserei Zebst beschäftigt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1420, Heimatort: Oberbronn), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 09.06.1915 an Frau Sophie Loev in Oberbronn/Niederbronn.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen;
18.11.1922 in Oberbronn Heirat mit Emilie Eisenschmidt (*09.07.1902 Oberbronn), sieben Kinder (Henri; Robert; Charles; René; Lucien; Alfred *1938; Lili *1930, †2018.

– Foto: Familie; C. Schuhmacher-Hava


Raithel, Georg
*25.03.1891 Streitau, Bezirksamt Berneck, Bezirk Oberfranken, Bayern, †1945 Jocketa;
Eltern: Michael Raithel und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2040, Heimatort: Streitau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Streitau);
Karte am 22.11.1915 an Michael Raithel [= Vater], Streitau.
12.1919 entlassen


Raiwa, Josef
*04.12.1893 Lonkau, Kreis Pleß, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2667, Heimatanschrift: Lonkau);
12.1919 entlassen


Rake, August → Raake, August


Rakela, Peter
*02.04.1891 Lozisce (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Juraj Rakela (†vor 1920) und Ehefrau Livija;
Ausbildung zum Schmied, 25.11.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2382, Heimatort: Lozisce brac, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Lozisce (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Raket, Wilhelm Reinhold Paul
*21.05.1876 Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †01.01.1939 Berlin;
Eltern: Maschinenbauer Friedrich Wilhelm Raket und Ehefrau Minna Peter;
Schlosser; 06.11.1900 in Berlin Heirat mit der Schneiderin Johanna Elise Hedwig Uhlemann (*25.08.1866 Berlin);
in Shimotaki/Japan tätig;
08.1914 als Torpedo-Oberfeuermeistersmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4269, Heimatort: Görlitz), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin N. 31, Anklamer Str. 13);
Karte am 25.12.1915 an Williams, Tokyo, Central Hotel.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Frau M. Raket, Görlitz, Breitestr. 11).
12.1919 entlassen


Ramdohr, Walter
* Schackstedt, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Fr. Ramdohr, Schlackstedt/Anhalt);
1919 entlassen


Ramin, Fritz Georg
*06.09.1894 Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †1960 Zeitz;
Eltern: Maschinenschlosser Gustav Julius Ramin und Ehefrau Auguste Louise Donath, Neiße-Str. 32;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen), beim Infanteriewerk 3 eingesetzt, 3.11. schwer verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4649, Heimatort: Eilenburg, Kreis Delitzsch, Provinz Sachsen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Eilenburg, Schloßgarten);
Karte an Nik. Möller im Lager Bando.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Gustav Ramin, Eilenburg).
12.1919 entlassen

– Stadt Zittau


Ramin Ramin, Paul Otto
*06.11.1883 Mildenberg/Uckermark, Kreis Templin, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †27.03.1949 Bad Nauheim;
Eltern: Gutsbesitzer, später auch Ziegeleibesitzer Otto Julius Ramin (*14.02.1850 Mildenberg, †09.12.1905 Mildenberg) und Ehefrau Olga Bertha Magdalene Rakow (*16.04.1855 Balzen, †18.01.1931 Prenzlau);
28.05.1902 Eintritt in die Armee; 18.08.1903 Leutnant der Infanterie, 01.09.1910 zum II. Seebatallion in Wilhelmshaven, 1912 zum III. Stamm-Seebataillon, 18.08.1912 zum Oberleutnant befördert, 1913 Kompanieoffzier in der 3. Kompanie, 1914 in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) zeitweise Kommandant des Infanterie-Werks III, 28.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2033, Heimatort: Mildenberg), 05.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, jedoch bald außer Dienst und nach Lübnitz Kreis Belzin/Mittelmark gezogen, dort Weiterbildung in landwirtschaftlicher Betriebslehre bei befreundeten Gutsbesitzern; 20.09.1920 in Friedrichswalde Heirat mit Doris Emilie Paula Marie Bohnstedt (*03.03.1892 Lupow, †09.09.1972 Bad Nauheim), drei Kinder (Hans, Volker, Elisabeth *1924 Mildenberg); 1923 wieder in Mildenberg, 1928 umgezogen nach Treptow an der Rega; 1939 als Major reaktiviert, in einem Kreiswehrersatzamt tätig, nach dem 20.07.1944 als Oberst entlassen; nach Hamburg geflüchtet, 1945 nach Bad Nauheim umgezogen, zuletzt wohnhaft Rödgen, Schulstr. 8

– Foto: Nachlass A. Pabst; K. Euhausen; Familie


Ramme, Emil
* Unterwüsten-Wüsten, Verwaltungsamt Schötmar, Fürstentum Lippe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2665, Heimatanschrift: Pillenbruch Gemeinde Welstorf, Verwaltungsamt Brake – später: Kirchheide Gemeinde Welstorf);
12.1919 entlassen


Rammelmann, Josef
* Menden, Kreis Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Vater: Fritz Rammelmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Fritz Rammelmann, Grüner Weg 11, Iserlohn);
1919 entlassen


Ramming, Adam
*17.03.1893 Untersteinach, Bezirksamt Stadtsteinach, Bezirk Oberfranken, Bayern, †20.07.1954 Erlangen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1415, Heimatort: Untersteinach), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Untersteinach


Rammling, Johann
* Offenbach, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †07.11.1914 Tsingtau;
1907 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Vizefeldwebel in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 1. Kompanie des OMD; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Landwirt Johann Rammling, Rüdenhausen, Bezirksamt Gerolzhofen, Bezirk Unterfranken


Rantz, Karl
*1884;
19.7.1906 als Bursche aus Wilhelmshaven von Hamburg nach Tsingtau abgereist; um 1908 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1911 Verwalter des Seemannshauses; 04.04.1910 Heirat mit Emmy Stage (*ca. 1886), zwei Kinder (Hans *12.09.1912; Karla *03.03.1914);
Frau und Kinder reisten am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.


Rapior, Franz
*14.10.1893 Bernburg, Herzogtum Anhalt;
Eltern: Franz Rapior und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 681, Heimatort: Bernburg);
Karte am 10.02.1915 an Familie Brandler in Scherlebeck; Karte am 08.02.1916 an Franz Rapior [= Vater] in Scherlebeck; Karte am 23.04.1918 von Nettjen Schmidt, Duisburg-Ruhrort, Elisenstr.; Karte am 28.12.1919 von Kifuku Maru an den Vater.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Kanalstr. 8)


Rapp, Emil
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4263, Heimatort: Straßburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Straßburg), [?] später im Lager Narashino;
Karte an Familie Emil Rapp, Straßburg, Seifergasse 4; Karte am 13.12.1917 an Dettmer, Lager Ninoshima; Karte am 02.12.1918 an Familie Dettmer, Tsingtau.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Räpp, Max
* Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3625, Heimatort: Eisenach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Rappenecker, Karl, Dr.
* Freiburg/Breisgau, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †18.05.1920 Shanghai;
1909 in Freiburg/Breisgau promoviert; seit ? an der Tongji Medizin- und Ingenieur-Schule in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. zum überzähligen Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3607, Heimatort: Freiburg/Breisgau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 05.08.1918 ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Freiburg, Beurbarungsstr. 40 – oder: Woosung/China, Tongji Medical School);
Karte am 10.04.1917 an Frau Afra Rappenecker, Röderstr. 16, Freiburg; 18.01.1918 an Prof. Dr. J. Wirth MdR, Berlin, Reichstag.
12.1919 entlassen (Option: Tung chi Schule, Woosung); beim Baden ertrunken

Über die Reibungskoeffizienten von Dämpfen und ihre Abhängigkeit von der Temperatur (Diss. 1909)


Rasch, Albert
* Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4578, Heimatort: Göttingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Göttingen, Wenderstr. 21 – Tsingtau, bei O. Linke);
Karte am 11.05.1918 an F. Kronenberger im Lager Oita.
Betrieb im Lager Ninoshima eine Schneiderei (Anzeige).Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Au Bon Marché, Soerabaia


Raschdorf, Karl
*1888 Frankenstein, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
1910 Lohnschreiber in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Hamburgerstr, 1911 Friedrichstr., 1912 Bürogehilfe. Hamburgerstr., 1913 Thetisstr, 1914 Rechternstr (Hafenhotel);
08.1914 als Oberverwaltungsschreibersgast der Seewehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, später zur Marinekompanie, 25.09. zum Rechnungsamt des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1456, Heimatort: Frankenstein), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Werkstatt der Nederlandse Handels Mij., Batavia (Niederländisch-Indien); wohnhaft in Djaga Monjet 35, Weltevreden/Java, 1940 Buchhalter in Soarabaia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– Matzat


Raschke, Georg
*15.02.1893 Greiffenberg, Kreis Angermünde, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †02.12.1967 Lübeck;
Eltern: Arbeiter Louis Raschke und Ehefrau Minna Krause;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 219, Heimatort: Greiffenberg), 06.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1928 Heirat in Göhren


Raschke, Johann
*1869 Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
01.04.1896 Zeichner, 14.04.1899 Technischer Sekretär, 05.05.1909 Konstruktionssekretär in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft; verheiratet mit Josefine X., Kinder: Else und Franz; 1913 wohnhaft Friedrichstr., 1914 Luitpoldstr. 2;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Tsingtauer Werft;
später mit Frau und Kindern wohnhaft in Tientsin (bei A. Scholz, Russische Niederlassung);
1919 heimgereist


Rasenack, Friedrich Wilhelm
* Frankfurt/Oder, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †11.01.1920 vor der Küste von Malaya;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Sander Wieler & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3083, Heimatort: Frankfurt/Oder), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt/Oder, Holzmarkt 3, bei Max Saur, Dampfmühle);
12.1919 entlassen, Ausreise auf Dampfer Hofuku Maru, dort an Lungenentzündung gestorben und kurz vor Singapur auf See bestattet


Rasmussen, Hans Daniel Michael
*10.01.1894 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Tischlermeister Niels Hansen Rasmussen und Ehefrau Magdalene Caroline Katherine Sisseck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 679, Heimatort: Sonderburg);
Brief am 19.11.1914 an N. Rasmussen, Sonderburg, Pertstr. 64.
12.1919 entlassen


Peter Rasmussen Rasmussen, Peter
*10.03.1880 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Schankwirt Rasmus Rasmussen und Ehefrau Catharina Marie Petersen;
Militärdienst in Kiel, dort wohnhaft Hardenbergstr. 39;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 216, Heimatort: Kiel), 06.09.1915 im Lager Narashino;
Karte vom 25.01.1915 an Aug. Grete, Hulk Otter; Karte am 14.12.1915 an [Neffe] Rasm. Rasmussen, Sonderburg, Bahnhofstr. 7.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass


Rasor Rasor, Otto Martin
*21.05.1891 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †02.08.1970 Frankfurt/Main;
Eltern: Kaufmann Friedrich Christian August Rasor und Ehefrau Emilie Louise Haag, Hohenheimer Anlage 3;
Kaufmann bei Carlowitz & Co., Hankau/China;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3071, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt, Hermannstr. 29);
Brief am 08.09.1914 an Herrn und Frau August Rasor, Frankfurt, Hermannstr. 29.
12.1919 entlassen, Heimreise; 03.11.1922 Heirat;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Klaus-Groth-Str. 2)

– Foto: Nachlass H. Schäfer


Raspe Raspe, Wilhelm
* Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1774, Heimatort: Leipzig, Sachsen; IRK-Kontakt: Wilhelm-Raspe, Leipzig-Gohlis, Landberger Str. 34), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Rath, Berthold
* Christes, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 691, Heimatort: Christes);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Schlosser in Christes


Rathke, Johann Gottfried
*16.06.1890 Bodenwinkel, Kreis und Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Gottfried Rathke und Ehefrau Elisabeth Labach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater G. Rathke, Bodenwinkel);
1919 entlassen


Ratsch, Otto
*1892 Latowitz, Kreis Ostrowo, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3629, Heimatort: Latowitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 04.01.1920 aus Kobe an Heinrich Wolff im Lager Kurume.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Maatschappij, Batavia); um 1922 Hauptpolizist in Japara, 1928 in Koedoes/Java


Rattmann, Karl Friedrich
*08.11.1894 Irmelshausen, Bezirksamt Königshofen, Bezirk Unterfranken, Bayern, †07.01.1975 Schweinfurt;
Eltern: Alfred Rattmann und Ehefrau Karolina Kalb;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4023, Heimatort: Irmelshausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Irmelshausen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Umzug nach Schweinfurt, dort 23.07.1921 Heirat mit Elisabeth Ott (*22.01.1896, †08.05.1969), zwei Kinder (Anna *06.12.1918, Karl *29.01.1924), 1926 wohnhaft in Schweinfurt, Kirchplatz 12

– Stadt Bad Königshofen im Grabfeld, Stadt Schweinfurt


Friedrich Rau Rau, Friedrich
*15.08.1881 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †01.12.1955 Frankfurt/Main;
zwischen 1900 und 1905 bei der Matrosenartillerie in Kiautschou;
Heirat am 01.10.1905 mit Amalie Zimmermann, drei Kinder (*1906, *1908, *1910);
zuletzt als Steuermann wohnhaft in Frankfurt/Main, Uhlandstr. 51

– Foto: Familie


Rau, Peter
*31.08.1892 Malstatt-Burbach, Kreis Saarbrücken, Provinz Rheinland, †05.10.1973 Rilchingen-Hanweiler;
Eltern: Bergmann Philipp Rau und Ehefrau Caroline Wolf, wohnhaft Malstatt-Burbach, Am Emmersberg 9;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 689, Heimatort: Saarbrücken);
12.1919 entlassen


Rauch, Christian
*1871 Klings, Verwaltungsbezirk Dermbach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
08.1909 erste planmäßige Anstellung, 18.08.1909 Lazarettinspektor; verheiratet mit Maria X. (*1884), zwei Kinder (Heinrich *1904, Annemarie *1907);
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Gouvernements-Lazarett, später Lazarettoberinspektor;
Ehefrau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei P. Ciossek), Geburt eines dritten Kindes.
Reise mit der gesamten Familie am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco; in USA geblieben, während die Familie in die Heirat weiterreiste; 1917 gefangen, zuletzt im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Ehefrau und Kinder in Klings);
1919 entlassen, Heimreise; 1926 in Kiel, Versorgungslazarett, Feldstraße

&ndash


Raue, Max
* Irmelshausen, Bezirksamt Königshofen, Bezirk Unterfranken, Bayern;
1908 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1910 Oberartilleristenmaat; nach Heimaturlaub 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise; 1913 Feldwebel in der 4. Kompanie der MAK;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 4. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1419, Heimatort: Spandau, Provinz Brandenburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Berlin, Falkenhagener Str. 40);
Karte am 18.06.1915 von seiner Schwester Ella, Spandau; Karte am 18.06.1916 von Littmann aus Eisenach.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Rauh, Hans
* Hof/Bayern, Bezirk Oberfranken, Bayern, †08.12.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
11.1914 schwer verwundet ins Lazarett Tsingtau gebracht, dort gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet; nachträglich als Gef.-Nr. 4660 gezählt;
nächster Angehöriger: Emil Rauh, Luisengasse 14, Hof/Bayern


Rausch, Gustav Adolf
*08.05.1894 Bockenheim, Kreis Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1435, Heimatort: Frankfurt/Main), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Metallschleifer wohnhaft in Frankfurt, Gutenbergstr. 14, dort am 16.06.1923 Heirat mit der Weißnäherin Sofie Schellenberger (*19.04.1894 Miltenberg);
um 1960 Mitgliedschaft von J. Elkemann-Rausch in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ziegelberg 536 bei Rosenheim


Rausch, Johann
* Ruwer, Kreis und Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1437, Heimatort: Ruwer), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Rausche, Otto
* Cannstatt, Oberamt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
1913 Kaufmann bei Arnhold Karberg & Co., Tsingtau, Hamburger Str.;
08.1914 als Kanonier der Reserve zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1778, Heimatort: Cannstatt; IRK-Kontakt: Theodor Rausche, Stuttgart, Liststr. 49), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 23.04.1917 an Wilh. Kuhn, Metzingerstr., Urach.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 27.12.1923 von Shanghai nach Rio de Janeiro gereist; 1925 als Repräsentant der Firma Osram China Co., Shanghai wohnhaft Markham Road 35G; 1926 wohnhaft in Cannstatt, Deckerstr. 43


Raussendorff, von, Ernst Heinrich Bertram
*13.05.1890 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †04.06.1971 Essen;
Eltern: Werftsekretär Kurt von Raussendorf (1860-1922) und Ehefrau Emma Jönck, Kiel, Irenestr. 61; Ausbildung als Kaufmann, Einjährig-Freiwilliger, 1911 nach China;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1445, Heimatort: Kiel), verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Kiel, Irenestr. 61 oder Hankau, Diederichsen & Co.);
Karte am 16.04.1919 an Prof. Wohlfahrt, Kanagawa.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Elisabeth Röttger († nach 1 Jahr), bei der Regierung in Ostpreußen tätig, danach (bis 1931) Inhaber einer Importfirma in Hamburg; 21.03.1935 Heirat mit Elisabeth Monsky (*20.09.1908, †05.05.1996), ein Sohn (Klaus *05.01.1936); Leiter des Vertreterbüros der Firma Fried. Krupp; 1945 zum Volkssturm, bis 1946/47 amerikanischer Gefangener in Frankreich;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Alfredstr. 252, Essen-Bredeney)

– Foto: Nachlass; Spiel und Sport während unserer Gefangenschaft in Fukuoka und Nagoya (1919)


Rautenberg, Rudolf
*15.06.1892 Schimonken, Kreis Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Johann Rautenberg und Ehefrau Charlotte;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3627, Heimatort: Olschewen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Rawengel, Bruno Kurt Rudolf Emil
*17.04.1881 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
01.04.1901 zur Marine, 1907 Zahlmeisteraspirant bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1908 wohnhaft Hamburgerstr. 437, 01.04.1913 zum Marine-Oberzahlmeister befördert, nach Heimaturlaub am 16.04.1913 mit Dampfer Scharnhorst nach Tsingtau gereist,
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Rechnungsamt des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 671, Heimatort: Stettin);
Karte am 24.11.1914 an Rentier A. Rawengel [= Vater], Charlottenburg; Karte am 17.04.1915 aus Honolulu von Gretchen DuBois; am 08.10.1917 Post an Gertrud Rawengel, Charlottenburg; am 04.11.1919 an Frl. Jenny Erichsen, Ketting (Insel Alsen).
12.1919 entlassen; 15.03.1921 in Flensburg Heirat mit Jenny Helene Erichsen, ein Sohn (Rolf); in die Reichsmarine übernommen, 01.07.1924 zum Marine-Stabszahlmeister befördert, 1925 bei Marineschule Mürwik, 1926 bei Abt. 5 der Küstenwehr in Pillau/Ostpreußen; 1939 als Fregattenkapitän (V) wohnhaft in Kiel, Wilhelminenstr. 10;
um 1956 wohnhaft in Kiel, Wilhelminenstr. 10;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Dreiecksplatz)

– Familie


Raydt, Ernst Friedrich Florenz
*03.10.1880 Ratzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg, Provinz Schleswig-Holstein, †28.11.1939 Shanghai;
Eltern: Lehrer Hermann Friedrich Florenz Raydt (*1851 Lingen) und Ehefrau Alma Luise Kriege, Demolierung 20b;
01.10.1908 Eintritt in die Marine, 09.12.1909 Vizefeldwebel der Reserve beim II. Seebataillon; Kaufmann bei Firma Benck & Kretschmar, Tsingtau, Danzigerstr.;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zum Stab des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 201, Heimatort: Hannover, Provinz Hannover), 06.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 16.06.1916 von Wunderlich aus Karlsruhe.
12.1919 entlassen (Option: Firma F. Oster, Tsingtau); 1925 bei Firma Transmarina Trading Co., Tsingtau; 04.12.1930 Heirat mit Anny Emilie Heinzel (†09.10.1991, Schwester von Arthur und Otto Heinzel), keine Kinder; 1939 bei Firma Schmidt & Co. Ltd., Chungking; dort mit Frau wohnhaft

– Foto: Nachlass E. Lendrich


Raydt, Felix Oskar Julius Fürchtegott
*15.12.1884 Ratzeburg, Kreis Herzogtum Lauenburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Lehrer Hermann Friedrich Florenz Raydt (*1851 Lingen, †Jena) und Ehefrau Alma Luise Kriege (†Leipzig), Demolierung 20b;
01.10.1908 Eintritt in die Marine, 24.11.1909 Vizefeldwebel der Reserve beim II. Seebataillon; vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Eduard Meyer & Co., Tientsin;
02.08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
28.09.1914 beim »Adlernest« [?] gefangen genommen (Adresse: Ratzeburg), seit 09.10.1914 im Lager Kurume (Heimatort: Ratzeburg, später: Leipzig, Otto-Schill-Str. 2 I, bei Rechtsanwalt Dr. Ernst Raydt);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 in Firma Th. Raydt [=Vetter] tätig, wohnhaft Hamburg, Fährstr. 36; 12.12.1923 in Harburg Heirat mit Else Herzfeldt; 1926 wohnhaft in Hamburg, Bleichen 16, zuletzt in Wentorf, Bille-Weg 5


RazenbergerRazenberger, Karl
* St. Aegidi (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, später Artilleriei-Instruktur (?);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3641, Heimatort: St. Aegidi), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.08.1918 ins Lager Aonogahara;
Reger Schriftwechsel mit Frl. Anna Ducke, Schloßhofer Str. 16, Wien XXI, die er nach der Heimreise heiratete.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien II, Zirkusgasse 10)

– Foto: Sammlung M. Graf, Korneuburg


Rebers, Paul Robert
*28.06.1891 Hamburg, †08.1977 Bronx/New York (USA);
Eltern: Beamter Adolph Julius Rebers und Ehefrau Juliane Luise Wilhelmine Tauck, Eggensdorferstr. 83;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, später zur Marine-Kompanie kommandiert, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3635, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 18.10.?? an Liebesgabensammelstelle Wilhelmshaven.
12.1919 entlassen, Heimreise; 25.09.1923 von Hamburg nach New York gereist; 1942 als Erwerbsloser wohnhaft in New York, 4 Chatham Square


Rebhan, Georg
*14.08.1893 Bamberg, Bezirk Oberfranken, Bayern, †03.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Mälzer Georg Rebhan und Frau Margareta;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie [zeitweise in der 2. Kompanie] des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 4 tödlich verwundet, 03.11. dort bestattet;
nächster Angehöriger: Johann Rebhan, Bamberg

– Stadt Bamberg


Erich Reckling Reckling, Erich
*Nachterstedt, Kreis Aschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4024, Heimatort: Magdeburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Löbnitz Neu-Gattersleben);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Redecker, Wilhelm
*ca. 1880 Gadderbaum, Kreis Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
Eltern: Tischlermeister Heinrich Redecker und Ehefrau Karoline Elges;
Lehrer an der Gouvernementschule in Tsingtau, wohnhaft Albertstr. 12; 06.05.1914 Heirat mit Bertha Grautoff (*ca. 1878 Lübeck, †zwischen 1945 und 1956);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4581, Heimatort: Bielefeld), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Bielefeld bzw. Peking);
Ehefrau Bertha verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 04.03.1918 an H. Redecker und Familie, Bielefeld, Gütersloherstr. 86.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau); 1925 Leiter der Deutschen Schule in Tokyo, 1939 in Yokohama


Reger 1930er Jahre Reger, Werner
*18.02.1886 Potsdam, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
01.04.1906 zur Marine; 30.09.1909 Leutnant zur See, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vermessungs- und Wachoffizier auf Vermessungsschiff Planet, 30.09.1914 vom Hilfskreuzer Cormoran übernommen;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 30.10.1919 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 12.10.1916) befördert, 06.02.1920 außer Dienst; 12.10.1920 Heirat mit Hedwig Lovenfosse; nach staatswissenschaftlichem Studium Beamter; 1925 als Prokurist bei Firma Weser- und Kanalschiffahrts-AG wohnhaft in Minden, Königswallstr. 1-3; 1939 wohnhaft in Kiel, Hohenbergstr. 20


Rehbein, Georg Willy
*30.07.1887 Berlin;
Mutter: Witwe Wilhelmine Agnes Rehbein geb. Pfeffel, Landsbergerstr. 31;
1911 Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons (MPK), 1913 Sergeant;
Karte am 15.01.1914 an Fam. I. Ihnen, Wilhelmshaven, Schulstr. 59.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der MPK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2660, Heimatanschrift: Berlin);
Karte am 05.01.1915 an Sergeant Ketscher in Matsuyama.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Carl Schlieper, Batavia, 1925 in Weltevreden


Paßfoto 1920 Rehberg, John Alfred Rudolf
*19.10.1891 Danzig-Neuschottland, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †11.07.1967 Kiel;
Eltern: Heizer Friedrich Rehberg und Ehefrau Friederike Charlotte Ottilie Hein, wohnhaft Olivaer Str. 36;
erlernte das Schlosser- und Dreherhandwerk in der Waggonfabrik Danzig; zunächst als Schlosser tätig, danach als Heizer zur See gefahren; 10.01.1913 zur Marine, dem Kanonenboot Jaguar zugewiesen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 220, Heimatort: Danzig-Neufahrwasser), 06.09.1915 im Lager Narashino;
Karte am 21.04.16 an Charlotte Rehberg [= Schwester]; Karte am 27.12.1916 an Otto Brundig, Lager Matsuyama.
12.1919 entlassen, Heimreise, 03.1920 wieder in Danzig; 05.1920 in den Zolldienst eingetreten; 1925 Heirat mit Alice Gertrud Lappnau, vier Kinder; 01.07.1931 Oberzollsekretär;
03.1945 von Danzig nach Kiel geflohen, seit 16.04.1945 in Bad Bramstedt, dort zunächst als Waldarbeiter tätig, danach wieder beim Zoll

– Familie Fick


in Asakusa Rehding, Johannes Ernst Adolf
*19.08.1893 Hamburg, †01.01.1955 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Hinrich Rehding und Ehefrau Friederike Adolphine Wilhelm, Erichstr. 33;
vor dem Krieg als Steward tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 218, Heimatort: Hamburg), 06.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Rehm, Max
* Ingelsburg [?], †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Albin Rehm, Gieser Str. 9, Chemnitz, Sachsen


Rehms, Karl
*01.02.1889 Dahmen, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Maschinist Karl Christian Wilhelm Rehms und Ehefrau Ernestine Marie Ludovike Lüsch;
08.1914 als Bootsmannsmaat [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (20.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1423, Heimatort: Dahmen), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Brief am 20.05.1917 an Oberstabssignalmaat Paul Peters, SMS von der Tann, am 04.12.1917 an W. Hagemann in Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Waren/Müritz, Bismarckstr. 24


Reiber, Karl Albert
*28.08.1892 Eschenau, Oberamt Weinsberg, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Gärtner Gustav Adolf Reiber (*03.02.1865 Gönningen) und Ehefrau (seit 13.08.1892) Katharina Christina Fridauer (*13.09.1867 Eschenau);
08.1914 als Gefreiter [der Reserve?] zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4431, Heimatort: Schelklingen, Oberamt Blaubeuren, Württemberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Schmiechen, Oberamt Blaubeuren);
12.1919 entlassen, Heimreise; 16.03.1925 umgezogen nach Gingen/Fils; 1926 wohnhaft in Schmiechen-Schelklingen in Württemberg;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Göppingen, Hauptstr. 35 II)


Reichau, Walter
*ca. 1869 Konitz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Eltern: Zimmermeister Johann Reichau und Ehefrau Wilhelmine Behrend;
Techniker in Tsingtau; dort 1903 Heirat mit Elwira Liebert (*ca. 1886 Danzig), vier Kinder (Thea *1901; Charlotte *1905; Sohn *29.11.1905; X.); 1905 Technischer Sekretär bei der Bauabteilung I des Gouvernements Tsingtau, wohnhaft Kleiner Hafenweg; ab 1908 Deutschlandstr. (zuletzt Nr. 25);
11.1914 in China zurückbehalten;
Frau und vier Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Ingenieur wohnhaft Hamburg-Wandsbek, Jüthornstr. 12


Reiche, Max
* Guben, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Berta Steffen, Neumühlenstr. 11, Varel);
1919 entlassen


Reichel, Friedrich
*09.02.1892 Eisleben, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †10.02.1938 Halle/Saale;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 680, Heimatort: Eisleben);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Tischler wohnhaft in Halle, dort am 11.03.1922 Heirat mit Olga Alma Schulze (*03.08.1894 Halle); 1926 wohnhaft in Eisleben, Grüner Weg 27, zuletzt in Halle, Ammendorfer Str. 175


Reichelt, Walter
um 1953 Inhaber einer Süßwaren-Lebensmittel-Handlung;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kirchheim/Teck, Eichendorffstr. 64)


Reichenberg, Georg
1914 Fregattenleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
08.1914 in die Heimat beordert


Reichenberger Reichenberger, Adolf
*10.01.1895 Oberndorf Gemeinde Reutern, Bezirksamt Griesbach im Rottal, Bezirk Niederbayern, Bayern, †14.08.1957 Altötting;
Eltern: Anna Reichenberger und Schlosser Josef Schmöller (*1870, †26.02.1961 Altötting);
vor dem Krieg Schreiner bei der Firma Maschinenfabrik Esterer AG in Altötting;
01.10.1913 zur 2. Kompanie der MAK-Stammabteilung; 12.01.-22.02.1914 Ausreise nach Kiautschou mit Dampfer Patricia;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4265, Heimatort: Reutern), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 07.11.1918 an Joseph Schmöller, Alt-Oetting.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofuku Maru, wohnhaft Altötting, Raitenharter Str. 10; als Verwaltungsbeamter bei der AOK Altötting tätig; 1934 Heirat mit Sophie Steinbeißer (*1901 Altötting, †01.05.2007 Altötting), 6 Kinder

– Familie Reichenberger


Reicke, Albert Willy Hermann
*22.08.1881 Spandau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †08.1930 Berlin Zehlendorf;
Eltern: Feuerwerker Ferdinand Reicke und Ehefrau Auguste Noveisch, Feldstr. 36;
01.04.1900 in die Marine eingetreten; 1911 als Marinezahlmeister wohnhaft in Wilhelmshaven, Kaiserstr. 64, 17.08.1911 in Reinickendorf Heirat mit Helene Johanna Margarethe Schlichting (*07.03.1881 Berlin); 27.04.1912 zum Marine-Oberzahlmeister befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Vermessungsschiff Planet;
09.10.1914 auf Yap gefangen (Gef.-Nr. 4665, Heimatort: Spandau), 01.11.1914 gegen Ehrenwort entlassen, 12.1914 zur Etappe in New York, 02.1917 zur Verfügung der Etappe Havanna, 05.1917 Heimreise, zur Verfügung der II. Werft-Division, 09.1917 Schiffszahlmeister auf Schlachtkreuzer von der Tann, 17.08.1918 Charakter als Marine-Stabszahlmeister (18.08.1920 etatisiert);
31.03.1921 auf Wartegeld gesetzt, 1925 wohnhaft Zehlendorf, Spandauer Str.


Reif, Karl
* Etterwinden, Verwaltungsbezirk Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (05.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2670, Heimatanschrift: Etterwinden);
12.1919 entlassen


Reiher, Engelbert
*26.03.1893 Merkershausen, Bezirksamt Königshofen, Bezirk Unterfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 682, Heimatort: Merkershausen);
Brief am 15.12.1914/30.10.1917 an Georg Wolf, Würzburg, Frankfurter Str. 5.
12.1919 entlassen


Reilard, Joseph [Heinrich?]
*25.10.1884 Hordel, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †28.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [der Landwehr?] in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
am Abhang einer Höhe nordöstlich von Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet; nächster Angehöriger: Anton Müller, Gelsenkirchen


Reimann, Max
* Rauske, Kreis Falkenberg [oder Schweidnitz?], Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1454, Heimatort: Rauske), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Reimann, Rudolf
* Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1430, Heimatort: Görlitz), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Reimer, Christian Joseph Balthasar
*14.05.1893 Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †11.06.1971 Düren;
Eltern: Fabrikarbeiter Christian Joseph Reimer und Ehefrau Gertrud Puhn, Düren, Grünstr. 27;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Düren, Kölner Chaussee 154a), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 685, Heimatort: Düren);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, um 1926 wohnhaft in Düren, Zülpicher Str. 31;
05.08.1948 zweite Heirat in Kreuzau

– Stadt Düren


Reimer, Fritz
* Pillau, Kreis Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
02.10.1901 Eintritt in die Marine, 01.09.1913 Vermessungssteuermann, 1914 auf Vermessungsschiff Planet;
10.1914 von Hilfskreuzer Cormoran übernommen;
14.12.1914 interniert in Guam, 1917 gefangen in USA;
1919 entlassen


Reimers, Dietrich
* Eissel, Kreis Verden/Aller, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons. im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3611, Heimatort: Groß-Hutbergen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Hans Reimers Reimers, Hans
* Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist, 21.08. zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 697, Heimatort: Stellingen);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen


In Nagoya am 10.12.1914 (080210) Reimers, Otto
* Hamburg;
vor Kriegsbeginn Inhaber der Firma Otto Reimers & Co., Yokohama; Reserveoffizier beim Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des III. Seebataillons, Ordonnanzoffizier und Zensuroffizier, 01.09. zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2658, Heimatanschrift: Hamburg, Bellevue 34 bzw. Yokohama);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Firma Otto Reimers & Co., Yokohama); 1926 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Bellevue 34

– Foto: Nachlass H. Voigtländer


Reimers, Stephan
* Nienburg/Weser, Bezirk und Provinz Hannover;
Kaufmann, seit 1911 Niederlassungsleiter der Firma Melchers & Co., Tsingtau; mit Frau Luise X. (*ca.1878 Bredtstedt) wohnhaft 1911/12 Bismarckstr. 167, 1913 Kaiserstr., 1914 Deutschlandstr. 2;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 29.09. vom Wehrdienst befreit;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, an Knochentuberkulose erkrankt, 19.03.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4650, Heimatort: Nienburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Bredstedt bei Husum);
Karte am 04.05.1916 an Dr. Gerngross, Shanghai.
Frau Reimers reiste am 16.01.-11.03.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Reiminger, Karl
* Ostwald, Kreis Erstein, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2671, Heimatanschrift: Ostwald);
vermutlich am 12.01.1917 gegen Ehrenwort entlassen


Reinacher, Albert
* Rußheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Heizer (Ersatzreservist) zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
12.1914 in Valparaiso (Chile) ausgeschifft


Reindl, Anton
1911 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;

um 1923 Bureau-Angestellter in Cuxhaven, Strichweg 5a;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Friedrich-Karl-Str.)


Wilhelm Reinecke Reinecke, Wilhelm
*06.08.1889 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 674, Heimatort: Hannover);
Brief an Familie Fritz Reinecke, Hannover, Türkstr. 4.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektior 2. Kl. der Feldpolizei in Tasikmalaja

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Reinhard [Reinhardt], Josef
* ?, Bayern;
Techniker, 07.11.1903 Mitinhaber der Firma Reinhard & Roeper; Architekt in Tsingtau, Irenestr.; Heirat mit Martha X., zwei Söhne (Friedrich *ca. 1904; Bruno *22.01.1908 Tsingtau, †17.7.1932 Greifswald);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 31.01.1916 ins Lager Osaka verbracht (Gef.-Nr. 4696, Heimatort: [Ort?], Bayern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: München, Hotel Scholastika, Ledererstr. – Tsingtau);
Ehefrau und Kinder wohnten ab Ende 1914 in Tientsin (zunächt bei bei H. Michels, Rue de Chemin de Fer).
Karte am 08.05.1918 an Otto Heinzel, Bando; Karte vom 05.1918 an Friedel und Bruno in Tientsin.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau)


Reinhardt, Karl
* Beelitz, Kreis Stendal, Kreis und Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4025, Heimatort: Beelitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Beelitz);
Karten vom 14.10.1915/16.04.1919 an Friedr. Reinhardt, Beelitz bei Arneburg.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru;
um 1956 wohnhaft in Beelitz


Reinhardt, Ludwig Walter Kurt
*28.10.1880 Denstedt, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
in Hankau/China tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel [der Landwehr?] zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2042, Heimatort: Denstedt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Weißensee, Gustav-Adolf-Str. 17);
12.1919 entlassen

– Stadt Apolda


Reinhardt, Martin
*31.10.1889 Leipzig, Sachsen;
seit etwa 1913 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1914 Sergeant;
Karte am 17.01.1914 an Sergeant A. in Tientsin (OMD).
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Schwester Gertrude Kleinschweger und Schwester Elisabeth Bandisch, Leipzig);
1919 entlassen


Reinhardt, Walter
* Berlin;
Ausbildung zum Elektriker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 217, Heimatort: Berlin), 06.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 01.03.1915 an Frl. Erna Reinhardt, Lüneburgerstr. 10, Berlin; 16.05.1915 Brief an Familie M. Reinhardt, Suarezstr. 15, Charlottenburg; Karte am 16.07.1915 von R. Goldbach, Charlottenburg.
12.1919 entlassen


Reinhold, Curt Karl Berthold
*etwa 1886 Stralsund, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Seewehr I zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1926 wohnhaft in Stralsund, Frankenstraße 32


Reining, Josef
* Bodman am See, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1417, Heimatort: Bodman), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatort: Bodman);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Reinking, Hans
*18.07.1893 Minden, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
05.08.1908 von Neustadt am Rübenberge nach Minden gezogen, Ausbildung als Buchbinder, 31.8.1012 Umzug nach Rathenow;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2039, Heimatort: Minden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Neustadt am Rübenberge);
12.1919 entlassen


Reinthaler, Antonio
* Liebenau bei Graz (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2372, Heimatort: Liebenau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Reintjes, Theodor Robert
*06.01.1893 Praest, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 684, Heimatort: Praest);
12.1919 entlassen, Heimreise; 21.01.1922 in Praest Heirat mit Catharina v. d. Sand

– Stadt Emmerich


Reisener, Otto
* Arendsee, Kreis Osterburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
1902 Zollrevisor beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau, 1913 wohnhaft Thetisstr., 1914 Deutschlandstr. 36;
08.1914 als Matrose der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3637, Heimatort: Arendsee), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Arendsee, Breitestr. 7


Reiser, Friedrich
* Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
1907 als Mechniker bei Firma Robert Bosch eingetreten; ins Londoner Verkaufshaus entsandt; 1912 als erster Bosch-Mitarbeiter nach Japan, wo er in Yokohama bei der Bosch-Vertretung Andrews and George & Co. (= kanadische Handelsfirma) tätig war;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2659, Heimatanschrift: Stuttgart, Langestr. 5);
Zeitweise bei Takaoka Seisakujo (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen, Wiederaufnahme der Berufstätigkeit als Mitarbeiter der Bosch-Vertretung C. Illies & Co. in Kobe

– Bosch-Archiv


Reiser, Heinrich
†13.05.1967
vor 1914 in Tsingtau;
1911 Gründer des Marinebundes Esslingen (heute: Marinekameradschaft Tsingtau), zuletzt Korvettenkapitän;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Engelbach über Schorndorf)


Reiss, August
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
08.1914) als Seesoldat [der Reserve?] zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (22.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3631, Heimatort: Frankfurt/Main; IRK-Kontakt: Leopold Reiss, Frankfurt, Deutschherrnkai 33), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Briefe am 07.03./26.04./12.05.1918 an Landgraf.
12.1919 entlassen, Heimreisse;
1949 wohnhaft in Osnabrück, Straßburger Platz 3, 1956 ebd., Friedrichstr. 2


Reisse, Johann Heinrich Adolf
*20.10.1893 Fulda, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †16.02.1981 Marburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3614, Heimatort: Marburg, Bezirk Kassel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 25.12.14 an Schwester Paula Reisse, Marburg, Deutschhausstr. 44, Karte vom 28.05.1917 an Familie Willi Reisse, Rauschenberg Kreis Kirchhain.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Verwaltungsgehilfe wohnhaft in Marburg, Frankfurterstr. 29, dort am 31.03.1923 Heirat mit Marie Wilhelmine Edda Kiesow (*31.07.1898 Kassel); um 1926 wohnhaft in Marburg, Am Grün 14;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Marburg, Am Grün 14)


Reissler [Reisler], Reinhold
* Gelmer, Kreis und Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1429, Heimatort: Mulsum [?]), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; um 1922 in Weleri (Niederländisch-Indien)


Reißweck, Kurt
* Nordhausen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4577, Heimatort: Nordhausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Nordhausen, Hallesche Str. 29);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Dreher wohnhaft in Nordhausen, Martinstr. 13, 1937 als Schlosser in Nordhausen, Hallesche Str. 32b;
1948 noch wohnhaft in Nordhausen, Hallesche Str. 73


Reiter, Philipp
* Berka an der Werra, Verwaltungsbezirk Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1421, Heimatort: Berka an der Werra), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Reither, Karl
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Telefonist eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4026, Heimatort: Homberg/Niederrhein, Kreis Moers), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Homberg-Hochheide, Poststr. 19);
12.1919 entlassen


Reitz, Hermann
* Hademarschen, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 692, Heimatort: Dollbergen, Kreis Burgdorf, Provinz Hannover);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, eine Tochter (Lina *1922), 07.09.1922 Umzug nach Edemissen


Remaklus [Remarklus], Christian
* Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3069, Heimatort: Mayen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Mayen);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Mayen


Remmert, August
* Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4429, Heimatort: Wattenscheid), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: staatliche Mine in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Ombilin Steenkolen Mijnen, Sawah Loento


In China 1912 Remus, Karl Johan Wilhelm
*07.06.1884 Vandsburg, Kreis Flatow, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †12.10.1974 Köln;
Eltern: Gustav Wilhelm Franz Remus (*30.11.1844, †03.02.1931 Bomst) und Ehefrau (seit 28.10.1880) Hulda Marie Winter (*13.03.1862 Zempelburg, †16.01.1932 Bomst);
Militärdienst, 1904 auf Dampfer Sylvia nach Ostasien [als Bursche des Prinzen Adalbert?]; 1907 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 1. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 202, Heimatort: Vandsburg), 06.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 24.09.1923 in Köln-Ehrenfeld Heirat mit Katharina Fiedler (*16.12.1896 Friedrichroda, †16.02.1941 Köln), eine Tochter (Inge); später bei der Steuerverwaltung tätig, zuletzt Steueroberinspektor

– Familie Remus


Remy, Hermann
*30.06.1891 [?] Kaiserslautern, Bezirk Pfalz, Bayern;
Eltern: Carl Wilhelm Emil Remy und Ehefrau Anna Margaretha Barth;
08.1914 als Artilleristenmaat [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1434, Heimatort: Kaiserslautern), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Blankenese bei Hamburg, Panzerstr. 20


Renka, August
*03.01.1891 Trockenberg, Kreis Tarnowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1455, Heimatort: Orzech), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung [?], Heimreise; 1920 als Grubenarbeiter wohnhaft in Trockenberg, 10.02.1920 in Beuthen Heirat mit der Schneiderin Apollonia Agathe Pakulla (*25.02.1893 Beuthen)


Renkel, Paulus
*05.10.1886 Kunzendorf, Kreis Marienburg, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
1908 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1914 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 4. Kompanie der MAK;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4267, Heimatort: Dortmund, Provinz Westfalen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Annen, Rüdinghausen 74);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Oberartilleristenmaat wohnhaft in Cuxhaven, 21.04.1920 in Altona Heirat mit Elisabeth Henriette Hedwig Frieda Brinckmann (*05.10.1881 Ottensen); um 1926 als Kaufmann wohnhaft in Altona, Große Rainstraße 17


Renner, Karl
*11.11.1895 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Kaufmann Karl Renner und Ehefrau Margarete Dehmel, Breslau, Berlinerstr. 58;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 693, Heimatort: Breslau);
12.1919 entlassen


Rennert, Max Karl
* Berlin;
29.07.1914 zu einer achtwöchigen Übung beim III. Seebataillons eingetroffen;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 670, Heimatort: Berlin-Moabit), 04.08.1918 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Rensing, Heinrich Theodor
*25.09.1882 Beckum, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †22.03.1927 Beckum;
Kaufmann bei Noebel & Co., Nikolajewsk/Rußland;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3077, Heimatort: Bochum), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Beckum);
Karten am 18.05.1915 an Max Luttermann, Kirin (Mandschurei); am 20.11.1915 an Ingenieur R. Dongnat, Sanga-Mocara, Ost-Borneo; am 06.12.1916 an Obermaschinistenmaat Felix Rensing, Bürhave.
12.1919 entlassen


Rentsch, Alfred
* Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
1914 Zollbeamter beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau;
08.1914 als Torpedo-Obermatrose [der Reserve?] zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3633, Heimatort: Gera), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Stellte für die Ausstellung 1918 Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen


Resch, Nikolaus
* Linz-Urfahr (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 4. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 20.10. zum Landungszug kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2384, Heimatort: Linz-Urfahr), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 23.12.1915 an Anton Neugebauer in Kurume; Karte am 29.05.1918 an Frl. Fanny Greiner, Bachl bei Linz.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Linz, Ottenheimer Str. 45)


Resch, Wilhelm [Peter?]
* Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinisten-Assistent auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als einjährig-freiwilliger Maschinisten-Anwärter zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Stiefvater H. Zersen, Schillerstr. 10, Stettin);
1919 entlassen;
um 1960 Mitgliedschaft von Peter Resch in der »Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich« (Anschrift: Bestwingen/Saar, Friedhofstr.)


Wilhelm Reschke Reschke, Georg Friedrich Wilhelm
*06.05.1883 Werbig/Ostbahn, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †1946 bei Weimar;
1908 Unteroffizier bei der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 Sergeant, 1913 Feldwebel bei der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 2. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 206, Heimatort: Werbig), 06.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 07.04.1919 an Landgraf in Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Polizeiwachtmeister wohnhaft in Neusalz/Oder, Paulinenstr. 4; 22.10.1921 in Züllichau Heirat mit Bertha Louise Meyer (*17.09.1893 Langgasse); 1926 als Stadtsekretär wohnhaft in Neusalz/Oder, Lindenstr. 1a

– Foto: Nachlass Vissering; Amt Seelow


Resshander, Bruno F. → Roßbander, Bruno F.


Ressing, Johann Heinrich
*27.12.1892 Bocholt, Kreis Borken, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †1977 (oder früher);
Eltern: August Ressing (*19.03.1863 Werth) und Ehefrau (seit 21.11.1891) Elisabeth Maria Wernecke (*05.07.1864 Wertherbruch);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 676, Heimatort: Bocholt);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Poerwodadi; Heirat mit Emilie X. (†1977), zwei Kinder (Anita *09.05.1930, †03.1946 Tsingtau; Karl *20.08.1933, †1983); 1940 Polizeibeamter in Oerangan/Semarang;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, überlebte dessen Untergang am 19.01.1942;
Frau Ressing und die Kinder lebten 1941 bis 1946 in Tsingtau; Frau und Sohn wurden 06.1946 mit Dampfer Marine Robin repatriiert.
später wohnhaft im Ruhrgebiet, Emilie Ressing zuletzt in Bottrop, Brackerstr. 9

– Matzat


Restovic, Dinko
*14.02.1891 Smrika (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Marko Restovic und Ehefrau Fila; Beruf: Fischer, 17.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2385, Heimatort: Smrke Brac, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Smrika (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Reszler, Michael
* Nagy Majteny (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2380, Heimatort: Nagy Majteny), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Retsch-Todesanzeige Retsch, Heinrich
*17.11.1892 Nesselried, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †28.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; bei der Walderseehöhe tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Josef Retsch, Nesselried


Rettberg, Georg O.
1901 Oberleutnant in der Chinesenkompanie Litsun; verheiratet mit Paula X., ein Kind;
08.1914 als Oberleutnant der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4428, Heimatort: Shanghai, China), später im Lager Aonogahara;
Karte am 10.03.1916 an K. Tochtermann, Shanghai, Costum House.
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 wohnhaft in Berlin-W.10, Dörnbergstr. 3; um 1922 in Palembang (Niederländisch-Indien); 1925 bei Belasting Kt., Bandoeng


Rettenmeier, Emil
* Untertürkheim, Oberamt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3630, Heimatort: Untertürkheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Rettermayer, Sebastian
*1892 Vohburg, Bezirksamt Pfaffenhofen, Bezirk Oberbayern, Bayern, †1991 Kösching;
Sohn des Sebastian Rettermayer (sen.); Ausbildung als Landwirt (und Metzger?);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (25.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2038, Heimatort: Vohburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Vohburg);
Karte an Frl. Luise Gradl, München, Alpenplatz 4.
12.1919 entlassen, soll sich danach einige Jahre in USA aufgehalten haben; später Bierbrauer und Viehhändler in Vohburg; Heirat mit Katharina Lechner (*1903 Vohburg, †1982 Vohburg), Kinder: Sebastian (*1925 †1944), Siegfried und Agnes (*06.06.1934 *15.02.1991);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Vohburg, Am Auertor 6)

– Familie Rettermayer/Bauer


Rettig, Hans
*16.10.1883 Schloß Linegg;
1908 Unteroffizier bei der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 Sergeant, 1914 Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3621, Heimatort: Landsberg/Warthe, Provinz Brandenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Stadtsekretär in Landsberg/Warthe, Heinersdorferstr. 55


Reuter
1907 Marine-Intendanturrat beim Gouvernement in Tsingtau


Rex, Wilhelm
* Klettwitz, Kreis Calau, Bezirk Frankurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Eltern: Eugen Friedrich Wilhelm Rex (*12.08.1861 Berlin) und Ehefrau Emilie Bertha Schubert (*21.01.1866, †26.02.1941 Langenau);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4259, Heimatort: Ruhland, Kreis Hoyerswerda), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Ruhland);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Violine).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Friseur wohnhaft in Ruhland, Mittelstraße 3


Rey [Ney?], Franz
* Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
06.08.1914 Maschinistenmaat auf Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater F. Lay, Bahnhofstr. 3, Baden-Baden);
1919 entlassen


In Nagoya am 10.12.1914 Reymann, Achim
*16.12.1886 Neisse, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †02.03.1945 Brieg [gefallen?];
22.03.1906 Eintritt in die Armee (Infanterie); 22.06.1906 Leutnant, 01.04.1912 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven kommandiert, 1913 auf Schulschiff König Wilhelm;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 08.11.1914 zum Oberleutnant befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2657, Heimatort: Neisse – später: Neustadt/Oberschlesien);
Karte vom 03.12.1917 an Hauptmann Reymann [= Vater], Salzmannstr. 6, Neisse; Karte am 08.05.1918 an Frau von Kessinger, Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 18.12.1915) befördert, 10.03.1920 Übertritt zur Armee, jedoch bald verabschiedet; als Major a.D. später wohnhaft in Breslau, Ohlauer Stadtgraben 25; 01.05.1935 reaktiviert als Oberstleutnant (E), 01.09.1940 zum Oberst befördert, Ausbildungsleiter in Freystadt, später zum Generalmajor befördert?


Ribbe, Hermann Carl Heinrich
*15.12.1888 Hamburg, †1966 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Hermann Julius Ribbe und Ehefrau Maria August Henriette Dorothea Wilhelm; beide Wandsbekerstr. 145;
bei Firma Siemens-Schuckertwerke tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3079, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Postamt 9);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Maschinist wohnhaft in Hamburg, Marktstr. 107;
zuletzt wohnhaft Hamburg-Hamm


Rich, Theophil
* Sulzmatt, Kreis Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4268, Heimatort: Sulzmatt), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando, [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen; um 1926 wohnhaft in Sulzmatt


Richardt, Julius
*1868 Neudamm, Kreis Königsberg/Warthe, Bezirk Frankfurt/Main, Provinz Brandenburg;
1901 als Kontorist wohnhaft in Tsingtau, Hsiaupautau, 1902 Inhaber der Firma Julius Richardt (Spedition, Droschkenverleih), wohnhaft Tschilistr., 23.05.1902 zum Auctionator, Aufmesser und Wieger bestellt; 1905 wohnhaft Tientsinstr.; 01.07.11 in Tsingtau Heirat mit der Malerin Rosa Neitzel; 1912 wohnhaft Friedrichstr. 199, 1914 Münchenerstr.6
08.1914 als Bootsmannsmaat [der Seewehr?] zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4579, Heimatort: Neudamm), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schwerin);
Karte am 02.02.1918 an Paul Obst, Berlin O34, Heidenfeldtstr. 12.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Berlin W 57, Steinmetzstr, 64, Gths. 2


Richter, Alfred
*22.04.1895 Copitz, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †10.05.1959 Königstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; schwer verwundet (zwei Beckenschüsse);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4648, Heimatort: Copitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Copitz, Hauptstr. 30);
Karte am 17.05.1916 an Rudolf Kretzschmar, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen;
zuletzt wohnhaft in Königstein, Am Heideberg 21


Richter, Bruno
* Moskau (Rußland);
vor Kriegsbeginn Kaufmann in Harbin/China;
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1424, Heimatort: Moskau), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Sprach außer Russisch auch Französisch und erteilte Sprachunterricht im Lager.
12.1919 entlassen (Option: nach Charbin/China)


RichterEd, Edmund
* (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Richter, Ernst
08.1914 als Torpedo-Oberheizer [der Reserve?] zu Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Richter, Friedrich Otto Wilhelm
*10.01.1894 Schipkau, Kreis Calau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †24.01.1971 Klettwitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4031, Heimatort: Schipkau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schipkau);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1938 in Schipkau, Gartenstr. 4


Richter, Karl
1905-1908 in der Matrosen-Artillerieabteilung Kiauschou, Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Pyrmont, Am Weisenhof)


Richter, Kurt
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 13, Klosterstieg 10)


Richter Richter, Otto
* Bernburg, Herzogtum Anhalt;
im Astor House Hotel, Shanghai/China tätig;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2045, Heimatort: Bernburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bernburg, Annenstr. 2);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Gastwirt wohnhaft in Guben, Königstr.
1956 wohnhaft in Konstanz, Hüetlinstr. 5 (?)

– Foto: DIJ Toyko


Richter, Paul
* Berlin, †13.07.1923 Probolinggo/Java;
1910 Technischer Hilfsarbeiter in der Bauabteilung II (Tiefbau) des Gouvernements, wohnhaft Hamburgerstr. 437; 1911 wohnhaft Friedrichstr. 451 (zuletzt Nr. 12); verheiratet mit Käthe X., vier Kinder (Hans (*ca.1908; Eva *ca.1909; Hermann *21.07.1910, †31.08.1910; Anneliese *27.07.1911);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr einberufen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4651, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Dalny, Yamatahotel – Scherrebek/Nordschleswig [= Kreis Hadersleben], Gartenstr. 240 [?]);
Frau Käthe und die drei Kinder lebten während der Kriegszeit in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: Firma: Süd-Mandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen)


Richter, Paul
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2663, Heimatanschrift: Erlenstr. 16 I, Dresden-Neustadt);
Karte vom 06.12.1915 an Drehermeister Paul Richter, s.o.; Karte am 25.03.1916 an Otto Brundig, Lager Bando; Karte am 31.05.1918 an [Schwager] Arno Richter, Dresden-Neustadt, Marienfeldstr. 63; Karte am 20.12.1919 an Landgraf, Tokyo.
Zeitweise bei der Weizenmühle Shikishimaya (Handa) tätig.
12.1919 entlassen, Heimreise;

– Menjo


Richter, Paul Friedrich
*09.02.1871 Muskau, Kreis Rothenburg/Oberlausitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †09.11.1945 Tsingtau;
Architekturstudium, 1901 oder 1902 Ausreise nach Tsingtau, in der Baufirma Franz Xaver Mauerer tätig; 1904 selbständig, 1905 wohnhaft Hamburgerstr., Architekt bekannter Geschäftshäuser in der Stadt (u.a. Hotel Fürstenhof, Kaufhaus Grill), 1911 Geschäftslokal: Ecke Irene- und Hamburger Straße, zuletzt Hamburgerstr. 45; Heirat mit Martha Koenig (*26.07.1876, †ca. 1950 Tsingtau), zwei Töchter (Florentina *04.11.1898; Inge *21.11.1911 Tsingtau); um 1913 Zweiter Vorsitzender des Automobil Club Tsingtau;
08.1914 zum Landsturm einberufen, 11.10. als dienstunfähig entlassen, 14.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
11.1914 wahrscheinlich mit der Familie nach Tientsin gegangen (Astor House Hotel), 1920 Rückkehr nach Tsingtau, Wiedereröffnung des Architekturbüros, wohnhaft Tsi Yang Road 18, später (1939) mit Frau und beiden Kindern wohnhaft Cheng Yang Road 7, dort an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben

– W. Matzat


Richter Richter, Rudolph C.
*25.11.1893 Hamburg, †30.03.1985 Hamburg;
08.1914 als einjährigfreiwilliger Gefreiter zur 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier der Reserve befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 672, Heimatort: Wandsbek, Provinz Schleswig-Holstein);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Eintritt in Firma Winkelmann & Richter, Schwanenwik 36;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Dorotheenstr. 145)

– Foto: Nachlass E.Kluge


Richter, Rudolf
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf-Oberkassel, Luegallee 23)


Richter, Hildebrand Siegfried Walter
*23.01.1878 Hamburg, †08.03.1939 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Richter und Ehefrau Emma Pauline Clara Dierig, Catharinenstr. 34;
1913 wohnhaft Tsingtau, Bismarckstr., 1914 Kaufmann in Firma Eichwede & Schröder, wohnhaft Hamburgerstr. 16;
08.1914 zum Landsturm einberufen, 12.10. zur Reserve, 01.11. unabkömmlich gestellt, zuletzt Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2371, Heimatort: Hamburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte an Frau Else Cohen [=Schwester], Arnhem, Burgermeester-Weert-Str.
12.1919 entlassen (Option: Firma H. C. Monsees, Kobe)


Ricking, Ferdinand
*02.03.1893 Rheinberg, Kreis Mörs, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †26.05.1974 Rheinberg;
Ausbildung als Dachdecker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 208, Heimatort: Rheinberg), 06.09.1915 im Lager Narashino;
Brief am 25.04.1916 an Wilhelm Elspas jun., Marienstr. 29, Duisburg-Marxloh.
12.1919 entlassen, Heimreise; 25.08.1922 in Rheinberg Heirat mit Therese Auguste Bourgund, drei Töchter (Elisabeth, X., Y.)

– Stadt Rheinberg


Rieck, Friedrich
* Steine, Kreis Lüchow, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
1913 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons (SB);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 4. Kompanie des SB;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3610, Heimatort: Steine), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 07.04.1915 an Luise Rieck, Salzwedel, Lüneburgerstr.
12.1919 entlassen


Rieckenberg, Carl
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
1913 als Monteur bei Firma Siemens-Schuckertwerke in Tsingtau, 1913 wohnhaft Friedrichstr., 1914 Berlinerstr.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist der Reserve in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1426, Heimatort: Hannover), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Riedel, Georg Erich Kurt
*1895 Reusa, Amtshauptmannschaft Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †06.12.1917 Tokushima;
Beruf: Koch, mehrere Reisen als Schiffskoch, zuletzt auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, in der Feldküche eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3072, Heimatort: Plauen), dort in der Lagerküche tätig, 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando, Ende 10.1917 ins LazarettTokushima eingeliefert, dort gestorben (Entheritis chronica et Haemoloid et Peritonitis chronica) und auf dem Militärfriedhof beigesetzt;
nächster Angehöriger: Richardt Riedel, Plauen-Reusa, Reusaer Str. 120


Riedel, Johannes
* Leipzig-Reudnitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen), zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Riedel, Gröditz);
1919 entlassen


Riedel, Michael
* Wilmersreuth, Bezirksamt Kulmbach, Bezirk Oberfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsgast auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Christoph Riedel, Wilmersreuth);
1919 entlassen


Gottfried Riedesel Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Gottfried [»Götz«] Johann
*11.07.1882 Berlin, †18.09.1914 Tsingtau;
Eltern: H. Riedesel Freiherr zu Eisenbach und Ehefrau; aufgewachsen in Altenburg (Oberhessen) und Darmstadt; Jura-Studium in Genf, Freiburg, Leipzig und Marburg; Leutnant der Reserve (Kavallerie) beim 9. Garde-Ulanen-Regiment; 1910 Eintritt in den Auswärtigen Dienst, 1911 Attaché in London, 1913 Zweiter Sekretär bei der Deutschen Gesandtschaft in Peking/China;
07.08.1914 in Tsingtau angekommen, als Leutnant der Reserve zur (berittenen) 5. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert; im Gefecht tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet

– Foto: Familie


Riedesel, Heinrich
* Stockum [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Ludwig Riedesel, Stockum);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bochum I, Auf der Prinz 87)


Riediger, Gustav
* Graben;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1453, Heimatort: Graben; IRK-Kontakt: Gustav Ludwig, Klein-Ossig bei Trachenberg, Bez. Breslau), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Günther Riedinger Riedinger, Günther
*20.04.1881 Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
01.07.1900 Eintritt in die Armee; 14.11.1901 Leutnant der Infanterie, 01.05.1908 zur Marine-Infanterie, 1910 auf Schulschiff König Wilhelm, 16.11.1910 zum Oberleutnant befördert, 1911 zum I. Seebataillon nach Kiel; 17.04.1913 Ausreise ab Genua nach Tsingtau auf Dampfer Scharnhorst, Kompanie-Offizier im III. Seebataillon; Heirat mit Mary Helmine X. (*ca. 03.1885 Breslau), ein Sohn (Dietz-Günther *18.04.1914), wohnhaft Hohenlohestr. 5;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 08.10.1914 zum Hauptmann befördert, 18.10. Kompaniechef;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4029, Heimatort: Ratibor), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima ((Heimatanschrift: Breslau, Fürstenstr. 89);
Brief am 02.09.1915 an Rittergutsbesitzer Carl Riedinger, Freivogtei Leschnitz; Brief am 04.05.1916 an Frau M. Riedinger, Breslau, Fürstenstr. 89; Brief am 09.09.1918 an Deutscher Hilfsverein, Stockholm.
Frau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin (Offiziershaus der Hauptleute) und reisten am 26.06.-19.07.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major; 1925 als Kaufmann wohnhaft Breslau, Tiergartenstr. 16

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Riedl von Riedenstein [Riedelstein], Herbert
*1874 Dészánfalvá (Ungarn), †1935 San Francisco; Califoria (USA);
Eltern: Karl Anton Riedl von Riedenstein (*05.11.1828 Prag, †22.05.1904 Temeschvar) und Ehefrau Iphigenie Ghika von Dészánfalvá (*19.12.1854 Dészánfalvá, †23.10.1924 Wien);
1903 in das k.u.k. Husarenregiment Nr. 3 eingetreten, ab 1900 im k.u.k. Husarenregiment Nr. 13, 1904 als Oberleutnant außer Dienst; 1911 Heirat mit Maria Elisabeth Garte (*1885 Leipzig); ging mit seiner Frau auf Weltreise, 07.1914 in Japan;
17.08.1914 als Freiwilliger in Tsingtau eingetroffen, bei der berittenen Abteilung des Ostasiatischen Marine-Detachements eingesetzt;
Frau Riedl von Riedenstein meldete sich freiwillig als Krankenpflegerin.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3640, Heimatort: Temesvar), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
12.1919 entlassen, Heimreise; später als Kunstmaler tätig, wohnhaft München, Schellingstr. 73

P. Pantzer


Riedler, Vincenz
*23.10.1881 Schwarzenfeld, Bezirksamt Nabburg, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †12.01.1974 Feldbruck/Vorarlberg;
als Kaufmann bei Firma A. Ehlers & Co. in Tientsin tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2662, Heimatanschrift: Schwarzenfeld – später: Klagenfurt, Gasthof Tiger);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 in Hamburg, Rotthausstraße 5;
1953 als Handelsvertreter wohnhaft in Jettingen/Mindel, Wettenhauser Str. 57; um 1956 wohnhaft in Feldkirch/Österreich


Riefenstahl, Friedrich
* Radbruch, Kreis Winsen/Luhe, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Riefenstahl, Großdungen bei Hannover
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Duisburg-Meiderich, Unter den Ulmen 85)


Rieger, Gustav
*19.01.1883 Metterzimmern, Oberamt Besigheim, Neckarkreis, Württemberg, †09.05.1966 Bietigheim;
Eltern: Johann Jakob Rieger und Ehefrau Pauline Mayer;
Ausbildung als Schlosser, 01.10.1903 zum Militärdienst; 1907 Unteroffizier bei den 2. Kompanie des III. Seebataillons (SB), 1910 zum Sergeanten befördert, 1914 zum Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 2. Kompanie des III. SB, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2034, Heimatort: Metterzimmern), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise, 09.06.1920 wieder in Metterzimmern, seitdem bei der Reichsbank beschäftigt (zuletzt Reichsbank-Oberzahlmeister); 21.07.1923 Heirat mit Maria Lina Reichert (*20.01.1903 Metterzimmern, †30.05.1980 Metterzimmern), zwei Kinder

– Stadt Bietigheim-Bissingen; Familie Rieger


Rieger, Waldemar
* Moskau (Russland) [?];
vor dem Krieg als Schlosser/Modelltischler bei der Schiffbau-Abteilung der Gouvernement-Werft in Tsingtau tätig; verheiratet mit Minna X., zwei Kinder (Hildegard *ca. 1901; Gertrud *ca. 1904);
08.1914 als Oberheizer der Seewehr I eingezogen, 04.10. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 211, Heimatort: Zittau, Sachsen), 06.09.1915 im Lager Narashino;
Frau Minna und die Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 in Wilhelmshaven, Friederikenstr. 1; 1935 dort wohnhaft als Hilfswerkmeister


Riegow, Franz Emil
*23.09.1885 Hamburg, †29.07.1944 Hamburg;
Eltern: Gastwirt Carl Franz Henry Emil Riegow und Ehefrau Magdalena Catherina Elise Schoer;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 210, Heimatort: Hamburg), 06.09.1915 im Lager Narashino;
Karte vom 04.09.1915 an Bamberger, Düsseldorf; am 21.03.1918 an Adolf Rademacher im Lager Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 02.06.1921 in Hamburg Heirat mit Bertha Anna Ladensack; um 1926 wohnhaft in Hamburg 22, Stuvkamp 3; zuletzt als Kaufmännische Angestellter wohnhaft Hamburg-Volksdorf, Bergstedter Weg 18


Gerhard Riehle Riehle, Gerhard
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Geheimer Justizrat und Oberstaatsanwalt Heinrich Riehle und Ehefrau in Düsseldorf;
Kaufmann bei Firma Siemssen & Co., Hongkong/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3073, Heimatort: Düsseldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Düsseldorf, Achenbachstr. 49, bei Oberstaatsanwalt Riehle);
Viele Karten und Briefe 1915-1919 an seinen Vater und von diesem; Beispiel: Karte.
Sollte in Matsuyama über Siemssen monatlich 100 Mark bekommen.
12.1919 entlassen, Heimreise; Auszeichnungen: 16.09.1920 Eisernes Kreuz II. Klasse; 22.03.1922 Kolonial-Abzeichen; 1939 als Treuhänder wohnhaft in Düsseldorf, Achenbachstr. 24 (mit Witwe Heinrich Riehle);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf-Oberkassel, Luegallee 26)

– Foto: Messerschmidt


Riekert, Fritz
*1876 Lustnau, Oberamt Tübingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †1957 Stuttgart;
Eltern: Schultheiß und Oberamtsgeometer Johannes Riekert und Ehefrau;
Studium an der Technischen Hochschule Stuttgart, Bauingenieur; 01.10.1900 Eintritt in die Marine, 10.08.1902 Leutnant der Reserve der Marineinfanterie, ab 1904 in Wilhelmshaven, 1905 Marine-Hafenbaumeister, 1910 in Kiel; seit 13.09.1910 in Tsingtau, zunächst Direktor der Bauverwaltung I (Hafenbau) des Gouvernements, 22.02.1911 Hafenbaudirektor; verheiratet mit Sigrid X. (*21.05.1883), zwei Kinder (Helga *24.11.1907; Ilse *04.07.1910); wohnhaft Irenestr. (zuletzt Nr. 10);
08.1914 als Leutnant der Seewehr I zum Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1413, Heimatort: Lustnau), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 05.10.1917 an Geheimrat Möller, Wilhelmshaven, Göckerstr., und an Marinebaumeister Zwengauer, Wilhelmshaven, Werft.
Frau und Kinder wohnten Ende in Tientsin (bei H. Dorpmüller) und reisten 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; ab 1924 bei Firma Robert Bosch AG tätig, später Leiter des gesamten Firmenbauwesens, um 1926 wohnhaft in Stuttgart, Herdweg 72;
1950 als Oberregierungsbaurat a.D. wohnhaft Stuttgart, Dürrstr. 19


Riemer, Karl
* Babstadt, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1422, Heimatort: Siegelsbach), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Riese, Hermann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin, Körtestr. 6)


Riesener, Wilhelm
*17.06.1894 Meiderich, Kreis Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; versuchte, den schwerstverwundeten Wilhelm Diehl zu bergen, wegen Tapferkeit zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 673, Heimatort: Duisburg);
Karte am 24.07.1914 an Martin Riesener, Duisburg-Meiderich, Sonderburger Str. 6.
12.1919 entlassen


Riettiens [Rietiens], Peter
1907 Oberartilleristenmaat bei der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1913 Vizefeldwebel in der 3. Kompanie;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Werftstr. 11e)


Riffau [Liffau?], R.
vor 1914 auf Kanonenboot Jaguar in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 15)


Riffly Riffly, August
* Sennheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1773, Heimatort: Sennheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 23.07.19/05.08.19 aus Shanghai an Wilh. Schubert.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Rigulla, Theodor
* Kobier, Kreis Pleß, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3615, Heimatort: Kobier), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Riha, Emil
* Alsa uesa (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2383, Heimatort: Alsa uesa), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Rikowsky, Aloisius
* Dietrichswalde, Kreis Allenstein, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4264, Heimatort: Dietrichswalde), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit am 21.06.1919, von Tsuruga nach Wladiwistock abgereist


Ringenbach Ringenbach, Ferdinand
* Dornach, Kreis Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Morand Ringenbach (†vor 1915) und Ehefrau Marie-Louise Biehl;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1772, Heimatort: Sulz, Kreis Gebweiler);
Brief am 28.04.1915 an Marie Knoepflé, Gebweiler, Hauptstr.
04.12.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen; S. Green


Rink Rink, Valentin
*31.10.1892 Herrensohr, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Bergmann Andreas Rink und Ehefrau Elisabetha Weidinger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3618, Heimatort: Herrensohr), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 12.08.1944 Heirat in Saarbrücken;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Saarbrücken, Steinstr. 4)

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Rink, Wilhelm
*14.12.1888 Neunkirchen, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †11.10.1916 Pys/Nordfrankreich;
08.01.-18.02.1910 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Tsingtau; 1912 in die Heimat zurückgekehrt
nach Mobilmachung 1914 an der Westfront eingesetzt, dort tödlich verletzt

– Familie Heger


Rinke, Arthur
* Dambrau, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 205, Heimatort: Dambrau), 06.09.1915 im Lager Narashino, 12.1919 entlassen


Rinke, Karl
* Gelliehausen, Kreis Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4027, Heimatort: Gelliehausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1937 als Krankenpfleger wohnhaft Göttingen, Gelliehausen 77 [?]


Rinscheid, Franz
*25.01.1892 Förde, Kreis Olpe, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †14.12.1979 Förde;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2666, Heimatanschrift: Förde), zeitweise in einer Porzellanfabrik tätig;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Elisabeth Rohleder (* Fleckenberg, †1973 Altenhundem), zwei Kinder; als Industriearbeiter tätig


Rioza [Riozza, Riosa], Anton
*15.02.1890 Dvori (Istrien);
Eltern: Landwirt Josip Rioza und Ehefrau Ana (†vor 1920);
15.12.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2378, Heimatort: Capodistria, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Braslovce (Slowenien), 05.12. von Kobe abgereist


Risch, Karl
* Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2048, Heimatort: Breslau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 01.08.1916 an Frl. Mariechen Porombka, Beuthen, Breitestr. 9; Karte am 13.04.1018 an Theodor Glasmacher, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen


Rist, Anton
* Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3613, Heimatort: Nürnberg; IRK-Kontakt: Frl. Kätie Bloch, Nürnberg, Krelingstr. 44 / Elise Glunz geb. Rist, Pinselmacherswitwe, Johannesstr. 100, Nürnberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
15.05.1915 Karte von seinem Bruder Konrad aus Nürnberg; Karten am 14.05./10.10.1918 an Karl Wittmann, Nürnberg, Schweppermannstr./Steinheilstr. 1.
12.1919 entlassen


Ritsert, Eduard Georg
*11.10.1893 Marburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †10.12.1953 Frankfurt/Main;
Mutter: Anna Emilie Ritsert;
Ausbildung als Schlachter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1448, Heimatort: Stuttgart, Württemberg; IRK-Kontakt: Frau Anna Illmer, Stuttgart-Ostheim, Ostendstr. 84), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 06.06.1915 an Frau Ingenieur Zeller, Tsinanfu; Bewerbungsschreiben vom 12.10.19 an Imperial Hotel Mueller, Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise; 27.05.1937 in Brüssel Heirat mit Irma Devriese;
zuletzt als Metzger wohnhaft in Eschborn, Pfingstbrunnenstr. 2


Ritter, Johannes Ernst
*08.03.1889 Mittweida, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †20.06.1972 Körbecke;
Eltern: Bürgerschullehrer Johann Friedrich Louis Ritter und Ehefrau Maria Selma Greif, Weberstr. 20;
vor dem Krieg Kaufmann bei Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, Hohenzollernstr.;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zum Landsturm, 21.10. dem mobilen Landsturmzug zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2370, Heimatort: Mittweida), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 17.02.1918 an Sietas Plambeck & Co., Tientsin.
12.1919 entlassen; um 1926 als Kaufmann in Dresden, Franklin-Str. 22;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mohnsee/Korbecke, Falkenweg 2), zuletzt in Körbecke, Kolpingstr. 2)

– Stadt Mittweida; Familie Schubert


Ritter Ritter, Robert Christian Wilhelm
*24.12.1894 Thale, Kreis Aschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †07.05.1968 Thale;
Eltern: Hufschmied Robert Christian Andreas Ritter und Ehefrau Lina Wagner, Thale Nr. 232;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schuhmachergast auf Kanonenboot Iltis, der Etappenkompanie zugeteilt, 25.08. zum Infanteriewerk 2 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2049, Heimatort: Thale), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Heirat mit Else Hermine Elisabeth Robra, eine Tochter (Ingeburg Ursula Anna *7.9.1925)

– Foto: Sammlung D. Linke


Ritthausen, Heinrich Otto
*14.04.1871 Wilsdruff, Amtshauptmannschaft Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †11.06.1923 Tsingtau;
1901 Inhaber der Firma Otto Ritthausen & Co. in Tsingtau, Brückenlager, 1902 wohnhaft Irenestr., 1903 Kronprinzenufer, 1905 Kronprinzenstr. 324, 1907 Irenestr. 160, 1913 in Firma Snethlage & Siemssen, 1914 Mitinhaber der Firma Alfred Siemssen, Tsingtau, wohnhaft Kronprinzenstr. 11;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4583, Heimatort: Wilsdruff), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 04.03.1915 aus Tsingtau; Karte am 03.05.1915 an Th. Ritthausen, Wilsdruff; Karte am 19.01.1917 an Frau H. Borkowetz, Peking.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau); ledig, keine Kinder


Rittig, Felix
* Fredland [?];
Maschinist; verheiratet mit Else X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat der Reserve;
später in Hongkong gefangen
Die Ehefrau vebrachte die Kriegsjahre in Shanghai.
Karte am 19.05.1915 an Mrs. Else Rittig, Shanghai.


Rittmeier [Rittmeyer], Alfred
*15.06.1891 Schwientochlowitz, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2668, Heimatanschrift: Schwientochlowitz, Daßstr. bei Frau Joh. Rittmeier);
Karte von 1915 an J. Rittmeier [= Mutter]; Brief vom 06.09.1915 an Bruder Theo Rittmeier, Marine-Schule, Flensburg.
12.1919 entlassen


Fritz Rittmüller Rittmüller, Fritz
*14.03.1874 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Bankkaufmann in Straßburg, 1897 in London, 05.1901 zur Deutsch-Asiatischen Bank in Shanghai, Niederlassungsleiter 1908 in Kobe, 1910 in Yokohama, 1911 in Shanghai (stellv.), 1912 in Tientsin, ab 03.01.1913 Direktor der Deutsch-Asiatischen Bank in Tsingtau, Kronprinzenstr.; verheiratet, eine Tochter (Fritzi);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 19.08. vom Kriegsdienst befreit;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4697, Heimatort: Straßburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Dt.-Asiat. Bank, Berlin, Unter den Linden 31); optierte als Elsässer am 15.11.1919 für die deutsche Staatsangehörigkeit;
12.1919 entlassen (Option: Firma Deutsch-Asiatische Bank, Tsingtau); 1920Niederlassungsleiter der Deutsch-Asiatischen Bank in Tsingtau, Kobe, Hankau (1925) und Peking; seit 1928 stellvertretendes Vorstandsmitglied der Bank in Berlin, wohnhaft Berlin-Lankwitz, Kurfürstenstr. 5-7, 1928 Vorstandsmitglied

– Foto: ?


Ritzenhoff, Heinrich
* Buke, Kreis Paderborn, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1438, Heimatort: Buke), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Malerei.
12.1919 entlassen


Rizzi, Giovani
* Lussinpiccola (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2377, Heimatort: Lussinpiccola), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Robens Robens, Johann Gerhard
*06.02.1892 Frimmersdorf, Kreis Grevenbroich, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †15.04.1989 Willich;
Eltern: Johann Robens (*13.11.1858 Frimmersdorf, †05.01.1937 Grevenbroich) und Ehefrau (seit 30.11.1883) Maria Magdalena Hansen (*05.11.1858, †03.08.1972);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter [der Reserve?] in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 203, Heimatort: Frimmersdorf), 06.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 26.05.1916 an Karl Kaumanns in Tokushima.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Anna Maria Schreiber (*12.07.1894, †03.08.1972 Düsseldorf), vier Kinder (Gerhard Johann *26.10., †11.11.1925 Düsseldorf; Gerd Josef *13.05.1940, †27.12.1943 Düsseldorf; ein weiterer Sohn; eine Tochter); um 1926 in Düsseldorf-Oberkassel, Cherusker-Str. 90;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (nschrift: Düsseldorf-Heerdt, Kevelaer Str. 5)

– Foto: Nachlass Vogelfänger


Rochholtz, Erich
*09.10.1891 Wald, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Zahlmeisteraspirant auf Vermessungsschiff Planet, 30.09.1914 vom Hilfskreuzer Cormoran übernommen;
14.12.1914 in Guam interniert, zum 01.01.1917 zum Zahlmeister-Applikanten befördert; 07.04.1917 in Guam gefangen, 25.04.-07.05.1917 nach Manila verlegt, später in die USA;
1919 entlassen


Rockenmeyer, Ignatz
*29.01.1893 Rimpar, Bezirksamt Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern, †11.07.1957 Rimpar;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1450, Heimatort: Rimpar), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 17.07.1920 in Rimpar Heirat mit Amanda Schömig (†06.12.1982 Rimpar), zwei Kinder (Ella, Rudolf †1987)

– Gemeinde Rimpar


Röcker, Karl Eugen
*05.12.1891 Winterbach in Württemberg, Oberamt Schorndorf, Jagstkreis, Württemberg, †22.05.1950;
Eltern: Buchdrucker Christian Röcker (*10.06.1861 Stuttgart, †12.07.1936 Winterbach) und Ehefrau (seit 26.11.1886) Sofia Katharina Zehnder (*22.02.1864 Winterbach, †10.12.1937 Winterbach);
Ausbildung als Schlosser, 1912 zur Marine;
Karte am 09.12.1913 an Christian Röcker, Buchdrucker, Winterbach.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4021, Heimatort: Winterbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Winterbach);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.09.1922 in Stuttgart Heirat mit Emilie Marie Gilger

– Gemeinde Winterbach; Familie Röcker


Rockser, Alexander
* Jena, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †31.07.1918 Ninoshima;
1901 Commis in Tsingtau, wohnhaft Tsinanstr., 1902 Schreiber bei der Hochbauverwaltung Ostlager, 1907 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 144, 1910 Tirpitzstr., 1911 Pingtustr., 1913 Hohenzollernstr., 1914 Prinz-Heinrich-Str. 26;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zum Landsturm, 02.11. zum Unteroffizier befördert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4580, Heimatort: Jena), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima


Rode, Fritz [Friedrich]
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †zwischen 1945 und 1956;
Kaufmann bei Melchers & Co. in Tientsin;
08.1914 als Seesoldat [Kriegsfreiwilliger] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3076, Heimatort: Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Wegen Fluchtversuchs zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.
12.1919 entlassen (Option: Firma Süd-Mandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen); 1925 Geschäftsführer der Bremen Colonial and China Trading Co., Tientsin, wohnhaft Via Conte Gallina 1


RodeJ, Johann Gerhard Hinrich
*25.03.1893 Kolonie Petersvehn, Amt Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg;
Eltern: Schuhmachermeister Heinrich Diedrich Gerhard Rode und Ehefrau Johanne Catherine Elise Mitwollen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Heinrich Rode, Petersvehn);
1919 entlassen


In Bando Rodenberg, Hans
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2037, Heimatort: Dortmund), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dortmund, Rosental 8);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Dortmund, Rosenthalstr. 8;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Iserlohn, Hagener (Land)str. 3)


Rodenwald, Emil Paul Gottfried
*21.03.1894 Grabow, Kreis und Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Schmied Otto Friedrich Hermann Rodenwald und Ehefrau Bertha Alwina Emilia Renfranz, Oderstr. 17;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 688, Heimatort: Stettin);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Arbeiter wohnhaft in Stettin, Blumenstr. 15, dort am 31.03.1923 Heirat mit dem Hausmädchen Emmi Else Marie Wachholz (*23.04.1898 Stettin)


Roedinger
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen-Oberneuland, Landstr. 193)


In Nagoya am 10.12.1914 Rogalla, Hans Leopold Ernst
*07.08.1885 Ganshorn bei Gilgenburg, Kreis Osterode, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Rittergutsbesitzer Leopold Ernst Rogalla (*05.01.1857 Ganshorn) und Ehefrau (seit 04.06.1884) Leonie Wilhelmine Vally Diezelski von Rode (*28.11.1865 Rauschken);
18.10.1903 Eintritt in die Armee (Infanterie); 27.01.1905 Leutnant, 01.09.1911 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 1913 zum Maschinengewehrzug des III. Seebataillons, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str., 27.01.1914 zum Oberleutnant befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Maschinengewehrzug des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2656, Heimatort: Ganshorn);
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 18.04.1915) befördert, 10.03.1920 Übertritt zur Armee, 1925 wohnhaft Ganshorn; verabschiedet als Major


Rogatzki, Bruno
* Schwientochlowitz, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 209, Heimatort: Schwientochlowitz), 06.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Rögener, Karl
1908 Verwaltungsschreiber beim Rechnungsamt der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1926 als Reichsbank-Kassierer wohnhaft Oldenburg i/O, Ziegelhofstr. 691;
um 1956 als Bankhauptkassierer a.D. wohnhaft in Bremen, Rolandstr. 26;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Depkenstr. 48)


Rogge, Fritz [Robert?]
* Bremen;
Vater: H. Rogge;
Matrose, 06.08.1914 auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater H. Rogge, Rodenkirchen);
1919 entlassen


Johann Rogulj 1918 in Aonogahara Rogulj, Johann [kroatisch: Pasco]
*21.03.1891 Prapatnika (Kroatien), †23.12.1973 Statesboro, Georgia/USA;
Eltern: Landwirt Jakov Rogulj (†vor 1920) und Ehefrau Jurka; 1913 Eintritt in die k.u.k. Marine; 1914 Ausreise mit k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth von Pola nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Küchengast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2374, Heimatort: Drau, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Trogir (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist; Heirat mit Emma Novak in Split/Kroatien, dort Geburt zweier Töchter; Auswanderung nach Frankreich und später in die USA, dort als Koch tätig mit eigenen Restaurants in New York und in Florida.

– Foto: Nachlass; Gerald H. Davis; Europeana


Rohard, Wilhelm
*05.02.1894 Gettorf, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein, †28.11.1974 Kiel;
Lehre bei einem Rechtsanwalt, 02.10.1912 zur Marine (I., später III. Seebataillon), 07.01.1913 nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 204, Heimatort: Kiel), 06.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; Anstellung beim Landesfinanzamt in Kiel; 03.06.1922 Heirat mit Ida Erna Gabriel (*16.10.1900 Felm, †13.4.1924 Kiel), eine Tochter (Lisa †2 Jahre alt); 30.01.1926 zweite Heirat mit Käthe Wilhelmine Luise Menkhoff (*1.12.1904, †20.12.1979), ein Sohn (Egon *24.12.1927, †30.12.2015); 07.01.1938 dritte Heirat mit Annemarie Rösemann (*25.08.1913, †11.12.2002), sechs Kinder (Ursula Thea *10.10.1938, später wohnhaft in Mexico; Gerd *28.03.1940, †17.12.1948, Heidemarie *17.12.1942, später wohnhaft in Kanada; Jens *17.02.1944; Helmut *08.11.1945; Uwe *30.01.1958)

– Familie; P. Janocha


Rohde, Bruno
* Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose;
1914 in Batavia interniert;
1926 wohnhaft in Hamburg, Armbruststr. 10


Rohde, Carl
*19.08.1871 Gröpelingen, Kreis des bremischen Landgebiets, Bremen, †01.09.1923 Yokohama;
seit 1905 Mitinhaber der Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 348, 1907 Hohenzollernstr. 348, 1912 Alsenhof;
20.08.1914 [?] als Gemeiner zum Landsturm, jedoch aus gesundheitlichen Gründen für dienstuntauglich erklärt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4586, Heimatort: Bremen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Shanghai, Sen Building 96 Rue Montauban bei H.C. Augustesen);
Der am 05.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Karte am 27.05.1915 an Julius Focke, Beim Steinernen Kreuz 3a, Bremen; am 19.03.1916 an Lazarowicz; am 23.05.1917 an W. Schroeder, c/o Sietas Plambeck & Co., Tientsin; erhielt 17.06.1915 eine Geldanweisung von N.N.
12.1919 entlassen (Option: Firma Augustesen, Tsingtau; realisiert?); anläßlich eines Japan-Aufenthalts beim Großen Kanto-Erdbeben ums Leben gekommen

– W. Matzat


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Rohde [Rhode], Heinrich Friedrich
*09.06.1893 Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †13.12.1963 Cuxhaven;
Eltern: Fabrikarbeiter Friedrich Emil Rohde und Ehefrau Laurentine Wilhelmine Gronau;
Ausbildung zum Maschinisten;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4261, Heimatort: Hörde), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 10.05.1915 an Frl. Eugenie Weise, Dresden, Ziegelstr. 49.
12.1919 entlassen (Option: Firma Osaka Teppan Seizo K.K., Tekuyama); 1926 wohnhaft in Cuxhaven, Wernerstr. 57; 04.12.1926 in Oberndorf/Oste Heirat mit Johanne Betty Sophie Marx (*27.10.1900 Oberndorf, †21.02.1992 Cuxhaven), zwei Söhne (Emil †1992; Jürgen);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Wernerstr. 57)

– Familie Rohde


Rohde, Paul
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
vor Kriegsbeginn in Shanghai (China);
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4272, Heimatort: Kiel), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Rüstringen, Oldenburg);
12.1919 entlassen (Option: Maschinenmeister in Niederländisch-Indien); um 1922 dort (Anschrift unbekannt)


Rohde, Walter
*01.02.1890 Warnemünde, Bezirk Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †03.06.1967;
08.1914 als Obersignalgast [Obervermessungsgast?] der Reserve zur Reserve des III. Seebataillons kommandiert, 19.10. wegen Pflichtverletzung vor dem Feind zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3639, Heimatort: Warnemünde), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume
12.1919 entlassen; Heirat mit Emma X. (*18.08.1891, †23.07.1978), eine Tochter (Gerda *25.11.1924 Blankenhagen, †29.04.2019 Schildgen)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Blankenese, Sapperweg 9)


Röhl, Paul
* Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
01.04.1899 Eintritt in die Marine, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf DampferKönigin Luise, 01.10.1913 Obermaschinist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinist auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 214, Heimatort: Lübeck), 06.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Göttingen, Gosslerstr. 10


Röhr, Albert
* Ober-Nessa, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08. zum Kanonenboot Jaguar, 07.10. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 213, Heimatort: Ober-Nessa), 06.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Rohrbach Rohrbach, Friedrich
*05.02.1892 Sperad [?];
Eltern: Josef Rohrbach und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 677, Heimatort: Witten, Provinz Westfalen);
Wegen Sehnerv-Entzündung fast blind; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Vater in Witten, Hauptstr. 74).
12.1919 entlassen

– Foto: Dewes


Röhrbein, Georg Otto Ferdinand
*13.05.1888 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †18.01.1951 Lüneburg;
Ausbildung als Kaufmann; nach Ostasien ausgereist, bei Firma Bergmann & Co. in Yokohama (Japan) tätig;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr [der Reserve?] zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3626, Heimatort: Lüneburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise (06.03. in Lüneburg, Bastionsstr. 4); 04.04.1920 Umzug nach Hamburg, um 1926 dort wohnhaft Lange Mühren 9, später als Prokurist tätig; 08.07.1930 in Hamburg Heirat mit Elsa Auguste Helma Schmidt; 09.08.1943 wieder in Lüneburg, 01.01.1951 in Hamburg, Casper-Voght-Str. 10


Röhre, Wilhelm
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiemaat, aus der Festung nach Peking entwichen;
1917 in China gefangen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Letmathe, Oeger Str. 17)


Roehreke Röhreke, Ernst
*07.09.1881 Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †31.10.1943 in China;
Eltern: Gustav Franz Röhreke (†1934) und Ehefrau Maria Elisabeth X. (†1916), Brüder: Georg, Gustav und Otto; Ausbildung als Kaufmann, für Firma Carlowitz & Co. in Shanghai; in erster Ehe verheiratet mit Paula X. (*ca. 1889 Heddersheim), zwei Kinder (Joachim *ca. 11.1913 Shanghai; Hildegard *ca. 12.1914 Shanghai);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 15.09. als Hilfs-Lazarettinspektor zum Lazarett kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2046, Heimatort: Oschersleben), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oschersleben, Halberstädter Str. 41, bei Gustav Röhreke);
Karte am 29.11.1914 an Herrn Dr. Gerngroß, Shanghai.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Geschäftsführer der Firma Shantung Overseas Trading Co. (Alfred Schröder & Co.), Shanghai, wohnhaft Avenue Road 103; zweite Ehe mit Elisabeth X. (zwei Kinder)

– Foto: DIJ Toyko


Röhreke, Gustav
*13.07.1875 Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †16.06.1950;
Eltern: Gustav Franz Röhreke (†1934) und Ehefrau Maria Elisabeth X. (†1916), Brüder: Ernst, Georg und Otto;
seit etwa 1908 als Kaufmann für Firma Carlowitz & Co. in Tsingtau tätig, wohnhaft Friedrichstr., später Prinz-Heinrich-Str. 143;
Bruder Georg (*31.12.1886, †12.09.1914) hielt sich ebenfalls zeitweise in China auf.
vermutlich nicht zum Militärdienst eingezogen; reiste am 09.05.-01.06.1915 mit Dampfer Mongolia von Shanghai nach San Francisco.
Gertrud Röhreke (Frau? *ca.03.1887) reiste am 23.07.-16.08.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.


Röhreke Röhreke, Otto
*26.02.1878 Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †30.07.1965 Hamburg;
Eltern: Gustav Franz Röhreke (†1934) und Ehefrau Maria Elisabeth (†1916), Brüder: Georg, Gustav und Ernst; Ausbildung als Kaufmann, ab 1907 für Firma Carlowitz & Co. in Shanghai/China, später für Firma H. Diederichsen & Co. in Honan/China; 1912/13 Heimataufenthalt, 20.08.1913 in Wolfenbüttel Heirat mit Johanna Pfeiffer (*26.01.1888 Marburg, †31.12.1970), mit der Bahn wieder nach Hankow/China ausgereist;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2047, Heimatort: Oschersleben), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oschersleben, Halberstädter Str. 41, bei Gustav Röhreke);
Frau Johanna verbrachte die Kriegsjahre in Shanghai (Kontakt mit Familie Stahlmann).
12.1919 entlassen, Heimreise; in Kiel tätig, dort Geburt zweier Söhne (Hans-Georg *1923, Wolfgang *1925); 1928 nochmals in China, bis 1955 bei Firma Howaldtswerke in Hamburg tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 39, Flemingstr. 4 bzw. Opitzstr. 6a); Kontakt mit Johannes Busch und Hellmuth Lehmann

– Foto: Sammlung D. Linke; Familie Röhreke; Bando 1969


Roehricht, Alfred
* Nieder-Adelsdorf, Kreis Goldberg-Haynau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsgast, 28.09. der Batterie XIV zugeteilt;
11.1914 in China zurückgehalten;
1915 heimgereist


Rolfs Rolfs, Curt
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 200, Heimatort: Kiel), 06.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1956 Inhaber der Firmen Jordan & Rolfs und Jordan Liang & Co., Hamburg, dort wohnhaft Agnesstr. 9
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 30, Agnesstr. 9)

– Foto: Nachlass E. Lendrich


Roellgen, Karl
*28.07.1893 Wesseling, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †12.05.1956 Köln;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3081, Heimatort: Wesseling), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wesseling);
12.1919 entlassen; Heirat mit Antonie Schäfer; in den 1930er Jahren Kaufmann in Köln, Thürmchenswall 77


Rollhausen, Walther
*15.05.1887 Oslo (Norwegen), †1965 Garmisch-Partenkirchen;
Eltern: Diplomat Johann Theodor Rollhausen (*31.12.1856 Frankfurt/Main, †1920) und Ehefrau (seit 09.09.1881) Amalie Laura Johanne Dammann (*12.06.1863 Oslo, †1944)
Jurastudium; Tätigkeit im Auswärtigen Amt; wegen besonderer Sprachbegabung – 8 Sprachen fließend, darunter Chinesisch und Japanisch – als Dolmetscher zur deutschen Botschaft nach Tokyo entsandt;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des III. Seebataillons, zeitweise bei der Maschinengewehrkompanie; an der Hüfte verletzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4575, Heimatort: Frankfurt/Main), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kristiania/Norwegen, Haagdehangweien 22 bei Dr. Jansen);
War für die »Lager-Zeitung Ninoshima« tätig.
Brief am 12.09.1917 an Frau Rollhausen, Bern, Muristr. 15.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Hüttenmüller, Mannheim, Rennerhofstr. 9).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wieder im Auswärtigen Amt tätig; von den Nazis wegen politischer Unzuverlässigkeit aus dem Beamtenverhältnis entlassen und als Angestellter beschäftigt; Verbindungen zur Widerstandsbewegung;
nach dem 2. Weltkrieg wurde ihm die Wiedereinstellung in den Auswärtigen Dienst verweigert; musste Pension als Regierungsrat auf dem Rechtswege erstreiten; 1956 wohnhaft in Berlin-Lankwitz, Weygerweg 21

– Familie Rollhausen


Rolli, Jakob [genannt Hans]
*07.08.1894 Herrensohr, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †16.07.1944 Dudweiler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Josef Rolli, Johannisstr. 52, Herrensohr);
1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Bahnarbeiter wohnhaft Dudweiler, dort 16.09.1921 Heirat mit Maria Welter (*16.12.1901 Jägersfreude); im Krieg getötet


Rollke, Eduard
* Neumünster, Provinz Schleswig-Holstein;
Techniker in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, 1912 wohnhaft Bahnhofshotel, 1913 Prinz-Heinrich-Str., 1914 Rechternstr. (Hafenhotel);
Erbaute 10.1914 aus vorhandenen Teilen nach Plänen von Klobucar einen Doppeldecker, der aber nicht mehr zum Einsatz kam.
später wohnhaft in Shanghai;
1919 entlassen


Roloff, Otto
* Nauen, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3605, Heimatort: Nauen; IRK-Kontakt: Friedrich Gutschmidt, Drantheimer Str. 12, Berlin N20), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Rommelmann Rommelmann, Heinrich
*25.01.1893 Jetenburg, Verwaltungsamt Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, †11.01.1967;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3068, Heimatort: Bückeburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Jetenburg 13, Post Bückeburg);
12.1919 entlassen, Heimreise; 13.05.21 Heirat, zwei Kinder (Hildegard *1929; Erna);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Röcke 97 bei Bückeburg)

– Foto: Nachlass P. Hascher


Rompel, Josef
* Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1447, Heimatort: Kassel), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Ronneberger, Ernst
* Tenschau [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 3 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3616, Heimatort: Pauscha, Kreis Weißenfels, Provinz Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 21.07.1915 an Paul Ronneberger in Tientsin.
12.1919 entlassen


Ronneberger, Paul
* Oderwitz [?];
1911 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, Sergeant in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 interniert in China, 1917 dort gefangen;
12.1919 entlassen


Rönnspiess, Otto
* Bargteheide, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein, †01.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Tschun-tschia-wa tödlich verwundet und bestattet;
nächste Angehörige in Bargteheide


Ronozoschek [Ronczonsscheck?], Nikodemus
* Lipine, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Itis, 06.08. zur Etappen- bzw. Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 212, Heimatort: Lipine), 06.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Roos, Peter
* Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1441, Heimatort: Mayen; IRK-Kontakt: Frl. Käthe Hennerici, Mayen, Möhren, Mittelstr. 2), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien)


Röper, Albert
* Berlin;
Malermeister, 7.11.1903 Mitinhaber Firma Reinhard & Roeper; Inhaber der Firma Albert Röper Tsingtauer Lack-, Firnis-, Oel-, Farben- und Rostschutzfarbenfabrik, Tsingtau, Irenestr. 189 (zuletzt Nr. 27); verheiratet mit Auguste X.;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4698, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 24.10.1914 an Bruno Dams, Berlin; am 08.11.1914 an Bruno Reinhard [= Neffen] in Tientsin; am 17.09.1917 an Frau A. Röper, Irenestr. 27, Tsingtau; Karte am 13.05.18 von X. [»lieber Vater«] aus Tientsin.
Frau Röper verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
Betrieb mit Mau im Lager Ninoshima eine Drogerie (Anzeige). Beteiligte sich während der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau)


Röper, Max
* Marienwerder, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Kaufmann in Tsingtau, wohnhaft Irenestr.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4019, Heimatort: Marienwerder), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 26.09.1917 an Obermatrosen Gerold Kupfer, Linienschiff Baden; Karte am 25.01.1919 von X. aus Tientsin.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Roeper, Wilhelm
* Hamburg;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert, 28.09. gefangen genommen;
ab 10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 686, Heimatort: Tsingtau bzw. Sandtorquai 4, Hamburg);
Karte am 04.02.1918 von »Friedel« an »Onkel Winnie«; Karte am 28.11.1919 an Bruno Reinhard [= Neffe], Tsingtau, Irenestr. 27.
12.1919 entlassen (Option: Firma Stolz & Kind, Tsingtau)


Rösch, Oscar
*1889 Wittenberg/Elbe, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1957;
Sohn des Dekorateurs Oscar Rösch [sen.] in Wittenberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2036, Heimatort: Wittenberg/Elbe), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wittenberg/Elbe, Jüdenstr. 32)
Karten am 03.08.1916 und 13.09.1918 an den Vater, Jüdenstr. 32, Wittenberg.
12.1919 entlassen, Heimreise; später Polsterer- und Tapezierermeister, s.o.


Roesch, Wilhelm
* Gartow;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Haus 4, Gef.-Nr. 1440, Heimatort: Dehmkerbrock, Kreis Hameln, Provinz Hannover), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief vom 16.06.1918 [und viele andere] an Schmiedemeister Fr. Giebel in Dehmkerbrock.
12.1919 entlassen


Johann Roese Roese, Johann
*26.07.1891 Großschenkenberg, Kreis Herzogtum Lauenburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (12.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1439, Heimatort: Lübeck), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
zuletzt wohnhaft in Siegen, Wilhelmstr. 143

– Nachlass J. Roese


Rose, Otto Berthold Wilhelm
*16.06.1876 Wernigerode, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †22.10.1936 Neustrelitz;
Sohn des Marmorwarenfabrikanten Ernst Christian Rose (*20.03.1841 Wernigerode, †17.04.1913 Nöschenrode) und dessen Frau Marie Caroline Habenicht (*12.12.1837 Markt Alvensleben, †06.04.1914 Nöschenrode);
Ausbildung zum Buchhändler; Ausreise nach China, 15.01.1903 Inhaber einer Buch- und Papierhandlung in Tsingtau; 04.11.1905 in Weihaiwei Heirat mit Rosa Fassl (*09.11.1887 Sonnenberg/Böhmen, †04.03.1968 Neustrelitz), drei Söhne (Otto *30.07.1906, †07.12.1979; Werner *02.01.1909, †16.01.1994; Günther *29.10.1912, †09.02.1996); eigene Buch- und Papierhandlung in Tsingtau, Friedrichstr. 213, wohnhaft Hamburger/Berliner Str.;
24.08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 11.10.1914 als dienstunfähig ausgemustert;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 21.01.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4585, interne Nr. 510, Heimatort: Wernigerode), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der Antrag seiner Frau vom 28.01.1915 auf Entlassung als Nichtkombattant blieb erfolglos. Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tientsin (1914: Deutsches Lager, Büro des Oberleutnants von Wilucki).
16.01.1920 entlassen (Option: Buchhandlung O. Rose, Tsingtau); Heimreise nebst Frau und Kindern mit Nankai Maru nach Neustrelitz, dort wohnhaft Strelitzer Str. 12, später Nr. 49; 05.09.1920 bis 31.01.1924 Angestellter (Hilfsarbeiter, Hilfsbibliothekar) des Landes Mecklenburg-Strelitz, zuletzt Handelsvertreter

– Familie Rose


Rosenbaum, Nicolaus
*01.08.1892 Güls, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †09.12.1967 Güls;
Eltern: Maurer Nicolaus Rosenbaum [sen.] undEhefrau Margarete Dany (aus Niederzell); Ausbildung als Zimmermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (zeitweise auch zur 3. Kompanie des III. Seebataillons?), 11.08. zur Marinefeldbatterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 207, Heimatort: Güls), 06.09.1915 im Lager Narashino
Brief am 16.11.1915 an Nicolaus Rosenbaum [sen.], Güls, Moselstr. 20.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Anna Ackermann (*13.05.1898) aus Lay, zwei Töchter; 1926 wohnhaft in Gülz bei Coblenz, Moselstr. 2 Q

– Familie Alscheid


Willy Rosenberg Rosenberg, Willy
* Neuhaldensleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
um 1907 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1908 zum Oberartilleristenmaat befördert, 1912 zum Feldwebel; verheiratet mit Antonie X. (*ca. 1884, am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau gereist), ein Kind (Hildegard *12.04.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1418, Heimatort: Neuhaldensleben), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Kontaktanschrift: Firma Vogel, Magdeburg);
Frau und Tochter wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Dr. B. Paukstat) und reisten am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 28.03.1917 an Vizefeldwebel Heise in Ninoshima; Karte am 08.10.1917 an Familie Otto Bohne, Groß Lichterfelde.
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Eggesin/Pommern

– Foto: Sammlung M. Kubenz


Rosenberger, Ernst Heinrich, Dr. jur.
*19.06.1873 Zweibrücken, Bezirk Pfalz, Bayern, †05.09.1956 Karlsruhe;
Eltern: Franz Eduard Rosenberger und Ehefrau Anne Charlotte Auguste Schmidt;
nach Promotion zum Dr. jur. am 01.10.1895 Einjährig-Freiwilliger im bayerischen Infanterie-Regiment Nr. 17, 19.11.1898 Sekondeleutnant der Reserve; 06.09.1900 Eintritt in die Marine, 01.10.1900 Marinekriegsgerichtsrat, am Gericht des I. Geschwaders und der I. Marineinspektion tätig, 22.02.1904 bis 11.1907 richterlicher Beamter im Pachtgebiet Kiautschou, seit 09.04.1905 als Kaiserlicher Richter, 11.01.1908 zum Reichsmarineamt kommandiert, wieder Marine-Kriegsgerichtsrat, 26.04.1909 zur Landwehr I versetzt (22.06.1912 verabschiedet), 17.07.1910 Marine-Oberkriegsgerichtsrat, 15.03.1913 unter Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat aus der Marine ausgeschieden, seit 01.04.1913 Dozent an der Deutsch-Chinesischen Hochschule Tsingtau, wohnhaft Tsingtau, Hotel Prinz Heinrich;
20.08.1914 als Leutnant der Landwehr zum Stab des Gouvernements, 25.08. dem Landsturm zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4028, Heimatort: Zweibrücken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Karlsruhe, Stefanienstr. 11);
Karte am 09.01.1915 an Frl. Rosenberger, Hübschestr. 22, Karlsruhe; Karte am 13.12.1915 an Frau M. Crusen, Shanghai; Karte am 16.03.1918 an Geheimrat Crusen, Shanghai.
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen; 30.06.1920 als Obermarinekriegsgerichtsrat wieder in die Marine eingetreten, 30.03.1921 Obermarineanwalt, 13.02.1923 Ministerialrat und Marinejustiziar, 01.03.1929 Referent für öffentliches Recht und patentrechtliche Angelegenheiten im Reichswehrministerium, 01.01.1936 zugleich Chef der Marine-Rechtsabteilung im Oberkommando der Kriegsmarine, 03.11.1936 Ministerialdirigent und Chef der Wehrmachtsrechtsabteilung im Reichskriegsministerium, [Datum?] Ministerialdirektor, [Datum?] in den Ruhestand versetzt;
zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, Draisstr. 10


Rosenberger, Heinz
* Rumburg (Böhmen), †31.01.1919 Narashino;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1776, Heimatort: Rumburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Rosenfelder, Friedrich
* Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast beim Gouvernement, 09.08. zum Oberfunkentelegraphiegasten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2369, Heimatort: Pfaffenhofen, Kreis Zabern, Bezirk Unterelsaß; IRK-Kontakt: Pfarrer Fimmer, Pfaffenhofen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Rosenfeldt, Erich
*07.07.1892 Jänickendorf, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †1952;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3638, Heimatort: Jänickendorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Rosenich, Johs.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf ku.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XI, Klein Möhring 7)


Rosenthal, Walter
*27.07.1888;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Leutnant zur See auf Vermessungsschiff Planet, 08.1914 versetzt als Wachoffizier auf Kreuzer Königsberg, 19.9.1914 zum Oberleutnant zur See befördert; nach Versenkung des Schiffs 05.1915 zur Schutztruppe getreten;
ab 12.1915 in belgischer, ab 03.1916 in französischer Gefangenschaft 1919 entlassen; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant befördert (Patent vom 18.09.1918), 09.03.1920 außer Dienst; 1925 als Exportleiter der Firma Gustav Schönfeld & Co. wohnhaft in Hamburg, Hartwicusstr. 13


Rosenke, Robert
*05.12.1881 Otteraue, Kreis und Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
Eltern: August Rosenke und Ehefrau Ida Schoenke;
06.04.1899 Eintritt in die Marine, 01.02.1913 Steuermann, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Scharnhorst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermann auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 215, Heimatort: Otteraue), 06.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Steglitz, Albrechtstraße 38

– Foto: Nachlass E. Lendrich


Rosenstein, Joseph
*11.07.1891 Oberlahr, Kreis Altenkirchen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †31.03.1971 Oberlahr;
Eltern: Bergmann Peter Rosenstein und Ehefrau Maria;
Ausbildung als Herrenschneider; 02.10.1912 Eintritt in die Stammabteilung der Matrosenartillerie-Abteilung, 2. Kompanie, Cuxhaven; 06.01.-17.02.1913 Ausreise nach Kiautschou mit Dampfer Königin Luise; 01.05.1914 zum Obermatrosenartilleristen befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (Tsingtau-Batterie), zeitweise im Lazarett (31.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1436, Heimatort: Oberlahr), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 07.06.1916 an Jos. Lauermann, Lager Kurume; am 13.06.1918 an Karl Kaumanns im Lager Bando.
12.1919 entlassen, 28.12.1919 bis 28.02.1920 Heimreise mit Kifuku Maru, 29.02.1920 zum Artilleristenmaat befördert; 14.07.1921 in Oberlahr Heirat mit Gertrud Rosenstein (*1893, †20.05.1969), acht Kinder; Bergmann, später Maschinist in der Eisenerzgrube Silberwiese, Oberlahr; 01.02.1943 Gesundheitsaufseher beim Gesundheitsamt Altenkirchen
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oberlahr, Langenauer Str. 2), langjähriger Kontakt mit Andreas Mailänder;
Karte am 21.11.1963 von Georg Willig, Würzburg, Petrinistr. 47

Tagebuch; Familie


Röser, Karl
* Griesheim Post Stadtilm, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3070, Heimatort: Griesheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Griesheim, bei Robert Röser);
Karte am 15.08.1915 an Sparkassenkontrolleur Rudolf Lindner, Olbernhau.
12.1919 entlassen


Roser, Ludwig
*25.10.1873 Böblingen, Neckarkreis, Württemberg;
Leutnant der Reserve; 11.1908 bis 1914 Oberlehrer an der Gouvernement-Schule, Tsingtau, 1910 wohnhaft Kronprinzenstr. 224, 1914 Irenestr. 6;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zu einem Ferienaufenthalt in Ostsibirien;
in russische Kriegsgefangenschaft oder Internierung gekommen

– W. Matzat


Roß, Karl Heinrich
*22.09.1892 Groß-Auheim, Kreis Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Goldarbeiter Andreas Roß und Ehefrau Maria Louise Bonifer, Großkrotzenbergerstr. 277;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2672, Heimatanschrift: Offenbach/Main, Starkenburg - später: Groß-Auheim, Eichenstr. 1);
Brief am 03.04.1915 an Familie Johann Maul, Offenbach, Feldstr. 85.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Hilfsschaffner wohnhaft in Offenbach, am 12.12.1920 in Dietzenbach Heirat mit Sofia Barin (*22.03.1896 Dietzenbach)


Ross, Max
* Bromberg, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat, zeitweise im Lazarett (08.08. entlassen), 29.09. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3632, Heimatort: Bromberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Rossbach, Adam
*29.03.1891 Villmar, Oberlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †05.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Steinbrecher Peter Rossbach (*30.11.1861, †14.12.1937) und Ehefrau Margaretha Beichert (*16.10.1862, †13.04.1926);
als Steinhauer tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (09.10. entlassen); bei Huitschuen Huk tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Peter Rossbach, Villmar Nr. 55
Adams Bruder Heinrich (*19.06.1895) wurde am 02.03.1916 bei Verdun tödlich verwundet.

– Schmidt


Roßbander, Bruno F.
* Klein-Mochbern, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Ausbildung als Kupferschmied;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar, später zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3636, Heimatort: Klein-Mochbern), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten, und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien (?)


Rossmann, Wilhelm
* Karolinenhof [?];
1907 Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 1910 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 28.10. zum überzähligen Vizewachtmeister befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3622, Heimatort: Geyerswalde, Kreis Osterode, Provinz Ostpreußen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Regellen, Kreis Goldap


Rossow, Carl
* Bremen;
Kaufmann bei Melchers & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3074, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Reederstr. 19);
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 bei Firma Melchers & Co., Tientsin, wohnhaft Via Conte Gallina 5


Rossut, Karlo
* Cittanova (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2379, Heimatort: Cittanova, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Rost, Karl
* Fichtenberg [?];
1910 Artilleristenmaat bei der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1914 Oberartilleristenmaat bei der 5. Kompanie der MAK in Syfang;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristmaat in der MAK; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1433, Heimatort: Fichtenberg; IRK-Kontakt: Witwe Marie Rost, Fichtenberg/Württ.), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Karlsruhe, Gebhardstr. 11/II)


Rost, Wilhelm
*02.09.1889 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Wilhelm Rost und Ehefrau Charlotte Johanne Dorothea Küken;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2661, Heimatanschrift: Hamburg 37, Rothenbaumchaussee 223);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Hamburg 37, Oberstraße 107


Röstermundt, Karl Otto
*05.05.1890 Eddelak, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Peter Jacob Röstermundt und Ehefrau;
1913 Bürohilfsarbeiter in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Thetisstr., 1914 Friedrichstr. 30;
05.10.1914 als Schreiber der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1432, Heimatort: Eddelak), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Rotenberg, Konrad Albert Otto
*05.10.1883 Wiesloch, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
15.10.1903 Eintritt in die Armee (Infanterie); 28.01.1905 Leutnant, 01.10.1910 zur Marine-Infanterie, 27.01.1913 zum Oberleutnant befördert, 1913 beim I. Seebataillon in Kiel, 1914 in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, wohnhaft Altes Yamen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3603, Heimatort: Karlsruhe), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; 24.12.1914 zum Hauptmann befördert;
12.1919 entlassen; 09.03.1920 Übertritt zur Armee; verabschiedet als Major; um 1922 als Syndicus wohnhaft in Karlsruhe, Kaiserallee 109; Umzug nach Saarbrücken, dort am 05.08.1922 Heirat mit Margarethe Helma Roth (*01.01.1896 Ebringen/Lothr.), ein Sohn (Günter Eduard); 1935 als Regierungsrat wohnhaft Saarbrücken, Körnerstr. 46a (mit Frau Grete)


Roth, Diederich
* Breitenbach Gemeinde Balje, Kreis Kehdingen, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †14.06.1978;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3609, Heimatort: Breitendeich), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; später im Polizeidienst als Polizeimajor bzw. Polizeirat;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Badehausstr. 3 bzw. Badehausallee 11a)


Roth, Emil
*12.12.1892 Rußheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †17.10.1962 Rußheim;
Eltern: Wilhelm Roth und Ehefrau Luise Roth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1451, Heimatort: Rußheim), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; in Huttenheim 11.08.1922 Heirat mit Franziska Gerweck, ein Sohn (Emil);
zuletzt wohnhaft Rußheim, Hüttenheimer Str. 27

– Gemeinde Dettenheim


Roth Roth, Georg
*22.12.1894 Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †10.07.1961 Lützelsachsen;
Eltern: Fabrikarbeiter Johannes Roth und Ehefrau Maria Schmitt, Lisbachstr. 26;
Tagelöhner und Fabrikarbeiter in Weinheim, Vilbel und Worms; 01.10.1913 zum Militärdienst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4262, Heimatort: Worms), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Weinheim/Bergstraße, Paulstr. 15);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofuku Maru, 16.09.1922 Heirat mit Ella Herr (*30.07.1902 Lützelsachsen), ein Kind (Willy *30.04.1925); 10.07.1930 Umzug nach Lützelsachsen;
zuletzt wohnhaft in Weinheim-Lützelsachsen, Sommergasse 22

– Foto: Nachlass Adolf Reichenberger; Stadt Weinheim


Roth, Heinrich
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
1913 Kaufmann in Firma Adler-Drogerie bzw. Firma Otto Linke, Tsingtau;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, als Postordonnanz eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3604, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 18.12.1918 an Frau Helene Kopp, Bando.
12.1919 entlassen


Roth, Heinrich
*06.1888 Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat, 28.08.-02.09. bei Batterie XI/XII eingesetzt;
Ende 11.1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Roth, Karl
*13.07.1892 Breisach, Kreis und Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Eltern: Schuhmachermeister Karl Roth (*1855, †1923) und Ehefrau Katharina Breitenbach (*1855, †1937);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 675, Heimatort: Breisach);
12.1919 entlassen, Heimreise, Sicherheitsbeamter in Müllheim/Baden, 24.09.1921 in Breisach Heirat mit der Goldarbeiterin Emilie Beck, später bei der Reichsbahn tätig

– Stadt Breisach


Roth, Paul
*18.08.1892 Hattgenstein, Fürstentum Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg, †1938 Leer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 690, Heimatort: Hattgenstein), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ??)
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat (Frau Helene †1965), eine Tochter (†1975); selbständiger Edelsteinschleifer in Idar, Meitzenbach; verkaufte später den Betrieb und verzog nach Leer

– Gemeinde Hattgenstein


Rothe, Franz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Grillostr. 8)


Rothenpieler um 1914 Rothenpieler, August
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenbetriebsleiter 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
08.1914 in die Heimat beordert

– Foto: Nachlass Baierle


Rother, Edmund
* Ellguth-Tillowitz, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1229, Heimatort: Twardawa, Kreis Neustadt, Provinz Schlesien), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Rother, Paul Clemens
*09.10.1893 Triebes, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †21.08.1975 Karlsruhe-Durlach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2664, Heimatanschrift: Triebes, Landratsamt Gera, Hainacker 14);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat mit Ella Maria Dietzel, zwei Kinder (Lieselotte Ella *1924; Harry Paul *1925, †23.12.1995)

– Stadt Triebes


Rothfuß, Hermann
*15.02.1891 Mitteltal, Oberamt Freudenstadt, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †21.05.1975 Sulz am Neckar;
Eltern: Johann Adam Rothfuß und Ehefrau Rosine Haist, Ödenhof;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1452, Heimatort: Mitteltal), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Stadt Baiersbronn


Rothhaar, H.
* Landsweiler [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte am 18.03.1916 an Peter Knecht im Lager Kurume.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Rothkegel, Curt
*24.05.1876 Groß Strehlitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †1946 Liechtenstein;
Architekturstudium, 1903 in Tsingtau, 10.03.1904 Leutnant der Reserve beim Pionier-Bataillon 6, seit 1905 selbständiger Architekt in Tsingtau, Tirpitzstr. 141, 1907 Prinz-Heinrich-Straße; 1908 Heimreise, 20.02.1909 in Neiße Heirat mit Gertrud Zimmermann (*01.06.1881 Berlin-Plötzensee, †10.10.1978 in Namibia), zwei Söhne (Franz *1910 Tientsin, †1922 Peking; Helmut *14.03.1912 Peking, später Farmer in Namibia); 1909 wieder nach China, Architekturbüro und Baufirma in Tientsin und Peking;
08.1914 als Leutnant der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3628, Heimatort: Peking), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Stadtwiese 1, Sagan/Schlesien, bei Frau Prof. Rothkegel)
Frau und Söhne wohnten Ende 1914 in Nordchina.
Karte am 28.11.1914 an Prof. Solger in Matsuyama; Karte am 10.07.1915 an Lazarowicz, Peking; Karte 29.04.1916 an Frau Prof. R. [= Mutter]; Karte am 06.10.1918 an Schwester Margarethe Rothkegel, Stadtwiese 1, Sagan; 01.04.1919 Brief an Frau Professor Rothkegel, ebd.
12.1919 entlassen (Option: Firma Kenzeisha, Tokyo); Rückkehr nach Tsingtau; nach Deutschland-Aufenthalt 1923 in Mukden tätig (Firma Rothkegel & Co.); 1929 Heimreise nach Deutschland, seit 1931 wohnhaft in Südtirol
Gertrud Rothkegel zog 1950 zu ihrem Sohn Helmut (Anschrift: Twilight Post Marienthal PPS 2964, Namibia).

W. Matzat


Roths, Franz
* Seekampen, Kreis Stallupönen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 696, Heimatort: Gelsenkirchen, Provinz Westfalen);
12.1919 entlassen


Röttgen, Paul Christian
*ca. 1880 Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Bautechniker Peter Röttgen und Ehefrau Ursula Schenk;
1902 Unteroffizier bei der 4. Kompanie des III. Seebataillons, nach Ausscheiden aus dem Militär 1907 Polizeiwachtmann, 1908 wohnhaft Taitungtschen, 1910 Kaiserstr.; 22.10.1910 Heirat mit Rosa Roth (*ca. 1877 Leipzig); 1911 wohnhaft Hamburger-/Bremerstr., 1912 Hamburgerstr. 416, 1913 Yintau;
22.09.1914 als Sergeant der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1775, Heimatort: Greiz, Idastr. 26), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Greiz, Idastr. 26


Röttger, Hermann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Lankwitz, Sedanstr. 26)


Rottweiler Rottweiler, Ernst
*06.02.1877 Deißlingen, Oberamt Rottweil, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Eltern: Weichenwärter Ernst Rottweiler (*23.11.1840 Deißlingen, †1896 Deißlingen) und Ehefrau Franziska Schuler (*1846);
1907 Maschinenschlosser bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1908 wohnhaft in Syfang; 1911 Lokomotivführer, 1913 Oberlokomotivführer in Fangtse;
08.05.1913 in Tsingtau Heirat mit Marie-Josephine Prokop (*1894 Weißrussßland, †Markneukirchen), zwei Kinder (Ernst Oskar *15.04.1914 Tsingtau, †16.08.1941 Paritschi/Weissrussland); Olga *1916 Tsingtau, †2002 Kanada, verh.Lüdtke);
1919 repatriiert; 1920 Lokomotivführer in Thyssenhafen, Rheinau, später in Deißlingen; 1929 wohnhaft in Adorf, Hauptstr. 2, 1937 als Rentner wohnhaft Ludwigsweg 30, 1942 Zimmerloh 44

– Foto: Familie


Rozanski, Jakob
* Ostroppa, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter E. Rozanski, Ostroppa);
1919 entlassen, Heimreise; 1935 als Arbeiter wohnhaft Gleiwitz, Lindenstr. 48a


Rozemich, Johann
* Zillingthal (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2375, Heimatort: Zillingthal), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Rubly, Hermann
*07.08.1892 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †15.11.1949 Schmitshausen, Kreis Zweibrücken, Rheinland-Pfalz;
Eltern: Schumachergeselle Michael Rubly und Ehefrau Ida Herchenhahn, Paulstr. 29;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 694, Heimatort: Erfurt);
12.1919 entlassen


Ruch, Hermann
* Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Otter, später zur 2. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert, ab 21.08. beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3606, Heimatort: Eisenach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatort: Eisenach, Lohmühlenweg 13);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1931 als Kaufmann wohnhaft Eisenach, Lüttichstr. 3, verheiratet.


Ruder, Wilhelm
*10.01.1884 Lahr, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †1968 Frankfurt/Main;
vor dem Krieg als Landwirt tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Iltis, später zur Marine-Kompanie, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3634, Heimatort: Lahr), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 12.10.1918 an Frl. M. Herrmann / Frau W. Herrmann, Frankfurt-Niederrad, Schwarzwaldstr. 114.
12.1919 entlassen

– Stadt Lahr


Rüdger, Karl
* Klingenberg, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
1907 Unteroffizier bei der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1908 zmu Sergeant befördert, 1913 Vizefeldwebel in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 2. Kompanie des OMD; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1444, Heimatort: Klingenberg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Rudic, Nikola
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Rudies, Jürgies
* Szodeiken (Rußland);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter E. Rudies, Clemenhof bei Memel)
1919 entlassen


Rudloff, Franz Rudolf Otto
*31.08.1891 Bremerhaven, Hansestadt Bremen, †05.01.1980 Bad Neuenahr;
als Handlungslehrling wohnhaft in Bremen, Rembertikirchhof 7; 02.10.1912 als Einjährig-Freiwilliger zur Stammabteilung der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK); vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Melchers & Co., Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat der Reserve in der 5. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1425, Heimatort: Bremen), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Melchers & Co., Tsingtau); Heirat mit Ursula X., zwei Kinder (Harald, Victor); 1925 bei Firma Melchers & Co., Shanghai, wohnhaft Rue de l'Observatoire 558;
1949 wohnhaft in Bremen, Herderstr. 30, später in Manholding Post Matzing, 1953 Abteilungsleiter bei der Atlas-Lavante-Linie, Bremen; 1956 in Bremen, Georg-Gröning-Str. 186


Rudloff, Karl
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schreibersmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4273, Heimatort: Hannover), 06.04.1917 ins Lager Bando (Heimatanschrift);
12.1919 entlassen


Rudolf, Gustav Heinrich
*09.04.1892 Hamburg, †07.08.1974 Wedel;
Eltern: Schreiber Gustav Hermann Rudolf und Ehefrau Caroline Wilhelmine Schmidt, Nimerstr. 8;
vor dem Krieg für Firma Körting Blume in Yokohama/Japan tätig;
08.1914 als Seesoldat (Dienstpflichtiger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3078, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Billwärder Neudeich);
Mitglied des Engel-Orchesters (Trompete I, später Harmonium).
12.1919 entlassen (Option: Firma Koerting, Yokohama); in Japan geblieben oder später wieder nach Japan eingereist, Mitinhaber der Firma Rudolf & Co. in Tokyo, 1939 mit Frau Anny wohnhaft Omori-ku, Magome Higashi 679;
1953/1956 wohnhaft in Hamburg, Caprivistr. 40 (mit Susanne und Joachim Rudolf), Teilhaber in Firma Appen & Rudolf;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Blankenese, Witts Park 17)

Mitübersetzer von »Das Jahr im Erleben des Volkes (Kokumin nenchu gyoyi)« (Bando 1919/Tokyo 1926)


Rudolph, Kurt Hans
*10.06.1893 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †14.08.1981 Halle/Saale;
Eltern: Tischlermeister Franz Wilhelm Rudolph (*10.12.1853 Halle, †20.12.1930 Halle) und Ehefrau Caroline Mathilde Dietrich (*12.09.1856 Kemberg, †15.11.1917 Halle); Bruder: Walter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Karte am 07.07.1914 an Obermaschinistenmaat Robert Rudolph, Deichstr. 23, Wilhelmshaven.
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1428, Heimatort: Halle/Saale), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 26.02.1915 an Franz Nuß, Lager Tokushima; Karte am 28.06.1916 an Franz Rudolph sen., Halle, Krausenstr. 18.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Kaufmann wohnhaft in Halle, Krausenstr. 16, dort 30.09.1922 Heirat mit der Buchhalterin Anna Luise Brand (*18.12.1899 Rothenburg), zwei Söhne (*1927; *1935);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Halle, Krausenstr. 18)

– U. Brückner


Rudolf [Rudolf], Karl
*1875 Weidach, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †1937;
08.1914 als Unteroffizier der Seewehr II zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 05.09. zum Sergeanten befördert, 03.11. zum überzähligen Vizefeldwebel;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3608, Heimatort: Weidach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Neuses-Coburg, Brunnengasse 8a


Rudolph, Karl
*15.10.1878 Magelsen, Kreis Hoya, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Königlicher Deichvoigt Franz Rudolph und Ehefrau Juliana Damm in Verden;
1905 Feldwebel bei der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 1905 Heirat mit Anna Johanna Dietrich (*ca. 1881 Lehe), zwei Söhne (Franz *16.07.1908 Tsingtau; Karl Heinz *24.08.1912, †11.01.1913);
Nach Heimaturlaub mit Frau und Kind am 06.01.1912 mit Patricia nach Tsingtau gereist. 1913 Hilfs-Garnisonverwaltungs-Inspektor bei der Garnisonverwaltung des Gouvernements, 1914 Unterinspektor, wohnhaft Bremerstr. 20;
08.1914 als Feldwebel der Seewehr zur Garnisonsverwaltung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4432, Heimatort: Verden/Aller, Provinz Hannover), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Ehefrau und Kind wohnten Ende 1914 in Nordchina.
Karte am 31.12.1914 an Landskron, Cuxhaven; Karte am 15.10.1916 an Oberinspektor Klein, Lehe; Karte am 22.10.1916 an Schwester Franziska R. [= Schwester], Frankfurt-Sachsenhausen, Krankenhaus; Karte am 14.01.1919 von Ottilie Grunert.
12.1919 entlassen, Heimreise, um 1926 als Marineinspektor bzw. Obersekretär a.D. in Wilhelmshaven, Postfach 148; später reaktiviert als Kapitänleutnant


Rudolph, Walter Adolf August
*03.12.1892 Linden, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: August Friedrich Wilhelm Rudolph und Ehefrau Elise Johanne Dippel;
Kaufmann bei Carlowitz & Co., Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3075, Heimatort: Linden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Breslau, Provinz Schlesien, Sadowastr.);
12.1919 entlassen


Rudolph, Walter
* Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Tischlermeister Franz Wilhelm Rudolph (*10.12.1853 Halle, †20.12.1930 Halle) und Ehefrau Caroline Mathilde Dietrich (*12.09.1856 Kemberg, †15.11.1917 Halle); Bruder: Hans;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikermaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Franz Rudolph, Krausenstr. 16, Halle);
1919 entlassen

– U. Brückner


Ruf, Ludwig
*20.01.1883 Bildstock, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †02.1915 Mandschurei;
Eltern: Bergmann Heinrich Ruf und Ehefrau Maria Nuß;
Ausbildung als Bergmann; 1908 Vorarbeiter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1911 Fahrhauer, 1912 beim Bergwerk Hungschan, zuletzt (Steiger) in Tschin tschin;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr einberufen, 03.11. zum überzähligen Gefreiter befördert, später aus Tsingtau entwichen;
12.1914 mit der Gruppe des Hauptmanns Rabe von Pappenheim in die Mandschurei aufgebrochen, in der Nähe des Dalai-Nor-Sees von Burjäten getötet


Ruff, Heinrich
* Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Obermatrose der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4270, Heimatort: Hagen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 62, bei Gothsa);
Brief am 20.10.1916 an Frl. Elsbeth Krüger, Berlin, Prinzenallee 87.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Strohoeden Veem in Soerabaia (Niederländisch-Indien)


Ruffert, August
*13.03.1892 Neurode/Eulengebirge, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2669, Heimatanschrift: Neurode/Eulengebirge);
12.1919 entlassen


Hans Ruffing Ruffing, Hans
* Zweibrücken, Bezirk Pfalz, Bayern;
1914 Monteur bei Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4022, Heimatort: Zweibrücken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Zweibrücken, Jahnstr. 1);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Ruge, Otto Peter Andreas
*28.03.1874 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein;
eigentlich Andreas Ruge Petersen, unehelicher Sohn der Dorothea Maria Petersen geb. Schröder und des Arbeitsmanns Carsten Ruge aus Rendsburg;
08.04.1889 Eintritt in die Marine; Heirat mit Anna X., ein Sohn (Werner, *ca. 1903); 28.09.1907 Feuerwerks-Leutnant, 20.04.1910 zum Feuerwerks-Oberleutnant befördert; 1913 wohnhaft Hohenloheweg (zuletzt Nr. 6);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Revisionsoffizier im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4030, Heimatort: Flensburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschriften: Berlin-Lichtenberg, Deutschmeisterstr. 1 – Woltersdorfer Schleuse);
Beteiligte sich mit einem Gemälde an der Ausstellung 1919.
Frau und Sohn verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise; zum Feuerwerks-Kapitänleutnant (rückwirkend zum 30.10.1915) befördert, 08.03.1920 außer Dienst, 18.04.1920 Charakter als Feuerwerks-Kapitän; um 1926 als Kaufmann wohnhaft in Berlin-Karlshorst, Sadowastr. 1

– Pust


Rügener, Georg
* Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsgast bei der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 01.10. der Landfront zugeteilt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco;
um 1926 wohnhaft in Wittingen/Hannover, Junkerstr. 16;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Hartmannstr.2 / Detmolderstr. 7)


Rüger, Johann Christoph
* Walpenreuth, Bezirksamt Berneck, Bezirk Oberfranken, Bayern, †06.11.1914 Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanteriewerk 4 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Christian Rüger, Walpenreuth


Ruehe, Ernst Hermann, Dipl.-Ing.
*10.03.1879 Landsberg/Warthe, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Eltern: Kaufmann Herrmann Adolf Julius Rühe und Ehefrau Hedwig Therese Johanna Bethke, Ruststr. 51;
Studium der Ingenieurwissenschaft, 11.05.1904 Dipl.-Ing. im Maschinenbauwesen, Tätigkeit als Hochschulassistent, Konstruktur und Betriebsleiter, 01.11.1909 Dozent an der Maschinenbauschule Breslau, 01.10.1911 dort Oberlehrer; seit 01.10.1913 Dozent an der Deutsch-Chinesischen Hochschule, Tsingtau; verheiratet mit Helene X., zwei Kinder (Ulrich; Gerold *25.04.1914), zuletzt wohnhaft Albertstr. 6;
08.1914 als Vizefeldwebel [Vizewachtmeister?] der Landwehr II zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3623, Heimatort: Landsberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (Wilhelmstr. 28).
12.1919 entlassen (Option: Tung chi Schule, Woosung); 10.02.1920 nach Woosung ausgereist, Dozent an der Technischen Fakultät der Tongji-Hochschule (bis 1927)


Ruhe, Friedrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, Wigboldstr. 9)


Rühl, Karl
*16.07.1891 Dürkheim [Bad], Bezirk Pfalz, Bayern, †20.09.1948 Frankfurt/Main;
Eltern: Valentin Rühl und Ehefrau Magdalene Matheis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2673, Heimatanschrift: Dürkheim);
12.1919 entlassen, Heimreise; 08.12.1921 in Heddernheim Heirat mit der Friseuse Katharine Elisabetha Kemler geschiedene Becht (*10.03.1894 Eschersheim); zuletzt als Friseur wohnhaft in Frankfurt, Hessestr. 16

– Stadt Bad Dürkheim


Rühmkorf, C.
1914 beim Chinesischen Seezollamt tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Obersignalgast der Reserve eingezogen, 06.08. zum Hauptlazarett kommandiert, 02.10. der 6. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
weiterer Verbleib unbekannt


Ruhr, M.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamm)


Ruhtz Ruhtz, Johann
* Mörchingen, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3619, Heimatort: Köln, Provinz Rheinland), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 10.11.1914 von Bruder Willy, Horta-Fayal (Azoren); Karte am 16.12.1916 an Willy Ruhtz [= Bruder] in Lissabon; Karte am 26.04.1917 von v.Scharff in Yokohama.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Rukonic, Sylvester
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Ruelberg, Johannes Friedrich Wilhelm
*20.09.1887 Waldkappel, Kreis Eschwege, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †08.04.1938 Kassel;
Eltern: Schneider Johann Heinrich Ruelberg und Ehefrau Anna Maria Kratzenberg, Haus 133;
seit 1913 Maschinistenmaat in der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
nach Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat in der 1. Kompanie, 30.10. zum Obermaschinistenmaaten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka, Haus 1 (Gef.-Nr. 1414, Heimatort: Waldkappel), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 26.05.1915 an Frl. Anna Schröder, Hessisch Lichtenau; Karte am 28.06.1915 aus Guam von einem Kameraden des Hilfskreuzers Cormoran nach Fukuoka, Haus 1.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Anna Karoline Georgine Schröder (*05.02.1890 Hessisch Lichtenau); zuletzt als Steuerinspektor wohnhaft in Kassel, Fehystr. 5

– Stadt Waldkappel


Rumancsik, Josef
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Rump, Carl
vor 1914 in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1926 als Post-Assistent a.D. wohnhaft in Hannover, Hagenstr. 45 I;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Strichweg 44)


RumpelRumpel, Albert
*18.09.1886 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †11.05.1947 Dresden;
Eltern: Kaufmann Johann Rumpel und Ehefrau Marie Wilhelmine Molahn;
vor dem Krieg als selbständiger Kaufmann tätig, unter anderem in Hongkong;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 687, Heimatort: Dresden, Holbeinstr. 147);
12.1919 entlassen, Heimreise; als selbständiger Grundstücks- und Immobilienverwalter in Dresden tätig, wohnhaft Lenbachstraße 3 bzw. Barlachstraße 7 bzw. Holbeinstraße 147; Heirat am 03.12.1921 mit Paula Elfriede Schwenke (*15.10.1900, †02.01.1985), zwei Kinder (Wolfgang Eberhard *11.06.1923 Dresden, verschollen, für tot erklärt am 31.07.1949; Elfriede Gabriele (*14.08.1925)

– Familie


Rumpf, Julius Friedrich [Fritz], Dr. jur.
*14.05.1884 Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Bauunternehmer Johann Martin Rumpf und Ehefrau Wihelmine Christine Jäger;
Jurastudium, 1912 promoviert; später Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei M. Zimmermann, Tsingtau, Irenestr.;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 21.10. Kommandeur der Zwischenstreiche 3;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3082, Heimatort: Hanau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hanau, Ameliastr. 1, bei Herrn W. Jäger);
Karte am 27.01.1915 von der-Zentralnachweisstelle des Reichsmarineamtes an Frau Bölsche, Friedrichshagen, Seestr. 61.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Shanghai, wohnhaft Yu Yuen Road 238

Abänderungsmöglichkeit und materielle Rechtskraft in der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Diss. Tübingen 1912); Stadt Hanau


Rumpf Rumpf, Friedrich [Fritz] Karl Georg
*05.01.1888 Charlottenburg, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †13.05.1949 Potsdam;
Eltern: Kunstmaler Fritz Rumpf (*16.02.1856 Frankfurt/Main) und Ehefrau Margarete Gatterer (*1862);
Umzug nach Potsdam, 1893/95 in Würzburg, erhielt früh Japanisch-Unterricht; nach dem Examen als Zeichenlehrer 01.10.1907 als Einjährig-Freiwilliger zur Marine, 00.11.-23.12.1907 Ausreise mit Dampfer Prinz Eitel Friedrich nach Kiautschou, Dienst bei der berittenen Feldbatterie, 01.10.1908 als Unteroffizier der Reserve entlassen; Kunststudien in Japan, zeitweise wohnhaft bei Familie Scriba; 12.1909 wieder in Deutschland, 1911/12 in Paris; 1913 zu einer Reserveübung nach Tsingtau, danach Aufenthalt in Japan;
06.08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Schweren Feldhaubitzen-Batterie bzw. der Reserve-Feldbatterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4330, Heimatort: Potsdam), 25.08.1019 ins Lager Narashino; Karte am 08.09.1915 von Alice Heller; Karte am 21.12.15 von Dr. Irisawa, Tokyo; Karte am 13.12.1918 an Frl. Margarethe Rumpf in Potsdam, Weissenburgerstr. 17; Karte am 02.07.1919 an Fritz Rumpf, ebd.; Karte am 17.11.1919 an Firma Gebrüder Senf, Leipzig.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); Heimreise (05.04.1920 in Potsdam); 21.09.1920 Heirat mit der Zeichen- und Turnlehrerin Alice Heller aus Guben, zwei Kinder (Marianne *1921; Barbara *1926); Tätigkeit als Zeichenlehrer und als Hilfsarbeiter bei der Baupolizei; ab 1925 Studium an der Universität Berlin, 1931 promoviert; 1927/28 und 1929 Japan-Aufenthalte, wissenschaftlicher Angestellter beim Berliner Japan-Institut; 1940 zur Wehrmacht einberufen (Spionageabwehr);

Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren (Soldatenlieder, 1913); Das Oita-Gelb-Buch (Narashino 1919, mit Charles Derlien); Meister des japanischen Farbholzschnittes (1924); Das Ise-Monogatari von 1608 und sein Einfluß auf die Buchillustration des 17. Jahrhunderts in Japan (Diss. Berlin 1931); Japanische Volksmärchen (1938); Das ältere Japan (in: Neue Propyläen-Weltgeschichte, 1940); Japan-Handbuch (Beiträge, 1941)


Runge, Fritz Karl
*16.09.1889 Karlekau, Kreis Neustadt/Westpr., Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphie-Obermaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Franke, Flämische Str. 8, Kiel);
1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Ella X. (*28.05.1901 Frankfurt/Main); seit 23.01.1923 wohnhaft in Hoboken/NY (USA), dort Einbürgerungsantrag gestellt


Runge, Gustav
* Schlottauermühlen, Kreis Trebnitz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3617, Heimatort: Schlottau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Runjic, Josef
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Als Mitglied einer Stockballmannschaft in Kurume 1919? Runtemund, Fritz
*28.06.1894 Fröndenberg, Kreis Hamm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †04.04.1969 Iserlohn;
Eltern: Eisenbahner Wilhelm Runtemund (*28.05.1863, †12.07.1958) und Ehefrau Sophie Menze (*16.11.1867, †04.06.1944);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1427, Heimatort: Fröndenberg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 14.10.1921 Heirat mit Frieda Oldewage, zwei Kinder (X.; Friedhelm); als Bücherrevisor tätig, später als selbständiger Kaufmann; 1939-1945 nochmals Kriegsdienst

Tagebuch; Familie


Runtzler, Johannes [John] Reinhold
*09.10.1893 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †12.1961 Illinois (USA);
Eltern: Frederick Runtzler und Ehefrau Anna Torp;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1431, Heimatort: Sankt Peter Ording), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume (zuletzt Baracke 13);
26.08.1919 [?] vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig; 25.03.1923 nach USA ausgereist, 24.12.1926 in Onondaga/New York Heirat mit Anna Laufer; 1947 als Bartender wohnhaft Chicago 13, 4136 N. Sheridan Rd., dort 22.11.1947 Heirat mit Mathilde X. (*18.03.1906 Mannheim)


Ruppert, Ernst
* Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1442, Heimatort: Siegen; IRK-Kontakt: Adolf Ruppert, Siegen, Sandstr. 57), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 13.09.1916 Maria Selhorst, Dortmund, Clausthalerstr. 7; Geldbrief erhalten am 28.07.1917.
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen


Rupprecht Rupprecht, Adolf
*20.09.1892 Glatz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †19.06.1945 Frankfurt/Oder;
Eltern: Vorwerksbesitzer Ferdinand Rupprecht (*26.01.1848, †1904) und Ehefrau Ernestine Ossig (*04.06.1852, †1910);
01.10.1910 zur Matrosenartillerie nach Cuxhaven, 13.02.1911-24.02.1913 in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 10.04.1913 zur Reserve entlassen;
Karte am 26.03.1913 aus Port Said an Kielbert, Tsingtau, MAK 4. Kompanie.
1914 wieder einberufen, Dienst bei der Sperrfahrzeugdivision Kiel (bis 1917) und bei der Matrosenartillerie in Windau bzw. beim Marinekommando Libau (bis 1918, zuletzt Obermatrose der Reserve); Heirat am 21.10.1914 in Kiel-Pries mit Emma Schwingenheuer, zwei Kinder (Wolfgang 1915–2008, Ingeborg 1919–2012);
als Polsterer und Dekorateur tätig, zuletzt wohnhaft Berlin S.O. 36, Wendenstr. 4;
April 1945 dienstverpflichtet als Hilfspolizist bzw. Landsturmmann in Berlin, an Kriegsverletzungen in einem sowjetischen Militärlazarett verstorben

– Familie


Rüsch, Hermann Heinrich Otto Wilhelm
*06.01.1894 Parchim, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Cigarrenmacher Friedrich Wilhelm Rudolf Rüsch und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2035, Heimatort: Parchim), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Parchim, Heidestr. 6);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass (Familie)


Rüschenpöhler, Konrad
* Paderborn, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3080, Heimatort: Paderborn), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Paderborn, Uhlenstr. 14);
12.1919 entlassen, Heimreise; 27.05.1920 nach Dortmund verzogen, 1926 wohnhaft Weiherstr. 66 II


Ruschin, Georg Josef
*19.11.1890 Dorotheendorf, Kreis Zabrze, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Kesselwärter Marcellin Ruschin und Ehefrau Johanna Scholtyssek;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater M. Ruschin, Hedwigstr. 6, Hindenburg);
1919 entlassen


Rüssmann, Wilhelm
* Lücklemberg, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2041, Heimatort: Lücklemberg; IRK-Kontakt: Gustav Rüssmann, Schmidstr. 25, Hamborn), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamborn, Provinz Rheinland, Schmidstr. 25);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Hamborn 3, Schmidtstraße 25


Rust, G.
vor Kriegsbeginn Direktor der Deutsch-Asiatischen Bank, Tsinanfu;
1925 bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Peking, Legation Street 3


Rust, Heinrich
* Dangast, Amt Varel, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Krankenwärter;
11.1919 in China interniert, 1915 heimgereist
Karte aus China am 16.12.1914 an Karl Kessler im Lager Osaka [?].


Rust, Otto
* Köln-Deutz, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4576, Heimatort: Köln-Deutz; IRK-Kontakt: H. Just, Adolfstr. 1, Köln-Deutz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Köln-Deutz, Adolfstr. 1 II);
12.1919 entlassen


Rueter, Wilhelm
*12.12.1890 Altenderne-Oberbecker. Kreis Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †vor 1962;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 678, Heimatort: Altenderne-Oberbecker);
Brief am 21.11.1919 an Frau Wilh. Herrmann, Niederrad, Schwarzwaldstr. 114.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamm, Kreutzerstr. 12)


Ruth, Wilhelm Friedr. (Willy)
*02.1893 Pausin, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier, zeitweise im Lazarett (23.08. entlassen);
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco, später in englische Gefangenschaft geraten;


Ruttkai, von, Josef R.
* Lipto-Ujvar, Kreis Lipto (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2376, Heimatort: Lipto-Ujvar), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Rütz-Emden, Carl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Segelckestr. 51)


Ryswick, von, Johann
* Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1446, Heimatort: Duisburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .