Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »W«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »W« → Japanische Partnerseite


Wachsmann, Hermann
*17.03.1894 Diepholz, Bezirk und Provinz Hannover, †08.05.1985 Bremen;
Eltern: Lokomotivführer Friedrich Wachsmann und Ehefrau Maria Weber, wohnhaft Steinstr. 27, später Lüderstr. 41;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 814, Heimatort: Diepholz);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru, 06.03.1920 wieder in Diepholz; 31.05.1920 Umzug nach Syke, als Katastergehilfe tätig

– Stadt Diepholz


Wachsmuth, Gustav
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin N.58, Oderberger Str. 57)


Wachter, Simon
*28.09.1893 Nackenheim, Kreis Oppenheim, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †10.08.1984 Simmern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3803, Heimatort: Nackenheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1920 als Bahnarbeiter wohnhaft in Nackenheim, 23.09.1920 in Laubenheim Heirat mit Katharina Spies (*29.09.1893 Nackemheim, †16.02.1951 Nackenheim)


Wacker, Adolf
*um 1892 Hamburg;
08.1914 als Seesoldat zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3168, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Schellingstr. 41b, bei Herrn O. Wilkening);
Karte am 25.10.1916 an Stiller, Barmen, *str. 36.
12.1919 entlassen


Wacker, Carl Friedrich
*22.02.1884 Rudolstadt [?], Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, †1973 Koblenz;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Baedecker & Co., Hongkong/China;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4460, Heimatort: Rudolstadt), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Weimar, Sedanstr. 21);
12.1919 entlassen (Option: Firma Roessler, Swatow); verheiratet mit Gertrud X., zwei Kinder (Helga *1924 Shanghai; Gerd *1926 Shanghai,†1992); 1925 Konsulatssekretär beim Deutschen Generalkonsulat in Shanghai, Whangpoo Road 9;
später Amtsrat im Kultusministerium Mainz; 1949 wohnhaft in Boppard, Parkstr. 31, 1956 in Arenberg [= Koblenz], Alte Emser Str. 10;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Arenberg)


Wagemann, Franz
* Carsdorf, Amtshauptmannschaft Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4097, Heimatort: Carsdorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen


Wagenbach, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Daubringen, Hauptstr. 51)


Wagener, Hermann
*15.06.1892 Niederdielfen, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †30.04.1970;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4096, Heimatort: Niederdielfen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 29.04.1918 an Johannes Wagner II, Niederdielfen.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; verheiratet, keine Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Niederdielfen)

– Stadt Wilnsdorf; Familie


Wagenführ, Paul
*10.03.1884 Helmstedt, Herzogtum Braunschweig, †12.08.1917 in der Nordsee;
07.04.1900 in die Marine eingetreten, 15.04.1904 Leutnant zur See, 30.03.1906 zum Oberleutnant zur See befördert, 10.04.1911 zum Kapitänleutnant; 16.10.-01.12.1913 mit Dampfer Princess Alice von Hamburg nach Shanghai gereist, von dort weiter nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Erster Offizier auf Kanonenboot Tiger, 08.1914 Prisenoffizier auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 in USA interniert, 04.1915 geflohen, 08.1915 zur Ausbildung auf die U-Boots-Schule, 08.1917 Kommandant von U 44, 12.08.1917 mit dem Schiff gesunken


Wagner, Albert
* Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 289, Heimatort: Duisburg; IRK-Kontakt: Pastor Herbers, Brauerstr. 22, Duisburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Wagner, Anton
*06.11.1892 Mondfeld/Main, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †10.02.1960 Kerkrade (Niederlande);
Eltern: David Hermann Wagner (*21.08.1855 Tauberbischofsheim) und Ehefrau (seit 25.09.1887) Hirlanda Frank (*26.05.1861 Mondfeld);
Beruf: Koch;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1661, Heimatort: Mondfeld/Main), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 02.08.1915 an Jos. Wagner, Frankfurt/Main, Gneisenaustr. 95.
12.1919 entlassen; Ausreise nach Niederländisch-Indien, dort im Staatsdienst tätig; Heirat mit Corri Elizabeth van Roggen (*21.01.1906 Semarangkai, Nied.-Ind.);
1955 in die Niederlande übersiedelt und naturalisiert, zuletzt wohnhaft in Kerkrade

– D. Wagner


Wagner, Christoph
*15.08.1892 Friedberg, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Maurer Heinrich Wagner (III) und Ehefrau Dorothea Völker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei der Batterie Punktkuppe tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Heinrich Wagner, Hauptstr. 20, Bad Nauheim, Kreis Friedberg

– Stadt Bad Nauheim


Wagner Wagner, Friedrich
*11.05.1892 Elversberg, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 307, Heimatort: Elversberg,), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Regina Emge, zwei Kinder (Lieselotte; Dorothee);

– Foto: J. Happel


Wagner, Walter Georg Wilhelm Heinrich
*20.09.1891 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Heinrich Wilhelm Jakob Wagner und Ehefrau Sophie Dorette Emilie Blume;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Hannover, Kl. Düwelstr. 16), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 816, Heimatort: Hannover);
Karte am 18.10.1914 an Onkel Georg Wagner, Hannover, Grünstr.; Karten am 26.02.1915/18.12.1917 an Sergeant Ehlers in Bando.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Ngawi, Madioen; 1925/1928 Polizeiaufseher 1. Kl. und Commandant Veldpolitie in Garoet/Java; verheiratet mit W. C. van der Bruggen


Wagner, Gustav
* Dillstädt, Kreis Schleusingen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4103, Heimatort: Dillstädt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Wagner, Hans
*09.03.1889 Göschwitz, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †09.08.1981;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1802, Heimatort: Göschwitz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 03.07.1918 an R. Wagner, Kiel, Stiftstr. 11
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 Repräsentant der Firma Bunsen & Co. Chinahandel AG, Tientsin, Corso Vittorio Emmanuele 13 [?]


Wagner Wagner, Jacob
* Bremen;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Melchers & Co., Hankau/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3166, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Feldstr. 127);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Brokstr. 56)

– Foto: ?


Wagner, Karl
* Büchel, Kreis Cochem, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
ab 06.08.1914 Funkentelegraphie-Obermaat auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Johann Wagner, Schulstr. 182, Arenberg);
1919 entlassen


Wagner, Karl
vor 1914 in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schwalbach Nr. 116a bei Wetzlar)


Wagner, Max
* Algolsheim, Kreis Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3799, Heimatort: Algolsheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Wagner, Karl Gustav Otto
*16.12.1889 Ziesar, Kreis Jerichow I, Bezirk Magdeburg, Provinz Brandenburg, †26.03.1940 Osnabrück;
Eltern: Karl Wagner und Frau Maria Wusterhans;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3782, Heimatort: Ziesar), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Güntzel & Schumacher, Medan (Niederländisch-Indien); ledig, keine Kinder

– Stadt Ziesar


Wagner, Peter Jakob
*14.05.1890 [?] Ober-Mörlen, Kreis Friedberg, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen; †02.10.1914 Tsingtau;
Eltern: Leinweber Johannes Wagner (IX) und Ehefrau Elisabetha Jung;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Johannes Wagner, Ober-Mörlen


Wagner, Richard
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Graz-Götting, Orningstr. 14)


Wagner, Rudolf
* Wolgast, Kreis Greifswald, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Cormoran; später der Marine-Kompanie des III. Seebataillons zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 301, Heimatort: Podejuch, Kreis Randow), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Wagner, Wilhelm, Dr.
* Ölsberg, Sankt Goarshausen, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
1910 in Bonn promoviert; 1911 Landwirtschaftslehrer an der Deutsch-Chinesischen Hochschule in Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg 241, 1914 Kronprinzenstr. 5;
08.1914 als Gemeiner dem Landsturm zugewiesen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4615, Heimatort: Wiesbaden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wiesbaden, Platterstr. 71);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Diplom-Landwirt wohnhaft in Wiesbaden, Rheinstr. 90;

Die Entwicklung des Rinderkörpers von der Geburt bis zum Abschluss des Körperwachstums (Diss. 1910)


Wahl, Karl
* Frickenhofen, Oberamt Gaildorf, Jagstkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2754, Heimatanschrift: Fichtenberg; IRK-Kontakt: Christine Wahl, Gemischtwarengeschäft, Fichtenberg);
12.1919 entlassen


Wahle, Friedrich
* Waake, Kreis Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Telegraphist eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4108, Heimatort: Waake), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Göttingen, Petrosilienstr. 2);
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen


Waizmann, Xaver
* Kirchheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 296, Heimatort: Stuttgart, Württemberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Waldecker, Emil
*01.12.1887 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Fuhrmann Joh. Philipp Waldecker (*27.02.1858 Oberschüpf) und Ehefrau Marie Neusder (*31.07.1861 Altheim);
seit 1913 in Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4091, Heimatort: Mannheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Mannheim-Neckarau, Rathausstr. 18);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Semarang;
1956 als Chefkontrolleur wohnhaft in Djakarta/Indonesien


Wälder, Alfons
*06.02.1894 Oberkirchberg, Oberamt Laupheim, Donaukreis, Württemberg, †23.10.1958 Stuttgart;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 288, Heimatort: Stuttgart-Untertürkheim, Württemberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; als Kaufmann tätig, 11.09.1924 in Offenburg Heirat mit Hedwig Klara Luise Zuschneid (*17.12.98 Freiburg)

– M. Hoshi


Waldin, Bruno
*um 1891 Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †1983 Passaic (Ney Jersey, USA);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 297, Heimatort: Gera; IRK-Kontakt: Ida Waldin, Gera, Ferbers Anbau 12), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Gera, Ferbers Anbau 12);
12.1919 entlassen; 16.12.1922 von Bremen nach Clifton gereist; 1930 Heirat in Manhattan (New York); 02.09.1933 von Bremen nach Passaic (New Jersey) gereist


Waldmann, Ludwig
†1964;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Duderstadt [Spedition])


Waldmüller, W.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Remscheid-Lüttringhausen)


Waldrich, Oskar, Dr.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Siegen)


Walent, Franz
* Gründorf, Kreis Rawitsch, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater F. Walent, Gründorf);
1919 entlassen


Walker, Wilhelm
*24.11.1892 Rommelshausen, Oberamt Cannstatt, Neckarkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4101, Heimatort: Ludwigsburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stuttgart, Gänsheidestr. 32);
12.1919 entlassen; 04.04.1925 in Stuttgart Heirat mit Helene Plocher (*14.12.1901 Stuttgart)


Wallbott, Carl
*20.05.1892 Steinberg, Kreis Gießen, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Weißbinder Johannes Wallbott und Ehefrau Elisabethe Pitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09. bei Zwischenstreiche 3, V. Geschütz als Geschützführer eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4458, Heimatort: Steinberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1923 Industriebeamter in Watzenborn, 11.03.1923 dort Heirat mit Ella Martha Borchardt (*11.03.1901, †10.05.1969 Watzenborn-Steinberg);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Steinberg bei Gießen, Schulstr. 10)


Wallenczus, Emil Otto
* Adlig Brionischken, Kreis Heydekrug, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Torpedoboot S 90,
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Wallmann, Paul
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf, Krahestr. 12)


Wallner, Josef
*30.09.1891 München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Joseph Wallner und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3155, Heimatort: München), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: München, Brudermühlstr. 19);
Karten am 05.01./23.01.1915 an Joseph Wallner, München, Brudermühlstr. 18; am 25.10.1916 an Frl. Lina Wallner, München, Brudermühlstr. 18; am 15.11.1918 an Hauer im Lager Kurume.
12.1919 entlassen (Option: Firma Jenne & Co., Batavia, Niederländisch-Indien); von dort vor 05.1922 heimgereist


Walper, Emil Albert Ernst Wilhelm
*13.04.1891 Hamburg, †28.10.1964 Hamburg;
Eltern: Maschinist Christoph Robert Walper und Ehefrau Marie Wilhelmine Sodemann, Borstelmannsweg 156;
vor Kriegsbeginn Funkentelegraphiegast auf Flusskanonenboot Otter;
08.1914 nach Tsingtau gereist, Einsatzort unbekannt, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1920 als Schiffbauer wohnhaft in Hamburg, Hufnerstr. 24a, dort am 10.01.1920 Heirat mit Mary Larsson (*23.09.1893 Hamburg); 1926 wohnhaft Fehlandstr. 40


Walter, Alfred
* Tangermünde, Kreis Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
04.01.1902 Eintritt in die Marine, 01.04.1913 Maschinist, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 dem Hilfskreuzer Cormoran zugewiesen;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen


Arthur Walter Walter, Karl Arthur
*26.02.1893 Seifhennersdorf, Amtshauptmannschaft Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
Eltern: Immanuel Heinrich Walter (*14.05.1856 Seifhennersdorf, †19.10.1935 Seifhennersdorf) und Ehefrau (seit 10.10.1880) Minna Auguste Grunewald (*09.09.1860 Seifhennersdorf, †14.03.1900 Seifhennersdorf);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4318, Heimatort: Seifhennersdorf 74; IRK-Kontakt: Max Grunewald, Seifhennersdorf 1), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Seifhennersdorf);
Brief vom 16.10.1917 an Heinr. Walter, Seifhennersdorf, Halbendorfer Str.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist bei der Feldpolizei in Pati

– Foto: E. Schiller; Gemeinde Seifhennersdorf


Walter, Berthold
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1687, Heimatort: Breslau), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 12.10.1918 an Familie Landwirt Adam Stampp, Gimbsheim.
12.1919 entlassen


Walter, Erich
* Blumberg, Kreis Landsberg/Warthe, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2761, Heimatanschrift: Groß-Kammin – später: Spiegel Post Döllensradung, Kreis Landsberg/Warthe);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1930 Brunnenbauer in Blumberg


Walter, Georg
* Hamburg, †28.09.1914 Tsingtau;
vor Kriegsbeginn Lehrer an der Deutschen Schule für Chinesen in Tsinanfu;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons; am Abhang einer Höhe nordöstlich von Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: J. Walter, Henriettenstr. 30, Hamburg 19


Walter, Heinrich
* Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
vor Kriegsbeginn in Himeji/Japan tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3165, Heimatort: Mülhausen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando, [?] später im Lager Narashino;
Karten am 20.05.1915/08.06.16 (»Bruder und Schwager«) an Jakob Bitzen, Bridgeport/Conn., Fourth-Strret 205.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Walter, Heinrich
* Spielberg, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2760, Heimatanschrift: Spielberg; IRK-Kontakt: Landwirt Heinrich Walter, Spielberg);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Spielberg bzw. Attlinger Abtei)


Walter, Hermann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Georg-Bitter-Weg 11)


Walter, Hermann
* Alfdorf, Oberamt Welzheim, Jagstkreis, Württemberg, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Huitschuen-huk tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Mathäus Walter, Schützenstr. 200, Alfdorf


Walter, Hugo [sen.]
*03.05.1868 Grünau, Kreis Marienburg, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Weichensteller Rudolph Walter und Ehefrau Maria Schindowski;
10.06.1901 Kasernen- und Lazarettinspektor, 21.08.1909 Garnisonverwaltungsinspektor, 04.11.1910 Kontrolleführer; verheiratet mit Wilhelmine geb. ?, fünf Kinder (Hugo [jun.] *1899; Hermann [*1900]; Siegfried; Martha [*12.09.1897]; Therese); zuletzt wohnhaft 1914 Iltispassstr. 4;
08.1914 als Hilfs-Oberleutnant zum Landsturm, Führer des I. Zuges;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4462, Heimatort: Wilhelmshaven), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 08.05.1916 an Herrn Siebensohn, Weimar, Kuhlmannstr.; Brief am 04.02.1919 an Hugo Walter [jun.] im Lager Ninohima; Karte am 23.10.1919 an Johann Bode, Leipzig-Gohlis, Fechnerstr. 16.
Frau Wilhelmine verbrachte die Kriegsjahre mit vier Kindern (außer Hugo [jun.]) in Tsingtau. Tochter Martha heiratete 1920 Carl Kappler.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau [oder: zum Reichsvermögensamt Osnabrück?]; 1926 als Oberinspektor a.D. wohnhaft in Bremen, Findorffstr. 28

– W. Matzat


Walter, Hugo [jun.]
*1899 Cuxhaven, Hamburg;
Sohn von Hugo Walter [sen.];
vor Kriegsbeginn Obertertianer in der Deutschen Schule Tsingtau;
08.1914 als Gemeiner (Kriesgfreilliger) zum Landsturm, als Fahrer beim Fuhrpark eingesetzt;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 31.01.1916 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4709, Heimatort: Cuxhaven, Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Kuhlmannstr. 7 bei Siebensohn);
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau

– W. Matzat


Walter, Michael
*21.04.1892 Eckartsweier, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †1975;
Eltern: Waldhüter und Landwirt Michael Walter (*18.03.1866) und Ehefrau (seit 10.05.1887) Elisabetha Schamber (*26.03.1867 Hesselhurst);
nach dem Schulbesuch in verschiedenen Betrieben, 1912 zur Marine eingezogen (1. Kompanie des III. Stamm-Seebataillons in Wilhelmshaven), 1913 zum Ostasiatischen Marine-Detachement (OMD) nach Tientsin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 287, Heimatort: Eckartsweier), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 29.05.1920 in Eckartsweier Heirat mit Elisa Knobloch; 01.06.1920 Forstwart im Gemeindewald Eckartsweier, 1924 zum Forstamt Offenburg, 1951 Oberforstwart, 1958 pensioniert, jedoch bis 1971 weiter im Gemeindewald tätig

– Familie Lutz


Walter, Richard
* Niewitz, Kreis Luckau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (23.09. und 21.10. entlassen);
Karten am 15.04./15.12.1916 an Herrn Borkowetz in Peking.
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1685, Heimatort: Niewitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Calau/Niederlausitz, Altnauer Str. 32 bei Matthes);
12.1919 entlassen


Waltersdorf, Wilhelm
* Trendelburg, Kreis Hofgeismar, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Kassel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Stiefvater O. Brummer, Kurzestr. 17, Dortmund);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bremen 13, Grassbergerstr. 57)


Walterstein, Fritz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Jahnplatz 2)


Walter, Curt, Dr.
* Berlin;
10.08.1914 als Oberarzt der Landwehr II eingestellt, zum III. Seebataillon kommandiert, 02.10. bei den Moltkebaracken, zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen), 21.10. als Hilfsarzt zum Hilfslazarett Hochschule;
11.1914 in China interniert, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco, begleitet von Lola Walther (*ca. 07.1892 Cönnern/Saale)


Walther, Paul
* Dohna bei Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Kaufmann bei Firma Siemssen & Co., Tsingtau, 1912 wohnhaft Irenestr, 1913 Münchenerstr., 1914 Kaiser-Wilhelm-Ufer;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2129, Heimatort: Dohna), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dohna, »China-Walter«);
Brief vom 26.10.1917 an Frl. Gertrud Walter, Schillerstr. 56, Zittau; Karte vom 14.03.1918 an Walter, Reibersdorf bei Zittau.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); von dort vor 05.1922 heimgereist


Walther Walther, Willy
* Schönberg/Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2111, Heimatort: Schönberg/Sachsen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung DIJ Tokyo


Waltzer, Joseph
* Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1668, Heimatort: Gebweiler), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 20.12.1916 an Ewald Görke, Tokushima.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Waluschewski, Teophil
*09.03.1891 Culm, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †01.04.1936 Hamburg;
vor Kriegsbeginn Heizer auf Kreuzer Emden, in Tsingtau ausgeschifft;
08.1914 der Marine-Kompanie des III. Seebataillons zugewiesen, zeitweise im Lazarett (18.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3811, Heimatort: Culm), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 09.10.1916 ins Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist; Heirat mit Maria Fink; zuletzt als Fensterputzer wohnhaft in Hamburg


Walz, Albert Gottlob
*25.04.1892 Buoch, Oberamt Waiblingen, Neckarkreis, Württemberg, †08.09.1945 Baccarat (Frankreich);
Eltern: Schullehrer Friedrich Wilhelm Walz (*07.05.1856) und Ehefrau (seit 08.11.1884) Christiane Friedericke Baun (*11.02.1862);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4111, Heimatort: Großaspach, Oberamt Backnang), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Großaspach);
Karte am 31.05.1915 an Familie Lehrer Walz [= Eltern], Groß-Aspach; am 31.05.1915 an Frl. Johanna Riker, Roßmarkt 27, Esslingen; am 12.12.1916 und 27.11.1919 an Reinhold Walz im Lager Kurume.
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen; Heirat mit Maria Kaiser (zuletzt wohnhaft in Bissingen, Hauptstr. 93);
in französischer Gefangenschaft an Unterernährung gestorben


Walz, Eduard
* Schiltigheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4106, Heimatort: Straßburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schiltigheim), 03.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Walz Walz, Reinhold Friedrich Georg
*04.12.1892 Heilbronn, Neckarkreis, Württemberg, †12.1956 Heilbronn;
Eltern: Silberschmied Eugen Walz (*17.05.1859, †17.06.1943) und Ehefrau Anna Luise Späth (*18.06.1866, †22.09.1925);
Ausbildung als Kaufmann, bei Firma Eisberger & Walz, Lebensmittel, in Heilbronn tätig; 10.1912 zur Marine, seit 02.1913 in Tsingtau;
Karte am 24.03.1913 an Eugenie Walz [= Schwester], Heilbronn, Uhlandstr. 76; Karte am 15.06.1913 an Erna Walz [= Schwester], ebd.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 807, Heimatort: Heilbronn);
Karte am 09.06.1916 von Erich Walz [=Bruder], ebd.; Karte am 31.07.1917 an Frl. Marta Feser, Heilbronn, Schellengasse 16.
12.1919 entlassen, Heimreise; 20.08.1921 Heirat mit Marta Feser (*18.07.1895, †03.06.1981 Dinkelsbühl), zwei Kinder (Margot *03.07.1926; Erika *14.01.1932, †2012); als Kaufmann tätig bei der Zuckerfabrik in Waghäusel/Baden, dort auch wohnhaft

Foto: Familie


Walz, Theodor
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Darmstadt, Felsingstr. 33)


Walzer, Viktor
*02.02.1872 Mettendorf, Kreis Bitburg, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †18.06.1956 Waxweiler;
Eltern: Kaufmann Mathias Walzer (*20.11.1818 Thionville, †19.12.1902 Mettendorf) und Ehefrau Anna Katharina Lochen (*02.04.1833, †16.12.1890 Mettendorf);
1892 als Einjährig-Freiwilliger nach Dresden; 1893/95 Kaufmannsausbildung bei Firma Merken in Düren, danach in London; von seinem englischen Arbeitgeber nach Ostasien entsandt, 01.04-04.06.1897 Ausreise nach Tientsin; bis 1901 Buchhalter bei Firma Carlowitz & Co., danach bei Firma Eduard Meyer & Co.; 1907 Heimaturlaub; 1908 selbständiger Kaufmann in Tientsin, Ende 1912 oder Anfang 1913 nach Tsingtau gezogen, dort selbständiger Kursmakler (08.01.1913 ins Handelsregister eingetragen, Lokal: Ecke Friedrichstr./Bremer Str.); eheähnliche Gemeinschaft mit der Japanerin Ume Ishida aus Nagasaki (*17.04.1890, †1937), zwei Töchter (Tokiko *15.01.1911 Tientsin, †02.2003; Teruko *14.02.1913 Tsingtau, †2001).
08.1914 als Unteroffizier zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 14.01.1915 gefangen genommen und ins Lager Osaka gebracht (IRK-Kontakt: Neffe P. Hess, Daleiden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Bad Nauheim, Kurhaus Walzer – Daleiden Kreis Prüm);
Karte am 18.08.1917 an Firma Max Wilde, Strauch & Co., Tientsin.
10.1918 über die Schweizer Botschaft Kontaktaufnahme mit seinem in Sibirien gefangenen Neffen Felix Hess.
Ume Ishida zog mit den Kindern zurück nach Nagasaki, von wo aus sie Kontakt mit Walzer hielt. 1917 oder später ist der Kontakt anscheinend abgerissen, jedenfalls kehrte Walzer 1920 in die Heimat zurück, ohne Ume und die Kinder jemals wieder gesehen zu haben.
1919 entlassen, Heimreise; ab 1921 Auslandskorrespondent bei Firma Weiler-Termer in Uerdingen, ab ca.1926 bei Firma I.G. Farbenindustrie AG in Ludwigshafen; nach konjunkturbedingter Kündigung 1930 zu seinem Bruder Felix Walzer (Kardiologe) nach Bad Nauheim, bald darauf zur Familie seiner Nichte Anna Gierenz nach Limburg gezogen; später mit dieser Familie nach Aschaffenburg, 1939 nach Graz und 1946 zurück nach Deutschland; seitdem bei seiner Nichte Martha Kerns in Waxweiler wohnhaft; in Mettendorf beigesetzt.
Kazue Shinoda, Tochter von Teruko, nahm 2003 mit Hilfe von Masayuki Hoshi und Hans-Joachim Schmidt Kontakt zur Familie Walzer auf und besuchte 2004 das Grab ihres Großvaters in Mettendorf.

Masayuki Hoshi (2003, jap.); Kazue Shinoda (2007, jap.); Heribert Ambros: Aus dem Leben des Viktor Walzer (2008)


Wand, Clemens
* Bernterode [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1640, Heimatort: Nordhausen, Bezirk Erfurt), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1930 als Bergmann wohnhaft in Wattenscheid, Wibbeltstr. 4; 1935 Invalide [?]


Wangemann, Otto
*29.08.1887 Nordhausen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
seit etwa 1911 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1913 Sergeant;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt, zeitweise im Lazarett (04.09. entlassen);
Ende 1914 in Tientsin (IRK-Kontakt: Ed. Wangemann, Gr. Judenstr. 155, Schrimm), 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Eduard und Sofie Wangemann);
1919 entlassen, Heimreise; um 1924 Zugführer-Anwärter bei der Reichsbahn, wohnhaft in Nordhausen, Gartenstr. 6;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nordhausen, Leninstr. [früher: Grimmelallee] 17a)


Wangenheim, Freiherr von, Ludwig
*10.04.1877, †05.10.1955;
1904 Leutnant und Kompanieoffizier im III. Seebataillon, 1906 Oberleutnant, vor 1909 Heimreise, zuletzt Major;
Teilnahme an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft in den 1950er Jahren (Anschrift: Festungsstr. 10a, Coburg)


Wanke, Max Friedrich
*12.02.1892 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat, Einsatzort unbekannt;
11.1914 interniert in China, später heimgereist


Wannags, Martin
*21.10.1885 Grumbeln, Kreis Memel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †26.07.1963 Trittau;
Eltern: Jonis Wannags (*01.05.1853 Grumbeln, †1946) und Ehefrau Ilze Pozingate (*05.02.1855 Grumbeln);
vor Kriegsbeginn Missionar in Canton/China;
08.1914 als Gemeiner der Landwehr (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 06.11.1914 zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2122, Heimatort: Grumbeln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Grumbeln, bei Gutsbesitzer Wannags);
Brief vom 18.07.1916 an Missionsinspektor Glüer, Georgenkirchstr. 70, Berlin N.O. 43; Karte am 11.12.1917 an Missionar G. Scholz in Kanton.
12.1919 entlassen; Heirat mit Bertha X. (*12.06.1890 Bluefields/Nicaragua), eine Tochter (Erdmute?); 1925 Missionar in Lukhang via Canton

– Foto: Nachlass A. Pabst; Paul (Ortsfamilienbuch Memelland)


Wannrich, Paul
* Alt Thymen, Kreis Templin, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3798, Heimatort: Angermünde; IRK-Kontakt: Hermann Wannrich, Gartenstr. 7, Angermünde), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Angermünde, Bürstenfabrik);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Remscheid, Am Langen Siepen 13)


Warmholz, Lorenz
*12.04.1894 Hackpfüffel Gemeinde Brücken, Kreis Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1941 Sangerhausen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1653, Heimatort: Edersleben), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen; 1939 als Bauer wohnhaft Sangerhausen, Hindenburgstr. 120

– Verwaltungsgemeinschaft Goldene Aue


Warncke, Bernhard L.
* Verden/Aller, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Warncke, Paul Heinrich Hans
*10.08.1891 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Joachim Heinrich Hans Warncke und Ehefrau Wilhelmine Catharina Elisabeth Lüdemann, Süderstr. 6;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 18.10. zum überzähligen Gefreiten befördert; schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Warthmann, August Franz
*08.04.1892 Nienburg/Saale, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
Eltern: August Warthmann und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: [Vater] August Warthmann, Calbischer Str. 27, Nienburg);
1919 entlassen; 1921 als Kupferschmied wohnhaft in Frankfurt, dort am 06.05.1921 Heirat mit Johanna Josefine Jäger (*05.03.1897 Frankfurt, 14.04.1931 geschieden); 1940 wohnhaft Iselinstr. 12


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 Waschkewitz, Wilhelm
* Rotthausen, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1682, Heimatort: Moers), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist in Makassar

– Foto: Nachlass J. Huber


Wasmeier, Robert
* Triftern, Bezirksamt Pfarrkirchen, Bezirk Niederbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 818, Heimatort: Triftern);
12.1919 entlassen


Wasmus
08.1914 als Matrose der Seewehr eingestellt, zeitweise im Lazarett (02.11. entlassen);
Verbleib unbekannt


Wassermann, Albert
* Espenfeld, Verwaltungsbezirk Arnstadt, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen;
Vater: Wilhelm Wassermann;
vor dem Krieg in Peking/China tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zur Besatzung von Infanteriewerk 3;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2116, Heimatort: Espenfeld), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Espenfeld, bei W. Wassermann)
Karte vom 08.10.1915 an den Vater; Karte am 19.12.1916 an Lorenz im Lager Nagoya.
12.1919 entlassen


Georg WassermannWassermann, Georg Wilhelm Carl
*um 1879 Berlin;
Eltern: Postbeamter Carl Wassermann und Ehefrau Auguste Neuner;
seit 1902 [?] als Unteroffizier der 1. Kompanie des III. Seebataillons in Tsingtau, 1907 zum Sergeanten befördert, 1910 als Vizefeldwebel zur Reserve; ab 1911 Geschäftsführer des Restaurants »Zum Pschorrbräu«, wohnhaft Tirpitzstr.; 06.02.1912 Heirat mit Helene Marie Flora Borghart (*ca. 1881 Rinteln), zwei Kinder (Edith *10.02.1913, Ilse *ca. 1915); 1913 Abgabe des Lokals an Louis Basse und Bestellung zum Verwalter/Clubsekretär des Tsingtau-Clubs, Hohenzollern-/Ecke Friedrichstr.;
08.1914 als Vizefeldwebel zum Landsturm einberufen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4614, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin NO55, Tresckowstr. 28 II)
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahr in Tsingtau.
Karte am 19.02.1915 an Frau Lene Wassermann in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau [?]; 1926 als Polizei-Obersekretär wohnhaft in Berlin-Neukölln, Saalestr. 32, 1936/40 Polizeiinspektor

– Foto: Sammlung Simon Green


Wassermann, Karl
*30.11.1890 Staßfurt, Kreis Calbe/Saale, Provinz Sachsen, †vor 1960 Dessau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 291, Heimatort: Dessau, Anhalt), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Margarete Stellbogen (*23.9.1895 Dessau, †Dessau), ein Sohn (Georg *05.01.1929 Dessau);

– Stadt Dessau


Waetcke, Heinrich Max Wilken
*21.08.1889 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Kaufmann Julius Amandus Wilhelm Waetcke und Ehefrau Emma Julie Gustave Groth, Bahnhofstr. 8;
vor Kriegsbeginn in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1674, Heimatort: Altona), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Altona, Lessingstr. 32);
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); 1921 Heirat mit Hildegard Brücher (*03.09.1904 Friedrichsthal, Tochter von Max Brücher), zwei Töchter (Helga; Lieselotte Ursula *06.04.1930 Shanghai); 23.05.1923 von Hamburg nach Shanghai gereist; 1925 in der Leitung der Firma H. A. Westphal & Co., Shanghai, tätig, mit Familie wohnhaft Rue Chapsal 290;


Adolf Weber Weber, Adolf
*25.12.1879 Spandau, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †24.12.1950 Berlin-Lichtenrade;
Eltern: Zimmermann Bernhard Weber und Ehefrau Charlotte Luise Alwine Schulz (*1.7.1855);
Ausbildung zum Töpfer, ab etwa 1906 Töpfermeister und Bauaufseher in Tsingtau; 15.09.05 in Spandau Heirat mit Albertine Martha Strasinski (*30.04.1883, †1963), zwei Kinder (Willy Ernst Adalbert *21.09.1906 Tsingtau †10.12.1990; Frieda Gertrud Ida *05.11.1908 Tsingtau, †12.02.1997); 1907 wohnhaft Kronprinzenstr. 227, 1910 Friedrichstr. 269 (zuletzt Nr. 35);
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zum III. Seebataillon, bei der Festungsfeuerwehr eingesetzt; 21.10. zum Feldwebel befördert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4657, Heimatort: Spandau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Spandau, Werkstr. 6);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
Karte am 31.12.1915 von Benj. Keller, Shanghai; am 11.10.1916 Karte an Martha Weber [Ehefrau], Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str. 1; am 04.03.1918 an Karl Betzlar, Biberach.
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise; eigene Firma, zunächst wohnhaft in Sachsenhausen (bei Oranienburg), Luisenstr. 13, später in Berlin-Lichtenrade, Prinzessinnenstr. 13; eigene Firma; später zum Oberkommando der Marine kommandiert

– Familie Weber


Alwin Weber Weber, Alwin
*14.03.1892 Kirchsteitz, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †04.03.1975 Hohenmölsen;
Eltern: Bergmann und Landarbeiter Friedrich Hermann Weber (*07.05.1867 Gladitz, †21.10.1931 Kirchsteitz) und Ehefrau (seit 10.01.1892) Annie Emilie Bischoff (*25.02.1869 Hassel, †1954);
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2762, Heimatanschrift: Kirchsteitz);
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen, Heimreise; bis zur Pensionierung als Maschinenaufseher in der Brikettfabrik »Otto Schlag« in Bösau beschäftigt, wohnhaft in Großgrimma und in Bösau; Heirat am 01.08.1920 mit Marie Minna Schmidt (*11.06.1897 Streckau, †29.06.1941), ein Sohn (Hans Herbert Weber, *17.01.1921 Groitzschen, †24.02.2008 in Eisenberg); zweite Eheschließung am 05.12.1942 mit Emma Johanna Rühlmann (*24.11.1902 Baumersroda, †13.08.1975 Hohenmölsen)

– Familie Weber


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916. Es kann sich auch um Friedrich, Josef, Karl oder Otto Weber handeln! Weber, Ehrenfried Wilhelm Gustav
*12.10.1893 Kleineicholzheim, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †23.09.1959 Düsseldorf;
Eltern: Bäcker Ludwig Weber und Ehefrau Ernestine Pauline Martin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3817, Heimatort: Kleineicholzheim; IRK-Kontakt: Ludwig Weber, Bismarckstr. 59, Offenbach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 21.01.1915 an Ludwig Weber [= Bruder], Offenbach, Ludwigstr. 14.
12.1919 entlassen

– Gemeinde Schefflenz


Weber, Friedrich
* Wanne, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im III. Seebataillon (Heimatort: Wanne)

[nicht im japanischen Verzeichnis!]


Weber Weber, Friedrich Wilhelm
*27.01.1892 Kredenbach, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †06.09.1926 Siegen;
Eltern: Friedrich Weber (*21.02.1854 Kredenbach, †06.11.1932) und Ehefrau Rosalie Ochsenfeld;
Ausbildung zum Tischler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, später Obermatrosenartillerist;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1648, Heimatort: Kredenbach), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst; nahm dort an der Sonderabteilung Unterricht/Innenausbau teil.
Karte am 00.12.1916 an Frau Martin Prittmann, Ferndorf, Friedhofstr.
12.1919 entlassen, Heimreise; im erlernten Beruf tätig; 28.08.1925 in Kredenbach Heirat mit Wilhelmine Homrich (*04.06.1902 Schwarzenau), ein Sohn (Fritz *20.01.1927)

Tagebücher; Stadt Kreuztal; Bürger- und Kulturverein Kredenbach


Weber Weber, Friedrich
*18.12.1893 Linx, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Friedrich Weber und Karoline Zimmermann;
1909/12 Zimmererlehre bei Jakob Fässler in Lichtenau; 10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4319, Heimatort: Linx), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij., Batavia); um 1922 für diese Firma in Makassar, 1925 in Krawang, als Bauleiter und Oberbauleiter in Großprojekten tätig, 1935 wohnhaft in Semarang, Pieter Sijthoflaan 61; Heirat mit X. (†), 1931 während Heimaturlaub zweite Heirat mit Luise Häfele (*27.01.1901 Linx), drei Kinder (Wilhelm *27.07.1932 Java; Hans *28.09.1936 Sumatra; Gretel *24.12.1939);
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen
Frau Weber und die Kinder wurden 1941 nach Japan verschifft und kehrten 11.1947 nach Linx zurück, wo Sohn Hans um 1960 eine Fertighaus-Firma errichtete (»WeberHaus«).

Foto: Familie Weber; Frank Simon & Hermann Strasser: Hans Weber – LebensTräume (2009)


Weber, Harald Arthur
*09.09.1881 Hamburg-Eppendorf, †19.05.1942 Aufhausen;
Eltern: Kaufmann Arthur Richard Weber und Ehefrau Clara Maria Güntzel, Hoheluftchaussee 53a;
Kaufmann in Shanghai; 23.12.1913 Heirat mit Clementine Abel (*1886 Leipzig);
08.1914 als Landsturmmann zum Landsturm einberufen


Weber, Heinrich
*10.10.1893 Eckum Gemeinde Rommerskirchen, Kreis Neuß, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †09.04.1959 Köln;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillonszeitweise im Lazarett (06.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2764, Heimatanschrift: Rommerskirchen-Eckum, Gasthaus zum Bahnhof);
12.1919 entlassen

– Gemeinde Rommerskirchen


Weber, Heinrich
* Obermodern, Kreis Zabern, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] zur 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4104, Heimatort: Obermodern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima, 03.60.1919 im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Weber, J(ohannes) Anton
* Rheinholterode, Kreis Heiligenstadt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
1901 Schlachtermeister in Firma Joh. Weber, Tsingtau, Hohenloheweg,
08.1914 als Seesoldat [der Landwehr?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2751, Heimatanschrift: Lehe, Provinz Hannover, Rickmersstr. 6 IV);
12.1919 entlassen


Weber Weber, Josef
* Ödekoven, Kreis Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 835, Heimatort: Oedekoven), 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Ödekoven 57);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Doert


Weber, Josef
* Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4321, Heimatort: Recklinghausen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Recklinghausen-Süd, Paulusstr. 25);
Karte am 17.01.15 von Kurt X. ??; Karte am 10.11.1917 an Frl. Anne Scheuerts, Burgsteinfurt, Türkeistr. 13.
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Johannes Weber [Angehöriger?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Recklinghausen, Paulusstr. 26)


Weber, Joseph
* Langentonis (Niederösterreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabethzeitweise im Lazarett (28.10. entlassen);
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1805, Heimatort: Langentonis), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Weber, Karl
* Rothenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 820, Heimatort: Ansbach, Bezirk Mittelfranken);
12.1919 entlassen


Weber, Oscar Kurt Otto
*30.07.1892 Ilmenau, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
Eltern: Barbier Johann August Oscar Weber und Ehefrau Johanne Luise Aline Mittelbach, Ilmenau, Karlstr. 10;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1649, Heimatort: Ilmenau), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 Heirat in Niedersedlitz


Weber, Kurt
* Kötzschenbroda, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1684, Heimatort: Meißen; IRK-Kontakt: Weber, Ilschnerstr. 12, Meißen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Arbeiter wohnhaft in Meißen, Ilschnerstr. 11


Weber, Max
* Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Ausbildung als Techniker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, ab 06.08. auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 306, Heimatort: Görlitz, Bezirk Liegnitz; IRK-Kontakt: Jacob Weber, Kaufmann, Krolstr. 43, Görlitz), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 16.05.1915 an Fam. P. Rinke, Görlitz-Großbiesnitz, Hohenzollernburg.
12.1919 entlassen


Weber, Heinrich Otto
*04.08.1892 Neusalza-Spremberg, Amtshauptmannschaft Löbau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †14.01.1981 Dresden;
Eltern: Heinrich Weber und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
28.09.1914 gefangen genommen (Anschrift: Dresden, Altplauen 10), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 823, Heimatort: Dresden);
Brief vom 27.10.1914 an Heinrich Weber [= Vater], Dresden-Amt 27, Altplauen 10/2; Karte am 25.02.1915 an Frl. Margarethe Weber, ebd.
Stellte für die Ausstellung 1918 Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen; 1922 wohnhaft in Dresden, dort 21.09.1922 Heirat mit der Putzmacherin Ella Gertrud Fischer (*05.05.1896 Plauen)


Weber, Paul
*um 1878 Gaarden, Kreis Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Mühlenbauer Theodor Weber und Ehefrau Elise Piehl;
1901 Aufseher in Kaumi, 1902 im Baubüro des Gouvernements, wohnhaft Tientsinstr., 1903 Tschilistr., 1905 Architekt in Tapautau, 1907 neben der Ziegelei Diederichsen, 1908 Inhaber des Tsingtauer Dampfsägewerks Paul Weber, wohnhaft Auguste-Viktoria-Ufer 43; 04.1906 Heirat mit Emma Häseler (*1882 Rondeshagen), vier Kinder (Else *24.01.1907; Hildegard *16.08.1908, †30.08.1908; Hildegard *12.01.1910, Horst *07.09.1911);
08.1914 als Unteroffizier zum Landsturm einberufen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4620, Heimatort: Gaarden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Kiel-Ennschenhagen);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Karte am 12.08.1918 an Mrs. Fanny Styrnefeldt in Jersey City (USA), 39 Graham Str.
12.1919 entlassen


Weber, Paul
seit 1908 Schlachter bei Firma J. Weber Wurstfabrik in Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr. 404 (zuletzt Nr. 10);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 14.10.1914 unabkömmlich gestellt »für Verpflegung der Garnison und der Lazarette«, 25.10. als dienstunfähig entlassen, aber weiterhin als Autofahrer tätig


Weber, Rudolf
*1884;
seit etwa 1903 Kaufmann bei Firma J. Weber Wurstfabrik, wohnhaft Friedrichstr. 404; um 1911 Heirat mit Marie X. (*ca. 1893), eine Elly (*09.10.1912); 1914 Inhaber der Firma, wohnhaft Friedrichstr. 10;
08.1914 nicht zum Kriegsdienst eingezogen;
Reiste am 11.09.-04.10.1915 mit der gesamten Familie mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.


Weber, Willy
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma China Java Export Co., Hankau/China;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3163, Heimatort: Düsseldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Düsseldorf, Carl-Anton-Str. 20);
Aushilfs-Mitglied des Engel-Orchesters (Klavier).
12.1919 entlassen; in China geblieben oder später dorthin (Shanghai) zurückgekehrt;
nach 1945 repatriiert, 1949 mit seiner Frau wohnhaft in Haus Amalienburg, Bad Wiessee;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Fr. Rodaerstr. 78, Berlin-Lichterfelde)


Weckmann Weckmann, Wilhelm Johannes Georg
*13.09.1868 Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Syndikus Dr. Christian Friedrich Gottfried Carl Heinrich Weckmann und Ehefrau Auguste Friederike Maria Hoppe;
14.05.1889 Eintritt in die Armee; 20.09.1890 Leutnant (Infanterie), 27.01.1899 Oberleutnant, 29.05.1906 Hauptmann; 01.10.1911 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, Chef der 1. Kompanie des III. Seebataillons; 03.06.1913 in Mönchengladbach Heirat mit der Witwe Johanna Mathilde Recke geborene Wittenhaus (*31.05.1856 Rheydt);
bei Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Kommandant des Infanterie-Werks 1, 08.10.1914 Major;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 803, Heimatort: München, Bezirk Oberbayern), 06.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 20.08.1919 an Frau Dachsel in Peiteiho-Beach.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Reichswehr, verabschiedet als Oberstleutnant

– Szepes


Wedekind, Heinrich
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †1971 Kurume (Japan);
01.04.1908 zur Marine, 01.11.1909 Maschinistenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 der Marine-Kompanie des III. Seebataillons zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3807, Heimatort: Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Firma Tsushija-Tabi Co., Kurume); 1925 Technischer Betriebsleiter bei dieser Firma, wohnhaft Shirajama;
1953/56 wohnhaft in Kurume


Wedel, von, Hasso [= Hans Joachim Heinrich]
*07.11.1868 Neurode, †21.03.1933 Dullerhof/Kärnten;
Eltern: Rechtsanwalt und Notar Gustav von Wedel (*29.05.1825, †26.05.1882) und Ehefrau Mathilde Freiin von Wangenheim (*07.07.1840, †01.04.1911);
20.09.1888 zur Armee, 16.01.1890 Leutnant (Infanterie), 27.01.1898 zum Oberleutnant befördert; 10.10.1900 Heirat mit Wilhelmina von Arnim (*24.09.1880 †29.04.1969), ein Kind (Karola *18.07.1901 Magdeburg); 18.05.1905 zum Hauptmann befördert; 01.05.1910 zum II. Seebataillon in Wilhelmshaven, 1912 zum III. Stamm-Seebataillon; 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau (mit Frau, Tochter und Erzieherin) auf Dampfer Königin Luise, Chef der 3. Kompanie des III. Seebataillons, wohnhaft Prinz-Adalbert-Str. 1, 20.05.1914 zum Major befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der 3. Kompanie, zeitweise Kommandant des Infanterie-Werks 5;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4451, Heimatort: Wilhelmshaven), 08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Tochter hielten sich Ende 1914 in Nordchina auf.
Karte am 15.03.1917 an Kapitänleutnant Brunner in Nanking; Karte am 08.04.1918 an Landgraf in Tokyo.
12.1919 entlassen; möglicherweise auf dem Landweg mit der Transsibirischen Eisenbahn heimgekehrt;
09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Oberstleutnant

– Archiv Familienverband von Wedel


Wedel, Heinrich Friedrich Wilhelm Georg
*um 1879 Schleusenau, Kreis und Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
Eltern: Kaufmann Leo Wedel und Ehefrau Emilie Schmelter;
1907 Techniker in der Werkstatt der Tsingtauer Werft, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1908 im Konstruktionsbüro, 1910 in der Maschinenbau-Abteilung, wohnhaft Friedrichstr., 1914 Bahnhofstr.; 1910 Heirat mit Klara Jasinski (*um 1885 Fordon), zwei Kinder (Hildegard *19.02.1911; Heinz *19.07.2012);
19.10.1914 unabkömmlich gestellt;
später mit Familie wohnhaft in Tientsin;
1919 heimgereist


Wedel, Jonny
*18.12.1893 Altenwerder, Kreis Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †1961 oder früher;
20.1.1914 zur Marine, 22.04.-08.06.1914 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 304, Heimatort: Altenwerder), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer«


Wedemeyer, Max
*05.04.1893 Bremen;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Melchers & Co. in Shanghai (China);
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons, 19.08. zur Reserve-Feldbatterie bzw. zum Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 286, Heimatort: Bremen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 26.12.1914 an Fa. H. Ahrens & Co. Nf. in Tokyo; Karte am 29.01.1920 aus Nikko an Karl Boegershausen, Vockenhausen.
12.1919 entlassen (Option: Praxis Dr. Birt, Shanghai), 10.02.1920 nach China ausgereist


In Tokyo Weegmann, von, Oskar Carl, Dr. phil.
*15.01.1879 [?] München, Bezirk Oberbayern, Bayern, †09.05.1960 Tokyo;
Studium der Kunstgeschichte, 1909 in München promoviert; 1914 als Kunsthistoriker nach Japan; Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG);
08.1914 als Leutnant der Reserve der Marine-Kompanie zugewiesen; zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen), später zur 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 299, Heimatort: München), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Japan, eigene Mittel); mit einer Japanerin verheiratet, Deutschlehrer an japanischen Schulen, Betreuung der Bibliothek der OAG; 1925 Teilhaber der Firma Wissenschaftliche Buchhandlung G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha, Tokyo, wohnhaft Fuka, Yoyogi Sanya 122;

– Foto: Sammlung Walter Jäckisch;
Architektur und Plastik der Frührenaissance in Regensburg (Diss. 1909); Die vaterländische Erziehung in der japanischen Volksschule (1934/35); Die japanische Geschichte: ein Überblick (1940)


Wefers, Conrad
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †1961 oder früher;
08.1914 als Matrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4461, Heimatort: Essen; IRK-Kontakt: Josef Wefers, Ortrudstr. 8, Essen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bochum-Weidmar, Höntruper Str. 46)


Wefers, Peter
* Grefrath bei Krefeld, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, dem Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich zugewiesen;
03.1915 interniert in Newport News, USA (IRK-Kontakt: Aug. Wefers, Grefrath bei Crefeld), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater August Wefers, Mülhauserstr. 44, Grefrath;
1919 entlassen


Wegemann, Johannes
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen-West, Martin-Luther-Str. 102)


Wegener, Georg
* Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
01.10.1895 Eintritt in die Marine, 16.12.1899 Leutnant der Reserve der Marine-Infanterie; Richter, Marine-Kriegsgerichtsrat bei der Justizverwaltung des Gouvernements; verheiratet mit Lucie X., drei Kinder (Sohn *16.10.1910 Tsingtau, X., Y.); 1907 wohnhaft Irenestr. 160, 1912 Prinz-Heinrich-Str. 9; 06.01.1912 nach Heimaturlaub Ausreise mit Dampfer Patricia in Begleitung von Frau und Kindern;
08.1914 als Leutnant der Seewehr II einberufen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1636, Heimatort: Kassel), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 19.04.1916 an Müldner im Lager Shizuoka.
Frau Lucie lebte mit den Kindern während des Krieges in Shanghai.
12.1919 entlassen


Wegener Wegener, Hermann Alfred Hans
*18.02.1894 Bremen, †05.03.1970 München;
Eltern: Fabrikant Heinrich Wegener (*08.07.1849 Rahlstedt, †03.12.1922 Bremen) und Ehefrau Lydia Lamm (*06.04.1865 Grimma, †03.11.1938 Stuttgart);
Ausbildung zum Kaufmann, ab 12.1913 für Firma Reuter Bröckelmann & Co. in Canton/China;
08.1914 als Seesoldat [Kriegsfreiwilliger] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3169, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Parkstr. 86);
Einer der vier Gesangssolisten bei der Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofuku Maru; als Kaufmann tätig, 1930 bei Firma International Harvester Co., Neuß, seit etwa 1939 als General Manager; 08.07.1937 in Stuttgart Heirat mit Erika Ernst (*10.04.1901 Potsdam, †10.04.1965 Karlsruhe), ein Sohn (Günter Fritz Georg *29.03.1940 Düsseldorf, †2001);
1948 wohnhaft in Neuß, Erftstr. 88, 1955 Hebbelstr. 6, bis um 1959 wiederum für International Harvester Co. tätig; 1964 wohnhaft in Rottach-Egern, Bodenschneidstr. 9, zuletzt in München, Belgradstr. 68

– Foto: Familie


Wegener, Joseph
*10.04.1892 Polsum Gemeinde Marl, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †01.04.1963 Gelsenkirchen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3802, Heimatort: Polsum), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 15.05.1923 Heirat in Buer mit Anna Maria Wiescherhoff;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen-Buer, Goldbergstr. 86)


Wegner, Arnold Hermann Wilhelm
*10.04.1892 Hackenwalde, Kreis Naugard, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Eduard Hermann Theodor Wegner (*05.08.1856 Hackenwalde) und Ehefrau (seit 10.05.1884) Johanna Elisabeth Strassburg (*16.12.1862 Bagemühl, +21.04.1892 Hackenwalde);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 309, Heimatort: Hackenwalde; IRK-Kontakt: Ed. Wegner, Hackenwalde), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Wegner, Arthur Max Richard
*25.09.1894 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †1969 Bedburg-Hau;
Eltern: General-Agent Arthur Friedrich Wegner und Ehefrau Maria Wilhelmine Emilie Rudow, Scharnhorststr. 9a;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4092, Heimatort: Magdeburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Magdeburg, Rote Krebsstr. 10);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Solo


Wegner, Ferdinand
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
08.1914 Unteroffizier im 9. Armeekorps, an der Ostfront eingesetzt;
um 1916 gefangen genommen, zwei Jahre in russischer Gefangenschaft (zuerst bei Riga, dann in Sibirien); 1918 freigekommen (geflohen?), aber am 19.04.1918 bei Mukden von Japanern gefangen genommen und ins Lager Aonogahara gebracht (Gef.-Nr. 4714, Heimatort: Hannover);
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)


Wegwerth, Erich
* Kalbe/Milde, Kreis Salzwedel, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
ab 11.1914 interniert in China, 1917 gefangen


Wehler, Josef
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Westernohe Nr. 64)


Wehlmann, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Recklinghausen, Oerweg 19)


Wehnert, Karl
*05.09.1892 Kehl, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †19.09.1944 Wiesbaden-Biebrich;
Mutter: Sophie Wehnert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1672, Heimatort: Kehl), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 06.03.1933 in Wiesbaden-Schierstein Heirat mit Ida Sara Kahn; zuletzt als Dreher wohnhaft in Schierstein, Querstr. 6, bei einem Luftangriff in Biebrich, Rheinstr. 44 getötet (»Genickschuss, totale Verbrennung«)


Wehrhahn, Ernst Richard Alfred
*04.06.1882 Valparaiso (Chile), †09.06.1932 Hamburg;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr (Gespannführer) zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1806, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief vom 07.02.1917 aus San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 in Bergisch Gladbach Heirat mit Luise Adele Poensgen; 1926 Inhaber einer Assekuranzfirma, wohnhaft Hamburg, Kattrepelsbrücke 1, zuletzt Fährstr. 32


Weich Weich, Wilhelm
* Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
08.1914 als Gefreiter zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2121, Heimatort: Waldenburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Weichold, Osmar Adolf Arno
*14.10.1891 Schmiedeberg, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Gustav Adolf Osmar Weichold (*25.03.1865 Schmiedefeld) und Ehefrau Anna Zimmermann (*05.07.1865 Dippoldiswalde);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2107, Heimatort: Freiberg/Sachsen; IRK-Kontakt: Vater Osmar Weichold, Schmiedestr. 19, Freiberg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Freiberg);
12.1919 entlassen

– Stadt Freiberg


Weickert, Theodor
*um 1883 Hecklingen, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
Eltern: Landesassistent Theodor Weickert und Ehefrau Walli Heinemann; 1907 Aufseher in der Schiffbau-Abteilung der Tsingtauer Werft; 10.12.1912 in Tsingtau Heirat mit Marie Berger (*um 1890 Baalberge);
19.10.1914 unabkömmlich gestellt;
später wohnhaft mit Familie in Tientsin;
1919 heimgereist


Weidel, Karl
* Goseck, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Technischer Hilfsarbeiter bei der Bauabteilung II des Gouvernements, wohnhaft Tirpitzstr. 4;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Weidmann, Konrad
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Obermöllrich bei Fritzlar)


Weidtmann, Josef
*02.04.1893 Büsbach, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1973 Aachen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4456, Heimatort: Büsbach), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Stadt Stolberg


Weigandt, Horst Martin Bruno Hugo
*28.09.1885 Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †1966 Leipzig;
Eltern: Hauptmann Bruno Heinrich Weigandt und Ehefrau Margarethe Marie Adele Trowitzsch, Böhmische Str. 27/43;
06.04.1904 zur Marine, 28.09.1907 Leutnant zur See, 27.03.1909 befördert zum Oberleutnant zur See, Artillerieoffizier auf Kanonenboot Tiger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Jaguar;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1808, Heimatort: Leipzig), später im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 18.09.1915) befördert, 09.09.1920 außer Dienst; 1925 wohnhaft Leipzig 13, Marienstr. 11a, als Prokurist der Firma Hermann Frenkel; 1939 als Kapitänleutnant z.V. wohnhaft in Leipzig, Bozener Weg 2

– Stadt Zittau


Weigel Weigel, Karl
*um 1883 Sagan, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2124, Heimatort: Sagan), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Sagan);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Shanghai, North Honan Road 32).
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben)

– Foto: DIJ Tokyo


Weigele, Eugen
*13.02.1877 Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †11.09.1946 Karlsruhe;
Postinspektor beim Kaiserlich Deutschen Postamt, Tsingtau, 1913 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str., 1914 Albertstr. 11; 12.04.1913 Heirat mit Martha Drollinger (*um 1892 München), ein Sohn (Heinz Gerhard *28.04.1914);
09.08.1914 als Oberleutnant der Landwehr zum Stab des III. Seebataillons als Chiffrieroffizier, 11.08. zur Feuerwehr, 20.08. Verkehrsoffizier auf dem linkel Flügel der Landfront;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1686, Heimatort: Mülhausen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 10.02.1917 an Tel.-Insp. Ludwig Günther, Dresden; Karte am 08.10.1917 an Frl. Käth. Weigele, Bruchsal, Schönbornstr. 20; Karte am 04.02.1915 an Prof. Jos. Brunn, München, Brünnerstr. 36.
Frau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Frau Gericke, Rohrscheidtstr. 10); 09.1916 mit Dampfer China ab Shanghai nach San Francicso (30.09.1916) gereist.
12.1919 entlassen; 1926 Direktor beim Telegraphenamt in Heidelberg


Weigelt, Julius
* Lipie [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3173, Heimatort: Herne, Kreis Bochum, Provinz Westfalen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Herne, Westfälische Eckstr. 14);
Karte am 16.08.1916 aus Peiteiho (China).
12.1919 entlassen


Weihrauch → Weirauch


Weiler, Emil
* Pfohren, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 829, Heimatort: Pfohren);
12.1919 entlassen


Weinbrich, Ernst
* Gollschau, Kreis Nimptsch, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, dem Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich zugewiesen, später Oberheizer;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater W. Weinbrich, Gollschau);
1919 entlassen


Weindorf, Peter Paul Eugen Emil
*23.01.1893 Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1671, Heimatort: Wattenscheid), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Egon Weindorf [= Verwandter?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Bochum, Hertener Str. 36)


Weingardt, Martin
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 298, Heimatort: Brackel, Kreis Dortmund; IRK-Kontakt: Johann Weingardt, Landstr. 21, Brackel), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1940 als Arbeiter wohnhaft in Dortmund, Am Romberg 138 [?]


Weinholtz, Hermann Felix Viktor
*15.11.1874 Berlin;
Eltern: Hof-Musikalienhändler Karl Johann Hermann Weinholtz und Ehefrau Franziska Schröder;
15.12.1900 Leutnant der Reserve beim 35. Infanterie-Regiment [?]; 1910 wohnhaft in Berlin, Kirchstr. 10, 29.03.1910 zum Regierungsrat ernannt (etatisiert 10.1910); 02.04.1910 in Berlin Heirat mit Else Marie Lotte Michaelis (*11.08.1891 Berlin); Ausreise nach Kiautschou, dort Stellvertreter des Zivilkommissars, wohnhaft Lazarettweg, 1911 Irenestr. 12; verheiratet, ein Sohn (*30.03.1912 Tsingtau);
02.07.1914 Heimreise angetreten


Weinholz Weinholz, Fritz, Dr.
* Hankau (China) [?];
Jurastudium, 1911 promoviert; Kaufmann bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Hankau/China;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2109, Heimatort: Hankau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berliner Str. 41, Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg)
Karte vom 03.08.1916 an Herrn Fr. Weinholz, Gräfenhainichen, Kreis Bitterfeld, Provinz Sachsen.
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo
Der strafrechtliche Schutz auf dem Gebiete des Börsenwesens nach deutschem Reichsrecht (Diss. Straßburg 1911)


Weinholz, Hermann Gustav Otto
*17.05.1894 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †10.06.1947 Mühlberg;
Eltern: Maurer Johann Friedrich Wilhelm Weinholz und Ehefrau Auguste Charlotte Leimbach, Jägerplatz 31;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Karte am 07.03.1913 an Otto Reimann in Halle, Kleine Ulrichstr. 31; Brief am 13.11.1919 an Paul Bothfeld, Halle, Dorotheenstr. 13.
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1643, Heimatort: Halle/Saale, Große Ulrichstr. 20), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Halle, Mittelstr. 7);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Polizeioberwachtmeister wohnhaft in Halle, Mittelstr. 7; am 04.07.1925 in Halle Heirat mit Luise Elisabeth Fiedler (*27.12.1903 Halle);


Weinkötz, Josef
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Darmstadt-Arheiligen, Wernerstr. 10)


Weirauch, Wilhelm
*1893 Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Ernst Weirauch (*01.02.1867, †02.03.1926) und Ehefrau Helene Müller (*16.04.1871, †17.09.1912);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Schneidermeister Ernst Weirauch, Biesenbachstr. 11, Mülheim/Ruhr

– M. Meyer


Weis, Adolf Theodor
*14.02.1892 Odersberg Post Nenderoth, Dillkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Landmann Gustav Wilhelm Weis und Ehefrau Rosine Philippine Henriette Becker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1675, Heimatort: Odersberg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 25.02.1915 von Otto aus Tokyo; Karte am 05.04.1916 an Ignaz Heim, Herborn, Marktplatz; Karte am 15.11.1916 an Gustav Weis [= Vater], Driedorf; desgl. an Anna Schmidt, Nenderoth; am 02.12.1918 an Willy Rabsch, Lager Nagoya; am 31.12.1918 an Carl Hailer, Driedorf.
12.1919 entlassen; 1920 Kaufmann in Driedorf, 18.09.1920 in Nenderoth Heirat mit Anna Emma Schmidt (*19.12.1894 Nenderoth);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Biedenkopf, Wiesenweg)


Weis, Karl → Weiss, Karl


Weischer, Paul, Dr.med.
*15.07.1877 Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †vor 1956;
01.04.1899 Einjährig-Freiwilliger, 10.12.1904 Marine-Assistenzarzt, 06.04.1907 Marine-Oberassistenzarzt, 16.10.1909 Marine-Stabsarzt in Tsingtau, 1911 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 146; später auch Bahnarzt der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, Beamten- und Mannschaftsfamilienarzt und Leiter des Frauenkrankenhauses Tapatau, 1914 wohnhaft Irenestr. 18; verheiratet mit Margarethe X., ein Sohn (Hans-Joachim *ca.1915);
08.1914 zur Verfügung des Gouvernements Tsingtau, leitender Arzt im Hilfslazarett Seemannshaus; nach dem Fall der Festung zurückgehalten zum ärztlichen Schutz der deutschen Frauen und Kinder, 26.04.1917 Marine-Oberstabsarzt;
29.08.1920 außer Dienst, 28.01.1921 Charakter als Marine-Generaloberarzt; 1925 im Faberkrankenhaus Tsingtau, wohnhaft 48 Honan Road; 1939 als Marine-Generaloberarzt a.D. wohnhaft in Wiesbaden, Nerotal 67


Weise, Johannes
*28.08.1890 Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein, †29.07.1964 Bad Oldesloe;
01.04.1909 Eintritt in die Marine, 25.09.1913 Marine-Zahlmeister-Aspirant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Flußkanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und dem zum III. Seebataillon zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3174), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kiel, Feldstr. 24);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Katharina Alvine Raasch, ein Sohn (Gerd Hans-Fritz *09.07.1930); 30.05.1920 Marine-Oberzahlmeister, um 1925 bei der Kommandantur Pillau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Reinfeld, Augustastr. 11)

– Gemeinde Reinfeld


Weise Weise, Richard
* Berlin;
vor dem Krieg in Hankau (China);
08.1914 als Unteroffizier des Landsturms zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2117, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben)

– Foto: DIJ Tokyo


Wilhelm Weise Weise, Wilhelm Robert Ferdinand Anton
*10.08.1894 Braunschweig, Herzogtum Braunschweig, †23.04.1979 Braunschweig;
Eltern: Xylograph Wilhelm Ernst Louis Weise (*10.12.1858, †16.08.1935) und Ehefrau Anna Christiane Dorette Bremer (*02.05.1858, †23.02.1912);
Ausbildung und Berufstätigkeit als Molkereigehilfe; Juni 1912 als Freiwilliger zur Stammabteilung der Matrosenartillerie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4317, Heimatort: Braunschweig), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Braunschweig, Madamerweg 6);
Viele Karten/Briefe an seine spätere Frau Klara (»Claire«) in Braunschweig; Karte am 02.02.1915 an Wilh. Weise, Braunschweig, Madamenweg 6.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Hofuku Maru; nach Tätigkeit als Bürogehilfe/Buchhalter bis zur Rente Justizangestellter beim Amtsgericht Braunschweig; wohnhaft in Braunschweig, Madamenweg 123 und Dietrichstr. 25; 08.10.1921 Heirat mit Klara Frieda Hertrich (*09.11.1897, †15.03.1984), ein Sohn (Wolfgang Berthold *25.03.1923, †04.04.2001)

– Foto: Nachlass (Familie Weise)


Weishaupt Weishaupt, August
* Wanne, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
langjähriger Dienst in der Kaiserlichen Marine, unter anderem auf Kreuzer Nürnberg in Ostasien; vor Kriegsbeginn beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Oberwachtmeistersmaat der Seewehr der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3816, Heimatort: Wanne), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Dienstältester Unteroffizier im Lager Kurume; siehe Anekdoten.
12.1919 entlassen <

– Foto: Nachlass; Familie


Weisleder, Eduard Paul Leo
*03.07.1884 Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †12.06.1949 Spremberg;
Eltern: Elias Karl Theodor Eduard Weisleder und Ehefrau Emilie Anna Wuttke, Weimarerkopfgasse 7;
1912 Schlosser in Weimar, dort am 11.01.1912 Heira mit Anna Frieda Martha Peters (*04.02.1889 Berlin, 18.05.1920 geschieden); vor Kriegsbeginn beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Landwehr?] zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3815, Heimatort: Weimar), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 27.10.1917 an Ed. Weisleder [= Vater], Hofschlossermeister, Am Kirchberg 3, Weimar.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Suikerfabriek Boedoean, Besoeki (Niederländisch-Indien); um 1928 in Europa


Weiss Weiss, Adolf
*1893 Wien (Österreich), †06.02.1968 [1962?] Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaat (Artillerieinstruktor) auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; als Geschützführer zur Batterie XV an Land kommandiert, 31.10.1914 bei Volltreffer in die Batterie verletzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3820, Heimatort: Wien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 08.1918 ins Lager Aonogahara;
Wertbrief am 13.05.1916 von Firma Boehler-Edelstahlwerke, Kapfenberg.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien V, Schloßgasse 4/10)

– Foto: Sammlung M. Graf


Weiss, Emil
*06.01.1892 Jestetten, Kreis Waldshut, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden, †22.08.1969 Waldshut;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4107, Heimatort: Jestetten), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen; Heirat mit Kreszenz Gröber;
zuletzt als Blechnermeister wohnhaft in Unterlauchringen, Hauptstr. 54

– Gemeinde Jestetten


Weiß, Karl
*um 07.1890 Bootsheim [?], †1972;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat in Tsingtau, zeitweise im Lazarett (19.10. entlassen), später Obersanitätsmaat;
11.1914 in Tsingtau zurückgehalten, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Niendorf, Johannkamp 9)


Weiß, Karl Josef
*04.09.1884 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1959 Mannheim;
Eltern: Peter Alois Weiß (*24.09.1853 Gomersdorf) und Ehefrau Katharine Weber (*27.06.1855 Fahrenbach), Bahnhofstr. 52
vor Kriegsbeginn Ingenieur bei Firma Heinrich Lanz;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 804, Heimatort: Karlsruhe), 29.04.1917 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Mannheim R7, S. 37 Firma Lanz);
Zeitweise in den Betrieben Hattori Orimono und Toyoda Orimono (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen; bei Firma Kobe Sambashi tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mannheim, Weidenstr. 18)


Weiß, Wilhelm
* Potsdam, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †17.01.1920 auf See vor Sabang;
01.10.1898 Eintritt in die Marine, 01.04.1910 Feuerwerker (I. Matrosen-Division); Ausreise am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Artillerie-Depot Tsingtau, 1912 wohnhaft im Seemannshaus, 1913 Frauenlobstr. 2;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2446, Heimatort: Potsdam, Provinz Brandenburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise auf Dampfer Kifuku Maru, auf der Fahrt von Singapur nach Sabang an Lungenentzündung gestorben und auf See bestattet


Weiss, Wilhelm
* Buenos Aires (Argentinien);
mit Dampfer Daventry in Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3167, Heimatort: Buenos Aires), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Parkston, Maryland/USA, bei Fred Sinkbeil);
12.1919 entlassen


Weissenborn Weissenborn, Heinrich Hermann
*10.03.1895 Haynrode, Kreis Worbis, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 809, Heimatort: Haynrode);
Karte am 16.11.1914 an Familie Heinrich Weißenborn, Haynrode.
Spielte Bass im Lehmann-Orchester; einige von ihm komponierte Musikstücke wurden in der Ausstellung 1918 aufgeführt (siehe Abteilung Tonkunst).
12.1919 entlassen; 1923 Kanzleigehilfe beim Oberversicherungsamt, Darmstadt, Luisenstr. 8, dort am 15.09.1923 mit der Kanzleigehilfin Katharina Mathilde Wilhelmine Nerking (*10.07.1891 Darmstadt)

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Weisshaar, Ernst
* Radevormwald, Kreis Lennep, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer, 29.09.1914 zur Marinekompanie kommandiert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4612, Heimatort: Lennep), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lennep, Hochstr. 23);
Karten am 28.10.1918/27.10.1919 an Wilhelm Weißhaar, Lennep, Hochstr. 23.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Remscheid-Lennep)


Weissschaedel Weißschädel, Wilhelm
*20.10.1889 Brehmen, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Schuhmacher Wilhelm Weißschädel und Ehefrau Margaretha Jung;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist [Artilleristenmaat?] in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4102, Heimatort: Brehmen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (interne Nr. 196, Heimatort: Brehmen);
Brief am 02.02.1917 an Familie Anton Schumacher, Lippstadt, Bökenförderstr. 26; 22.10.19 Bfiref an die Eltern in Brehmen.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Weitz, Franz Gustav Karl
*20.11.1891 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †21.03.1972 Schneverdingen-Ehrhorn;
Eltern: Wilhelm Weitz (*06.07.1853 Bad Pyrmont, †14.08.1907 Lüneburg) und Ehefrau (seit 19.04.1888) Anna Fehlhaber (*18.06.1869 Lüneburg, †16.05.1956 Lüneburg), Lüneburg, Am Sande 8;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Garrels Börner & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2126, Heimatort: Lüneburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lüneburg, bei Weitz);
1915/17 Mitglied der »Marugamer Kurkapelle« (Geige); Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige, später I. Geige).
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise (02.03. in Lüneburg, Uelzener Str. 31); später wieder nach China, 28.09.1921 in Shanghai Heirat mit Auguste Emma Grafen (*04.07.1899 Krefeld), Tochter Gerda (*09.01.1927 Shanghai); 1925 bei Firma Mee Yeh Handels Co., Shanghai, wohnhaft Yuyuen Road 240; aus Shanghai 13.10.1928 in Lüneburg zugezogen, später Umzug nach Krefeld; 05.09.1938 von Lüneburg wieder nach China gezogen, 1939 Kaufmann bei Firma Deutsche Farben-Handelsgesellschaft Waibel & Co., Tsingtau, mit Frau wohnhaft Shantung Road 186;
1947 repatriiert (20.02.1948 wieder in Lüneburg, Rotehahnstr. 7), 12.01.1950 Umzug nach Kassel, Lindenstr. 9;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kassel, Hardenbergstr. 18 bzw. Heckerstr. 22, später Hohenbostel [Bienenbüttel] bei Lüneburg

– Gemeinde Bienenbüttel; DJG Lüneburg


Weitzel, August
*07.06.1893 Ober-Ingelheim, Kreis Bingen, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4453, Heimatort: Ober-Ingelheim; IRK-Kontakt: Karl Brendel, Lehrer, Ingelheim), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 04.01./07.06./06.09.1916 an Friedrich Brauer, Lager Osaka.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Schlosser wohnhaft in Ober-Ingelheim, Uffhubstr. 19; 01.04.1922 in Eltville Heirat mit der Witwe Anna Becker geborene Schmelzer (*15.12.1888 Winkel)


Welland, Walter
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Kurfürstenstr. 50)


Weinbrich, Wilhelm
* Artenow [?], Kreis Jerichow, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, später Obermatrose;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Gustav Welle, Scheringstr. 8, Berlin);
1919 entlassen


Weller Weller, Adam
*07.01.1891 Wellerstadt, Bezirksamt Erlangen, Bezirk Mittelfranken, Bayern, †29.01.1940 Mauthausen (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. zur Marinekompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1655, Heimatort: Wellerstadt), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Begann im Lager eine Ausbildung als Elektriker.
12.1919 entlassen, Heimreise; als Elektriker tätig, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Jägerstr.; Heirat und Scheidung, kinderlos; 1936 verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau eingeliefert; 09.1939 in das Konzentrationslager Mauthausen verlegt, aufgrund der elenden Haftbedingungen erkrankt und gestorben (angeblich an »Gelenkrheumatismus«);
Die Familie erfuhr erst sehr viel später von seinem Schicksal und ließ die Asche des Verstorbenen 2016 in seinem Heimatort beisetzen.

– Foto: Familie; Gemeinde Baiersdorf


Welsch, Ernst
*20.12.1893 Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Fabrikarbeiter Adam Welsch und Ehefrau Gertrud Bedorf, Arnoldsweilerstr. 28, Düren;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 825, Heimatort: Düren);
12.1919 entlassen; 1928 als städtischer Arbeiter wohnhaft in Düren, Neue Jülicher Str. 33 [?]

– Stadt Düren


Welter Welter, Hans Victor Jacob
*27.02.1891 Hamburg, †22.02.1952 Hittfeld;
Eltern: Kaufmann Franz Johann Heinrich Welter und Ehefrau Mary Anna Henriette Schultze;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Reuter Bröckelmann & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2127, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, bei Firma Gebr. Welter);
Brief am 13.12.1914 an Deutschen Hilfsverein, Stockholm; Karte am 16.08.1919 an Franz Hansen in Narashino.
1917 Mitglied der »Marugamer Kurkapelle« (Geige).
12.1919 entlassen; 1920 Kaufmann in Hamburg, dort am 09.11.1920 Heirat mit Elsbeth Martha Franziska Schnelle (*30.06.1893 Hamburg); ein Sohn (Franz Jacob Heinrich *06.08.1891 Hamburg, †05.07.1943 (Michelowka, Rußland); 1926 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg 4, Mitinhaber der Firma Gebr. Welter, Vorsetzen 49; 1934 Vertreter in Hamburg, Hamburgerstr. 133;
1949 wohnhaft in Hamburg-Hu., Alte Landstr. 175

– Foto: DIJ Tokyo


Welter, Heinrich Nicolaus Wilhelm
*25.07.1890 Herrensohr, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †15.01.1915 Fukuoka [?];
Eltern: Bergmann Heinrich Welter und Ehefrau Maria Friedrich;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1645); nach schwerer Erkrankung im Lazarett Fukuoka gestorben und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächste Angehörige in Herrensohr


Welz, Georg
* Mauer, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3171, Heimatort: Mauer; IRK-Kontakt: Pfarrer Brunn, Mauer), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mauer, Weinberg 34);
12.1919 entlassen


Welzel Welzel, Albrecht
*1867 Hennersdorf, Kreis Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †19.04.1926 Bad Nauheim;
Eltern: Bauerngutsbesitzer Wilhelm Welzel (*19.01.1841 Görlitz, †21.06.1877 Görlitz) und Ehefrau Louise Rubel (*08.01.1846 Friedersdorf, †16.03.1916 Görlitz);
Hauptmann der Landwehr I beim 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiment; spätestens seit 1901 Leiter des Polizeiamtes des Gouvernements, 1905 Polizeihauptmann, unter anderem wohnhaft Bremerstraße 445, Hohenloheweg 237, zuletzt Hamburgerstraße 14; verheiratet mit Maria Gladbach (*um 1873, †07.03.1913 Tsingtau), keine Kinder (vermutlich);
02.08.1914 als Hauptmann der Reserve [?] zum Stab des III. Seebataillons, dort zuständig für das Spionage- bzw. Kundschafterwesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4452, Heimatort: Görlitz, Provinz Schlesien), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 26.12.1914 an Sergeant Hachenberg in Matsuyama.
12.1919 entlassen; zuletzt als Schriftsteller und Major a.D. wohnhaft in Berlin, Lankwitzstr. 1

– Foto: Familie; Deutsch-chinesisches Taschenwörterbuch (Tsingtau 1902)


Welzel, Reinhold → Wetzel, Reinhold


Wenck, Friedrich Wilhelm Otto
*16.07.1889 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †16.12.1948 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Karl Wenck und Ehefrau Margarethe Krause, Sudenburg, Breitenweg 118;
vor dem Krieg Magazinverwalter beim Bergwerk Hungschan der Schantung Bergbau-Gesellschaft;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 12.01.1915 an Sergeant Lachmann im Lager Marugame.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4454, Heimatort: Magdeburg), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 29.06.1935 in Hamburg Heirat mit Anna Helene Biedermann, ein Sohn;
zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Harkshaide, Segeberger Chaussee 86


Wenckstern, von, German
*06.07.1889 Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
01.04.1908 Eintritt in die Marine; 27.09.1911 Leutnant zur See; 07.01. bis 18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und als Kompanieoffizier der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugewiesen, 19.09.1914 zum Oberleutnant zur See befördert, zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen), 28.09. Chef der Batterie 1B;
11.1914 Gefangener im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1638, Heimatort: Görlitz; IRK-Kontakt: Elise von Wenckstern, Glafeystr. 29, Leipzig-Stötteritz), 11.1915 entflohen, 06.1916 in England kriegsgefangen, 11.1917 bis Kriegsende in der Schweiz interniert;
17.05.1919 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 18.08.1918) befördert, 27.12.1919 außer Dienst; 1925 wohnhaft in Hamburg, Hammerhof 14, Mitinhaber der Firma Riasin-Ges. Dr. Rascher & Co.; reaktiviert, 1939 als Major der Luftwaffe wohnhaft in Swinemünde, Bollwerk 1f


Wendekamm, Albert Richard
*16.01.1891 Oberlungwitz, Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †1970 Koblenz;
Eltern: Karl Traugott Wendekamm und Ehefrau Marie Auguste Rudolph;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4098, Heimatort: Oberlungwitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Buer-Scholwen, Metterkampstr. 41);
Karte am 10.08.1919 an Kratteit im Lager Kurume.
War während der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schlachterei und Wurstfabrikation tätig.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Nied.-Ind. (Anschrift unbekannt);
um 1956 wohnhaft in Hochspeyer, Hauptstr. 45

– Stadtarchiv Hohenstein-Ernstthal


Wendel, Alexander
* Niederhost, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1680, Heimatort: Oberhost), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Wendel, Friedrich
* Ingenheim, Bezirksamt Bergzabern, Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4316, Heimatort: Ingenheim), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 06.12.1919 an Frl. Kätche Wendel, Speier.
12.1919 entlassen


Wendler, Wilhelm David Gustav
*30.05.1886 Hamburg, †24.06.1974 Hamburg;
Eltern: Heinrich Wilhelm David Wendler und Ehefrau Henriette Dorothea Elisabeth Warncke, Katharinenstr. 36;
vor Kriegsbeginn Bürogehilfe bei der Rechnungsstelle der Tsingtauer Werft;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4110, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 23, Wandsbeker Chaussee 13);
Karte am 21.08.1915 an Frau G. M. Knevals, Darmstadt, Saalbaustr. 79; Brief am 08.04.1916 an H. W. D. Wendler [= Vater], Wandsbeker Chaussee 13, Hamburg 23.
Während der Ausstellung 1919 als Dolmetscher tätig; beteiligte sich mit Fotographien an der Unterabteilung Lichtbildkunst.
12.1919 entlassen (Option: Firma Otto Reimers & Co., Yokohama);
Teilnahme [eines Angehörigen »Andreas«?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Braunschweig, Kasernenstr. 43a)


Wendt, Emil
*12.11.1891 Kolow, Kreis Greifenhagen, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Ausbildung zum Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar, später zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3813, Heimatort: Stettin; IRK-Kontakt: Klosterhof 23, Stettin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.1917 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen; 1922 als Schlosser wohnhaft in Stettin, Schinkelstr. 3, dort am 10.06.1922 Heirat mit Else Martha Meta Jung (*31.08.1894 Altdamm, +30.07.1967 Großburgwedel)


Wendt, Friedrich, Dr.med.
*22.12.1878 Berlin;
01.04.1902 Einjährig-Freiwilliger, 11.06.1903 Marine-Assistenzarzt, 21.03.1905 Marine-Oberassistenzarzt, 15.07.1908 Marine-Stabsarzt, 1910 Oberarzt bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft Lauschanstr. 284 (zuletzt Nr. 3), 19.05.1914 Marine-Oberstabsarzt;
vor Kriegsbeginn in die Heimat zurückgereist, an der Westfront eingesetzt, zuletzt Schiffsarzt auf Schlachtkreuzer Hindenburg


Wendt, Franz Paul
*25.05.1887 Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †13.11.1963;
31.05.1904 Eintritt in die Armee; 19.10.1905 Leutnant der Ingenieur-Truppe, 01.01.1913 zur Marine-Infanterie, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, 1913 zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau verlegt, 05.09.1914 zum Oberleutnant befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4459, Heimatort: Thorn), später im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; verabschiedet als Major a.D.; 1921 als Polizeimajor wohnhaft in Königsberg, Schrötterstr. 9; 16.12.1921 in Norwischeiten Heirat mit Anna Elisabeth Baltruweit (*18.08.1900 Emreischken); später reaktiviert, letzter Dienstgrad im Zweiten Weltkrieg: Oberstleutnant;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 13, Hochallee 83)


Wendt, R., Dr.
1910 Oberarzt (Marine-Stabsarzt) bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft Lauschanstr. 284 (zuletzt Nr. 3);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Oberstabsarzt im Hauptlazarett
1956 wohnhaft in Heidenheim/Brenz, Hauptstr. 36


Wendt, Wilhelm
* Anklam, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 827, Heimatort: Anklam);
12.1919 entlassen


Wenig, Max Hermann
*09.06.1883 Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Mutter: Henriette Wenig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerksmaat auf Kanonenboot Tiger, dem Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich zugewiesen, später zum Oberfeuerwerksmaat befördert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Mutter H. Wenig, Neue Winterfeldstr. 46, Berlin);
1919 entlassen; 1919 als Oberfeuerwerksmaat wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Neue Winterfeldtstr. 42; 17.11.1919 in Berlin-Schöneberg Heirat mit der Geschäftsinhaberin Alma Maria Meißner (*20.10.1883 Elbing);
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Berlin W 30, Passauer Str. 4)


Wenk, Fritz Willy Carl
*19.03.1892 Hamburg, †24.01.1963 Reinbek;
Eltern: Klempner Adolph Adalbert Hermann Louis Wenk und Ehefrau Agnes Bertha Schmidt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat, zeitweise im Lazarett (12.10. entlassen);
ab 11.1914 interniert in China, 1917 gefangen


Wenslawski [Wenzlawski], Karl
* Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1652, Heimatort: Roggenhausen, Kreis Heilsberg, Provinz Ostpreußen), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1925/1926 als Bergmann wohnhaft in Bochum, Müserstr. 17b/Poststr. 8


Wentrup
1907–1908 Regierungsbaumeister beim Gouvernement in Tsingtau


Wentzien, Wilhelm
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Flusskanonenboot Vaterland;
08.1914 als Wache beim Schiff zurückgelassen, 1917 gefangen;
Karte am 15.03.1917 aus Hai-dien an K. Schulze in Nanking; Karte an Konrad Ebner in Nanking.
1919 entlassen


Wenzel, Martin August
*29.12.1893 Wansleben, Mansfelder Seekreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, ab 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, später zum Oberheizer befördert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater A. Wenzel, Breitestr. 7, Eunitz/Saale);
1919 entlassen; 1921 als Schlosser wohnhaft in Diemitz, dort am 14.05.1921 Heirat mit Anna Emma Margarete Köke (*08.08.1891 Halle, †20.09.1982 Halle)


Wenzel, Martin
* Grenzdorf, Kreis Wirsitz, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich 06.08. als Bootsmannsmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: W. Schrader, Schifferstr. 13, Bremerhaven);
1919 entlassen


Werdecker, Paul
*um 1892 Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1676, Heimatort: Gera), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 29.09.1915 an Paul Foedisch, New Yersey, Holden Street; am 18.04./07.11.1915 an Franz Werdecker, Debschwitzerstr. 16a, Gera-Debschwitz; am 15.11.15/22.12.15 an Matrose Paul Hilger, SMS Geier, Honolulu; am 26.08.1915 an Frl. Anna Rudorf, Berlin, Greifswalder Str. 165.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925/1927 als Glaser wohnhaft in Gera, Debschwitzer Str. 16a; 16.-27.07.1929 ab Bremen nach Montreal (Kanada) gereist


Werder, von, Richard Wilhelm Bördel
*14.01.1895 Bremen;
Eltern: Gerhard Ludwig Heinrich von Werder und Ehefrau Anna Margarethe Kohmann;
02.10.1912 als Dreijährig-Freiwilliger zum III. Stammseebataillon, 1913 nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons bzw. im Minen-Depot Tsingtau, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2448, Heimatort: Bremen; IRK-Kontakt: Anna von Werder [= Mutter], Rheinstr. 18, Bremen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; 1926 als Prokurist wohnhaft in Werden/Ruhr, Laupendahler Landstr. 23


Werff, Bernhard de
*20.01.1893 Hesel, Kreis Leer, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1646, Heimatort: Hesel), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, später Inhaber eines Schweinemastbetriebs;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hesel, Stiekelkamper Str. 26)

– Familie


Werkmeister, Karl
*03.09.1894 Landau/Pfalz, Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Anschrift: Landau), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 817, Heimatort: Landau/Pfalz);
12.1919 entlassen; 20.08.1934 von Landau umgezogen nach Jugenheim, als Techniker, später als Architekt tätig

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Stadt Landau


Werlich [Wehrlich], Kurt
* Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †05.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; bei Huitschuen-huk tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Albin Werlich, Preiland, Kreis Neisse, Provinz Schlesien


Werne
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier, der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
Verbleib unbekannt

?identisch mit Albert Werner?


in den 1920er Jahren Werner, Albert
*15.04.1892 Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Zimmermann Albert Werner und Ehefrau Anne Bertha Klingler, Merseburger Chaussee 41;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3170, Heimatort: Weißenfels), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Firma Nangai Shintaku Shoji K.K., Osaka); Heirat mit der Japanerin Kikuno; 1925 bei Firma Mercator Trading Co., Tokyo, wohnhaft Marunouchi Building 775

– Foto: Familie; Stadt Weißenfels


Werner, Alfred
* Rohnstock, Kreis Bolkenhain, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †08.05.1918 Kurume;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons zugeteilt, 17.10. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3804, Heimatort: Rohnstock), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume; im Lazarett Kurume gestorben (Lungen- und Kehlkopf-Tuberkulose) und auf dem Militärfriedhof bestattet;
nächster Angehöriger: K. Werner, Rohnstock


Werner, Ernst Rudolf
*28.09.1891 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: August Werner und Ehefrau Marie Alberti;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, ab 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater A. Werner, Hafenamt, Danzig);
1919 entlassen


Werner, Fritz
Seesoldat, zur Gesandtschaftswache Peking gehörig;
1917 in chinesischer Gefangenschaft
Karte am 03.04.1915 von Fa. Anton Petersen & Henius, Kopenhagen, Brief am 09.12.1919 von X. ins Lager Hai-dien.


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Werner, Hermann
* Oschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Ausbildung als Bäcker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bäckersgast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3819, Heimatort: Ochtmersleben, Kreis Wolmirstedt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Werner, Hermann
* Königsberg/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs-->, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Mutter E. Werner, Bielbecksgasse 16, Königsberg);
1919 entlassen


Werner, Hermann
* Gorkau, Kreis Nimptsch, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Vater: Karl Werner;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, ab 08.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, später zum Oberheizer befördert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächste Angehörige: Vater Karl Werner, Gorkau);
1919 entlassen


Werner, Otto
*01.12.1891 Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †12.04.1976 Neunkirchen;
Eltern: Phil. Peter Werner (*15.12.1852 Neunkirchen) und Ehefrau Maria Schleppi (*04.11.1858 Altstadt)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3159, Heimatort: Neunkirchen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatadresse: Zweibrücker Str. 1, Neunkirchen);
Karte am 24.01.1916 von seiner Mutter aus Neunkirchen; Karte am 07.01.1917 von Christian [Bruder?] aus Erbach-Reiskirchen; Kt 18.01.1917 von ? [Bruder] aus Neunkirchen; Karte am 14.02.1919 an Frau Werner, Neunkirchen, Zweibrückerstr. 1.
12.1919 entlassen, Heimreise, 06.04.1920 wieder in Neunkirchen, als Hüttenarbeiter tätig

– Familie


Werner, Paul
Lehrer an der Schule des Gouvernements, 1911 wohnhaft Friedrichstr. 451, 1913 Luitpoldstr. 8;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 19, Paulinenallee 29)


Werner, Wilhelm [Willi F.]
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn; IRK-Kontakt: Frl. Helene Werner, Schreibweldstr. 120, Brünn/Mähren), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Groß Flottbek, Grottenstr. 16) [?]


Werner, Wilhelm Ferdinand
*21.03.1894 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †04.11.1973;
Eltern: Werkmeister/Schiffbaumeister Robert Theodor Werner und Ehefrau Sophie Dorothea Koppel;
1910 Lehrling, Maschinisten-Anwärter [?], 01.1914 auf einem Schiff der Reederei Ferd. Laeisz (Linie Hamburg-Shanghai) angeheuert;
08.1914 als Matrosenartillerist [?] der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1667, Heimatort: Flensburg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Karte am 30.10.1915 an Amon Sessen, Dampfer Persia, z.Z. Brasilien; Karte am 06.03.1917 an die Königliche Schiffsingenieur- und Seemaschinistenschule, Flensburg, Stuhrs-Allee 16; Karte am 30.01.1918 an Frl. E. Clausen, Flensburg, Johannisstr. 58.
12.1919 entlassen; 17.05.1929 in Flensburg Heirat mit Elly Hentschel Rasmussen (*10.05.1902), geschieden 20.05.1947;
1955 wohnhaft in Wilhelmshaven, Akazienstr. 18; 03.07.1970 in Wilhelmshaven zweite Eheschließung mit Antonie Hermine Bindel geb. Sliwik;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Akazienstr. 18 bzw. Marienstr. 18)

– Pust


Werner Werner, Carl Albert Willy
*20.09.1883 Neuruppin, Kreis Ruppin, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Sergeant Paul Werner und Ehefrau Hermine Wegner, Klosterstr. 6;
1909 als Lehrer wohnhaft in Berlin, Eberswalder Str. 22; dort am 16.01.1909 Heirat mit Elise Bertha Marie Lassahn (*20.10.1886 Gollnow), zwei Kinder (Hans *um 1909; Ilse *28.07.1912); seit 14.02.1911 Lehrer an der Gouvernements-Schule Tsingtau, daneben Organist an der Christuskirche;
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise zugleich Chef der Batterie VIIIa;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4322, Heimatort: Berlin), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Chodowieckistr. 5, bei D. Werner);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (stellvertretender Dirigent); auch Aushilfs-Dirigent des Engel-Orchesters.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau; 1926 wohnhaft in Bärwalde/Neumark

– Foto: Nachlass E. Doert; W. Matzat


Wernert, Emil
* Gambsheim, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Charles Wernert (*1873) und Ehefrau Regina Fürst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1666, Heimatort: Gries);
Brief am 05.06.1915 an Familie Karl Wernert, Gries.
03.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Werrlein, Heinz
†02.1915 in der Mandschurei;
k.u.k. Oberleutnant, wegen Krankheit in der Gesandtschaft Peking gepflegt, 29.12.1914 mit der Gruppe des Hauptmanns Rabe von Pappenheim von Peking in die Mandschurei aufgebrochen, dort von Burjäten getötet


Werth, Sebastian
* Füllern, Kreis Altkirch, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 30.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2756, Heimatanschrift: Füllern), 03.06.1919 im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Werther, Max
*21.01.1894 Hög, Bezirksamt Pfaffenhofen, Bezirk Oberbayern, Bayern, †26.12.1970;
1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt, zeitweise im Lazarett (11.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1669, Heimatort: Hög), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 04.01.1915 an Georg Greil, Postassistent, Oberfrauenau.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Ludwigstr. 23)

– Gemeinde Reichertshofen


Wertz, Heinrich
* Eupen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1654, Heimatort: Aachen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Wescher, Wilhelm
* Speldorf, Kreis Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, ab 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Stiefvater H. Menser, Aktienstr. 18, Mülheim-Speldorf);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Duisburg-Rahn, Am Knappert 8)


Arthur Wese Wese, Arthur
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
vor Kriegsbeginn in Tientsin tätig;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 28.05.1919 an Vizefeldwebel Rudolph im Lager Kurume.
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2119, Heimatort: Breslau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Vermittlungsstelle);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Pabst


Wesemann, Franz Adolf Walter
*06.12.1884 Altenburg, Ostkreis, Herzogtum Sachsen-Altenburg, †21.07.1948 Altenburg;
Eltern: Kaufmann Karl August Wesemann und Ehefrau Ottilie Köpper, Markt 26;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Kunst & Albers in Wladiwostok;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1681, Heimatort: Altenburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Altenburg, Moritzstr. 12);
Karte am 14.02.1915 von Karl Wesemann [= Vater], Altenburg; am 30.06.1915 von seiner Schwester.
12.1919 entlassen; 25.06.1921 in Altenburg Heirat mit Anna Elsa Krause;
zuletzt als Masseur wohnhaft in Altenburg, Rosa-Luxemburg-Str. 1


Wessel, Fritz
* Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4095, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 8, Wexstr. 1 III);
12.1919 entlassen


Wessoly, Rudolf Joseph
*1885 Esch (Luxemburg), †23.01.1939 Kobe (Japan);
Eltern: Johann Paul Wessoly und Ehefrau (seit 26.10.1878) Valeski Adelheid Gorski (*12.08.1857 Kattowitz);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1801, Heimatort: Esch, Luxemburg; IRK-Kontakt: Johann Wessoly, Esch/Alzette), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 29.05.1915 an Rudolf Wessoly in Esch.
12.1919 entlassen, zunächst nicht heimgereist


Westedt
08.1914 als Gemeiner des Landsturms zum Ostasiatischen Marine-Detachement eingezogen, 03.11. wegen körperlicher Dienstunfähigkeit entlassen;
Verbleib unbekannt


Erich WestphalWestphal, Erich
* Shanghai (China) [?];
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Siemens China Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2114, Heimatort: Shanghai, China), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Jarmen, Kreis Demmin, Provinz Pommern, bei E. Westphal);
1914/15 Mitglied der »Tempelkapelle« in Marugame (Flöte); Mitglied des Engel-Orchesters (Cello).
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Siemens-Schuckertwerke, Bandoeng (Niederländisch-Indien)


Westphal, Ewald
* Uszbundszen Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1910 Unteroffizier im Pionierzug des III. Seebataillons, 1911 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2753, Heimatanschrift: Neunischken);
12.1919 entlassen


Westphal, Hugo
* Biebrich, Kreis und Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3796, Heimatort: Biebrich; IRK-Kontakt: Frau M. Westphal, Hubertusstr. 7, Biebrich), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Westram, Gustav
*04.07.1892 Unseburg, Kreis Wanzleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †10.10.1929 Magdeburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1665, Heimatort: Unseburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; zuletzt als Bergarbeiter-Invalide wohnhaft in Unseburg, Bergstr. 7


Westrup, Josef
* Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4105, Heimatort: Recklinghausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen; 1925 als Bergmann wohnhaft in Dortmund, Gerther Str. 26 [?]


Wettig, Johann Heinrich
*29.09.1884 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †1973 Erfurt;
Eltern: Schmiedegeselle Johann Gottlob Julius Wettig und Ehefrau Maria Sophie Charlotte Kaps;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Lagermeister auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, ab 06.08. als Maschinistenmaat auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Keilstr. 19, Lehe);
1919 entlassen;
11.05.1946 Heirat


Wetzel Wetzel, Jakob Heinrich
*24.08.1893 Hoffenheim, Kreis Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †11.08.1942 Mannheim;
Eltern: Karl Wetzel (*14.10.1862 Hoffenheim, †05.1948) und Ehefrau Karoline Rasig (*17.4.1872, †08.1955);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3801, Heimatort: Hoffenheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift?);
Aushilfs-Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige).
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat am 23.10.1920 in Heidelberg mit Karolina Christina Grimm (*16.10.1891, †29.10.1972), zwei Töchter (Anneliese *06.09.1921; Gertrud); zuletzt als Oberwerkmeister tätig, wohnhaft in Plankstadt, Friedrichstr. 43

– Foto: Familie


Wetzel, Reinhold
* Tarntschino, Rußland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist, dort der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt, 18.10. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1656, Heimatort: Tarntschino), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Wetzel, Richard
* Königswalde [?];
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2750, Heimatanschrift: Berlin N 65, Maxstr. 18);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Wetzel, Waldemar
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1664, Heimatort: Bremerhaven, Bremen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 10.03.1917 an Hans Griesbach, Maschinistenmaat, SMS Ostfriesland.
12.1919 entlassen


Wetzel, Walter
*31.01.1893 Heinersdorf, Landratsamt Schleiz, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
zunächst Bahnarbeiter, wohnhaft in Lobenstein, Bayerische Str. 3;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 813, Heimatort: Lobenstein);
Karte am 16.04.1916 von Musketier Otto Wetzel [= Bruder].
12.1919 entlassen


Wetzelberger, Georg
*etwa 06.1891 Worms, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat im Gouvernement-Lazarett Tsingtau;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Weule, Christoph Heinrich Wilhelm
*17.06.1891 Alt-Wallmoden, Kreis Goslar, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †02.07.1979 Alt-Wallmoden;
Eltern: Maschinenbauer Christian Wilhelm Weule, genannt »Schleeker Fürst« (*29.11.1846 Alt-Wallmoden, †29.09.1914) und Ehefrau (seit 1871) Louise Klucke (*09.01.1853, †18.04.1924 Alt-Wallmoden);
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1641, Heimatort: Alt-Wallmoden), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Altwallmoden bei Ringelheim/Hannover, Pumpen- und Maschinenfabrik);
Karte am 09.03.1918 an Frau Lina Velten [=Tante], Goslar, Wislenicusstr.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Gertrud Lüders (*06.09.1899, †02.07.1979 Alt-Wallmoden); Mitinhaber der väterlichen Firma

– Familie


Wex, Friedrich
* Berlin, †zwischen 1945 und 1956;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1800, Heimatort: Berlin), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, zunächst nicht heimgereist; verheiratet mit Lisa X.; 1925 in Kobe, Vorstandsmitglied des Deutschen Schulvereins; 1930 in Kobe
Witwe Wex wohnte 1956 in Pullach.


Weyand, Hans Karl Kurt
*30.03.1893 Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †08.03.1967 Neunkirchen;
Eltern: Hüttenmeister Mathias Weyand (*18.02.1856 Niederweiler, †03.01.1932) und Ehefrau Sofie Kaul (*06.10.1858 Ottweiler, †18.04.1926);
Ausbildung als Hüttenmotorwärter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3786, Heimatort: Neunkirchen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 08.03.1920 wieder in Neunkirchen, Hüttenwachtmeister, wohnhaft Rödelsgasse 14, ab 1921 Brunnenstr. 2; 28.08.1920 Heirat mit Frieda Leibenguth (*14.06.1894 Neunkirchen, †30.03.1971 Hamburg) , ein Kind (Ilse Erika *23.01.1923 Neunkirchen, †27.06.1978); 1924 nach Saarlouis umgezogen, 1935 wieder nach Neunkirchen, Steinwaldstr. 47;
1954 wohnhaft Neunkirchen, Finkenweg 11, als Polizeibeamter tätig

– Stadt Neunkirchen


Weyand, Johannes
* Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
1905 Vorarbeiter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft in Fangtse;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3784, Heimatort: Saarbrücken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatort: Sulzbach);
Brief an Fritz Pankratz in Fenglochen (China).
12.1919 entlassen (Option: Firma Erdmann & Sielken, Batavia (Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Boekit Assem M., Tandjoeng, Mosara Enim.


Weyershausen, Hermann
*27.07.1892 Oberscheld, Dillkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †14.08.1964;
Eltern: Fuhrmann Heinrich Ludwig Weyershausen und Ehefrau Wilhelmine Heuser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1650, Heimatort: Ober-Scheld), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 01.05.1915 an J. Hangen, Oberscheld; Karte am 05.11.1916 an den Ausschuss für Kriegsgefangene des DRK, Köln.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Samarinda;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oberscheld, Gahlstr. 36)


Weyhe, von, Curt
* Fahrenhorst, Kreis Isenhagen, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †06.01.1964;
15.12.1904 Leutnant im Infanterie-Regiment 31, Regierungsassessor in Aachen, Harskampstr. 76; vor dem Krieg bei Firma Kunst & Albers, Wladiwostok;
Karte am 06.08.1910 an ihn aus Berlin.
08.1914 als Leutnant der Reserve zum III. Seebataillon, 20.08. Beobachtungsoffizier des Fesselballons, 22.10. zum Kommandeur der Landfront kommandiert, Führer des Zwischenstreiche III;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 837, Heimatort: Fahrenhorst);
Karten am 20.01./10.02./20.03.1915 von Forgeron aus Irkutsk; Karte am 14.02.1915 an Generaloberst von Kluck; Korrespondenz mit Frau A. von Weyhe, Rittergut Fahrenhorst, und Hans von Weyhe, Gut Esterholz, Post Westedt bei Uelzen (05.12.1916); Karte am 18.10.1918 an Frau Meyermann, Yokohama, Bluff 4.
Mitglied der Sammelstelle Kurumer Reservisten.
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Klein Flottbek bei Hamburg, Zenischstr. 17;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Blankenese, Hauptstr. 4)


Wichelhaus, Hermann
* Elberfeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3158, Heimatort: Elberfeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Elberfeld, Weststr. 61);
Karte zu Weihnachten 1918 an Max Fürl, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen


Wichmann, Wilhelm
* Goslar, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2752, Heimatanschrift: Goslar);
Karte am 27.11.1914 an Frl. Martha Matthies, Goslar; Karte am 04.05.1916 an den Männer-Turn-Verein in Goslar/Harz.
12.1919 entlassen


Wickersheimer, Eduard
* Balbronn, Kreis Molsheim, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 290, Heimatort: Balbronn), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Widder, Friedrich Franz
*13.12.1890 Großbreitenbach/Thüringen, Verwaltungsbezirk Gehren, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, †1965;
Eltern: Joseph E. K. A. Widder (*11.09.1856 Langenau, †1915 oder später) und Ehefrau (Heirat am 22.07.1883 in Großbreitenbach) Anna F. I. Kammel (*15.11.1859 Großbreitenbach, †1896 oder später);
Ausbildung zum Porzellanmaler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 828, Heimatort: Groß-Breitenbach);
Karte vom 18.10.1916 an Max Kammel [= Onkel], Ölze bei Großbreitenbach.
12.1919 entlassen; 1928 Heirat mit Lina Olga Herta Heynlein, ein Sohn (Lorenz); als Landwirt tätig

– Stadt Großbreitenbach; Helge Herz


Widdra, Gustav
*um 1880 Lötzen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
03.11.1898 Eintritt in die Marine, 01.03.1910 Feuerwerker; am 06.01.1912 mit Patricia nach Tsingtau ausgereist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4109, Heimatort: Lötzen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wilhelnmshaven, II. A.A.);
12.1919 entlassen, Heimreise; 31.01.1925 außer Dienst


Wider, Hermann
*14.02.1892 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †12.08.1978 Ettlingen;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1662, Heimatort: Karlsruhe), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Karlsruhe-Grünwinkel);
Karte am 07.06.1916 an Eduard Leipold in Tokushima.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Anna Wider (*10.09.1902 Karlsruhe-Mühlburg); 1926 als Modellschreiner in Karlsruhe-Grünwinkel, Gerberstr. 13;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ettlingen, Mühlenstr. 69)


Widzinski, Valentin
* Wongrowitz, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (03.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1677, Heimatort: Wangeritz, Kreis Naugard, Provinz Pommern), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Wiebeck, Paul
* Goldbeck [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2445, Heimatort: Borstel, Kreis Stendal, Provinz Sachsen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Wiech, Josef
*26.01.1891 Tübingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †23.02.1972 Balingen;
vor/bis 1914 in Tsingtau [?]; in Tübingen 04.08.1914 Heirat mit Josefine Kleinmann, eine Tocher (Charlotte *1913); 01.12.39 Umzug nach Balingen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Balingen, Zeppelinstr. 33)

– Stadt Balingen


Wieczorreck, Emil
* Groß Wronnen, Kreis Lötzen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 832, Heimatort: Arys, Kreis Johannisburg, Provinz Ostpreußen);
Brief vom 25.10.1916 an Frau Ida Wieczorreck, Volgerstr. 28, Lüneburg; Karte 27.05.1917 an dieselbe.
12.1919 entlassen


Wied, Emil
*um 1896 Feudingen, Kreis Wittgenstein, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Eltern: Wilhelm Wied und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; schwer verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4613, Heimatort: Siegen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Siegen, Hermelsbacher Weg 23);
Schwere Schussverletzung im Gesicht, Verlust des rechten Auges; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Wilhelm Wied, Siegen, Hermelsbacher Str. 8).
12.1919 entlassen; 1935 als Magazinverwalter wohnhaft in Siegen, Gartenstr. 8;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Siegen, Gartenstr. 8)


Wieder Wieder, Josef
*05.02.1894 Kreuzmühle bei Rot an der Rot, Oberamt Leutkirch, Donaukreis, Württemberg;
01.10.1913 als Dreijährig-Freiwilliger zur 3. Kompanie des III. Stammseebataillons, 12.01.-21.02.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Tsingtau, weiter mit Dampfer Staatssekretär Kraetke;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 292, Heimatort: Tailfingen, Oberamt Balingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
25.12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru; 29.02.1920 aus dem Durchgangslager Wilhelmshaven nach Tailfingen entlassen; 1921 als Polizeioberwachtmeister [?] wohnhaft in Butzbach; 17.09.1921 in Gießen Heirat mit Marie Elisabethe Laub (*15.04.1902 Gießen, Trauzeuge: Kunz); 1927 als Polizeiwachtmeister wohnhaft in Gießen, Krofdorfer Str. 10; 02.07.1927 in Gießen Heirat mit der Kontoristin Ottilie Marie Schmall (*03.05.1899 Gießen, †19.12.1965 Gießen);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gießen-Wieseck, Nadlerstr. 17)

– Foto: Nachlass; Haedecke


Wiederkehr, Eugen
* Budapest (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2453, Heimatort: Budapest), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Wiedermann, Wilhelm Friedrich [Fritz]
*1880 Eydtkuhnen, Kreis Stallupönen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Stationsvorsteher Friedrich Wiedemann und Ehefrau Auguste Göritz;
1902 Stationsvorsteher bei der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft, wohnhaft 1905 in Kaumi, 1907/08 Bezirksvorsteher in Tschoutsun, 1910 wohnhaft Bahnhofstr. 339, 13.09.1913 Heirat mit Henriette Caroline Krieger (*um 1890 Vegesack), wohnhaft Kielerstr.;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4457, Heimatort: Eydtkuhnen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Die Ehefrau [»Hanna«] reiste am 01.-25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach New York.
12.1919 entlassen


Wiegand Wiegand, Leopold Otto Amalius
*26.08.1877 Husum, Provinz Schleswig-Holstein, †07.03.1953 Bad Homburg vor der Höhe;
Vater: Oberlehrer Prof. Carl Gustav Adolph Wilhelm Ferdinand Julius Eduard Wiegand (*08.08.1846, †15.04.1923) und Ehefrau Anna Catharina Manns;
10.1898 zur Marine-Infanterie, 11.05.1905 Leutnant der Reserve, Kaufmann in Shanghai/China; 10.10.1907 in Hongkong Heirat mit Anna Maria Hollesen; 09.06.1914 Oberleutnant der Reserve [?];
08.1914 als Oberleutnant der Reserve [?] zum Landsturm, 12.10. dem Kommandeur der Reserve zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2449, Heimatort: Flensburg; IRK-Kontakt: Th. Morat bei Anna Junker, Dreikönigstr. 42, Freiburg i.Br.), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 05.06.1915 an Frau Anni Wiegand, Flensburg, Johannesstr.12; am 23.02.1916 an Herrn Otto X., Frankfurt/Main, Uhlandstr.; am 11.12.1917 an Dr. Dora Burmeister, Flensburg; am 24.03.1919 an Frau Dr. Weber, Griesheim/Main, Schöne Aussicht 4.
12.1919 entlassen (Option: Firma Matsuura & Co. Ltd., Osaka), jedoch bald heimgereist, 1920 wohnhaft in Mürwitz; 21.01.1920 außer Dienst, 26.03.1921 Charakter als Hauptmann der Reserve [?]; Kaufmann bei Firma Leopold Cassella & Co. in Frankfurt/Main;
zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Bad Homburg, Castillostr. 22

– Foto: Sammlung M. Kubenz; Pust


Wiegele, Ludwig
* Villach (Kärnten);
vor/bei Mobilmachung (01.08.1914) auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth [?];
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Villach, Unt. Heidenweg 32)


Wiegmann, Ernst
* Sodingen, Kreis Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 831, Heimatort: Sodingen; IRK-Kontakt: Karl Wiegmann, Gasthofbesitzer, Friedrichstr. 6, Sodingen);
12.1919 entlassen


Wiegrefe, Karl
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
vor Kriegsbeginn Technischer Hilfsarbeiter (Dipl.-Ingenieur) in der Bauabteilung II des Gouvernements, wohnhaft Lauschanstr. 3;
08.1914 als Ersatzreservist zum Landsturm, 01.11. als unabkömmlich entlassen;
nicht gefangen genommen, später mit Familie wohnhaft in Shanghai;
1919 entlassen und heimgereist; Ende 1919 wohnhaft in Nienburg, Albrechtstr. 2


Wieländer, Robert Richard
* Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Gottfried Weissbrey, Neue Hutstr. 11, Elbing


Wielckens, Theodor Carl
*22.06.1878 Hamburg, †26.03.1949 Hamburg;
Eltern: Richard Johann Hinrich Conrad Wielckens und Ehefrau Pauline Elisabeth Friederike Rasch;
1904 Glasmachergehilfe in Hamburg, dort am 26.03.1904 Heirat mit Schneiderin Henny Maria Elisabeth Prien (*05.04.1878);
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3792, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 Inhaber einer Nähmaschinenhandlung in Hamburg, Hammerlandstr. 98
zuletzt als Malermeister wohnhaft Amalienstr. 12


Wiemeier, Ernst
* Pyrmont, Fürstentum Waldeck-Pyrmont;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3791, Heimatort: Pyrmont; IRK-Kontakt: Heinrich Wiemeier, Bad Pyrmont), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Pyrmont, Bassinstr. 5);
12.1919 entlassen; zeitweise in Niederländisch-Indien, vor 05.1922 heimgereist; 1925 bei Firma Bunsen & Co. Chinahandel AG, Tientsin, wohnhaft Corso Vittorio Emmanuele 3; später wieder nach Niederländisch-Indien [?] und 1933 wieder heimgereist


Wiemer, Severin
*19.12.1891 Hargarten, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Eltern: Steinbruchverwalter Johann Wiemer (*27.10.1852, †29.08.1927) und Ehefrau Gertrud Eudenbach (*05.07.1852, †25.03.1930);
Ausbildung als Sattler, wohnhaft Linz/Rhein, Asbacher Str. 59,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2763, Heimatanschrift: Linz), lernte dort Tennis zu spielen;
Karte am 03.11.1915 an Herm. Hendsk, Weilburg/Lahn; Karte vom 21.12.1915 von seinen Eltern (von der Zensur zurückgesandt).
12.1919 entlassen; als Sattlermeister tätig, wohnhaft in Linz, Klosterstr. 3, ledig; soll Landesmeister im Tennis gewesen sein;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Linz), Kontakt mit Karl Laufenberg


Wiemers, Karl
* Castrop, Kreis Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikermaat auf Kanonenboot Tiger, ab 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Wiemers, Waltroper Str. 67, Brambauer);
1919 entlassen


Wientgens, Theodor
* Oberhausen, Kreis Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 293, Heimatort: Oberhausen; IRK-Kontakt: Theodor Wientgens, Oberhausen, Hüttenstr. 13), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1934 als Invalide wohnhaft in Oberhausen, Marienburgstr. 13 [?]


Wierny, Paul
*22.01.1886 Gleiwitz, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Tischlergeselle August Wierny und Ehefrau Anna Schlossorz;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3795, Heimatort: Gleiwitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)


Wiersbitzki [Wiersbietzki?], August
* Orzegow, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen); der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1657, Heimatort: Orzegow), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Wiese Wiese, Johannes
*20.09.1879 Stubbendorf Gemeinde Osdorf, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein, †28.09.1942;
01.04.1898 Eintritt in die Marine, 01.04.1911 Feuerwerker, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerker in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1658, Heimatort: Stubbendorf), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, drei Kinder (Jürgen, Lieselotte, Karin)

– Foto: Familie


Wiese, Josef
* Trimbs, Kreis Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 826, Heimatort: Düngenheim, Kreis Cochem);
Karte vom 25.09.1915 an Frau Jos. Nölke, Kuling [Vermerk: »abgereist nach Europa«]
12.1919 entlassen


Wiese, Karl
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
03.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 819, Heimatort: Hannover, Gutenbergstr. 2);
Brief am 28.11.1914 an Ludwig Rees, Tientsin, Wilhelmstr.
12.1919 entlassen, 1920 zunächst in Kobe, bald in die Heimat abgereist


Wiese, Friedrich Wilhelm Kurt
*22.04.1887 Minden, Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †27.05.1974 Idell, New Jersey (USA);
Eltern: Kaufmann Heinrich Wiese (*09.02.1848 Hartum) und Ehefrau (seit 24.09.1871) Charlotte Bekemeier (*1848), Marienwallstr. 4;
Kaufmann, ab etwa 1909 für eine deutsche Handelsgesellschaft in China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy, wo er sich dem Zeichnen und Schreiben zuwandte);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; Tätigkeit als Kinderbuchautor und -illustrator; 1923 Auswanderung nach Brasilien, von dort 1927 in die USA; 26.06.1930 Heirat mit der Immobilienmaklerin Gertrude Hansen, mit der zusammen er in Frenchtown, New Jersey, wohnte

Schrieb und illustrierte 20 eigene Bücher und illustrierte mehr als 300 Bücher von anderen Autoren.


Wiese, Wilhelm Johannes
*27.04.1896 Schönberg, Kreis Plön, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1678, Heimatort: Schönberg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Gemeinde Schönberg


Wiesendt, Adolf Hermann Siegfried
*18.09.1882 Halle/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †05.04.1953 Halle/Saale;
Eltern: Emil Wiesendt (*18.12.1846, †02.02.1924) und Ehefrau Josefa Leopold (*05.07.1845, †06.09.1916);
als Berufssoldat 12 Jahre zur Marine gegangen; 08.07.1911 Heirat mit Elisabeth Hedwig Bentele (am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau gereist), ein Sohn (Siegfried *22.04.1912), Aufseher bei der Kaiserlichen Post;
08.1914 als Vizefeldwebel der Seewehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 13.08. zur Maschinenkanonen-Abteilung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 836, Heimatort: Tsingtau), 05.08.1918 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Unterplan 1, Halle);
Brief am 24.01.1916 an Emil Wiesendt, bei R. Lab, Däbis bei Wettin.
Frau und Sohn lebten während der Kriegszeit in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Deutschland mit Nankai Maru; 1926 als Telegraphen-Obersekretär wohnhaft in Halle, Ladenbergstr. 57 II;
nach 1945 in Halle als Pförtner tätig

– Familie Wiesendt


Wieser, Rudolf
* Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
vor dem Krieg Kaufmann bei Firma Deutsch-Asiatische Bank, Tientsin/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4323, Heimatort: Nürnberg; IRK-Kontakt: Grete Bohne, Kamenz), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nürnberg, Tuchergartenstr. 26);
Brief vom 12.01.1915 an Frl. Wanda Pluskothe, Raingbahnstr. 61, Berlin-Tempelhof.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (Harmonium).
12.1919 entlassen


Wieshofer, Anton
*1893, †26.11.1969 Wien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XVI, Zagorskygasse 18/3)


Wiesinger, Otto
*14.01.1885 Waldsassen, Bezirksamt Tirschenreuth, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †21.08.1956 Hamburg;
bei Chemiefirma tätig; seit etwa 1911 in Ostasien, bei Kriegsbeginn eigene Firma in Shanghai;
15.08.1914 mit der Bahn nach Tsingtau, 18.08.1914 dort Kriegsfreiwilliger in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, Anfang November wegen Ruhr ins Lazarett Hochschule;
Anfang Dezember aus dem Lazarett entlassen, aus Tsingtau entwichen und nach Shanghai zurückgekehrt; von dort 09.05.-01.06.1915 mit Dampfer Mongolia in die USA ausgereist; 02.09.1916 Heirat mit Ethel Liebman (*23.03.1890 Tschernowitz, †15.05.1984 Charlevoix/Michigan); 1917 in USA interniert, Tochter Edith Anna Marie (*02.09.1917 New York);
1919 wieder im Import-Export-Geschäft tätig, 1925 Inhaber der Firma Otto Wiesinger & Co. GmbH (Hamburg und Shanghai), wohnhaft Shanghai, Avenue Joffre 1526; um 1930 wohnhaft in San Francisco, später in Los Angeles; Tochter Margot Rosaly (*27.08.1930 San Francisco); nach Scheidung Heirat (1937?) mit Edith Hyatt (keine Kinder); 1938 ohne Familie nach Deutschland zurückgekehrt, Scheidung (1939?); beim Rundfunk in Berlin tätig; am 21.03.1944 dort Heirat mit Gertrude Winter (*1921, †26.03.1985, keine Kinder);
nach Entlassung aus russischer Gefangenschaft in Hamburg bei Firma Johann Grodtmann tätig, zuletzt wohnhaft Hamburg 26, Griesstr. 85

Als Kriegsfreiwilliger in Tsingtau (Shanghai 1915);
Nachlass bei der Hoover Institution (Stanford Univ.)


Wiesner, Berthold Rudolph Hugo
*30.06.1861 Polnisch-Lissa, Bezirk und Provinz Posen;
Eltern: Regimentstambour Carl Wiesner und Ehefrau Auguste Emilie Rosalie Loose;
1889 als Schutzmann wohnhaft in Berlin, Landsberger Allee 150; dort am 24.10.1889 Heirat mit der Schneiderin Franziska Lukes (*02.06.1862 Ponikla/Böhmen); 17.04.1898 Werftschreiber bei der Gouvernement-Werkstatt Tsingtau, 11.06.1899 Werftbuchführer, später zugleich Leiter der Rechnungsstelle der Tsingtauer Werft, 28.01.1913 Oberwerftbuchführer, wohnhaft Thetisstr.;
08.1914 als kriegsfreiwilliger Sergeant zum Landsturm, 19.10. zum mobilen Landsturmzug, zuletzt Vizefeldwebel des Landsturms;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1807, Heimatort: Neuenburg, Amt Varel), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Die Rotkreuzschwester Margarete Wiesner (* Berlin, Tochter? Schwester?) reiste am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco.
12.1919 entlassen; um 1926 Verwaltungs-Obersekretär i. R. in Neuenburg/Oldenburg, 03.10.1935 Umzug nach Bockhorn, 28.09.1938 nach Bremen, dort 1942 wohnhaft Horner Str. 121

– Stadt Zetel


Wiesner, Paul
* Tillendorf, Kreis Bunzlau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
vor Kriegsbeginn auf Dampfer C. Ferd. Laeisz des Norddeutschen Lloyd;
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4320, Heimatort: Tillendorf), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Pillendorf [?]);
12.1919 entlassen


Wiesniewski, Josef
* Weichselmünde [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Schwester Maria Wisniewski, Friedrichstr. 4, Münster);
1919 entlassen


Wiest [Wist?], Richard
* Kossa-Freystedt [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Minenleger Lauting, später in der Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3809, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (IRK-Kontaktperson: Willy Ziegelmann, Fehmarnstr. 18, Berlin N);
Karte am 17.12.1916 an Richard Herke in Aonogahara.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)


Wieting Wieting, Ludwig Julius
*30.06.1891 Bremen, †02.02.1972 Bremen;
Eltern: Johann Caspar Wieting (*16.05.1956 Bremen, †11.02.1928 Breslau) und Ehefrau Sophie Dorothea Meyer (*09.03.1865 Rio de Janeiro, †22.02.1903 Breslau);
Ausbildung zum Kaufmann, wohnhaft in Bremen, König-Albert-Str. 25; im Frühjahr 1911 Ausreise nach Ostasien, in Firma Eduard Meyer & Co., Tientsin/China tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2131, Heimatort: Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, König-Albert-Str. 25);
Karte am 02.03.1917 an Firma Johs. Wieting, Wieting & Co., Bremen.
12.1919 entlassen; 22.05.1923 in Bremen Heirat mit Adele Henriette Else Utesch (*29.06.1893 Bremen, †20.03.1984 Bremen); zwei Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Slevogtstr. 25 bzw. Schwachhauser Ring)

– Familie; Lebenserinnerungen (Teil 1 — (Teil 2Teil 3)


Wild, Gerhard
*27.11.1893 Volkenrath Gemeinde Nothberg, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †06.02.1948 Eschweiler;
Eltern: Fabrikarbeiter Peter Wild (*31.08.1858 Hastenrath, †28.04.1931 Weisweiler) und Ehefrau Maria Fischer (*01.01.1870 Hastenrath, †Weisweiler);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillonszeitweise im Lazarett (09.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 808, Heimatort: Weisweiler, Kreis Düren);
Spielte Flöte im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen; wohnhaft Weisweiler, Tannenbergstr. 35; 09.02.1923 Heirat in Lucherberg mit Anna Gertrud Brungs

– Geschichtsverein Eschweiler


Wilde, Carl Johann Heinrich
*25.02.1879 Bartelshagen, Kreis Franzburg, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
Eltern: Arbeiter Johann Karl Heinrich Wilde und Ehefrau;
um 1901 in Tsingtau; 1907 Mitinhaber der Firma F. Vogt Nf.; 11.1913 Inhaber der Firma Wilde, Selterswasserfabrik Iltisbrunnen und Fouragehandel, wohnhaft Friedrichstr. 213; 1914 Heirat mit Helene Ahrens, eine Tochter (Elfriede *1915), zuletzt wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 50;
08.1914 als Seesoldat der Seewehr II zum Landsturm, 14.10.1914 entlassen wegen »Unabkömmlichkeit für Verpflegung der Garnison und der Lazarette«;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, ab 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4706, Heimatort: Bartelshagen; IRK-Kontakt: Frau Sogmann, Brahmsallee 2, Hamburg – Lisbeth Wilde, Langestr. 7, Greifswald), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tsingtau / Hamburg, Schlump 14 bei F. Sogmann)
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau und Tochter verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau); 1927 tätig für Firma Hermann Grefen, Tsingtau, Tai hsi tschen 111, privat wohnhaft in Hamburg, Dovenfleth 12-14;
1956 wohnhaft in Ahrensburg, Ahrensfelder Weg 36

Matzat; Familie


Wilden, Andreas
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Iltis, ab 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Wilden, Oberbilker Allee 332, Düsseldorf);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Düsseldorf, Karl-Geussen-Str. 197a)


Wildner, Karl
* Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
1907 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1911 Oberartilleristenmaat in der 2. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 2. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4094, Heimatort: Apolda), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Apolda, Weimarische Str.);
Karte [»Carl«] am 07.04.1919 an Lehrer Franz Wildner, Eisenach, Karolinenstr. 3.
12.1919 entlassen; 1926 als Inspektor wohnhaft in Ilten bei Hannover;
1956 wohnhaft in Ilten, Georg-Weber-Str. 190


Wildtraut, Hugo
*02.02.1893 Brühlhof Landgemeinde Wehbach, Kreis Altenkirchen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †18.07.1947 Brühlhof;
Eltern: Grubensteiger Karl Wildtraut und Frau Lisette Stemmer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1647, Heimatort: Kirchen/Sieg), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 24.02.1921 Heirat mit Else Weber, eine Tochter (*02.11.1923, †23.09.1989); 1926 als Verwaltungs-Assistent wohnhaft in Kirchen/Sieg; 1940 als Amtsobersekretär wohnhaft in Siegen, Hochstr. 10

– Verbandsgemeinde Kirchen/Sieg


Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heepen, Butterschänke 660)


Wilhelm, Carl
* Erstein, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3785, Heimatort: Erstein), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 ins Lager Narashino;
Brief vom 24.01.1916 an seine Schwester in Erstein.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Wilhelm, Gustav
* Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1644, Heimatort: Siegen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Siegen, Marienbornerstr. 29);
12.1919 entlassen;
Entwarf Umschlag und Buchschmuck des Führers durch die Ausstellung 1919 und stellte eine Postkarte her; darüber hinaus Co-Leiter der Unterabteilung Malerei, zu welcher er zahlreiche Exponate (Ölbilder, Zeichungen usw.) beisteuerte, und in der Abteilung Theater.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Siegen, Eiserner Str. 50)

Karikaturen


Wilhelm, Jakob
*09.03.1892 Bobstadt, Kreis Bensheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Valentin Wilhelm und Ehefrau Elisabeth Schwinger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3787, Heimatort: Bobstadt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatort: Bobstadt, Lindenstr. 1);
12.1919 entlassen


Wilhelm, Karl
*26.06.1885 Steinbach-Hallenberg, Kreis Schmalkalden, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Schlosser Richard Wilhelm und Ehefrau (Hebamme) Marie Luise Hermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Verwaltersmaat auf Kanonenboot Iltis, später zur Etappenkompanie, 25.08. zum Ostasiatischen Marine-Detachement, zuletzt Oberverwaltersmaat bei der Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3806, Heimatort: Steinbach-Hallenberg; IRK-Kontakt: Auguste Iffert, Renthofstr. 5, Schmalkalden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Anton Wilhelm [Angehöriger?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Braunfels bei Wetzlar, Burg)

– Gemeinde Steinbach-Hallenberg


Wilhelm, Richard, Dr.
*10.05.1873 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †01.03.1930 Tübingen;
1899 Ausreise nach China im Dienste der deutschen Asienmission, 1900 Heirat mit Salome Blumhardt, vier Kinder (Sohn *25.09.1910); Pädagoge und Missionar in Tsingtau, 1907/08 und 1911/12 Deutschlandaufenthalte;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pfarrer der deutschen Gemeinde in Tsingtau;
1920 Heimreise, 1922-1924 wissenschaftlicher Berater in der Deutschen Gesandtschaft Peking, 1924 Honorarprofessor, 1927 ordentlicher Professor in Frankfurt/Main

Aus Tsingtaus schweren Tagen (Tagebuch, um 1915); zahlreiche Publikationen zur chinesischen Geschichte und Philosophie


Wilke, Albert Peter
*21.10.1892 Völklingen, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Schuhmachermeister Nikolaus Wilke und Ehefrau Maria Görgen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schuhmachersgast auf Kanonenboot Tiger, ab 06.08. auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Wilke, Bahnhofstr., Völklingen);
1919 entlassen; 1920 als Straßenbahnführer wohnhaft in Völklingen, Wilhelmstr. 1; dort am 24.04.1920 Heirat mit Maria Josefa Lang (*29.11.1897 Michelbach)
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Peter Wilke, Völklingen, Hofstattstr. 57)


Wilke, Ernst
* Kleppow [?];
Ausbildung als Schmied;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3812, Heimatort: Kleppow bei Breslau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Wilke, Richard Gebhard
*21.07.1891 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Eisenbahnarbeiter Ernst Richard Wilke und Ehefrau Amalie Hermine Hubert, Große Pfaffengasse 10
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2108, Heimatort: Erfurt), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dittelstedt, Kreis Erfurt);
12.1919 entlassen


Wilke, Otto Gottfried Waldemar
*12.11.1889 Prenzlau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Steueramtsdiener Gustav Wilke und Frau Klara Hrdina, Prenzlau, Klosterstr. 117;
vor dem Krieg als Kaufmann bei der Hamburg-Amerika-Linie tätig, wohnhaft Tsingtau, Friedrichstr.;
03.08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3781, Heimatort: Prenzlau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 19.03.1915 an Frl. Hertha Hering [= Nichte], Tsingtau, Hotel zur Börse; am 16.10.1916 an Hornauer, Hamburg, Hammerweg 14.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilungen Holzbildkunst.
12.1919 entlassen

– Stadt Prenzlau


Wilkens Wilkens, Johann
*22.02.1891 Walchum, Kreis Aschendorf, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †09.09.1964;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 811, Heimatort: Walchum);
12.1919 entlassen

– Foto: Familie


Will, Eduard, Dr. jur.
†zwischen 1945 und 1956;
Jurastudium, 1906 promoviert; Rechtsanwalt in der Kanzlei M. Zimmermann, Tsingtau, Irenestr.; verheiratet mit Louisa X., zwei Kinder (Mary; Ingeborg);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3790, Heimatort: Tientsin, China), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hamburg 37, Mittelweg 56 );
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tientsin.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Verschiedenes. Leiter des Kammermusik-Ensembles (siehe Abteilung Tonkunst in der Ausstellung 1918).
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru, später wieder nach China, 1925 Rechtsanwalt in Tientsin, Woodrow Wilson Street 76; 1939 auch Konsul von Finnland, Victoria Road 133A, mit Frau Louisa wohnhaft Newchwang Road 16);
Frau Louisa Will war 1971 wohnhaft in Pension Boysen, Fontenay, Hamburg 36.

Die gesetzlichen Pfandrechte des Seerechts und des Binnenschiffahrtsrechts an Gütern (Diss. Heidelberg 1906)


Will [Wille?], Fritz
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Flusskanonenboot Vaterland, bis 1917 zur Schiffswache gehörig [?], dann in chinesischer Gefangenschaft


Will, Heinrich
*10.11.1891 Ehringshausen, Kreis Wetzlar, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1679, Heimatort: Ehringshausen; IRK-Kontakt: Friedrich Will, Ehringshausen Kreis Wetzlar), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 06.06.1916 von Eltern/Geschwistern ins Lager Kurume; Karte am 03.05.1917 (u.v.a.) an Friedrich Will in Ehringshausen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 05.02.1921 in Schwalbach Heirat mit Anna Weber (*23.02.1895), ein Sohn (Ernst Karl *13.5.1923, †21.04.1994)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bonbaden bei Wetzlar, Jägerstr. 2)

&ndaksh; Gemeinde Braunfels


Will, Karl
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
1913 Korrespondent in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, 1914 wohnhaft Kaiserin-Auguste-Str.;
später wohnhaft in Tientsin, danach in Shanghai;
1919 Heimreise


Wille, Fritz
* Bittermark, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1651, Heimatort: Wellinghofen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 22.10.1919 an Frl. H. Steinhauer, Hagen, Selbeckerstr. 116.
12.1919 entlassen; 1925 als Hauer wohnhaft in Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Str. 8 [?]


Georg Wille Wille, Henry Georg Adolph
*16.12.1881 Hamburg;
Eltern: Drechsler Christian Friedrich Augut Ludwig Wille und Ehefrau Elise Johanna Georgine Dähnhard;
als Kaufmann wohnhaft in Tsingtau, Hohenzollernstr. 7;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2130, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Henriettenstr. 17);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Pabst


Otto Wille Wille, Otto Karl August
*30.11.1876 Klosterdorf, Kreis Oberbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †14.07.1962 Dachau;
Eltern: August Wille (*02.09.1825 Klosterdorf) und Ehefrau Wilhelmine Karoline Friederike Kulisch (*15.04.1847 Altlandsberg);
1903 als Marine-Stabshoboist wohnhaft in Wilhelmshaven; 24.02.1903 in Rixdorf Heirat mit Auguste Luise Hedwig Busch (*20.01.1875 Torgau, geschieden am 29.11.1924, †03.1958 Dachau), zwei Kinder (Prosper Wolfgang *02.06.1912 Tsingtau; Charlotte Hedwig *28.02.1914 Tsingtau, †16.02.1951 Dachau); als Stabshoboist nach Tsingtau, seitdem Dirigent des Orchesters des III. Seebataillons, USA-Tournee 1904 und viele weitere Konzerte; 1907 wohnhaft Friedrichstr. 354 (zuletzt Nr. 4), 1910 zum Musikmeister befördert; nach Heimaturlaub am 06.01.1912 wieder mit Patricia ausgereist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim III. Seebataillon, als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 mit Frau und Kindern wohnhaft in Tientsin (Rohrscheidtstr. 16), 11.04.1915 Konzert mit dem Orchester in Peking, mit Familie am 05.-26.06.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco gereist; in USA interniert, 1917 gefangen genommen;
1919 entlassen;
25.10.1946 von Teplitz nach Dachau umgezogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dachau, Gröbenzeller Str. 8)

– Stadt Dachau


Willems, Anton Max
*17.05.1894 Merchweiler, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †02.03.1959 Neunkirchen;
Eltern: Bauaufseher/Steiger Josef Carl Willems (*28.05.1869 Schiffweiler, †13.05.1933 Neunkirchen) und Ehefrau (seit 27.03.1894) Josefine Bettingen (*07.07.1872 Saarlouis, †14.01.1951 Neunkirchen);
Umzug der gesamten Familie nach Oberhausen, zwischen 1907 und 1909 nach Fang-tse/China, wo der Vater als Steiger arbeitete; 1914 Schlosserlehrling im Bergwerk Fangtse;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zunächst zurückgestellt, später Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3818, Heimatort: Merchweiler), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Die Eltern und Geschwister verbrachten die Kriegsjahre in China und wurden 1919 repatriiert.
12.1919 entlassen, Heimreise nach Heinitz bei Neunkirchen; 1924 Heirat mit Margaretha Jakobs (*22.2.1898 Erden/Mosel, †31.01.1989 Innsbruck/Österreich), drei Kinder (Karl-Josef *06.11.1925 Heinitz, †28.01.1976 Reden; Gerhard *13.11.1930 Heinitz; Christel *17.12.1936 Neunkirchen, †10.04.2004 in Innsbruck/Österreich); Besuch des Technikums in Saarbrücken, nach dem Ingenieur-Examen bei den Saarbergwerken tätig (bis 1959);

– Familie; M. Schneider


Willems, Josef Karl
*28.05.1869 Schiffweiler, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †13.05.1933 Neunkirchen;
Eltern: Bausteiger Josef Willems (*ca.1835 Bitburg, †08.05.1893 Itzenplitz) und Ehefrau (seit 11.06.1867) Anna Maria Magdalena Goergen (*ca.1840);
auf Grube Itzenplitz tätig; 27.03.1894 in Schiffweiler Heirat mit Josefina Bettingen (*08.07.1872 Saarlouis, †14.01.1951 Neunkirchen), fünf Kinder (Anton; Katharina *07.08.1895 Göttelborn, †27.04.1918 Spang; Johann *09.09.1898 Schiffweiler, †09.04.1957 Hamburg; Josef Max *22.12.1906 Schiffweiler, †15.09.1943 St. Vaast d'Equiqueville; Karl Theodor *24.01.1909 Fangtse, †09.09.1985 Neunkirchen); 1894 Umzug nach Göttelborn, Pächter des Grubencasinos; Umzug nach Oberhausen; 1907 Maschinensteiger beim Bergwerk Fangtse der Schantung Bergbau-Gesellschaft, zuletzt Maschinenwerkmeister; 1919 repatriiert


Willer, Rudolf
* (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Willerbach, Ernst Maximilian August Arthur
*09.03.1895 Helmstedt, Herzogtum Braunschweig;
Eltern: Tischlermeister Hermann Willerbach (*16.08.1854 Steinbrücken) und Ehefrau (seit 27.09.1879) Auguste Schinkel (*15.02.1859 Steigerthal);
19.11.1890 aus Breslau nach Helmstedt gezogen, 24.08.1900 Umzug der Familie nach Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (06.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3788, Heimatort: Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Unternahm am 10.04.1916 mit Strempel einen misslungenen Fluchtversuch; 27.04.1916 zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt, 27.02.1917 aus dem Gefängnis Fukuoka entlassen.
Brief am 20.10.1915 an seine Mutter Auguste in Hannover, Neuestr. 6.
12.1919 entlassen; 1921 als Maschinenarbeiter wohnhaft in Hannover, dort am 03.05.1921 Heirat mit Lina Klara Emma Eichstädt; später nach Rio de Janeiro (Brasilien) ausgewandert

– Stadtarchiv Helmstedt


Willers, Alois
*12.12.1895 Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Josef Willers, Adalbertstr. 60, Aachen


Willers, Heinrich Otto Ernst
*28.02.1888 Oldenburg, Großherzogtum Oldenburg;
Eltern: Kaufmann Johann Heinrich August Willers (*26.05.1857 Oldenburg, †1919 Oldenburg) und Ehefrau (seit 25.04.1884) Anna Helene Marie Hüttemann (*13.10.1863, †1953);
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3783, Heimatort: Oldenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Oldenburg, Rosenstr. 24);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 9)


Willers, Fritz Otto Adolf
*19.08.1890 Minden, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
Eltern: Bankdirektor Heinrich August Hilbert Willers (*17.03.1855) und Ehefrau (seit 03.10.1882) Anna Charlotte Dorothee Willers (*16.10.1858), Marienstr. 23;
bei Mobilmachung (01.08.1914) einjährig-freiwilliger Artilleristenmaat der Reserve in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1642, Heimatort: Minden; IRK-Kontakt: Frau Anna Willers, Hannietenstr. 3, Essen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Essen-Rüttenscheid, Virchowstr. 122);
Karte am 28.03.1915 an Frl. Elisabeth Willers, Essen, Henriettenstr. 3.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Niederländisch-Indien)


Willert, Karl
*29.12.1894 Botenwald bei Neutitschen/Mähren;
Beruf: Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3821, Heimatort: Pattenwald), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Willhöft, Carl Ludwig Arthur
*07.06.1890 Hamburg;
Mutter: Arbeiterin Johanna Catharina Friederike Willhöft;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1688, Heimatort: Hamburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Willig, Georg Emil
*31.07.1890 Limburg/Lahn, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †30.07.1981 Würzburg;
Eltern: Maschinenschlosser Emil Anton Willig und Ehefrau Elisabetha Lang, Domplatz 1;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1670, Heimatort: Limburg/Lahn), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Limburg, Austr. III Nr. 7);
12.1919 entlassen; 1920 als Lokomotivführer-Anwärter wohnhaft in Limburg, Austr. III Nr. 7, dort am 30.06.1920 Heirat mit der Witwe Katharina Leißler geborene Hambach (*23.01.1891 Limburg); später Oberlokführer bei der Reichsbahn, 1937 nach Würzburg umgezogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Limburg, Josefstr. bzw. Würzburg, Petrinistr. 47 bzw. Würzburg, Frauenlandstr. 2a)


Willms, Heinrich
vor/bis 1914 beim Hafenamt in Tsingtau
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Marienstr. 60)


Willuda, August
*um 1878 Rastenburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †24.04.1929 Shanghai (China);
Eltern: Maurer Josef Willuda und Frau Wilhelmine Schakowski;
Kürschnermeister, Inhaber der Firma A. Willuda Mützenfabrik, Tsingtau, Friedrichstr. 219 (später Nr. 268); 23.02.1911 Heirat mit Anna Langanke (*um 1888 Creuzburg), drei Kinder (Hildegard *06.05.1912 Tsingtau, †16.07.1912 Tsingtau; Tochter *22.04.1914, †1925 Unfalltod; Sohn);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zum Landsturm, bei der Festungsfeuerwehr eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4619, Heimatort: Rastenburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 26.05.1016 an Fr. Scheiblein & Sohn, Nürnberg.
Betrieb im Lager Ninoshima ein Militär-Effekten-Geschäft (Anzeige). Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
Frau Anna und zwei Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tokyo)


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Wilms, Robert
*05.04.1892 Lank/Rhein, Kreis Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 812, Heimatort: Lank);
Brief an Paul Wilms, Klosterstr. 68, Köln-Lindenthal.
12.1919 entlassen;
Teilnahme von Albert Wilms [Angehöriger?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Boisheim, Hauptstr. 15)


Wilms, Walter
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2113, Heimatort: Geestemünde), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte vom 04.08.1916 an H. Wilms, Hafenstr. 175, Lehe; Brief vom 04.1917 an Frl. Hedwig Wilms, Bremen, Lang-Albert-Str. 11.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); von dort vor 05.1922 heimgereist


Wilpert, Richard [Reinhard?]
* Leimbach;
08.1914 als Seesoldat zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (10.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2128, Heimatort: Hamborn-Bruckhausen, Provinz Rheinland; IRK-Kontakt: Josef Wilpert, Bahnhofstr. 5, Bruckhausen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Wilucki in Tokyo Wilucki, von, Günther Adolf Theodor
*13.03.1883 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †24.05.1950 Rummelsburg;
Eltern: Hesso Adolf Theodor von Wilucki, späterer sächsischer Generalmajor und Privatadjudant des sächsischen Königs (*13.03.1854 Dresden, †10.07.1929 Dresden) und Ehefrau (seit 22.04.1879) Hermine Conradine Friederike von Ahlefeldt (*01.06.1855 Ludwigsburg, †26.04.1929 Dresden);
01.04.1900 Eintritt in die sächsische Armee; 25.08.1901 Leutnant der Infanterie, 23.03.1910 zum Oberleutnant befördert; 01.09.1910 zur Marine-Infanterie, 1911 beim 1. Seebataillon in Kiel; 1912 beim Sprachenseminar in Berlin; 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Königin Luise, Adjudant des Kommandeurs des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau verlegt, 05.09.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 284, Heimatort: Dresden), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 04.04.1915 an Adolf Ahrens, Berlin W20, Kochstr. 3; Karte am 12.09.1915 an Frau von Wilucki, König-Albert-Str. 31, Dresden.
12.1919 entlassen; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, 01.05.1924 Major, 1925 bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr; 26.05.1925 in Dresden Heirat mit Marie Helene von Nostitz-Wallwitz (*24.09.1896 Borna, †16.01.1977 Schwarzenbruck); 1936 als Oberstleutnant a.D. wohnhaft in Dresden, Albrechtstr. 11, zuletzt Oberst;

– Foto: Sammlung Walter Jäckisch


Wimmer, Ludwig
*06.04.1891 München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 466, Heimatort: München);
Karte vom 20.12.1919 an Paula Dimpff, bei Marie Wimmer, Theresienstr. 156, München.
12.1919 entlassen;
Oberlehrerin Paula Wimmer wohnte um 1956 in München, Amalienstr. 10/3


Windrath, Emil
*29.04.1889 Fulda, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †17.12.1959 Fulda;
Eltern: Telegraphist Hermann Windrath und Ehefrau Christine Elisabeth Bullermann;
vor 1914 in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Fulda, Elisabethenstr. 48)


Wingert 1919 Wingert, Walter Franz Carl
*03.03.1893 Grabow, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Werkmeister Carl Wingert und Ehefrau Charlotte Birkhahn, Lindenstr. 6;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3814, Heimatort: Stettin, Provinz Pommern), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.17 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (»Winger«, Anschrift unbekannt)

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Wings, Oscar
*22.10.1887 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Ludwig Wings und Ehefrau Therese Walter;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3793, Heimatort: Königsberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Winkler, Albrecht
* Aussee, Kreis Gröbming (Steiermark);
Bauschreiber beim Gouvernement;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, ab 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4707, Heimatort: Aussee [?]), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen


Winkler, Alois
* Gogolau, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2758, Heimatanschrift: Gogolau);
Brief am 21.03.1918 von seinen Eltern aus Gogolau.
12.1919 entlassen


Winkler, Anton
* Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3156, Heimatort: Koblenz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Koblenz, Guttenbergstr. 21);
12.1919 entlassen


Winkler Winkler, Georg
*04.01.1876 Groß-Burgwedel, Kreis Burgdorf, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
Mutter: Johanne Charlotte Wilhelmine Winkler aus Uelzen, wohnhaft bei Gittermann;
vor dem Krieg in Hankau (China) tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2125, Heimatort: Groß-Burgwedel; IRK-Kontakt: Johanna Winkler, Uelzen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Vermittlungsstelle);
Karte vom 08.02.1916 an den Neffen G. Ullrich, Hittfeld.
12.1919 entlassen;

– Nachlass A. Pabst


Winkler, Johann
*27.04.1892 Uissigheim, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †16.08.1960 Tauberbischofsheim;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
28.09.1914 gefangen genommen (Anschrift: Uissigheim), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 838, Heimatort: Uissigheim);
12.1919 entlassen; verheiratet, zwei Kinder (Berthold, Irma)


Winkler, Josef
*17.02.1895 (?);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2451, Heimatort: Mürzzuschlag, Steiermark), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara
Karte am 01.05.1916 an Familie Winkler, Eggenberg bei Graz, Kaiser-Josef-Str. 23.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Voitsburg, Neusiedlung 30a)

Tagebuch


Winkler, Gustav Otto
*13.01.1890 Löbtau, Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, Sachsen;
Eltern: Geschäftsreisender Franz Oskar Winkler und Ehefrau Agnes Ernestine Fritzsche, Gartenstr. 9;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2112, Heimatort: Dresden-Löbtau; IRK-Kontakt: A. Naumann, Neumühlequai 6, Zürich), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dresden, Döhlener Str. 32);
12.1919 entlassen


Winne, Paul Hermann
*19.06.1892 Ilversgehofen, Kreis und Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Salinenarbeiter Paul Winne und Ehefrau Henriette Pauline Wolfram, Neuestr. 31;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2757, Heimatanschrift: Erfurt; IRK-Kontakt: Witwe Pauline Winne, Brauerstr. 16, Erfurt);
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Winter Winter, Albert
* Reppner, Kreis Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsgast auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und dem Kanonenboot Jaguar zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 302, Heimatort: Reppner; IRK-Kontakt: Frl. Ella Haase, Gliesmaroderstr. 89, Braunschweig), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: ?


Winter Winter, Johann Heinrich Georg
*08.12.1879 Travenort, Kreis Segeberg, Provinz Schleswig-Holstein, †26.04.1949 Hamburg;
Eltern: Adolf Winter und Ehefrau Ernestine August von Döhren;
seit 07.11.1905 in Tsingtau, 1907 Technischer Hilfsarbeiter bei der Marine-Werkstatt, wohnhaft Irenestr. 209, 1910 Ingenieur bei der Schiffbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, auch als Messer und Wäger vereidigt, 1911 wohnhaft Hohenzollernstr. 314, 1913 Hamburgerstr. 14 mit eigener Firma;
08.1914 als Hilfsdeckoffizier zur Fortifikation kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2447, Heimatort: Eisenach), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten vom 21.08.1916/28.08.1917 an Lazarowicz/Rothkegel; Brief am 20.03.1917 an Oskar Langguth, Gentzstr. 5, München NW2; Brief am 24.02.19 an N.N., Albuquerque/USA.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru; 15.06.1923 in Trittau Heirat mit Agnes Clara Else Holle, zwei Töchter (Gerda *etwa 1924, Hildegard *etwa 1927);
zuletzt als Technischer Aufsichtsbeamter a.D. wohnhaft in Hamburg-Blankenese, Manteuffelstr. 31

– Foto: Familie; Bericht


Winter, Kurt Otto Ernst Wilhelm
*16.11.1888 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †07.02.1941 Wilhelmshaven;
Eltern: Major/Bataillonskommandeur Otto Winter und Ehefrau Hedwig Aloerdes;
01.04.1908 Eintritt in die Marine (Crew 1908); 27.09.1911 Leutnant zur See; Dienst auf Linienschiff Posen, Kreuzer Stettin und in der 1. Werftdivision;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier und Adjudant auf Vermessungsschiff Planet, 19.09.1914 Oberleutnant zur See, 30.09.1914 vom Hilfskreuzer Cormoran übernommen;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 17.05.1919 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 28.04.1918) befördert; 06.03.1920 außer Dienst; Heirat am 03.09.1920 mit Martha Stratmann (*23.05.1892 Stuhr, †10.09.1930 Magdeburg bei Geburt der 2. Tochter), zweite Heirat am 06.03.1932 mit Ellen Kleinau (*18.08.1897 Domäne Mose); später reaktiviert, zuletzt als Korvettenkapitän Adjudant des Oberwerftdirektors in Wilhelmshaven


Als Marinepfarrer in Tsingtau Winter, Ludwig Ferdinand
*28.03.1868 Wittenberg, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †22.03.1920 Frankfurt/Main;
Eltern: Gymnasialdirektor Dr.phil. Adolf Ferdinand Winter und Ehefrau Louise Bernhardine Wieck;
ab Sommer 1895 Marinepfarrer in Wilhelmshaven, ab Frühjahr 1896 siebeneinhalb Jahre als Schiffspfarrer, u.a. 1900/01 Geschwaderpfarrer des Ostasiengeschwaders; 1905 Gouvernementpfarrer in Kiautschou, 1909 Marine-Oberpfarrer; 15.09.1910 in Saarbrücken Heirat mit Karoline Maria Emmy Schondorff (*02.05.1881 Heinitz), zwei Kinder (Ilse *1911 Tsingtau; Rolf *1913 Tsingtau);
08.05.1915 von der japanischen Besatzungsmacht ausgewiesen; mit der Familie nach Shanghai und 10.1915 nach Tientsin ausgereist; 1919 repatriiert, 05.1919 wieder bei der Familie in Frankfurt/Main, dort an den Folgen einer Malaria-Erkrankung gestorben

– Familie


Winterhagen [Winterhager], Friedrich
* Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, 21.08. zum Infanteriewerl 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 833, Heimatort: Hagen; IRK-Kontakt: Karl Winterhager, Kaiserstr. 19, Hagen; Wilhelm Winterhager, Gartenstr. 10, Siegen);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Herringen, Husemannstr. bzw. Hamm, Roonstr. 14)


Wintermantel Wintermantel, Joseph
*15.05.1885 Mönchweiler, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Josef Wintermantel und Ehefrau Anna von Ow;
1910 Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1914 Oberartilleristanmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 1. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1639, Heimatort: Schaffhausen, Schweiz), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 16.12.1914 an Joseph Wintermantel, Schaffhausen.
12.1919 entlassen

– Foto: S. Glück/Nachlass L. Schaller


Winterscheidt Winterscheidt, Paul
*26.07.1892 Inger, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †29.04.1959 Bensberg;
Eltern: Ackerer Josef Winterscheidt und Frau Luise Heister;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
28.09.1914 gefangen genommen, ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 834, Heimatort: Inger);
Karten am 14.05.1918/06.10.1919 an Peter Knüchel, Pension Ritterstr., Köln; am 10.10.1918 an Joseph Winterscheidt, Magdalenenstr. 25, Bonn; am 19.05.1918 an Familie Franz Bronle, Breiderslegmühle Post Birk.
12.1919 entlassen; 1923 Heirat mit Wilhelmine Krieger, eine Tochter; zunächst bei der Post, später bei der Zollverwaltung tätig (zuletzt Steuerobersekretär)

Kriegstagebuch

– Foto: Nachlass (Familie)


Wirkus, Paul
* Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2759, Heimatanschrift: Altjeßnitz, Kreis Bitterfeld, Provinz Sachsen; IRK-Kontakt: H. Vorboodt, Pfarramt, Alt-Jeßnitz);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen


Wirth, Eduard
*27.10.1892 Altena, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †02.07.1967 Los Angeles, Cal. (USA);
Eltern: Friedrich Wirth und Ehefrau Emma;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Bruder Fr. Wirth, Lüdenscheider Str., Altena);
1919 entlassen; 1922 nach Kalifornien ausgereist; 02.05.1924 in Los Angeles Heirat mit Anneliese Margarete Schindeler (*14.09.1897 Kolmar, †29.04.1964 Los Angeles) zwei Kinder (Ernst August *11.03.1925 Lynwood, †13.02.2011 Bonsall; Christiane Julia *25.11.1926 Long Beach †11.09.2011 Malaga/Spanien);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kalifornien) und der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: 1367e Greenleaf Rd., Compton/California, USA)


Wirtz, Hans, Prof. Dr.
*1876, †16.02.1942 Köln-Mülheim;
seit 1900 in Tsingtau, 1901 als Dolmetscher-Eleve wohnhft im Beamtenhaus, 1902 als Dolmetscher in der Prinz-Heinrich-Straße; 1905 im Bezirksamt Litsun; 1910 wohnhaft Irenestr.200 (zuletzt Nr. 33), 1911 Dozent an der Deutsch-Chinesischen Hochschule, Tsingtau (05.11. etatisiert), 06.12. zum Professor ernannt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nicht zum Militärdienst eingezogen:
Wohnte während des Krieges [mit einem Angehörigen] in Tsingtau.
1920 Ausreise; als Geheiner Regierungsrat wohnhaft in Köln-Mülheim, Dünnwalderstraße 35
Ein Angehöriger wohnte später in Köln-Deutz, Graf-Geßler-Str. 4.


Wischnat, Friedrich
* Stallupönen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
1905 Vorarbeiter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, Bergwerk Hungchan, 1910 Hilfssteiger im Bergwerk Fangtse, 1914 Steiger; 27.09.1911 Heirat mit Anna Idokeit aus Danzkehmen;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 27.10. zum überzähligen Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2748, Heimatanschrift: Stallupönen);
12.1919 entlassen (Option: Firma Erdmann & Sielken, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Boekit Assam M., Tandjoeng, Moeara Enim


Wischnewski, Albert
*um 1895 Sesau [?];
Vater: August Wischnewski;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2115, Heimatort: Rastenburg, Provinz Ostpreußen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Muhlack, Kreis Rastenburg);
Litt an schwerer Tuberkulose; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Vater in Muhlack).
12.1919 entlassen


Wischolowski, Hermann
*um 1886 Goldap, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
um 1913 Obersanitätsmaat im Gouvernement-Lazarett;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsvizefeldwebel, 10.08. zum Oberarzt des Ostasiatischen Marine-Detachements bestellt, 02.10. zur Sammelstelle Moltkebaracken;
11.1914 in China festgehalten, am 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco; 1917 in USA gefangen, zuletzt im Lager Hot Springs (Kontaktadresse: Gottlieb und Maria Wischolowski, Goldap);
1919 entlassen


Wißdorf, Jakob
*ca. 1892 Köln-Nippes, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in Peking;
ab 11.1914 interniert in China, am 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco gereist


Wisswässer Wißwässer, Friedrich Karl
*18.04.1891 Bockenheim, Kreis Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Franz Anton Wißwässer und Ehefrau Maria Bell;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4455, Heimatort: Hanau), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 20.05.1915 an Peter Knecht im Lager Kumamoto; Karte am 22.05.1917 von Hülfsaktion Tientsin; Karte am 17.07.1919 an Familie D. Niebling, Fulda, Heinrichstr. 53; am 15.12.1919 an Frl. Ida Niebling.
12.1919 entlassen; 1922 als Polizei-Wachtmeister wohnhaft in Frankfurt; 07.08.1922 in Fulda Heirat mit Maria Ida Niebling (*31.01.1894 Poppenhausen);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt-Niederrad, Egelsbacher Str. 18)

– Foto: Nachlass W. Brakemeier


Witt, Gustav
* Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, ab 06.08. als Matrose auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Onkel K. Witt, Windstr. 14, Berlin);
1919 entlassen; 1925 als Eisenbahn-Betriebsassistent wohnhaft in Schlawe, Bogislavstr. 4b


Witt, Ludwig Andreas
*26.10.1882 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein, †etwa 1936 Shanghai;
Eltern: Malermeister Friedrich Ludwig Witt und Ehefrau Cæcilie Johanne Mathilde Marsæn;
seit 1902 in Tsingtau, Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co., wohnhaft Hohenzollernstr.; 1908 [?] Heirat mit Sophie X., zwei Töchter (Gertrud und Erika, davon eine *30.11.1909); 1910 wohnhaft Kronprinzenstr., 1913 Kaiser-Wilhelm-Ufer 111 (Hotel Prinz Heinrich);
08.1914 als Vizefeldwebel [?] zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4616, Heimatort: Sonderburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Shanghai, bei H. C. Augustesen);
Karte am 04.11.1915 an Andreas Jessen, Flensburg, Marienhölzungsweg 38; Karte 16.08.1916 aus Tsinanfu.
12.1919 entlassen (Option: Firma Augustesen, Tsingtau); Ausreise nach Shanghai, Teilhaber in Firma H. C. Augustesen, als deren Nachfolger seit 1926 Firma Glathe & Witt

W. Matzat


Witte, Georg
*1879 Visselhövede, Kreis Rotenburg, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2123, Heimatort: Visselhövede), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Frau Auguste Witte wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei H. Brickner).
12.1919 entlassen


Wittek, August
*13.08.1892 Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Bergmann Johann Wittek und Ehefrau Franziska Bargiel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, später zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3810, Heimatort: Schomberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Wittek Wittek, Josef
*20.12.1893 Schoffschütz, Kreis Rosenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Diener Carl Wittek und Josefa Krömer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4093, Heimatort: Schoffschütz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 04.11.1915 an seinen Vater.
12.1919 entlassen; 1929 als Kunstgärtner wohnhaft in Schoffschütz, dort am 27.10.1929 Heirat mit Helene Widera (*20.05.1904)

– Foto: Familie Wittek; C. Schoder


Wittig, Andreas
* Mülhausen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose;
ab 11.1917 gefangen in USA;


Wittig, Fritz Arthur
*08.06.1888 Zweimen, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
1907 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant in der 4. Kompanie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3157, Heimatort: Biessellen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Osterode)
Karte am 15.03.1918 an Wittig, Berlin.
12.1919 entlassen; 28.03.1923 in Berlinchen Heirat mit Charlotte Martha Gertrud Roederten [?] (*28.03.1903 Berlinchen)


Witting, Wilhelm
*15.04.1893 Osterfeld, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 805, Heimatort: Osterfeld);
12.1919 entlassen


Wittkopf, Friedrich
05.11.1902 Eintritt in die Marine, 01.04.1913 Torpedo-Maschinist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 in Tsingtau auf Kreuzer Emden umgestiegen, 10.1914 Leitender Maschinist des Prisendampfer Buresk, der 11.1914 bei Herannahen des britischen Kreuzers Sydney vom Prisenkommando versenkt wurde; in britischer Gefangenschaft, 1919 entlassen; am 31.03.1923 außer Dienst


Wittkugel, Friedrich
* Meerbeck Post Stadthagen, Fürstentum Schaumburg-Lippe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Fr. Wittkogel, Moerbeck);
1919 entlassen


Wittmann, Hans Walther Richard
*03.05.1880 Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, †25.10.1935;
Eltern: Ludwig Andreas Christian Wittmann und Ehefrau Sophie Steinmayer;
12.04.1898 Eintritt in die Marine, 13.09.1901 Leutnant zur See, 28.03.1903 zum Oberleutnant zur See befördert, 30.03.1908 zum Kapitänleutnant, zum Ostasiatischen Marine-Detachement nach Tientsin kommandiert; 1913 Chef der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
08.1914 zum Kommandanten der gesamten Landfront-Artillerie ernannt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1637, Heimatort: Stuttgart; IRK-Kontakt: Ernest Wittmann, Villa »Beaulieu«, Sindelfingen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 12.02.1917 an Frau Anita Wittmann, Sindelfingen, Karte vom 25.04.1917 an Frau Sophie Wittmann, Königsfeld.
Frau Else Wittmann wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei H. Strecker, Deutsche Post, Rue de France).
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Korvettenkapitän (mit Patent vom 17.10.1915) befördert, 09.03.1920 außer Dienst, 25.09.1920 Charakter als Fregattenkapitän; 1925 wohnhaft Stuttgart, Arminstr. 5, bei Eildienst GmbH für amtliche und private Handelsnachrichten tätig


Wittmann, Karl
*29.11.1893 Augsburg, Bezirk Schwaben, Bayern, †16.05.1942 Karlsruhe;
Eltern: Xaver Wittmann und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 810, Heimatort: Augsburg);
Karte am 06.04.1915 an Baron Fritz von Crailsheim, Augsburg, Cafe Kernstock.
12.1919 entlassen; 04.06.1938 in Münnerstadt Heirat mit Magdelena Frieda Hofmann; zuletzt Oberzahlmeister beim Heeres-Kraftfahrpark 618 und Oberstfeldmeister im Reichsarbeitsdienst, wohnhaft in Oppeln, Hafenstr. 12


Wittrin, Alfred
* Salder, Kreis Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Paul Wittrin, Schwarzkopfstr. 43, Wildau-Berlin);
1919 entlassen


Witzel, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Zehlendorf, Beerenstr. 40)


Wlecke, Otto
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Wanne-Eickel, Goethestr. 31)


Wlodasek, F.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Worms)


Wodarz, Robert
*ca.1881 Alt-Budkowitz, Kreis und Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †1933 Oppeln;
1907 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1908 zum Oberartilleristenmaat befördert, 1914 zum Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 3. Kompanie der MAK, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen), bei der Batterie Punktkuppe am Bein schwer verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4656, Heimatort: Alt-Budkowitz), bei Schließung des Lagers am 19.02.1917 im Lazarett Osaka geblieben, erst später ins Lager Ninoshima verlegt (Kontaktadresse an: Mathäus Wodarz, Alt-Budkowitz);
Nach Granatsplitter in den rechten Oberschenkel teilweise Amputation am 10.02.1915; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Handfertigkeit (Allgemeines) und Technik.
12.1919 entlassen; Heirat mit Hedwig Sowa (*22.09.1889 Neu-Budkowitz, †1955 Ziegelroda); bei der Reichspost tätig; 1926 als Oberfeuerwerker a.D. wohnhaft in Alt-Budkowitz


Wode, Erich
* Osterode;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 822, Heimatort: Osterode);
12.1919 entlassen


Wohlfahrt, Paul
* Wirsitz, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Wohlfahrt, Wilhelmstal Kr. Breslau);
1919 entlassen


Wohlfarth, Ludwig
*22.09.1892 Teschen;
Ausbildung als Schmied;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artillerievorarbeiter 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2452, Heimatort: Sebastiansberg, Bezirk Komotau/Böhmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Wohlgemuth, Erwin
* Salasew, Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater T. Wohlgemuth, Krempa-Ostrowa);
1919 entlassen


Wohlgemuth, Friedrich
* Krauleidszen, Kreis Ragnit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1659, Heimatort: Sterkrade, Kreis Dinslaken, Provinz Rheinland), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 19.04.16 an Gerstner in Narashino.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Steenkolen Mijnen, Sawah Loento


Wöhlcke, Karl Johann Heinrich
*16.11.1884 Artlenburg, Kreis und Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †24.02.1970 Lüneburg;
1907 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1912 Oberartilleristenmaat, 1913 in die Heimat zurückgekehrt;
später als Schiffer tätig, 19.06.1925 in Artlenburg/Elbe Heirat mit Alma Margarete Ilsabee Brandt;
seit 25.04.1945 wohnhaft in Lüneburg, Auf dem Kauf 1;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– DJG Lüneburg


Wohlleben um 1912 Wohlleben, Andreas
*18.12.1876 Daschendorf, Bezirksamt Ebern, Bezirk Unterfranken, Bayern;
1903 Polizeiwachtmann in Tsingtau, 1905 wohnhaft Taitungtschen, 1908 Lübeckerstr. 436, Polizeiwachtmeister in der Polizeistation Litsun; 1910 auf Heimaturlaub, 1911 wohnhaft Friedrichstr. 451, 1912 Yintau, 1913 Litsun;
08.1914 als Unteroffizier [der Landwehr?] eingezogen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4617, Heimatort: Würzburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Würzburg, Mergentheimerstr. 8 III);
12.1919 entlassen, Heimreise; ab 03.03.1920 wohnhaft in Nürnberg, Äußere Bayreuther Str. 83; zur Polizei, 1926 wohnhaft als Polizei-Oberwachtmeister a.D. in Nürnberg, Humboldtstr. 61;
um 1954 wohnhaft in Geroldshausen 14 bei Würzburg

– Foto: Sammlung C. Stefanski


Wöhner, Erich
*1886 Rathenow, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †23.04.1945 Schöneiche;
01.10.1904 zur Marine, 01.04.1910 zum Obermaschinistenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Iltis, 06.08.1914 zum Kreuzer Emden kommandiert;
11.1914 in britischer Gefangenschaft (zunächst Singapore, später Trial Bay);
1919 entlassen; führte den Namen »Wöhner-Emden«; 1939 als Regierungsinspektor wohnhaft in Erkner, Hellweg 16


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Woineck, Fritz
* Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberzimmermannsgast, zeitweise im Lazarett (21.08. entlassen), 29.09.1914 zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3808, Heimatort: Breslau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1941 Tischler in Breslau V, Hohenzollernstraße 8

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Wojciech, Robert Linus
*25.05.1890 Kursdorf, Kreis Fraustadt, Bezirk und Provinz Posen;
Eltern: Arbeiter Lukas Wojciech und Ehefrau Maria Elisabeth Kerber;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat, 13.10.1914 zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 300, Heimatort: Kursdorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kaiserslautern)


Wolczik Wolczik, Heinrich
*05.07.1894 Witkowitz bei Mährisch-Ostrau (Mähren), †1956 Innsbruck;
Ausbildung als Maschinenschlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2450, Heimatort: Witkowitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
24.02.1915 wegen Fluchtversuchs zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt, 14.11. entlassen.
Karte am 21.03.1917 an Fregattenkapitänsgattin Fanny Eisert in Mödling, Templergasse 24.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise
1953 als Filialleiter wohnhaft in Innsbruck, Lindenstr. 1

– Familie


Woldt, Ernst
* Steinort, Königsberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, ab 06.08. als Unteroffizier auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Steinort bei See-Buckrow/Pommern);
1919 entlassen


Wolf, Adolf
* Nordheim, Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater D. Wolf, Nordheim Kreis Meiningen);
1919 entlassen


Wolf, Albert
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mülheim/Ruhr, Steinknappen 40a)


Wolf, Christian August
*08.05.1889 Neckarau, Kreis und Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †22.12.1961 Wiesloch;
Eltern: Eisendreher Christian Wolf und Ehefrau Katharina Büchler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater C. Wolf, Haksfeld bei Karlsruhe);
1919 entlassen; 1920 erste Heirat in Karlsruhe;
1956 zweite Heirat in Heidelberg


Wolf, Christoph
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1663, Heimatort: Hildesheim), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 06.06.1916 an Paul Rother in Nagoya.
12.1919 entlassen


Wolf, Gustav
* Jakobine, Kreis Ohlau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 295, Heimatort: Jakobine), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Wolf, Hermann
* Hamburg;
vor dem Krieg in Wladiwostok [?]; verheiratet mit Helene X. (*ca. 1871), eine Tochter (* ca.1896);
14.08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 824, Heimatort: Hamburg);
Frau und Tochter reisten am 11.9.1915 von Shanghai mit Dampfer Manchuria nach San Francisco.
12.1919 entlassen, zunächst nicht heimgereist; 1925 in Firma Kitaku Fichter Wolf & Co., Osaka, wohnhaft 3 Dojima Hamadori Sanchome


Wolf, Johann
*29.09.1887 Brey, Kreis Sankt Goar, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †14.03.1963 Neuwied;
Eltern: Hilfsweichensteller Johann Wolf und Ehefrau Katharina Hoerter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat, später zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3805, Heimatort: Koblenz, Provinz Rheinland), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Karbach; Rüdell


Wolf, Kurt
* Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie;
08.1914 als Gefreiter [der Reserve?] zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, VI. Geschütz eingesetzt;
Karte am 13.04.1919 an Heinrich Klotz in Nagoya.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3797, Heimatort: Zeulenroda, Landratsamt Greiz; IRK-Kontakt: Rosa Wolf, Kirchgasse 6, Zeulenroda), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 10.12.1918 an A. Heid im Lager Nagoya.
12.1919 entlassen


Wolf, Wilhelm Ludwig
*01.08.1895 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †30.07.1920 Mannheim;
Eltern: Dreher Emil Rudolph Wolf (*10.11.1869 Neufahrwasser) und Ehefrau (seit 26.03.1892) Juliane Baumann (*18.01.1870 Kirchheim);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 821, Heimatort: Mannheim; IRK-Kontakt: Frau Rosa Vollmer, Alphornstr. 48, Mannheim);
Karten am 11.10.1917 und am 01.03.1919 an Frl. Rosa Vollmer, Alphornstr. 48, Mannheim.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen; zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Mannheim, Neckarauerstr. 228


Wolf, Paul
* Frankenberg, Kreis Frankenstein, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3161, Heimatort: Frankenberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankenberg);
12.1919 entlassen


Wolf, Peter
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berrod bei Wallenrod)


Wolff, Hans, Dr.med.
*20.10.1876 Biebrich, Kreis und Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassen;
01.04.1897 Einjährig-Freiwilliger beim Heer, 22.03.1902 Assistenzarzt der Reserve, 18.10.1904 Oberassistenzarzt der Reserve, ab 14.03.1905 aktiver Arzt bei der Marine, 07.03.1908 zum Marine-Stabsarzt befördert, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau (mit Frau) auf Dampfer Königin Luise, Oberarzt beim III. Seebataillon, wohnhaft Hohenloheweg, 07.02.1914 zum Marine-Oberstabsarzt befördert, wohnhaft Bismarckstr. 15; verheiratet mit Hildegard X. (*ca. 09.1887 Breslau), ein Sohn (Hans-Günter *ca. 09.1914 Tsingtau);
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Gouvernementlazarett; Ende 1914 in Tientsin (Wohnung Dr. Will, Wilhelmstr.);
05.-29.06.1915 mit Familie auf Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco gereist, von dort weiter nach Deutschland; zum Festungslazarett in Wik, später Schiffsarzt auf Schlachtkreuzer Moltke, 09.1917 Oberarzt im Festungslazarett Kiel;
24.11.1919 außer Dienst, 27.04.1921 Charakter als Marine-Generaloberarzt; 1926 als Chirurg wohnhaft in Breslau, Hohenzollernstr. 78 II


Wolff, Joseph
*09.02.1875 Kobern, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †25.09.1923 Garoet (Niederländisch-Indien);
Eltern: Jakob Wolff (*um 1834) und Ehefrau Margareta Jacubovicz (*um 1835), vermutlich jüdischen Glaubens;
1905 Gärtner in Hsiautschingschuang, 1907 wohnhaft Ostlagerstr., 1911 in Firma G. Plaetschke Nf.;
08.1914 als Unteroffizier der Seewehr II zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 05.09. zum Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3162, Heimatort: Koblenz, Provinz Rheinland), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Koblenz, Florinsmarkt, bei Frau Rentier Ferdinand);
12.1919 entlassen; um 1922 bei Tjisoeroepan Garoet (Niederländisch-Indien); Beruf: Gärtner

– Verbandsgemeinde Untermosel


Wölffel in späteren Jahren Wölffel, Fritz
*28.11.1892 Wanzenau, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
02.10.1912 zur Marine, 06.01.1913 mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau abgereist; 01.05.1914 Obermatrosenartillerist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 15.11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1660, Heimatort: Wanzenau; IRK-Kontakt: Andr. Vierling, Wanzenau), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 26.08.19?? an Herrn Gustav Schulze, Schiltigheim.
09.07.1919 in Yokohama den französischen Behörden gegen Ehrenwort übergeben

– Foto: Familie


Wolfram, Walter
vor/bis 1914 auf Kreuzer Scharnhorst;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Jena, Kefersteinstr. 9)


Wölk Wölk, Max
*um 1884 Pillau, Kreis Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1913 Telegraphensekretär beim Kaiserlich Deutschen Postamt, Tsingtau;
08.09.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 19.09.-06.10. zur besonderen Verfügung des Stabes;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3164, Heimatort: Pillau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin W 66, Reichspostamt);
Karte am 01.04.1916 an A. Schmidt in Shanghai; Karte aus Kokaido am 08.03.1917 an Knollenberg, Shanghai; Karte am 21.10.1918 an F. Müller, Königsberg, Luisenallee 100.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: F[erdinand?] Wölk, Pillau).
12.1919 entlassen; 1922 als Bankbeamter wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 39; 1926 als Telegrapheninspektor i. R. wohnhaft in Oberstdorf, Villa Waldeck

– Foto: Nachlass E. Radke


Wolkenhauer, Gustav
*07.07.1893 Verden/Aller, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 806, Heimatort: Verden/Aller);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen; bot Kriegskameraden (z.B. Walter Wesemann) 1920 an, Fotos aus der Gefangenschaft zur Verfügung zu stellen; 1935 wohnhaft in USA


Wollatz, Martin Carsten
*09.05.1890 Reinsbüttel Landgemeinde Wesselburen, Kreis Norderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Hofbesitzer Timm Peter Martin Wollatz (*26.03.1865) und Ehefrau (seit 23.03.1888) Helena Catharina Frauen (*23.07.1867, †18.07.1903);
1914 Kaufmann in Firma E. Lee's Waarenhaus, Tsinanfu;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, beim Detachement Schatzykou eingesetzt, 28.09. zeitweise ins Lazarett;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1804, Heimatort: Husum), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 07.08.1915 an H. Arend, Tsinanfu; Karte am 20.04.1917 an Rees, Tientsin.
12.1919 entlassen, Heimreise; 25.10.1922 in Grönland Heirat mit Emma Piening (*31.08.1893 Grönland, †30.05.1932 Hamburg), eine Tochter (Ilse *07.08.1923 Hamburg)

– Familie


Wollmann, Paul
vor 1914 im III. Seebataillon;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf-Rath, Krakestr.)


Wollny, Josef
* Alt-Budkowitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, ab 06.08. als Heizer der Seewehr II auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater I. Wollny, Alt-Budkowitz);
1919 entlassen


in Asakusa Wollny, Viktor
*21.09.1890 Nikolai, Kreis Pleß, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Hausbesitzer und Eisenbahner Franz Wollny (*19.01.1862 Kamionka) und Ehefrau Rosalie Wilczek (*30.07.1871 Nikolai); Ausbildung zum (Maschinen-)Schlosser, eigene Firma; 1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar, später Oberheizer;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 308, Heimatort: Nikolai), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Nikolai, Pfarrstr. 8);
12.1919 [?] entlassen, Heimreise; 1920 Mitglied eines Freikorps in Schlesien, verwundet; 1921 wohnhaft Nikolai, Rybnicka Straße 28, ab ca. 1932 Gniotek Straße 5; als Schlosser und Turbinenmaschinist im Kraftwerk »Elektro« in Ober-Lazisk tätig, seit ca. 1935 arbeitslos; Heirat am 15.02.1923 in Nikolai mit Gertrud Niesyto (*28.02.1895 Nikolai), ein Sohn (Max *15.02.1925 Nikolai); 1939 Zellenleiter bei der NSDAP, 1943 Mitglied, 11.1944 beim Landesschützen-Bataillon 559 in Pless

– Foto: Nachlass A. Dillge; G. Bebnik


Wolschke, Friedrich Hermann
*31.07.1893 Rauno, Kreis Calau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †19.12.1962 Ueno (Japan);
Eltern: Maschinenschlosser Hermann Wolschke und Frau Marie Schulz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4099, Heimatort: Rauno), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Betrieb im Lager Ninoshima eine Küche mit Schlachterei (Anzeige). Lieferte während der Ausstellung 1919 Würstchen für den Kaffeeausschank.
12.1919 entlassen (Option: Firma Meidiye Ltd., Tokyo); 1920 im »Café Europa« an der Ginza in Tokyo tätig (mit Juchheim), betrieb später eine Fleischerei in Tokyo und gründete in Karuizawa ein Fleischverarbeitungs-Unternehmen mit eigener Farm; 1927 tätig in Firma M. Herz Nachf. H. Wolschke, Deutsche Wurstmacherei, Kobe; dort wohnhaft 176 Kitanagasa dori 1 chome; Heirat mit Ine Nishino (*26.04.1903 Kasama/Japan, †06.1995 Tokyo), eine Tochter (Else *05.09.1935 Yokohama, †19.09.2014 Kannami)

– Stadt Senftenberg; Familie; Lausitzer Rundschau; Bürkner;


Wolter, Helmut Paul Karl
* Politz [?];
1911 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Wolter, Otto
* Wittemberg/Elbe, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2110, Heimatort: Wittemberg/Elbe), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wittenberg, Bürgermeisterstr. 16);
12.1919 entlassen


Worms Worms, Ernst
*01.10.1887 Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †05.05.1945 Zeitz;
1911 Unteroffizier, 1914 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3172, Heimatort: Zeitz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Zeitz, Badstubenvorstadt 8);
Mitglied des Blasorchesters Schulz und des Engel-Orchesters (Posaune, auch Streichbaß).
12.1919 entlassen, Heimreise; 01.06.1920 Heirat mit Luise Dorothee Carl

– Foto: Nachlass E.Doert; Stadt Zeitz


Worpenberg, Hubert
*23.06.1890 Natrup-Hagen, Kreis Iburg, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †18.02.1949 Natrup-Hagen;
Ausbildung zum Schuhmacher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3160, Heimatort: Natrup-Hagen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Natrup-Hagen);
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Natrup-Hagen; 1934 als Schuhmacher wohnhaft in Natrup-Hagen, Haus 85


Worst, Johannes
*28.06.1891 Schwarzenberg, Kreis Melsungen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Maurer Johann Georg Worst und Ehefrau Anna Elisabeth Meyfarth, Haus 26;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 30.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2755, Heimatanschrift: Schwarzenberg, bei Frau Anna Worst);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen; 1922 als Schreiner wohnhaft in Schwarzenberg, 07.01.1922 in Rhoden Heirat mit Wilhelmine Caroline Vogel (*24.11.1893 Dehausen)


Wörz, David
*24.09.1894 Geislingen/Steige, Donaukreis, Württemberg, †13.03.1943 Ulm;
Eltern: David Wörz und Frau Friederike Berthke in Geislingen, Rorgensteig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 815, Heimatort: Geislingen);
Karten vom 04.04./29.06.1915 an Johanna Leuther, Arnheim.
12.1919 entlassen, Heimreise, 08.03.1920 wieder in Geislingen; 12.08.1922 Heirat in Kuchen/Fils mit Rosa Klaus (*01.09.1901 Geislingen, †24.10.1977 Geislingen), vier Kinder (Karl Günter *26.11.1922, Walter Werner *27.02.1924, Rosemarie Dora *07.10.1929, Gudrun Edda *28.06.1939)


Woserau, Arthur
*15.10.1874 Berlin, †14.10.1961 Berlin-Zehlendorf;
Eltern: Schneidermeister Hermann Woserau und Ehefrau Augustine Doerksen;
1903 als Architekt wohnhaft in Berlin, Goebenstr. 1, dort am 19.03.1903 Heirat mit Clara Adolfine Lina Luise Vogt (*16.10.1880 Lüneburg); um 1914 Architekt im Baugeschäft Paul Fr. Richter, Tsingtau, wohnhaft Hamburgerstr. 45;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
Einschreibbrief am 24.09.1914 von Frieß aus Tientsin.
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, ab 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4708, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 38 II);
War bei der Ausstellung 1919 Vorsitzender der Ausstellungsleitung, Co-Leiter der Abteilung Technik und an der Abteilung Schulwesen beteiligt.
Karte vom 21.05.15 an Großmutter Bertha Vogts, Rosenstr. 6, Lüneburg; Brief am 27.08.1919 an Landgraf in Tokyo.
Frau Clara Woserau wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei von Frohreich, Italienische Niederlassung) und reiste am 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1925 Mitinhaber der Firma Suhr & Woserau (Architekten und Ingenieure), Shanghai, Honan Road 17, wohnhaft Markham Road 38


Wössner, Albert
*11.02.1883 Lombach, Oberamt Freudenstadt, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †14.04.1956 Wiesbaden;
Eltern: Landwirt Johannes Wössner und Frau Katharine Morlock;
1907 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant; nach dem Militärdienst Gefängnisaufseher beim Gouvernement Kiautschou (10.1911 etatisiert), 1913 wohnhaft Taitungtschen; 15.11.1913 Heirat mit Bertha Spieler (*ca. 1889 Kirkel), ein Sohn (Ludwig);
08.1914 als Sergeant der Seewehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1803, Heimatort: Lombach), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau Bertha und ein Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau; später wieder im Polizeidienst (Anschrift: Wiesbaden, Polizeipräsidium);
zuletzt als Polizeimeister a.D. wohnhaft in Wiesbaden, Malmedyer Str. 13


Wostmann, Hermann
* Demerthin, Kreis Ostprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Obermaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 303, Heimatort: Demerthin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 30.11.1915 an Carl Simon, Konrektor, Schloss Spree bei Hähnchen/Oberlausitz.
12.1919 entlassen


Wrobel, Iwan
* Galkowen, Kreis Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1673, Heimatort: Eckertsdorf), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Wroblensky [Wroblewsky], Walter
* Berlin;
bei Firma Kunst & Albers in Blagowjestschensk (Rußland) tätig;
08.1914 als Seesoldat [Kriegsfreiwiliger?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (06.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2749, Heimatanschrift: Berlin);
Zeitweise im Kleidergeschäft Ito Gofukuten und in der Violinenfabrik Kato (Nagoya) tätig.
Karte am 17.09.1915 an Familie Franz Wroblensky, Berlin SW, Gotskonskystr. 12; Karte am 15.10.1919 an Hans Dräger, c/o Fa. Herz jun., Berlin SW, Kommandantenstr. 65.
12.1919 entlassen; 1935 als Dentist wohnhaft in Torgau, Ganser 3


Wübbeling, Paul Heinrich Reinhard
*12.01.1891 Bremen;
Eltern: Hermann Christoph Wilhelm und Ehefrau Bertha Maria Susanne Elisabeth Kohlmann;
1911 nach Japan ausgereist, als Kaufmann wohnhaft in Kobe;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3794, Heimatort: Bremen; IRK-Kontakt: H. Wübbeling, Georgstr. 44, Bremen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Ende 1919 Mitglied bei der Sammelstelle Kurumer Reservisten; vom Mannschafts-Ausschuss in den Vorstand der Vereinigung ehemaliger Japan-Kriegsgefangener gewählt (Heimatanschrift: Bremen, Rembertistr. 101).
12.1919 entlassen


Wulf, Heinrich
* Berge, Kreis Hamm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3800, Heimatort: Hamm, Provinz Westfalen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamm, Soester Str. 27)


Wulff, Johannes Andreas Fritz
*05.03.1883 Hamburg;
Eltern: Constabler Albert Carl Wilhelm und Ehefrau Wilhelmine Catharina Lau, Bernhardstr. 4;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3789, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hamburg-Hamm, Saling 27);
Karte am 07.01.1917 an Frau W. C. Wulff, 27 Saling, Hamburg 26.
12.1919 entlassen (Option: Firma Kobayashi, Yokohama)


Wulfken, Johann Heinrich
*28.11.1891 Seehausen-Hasenbüren, Kreis des bremischen Landgebiets, Bremen;
Eltern: Arbeiter Johann Heinrich Wulfken und Ehefrau Josefa Elise Moormann, Landstr. 72;
10.01.1913 zur I. Werftdivision;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Wulfken, Hasenbürener Landstr. 72, Bremen);
1919 entlassen


Wunderlich Wunderlich, Carl Alexander
*03.11.1882 Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Eltern: Fabrikinhaber Carl Wunderlich und Frau Anna Falkenberg;
1911 Kaufmann und Chemiker in Firma Anz & Co. [ab 1913: Benck & Kretzschmar, Tsingtau, wohnhaft Kronprinzenufer; 11.04.1911 Heirat mit Lucie Kretzschmar (*ca. 1890 Aachen), ein Sohn (Hans *11.01.12); 1912 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 144, ab 1913 Kronprinzenstr. 9;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zum Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3175, Heimatort: Iserlohn), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Iserlohn, bei Firma Wunderlich & Baukloh GmbH);
Aushilfs-Mitglied des Engel-Orchesters (Klavier).
Karte am 17.12.1914 an Lucie Wunderlich, Tientsin, bei Baurat Dorpmüller; Karte am 16.05.1915 an Oberstleutnant Kuhlo im Lager Tokyo-Asakusa; Karte am 17.05.1915 an Lucie Wunderlich, Stapleton, New York, Howard Avenue; Karte am 02.02.1918 an Lucie Wunderlich, bei Kretzschmar, Aachen, Annuntiatenbach; Karte am 08.05.1918 an Frl. Marie Dorpmüller, Tientsin; Brief am 17.09.1918 an Frau Lucie Wunderlich, Berlin NW5, Birkenstr. 29a bei Frau Hauptmann Glaubitz.
Frau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei H. Dorpmüller) und reisten 01.-25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach New York.
12.1919 entlassen; 1930 als Dipl.-Ing. und Chemiker wohnhaft in Aachen, Congreßstr. 14

– Foto: Nachlass E. Doert


Wünsch, Alfons
*10.04.1893 Crummöls, Kreis Löwenberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †1946 Rothenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1683, Heimatort: Halbau, Kreis Sagan), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen; Heirat mit Flora Hofmann (*28.09.1902 Petershain, †1947 Rothenburg)


Wünsche, Richard
* Schönbach/Sachsen [?];
1908 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 Sergeant, 1913 Feldwebel der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel der 1. Kompanie des OMD;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 285, Heimatort: Schönbach/Sachsen; IRK-Kontakt: Hermann Wünsche, Ebersbach Nr. 1078), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 20.12.1916 an Benno Tripmacher im Lager Kurume; Brief am 18.01.19?? an die Geschäftsstelle der Zittauer Morgenzeitung, Zittau.
12.1919 entlassen


Wunschel, Hans
*28.01.1893 Großwendern, Bezirksamt Wunsiedel, Bezirk Oberfranken, Bayern, †17.01.1968 Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1799, Heimatort: Großwendern), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 17.02.1917 an [Onkel] Regierungsrat Hans Wunschel, München, Georgenstr. 80.
12.1919 entlassen


Würffel, Ernst
†1961 oder früher;
vor 1914 in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilunng Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Billstedt, Eisenbahnersiedlung)


Wuschhof Wuschhof, Otto
* Angerburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
ab 1907 Kaufmann bei Sietas Plembeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 346-349;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr I zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2118, Heimatort: Angerburg; IRK-Kontakt: Frl. Martha Hass, Lübecker Chaussee 97, Kiel), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Königsberg, Kapornerstr. 4);
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Wussow, Reinhard
*21.12.1880 Tütz, Kreis Deutsch-Krone, Provinz Westpreußen;
Eltern: Malermeister Reinhard Wussow (+vor 1907) und Ehefrau Auguste Mielke;
1900 wohnhaft in Mittweida, 13.10.1903 verzogen nach Tsingtau; 1905 als Techniker bei der Gouvernement-Werkstatt Tsingtau tätig; 1907 als Ingenieur wohnhaft in Berlin, Werneuchener Str. 9; dort am 07.10.1907 Heirat mit Marie Wilhelmine Caroline Rabe (*16.07.1882 Greifswald); Inhaber vieler Patente

– J. Wagner


Wüst, Walter
*24.11.1892 Wettelrode, Kreis Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †11.02.1961 Arnstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 11.08. der Marinefeldbatterie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 294, Heimatort: Arnstadt, Schwarzburg-Sondershausen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; als Geschirrhalter tätig

– Landratsamt des Ilm-Kreises


Wuthke, Karl
* Goldberg; †17.09.1914 Tsingtau;
08.1914 als Ersatzreservist zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; an Lungenentzündung gestorben, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Goldberg/Pommern [?]


Wuttka Wuttka, Richard
*09.02.1893 Brande, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4100, Heimatort: Brande), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Brande);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen; 1928 Tischlerei-Inhaber in Breslau XXIII, Hubenstr. 99, 1933 in Brande; dort am 26.02.1933 Heirat mit der Bauerstochter Martha Maria Gohl (*08.04.1904 Brande)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Wutz, Josef
*19.04.1885 Tiefenbach, Bezirksamt Waldmünchen, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †24.09.1941 Tientsin (China);
08.1914 als Seesoldat [der Landwehr?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1689, Heimatort: Tiefenbach), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 07.07.1915 aus Kurume an Frl. Martha Gollwitzer, Nürnberg, Wiesenstr. 125.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); vor dort vor 05.1922 nach China; in Dairen am 17.11.1934 Heirat mit Elsa Katharina Kögler (*02.09.99 Tübingen); 1939 Ingenieur bei Firma Kunst & Albers, Tientsin, Taku Road 49, mit Frau Else wohnhaft Recreation Road 125, auf deren Wunsch in Tuttlingen beigesetzt
Else Wutz kehrte am 01.01.1954 über das Lager Friedland heim und wohnte später in Tuttlingen, Ringstr. 1.


Wyrwoll, Paul
* Zaborze, Kreis Zabrze, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 830, Heimatort: Zaborze);
Karte vom 30.03.1915 an Walter Wüst.
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .