Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »J«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »J« → Japanische Partnerseite


Jabs, Karl
* Kalinowitz, Kreis Groß Strehlitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Vater: Adolf Jabs;
1908 Sergeant in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3396, Heimatort: Thorn, Provinz Westpreußen; IRK-Kontakt: Vater Adolf Jabs, Thorn, Culmer Chaussee 154), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Jäckel, Paul
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
1908 Unteroffizier bei der Marine-Feldbatterie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant, 1914 Vizewachtmeister;
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr [?] zur Reserve-Feldbatterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2523, Heimatanschrift: Breslau / später: Schmolz, Kreis Breslau, bei Kleine; IRK-Kontakt: Frau Hedwig Wassertal, Fürth, Theaterstr. 19);
12.1919 entlassen


Jäckel, Heinrich Christian Wilhelm
*31.05.1893 Oberrieden, Kreis Witzenhausen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †31.10.1968 Heiligenstadt;
Eltern: Müller Johannes Friedrich Jäckel und Frau Anna Elisabeth Burhenne;
01.10.1912 zur Marine, 01.1913 nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist (Obermaat?) in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, erlitt Kopf- und Bauchverletzungen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1168, Heimatort: Oberrieden), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise, 01.03.1920 zurückgekehrt; 26.01.1922 Heirat mit Charlotte Wagner in Lindewerra, in der dortigen Dorfstraße wohnhaft, drei Söhne; Beruf: Bauzeichner, Wirt des Gasthauses »Zur Traube« in Lindewerra

– Stadt Bad Sooden-Allendorf


Jacob, Hermann
* Berlin;
vor Kriegsbeginn beschäftigt bei Firma Carl Wolff, Tientsin/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1936, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, bei Georg Jacob, Firma Auergesellschaft, Abt. Osramlampen);
1914/17 Mitglied der »Tempelkapelle« und der »Marugamer Kurkapelle« (Flöte).
12.1919 entlassen

Das Engel-Orchester: seine Entstehung und Entwicklung 1914-1919 (Bando 1919);
Foto: Nachlass A. Pabst


Jacob Jacob, Oskar
* Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1933, Heimatort: Görlitz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köpenick, Guttenbergstr. 1);
Karte am 04.08.1916 an Gertrud Finke, Görlitz, Rauchwalderstr. 29.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Pabst


Jacob, Wilhelm
*etwa 1868 Erder, Verwaltungsamt Brake, Fürstentum Lippe;
Eltern: Zimmermeister Johann Heinrich Jacob und Frau Amalie Sophie Süllwold;
Bauaufseher, am 03.04.1901 ab Hamburg nach Tsingtau ausgereist, bei der Gouvernement-Bauabteilung 3 tätig, wohnhaft oberhalb Ostlager (Bürobaracke), 1905 Bautechniker in der Bismarckkaserne (Wohnbaracke), 1907 Bergstr. (Baubüro), 1908 Ostpassstr. 83, ab 1910 im Baubüro Deutsch-Chinesische Hochschule; 1904 Heirat mit Anna Albers (*1880 Cranz/Elbe), zwei Töchter (Elisabeth *1908, Hildegard *1909);
(keine Informationen zur Kriegsteilnahme);
um 1926 als Bautechniker wohnhaft in Hannover, Gerhardtstr. 9 I r


Jacobi, Fritz
* Oberilm Post Stadtilm, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
Vater: Wilhelm Jacobi;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3941, Heimatort: Oberilm; IRK-Kontakt: Vater Wilhelm Jacobi, Oberilm), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Oberilm);
12.1919 entlassen


Jacob Jacobi Jacobi, Jacob
* Obermodern, Kreis Zabern, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Jacob Jacobi und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen); schwere Schussverletzung am rechten Arm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4535, Heimatort: Obermodern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima, 03.06. ins Lager Narashino;
Vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Jacobi, Robert
* Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Friedrich Jakobi und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater, Rohrbachstr. 29, Frankfurt/Main;
1919 entlassen


Jacobi, Wilhelm
* Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 19.08. zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3401, Heimatort: Heidelberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 05.08.1918 ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Karlsruhe, Karlstr. 2);
Karte am 18.12.1918 an J. Sprich, Lager Kurume; Karten 29.06.1919/4.7.1919 an K. Wiese, Lager Kurume, Bau 6.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 Agent der Deutsch-Asiatischen Bank, Tientsin, wohnhaft Wilson Street 46; Heirat mit Felicitas X.;
um 1954 Teilnahme an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Bad Homburg, Kronberger Str. 2b) [??]; um 1956 mit Frau wohnhaft in Karlsruhe, Karlstr. 2;


Jacobsen, Hans Herbert Eduard
*27.02.1892 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Arzt Friedr. Carl Ed. Jacobsen (*1851, †1929 oder früher) und Ehefrau Marg. Dor. Amanda Krogmann;
nach der Lehrzeit 01.04.1911 als Seekadett zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 112, Heimatort: Flensburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino
Karte am 14.08.1915 an Familie Jacobsen [= Mutter], Hohestr. 3, Kiel.
12.1919 entlassen

– Pust


in den 1920er Jahren Jagemann, Ernst
*13.06.1877 Assel, Kreis Kehdingen, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
1897/1898 gemustert, aber freigetellt, weil als Schiffer auf großer Fahrt tätig;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3405, Heimatort: Assel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 11.05.1915 an Emil Bornmann.
12.1919 entlassen, Heimreise; zwischen 1923 und 1928 auf verschiedenen Schiffen als Steuermann und Offizier gefahren, 1933 in Hamburg wohnhaft

– Foto: Nachlass (Familie)


Jaeger, Wilhelm
* Misdroy, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, bis 03.10. in der Feldwebel-Messe eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2939, Heimatort: Misdroy), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Jahn
bei Mobilmachung (01.08.1914) Fregattenleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
08.1914 heimgereist


Jahn, Friedrich
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1736, Heimatort: Epe, Kreis Ahaus, Provinz Westfalen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Epe, Germaniastr. 49);
12.1919 entlassen


Jahn, Josef
*1895 Brünn, Mähren, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuergast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2247, Heimatort: Mährisch Rothwasser, Mähren), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Kedoe; später wohnhaft in Gg.Langansarie 24 Bl. 98, Bandoeng, 1940 Polizeibeamter in Tebing-Tingii;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen


Mit dem japanischen Ingenieur Iida Jahn, Karl
*14.05.1890 Saalfeld/Saale, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †31.12.1959 Saalfeld;
Eltern: Schlosser Günther Jahn und Ehefrau Auguste Stockmann, Untere Langsgasse 52;
Ausbildung zum Metzger;
Obermatrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 313, Heimatort: Saalfeld; IRK-Kontakt: Witwe Auguste Jahn, Saalfeld, Unterlangegasse 22), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Lehrte die Japaner die deutsche Technologie der Wurstherstellung.
12.1919 entlassen (Option: Firma Tokyo Milchgesellschaft, Tokyo); später Heirat mit Rosa Pabst (†14.05.1965 Saalfeld), ein Sohn (Karl *31.08.1928 Saalfeld, †10.08.1981 Saalfeld)

– Stadt Saalfeld; M. Hoshi; Sakata


Jahn, Max
* Heidersdorf, Kreis Nimptsch, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1178, Heimatort: Heidersdorf; IRK-Kontakt: Heinrich Jahn, Heidersdorf Kreis Nimptsch), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilungen Bildende Kunst und Verschiedenes, und stellte Gebrauchsgegenstände her. In der Abteilung Dichtkunst wurden von ihm gemalte Theaterkulissen gezeigt.
12.1919 entlassen


Jahn, Otto
*31.05.1886 Ziltendorf, Kreis Guben, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
1908 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4534, Heimatort: Ziltendorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Ziltendorf);
Karten am 15.12.1915 und 25.05.1919 an Dr. med. R. Gerngroß in Shanghai; am 01.11.1915 an Hertling im Lager Kurume; am 26.01.1919 an Rektor Fissen in Jever.
12.1919 entlassen;
um 1956 als Hauptmann a.D. wohnhaft in Oldenburg, Schützenhofstr. 66;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: ?); Teilnahme von Alma Jahn an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Oldenburg, Schützenhofstr. 66)


Jahn, Walter Friedrich Wilhelm
*1891 Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
als Handlungsgehilfe in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4188, Heimatort: Teltow, Breitestr. 5b), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Vereeniging Alg. Belang, Pladjoe bei Palembang, ebenso 1925 und 1928


Jähnchen, Robert Paul
*07.01.1874 Berlin [?];
Eltern: Gotthelf Jähnchen und Ehefrau Auguste Wilhelmine Hampusch [?];
als Lehrer tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 14.09. zum III. Seebataillon, 15.09. befördert zum Feldwebel und Hilfs-Kriegs-Lazarettinspektor;
Ausreise nach Tientsin;
Karte am 31.08.1917 von X. an Lehrer Jähnchen, Tientsin, Kaiser-Wilhelm-Schule.
1920 wohnhaft in Berlin S61, Geibelstr. 1


Jaehne, Paul
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. zu einer Arreststrafe verurteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2936, Heimatort: Dresden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dresden, Lübecker Str. 25);
12.1919 entlassen


Jaehnert, Fritz
*15.09.1888 Naumburg/Saale, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †1961 oder früher;
1914 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co. in Tsingtau;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3394, Heimatort: Nauenburg, Saalkreis), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Naumburg, Bürgergartenpromenade 18);
Leitete bei der Ausstellung 1918 die Kassengeschäfte (mit Voskamp), erstellte Exponate für die Abteilung Bildende Kunst und stellte Blumen und Pflanzen zur Verfügung.
Karte am 04.03.1915 an Georg Kirchmeier, Bierbrauereibesitzer, Roth; 07.06.1915 an Marthe Jaehnert, Naumburg, Bürgergartenpromenade 18; Brief am 25.02.1915 von R. Jaehnert, 808 South Str., St. Joseph, Mo.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Direktor wohnhaft in Essen, Kaiserstr. 77;
1949 als Kaufmann wohnhaft Naumburg, Grochl. Str. 9;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Kurfürstenstr. 108)


Jahnke, Wilhelm Franz August
*05.07.1890 Greifenhagen, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Wilhelm Jahnke und Ehefrau Anna Borchert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer bei der Verwaltung des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1180, Heimatort: Stettin; IRK-Kontakt: Frl. Marie Altenburg, Stettin, Rosengarten 39), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Heizer wohnhaft in Stettin, Kronenhofstr. 28; dort am 31.03.1920 Heirat mit der Näherin Marie Auguste Anna Altenburg (*11.04.1892 Stettin)


Jajac, Marko
* Zirye (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Sime Jajac und Ehefrau Maria (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2252, Heimatort: Zirye bei Sebenico, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Nis (Serbien), 05.12. von Kobe abgereist


Jakob, Ferdinand
* Tornow, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
1903 Sergeant beim I. Ostasiatischen Infanterie-Regiment in Syfang, 1904 als Polizeiwachtmann zum Polizeiamt (02.1905 etatisiert), wohnhaft Pekingstr., 1908 Lübeckerstr. 436, 1910 Kaiserstr., 1913 Schatsykou; Heirat, zwei Zöchter (*20.08.1908, *04.11.1909);
22.09.1914 als Sergeant zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 13.10. dem Landsturm zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2948, Heimatort: Tornow), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Berlin);
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Nordchina.
12.1919 entlassen


Jakob, Johann
*07.06.1892 Weidelbach, Kreis Melsungen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †14.11.1918 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2574, Heimatanschrift: Weidelbach), im Lazarett Nagoya gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Nagoya beigesetzt;
nächster Angehöriger: Wiegand Jakob, Weidelbach


Jakob, Ludwig
* Mezoecsat (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2253, Heimatort: Mezoecsat, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Jacob, Wilhelm Heinrich
*30.09.1890 Erder, Verwaltungsamt Brake, Fürstentum Lippe, †20.02.1956 Göttingen;
Eltern: Heinrich Jacob und Frau Henriette Siekmeier;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4536, Heimatort: Erder), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen

– Gemeinde Kalletal [Identität jedoch unklar!]


Jakobi [Jacobi?], Heinz
* Potsdam, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Kaufmann bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Kobe/Japan;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (20.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2942, Heimatort: Potsdam), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Potsdam, Breitestr. 25);
12.1919 entlassen


Jakoby, Johann
* Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
1907 Katasterzeichner/Sekretär beim Landamt des Gouvernements, wohnhaft Ostlagerstr. 90, 1910 Prinz-Heinrich-Str.126 (zuletzt Nr. 31); verheiratet mit Berta X., drei Kinder (Maximilian *10.03.1911; Johannes *ca.1913; Maria *ca.1915);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2946, Heimatort: Neumagen, Kreis Bernkastel, Bezirk Trier), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Trier, Klemensstr.);
Karte am 15.12.15 an Wilhelm Haupt, Osaka, am 26.10.1916 an Witwe Theodor Arns, Trier.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Oberregierungssekretär wohnhaft in Berlin-Lichterfelde, Wildenowstr. 2a


Jaksic, Philipp [Filip]
* Lesce (Kroatien);
Eltern: Landwirt Josip Jaksic und Ehefrau Manda;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2245, Heimatort: Lesea, Kroatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Lesce (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist

– Foto: Nachlass J. Rogulj


Jänchen, Robert
vor dem Krieg Lehrer an der deutsch-chinesischen Schule in Tsingtau, 1910 wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1911 Hamburgerstr. 457 (1912 Nr. 439); 02.07.1914 Heimreise angetreten, aber abgebrochen, 1915 bis 1919 Lehrer an der deutschen Schule in Tientsin; nach Heimreise wohnhaft in Berlin-Treptow, Defreggerstr. 18


Janda, Eduard
* Silberkopf, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Ausbildung als Schmied;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 113, Heimatort: Silberkopf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Silberkopf); 12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Jandeleit, Joseph
*16.02.1892 Stolberg, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1979 Würselen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 509, Heimatort: Stolberg);
Mitglied einer Hockey-Mannschaft im Lager Kurume (Foto).
12.1919 entlassen, Heimreise; als Sattler bei den Firmen Rhenania und Kali-Chemie tätig; Heirat mit Helene Kather (†21.9.1977 Aachen); ein Sohn (Otto *1930)

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Stadt Würselen, Stadt Stolberg


Janell, Paul Friedrich Karl Wilhelm Ludwig
*04.07.1883 Neubrandenburg, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz;
Eltern: Kaufmann Hermann Carl Heinrich Ernst Janell und Ehefrau Wilhelmine Friederike Pauline Bade;
Ausbildung als Maschinenschlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3410, Heimatort: Neubrandenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Firma Mitto Nasen K.K., Osaka); 1926 als Maschinenmeister wohnhaft in Kydensee-Eddelak in Holstein


Jänichen, Adolf
vor 1914 bei der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Homburg, Kronberger Str. 2b mit Frau Hulda)


Jänicke Jänicke, Richard
* Gossow, Kreis Königsberg/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
02.05.1898 Eintritt in die Marine, 01.04.1911 Maschinist, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinist auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 111, Heimatort: Gossow), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 28.03.1915 an Firma Lamprecht, Marine- und Armeeuniformen, Zittau; Brief am 22.04.1916 an Hospital Pharmacy, Tokyo; Brief am 11.03.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Lendrich


Jankowski, Leo
* Neustadt/Warthe, Kreis Jarotschin, Bezirk und Provinz Posen;
08.1914 als Maschinistenmaat der Reserve zum Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1179, Heimatort: Neustadt/Warthe), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Jann, Fritz Ferdinand
*um 1891 Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2571, Heimatanschrift: Königsberg – später: Batavia, Java, Polizeischule);
Karte am 30.01.1920 aus Kobe an M. Fürl, Finsterwalde, Leipzigerstr. 37
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); Reise mit Ume Maru nach Sabang; um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Sitoeardjo; später wohnhaft in Blitar/Java; 1926 Heirat mit Lambertha Christina Persijn (*1904, †1990)


Janosi, Venzel
* Szekelymoson (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2256, Heimatort: Szekelymoson), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Jansa, Anton
*14.02.1890 Straußeney, Kreis Glatz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
Eltern: Schuhmachermeister Hermann Jansa und Ehefrau Mathilde Krista;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 515, Heimatort: Straußeney)
Karte am 10.03.1915 an seinen Onkel Joseph Krister, Strausseney.
12.1919 entlassen


Jaensch Jaensch, Franz [Albert?]
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsgast auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Etappen- bzw. Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1737, Heimatort: Gaarden, Kreis Kiel), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Jaensch, Karl
*28.02.1892 Posen, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 774, Heimatort: Apolda);
12.1919 entlassen


Jansen, Gustav Adolf Karl
*16.07.1887 Suprasl bei Bialystok (Rußland), †13.02.1915 Nagoya;
Eltern: Adolph Jansen und Ehefrau Toska von Wallenberg;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2576); nach schwerer Erkrankung im Lazarett Nagoya gestorben und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächste Angehörige: Frau Tosca Jansen, Suprasl


Jansen, Johann
* Uttum, Kreis Emden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater A. Jansen, Uttum);
1919 entlassen


Jansen, Otto
* Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08. der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3409, Heimatort: Duisburg; IRK-Kontakt: Frau Ther. Steinbach, Duisburg-Wanheimerort, Im Schlenk 87), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 02.09.1915 an Frl. Emilie Schloot, Halberstadt, Domplatz 2; Karte am 24.12.1915 von X. aus Tsingtau; am 18.11.1919 an Karl Oetje, Lager Narashino.
12.1919 entlassen


Jansen [Janssen? Jensen?], Wilhelm
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †07.11.1914 Tsingtau;
08.1914 als Pionier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons; beim Infanteriewerk 4 tödlich verwundet und bestattet; nächster Angehöriger: W. Jansen, Storchstr. 5, Kiel


Janson, Ludolf Hermann
*18.06.1887 Bremen, †23.02.1949 Tokyo;
Eltern: Oberlehrer Prof. Dr. Karl August Janson (*1855, †21.11.1901) und Ehefrau – seit 30.09.1885 – Hjerta Adolphine Wattenberg (*08.03.1860 Achim, †01.03.1942 Mannheim);
Ausbildung als Großhandelskaufmann in Lübeck, 01.04.1908 als Einjährig-Freiwiliger zum Infanterie-Regiment 79; danach bei Firma Eiffe & Co. in Antwerpen tätig, bei Kriegsausbruch für Firma Melchers & Co. in Hongkong;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1173, Heimatort: Bremen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mannheim C3, Schillerplatz 21-22);
Karte am 17.02.1919 an Hermann Janson, Osterthorkontrescarpe, Bremen; 10.09.1919 Brief (Bewerbung) an Landgraf, Tokyo; 11.11.1919 desgl.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Technik und Holzarbeiten.
12.1919 entlassen (Option: Firma O. Matsukata, Tokyo); Heirat mit der Japanerin Seki Yoshida (*08.03.1900 Hagi/Japan, †01.01.1980 Rendsburg); drei Kinder (Hella Margarete *02.04.1922 Tokyo, †27.07.2018 Bellevue/Washington; Erika *02.04.1924 Tokyo, †01.12.2012 Rendsburg; Karl *1926 Tokyo, †1985 Südkorea); 1925 wohnhaft in Tokyo, Kami Maguro 66; 1939 Prokurist bei Firma Rud. Ratjen & Co., Tokyo, wohnhaft in Tokyo, Omoriku, Magomenachi-Higashi 2-chome 911

Bewerbung


Janssen
08.1914 Sanitätsmaat der Reserve, 14.09. dem Hauptlazarett zugeteilt


Janssen, Bernhard
*11.11.1891 Stade, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †03.04.1927 Tjiandjoer (Java);
Eltern: Fußgendarm [= Polizist] Johann Bernhard Janssen (*30.08.1849 Esterwege) und Ehefrau Else Gerdes (*25.08.1849 Walle);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
02.10.1914 gefangen genommen (Adresse: Bützfleth), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 517, Heimatort: Bützfleth);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien), um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Serang; später in Tjiandjoer/Java, dort an Herzlähmung gestorben

– Gemeinde Bützfleth


Janssen, Heinrich
* Westerhusen, Kreis Emden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3938, Heimatort: Westerhusen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Westerhusen);
12.1919 entlassen (Option: Firma Südmandschurische Eisenbahn-Gesellschaft, Dairen); 1920 wahrscheinlich heimgereist


Janssen, Johannes
*1889 Eschershausen, Kreis Holzminden, Herzogtum Braunschweig, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
1913 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier, später Sergeant;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2934, Heimatort: Eschershausen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Fedderwarden, Amt Jever);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Randoeblatoeng (Rembang), 1940 Polizeibeamter in Soerabaia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Janssen, Otto
* Parchim, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
1914 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co. in Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr.;
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 12.10. zur Reserve kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2244, Heimatort: Parchim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Stabel Janssen, Peter
* Norden, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
in Canton (China) tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1935, Heimatort: Norden), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Norden, Uffenstr. 28);
Leitete in Marugame und in Bando einen etwa 60 Sänger umfassenden Chor.
12.1919 entlassen;
1956 als Rektor a.D. wohnhaft in Emden, Tilsiter Str. 5;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– Foto: DIJ Tokyo


Janssen, Wilhelm
* Bremerhaven, Bremen;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1165, Heimatort: Bremerhaven), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Janssen, Wilhelm (Kiel) → Jenssen, Wilhelm


Jantzen, Emil
*24.12.1892 Rubenheim, Bezirksamt St. Ingbert, Bezirk Pfalz, Bayern;
Eltern: Ackerer Johannes Jantzen und Ehefrau Elisabetha Fuchs;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [der Reserve?] in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 511, Heimatort: Saarbrücken);
12.1919 entlassen


Jantzen [Jansen?], Paul August
* Wilhelmsburg, Kreis Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 an die Briten überstellt (Lazarett Moltkekaserne); 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn, IRK-Kontakt: Jansen, Wilhelmsburg, Fährstr. 29), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien (Lager Holdsworthy);
31.05.-25.07.1919 mit Dampfer Kursk in die Heimat zurückgekehrt


Jantzi, Heinrich
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1162, Heimatort: Straßburg), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Janzen [Janzenn], Emil
*29.09.1892 Schnelsen, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †27.11.1958 West Chester, Pennsylvania (USA);
Eltern: Otto Janzen und Ehefrau X. Wolf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2935, Heimatort: Schnelsen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schnelsen, Halstenbeckstr. 37);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Steward auf Dampfer München von Bremerhaven nach New York gereist;
zuletzt als Reitlehrer wohnhaft in West Chester, Pennsylvania (USA), 406 North Church Street


Jarling, Hans
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2242, Heimatort: Berlin-Weißensee), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 22.12.1918 Karte an Familie J. Jarling [= Onkel], Berlin-Charlottenburg, Horstweg 21.
12.1919 entlassen; 1926 als Mechaniker wohnhaft in Berlin-Weißensee, Amalienstr. 7;
1953 wohnhaft in Berlin-Lübars, Herrnholzweg 28, 1956 in Berlin-Tegel, Schlieperstr. 79 bei Böttcher;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin, Hoeppnerstr. 66)

Tagebuch aus Himeji und aus Aonogahara


Jarmuske, Volkmar Bruno
*26.09.1895 Kreuzburg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Adolph Jarmuske und Ehefrau Caroline Bartuschek;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3402, Heimatort: Kreuzburg/Oberschlesien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 25.11.1914 an Frl. Olga Jarmuske [= Schwester], 15.04.1915 an Bruder Otto, 15.03.16 an Schwester Olga Klement, alle Kreuzburg, Kirchstr. 17; Karte am 22.12.15 an Paul Rother, Nagoya.
12.1919 entlassen


Jaros, Johann
* Rot Neustift (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2249, Heimatort: Rot Neustift), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Als Sanitäter in Tsingtau Jarre, Rudolf (»Pater Cyrillus«)
*02.02.1878 Ahrweiler, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †08.03.1952 Tsinanfu (China);
Eltern: Kaufmann Heinrich Jarre (*08.12.1842 Ahrweiler, †09.10.1924 Ahrweiler) und Ehefrau Anna Maria Müller (*19.04.1840 Holzweiler, †15.01.1906 Ahrweiler); 23.08.1897 Eintritt in den Franziskanerorden, 14.08.1903 Priesterweihe; ab 1904 Missionar in China;
nach Mobilmachung (01.08.1914) zum Sanitätspersonal in Tsingtau;
ca. 11.1914 entlassen, Rückkehr nach Tsinanfu; 1914 als Professor nach Rom berufen, 11.05.1929 zum Bischof von Tsinanfu bestellt, dorthin ausgereist; übersetzte den C.I.C. ins Chinesische;
16.04.1946 zum Erzbischof ernannt, 25.07.1951 verhaftet, an den Haftbedingungen zugrunde gegangen

– Foto: H.Schneider


Jaschinski [Jarschinski], Bernhard
* Zeisgendorf, Kreis Dirschau, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Obermatrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3403, Heimatort: Dirschau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Jaschok, Paul
*ca. 1894 Volkstedt, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt [?];
Eltern: Paul Jaschok und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3940, Heimatort: Recklinghausen, Provinz Westfalen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Recklinghausen-Süd, Hochstr. 246);
Litt unter Bronchitis und Asthma in schwerster Form; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert.
12.1919 entlassen


Jaspers, Wilhelm
*10.09.1893 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †14.11.1983 Otterstadt;
Mutter: Dienstmagd Katharina Neu (*07.02.1873 Mannheim), nach Heirat (22.12.1896) mit dem Schiffer Petrus Jaspers (*08.11.1856 Ostenbach) von diesem adoptiert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1172, Heimatort: Mannheim), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mannheim F7, 21);
Karte am 29.12.1916 an Gerstner im Lager Narashino.
12.1919 entlassen


Als Kaufmann in den 20er Jahren Jaspersen, Julius
*18.04.1875 Hadersleben, Provinz Schleswig-Holstein, †20.11.1965 Glücksburg;
Eltern: Rechtsanwalt Carl Emil Jaspersen und Ehefrau Agathe Lucie Auguste Danielsen;
ab 06.04.1893 Lehre als Kaufmann in Hamburg, ab 04.1896 in Nantes, Einjährig-Freiwilliger bei der 7. Kompanie des Infanterie-Regiments von Manstein (Schleswigsches Nr. 84), Vizefeldwebel, um 1896 angestellter Kaufmann in Manchester, 12.09.1898 Ausreise nach China, Ende 10.1898 in Tientsin, Juni/Juli 1900 Verteidigung gegen Boxer, April 1902 Heimreise, Herbst 1902 Ausreise nach Tientsin, April 1904 nach Shanghai, Frühjahr 1906 selbständiger Kaufmann in Newchwang, März 1909 deutscher Vizekonsul, 1911 Offiziersübung bei der berittenen Kompanie in Tsingtau, Mai 1912 Heimreise durch Sibirien, Reisen durch Deutschland, Frankreich, England, Italien, 11.1912 Rückkehr nach Newchwang;
08.1914 als Leutnant der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2937, Heimatort: Hadersleben, IRK-Kontakt: Frau Jaspersen, Hadersleben, Großestr. 14), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Ostasiatischer Verein);
26.08.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig, jedoch nach Newschwang ausgereist, 1920 Heimreise mit Hudson Maru; zum Hauptmann der Landwehr befördert; 1920 Heirat mit Paula X. und Umzug nach Hamburg-Bahrenfeld; 1921 Rückkehr nach Newchwang und Wiederaufbau der Firmas, deutscher Vizekonsul;
nach der Repatriierung 1955 wohnhaft in Glücksburg, Fördestr. 16 bzw. in Flensburg, Marienhölzungsweg 52;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Apenrade/Dänemark, Lindshackerweg 35)

Do Mau – aus dem Leben eines Chinakaufmanns (1935); Pust


Jasse, Carl
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Carl Jasse und Ehefrau;
vor dem Krieg bei Siemssen & Co. in Hongkong/China beschäftigt;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2941, Heimatort: Essen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Essen, Dreilindenstr. 107);
Karten am 06.04.1915 an Carl Jasse, Essen, Dreilindenstr. 107; am 01.07.1916 an Prof. Dr. E. Müller, Gaisburgstr., Stuttgart; am 14.03.1918 an Frl. F. Jasse, Bocholt
12.1919 entlassen; verheiratet, ein Sohn (Wolfgang); 1950 als kaufmännischer Angestellter wohnhaft in Essen, Allbauweg 53 [?}

Tagebuch


Jauch [Jauck], Johann Georg
*28.09.1881 Schwenningen/Neckar, Oberamt Rottweil, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †10.08.1953 Villingen;
1905 Mechaniker beim Tsingtauer Elektrizitätswerk, 1907 wohnhaft Irenestr., 1913 Prinz-Heinrich-Str. 15; verheiratet mit Marie Haller;
08.1914 als Seesoldat der Seewehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 01.11. als unabkömmlich entlassen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4634, Heimatort: Schwenningen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schwenningen, bei Joh. Fr. Heuberger);
Frau Jauch verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen; 1925 bei A.E.G. China Electric Co., Shanghai, wohnhaft 6 Medhurst Road; 1930/31 und 1936/37 in Schwenningen, sonst in Tientsin;
ab 03.01.1951 wohnhaft in Schwenningen, Bildackerstr. 36; Inspektor a.D.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Villingen)

– Stadt Villingen-Schwenningen


Jauch, Otto
*10.05.1893 Remptendorf, Landratsamt Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie, †1981 Neustadt/Orla [?];
Beruf Fleischer, später Fleischermeister;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 109, Heimatort: Remptendorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, dort als Koch tätig;
Karte am 29.01.1915 an Philipp Häusser in Fukuoka.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Heirat mit Ida Rüdiger, 6 Kinder; Inhaber der Gastwirtschaft »Rathaus« in Liebengrün (heute: Gemeinde Remptendorf), 1932 Umzug nach Neustadt/Orla, dort Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Fleischerei

– Wehrmann; Gemeinde Remptendorf


Jaudczus, Michel
* Ackmenischken, Kreis Heydekrug, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater G. Jandazus, Pagrienen/Ostpr.);
1919 entlassen


Javorek [Jaworeck?], Paul
* Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen), zuletzt schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Jaworowski, Otto
* Konzewen, Kreis Johannisburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3395, Heimatort: Konzewen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Jebram, Karl
* Uslau Gemeinde Hundham, Bezirksamt München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 09.10. zum überzähligen Gefreiten befördert, zeitweise auch bei der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements und bei der Reserve-Feldbatterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1177, Heimatort: Uslau), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Jebsen, Heinrich
* Rotterdam (Niederlande);
vor Kriegsbeginn in Hongkong tätig;
08.1914 als Obermaschinisten-Anwärter der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4190, Heimatort: Rotterdam), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Apenrade, bei M. Jebsen);
Brief am 02.11.1917 an Christian Witzke, Flensburg, Am Schloßwall 5.
26.08.1919 vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig, Heimreise


Jebsen, Walter Rudolf
*18.07.1889 Itzehoe, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein, †07.10.1947 Hamburg;
Eltern: Ernst Johann Heinrich Jebsen und Ehefrau Marie Rebecca Henriette Julie Kettler;
16.03.1905 Umzug nach Hamburg; Kaufmann bei H. Diederichsen & Co., Hankau/China;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2938, Heimatort: Itzehoe), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Itzehoe, Viktoriastr. 17);
Karte am 08.05.1916 an Oberstaatsanwalt Riehle, Düsseldorf, Achenbachstr. 49.
12.1919 entlassen, Heimreise (02.03.1920 in Itzehoe); 02.09.1920 Umzug nach Hamburg; 10.02.1944 in Hamburg Heirat mit Luise Kany;
zuletzt als Wächter wohnhaft Hamburg, Heimhuder Str. 69

– Stadt Itzehoe


In Bando Jedrzejewski [Jendrzejewski], Max
* Strelno, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (30.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1934, Heimatort: Strelno), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 12.04.1916 an Frl. P. Baranowski, Düsseldorf, Oststr. 172; Brief am 19.02.1916 an dieselbe.
21.06.1919 nach Polen entlassen, von Tsuruga nach Wladiwistock abgereist


Jeg Jeg, Wilhelm
*20.04.1891 Müllheim, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †25.04.1950 Karlsruhe;
Ausbildung als Mechaniker, zur Marine als Vermessungsgast, für Peilboot IV vorgesehen;
08.1914 zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2947, Heimatort: Müllheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Achern, Lindenbrunner Str. 14);
Karte am 20.05.1915 an Frl. Lina Gessler, Offenburg; Karte am 25.11.1916 an Frl. Elsa Diedrich, Straßburg-Neudorf, Polygonstr. 19.
12.1919 entlassen, Heimreise (02.03.1920 in Achern), 28.04.1920 Umzug nach Kehl; dort am 02.07.1921 Heirat mit Emma Barbara Gutekunst;
1950 als Mechaniker wohnhaft in Karlsruhe, Daxlander Str. 97

Foto: Sammlung Reinhard Dotzauer; Stadtarchiv Achern


Jelinek, Otto
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Jelinski, Johannes
* ?;
1902 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1903 Polizeiwachtmeister beim Polizeitamt, 1905 wohnhaft Litsun, 1907 Hohenloheweg, 1908 Bischofstr., 1910 Hamburgerstr. 436, 1913 Münchenerstr. 6; verheiratet, vier Töchter (*28.05.1907, *01.10.1908, *25.07.1910, *07.07.1913)
(keine Informationen zu Kriegsdienst und Verbleib)


Jellositz [Jellosich], Josef
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2251, Heimatort: Wien, Österreich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte an Frl. Emmy Jellositz, Wien XIII, Fenslgasse 37.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Neupurkersdorf/Niederösterreich, Wiestaler???str.)


Jellovcic, Anton
* Sbrda (Österreich), †09.09.1919 Aonogahara;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2254, Heimatort: Sbrda), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, dort gestorben und auf dem Militär-Friedhof in Himeji bestattet


Jendrzewski, Max → Jedrzejewski, Max


Jenne, Richard Werner Rudolph
*19.08.1885 Angermünde, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †12.03.1953 Bielefeld;
Eltern: Malermeister Otto Jenne und Ehefrau Luise Niens;
Technischer Sekretär (-Aspirant?) in der Bauabteilung I des Gouvernements, wohnhaft 2; 30.10.1913 in Tsingtau Heirat mit Anna Krause (*ca. 1893 Heppens);
20.08.1914 zum III. Seebataillon;
11.1914 interniert in China, später mit Familie in Tsinanfu wohnend


Jennewein, Adolf
*31.01.1882 Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †08.05.1971;
Vetter von Oscar Jennewein; 1902 Soldat im III. Seebataillon in Kiautschou,
Postkarten an seine Schwestern.
05.1904 Heimreise

– Familie Jennewein


Jennewein, Oscar
*29.04.1877 Schwalbach, Kreis Saarlouis, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Steigergehilfe Nicolaus Jennewein und Ehefrau Maria Magdalena Biehl, Vetter von Adolf Jennewein;
seit 1899 als Kaufmann im Fernen Osten, zuletzt (seit ca. 1908) bei Firma British-American Tobacco Co. Ltd. in Foochow/China;
Brief am 10.12.1909 an Vetter Adolf.
08.1914 als Gefreiter des Landsturms zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.09. mit Arrest bestraft;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1738, Heimatort: Neunkirchen), 05.08.1918 im Lager Narashino;
Eingabe am 02.08.1916 an das Japanische Tabak-Monopol-Büro.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich [!] entlassen

– Familie Jennewein


Jensch, Georg R.
*ca. 1878;
1913 akademischer Architekt in Tsingtau, Irenestr. 33;
08.1914 zum Landsturm eingezogen, zeitweise im Lazarett, 10.10. entlassen;
11.1914 nicht gefangen genommen, am 01.-25.01.1915 mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco gereist.


Mit Kameraden in Matsuyama Jensen, Hans A.
*14.12.1880 Keitum, Kreis Tondern, Provinz Schleswig-Holstein, †30.10.1979;
an der Deutschen Schule in Tientsin/China tätig; verheiratet mit Frieda X., ein Sohn (Uwe *1915, †2007); reiste im Sommer 1914 mit seiner Frau durch Japan, Anfang 08.1914 von dort über Korea nach Tsingtau;
11.08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2945, Heimatort: Keitum), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ulmenallee, Bordesholm);
Brief am 09.08.1916 an Geschwister Pohney, Stellbergstr. 37, Hamburg 33; Karte am 15.11.1916 an Frau Meyermann in Kurume; Karte am 23.02.1917 an Fam. Herm. Beiderwieden, Schmalkalden.
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tientsin.
12.1919 entlassen (Option: Ta Yingmen Schule, Tientsin); 1925 an der Deutschen Schule, Yünnan Road 3, Tientsin;
nach dem Zweiten Weltkrieg [?] repatriiert, 1949 wohnhaft in Hamburg-Volksdorf, Wietreihe 38;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (letzte bekannte Anschrift: Hamburg 54, Tierparkallee 30, Diesterwegstiftung)

– Familie Jensen


Jensen, Karl
*10.04.1886 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †10.05.1937 Kiel;
seit etwa 1905 in Tsingtau, 1908 Leuchtfeuerwärter in Tschalientau, 1910 Brückenwärter, wohnhaft Höhenlager, 1911 Kleiner Hafenweg, zuletzt auf Schlepper Habicht;
08.1914 als Obermatrose [der Seewehr?] zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3937, Heimatort: Flensburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Magazinmeister bei der Marine in Mürwik


Jensen [Janssen? Jenssen?], Wilhelm
* Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
1914 Brückenwärter beim Hafen- und Seemannsamt des Gouvernements;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1937, Heimatort: Eckernförde; IRK-Kontakt: Jensen, Kiel, Fährhaus), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte [»Janssen«] am 10.01.1915 an A. Alester, Marugame.
12.1919 entlassen (Option: Firma Karl Beer & Co., Hiroshima)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Jenssen [Janssen? Jensen?], Wilhelm
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †07.11.1914 Tsingtau;
1913-1914 Kellermeister bei der Germania-Brauerei, Tsingtau;
08.1914 als Pionier der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie [oder der 2. Kompanie] des III. Seebataillons (Heimatanschrift: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, Stoschstr. 5); beim Infanterie-Werk 4 tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Verwandter: W. Jansen, Storchstr. 5 [= Stoschstr.], Kiel

W. Matzat


Jentsch, Erich
*ca. 05.1893 Freystadt/Niederschlesien, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Jentsch, Richard
*ca. 10.1887 Freystadt/Niederschlesien, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast;
11.1914 in China zurückgehalten, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;


Jentsch, Karl → Jaensch, Karl


Jeppel, Heinrich
*04.02.1892 Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †04.02.1955 Duisburg;
Eltern: Johann Ferdinand Heinrich Jeppel (*30.09.1864 Mülheim/Ruhr) und Ehefrau (seit 30.12.1890) Pauline Steckel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1169, Heimatort: Duisburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 14.01.14 an Walther Jeppel, am 15.04.14 an Wilh. Jeppel, Brief am 12.11.15 an Wwe. Heinrich Jeppel, alle Duisburg, Krefelder Str. 37.
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.11.1920 Heirat mit Katharina Thuget (†ca. 1978/79); Beruf: Bäckermeister, 1930 wohnhaft Krefelder Str. 37;
1950 Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts in Duisburg, Vulkanstr. 37

– P. Seidemann


Jepsen, Hans Heinrich
* Hamburg;
Kaufmann bei F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, 1910 wohnhaft Hohenzollernstr, 1911 Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1912 Hohenzollernstr, 1914 Kronprinzenstr.;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4380, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Wandsbek, Claudiusstr. 72);
Brief am 07.02.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Kaufmann, wohnhaft Hamburg, Hellwigstr. 23


Julius JepsenJepsen, Julius Christian August
*19.04.1893 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †19.08.1964 Berlin-Wilmersdorf;
Eltern: Gärtnergehilfe Gustav Adolf Nicolaus Jepsen und Ehefrau (seit 28.11.1884) Marie Christine Louise Rohlffs; Ausbildung als Kaufmann, 01.10.1913 als Dreijährig-Freiwilliger zur Stammabteilung der Matrosenartillerie nach Cuxhaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett, 16.08. entlassen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3939, Heimatort: Flensburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Brief am 23.11.1914 an Hans Jepsen, Gouvernement-Lazarett Tsingtau; Karte am 16.12.1914 an Familie Eggers, Flensburg, Katharinenstr. 3; Karte am 06.03.1919 an Familie Engelke, Flensburg, Nikolaistr. 12.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E.Liesenfeld; Pust


Jeratsch, Theodor
* Kiew (Rußland);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3397, Heimatort: Kiew), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Jesce
08.1914 als Hoboisten-Unteroffizier der Reserve der 6. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt


Jeschke, Josef
*20.07.1894 Kladern, Bezirk Trautenau (Böhmen);
Ausbildung als Seemann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuergast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2248, Heimatort: Kladern bei Trautenau, Böhmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Jeschke, Oswald
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
1907 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant im MG-Zug der Kompanie, 1913 zur Maschinengewehr-Kompanie, 1914 Vizefeldwebel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2933, Heimatort: Kiel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kiel, Dubenhorst 8);
12.1919 entlassen


Jeschonek, Paul
*02.08.1891 Bauerwitz, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Fleischer Kaspar Jeschonek und Ehefrau Antony Kaschny;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 110, Heimatort: Roßberg, Kreis Beuthen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Jesse, Johann
*03.06.1888 Hamburg, †10.11.1914 Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat der Reserve [der Landwehr?] zur 4. Kompanie des III. Seebataillons; im Feldlazarett Tsingtau gestorben, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Hamburg


Jipp, Paul Friedr. Wilh.
* Bant, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru
Karte am 30.01.1920 aus Nanking an »Friedel«.


Joch, Reinhold Wilhelm
*1893 Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4189, Heimatort: Solingen; IRK-Kontakt: Familie, Solingen, Krangenbergerstr. 1), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Solingen-Immigrath, Gladbacher Str. 35);
Karte am 13.12.1916 an Matrose Breithardt, Gesandschaftswache Peking.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Weleri; Pflanzer in Japara, Gouvernement Ond. Balong (auch noch 1928); verheiratet mit Luise Konyung, zwei Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Solingen, Oberstr. bzw. Solingen-Wald, Bertholdstr. 3)


Emmerling Jocher, Anton
*23.06.1890 Bischweier, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †17.10.1961 Freiburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1932, Heimatort: Bischweier), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bischweier);
Karte am 13.03.15 an Joh. Georg Jocher, Hockenheim.
12.1919 entlassen; 30.11.1920 nach Freiburg verzogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Breisach, Elsässer Hof)

– Foto: Nachlass A. Pabst; Gemeinde Bischweier


Jock, Christoph Adolf
*25.05.1892 Bretten, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †1962 Bretten;
Eltern: Emil Jock und Ehefrau Barbara;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; an linkem Oberschenkel und rechter Schulter verwundet;
28.09.1914 bei Walderseehöhe gefangen (Adresse: Bretten, Friedrichstr. 60), ab 09.10. im Militärlazarett, später im Lager Kurume (Gef.-Nr. 518, Heimatort: Bretten);
Karte am 06.05.1918 an Witwe Jock, Bretten, Friedrichstr. 60.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918 in den Abteilungen Metallarbeiten und Verschiedenes.
12.1919 entlassen, Heimreise; 25.11.1920 in Bretten Heirat mit Elise Ammann


Jockers, Georg
*24.01.1892 Willstätt, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Eltern: Georg Jockers und Ehefrau Elisabetha Barth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Kanonenboot Tiger, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen); 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater G. Jockers, Volkstr. 16, Offenburg)


Jockers, Karl
*18.12.1892 Kork, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †02.10.1914 Tsingtau;
Eltern: Georg Jockers und Ehefrau Barbara;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Michael Jockers, Kork


Jodl, Franz
*25.11.1891 Budweis (Böhmen);
Ausbildung als Elektriker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Elektro-Maat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2246, Heimatort: Budweis), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 28.08.1916 an Mlle. Nellie Thomas, Chefoo, 310 Isoi Chee Road.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Johannes, Hugo
* Schmalkalden, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †31.01.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1164, Heimatort: Schmalkalden, Provinz Hessen-Nassau), später im Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte am 27.02.1915 an Hermann Greddaeus, Weidebrunnerthor, Schmalkalden.


Johannsen, Georg
* ?;
Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co. in Tsingtau;
nicht zum Kriegsdienst eingezogen; verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau;
Teilnahme [eines Angehörigen?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg 1, Gurlittstr. 12)


Johannsen, Jacob Reinhold Gerhard
*24.05.1885 Lingen/Ems, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover, †20.01.1952 Köln-Nippes;
Ausbildung als Monteur;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar, 08.1914 zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 07.10. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2943, Heimatort: Lingen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Lingen);
Brief vom 03.02.1915 an Fam. C. Johannsen [= Bruder] in Lingen, Bahnhof; Karte am 28.03.1915 an Frl. Bertha Huef, Hamburg 22, Holsteinischer Ring 12; Karte vom 02.09.1916 an Frl. Lu Johannsen [= Schwester Luise], ebendort; Karte am 04.04.1916 an Hellhof, Dampfer Longmoon, Honolulu.
12.1919 entlassen

– Emslandmuseum Lingen


Johannsen, Jürgen
* Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Maschinistenmaat [der Reserve?] in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1167, Heimatort: Apenrade), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
vor 12.1919 entlassen


Johannsen, Martin Peter
*19.08.1866 Brunsbütteler Hafen, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein, †20.10.1942 Hamburg;
Eltern: Peter Friedrich Johannsen und Ehefrau Dorothea Sophia Lau;
14.11.1900 als lediger Bautechniker Ausreise ab Hamburg; 1902 Restaurateur in Tapautau, 1903 wohnhaft Poschanstr, 1905 Friedrichstr, 1907 Bremerstr. 264 (zul. Nr. 1-3); 01.04.1911 in Itzehoe Heirat mit Johanna Ida Balandat; 1912 Inhaber der Mineralwasserfabrik »Gesundbrunnen« in Tsingtau;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 11.10. dienstunfähig entlassen;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4681, Heimatort: Brunsbütteler Hafen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Altona, Friedrichsbader Str. 56 II);
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln nach Tsingtau), Heimreise; 1926 wohnhaft in Hamburg 19, Eppendorfer Weg 50


Johannsen, Peter Mathias
*13.05.1892 Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Maschinenheizer Johann August Johannsen und Ehefrau Margarethe Sophie Petersen, Neustr. 482;
Heizer;
08.1914 als Heizer [der Reserve] zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3408, Heimatort: Apenrade), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


John, Hermann
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1902 Schlosser bei der Marine-Werkstatt, 1905 wohnhaft Poschanstr. 74, ab 1907 Thetisstr. (zul. Nr. 2), 1910 in der Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, 1913 Werkführer; verheiratet mit Klara X., sieben Kinder, wovon vier früh starben (Alfred 03.09.–08.12.1908; Sohn 20.08.–07.10.1909; Sohn 18.10.1910–04.02.1911; August Gustav *04.03.–12.08.1912) und drei überlebten (Berta *09.08.1907; Willy *27.03.1913; Klara *ca.1914);
20.10.1914 als Gemeiner zum mobilen Landsturmzug kommandiert;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4682, Heimatort: Königsberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Frau und drei Kinder wohnten während des Krieges in Tsingtau.
Karten am 04.04.1917/09.12.18/06.08.1919 an Frl. Berta John, Postfach 151, Tsingtau.
12.1919 entlassen


? John, Carl Victor Theodor
*17.01.1891 Berlin, †1968;
Eltern: Kaufmann Carl August Wilhelm Victor John und Ehefrau Johanna Elise Margarete Richter, Flensburgerstr. 50;
seit 1911 Kaufmann bei Firma F. Bornemann & Co., Hongkong;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2940, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 37);
Karte am 02.02.1918 an Anne-Luise John [Schwester], Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 37.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofuku Maru; am 16.10.1920 in Berlin Heirat mit Trude Stein (*1898, †1995), zwei Kinder (Ingeborg *1921; Lothar *1923); als Kaufmann 1932 wohnhaft Potsdam, Roonstr. 3, ab 1936 Große Weinmeisterstr. 24a;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Potsdam, Leiblstr. 10)

– Foto: V. Werdermann


Johnson, Rolf
* Sonneberg, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
deutsch-dänischer Herkunft, vor dem Krieg Kaufmann bei Arnold Karberg & Co. in Kanton; 1914 Heirat mit Elisabeth X.;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1174, Heimatort: Sonneberg; IRK-Kontakt: Frau Paula Johnson, Kiel, Kgl. Medic. Klinik), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 10.01.1915 an Alex. Figge, Kanton; am 28.11.1915 von H. J. Westphal, Hongkong; am 05.06.1919 an August Hoffmeister, c/o Firma K. Spalinger & Co., Kanton.
12.1919 entlassen (Option: Firma Purwell & Paget, Canton), 25.01.1920 Pass für Kanton erhalten; 1938 bei Firma F. Feld & Co., Hongkong, French Bank Building (mit Frau Elizabeth wohnhaft Cheungchow Island, House 3)


Jokiel, Josef
* ?;
seit etwa 1907 Bauführer bei der Schantung Bergwerks-Gesellschaft, Bergwerk Hungschan, 1910 Bauwerkmeister im Bergwerk Fangtse, 1912 wieder in Hungschan; 20.08.1907 Aufgebot mit Olga Feige (*ca. 1882 Marzdorf), zwei Kinder (Theodor (*26.04.1909 Tsingtau, Eleonore *08.1910 Fangtse);
bei Mobilmachung (01.08.1914) nicht zum Kriegsdienst eingezogen;
Ehefrau und Kinder reisten vom 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.
1919 Heimreise [?]; 1925 Architekt in Hankow, dort wohnhaft mit Frau Olga und Töchtern Eleonore und Eva (*?)


Joos Joos, Ladislaus
* Liker (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2255, Heimatort: Liker), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Foto: Z. Tamas


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Joppien, Ernst
*03.03.1891 Boxhagen-Rummelsburg, Bezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, Provinz Brandenburg, †20.01.1945 Beelitz;
Ausbildung als Bäcker, Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3407, Heimatort: Lichtenberg bei Berlin; IRK-Kontakt: Heinrich Joppien [= Bruder], Fabrikarbeiter, Berlin-Lichtenberg, Mozartstr. 10), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Kaufmann wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 63 [?]; 1932 in Berlin-Steglitz Heirat mit der Geschäftsführerin Frieda Bölke, 1935-1941 Inhaber der Firma Joppien, Bekleidung für Damen, Halskestr. 39, Berlin; 22.02.1944 als Matrose der Landwehr zur Reichsmarine eingezogen, nach Erkrankung im Lazarett, ab 05.08. in Beelitz, dort an Tuberkulose gestorben

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner; Familie


Jordan Jordan [später: Jordan-Gamino], Johannes
*24.03.1889 Oberliederbach, Kreis Höchst/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †24.09.1973 Sukabumi/Java;
Lehramtsstudium in Usingen und Wetzlar, 1909 zur Marine-Artillerie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3399, Heimatort: Oberliederbach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. in Banjoewangi; 1922 Heirat mit Dijah Gamino (†1954), 22.07.1927 naturalisiert; später Leiter der Kriminalschule Sukabumi/Java, zuletzt im Rang eines Generalleutnants der Polizei; später zweite Heirat

– Foto: ?


Jordan, Willi
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rosenheim-Castenaux, Lindenweg 56)


Joeres, Johann
* Rheydt, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat;
1917 gefangen in USA;
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston, Virg. (USA) nach Rotterdam (Niederlande)


Jörger, Heinrich
* Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
08.1914 als Heizer auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen in USA, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater M. Jorger, Fremersbergstr. 119, Baden);
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Lenzkirch, Halenweg 18)


Jörke, Hermann
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1163, Heimatort: Barmen), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 20.12.1916 an Franz Dambly, Lager Aonogahara. Karte am 29.12.1916 von J. Kaiser.
12.1919 entlassen


Jorra, Julius
*21.08.1893 Schlitt, Kreis Heilsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Fabrikarbeiter, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 512, Heimatort: Dortmund);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru


Joerusch um/nach 1920Joerusch, Arthur Rudolph
*13.08.1891 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †25.07.1928 Cranz (Ostpreußen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfunkentelegraphiemaat beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2241, Heimatort: Königsberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 in die Reichsmarine übernommen, zuletzt Funkmeister; 1925 Heirat; verstarb bei einem Badeausflug an einem Herzschlag

– Foto: Familie Joerusch/Feigl


Jost, Oskar
*28.08.1892 Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †11.06.1948 Karlsruhe;
Eltern: Güterarbeiter Kilian Jost und Ehefrau Marie Wagner, Ludwig-Wilhelm-Str. 3;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 30.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2572; IRK-Kontakt: Kilian Jost, Straßenbahnschaffner, Rintheimer Str. 69, Karlsruhe; Heimatanschrift: dort);
12.1919 entlassen, Heimreise; 22.07.1933 in Karlsruhe Heirat mit Luise Vetter


Jost, Wilhelm
* Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †31.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 5 tödlich verwundet und dort bestattet;
nächster Angehöriger: Jakob Jost, Johannishütte 21, Siegen


Jöster, Walter
* Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1170, Heimatort: Dortmund), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Joswig, Fritz Ernst Wilhelm
*28.06.1892 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †03.05.1954 Hamburg;
wohnhaft Rackerstr. 9, ab 07.01.1896 Bilmer Str. 2, Ausbildung als Schlosser; 04.04.1910 auf Wanderschaft, vermutlich 1.10.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer [Torpedoheizer?] auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru; 06.04.1920 wieder in Lüneburg, Bilmer Str. 2; 12.08.1920-11.08.1921 in Zittau wohnhaft, 16.02.1925 nach Hamburg verzogen

– DJG Lüneburg


Jotze, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Reinickendorf, Herbststr. 26)


Juchheim, Karl Josef Wilhelm
*25.12.1886 Hof Sauerberg Gemeinde Sauerthal, Kreis St. Goarshausen, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †14.08.1945 Mt. Rokko bei Kobe/Japan;
Eltern: Landmann Franz Adolf Juchheim und Ehefrau Emma Beerbaum;
1888 Umzug der Familie nach Garz/Rügen, Ausbildung zum Bäcker und Konditor; 1909 nach Tsingtau, dort bis Ende 1913 in der Backstube des Kaufhauses Sietas Plambeck & Co. tätig; Anfang 1914 zur Brautschau heimgereist; bald darauf Eröffnung der Firma Konditorei und Bäckerei C. Juchheim in Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str. 14; 24.07.1914 Heirat mit Elise Ahrendorf (*07.03.1892 St. Andreasberg, †02.05.1971 Mt. Rokko), ein Sohn (Karl Franz Hermann *04.11.1915 Tsingtau, †06.05.1945 bei Wien), eine Tochter (Hildegard *02.1923, †11.1924);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4683, Heimatort: Garz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Straupitz im Spreewald, Kreis Lübben, Brandenburg / Tokyo);
Betrieb im Lager Ninoshima eine Bäckerei und Konditorei (Anzeige).
Ehefrau und Sohn verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: Firma Meidiya Ltd., Tokyo); 1920 im »Café Europa« an der Ginza in Tokyo tätig (mit Wolschke), 1921 eigenes Geschäft in Yokohama (01.09.1923 zerstört); 1923-1944 Inhaber der Konditorei »Juchheim's« in Kobe;
Frau Juchheim wurde 1947 repatriiert, kehrte 1953 nach Japan zurück und wurde Generaldirektorin der neu gegründeten Juchheim AG (heute: Juchheim Co. Ltd.)

»... dennoch bleibe ich standhaft«: Geschichte der Konditorei Juchheim's (Original: »... demo watakushi tatemasu...«;
Stadt Bergen/Rügen; Verbandsgemeinde Loreley; W. Matzat; Bürkner


Judersleben, Otto
* Prittitz, Kreis Weißenfels, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Luchs; 06.08.1914 als Heizer zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen in USA, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Judersleben, Prittitz);
1919 entlassen


Jung, Alfred
* Lesum, Kreis Blumenthal, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
Bautechniker und Technischer Hilfsarbeiter an der Hochschule Tsingtau;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Gefreiter der Landwehr zum III. Seebataillon, zeitweise im Lazarett, 26.09. entlassen;
nicht gefangen genommen; später wohnhaft in Schanghai


Jung, Friedrich
*15.04.1892 Spiesheim, Kreis Oppenheim, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †12.12.1974 Alzey;
Eltern: Jakob Jung und Ehefrau Christina Margaretha Oehlhof;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 514, Heimatort: Spiesheim);
12.1919 entlassen; 1922 Bauerngehilfe; 29.07.1922 Heirat mit Anna Schmitt (*10.12.1895, †25.11.1947 Alzey)


Jung, Johann
*13.10.1890 Fischbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
vor dem Krieg in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Saarbrücken, Neunkircher Str. 154)


Jung Jung, Josef
*15.05.1892 Sassenroth, Kreis Altenkirchen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †23.10.1958 Brachthausen;
Eltern: Jacob Jung (*10.02.1859 Eckmannhausen, †10.05.1931 Varste) und Ehefrau Anna Elisabeth Becker (*21.07.1861, †27.05.1924 Varste);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, VI. Geschütz als Richtkanonier eingesetzt; 30.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2573, Heimatanschrift: Varste, Kreis Olpe);
Zeitweise in der Fahrradfabrik Okamoto (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Technik und Web- und Wirkwaren.
12.1919 entlassen, Heimreise; 29.04.1922 Gesellenbrief als Fabrikschlosser, bis zur Verrentung bei der Firma Westfalia in Hilchenbach tätig; 29.06.1922 Heirat mit Paula Tigges (*1896, †25.02.1944), ein Sohn (Werner *28.09.1923); in II. Weltkrieg in Russland eingesetzt;
06.09.1946 Heirat mit Ida Hennen (*08.11.1914, †15.12.1954), ein weiterer Sohn (Hermann-Josef *18.06.1951)

– Foto: Familie


Jung, Julius
*13.05.1892 Lohnweiler, Bezirksamt Kusel, Bezirk Pfalz, Bayern, †11.08.1970 Kaiserslautern;
Eltern: Karoline Groß und (Heirat 03.11.1894) Bahnarbeiter Julius Jung, Lohnweiler; 1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1171, Heimatort: Kaiserslautern, Marienstr. 8; IRK-Kontakt: Familie Jung, Weberstr. 21, Kaiserslautern), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya [Heimatanschrift: Kaiserslautern, Marienstr. 8];
Brief am 15.06.1915 von Frl. Anna Jung [= Schwester], Weberstr. 21, Kaiserslautern; Geldbrief vom 02.12.1915; Karte am 10.06.1916 an Frl. Anna Jung, Marienstr. 8, Kaiserslautern; Karte am 06.03.1918 an Jos. Wintermantel, Lager Narashino; Geldanweisung am 06.11.1918 von J. Jung, Kaiserslautern. Karten am 01.09.19 und 18.11.1919 an Ottilie Jung [= Schwester], gleiche Anschrift.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kaiserslautern, Casimirring 93, später Leipziger Str. 45)

– Gemeinde Lohnweiler; Fickert


Jung, Julius Peter
*15.12.1892 Dudweiler, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †26.04.1957 Köln-Ehrenfeld;
Eltern: Metzgermeister Max Jung und Ehefrau Anna Reichelsten;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. zur 5. Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3398; IRK-Kontakt: M. Leo Schiefer, Köln-Nippes, Neusserstr. 467), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Eisenbahnarbeiter wohnhaft in Saarbrücken, dort am 13.11.1920 Heirat mit Margareta Rink (*01.08.1898 Herrensohr, †08.01.1952 Dudweiler)


Jung, Konrad
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Espa, Kreis Usingen/Hessen)


Jung, Rudolf
*24.02.1892 Unglinghausen, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †03.05.1977;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1176, Heimatort: Unglinghausen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Baute im Lager eine Zither, die er in die Heimat mit zurückbrachte.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Lina X. (*23.07.1898, †26.08.1979), keine Kinder; als Eisenbahner in Weidenau tätig

– Stadt Netphen; Familie


Jung, Willi
* Windesheim, Kreis Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3406, Heimatort: Windesheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Waldhilbersheim a/Rh., bei Anni Schömehl);
Brief an Volckmann, Foochow.
12.1919 entlassen


Junge, Alfred
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Stiefvater G. Eckmann, Suderstr. 118, Hamburg);
1919 entlassen


Junge Junge, Franz
*30.04.1893 Balditz, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †22.12.1946 Hamburg;
Eltern: Hermann Junge und Ehefrau Ida Marie Therese Nitzscher;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 510, Heimatort: Balditz);
Karte am 14.03.1919 an Familie Hermann Junge [= Vater], Leipzig, Grimmaische Str. 8.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor in der Polizeischule Buitenzorg;
zuletzt als lediger Polizeiinspektor a.D. wohnhaft in Hamburg, Hermannstal 107

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt; Stadt Bad Dürrenberg


Junge, Wilhelm
*07.11.1889 Groß Steinrade, Lübeck, †29.02.1956 Lübeck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater W. Junge, Groß Steinrade)
1919 entlassen


Jungkurth, Johannes
*21.03.1893 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †08.11.1965 Kassel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1166, Heimatort: Kassel, Packhofstr. 11 II), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Kassel, Packhofstr. 11 II);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Malerei und Holzarbeiten.
Karte am 26.3.1917 an Karl Breithardt, Peking, OMD.
12.1919 entlassen; 1920 als Kaufmann wohnhaft in Kassel, Packhofstr. 11; am 01.12.1920 Kassel Heirat mit Anna Katharina Ernestine Koch (*09.01.1895 Kassel); 1926 als Kaufmann wohnhaft in Kassel, Schillerstraße 7;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kassel, Schlachthofstr. 39)


Jüngling, Ernst
bei Mobilmachung (01.08.1914) Musikmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Jungschläger, Franz
* Ahrweiler, Kreis Altenahr, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberwachtmeistersmaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter A. Jungschläger, Esplanade 4, Metz);
1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Deckoffizier a.D. wohnhaft Ahrweiler, Provinzialstr. 101a


Junk, Wilhelm
* Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †Schleid;
Eltern: Johann Junk (*04.02.1854, †31.01.1896 Schleid) und Ehefrau Margarethe Classen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2575, Heimatanschrift: Trier, Heiligkreuzer Str. 10);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Web- und Wirkwaren
Karte vom 21.12.1916 an Lau, Lager Osaka; Brief vom 20.70.1917 an Vinzenz Junk in Trier.
12.1919 entlassen


Junker, Adam Joseph
*15.03.1893 Obersailauf Landgemeinde Sailauf, Bezirksamt Aschaffenburg, Bezirk Unterfranken, Bayern, †30.03.1958 Darmstadt;
Eltern: Joseph Junker und Ehefrau Dorothea Schäfer, Obersailauf Nr. 36a;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier, später überzähliger Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 1 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2944, Heimatort: Griesheim, Kreis Höchst/Main, Provinz Hessen-Nassau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Griesheim, Frankfurter Str.);
Karte am 20.05.1915 an Fam. Georg Winzer, Griesheim, Hauptstr.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Frau D. Junker, Griesheim, Frankfurter Str. 32).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Arheiligen bei Darmstadt)

– Gemeinde Sailauf


Jürgens, E.
bei Kriegsbeginn Lehrling bei Firma Deutsch-chinesische Druckerei & Verlagsanstalt, Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kriegsfreiwilliger, zeitweise im Lazarett, 17.10. entlassen


Jürgens Juergens, Willi
* Berlin;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma Siemssen & Co., Tsingtau; verheiratet mit Clara X. (*ca. 1859), sieben Kinder (Artur *ca. 1899; Herbert *ca. 1902; Elisabeth *ca. 1903; Karl *ca. 1905; Martha *ca. 1906; Edith-Thea 02.01.–12.08.1908; Edmund *19.05.1910);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Reserve, zeitweise im Lazarett (17.10. entlassen), zuletzt Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2243, Heimatort: Berlin), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 17.01.1916 an seinen Bruder Erich Jürgens, 19 North Szechuan Road, Shanghai; Karte am 28.06.1917 an Familie Jürgens in Tsingtau, Shizuoka-cho 14.
12.1919 entlassen (Option: Firma W. Juergens Bauunternehmer und -führer, Tsingtau); 1925 bei Firma Carlowitz & Co., Szeschuen Road 128-140, Shanghai;
1953 Kaufmann in Firma W. K. H. Jürgens; 1956 wohnhaft in Berlin-Lichterfelde, Asternplatz 4


Jürgensen, Christian
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Vater: A. O. Jürgensen;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3400, Heimatort: Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 03.05.1915 an Vater A. O. Jürgensen, Am Graswege 6, Hannover.
12.1919 entlassen


Jürgensen, Lantrup
*28.03.1885 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Zahntechniker Waldemar Friedrich Theodor Jürgensen und Ehefrau Christiane Helene Johannsen;
08.1914 als Obermatrose [der Reserve?] zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3404, Heimatort: Schleswig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 13.12.14 an Frau Chr. Jürgensen, Schleswig, Bismarckstr. 17; 01.03.15 Karte an Herrn Chr. Jürgensen, Bremen, Großgörschenstr. 3; Karte am 22.06.1016 aus Manila.
12.1919 entlassen


Jürgons, Jons
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Stiefvater J. Mickas, Pokallen/Ostpr.);
1919 entlassen


Juricic, Anton
* Albona (Istrien);
Eltern: Landwirt Domac Juricic und Ehefrau Marija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2250, Heimatort: Albona, Österreich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Kraljevica (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .