Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »T«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »T« → Japanische Partnerseite


Tabbert, Otto Friedrich Elias
*18.08.1879 Greifswald, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
Eltern: Lehrer Wilhelm Tabbert und Ehefrau Helene Schubbe;
01.10.1902 Eintritt in die Marine, 17.05.1906 Leutnant der Reserve der Marineinfanterie; 1905 Justizsekretär beim Gouvernement Tsingtau (05.1905 etatisiert), wohnhaft Yamen Haus 70, 1907 wohnhaft Ecke Friedrich-/Bremerstr., am 18.09.1907 in Schöneberg Heirat mit Margarete Bertha Luise Zepernick (*23.06.1979 Ueckermünde), zwei Töchter (X. *09.10.1908; Johanna *04.09.1910 ,†06.09.1910); 1910 wohnhaft Friedrichstr. 265 (später Nr. 25);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Etappe kommandiert, 20.08. zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 769, Heimatort: Tsingtau);
Brief am 20.09.1915 von X.; Brief am 30.05.1916 an Lothar Teutscher, Sohrin N/L; Karte am 12.06.1919 von F. C. Müller, Hotel Brünig, Zürich.
Frau und Kind lebten während des Krieges in Shanghai.
12.1919 entlassen; um 1925 Amtmann im Marineverwaltungsamt, 1926 als Amtsrat wohnhaft in Berlin-Zehlendorf, Radtkestr. 28


Tachy, Ernst
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Talaszus, Wilhelm
*Klein-Ischdaggen, Kreis Niederung, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 272, Heimatort: Tilsit), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Tamas, Josef
*25.09.1891 Kunsziget, Distrikt Györ (Ungarn), †29.02.1964;
Eltern: Peter Tamás (*1853, †1937) und Ehefrau Maria Lep (*1858, †1937);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2434, Heimatort: Kunsziget), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; Heirat mit Maria Kuller (†1893 †1964), ein Sohn (Gyula *1922, †1968); Beruf: Schmied, im 2. Weltkrieg als Dolmetscher tätig

– Z. Tamás


Tanczos, Wendelin
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Tank, Arnold Erdmann Hubert
*18.10.1883 Grabow/Oder, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Arbeiter August Tank und Ehefrau Amanda Rossdorff, Lindenstr. 44;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Dampfer, später Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Amanda Tank, Politserstr. 71, Stettin);
1919 entlassen; am 28.09.1926 in Stettin Heirat mit Anna Hinzmann geborene Rupnow (*30.12.1887)


Tarnovski, Kasimir
* Przemysl (Galizien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2437, Heimatort: Przemysl), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Taube, Gustav Adolf
*31.03.1883 Berlin, †1938 Schreiberhau;
Eltern: Kaufmann Emil Johann August Taube und Ehefrau Bertha Ringel, Krausnickstr. 10;
1910 Lehrer an der Deutsch-Chinesischen Schule (05.1911 etatisiert), wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 111, 1911 Tirpitzstr. 149, 1913 Kronprinzenstr., 1914 Albertstr. 8; 06.08.1912 in Tsingtau Heirat mit Ottilie Weiß (*04.05.1890 Qualisch), zwei Töchter (darunter Cordula Else *18.05.1913 Tsingtau, †28.02.2014 Kempten); 02.07.1914 Heimaturlaub angetreten;
Verwendung im Weltkrieg unbekannt;
1926 als Truppenunterrichtsleiter wohnhaft Glatz, Wilhelmstr. 8a


Taubert, Fritz
*10.10.1894 Münchenbernsdorf, Verwaltungsbezirk Neustadt/Orla, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1594, Heimatort: Münchenbernsdorf), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Münchenbernsdorf, bei Alb. Riemer), 12.1919 entlassen
Karte am 28.12.1916 an Arno Schnellert im Lager Oita.

– Gemeinde Münchenbernsdorf


Tauch, Eduard Gottlieb Friedrich Wilhelm
*25.05.1883 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Kanzleirat (später Geheimer Rechnungsrat) Johann Christian und Ehefrau Margarethe Emma Johanna Brömme;
01.10.1901 zur Marine, 11.09.1909 Marine-Zahlmeister, 28.06.1913 zum Marine-Oberzahlmeister befördert, 1914 zum Rechnungsamt des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau verlegt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 788, Heimatort: Halensee; IRK-Kontakt: Kanzleirat Christian Tauch, Berlin-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 10);
12.1919 entlassen; als Marine-Stabszahlmeister in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1920 wohnhaft in Berlin, dort am 30.03.1920 Heirat mit Ella Ida Marie Gätje (*15.08.1886 Kiel); 1925 wohnhaft Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 10; 1939 als Marine-Stabszahlmeister a.D. wohnhaft in Potsdam, Am Schragen 10


Tauchmann, Franz
*03.07.1891 Trautenau (Böhmen), †03.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; zur Batterie XV an Land kommandiert, 31.10.1914 bei Volltreffer in die Batterie schwer verletzt, 03.11. [02.11.?] gestorben, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Franz Tauchmann, Lindenstr. 2, Trautenau


Taudien, Hugo
* Seckendorf, Kreis Niederung, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †1935;
1914 als Zollkontrolleur beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Vizesteuermann [der Seewehr] in der Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3753, Heimatort: Seikenburg [?]), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 16.09.1916 ins Lager Aonogahara;
Brief 1918 (?) an den niederländischen Generalkonsul in Shanghai.
Unternahm am 19.07.1916 einen Fluchtversuch, kehrte jedoch freiwillig ins Lager zurück und wurde zu einer kurzen Arreststrafe verurteilt.
12.1919 entlassen; scheint sich in den Folgejahren weiter in Ostasien aufgehalten zu haben; 1935 wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes zum Tode verurteilt und hingerichtet


Tausch, Martin
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Tautz, Reinhold
*ca. 1894 Flachenseiffen, Kreis Löwenberg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Eltern: Joseph Tautz und Ehefrau; Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich;
08.1914 in Tsingtau ausgeschifft nach schwerer Sturzverletzung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 790, Heimatort: Forst/Lausitz, Provinz Brandenburg);
Komplizierter Bruch des linken Beins, das nach Operation verkürzt war; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Vater in Forst, Schachtstr. 14).
12.1919 entlassen


Techan, Albert
*01.10.1984 Wisch, Bezirk Wismar, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †19.06.1962 Lübeck;
Eltern: Arbeitsmann Hermann Wilhelm Techan und Ehefrau Caroline Anna Marie Westphal;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (15.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1593, Heimatort: Lübeck), 21.01.1916 im Lager Nagoya (Heimatort: Lübeck, Marlistr. 44b);
12.1919 entlassen, Heimreise;
1955 als Zigarrenhändler wohnhaft in Lübeck, Engelsgrube 51


Adolf Tegethoff Tegethoff, Adolf
*29.06.1893 Schwetzingen, Kreis und Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †17.01.1961;
Eltern: Carl Wilhelm Tegethoff und Ehefrau Margaretha Spelger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1606, Heimatort: Schwetzingen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 28.12.1917 an Obermaat Goerke im Lager Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Auf der Hohwisch 15 bzw. Polzigstr. 41)

– Foto: Sammlung M. Kubenz


Tegge, Wilhelm
* Strasburg/Uckermark, Kreis Prenzlau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerksmaat im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2427, Heimatort: Strasburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte vom 14.03.1919 an Familie Joh. Tegge, Strasburg.
12.1919 entlassen


Teige, Alfred Erich
*09.10.1892 Weißstein, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †27.02.1974 Hamburg;
Eltern: Bäckermeister Gustav Adolf Otto Teige (*17.11.1863 Friedersdorf, †08.01.1939 Weißstein) und Ehefrau (seit 23.06.1890) Ernestine Fuhrmann (*13.12.1861, †12.07.1901 Weißstein), beide wohnhaft Haus 145;
Ausbildung als Bäcker; 16.06.1913 bis 06.05.1914 Bäcker und Kochsmaat auf HAPAG-Dampfer Spezia;
08.1914 als Seesoldat [Ersatzreservist?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2739, Heimatanschrift: Hamburg – später Weißstein, Altwasserstr. 3);
12.1919 entlassen; 17.04.1922 in Weißstein Heirat mit Maria Elfriede Moschner (*21.09.1899 Wilschkowitsch, †20.12.1964 Hamburg), vier Kinder (Bernhard Alfred Erich *01.05.1923 Waldenburg, †18.02.2014 Hamburg; Hans Georg Karl *23.03.1924 Ober Salzbrunn, +03.02.1928 Weißstein; Dorothea Helene *18.02.1931 Grottkau, †03.2017; Winfried Erich *13.04.1937 Breslau, †29.04.2012 Hamburg); später Bäckermeister in Groß-Peterwitz, am 01.08.1934 dort als Geschäftsinhaber eingetragen

– Familie


Teintze, Karl Richard Max
*31.03.1892 Berlin;
Eltern: Gastwirt Hermann Heinrich Teintze und Ehefrau Marie Elise Brandt, Kronenstr. 3;
vor dem Krieg Kaufmann in Firma W. Schärff & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3145, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Wernigerode, bei Frau M. v. Plessen);
Karten am 06.01./24.04.1915 aus Bangkok; Brief am 28.07.1918 an Hermann Teintze (Dolmetscher) in Konstantinopel.
12.1919 entlassen; verheiratet, ein Sohn (Claus)


Teller Teller, Herbert
* Oppeln, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †03.02.1919 Narashino;
1914 Büroversteher bei Rechtsanwalt Klinke, Tsingtau, wohnhaft Berlinerstr. 2;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett, 11.09. entlassen;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1790, Heimatort: Oppeln; IRK-Kontakt: Franz Teller, Oppeln, Hafenstr. 5), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Teltz, Emil Heinrich Fritz Magnus Camillo
*13.12.1885 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †16.02.1976 Lindenfels;
Eltern: Alexander Friedrich Heinrich Teltz (*25.10.1845 Potsdam, †11.01.1891 Potsdam) und Ehefrau (seit 14.04.1883) Charlotte Clara Gertrud von Cramer (*13.04.1864 Prenzlau, †26.12.1946 Potsdam);
06.1898 Kadett, 01.04.1905 zur Marine, Ausbildung auf Schulschiff Stosch, 1906 Fähnrich zur See, 01.010.1908 auf Linienschiff Hannover, danach auf Linienschiff Schlesien, 12.07.1909 Leutnant zur See, 1911 zeitweise zur U-Boot-Waffe, 25.08.1912 zum Oberleutnant zur See befördert, 1913 auf Minenschiff Nautilus, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, Navigations- und Wachoffizier auf Kanonenboot Jaguar;
08.1914 als Adjudant zur Etappe Shanghai kommandiert, 05.-30.12.1914 zusammen mit Plüschow mit Dampfer Mongolia über Nagasaki, Kobe, Yokohama, Honolulu nach San Francisco gereist, von dort nach New York; 30.01.1915 mit italienischem Dampfer ausgelaufen, über Gibraltar (wo Plüschow gefangen wurde), Italien, Schweiz nach Deutschland; 02.1915 Wachoffizier auf Schlachtschiff Kronprinz, 06.1915 auf Schlachtschiff Markgraf; 02.12.1915 Heirat mit Fenny Tergast (1895-1988), zwei Kinder (Harald Skagerrak *27.3.1917; Heinz-Peter *20.08.1918); 13.07.1916 zum Kapitänleutnant befördert;
22.11.1919 außer Dienst; Personalchef bei Firma Deutsche Schiffahrts-Delegation; 1925 wohnhaft Köln-Klettenberg, Löwenburgstr. 5, beim Messeamt, Verkehrsabteilung in Köln tätig; 1930/45 Betriebsleiter Karlsruhe/Breslau der Firma Rhenania Ossag;
1947/50 bei Firma Deutsche Shell AG, wohnhaft Emden, Douwesstr. 18;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Darmstadt, Rossdorfer Str. 70 bzw. Lindenfels)

Zur See: Erlebnisse eines See-Offiziers auf Schiffen und Meeren (1930)


Temme, Amandus
*25.02.1893 Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †06.06.1915 Marugame;
Eltern: Faßbinder Anton Temme (*11.03.1850 Wiedenbrück, †07.04.1916 Gelsenkirchen) und Ehefrau Florentine (*26.06.1856 Dammersbach) in Gelsenkirchen, Wilhelminenstr. 16;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2094); im Lazarett Marugame gestorben (Hakenwurmkrankheit [Ankylostomiasis]) und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächster Angehöriger: Anton Temme, Wilhelminenstr. 16, Gelsenkirchen

– Stadt Gelsenkirchen


Tempel, Peter
*etwa 1882 Ditzum/Hannover, Kreis Weener/Ems, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
Eltern: Lehrer Hermann Tempel und Ehefrau Elisabeth Aissen; 1907 Marineschreiber in Tsingtau, 1911 Vizefeldwebel bei der Finanzverwaltung des Gouvernements; 08.02.1913 Heirat mit der Stenotypistin Else Bernhagen (*ca. 1886 Gross-Zemmin);
vermutlich nicht zum Kriegsdienst eingezogen, Verbleib unbekannt


Terren, Heinrich
* Sankt Vith, Kreis Malmedy, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Metzger Heinrich Terren und Ehefrau Elisabeth Lentz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 782, Heimatort: St. Vith)
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität zu Hause bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen


Tesch, Hermann
* Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerksmaat auf Flusskanonenboot Vaterland, nach Tsingtau gereist und der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1596, Heimatort: Dreibergen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Tesche, Friedrich
* Prust, Kreis Tuchel, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Iltis, 06.08. als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Friedrich Teschke, Prust);
1919 entlassen


Teschemacher, Ernst
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1603, Heimatort: Düsseldorf; IRK-Kontakt: Ernst Hensing, Lindentr. 219, Düsseldorf), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief aus Kurume an die Redaktion des Berliner Tageblatts; Brief am 12.05.1916 an Leo A. Hoffmann, Omaha, Nebraska/USA.
12.1919 entlassen


Teschke, Friedrich
* Prust, Kreis Tuchel, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (nächster Angehöriger: Vater Friedrich Teschke, Prust);
1919 entlassen;
1955 wohnhaft Düsseldorf, Heinestr. 16


Teschner, Fritz
* Groß-Plauth, Kreis Rosenberg, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, später zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 273, Heimatort: Groß-Plauth), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 29.01.1918 an Frl. Erna Teschner, Lindenstr. 81, Nowawes.
12.1919 entlassen


Tetzner, Hermann
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Gösselstr. 31)


Teubner, Otto Martin
*03.06.1890 Spandau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †09.1962 USA;
Eltern: Tischler Heinrich Teubner und Ehefrau Louise Gersdorf;
seit etwa 1911 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1914 zum Sergeanten befördert;
1920 als Musiker wohnhaft Berlin, Bethanienufer 5, dort am 08.10.1920 Heirat mit der Kontoristin Alice Maria August Pfeiffer (*10.03.1898 Berlin), zwei Kinder (Hildegard *23.12.1922; Dorothea *17.08.1924); 26.03.1926 mit Familie in USA eingereist, 02.09.1937 Einbürgerungsantrag, wohnhaft Chicago, Diversey Ave.


Thalmann, Wilhelm
vor 1914 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wetzlar, Silhöfer Str. 18)


Thamm, Eduard
* Buer, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †30.09.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
30.09.1914 schwer verwundet gefangen genommen (Gef.-Nr. 108), im japanischen 3. Feldlazarett Tung-Litsun gestorben und dort bestattet;
nächster Angehöriger: Eduard Thamm, Hugostr. 11, Buer


Theen, Theodor
*29.12.1885 Hamburg, †ca.1960 [?] Hamburg;
Eltern: Christoph Theen (*ca. 1860) und Ehefrau Caroline Steinhart (seit 1910 als Privatiers in Tsingtau);
1907 nach Tsingtau; Kaufmann in Firma F. Schwarzkopf & Co., Tsingtau, Kronprinzenstr.; 14.08.1911 Heirat mit Louise [»Lulu«) Engelter (*ca. 1892 Ludwigshafen), zwei Kinder (Heinz-Lutz *06.02.1913 Tsingtau, †2001 Dollerup-Nordballig; Else *12.1914 Tientsin [?], †ca. 1970 Waiblingen);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise auch bei der Reserve-Feldbatterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 271, Heimatort: Tsingtau), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Hamburg, Firma Danielsen);
Eltern, Ehefrau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Siemens China Co.).
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 bei Firma Hackmack & Co., Tientsin; 1927 zur Firma Deutsche Farben-Handelsgesellschaft Waibel & Co., Peking, später in Tientsin, Chungking und Tsinanfu; Anfang 1940 Heimaturlaub in Deutschland, Rückreise nach China vom Arbeitgeber abgelehnt;
1953 wohnhaft in Frankfurt, Böhmerstr. 45/II, 1956 in Ludwigshafen, Brahmsstr. 10, zuletzt wohnhaft in Hamburg


Fritz Theile Theile, August Friedrich [Fritz] Martin
*15.09.1890 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †15.05.1978 Hmburg-Altona;
Eltern: Kaufmann Johann Heinrich Friedrich Theile und Ehefrau Maria Elisabeth Anna Grevsmühl, Grünestr. 31;
1913 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr.;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 773, Heimatort: Altona, Breitestr. 177 I);
Karte am 21.11.1914 an Otto Bunge, Rakkusan bei Kobe.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 bei Firma H. C. Augustesen, Shanghai, wohnhaft Seymour Road 193; Heirat mit Lis X., zwei Kinder (Horst +2.Weltkrieg; Dieter); 1939 bei Firma Yali Import & Export Ltd., Peking, mit Frau Lis wohnhaft Tung Kuan Yin Ssi 33;
1949 wohnhaft in Hamburg, Moltkestr. 15 (mit Lis, Geert Dieter und Martha Theile), 1953 in Hamburg 50, Bleickenallee 27;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Behringstr. 92)

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Thelen, Aloys
*12.09.1887, †12.09.1964 Alsdorf;
1909-1912 Militärdienst in Tsingtau;
Schneidermeister in Alsdorf; 05.02.1923 in Greven Heirat mit Maria Gertrud Lodde (*17.03.1898 Gimbte, †17.02.1949 Eschweiler), zwei Söhne (Heinrich *ca. 01.1925 Alsdorf, †06.08.1925 Greven; Manfred); nach dem Tode der ersten Frau erneute Heirat 1950 mit Anna X.;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Alsdorf, Rathausstr. 94)

– Stadt Alsdorf


Thevis, Peter
* Straß, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 781, Heimatort: Kirchrath, Niederlande);
12.1919 entlassen


Charles Thibaut Thibaut, Charles
*16.08.1881 Frankfurt/Oder, Bezirk Frankurt/Oder, Provinz Brandenburg;
01.10.1900 zur Marine, 26.10.1912 Marine-Oberzahlmeister, 23.04.1914 Ausreise mit Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 789, Heimatort: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein – auch Frankfurt/Oder);
Brief 15.03.1916 an Marine-Oberzahlmeister W. Heyde, Schlachtschiff König Albert; Karte am 08.12.1916 an Frl. L. Brückner, Lehrerin, Saalfeld; am 08.09.1917 an Marine-Stabszahlmeister Brehmer, Schlachtschiff König; Karte am 27.08.1918 von Yamatoya Shirt Co., Yokohama.
12.1919 entlassen; 22.04.1920 zum Marine-Stabszahlmeister befördert, um 1925 im Reichswehrministerium tätig; später reaktiviert, 1940 als Korvettenkapitän (B) wohnhaft Zehlendorf, Chamberlainstr. 39

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Thiel, Gustav
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3750, Heimatort: Königsberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Königsberg, Wallenrotstr. 13 b. Th. Stern);
12.1919 entlassen


Thiel, Hermann van
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
1903 Leuchtfeuerwärter in Tsingtau; verheiratet, drei Kinder (Sohn *23.12.1907; Margaretha *10.07.1909, †01.08.1910; Tochter *11.10.1910;);
08.1914 als Torpedoheizer der Seewehr zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 274, Heimatort: Düsseldorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 21.04.1915 an Frl. Helene van Thiel, Blumengeschäft, Kaiserstr. 36, Düsseldorf.
12.1919 entlassen


Thiel, Karl
* Siegendorf, Kreis Goldberg-Haynau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Bruder von Richard Träger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 779, Heimatort: Berggießhübel, Amtshauptmannschaft Pirna, Sachsen);
12.1919 entlassen;


Thiel, Otto
*22.09.1886 Schiffweiler, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Petrus Thiel (*09.09.1859) und Ehefrau (seit 26.08.1885) Maria Schweiger (*17.02.1865 Schiffweiler);
18.07.1912 in Schiffweiler Heirat mit Elise Ley (*16.07.1888 Schiffweiler, †17.09.1950); 27.02.1913 abgemeldet nach China, dort als Hilfssteiger tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3746, Heimatort: Neunkirchen; IRK-Kontakt: Jean Ley, Schleusenstr. 9, Wetzlar), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 17.12.1915 in die Schweiz, 17.12.1919 aus der Schweiz.
12.1919 entlassen (Option: Firma Nihon Denki Tetsudo K.K., Saga)

– Stadt Neunkirchen


Thiele, Fritz
bis/vor 1914 auf Kreuzer Leipzig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Treysa bei Kassel)


Thiele, Paul Johannes
*17.03.1890 Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr.1607 , Heimatort: Zittau), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 19.03.18 an [Bruder] Helmut Thiele, Äußere Kleberstr. 7, Zittau.
12.1919 entlassen, 29.02.1920 in Wilhelmshaven; 18.10.1920 in Zittau Heirat mit Anna Marie Pavel, eine Tochter (Anna Ursula *11.09.1925 Zittau, †17.03.1999 Zittau); um 1926 als Feingoldschläger wohnhaft in Zittau, Uhlandstr. 4; 16.07.1938 zweite Ehe, drei Söhne (Peter Johannes *27.02.1937 Pethau; Walter Herbert *04.11.1938 Zittau, †03.09.02 Neumünster; Klaus-Jürgen *29.12.1941 Zittau, †05.08.1996 Saarow)

– Stadt Zittau


Thiele, Wilhelm
*26.01.1895 Groß Quenstedt, Kreis Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †1944 Leuna;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4078, Heimatort: Groß Quenstedt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Groß Quenstedt);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 25.12.1921 in Groß Quenstedt Heirat mit Elise Alma Brandt (†11.10.1964 Halle/Saale), drei Söhne (Berthold *30.09.1922 Groß Quenstedt, Helmut †28.09.1927 Groß Quenstedt, *1936 Halle/Saale)

– Verwaltungsgemeinschaft Bode-Holtemme; Familie Thiele


Thielemann
* Burhave, Amt Butjadingen, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.8.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Thielen, Joseph
*10.09.1893 Eschweiler, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †12.04.1966 Eschweiler;
Eltern: Fabrikarbeiter Wilhelm Joseph Thielen und Ehefrau Barbara Biergans;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 780, Heimatort: Eschweiler);
12.1919 entlassen, Heimreise; 06.12.1921 in Eschweiler Heirat mit Hulda Trenkel (*19.04.1901 Clafeld); 1925 als Arbeiter wohnhaft Eschweiler, Phönixstr. 120;
zuletzt wohnhaft Eschweiler, Kaiserstr. 68

– Geschichtsverein Eschweiler


Thielsch, Alfons
* Schlanz, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Anschrift: Tinz), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 777, Heimatort: Tinz);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilungen Holzbildkunst und Verschiedenes, und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen


Weber Thier, Paul Willy
*1885 Thonberg, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
1907 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1911 zum Oberartilleristenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 1. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4075, Heimatort: Leipzig), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Anschrift: Cuxhaven, MAK-Stammabteilung);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 wohnhaft in Gang Kadji 37, Weltevreden; 1925/28 in Speelmanstraat 11, Soerabaia;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kulmbach, Heidenknocke 17)


Thierbach, Hermann Adolf
*17.05.1883 Berlin, †18.02.1956 Berlin;
Eltern: Tischlergeselle Hermann Reinhold Thierbach und Ehefrau Marie Luise Agnes Schwarzlos, Schönhauser Allee 80;
seit etwa 1908 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1910 zum Hoboisten-Sergeanten befördert;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Bruder Emil Thierbach, Somayhersin);
1919 entlassen;
zuletzt wohnhaft Berlin, Prenzlauer Berg


Thierichens, Max Friedrich Eduard
*11.03.1874 Berlin;
Eltern: Friedrich Carl Christian Ernst Thierichens und Ehefrau Auguste Marie Bode;
04.04.1893 Eintritt in die Marine, 14.09.1896 Leutnant zur See, 09.04.1900 zum Oberleutnant zur See befördert, 14.03.1905 zum Kapitänleutnant, 10.04.1911 zum Korvettenkapitän;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandant des Kanonenboots Luchs, 06.08. Kommandant des Hilfskreuzers Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 in USA interniert, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen; 29.11.1919 Charakter als Kapitän zur See, 29.12.1919 außer Dienst; 1925 wohnhaft Charlottenburg 4, Leibnizstr. 25, in Firma Friedrich Thierichens tätig


Thiermann [Thierbach?], Adolf
* Berlin-Pankow;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Sergeant im Orchester des III. Seebataillons;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 in die USA, dort 1917 gefangen;
1919 entlassen


Thiery, Michel
* Diefflen, Kreis Saarlouis, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Diefflen)


Bruno Thies Thies, Bruno
* Bremerhaven, Bremen;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2098, Heimatort: Bremerhaven, Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); Reise von Shanghai nach (29.03.1923) Seattle, Washington/USA; 1925 Niederlassungleiter der Firma W. Kaufmann & Co., Tientsin, wohnhaft Honan Road 10

– Foto: ?


Heinrich Thies Thies, Heinrich
*11.01.1881 Uenzen, Kreis Hoya, Bezirk und Provinz Hannover, †28.08.1955 Hoya;
Eltern: Heinrich Thies (*06.05.1847 Bruchhöfen, †27.09.1916 Hannover) und Ehefrau (seit 09.04.1875) Rebecka Bielefeld (*02.10.1846 Uenzen, †1900);
Kaufmann, Postsekretär beim Kaiserlichen Postamt in Shanghai; Mitglied der dortigen Freimaurerloge »Germania«;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (30.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2096, Heimatort: Uenzen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Uenzen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 07.12.1920 Heirat mit der Goldschmiedin Edith Ziegenhirt (*10.01.1899), vier Kinder (Gisela *05.09.1921; Ingeborg *18.02.1923 Hoya; Hans-Jürgen *10.08.1925, †24.04.1995; Erhard *19.05.1927, †06.05.1992)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Thiessen, Paul
* Bartenshagen, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Ausbildung als Molkereigehilfe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 275, Heimatort: Rethwisch), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 13.09.1919 an Oberkirchenrat Dr. Behne und Familine, Schwerin, Domstr. 3; desgl. an Heinrich Hesse, Doberan, Bismarckstr. (Villa Ida).
12.1919 entlassen


Thilo, Friedrich Christfried August Lothar
*ca. 1884 Nortorf, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: praktischer Arzt Dr. Friedrich Thilo und Ehefrau Gabriele Wilhelmine Henriette Waetcke;
13.08.1908 als Referendar von Hamburg nach Tsingtau ausgereist, 1910 Dolmetscher-Eleve bei der Landesverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Ecke Hamburger-/Bremerstr.; 1911 wohnhaft Albertstr. 136, 1912 Central-Hotel; 08.1912 in Tsingtau Heirat mit Erna Katharina Reimers (*25.02.1880 Kassel, †07.02.1967 Bad Pyrmont), ein Sohn (Valentin *22.04.1914); nach Heimaturlaub am 03.04.1913 von Hamburg nach Tsingtau gereist, beim Bezirksamt Litsun tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4079, Heimatort: Nortorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Berlin, Reichsmarineamt);
Brief am 15.02.1919 an Frl. Else Thilo, Lennep, Wiesenstr. 10.
Beteiligte sich mit Exponaten an der Ausstellung 1919.
Frau und Sohn verbrachten die Kriegsjahre in Tientsin (Ende 1914: bei H. Balser, Council Road 10) und Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Regierungsrat wohnhaft in Malchin/Mecklenburg


Tholey, Johann
* Groß-Moyeuvre, Kreis Diedenhofen-West, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4310, Heimatort: Groß-Moyeuvre), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?), [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Thoma, Leo
*04.07.1894 Kalterherberg, Kreis Montjoie, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1968 Kalterherberg;
Ausbildung als Friseur;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2741, Heimatanschrift: Kalterherberg, Bahnhofstr. 196);
Zeitweise bei der Weizenmühle Shikishimaya (Handa) tätig.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, drei Kinder; betrieb ein Friseurgeschäft in Kalterherberg

– Stadt Monschau


Thomas, Friedrich Richard
* Flößberg, Amtshauptmannschaft Borna, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in Tientsin;
ab 11.1914 interniert in China;
12.1919 entlassen


Thomer [Thomar], Fritz
* Frechen, Kreis und Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1608, Heimatort: Frechen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Düsseldorf, Lindenstr. 230);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru


Thomsen, Hans Ludwig Erich
*12.06.1889 Bordesholm, Kreis Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †28.12.1937 Tientsin;
Eltern: Kgl. Amtsrichter Friedrich Christian Heinrich Thomsen und Ehefrau Mella Frieda Ulla Kraemer; in Tientsin/China tätig;
08.1914 als Marinefeldartillerist (Ersatzreservist) zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (11.10. entlassen), zuletzt der Marinekompanie zugeteilt;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4311, Heimatort: Bordesholm), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hildesheim, Sprengerstr. 34);
12.1919 entlassen, Heimreise; 24./26.08.1925 Heirat in Berlin-Tempelhof

– Gemeinde Bordesholm


Thomsen, Oswald Heinrich
*07.09.1889 Hamburg, †09.09.1956 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Carlo Zino Thomsen und Ehefrau Marie Elisabeth Held, Uhlenhorst, Am Langenzug 5;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum III. Seebataillons, 26.09. Ordonnanzoffizier beim Stab des Ostasiatischen Marine-Detachements, 27.10. zur Marinekompanie;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1791, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; am 30.03.1921 in Berlin Heirat mit Irmgard Bertha Ulrike Erdmuthe Gräfin von Roedern Freiin zu Krappitz und Herrin zu Bergck (*28.08.1898 +17.12.1981 Ainring); um 1926 als Bankier im Bankhaus Carlo Z. Thomsen, Hamburg, Magdelenenstr. 68


Thon, Georg
* Raake, Kreis Öls, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, bei der Verteidigung des Infanterie-Werks 4 verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1792, Heimatort: Schierokau, Kreis Lublinitz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Thönes, Fritz
*09.03.1887 Remscheid, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †02.02.1919 Narashino;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4447, Heimatort: Düsseldorf; IRK-Kontakt: Wilhelm Thönes, Münsterstr. 554, Düsseldorf), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt
Karte 20.08.1914 an Deutsches Postamt, Shanghai; Brief am 05.03.1915 an die Deutsch-Asiatische Bank in Yokohama; Brief am 22.04.1917 an Frl. Martha Saaler, Freiburg, St.-Anna-Stift.


Wilhelm ThönissenThönissen, Wilhelm
* Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
1912 Techniker bei Firma John Eilts, wohnhaft Hotel Metropole;
04.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 778, Heimatort: Gelsenkirchen);
Brief am 02.07.1919 an »Delegate at Hankow of the Royal Netherlands Legation in China«, Shanghai.
12.1919 entlassen; 1927 als Bautechniker wohnhaft in Gelsenkirchen, Hohenzollernstr. 44 [?]


Thorauch, Alfred
* Leutmannsdorf, Kreis Schweidnitz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinistenmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Ehefrau Ida Thorausch, Leutmannsdorf);
1919 entlassen


Thordsen, Thomas
* Hamburg;
vor dem Krieg bei Firma Carlowitz & Co.; verheiratet, eine Tochter (Anita *05.01.1915);
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Seewehr?] der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1597, Heimatort: Hamburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 15.11.1915 an N.N. bei Firma Carlowitz & Co., New York, 82 Beaner Street.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co.); 1925 Mitinhaber der Firma The Standard Braid & Produce Co., Kobe; weitere Kinder: Lotte (*21.06.1921), Albert (*23.10.1925), Karin (*11.06.1928);
1956 in Kobe


Thorhauer, Otto
*13.05.1890 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Mutter: Auguste Hedwig Wilhelmine Thorhauer, Augustastr. 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2740, Heimatanschrift: Dortmund, Von-der-Goltz-Str. 47);
Karte am 20.12.1915 an Otto Brundig, Lager Matsuyama; Brief vom 31.01.16 an den Verlag der Illustrierten Sportzeitung, München, Königinstr. 37/39.
12.1919 entlassen


Thoss, Alfred
*02.10.1891 Titschendorf, Landratsamt Schleiz, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 776, Heimatort: Zeulenroda, Landratsamt Greiz);
Brief vom 02.11.1915 an Frau Hermine Thoss, ?nische Str. 38, Zeulenroda.
12.1919 entlassen


Thron, Karl
* Plessa, Kreis Liebenwerda, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
mit dem Norddeutschen-Lloyd-Dampfer Prinz Eitel Friedrich in Tsingtau;
Karte am 29.07.1914 an Frl. Ida Müller, Markt 6, Hann. Münden;
08.1914 als Pionier der Landwehr I zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3146, Heimatort: Plessa), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Plessa, Bahnhofstr. 175);
Karte am 23.02.1917 an Fam. Polter, Hann. Münden, Marktstr. 6.
Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige, später auch Flöte II oder Piccolo).
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru


Thurm, Max
* Gößnitz, Landratsamt Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4449, Heimatort: Gößnitz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Taka Sago & Co., Tokyo); 1925 Ingenieur bei Firma A. P. Tetens, Osaka, wohnhaft Imabashi 4 chome 6;
1956 in Tokyo


Tiblias [Tiblias], Josip
* Marinici (Istrien);
Landwirt Ivo Tibijas und Ehefrau Josipa (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2433, Heimatort: Castua, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Marinici (Jugoslawien), 05.12. von Kobe abgereist


Tidemann Tidemann, Karl
*13.02.1890 Wien (Österreich);
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 771, Heimatort: Ellguth-Tillowitz bzw. Bremen, Brückenstr. 25);
Karte am 20.12.1914 an H. A. Siebs, Siemssen & Co., Shanghai, 28 The Bund; Karte am 12.12.1918 an Christoph Freiherr von Tucher in Bando.
12.1919 entlassen; 1925 bei Firma Siemssen & Co., Tientsin, Canton, West Bund; 1939 in Tientsin, Taku Road 63

– Nachlass E. Kluge


Tiedtke, Fritz Ferdinand
*07.04.1893 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Maschinist August Tiedtke und Ehefrau Maria Schroeder;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1602, Heimatort: Königsberg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Königsberg, Roonstr. 3);
Karte am 02.11.1916 an Emil [=Bruder] Tiedtke, Königsberg, Alter Garten 14.
12.1919 entlassen; 1920 als Schlossergeselle wohnhaft in Königsberg, Ziegelstr. 14, dort am 22.05.1920 Heirat mit der Arbeiterin Eva Pawlowski (*19.04.1891 Sczerzinoven)


Tiefenbacher, Josef Leon Max
*30.12.1892 Hamburg, †28.05.1972 Reinbek;
Eltern: Kaufmann Bernhard Maximilian Tiefenbacher (*09.12.1850 Hamburg, †20.03.1930 Reinbek) und Ehefrau (ab 21.10.1886 Hamburg) Clemencia Dorothea Ida Schramm (*12.10.1868 Hamburg, †18.06.1968 Reinbek), Holzdamm 32;
vor Kriegsbeginn in der Firma des Vaters in Shanghai/China;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zum III. Seebataillon, verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4609, Heimatort: Reinbek), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Reinbek, Haus Wald-Eck);
Karten am 12.12.1915 an Ebelt und an Lorenzen in Hongkong.
12.1919 entlassen, Heimreise; als Versicherungskaufmann tätig; 06.11.1923 in Hamburg Heirat mit Margherita Kirsten (*25.10.1904 Hamburg, †22.05.1980 Reinbek), vier Kinder (Rosemarie *20.08.1925; Wolfdietrich *17.03.1926 Hamburg, †01.12.2003; Max Josef *1930, †22.10.1979; Margherita Clemencia *10.12.1938)
um 1956 wohnhaft in Reinbek, Bismarckstr. 16; Treffen mit Herbell und Thilo


Tiefensee Tiefensee, Franz Wilhelm
*25.04.1880 Groß-Ottenhagen, Kreis und Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †13.08.1934 Rastenburg;
Eltern: Zimmermann Carl Tiefensee (aus Tapiau) und Ehefrau Wilhelmine Weissenberg;
1900 Lehrer in Laulischken, 1910 Lehrer an der Verkehrsschule in Peking, 1911 am dortigen Dolmetscherseminar, 1912 Reise um die Welt, 1913 Lehrer an der Schule für Chinesen in Tsinanfu, 1914 Lehrer an der Deutsch-Chinesischen Hochschule, Tsingtau, wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 12; verheiratet mit Fri(e)da X. (*ca. 1890);
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3143, Heimatort: Groß-Ottenhagen, Kreis Königsberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin, Virchowstr. 7);
Karte am 05.12.1917 an die Tsingtauer Herren der Med. u. Ing. Schule, Shanghai.
Ehefrau Fri(e)da hielt sich bis Ende 1914 in Tientsin auf (bei Lehrer W. Arps, Deutsches Lager) und reiste am 01.-25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach New York.
12.1919 entlassen, Heimreise; nach Scheidung von Fri(e)da 1921 zweite Ehe mit Edith Ihsecke (*24.02.1901, †1945), zwei Söhne (Siegfried *20.02.1922, †2009; Eberhard *28.06.1925, †26.04.1945); in Rastenburg wieder als Lehrer tätig; 1926 als Truppenunterrichtsleiter wohnhaft Rastenburg, Kaiserstr. 72; 1928 Promotion;

Chinesisch-deutscher Sprach- und Sachführer für Kaufleute Bd. 1 (Bando 1919, 3. Aufl. Tokyo 1924); Wegweiser durch die chinesischen Höflichkeitsformen (Bando 1919, Reprint New York 1965); Die Provinz Dschi-li nebst Djing-dschau in wirtschaftsgeographischer Betrachtung (Diss. Königsberg 1928);

– Familie Tiefensee


Tiemann, Richard Wilhelm Friedrich
*04.07.1891 Hamburg, †27.07.1964 Großhansdorf;
Eltern: Prokurist Carl Wilhelm Tiemann und Ehefrau Dorothea Mathilde Sophie Auhagen, Bargfelde, Malzweg 14;
26.04.1912 als Kontorist von Hamburg nach Quebec gereist;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 772, Heimatort: Bergedorf – später Hamburg, Gryphiusstr. 11 III bzw. Osnabrück, Lotterstr. 3);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Groß Hansdorf bei Hamburg, Waldreiterweg 42; bald darauf Ausreise nach Niederländisch-Indien, vor 05.1922 nach China abgereist; 28.09.1924 von Hankow nach New York gereist, 1925 wohnhaft in Hankow, Russian Road 8


Tiemann, Friedrich Wilhelm Theodor
*04.02.1882 Bremen;
Eltern: Heinrich August Wilhelm und Ehefrau Hedwig Catherine Böhmermann;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1793, Heimatort: Bremen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1953 wohnhaft in Bremen, Gustav-Deetjen-Allee 2, Teilhaber der Firma Paul Schrader & Co.; um 1956 in Firma Tiemann, wohnhaft Fischerhude über Bremen


Tiesel, Kurt
* Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 784, Heimatort: Gera);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Buchhalter wohnhaft in Gera, Ziegelberg 8


Tietz, Arthur
* Krompischkau [?];
1910 Artilleristenmaat, 1911 zum Oberartilleristenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1599, Heimatort: Braunschweig; IRK-Kontakt: Frau Helene Tietz, Gleismardenerstr. 93, Braunschweig), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 16.09.1918 an Erich Thilbock, Cuxhaven.
12.1919 entlassen;
um 1956 wohnhaft in Braunschweig, Altstadtring 30


Tietz, Wladislaus
* Rostworowo, Kreis Posen-West, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (23.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1595, Heimatort: Obornik), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostock ausgereist


Timm, Johannes [Jens] Daniel
*1884 Laubenthal [?], Provinz Hannover;
Eltern: Pastor Ernst Timm aus Kirchgellersen und Ehefrau Marie Becker;
Ladeoffizier bei der Hamburg-Amerika-Linie, Tsingtau, Kaiserstr.; 11.1913 in Tsingtau Heirat mit Margaretha Christina Müller (*1885 Bederkesa), ein Sohn (*23.08.1914 Tsingtau);
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur Etappenkompanie, 26.08. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3142, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, bei Hamburg-Amerika-Linie)
Ehefrau und Kind wohnten Ende 1914 in Nordchina.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Ellhornstr. 24)


Timme, Wilhelm Ludwig Ferdinand
*09.06.1867 Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †1942;
Eltern: Regierungsrat Ludwig Ferdinand Timme und Ehefrau Johanna Louise Wettendorf; 16.04.1886 Eintritt in die Marine, 28.05.1889 Leutnant zur See, 05.09.1892 zum Oberleutnant zur See beördert, 10.04.1899 zum Kapitänleutnant; 01.03. bis 29.09.1902 Kommandant des Kanonenboots I. Klasse Hyäne; 11.1902 bis 11.1903 Kommandant des Kanonenboots Wolf; 12.11.1904 zum Korvettenkapitän befördert; 03.1906 bis 10.1907 Kommandant des Kanonenboots Panther; 27.03.1909 zum Fregattenkapitän befördert; 09.1909 bis 06.1910 Kommandant des Kleinen Kreuzers Danzig, 06. bis 09.1910 des Kleinen Kreuzers Mainz; 19.11.1910 zur Disposition gestellt mit Charakter als Kapitän zur See; 01.01.1912 bis 07.11.1914 Hafenkapitän in Tsingtau (dem Gouvernement Kiautschou zugeteilt), wohnhaft Albertstr., 1914 Prinz-Waldemar-Weg 10;
nach Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Kommandant der inneren Stadt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1590, Heimatort: Trier), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte vom 16.12.1914 an Ministerialrat Hugo Timme, Pfarrgasse 30, Straßburg-Ruprechtsau; Karte am 06.11.1916 an Herrn/Frau Kapitän zur See C. Heuser, Kiel.
12.1919 entlassen; 21.04.1920 außer Dienst mit Patent als Kapitän zur See (vom 22.03.1916); 1925 Kaufmann bei der Maschinenfabrik Karl Wezel, wohnhaft Pforzheim, Lindenstr. 10, 1926 wohnhaft in Freiburg-Littenweiler, Eichbergstraße 12


Tinkle, Werner
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Reutlingen, Bismarckstr.116)


Tippelt, Joseph
* (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Tischer Tischer, Hermann Otto Balduin
*03.11.1891 Weischütz, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †29.01.1973 Freyburg;
vor dem Krieg Matrosenartillerist, zeitweise in Tsingtau;
Kart am 1.12.1910 aus Cuxhaven an Familie Freund, Freyburg.
1915 Heirat

– Foto: H.-J. Tischer


Tischer, Werner
*24.05.1881 Sorau;
Vater: Adolf Tischer;
10.08.1914 als Oberapotheker der Reserve beim Hauptlazarett eingestellt;
1914 in China festgehalten; am 11.09.-04.10.1915 Reise mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, zuletzt im Lager Hot Springs (Kontaktadresse: Vater Adolf Tischer, Salen [?]); 28.06.1919 mit Dampfer Martha Washington > von Charleston nach Rotterdam gereist


Tisken, Heinrich
*14.09.1893 Vormholz, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 775, Heimatort: Vormholz);
Karte am 04.11.1919 an Familie Meisert, Bochum, Königstr. 4-6.
12.1919 entlassen; 1934 als Zeitungsvertreter wohnhaft in Bochum, Rudolfstr. 6


Tittel Tittel, Hans
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
beim Kaiserlichen Postamt in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2095, Heimatort: Breslau; IRK-Kontakt: Magda Tittel, Sauer Bezirk Liegnitz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Breslau, Matthiasstr. 56 I);
Brief am 19.01.1920 an Verband mittlerer Reichs-Post- und Telegraphenbeamter, Berlin, Gr. Frankfurterstr.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 im Hotel Antosch, Soerabaia

– DIJ Tokyo


Titz, Franz
* Burgwiese Gemeinde Miesterhorst, Kreis Gardelegen, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3751, Heimatort: Burgwiese), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Tjardes, Hero
* Oldendorf, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover;
Matrose; 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3756, Heimatort: Jever), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.17 wegen Körperverletzung zu 2 Monaten Zuchthaus verurteilt.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 als Matrose wohnhaft Bremen, Küstenbahndamm 3;
1950 als Bauaufseher wohnhaft Wilhelmshaven, Theienstr. 12


Tobias, Franz
*18.11.1893 Nimlau bei Olmütz/Mähren;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marsgast bzw. Deck-Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2432, Heimatort: Nimlau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Tobich, Robert
* ? (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Elektromaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XVIII, Gersthoferstr.)


Tochtermann, K.
* ?
ab 1913 stellvertretender Seezolldirektor in Tsingtau, zuletzt wohnhaft Kaiserin-Victoria-Ufer 3;
19.08.1914 mit der Bewachung des Zollgeländes beauftragt;
nicht gefangen genommen, sondern in China interniert;
Heimreise, Ende 1919 wohnhaft in Hannover, Bischofsholer Damm 4


Johann Todt in Kurume Todt, Johann
* Schafstedt, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3747, Heimatort: Schafstedt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Emmi Kraczewski aus Schafstedtfeld, eine Adoptivtochter (Helmi); bis 27.11.1924 bei der Marinewerft in Rüstringen tätig, später Postbote in Wilster

– Foto: Nachlass A. Paulsen; H. Stobbe


Toffolo [Toffola?], Otto
* Monfalcone, Kreis Litorale, Provinz Küstenland/Österreich;
Eltern: Arbeiter Johann Toffolo und Ehefrau Elisabeth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3759, Heimatort: Monfalcone), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.08.1918 ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die italienische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Zagreb (Jugoslawien)


Toflen, H.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel-Elmschenhagen, Im Dorf 12)

[mit "Tofte" identisch oder ein Verwandter von diesem?]


Rudolf Tofte Tofte, Rudolf Joachim
*11.06.1886 Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †25.11.1962 Kiel-Elmschenhagen;
Eltern: Peter Tofte (†vor 1917) und Ehefrau Anna Sophie Dahl;
1905 Lehrling, 1908/1910 Maschinist beim Schlachthof Tsingtau [?];
31.10.1914 als Obermaschinisten-Anwärter der Reserve zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3754, Heimatort: Flensburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Postanweisung am 01.11.1918 von Frau Nielsen, 31 Carter Road, Shanghai.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Pust


Tojagic, Johann [Jovo]
* Gracac (Kroatien);
Eltern: Landwirt Ilja Tojagic und Ehefrau Smiljana;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Stabsbootsmann auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2429, Heimatort: Gracac, Kroatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Gracac (Jugoslawien), 05.12. von Kobe abgereist


Tolle, Constanz
* Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Kaufmann bei Firma Langelütje & Co., Wladiwostok/Rußland;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3144, Heimatort: Göttingen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Göttingen, Weender Landstr. 70);
Karte am 19.06.1915 an Constanz Tolle, Göttingen.
12.1919 entlassen (Option: Kaufmann in Niederländisch-Indien); um 1922 im Hotel »De Gedeh« in Batavia; 1925 bei Firma The Han Yung Co. (Import und Export), Shanghai, wohnhaft Kelmscott Gardens 14;
1956 wohnhaft in Sondershausen, Friedrich-Engels-Str. 12


Tolle Tolle, Gustav
† zwischen 1945 und 1956;
Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2093, Heimatort: Shanghai, China; IRK-Kontakt: Frau Hilda Langner bei Frl. Grieseler, Luisenstr. 21, Berlin NW6 / Frau Antonie Tolle, do. / W. Treptow, Bismarckstr4. 79/80, Charlottenburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Göttingen, Weender Str. 32, bei Frau A. Tolle)
Karte am 20.22.1915 an Frau Lisbeth Reye, Hamburg, Magdalenenstr. 14; Karte ca. 1916 an Hauptmann Tolle, Celle; 16.01.1918 Brief an Frl. Eva Tolle, Südwall 19, Celle; Karte am 10.10.1918 an Hermann Tolle, Göttingen, Weenderstr. 32.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); 1925 bei dieser Firma in Hankow; 1939 dort wohnhaft Han Kiang Road 131

– Foto: DIJ Tokyo; Familie


Tomanschewski, Gustav
* Plönzig, Kreis Pyritz, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Vater: Karl Tomanschewski;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Karl Tomanschewski, Mecklenburgerstr. 6, Berlinchen);
1919 entlassen


In Gefangenschaft 1915 Tomaszewski, Wladislaus
*02.05.1893 Krotoschin, Bezirk und Provinz Posen, †19.03.1979 Posen;
Eltern: Baumeister Michael Tomaszewski und Ehefrau Katrin Stachowiak;
Ausbildung zum Schornsteinfeger; 1912 zur Stammabteilung der Matrosenartillerie-Abteilung in Cuxhaven, dann nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4309, Heimatort: Krotoschin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
vor 12.1919 entlassen; schloss sich den in Sibirien gegen die Rote Armee kämpfenden polnischen Einheiten an (»Panzerzug Posen«); schwer verletzt von Charbin/Mandschurei über Hongkong und Singapur in die Heimat zurückgekehrt, am 04.01.1921 wieder in Krotoschin eingetroffen; 1922 Heirat in Miejska Górka mit Stanislawa Plewka (*1902, †01.02.1950), drei Kinder (Sophi 01.06.1923-28.11.2000; Zdislaw 1925-1996; Irene 1928-1993); später als Bezirksschornsteinfegermeister wohnhaft in Posen, Matejki-Str. 44/6; nach dem Zweiten Weltkrieg Gründer der ersten Schornsteinfeger-Fachschule in Stettin, Herausgeber von Fachbuechern, Ehrenbrandmeister

– Familie


Tomicic, Martin
* Ricice (Kroatien);
Landwirt Ivan Tomicic und Ehefrau Marta (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2431, Heimatort: Poavinje bei Brod/Save, Slavonien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Brod (Jugoslawien), 05.12. von Kobe abgereist


Tomkewitz, Theodor
* Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
1907 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant, 1913 in der 1, Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 entlassen und heimgereist;


Tondera, Karl
* Skorischau;
02.10.1907 zur Marine, 01.04.1910 zum Maschinistenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Karl Tondera, Skorischau);
1919 entlassen


Tonn, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ebergöns [?])


Tönniessen, Edmund
*26.09.1894 Hamburg, †01.06.1976 Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1592, Heimatort: Hamburg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Oldenburg, Nadorster Chaussee 1 bei I. Micknewitz);
Karte am 25.05.1917 an Hermann Jörke in Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; 06.10.1923 in Ohmstede Heirat mit Anna Mathilde Gerhardine Nacke (*16.04.1901 Kleinbornhorst, †12.11.1976 Bremen-Burglesum);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oldenburg, Poststr. 1)


Töpfer, Albert
*ca. 1885 Wannsee, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †1961 oder früher;
12.08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zum Gouvernement, zuletzt bei der 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4448, Heimatort: Wannsee), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 15.04.1919 an Landgraf, Tokyo.
Litt an chronischem Rheumatismus; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Bruder Curt Töpfer, Wannsee, Schäferstr. 23).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Wannsee, Chausseestr. 8)


Topil, Hermann
* (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Linienschiffsleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Töpper, Max
* Greifswald, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Waitzstr. 76, Kiel);
1919 entlassen


Torbohm, Peter Louis
*19.08.1882 Lüchow, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †08.02.1943 Hamburg;
Elern: Maurer Friedrich Christoph Heinrich Torbohm und Ehefrau Dorothee Karin Elisabeth Möller;
1911 Bauaufseher bei der Tientsin-Pukow-Bahn, wohnhaft in Taihuischu, 1912 in Tsinanfu; später in Shanghai/China bei Firma Friedrich Schnock tätig;
08.1914 als Matrose der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (26.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1598, Heimatort: Lüchow), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; zuletzt als Oberkontrolleur wohnhaft in Hamburg-Blankenese, Ziehendorffstr. 36


Tosch, Emil
* Provinz Pommern, †ca.1970;
vor 1914 in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
Schreinermeister;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Nauheim, Usinger Str. 14)


Tospann 1932 Tospann, Ernst
*02.10.1889 Hameln, Bezirk und Provinz Hannover, †21.10.1975 Hamburg;
Vater: Möbelfabrikant Ernst Tospann;
1909/10 Studium in Marburg, 1910/12 kaufmännische Ausbildung bei Firma Schörmer & Teichmann, Hamburg, seit 10.1912 Kaufmann bei Firma Garrels & Börner in Hongkong;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4080, Heimatort: Hameln), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Hameln);
Seit 11.1916 Übersetzer für die Lagerzeitung.
12.1919 entlassen, Heimreise; Fortsetzung des Studiums in Marburg, 01.1921 bis 01.1924 Angestellter in der Finanzverwaltung (Ambtenaar von de Chineesche Boekhoudingen 1. Kl.) in Bandoeng, Niederländisch-Indien; 1924/26 Fortsetzung des Studiums in Berlin und Promotion, 08.1926 bis 08.1929 erneut in der Finanzverwaltung in Soerabaya bzw. in Batavia, wohnhaft in Weltrevreden, Belastingskontoor; seit 05.1930 Wirtschaftstreuhänder in Hamburg; verheiratet mit Johanna Antonie Bensen (*03.07.1904, †30.06.1997), eine Tochter (Hannelore Gisela *05.11.1941);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Sierichstr. 136, Hamburg 39)

Finanzwirtschaft in Niederländisch-Indien (Diss. Berlin 1926); Stadt Hameln; U. Bollmann; R. Schaper


Tost, Artur
* Lautenbach;
ab 06.08.1914 Obermatrose der Seewehr auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Marta Tost, Bürgermeister-Schmid-Str. 107, Bremerhaven);
1919 entlassen


Tostmann, Heinrich
*05.03.1877 Bettrum, Kreis Marienburg in Hannover, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †10.05.1925 Bettrum;
Eltern: Landwirt Heinrich Konrad Theodor Tostmann (*25.06.1852 Bettrum, †19.02.1926) und Ehefrau (seit 17.04.1874) Hermine Köhler (*31.03.1855 Bettrum);
01.04.1898 zur Marine, 18.02.1905 Marine-Zahlmeister, 13.10.1906 in Gauensiek Heirat mit Anna Rusch (*14.10.1877, †02.03.1934, 1924 geschieden), zwei Kinder (Joachim *05.01.1908, †16.05.1980; Gisela *06.04.1913 Kiel); 04.01.1908 zum Marine-Oberzahlmeister befördert, auf Kreuzer Arkona in Tsingtau, 16.10.1913 Ausreise mit DampferPrincess Alice nach Ostasien, 1914 beim III. Seebataillon, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 23;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Rechnungsamt des III. Seebataillon;
Karte am 26.08.1914 an Frau Anna in Tientsin.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 770, Heimatort: Bettrum); 22.03.1915 Charakter als Stabszahlmeister (Patent am 21.01.1918);
Karten am 26.11.1914 an Frau Hermine Bode, Peine, Lindenallee und an Stabszahlmeister Niedermeyer, Wilhelmshaven; Brief am 27.08.1915 an Karl Tostmann, Waco/Texas.
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Frau und Kinder wohnten 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Wohnung von Oberleutnant Baacke) und reisten am 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; verabschiedet als Marine-Stabszahlmeister; litt an einer chronischen Erkrankung, die er sich wahrscheinlich in Ostasien zugezogen hatte

– Familie Kühler


Toth, Alexander
* Wagsellye, Komitat Nyitra (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2435, Heimatort: Wagseje; IRK-Kontakt: Franz Toth, Vagsellye), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 18.12.1916 von N.N.
12.1919 entlassen


Toth, Istvan
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Toth, Johann
*10.05.1890 Kaschau/Slowakei (Ungarn)
Beruf: Maschinist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 3758, Heimatort: Kaschau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 06.08.1918 im Lager Narashino;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Toth Toth, Ladislaus
* Ergirold (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1794, Heimatort: Ergirold, Ungarn), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Marcussen


Traar, Camillo
* Weisbriach (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2430, Heimatort: Weisbriach), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Marz 145, Burgenland)


Traber, Hermann
*27.02.1891 Jena, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1609, Heimatort: Jena), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Jena, Dornburger Str. 30);
Karte vom 29.10.1917 an Frl. Ille Traber, desgl. an Fritz Traber, Jena, Dornburger Str. 30.
12.1919 entlassen


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Traber, Karl
* Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3752, Heimatort: Rappoltsweiler; IRK-Kontakt: Frl. Emma Traber, Rappoltsweiler, Am Herrengarten – Mme Courbarien, Rue Cecil, Dinant), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später ins Lager Narashino;
01.10.17 Karte an Emil Forster, Nonnenbruchstr. 139, Mülhausen.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Tracikievicz, Karl
* Lemberg (Galizien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2436, Heimatort: Lemberg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Traeder, Fritz
* Bergland, Kreis Randow, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
1903 Leuchtfeuerwärter beim Hafenamt des Gouvernement, 1905 Brückenwärter, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 123; Heirat mit Emilie X., Tochter Wally (*17.08.1908), Sohn Maximilian (*26.04.1912?), 1907 wohnhaft Yunuisan, 1908 Ecke Deutschland-/Thetisstr., 1910 Leuchtfeuerwärter in Tschalientau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist der Reserve in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4076, Heimatort: Bergland), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Stettin, Logengarten 20);
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Zimmer 27) bis Kriegsende.
12.1919 entlassen


Träger, Richard
* Gottleuba, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Bruder von Karl Thiel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1605, Heimatort: Berggießhübel), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 01.12.1919 an seinen Bruder Karl Thiel in Kurume.
12.1919 entlassen


Trasch, Johann
*26.03.1878 Landshut, Bezirk Niederbayern, Bayern, †11.12.1966 Kulmbach;
vermutlich vor 1914 in Tsingtau;
Beruf: Metzger; verheiratet mit Margarete Ständner (*20.09.1884), vier Kinder;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kulmbach, Blaicher Str. 23 bzw. 71)


Traut, Hans, Dr.
*27.11.1888 Krotoschin, Bezirk und Provinz Posen;
Vater: Gymnasialprofessor Dr. Traut;
mit der Familie nach Leipzig umgezogen; Jura-Studium in Leipzig, Berlin und Greifswald, 1911 promoviert; daneben auch Chinesisch-Studium (07.1909 Examen), wollte in Tsingtau seiner Dienstpflicht als Dolmetscher genügen;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zum III. Seebataillon;
Einschreibebrief am 16.08.1914 an Frl. Berlin, bei Frau Krebs, Peitaiho.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3749, Heimatort: Leipzig, Sachsen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 16.09.1916 ins Lager Aonogahara;
Karte am 05.12.1914 an Prof. Dr. Traut, Leipzig, Kronprinzenstr. 15; Karte am 24.10.1916 an Frau Prof. Dr. Traut, Schenkendorfstr. 11, Leipzig.
12.1919 entlassen (Option: Deutsche Gesandtschaft Peking); 1939-1941 Leiter des OAG-Büros in Shanghai;
um 1956 als Generalkonsul a.D. wohnhaft in Nierstein, Rheinallee 61, mit Frau und zwei Kindern

Die Vorrechte der Jurisdiktionskonsuln in Vergleich mit den Vorrechten der übrigen Konsuln (Diss. Greifswald 1911); Universität Greifswald


Trautmann Trautmann, Franz F. K.
*1891 Einbeck, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
08.1914 als Obersignalgast der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
28.09.1914 gefangen genommen (Anschrift: Einbeck), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 787, Heimatort: Einbeck; IRK-Kontakt: Familie, Einbeck);
Brief am 14.11.1914 an Konsul Dr. Lenz, Tschifu; Brief am 19.09.1917 an Elsbeth Trautmann, Haus Hubertus, Forbach; 11.01.1918 Brief an dieselbe in Coblentz.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Firma Gouvernement Chinine Onderneming, Boewaran (Pekalongan)

– Nachlass E.Kluge


Trautmann, Richard Hermann
*18.09.1879 Eisleben, Mansfelder Seekreis, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †29.09.1934 Berlin;
Eltern: Arbeiter Friedrich Hermann Trautmann (*17.07.1856 Eisleben, †08.06.1917 Eisleben) und Ehefrau Amalie Emilie Luise Schülbe (*13.08.1855 Wimmelburg, †11.07.1909 Eisleben);
1903/04 in Tsingtau, Hoboisten-Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; seit ca.1905 beim Schlachthof des Gouvernements (letzte Dienstbezeichnung: Trichinenschauer); 07.04.1906 Heirat in Tsingtau mit Sophie Helmstetter (*05.07.1881 Waldhambach/Elsass, †17.05.1962 Berlin), dreinKinder (Hermann *20.08.1907, Hilda *20.09.1908, †14.04.1909), Otto *22.01.1910); wohnhaft 1905 Friedrichstraße, 1907 Schlachthof, 1908/11 Prinz-Heinrich-Str. 144 (Hinterhaus), 1912 Friedrichstr. 119 (219?), 1913 Hohenloheweg;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 oder später aus Tsingtau abgereist; mit Frau und Kindern wohnhaft in Tientsin; ab 15.12.1915 beim dortigen Deutschen Konsulat beschäftigt; Geburt eines weiteren Kindes, welches jedoch früh verstarb;
Ende 02.1919 aus China repatriiert, Ende 04.1919 wieder in Eisleben; Umzug nach Berlin, dort Kanzleisekretär in einem Ministerium, wohnhaft 06./10.1919 Wiener Str. 48, bis 1930/31 Berlin SW 48, Wilhelmstr. 137, danach Berlin-Zehlendorf, Johannesstr. 7

– Familie Gehrmann; W. Matzat


Trede, Hans
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, später an Land eingesetzt; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Markus Trede, Haydnstr. 30, Dresden


Treger, Adolf
*15.04.1887 Kurzig, Kreis Meseritz, Bezirk und Provinz Posen;
seit etwa 1912 Hoboisten-Sergeant im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt, zeitweise bei Infanterie-Werk 3;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Vater Wilhelm Treger, Kurzig);
1919 entlassen


Trendel, Anton Wilhelm
*26.12.1870 Kulmbach, Bezirk Oberfranken, Bayern, †23.08.1920 Shanghai (China);
Vater: Textilfabrik-Besitzer Wilhelm Friedrich Trendel (*08.08.1834 Kulmbach, †12.01.1890 Kulmbach) und Ehefrau (seit 05.05.1859) Laura Appolonia Josepha Catharina Barlet (*08.12.1837 Bamberg, †12.01.1913 Berneck);
Militärdienst bei der bayerischen Artillerie; vor 1898 Heirat mit Martha Prüfer (*03.04.1876 Prag, †10.10.1955 Urach); Tochter Laura (*23.03.1898 München, †03.10.1898 Tsingtau), in Tsingtau Errichtung und Betrieb eines Hotels; Sohn Wilhelm Karl Theodor (*28.07.1900 Tsingtau, †16.08.1900 Tsingtau); Umzug nach Tientsin, später nach Peking, dort Geschäftsführer des Grand Hotel des Wagon-Lits; Tochter Amalie Hedwig (*29.09.1904 München, †10.11.1968 Berlin);
08.08.1914 als Leutnant der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zugleich Chef der Batterie I;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1591, Heimatort: Kulmbach), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder wohnten bis Kriegsende in Peking.
Karte am 07.11.1916 an Familie Eduard Trendel, Würzburg, Kaiserstr. 10; 29.03.1917 an Frl. Hedwig Trendel, Peking; Karte am 14.10.1919 an Frl. Agathe Wachholz, Fürstenberg/Oder.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Peking)

– Familie Klicker


Trendelburg, Friedrich Franz Wilhelm
*17.12.1884 Wiesbaden, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †1970 in Transvaal (Südafrika);
Eltern: Rentner Friedrich Trendelburg und Ehefrau Paula Bothe;
21.04.1904 Eintritt in die Armee, 24.04.1904 Leutnant der Kavallerie, 03.12.1911 zur 5. Kompanie des III. Seebataillons, 18.04.1913 zum Oberleutnant befördert, 1914 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 17;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kompanieoffizier im III. Seebataillon, zeitweise Führer eines Detachements, zeitweise im Lazarett (19.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3141, Heimatort: Wiesbaden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Wiesbaden, Viktoriastr. 31, bei Frau Trendelburg);
Karte am 31.10.17 an Generalleutnant Bothe in Mons.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 27.01.1915) befördert, 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major; nach Mexiko ausgereist [?]


Treseler, Karl
*31.12.1895 Linden, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Wilhelm Gerhard Treseler und Ehefrau Hermine Auguste Henriette Daacke;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1604, Heimatort: Frielingen, Kreis Fallingbostel, Provinz Hannover), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen-Vegesack, Reeder-Bischoff-Str. 11)


Treude, August
*21.12.1893 Feudingen, Kreis Wittgenstein, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †11.08.1976 Feudingen;
Eltern: Müller Jakob Treude (*06.10.1865 Feudingen, †28.08.1939 Feudingen) und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2742, Heimatanschrift: Feudingen);
Karte am 21.05.1915 an Heinrich Wulf, Lager Kumamoto; Karte am 05.08.1915 an Kriegsgefangenenheim Hongkong; Karte am 01.03.1916 an Frl. Emma Treude, Feudingen; am 04.04.1917 an Georg Hebting, Lager Matsuyama; am 12.12.1917 an Jakob Treude, Feudingen.
In Nagoya arbeitete er zeitweise in einer Ziegelei/Porzellanfabrik.
12.1919 entlassen; 1924 Heirat mit Emma Mengel, sechs Kinder (*zwischen 1925 und 1937); als Müllermeister tätig, später Übernahme des elterlichen Betriebs (letzte Mühle im Kreis Wittgenstein!);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Feudingen)

– Stadt Bad Laasphe; Familie Treude


Treuke, Richard
* Berlin;
1905 Buchhalter, wohnhaft Tsingtau, Hamburgerstr. 391, 1907 bei Firma Max Fechner, 1908 Kaufmann bei Firma Winckler & Co., 1910 wohnhaft Hohenloheweg 242, 1912 Prinz-Heinrich-Str. 144, 1914 Kaiser-Wilhelm-Ufer; verheiratet mit einer Japanerin, drei Kinder;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm; 10.10. als dienstunfähig entlassen, 11.10. zu Arrest verurteilt;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, ab 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4705, Heimatort: Berlin), 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Frau und Kinder wohnten während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen; 1925 bei Firma Selles Hermanos, Kobe, wohnhaft 12 Nakayamate dori 1 chome


Trierweiler, Mathias
*24.01.1895 Cordel, Kreis und Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Ackerer Amandus Trierweiler (†vor 1920) und Ehefrau Anna Maria Feilen (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechanikermaat auf Kanonenboot Tiger, zeitweise im Lazarett (01.08. entlassen), 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Anna Trierweiler, Kapellenstr. 5, Trier)
1919 entlassen; 1920 als Arbeiter wohnhaft in Hamburg; dort am 30.04.1920 Heirat mit Paula Zita Louis Grosser (*27.04.1899 Hamburg);
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Trier, Kaserne Casablanca)


Trilk, August
*04.05.1892 Hagenow, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1600, Heimatort: Hagenow), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 08.1918 ins Lager Naroshino;
Karte am 17.07.1918 an Kronenberger im Lager Narashino.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Bondongan Buitenzorg

– Stadt Hagenow


Tripmacher, Benno
* Lutterbach, Kreis Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3292, Heimatort: Lutterbach), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 30.10.1919 an Familie Fritz Zocher, Dresden-Neustadt, Ludwigstr. 2.
12.1919 entlassen


Trippel, Johann
* Griesheim [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1610, Heimatort: Griesheim), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Trittel, Max Richard Walter
*03.03.1880 Nöschenrode, Kreis Grafschaft Wernigerode, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Kaufmann Gottfried Trittel und Ehefrau Hermine Gabler;
01.10.1904 Eintritt in die Marine, 1907 Dolmetscher-Eleve bei der Landesverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Friedrichstr.; am 12.11.1910 in Berlin Heirat mit Margarete Therese Franziska Weber (*06.05.1881 Neuhaldensleben), ein Kind; 1910 als Dolmetscher wohnhaft in Tsingtau, Ecke Hamburger/Bremerstr., 1911 Tirpitzstr. 141 (zuletzt Nr. 3); 19.10.1912 Leutnant der Reserve der Marineinfanterie;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum Stab des Gouvernements kommandiert, 04.08. Chiffrieroffizier, 13.08. Kriegstagebuchführer;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3757, Heimatort: Nöschenrode), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 03.05.1915 von M.K. an Helene Trittel, Virchow-Krankenhaus, Berlin; Brief am 10.11.1916 von N.N.; Karte am 10.11.1919 von Kestner, Hilfsausschuss Tokyo.
Frau Margarethe wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei H. Balser, Council Road 10) und später mit dem Kind in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Staatliches Büro für Chinesen-Sachen, Niederländisch-Indien); um 1922 Regierungsrat im Büro für chinesische Angelegenheiten in Weltevreden; 1930 als Regierungsrat wohnhaft in Berlin NW40, Alt Moabit 111; um 1931 Lektor am Orientalischen Institut in Berlin


Trockle, Nikolaus
*29.07.1893 Wehrden/Saar, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †05.03.1966 Naßweiler;
Eltern: Anton Trockle und Frau Anna Rupp;
1913 nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 785, Heimatort: Wehrden/Saar);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat mit Anna Beck, drei Kinder; 1928 Umzug nach Naßweiler (heute: Gemeinde Großrosseln); Gastwirt


Troitzsch, Otto
* Eilenburg, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
seit etwa 1903 Büchsenmacher beim III. Seebataillon, wohnhaft Höhenlager, 1912 Waffenmeister, verheiratet mit Anni X. (*1873);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Waffenmeister im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3148, Heimatort: Dresden, Sachsen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Preußisch Mark bei Saalfeld, Kreis Mohrungen, Provinz Ostpreußen)
Ehefrau Anni hielt sich zunächst in Tientsin (bei H. Kötter, Rohrscheidtstr. 18) auf und reiste am 01.-25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach New York.
Karte am 20.05.1915 an Schlachtermeister M. Liebl und Frau, Tientsin; Karte am 30.03.1917 an Hennig in Aonogahara.
12.1919 entlassen


Franz Trojan Trojan, Franz
* Gehlweiden, Kreis Goldap, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2097, Heimatort: Gehlweiden; IRK-Kontakt: Frau Trojan, Immanuelkirchstr. 2, Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Trost, August Friedrich [»Fritz«]
*22.05.1892 Bremen;
Eltern: August Friedrich Trost und Ehefrau Johanne Christine Emilie Hasse;
Ausbildung zum Maschinenbauer, wohnaft Bremen, Bahnhofsplatz 13/14; am 02.10.1912 als Freijährig-Freiwilliger zur MAK-Stammabteilung;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1601, Heimatort: Bremen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 04.01.1917 an Frau Oberfeuerwerker Dettmer, Tsingtau.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen 13, Königsberger Str. 85)


Trost, Hermann
* Zidderich, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
1903 Sergeant in der 3. Kompanie des III. Seebataillon, danach als Polizeiwachtmeister in den Polizeidienst des Gouvernement übernommen, zuletzt bei der Wasserpolizei; 1905 wohnhaft Strandhotel, 1907 Großer Hafenweg, ab 1908 Rechternstr.; Heirat mit Martha X., eine Tochter (Gerda *25.01.1908);
08.1914 als Sergeant zum Landsturm, 22.09. zum überzähigen Vizefeldwebel befördert, 19.10. zum etatmäßigen Feldwebel;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3147, Heimatort: Zidderich; IRK-Kontakt: Gottlieb Schneider, Niedertor 16, Neustadt/Obschl.), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ottensen [Land?], Mansteinstr. 10, bei Frau A. Brüel)
Frau und Tochter wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Feldwebel-Messe).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Polizei-Oberwachtmeister i.R. wohnhaft in Jauer/Schlesien, Helwingshof


Truber, Wilhelm
*30.11.1892 Babenhausen in Hessen, Kreis Dieburg, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †05.1945 Bad Wimpfen (?);
Eltern: Landarbeiter Johannes Truber (IV) (*19.06.1863, †vor 1948) und Ehefrau (seit 26.12.1891) Marie Bender (*02.08.1865, †12.11.1948);
01.10.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Geschützführer bei der Bismarck-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4077, Heimatort: Babenhausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise; später als Polizeibeamter tätig

– Gemeinde Babenhausen


Auf SMS Otter Trümper, Franz
*07.04.1892 Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †07.03.1965 Hildesheim;
Eltern: Baumeister/Eisfabrikant Bernhard Gustav Trümper (*14.10.1848, †29.07.1925) und Ehefrau Rosa; Ausbildung als Kaufmann; zur Marine nach Kiel und Sonderburg (27.07.1912 vereidigt), 15.04.1913 Ausreise mit Dampfer Königin Luise nach Shanghai/China, dort am 27.05.1913 auf Flusskanonenboot Otter kommandiert;
08.1914 nach Tsingtau zur 2. Kompanie des III. Seebataillons bzw. zur Marine-Kompanie, ab 21.08. beim Infanteriewerk eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3755, Heimatort: Hildesheim), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru; wohnhaft Hildesheim, Bischof-Gerhard-Str. 37, im väterlichen Geschäft (Kohlen- und Eis-Handel) tätig; 10.1921 Heirat mit Else Bock (*13.02.1899 Groß Düngen, †26.12.1976 Hildesheim), sechs Kinder (Hans *01.10.1922, †06.02.1996; Margarete *20.04.1925, †12.02.1979; Annemarie *11.08.1926; Elisabeth *03.05.1928; Maria *11.06.1931; Franz *01.07.1934)

– I. M. Hilliges


Tschentscher Tschentscher, Waldemar
*18.07.1881 Sankt Johann, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Porvinz Rheinland, †04.01.1962;
Eltern: Bauwerkmeister Hermann Tschentscher und Ehefrau Elisabeth Eppen, Mühlenstr. 225;
08.04.1900 Eintritt in die Armee; 18.08.1901 Leutnant der Infanterie, 01.10.1909 zum I. Seebataillon in Kiel, 18.08.1910 zum Oberleutnant befördert, 1911 auf Großer Kreuzer Hertha, 1912 auf Schulschiff König Wilhelm, 17.04.1913 Ausreise ab Genua nach Tsingtau auf Scharnhorst, Kompanieoffizier in der 2., 1914 in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement (OMD);
bei Mobilmachung (01.08.1914) nach Tsingtau, 05.10.1914 Chef der 1. Kompanie des OMD, 08.10.1914 zum Hauptmann befördert, 02.11. schwer verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4610, Heimatort: Neisse), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, 10.03.1920 Übertritt zur Armee, Abschied als Major; 1926 wohnhaft in Neiße 2, Rochusallee 54;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen 1, Wörther Str. 38)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Tschorn Tschorn, Oscar
*02.07.1879 Glogau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †04.11.1940 Berlin;
Eltern: Friedrich Wilhelm Rudolf Hermann Tschorn (*1854, †27.09.1901) und Ehefrau (seit 23.03.1878) Pauline Laura Emma Michael (*1854, †09.05.1894);
1907 Ingenieur bei der Marine-Werkstatt Tsingtau, wohnhaft Irenestr. 209, 1908 bei Firma Oster, Am Kleinen Hafen;
08.1914 als Gefreiter des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 04.10. zum Landsturm;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2428, Heimatort: Glogau), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte vom 19.01.1920 an Hennig auf Kifuku Maru.
12.1919 entlassen, ab 27.01.1920 Heimreise mit Hudson Maru; ab 15.05.1922 Landvermesser, Leipzig; 18.11.1926 in Leipzig Heirat mit Marie Georgine Bertha Honoré (*24.10.1886 Leipzig); zuletzt als Oberingenieur wohnhaft in Berlin, Prenzlauer Allee 150

– Foto: Familie


Christoph Frhr. Tucher Tucher von Simmelsdorf, Freiherr, Christoph Karl Lorenz
*26.10.1892 Hütting-Feldmühle, †16.01.1974 Nürnberg;
Eltern: Brauereibesitzer Christoph Karl August Freiherr Tucher von Simmelsdorf (*24.10.1839 Schweinfurt, †09.06.1914 Feldmühle) und Ehefrau (seit 06.06.1881) Julie Margarete Gertrud Freiin von Welck (*25.01.1855 Riesa, †14.01.1928 Nürnberg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Einjährigfreiwilliger in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (16.08. entlassen), zuletzt Unteroffizier der Reserve (Reserveoffiziersanwärter); an Kopf, linkem Handglenk und rechter Hand verwundet;
27.09.1914 bei Tschangtsun gefangen genommen (Anschrift: München, Kaiserstr. 4), ab 09.10.1914 im Militärlazarett, später im Lager Kurume (Gef.-Nr. 786, Heimatort: München, Bezirk Oberbayern), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Egidienplatz 7);
Karte am 12.01.1917 an Gräfin Helene Treuberg [= Schwester] in Feldmühle.
12.1919 entlassen, Heimreise; Eintritt in der väterlichen Betrieb, 07.06.1923 Heirat mit Cölestine Aschenauer (*05.05.1901, †10.02.1993), zwei Kinder (Jobst Wilhelm Franz *27.09.1924 Simmelsdorf, †23.12.2012 Bad Boll; Hermann Maximilian *24.09.1926, †16.02.2008);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nürnberg, Elbinger Str. 11) und Sponsor von Kameradschaftstreffen

– Foto: Nachlass E. Kluge


Tuczeck, Paul, Prof.
*13.06.1858 Plauen/Vogtland, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †08.11.1932 Braunschweig;
Mathematik- und Physikstudium in Dresden, Heidelberg und Halle, ab 1885 Studienreferendar in Trier und Düsseldorf, ab 1887 Hauslehrer in Buenos Aires (Argentinien), ab 1889 Lehrer an der deutschen Schule in Valparaiso (Chile); Heirat, zwei Töchter (Elena Mercedes *13.01.1893 Valparaiso, Margarethe *08.05.1894 Valparaiso); 04.1899 bis 08.1902 Oberlehrer am Fürstlichen Gymnasium Sondershausen, seit 13.10.1902 Direktor der Kaiserlichen Gouvernementsschule in Tsingtau, 1903 Oberlehrer, wohnhaft Friedrichstr., 1905 Irenestr. 189, 03.1907 Charakter als Professor, 1910 wohnhaft 1910 Hohenloheweg 240 (zuletzt Nr. 15);
08.1914 zur Verfügung des Zivilkommissars;
11.1914 in Tsingtau belassen, 01.1915 Wiederaufnahme der Unterrichtstätigkeit (unterstützt unter anderem durch Richard Wilhelm und C. J. Voskamp);
Frühjahr 1920 Rückkehr in die Heimat; 1926 als Studiendirektor a.D. wohnhaft in Braunschweig, Huttenstr. 16

Über das Schulwesen Chiles (Sondershausen: Eupel, 1900); W. Matzat


Tünz, Paul
* Polsnitz, Kreis Waldenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3748, Heimatort: Polsnitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; 1935 als Fabrikarbeiter wohnhaft in Waldenburg, Braun. Str. 32


Türks, Adolf
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Waltershof, Athabeska 160)


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .