Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Seestreitkräfte

StartseiteVorkriegszeitSeestreitkräfteTaku


Torpedoboot Taku
(ehemals chinesischer Zerstörer Hai-Jing)

Taku wurde am Ende 1913 in Tsingtau außer Dienst gestellt. Der Versuch einer neuerlichen Inbetriebnahme im August 1914 scheiterte.
 
Foto
links: Foto (im Tsingtauer Hafen, dahinter liegend: Torpedoboot S 90)
© Alexander Mai
unten: Skizze
© Gröner/Jung/Maass, Band 2, S. 61
 
Skizze

  1. Technische Daten
  2. Schiffschronik
  3. Besatzung
  4. Namen von Besatzungsmitgliedern

 

I. Technische Daten1

SchiffstypTorpedoboot
Schwesterschiffe: Hai-Nju, Hai-Lung, Hai-Hoah
Gewicht und Maße284 t (voll ausgerüstet), 243 t netto
Länge 59,00 m, Breite 6,40 m, Tiefgang 1,40/2,55 m
Maschine5.000 PSi, max. 27,0 kn
Bewaffnung2 Torpedobootskanonen 5,0 cm L/40;
2 Decks-Torpedorohre 45 cm
 

II. Schiffschronik2

Bau/Umbau

von China bestellt, 1898 Stapellauf bei F. Schichau, Elbing; 1901 in China überholt

Einsätze17.06.1900 von der deutschen Marine beschlagnahmt, nach Überholung ab 14.07.1902 Einsatz an der Küste und auf Flüssen
Verbleib1913 nach Grundberührung schwer beschädigt und am 30.12.1913 in Tsingtau außer Dienst gestellt; bei Kriegsbeginn vergeblicher Reparaturversuch;3 Rumpf am 28.09.1914 im Hafen versenkt
 

III. Besatzung

Etat (Friedensstärke)zus. 57 Mann (2 Offiziere, 55 Mannschaften);4 August 1914: ?
KommandantAugust 1914: Seuffert
 

IV. Namen von Besatzungsmitgliedern

Es gibt keine Liste der Personen, die im August 1914 zur Besatzung gehörten oder gehören sollten.
 
Besatzungsmitglieder des Torpedoboots Taku (August 1914 noch in Tsingtau)
Maate und Mannschaften
Abramowski, Karl OttoBahr, AlwinHahndorf, Julius 

 

Anmerkungen

1. Gröner/Jung/Maass, Band 2, S. 61; die Schwesterschiffe fielen 1900 an die englische, französische und russische Marine.

2. Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Band 7, S. 88.

3. Nach provisorischer Reparatur am 15.08.1914 mit Flaggenparade in Dienst gestellt, jedoch am 24.08. wegen schwerer Schäden wieder aufgelegt.

4. Etat: wie Fußnote 1. Nach Außerdienststellung kehrten die meisten Besatzungsmitglieder mit dem Dampfer Bülow am 03.01.-15.02.1914 in die Heimat zurück.
 

Ergänzende Literatur/Quellen:


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .