Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »B«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »B« → Japanische Partnerseite



Baacke, Wilhelm
*04.10.1881 Schönhausen/Elbe, Kreis Jerichow II, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
12.05.1902 Eintritt in die Armee; 18.08.1903 Leutnant der Infanterie, 15.08.1909 zur Marine-Infanterie, 1910 auf Kreuzer Hansa, 1911 beim I. Seebataillon in Kiel, 18.08.1912 zum Oberleutnant befördert, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Kompanieoffizier in der I. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau, 02.11. Kompaniechef, 28.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 9, Heimatort: Schönhausen/Elbe), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen,; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major a.D.


Baalmann, Hermann
*30.01.1888 Hamburg, †22.07.1921 Hamburg;
Eltern: Heinrich Hermann Nicolaus Baalmann und Ehefrau Amanda Elisabeth Bruns, Hamburg, Börnestr. 6;
ab 1912 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 346-349
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
12.1919 entlassen; zuletzt wohnhaft Hamburg, Kantstr. 4


Baasch, Adolf Wilhelm Ernst Bernhard
*28.04.1893 Hamburg, †04.10.1942 Hamburg;
Eltern: Flaschenbierhändler Hans Adolph Baasch (*25.11.1865 Gettorf) und Ehefrau (seit 23.08.1890) Catharina Maria Böttcher (*14.11.1864, †03.12.1924 Hamburg), wohnhaft Eimsbüttel, 2. Parkstr. 4;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1830, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 31, Selliusstr. 18);
12.1919 entlassen, Heimreise; als Klempner tätig


Willy Baasch Baasch, Willy
* Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (30.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3225, Heimatort: Schleswig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Briefe am 10.01.1916/19.03.1919 an Frl. Anna Fröhse, Schleswig, Rathausmarkt.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Bach, Gustav
* Niederzwönitz, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer , kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (nächste Angehörige: Schwester Lina Ketscher, Niederzwönitz 116;
1919 entlassen


Bachmann, ?
approbierter Apotheker;
08.1914 als Ersatzreservist zum III. Seebataillon, 11.09. zum Hauptlazarett kommandiert

– Nur in einem Tagesbefehl erwähnt; Verbleib unbekannt.


Bachmann, Richard
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Luchs, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (Kontaktanschrift: Vater Karl Gropmann, Siemensstr. 4, Radebeul);
1919 entlassen


Bachofer, Paul
*07.01.1890 Heslach Stadt Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg;
vor/bis 1914 Soldat im Ostasiatischen Marine-Detachement (in Tientsin oder Peking);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leonberg)

– Familie


Bachschmidt, Paul
* Breitenbach [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Krankenwärter;
11.1914 in China zurückbehalten, 1915 heimgereist


Bachstein, Karl Gustav Wilhelm Albert
*03.09.1889 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Fleischermeister Heinrich Ferdinand Albert Bachstein und Ehefrau Friederike Wilhelmine Antonie Koch, Halle, Breitestr. 2;
vor dem Krieg bei Firma Siemens China Co. in Peking tätig;
03.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons, 11.08. zur 6. Kompanie, 21.08. als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 887, Heimatort: Halle), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 04.10.1917 an F. Heinrich und Frau, Halle, Turmstr. 60.
Leitete im Lager Kurume eine österreichisch-ungarische Musikkapelle [?].
12.1919 entlassen; 1921 als Prokurist wohnhaft in Halle, Leipzigerstr. 75; am 26.02.1921 in Halle Heirat mit der Verkäuferin Marie Helene Charlotte Kammholz (*04.04.1890 Polzin), 03.09.1929 geschieden; 1935 in Halle zweite Heirat, ein Sohn (*1940 Erfurt)


Bacinic, Anton [Ante]
*18.01.1891 Paschmann (Dalmatien);
Eltern: Josip Bacinic und Ehefrau Marija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3246, Heimatort: Paschmann), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Paschmann (Jugoslawien); 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Backeshoff, Otto
* Vohwinkel, Kreis Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3226, Heimatort: Elberfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Backhaus, Oswald
*1894 Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †31.01.1927 Stamford/Connecticut (USA);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Offiziersbursche von Vollerthun;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 911, Heimatort: Solingen; IRK-Kontakt: Julius Schlemper, Obenscheid), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Beruf: Schlosser; 1921 Heirat mit Emmy Miller, ein Sohn (Richard *22.12.1922); 28.01.–07.02.1926 mit seiner Frau nach New York gereist


Bade, Otto
* Culmsee, Kreis Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
1913 Obermaschinistenmaat beim Hafenamt des Gouvernements, wohnhaft in der Alten Gouvernementschule; verheiratet mit Anna X., zwei Kinder;
08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 29, Heimatort: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder wohnten während der Kriegszeit in Shanghai/China.
Karte am 02.02.1915 an Oberbootsmannsmaat Eeses im Lager Tokyo-Asakusa.
12.1919 entlassen


Baden, Hermann Wilhelm Christian
*17.12.1890 Schneverdingen, Kreis Soltau, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †12.02.1985 Wulfsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 353, Heimatort: Schneverdingen);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Schneverdingen


Bader, Georg
* ? (Ungarn)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Bader, Johannes
*26.07.1893 Kuppenheim, Kreis Rastatt, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †20.08.1926 Kuppenheim;
Eltern: Glaser Sebastian Bader (*22.01.1850 Kuppenheim, †20.02.1921 Kuppenheim) und Ehefrau (seit 27.01.1880) Rosa Regina Walz (*25.04.1855 Kuppenheim, †10.12.1912 Kuppenheim);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3206, Heimatort: Kuppenheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; späterer Beruf: Sattler, 15.01.1921 Heirat mit Anna Leopoldine Lepold (*11.10.1894 Kuppenheim), vier Kinder; an einer Blutvergiftung gestorben

– Stadt Kuppenheim; Familie Bader


Bahl, Johann[es]
* Goldhausen, Kreis Westerburg, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
1910 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons (MG-Zug), 1912 Sergeant in der Maschinengewehr-Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 03.10. zum überzähligen Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2472, Heimatort: Goldhausen);
12.1919 entlassen


Bahlke, Hans
*um 1877;
als Kaufmann in Peking tätig (Verlag für Reiseführer und Ansichtskarten);
01.09.1914 als Gefreiter zum Landsturm, jedoch bald nach Ankunft wegen chronischer Malaria ins Lazarett eingeliefert, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2145, Heimatort: Peking, China), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Der Antrag seines Rechtsanwalts Dr. Bessert (Tientsin) vom 25.05.1915, Bahlke aus gesundheitlichen Gründen aus der Gefangenschaft zu entlassen, blieb erfolglos.
Karte am 15.03.1917 an Herrn Bernhard, München, Orffstr. 7; Karte am 26.09.1919 an Verlag Rascher & Co. in Zürich.
Frau und ein Kind wohnten während des Krieges in Peking.
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach Peking)


Bahlmann, Friedrich
* Kleinensiel, Amt Butjadingen, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Tiger, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (nächste Angehörige: Mutter M. Bahlmann, Batteriestr. 61, Lehe);
1919 entlassen


Bahr Bahr, Alwin
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
als Oberartilleriemechaniker-Anwärter nach Tsingtau, dort dem Torpedoboot Taku, später dem Flusskanonenboot Otter zugeteilt;
27.08.1914 als Oberartilleriemechanikergast zur Marinekompanie, zuletzt zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4123, Heimatort: Kiel), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ?);
Karte am 21.05.1017 an Rudolf Kort im Lager Oita.
12.1919 entlassen; letzte bekannte Anschrift: Elmschenhagen, Ellerbeker Weg 122

– Foto: Nachlass A. Reichenberger


Bahr, August Gottlieb
*25.10.1891 Bodenwinkel, Kreis Danziger Niederung, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Johann Jakob Bahr und Ehefrau Amalie Becker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Vaterland, nach Tsingtau gereist und dort der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 896, Heimatort: Bodenwinkel; IRK-Kontakt: Johann Bahr, Fischer, Bodenwinkel), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Bahr, Hermann
*22.09.1872 Schwedt, Kreis Angermünde, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
21.10.1907 Kasernen- und Lazarettinspektor, 21.08.1909 Garnisonverwaltungsinspektor beim Gouvernement, wohnhaft Friedrichstr. 410 (zuletzt Nr. 22);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 382, Heimatort: Schwedt), 04.08.1918 verlegt ins Lager Aonogahara;
Frau Anna und Tochter Luise (*ca.1901) wohnten während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen; beimm Reichsvermögensamt Cuxhaven tätig [?]

– Stadt Schwedt


Karl Baehr Bähr, Karl
*07.10.1889 Copitz, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †1961 Hamburg-Fuhlsbüttel;
Eltern: Privatier Karl August Bähr, Weststr. 7, Copitz [?];
als Kaufmann zu Firma Kunst & Albers, Blagowjestschensk/Rußland;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2793, Heimatort: Copitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Radebeul, Louisenstr. 18, bei Aug. Bähr sen.);
Brief an Aug. Bähr sen., Radebeul-Oberlößnitz; Karte am 08.11.1917 an Familie Robert Naumann, Chemnitz, Dorotheenstr.
Ende 1919 vom Mannschafts-Ausschuss in den Vorstand der Vereinigung ehemaliger Japan-Kriegsgefangener gewählt (Heimatanschrift: Radebeul-Oberlößnitz, Louisenstr. 12).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 wohnhaft in Radebeul, Luisenstr. 12;
1955 als Exporteinkäufer wohnhaft in Hamburg-Poppenbüttel, Rethkoppel 36;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– Stadt Pirna


Bahre, Hermann Ralf
*07.05.1883 Hamburg, †1951 Hamburg;
Eltern: Ricardo Teodoro Feliciano Bahre und Ehefrau Susanne August Henriette Mohrmann;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2487, Heimatanschrift: Hamburg, Heimhuder Str. 8);
12.1919 entlassen; 1921 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Heimhuder Str. 8


Bähren, Johann
* Rheydt, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4340, Heimatort: Rheydt), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Baehring, Bernhard Ludwig
*17.03.1884 Speyer, Bezirk Pfalz, Bayern, †21.07.1967 Bad Sachsa;
Eltern: Bernhard Egmont Baehring (*21.05.1856 Heiligenmoschel) und Ehefrau (seit 10.04.1883) Wilhelmine Auguste Glaser;
01.10.1909 zur Marine, 14.10.1911 Leutnant zur See der Reserve (Torpedodivision);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3840, Heimatort: Kandel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima
Karte am 14.04.1916 an Frau M. Jaser, Kaiserstr. 35, München; 31.08.16 Brief von Behn Meyer & Co., Manila; Brief am 14.09.1916 an Frau Dr. L. Stoess, Lesum bei Bremen.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Oberleutnant zur See der Reserve (mit Patent vom 27.01.1915), 30.04.1920 außer Dienst; 19.05.1920 in Suhl Heirat mit Elsa Albertina Laub (*28.12.1884 München, †24.05.1978 Bad Sachsa), zwei Kinder (Bernhard Wilhelm *04.04.1921 Bremen, Ilse Lore Helene *22.11.1922 Lesum); 1926 als Kaufmann wohnhaft in Bremen, Am Weidedamm 18;
um 1955 wohnhaft in Bremen 8, Am Weidedamm 18, seit Anfang der 60er Jahre im Altersheim


Baier, Richard Joh.
* Neuvorwerk [?];
01.04.1900 Eintritt in die Marine, 01.04.1913 Maschinist, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru
Karte 1919 an ihn aus dem Lager Ninoshima.
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Baierle, Ivo Maria
*15.05.1893 Görkau, Bezirk Komotau (Böhmen), †07.04.1964 Lehrte;
Eltern: Felix Baierle und Ehefrau Laura Vogel (*17.12.1863 Görkau);
15.06.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Fregattenleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; als Kommandeur des Österreichischen Landungszugs an Land kommandiert, 18.10. Chef der Batterie XV, 31.10.1914 bei Volltreffer in die Batterie schwer verletzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4481, Heimatort: Görkau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Görkau)
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
Karte am 31.12.1915 an Baron Babo, k.u.k. Vizekonsul in Tschifu; Briefe am 20.02.1916/31.01.1917 an Frl. Alma Gutowski, Hohenlohestr. 5, Teplitz/Böhmen; Brief am 18.05.1916 an Frau Franci Valentincsig, Marburg/Drau.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik; 1920 wohnhaft in Berlin, Joachim-Friedrich-Str. 31; dort am 27.07.1920 Heirat mit Gerda Elisabeth Anna Maria Herbell (*1900, †1974), drei Kinder (Jürgen Heinz Maria *28.08.1921 Lübeck, †1944?; Ulf *21.08.1926, †1945?; Tochter *1931 Friedland/Meckl.); um 1924 Inhaber der Firma TRAYAG in Travemünde, später wieder in Berlin

– Foto: Nachlass (Familie)


Baist, Heinrich Reinhold
*07.11.1889 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co. in Hongkong;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2792, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt/Main, Oederweg 96);
Karte am 28.03.1915 an Frl. Lieselotte Baist, Frankfurt/Main, Olderweg 96.
12.1919 entlassen; 1920 wohnhaft in Frankfurt, Oederweg 96, später Börnerstr. 27; 22.06.1921 in Frankfurt Heirat mit Mathilda Julia Leschhorn (*24.04.1897 London, †30.10.1964 Frankfurt); Ausreise nach China; um 1925 bei Firma Reuter Broeckelmann & Co. in Canton tätig; 1938 bei Firma Kunst & Albers in Kunming, wohnhaft Tungshan, 21 Fook Yam Dung Street); nach 1945 repatriiert;
1955 wohnhaft mit Frau Mathilde in Frankfurt/Main, Lichtensteinstr. 2;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Baither, Rudolf
* Schneeberg, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Vater: E. Baither;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (nächster Angehöriger: Vater E. Baither, Drachenkopf 49, Schneeberg);
1919 entlassen


Bakemeier, Ernst
* Lerbeck, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
1910 Marineschreiber beim Stab des Gouvernements, wohnhaft im Dienstgebäude; verheiratet mit Elena X. (*ca. 1878), eine Tochter (Elsie *ca.1909);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marineschreiber beim Stab, 14.08. zum überzähligen Oberschreiber befördert, zeitweise im Lazarett (01.09. entlassen), 24.09. zum etatmäßigen Oberschreiber und gleichzeitig zum Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2139, Heimatort: Lerbeck), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Frau und Tochter reisten am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen;
1955 als Steueroberinspektor i.R. wohnhaft in Bremen-Lesum, In den Krummen Stücken 1;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– Nachlass M. George


Bakran, Ivan
* ? (Kroatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Balduin, Wilhelm
* Lövenich, Kreis und Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1827, Heimatort: Köln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln-Nippes, Uerdinger Str. 7);
12.1919 entlassen
Witwe Wilhelm Balduin wohnte 1930 in Köln, Aduchtstr. 5.


Balk, Paul
[Herkunft unbekannt];
1907 Oberartilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 1913 Vizefeldwebel in der 1. Kompanie; [Verwendung im Krieg nicht bekannt];
1956 wohnhaft in Stendal, Parkstr. 8;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübeck-Siems, Am Brook 19)


Ballerstedt, Georg, Dr.
*16.01.1884 Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
01.04.1904 zur Marine, bis 1904 Studium in Leipzig, 15.07.1910 Unterarzt, 28.09.1910 zum Assistenzarzt befördert, 14.10.1911 zum Oberassistenzarzt, 22.03.1913 zum Marine-Stabsarzt, 17.04.1913 Ausreise mit Königin Luise nach Ostasien, Schiffsarzt auf Kanonenboot Iltis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schiffsarzt, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
12.1914 in Guam interniert, später nach USA ausgereist, 09.1915 Schiffsarzt auf dem dort internierten Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich; 1917 in USA gefangen, u.a. in Hot Springs (Kontaktanschrift: Georg und Emalia Ballerstedt, Dresden);
1919 entlassen; in die Reichsmarine übernommen, 01.11.1924 zum Marine-Oberstabsarzt befördert, beim Sanitätsamt Wilhelmshaven tätig, 01.11.1928 zum Marine-Generaloberarzt befördert, 31.01.1930 außer Dienst mit dem Charakter als Marine-Generalarzt


Ballschmiede, Karl
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Vater: Franz Ballschmiede;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08.1914 der Etappen- bzw. Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 32, Heimatort: Hildesheim), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 16.04.1915 an Tischlermeister Franz Ballschmiede [= Vater], Hildesheim.
12.1919 entlassen; 1926 als Tischlermeister wohnhaft in Köln-Ehrenfeld, Oskar-Jäger-Str. 125;
1950 als Tischler wohnhaft Hannover, Auf dem Rohe 30


Balser, Karl August
*07.05.1887 Assenheim, Kreis Friedberg, Provinz Oberhessen, Hessen, †27.02.1956 Gießen;
Eltern: Arzt August Hugo Wilhelm Karl Emil Balser (*20.12.1858 Gießen †05.02.1937 Darmstadt) und Ehefrau (seit 22.04.1886) Agnes Theodora Auguste Elise Dieffenbach (*27.06.1850 Beltershain, †09.11.1925 Darmstadt);
Referendar in Tsinanfu; 02.09.1913 in Tsingtau Heirat mit Marie Emilie C. Theobald (*23.05.1890 Gießen, †16.02.1981 Darmstadt), drei Kinder (Karl August *23.05.1914 Tientsin, †1981 Darmstadt; Helmut *16.01.1916 Tientsin, †26.03.1945 Rhade; Johannes *18.04.1922, †18.04.1985 Oslo);
1922 Legationssekretär in Peking


Baltes Baltes, Wilhelm
* Biassowitz [?], Kreis Pleß, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 24, Heimatort: Beuthen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Beuthen, Dürgosstr. 38);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung F. Eichhorn


Balzar, Anton
* Hronow, Kreis Nachod (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2161, Heimatort: Hronow an Metau, Böhmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 15.12.1917 an Korporal Kristian Panta, Brünn, Axmanngasse 10.
vor 12.1919 entlassen [?]


Bammann, Robert
*02.08.1879 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †21.05.1963 Hamburg;
Eltern: Schuhmacher Heinrich Johannes Gottfried Bammann und Ehefrau Caroline Henriette Margarethe Schmidt, wohnhaft Altona, Ölkersallee 89;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Matrosenartillerist zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 912, Heimatort: Altona), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 23.02.1917 an [Schwester] Auguste Kohler, Blumenthal, Kaffeestr. 17; Karte am 15.09.1919 an Frl. Dora Bammann, Quellenthal bei Pinneberg.
12.1919 entlassen


Bammel, Johannes [Hans] Friedrich Theodor
*01.04.1893 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
1907 nach Wittenberge umgezogen; Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons;
08.1914 als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Wilhelm und Charlotte Bammel, Lüneburg);
1919 entlassen; 30.10. wieder wohnhaft in Lüneburg, Am Sande 19; 13.04.1920 Umzug nach Kiel

– DJG Lüneburg


Banczky Banczky, Sandor
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai

– Foto: Z. Tamas


Bang, Karl
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
08.1914 als Matrosenartillerist der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 870, Heimatort: Lehe), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Lehe, Kaiser-Wilhelm-Str. 27 bei M. Olszewsky);
12.1919 entlassen


Banke, Arthur
*um 1890/92 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 958, Heimatort: Breslau), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1941 Lebensmittelhändler in Breslau, Waterloostr. 7


Banthien, Friedrich Christian
*09.11.1893 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †20.01.1963 Rheydt;
Eltern: Former Heinrich Friedrich Christian Banthien und Ehefrau Agnes Dreßen, Rheydterstr. 193;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4133, Heimatort: Rheydt), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rheydt);
12.1919 entlassen (Option: Firma T. Yaido, Osaka); um 1922 bei Tel. Kantoor, Weltevreden/Padang (Niederländisch-Indien); 1925 Schlosser in Moeara Aman; erste Heirat mit Orlandine de Celles, zweite Heirat mit Amelie-Emilie Prescher; 1935 wohnhaft in Ledong Tandai, Benkoelen, 1940 Maschinensteiger in Sumatra;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, überlebte dessen Untergang am 19.01.1942;
nach 1945 repatriiert, jedoch um 1950 wieder ausgereist; 1956 Betriebsleiter in Djakarta, mit seiner Frau wohnhaft Djl. Surabaia 31 pav.; 1962 mit seiner Frau nach Rheydt zurückgekehrt

– W. Matzat; Familie


Bär, Hermann
*um 1890/92 Leimbach, Mansfelder Gebirgskreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1826, Heimatort: Siersleben), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Siersleben);
Karte am 11.03.1915 an Walter Sauerland, Tsingtau, Sietas Plambeck & Co.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Pati


Bär, Peter
*um 1890 Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 20, Heimatort: Trier), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Baresic, Jakob [Jakov]
*28.02.1891 Pakostau (Dalmatien);
Eltern: Sime Baresic und Evita Stojanov;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3249, Heimatort: Pakostau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Pakostane (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Bargatzki, Peter
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 913, Heimatort: Mülheim/Ruhr), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Bargen, Albert von
*29.10.1892 Büsum, Kreis Norderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
Vater: Wilhelm von Bargen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater W. von Bargen, Alleestr. 36, Büsum);
1919 entlassen; 27.01.1923 in Heide Heirat mit Margret X. (*19.08.1891 Hamburg), 1925 als Tischlermeister wohnhaft Vereinsstr. 9; 1926 mit seiner Frau nach New York ausgereist (Ankunft 17.09.); 08.06.1927 Einbürgerungsantrag in Rock Island, Illinois (USA), 1932 in Chicago eingebürgert


Barghoorn Barghoorn, Adolf Johann
*31.03.1886 Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †20.10.1920 Otaru (Japan);
Eltern: Holzhändler Sikko Barghoorn (*28.04.1837 Emden, †20.06.1929 Emden) und Ehefrau Alide Swart(zman) (*18.02.1848 Emden, †15.01.1909 Düsseldorf);
Kaufmann im Holzhandel; 04.10.1913 Heirat mit der Lehrerin Johanna Rönsch (*06.11.1884 Halle/Saale), keine Kinder;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2790, Heimatort: Düsseldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Otaru/Japan bzw. Düsseldorf-Oberkassel, Steffenstr. 32, bei Ernst Barghoorn);
Karte am 01.12.1918 an Fr. Frieda Jensen, Schreyerstr. 22, Tientsin; am 06.04.1919 an Pfarrer E. Schroeder, Tokyo. Karten der Ehefrau [»Hanna«] an Erich Maye in Bando am 12.07.1918 aus Kamigawa, am 10.12.1918/18.02.1919/25.04.1919 aus Yokohama.
Spielleiter des Lagertheaters in Matsuyama-Kokaido, einer der Spielleiter des Lagertheaters in Bando.
12.1919 entlassen (Option: Firma Gebr. Gaertner, Otaru), zuletzt wohnhaft in Otaru (Japan);

– Foto: Nachlass H. Schäfer; Familie
Übersetzung von »Kokumin nenchu gyoyi« (Bando 1919)


Baric, Alois
*21.06.1893 Skopo (Küstenland);
Eltern: Inspektor Ivan Baric und Ehefrau Mihaela (†vor 1920);
Ausbildung als Kesselschmied, 26.01.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2155, Heimatort: ?, Küstenland), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Ljubljana (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Baris, Paul
* Szegedin (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2151, Heimatort: Szegedin, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Barisch, Bruno
* Altstadt Post Zülz, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
11.1914 in China zurückbehalten; 1917 gefangen (IRK-Kontakt: Eduard Barisch, Altstadt)

– Verbleib unbekannt


Barkhausen, Hermann
* Garstedt, Kreis Norderstedt [?], Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 883, Heimatort: Garstedt), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 01.06.1016 an Herrn H. Gosch, Altona, Holstenstr. 103.
12.1919 entlassen


Barkhoff, Friedrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Northeim, Lilienstr. 13)


Barm, Kurt
*30.10.1892 Berlin, †27.03.1971 Kipfenberg;
Eltern: Expedienten-Sekretär Gustav Bertram Arnold Barm (*17.08.1857 Scudden, †16.05.1899 Landsberg/Warthe) und Ehefrau (seit 23.10.1885) Katharina Olga Auguste Julie Zäpernick (*30.11.1861 Berlin, †02.02.1947 Berlin), Altonaerstr. 26;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1833, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kantstr. 106, Charlottenburg, Bezirk Potsdam);
12.1919 entlassen; am 19.05.1926 in Berlin-Lichtenberg Heirat mit Erna Lisbeth Kernke (*14.07.1901 Herzfelde, †09.11.1981 Nürnberg), ein Kind (Dieter *06.12.1928 Berlin, †22.09.2008 Nürnberg);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kipfenberg, Bucherstr. 21


Bartels, Hermann
*01.01.1884 Cuxhaven, Landherrenschaft Ritzebüttel, Freie und Hansestadt Hamburg;
Eltern: Zimmermann Friedrich Gottlieb Hinrich Bartels und Ehefrau Margaretha Caroline Luise Feodora Schrieber, wohnhaft Hartwigstr. 9; 21.05.1908 ab Hamburg nach Ostasien gereist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Obermatrosenartillerist [der Landwehr?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3241, Heimatort: Cuxhaven), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Firma C. H. Bartels, Macao)


Johannes Barth Barth, Johannes
*05.12.1891 Bremen, †19.03.1981 Kamakura/Japan;
Eltern: Brotfabrikant Johann Diedrich Barth (*1854, †1927) und Ehefrau (seit 1888) Anna Johanne Meyer;
Ausbildung zum Kaufmann in Bremen, Brüssel und London; 06.1912 Ausreise nach Kanton/China, bei Firma Arnhold Karberg & Co. tätig;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (28.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1851, Heimatort: Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Schwachhauser Heerstr. 52); wegen Herzschwäche zeitweise im Militärhospital Tokushima;
Brief am 15.08.1918 an Frl. Marianne Barth, Schwachhauser Landstr. 52, Bremen.
12.1919 entlassen (Option: Firma Naigai Shintaku Shoji K.K., Osaka); im Frühjahr 1920 Rückreise nach Bremen; 12.1921 Ausreise nach Japan, Gründung der Firma Barth Shokai in Tokyo; 1923 Heirat mit der Japanerin Chiyo Aoyama, zwei Töchter (Ruby *03.12.1924; Mia (*1928, †11.1947); 1924 Gründung der Firma Mercator Trading Co. (Mitarbeiter: Albert Werner); etwa 1930 bis 1945 Vizepräsident der OAG Tokyo; 1938 Umzug nach Kamakura; 06.1941 Heimreise durch Sibirien, in russische Gefangenschaft gekommen, jedoch in die Türkei abgeschoben, über Wien und Berlin nach Bremen, für die UFA tätig; 04.-07.1944 mit einem U-Boot wieder nach Singapur und von dort nach Japan gereist;
14.02.1947 abgeschoben (ohne die Familie), 27.03.1947 in Ludwigsburg interniert, 17.04.1947 wieder in Bremen, 1949 wohnhaft in Bremen, Holler Allee 59; 28.05.1952 Rückflug nach Japan, Gründung der Firma New Metals and Chemicals Corp. in Tokyo, in den 1960er Jahren im Ruhestand; 1968 Besuch in Marugame und Bando

– Foto: Nachlass A. Pabst;
Kodan und Rakugo (1928); 50 Jahre – ein Traum (Reisebericht 1968); Kamakura, Teil 1: Die Geschichte einer Stadt und einer Epoche, Teil 2: Unterwegs zu den wichtigsten Kultstätten in und um Kamakura, Tôkyô: OAG 1969 [MOAG 30-1/2 Supplementbände]; Japans Schaukunst im Wandel der Zeiten (1972); Edo, Geschichte einer Stadt und einer Epoche Japans, Tôkyô: OAG 1979 [MOAG 76]; Als deutscher Kaufmann in Fernost: Bremen-Tsingtau-Tokio, Tôkyô: OAG 1984; Tsingtau Tagebuch, Tôkyô: OAG 1985


Bartjes, Otto
* Kleve, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiemaat;
11.1914 interniert;
1924 als Wartegeldempfänger wohnhaft Cleve, Mühlensteege 1


Bartke, Max Otto
*06.02.1892 Mansfeld, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1964 Mansfeld;
Eltern: Bergmann Josef Bartke und Ehefrau Henriette Weseke;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 943, Heimatort: Mansfeld), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Mansfeld


Bartos, Paul
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
auf Dampfer Durendart der Firma Roland-Linie;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2803, Heimatort: Breslau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Breslau 23, Kantstr. 29, bei Lina Bartos);
12.1919 entlassen; 1941 Justiz-Vollstreckungs-Assistent in Breslau XXI, Opperauer Straße 18 II.


Bartosch, Jacob
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Duisburg-Hamborn, Halskestr. 24)


Bartsch, Gustav
* Nieder-Schöneweide, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 872, Heimatort: Nieder-Schöneweide), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte 1916 (?) an Adolf Lukas im Lager Oita.
12.1919 entlassen


Bartsch, Gustav Ernst
*12.12.1894 Zoppot, Kreis Neustadt/Westpr., Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Arbeiter Gustav Bartsch und Ehefrau Louise Hildebrandt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 18, Heimatort: Zoppot), 20.09.1915 im Lager Narashino (IRK-Kontakt: Paul Neidhardt, Zoppot, Danzigerstr. 89);
Karte am 20.01.1915 an Max Hübner im Lager Tokushima; Karte am 28.06.1919 an Frau Direktorin Weyl, Rickertstr. 17, Zoppot.
12.1919 entlassen; 1929 Magistratsangestellter in Zoppot, dort am 07.09.1929 Heirat mit Gertrud Nukrandt (*06.10.1905 Gossentin)


Bartsch, Kurt Adolph Friedrich
*08.12.1888 Glatz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Feldwebel Wilhelm Bartsch und Ehefrau Josephine Geiser;
seit 1914 Postassistent beim Kaiserlichen Postamt Tsingtau;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2789, Heimatort: Glatz; IRK-Kontakt: Bartsch, Kadettenhaus, Köslin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köslin, Danziger Str. 86);
Geldanweisung von H. Knollenberg, Dt. Postamt, Shanghai; Briefe am 07.09.1915/02.02.1917 und Karte am 08.05.1918 an H. Knollenberg, Dt. Postamt, Shanghai.
12.1919 entlassen; um 1926 Postinspektor in Köslin, Rosenstraße 25


Barudio, Ludwig
* Holzheim, Kreis Erstein, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2491, Heimatort: Holzheim), später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Baerwald Baerwald, Ernst David
*26.08.1884 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †25.07.1952 Almeida, CA (USA);
Eltern: Realschuldirektor Dr. phil. Hermann Baerwald (*07.11.1828 Nakel, †09.02.1907 Frankfurt/M. und (seit 06.07.1880 Berlin) dessen zweite Ehefrau Emma Loewe Sandberg (*14.10.1854 †01.07.1926 Frankfurt/M.), Reformgrabenstr. 16;
1904-1912 als Kaufmann für Firma Cassella & Co. in Mailand/Italien, seit 12.1912 in Japan (Kobe, Yokohama);
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2802, Heimatanschrift: Frankfurt, Myliusstr. 43), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt, Myliusstr. 43);
Karte am 13.04.1915 an Dr. Paul Galewsky, Berlin-Charlottenburg, Königsweg 3; Brief am 01.05.1915 an Emil Baerwald, New York, 61 Broadway; Karte am 04.03.1918 an Paul Sandberg, Berlin, Unter den Linden 3.
Mitglied des Engel-Orchesters (I. Geige, aushilfsweise II. Geige).
12.1919 entlassen (Option: Firma Matsuura & Co. Ltd., Osaka); 1920 Heimreise nach Deutschland, in Frankfurt am 11.07.1921 Heirat mit Ottilie Maria Forell (*06.11.1893 Glatz, †17.09.1971 Alameda/CA); Rückkehr nach Japan, 1925 bei Firma Doitsu Senryo Gomei Kaisha, Tokyo (später: IG-Farbenindustrie); Geburt zweier Kinder (Anna Katherina *21.06.1922 Tokyo, †16.11.2003 San Francisco/CA; Hans Hermann *18.06.1927 Tokyo, †02.06.2010 Pope Valley); 1938 entlassen; Repräsentant des American Jewish Joint Distribution Committee in Tokyo; in die USA emigriert, seit 27.11.1940 wohnhaft in Berkeley, 2301 Rose Street
Sohn Hans war seit 1962 in Berkeley Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Japan und korrespondierte 2002 bis 2008 mit dem Redakteur.

– Foto: Nachlass Köberlein; Familie Baerwald


Baschlebe Baschlebe, Albert
* Großwirschleben, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bottelier auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 42, Heimatort: Bernburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; Heirat mit Marie X.; bei einem Beerdigungsunternehmen in Bernburg tätig; 1924 als Steueranwärter wohnhaft Bernburg, Winzergasse 9; 1934 als Kanzlei-Assistent wohnhaft in Bernburg, Breitestr. 105;
nach 1945 mit seiner Frau wohnhaft in Bernburg, Winzergasse

– Foto: Nachlass A. Dillge; H. Heller


Bass, Fritz
*27.07.1886 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
1912 über Moskau und Dairen nach Hankau gereist, dort 11.1912 Kaufmann bei Firma C. Melchers & Co.;
08.1914 als Obermaschinistenmaat der Reserve zum Minenleger Lauting, später zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3230, Heimatort: Kiel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 05.08.1918 ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Kiel, Chemnitzstr. 5);
Zeitweise in der Wäscherei Kai (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Malerei.
12.1919 entlassen, 1920 Heimkehr mit Hofuku Maru; 1920/1922 Maschinist bei Firma Neufeldt & Kuhnke, Kiel; 08.1922 für Carlowitz & Co. nach Nanchang/China, 1925 nach Mukden, 1926/28 in chinesischen Diensten; verheiratet mit Paula X., eine Tochter (Marianne); 1936 Ingenieur und Leiter der technischen Abteilung der Firma Kunst & Albers in Mukden, wohnhaft San Fu Ti, 8 Chen Hsuan Lee); 1939 mit Frau in Mukden;
1948 Flucht nach Tientsin; Repatriierung mit Dampfer Anna Salem (16.11.1950 in Bremerhaven); 1955 wohnhaft in Kronshagen, Dorfstr. 11

– Menjo


Basse, Louis
* Goslar, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †1952;
1901 Bauaufseher in der Garnisonverwaltung des Gouvernements; 1902 Ökonom, wohnhaft Seemannshaus; 1905 Hausverwalter; 03.1913 Inhaber des Restaurants zum Pschorrbräu in Tsingtau, Tirpitzstraße 4, 1914 Hotel-Restaurant zur Eiche; Heirat mit Emma X. (†01.02.1918), eine Totgeburt (21.12.1907), Sohn Ernst (*19.11.1909);
08.1914 als Matrose [der Seewehr?] eingezogen, 12.10. zur Berufsfeuerwehr;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4485, Heimatort: Goslar), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tsingtau bzw. bei Ernst Hildebrand, Braunstr. 10 II, Hannover);
Frau und Sohn wohnten während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen; später Hotelier in Duhnen, auf Helgoland u.a.;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Taunusweg 24)

– Familie Basse


Baßler, Wilhelm Heinrich
*25.08.1890 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Schuhmachergehilfe Christian Baßler und Ehefrau Christine Ries, Schachtstr. 8;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2497, Heimatort: Wiesbaden);
Karte am 09.07.1919 an Familie Jean Diehl, Wiesbaden, Webergasse 54.
12.1919 entlassen; als Schuhmacher wohnhaft in Wiesbaden, Nerostr. 16; dort am 17.05.1924 Heirat mit Johanna Presber (*04.07.1897, geschieden am 08.07.1935)


Bastel, Wilhelm
*28.08.1894 Hamburg;
Eltern: Tischler Max Karl Hermann Bastler und Ehefrau Anna Maria Schmidt, Hamburg, Königstr. 36;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 873, Heimatort: Hamburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 24.03.1919 an Erich Kilbert, Weimar, Lassenstr. 2; Karte am 05.01.1920 an Carl Kuhlmann, Hamburg, Falkenried 31.
12.1919 entlassen (Option: Firma Selles Hermanos, Kobe); 1925 bei dieser Firma, wohnhaft 12 Nakayamate-Dori 1 chome; 05.1925 in Kobe Heirat mit Elsa X.
1953 mit Frau Elsa wohnhaft in Kobe


Baetz, Konrad, Prof.
* Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern;
1914 Dozent (Oberlehrer) an der Hochschule Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg (Pension Luther);
nach Mobilmachung (01.08.1914) zum Seebataillon, 13.08. zur Fortifikation;
Frau Meta wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei H. Michels, Rue des Chemin de Fer 18).
nicht gefangen genommen; später mit seiner Frau wohnhaft in Schanghai


Bätz, Oskar
*29.05.1892 Unterweißbach, Landratsamt Königsee, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, †1970 Gera;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 944, Heimatort: Unterweißbach), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 18.04.1916 an Seesoldat Hugo Schmidt, Aonogahara.
12.1919 entlassen; Heirat mit Thekla Munsche (*23.03.1888), zwei Kinder (Hildegard *02.05.1921, Helmut *14.03.1923); 1941 als Kaufmann wohnhaft Gera, Meuselwitzerstr. 29

– Gemeinde Unterweißbach; Familie Bätz


Batzina, Karl
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vorarbeiter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Bauch, Johann
* Aicha, Bezirk Mittelfranken [?], Bayern, †11.02.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 914, Heimatort: Aicha), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Bauchrowitz, Joachim
* Hirschberg, Kreis Allenstein, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, als Meldereiter eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2481, Heimatort: Gelsenkirchen, Ukendorfer Str. 47b);
12.1919 entlassen; verheiratet, ein Sohn (Wilhelm); 1934 als Hauer wohnhaft Essen, Friedbergstr. 17;
1950 als Bergmann wohnhaft in Mülheim, Katernbergerstr. 59

– Familie


In Bando (100321) Bauer, Alfred
* Naumburg, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Bäckersgast auf Flusskanonenboot Tsingtau;
08.1914 nach Tsingtau, zur Etappenkompanie kommandiert, 25.08. zum Infanteriewerk 2, später Oberbäckersgast;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1854, Heimatort: Naumburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Naumburg, Topfmarkt 14);
12.1919 entlassen; 1924 als Maler wohnhaft Naumburg, Jägerplatz 1


Ernst Bauer Bauer, Ernst August
*26.03.1887 Weidhausen, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, †1945 Neuses bei Coburg;
Mutter: Korbflechterin und Botin Johanna Elisabetha Bauer, Haus-Nr. 54;
1907 zur Marine in Wilhelmshaven, 1910 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 906, Heimatort: Weidhausen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 21.11.1916 an Jung/Wider in Nagoya; Karte am 16.07.1917 an Joseph Steiger in Narashino.
12.1919 entlassen; zum Leutnant der Reserve befördert, 1922 Heirat, zwei Kinder; Tätigkeit als Korbmacher, später im Postdienst

– Foto: Nachlass (Familie); Gemeinde Weidhausen


Bauer, Franz
* ? (Österreichisch Schlesien)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Elektromaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Bauer, Heinrich
* Castrop, Kreis Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2485, Heimatort: Castrop);
12.1919 entlassen


Bauer, Hugo
* Rastenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist, 21.08. der Maschinenkanonen-Abteilung zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 377, Heimatort: Königsberg);
12.1919 entlassen


Bauer, Joseph
* Planegg, Bezirksamt München I, Bezirk Oberbayern, Bayern, †07.11.1919 Kurume;
beim Chinesischen Seezollamt tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3212, Heimatort: Wörth/Donau, Bezirksamt Regensburg, Bezirk Oberpfalz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, im Lazarett Kurume gestorben (Asthma bronchiale) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt; nächster Angehöriger: Jakob Bauer, Wörth/Donau


Bauer, Julius
* Rathenow, Kreis Westhavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
vor dem Krieg Hafenamtsschreiber, wohnhaft Tsingtau, Kaiserin-Auguste-Str.
08.1914 als Oberwachtmeistersmaat der Seewehr zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1706, Heimatort: Rathenow), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau Sophie wohnte mit den Söhnen Willi (*ca. 1914) und Heinz Karl (*ca. 1915) während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Bauer, Karl B.
* Untersiemau, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet und beim Infanterie-Werk 4 bestattet;
nächste Angehörige: Witwe Bauer, Landstr. 107, Untersiemau.


Bauer, Max
*08.05.1882 Hamburg;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 337, Heimatort: Hamburg, Hoheluftchaussee 139);
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zur Leitung; stellte Exponate für die Abteilung Holzbildkunst her.
12.1919 entlassen; 1920 Eintritt in die väterliche Firma; Heirat mit Anne Lorenz


Bauer, Wilhelm
* Gernrode am Harz, Kreis Ballenstedt, Herzogtum Anhalt;
1905 Maschinist im Elektrizitätswerk des Gouvernements, 1907 wohnaft Honanstr., 1908 Kronprinzenufer, 1911 Maschinistenwohnhaus; verheiratet mit Sophie X., zwei Kinder (Willi *ca. 1914; Heinz Karl *ca. 1915);
08.1914 als Heizer zum Landsturm, 17.08. beim E-Werk geblieben, 01.11. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4628, Heimatort: Gernrode), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Bauer, Wilhelm Otto
* Ersingen, Oberamt Ehingen, Donaukreis, Württemberg, †23.01.1915 Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (entlassen 01.09.);
11.1914 schwer verwundet ins Lazarett Tsingtau gebracht (Gef.-Nr. 4663), dort gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Ersingen


Bauerfeind, Bernhard
* Hohndorf, Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4120, Heimatort: Hohndorf), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Plauen, Sachsen);
12.1919 entlassen;
1950 Firmeninhaber in Plauen, Breitscheidstr. 96


Bäuerle, Friedrich → Burkhardt, Friedrich


Baukal, E.
seit etwa 1914 Kaufmann bei Firma Carl Bödiker & Co., Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 111; verheiratet mit Anne X. (*ca. 1885), zwei Kinder (Anne *ca. 1912, Margaret *04.07.1914);
Frau und Kinder reisten 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.


Baum Baum, Leo
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1852, Heimatort: Düsseldorf), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamborn, Krügerstr. 2, bei C. Baum);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Baum, Wilhelm
*16.07.1893 Eschweiler über Feld, Kreis Düren, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †22.10.1960 Düren-Birkesdorf;
Eltern: Bernard Baum und Ehefrau Christina Hartmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert, 28.09. gefangen genommen;
09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 357, Heimatort: Eschweiler über Feld);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Nörvenich


In Marugame Baumann, Albert Robert
*06.02.1883 Rheda, Kreis Wiedenbrück, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †19.09.1974 Nümbrecht;
Eltern: Landwirt Daniel Baumann und Ehefrau Katharine Althoff;
1905 Kaufmann in Firma A. Baumann und im Hotel Metropol, wohnhaft Friedrichstr. 260; 27.04.1914 Heirat mit der Rote-Kreuz-Pflegerin Charlotte Richter (*12.10.1891 Dresden, †07.12.1943 Tsinanfu), ein Sohn (Hans Gerhard *06.03.1915, †27.10.1992 Wellington, Neuseeland);
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1849, Heimatort: Rheda), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bielefeld, Mellerstr. 45, bei H. Baumann)
Frau und Sohn wohnten während der Kriegszeit in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Ausreise; 1921 wohnhaft in Zittau, Ritschelstr. 17; um 1925 in Haichow/Sinpu (China); 1938 Kaufmann bei Firma Max Grill, Tsinanfu, 882 Oerl Da Ma Lou;
1955 wohnhaft in Bielefeld, Lina-Oetker-Str. 23

– Stadt Rheda-Wiedenbrück


Baumann, Christoph
*09.07.1892 Astheim, Kreis Großgerau, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (01.11. entlassen); tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Georg Baumann, Astheim


Georg Baumann - Foto z. T. ausgebleicht (080910) Baumann, Georg Karl
*20.09.1887 Thiersheim, Bezirksamt Wunsiedel, Bezirk Oberfranken, Bayern, †07.01.1985 Thiersheim;
Eltern: Waagenfabrikant Johann Wolfgang Baumann (*05.04.1858, †13.03.1916) und Ehefrau Eva Johanna Koestler (*22.12.1857, †16.05.1911); 02.10.1907 als Freiwilliger zur 1. Kompanie des III. Stamm-Seebataillons in Cuxhaven, 10.01.-03.03.1908 Ausreise nach Kiautschou mit Dampfer Hohenstaufen, 01.03.1909 Gefreiter (23.06.1909 etatmäßig), 26.02.-07.04.1910 Heimreise mit Dampfer Patricia, 03.10.1910 Unteroffizier (04.11.1910 etatmäßig), 04.01.-13.02.1911 wieder nach Kiautschou mit Dampfer Neckar, 24.02.-06.03.1913 wieder heim mit Dampfer Königin Luise, 12.01.-21.02.1914 wieder nach Kiautschou mit Dampfer Patricia;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 328, Heimatort: Thiersheim);
12.1919 entlassen, 01.01.-02.03.1920 Heimreise mit Himalaya Maru; 02.03.1920 Vizefeldwebel, 09.03.1920 entlassen; Eisernes Kreuz II. Klasse; Schlossermeister (Meisterbrief 1921) und Waagenfabrikant, wohnhaft Thiersheim, Vorstadt bzw. Bahnhofstr. 31; 05.11.1921 Heirat mit Marta Rauh (†15.01.1959), ein Sohn (Werner *16.06.1931, †22.08.1941);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Thiersheim 196)

– Foto: Nachlass; Gemeinde Thiersheim


Baumanns, Hubert Heinrich
*09.12.1893 Bardenberg-Niederbardenberg, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †24.05.1951 Bardenberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 370, Heimatort: Bardenberg);
12.1919 entlassen; 25.08.1922 Heirat mit Ida Eßer in Merkstein, Kreis Aachen

– Stadt Würselen


Baumeister, Hermann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Mühlenbruchstr. 42)


Bäumer Bäumer, Peter
*09.11.1893 Günhoven Gemeinde Rheindahlen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †23.03.1946 Rheindahlen;
Eltern: Fabrikarbeiter Heinrich Bäumer und Ehefrau Clara Rauschen, Günhoven 24;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2490, Heimatort: Günhoven bzw. Rheindahlen, Günhovener Str. 22)
Karte am 13.03.1916 an Heinrich Bäumer [= Vater], Günhoven; Karte am 08.07.1916 an Helene Bäumer [= Schwester].
12.1919 entlassen; 14.10.1924 Heirat mit Maria Magdalena Köntges (*17.09.1894 Mönchengladbach, †25.04.1931 Mönchengladbach); um 1926 wohnhaft als Lagergehilfe in Rheydt, Helenastr. 38; 1933 zweite Heirat


Baumert, Martin [?]
1907 Minenschlosser im Minendepot des Gouvernements, wohnhaft Haipo-/Ecke Tschifustr., 1908 Technischer Arbeiter, wohnhaft Tschilistr., 1910 Paotingstr. 147, 1913 Honanstr., 1914 Friedrichstr.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Minenschlosser im Minendepot; 21.08. vom Obermatrosen der Reserve zum Unteroffizier befördert;
nach Peking evakuiert; später in Shanghai (ohne Familie)


Baumgärtel, Curt O.
*03.01.1893 Oelsnitz/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Minendepot eingesetzt, verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4625, Heimatort: Oelsnitz; IRK-Kontakt: E. Nitzsche, Lehrer, Wallstr. 6, Ölsnitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Rosenberg 8a, Weischlitz, Amtshauptmannschaft Plauen);
Karte am 21.02.1916 an Mr. Paul Lange, school learner, Oelsnitz, Wilhelmstr. 53.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitgliedschaft von Claus Baumgärtel in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Plauen, Schultze-Delitzsch-Str. 19)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Baumgarten, Franz Curt
*07.04.1894 Köthen, Herzogtum Anhalt, †1972 Lindau/Bodensee;
Handlungsgehilfe, 02.10.1912 als Dreijährig-Freiwilliger zur Matrosenartillerie;
Karte am 01.12.1913 an Familie Albert Rödel, Cöthen, Neustadt 33.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4131, Heimatort: Köthen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Augustenstr. 6, Köthen)
K 11.09.1915 an Philipp Hachenberg, Lager Matsuyama; Karte am 00.12.1917 an Fritz Patitz, Lager Ninoshima; Kate am 02.02.1918 an Willy Schröter, Rosefeld bei Dessau; Karte am 18.03.1918 an Hermann Kersten, Lager Aonogahara; Brief am 03.06.1918 an Gärtnereibesitzer Baumgarten, Augustinerstr. 6, Köthen.
12.1919 entlassen; um 1926 Handelsvertreter in Magdeburg-Werder, Oststr. 2;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Wurzerstr. 17 II)

– Stadt Köthen


Baumgärtner, Nicolaus
*26.10.1890 Nieder-Olm, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3845, Heimatort: Nieder-Olm), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Niederolm, Untergasse 17);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen; 1921 als Eisenbahnbediensteter wohnhaft Nieder-Olm, 03.12.1921 in Worms Heirat mit Schneiderin Anna Maria Arras (*15.09.1896 Worms, †02.05.1940 Mainz); 1941 zweite Heirat;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nieder-Olm)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Baeumker, Clemens
*15.10.1885 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †07.05.1958;
Eltern: Universitätsprofessor Dr. Clemens Baeumker (*16.09.1853 Paderborn, †1924) und Ehefrau – seit 20.08.1883 – Wilhelmina Sophia Bernardina von Hatzfeld (*25.05.1860 Lüdinghausen, †1893);
06.04.1904 zur Marine, 28.09.1907 Leutnant zur See, 27.03.1909 Oberleutnant zur See, Wachoffizier auf Kanonenboot Tiger;
08.1914 zum Versorgungsdienst für das Kreuzergeschwader (Südetappe), 01.1915 auf der Heimreise in Ägypten von Engländern gefangen;
1919 [?] entlassen, 23.12.1919 Kapitänleutnant (mit Patent vom 16.07.1915), zur Reichsmarine, 01.05.1923 Korvettenkapitän, in der Marineleitung für Haushaltsfragen zuständig, wohnhaft in Berlin-Nikolassee, Libellenstr. 6; 01.04.1929 befördert zum Fregattenkapitän, 01.11.1930 zum Kapitän zur See, 1939 wohnhaft in München, Herzogparkstr.1; 08.1939 Referent im Oberkommando der Marine, 02.1941 dort Chef der Marinehaushaltsabteilung, 02.05.1945 entlassen;
1957 wohnhaft in München, Franz-Joseph-Str. 39 I


Bäumle, Ernst Eugen
*02.03.1894 Harpolingen, Kreis Waldshut, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Ernst Eugen Bäumle (*28.10.1865, †28.04.1941) und Ehefrau (seit 18.10.1892) Emilie Baumgartner (*07.12.1867, †20.04.1902)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 945, Heimatort: Säckingen, Kreis Waldshut), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume
Karte am 10.11.1914 an Frl. Martha Bäumle, Hasenhof bei Tiengen.
12.1919 entlassen; 1925 als Fabrikarbeiter wohnhaft Tiengen, Mühlegäßle 9


Baurmann, Cornelius
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2496, Heimatort: Werdau/Sachsen, später: Aachen, Reumontstr. 42);
Karte am 17.12.1919 von Jos. Jung.
12.1919 entlassen; 1942 als Angestellter wohnhaft Aachen, Südstr. 14


Bautz, Karl
* Rothendorf, Kreis Pleschen, Bezirk und Provinz Posen;
1908 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 zum Sergeanten befördert, 1913 zum Feldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1819, Heimatort: Posen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Magdeburg, Försterstr. 1, bei Richard Bautz);
12.1919 entlassen


Bayer, ?
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);

– Nur in einem Tagesbefehl erwähnt; Verbleib unbekannt.


Becher, Albert Wilhelm Otto
*01.10.1883 Petershagen/Weser, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †16.12.1963 Petershagen;
Eltern: Fabrikarbeiter Heinrich Becher und Ehefrau Luise Lohrmann;
1907 Sergeant in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1908 Polizeiwachtmann beim Polizeiamt, 1910 wohnhaft Lübeckerstr. 466, 1912 im Beamtenwohnhaus des Polizeiamts, 1914 Lübeckerstr. 2; 20.02.1911 Heirat mit Lena Hachenberg (*ca. 1890 Daufenbach), ein Sohn (Wilhelm *01.05.1914), eine Tochter;
08.1914 als Sergeant der Seewehr I zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2816, Heimatort: Petershagen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Petershagen);
Frau Lina wohnte mit den Kindern während des Krieges in Shanghai.
Karte am 26.03.1915 an Lina Becher in Shanghai, Dampfer Sikiang; Karte am 09.12.1916 an Herrn Bayer, Petershagen (Schloß); 12.03.1917 Karte an W. Hachenberg, Daufenbach bei Neuwied; Karte am 08.05.1918 an Uffelmann im Lager Kurume.
12.1919 entlassen;

um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Petershagen, AOK)

– Stadt Petershagen


Becher, Peter
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Flensburg, Hamburger Str. 14)


Bechert, Robert
* Münster, Kreis Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Mutter M. Bechert, Spalenvorstadt 3, Basel/CH;
1919 entlassen


Bechtolsheim Bechtolsheim, Freiherr von, Wilhelm Alfred Maria (= Freiherr von Mauchenheim genannt von Bechtolsheim)
*30.08.1881 Schloß Hohenburg bei Lenggries, Bezirksamt Tölz, Bezirk Oberbayern, Bayern, †15.07.1967 Redlands, California/USA;
Eltern: Kammerherr Moritz Freiherr von Bechtolsheim (*12.02.1837 Würzburg, †15.01.1901 Aibling) und (zweite) Ehefrau Mathilde Freiin Günther von Sterneck (*08.12.1852 Olmütz, †11.10.1906 München);
10.04.1899 Eintritt in die Marine; 27.09.1902 Leutnant zur See, 01.04.1904 Oberleutnant zur See, 12.09.1908 Kapitänleutnant; 26.06.1909 in Berlin Heirat mit Margarete Paschen (*12.10.1887, †15.07.1967), zwei Söhne (Hans Wilhelm *16.05.1910 Kiel, †1989; Eberhard *15.09.1911 Kiel, †03.05.1943 Kuban/Rußland); Versetzung zum Stab des Gouvernements in Tsingtau;
02.08.1914 zum I. Admiralstabsoffizier bestellt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 859, Heimatort: Schloß Hohenburg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder hielten sich 11.1914 in Peking auf.
Karte am 18.04.1916 an Helene Kopp in Kurume; Karte am 27.03.1917 an Brunner in Nanking; Karte am 07.10.1917 an Hans-Wilhelm von Bechtolsheim, Lenggries; Brief am 10.12.1918 an Mrs. M. Zinnow, Sheepshead Bay, Brooklyn; Brief am 10.12.1918 an Landgraf in Tokyo; Karte am 18.03.?? von E. von Kessinger in Shanghai.
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise mit Nankai Maru; 30.01.1920 Beförderung zum Korvettenkapitän, 29.03.1921 verabschiedet mit dem Charakter als Fregattenkapitän; zwei weitere Söhne: Albrecht (*16.06.1922 Ballenstedt, †1944) und Claus (*06.01.1928 Baden-Baden); 1925 als Mitinhaber der Berg- und Sportfilm GmbH wohnhaft in Freiburg/Br., Bürgerwehrstr. 13; Ende der zwanziger Jahre bei der UFA beschäftigt, vom Arbeitgeber in die USA entsandt und dort geblieben (Anschrift 1939: Ufa-Film Inc., 1540 Broadway, New York); nach Scheidung (21.08.1931) zweite Ehe 1936 mit der Mathematikerin Dr. Lulu Hofmann (*25.05.1902, †28.08.1989)

– Foto: Nachlass Vogelfänger; Familie von Bechtolsheim; Lulu Hofmann


Beck, Friedrich Carl Hermann
*24.10.1894 Leopoldshall, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
Eltern: Friedrich Beck und Ehefrau Friederike Marscheiter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3856, Heimatort: Quedlinburg, Provinz Sachsen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: bei Rudolf Bethge, Staßfurt-Leopoldshall);
12.1919 entlassen

– Stadt Staßfurt


Beck, Hugo Otto
* Säckingen, Kreis Waldshut, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2488, Heimatort: Säckingen, später Lichtenfels/Main, Bezirk Oberfranken bei Arthur Beck);
12.1919 entlassen


Beck, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Northeim, Akazienstr.)


Beck, Oskar Eduard
*14.12.1881 Nordhalden, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Hauptlehrer Karl Sales Beck und Ehefrau Rosalie Steuer in Nordhalden;
1907 Kaufmann bei Firma Alfred Siemssen, Tsingtau, wohnhaft Auguste-Viktoria-Bucht, 1908 Prinz-Heinrich-Str., 1910 Verladebeamter, später Verlademeister bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, wohnhaft Kaiserstr., ab 1911 Thetisstr.; Heirat mit Frida Frercksen (*etwa 1887 Hamburg), zwei Kinder (Frieda *20.09.1911, Oskar *06.06.1914);
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr eingesetzt, 13.10. zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4487, Heimatort: Nordhalden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Bodman, Kreis Konstanz, Baden);
Frau Frieda reiste mit den Kindern am 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 09.02.1915 an Jakob Bräm in Säckingen.
12.1919 entlassen
Tochter Frieda heiratete am 27.04.1935 den Sohn Curt des ehemaligen Mitgefangenen Richard Berger (Anschrift: Falkensee-Finkenkrug, Parsevalstr.).

– Stadt Blumberg; Stadtarchiv Falkensee


Beck Beck, Walter
* Wladiwostok (Russland) [?];
Kaufmann bei Firma Kunst & Albers, Wladiwostok;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2470, Heimatort: Wladiwostok/Rußland bzw. Düsseldorf, Provinz Rheinland, später: Eupen, Seifenfabrik; IRK-Kontakt: Otto Reinecke, »Hamburgia«, Hamburg 28);
Karte am 17.09.1916 an Dr. F. Rusch, Tientsin, Chili Technical High College.
12.1919 entlassen (Option: Firma J. Matsukata, Tokyo)


Beckendorf, Willy
*22.01.1892 Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
1912 nach Tsingtau;
Karte am 26.10.1913 an seine Schwester Frl. Gertrud Beckendorf, Hindenburg bei Goldbeck/Altmark.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. überzähliger Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 332, Heimatort: Hindenburg, Kreis Osterburg, Provinz Sachsen);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst und Sonderabteilung Unterricht.
12.1919 entlassen


Becker
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
08.1917 in China gefangen


Becker, Albert Josef
*31.05.1891 Altenkessel, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †06.03.1963 Püttlingen;
Eltern: Bergmann Mathias Becker ud Ehefrau Maria Engelhardt, Neudorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 1921 Grubenmaschinist; am 22.05.1922 in Püttlingen Heirat mit Wela Luise Schorr (*09.12.1897 Püttlingen)


Becker, Anicet
* Nilvingen, Kreis Diedenhofen-West, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Eugène Becker und Ehefrau Aline Maurice;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3851, Heimatort: Nilvingen);
18.11.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Becker, Arthur
*13.01.1881 Gumbinnen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †05.11.1914 [oder 07.11.?] Tsingtau;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet und im Wäldchen hinter Infanterie-Werk 1 bestattet;
nächste Angehörige: Anna Becker, Bartenstein


Becker, Ernst
* Woidballen, Kreis Ragnit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Beruf: Fluss- und Haffmatrose;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, später zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3236, Heimatort: Schusten, Kreis Ragnit), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Becker, Karl Friedrich
*03.03.1895 Ottenhausen, Oberamt Neuenbürg, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Mutter: Frida Margarete Becker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3214, Heimatort: Neuenbürg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief an Familie Becker, Kaiser-Friedrich-Str. 63 III, Pforzheim.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Becker, Fritz
*18.04.1890 Rüdesheim, Kreis Rheingau, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †12.01.1949 Coburg;
Eltern: Gärtner Paul Becker und Ehefrau Barbara Lanta;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zum Ostasiatischen Marine-Detachement, 19.08. zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; zuletzt Unteroffizier;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1712, Heimatort: Rüdesheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1922 wohnhaft in Soengei Landei bei Moearalaboeh, S.W.R. (Niederländisch-Indien); 18.12.1924 aus Padang/Sumatra wieder in Rüdesheim zugezogen; Heirat mit Lina Sahrholz (†19.02.1948 Rüdesheim), keine Kinder; 06.01.1942 verzogen nach Gotenhafen (?)


Becker, Heinrich
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 372, Heimatort: Hannover), später im Lager Narashino [??];
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Becker, Heinrich
*16.08.1897 Haßlinghausen, Kreis Schwelm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 915, Heimatort: Schwelm), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya; zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig;
12.1919 entlassen, bei Firma Matsukata (Tokyo) tätig [?]

– Stadt Schwelm; Menjo


Becker, Hermann
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland [?], †26.01.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 34, Heimatort: Siedenbolletin, Kreis Demmin, Provinz Pommern), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortiger Militärfriedhof beigesetzt;


Becker, Josef
*1896 Wipperfürth, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, als Fahrer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 953, Heimatort: Wipperfürth), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Remscheid, Hügelstr. 14);
12.1919 entlassen; um 1926 als Schlosser in Bochum-Riemke, Tippelsbergerstr, 25

– Stadt Wipperfürth


Becker, Karl
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Luchs, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Luise Becker, Mülheimer Str. 373, Oberhausen);
1919 entlassen


Becker, Louis
* Köln-Ehrenfeld, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3860, Heimatort: Köln-Ehrenfeld), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Venloer Str. 192, Köln-Ehrenfeld);
Karte am 23.10.1918 an Frl. Lisette Becker, Halle/Saale, Friedrichstr. 24.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Becker, Otto Friedrich Max, Dr.
*17.07.1885 Malchow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †17.04.1955 Kiel;
Eltern: Tuchmachermeister Wilhelm Heinrich Ernst Becker (*9.1.1850 Malchow, †21.01.1932 Malchow.) und Ehefrau (seit 11.05.1877) Louise Eleonore Marie Henriette Jacobs (*13.04.1854 Malchow, †2.10.1931 Kiel), ein Sohn (Dierk);
nach Geschichtsstudium in Heidelberg, Freiburg und Berlin (bei Delbrück und Meinecke) 1909 promoviert; 1912 Lehrbeauftragter an der japanischen Staatshochschule in Okinawa;
08.1914 als Maat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3240, Heimatort: Malchow), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 14.10.1918 an Amtsrichter Dr. Fritz Pecht, Gadebusch.
12.1919 entlassen; 1920-1927 Geschäftsführer der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaften, 1924 in Berlin habilitiert, 1927-1931 Professor an der Universität Halle, 1931-1953 an der Universität Kiel

Die Séance royale am 23. Juni 1789 (Diss. 1909); Deutschlands Zusammenbruch und Auferstehung (Berlin 1921); Bismarck und die Einkreisung Deutschlands (Berlin 1923/25); Weimarer Reichsverfassung und nationale Entwicklung (Berlin 1931); Der Ferne Osten und das Schicksal Europas 1907-1918 (Leipzig 1940);; Familie Becker


Als Mitglied des MAK-Orchesters Becker, Paul
*26.06.1893 Hechingen, Provinz Hohenzollern;
Eltern: Ludwig Becker und Ehefrau Magdalena Bulach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 378, Heimatort: Hechingen), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hechingen, Turmstr.);
Mitglied des Engel-Orchesters (kleine Trommel).
12.1919 entlassen

– Foto: W. Kreimeyer


Becker, Robert
* Höhscheid, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 863, Heimatort: Merscheid Gemeinde Ohligs, Kreis Solingen), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Merscheid, Junkerstr. 37);
Mitglied der Turnleitung im Lager Nagoya.
12.1919 entlassen; um 1926 als Kesselschmied in Ferndorf, Schulstr. 9


Becker, Wilhelm
*14.11.1892 Bischofsheim/Hessen, Kreis Großgerau, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Taglöhner Nicolaus Becker und Ehefrau Anna Maria Geier;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 952, Heimatort: Bischofsheim b. Mainz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Bischofsheim); zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig;
12.1919 entlassen

– Menjo


Becker, Wilhelm
* Wanne, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
1913 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3198, Heimatort: Wanne), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Semarang, 1925 in Sawah Loento


Becker, Willy
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 946, Heimatort: Berlin), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Klingenstr. 34 bei Paul Vogel, Leipzig-Kleinzschocher, Sachsen);
12.1919 entlassen


Beckerath, Georg
* Maudwarischken [?], Kreis Tilsit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Vater: Georg Beckerath;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Georg Beckerath, Modzwethen [?]/Ostpr.);
1919 entlassen


Beckers, Leo
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2786, Heimatort: Köln), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln, Lindenstr. 65);
Karte am 24.12.1915 an Hermann Nimmich, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln, Roonstr. 9c)


Beckert, Albert
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Tübingen, Ammergasse 24)


Beckhölter, Clemens August [Klaus]
* Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedo-Matrose auf Kanonenboot Iltis, zur Marine-Kompanie kommandiert, zeitweise im Lazarett;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 33, Heimatort: Münster), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.12.1914 an Familie Beckhölter, Waldeckstr. [?] 4, Münster.
12.1919 entlassen


Beckmann, Christian Heinrich
*13.11.1893 Warendorf, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †1936 Münster;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 947, Heimatort: Warendorf), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Rückreise in die Heimat, 1923 Heirat in Münster

– Stadt Warendorf


Beckmann, Paul
* Höhenfelde [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3227, Heimatort: Ohlau, Provinz Schlesien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Beder, Karl Leopold Bernhard
*03.12.1893 Mewe/Weichsel, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †06.1971 Cuxhaven;
Eltern: Heinrich Beder und Ehefrau Auguste Ruchnik;
Ausbildung als Kaufmann, 04.10.1911 als Vierjährig-Freiwilliger zur Marine in Cuxhaven, Telegraphist; 06.01.-17.02.1913 Ausreise nach Tsingtau, dort Funker auf dem Signalberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 884, Heimatort: Mewe), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte an Familie Carl Drenikow, Griesheim, Taunusstr. 27.
12.1919 entlassen; selbständiger Kaufmann und Inhaber einer mechanischen Werkstatt; 1921 als Handlungsgehilfe wohnhaft Griesheim, 12.08.1921 in Frankfurt Heirat mit Elisabetha Katharina Schmidt (*05.02.1898 Frankfurt), ein Sohn (Heinrich);
10.09.1949 zweite Heirat in Frankfurt-Höchst;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt-Griesheim, Autogenstr. 18a-20 bzw. Cuxhaven, Kehrwieder 14) und Mitorganisator von Treffen der Tsingtau-Kameradschaft

– Familie Beder


Bednarik, Emmerich
*24.02.1895 Illava (Slowakei);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2152, Heimatort: Illava), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 17.12.1914 von N.N.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik


Beer, Franz
* Budzias (Ungarn);
Vater: Alexander Beer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Luchs, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Alexander Beer, Corneliusstr. 17, München);
1919 entlassen


Beer, Johann [jun.]
*24.07.1892 Reitenstein Gemeinde Arndorf, Bezirksamt Kötzting, Bezirk Niederbayern, †14.10.1941 Frankenthal;
Eltern: Johann Beer [sen.] und Ehefrau Anna Maria Brauch;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3846, Heimatort: Reitenstein), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Reitenstein);
Karte am 20.05.1915 an Therese Beer, Nymphenburger Str. 22, München.
12.1919 entlassen

– Stadt Kötzting


Beeretz, Johann
* Würselen, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 948, Heimatort: Aachen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Würselen, Krottstr. 32)
12.1919 entlassen; 1936 wohnhaft in Würselen, Poststr. 4;
1949 wohnhaft in Würselen, Nordstr. 18


Bernhard Beerhorst Beerhorst, Bernhard Hermann
*29.07.1893 Schinkel, Kreis und Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †25.06.1969 Münster;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 352, Heimatort: Schinkel);
Karte am 09.08.1916 an Karl Flender, Weidenau, Untere Friedrichstr. 27.
Mitglied einer Hockey-Mannschaft in Kurume (Foto).
12.1919 entlassen; 11.12.1923 in Gladbeck Heirat mit Helene Friederike Richter (*03.03.1902 Gladbeck), fünf Kinder, später bei der Reichspost tätig; 1938 nach Gremmendorf bei Münster gezogen; im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbombe verletzt;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Münster, Paul-Engelhard-Weg 42; später: Münster, Gremmendorf)

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Familie


Beermann, Joseph
*etwa 1871 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
seit etwa 1901 Bauunternehmer in Tapautau, 1902 wohnhaft Tirpitzstr.; verheiratet mit Eliza X., zwei Kinder (Irma, Emil); seit 1907 wohnhaft Lauschanstr., Inhaber der Tsingtauer Fassfabrik J. Beermann;
12.10.1914 zur Feuerwehr eingezogen;
11.1914 nicht gefangen genommen; reiste am 03.02.1917-06.03.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
Mitte 1919 wohnhaft in Neustadt am Rübenberge, Leinstr. 56; später (mit Eliza) Ausreise nach Mazatlan, am 14.12.1921 in San Francisco eingetroffen


in Peking Beermann, Laurentius
*11.05.1893 Kray, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †30.07.1976 Essen;
Ausbildung zum Maler/Dekorationsmaler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise dem Fuhrpark (Brieftaubenstation) zugeteilt, 25.08. wieder zur Kompanie;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1710, Heimatort: Kray), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 11.09.1917 an Ed. Kirn, Tientsin.
Stellte in Narashino Bühnenbilder für Theateraufführungen her.
12.1919 entlassen; 1924 Mitinhaber der Firma Beermann & Kasselmann, Essen, später Alleininhaber Firma Beermann;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen, Ruhrallee 176), Bekanntschaft mit Otto Prange

– Foto: Nachlass (Familie)


Beger [Beghe, Behge], Ernst Max
*08.10.1892 Obergohlis, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †17.02.1954 Gohlis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3202, Heimatort: Gohlis), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 15.04.1916 an Rotes Kreuz, Dresden, Zinzendorfstr. 17; Karte am 05.06.1916 an Felix Kronenberger in Fukuoka.
12.1919 entlassen; 1920 als Maschinenarbeiter wohnhaft Dresden, Menageriestr. 9, dort 11.09.1920 Heirat mit Lagerarbeiterin Martha Emma Horn (*10.05.1893 Stetzsch);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Altona, Arnkielstr. 15)


Behaghel, Fritz
*18.08.1891 Bergheim/Erft, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †10.05.1973 Landshut;
Eltern: Bergbau-Ingenieur und Geologe Prof. Dr.-Ing. Georg Behaghel (*05.05.1870 Heidelberg, †29.01.1942 Breslau), der seit 1903 nach Peking arbeitete, und Ehefrau X.X.;
1906 wohnhaft in Godesberg, 29.03.1906 Ausreise zu den Eltern nach Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str.; 1910 Ausbildung und Praxis als Exportkaufmann in Tientsin und Shanghai;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 889, Heimatort: Bergheim), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Brief am 18.10.1918 an den Großvater Oberbaurat Herrmann Behaghel, Heidelberg.
12.1919 entlassen; Dolmetscher und Übersetzer in Berlin, Karriere in der Kommunalverwaltung, zuletzt erster Beigeordneter des Oberbürgermeisters von Berlin; 08.03.1945 nach Landshut verzogen;
im Entnazifizierungsverfahren als »minderbelastet« eingestuft, jedoch Arbeitsverbot; 1946-1948 Dolmetscher und Übersetzer, später Hilfsarbeiter und zeitweise arbeitslos

– Familie Behaghel


Behnke, Friedrich Wilhelm Karl
*18.05.1882 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †15.01.1964 Hamburg-Fuhlsbüttel;
Eltern: Arbeiter Friedrich Behnke und Ehefrau Catharina Margaretha Sellhorn, Sedanstr. 21;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3205, Heimatort: Altona), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Behr, Adolf
* Ketschendorf, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1829, Heimatort: Coburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ketschendorf Post Coburg);
12.1919 entlassen; 1934 als Zimmermann wohnhaft in Ketschendorf 34;
1949 als Rentner wohnhaft in Coburg, Ketschendorfer Str. 45;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Coburg-Ketschendorf, Am Krankenhaus)


Behr, Alfred
* Großsaara, Landratsamt Gera, Reuss jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3219, Heimatort: Windischenbernsdorf, Landratsamt Gera), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Windischenbernsdorf);
12.1919 entlassen


Behren, Johann → Bahren, Johann


Behrends, Otto
* Schortens, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
Vater: O. Behrends;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. dem Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich zugeteilt;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater O. Behrends, Genossenschaftsstr. 63, Rüstringen;
1919 entlassen


Behrendt, Karl
* Frankfurt/Oder, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †09.05.1950 Peitaiho/China;
1908 Techniker bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Bauunterhaltungs-Abteilung 2, wohnhaft in Tschangtien, 1910 in Tsinanfu;
29.09.1914 als Gefreiter der Landwehr der 4. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4328, Heimatort: Frankfurt/Oder), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Frankfurt/Oder, Große Müllroser Str. 56)
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach Tsinanfu); 1939 als Architekt und Ingenieur mit Frau Paula wohnhaft in Tientsin, 8B Canal Road
Die Ehefrau wohnte um 1955 in Deutschland.


Behrens Behrens, Alfred
*16.08.1887 Glückstadt, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein, †09.07.1939 Itzehoe;
Eltern: Schlachtermeister Thies Behrens (*31.10.1854, †20.11.1926) und Ehefrau (seit 16.03.1883) Emilie Minck (*13.04.1863, †15.10.1920), Bruder: Heinrich;
Ausbildung als Schlosser, 01.10.1903 zur Marine, Dienst auf Kreuzern Yorck und Scharnhorst, nach Heimaturlaub am 07.01.1913 mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau, Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar, später zur Bootsstation des Hafenamtes kommandiert;
08.1914 zur Marine-Kompanie, am 15.08. rückwirkend zum 01.05. zum Obermaschinistenmaat befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 30, Heimatort: Glückstadt), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 16.01.1915 an Marie Behrens, Kronprinzenstr. 3, Tsingtau; 29.01.1915 an Herrn Th. Behrens, Hafen 39, Glückstadt; 20.04.1916 an Marie Behrens, Quinsan Garden 12, Shanghai; am 24.03.1916 und (aus Port Said) am 06.02.1920 an Dora Boisson, Glückstadt.
12.1919 entlassen; als Büroangestellter tätig; 19.06.1920 Heirat mit der Weißnäherin Dorothea Boisson (†09.10.1922), zwei Kinder (Helga *05.08.1921; Sohn *09.10.1922, †12.10.1922); 1924 Umzug nach Itzehoe, Finanzinspektor beim dortigen Finanzamt

– Foto: Familie; P. Janocha


Behrens, August
* Bremen, †07.01.1915 Tsingtau;
08.1914 als Torpedo-Obermatrose der Reserve der Etappenkompanie zugeteilt, 26.08. zur Funktentelegraphie-Station, 11.10 zur Marinekompanie, zuletzt [?] bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou,
11.1914 schwer verwundet ins Lazarett Tsingtau gebracht (Gef.-Nr. 4662), dort gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: August Behrens, Bremen, Rosenstr. 41


Behrens, Eduard
* Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
01.04.1897 Eintritt in die Marine, 01.10.1909 Obermaschinist, zu Vermessungsschiff Planet;
19.10.1914 von Japanern auf der Insel Yap gefangen genommen (Gef.-Nr. 4666, Heimatort: Wilhelmshaven);
01.11.1914 gegen Ehrenwort entlassen, später jedoch in britische Gefangenschaft geraten;
1919 entlassen


Behrens, Heinrich Johannes Thies
*01.04.1885 Glückstadt, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein, †18.03.1956 Glückstadt;
Eltern: Schlachtermeister Thies Behrens (*31.10.1854, †20.11.1926) und Ehefrau (seit 16.03.1883) Catharina Dorothea Caroline Minck (*13.04.1863, †15.10.1920), Bruder: Alfred ; Beruf: Maschinenschlosser;
1910 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1911 Oberartilleristenmaat; 21.12.1912 Heirat mit Marie Antonie Hedwig Kühn, beide am 07.01.1913 mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau; dort Geburt einer Tochter (Martha genannt Marthel *1914); 1913 zur 4. Kompanie, 1914 Feldwebel in der 5. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 5. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka, Haus 8 (Gef.-Nr. 880, Heimatort: Glückstadt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
Karte am 04.12.1914 an Frau Feldwebel Behrens, Kronprinzenstr. 3, Tsingtau; 04.04.1915 Karte von Marthel und Marie aus Tsingtau.
Frau und Tochter kehrten [wann ?] via USA in die Heimat zurück.
12.1919 entlassen; 1920 Leiter des Zollamts Glückstadt; Geburt eines Sohns (Hans-Heinrich *1921);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Glückstadt, Am Hafen 51), später Teilnahme seiner Frau Marie an Treffen (Anschrift: Glückstadt, Am Rethörl 3)

– Familie Behrens, P. Janocha


Behrens, Johann
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
01.10.1895 Eintritt in die Marine, 01.05.1908 Obermaschinist, Ausreise am 07.01.1913 auf Königin Luise nach Tsingtau; dem Flusskanonenboot Tsingtau zugeteilt;
nach Tsingtau gereist; dort am 27.08.1914 zur Marinekompanie kommandiert, im Kampf verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1715, Heimatort: Geestemünde), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Behrens, Wilhelm
*ca. 09.1847, †13.12.1927 Bremerhaven;
ab 1898 in Tsingtau, Leiter der Marine-Garnisonverwaltung; vor 1914 pensioniert als Marine-Garnisonsverwaltungsdirektor a.D.


Behrens, Wilhelm
*24.01.1892 Schneverdingen, Kreis Soltau, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †27.04.1974 Schneverdingen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 885, Heimatort: Schneverdingen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 01.10.1919 an Frl. Marie Schröder, Quarrendorf bei Brackel.
12.1919 entlassen; Heirat, eine Tochter

– Gemeinde Schneverdingen; Familie Behrens


Beichler, Johann
*um 1893 Kriegshaber, Bezirksamt Augsburg, Bezirk Schwaben, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsgast, 02.10. zum Infanteriewerk 4, später zum Infanterie-Werk 3;
11.1914 in China zurückgehalten, 1915 heimgereist


Beinemann, Fritz
* Wiesenburg [?];
1902 Sanitätsmaat im Gouvernement-Lazarett Tsingtau, 1910 Sanitätsfeldwebel, wohnhaft Gouvernement-Schule, ab 1911 Verwalter des Genesungsheims Mecklenburghaus;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitäts-Vizefeldwebel und leitender Feldwebel im Hilfslazarett Seemannshaus;
Karte am 15.08.1914 vom Mecklenburghaus an Frau Beinemann, Nordhausen, Kützingstr. 8.
11.1914 in China zurückbehalten;
um 1925 Diakon beim Deutschen Hospital in Peking, Anfang der 1930er Jahre heimgereist;
Frau Meta Beinemann lebte um 1956 in Prien/Chiemsee, Bernauer Str. 30.


Beissmann Beissmann, Richard
*01.08.1893 Pforzheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †14.01.1971 Heddesheim;
Eltern: Franz Josef Beissmann (*12.02.1866, †28.01.1937) und Ehefrau Ida Lutz (*27.07.1864, †08.07.1934);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 959, Heimatort: Ispringen, Kreis Karlsruhe), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 04.12.1916 an Luise Beissmann, Grenzstr. 18, Pforzheim; weitere an Kaminfegermeister [= Vater] Josef B., Frl. Selma B., Albert B. und Emil B.; am 09.10.1918 an Berta Lutz, Pforzheim, Grenzstr. 18.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt; Stadt Pforzheim


Belling, Carl August Georg
*24.02.1891 Hamburg, †12.06.1963 Keitum;
Eltern: Aufseher Rudolf Carl Gustav Belling und Ehefrau Henriette Luise Sophie Hoffmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 890, Heimatort: Hamburg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Leitete (mit Iben) bei der Ausstellung 1918 die Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen;


Bellmann, Paul
* Radeberg, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 39, Heimatort: Radeberg; IRK-Kontakt: Bruno Bellmann, Friedrichstr. 26, Radeberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 22.10.1917 an Familie Mittag in Riesa.
12.1919 entlassen


In Tokyo Below, Hans Eduard Carl Friedrich
*08.09.1887 Greifswald, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern, †11.04.1965 Greifswald;
Eltern: Bau- und Brennmaterialienhändler Carl Below und Ehefrau Lisette Stange, Stralsunder Str. 29/30;
02.04.1906 als Einjährig-Freiwilliger zum Infanterie-Regiment 42; bei Kriegsbeginn Kandidat des höheren Lehramts an der Deutschen Schule in Tsingtau, wohnhaft Irenestr. 31;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 10, Heimatort: Greifswald), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 06.01.1915 an Hertling im Lager Kurume; Karte am 19.05.1917 an Herrn F. Lessing in Tsinanfu; Karte am 13.03.1919 an Frl. Else Raschke, Shanghai, 16 Jates Road.
12.1919 entlassen;
zuletzt wohnhaft in Greifswald, Stralsunder Str. 26

– Foto: Sammlung Walter Jäckisch; Stadt Greifswald


Belusa, Paul
*21.01.1884 Neuendorf, Amthauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Eltern: Samuel Belusa (*08.11.1849, †26.02.1931) und Ehefrau August Gustemann (*02.06.1854, †22.11.1945);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat beim Ostasiatischen Marine-Detachement, 28.09. zur Batterie Seebach, 04.10. zum überzähligen Obersanitätsmaat befördert, zuletzt Sanitäts-Vizefeldwebel;
in China interniert, 11.09. bis 04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco; 1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Hot Springs (Kontaktadresse: Samuel und Augusta Belusa [= Eltern], Neuendorf);
1919 entlassen, 28.06.1919 heimgereist von Charleston, Virginia (USA) mit Martha Washington nach Rotterdam


Benck, Caesar
*31.05.1877 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Carl Heinrich Benck und Ehefrau Emma Margarete Anna Magdalena Rehder, Auf der großen Bleiche 10;
1902 Kaufmann in Firma Anz & Co. in Tsingtau, wohnhaft am verlängerten Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1903 Kaiser-Wilhelm-Ufer 323 (zuletzt Nr. 59), 1914 Mitinhaber der Firma Benck & Kretzschmar, Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer; Vertreter der Bürgerschaft beim Gouverneur;
29.09.1914 vom Kriegsdienst befreit, 15.10. zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4478, Heimatort: Hamburg-Uhlenhorst, Höltystr. 17), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der am 01.02.1915 zusammen mit Hoeft gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
12.1919 entlassen; 1921 Kaufmann in Hamburg;
um 1956 wohnhaft Hamburg-Wellingsbüttel, Pfeilshoferweg 8


Bender Bender, Peter
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3208, Heimatort: Breslau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Bendig, Aug. Heinrich
* Juwendt, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Bendisch, Friedrich
*08.01.1893 Jedwabno, Kreis Neidenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 08.08.1914 zur Reserve-Feldbatterie, 09.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 22, Heimatort: Gelsenkirchen, Provinz Westfalen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Fürstinnenstr. 86)


Benedix, Max
* Hamburg;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4479, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 6, Werderstr.);
Karten am 28.10.1915 an Frl. Clara Benedix und an Frau S. Benedix, Hamburg, Hochallee 122.
12.1919 entlassen (Option: Firma Thomas Thomas & Co., Kobe)


Benicke, Wilhelm
* Zielenzig, Kreis Oststernberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 934, Heimatort: Zielenzig), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Zielenzig, Hinterstr. 486);
12.1919 entlassen


Benkert, Curt
* Möschwitz, Amtshauptmannschaft Plauen, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1850, Heimatort: Möschwitz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Benkmann Benkmann, Karl [Carl]
* Böllingen, Kreis Château-Salins, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Beruf: Kellner; zur Marine, zuletzt Signalgast auf Kreuzer Scharnhorst, jedoch 06.1914 ausgeschifft;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Lazarett Tsingtau (02.08. entlassen), später auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 41, Heimatort: Söllingen [?]), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 04.12.1915 an Familie Franz Müller, Sandweier.
12.1919 entlassen

–Foto: Nachlass A. Dillge


Bennecke, Karl
* Elze, Kreis Gronau, Bezirk und Provinz Hannover, †07.11.1914 Tsingtau;
1907 Artilleristenmaat in der 2, Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1908 Oberartilleristenmaat in der 3. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 3. Kompanie der MAK, Batterie Punktkuppe; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Karoline Bennecke, Löwenstr. 6, Elze


Bennen, Johannes
* Aurich, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert; zum Maschinistenmaat befördert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Bruder Arnold Bennen, Langenstr. 21, Aurich);
1919 entlassen


Bensel, Paul, Dr. phil.
Promotion an der Universität Bonn; 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Kandidat des höheren Schulamtes an der Deutsch-Chinesischen Schule in Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr.; 02.07. Heimreise angetreten;
08.1914 während eines Aufenthalts in Hongkong interniert, seit 03.02.1916 im Lager Liverpool (Australien);
1919 entlassen, 29.05.1919 ab Sydney Heimtransport mit Dampfer Kursk; um 1926 Studienrat in Weidenau/Sieg, Wilhelmstr. 87 II; Heirat, ein Sohn (Dietrich);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremerhaven, Ulmenstr. 15)

Niederrheinisches Geistesleben im 18. Jh. im Spiegel clevischer Zeitschriften (Diss. 1912);
Familie Bensel


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Benz, Bernhard
*21.06.1893 Schneppenhausen, Kreis Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †04.03.1969 Darmstadt;
Eltern: Johann Georg Benz (*02.02.1845 Wixhausen, †13.02.1900 Darmstadt) und Ehefrau – seit 20.02.1870 – Sophie Schmidt (*21.09.1848 Darmstadt, †05.04.1908 Wixhausen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 340, Heimatort: Wixhausen, Kreis Darmstadt);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Bagansi, Api Api; später in Weltevreden/Java; 09.11.1929 in Wixhausen Heirat mit Margarethe Wesp (*16.07.1895 Wixhausen, †17.10.1962 Wixhausen);
zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Ostendstr. 30

– Stadt Weiterstadt; Stadt Darmstadt


Berkling, Otto August
*09.08.1895 Ottleben, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 908, Heimatort: Ottleben), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 30.08.1915 an Martha Bismark, Blumenstr. 46, Leipzig-Gohlis.
12.1919 entlassen

– Verwaltungsgemeinschaft Westliche Börde


Berel, Julius
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Haiger, Honigstr. 35)


Berg, Albert Wilhelm Joseph van den;
*20.05.1894 Forst, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †16.06.1968 Eschweiler;
Eltern: Kaufmann Ludwig Hubert van den Berg und Ehefrau Anna Catharina von Reth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (19.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 864, Heimatort: Eschweiler, Kreis Aachen), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Eschweiler, Hampeschstr. 10);
Karte am 10.05.1915 an Peter Prieß, Linnisch bei Jülich, Kierschstr. 5; am 01.04.1918 an X., Eschweiler, Mühlenstr. 110.
12.1919 entlassen; 1925 als Kaufmann wohnhaft in Eschweiler, Hompeschstr. 10, 30.12.1925 dort Heirat mit Helena Katharina Schleipen (*20.02.1906 Dürwiss, †10.06.1979 Stolberg);
nach 1945 Mineralwasser-Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Eschweiler, Josefstr. 25

– Geschichtsverein Eschweiler


Berg, von, Christian
* Euchen Landgemeinde Broich, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1964;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 379, Heimatort: Alsdorf, Kreis Aachen), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Alsdorf, Eckstr. 441);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Aachen, Talstr. 23)


Berg, Emil
*21.08.1891 Oldenburg/Holstein, Provinz Schleswig-Holstein;
seit 1914 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons;
08.1914 als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Friedrich und Emma Borger, Groben/Sachsen);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Timmendorferstrand, Kurhausstr. bzw. Kurparkstr. 9)


Bergau, Albert
*1893 Nakel, Kreis Wirsitz, Bezirk Bromberg, Provinz Posen, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 29.10. überzähliger Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2779, Heimatort: Nakel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nakel);
Karte am 10.03.1917 an Frl. Käthe Geyser, Köln, Roonstr. 90.
12.1919 entlassen (Option: Marinewerft in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Burgerlijke Openbare Werken, Bandjermasin; 1940 Maschinist bei MEB, Makassar/Celebes;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Bergemann, Richard
*08.10.1869 Küstrin, Kreis Königsberg/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
01.10.1892 Eintritt in die Marine, seit etwa 1901 Sekretär beim Tsingtauer Gericht, 1905 Gerichtsobersekretär und Gerichtsschreiber, wohnhaft Irenestr. 200 (später Nr. 201, zuletzt Nr. 35); 06.08.1909 zum Oberleutnant der Seewehr I der Matrosenartillerie befördert;
08.1914 als Oberleutnant der Seewehr I zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3839, Heimatort: Küstrin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: bei Fabrikbesitzer Paul, Straupitzer Str. 11, Guben);
12.1919 entlassen; 21.01.1920 außer Dienst, 21.02.1920 Kapitänleutnant der Seewehr I, 14.01.1921 Korvettenkapitän der Seewehr I; um 1926 Referent im Reichsentschädigungsamt, wohnhaft Berlin-Steglitz, Bergstraße 13 I, zuletzt Regierungsdirektor; 1939 als Korvettenkapitän (MA) der Seewehr a.D. wohnhaft in Toytestr. 4, Berlinchen;
um 1960 Mitgliedschaft [eines Angehörigen?] in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Zehlendorf, Bettmacherstr. [?])

Mit Dr. Othmer in japanischer Gefangenschaft (1934)
Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Berger, Albert
*Berthelsdorf, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †13.08.1914 Tientsin [oder Tsingtau?]
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; in Tientsin [?] an Hitzschlag gestorben und dort bestattet;
nächste Angehörige: unbekannt.


Berger Berger, Alfons
*07.08.1892 Amrigschwand, Kreis Waldshut, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †1969 Waldshut-Tiengen;
Eltern: Josef Berger und Ehefrau Therese Schäuble;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 16, Heimatort: Amrigschwand), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, ein Sohn

– Foto: Nachlass J. Rosenstein


Berger, August
* Liebenau [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 367, Heimatort: Polkau, Kreis Bolkenhain, Provinz Schlesien);
12.1919 entlassen


Berger, Heinrich
* Hochlarmark, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Christian Berger, Ende 328b bei Annen);
1919 entlassen


Berger, Hermann
†02.1915
Leutnant der Reserve;
aus Sibirien nach Peking geflohen, wegen Krankheit in der Gesandtschaft behandelt, 29.12.1914 mit der Gruppe des Hauptmanns Rabe von Pappenheim von Peking in die Mandschurei aufgebrochen, dort von Burjäten getötet


Berger, Paul Richard
*13.10.1878 Groß-Korbetha, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †30.09.1963 Falkensee;
Eltern: Maurer Wilhelm Berger und Ehefrau Emilie Eichardt in Weferlingen;
Soldat in Tsingtau, 1904 als Polizeiwachtmann zum Polizeiamt (02.1905 etatisiert), 1905 wohnhaft Großer Hafenweg, 1907 Kronprinzenstr., 1908 Hohenloheweg 272 (zuletzt Nr. 22); 06.10.1905 Heirat mit Anna Luise Marie Heinrich (*04.04.1884 Weferlingen, †07.04.1955 Falkensee), zwei Kinder (Curt *01.09.1906 Tsingtau, Elsa *13.02.1910 Tsingtau, †10.03.1910);
20.08.1914 als Vizefeldwebel zum Landsturm, nach eigenen Angaben weiterhin im Polizeidienst tätig;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch am 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4473, Heimatort: Großkorbetha), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Ehrenbrechtstr. 1, Braunschweig);
Der am 03.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau und Kind kamen zunächst in Peking unter und reisten am 23.01. bis 15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; bis 1933 wohnhaft Berlin-Siemensstadt, Rapstr. 26, Kaufmännischer Angestellter; 1933 Umzug nach Falkensee-Finkenkrug, Friedrich-Hahn-Str. 56
Sohn Curt heiratete am 27.04.1935 die Tochter Frieda des ehemaligen Mitgefangenen Oskar Beck (Anschrift: Falkensee-Finkenkrug, Parsevalstr.).

– Stadtarchiv Falkensee


Berger, Richard
* Dobritsch, Kreis Sagan, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 860, Heimatort: Särchen, Kreis Kalau, Bezirk Frankfurt/Oder), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Särchen, Saalhausener Str.);
12.1919 entlassen


Berger, Robert
*1870 Berlin;
seit 09.1900 Lehrer an der Deutsch-Chinesischen Schule, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 111, 1905 Friedrichstr. 394, 1908 Christweg 27, 1910 Prinz-Heinrich-Str. 145, 1911 zur Deutsch-Chinesischen Hochschule versetzt, 1912 wohnhaft Lauschanstr., 1914 Prinz-Heinrich-Str. 14;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, mit Sicherungsaufgaben eingesetzt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4477, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tsingtau bzw. Eberswalde, Provinz Brandenburg, Moltkestr. 7);
Der am 08.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Karte am 00.12.1916 an Herrn/Frau F. Lessing in Tsinanfu; Karte am 08.08.1917 an Fr. Erna Lehmann, Göttingen, Kl. Weberstr. 42; Karte am 26.10.1919 an Crusen in Berlin.
12.1919 entlassen (Option: Tung chi Schule, Woosung/China); 1920 mit Dampfer Nankai Maru heimgereist;
um 1955 wohnhaft in Frankfurt, Gartenstr. 16 [?]

– W. Matzat


Berger, Wilhelm
* Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3844, Heimatort: Trier), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Trier, Jesuitenstr. 6);
12.1919 entlassen


Bergmann, Ernst
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1837, Heimatort: Barmen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Barmen, Königstr. 120);
Mitglied des Engel-Orchesters (Trompeter II, aushilfsweise Trompete I).
12.1919 entlassen, 25.01.1920 Pass für Niederländisch-Indien erhalten, dorthin ausgereist, jedoch vor 05.1922 heimgereist;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wuppertal, Gronaustr. 120)


Bergmann, Hermann
* Klein-Montau, Kreis Preußisch-Stargard, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2783, Heimatort: Klein-Montau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Klein-Montau);
Brief an Frl. C. Bühler, Rhauenthalerstr. 8, Wiesbaden.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in der Polizeischule Buitenzorg


Bergmann, Wilhelm
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
beim Postamt Tsingtau tätig [?];
02.09.1914 als Matrosenartillerist (Ersatzreservist) zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 879, Heimatort: Lehe), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Bergner Bergner, Hermann
* Hamburg;
Kaufmann bei Firma Schnabel Gaumer & Co., Hankau/China;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1820, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Sondershausen, bei Oberförster Dr. F. Fischer);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Pabst


Bergner, Hermann
*17.06.1893 Gera-Debschwitz, Reuss jüngerer Linie, †27.04.1956 Weimar;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 338, Heimatort: Lusan, Landratsamt Gera);
Karte am 13.02.1915 an Paul Werdecker, Lager Fukuoka, Haus 9.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Soerabaia, 1925 und 1928 desgleichen;
1949 wohnhaft in Weimar, Freiligrathstr. 5, 1953/56 wohnhaft Kohlstr. 4

– Stadt Weimar


Bergwein, Wilhelm
* Rätzlingen, Kreis Gardelegen, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
01.06.1898 Eintritt in die Marine, 1903 Artilleristenmaat, 01.05.1911 Feuerwerker; verheiratet mit Marie X. (*ca. 1881), ein Sohn (*ca. 1906); 07.01.-18.02.1913 mit der Familie auf Dampfer Königin Luise nach Tsingtau ausgereist, dort wohnhaft Kronprinzenstr. 3;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerker in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Chef der Oberen Iltisberg-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 902, Heimatort: Rätzlingen), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kind reisten am 23.01.-15.02.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 02.06.1916 an Kronenberger im Lager Fukuoka.
12.1919 entlassen; 1926 als Leutnant der Marineinfanterie a.D. wohnhaft in Rüstringen, Mühlenweg 25;
Teilnahme [eines Familienmitglieds?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Wilhelmshaven, Bülowstr. 14)


Berka, Hermann Eugen Heinrich
*24.05.1881 Berlin, †31.08.1954 Duisburg;
Eltern: Ernst Arthur Lazarus Berka und Ehefrau Emma Henriette Flasky, wohnhaft Lindenallee 37;
01.04.1901 Eintritt in die Marine, 24.10.1910 Marine-Ingenieur, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, 14.07.1914 Marine-Oberingenieur;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Leitender Ingenieur auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 als II. Ingenieur zum Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 21.01.1920 Kapitänleutnant (I), 04.03.1920 außer Dienst


Berkenhoff, Johann W.
* Eschendorf Gemeinde Rheine, Kreis Steinfurt, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Peter Berkenhoff, Eschendorf


Berker, Adolf
* Altena, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Oberfeuerwerker der Landwehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 16.09. zur Batterie 6;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3243, Heimatort: Altena), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Altena


Berker, Wilhelm
*26.10.1893 Haßlinghausen, Kreis Schwelm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †11.06.1950 Gevelsberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 361, Heimatort: Gevelsberg, Kreis Schwelm);
12.1919 entlassen, Heimreise, 15.03.1920 wieder in Gevelsberg; 31.03.1921 Heirat mit Margarete Stadtler (*13.08.1897 Hagen) aus Milspe, ein Sohn (*10.08.1921 Gevelsberg, †25.12.1998 Schwelm)

– Stadt Gevelsberg


Berkes, Johann
*06.05.1893 Rödgen, Kreis Gießen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †16.08.1951 Heidesheim;
Eltern: Dienstknecht Johann Berkes und Ehefrau Helena Huff;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1831, Heimatort: Mainz, Provinz Rheinhessen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mainz, Wallaustr. 86);
12.1919 entlassen


Berkmann, Johann Georg
*30.03.1889 Lindenberg, Bezirksamt Lindau, Bezirk Schwaben, Bayern [?];
08.1914 als Matrose der Reserve zur Etappen-Kompanie, 26.08. zur Funkentelegraphie-Station, 11.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 31, Heimatort: Lindenberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Maria X.; 1923 als Maler wohnhaft in Hamburg, 30.08.1923 Ausreise nach Philadelphia/Pennsylvania (USA), 26.01.1925 Einbürgerungsantrag gestellt


Berkovic, Cyril
* Velaluka (Dalmatien);
Eltern: Kaufmann Vicko Berkovic (†vor 1920) und Ehefrau Jovana;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2150, Heimatort: Velaluka), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Dubrovnik (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Berliner Berliner, Siegfried, Prof. Dr.
*15.02.1884 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †16.10.1961 Forest Grove/Oregon (USA);
Vater: Manfred Berliner (*1853, †1931), Inhaber einer privaten Handelsschule, und Ehefrau Hanna Dessau;
Studium der Mathematik und Physik in Göttingen, 1906 dort promoviert; später Studium der Betriebswirtschaft; 25.09.1910 Heirat mit Anna Meyer; Dozent an der Handelshochschule Leipzig, seit 1913 Professor für Handelstechnik an der Kaiserlichen Universität in Tokyo;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr I zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, Führer eines Scheinwerfers bei Infanterie-Werk II;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1841, Heimatort: Hannover, Provinz Hannover), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Maschstr. 8, Hannover, bei Dir. Manfred Berliner);
Karte am 16.03.1918 an Landgraf in Tokyo; am 19.03.1918 an Pfarrer Schroeder, Tokyo; am 30.10.1919 an Emile Berliner, Washington D.C., 1458 Columbia Road.
1915/17 Mitglied der »Marugamer Kurkapelle« (I. Geige, auch als Solist); 1917/19 Mitglied des Engel-Orchesters (I. Geige, aushilfsweise II. Geige).
12.1919 entlassen (Option: zur Universität, Tokyo); 1925 Heimkehr nach Deutschland (Leipzig), Mitbegründer und Direktor der Hamburg-Leipziger Versicherungsbank (später in Deutsche Lloyd Lebensversicherung umbenannt); Dozent an der Leipziger Handelshochschule; seit 1933 erschwerte Arbeitsbedingungen wegen der Diskriminierung von Juden durch das NS-Regime; 1938 in die USA emigriert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Forest Grove)

– Foto: Nachlass E. Doert; Über das Verhalten des Gusseisens bei langsamen Belastungswechseln (Diss. 1906); Herausgeber der Buchreihe »Weltwirtschaftliche Abhandlungen«, Hahnsche Buchhandlung bzw. Poeschel-Verlag; Organisation und Betrieb des japanischen Importhandels (Band 1, 1920, Vorwort 08.1919 in Bando geschrieben); Organisation und Betrieb des Importgeschäftes in China (Band 2, 1920); Die Entwicklung der japanischen Eisenbahnindustrie während des Krieges (Band 3, 1920, Mitverfasser: Kurt Meissner); Organisation und Betrieb des Exportgeschäftes in China (1920); Organisation des Indigohandels im Lande Awa (Band 6, 1924); Der Erdnusshandel in Shantung (Band 8, 1926); Ein Deutscher in Japan (von Hans K. Rode)

Berliner, Anna, Dr.
*21.12.1888 Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †13.05.1977 Forest Grove;
Studium der Medizin in Freiburg und Berlin und der Psychologie in Leipzig; dort als einzige Frau bei Prof. Wilhelm Wundt promoviert; 1914 mit ihrem Mann nach Japan, nach Kriegsbeginn in die USA ausgereist; Studien an den Universitäten Berkeley und Columbia; mit ihrem Mann nach Deutschland-Aufenthalt wieder in die USA emigiert, Professorin für Psychologie an der Pacific University in Forest Grove, Oregon/USA, zahlreiche Publikationen; vermachte ihren Nachlaß 1977 den Fakultäten für Mathematik und Physik der Universität Göttingen (heute: »Berliner-Ungewitter-Stiftung«); von einem Jugendlichen ermordet

Subjektivität und Objektivität von Sinneseindrücken (Diss. 1914); Japanische Reklame in der Tageszeitung (1925, Weltwirtschaftliche Abhandlungen, Band 7); Der Teekult in Japan (1930);
Universität


Berndes, Ferdinand
* Hamburg, †zwischen 1953 und 1956;
Kaufmann bei Firma Siemssen & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. überzähliger Unteroffizier;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3217, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bahnhofstr. 18, [Bad] Schwartau);
12.1919 entlassen;
1953 als Pensionär wohnhaft in Frankfurt/Main, Georg-Speyer-Str. 17


Berndt, Alfons Max Ernst
*01.05.1892 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †30.01.1919 Narashino;
Eltern: Haushälter Max Berndt und Ehefrau Emma Dinter, Schufbrücke 18;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 876, Heimatort: Breslau), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Berndt, Emil
*19.05.1870 Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Emil Berndt und Ehefrau Maria Luthe;
13.04.1889 Eintritt in die Armee (Ingenieurkorps), 18.11.1890 Leutnant, 22.05.1899 Oberleutnant, 13.09.1906 Hauptmann, 06.12.1911 zur Marine-Infanterie, 1912 als Ingenieuroffizier zur Fortifikation Tsingtau, wohnhaft 1912 Irenestr. 201, 1913 Hohenlohestr. (zuletzt Nr. 11);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Ingenieuroffizier beim Gouvernement, 11.09. dem Kommandeur der Landfront zugewiesen, 08.11.1914 Major des Ingenieurkorps;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 956, Heimatort: Düsseldorf), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte an 09.02.1917 an Geh. Regierungsrat Reuter, Königsberg, Regierung; Karte am 08.10.1917 an Frau Baurat Margot Seidel, Berlin-Wedding; Karte am 04.02.1918 an Frau Bertha Kuball, Potsdam.
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Oberstleutnant


Berndt, Paul
* Drenzig Post Krangen, Kreis Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3203, Heimatort: Krangen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Krangen);
12.1919 entlassen


August Berner Berner, August
*19.08.1892 Webenheim, Bezirksamt Zweibrücken, Bezirk Pfalz, Bayern, †07.11.1914 Tsingtau;
Mutter: Tagnerin Karolina Berner (*24.02.1867 Webenheim, †07.01.1929 Webenheim), die am 30.11.1903 dort Ludwig Buchmann (*29.04.1877 Webenheim, †21.12.1960 Webenheim) heiratete und mit diesem zwei weitere Kinder hatte;
01.10.1912 zur Marine, 01.1913 nach Tsingtau ausgereist;
Karte vom 04.01.1914 an Landwirt Gustav Bender in Webenheim.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Ludwig Buchmann, Webenheim Nr. 28

– Stadt Blieskastel, T. Gatzke


Bernhardi, von, Friedrich
* Hirschberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Sekretär des Fremdenverkehrsvereins, Anschrift: Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str.;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 932, Heimatort: Hirschberg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach Concepcion, Chile)


Bernhardt, Gustav
* Vörde, Kreis Schwelm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Vater: G. Bernhardt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphie-Obergast auf Kanonenboot Tiger, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater G. Bernhardt, Lindenstr., Vörde);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Vörde, Lindenstr. 8)


Bernhardt, Paul
1955 Elektromeister und Inhaber eines Installationsgeschäfts, mit Frau Emmy wohnhaft in Bahrdorf über Helmstedt;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Bernick, Gustav
*1883 Dahlenwarsleben, Kreis Wolmirstedt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †11.06.1933 Charbin/Mandschurei;
Bruder von Hermann Bernick (seit 1898 in Tsingtau), dem Mitinhaber der Tiefbau-Firma Bernick & Pötter; 1902 bei dieser Firma beschäftigt, ab 1904 oder 1905 anderweitig tätig, 1907 wieder in Tsingtau, 1909 nach Tientsin (Firma Newman);
08.1914 als Unteroffizier der Seewehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3200, Heimatort: Magdeburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (gab Ende 1919 als Kontaktanschrift an: Tsinanfu, bei A. Börter);
Brief am 16.02.1915 an Salm Bernick, Sophienstr. 27, Leipzig; Karten am 09.12.1916/16.05.1918 an Hinzpeter, Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma Dobrovolsky, Kobe); später Miteigentümer der Firma Bernick & Münster in Harbin/Mandschurei, dort an Typhus gestorben (verheiratet, ein Sohn)

W. Matzat


Bernik, Anton
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Bernrath, Wilhelm
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4125, Heimatort: Krefeld), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Bernuth, von, Julius Friedrich Wilhelm Hilmar
*07.05.1861 Oschersleben, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †23.06.1957 Marburg/Lahn;
Eltern: Theodor Julius von Bernuth (1811–1891) und Ehefrau Marie Wrede (1820-1891);
1882 in die preußische Armee eingetreten, 1884 Leutnant; am 10.10.1896 in Bayreuth Heirat mit Elsa Spruner von Merz (1876-1945), mehrere Kinder; 1908 Hauptmann, nach Wechsel zur Marine Kommandeur des III. Stamm-Seebataillons in Cuxhaven; Sommer 1914 Oberstleutnant, im Krieg beim Marinekorps in Flandern eingesetzt, 18.04.1917 Oberst;
03.11.1919 außer Dienst als charakterisierter Generalmajor


Berthold, Karl Arthur
*30.10.1892 Geringswalde, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †1965 Technitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 350, Heimatort: Geringswalde);
Karte am 15.07.1916 an Olga Patitz, Tsingtau.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst, dort auch in Sonderabteilung Unterricht/Innenausbau; ferner in der Abteilung Metallarbeiten, Sonderabteilung Unterricht.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat in Geringswalde, nach Tod der Ehefrau (1928) zweite Heirat 1933 in Sedlitz

– Stadt Geringswalde


Bertkau, Franz Leopold Eduard Johannes, Dr.
*29.07.1875 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
18.08.1900 Assistenzarzt, 27.01.1903 Oberarzt, 14.04.1907 Stabsarzt, beim Infanterie-Regiment 79 in Hildesheim, 15.01.1914 als Gesandschaftsarzt nach Peking beurlaubt;
09.08.1914 Oberarzt beim Stab des Kommandeurs der Landfront;
11.1914 in China verblieben; Reise August bis 06.09.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;
Brief am 09.09.1914 aus Peking an Bertkau in Litsun.
außer Dienst als Oberstabsarzt


Bertram, Ernst
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
01.10.1905 zur Marine, 01.10.1906 Maschinistenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Schwager Karl Ehlers, Altwielring 69, Braunschweig);
1919 entlassen


Bertrand, Ernst
* Deutschrumbach, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2494, Heimatort: Leberau);
vermutlich am 12.01.1917 gegen Ehrenwort entlassen


Besau [Besan?], Jacob
* Süchteln, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 949, Heimatort: Süchteln), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Süchteln, Sittard 64);
Karte vom 27.05.1916 von Tante Christine, Onkel Heinrich und Neffe Matthias aus Viersen; Karte am 16.08.1918 an Schwester Notburga Pyle, Kaiser-Franz-Josef-Spital, Wien.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Besic, Marko
* Suko-Dolac (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Ante Besic und Ehefrau Antica (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2162, Heimatort: Selosuvi Dolac, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Spalato (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Bethge, Heinrich
*15.06.1893 Born, Kreis Gardelegen, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †22.01.1963;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 11, Heimatort: Unseburg, Kreis Wanzleben), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 07.03.1915 an Josef Sonntag im Lager Kurume.
12.1919 entlassen; 25.10.1920 Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse

– Familie Bethge


Bettaque, Carl (Albert)
*1887 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
08.1914 als Kanonier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2498, Heimatort: Stettin);
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Semarang Cheribon Stoomship Mij., Cheribon (Niederländisch-Indien); später Architekt bei Firma BPM;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen


Hermann Betz Betz, Hermann Damian
*15.05.1892 Stellberg, Kreis Melsungen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †13.12.1972 Gribbohm;
Eltern: Isidor Leonard Betz (*29.07.1863) und Ehefrau (seit 30.10.1885) Anastasia Füller (*02.11.1854 Gichenbach)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 916, Heimatort: Stellberg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Stöckels, Kreis Fulda);
Brief am 23.12.1919 (u.a.) an Frl. Rosa Dechant in Stöckels.
12.1919 entlassen, Heimreise; in Hamburg und New York tätig, ab 1925 wohnhaft in Gribbohm; 04.04.1942 in Wacken Heirat mit Bertha Wilhelmine Marie Haack (*03.03.1901 Burg †01.01.1988 Hohenlockstedt), fünf Kinder

– Foto: Nachlass (Familie)


Beuershausen, Karl
*Hörden, Kreis Osterode/Harz, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †07.04.1917 Guam (USA);
13.04.1898 Eintritt in die Marine, 01.10.1908 Vermessungs-Steuermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Vermessungsschiff Planet, 30.09.1914 von Hilfskreuzer Cormoran übernommen, zum Ober-Vermessungs-Steuermann befördert;
14.12.1914 in Guam interniert, bei Selbstversenkung des Schiffs getötet


Beushausen, Felix
Pater, seit 1902 Leiter der Missionsdruckerei in Tsingtau;


Beushausen, Paul
*28.08.1893 Loccum, Kreis Stolzenau, Bezirk und Provinz Hannover, †05.1950;
Kaufmann bei Firma Wendt & Co., Hongkong;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (24.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2797, Heimatort: Loccum), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Loccum);
12.1919 entlassen

Tagebuch 1 (Reise von Hongkong nach Tsingtau)
Familie Johns


Beuth, Wilhelm Hermann
*11.08.1887 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †02.10.1961 Opladen;
Eltern: Eisendreher Franz Bertram Beuth und Ehefrau Christina Mertens, Dahlmannstr. 62;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen; u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Franz Beuth, Bahnstr. 505, Lüdinghausen);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Opladen, Hermann-Löns-Str. 10)


Beutner Beutner, Erwin
*14.03.1889 Landau/Pfalz, Bezirk Pfalz, Bayern;
01.04.1909 zur Marine, 19.09.1912 Leutnant zur See, 16.10.1913 Ausreise mit Princess Alice nach Ostasien, Kompanieoffizier bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der MAK, später Chef der Batterie III, 04.10. zur Marinekompanie;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4119, Heimatort: Landau/Pfalz), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Herrsching, Bezirksamt Starnberg, Haus Wendelstein);
Brief vom 12.01.1915 an Frau Baurat Lili Beutner, München, Feilitzschstr. 3; Karte vom 15.05.1917 an dieselbe in München; Karte vom 02.02.1918 an dieselbe in Straßburg.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Oberleutnant zur See (mit Patent vom 02.05.1915), 07.07.1920 Kapitänleutnant (mit Patent vom 15.02.1920), 09.09.1920 außer Dienst; 1925 whnhaft in München, Galeriestr. 16, als Generalvertreter der Vereinigte Farben- und Lackfabriken vorm. Finstner & Meißner; später reaktiviert, 1939 als Major wohnhaft in Schleswig, Stadtfeld 15

– Foto: ?


Bex, Joseph
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 960, Heimatort: Aachen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Bey, Wilhelm
*30.07.1884 Soldin, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
1900 als Kaufmannslehrling wohnhaft in Parchim;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 888, Heimatort: Soldin), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte an Musikdirektor Emil Rath, Lichterfelde, Lortzingstr. 11; Brief an Frau Lulu Tegtmeyer, Lübeck, Jacobikirchhof 4.
12.1919 entlassen


Beyer, Albert
* Bernhardsweiler, Kreis Schlettstadt, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3228, Heimatort: Bernhardsweiler), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, zuletzt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Beyer, Friedrich August
*23.11.1891 Hermsdorf, Landratsamt Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †1970 Teltow;
Mutter: Emilie Beyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 962, Heimatort: Hermsdorf), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 21.05.1915 an seine Mutter Emilie Beyer, Reichenbacher Str. 21, Hermsdorf.
12.1919 entlassen

– Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf


Beyer, Fritz
* Bant, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
1913 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 907, Heimatort: Rüstringen), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatanschrift: Rüstringen, Kaiserstr. 142);
12.1919 entlassen


Beyer, Max
* Frankenau, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
Vater: M. Beyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) III. Koch auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater M. Beyer, Pabstleiden im Vogtland);
1919 entlassen


Beyer, Otto
* Kaltenmark, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2478, Heimatort: Friedrichstr. 36, Halle/Saale);
12.1919 entlassen


Beykirch Beykirch, Emil
*02.03.1885 Aderstedt, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
1908 Kaufmann bei Firma F. Schwarzkopf & Co., wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 309, 1913 Hohenloheweg, 1914 Richthofenstr. 2; 24.07.1914 Gründung einer eigenen Firma; verheiratet mit Maria X., zwei Kinder (Maria de la Strata *ca. 1901; Hans Gerhardt *ca.1914);
08.1914 als Unteroffizier der Seewehr zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 331, Heimatort: Aderstedt), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Frau Maria wohnte mit den Kindern während des Krieges in Tsingtau.
Karte am 11.08.1918 an Firma Grotrian Steinweg Nachf., Hofpianofortefabrik, Braunschweig.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); 1925 Inhaber eines Import-Export-Firma in Tsingtau, Hohenloheweg bzw. Hunan Road 11

– Foto: Nachlass E. Kluge


Bialas, Bernhard
* Krempa, Kreis Groß-Strehlitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1838, Heimatort: Krempa), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Biallas, Otto
* Inzeiken [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 366, Heimatort: Gladbeck, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster);
12.1919 entlassen


Bialucha, Arthur
*26.06.1880 Arnsdorf Post Löwen, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †1947 Tsingtau;
1905 Maurerpolier in Tsingtau, wohnhaft Tschilistr., 1907 in Firma Bialucha & Co. Speditions- und Transportgeschäft, Ecke Hamburger-/Berlinerstr., 1910 wohnhaft beim Dampfsägewerk, 1911 bei Firma H. Ahrens, wohnhaft Ecke Kronprinzen-/Danzigerstr.,
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 875, Heimatort: Arnsdorf), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief an H. Hertel in Hankau; Brief am 01.04.1918 an Jul. Heinr. Zimmermann, Instrumenten-Handlung, Leipzig.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); seit 1926 wieder in Tsingtau, dort als Baumeister/Architekt tätig, unverheiratet, Anschrift: Pacific Road 13; 1931/34 Bauleiter der St.-Michael-Kathedrale; 1938 bei Huatung-Building Co., Architects & Contractors, Tsingtau, Pacific Road 13

W. Matzat


Bianchi, Leone de
* Cittanova, Kreis Parenzo (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Musikgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2147, Heimatort: Cittanova), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Biber, Fritz [= Friedrich Wilhelm]
*26.08.1875 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †19.02.1969 Landau/Pfalz;
Eltern: Steinhauermeister und Ingenieur Joseph Biber und Ehefrau Dorothea Kern;
1896 Umzug nach Landau; 01.01.1900 Ausreise nach China, 09.10.1902 in Tsingtau Heirat mit der Erzieherin Helene Jähnigen (*1876 Oschatz); in wechselnden Funktionen in der Bauverwaltung des Gouvernements tätig, 1913 als Architekt und Baupolizeiassistent, Anschrift: Lazarettweg bzw. Friedrichstr. 269;
08.1914 als Vizefeldwebel [der Landwehr?] eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4486, Heimatort: Landau, Bezirk Pfalz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Arzheimer Str. 1, Landau);
Beteiligte sich mit Bilderrahmen an der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen, Heimreise über Chicago/USA; in den Reichsvermögensämtern Landau, Münster und Hannover tätig;
1955 als Bauamtmann i.R. wohnhaft in Landau, Moltkestr. 15

Matzat


Bickel, Johann Georg
*02.04.1891 Heidenheim, Bezirksamt Gunzenhausen, Bezirk Mittelfranken, Bayern, †09.08.1975 Wiesbaden;
Eltern: Georg Bickel und Ehefrau Wilhelmina Deeg;
Ausbildung zum Gärtner; 02.01.1912 als Einjährig-Freiwilliger zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 935, Heimatort: Heidenheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (interne Nr. 340);
Karte am 08.06.1916 an Neumaier im Lager Fukuoka, Haus 6; am 28.12.1919 an Walter Fischer im Lager Nagoya.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Kaufmann in Wiesbaden-Bierstadt; 20.09.1922 Heirat mit der Lehrerin Rosa Bertha Amalia Bojarzin (*09.01.1893 Tham †30.08.1951 Wiesbaden);
um 1956 wohnhaft in Wiesbaden, Sonnenberg [?]

– H. Baab; Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm


Bicknese, Karl
*16.07.1886 Rotterdam (Niederlande), †14.12.1940 Kings, NY (USA);
Vater: Georg Bicknese;
seit etwa 1913 Hoboisten-Sergeant im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Georg Bicknese, Barsinghausen);
1919 entlassen; Heirat mit Sophie X. (*18.07.1891 Ritterhude), ein Sohn (Walter *05.09.1920 Brooklyn); 05.06.1923 Einbürgerungsantrag, als Musiker wohnhaft Brooklyn, 707 Carroll Street


Bieber, Albert
* Lohr, Kreis Zabern, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †22.02.1962 Lohr;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2782, Heimatort: Lohr), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lohr);
Aushilfsmitglied des Engel-Orchesters (Baßtuba).
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen; später als Schmied tätig, gründete ein Orchester in seinem Heimatdorf

– P. Giessberger


Bieber, Julius Robert Arthur, Dr.
*02.04.1880 Hamburg-Uhlenhorst, †1966;
Eltern: Kaufmann Gotthilf Rudolph Bieber (*15.09.1842 †11.03.1909) und Ehefrau Johanna Fischer (*13.11.1854 †30-08.1945), Uhlenhorst, Carlstr. 30;
ab 1899 Chemiestudium in Karlsruhe und Göttingen, 1905 promoviert; 1911 Technischer Leiter der Firma K. Ebers in Tsingtau, wohnhaft Hamburgerstr., zuletzt Nr. 14);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, Kommandeur der Zwischenstreiche 2;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3215, Heimatort: Hamburg-Uhlenhorst), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 11.10.1917 an Ingenieur Spanier, Witten, Oststr. 16; am 23.01.1920 an Frau Adele Krueger, New York, 162 West 78 Str.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zur Leitung; stellte Exponate für die Abteilung Holzbildkunst her.
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise mit Nankai Maru; 1921 wohnhaft Hamburg, Körnerstr. 21; verheiratet mit Gertrud Rafalski (*05.05.1894), zwei Söhne (Erwin Carl *02.02.1923 Bremen; Werner Johann *16.05.1924 †1944 Russland);
1953/56 wohnhaft Hamburg 24, Papenhuder Str. 27, zuletzt Burghausen, Hechenberg 3

Ueber die Einwirkung von Oxalester auf cyklische Ketone (Diss. Göttingen 1905)


Biedermann, Paul
*16.01.1887 Marienthal, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
im Grand-Hotel in Kalkutta/Indien tätig;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 355, Heimatort: Zwickau), 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Zwickauer Str. 56, Zwickau-Mariental);
12.1919 entlassen; viele Reisen nach Nordamerika


Bieger Bieger, Albert
*12.08.1888 Dessau, Herzogtum Anhalt;
vor Kriegsbeginn Bankangestellter;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 333, Heimatort: Dessau), 16.09.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte an Familie Bunge in Ogi bei Kobe; Brief am 03.06.1917 an Herzoglichen Hofbuchbinder P. Bieger, Dessau, Marktstr. 9.
12.1919 entlassen, Heimreise, 06.05.1920 Heirat in Dessau mit Marie Hoffmann (*10.03.1890), wohnhaft Schlachthofstr. 12;
24.03.1950 Abmeldung nach Essen, Am Ruhrstein 56

– Foto: Nachlass R. Herke


Bielas Bielas, Theodor
* Wyrow, Kreis Pless, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3857, Heimatort: Krolowka Rittergut Woschczytz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Krolowka bzw. Schulstr. 72, Müllrose, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Bieler, Ernst
* Altenseelbach, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †07.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; beim Hantieren mit einer Pistole tödlich verletzt und an einem unbekannten Ort bestattet;
nächste Angehörige: nicht bekannt


Bieler, Max
*14.04.1886 Büssow, Kreis Friedeberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
1913 Oberleutnant zur See in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Schlachtkreuzer Goeben, 17.10.1915 Kapitänleutnant; 08.1916 zur U-Boots-Schule, Kommandant von U 4, U 24 und U 92; 06.1918 Kommandant der II. U-Boots-Flotille, 24.11.1919 außer Dienst;
Heirat mit Gertrud X. (*05.07.1898), später reaktiviert, 04.1938 Kommandeur des Rüstungskommandos Düsseldorf, 01.11.1940 Kapitän zur See, 11.1942 Gruppenleiter Marine bei der Wehrersatzinspektion Eger, 11.1944 beurlaubt, 31.01.1945 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Jürgensallee 42, Hamburg-Nienstetten)


Bielfeldt, Carl
*14.06.1875 Lübeck, †zwischen 1945 und 1956;
Eltern: Johann Hermann Hinrich Bielfeldt und Ehefrau Catharina Maria Möller;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 940, Heimatort: Lübeck), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Lübeck, Karpfenstr. 10a);
Karte am 02.07.1919 an H. Bielfeldt [Eltern] in Lübeck, Karpfenstr. 10a.
12.1919 entlassen; 1925 Exchange Broker in Tientsin, Honan Road 10 [mit L. Bielfeld?]; 1938 Wechsel-Makler in Firma Donnell & Bielfeld, Tientsin, Victoria Road, Ewo Building (mit Frau Else wohnhaft Race Course Road 420)
Else Bielfeldt wohnte 1953/56 in Hamburg 13, Schlankreyhe 67.


Biemer Biemer, Fritz
*09.03.1891 Holzhausen, Kreis Fritzlar, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau [?];
1911 bis 1914 in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Heirat mit Luise Lebershausen, zwei Töchter;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Greifenstein bei Wetzlar)

– Foto: ?


Bien, Johann Georg
*11.03.1875 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †09.02.1964 Haßlinghausen;
um 1898 Heirat mit Katherina (»Käthe«) Zorn (*24.05.1876 Wiesbaden, †11.02.1957 Gevelsberg), Söhne Ludwig und Hans (*etwa 1905); 1899 als Schlosser wohnhaft in Oberrad, Frankfurterstr. 14; um 1907 nach Tsingtau, bei der Brauerei Tsingtau tätig [?], später Maschinenmeister beim Schlachthof Tsingtau, Sohn Fritz (*24.06.1909, †2001);
08.1914 als Maschinistenmaat zum Landsturm, als Hilfskrankenwärter eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4483, Heimatort: Frankfurt/Main), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Obermainanlage 12, Frankfurt);
Frau Katharina wohnte während des Krieges mit den Kindern Hans und Fritz in Shanghai, Chaoufang Road 18-19, Tollefsens Privat-Hotel.
Karte am 00.10.1918 an Witwe Sophie Bien, Freiburg/Br., Kirchstr. 45.
12.1919 entlassen, Heimreise [mit der Familie auf Ume Maru?]; wohnhaft in Frankfurt/Main, dann in Kelkheim;
später Umzug nach Hasslinghausen, Seniorenheim »Haus am Quell«;
Teilnahme an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft in Begleitung seiner Söhne Ludwig, Hans (Anschrift: Körnerstr. 60, Gevelsberg) und Fritz (Anschrift: Kaiserswerther Str. 97, Düsseldorf [?] bzw. Gevelsberg, Körnerstr. 44)

– Familie Bien


Im Lager Nagoya Bien, Ludwig
*10.10.1899 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †um 1970;
Eltern: Georg und Katherina Bien;
13.08.1908 von Hamburg nach Ostasien ausgereist;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2468, Heimatort: Frankfurt/Main; spätere Angabe: Firma Fried. Krupp bei L. Ahlers, Alfredstr. 291, Essen, Bezirk Düsseldorf);
12.1919 entlassen, Heimreise; künstlerisch tätig, zweimal verheiratet;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Aachener Str. 77, Berlin-Wilmersdorf)

– Foto: Dewald; Familie Bien


Bienengräber, Karl
* Drackenstedt, Kreis Wolmirstedt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 886, Heimatort: Groß-Rodensleben), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 11.11.1915 an Vetterlin, Lager Fukuoka.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Magdeburg-Rottmer, Waldorfstr. 32)


Bientz, Emil
* Wittelsheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3863, Heimatort: Wittelsheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Zillisheim, Kreis Mülhausen);
Beteiligte sich mit Zeichnungen an der Unterabteilung Malerei bei der Ausstellung 1919.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Eduard Bier Bier, Eduard Bernhard
*21.01.1886 Saarlouis, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Kaufmann Philipp Bier (*13.06.1853 Wallerfangen) und Ehefrau (seit 18.04.1885) Therese Finé (*26.04.1853 Saarlouis);
25.11.1904 Eintritt ins preußische Heer; 22.07.1906 Leutnant der Infanterie, 01.10.1910 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 1912 auf Schulschiff König Wilhelm, 1913 wieder beim II. SB., 1914 zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kompanieoffizier im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 326, Heimatort: Saarlouis), 28.11.1914 zum Oberleutnant befördert;
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.01.1920 zum Hauptmann befördert (mit Patent vom 27.01.1916), 09.03.1920 Übertritt zur Armee;

– Foto: Nachlass


Bieräugel, Ernst
*02.06.1892 Zella, Landratsamt Ohrdruf, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Hermann Bieräugel, Zella-St. Blasii

– Clasen; Denkmal


Bierbaum, Georg [?]
1905 Bauhandwerker in Tsingtau, wohnhaft Syfangstr., 1907 in der Bauabteilung 2, wohnhaft Tschilistr., 1910 Bauaufseher, wohnhaft Ecke Tschifu-/Kiautschoustr., 1913 Pingtustr. 26, zuletzt Straßenmeister;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 01.11. als unabkömmlich entlassen;
nicht gefangen genommen, später mit Frau und Kind wohnhaft in Shanghai


Biermann, Johannes
* Jever, Großherzogtum Oldenburg;
1905 Schiffszimmermann bei der Tsingtauer Werft, wohnhaft Hohenlohestr. 273, 1912 Werkführer, Berlinerstr. (zuletzt Nr. 2); verheiratet mit Helene X., Sohn Herbert (*1904);
08.1914 als Füsilier [?] eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4480, Heimatort: Jever), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Friederikenstr. 22, Rüstringen II);
Frau und Sohn wohnten während der Kriegszeit in Tsingtau.
Geldanweisung am 19.04.1915.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru


Biermann, Johann
*um 12.1883 Urfeld, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
seit etwa 1913 Sanitätsmaat beim Gouvernement-Lazarett Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Obersanitätsmaat, 30.09. etatisiert, zugleich überzähliger Sanitätsfeldwebel;
11.1914 in China interniert, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Biesener [?]
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat

– Nur im »Tageblatt für Nord-China« erwähnt!


Biesgen, Gustav
* Prühlitz, Kreis Wittenberg/Elbe, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
08.1914 als Kriegsfreiwilliger zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (26.09. entlassen), 29.10. zu einer Arreststrafe verurteilt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1716, Heimatort: Prühlitz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 24.10.1917 an Frau Gräfin Mirmont, Artist, Düsseldorf, Werhahn.
12.1919 entlassen


Biester, Friedrich Wilhelm Heinrich Christian
*05.11.1878 Berlin;
Eltern: Sergeant Christoph Biester und Ehefrau Ernestine Wilhelmine Dora Grimm genannt Kappe, Wrangelstr. 102/104;
seit 05.10.1887 wohnhaft in Celle, Hannoversche Str. 31; Ausreise nach China, Beamter (später Oberzollsekretär) beim Chinesischen Seezollamt; Heirat mit Olga Gackenholz (*28.05.1880 Köln-Deutz);
08.1914 als Leutnant der Landwehr zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3224, Heimatort: Celle, Provinz Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 24.06.1915 aus Eberbach, am 09.05.1916 aus Celle.
12.1919 entlassen; 07.08.1930 mit Familie nach Göttingen verzogen

– Stadt Celle


Bieth, Andreas
* Morschweiler, Kreis Altkirch, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3221, Heimatort: Morschweiler), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, zuletzt ins Lager Narashino;
Karte am 21.06.1919 an Willy Schütze im Lager Kurume.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Bildstein, Eugen
* Pfaffenheim, Kreis Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3216, Heimatort: Pfaffenheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Billau, Heinrich
*17.11.1892 Nordheim/Hessen, Kreis Bensheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †04.05.1974 Worms;
Eltern: Landwirt Johannes Billau (VII) (*02.04.1842) und Ehefrau – seit 09.09.1884 – Margaretha Lehmann (*04.02.1865 Nordheim, †26.09.1927 Nordheim);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, später in der Maschinenkanonen-Abteilung, Führer der Batterie 9a;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 360, Heimatort: Nordheim);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
Brief an Frl. Katharina Mack, Hofheim im Ried.
12.1919 entlassen; 1920 als Zimmermann wohnhaft in Hofheim/Taunus, dort am 11.09.1920 Heirat mit Katharina Mark (*10.04.1894 Hofheim, †03.11.1968)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nordheim am Ried bei Worms)

– Verein für Heimatgeschichte Nordheim


Billege, Franz
* Nagy Kanizsa (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2154, Heimatort: Nagy Kanizsa), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Billmeyer, Otto Kurt
* Jena, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1707, Heimatort: Jena), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1940 als Technischer Beamter wohnhaft in Jena, Westendstr. 1


Bindemann, Fritz
* Kalbe/Milde, Kreis Salzwedel, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (19.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3854, Heimatort: Kalbe), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stendaler Str., Kalbe);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Semarang


Bindsteiner, Joseph
* Wasserburg, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3864, Heimatort: Peterskirchen/Bayern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima.
Karte am 13.02.1918 an Sebastian Bindsteiner, Thomasmühl.
12.1919 entlassen


Binotsch, Waldemar
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 08.1914 zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 931, Heimatort: Kiel), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief an Fräulein M. Binotsch, bei Joh. Kleeberg, Schwerin; Karte am 02.07.1919 an Kläschen im Lager Narashino.
12.1919 entlassen


Birkenfeld, Hermann
†1961 oder früher;
vor 1914 Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wattenscheid, Wilhelm-Leithe-Weg 48)


Birnbaum, Otto
*25.09.1893 Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha;
Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (entlassen 11.07.1914);
Brief am 20.10.1914 an Fritz Birnbaum, Berlin; Brief am 09.01.1915 an Erna Neumann, Berlin W62, Wormserstr. 10/12; Karte am 12.01.1915/12.10.1917 an Familie Otto Pelargus/Frl. Else Pelargus, Franzstr., Dessau.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 344, Heimatort: Charlottenburg, Bezirk Potsdam);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
Brief am 13.02.1915 an Otto Pelargus, Franzstr., Dessau; Karte am 12.10.1917 an Frl. Else Pelargus, Hilfslazarett, Dessau.
12.1919 entlassen; später als Tischler wohnhaft in Vereinsstr. 17, Gotha


BirrasBirras, Friedrich Gustav
*05.10.1895 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Arbeiter August Ludwig Birras und Ehefrau Marianne Zdrenga, Vorstadt 34;
08.1914 als Matrosenartillerist (Ersatzreservist) zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4127, Heimatort: Königsberg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 07.10.1917 an Koppel, c/o Mietze Weyer, Berlin W57, Steinmetzstr. 17.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; 1932 als Restaurateur wohnhaft in Allenstein, Hindenburgstr. 24

– Foto: Nachlass B. Korselt


Birras, Eduard Heinrich
*19.01.1892 Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Arbeiter Christoph Heinrich Birras und Ehefrau Elisabeth Riemat, Ziegelstr. 39;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 909, Heimatort: Insterburg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Insterburg, Ziegelstr. 39);
Karte am 13.12.1914 an Miss A. Davidge, bei Saxer, Peking; am 19.04.1916/07.10.1917 an HF Koppel, Berlin W, Landhausstr. 44.
Mitglied im Turnverein Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Polizeioberwachtmeister wohnhaft Insterburg, Ziegelsr. 39


Birt, Eduard, Dr.
*um 1881;
05.08.1914 als Oberarzt der Reserve dem Hauptlazarett Tsingtau zugewiesen;
Reise von Shangbai nach New York (Ankunft 26.06.1921); 1925 in Shanghai, 20 Love Lane, Deutsche Ärztevereinigung; 02.09.1926 von Hamburg nach Shanghai gereist


Bischof, Alfred
* Schaffhausen (Schweiz);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 917, Heimatort: Schaffhausen), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte nach Schaffhausen; Kontaktanschrift: Heinrich Mosel, Steinbruchstr. 15, Schaffhausen; Karte am10.10.1917 an Hans X., Geisingen (= Pflegeeltern!); Karte am 14.04.1919 an Arno Schnellert, Lager Narashino.
12.1919 entlassen


Bischoff, Ernst
*um 1870;
1899 oder 1900 Umzug mit Ehefrau Adele und Sohn Friedrich nach Tsingtau; Maschinenwärter in der Marinewerkstatt, später Maschinenmeister im Tsingtauer Elektizitätswerk [?]; seit 1911 Inhaber einer Mechanischen Werkstatt, wohnhaft Tschilistr., 1913 Prinzess-Wilhelm-Str.;
12.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
weiterer Verbleib unbekannt


Bischoff [später: Bischof], Friedrich
*06.11.1897 Linden, Bezirk und Provinz Hannover, †07.06.1970 Sutschou (China);
Eltern: Ernst Bischoff und Ehefrau Adele; 1914 als Lehrling zur Maschinenbau-Abteilung der Tsingtauer Werft;
22.10.1914 als Kriegsfreiwilliger zum Landsturm;
auf chinesisches Gebiet nach Tsinanfu entwichen, 1925 dort wohnhaft, verheiratet mit der Chinesin Kung Hsiu Chen (»Elli«, *26.01.1905), ein Sohn (Heinz *13.11.1923); um 1936 Rückkehr nach Tsingtau und Aufbau einer Knochenleimfabrik, 1938 wohnhaft Taiping Road 11;
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Deportierung nach Kiangsu pflegte er die Gräber der deutschen Soldaten in Tsingtau, seine Frau setzte dies bis zur Plünderung der Gräber 1966 fort.

– W. Matzat


Bischoff, Karl
*20.06.1892 Rottleben/Kyffhäuser, Landratsamt Frankenhausen, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, †20.11.1949 Bendeleben;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1853, Heimatort: Bendeleben), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bendeleben);
12.1919 entlassen; später Landwirt


Bischoff, Martin
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ziegelhausen bei Heidelberg, An der Grenze)


Bischofs, Karl
* Dülken, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3849, Heimatort: Mönchengladbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bonnenbroicher Str. 3, Mönchengladbach)
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
Brief am 14.09.1916 an Familie Joh. Bischofs, Mönchengladbach, Bonnenbroicher Str. 3; Karte am 04.04.1917 an Artilleristenmaat der Reserve Peter Backes, Wilhelmshaven, beim Stab der VI. Matrosenartillerie-Abteilung.
12.1919 entlassen


Paßbild aus den 1950er Jahren (061027) Biston, Adolf
*28.01.1893 Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1955;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 375, Heimatort: Düsseldorf);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru; später wohnhaft Düsseldorf, Hardtstr. 109, dort 1939 Inhaber eines Anstreichergeschäfts

– Familie


Biszkupits Biszkupits, Anton
*12.03.1886 Pressburg, Slowakei (Ungarn), †09.10.1937 Chengtingfu (Nordchina);
Ausbildung als Musiker und Instrumentenbauer, 03.03.1903 zur Armee, später zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Musikmeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina (vermutlich Peking), 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
optierte am 08.12.1919 für die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit und blieb vermutlich in China; befand sich am 09.10.1937 im Hause des Trappisten-Bischofs Schraven, um eine Orgel zu restaurieren, und wurde von japanischen Soldaten entführt und getötet

– Foto: J. Szeker; http://www.mgrschraven.nl/du/gezellen.html


Bittner, Ferdinand
*09.01.1886 Niedersteine, Kreis Neurode, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †05.09.1924 Chicago, Illinois (USA);
Eltern: Joseph Bittner und Ehefrau Martha [Maria?];
seit etwa 1912 Hoboisten-Sergeant im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Mutter Martha Bittner in Niedersteine);
1919 entlassen, 28.06.1919 heimgereist von Charleston mit Martha Washington nach Rotterdam; Reise von Hamburg nach New York (dort 11.02.1924); 1924 als Musiker wohnhaft in Chicago, 3817 North Marshfield Ave.


Bitz Bitz, Jacob
* Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3209, Heimatort: Köln), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Blanke, Fritz
* Quanthof, Kreis Hameln, Bezirk und Provinz Hannover;
1908 Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1912 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 903, Heimatort: Lauenstein, Kreis Hameln), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karten am 01.05.1915 und 07.06.1917 an Frau Th. Haag, München, Glückstr. 5; Karten am 18.10./09.12.1919 an Else Breves, Lauenstein.
12.1919 entlassen


Blanke, Hermann
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (13.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2800, Heimatort: Köln), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln, Severinstr. 67, bei Frau Kl. Koch);
12.1919 entlassen


Blasberg, Franz
* Hückeswagen, Kreis Lennep, Bezirk Düseldorf, Provinz Rheinland;
vor dem Krieg Kaufmann in Firma Arnhold Karberg & Co., Tsingtau;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4475, Heimatort: Hückeswagen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berliner Str. 48, Wermelskirchen);
12.1919 entlassen


Blaschke, Friedrich
* Gudderitz, Kreis Rügen, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2804, Heimatort: Dranske), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dranske, bei Schrader);
12.1919 entlassen;
1953 Inhaber der Firma Rose & Friedrich Blaschke, Tabakwaren;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Tegel, Berliner Str. 87)


Blaeser, Friedrich
* Altwasser, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
1910 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2474, Heimatanschrift: Schlesische Gartenstr. 3a, Waldenburg);
12.1919 entlassen


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Blaß, Ernst
*16.10.1892 Würzburg, Bezirk Unterfranken, Bayern;
vor Kriegsbeginn Vermessungsgast, für Peilboot IV vorgesehen;
08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3221, Heimatort: Würzburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief an Max Blaß, Würzburg, Ludwigstr. 16 III.
12.1919 entlassen; wohnhaft Würzburg, Ludwigstr. 16, 22.01.1924 nach Hamburg verzogen

– Foto: Nachlass Kalbrunner; Stadt Würzburg


Blaszczyk, Johann
* Margarethendorf, Kreis Krotoschin, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2492, Heimatort: Margarethendorf);
12.1919 entlassen


Bleichstein [Bleistein], Georg
* Berlin;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3204, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
22.12.1915 Brief an H. Reinhold, Tientsin (»Bleichstein«)
12.1919 entlassen


Blessing, Wilhelm
*22.08.1894 Albershausen, Oberamt Göppingen, Donaukreis, Württemberg, †03.04.1964 Kansas City (USA);
Eltern: Johannes Blessing (*03.01.1862 Albershausen, †10.01.1929 Albershausen) und Ehefrau (seit 21.05.1888) Eva Margarethe Nonnenmacher (*21.6.1866 Albershausen, †12.03.1939 Cannstatt);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 20.08. zum Stab kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 861, Heimatort: Albershausen), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 26.08.1917 an Karl Blessing, 26. Reserve-Division.
12.1919 entlassen; ca.1923 Heirat mit Christine Pauline Schöllkopf (*25.04.1903, †01.03.1963 Kansas City), zwei Kinder (Wilhelm Friedrich [Willie Fred] *22.01.1925, †24.02.2003 Boerne/Texas; Paula Ruth Dorothy *1933); mit Frau und Sohn am 09.05.1926 nach USA ausgewandert, dort Bäcker und später Direktor einer Brotfabrik in Kansas City

– Gemeinde Albershausen; Familie Hähnle; Donald Mueller


Blettgen Blettgen, Hermann
*04.03.1894 Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †26.03.1945 Wiesbaden;
Eltern: Johann Hermann Blettgen und Ehefrau Maria Anna Böcking;
zeitweise im Tsingtauer Lazarett (entlassen 20.07.1914), bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2142, Heimatort: Gonsenheim, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 13.03.1916 an die Firma AEG, Berlin.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Maria Karoline Keim, ein Sohn (Günther); zuletzt als Elektromeister wohnhaft Mainz-Gonsenheim, Eleonorenstr. 38, als Grenadier zur Wehrmacht einberufen, an einer Schussverletzung gestorben

– Familie Blettgen


Bley, Johann
*24.12.1892 Brehme/Eichsfeld, Kreis Worbis, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 955, Heimatort: Brehme), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Brief am 11.12.1914 an Kontorist Otto Bley, Ufhoven, Stadtweg 3.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recklinghausen)

– Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld


Im Lager Nagoya (080910) Bleyhoeffer, Albert Adolf Bruno
*10.03.1870 Florkehmen, Kreis und Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
19.12.1893 Leutnant der Feldartillerie, 16.02.1904 Oberleutnant; Rittergutsbesitzer in Friedrichsthal bei Grunhayn;
05.08.1914 reaktiviert als Hauptmann der Landwehr II, 22.08. als Artillerieoffizier zum Stab des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2466, Heimatort: Florkehmen bzw. bei Frau L. Engberding, Grunewaldstr. 59 II, Berlin-Schöneberg);
14.01.1915 Brief an Frl. Lisbeth Bleyhoeffer, Nowawes, Heinestr. 22; Karte am 16.03.1918 an Familie Borkowetz in Peking, Österr. Gesandschaft; Karte am 16.03.1918 an Lazarowicz, Peking.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Major wohnhaft Königsberg, Dohen?str. 3, am 05.10.1920 in Berlin Heirat mit Melanie Klara Berta Emilie Bundt (*10.10.1873 Ludwigshöhe); 1935 als Oberstleutnant a.D. wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 45a

– Foto: Nachlass H. Voigtländer; Bleyhöffer (1905), Bleyhoefer (1934)


Blochberger [Blocksberger, Blocksberg], Max Paul Hermann
*23.01.1893 Saalfeld/Saale, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †1953 Gorndorf;
Eltern: Kohlenhändler Clemens Karl Wilhelm Blochberger und Ehefrau Minna Haun, Gerbergasse 1;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1834, Heimatort: Gorndorf, Kreis Saalfeld/Saale), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gorndorf, Mühle);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Fleischer wohnhaft in Saalfeld, 21.05.1921 von Hamburg nach China abgereist; um 1925 in Peking, Chuan Pau Hutung, The Union Medical College (Rockefeller Institut) [?]

– Familie Blochberger


Blocher, Robert
*24.12.1891 Zuffenhausen, Oberamt Ludwigsburg, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Tagelöhner Christian Friedrich Blocher und Ehefrau Katharina Karoline Martin;
1914 beim Chinesischen Seezollamt tätig;
02.08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3196, Heimatort: Zuffenhausen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heinreise; 1922 als Schlosser wohnhaft in Cannstatt, Königsstr. 3, 24.11.1922 in Reichenbach Heirat mit Maria Peter (*20.7.1902 Balkhausen), ein Kind (Maria *03.03.1924 Zuffenhausen, †04.04.2002, verh. Goetz)


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Block, Anton
*09.11.1893 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat der Reserve [?] zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 345, Heimatort: Köln);
12.1919 entlassen (Option: Marinewerft in Batavia (Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Cheribon;
1955 wohnhaft in Köln-Bickendorf, Venloer Str. 545


Blödorn
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in China;
08.1917 gefangen

– Nur in der »Deutschen Verlustliste« erwähnt!


Blohm, Otto
* Groß-Toitin, Kreis Demmin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 891, Heimatort: Groß-Toitin), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 24.06.1915 an seine Schwester Frl. Anna Blohm, Groß-Zetelwitz bei Dersekow, Kreis Grimmen, 07.10.1916 an dies., Adolfsallee 27, Wiesbaden; 30.08.1915 Karte an Familie E. Blohm, Groß Zarnewanz, Kreis Grimmen.
12.1919 entlassen


Blombach, August-Hermann, Dr.
*30.04.1900, †29.04.1973;
nach dem Ersten Weltkrieg Arzt im Faber-Krankenhaus in Tsingtau, Hunan Road 10 (1938 wohnhaft Kiangsu Road 2); Heirat mit Elisabeth X., zwei Kinder (Anke; Hennig); 1940 zum Wehrdienst einberufen nach Kobe/Japan, Heimfahrt mit einem Blockadebrecher, Kriegseinsatz in Afrika und Italien;
1953 Facharzt in Gevelsberg, Elberfelder Str. 1, 1956 Südfeldstr. 18;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gevelsberg, Mittelstr. 4)


Blomberg Blomberg, Wilhelm
* Moskau (Rußland);
Kaufmann bei Firma Adler & Co., Wladiwostok/Rußland;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (03.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2795, Heimatort: Moskau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lodz, Polen, Spinnlinie 222);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass H. Lautenbach


Blomer
08.1914 zum III. Seebataillon, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen), 27.10. zum Landsturm kommandiert

– Nur in einem Tagesbefehl erwähnt!


Johannes BlösseBlösse [Blöhse], Johannes
*06.07.1893 Kummerfeld, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein), †25.03.1942 Tangstedt;
Eltern: Johann Christian Dietrich Blöhse und Ehefrau Katharina Margarethe Christine Augustin; 1913 oder 1914 Heizer auf Flußkanonenboot Tsingtau;
08.1914 nach Tsingtau, 28.09.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3245, Heimatort: Rellingen, Kreis Pinneberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Gelegenheitsarbeiter; Heirat mit Frieda Maasch (†vor 1940) in Tangstedt, Kreis Pinneberg, zwei Pflegekinder; 07.12.1940 zweite Ehe mit der Krankenschwester Auguste Rogowski, ein posthumer Sohn (Dieter *19.11.1942)

– Foto: Nachlass A. Paulsen; P. Janocha


Blum, ?
08.1914 Seesoldat in der 6. Kompanie des III. Seebataillons, 15.10. zum Infanteriewerk 5 kommandiert

– Nur in einem Tagesbefehl erwähnt!


Blum, Franz
* Groß Siebsau, Kreis Schwetz/Weichsel, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †07.04.1917 Guam
04.10.1899 Eintritt in die Marine, 01.12.1908 Maschinist, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran, später Obermaschinist;
14.12.1914 in Guam interniert, bei Selbstversenkung des Schiffs getötet


Blume, Alfred
* Wurzen, Amtshauptmannschaft Grimma, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
01.10.1903 zur Marine, 01.10.1909 zum Obermaschinistenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Schwester M. Grosse, Feldstr. 8, Grimma);
1919 entlassen


Blume, Heinrich
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
01.04.1899 Eintritt in die Marine, 01.10.1907 Maschinist bei der Bootsstation (Hafenamt) des Gouvernements Kiautschou, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist beim Hafenamt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2811, Heimatort: Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Wilhelmshaven, II. Werftdivision, 1. Abt.);
Karte am 26.03.1915 an Capt. P. Hense, Shanghai, Deutsches Konsulat.
12.1919 entlassen


Blumenfurth, Johann
*08.1889 Buchholz Gemeinde Huckingen/Rhein, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1956;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kreuzer Emden; in Tsingtau ausgeschifft, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen), später zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 35, Heimatort: Buchholz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1939 als Arbeiter wohnhaft Duisburg, Düsseldorfer Landstr. 150 [?]


Blumenkamp Blumenkamp, Josef
* Homberg bei Ratingen, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (21.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 15, Heimatort: Homberg bei Ratingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Rosenstein


Blumenthal, Heinrich
* Badrina, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenwärter auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinistenmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), ab 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Bruder Fr. Blumenthal, Leipziger Str. 148, Schmiedeberg);
1919 entlassen


Blunck, Walter
* Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
1902 Schreiber bei der Bauverwaltung II des Gouvernements, 1905 Bauschreiber, wohnhaft Irenestr. 139, 1907 Nr. 201 (zuletzt Nr. 35);
08.1914 als Unteroffizier zum Landsturm, 12.10. zur Reserve, zuletzt Vizefeldwebel;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2812, Heimatort: Danzig), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Markt 11, Zoppot, Bezirk Danzig);
Karte am 11.04.1919 an Fam. W. Jürgens, Tsingtau; Karte am 02.11.1919 an Peter Hartwig, Garnisonbauverwaltung, Cuxhaven.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Verwaltungsbeamter wohnhaft in Berlin-Neukölln, Emser Str. 61


Bobacher Bobacher, Robert
*24.01.1893 Mülhausen, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †16.04.1992 Amersfoort (Niederlande);
Emile Bobacher (†06.08.1919) und Ehefrau Pauline Müller (†1939);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3210, Heimatort: Mülhausen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 01.03.1916 an Frl. Gretel Grasberger, Heidelberg, Bergstr. 29.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Kendai; 1941 Heirat mit Marie Josephine Mehlbaum (*16.04.1896 Semarang, †25.05.1953 Amersfoort), ein Kind (René)


Boberg, Kurt
* Berlin;
1910 Friseurgehilfe in Firma F. Oertel, Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 128 (zul. Nr. 31);
02.08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 368, Heimatort: Berlin);
12.1919 entlassen


Bobers, von, William [Wilhelm] Werner
*03.01.1886 London (England), †31.03.1952 Celle;
Eltern: Kaufmann Willy von Bobers (*ca. 1844) und Ehefrau Anna (*ca. 1858);
02.04.1911 wohnhaft 102 Wood Vale Forest Hill, Lewisham, London, England; Dolmetscher und Königlich Sächsischer Leutnant der Reserve, 11.03.1912 ins Königlich Sächsische Adelsbuch eingetragen; Abreise nach Tsingtau;
03.08.1914 als Leutnant der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (14.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 327, Heimatort: Oldenstadt, Kreis Uelzen, Provinz Hannover);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 bei einer Firma in Boizenburg/Elbe tätig, wohnhaft An der Quobbe 9; später in Wunstorf, 29.12.1938 umgezogen nach Celle;
zuletzt wohnhaft in Celle, Sägemühlenstr. 6

– Stadt Celle


Bobrik, Wilhelm
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1912 Kaufmann bei der Deutsch-Asiatischen Bank in Hankau (China), 1914 in Yokohama (Japan);
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1713, Heimatort: Königsberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 28.09.1918 von Siemens-Schuckert in Tokyo; Brief am 13.05.1919 an Dr. Reinhard Stephanus Bezzenberger, Königsberg, Steindamm.
12.1919 entlassen


Karl Boecher Böcher [Böcker], Karl
*29.10.1892 Großen-Linden, Kreis Gießen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †07.02.1919 Lager Narashino;
Eltern: Mahlknecht Johannes Böcher und Ehefrau Christine Hermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3201, Heimatort: Villingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte am 06.01.15 an Pügner.

– Foto: Nachlass J. Letschert


Bochnig, Gustav
*05.08.1882 Laskowitz, Kreis Ohlau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †04.12.1939 Hamburg;
Eltern: Karl Daniel Bochnig und Ehefrau Johanna Rosina Wiehle;
1907 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1910 in der 3. Kompanie, 1911 Oberartilleristenmaat, 1914 zur 5. Kompanie; verheiratet mit Anne-Marie Steffens, ein Sohn (Bruno *21.06.1914);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4128, Heimatort: Kattern, Kreis Breslau), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Oberndorf, Kreis Neuhaus/Oste, Provinz Hannover);
Ehefrau und Sohn reisten am 22.01.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen;
Teilnahme einer Angehörigen (Frau Änne Bochnig) an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg 26, Quellenweg 5)


Bock, E. L. Alfred
*1885 Eilenburg, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
1911 Sergeant in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 28.10. zum überzähligen Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3220, Heimatort: Mockau/Parthe, Amtshauptmannschaft Leipzig, Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Padangan; 1925/28 Aufseher 1. Kl. bei der Feldpolizei-Kommandantur


Bock, Friedrich Wilhelm
*18.04.1891 Osterwieck, Kreis Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †25.03.1932 Osterwieck (Grippe);
Eltern: Arbeiter und Dienstknecht Friedrich Wilhelm Bock und Ehefrau (seit 30.05.1891) Wilhelmine Minna Dorothee Hunze (*ca. 1869), wohnhaft Kapellenstr. 21;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 918, Heimatort: Osterwieck), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Osterwieck, Kapellenstr. 21);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit der Witwe Henriette Friederike Elisabeth Großmann (*ca. 1889)


Bock, Karl
* Lübz, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
01.1913 mit Königin Luise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsvizefeldwebel;
11.1914 in China zurückbehalten, 1915 heimgereist


Bock, Peter
* Köln-Ehrenfeld, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1839, Heimatort: Köln-Ehrenfeld), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln-Ehrenfeld, Klarastr. 35);
Karte am 25.04.1927 an Wilhelm Bock, Köln-Ehrenfeld, Klarastr. 35.
12.1919 entlassen


Bock Bock, Richard
*14.05.1884 Neurode/Eulengebirge, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †1965 Willofs;
Eltern: Restaurateur/Gastwirt Adolf Bock und Ehefrau Clara Landeck;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4336, Heimatort: Breslau), 25.08.1918 ins Lager Narashino; noch während der Gefangenschaft am 09.08.1919 Fernheirat mit Gretchen Martha Geschke (*29.12.1896 Hamburg-Eppendorf, Schwester von Carl und Hans Geschke)
12.1919 entlassen, 02.01.1920 Rückkehr nach Tsingtau mit Kifuku Maru; 1938 mit seiner Frau wohnhaft Tsingtau, Lai Yang Road 43;
1947 repatriiert auf Dampfer General Black (Frau Grete erst 12.1950 mit Dampfer Dundalk Bay);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Willofs bei Lauterbach, Haus 21)

W. Matzat


Bockelberg
1905 Marine-Oberassistenzarzt beim Gouvernement in Tsingtau


Bockhorn, Fritz Hinrich
*10.08.1894 Uthlede, Kreis Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
Eltern: Köthner Berend Hinrich Wilhelm Bockhorn und Frau Meta Kück;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 348, Heimatort: Uthlede)
Karte am 01.11.1919 an Heinrich Bockhorn, Uthlede.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Schweizer Str. 23)

Ortsfamilienbuch


Böckmann, Georg Bernhard August
*19.11.1893 Altenesch, Amt Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg, †13.03.1974 Bremen;
Lehre als Schiffszimmermann bei Abeking & Rassmussen in Lemwerder;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4341, Heimatort: Altenesch), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 20.09.1915 an Malermeister Anton Böckmann, Johannisstr. 23, Witten.
12.1919 entlassen, Heimreise; in Altenesch 30.12.1924 Heirat mit Mechtilde Janßen (*15.02.1901 Altenesch, †11.03.1974 Lemwerder), eine Tochter; zeitweise Matrose auf Segelschulschiff Gorch Fock, zuletzt Leuchtturmwärter in Brake

– Gemeinde Lemwerder; Familie Wesemann


Bockmühl, Hans
* Gera, Reuss jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Proviant-Assistent auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, als Hilfs-Verwalter auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert ;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, zeitweise im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktadresse: Schwester Selma Bockmühl, Kaiser-Friedrich-Ring 24, Wiesbaden);
1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Kaufmann wohnhaft in Gera, Schloßstr. 1


Boda, Karl
* Baroth (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3247, Heimatort: Baroth), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 15.04.1919 an Alexander Toth in Aonogahara.
12.1919 entlassen (Option: Firma Taka-Sago, Tokyo)


Bodan, Gabriel
* Hajduhadhac (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2153, Heimatort: Hajduhadhac), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Bodarwe, Joseph Léonard
*17.09.1892 Steinbach Gemeinde Weismes, Kreis Malmedy, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Jean Léonard Bodarwe (*12.04.1838 Faymonville) und Ehefrau Anne Marie Schleiss;
zeitweise im Tsingtauer Lazarett (entlassen 21.07.1914), bei Mobilmachung (01.08.1914) als Marinefeldartillerist zur 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 19, Heimatort: Steinbach), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 13.05.1919 an Emil Bodarwe, Steinbach.
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität zu Hause bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen;
1955 als Buchhalter wohnhaft Aachen, Blücherplatz 8 [?]


Bode, G.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 21)


Bode, Hermann
* Döhren, Kreis, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 865, Heimatort: Hannover), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Hannover-Döhren, Weserstr. 15); zeitweise bei der Firma Nitto Goma (Nagoya) tätig;
Karte am 9.12.1916 an Familie G. Borkowetz in Peking.
12.1919 entlassen

– Menjo


Bodecker Bodecker, von, Karl Friedrich Georg
*29.01.1875 Friedenthal, Kreis Osterode/Ostpr., Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †20.10.1957 Bückeburg;
Eltern: Gutspächter Friedrich Bernhard von Bodecker (*11.05.1832, †24.05.1921) und Ehefrau Marie Glomp (*13.11.1843, †22.02.1926);
16.04.1894 Eintritt in die Marine, Grundausbildung, 13.05.1895 Seekadett, 1895-1897 weitere praktische und theoretische Ausbildung, 25.10.1897 Unterleutnant zur See (01.01.1899 umbenannt zum Leutnant zur See), 18.06.1900 zum Oberleutnant zur See (Patent: 17.09.1900) befördert, verschiedene Bordkommandos, 1904-1907 Führer der Marineabteilung in Berlin und Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, 21.03.1905 zum Kapitänleutnant befördert, 1907-1914 verschiedene Land- und Bordkommandos, zuletzt I. Offizier des Linienschiffs Schlesien, 11.11.1911 zum Korvettenkapitän befördert, wohnhaft Kiel, Adolfstr. 77; 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien, 04.06. Kommandant des Kanonenboots Tiger;
04.08.-06.11.1914 Kommandant des Kanonenboots Jaguar und Ältester Seebefehlshaber vor Tsingtau, nach Rettung eines Matrosen aus Seenot erkrankt und ins Lazarett eingeliefert;
11.1914 zunächst Verbleib im Lazarett, 21.-27.01.1915 mit dem Hauptverwundetentransport ins Lazarett Osaka verlegt, nach Genesung am 15.03.1915 ins dortige Gefangenenlager eingeliefert (Gef.-Nr. 4484, Heimatort: Kiel), 1916 nochmal operiert; 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Zimmerstr. 7, Potsdam), abermals operiert (Blinddarm);
Karte am 09.08.1919 an Kapitänleutnant Brunner in Nanking.
12.1919 entlassen, 28.01.-01.04.1920 als Transportführer Heimreise mit Hudson Maru; 30.01.1920 zum Fregattenkapitän (mit Patent vom 14.10.1917) befördert, 05.02.1920 zum Kapitän zur See (Patent vom 30.11.1920), nach Beurlaubung 09.07.1920 Küstenbezirksinspektor in Wilhelmshaven, zeitweise auch Hafenkapitän, 01.04.1921 stellvertretender Kommandeur, später Kommandeur des Personalamts der Marinestation der Nordsee, 21.02.1922-27.09.1923 Leiter der Reichsmarinedienststelle Bremen, 31.10.1923 verabschiedet unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral;
28.07.1921 in Hannover Heirat mit Gertrud Augustine Anna Hoppenstedt (*11.05.1888 Paris, †12.01.1969), drei Kinder (Georg Friedrich *23.06.1924 Bremen; Hans-Jürgen *09.01.1927; Annemarie *11.01.1926); Kontakte mit Kayser, Kopp, Martin und Patzig; zeitweise Leiter der Bremer Reederei »Weserlinie«, 1929-1937 Golfdirektor in Bad Eilsen; 1938-1939 in Köln, danach in Bückeburg;
im Zweiten Weltkrieg reaktiviert, 15.07.1941 Leiter der Bauaufsichten für die Werften Nikolajew, Chersson und Ostshakow (in der Ukraine), 01.12.1941 Leiter des Oberwerftstabes Ostland in Reval und Riga, 28.02.1943 außer Dienst

Autobiographischer Bericht (1948);
Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Familie


Bodenstedt, Hermann
* Bremen;
1912 bei Firma H. Ahrens & Co. Nachf. in Yokohama (Japan) tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr [Reserve?] zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 21.08. als Artilleristenmaat der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 882, Heimatort: Bremen), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach Santa Fé, Argentinien)


Bögershausen, Carl Joseph Friedrich August
*15.01.1893 Bockenheim, Kreis Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Diener Louis Carl Bögershausen und Ehefrau Creszentia Sophia Gnaedinger, Große Sandgasse 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 14, Heimatort: Frankfurt/Main), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Frankfurt, Junghofstr. 11)
Karte am 13.03.1915 von Toni Bleuel, Frankfurt, Freiligrathstr. 30; am 03.04.1915 von seinem Bruder aus Frankfurt, Junghofstr. 11; am 04.05.1915 von Lisbeth Eberhard aus Schänberg; am 12.09.1916 von Berta Boegershausen [= Schwester], Frankfurt, Junghofstr.1.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Kaufmann wohnhaft in Vorkenhausen, Langgasse 40, 06.12.1924 in Griesheim Heitat mit der Telegraphengehilfin Maria Gewalt (*08.05.1900 Griesheim)


Bohacek, Johann
* Helenenthal, Kreis Iglau (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, zeitweise im Lazarett (21.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2146, Heimatort: Helenenthal), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
vor 12.1919 in die Tschechoslowakei entlassen [?]


Bohl, Robert Franz Karl
*11.01.1889 Schlochau, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 867, Heimatort: Schlochau), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Berlin-Charlottenburg, Danckelmannstr. 45);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Katastersekretär wohnhaft in Hammerstein, 23.12.1925 in Stettin Heirat mit Anna Berta Emma Schiefelbein (*27.11.1900 Belgard, †22.05.1958 Potsdam)


Bohlen, Gerhard
* Köln-Ehrenfeld, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1825, Heimatort: Köln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln-Ehrenfeld, Subbelrather Str. 243);
12.1919 entlassen


Bohling, Julius
*um 1984 Uthlede, Kreis Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, unter anderem im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktadresse: Vater Johann Bohling, Langestr., Lehe);
1919 entlassen; 25.05.1924 als Besatzungsmitglied des Dampfers Columbus von Bremerhaven nach New York (USA) gereist


Bohlmann, Walter
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nordenham, Borkumstr. 15)


Böhm, Ferdinand Reinhold Albanus
*23.04.1894 Taubenbach Post Wallendorf, Kreis Saalfeld/Saale, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, als Fahrer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 954, Heimatort: Taubenbach), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Taubenbach);
12.1919 entlassen; 1926 Heirat mit Anna Frieda Klara Unger (* Schmiedefeld, † Ilmenau), drei Kinder (Willi Paul Hermann *11.02.1927, Olga Elisabeth Gerda Ingeborg *12.05.1928, Jenni Hannelore *09.06.1932)

– Verwaltungsgemeinschaft Lichtetal


Böhm, Carl
*17.03.1893 Bopfingen, Oberamt Neresheim, Jagstkreis, Württemberg, †25.01.1983 Vöcklabruck/Österreich;
Eltern: Andreas Böhm (*07.12.1860, †15.08.1945) und Ehefrau (seit 21.04.1891) Rosina Bak (*08.05.1869, †07.02.1947);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bäckersgast auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Etappenkompanie zugeteilt, 25.08. zum Infanteriewerk I, zuletzt in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 900, Heimatort: Bopfingen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Bopfingen


Böhm, Georg
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hessloch b. Worms, Magdastr. 7)


Böhm, Josef
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
01.03.1901 Eintritt in die Marine, 01.04.1910 Maschinist, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Cormoran; 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen


Böhm, Karl
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1840, Heimatort: Essen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Böhm, Karl
* Leschnitz, Kreis Groß-Strehlitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1709, Heimatort: Leschnitz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Juli 1918 zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er aus Liebe zu einem zu japanischen Mädchen aus dem Lager entwichen war.
21.06.1919 entlassen (für die polnische Staatsangehörigheit optiert), ab Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Böhm, Max
* Sarkau, Kreis Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Matrose auf Kreuzer Scharnhorst, in Tsingtau ausgeschifft;
08.1914 als Matrose zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (20.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3242, Heimatort: Sarkau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.08.1918 ins Lager Aonogahara;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen


Böhm, Karl Paul
*25.01.1887 Freiberg/Sachsen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †1968 Dresden;
Eltern: Karl Clemens Böhm (†22.02.1846, †etwa 1924/1928) und Ehefrau Anna August Damm (*01.09.1849 Mohorn);
12.10.1907 nach Dresden zum Militärdienst;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3199, Heimatort: Freiberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 15.12.1919 an J. A. Schurmann, Königlich Niederländischer Konsul, Shanghai.
12.1919 entlassen

– Stadt Freiberg


Böhm, Peter
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen-Buer, Gladbecker Str. 67)


Böhme, Carl Friedrich Hermann
*04.02.1882 Sorau/Niederlausitz, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Eltern: Kaufmann Emil Böhme und Ehefrau Marie Wille; 01.10.1900 zur Marine, 18.04.1908 Zahlmeister, 26.10.1912 zum Oberzahlmeister befördert, Schiffszahlmeister auf Torpedoboot S 90; 04.03.1914 Heirat mit Marie Merks (Homburg *etwa 1885), ein Sohn (Dietrich Hans *06.1915);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberzahlmeister, an Land eingesetzt, 19.10. als Kontrolleur zur Gouvernementkasse;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 381, Heimatort: Berlin);
Karte am 29.11.1914 an Frau O. Niedermeyer, Wilhelmshaven, Wilhelmstr. 4; Karte am 20.05.1915 an Prof. Konrad Bätz, Schanghai, Dt. Ingenieurschule; Karte am 03.05.1915 von Otto Mengering, Syracuse/New York (USA), 444 Gwiney Bldg.; Brief 15.01.1916 von seiner Frau aus Tsingtau; Karte vom 03.12.1916 an Marine-Oberzahlmeister Fleischhauer, Wilhelmshaven.
Frau Marie und Sohn lebten während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru


Böhme, Kurt
*1887, †21.07.1939 Tsingtau;
seit Ende 1909/Anfang 1910 Kaufmann bei Firma Sander Wieler & Co., Tsingtau, wohnhaft Irenestr. 199;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm eingezogen, 07.-12.10. zum Festungsfuhrpark kommandiert;
11.1914 nicht gefangen genommen, später nach Tientsin ausgereist; dort am 28.10.1916 Heirat mit Germana Angela Philippa Jandl (*13.12.1897 Konstantinopel, †20.04.63 Reichenau), ein Sohn (Hans Rudolf Franz *23.9.1917 Tientsin, †1975 Linz/Österreich);
Frühjahr 1919 repatriiert, ab Sommer 1919 wohnhaft in Altona, zweiter Sohn (Fritz Joachim *23.12.1923 Altona, im Zweiten Weltkrieg gefallen); 1924 mit Familie nach Tsingtau ausgereist, Gründung der Import-Export-Firma Tung Lai Trading Co., wohnhaft Wusung Road 13, später Lungkou Road 5 und Jiangsu Road 5; ab 1931 Niederlassungsleiter der Firma Carlowitz & Co., wohnhaft wieder Wusung Road 13 (später Nr. 52)

W. Matzat


Böhme, Kurt
* Mühlhausen/Thüringen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3853, Heimatort: Mühlhausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Mühlhausen, Wagenstedter Str. 10);
Karte am 11.06.1916 an Ignaz Böhme [= Vater], Tilesiusstr. 14, Mühlhausen.
12.1919 entlassen


Böhme, Bruno Walter
*24.02.1889 Kamenz, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †1936 Brandenburg;
Eltern: Landwirt Friedrich Wilhelm Böhme und Ehefrau Auguste Wilhelmine Richter;
Ausbildung zum Segelmacher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Segelmachergast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 40, Heimatort: Kamenz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Kaufmann wohnhaft Berlin, Frankfurter Allee 30, dort am 27.05.1920 Heirat mit Wirtschafterin Hedwig Emma Frieda Richter (*22.01.1888 Staffelde, 12.04.1930 geschieden)

– Stadt Kamenz


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume. Es kann sich auch um Hermann Böhmer handeln! Böhmer, Adam
*11.06.1893 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Johann Wilhelm Böhmer und Ehefrau Anna Maria Wilms, Mühlenstr. 164;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 342, Heimatort: Windberg, Kreis Gladbach);
Karte am 07.12.1918 an Hei. Gerads, Aachen, Poststr. 51.
12.1919 entlassen


Boehmer, Heinrich Ludolf Alwin
*19.05.1887 Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Heinrich Friedrich Bohmer und Ehefrau Marie Friederike Elisabeth Saevecke, Rathausstr. 29;
vor Kriegsbeginn bei der Rickmers-Linie beschäftigt (Ellen Rickmers?);
08.1914 als Obermaschinisten-Anwärter der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4130, Heimatort: Harburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Harburg, Karnapp 26);
12.1919 entlassen (Option: Marinewerft in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Suikerfabriek Ranoepakis, Klakah; 1940 Maschinist in der Suikerfabriek Trangkil, Koedoes; verheiratet mit Lilli Capell (*27.04.1895 Harburg, †21.03.1955 Harburg), zwei Kinder (Hans-Joachim *20.03.1923 Pare/Java, †21.03.1970 Taiwan; Fritz *14.07.1925 Pare/Java, †01.05.1993 Toronto);
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Böhmer Böhmer, Hermann Heinrich
*19.01.1885 Neuenkirchen, Kreis Melle, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †20.04.1957 Strang bei Bad Rothenfelde;
Eltern: Hermann Heinrich Böhmer (*30.03.1853, †19.08.1940) und Ehefrau (seit 06.11.1883) Dorothea Luise Wibker (*22.03.1863 +1955);
seit 1913 an der Tongji Medizin- und Ingenieur-Schule in Shanghai/China tätig; Mitglied der dortigen Freimaurerloge »Germania«;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1847, Heimatort: Neuenkirchen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neuenkirchen);
12.1919 entlassen, Heimreise; am 12.07.1921 Heirat mit Hedwig Antonie Marie Luise Kerstein (*08.06.1899, †19.11.1922), ein Sohn (Conrad) [Tochter Gertrud?]; später wohnhaft in Fallingbostel, 1933 Umzug nach Dissen, dort Rektor der Mittelschule;
1955 wohnhaft Dissen, Am Sportplatz 2

– Foto: DIJ Tokyo; Stadt Dissen/TW; L. Li


Boehmer, Hermann
*26.03.1893 Ohligs, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 341, Heimatort: Düsseldorf);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 als Installateur wohnhaft in Düsseldorf, 01.06.1927 von Bremen nach New York (USA) gereist


Böhmer, Johannes
*01.05.1887 Ramstein, Bezirksamt Homburg, Bezirk Pfalz, Bayern, †04.03.1952 Weißkirchen;
Eltern: Bahnarbeiter Johannes Böhmer und Ehefrau Elisabetha Lesmeister;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2471, Heimatort: Ramstein bzw. Frankfurt/Main-West, Werderstr. 26 bei Aug. Strau)
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Heizer wohnhaft in Frankfurt/Main, dort 16.09.1921 Heirat mit Katharina Theresia Herr (*11.03.1898 Weißkirchen); 1926 als Maschinist [?] wohnhaft in Weiskirchen/Taunus, Homburger Str. 18;
zuletzt wohnhaft Taunusstr. 5

– Gemeinde Ramstein-Miesenbach


Böhmer, Wilhelm
* Annen, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †02.02.1919 Narashino;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 28, Heimatort: Annen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt


Boehmert, Peter
* Tolkemit, Kreis Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, an Land kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2818, Heimatort: Tolkemit), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Friedrich BohnBohn, Friedrich
*10.03.1882 Grombach, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †1971 Lörrach;
Eltern: Landwirt Wendelin Bohn und Ehefrau Elisabeth Bauer; zur Marine, Abreise nach Tsingtau, 1907 Unteroffizier bei der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 zum Sergeanten befördert, 12.1911 Polizeiwachtmann beim Polizeiamt des Gouvernements, 19.02.1912 in Tsingtau Heirat mit Anna Hoffmann (*ca. 1885 Lingental), eine Tochter (Anna *31.03.1913 Tsingtau, †1971 oder 1972 Lörrach); 1912 wohnhaft Hohenloheweg 272, 1913 Tigerstr. 1, 1914 zuletzt Danzigerstr.;
08.1914 als Sergeant der Seewehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 22.09. zur 7. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2815, Heimatort: Grombach), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Heidelberg, Burgweg 7);
Karte am 06.12.1914 an Frl. Hedwig Bohn, Lüneburg, Am Berge; am 23.04.1916 an Lina Becher, Shanghai; Karte 1917 an Berta Woessner, Tsingtau.
Frau und Kind wohnten während der Kriegszeit in Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; als Finanzbeamter in Lörrach tätig

– Stadt Bad Rappenau


Bohndorf, Hermann
* Rehme, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 919, Heimatort: Fürstenberg/Oder, Kreis Guben, Bezirk Frankfurt/Oder), 20.10.1916 im Lager Osaka [interne Nr. 715], 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Fürstenberg, Prinz-Carolath-Str. 14);
Karte am 20.01.1919 [»Euer Sohn«] an Familie Otto Wegener, Böttcherei, Fürstenberg/Oder, Prinz-Carolath-Str. 14.
12.1919 entlassen


Bohner Bohner, Hermann, Dr.
*08.12.1884 Abokobi (Goldküste), †24.06.1963 Kobe (Japan);
Eltern: Missionar Philipp Heinrich Bohner (*04.12.1842 Feil, †21.03.1905 Speyer) und Ehefrau (seit 19.12.1876) Carolina Johanna [Hanna] Julie Krieg (*11.02.1853 Rheingönheim, †1939 Kaiserslautern);
Schulbesuch in Basel und Speyer, Theologiestudium in Tübingen, Halle, Erlangen und Straßburg; 1907 Lehrer (u.a. im Landerziehungsheim Haubinda bei H. Lietz); nach Promotion am 19.03.1914 nach Tsingtau ausgereist, Lehrer am Deutsch-Chinesischen Seminar des Allgemeinen evangelisch-protestantischen Missionsvereins und Mitarbeiter von Richard Wilhelm;
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2794, Heimatort: Mannheim), Selbststudium der chinesischen und japanischen Sprache, 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mannheim, Rennershofstr. 26, bei Frau H. Bohner)
Brief am 03.10.1918 an Frau H. Bohner, Rennershofstr. 23, Mannheim; Karte am 19.03.1918 an Hans Sänger, bei Frau Prof. Dr. U. Sänger, *heim/Baden.
12.1919 entlassen (Option: Missionsverein, Tsingtau); 1920/21 Leiter der Missionsschule, ab 01.04.1922 Lektor an der höheren Schule für Fremdsprachen in Osaka; 28.08.1923 in Tsingtau Heirat mit Hanna Blumhardt (Schwägerin von Richard Wilhelm, *1883 Bad Boll, †1971 Bad Boll), keine Kinder; weiter wohnhaft in Osaka, 1941 Verleihung des Titels Professor (e.h.) durch die deutsche Regierung, 1951 durch die japanische.

– Foto: Nachlass H. Lautenbach; Die Grundlagen der Lotzeschen Religionsphilosophie (Diss. Erlangen 1914); Kurzer Bericht über die Tätigkeit im Lager Bando, soweit sie auf Ostasien Bezug hat (1922); zahlreiche Schriften und Übersetzungen, u.a. Jinno-Shoto-ki (Buch von der wahren Gott-Kaiser-Herrschafts-Linie, 1935); Shotoku Taishi (1940); Gestalten und Quellen des No (1955);
Umfangreiche Biographie von Adi Meyerhofer


Böhnert, Theodor
* Hankau (China) [?]
um 1902 Bautechniker bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1910 Bauführer bei Firma MAN Brückenbau-Gesellschaft in Lokou bei Tsinanfu, später in Hankau tätig; verheiratet mit Margarete X. (*etwa 1890 Merseburg), zwei Kinder (Theo *etwa 01.1908; Jost *etwa 03.1914 Hankau);
08.1914 als Artilleristenmaat der Seewehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 905, Heimatort: Hankau, China), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder blieben zunächst in Hankow, reisten dann 03.06.-01.07.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 11.12.1914 an Herrn Stark, Deutsches Konsulat Hankau.
07.1919 vorzeitig entlassen [?]


Böhnke [Boehncke], Otto
* Groß-Wittfelde, Kreis Schlochau, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
vor dem Krieg in Tientsin tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1848, Heimatort: Groß-Wittfelde), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hannover, Schützenstr. 15);
Briefmarkensendung zum 10.11.1915.
12.1919 entlassen


Böhringer, Gustav
* Haltingen, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Geschützführer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 892, Heimatort: Halting [?]), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 20.03.1916 an das Rote Kreuz in Basel.
12.1919 entlassen


Boistelle, Eugen
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1835, Heimatort: Straßburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Straßburg, Steinstr. 29), zuletzt im Lager Narashino
Karte am 15.04.1916 an Frl. Elisabeth Kreiner, Steinstr., Straßburg; Brief am 03.10.1918 an Familie Boistelle, Steinstr. 29 I, Straßburg.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Boekmann [Böckmann], Anton
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 369, Heimatort: Dortmund);
12.1919 entlassen


Bökmann, Willy
* Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Bökemann
1907–1910 Marinebaumeister beim Gouvernement in Tsingtau


Joachim Bauchrowitz gewidmet Bolay, Hermann
*11.12.1892 Konstanz, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †08.12.1971 Konstanz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2489, Heimatanschrift: Husenstr. 27, Konstanz);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Rosa X., vier Kinder (Ingeborg *08.12.1935; Edeltraud *29.05.1938; Karl-Heinz *13.03.1948; Edda *12.05.1951), als Installateur tätig;
1955 als Flaschner wohnhaft in Konstanz, Zogelmannstr. 15 [?]

– Stadt Konstanz


Bolland, Johann Heinrich [= Heinz]
*20.02.1889 Bremen, †18.11.1976 Delmenhorst;
Eltern: Hermann Bolland und Ehefrau Sophie Christine Dorothee Ehlers;
1912 Kaufmann bei Firma Melchers & Co. in Hankau, 1914 in Tsingtau, wohnhaft Prinz-Adalbert-Str.;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2477, Heimatanschrift: Bremen, Contrescarpe 189 oder Tsingtau);
Karte am 21.07.1919 an Hans Braunschweig, Amsterdam, Keizersgracht 245.
12.1919 entlassen (Option: Firma Melchers & Co., Tsingtau); 1925 wohnhaft in Tientsin, 3 Corso Vittorio Emmanuele III; 1938 in Firma Colonial & China Trading Co. (gleiche Anschrift);
24.04.1951 zugezogen von Bremen nach Rethorn, Birkenweg 21; Inhaber der Firma J. H. Bolland & Co. GmbH, Hamburg, Mönckebergstr. 13;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rethorn-Schierbrock)

– Gemeinde Ganderkesee


Bollmann, Heinrich
* Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
1908 Vorarbeiter bei Firma Schantung Bergwerks-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1911 Fahrhauer beim Bergwerk Hungschan; verheiratet mit Alma X. (*1886 Lage), ein Sohn (Heinz *30.01.1914 Tsingtau);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, 03.08. unabkömmlich gestellt, 27.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4331, Heimatort: Bochum), 25.08.1918 ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Laer bei Bochum, Wittener Str. 39);
Ehefrau und Sohn reisten vom 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Waldemarstr. 12)


Boelsing, Friedrich
* Obrigheim, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schreibersgast beim Gouvernement, 24.09. Oberschreibersgast, 11.10. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2141, Heimatort: Hildesheim, Provinz Hannover), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Boltz, Fritz
* Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3211, Heimatort: Gelsenkirchen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Bolz, Fritz
* Köthen, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Boemer, Friedrich Wilhelm
*05.05.1882 Alf, Kreis Zell, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †1932 Halle;
Eltern: Wirt Joseph Boemer und Ehefrau Mathilde Müller;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4471, Heimatort: Alf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Alf, Hotel Burg Arras);
Karte am 29.05.1915 an Frl. Therese Steffens, Alf, Neben der Kirche.
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Halle, Rannische Str. 23

– Verbandsgemeinde Zell/Mosel


Bomsdorf, Johann
*01.04.1890 Lohsa, Kreis Hoyerswerda, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Eltern: Georg Bomsdorf und Ehefrau Agnes Mefals;
vor Kriegsbeginn beschäftigt bei der Long Hai Eisenbahn in Nanking/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2799, Heimatort: Lohsa), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Haus Nr. 343, Großröhrsdorf, Amtshauptmannschaft Kamenz, bei Christian Oswald);
Karte aus Bando an Bruno Schöhne, Großröhrsdorf, neben der Post.
12.1919 entlassen; Heirat, eine Tochter (Anna)

– Stadt Großröhrsdorf


Boncour, Peter
* Rodemachern, Kreis Diedenhofen-Ost, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2784, Heimatort: Rodemachern), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rodemachern); [?] im Lager Narashino;
Brief am 25.09.1918 an Hubert Boncour, Rodermachern; 24.12.1915 Karte an Fürl, Lager Nagoya.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Bondl, Rudolf
* ? (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
1914 interniert in China, 1917 gefangen genommen;
12.1919 entlassen


Bonhoff, Ernst
* Marburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Kaufmann bei Firma Siemssen & Co. in Tientsin (China);
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4329, Heimatort: Marburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Marburg, Moltkestr. 22);
Karte am 12.01.1915 an Prof. Bonhoff, Marburg; Karte an 26.02.1917 an Kathinka Tingwaldt, Karlsruherstr. 14, Berlin-Halensee.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Firma China Hide & Produce Co., Tientsin, dort wohnhaft Chekiang Road 29


Boni, Josef
* Vaydaszentivany, Kreis Maros-Tora (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3248, Heimatort: Waydaszeutivan), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 02.12.1917 an Andreas Petko im Lager Aonogahara.

vor 12.1919 entlassen


Bonifacio, Georg
* Pirano, Kreis Capodistria (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4482, Heimatort: Pirano), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima, später im Lager Narashino;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Unterabteilungen Metallarbeiten und Allgemeines.
30.11.1919 entlassen


Boenigk, Otto Josef
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Bonin, Gustav Otto
*18.03.1893 Schneidemühl, Kreis Kolmar, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
Eltern: Maurerpolier Robert Bonin und Ehefrau Auguste Ferch, Brombergerstr. 52;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 27, Heimatort: Schneidemühl), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Bromberger Str. 64, Schneidemühl);
12.1919 entlassen, Heimreise; 20.06.1921 in Rose Heirat mit Emma Kaatz (*ca.1898 Schneidemühl), zwei Kinder (Gerhard Gustav *19.06.1922, †01.08.1935; Herbert Robert *16.02.1925, †1930)


Böning, Elimar
*27.03.1880 Atens Landgemeinde Abbehausen, Amt Butjadingen, Großherzogtum Oldenburg, †07.03.1961 Nordenham;
01.10.1900 zur Marine, 09.08.1913 Oberleutnant der Reserve der Marine-Infanterie; später Offizier im 3. Marine-Infanterie-Regiment;
um 1925 in Shanghai, im Zweiten Weltkrieg Oberstleutnant der Reserve; 1930-1961 Vorsitzender des Rüstringer Heimatbundes, Buchdruckereibesitzer und Verleger der Butjadinger Zeitung und der Kreiszeitung Wesermarsch;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nordenham, Bahnhofstr. 44)


Böning, Hermann
* Werxhausen, Kreis Duderstadt, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 936, Heimatort: Werxhausen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Werxhausen);
Karte am 22.12.1917 an Walther Sieber, Lager Narashino.
12.1919 entlassen


Bonk, Paul
* Eisleben, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 897, Heimatort: Eisleben), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 18.05.1915 an J. Martzner in Kobe.
12.1919 entlassen (Option: Firma Nissin Seifun K.K., Tokyo)


Boensch, Oskar
* Koblenz, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4121, Heimatort: Koblenz), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Koblenz);
12.1919 entlassen; 1921 als Kunstgärtner wohnhaft in Koblenz, Schloßstr. 31


Boos, Hugo
* Aulendorf, Oberamt Waldsee, Donaukreis, Württemberg;
Mutter: Lina Boos;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 26, Heimatort: Aulendorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 14.12.1915 usw. an Witwe Lina Boos, Aulendorf bei Waldsee; Karte am 07.01.1917 von dto [= Mutter] in Aulendorf.
12.1919 entlassen


Boos, Karl
* Wiebolzheim, Kreis Schlettstadt, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Boothby, Adolf
* Hamburg;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur Etappenkompanie, 26.08. zur Funkentelegrafie-Station, 11.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3233, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1926 als Prokurist wohnhaft in Hamburg, Burggarten 5


Borcherding, Wilhelm
* Bremen;
Kaufmann bei Firma Melchers & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2798, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Yorkstr. 62);
Brief am 05.12.1915 von C. Timmerding, Alhambra Cigar and Cigarette Co., Manila; Karte am 23.04.1916 von X. aus Marugame; Karte am 19.11.1916 an Fritz *kötter, Bremen.
12.1919 entlassen


Borchert Borchert, Christian
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Ausbildung zum Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 36, Heimatort: Kiel), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1922 als Postbetriebsassistent wohnhaft in Neumünster, Moltkestr. 18 [?]

–Foto: Nachlass A. Dillge


Borcke, von, Otto Ferdinand Karl
*19.05.1883 Mewe/Weichsel, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †07.12.1941 Bad Godesberg;
Eltern: Hauptmann (später Gefängnisdirektor) Emil von Borcke (*25.06.1841, †26.08.1900) und Ehefrau Jenny Pastor (*11.09.1855, †26.04.1946);
22.03.02 Eintritt in die Armee, 18.08.1903 Leutnant der Infanterie, 01.04.1910 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 1911 auf Kreuzer Viktoria Louise, 1912 wieder beim II. Seebataillon, wohnhaft Wilhelmshaven, Müllerstr. 23; 25.06.1912 Heirat mit Ysabel Potts-Landis (*17.04.1886 Philadelphia/USA, †11.12.1974), ein Kind (*08.04.1915 Tokyo), 18.08.1912 zum Oberleutnant befördert, zum III. Seebataillon nach Tsingtau kommandiert, dort zuletzt wohnhaft Prinz-Adalbert-Str. 6;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kompanieoffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 325, Heimatort: Weißenthurm, Bezirk Koblenz), 28.11.1914 zum Hauptmann befördert;
Stellte Blumen und andere Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Frau und Kind wohnten zunächst in Peking und später in Japan.
12.1919 entlassen; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major, wohnhaft Godesberg, Viktoriastr. 39; Geburt weiterer Kinder (*26.09.1922; *19.11.1923); zuletzt wohnhaft in Godesberg, Rolandstr. 46

– Familie von Borcke, Familie Schulten


Borger, Walther
*07.12.1891 Gröben, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
seit 1914 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons;
08.1914 als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Friedrich und Emma Borger in Groben/Sachsen);
1919 entlassen


Borggräfe, Wilhelm
*04.08.1893 Westig Gemeinde Ober-Hemer, Kreis Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 349, Heimatort: Ober-Hemer, Kreis Iserlohn);
Karte am 03.02.1915 an Franz Rapior im Lager Kurume-Koradei.
12.1919 entlassen


Borggreve, Adolf
*um 1891 Holtwick, Kreis Coesfeld, Bezirk Münster, Provinz Westfalen [?];
zeitweise im Lazarett Tsingtau (entlassen 23.07.1914); bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei Batterie 6 eingesetzt, 09.09. zum Lazarett kommandiert;
11.1914 nicht gefangen genommen; reiste am 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco


Boril, Zdenko
* ? (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
19145 in China interniert, 04.1917 gefangen;
1919/1920 entlassen


Bork, Otto
* Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Mutter: Wilhelmine Bork;
08.1914 als Unteroffizier auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert ;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, später u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Wilhelmine Bork, Briederstr. 6, Graudenz);
1919 entlassen


Borkeloh, Fritz
vor 1914 in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt/Main, Bertramstr. 51)


Bormacher, Josef
*13.01.1894 Monheim, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Ausbildung als Verwaltungsgehilfe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3855, Heimatort: Monheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen, Heimreise, 06.03.1920 wieder in Monheim, Turmstr. 11 gemeldet; 19.10.1920 »auf Wanderschaft gegangen«

– Stadt Monheim


Bormann, Karl Hans Albert Georg
*11.10.1890 Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Jacob Johann Sebastian Moritz Bormann und Ehefrau Charlotte Friederike Julia Marie Luise Albertine Schoen (*06.01.1864);
vor dem Krieg für Firma Siemssen & Co. in Tientsin tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 329, Heimatort: Schwerin);
Karte am 15.12.1914 an Ernst Schaffner, Diederichsen & Co., Tientsin; Brief am 13.07.1915 an Moritz Bormann, Hoftheater, Schwerin.
12.1919 entlassen (Option: Firma Villa Bros. of Japan Ltd., Yokohama);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln, Keussenstr. 8)


Born (Knack genannt Born), August Adolf Wilhelm
*25.11.1892 Bremen;
Eltern: Carl Wilhelm August Knaack und Ehefrau Elise Wilhelmine Dorothea Dröge;
16.01.1914 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karten am 22.07.1915//05.06.1916 an Rudolf Flohr, Uhler & Co., Kingston, NY, 660 Broadway.
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Born, Carl Christian
*05.06.1884 Nassau, Unterlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †23.10.1929 Shanghai;
Eltern: Carl Ludwig Georg Born und Ehefrau Johanna Caroline Kilp;
08.1914 als Obergefreiter [?] der Reserve in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 961, Heimatort: Nassau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya; zeitweise in der Wäscherei Kai (Nagoya) tätig;
Karte am 09.12.1914 an Fritz Born, Lederfabrik, Usingen/Taunus; Karte am 02.05.1916 an Frl. Luise Born, Nassau.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); 1925 in Hankau, Tachemen, bei Carlowitz & Co.

– Stadt Nassau; Menjo


Born, Louis
*etwa 1892 Gumbinnen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
28.09.1914 gefangen genommen, ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 376, Heimatort: Gumbinnen);
Brief am 03.06.1915 an B. ?rasborn, Wilhelmshaven.
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen (Option: Kaufmann in Batavia); aus Batavia vor 05.1922 heimgereist; 1935 als Kaufmann wohnhaft in Gumbinnen, Wilhelmstr. 42 [?]


Born, Walter, Dr.
*23.08.1876 Memel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1894/1899 Studium, 01.04.1897 als Einjährig-Freiwilliger zur Marine, 12.12.1903 Oberassistenzarzt der Reserve; 1904 Regierungsarzt auf Yap, 1907 auf Neuguinea, 1910 auf Jaluit, 1914 auf Truk, zuletzt auf den Palauinseln;
10.1914 von Japanern aufgegriffen und in Nagasaki interniert, 11.1914 nach Manila entlassen;
04.1915 Heimreise, 22.04.1915 aktiviert, Bataillonsarzt in Einheiten des Marinekorps, 24.12.1915 Marine-Stabsarzt, 07.1918 im Marine-Lazarett Libau, 09.1918 Schiffsarzt auf U-Boot-Beischiff Beowulf, 23.11.1918 außer Dienst

331 einfache Staaroperationen aus der Königl. Universitäts-Augenklinik zu Königsberg i.Pr. (Diss. Königsberg 1899)


Bornemann, Georg Erich
*28.08.1888 Roßlau/Elbe, Kreis Zerbst, Herzogtum Anhalt;
Eltern: Klempner Heinrich Bornemann und Ehefrau Auguste Nehring;
08.1914 als Einjährigfreiwilliger [oder Ersatzreservist?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 930, Heimatort: Roßlau), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima;
Karten am 12.12.1914/22.01.1915 von Elsbeth Schillig, Tsinanfu; am 05.03.1915 an Karl Schillig im Lager Marugame; Karte am 26.03.1915 an Frl. Elsa Merker, Roßlau; Karte am 20.03.1918 an Arthur Protze im Lager Oita; Karte 07.1918 an Frl. Martha Wahl, Zella St. Blasi, Gr. Bahnhofstr. 5.
12.1919 entlassen

– Stadt Roßlau


Börner, Alfred [Alfred A.]
* Neundorf [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (21.10. entlassen), schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Bornmann, Bernhard Friedrich
*20.05.1892 Hamburg, †19.11.1951 Kiel;
Eltern: Peter Bornmann und Ehefrau Anne, Bruder: Emil Bornmann;
21.06.1906 von Hamburg nach Tsingtau abgereist (mit Mutter und zwei Geschwistern);
29.09.1914 als Oberheizer [der Reserve?] zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3234, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte vom 20.01./06.04.1915 an den Bruder Emil in Himeji.
12.1919 entlassen


Bornmann, Emil Richard
*31.01.1898 Hamburg, †16.03.1971 Hamburg;
Eltern: Peter Bornmann und Ehefrau Anne, Bruder: Bernhard Bornmann;
Kaufmannsgehilfe bei Firma Paul Lindner in Tsingtau, wohnhaft Kronprinzenstr.;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2144, Heimatort: Hamburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 12.12.1914/22.01.1915 von Elsbeth Schillig, Tsinanfu; Karten am 16.06./22.11.1915 von Anne Bornmann [= Mutter], Hamburg; Karte vom 10.08.1915 an Bruder Bernhard Bornmann; Karte am 20.03.1918 an Erich Jürgens, Shanghai, 19 Nanking Road.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 90, Metzenstr. 1)


Bornmann, Peter
*31.12.1866 Hamburg, †22.11.1950 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Peter Bornmann und Ehefrau Gesche Freudenthal;
1890 als Zimmermann wohnhaft in Hamburg, Jägerstr. 14, dort am 03.11.1890 Hamburg Heirat mit Anne Pauline Christine Krause (*14.07.1871, †14.06.1948);
nach Tsingtau ausgereist, dort Zimmererpolier bei Firma F. H. Schmidt, wohnhaft Kronprinzenstr. 402 (zuletzt Nr. 12);
Ehefrau Anni und die Kinder Bernhard (*um 1892), Amanda (*um 1894), Emil (*um 1897) reisten am 21.06.1906 mit Prinz Eitel Friedrich von Hamburg nach Tsingtau.
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4476, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Hamburg-Eimsbüttel);
Karte am 5.8.1915 von X.
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen


Börnstein, Felix Gustav, Dr.
*26.04.1882 Berlin;
Eltern: Geheimer Regierungsrat Richard Leopold Börnstein (†1938) und Ehefrau Lina Johanna Helene London;
1902 bis 1907 Studium, 01.10.1904 als Einjährig-Freiwilliger zur Marine, 07.06.1909 Marine-Unterarzt, 06.08.1909 zum Marine-Assistenzarzt befördert, 22.03.1910 zum Marine-Oberassistenzarzt, wohnhaft Flensburg, Hafendamm 13; am 27.09.1910 in Deutsch-Wilmersdorf Heirat mit Alexandra Mathilde Valeska Klara Emilie von Rudolphi (*26.03.1881 Spandau); 1911 auf Kreuzer Scharnhorst, 25.04.1912 zum Marine-Stabsarzt befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schiffarzt auf Vermessungsschiff Planet;
10.1914 von den Japanern aufgegriffen und nach Japan gebracht;
als Kartoffelschäler über USA heimgekehrt; 11.1915 [?] Schiffsarzt auf Linienschiff Hessen, später Überwachungsarzt und Chefarzt des Bahnhofshospitals der Militärmission in Konia;
21.11.1919 außer Dienst mit dem Charakter als Marine-Oberstabsarzt

Ueber traumatische Arytaenoidknorpelaffektionen (Diss. Königsberg 1908); Mandana baschi – Reisen und Erlebnisse eines deutschen Arztes in Afghanistan (1925) [??]


Borowski, Ludwig
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Charlottenburg, Klausnerplatz 19)


Borries, von, Theodor
*11.03.1889 Concepcion (Chile), †24.04.1939;
Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co. in Tientsin, Shanghai, 1910 in Tsinanfu, 1914 in Tsingtau, wohnhaft Tirpitzstr. 4;
02.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 957, Heimatort: Hamburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Braunschweig, Heinrichstr. 52 I);
Karte am 09.04.1916 an Dori Detmer, Herzberg, Schloßvorwerk.
12.1919 entlassen


Bors, Hugo → Boos, Hugo


Borsdorf, Friedrich
*etwa 1892 Althaldensleben, Kreis Neuhaldensleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Eisenbahn-Hilfsschaffner Friedrich Hermann Heinrich Borsdorf und Ehefrau (seit 08.11.1890) Luise Marie Anna Kühne (*13.08.1869 Althaldensleben, †12.08.1942 Magdeburg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei der Batterie Punktkuppe verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1708, Heimatort: Magdeburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 02.04.1917 an Wilhelm Stecher im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen;
1950 als Rentner wohnhaft in Magdeburg, Langfuhrer Str. 6


Borstel, Emil
*23.07.1893 Vaethen bei Tangerhütte, Kreis Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †1966 Kiel;
Eltern: Friedrich Borstel und Ehefrau Henriette Nielebrock;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2493, Heimatanschrift: Tangerhütte/Altmark, Kreis Stendal, Provinz Sachsen, Sedanstr. 1);
12.1919 entlassen

– Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land


Borstel, von, Heinrich
*14.05.1894 Bremen, †zwischen 1945 und 1956;
Eltern: Claus von Borstel und Ehefrau Marie Auguste Breuer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 921, Heimatort: Kadenberge, Kreis Neuhaus/Oste, Provinz Hannover), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
1953 wohnhaft in Ahrensburg, Manhagener Allee 76, später Bismarckallee 19


Boerstling, Richard
* Harbin/Mandschurei [?];
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 21.08. zur Matrosenartllerie-Abteilung, 21.10. zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 330, Heimatort: Harbin);
Karte am 24.01.1918 aus Rußland.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zur Leitung, leitete darüber hinaus die Abteilung Dichtkunst und war dort Schiedsrichter.
12.1919 entlassen (Option: Firma Kosmos Trading Corp., Kobe); Mitglied der Sammelstelle Kurumer Reservisten (Anschrift: Altona, Lindenallee 8)


Bortchen, Richard
*21.06.1894 Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †06.03.1970 Houston/Texas (USA);
Eltern: August Bortchen und Ehefrau;
08.1914 als Zimmermannsgast auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert ;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen; später im Lager Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater August Bortchen, Spadener Str. 110, Lehe);
1919 entlassen;
13.03.1922 von Bremen nach New York gereist; 16.10.1923 wohnhaft in Galveston/Texas


Boerter, August
*03.02.1884 Sangerhausen, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
seit etwa 1907 Postassistent beim Kaiserlichen Postamt in Tsingtau, 1908 wohnhaft Tirpitzstr.; verheiratet mit Nenny X. (*21.04.1889), drei Kinder (Gertrud *22.09.1911; Rolf; X. [Tochter]); 1912 zum Postamt in Tsinanfu versetzt;
am 03.02.-06.03. mit Dampfer China von Shanghai nach New York gereist;
1925 wieder in Tsinanfu, Mitinhaber der Firma Boerter & Niggemann; 1927 Firma A. Boerter & Co. in Tsinanfu und in Tsingtau, Kwantau Road 29; 1939 wohnhaft in Tsingtau mit Ehefrau Nenny;
1953 wohnhaft in Heilbachmühle, 1956 in Langenberg, Hauptstr. 114


Bosbach [Bohsbach], Carl
* Birkenhof, Kreis Waldbröl, Bezirk Köln, Provinz Rheinland [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 920, Heimatort: Herkenrath, Kreis Mülheim/Rhein), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima;
Karte am 03.06.1915 an Marinepionier Carl Müller, gefangen in Hongkong; am 20.04.1916 an Frau H. Reinhold, Tientsin.
12.1919 entlassen


Bösch Bösch, Jürgen
* Basbeck, Kreis Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Jaguar und Ordonnanz (Bursche) des Kommandanten Bodecker (schon vor 1914);
11.1914 (oder später?) gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 37, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino
Brief am 05.04.1915 an Familie Bösch, Hamburg 9, Lotsen?; 20.05.1917 Brief an Johann Bösch, Schiffertorstr. 11, Stade; 22.12.1919 an dens., Eppendorferbaum 21, Hamburg 20.
12.1919 entlassen, Heimreise; 15.03.1930 als Schiffsfeuerwehrmann auf einem Norddeutschen-Lloyd-Dampfer von Bremerhaven nach York gereist

– Foto: Nachlass A. Dillge


Bosch, Otto
* Kampkenhöfen bei Kampken, Kreis Labiau, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2476, Heimatanschrift: Petersdorf, Kreis Wehlau);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Cheribon, 1925 in Tangerang;
um 1953 wohnhaft in Hamburg 15, Nagelsweg 14


Boese, August
*26.12.1891 Wanne, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
vor dem Krieg in Otaru (Japan) tätig;
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, mehrmals im Lazarett (19.08., 02.09. und 02.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2469, Heimatort: Otaru bzw. Wanne);
12.1919 entlassen, in Japan geblieben, Inhaber der Firma August Boese in Osaka, 1930 wohnhaft in Takarazuka, Minamiguchi, Jurakuso;
um 1953 wohnhaft in Hagen, Ascherothstr. 28, 1956 Arndtstr. 3-5;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hagen)


Böse, Max
* ?, Bosnien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vorarbeiter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Boese, Robert
*31.05.1885 Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
14.03.1905 Eintritt in die Armee (Fußartillerie), 14.06.1905 Leutnant, 01.01.1914 zur Marine-Infanterie, zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements in Tientsin, 19.06.1914 zum Oberleutnant befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau verlegt, Führer der Schweren Haubitzen-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3218, Heimatort: Wölfelsdorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 20.02.1918 an Frau Müller-Zimmermann, Charlottenburg, Hardenbergstr.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 24.07.1915) befördert, 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major a.D.


Boesler, Ernst
*03.10.1880 Schneverdingen, Kreis Fallingbostel, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †17.04.1916 Kurume;
bei Kriegsbeginn als Sekretär an der Tongji Medizin- und Technikschule in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Leutnant der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Shanghai), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 356, Heimatort: Deutsch-Eylau, Kreis Rosenberg, Provinz Westpreußen), im Militär-Lazarett Kurume gestorben (Lungenschwindsucht und exsudative Pleuritis) und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächster Angehöriger: Edwin Boesler, Deutsch-Eylau


Bosnjak, Franz
* Besdan (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2148, Heimatort: Besdan), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Boß [Bohs, Boss], Leo
* Borschennich, Kreis Erkelenz, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Karl Grewe, Rheydt, Provinz Rheinland


Bost, Friedrich
*22.11.1890 Schiffweiler, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †02.01.1956 Münster;
Eltern: Matthias Bost (*15.02.1848) und Ehefrau (seit 25.04.1871) Barbara Woll (*27.07.1852, †16.12.1924);
1914 Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2475, Heimatanschrift: Schiffweiler, Mühlbachstr. 19);
Karte am 04.04.1917 an Hauptmann Stecher im Lager Matsuyama; Karte am 21.12.1917 an Peter Knecht im Lager Kurume.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schiffweiler, Mühlbachstr. 19)


Both, Adolph Henry
*13.09.1893 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Zimmermann Johann Adolph Both und Ehefrau Anna Dorothea Schweim, Grolmannstr. 17;
Kaufmann bei Firma C. Rohde & Co., Kobe/Japan;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2796, Heimatort: Altona), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kiempe[?]/Holstein);
Brief am 04.10.1919 an Herrn Windels, Deutsches Generalkonsulat, Batavia.
12.1919 entlassen


Both, Joseph
* Weißenthurm, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1832, Heimatort: Mayen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mayen, Burgfrieden 6);
Wegen eines Fluchtversuchs zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
12.1919 entlassen


Both, Andreas Otto
*09.07.1890 Lahrbach, Kreis Gersfeld, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †20.06.1948 Tann/Rhön;
Eltern: Zimmermann Johann August Both und Ehefrau Maria Dänner, Begerberg, Haus 27;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 938, Heimatort: Tann/Rhön), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Heirat mit Anna Elisabetha Dänner; zuletzt Arbeiter in Mollartshof, Gem. Habel, Haus 8


Bothe, Carl
* Lübeck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberzimmermannsgast [der Reserve?] beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3862, Heimatort: Lübeck; IRK-Kontakt: Witwe Johanna Bothe, Rosenstr. 6, Lübeck), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lübeck, Rosenstr. 6 bzw. Kobe, Japan, Central Hotel);
Karte am 12.06.1918 an Paul Becker, Shanghai, Bund.
War während der Ausstellung 1919 als Dolmetscher tätig.
12.1919 entlassen (Option: Firma Rising Sun Trading Co., Japan)


Boethke Boethke, Paul Julius
*24.09.1872 Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †07.09.1964 Göttingen;
Eltern: Gymnasialprofesser Karl August Boethke und Ehefrau;
10.04.1891 Eintritt in die Marine, Grundausbildung, 11.04.1892 Seekadett, 1895 bis 1897 weitere praktische und theoretische Ausbildung, 20.09.1894 Unterleutnant zur See, 1895-1896 mit dem Kreuzer Prinzeß Wilhelm in Ostasien, 12.04.1897 zum Leutnant zur See (01.01.1899 umbenannt zum Oberleutnant zur See) befördert, verschiedene Kommandos an Land und auf See, 06.03.1903 zum Kapitänleutnant; 25.09.1908 Heirat mit Bertha Josefine Ida Trompke (*18.10.1885 Berlin), zwei Kinder (Grete *09.1909 Kiel; Hellmuth *02.1911 Wilhelmshaven); 13.10.1908 zum Korvettenkapitän befördert, 1910 bis 1912 Erster Offizier auf den Linienschiffen Hannover und Helgoland, 02.10.-21.11.1912 Ausreise nach Tsingtau als Transportführer auf Prinzeß Alice, 22.11.1912 in Tsingtau Artillerieoffizier vom Platz und Vorstand des Artillerie- und Minen-Depots, 15.11.1913 zum Fregattenkapitän befördert; zuletzt wohnhaft Prinz-Heinrich-Straße 7;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 858, Heimatort: Thorn), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder reisten am 24.04.-16.05.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
Brief am 23.12.1914 an Frau E. Trompke, Athen; am 12.02.1917 an Frl. Lotte Schnell bei I. Boethke, Berlin-Schöneberg, Warburgstr. 10; Karte am 09.02.1917 an Frl. Lotte Schnell bei J. Boethke, B.-Schöneberg, Warburgstr. 10; Karten am 06.06.1917/28.03.1917 an Glasmacher im Lager Nagoya; Karte am 03.05.1917 an Max von Frankenberg, Zürich; Karte am 07.10.1917 an Dr.med. Strecker, Waren.
12.1919 entlassen; 05.01.-03.03.1920 Heimreise als Transportführer mit Himalaya Maru; 30.01.1920 zum Kapitän zur See (mit Patent vom 27.01.1916) befördert, 09.03.1920 verabschiedet, 10.09.1920 Charakter als Konteradmiral verliehen; 1925 als Kurier für das Auswärtige Amt tätig;
1955 wohnhaft in Göttingen, Brahmsstr. 9;
um 1960 Mitglied in der »Tsingtau-Kameradschaft« (Anschrift: Göttingen, Obere Karspüle 22 bzw. Pension Wultze)

– Foto: Nachlass A. Protze


Bötjer, Otto
*23.03.1890 Lemsahl, Kreis Stormarn, Provinz Schleswig-Holstein, †um 1940 Pematang Siantar (Sumatra);
01.10.1908 als Freiwilliger zur Marine, Dienst bei der 1. und 2. Kompanie der Stammabteilung der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK) in Cuxhaven; 08.01.1913 Ausreise nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 871, Heimatort: Lemsahl), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Krawang, später bei der Polizeischule, Hauptinspektor bei der Landpolizei, 1926 naturalisiert; verheiratet, eine Tochter (Thea)

Tagebuch


Böttcher, Ewald
* Hohenwarthe, Kreis Jerichow I, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Rudolf Böttcher, Hohenwarthe


Boettcher Böttcher, Gustav
* Pojerstieten, Kreis Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Beruf: Landarbeiter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, später zum Obermatrosen befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 38, Heimatort: Compehnen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

–Foto: Nachlass A. Dillge


Heinrich BöttcherBöttcher, Heinrich
* Pönitz, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose beim Hafenamt des Gouvernements, 29.09. der Marinekompanie zugeteilt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1714, Heimatort: Timmendorferstrand Gemeinde West-Ratekau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 30.03.1917 an Herrn A. Böttcher, Tientsin; Karte am 28.10.1918 an dens.
12.1919 entlassen


Böttcher, Richard
* Lübeck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Hilfsmaschinist zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Böttger [Böttcher], Fritz [= Friedrich] Felix Alfred
*03.07.1893 Annaberg/Sachsen, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Flusskanonenboot Otter, zur Etappenkompanie in Tsingtau kommandiert, 25.08. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zur 2. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3232, Heimatort: Annaberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später ins Lager Narashino;
Brief am 31.07.1915 an Paul Böttger, Elisenstr. 24, Chemnitz; Karte am 02.12.1916 an Frau E. Gamig, Zwenkau, Albertstr. 17; Karte am 11.04.1919 an W. Lange im Lager Bando.
12.1919 entlassen


Boettger, Friedrich Wilhelm Karl
*19.05.1895 Linden, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Georg Wilhelm Heinrich Böttger und Ehefrau Dorothee Wilhelmine Auguste Meyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (28.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 351, Heimatort: Linden);
Karte am 10.10.1918 an Familie M. Krause, Göttinger Landstr. 213, Hannover-Ricklingen; Karte am 11.04.1919 an W. Lange im Lager Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 13.06.1924 als Bäcker auf Dampfer Deutschland von Hamburg nach New York gereist


Böttger [Böttcher?], Karl
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
vor dem Krieg als Lehrer tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (09.10. entlassen), schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn);
Brief am 08.01.1915 aus Canton [?] an Lehrer Carl Böttger in Tsingtau; Karte am 04.12.1915 von Baldur Pianoforte-Fabrik, Frankfurt, nach Hongkong.
17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy); 1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Böttger, Walter [W. A.]
* Untergeißendorf, Verwaltungsbezirk Neustadt/Orla, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Liverpool);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Boettinger, Karl Heinrich
*08.04.1892 Gechingen, Oberamt Calw, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
Eltern: Bäcker Christian Heinrich Böttinger und Ehefrau Rosina Christiane Gräber;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4134, Heimatort: Gechingen; IRK-Kontakt: Pfarrer Grundgeiger, Pfarramt Gechingen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Pforzheim, Östl. Friedrichstr. 64);
Karte am 22.05.1915 an Bruder Franz Bär in Pforzheim.
12.1919 entlassen


Botz, Jordan
*08.01.1893 Bornheim, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †23.01.1961 Bornheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (07.10. entlassen), der 4. Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1828, Heimatort: Bornheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bornheim);
12.1919 entlassen

– Stadt Bornheim


Bourguignon, Karl
* Malancourt, Kreis Metz, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Eduard Bourguignon und Ehefrau Marie Ferry;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 922, Heimatort: Rozérieulles);
03.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Böving Böving, Friedrich Richard
*06.06.1890 Bremen;
Eltern: Kaufmann Carl Johann Böving (*14.10.1848 Bremen, †04.03.1928) und Ehefrau (seit 25.09.1883) Charlotte Susanne Gevekoht (*08.09.1862 Vegesack, †16.06.1943 Bremen);
Ausbildung zum Handlungsgehilfen, wohnhaft Dobben 114;
02.10.1911 als Einjährig-Freiwilliger zum Ulanen-Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland Nr. 3; ab 1913 Kaufmann bei Firma Kunst & Albers, Wladiwostok/Rußland;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2791, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Dobben 114);
Karte am 27.03.1915 an Theodor Heye, Hamburg, Rothenbaumchaussee 41; am 17.11.1915 an Anna Pietzker, Hamburg, …str. 111.
12.1919 entlassen; 18.11.1922 Heirat mit Maria Dorothea Lofink (*07.06.1900 Frankenberg);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankenberg/Eder, Burg 10)

– Foto: Nachlass H. Lautenbach


Boysen, Alfred Richard Hermann
*14.11.1891 Othmarschen Stadt Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Geschäftsreisender Richard Johann Friedrich Boysen und Ehefrau Marie Luise Antonie Ehrhorn; wohnhaft Große Brunnenstr. 15;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2499, Heimatanschrift: Othmarschen; später: Hamburg, Finkenau 22);
Brief am 19.04.1919 an den Tsingtau-Unterstützungsfonds, Shanghai.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten
12.1919 entlassen, Heimreise; dreimal verheiratet


Bozanic, Lukas
* Okljucnov (Dalmatien);
Eltern: Fischer Nikola Bozanic und Ehefrau Vitorija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2156, Heimatort: Comissa-Oklucina, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Cattaro (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Brachatzek, Franz
* Lipine, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 365, Heimatort: Lipine);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Arbeiter wohnhaft in Zaborze, Kronprinzenstr. 179


Bradl, David
* Schiltach, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2483; IRK-Kontakt: Frau Anna Bradl, Algringen, Kreis Diedenhofen-West, Bezirk Lothringen; Heimatanschrift [1919]: Algringen);
Zeitweise bei Firma Nagoya Dentetsu (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen

– Menjo


Brake, Nikolaus
* Börgermorr, Kreis Hümmling, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, später der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3237, Heimatort: Bockhorst, Kreis Halle/Westfalen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Brakemeier Brakemeier, Friedrich Wilhelm
*03.04.1876 Brakenberg, Gemeinde Asemissen, Verwaltungsamt Schötmar, Fürstentum Lippe, †1958 Langendamme;
Eltern: Landwirt Leopold Friedrich Adolf Brakemeier (*15.10.1834 Brakenberg, †13.06.1911 Brakenberg) und Ehefrau (seit seit 31.10.1862) Karoline Louise Amalie Marksmeier (*13.06.1837 Marksberg, †21.06.1878 Brakenberg);
bei einer Tante aufgewachsen, Ausbildung als Tischler, 1896 in Bremen, 1896-1898 Wehrdienst beim Eisenbahn-Regiment I in Berlin-Schöneberg, 1900 als Freiwilliger zum deutschen China-Kontingent, 1902 Bauaufseher, später Bahnmeister bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft; 19.10.1904 in Shanghai Heirat mit Anna Helene Wichmann (*12.01.1878 Westerloy, †nach 1958), eine Tochter (Else *20.06.1909 Tsingtau), 1913 halbjähriger Heimaturlaub mit der Familie;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4333, Heimatort: Brakenberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.01.1915 an Elke Brakemeier, Gesandschaftswache Peking; 02.07.1915 Karte an Helene Brakemeier, ebd.; 04.01.1916 Karte an Helene Brakemeier, Bremen; am 17.02.1917 an dieselbe, Varel, Langestr. 16.
Frau und Tochter wohnten Ende in Peking und reisten am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru; 06.04.1920-31.12.1925 beim Eisenwerk in Varel tätig, später Pförtner in einer Lederfabrik, seit 1929 wohnhaft in Langendamm Nr. 81 bei Varel

– Foto: Nachlass (Familie); Gemeinde Extertal


Brand, Heinrich
* Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie;
11.1914 in China interniert, 1917 in USA gefangen
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston, Virginia (USA) nach Rotterdam (Niederlande)


Brandau, Alfred
*20.04.1894 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †27.03.1984 Goslar;
Eltern: Bautechniker Georg Nicolaus Christoph Karl Brandau und Ehefrau Agnes Wengel, Rogätzerstr. 32;
23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Zahlmeister-Applikant auf Kanonenboot Iltis, 06.08. zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4135, Heimatort: Weimar), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Weimar, Schwanseestr. 56);
Karte am 22.04.1916 an Franz Bordeaux in Liverpool/New South Wales.
Einer der Spielleiter am Lagertheater in Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Promotion an der Universität Jena; Heirat mit der Kindergärtnerin Helene Plöger (*18.01.1896, †Goslar), zwei Kinder (Gertraude *08.05.1925, verh. Specht; X.. verh. Grützner); 1933 Offizier (E) beim Oberkommando der Marine, 01.03.1935 Kapitänleutnant (E), 01.06.1939 zum Korvettenkapitän befördert, 01.04.1943 zum Fregattenkapitän, 1943/44 Kommandeur der Marineverwaltungsakademie, 1945 im Marinesanitätsamt Rastede

Das Preisproblem und die Preislehre Böhm-Bawerks (Dissertation); F.Lendrich


Brandes, Emil (Edward)
*28.04.1892 Bant, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg, †16.09.1965 Grundy Center, Iowa/USA;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie bzw. bei der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2482, Heimatanschrift: Mitscherlichstr. 38 III, Rüstringen);
Karte am 14.05.1915 an Willi Apel, Hämelerwald.
12.1919 entlassen, Heimreise; 23.02.1924 in Rüstringen Heirat mit Johanna Assing (*18.02.1899 Ostgroßefehn, †02.08.1983 Eldora/Iowa), mehrere Kinder (Johanne *15.06.1924 Wellburg [?]; Eleanor [?]; Doretta Ellen (*16.04.1934 Grundy, †08.10.2015 Pass Christian/Mississippi); 08.05.1929 in New York (USA) eingereist, 17.03.1931 Einbürgerungsantrag gestellt in Cedar Rapids, Iowa (USA)


Erich Brandes Brandes, Ernst Erich Hugo
*02.02.1883 Siersse, Kreis Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
1907 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1912 Sergeant in der 4. Kompanie, 1913 zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD) in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Vizefeldwebel in der 3. Kompanie des OMD in Tsingtau, 05.10. zum etatmäßigen Feldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 21, Heimatort: Siersse; IRK-Kontakt: Christian Brandes, Siersse), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 14.05.1915 an Willi Apel, Hämelerwald.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Postsekretär i. R. wohnhaft in Siersse bei Vechelde

– Gemeinde Vechelde


Brandes, Otto
*1890 Möllensen, Kreis Gronau, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †1978 Möllensen;
1913 Kaufmann bei Firma F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 4;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (Tsingtau-Batterie);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 874, Heimatort: Möllensen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Landwirt in Möllensen; Heirat, ein Sohn (Otto *1925)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Möllensen), Kontakt mit Andreas Mailänder


Braendlein, Richard Simon
*13.10.1891 Schweinfurt, Bezirk Unterfranken, Bayern;
Eltern: Photograph Karl Brändlein (*10.09.1858 Schweinfurt, †01.07.1932) und Ehefrau Elise Meyer (*17.11.1869 Schweinfurt, †23.04.1923);
Ausbildung als Kaufmann, nach Ostasien entsandt;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3213, Heimatort: Schweinfurt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Schweinfurt, Niederwerrnerstr. 22)
Karte am 12.02.1915 an Marie Brändlein [= Tante], Niederwerrnerstr. 9, Schweinfurt; Karte am 08.04.1915 an Dr. Carl Brändlein, Wunsiedel, Markt 175: Karte am 23.03.1915 an Franz Antoni [=Vetter], Ludwigshafen, Schulstr. 63.
12.1919 entlassen (Option: Kaufmann in Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 in Weltevreden; 1925 wohnhaft Weltevreden, Petjenongang 70, 1928 wohnhaft Weltrevreden, Noordwijk 6; Heirat mit Hedwig Schropp

– Stadt Schweinfurt


Brandt, Albert
* Lauenburg, Kreis Herzogtum Lauenburg, Provinz Schleswig-Holstein, †12.07.1956 Hamburg;
Inhaber der Firma Deutsche Molkerei, Syfang;
08.1914 als Gemeiner des Landsturms eingesetzt;
11.1914 in Tsingtau interniert, 01.1916 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4674, Heimatort: Lauenburg [?]), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Techin Post Lassahn, Kreis Herzogtum Lauenburg);
12.1919 entlassen;
1955 wohnhaft Hamburg 24, Kuhmühle 3;
um 1955 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: siehe oben)

– Amt Zarrentin


Brandt, Franz
* Ellenberg, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
Vater: Heinrich Brandt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Heinrich Brandt, Ellenberg)
1919 entlassen


Brandt [Brand], Franz
* Wölfis, Kreis Ohrdruf, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha;
Mutter: Ida Brandt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikermaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Ida Brandt, Stirnstr. 2, Wölfis)
1919 entlassen


Brandt, Friedrich Heinrich August
*07.05.1867 Staßfurt, Kreis Kalbe, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †17.12.1947 Magdeburg;
Eltern: Friedrich Brandt und Ehefrau Dorothea Kühne;
zeitweise in Kamerun tätig, 25.08.1902 Kasernen- und Lazarettinspektor in Tsingtau, 29.06.1908 Garnisonverwaltungskontrolleur, 21.08.1909 Garnisonsverwaltungsinspektor und Kontrollführer, 31.05.1910 befördert zum Garnisonverwaltungsoberinspektor, 30.09.1913 zum Garnisonverwaltungsdirektor;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Leiter der Garnisonverwaltung des Gouvernements, dienstunfähig erkrankt;
später mit Familie wohnhaft in Shanghai;
Geldanweisung am 29.05.1916 an Paul Heinrich, Lager Aonogahara; Brief an ihn aus dem Lager Oita am 05.07.1915.
1919 [?] Heimreise, 1919 wohnhaft in Starkow bei Wolgast, 1921 in Wilhelmshaven, Roonstr. 121; um 1926 als Verwaltungsdirektor a.D. wohnhaft in Wilhelmshaven, Kaiserstr. 108; 05.11.1927 in Bremen Heirat mit Margarethe Martha Heuer;
zuletzt wohnhaft Magdeburg, Coburger Str. 5


Brandt, Friedrich
* Helgoland, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist [Obermatrose?] beim Stab des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2817, Heimatort: Helgoland), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Helgoland);
Karte am 22.03.1916 an Frau D. Brandt, Stassfurt, Hecklingerstr. 5.
Mitglied des Engel-Orchesters (Cello).
12.1919 entlassen


Brandt, Johann
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannver;
Vater: W. Brandt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Segelmachersgast auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater W. Brandt, Sachsenstr. 5, Geestemünde);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bremerhaven-Geestemünde, Am Oberhamm 80)


Brandt, Rudolf
* Beggerow, Kreis Demmin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 27.08. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2484, Heimatanschrift: Beggerow);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Web- und Wirkwaren.
12.1919 entlassen


Brandt, Wilhelm
* Lerbeck, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3223, Heimatort: Lerbeck), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bielefeld, Stadtheiderstr. 3);
12.1919 entlassen;
1955 wohnhaft in Lerbeck, Bruchstr. 20;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Brasberg, Franz → Blasberg, Franz


Brass, Josef
*21.05.1892 Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (entlassen 10.10.);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 339, Heimatort: Krefeld);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Rhein-Elbe-Union in Cheribon


Brathering, Robert
*14.04.1890 Bardowick, Kreis und Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †11.06.1979 Bardowick;
1911-1913 in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
seit 1930 als Bahnarbeiter wohnhaft in Bardowick, Bahnhofstr. 17
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bardowick, Dr.-Siegel-Str. bzw. Bahnhofstr. 5)

– DJG Lüneburg


Brauer, Friedrich
*05.08.1891 Freiweinheim, Kreis Bingen, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †11.03.1956 Ingelheim;
Eltern: Johann Brauer und Ehefrau Anna Katharina, Kirchstr. 7;
nach der Schulzeit Matrose auf Rheinschiffen, 10.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Telegraphist eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3852, Heimatort: Freiweinheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Freiweinheim, Kirchstr. 7);
Karte an Carl Hoppe, Düsseldorf, Tannhäuserstr. 1; Karte an Frl. Käthe Schweikard, Freiweinheim, Dammstr. 9.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1922/23 Heirat mit Maria Mies (*25.05.1896, †03.1967, Schwester des Kriegskameraden Johann Mies), ein Sohn (Reinhold); wieder als Matrose tätig, später als Schiffsführer; seit 1939 bei Firma Maelle & Kaeger in Ingelheim

– Familie Brauer


Brauer, Gustav Adolf
*23.02.1892 Pforzheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Christian Ludwig Brauer (*24.12.1844 Weissach †+10.05.1918 ) und Ehefrau (seit 08.07.1880) Wilhelmine Friten (*28.09.1845 Tiefenbronn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 937, Heimatort: Pforzheim), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.08.1918 ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; am 30.10.1920 in Stein Heirat mit Wilhelmine Klotz (*11.08.1891 Stein)


Brauer, Hans

Nur in der Sekundärliteratur erwähnt, Identität unklar!


Bräuer, Karl Urban
*25.05.1878 Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †04.07.1959 Altenkessel;
Eltern: Eisenbahn-Bureau-Assistent Rudolph Leopold Bräuer und Ehefrau Luzie Schlösser, Saarbrücken, Gersweilerstr. 25;
Ausreise nach China, Werkführer bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Syfang;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, als Geschützführer eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4472, Heimatort: Saarbrücken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Saarbrücken, Deutschherrnstr. 11);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Saarbrücken, Deutschherrnstr. 32 (mit seiner Mutter), 1930 Heirat mit X.


Brauer, Karl
* Altenfließ/Neumark, Kreis Friedeberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
08.1914 als Matrose der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 898, Heimatort: Altenfließ), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
Kontaktanschrift: Emilie Uckert, Pehlitz.
12.1919 entlassen


Brauer, Otto Karl Hans
*29.12.1880 Buchen [?];
Eltern: Richard Siegfried Maximilian Brauer und Ehefrau Mathilde Sophie Karoline;
07.04.1900 Eintritt in die Marine, 27.09.1903 Leutnant zur See, 30.03.1906 zum Oberleutnant zur See befördert, 10.04.1911 zum Kapitänleutnant, 17.04.1913 Ausreise mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau, Offizier auf Kanonenboot Luchs;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Erster Offizier auf Kanonenboot Luchs, 06.08.1914 als Erster Offizier zum Hilfskreuzers Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
09.03.1915 in Newport News (USA) eingelaufen und dort interniert; geflohen, Überfahrt nach Deutschland als norwegischer Heizer, 04.1915 I. Torpedooffizier auf Schlachtkreuzer Lützow, ab 09.1915 Torpedooffizier auf verschiedenen Schiffen des III. Geschwaders der Hochseeflotte, 07.1916 I. Torpedooffizier auf Schlachtkreuzer Seydlitz;
21.01.1920 zum Korvettenkapitän befördert, 01.04.1923 außer Dienst (mit Charakter als Fregattenkapitän); 1939 reaktiviert als Fregattenkapitän z.V., wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 90

Kreuzerfahrten (1917)


Braun, Albert
* Talheim, Oberamt Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg, †06.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Iltis, an Land eingesetzt; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: N. Alb. Braun, Talheim


Braun, Fritz
*um 1871 Berlin;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 06.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1844, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift ?, Kontakt: Rud. Braun, Küstrinstr., Landsberg);
12.1919 entlassen


Braun Braun, Heinrich
*12.04.1892 Kleba, Kreis Hersfeld, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †11.05.1953 Mainz;
Eltern: Andreas Braun und Ehefrau Anna Katharina Kohlhaas, Haus 16;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 862, Heimatort: Kleba), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Inhaber eines Malergeschäfts wohnhaft in Kirchheim, dort am 27.10.1924 Heirat mit der Witwe Barbara Elisabeth Schuh geborene Faulhaber (*13.01.1890 Gersthausen), ein Kind

– Marktgemeinde Niederaula


Braun, Max Ludwig
*10.01.1893 Pforzheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Josef Braun und Ehefrau Katharina Stahl;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3859, Heimatort: Pforzheim; IRK-Kontakt: Joseph Braun, Im Tal 3, Pforzheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: s.o.);
Karte am 20.01.1917 an Unteroffizier R. Seifert im Lager Kurume.
12.1919 entlassen, Heimreise; am 21.04.1923 in Pforzheim Heirat mit Anna Maria Dial (*31.05.1897)


Braun, Renatus
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 877, Heimatort: Straßburg), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Brauner, Heinrich [= Hein]
* Grohn, Kreis Blumenthal, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 910, Heimatort: Vegesack, Freie Hansestadt Bremen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
1955 wohnhaft in Bremen-Grohn-Vegesack, Fr.-Humbert-Str. 185;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o. bzw. Bremen, Meierhofstr. 16)


Bräuninger, Waldemar Friedrich
*29.01.1887 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †10.10.1979 Flensburg;
Eltern: Jürgen Heinrich Emil Bräuninger und Ehefrau Rosa Marie Frose;
Oberverwaltungsschreiber beim Rechnungsamt des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2814, Heimatort: Flensburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Flensburg, Angelburger Str. 9)
Karte am 20.05.1915 an [Bruder] Christoph Bräuninger, Infanterieregiment 61, Ersatz-Bataillon; Brief am 17.08.1918 an Herrn H. Bräuninger, Angelburger Str. 9, Flensburg.
26.08.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig;
um 1926 als Oberstadtsekretär wohnhaft in Flensburg, Toosbystr. 13;
zuletzt Steueroberinspektor a.D.


Brede, Friedrich
*18.02.1893 Bremen;
Eltern: Jürgen Christian Brede (*06.04.1852 Bremen †29.08.1902 Bremen) und Ehefrau (seit 14.07.1877) Sophie Lüneberg (*23.11.1852 Verden †13.12.1943 Bremen);
02.10.1912 als Vierjährig-Freiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08. zur Etappenkompanie, 21.08. zur Maschinenkanonen-Abteilung des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 383, Heimatort: Bremen am Holzberg);
Karte am 28.12.1914 aus Bremen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 18.11.1924 Heirat mit Caroline Friedericke Wilhelmine Rosenkranz (*16.02.1894 †31.12.1973 Bremen), zwei Kinder (Annemarie *21.06.1927, †24.08.2007, verh. Adeberg; Martin)


Bredebusch, Karl August
*08.08.1887 Hamburg, †zwischen 1945 und 1956;
Eltern: Kaufmann Nikolaus Wilhelm Georg Bredebusch und Ehefrau Rosalia Hildebrand, Alter Jungfernstieg 24;
Kaufmann bei Firma Cassella & Co., Tsinanfu;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 13.09. zum Kleiderfärben kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2801, Heimatort: Hamburg; IRK-Kontakt: Otto Böhm, Deutsches Konsulat, Genf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, bei Firma Cassella);
12.1919 entlassen (Option: Firma Gomei Kaisha Urokogo Shoten, Tokyo); Heirat mit Else X., eine Tochter; um 1925 Vertretung der Vereinigten Farben- und Chemikalien-Werke GmbH in Newchwang/Mandschurei; 1938 bei Firma Deutsche Farben-Handelsgesellschaft Waibel & Co., Mukden, privat mit Frau Else wohnhaft Liu Wei Lu, Ming Shen Li 1; in Gegnerschaft zum NS-Regime
Else Bredebusch wohnte 1953 in Kiel-Ellerbek, Lütjenburger Str. 52.


Breidenassel, Joseph
*09.09.1893 Hohkeppel, Kreis Wipperfürth, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †11.07.1966;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1823, Heimatort: Dellbrück Landgemeinde Merheim, Kreis Mülheim/Rhein), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln-Delbrück);
Mitglied des Engel-Orchesters (Klarinette II).
12.1919 entlassen (Option: Marine-Departement in Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 in Medan; 1925 als Gärtner wohnhaft Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg 119-121

– Familie Breidenassel


Breiesser, Johann
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
Vater: Johann Breiesser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Johann Breiesser, Karthauserhof 18, Köln);
1919 entlassen


Breitbach Breitbach, Friedrich
*15.03.1891 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †06.11.1943 Niederkreibitz (Sudetengau);
Eltern: Heizer/Maschinist Johann Adam Breitbach (*20.03.1861 Salzig, †01.06.1901 Höntrop) und Ehefrau (seit 1887) Margarete Nürnberger (*19.02.1860 Wollscheid †02.07.1909 Höntrop);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4132, Heimatort: Köln), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bochum, Provinz Westfalen);
Im Lager als Koch tätig, wobei er sich Verbrennungen im Brustbereich zugezogen haben soll.
12.1919 entlassen, Heimreise; Bergmann bei der Zeche Engelsburg in Bochum; 29.03.1921 Heirat mit Wilhelmine Maria Wosmann, drei Kinder (Friedrich *20.06.1921 Höntrop †25.06.1921 Wattenscheid; Helga; Walter (*04.08.1930 Bochum †12.01.2012 Bochum); 1925 wohnhaft in Höntrop, Nordfeldmark 11, 1938/1942 in Bochum, Hüttenstr. 23

– Foto: ?; Familie


Breithardt, Karl
*19.12.1891 Ohligs, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †13.03.1948 Düsseldorf;
Eltern: Feiler Carl Wilhelm Breithardt (*18.01.1852 Löhdorf, †21.06.1920 Ohligs) und Ehefrau Julie Keller (†29.12.1915 Ohligs);
Ausbildung zum Kaufmann, 13.12.1912 in die Marine eingetreten, zeitweise Matrose auf Flusskanonenboot Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Vermessungsschiff Planet:
10.10.1914 auf der Insel Yap von den Japanern gefangen genommen (Gef.-Nr. 4667, Heimatort: Ohligs), später nach Japan transportiert, jedoch 11.1914 gegen Ehrenwort entlassen; Ausreise nach China, Eintritt in die Gesandschaftswache Peking, 03.04.1917 im Lager Hai-Chien interniert;
01.1920 Heimreise mit Hudson Maru, 07.04.1920 wieder in Ohligs; 26.06.1920 Umzug nach Holthausen, Düsseldorfer Str. 106, 04.06.1921 in Benrath Heirat mit Aenne August Krüger, ein Sohn; als Buchhalter beim Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk tätig

Stöcker


Breithaupt, Rüdiger Waldemar Kurt, Dr.
*15.03.1883 Rummelsburg, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †1970;
Eltern: Königlicher Oberinspektor Friedrich Albert Breithaupt und Ehefrau Henriette Maria Pauline Ida Goltsch;
1905 bis 1910 Studium, 01.04.1908 als Einjährig-Freiwilliger zur Marine, 15.08.1912 Marine-Unterarzt, 19.10.12 zum Assistenzarzt befördert, 13.10.13 zum Oberassistenzarzt; Schiffsarzt auf Flußkanonenboot Tsingtau, 19.05.1914 zum Marine-Stabsarzt befördert;
08.1914 als Transportführer auf Dampfer Michael Jebsen nach Tsingtau, 09.08. dem Gouvernement-Arzt zugeteilt, Arzt des Allgemeinen Chinesischen Krankenhauses, Höhenlager, und Polizeiarzt, 08.09. leitender Arzt im Hilfslazarett Hotel Prinz Heinrich, später beim Infanteriewerk 5, 25.10.1914 erkrankt, zur Verfügung des Gouverneurs;
24.11.1914 in Peking, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco, 07.1915 zur II. Verwundeten-Transport-Abteilung, 08.1915 zum Freiwilligen-Fliegerkorps Johannisthal, 1916 zum Stabsarzt befördert; 12.08.1916 in Berlin-Schmargendorf Heirat mit August Helene Ilse Goltsch (*23.06.1895 Berlin-Grunewald); 09.1916 bis 11.1918 Chefarzt auf Hilfslazarettschiff Kehrwieder, 24.11.1919 außer Dienst;
als Regierungsmedizinalrat (Zahnarzt) wohnhaft in Berlin-Grunewald, Königsallee 40; später reaktiviert als Geschwaderarzt, 1939 auf Segelschiff Gorch Fock;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Grunewald, Trabener Str. 29


Breitmeier, Franz
* Baiersberg, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
ab 1902 in Tsingtau, Bauaufseher in der Bauabteilung I des Gouvernements, wohnhaft in Sautschutan, 1905 wohnhaft Kleiner Hafenweg, 1910 Gromschstr., 1911 Kleiner Hafenweg;
08.1914 als Pionier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 5 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2810, Heimatort: Baiersberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Breitzke, Albert
* Konitz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
1907 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1908 zum Obermatrosenartilleristen befördert, 1914 zum Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 3. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3244, Heimatort: Konitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Henningsdorfer Str. 30, Konitz);
Karte am 09.06.1916 an Friedrich Goerke im Lager Tokushima; Karte am 15.12.1917 an H. Heise im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen


Bremann, Friedrich
* Hamm [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Krankenwärter;
11.1914 in China zurückbehalten, 1915 heimgereist


Brembach, Helmuth
*06.02.1890, †11.11.1978 Kiel;
10.1909 zur Marine (bis ?); 1912 Kaufmann bei Firma Eichwede & Schröder, Tsingtau, wohnhaft Hamburgerstr, 1913 Danzigerstr. vor Kriegsausbruch heimgereist;
1914 bis Kriegsende beim Marinekorps in Flandern eingesetzt, 17.10.1915 Leutnant der Reserve;
31.03.1919 außer Dienst (02.10.1921 Charakter als Oberleutnant der Reserve); im Zweiten Weltkrieg reaktiviert, zuletzt Oberst der Landwehr;
1949 wohnhaft in Kiel, Hardenbergstr. 14;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel, Bismarckallee 5)

– G. Ottenthal


Bremser Bremser, Willi [= Johann Wilhelm]
*04.07.1885 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †20.03.1965 Wiesbaden;
Eltern: Fuhrmann Philipp David Heinrich Bremser (*01.06.1859 Heidenrod-Mappershain, †11.05.1934 Wiesbaden) und Ehefrau Auguste Johannette Wilhelmine Luise Klippel (*10.03.1863 Hohenstein-Holzhausen, †13.11.1932 Wiesbaden);
nach Banklehre zur Staatseisenbahn (Verwaltungs- und Kassendienst); 1905 zur Marine, Ausbildung als Schreiber, in der Registratur des Kommandos der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven tätig, danach Geheimschreiber, 18-monatiges Auslandskommando auf Kreuzer Sperber, Registrator beim Rechnungsamt der II. Werftdivision, 2-jähriges Auslandskommando auf Kreuzer Leipzig; Bureauassistent bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Anschrift: Syfang; 25.10.1913 Heirat mit Elise »Lilly« Senft (*14.04.1885 Osnabrück, †22.06.1963 Wiesbaden);
08.1914 als Maat der Seewehr zur Marine-Kompanie, 04.10. mit der Wahrnehmung der Feldwebelgeschäfte beauftragt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4337, Heimatort: Wiesbaden), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Die Ehefrau verbrachte in Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 12.12.1914 an Frau W. Bremser, Tsingtau, Lauschanstr. 4 [u.v.a.]; am 10.05.1916 an Frau Luge-Seyd, Wiesbaden, Alwinenstr. 15; Karte am 01.03.1917 von Frau Lilly Bremser aus Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise; 28.03.1920 wieder in Wiesbaden, wohnhaft Moritzstr. 49, 1925 als Bankbeamter in Alexandrastr. 10; viele Jahre für die Förderung des Wiesbadener Sports tätig, zuletzt wohnhaft Alexandrastr. 9

– Foto: ?; Nachlass
Lebenslauf


Brendt, Franz
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Essen-Kray, Hubertstr. 312)


Brenienek Brenienek, Roman Peter
* Brettvorwerk [= Wilhelmsruh], Kreis Fraustadt, Bezirk und Provinz Posen;
Eltern: Schuhmachermeister Peter Brenienek und Ehefrau Elisabeth Malepsza, Brettvorwerk;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 866, Heimatort: Wilhelmsruh), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: J. Sobol; M. Sprungala


Brenke [Brenken], Franz
* Hüsten, Kreis und Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 363, Heimatort: Hüsten);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neheim-Hüsten, Müscheder Weg 1A) in Begleitung seines Sohnes Paul (Anschrift: Korbach/Waldeck, Am Kniep 23)

– Familie Brenke/Brenken


Brennecke, Fritz
*27.08.1890 Friedrichsort, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
01.04.1908 Eintritt in die Marine, 21.09.1912 Marine-Zahlmeisteraspirant, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Königin Luise, 1914 Schiffszahlmeister auf Flusskanonenboot Tsingtau;
08.1914 Etappen-Offizier in Manila; von dot abgereist nach San Francicso (Ankunft 30.09.1915); nach Heimkehr September 1915 zur Verfügung der II. Matrosendivision; November 1916 zur 11. Torpedoboots-Halbflotille; 26.03.1918 zum Marine-Oberzahlmeister befördert;
zur Reichsmarine, zuletzt im Reichswehrministerium, 1925 wohnhaft Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 47; 07.05.1926 außer Dienst


Brenner Brenner, Erich
*28.02.1894 Grafenberg, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †09.10.1969 Hilden;
Eltern: Robert Brenner (*1852) und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersignalgast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2140, Heimatort: Grafenberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Josephine Huhnen, ein Sohn (Lothar *05.05.1929, †14.02.1985 New Berlin, Wisconsin/USA); ab 08.01.1924 Polizeibeamter bei der Schutzpolizei, zuletzt Hauptwachtmeister, wohnhaft Düsseldorf, Ludenbergerstr. 7; zum 31.07.1936 wegen krankheitsbedingter Dienstunfähigkeit zwangspensioniert; ab 1936 bei Firma Rheinmetall Borsig tätig, dort ab 1937 im Werkluftschutz; 31.07.1945 entlassen

– Foto: Nachlass (Familie in USA)


Brensing, Theodor
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Altena/Westf., Bahnhofstr. 35)


Breternitz Breternitz, Robert
*1875 Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, †09.06.1951 Rudolstadt;
19.10.1905 Leutnant der Verkehrstruppen beim Eisenbahn-Regiment 1, später Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Inspektor in Gerolstein;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marine-Pionierkompanie, zeitweise der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3222, Heimatort: Rudolstadt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 16.12.1919 an Frau Meyermann, Yokohama, Bluff 4 bei Hansen.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass (Familie); Stadt Rudolstadt


Breth, Johann
*27.02.1892 Kettenheim, Kreis Alzey, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †03.08.1968 Worms;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (entlassen 26.08.), schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1923 als Lokomotivheizer wohnhaft in Worms, Goethestr. 18, 11.12.1923 dort Heirat mit Luise Brenner (*17.10.1899 Worms);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Worms, Windhorststr. 23)


Bretschneider, Ernst
* Niederplanitz, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3858, Heimatort: Niederplanitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Bretz, Gustav
*23.08.1892 Dielkirchen, Bezirksamt Rockenhausen, Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1821, Heimatort: Dielkirchen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dielkirchen);
Karte am 24.03.1917 an Otto Ernst in Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; am 11.05.1921 in Dielkirchen Heirat mit Elisabetha Wasem, ein Sohn (Friedrich) [?]

– Gemeinde Rockenhausen


Breuer, Edmund
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †04.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; im Litsun-Fluß von der Flut fortgerissen und ertrunken, an unbekanntem Ort bestattet;
nächste Angehörige unbekannt


Breuer, Johann Hubert
*12.03.1890 Euchen, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †19.08.1943 Eschweiler;
Eltern: Johann Peter Breuer (*06.05.1847 Würselen) und Ehefrau (ab 29.04.1875) Agnes Frings (*08.11.1851 Würselen);
20.02.1914 [?] in Weiden Heirat mit Christina Römer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 925, Heimatort: Euchen), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hauptstr. 2, Schleibach, Landgemeinde Broich, Kreis Aachen);
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft Broichweiden, Hauptstr. 265

– Stadt Würselen; Geschichtsverein Eschweiler


Breuer, Wilhelm
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 926, Heimatort: Köln), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Köln, Eigelstein 81).
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen

– Menjo


Breymann
1901–1912 Marine-Baumeister beim Gouvernement in Tsingtau, später Marine-Baurat und Direktor der Werft


Briese, Ernst
* Berlin;
Mutter: Emilie Briese;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Emilie Briese, Kaulsbachstr. 71, Lankwitz);
1919 entlassen


Brilmayer Brilmayer, Joseph
*12.03.1886 Bingen/Rhein, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †16.01.1920 Ninoshima;
01.10.1910 Eintritt in die Marine, 06.09.1913 Leutnant der Reserve der Matrosenartillerie;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Kommandeur der Batterie XIII;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3841, Heimatort: Bingen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Fruchtmarkt 7, Bingen);
Briefe am 30.11.1915/27.06.1916 an Frau A. J. Brilmayer und Tochter, Schloßbergstr. 29, Bingen; Karte am 28.04.1916 an Frau Paul Richter, Bremen, Fitgerstr. 21.
Stellte für die Ausstellung 1919 zwei Postkarten her und beteiligte sich in der Abteilung Technik.
im Lager Ninoshima gestorben (Influenza-Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Hiroshima beigesetzt; nächste Angehörige: Frau A. J. Brilmayer, Bingen, Schlossbergstr. 29

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Im Lager NagoyaBringmann, Wilhelm
*19.03.1883 Kriegsfeld, Bezirksamt Kirchheimbolanden, Bezirk Pfalz, Bayern, †26.10.1939 St. Wendel;
Eltern: praktischer Arzt Dr. Karl Bringmann und Ehefrau Elisabeth Breher;
19.07.1902 Eintritt in die Armee; 18.10.1902 Leutnant der Infanterie, 01.10.1908 zur Marine-Infanterie, 1910 auf Kreuzer Hertha, 1911 zum I. Seebataillon in Kiel, 18.10.1911 zum Oberleutnant befördert, 1913 zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 Adjudant des Kommandeurs;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Adjudant des Kommandeurs, 08.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2467, Heimatort: Kriegsfeld);
Karte am 22.03.1917 an Frl. Christa von Kessinger, Shanghai; am 21.09.1917 an Frl. Gerda Hildebrand geb. Hoederath, Saarbrücken, Lessingstr. 1.
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, 29.05.1920 Heirat in Köln mit Gerda Höderath, verabschiedet als Major; 1925 Prokurist in Bankhaus G. F. Grohé, Saarbrücken, Wilhelm-Heinrich-Str. 34, wohnhaft in Saarbrücken 3, Lessingstr. 1, zuletzt Ottostr. 18; an den Folgen einer Operation gestorben

– Foto: Nachlass H. Voigtländer; R. Geiger


Brinker, Franz
* Waltrop, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2778, Heimatort: Waltrop), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Levringhäuser Str. 61, Waltrop);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitgliedschaft [eines Verwandten?] in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Albert Brinker, Hohenlimburg, Mittelstr.)


Brinkhaus, Fritz
* Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
Eltern: Eugen Brinkhaus und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2806, Heimatort: Münster), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Münster, Georgs Commende 24)
Karte am 8.12.1915 an Augustin Kurth, Handforth/England (Gefangenenlager); Karten am 20.05.1915/27.04.1916/01.09.1916 an Frl. Maria Oberhaus, bei H. Meckenstock, Herzogswall 1, Recklinghausen; Karte am 11.03.1918/29.10.1919 an Witwe Eugen Brinkhaus [= Mutter], Georgs Commende 24, Münster; Karte an Familie Karl Sommer, Iserlohn, Haardstr. 34.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recklinghausen, Dorstener Str. 91)


Brinkmann, Heinrich
* Eppendorf, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2486, Heimatanschrift: Weitmar);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recklinghausen, Knickmannstr. 81)


Brinkmann, Otto
1905 als Ingenieur der Firma Gutehoffnungshütte in Tsingtau
weiterer Verbleib unbekannt


Brisnik, Alois
*04.06.1896 Mozirje, Steiermark;
Eheleute: Metzger Mikael Brisnik und Ehefrau Marija;
Beruf: Metzger, 01.09.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2160, Heimatort: Prassberg, Steiermark), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Mozirje (Slowenien), 05.12. von Kobe abgereist


Brobecker, Hubert
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist [der Reserve?] in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3850, Heimatort: Aachen; IRK-Kontakt: Leo Brobecker, Eckenbergerstr. 4, Aachen), 15.02.1915 verlegt ins Lager Shizuoka, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 Bäckermeister in Aachen, Gregorstr. 8, 1936 Bäcker in Haaren, Haarener Str. 86a


Brochhagen [Broichhagen], Hans
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Worms, Burkhardstr. 13)


Brockdorff, Graf von, Cay-Maria (Karl Alexander Joachim C.-M.)
*24.09.1890 Peking (China);
Eltern: Direktor der Chinesischen Seezollverwaltung Albrecht Hugo Conrad Julius Graf von Brockdorff (*27.02.1848 Rendsburg †05.06.1934 Berlin) und Ehefrau (seit 06.06.1888) Emma Marie Therese Winkelmann (*24.10.1859 Köngsberg †05.12.1931 Berlin);
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3194, Heimatort: Peking), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Anschrift: Dresden, bei Frau Hauptmann Grossmann, Kurfürstenstr. 15), später im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Boloe Tjina in Bindjel (Niederländisch-Indien); 28.08.1929 in North Sumatra Heirat mit Inta Martini (*07.08.1901 Berlin †16.10.1957 Baden-Baden)

– Familie


Brockstedt, Walter
* Wandsbek, Provinz Schleswig-Holstein, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Vaterland, 08.1914 an Land eingesetzt; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Fritz Brockstedt, Lübecker Str. 134, Wandsbek


Brodbeck, Herrmann
*1890 Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1962;
Heizer auf Kreuzer Emden, 07.1914 ausgeschifft;
08.1914 zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 899, Heimatort: Krefeld), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Broden, Josef
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Broden, Ziethenstr. 64, Düsseldorf);
1919 entlassen


Brodnitzki, Paul
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1836, Heimatort: Dortmund), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dortmund);
12.1919 entlassen


Brohl, Jakob
* Wittlich, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zweitweise im Lazarett (23.09. entlassen); bei der Batterie Huitschuen-Huk tödlich verwundet und (später?) auf dem Friedhof bestattet;
nächster Angehöriger: Karl Brohl, Auf dem Fischel, Reil, Kreis Wittlich


Bröhl, Josef
* Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 939, Heimatort: Bonn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Zeitweise bei der Weizenmühle Shikishimaya (Handa) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen (Option: Wladiwostok/Rußland), erhielt am 25.01.1920 einen Pass für Wladiwostock

– Menjo


Brohm, Karl
*03.06.1896 Waltershausen, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †09.04.1963;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 923, Heimatort: Waltershausen; IRK-Kontakt: Ludwig Holmech, Hanauerlandstr. 163, Frankfurt/Main), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 30.10.1915 an Rentier Franz Kestner, Bremerstr. 9, Waltershausen.
12.1919 entlassen, Heimreise; als Schlosser, später als Werkmeister tätig

– Familie Brohm


Broihan, Andreas August
*12.02.1893 Upen, Kreis Goslar, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †23.03.1971 Stedum;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 346, Heimatort: Upen);
Karte am 02.04.1915 an Frau Niemeyer, Upen.
12.1919 entlassen, Heimreise, Heirat mit Elfriede X. (*01.01.1894 Wahle, †03.08.1975 Peine), keine Kinder; bei der Ilseder Hütte in Peine beschäftigt

– Gemeinde Liebenburg


Brom, Franz
*um 12.1893 Brzezinka, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco;
1921 Schlosser in Sprottischdorf, 28.07.1921 Ausreise von Hamburg nach Buenos Aires [?]


Brömel, Paul
* Oberilm, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 25, Heimatort: Oberilm; IRK-Kontakt: Günther Brömel, Oberilm), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Brondke, Willy
*12.02.1894 Mückenberg, Kreis Liebenwerda, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †14.11.1958 Finsterwalde;
Eltern: Fabrikdirektor und Kaufmann Paul Brondke (*1869, †21.04.1945 Finsterwalde) und Ehefrau in Finsterwalde, Langer Damm 19;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 373, Heimatort: Finsterwalde, Kreis Luckau, Provinz Brandenburg);
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise auf Nankai Maru; nach dem Krieg in kaufmännischen Berufen tätig; 1936 Heirat mit Annelies Lehmann, drei Söhne (*1937, *1939, *1944);
letzte Anschrift: Finsterwalde, Platz der Jugend 1

– Stadt Finsterwalde; Familie


Broner, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Langel bei Porz, Auf der Lohr 159c)


Bronner, Johann
*1894 Bruchsal, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Beruf: Tagelöhner; 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4122, Heimatort: Bruchsal), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bruchsal, Württemberger Str. 12)
Karte am 21.10.1918 an Familie Bronner, Württemberger Str., Bruchsal.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Klarinette).
12.1919 entlassen

– Stadt Bruchsal


Bronnert, Richard
*um 1893 Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †07.04.1921 Harburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 29.10. zum überzähligen Gefreiter befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2781, Heimatort: Harburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Harburg, Friedrichstr. 6);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Arbeiter wohnhaft in Harburg, 1. Bergstr. 48, ledig


Bronzovic, Josef [kroatisch: Josip]
*1891 Selca, Insel Brac (Dalmatien), †1934 (Dalmatien);
Eltern: Schneider Andrija Bronzovic und Ehefrau Tomita;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2157, Heimatort: Selca), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Selca (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist; Heirat mit Franka X., zwei Kinder (Slavka, Andro); ausgewandert nach Ushuaia/Feuerland (Argentinien), 1930 Rückkehr nach Dalmatien

– Familie Bronzovic


Brosseit [Broszeit], Otto
* Rogainen, Kreis Goldap, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 881, Heimatort: Raging, Kreis Niederung), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Brousek, Jakob
* Stanctice bei Taus (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpodomann 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2149, Heimatort: Stanctice), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
vor 12.1919 entlassen


Bruch, Jacob
* Silz [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 364, Heimatort: Frankfurt/Main, Provinz Hessen-Nassau);
12.1919 entlassen


Bruecher, Max, Dr.
*31.10.1873 Grube Brüche bei Müsen, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †24.11.1924 Shanghai;
Eltern: Grubenverwalter Ludwig Brücher und Ehefrau Auguste Stahlschmidt;
Bergmannslehre, Studium in München, Berlin und Aachen; 1896 Bergreferendar in Saarrevier, später in Westfalen, 1901 promoviert; 22.03.1897 Leutnant der Reserve bei den Pionieren (Bezirkskommando Mülheim/Ruhr); ab 1904 Bergwerksdirektor bei der Schantung-Bergbau-Gesellschaft, Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer; verheiratet mit Henriette Wilhelmine Hauck (*26.11.1878 St. Johann, †21.04.1931 Tsingtau), vier Kinder: Anneliese (*ca. 01.1902 Bochum, †1944), Auguste (*ca.02.1903 Mülheim †1944), Hildegard (*ca.07.1905 Friedrichsort), Max-Ludwig (*18.11.1910 Tsingtau, †11.01.1986 Freiburg);
08.1914 als Leutnant der Landwehr II zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, 25.09.1914 auf Anordnung des Gouverneurs aus Tsingtau entwichen, zunächst in Tsinanfu, später in Shanghai (bei der Familie);
Die Ehefrau und die vier Kinder reisten am 24.04.-16.05.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
1919 Bergbausachverständiger in chinesischen Diensten, 1920 wieder mit der Familie in Wuhu wohnhaft, ab 1921 in Shanghai für Firma Siemens-Schuckert-Werke; an Lungenentzündung gestorben

Der Schichtenaufbau des Müsener Bergbaudistriktes: die daselbst auftretenden Gänge und die Beziehungen derselben zu den wichtigsten Gesteinen und Schichtenstörungen (Diss. Erlangen 1901); W. Matzat


Bruchhaus, Otto Julius August
*28.07.1888 Itzehoe, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein, †07.11.1914 Tsingtau;
Beruf: Kontorist, nach 1907 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Batterie Punktkuppe tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: E. Bruchhaus, Itzehoe

– Stadt Itzehoe


Brück, Heinrich
* Weinsheim, Kreis Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2780, Heimatort: Weinsheim; IRK-Kontakt: Andreas Brück, Weinsheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Weinsheim, bei Andreas Brück);
12.1919 entlassen


Bruck Bruck, Hugo vom
* Velbert, Kreis Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Steiger bei der Bergbaudirektion der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Anschrift: Tsinanfu, Hungschan;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk II eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4332, Heimatort: Velbert), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Homberg/Rhein, Mühlenstr. 72);
12.1919 entlassen (Option: Firma Süd-Mandschurische Eisenbahn-Gesellschaft, Dairen), 1920 als Ingenieur bei Südmandschurische Eisenbahn in Fuschun tätig;
Brief am 16.03.1920 aus Fuschun an Landgraf, Tokyo.

– Stadt Velbert


Brückel, Friedrich Wilhelm
*07.01.1894 Polsingen, Bezirksamt Gunzenhausen, Bezirk Mittelfranken, Bayern, †09.02.1966 Fresno, California/USA;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 924, Heimatort: Polsingen), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise; später durch Vermittlung des Pfarrers Clausen ausgewandert in die USA, dort Heirat (eine Tochter); Betrieb einer Feigen-Farm in Fresno

– Gemeinde Polsingen


Bruckmann, Wilhelm
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
zeitweise im Lazarett Tsingtau (entlassen 21.07.1914), bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 1 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2809, Heimatort: Mülheim/Ruhr-Holthausen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mülheim-Heinsen, Hinsbergstr. 267);
Karte am 10.12.1916 an Hellmuth Danz im Lager Kurume.
12.1919 entlassen


Brückner, Julius
* Grottkau, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3843, Heimatort: Grottkau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Friedewalde, Kreis Grottkau);
12.1919 entlassen; 1941 als Bauer wohnhaft in Grottkau.

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Brüger, Friedrich Richard
*04.12.1886 Roßbach, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Vater: Fred Brüger;
1907 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1911 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Vizefeldwebel und Korpsführer;
1915 in USA, dort 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Fred Brüger, Rossbach);
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston, Virginia/USA nach Rotterdam (Niederlande)


BrüggeBrügge, Josef
*02.05.1888 Marienfeld, Kreis Warendorf, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †03.12.1968 Marienfeld;
Eltern: Seiler Heinrich Brügge (*14.03.1857 Marienfeld) und Frau Anna geb. Garnschröder (*06.06.1853 Marienfeld);
Ausbildung zum Gärtner (vermutlich Besuch der Lehranstalt für Gartenbau in Geisenheim, von dort am 23.09.1908 zurückgekehrt); um 1911 Zollwächter beim Chinesischen Seezollamt, Tsingtau, Ecke Hohenzollernstr./Friedrichstr., 1912 Zollrevisor, wohnhaft Rechternstr, 1913 Deutschlandstr.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3239, Heimatort: Marienfeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Gärtner in Marienfeld tätig; 21.02.1927 Heirat mit Katharina Theresia Engbert (*07.12.1896 Marienfeld, †23.10.1976 Harsewinkel), zwei Töchter

– Stadt Harsewinkel; Familie Fechtelkord; E.Möller


Brüggen, Max Heinrich Gottfried
*15.05.1891 Lübeck, †06.06.1970 Lübeck;
Eltern: Unternehmer Heinrich Brüggen und Ehefrau;
nach kaufmännischer Lehre Eintritt in die väterliche Firma; auf einer Weltreise Sommer 1914 in Shanghai;
08.1914 als Matrosenartillerist [Ersatzreservist] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 893, Heimatort: Lübeck), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte 12.07.1916 an Oberleutnant z.S. Eduard N. Rabe, Lübeck, Uhlandstr. 20; Brief am 4.02.1017 an Frau Lulu Tegtmeyer, Lübeck, Jakobikirchhof 4.
12.1919 entlassen, Heimreise; mit Bruder Heinrich Leiter der väterlichen Firma; 1922 Heirat mit Heide Schultz, fünf Kinder (Hinrich *1923, Antje *1925, Jochen *1929, Michael *1935, Katrin *1937);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübeck, Gertrudenstr. 15)


Brügner, Arthur
* Leipzig-Plagwitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1711, Heimatort: Leipzig-Plagwitz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 06.12.1918 an Landgraf in Tokyo; am 18.01.1919 an L. Rees, Tientsin.
12.1919 entlassen


Brühan, Emil
*13.03.1891 Pfaffen-Schwabenheim, Kreis Alzey, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †14.06.1957 Sprendlingen;
Eltern: Landwirt und Kaufmann Philipp Heinrich Brühan und Ehefrau Margaretha Sonntag;
seit 1914 Kaufmann bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft in Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr.;
08.1914) als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4338, Heimatort: Pfaffen-Schwabenheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Kaufmann wohnhaft in Wiesbaden, Moritzstr. 45, dort am 17.04.1920 Heirat mit Dorothea Margarethe Heuß; 1940 als Buchhalter wohnhaft in Mainz, Leibnizstr. 30


Bruhn, Franz Johann Wilhelm
*05.02.1887 Hamburg, †07.09.1973 Bünde;
Eltern: Commis Friedrich Hinrich Bruhn und Ehefrau Marie Jensen;
für Firma Carl Bödiker & Co. in Hongkong tätig; Heirat mit Louise Helen Petersen (*04.08.1890, †08.03.1966 Meckelfeld), Tochter Elisabeth (*05.02.1915 Hongkong, †1997 Los Angeles);
08.1914 nach Tsingtau gereist und als Unteroffizier der Landwehr eingesetzt, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mitsamt seiner Frau mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy); Sohn Friedrich Franz (*20.10.1917 Bourke/Australien);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1922/23 wieder nach China ausgereist, um 1925 wohnhaft in Shanghai, 556 Rue Ratard [?]


Brundig, Otto Karl Fritz
*21.10.1891 Magdeburg, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Malergehilfe Karl Heinrich Christian Konrad Brundig und Ehefrau Bertha Emma Wieprecht, Poststr. 19;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2805, Heimatort: Magdeburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schillerstr. 38, Magdeburg)
Brief am 17.01.1915 von seinem Bruder Karl (Kriegsgefangener) aus Portsmouth/England; Karte am 07.03.1917 an Paul Richter im Lager Nagoya; am 12.04.1918 an Frieda Brundig [= Schwester], Schillerstr. 38, Magdeburg.
12.1919 entlassen; 1921 als Maler wohnhaft in Magdeburg, Schillerstr. 38; am 13.05.1921 in Magdeburg Heirat mit der Verkäuferin Augusta Emma Meta Zausch (*17.12.1898 Magdeburg, †18.03.1940 Magdeburg); 1943 zweite Heirat


Brunk, Friedrich
* Freistett, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 868, Heimatort: Freistett), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Freistett);
12.1919 entlassen;
um 1956 wohnhaft in Freistadt über Achern [?]


Brunner, Paul Oscar Emil
*17.07.1880 Bromberg, Bezirk Bromberg, Provinz Westpreußen, †22.02.1941 Greifswald;
Eltern: Hauptmann Oscar Eugen Julius Brunner und Ehefrau Emma Schlieper;
10.04.1899 Eintritt in die Marine; 27.09.1902 Leutnant zur See, 01.04.1904 zum Oberleutnant zur See befördert, 12.09.1908 zum Kapitänleutnant, 17.04.1913 Ausreise auf Dampfer Scharnhorst nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandant des Torpedoboots S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Karte am 17.09.1919 an Admiral von Lans.
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 30.01.1920 zum Korvettenkapitän (mit Patent vom 24.04.1916) befördert, 01.01.1922 zum Fregattenkapitän; 02.11.1921 bis 13.10.1922 Leiter der Zentralabteilung der Marinewerft Wilhelmshaven, am 16.12.1921 Heirat mit Gertrud von Schlichting geborene Schröder (*09.11.1881, †07.07.1927 Swinemünde); 31.12.1922 außer Dienst; bei der Pommernbank tätig, 1925 wohnhaft Neustettin, Klosterweg, später in Stettin und Swinemünde; ab 1927 Theologiestudium; am 09.04.1932 Heirat mit Ilse von Klitzing (*02.08.1889 Stettin), keine Kinder; 1934 Hilfspfarrer in Swinemünde, ab 1935 Pfarrer in Greifswald, wohnhaft Roonstraße 36
Witwe Ilse wohnte zuletzt in Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 62.

– Stadtarchiv Greifswald


Brunni [Bruni], Angello
* Rovigno (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2159, Heimatort: Rovigno), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 ins Lager Marugame, 08.04.1917 ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Bruns, Bernhard
* Dinklage, Amt Vechta, Großherzogtum Oldenburg;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 927, Heimatort: Badbergen, Kreis Bersenbrück, Provinz Hannover), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Bruns, Johann Heinrich Friedrich
*1877 Auestade Landgemeinde Bülkau, Kreis Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †um 1960 [?];
Eltern: Landwirt Johann Bruns und Ehefrau Anna Bahlke;
03.11.1896 Eintritt in die Marine, 01.04.1909 Feuerwerker, wohnhaft Tsingtau, Auguste-Viktoria-Ufer; nach Heimaturlaub am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia ausgereist, zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK) kommandiert; 21.02.1913 Heirat mit Johanne Marie Lange (*1883 Osterende-Otterndorf, am 07.01.1913 mit ihrem Sohn auf Dampfer Königin Luise nach Tsingtau gereist); 1913 wohnhaft August-Viktoria-Ufer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerker in der 5. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 901, Heimatort: Neuhaus/Oste; IRK-Kontakt: J. H. Lange, Maurermeister, Otterndorf), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 30.11.1915/05.06.1916 an Frau M. Bruns, bei Herrn H. Lange, Otterndorf; 07.05.1916 Karte an Karl-Hans Bruns, ebd.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, Bülowstr. 14)


Brunsperger, Xaver
* Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 928, Heimatort: Ischelmar [?]; IRK-Kontakt: Joseph Singer-Brunsperger, Dollfussstr. 32, Mülhausen), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Brunstermann, Hermann
* Senden, Kreis Lüdinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
08.1914 als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: A. Kegel, Körnerstr. 8, Lehe);
1919 entlassen


Brüsehof, Adolf
*29.09.1884 Lingen/Ems, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
01.04.1903 zur Marine, 30.03.1912 Marine-Zahlmeister, 1914 Hilfsarbeiter bei der Gouvernementkasse, zugleich Vorsteher des Bekleidungs- und Verpflegungs-Amts des Gouvernements, wohnhaft Hohenloheweg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Zahlmeister;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3842, Heimatort: Lingen/Ems), 22.3.1915 Marine-Oberzahlmeister, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Brief am 01.07.1916 an H. Brüsehof, Lingen, Haselünner Str. 24; Brief am 25.04.1918 an dens., Kiel, Feldstr. 18; Karten am 11.05.1918/17.02.1919 an Sergeant Ehlers, Lager Bando.
Beteiligte sich mit Holzarbeiten an der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Elise X. [schon vor 1919?], die 1938 in Lingen, Haselünner Str. 24 gemeldet war


Bubach, Leonhard
*02.07.1892 Gonsenheim, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †03.12.1949 Mainz-Kostheim;
Eltern: Bahnwärter Johann Bubach und Ehefrau Margaretha Hollmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3847, Heimatort: Gonsenheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Schulstr. 50, Gonsenheim);
Brief am 07.07.1916 an Frl. Helene Meyer, Mainz-Kostheim, Burgstr. 47; Brief am 05.09.1918 an Familie Michael Märzer, Mainz-Kostheim, Burgstr. 47; Karten am 05.01./14.01.1920 an Friedrich Brauer, Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen; 18.09.1920 in Kostheim Heirat mit Helene Meyer, ein Sohn (Johann Adam);
zuletzt als Hefegroßhändler wohnhaft Mainz-Kostheim, Vordere Kirschgartenstr. 3


Bubner, Ernst Kurt
*24.01.1885 Gorma, Ostkreis, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †24.09.1962 Meuselwitz;
Eltern: Grubenschmidt Gustav Bubner und Ehefrau Auguste Gruner;
seit etwa 1910 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillon, 1913 Sergeant;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Mutter in Meuselwitz; Hedwig Buchman, Hamburg Avenue 642, Brooklyn/USA);
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston, Virg. (USA) nach Rotterdam (Niederlande);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Meuselwitz bei Leipzig, Markt 1)


Bucevic, Josef
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Büch, Ludwig
*13.02.1890 Hosterhof, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †10.01.1960 Holz;
Eltern: Bergmann Friedrich Karl Büch (*02.11.1855 Holz, †23.09.1938) und Ehefrau Katharina Maria Bickelmann (*25.03.1863 Hosterhof, †06.11.1941);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2808, Heimatort: Hosterhof), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hosterhof);
12.1919 entlassen, Heimreise; als Rohrschlosser tätig; 12.09.1922 in Heusweiler Heirat mit Emilie Sophia Büch (*03.02.1898 Holz, †1974), zwei Kinder (Gertrud [Trudel] *1922, †1940; Emmy *1927);
im Zweiten Weltkrieg nochmals eingezogen, in St. Mihiel stationiert

– Familie Schwartz


Büchel, Johann Christoph
*29.09.1894 Delmenhorst, Großherzogtum Oldenburg, †08.09.1932 Ganderkesee;
Eltern: Weber Heinrich Büchel und Ehefrau Anna Barbara Lerch, Mühlenstr. 15;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4339, Heimatort: Delmenhorst; IRK-Kontakt: Lessingstr. 82, Delmenhorst), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; bei der Jutespinnerei in Delmenhorst tätig; 30.04.1921 Heirat mit Laura Prasuhn, keine Kinder, nach Verkehrsunfall verstorben

– Stadt Delmenhorst


Buchenau, Paul
*um 1890 Lennep, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: X. Buchenau [Miteigentümer der Firma Moll Planen, Lennep, An der Neugasse 12] und Ehefrau;
seit etwa 1913 Kaufmann bei Arnhold Karberg & Co., Anschrift: Tsingtau, Bremerstr., später Friedrichstr.; verheiratet mit Grete X. (*ca. 1892), eine Tochter (Marguerite *29.10.1913);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10.1914 zur Reserve;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4474, Heimatort: Lennep), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kohlgartenstr. 13, Barmen);
Litt unter schweren Halluzinationen, suizidgefährdet; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Ehefrau Grete, Elberfeld, Ritterstr. 23).
Ehefrau und Tochter sowie Ottilie Buchenau (*etwa 1881) reisten am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
12.1919 entlassen; [?] 1925 bei der Japanisch-deutschen Handelsgesellschaft in Seoul/Korea, wohnhaft Teido 22; 07.1928 Reise von Yokohama nach Seattle

– W. R. Schmidt


Buchenthaler, Heinz [= Heinrich Karl Wilhelm]
*22.12.1876 Konstanz, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †1952;
22.03.1895 Leutnant der Infanterie, 15.11.1904 zum Oberleutnant befördert, 30.05.1911 Hauptmann beim Infanterie-Regiment 112, dem Großen Generalstab zugeteilt, Dolmetscheroffizier für den Militärattache bei der Gesandschaft in Peking;
08.1914 als Nachrichtenoffizier zum Stab des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 380, Heimatort: Peking);
Brief am 02.03.1916 von »Susi«.
12.1919 entlassen; 20.01.1920 Heirat mit Inge Marie Anna Bruun de Neergaard (*13.09.1882 Stubberupgaard, †28.03.1950 Roskilde); als Major außer Dienst; um 1922 im Finanz-Department in Bandoeng (Niederländisch-Indien); als Adjunct Inspekteur van Financien wohnhaft Villaparkstr. 40, Solo/Java;
zuletzt als Oberstleutnant a.D. wohnhaft in Hugstetten bei Freiburg/Br.

– Familie


Bucher, Franz
*07.09.1892 Sulzbach/Donau, Bezirksamt Regensburg, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
Eltern: Johann Baptist Bucher und Ehefrau Theres Fischer in Sulzbach, Haus-Nr. 9;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, Gefechtsordonnanz im Infanterie-Werk II;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1846, Heimatort: Regensburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Sulzbach);
12.1919 entlassen

– Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf; Grundstein


Buchinger
1901 Marine-Assistenzarzt, 1907 bis 1914 Zahnarzt in Tsingtau


Buchholz, Max
*um 03.1877 Spremberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
1911 Hilfsapotheker beim Lazarett Tsingtau, wohnhaft Kronprinzenstr. 224, 04.1912 erste planmäßige Anstellung, 15.04.1912 Stabsapotheker, wohnhaft Irenestr. 201; verheiratet mit Anna X. (*ca. 05.1888 Nürnberg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Gouvernement-Lazarett;
Feldpostbrief am 01.11.1914 aus Berlin-Halensee.
11.1918 in China interniert, 05.-26.06.1915 mit seiner Frau mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco gereist;
später Regierungs-Apotheker in Spremberg, Adolfplatz 65


Buchmann, August
* Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: A. Buchmann und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 929, Heimatort: Braunschweig; IRK-Kontakt: Gustav Dietz, Goslarstr. 340, Vienenburg / A. Buchmann, Scharrnstr. 9, Braunschweig), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Braunschweig, Bärkerklint 10);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen; um 1926 als Friseur wohnhaft in Oberg bei Peine


Buchmann, Wilhelm Clemenz Friedrich
*um 1886 Hillersleben, Kreis Neuhaldensleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Vorarbeiter Friedrich Buchmann (*ca. 1860) und Ehefrau Elise Bode;
1910 Malermeister bei Firma Carl Pickardt Nf. in Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 144, 29.07.1911 Heirat mit Erna Sassin (*ca. 1894 Ottensen, Tochter von August Sassin), ein Sohn (Waldemar *14.01.1912 Tsingtau), 1913 Taihsitschenstr.; zuletzt Malermeister bei Firma Paul Fr. Richter, wohnhaft Bremerstr. 3;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4124, Heimatort: Hillersleben), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Ehefrau und Sohn wohnten während der Kriegszeit im Raum Tientsin (1914: Deutsches Lager, Zimmer 34).
12.1919 entlassen (Option: zum Ingenieur-Büro Hunke, Tientsin)


Büchner, Albert
* Drosa, Kreis Köthen, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Krankenwärter;
11.1914 in China zurückbehalten, 1915 heimgereist


Buchner, Emil
*31.08.1891 Nieder-Roßbach, Kreis Westerburg, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †1977 Nieder-Roßbach;
Eltern: August Buchner (*11.12.1864, †27.02.1926) und Ehefrau (seit 06.02.1887) Rosa X. (*01.04.1864, †25.04.1931);
Beruf: Schuhmacher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 950, Heimatort: Nieder-Roßbach), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 22.05.1920 Heirat mit Martha Schäfer (*18.01.1892, †1965), zwei Söhne (*1921, Heinz *1928); Inhaber eines Schuhgeschäfts mit Werkstatt in Nieder-Roßbach;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Niederroßbach bei Westerburg)

– Verbandsgemeinde Rennerod; Familie Buchner


Buchner, Otto Karl
*19.01.1893 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †25.04.1948 Halle/Saale;
Eltern: Bahnarbeiter Karl Friedrich Büchner und Ehefrau Therese Friederike Gehre, Bautzenerstr. 18;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [Einsatzort nicht bekannt];
11.1914 in britische Gefangenschaft geraten;
1919 entlassen, Heimreise; 1919 als Fleischer wohnhaft in Halle, Steinweg 26; dort am 25.10.1919 Heirat mit Bürogehilfin Wilhelmine Anna Nagel (*31.08.1900 Halle)


Buck, Karl Hans Hinrich
*10.10.1891 Tarupfeld, Kreis Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Hans Hinrich Carl Buck (*12.08.1854, †12.04.1927), Weichensteller auf Meierhof, und Ehefrau – seit 06.08.1880 – Wilhelmine Dorothea Henriette Braasch (*29.08.1858, †13.12.1936);
vor dem Krieg III. Maschinist bei der Hamburg-Amerika-Linie, Shanghai;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 894, Heimatort: Flensburg; IRK-Kontakt: Carl Buck, Adelbylund 10, Flensburg), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 04.12.1916 an Herrn C. Buck, Adelbylund 10, Flensburg; am 31.03.1915 an Frau M. Rausch, Rathausstr. 12, Flensburg; Karte am 01.06.1916 an E. Friderici, Ingenieur Dampfer Sikiang, Shanghai.
26.08.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig [?], Heimreise; Schiffsingenieur in Hamburg, 15.10.1926 in Rostock Heirat mit Ina Dora Emilie Sophie Franziska Hörning (*09.01.1899 Rostock)

– Pust


Buecker, Heinrich
*11.11.1893 Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 343, Heimatort: Gelsenkirchen);
12.1919 entlassen


Bückle, Valentin
* Ziegelhausen, Kreis und Bezirk Heidelberg, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Krankenwärter;
11.1914 in China zurückbehalten, 1915 heimgereist


Budde, Franz
*1893 Schmerlecke, Kreis Lippstadt, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1822, Heimatort: Horn, Kreis Lippstadt; IRK-Kontakt: Familie Budde, Schmerlecke bei Horn), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Bagansi, Api Api; 1926 Heirat mit Eleonore Magdalene X., drei Kinder; 05.1940 und nochmals 1948 interniert, danach wieder (zuletzt als Polizeioberinspektor) im indonesischen Polizeidienst tätig, zuletzt Magazinverwalter in Surabaia, 1955 pensioniert

– Gemeinde Erwitte; Familie Budde


Budde, Karl
*25.05.1891 Wrexen, Kreis der Twiste, Waldeck, †02.02.1960 Wrexen;
Eltern: Wilhelm Budde und Ehefrau Luise Schüttler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (12.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 374, Heimatort: Wrexen);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Josefine Werner, drei Kinder; als Heizer in einer Papierfabrik tätig

– Stadt Diemelstadt; Familie Budde


Budich, Georg
* Spremberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 358, Heimatort: Sorau/Niederlausitz);
Karte am 06.03.1916 an den Bruder H. Budich, Großzschocher.
12.1919 entlassen


Buhmeyer Buhmeyer, Carl
*31.08.1890 Hausberge, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
Eltern: Glasmaler Friedrich Heinrich August Buhmeyer (*27.07.1854) und Ehefrau Justine Christine Dreyer (*20.07.1854); im Gouvernement Kiautschou im Bereich Gartenbau und Saatzucht tätig, 01.03.1913 zum Verwalter der Versuchsfelder der landwirtschaftlichen Abteilung der Deutsch-Chinesischen Hochschule bestellt;
02.08.1914 als Gefreiter der Reserve einberufen, 14.08. mit Motorrad zur 3. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3195, Heimatort: Hausberge), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Ausreise nach China, von dort weiter nach USA; 20.10.1923 in New York Heirat mit Johanna Lina Marie Diekmann, ein Sohn (Kurt *22.07.1926, †28.11.1964); ab Winter 1923/24 in Tientsin als Teppich-Fabrikant und Teilhaber der Firma China Oil Industries;1925 bei der Import-Export-Firma Börter & Niggemann in Tsinanfu; 1938 bei Firma Michaelian & Kohlberg Inc. of New York, Tientsin, Liu Ching Lu 14 (mit Frau wohnhaft Consulate Road 3, russische Konzession);
nach dem Krieg in Tientsin, 06.1956 ausgewiesen; 1957 bis 1959 in Firma Spinning Wheel Rugs, Hendersonville, North Carolina; ab 1960 wohnhaft in Letern, Kirchstr. 9 (= Minden, Apostelstr. 9)

– Foto: Nachlass (Familie)


Bühner, Hermann
* Wilhelmsberg, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich; 06.08.1914 als Hoboistenmaat auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter M. Eckert, Hostr. 6, Wilhelmsburg);
1919 entlassen


Buhr, Hans
*25.01.1896 Torgau, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
April 1913 zur Marine, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zahlmeister-Applikant auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt; 27.01.1917 Marine-Zahlmeisteraspirant;
1919 entlassen; 08.10.1919 außer Dienst, 12.06.1920 Charakter als Marine-Zahlmeister


Kurt BuhrBuhr, Kurt
*19.03.1892 Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †26.05.1938 Dresden;
Eltern: Handschuhmacher Wilhelm Buhr und Ehefrau Louise Stolze;
in Hankau (China) beschäftigt;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 334, Heimatort: Zeitz; IRK-Kontakt: Frau Hedwig Knaust, Flemmingstr. 4, Leipzig-Lindenau);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Tapezierer wohnhaft Waldheim, Karolastr. 4, 15.05.1920 in Dresden Heirat mit Packerin Lina Elsa Minna Hauswald (*25.09.1888); zuletzt wohnhaft Dresden, Hocksteinstr. 1

– Stadt Zeitz; Szepes


Buhr, Leo
* Rotern [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
Karte am 05.04.1915 an Jos. Steiger im Lager Fukuoka, Haus 5.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Bühren, Wilhelm
*um 08.1892 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, ab 13.10. als Sanitätsgast bei Batterie 6/7 eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin (IRK-Kontakt: Robert Preis, Eisenbahnassistent, Ursulakloster 14, Köln), 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Buehrer, Karl Alfred
*01.11.1891 Pforzheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Andreas Bührer und Ehefrau Christine Bitz;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 336, Heimatort/IRK-Kontakt: Andreas Bührer, Dillsteinerstr. 38b, Pforzheim);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918 in den Abteilungen Metallarbeiten und Bildende Kunst.
12.1919 entlassen (Option: Firma van Arken & Co., Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma van Kempen Begeer & Vos in Medan


Buhrmester, Heinrich
*02.03.1894 Minden, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †20.12.1972 Minden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 951, Heimatort: Minden), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Elbing/Westpreußen, Innerer Mühlendamm 4b);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Elisabeth Boenke (*21.10.1900 Altfelde/Westpreußen); als Tabakmeister bzw. Arbeiter beschäftigt; später wohnhaft in Kirchweg 10, Wasungen;
31.05.1946 nach Dankersen bei Minden gezogen, 03.12.1957 nach Hahlen bei Minden

– Stadt Minden


Buhtz, August Walter
*01.10.1893 Hamburg;
Eltern: Seemann August Ludwig Ferdinand Buhtz und Ehefrau Anna Louise Wilhelmine Köhler, Lindbergstr. 58;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3238, Heimatort: Fürstenwalde/Spree, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Büker [Buker, Bücker, Buecker], Wilhelm
* Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements [oder: 1. oder 2. Kompanie des III. Seebataillons]; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Anton Büker, Richardstr. 2, Gelsenkirchen


Bungartz, Hubert
*um 1893 Gier Gemeinde Rosellen, Kreis Neuß, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4470, Heimatort: Gier), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Rosellen);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Theodor Bungartz, Gier).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neuß, Minskstr. 23 bzw. Niederstr. 17)


Bunge, Karl
* Heiligenhafen, Kreis Oldenburg/Holstein, Provinz Schleswig-Holstein;
jüngster Bruder von Max Bunge;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2813, Heimatort: Heiligenhafen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Geldanweisung an H. Dickhoff, Shanghai, Wayside Road 37.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien, Directeur N.V. Handelsvereeniging v.h. Mohrmann & Co., Post Makassar/Celebes


Max Bunge Bunge, Max
*08.07.1881 Heiligenhafen, Kreis Oldenburg/Holstein, Provinz Schleswig-Holstein, †06.03.1964 Heiligenhafen;
Vater: Polizist;
1898 freiwillig zum Militärdienst, 03.1899 mit dem III. Seebataillon nach Tsingtau entsandt, 06.1900 Mitglied des deutschen Expeditionskorps, später zum Feldwebel befördert; nach Aufenthalt in Deutschland wieder Ausreise nach China, 1908 Heirat mit Margarethe Siemens (*1880) in Shanghai; aufgrund großer Sprachbegabung zeitweise als Chinesisch-Dolmetscher tätig; zuletzt Verwalter und Lehrbeauftragter an der Deutsch-Chinesischen Hochschule in Tsingtau;
08.1914 als Feldwebel der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, unternahm viele kühne Patrouillengänge;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1842, Heimatort: Heiligenhafen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Heiligenhafen);
Frau Grete wohnte während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise, zum Leutnant a.D. befördert; als Verwaltungsinspektor tätig, ab 1923 für Firma Meyer-Ihle & Co. erneut in China, 1926 in Tsinanfu Geburt der Tochter Else; 1928 wieder zurück nach Deutschland, seit 1929 Stadtverordneter und Stadtrat, Mitglied der NSDAP, 1933-1945 Bürgermeister der Stadt Heiligenhafen, die er 1938 zur Garnisonstadt machte;
nach 1945 für eine Hamburger Firma tätig, zeitweise wieder als Dolmetscher;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Eichholzweg 5, Heiligenhafen)

In Kriegs- und Friedenszeiten beim III. Seebataillon 1898/1901 (1914); Kriegstagebuch (Typoskript 1915); Familie Klonki; Meier


Bunge, Otto
* Breege, Kreis Rügen, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 895, Heimatort: Breege), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Bunja, Ivan
* Pakostane (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Filip Bunja und Ehefrau Jerka;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2158, Heimatort: Pakostane), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Pakostane, 05.12. von Kobe abgereist


Bunsen, Karl
*08.11.1888 Hamburg, †05.10.1923;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 354, Heimatanschrift: Hamburg 23, b. R. Bunsen, Wandsbeker Chaussee 6);
12.1919 entlassen (Option: Firma H. Rueb jr., Soekaboeni, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Lindeteves Stokvis in Semarang


Bünting Bünting, Carl Heinrich August
*16.08.1881 Bremen;
Eltern: Carl Heinrich Bünting (*17.11.1848 Detern †15.08.1902 Bremen) und Ehefrau (seit 05.04.1877) Maria August Nahrstedt (*25.05.1856 Obernkirchen †23.01.1938 Bremen);
Repräsentant der Firma The China Import Export Lumber Co. Ltd. in Tsingtau, 1910 wohnhaft Irenestr, 1911 Hamburgerstr. 437, 1913 Deutschlandstr.;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1845, Heimatort: Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Schönhausenstr. 5);
12.1919 entlassen, in Japan geblieben; Heirat mit Katherine X., Sohn Helmut (*16.06.1923); 1925 bei Firma E. J. King & Co., Kobe, wohnhaft 72 Kyo Machi (Crescent Building); 1939 Inhaber der Firma K. H. A. Bünting in Kobe, Yamamotodori 4-chome 97/7

– Foto: DIJ Tokyo


Burberg, Max
*22.01.1892 Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †31.12.1948 (für tot erklärt);
als Einjährig-Freiwilliger zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat der Reserve in der 2. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 869, Heimatort: Mettmann; IRK-Kontakt: Frau Hedwig Burberg, Breitestr. 3, Mettmann), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mettmann, Schulstr. 2);
Karten am 29.10.1917 und 25.09.1918 an Richard Vogel, Lutterbeckerstr., Mettmann.
12.1919 entlassen, Heimreise; 02.01.1921 in Hamburg Heirat mit Käthe Sophie Juliane Baasch (*07.04.1891 Hamburg, †16.10.1965 Hamburg); 1921 wohnhaft in Düsseldorf, Kronenstr. 10; 12.09.1925 von Hamburg nach Lissabon gereist; 1940 als Kaufmann wohnhaft in Siegen, Tiergartenstr. 271; 17.02.1944 zweite Heirat in Wien;
1956 für tot erklärt

– Stadt Mettmann


Burckhardt, Friedrich → Burkhardt, Friedrich


Bürckmann, Karl Stefan
*05.12.1894 Rheinzabern, Bezirksamt Germersheim, Bezirk Pfalz, Bayern, †1982 Rheinzabern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 362, Heimatort: Rheinzabern);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, eine Tochter; als Arbeiter in der Ziegelei Teeuwen in Rheinzabern, später in der Ziegelei Ludowici in Jockgrim tätig;
zuletzt wohnhaft Römerbadstr. 3, Rheinzabern

– Ortsbürgermeister Beil; Familie


Burek, Franz
*13.11.193 Lubom/Oberschlesien, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2495, Heimatanschrift: Lubom);
12.1919 entlassen


Burgardt
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen-Horn, Im Wiesengrund 5)


Bürger, Adolf
*um 1893 Senftenberg, Kreis Calau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Heizer auf Peilboot IV vorgesehen; an Land eingesetzt, schwer verwundet (Oberschenkelbruch und Rückenschuss);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4626, Heimatort: Senftenberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Senftenberg);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Adolf Bürger, Senftenberg).
12.1919 entlassen


Bürger, Josef
* ? (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuergast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Villach/Kärnten, Postamt 2)


Ernst Burgert Bürgert, Ernst
* Hönigsee, Kreis Plön, Provinz Schleswig-Holstein;
vor Kriegsbeginn Matrose;
08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3235, Heimatort: Kopperpahl, Kreis Kiel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise, soll später mit seiner Familie nach USA ausgereist sein

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Burggraf, Johann Lubens
*11.10.1891 Dehrn, Kreis Limburg/Lahn, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †28.12.1957 Dehrn;
Eltern: Johann Lubens Burggraf und Ehefrau Barbara Fritz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 941, Heimatort: Dehrn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Schlosser in Dehrn, 05.12.1921 Heirat mit Katharina Meis (*10.07.1895 Dehrn, †28.07.1970 Dehrn), zwei Kinder

– Stadt Runkel; Familie


Burghardt, Friedrich
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 12, Heimatort: Köln), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Burghardt, Richard
* Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha;
Vater: Paul Burghardt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1824, Heimatort: Gotha), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gotha);
Briefe am 06.06.1915 und 15.12.1919 an [Vater] Paul Burghardt, Langensalzaerstr. 27, Gotha; am 00.03.1918 an Frau Metha Fröbe, ebd.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Bagansi, Api Api


Bürhaus, August L.
* Saarburg, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Flusskanonenboot Vaterland; nach Tsingtau gereist und zum Kanonenboot Jaguar kommandiert, später zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3229, Heimatort: Sankt Julien, Gemeinde Gertingen, Kreis Bolchen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Burhop, ?
Seesoldat;
1917 in China gefangen

– Nur in der »Deutschen Verlustliste« erwähnt!


Burhop, August Johann Friedrich
*10.12.1891 Bremen;
Eltern: Heinrich Burhop und Ehefrau Marie Bölts;
08.1914 als Matrosenartillerist (Ersatzreservist) zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4126, Heimatort: Bremen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 10.03.1915 an Emil Bornmann, Himeji.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien; um 1922 auf Bagger[schiff?] Sumatra in Belawan


Burkhardt, Friedrich [= Bäuerle genannt Burkhardt]
* Essingen [?], †14.10.1914 [oder 13.10.?] Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet und beim Infanterie-Werk 4 bestattet;
nächste Angehörige: Marie Burkhardt, Untere Neckarstr. 11, Heidelberg, Baden (IRK-Kontakt: R. Christoph, Schlierbach bei Heidelberg)


Burkhardt, Gustav
* Barsinghausen, Kreis Linden, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Christian Rasche, Barsinghausen);
1919 entlassen


Burkhardt, Martin
*30.01.1879 Großröhrsdorf, Amtshauptmannschaft Kamenz, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
Mutter: Anna-Marie Burkhardt;
08.1914 als Gefreiter [der Landwehr?] zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 23, Heimatort: Großröhrsdorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 05.05.1915 an seine Mutter Marie Burkhardt, Großröhrsdorf 136 d; 05.11.1915 Karte an seinen Bruder Richard, 23.7.1916 Karte an seine Schwester Luise.
12.1919 entlassen

– Stadt Großröhrsdorf


Burmeister, Albert Wilhelm Daniel
*13.02.1886 Neuendorf, Kreis Lauenburg/Pommern, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Eltern: Cuno Cuno Josua Heinrich Burmeister (*10.11.1849 Siggen, †21.09.1925 Belgard) und Ehefrau (seit 05.03.1885) Martha Adeline Mathilde Knack (*17.10.1857 †22.10.1930 Holberg);
1910 Unteroffizier beim III. Seebetaillon, 1912 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2473, Heimatanschrift: Loitz, Kreis Grimmen, bei Minna Berner);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Tjilikan besar, Meester Cornelis;
1955 wohnhaft Norderney, Schwarzer Weg


Burmeister, Wilhelm
*13.01.1895 Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 347, Heimatort: Rostock);
Karte am 09.06.1916 an Patitz im Lager Osaka; Karte am 07.12.1916 an Olga Patitz in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Buroh, Christian
*um 1880 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Stadtwäger Julius Buroh und Ehefrau Elisabeth Lassen;
seit 1906 als Kaufmann in Tsingtau, wohnhaft Tientsinstr.; 16.06.1906 Heirat mit Alwine Bibow (*06.11.1876 Kiel), zwei Kinder (Hans Karl Robert *16.07.1909 Padenstedt, †09.02.1944 Narva/Estland; Frieda, verh. Haeck); 1907 Prokurist bei Firma A. W. Heinzel, 1908 wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1911 bei Firma H. Ahrens, wohnhaft Friedrichstr., 1913 Bürohilfsarbeiter bei der Hochbauverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Tirpitzstr. 3; Zweiter Vertrauensmann im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband, Ortsgruppe Tsingtau;
08.1914 als Oberartilleristenmaat der Seewehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 904, Heimatort: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 29.10.1917 an Familie Adolf Buroh.
Frau Alwine blieb während der Kriegszeit in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Firma Saul Trading Co., Shanghai, dort mit Ehefrau wohnhaft in Markham Road 32i;
1949 mit Frau wohnhaft in Malente, Ringstr. 21, 1955 in Malente-Gremsmühlen, Lindenallee 25


Burrus, Arthur
* Hirtzelbach bei Neukirch, Kreis Schlettstadt, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, später zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2479; IRK-Kontakt: Michel, Rue Carbourg 27, Esch/Alzette / Heimatanschrift [1919]: Hirtzelbach bzw. Stuttgart, Württemberg, Langstr. 5 bei Fritz Reiser);
Karte am 16.04.1919 an Heinrich Göbel im Lager Kurume.
12.1919 entlassen


Burzig [Burzeg], Albert
* Königswalde [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2787, Heimatort: Klodebach, Kreis Grottkau, Provinz Schlesien), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?; IRK-Kontakt: Alb. Burzig, Klodebach);
12.1919 entlassen; 1935 als Kohlehändler wohnhaft in Neisse, Neuländer Chaussee 34


Busam, Karl Otto
*21.02.1887 Oppenau, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †15.11.1942 Karlsruhe;
Eltern: Karl Busam und Ehefrau Franziska Huber;
1910 Drogist bei Firma Adler-Drogerie/Otto Linke, wohnhaft Ecke Schantung-/Tsinanstr, 1911 Friedrichstr, 1912 Prinz-Heinrich-Str. 44; 1914 Aufseher bei der Hafenbaudirektion (= Baubteilung II) des Gouvernements;
zum Militärdienst einberufen, 01.11.1914 als unabkämmlich entlassen;
02.01.1915 in Tsingtau festgenommen (Gef.-Nr. 4627), aber wieder auf freien Fuß gesetzt; 22.05.1915 nach Shanghai entwichen (IRK-Kontakt: Frau Anna Busam, Oppenau 73);
in die Heimat zurückgekehrt, 15.09.1919 in Meppen Heirat mit Maria Antoniette Thekla Scheffler; 1926 als Material-Verwalter wohnhaft in Karlsruhe, Goethestr. 49; zuletzt als Regierungsinspektor wohnhaft in Karlsruhe, Yorkstr. 19


Busch, Georg Heinrich Alfred
*19.03.1876 Hamburg, †13.11.1953 Frankfurt/Main;
Eltern: Friseur Christian Heinrich Busch und Ehefrau Henriette Dorothea Elisabeth Jordan, Herrengraben 87;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1843, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 16.12.1914 an Familie Heinemann, bei Eduard Kanitz & Co. Ltd., Tientsin, Consular Road.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 39, Krohnskamp 3)


Busch, Carl August Friedrich
*28.12.1880 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Eisenbahnarbeiter Karl Konrad August Busch und Ehefrau Johanne Friederike Charlotte Nöttger;
08.1914 als Heizer der Seewehr I zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter [?] Caroline Schutte, Gerberstr. 19, Hannover);
1919 entlassen


Busch, Gustav
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Tsingtau, der 3. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4335, Heimatort: Barmen; IRK-Kontakt: August Busch, Bismarckstr. 90, Barmen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Busch, Henry
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
1907 Büroassistent im Hauptmagazin der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1908 Magazinassistent in der Hauptwerkstätte Syfang, 1910 Buchhalter, wohnhaft Tsingtau, Bahnhofstr. 339;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4330, Heimatort: Braunschweig; IRK-Kontakt: Busch, Breitestr. 13, Braunschweig), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: s.o.);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 als Inhaber eines Zigarren-Spezialgeschäfts wohnhaft in Hildesheim, Friesenstr. 10;
1955 wohnhaft in Hildesheim, Paul-von-Hindenburg-Platz 1;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)


Busch, Jacob
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 13, Heimatort: Krefeld), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte an 04.10.1916 Sergeant Holler, Lager Liverpool/Australien.
12.1919 entlassen


Busch, Johannes Friedrich Martin
*10.08.1883 Bützow, Bezirk Doberan, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †1971 Hamburg-Wilhelmsburg;
Eltern: Johann Friedrich Busch und Ehefrau Johanne Dorothea Catherine Bilderbeck;
Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co., Tsingtau;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3197, Heimatort: Bützow), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatort: Steenodde/Amrum, Kreis Tondern, Provinz Schleswig-Holstein, bei Hermann Busch);
Karte am 09.06.1916 an Dr. Gerngross und Frau, Shanghai, Whangpu-Str.; am 05.12.1916 an Frl. Helene Langer, Schwerin, Fritz-Reuter-Str. 9.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Rabensteinfeld bei Schwerin; bald darauf Ausreise nach Tsingtau, Mitinhaber der Firma J. Busch & Co. (Import, Export, Versicherung) in Tsingtau, Kwantau Road 33, wohnhaft mit Frau Elise in der Laiyang Road 9;
1955 wohnhaft in Hamburg 39, Krohnskamp 3

– Stadt Bützow


Busch, Peter
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 942, Heimatort: Köln), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Köln, Klappergasse 3);
12.1919 entlassen


Busch, Walter
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2143, Heimatort: Barmen; IRK-Kontakt: Hugo Busch, Sonnabendstr. 58, Barmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 12.02.1915/24.03.1917 an Familie Carl Busch sen., Barmen-Wichlinghausen, Sonnabendstr. 58; Karte am 16.05.1915 an Wilhelm Geldsetzer, Barmen; Karte am 23.02.16 an Mr. L. D. Peaslee, 33rd Street 65, Milwaukee (USA); Karte am 29.06.1915 an Heinrich Albert, Milwaukee, 1868 HadleyStreet; Brief aus dem Lager Aonogahara an Emmy Busch, Humboldstr. 10, Barmen.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wuppertal, Ostersbaum 47)


Buschkowski, Heinrich Hermann
*03.03.1885 Berlin;
Eltern: Postschaffner Heinrich Hermann Buschkowski und Ehefrau Hermine Catharina Katzor, wohnhaft Rheinbergerstr. 71;
1907 Artilleristenmaat in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1912 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 2. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3848, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bismarckstr. 41, Berlin-Niederschönhausen);
Karte am 01.06.1915 an Paul Buschkowski [= Bruder], Berlin, Uhlandstr. 28.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Beamter wieder wohnhaft Bismarckstr. 41


Buschmann, Wilhelm
* Neheim, Kreis und Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3207, Heimatort: Neheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Buschner, Christoph Hans Otto
*21.06.1891 Hamburg, †1957 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Heinrich Otto Buschner und Ehefrau Maria Catherina Hermine Kummerfeldt, Uhlenhorst, Hamburgerstr. 35;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4334, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Kaufmann in Hamburg, Hasselbrookstr. 33; 1927 Heirat


Buschow, Erwin Walter Cäsar
*20.02.1894 Berlin;
Eltern: Cäsar Julius Hermann Buchow und Ehefrau Auguste Rosalia Selma Kliche, wohnhaft Brunnenstr. 85;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 359, Heimatort: Berlin);
12.1919 entlassen


Buse, Emil
* Falkenwalde [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Buselic, Jurei
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 4. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Busse, Paul
* Wilhelmsdorf [?];
Vater: Friedrich Busse;
08.1914 als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, später zum Obermatrosen befördert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Friedrich Busse, Wilhelmsdorf/Pommern);
1919 entlassen


Busse, Friedrich Wilhelm
*26.10.1893 Hillerse, Kreis Gifhorn, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2788, Heimatort: Hillerse), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schwelm, Prinzenstr. 70);
12.1919 entlassen

– Stadt Schwelm


Bussiek, Gottlieb
*12.03.1884 Börninghausen, Kreis Lübbecke, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †16.10.1942 Marburg;
Eltern: Landwirt Christian Heinrich Gottlieb Bussiek und Ehefrau Anna Maria Dorothea Schlingmann;
Katasterzeichner beim Landamt des Gouvernements, wohnhaft Tirpitzstr. 4;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert (Heimatanschrift: Bünde, Herforder Str. 249);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 335, Heimatort: Börninghausen);
Karten am 26.12.1914/28.02.1915 an Frau Aenne Husemann, Düsseldorf, Burgloffstr. 42.
12.1919 entlassen; am 07.07.1921 in Bruchköbel Heirat mit Elisabethe Anna Martha Schumann, später wohnhaft in Frankenberg/Eder, Goßberg 646, zuletzt als Vermessungsinspektor wohnhaft Thielsgrund 4

– Familie


Bussmann, Hugo
*08.05.1891 Löttringhausen, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 371, Heimatort: Löttringhausen; IRK-Kontakt: Gustav Aufermann, Langendreer);
12.1919 entlassen


Bussmann, Johann Bernhard
*30.01.1892 Bremen;
Eltern: Maler Georg Adolf Bussmann und Ehefrau Hanna Buse;
02.10.1912 zum II. Seebataillon;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2785, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 20.07.1916 an Frl. Tuchtenburg, Bad Oeynhausen, Herforderstr., Villa Herta; Karten am 28.11.1916/03.02.1917 an Heinr. Arend, Lee's General Store, Tsinanfu.
12.1919 entlassen


Buttersack Buttersack, Conrad Carl Heinrich
*15.10.1881 Hamburg, †05.12.1961 München;
Eltern: Kaufmann Ludwig Heinrich Buttersack und Ehefrau Antonie Kurtz;
22.03.1901 Eintritt in die Armee; 22.06.1901 Leutnant der Infanterie, 18.08.1906 zur Marine-Infanterie, 1910 beim II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 16.06.1910 zum Oberleutnant befördert; 30.11.1911 Ausreise nach Tsingtau mit Dampfer Goeben, 1912 Kompanieoffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1914 in der 3. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, später Führer der 6. Kompanie, 08.10.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2777, Heimatort: Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau; IRK-Kontakt: Bank für Handel und Industrie, Taunusstr. 9, Wiesbaden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wiesbaden, Adolfsberg 3);
Karte am 08.05.1918 an Crusen in Shanghai, Karte am 18.07.1918 und Brief am 22.11.1918 an Frau Marie Glaser, Heinrichsberg 4, Wiesbaden.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major; Heirat mit Anny X. (†vor 1953), keine Kinder; im Zweiten Weltkrieg reaktiviert;
1955 wohnhaft in Grünwald, Ludwig-Thoma-Str. 11, zweite Ehe (ebenfalls kinderlos);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wildenroth bei Grafrath Nr. 47 bzw. Wildenroth, Badstr. 33)

– Foto: Deutsches Haus; Familie Buttersack


Büttinghaus, Karl
*29.06.1892 Bremen, †12.1944;
Eltern: Metzger Karl Büttinghaus (*06.04.1870 Werl, †08.02.1933 Sassendorf) und Ehefrau Wilhelmine Rienermann (*06.08.1868 Neheim, †24.05.1919 Sassendorf);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 878, Heimatort: [Bad] Sassendorf, Kreis Soest, Provinz Westfalen), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Yumeto Kushibiki, Tokyo); Heirat mit der Japanerin Yoshi X.; später Inhaber der Firma K. Büttinghaus (Fabrik feiner Fleisch- und Wurstwaren, Schiffshandlung) in Kobe, Kitanagasadori, 1-chome 176

Bürkner


Büttner, Friedrich
* Böhrigen, Amtshauptmannschaft Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
Eltern: Wilhelm Büttner und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2480, Heimatort: Starbach, Amtshauptmannschaft Meißen);
Brief am 23.07.1915 an Frau K. Büttner, Hamburg 19, Osterstr. 80, bei Nürnberg; Karte am 03.11.1915 an Wilhelm Büttner [Eltern], Starbach; Karte am 02.03.1918 an Firma C. G. Tietzens Eidam Kupferwerke, Bautzen.
12.1919 entlassen


Büttner, Hermann Franz Ernst
*22.01.1883 Einhausen, Kreis Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen [?], †13.12.1946 Dresden [?];
Eltern: Postgehilfe Büttner und Ehefrau;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
Karte am 18.08.1914 an K. Büttner, Kobe, Nakagamate-dori.
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2807, Heimatort: Meiningen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 25.01.1915 von vielen Freunden aus Kobe; Karte am 23.01.1917 an Frau K. Büttner, bei Frau Nürnberg, Hamburg 19, Osterstr. 80; Karte am 15.02.1919 an Prokurist Grohmann, Bautzen, Kupferwerke.
Frau und Kind reisten am 22.01.1915 mit Dampfer Manchuria nach San Francisco.
12.1919 entlassen


Büttner, Karl
* Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zum Ostasiatischen Marine-Detachement, später Beobachtungsoffizier bei der Schweren Haubitzen-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 933, Heimatort: Trier), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918 in der Abteilung Dichtkunst und gewann in der Gattung Lyrik den III. Preis.
12.1919 entlassen


Buzan, Stephan
*09.02.1893 Koelln, Kreis Neustadt/Westpreußen, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †18.10.1968 Heinsberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 17, Heimatort: Bretoschin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Oberbruch Post Dremmen, Kreis Heinsberg, Provinz Rheinland);
Karte am 11.12.1916 an Gefreiter Paul Förster, Deutsche Gesandtschaft, Peking.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, drei Söhne, als Betriebsmeister tätig;
zuletzt wohnhaft in Heinsberg, Blauenstein 3

– Stadt Heinsberg; Familie Buzan


Buzmann, Franz
*1892 Amesdorf, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt, †1967 Großmühlingen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4129, Heimatort: Amesdorf; IRK-Kontakt: Witwe Luise Reissner geb. Mertens, Großmühlingen bzw. Frl. Minna Ebert, Annenstr. 6, Cuxhaven), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Großmühlingen);
12.1919 entlassen; als Tischlermeister in Großmühlingen tätig, 1923 Heirat (Ehefrau †1933), zwei Söhne (Rolf, Franz); 1931 als Tischler wohnhaft Bernburg, Breiteweg 145; 1933 erneute Heirat (7 Kinder), 1940 bis 1944 im Warthegau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Großmühlingen)

– Familie Buzmann


Byriel, Hans
*22.09.1894 Hadersleben, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Zimmerer Jes Christensen Byriel und Ehefrau Maria Elisabeth Groth, Papageistr. 595;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, später zum Obermatrosen befördert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter B. Byriel, Naff 14, Hadersleben);
1919 entlassen; 01.02.1921 wohnhaft Tillægsskemaer, Hadersleben, Dänemark


Bysta Bysta, Franz
* Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3681, Heimatort: Kattowitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Kattowitz, Mauvestr. 2);
Karte am 22.12.1917 von den Eltern in Kattowitz.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld

©  Hans-Joachim Schmidt (soweit nicht anders angegeben).
     Zuletzt geändert am .