Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »O«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »O« → Japanische Partnerseite


Ober, Alfons
* Neuburg bei Dauerndorf, Kreis Hagenau, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen; [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Oberhauser, Max
*25.09.1891 Laband, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Maschinist Josef Oberhauser und Ehefrau Anna Klielinski;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Laband, Bahnhofstr. 19), ab 09.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 640, Heimatort: Laband);
12.1919 entlassen


Oberländer, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lingen bei Bremerhaven, Kohlenhofweg)


Oberländer, Georg Heinrich
*08.11.1890 Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
Ende 1914 in Peking [?], 1917 gefangen in China


Obri, Karl
* Scherweiler, Kreis Schlettstadt, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3560, Heimatort: Scherweiler), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 04.06.1919 ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Obst, Otto
*etwa 02.1888 Tollwitz, Kreis und Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat im Gouvernement-Lazarett;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;
1926 als Stadt-Obersekretär wohnhaft in Plön, Lützenburgerstr. 9


Obst, Paul
vor dem Krieg beim III. Seebataillon in Tsingtau;
Karte am 09.11.1914 aus Tsingtau an Paul Obst, Heidenfeldstr. 12, Berlin O 34.
Teilnahme von Johann Obst [= Verwandter?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Koblenz-Metternich, Raiffeisenstr. 116)


Oechsler, Christian Karl Martin
*14.02.1878 Adelby Landgemeinde Tastrup, Kreis Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Mutter: Johanna Elise Oechsler (*etwa 1857);
vor dem Krieg Sattler und Tapezierer in Tsingtau; 23.04.1912 Heirat mit Marie Richter (*etwa 1885 Schwabach), zuletzt Sattlermeister bei der Garnisonverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Hohenloheweg;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr [?] zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4568, Heimatort: Flensburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Flensburg-Tastrup)
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
Karte am 15.06.1915 an Marie Oechsler, Schwabach, bei Richter.
26.08.1919 [?] vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig; 1921 wohnhaft in Tastrup

– Pust


Odendahl, Fr. W.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Leinpfad 20)


Odenthal, Peter
* Köln-Nippes, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [der Reserve?] in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 18.09. zu einer Arreststrafe verurteilt; später Gefreiter in der 7. Kompanie (?);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4646, Heimatort: Köln-Nippes; IRK-Kontakt: Witwe Odenthal, Nippes, Siemonmeisterstr. 15), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatadresse: Köln-Nippes, Niehlerstr. 103 bzw. Köln, Unter Kahlenhausen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Portier wohnhaft in Köln, Elisenstr. 27


Odermann, Heinrich Albert
*24.02.1878 Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †13.04.1959 Essen;
Eltern: Fahrsteiger Peter Odermann (*07.04.1818 Wadern?) und Ehefrau Magdalena Hauck;
seit etwa 1903 Markscheider bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft in Itschoufu, seit etwa 1905 in Fangtse; 15.12.1906 Leutnant der Reserve der Pioniere beim Garde-Jäger-Bataillon; am 01.09.1911 in Friedrichsthal Heirat mit Elise Emma Elfriede Hundhausen (*14.07.1893 Dudweiler, †08.03.1939 Essen), zwei Söhne (Joachim Albert Gerhard *10.06.1913 Tsingtau; Karl Heinz *ca. 09.1914, †20.06.1940 Gennes/Frankreich);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3561, Heimatort: Heiligenwald), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 23.12.1914 an seine Schwester Franziska Schemmel, Bielefeld, Ellerstr. 36; Briefe vom 28.05./15.12.1916 an Elfriede in Friedrichsthal/Saar (weitergeleitet nach Ensdorf/Saar); Karte am 06.04.1918 von Bruder Petrus aus Straubing; Karte am 01.12.1919 an Hellmuth Schemmel, s.o.
Ehefrau und Kinder hielten sich Ende 1914 in Shanghai auf und reisten 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; zwei Töchter (Ingeborg Irene Elfriede *05.06.1922 Essen, †14.02.1942 Essen; Helga *30.03.1927 Essen); 1926 als konzessionierter Markscheider wohnhaft in Essen, Sedanstr. 36
1956 wohnhaft in Essen-Bredeney, Alfredstr. 279

Tagebuch


Offer, K.
nach Mobilmachung (01.08.1914) zum Landsturm einberufen, 19.10. unabkömmlich gestellt, aber als Krankenpfleger eingesetzt;


Offergeld, Johann
* Höngen, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2013, Heimatort: Höngen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Offermann, Heinrich Diedrich Karsten
*12.05.1890 Neulandermoor, Kreis Kehdingen, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †31.01.1985 Leverkusen;
1910-1912 Wehrdienst in der 2. oder 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; nach Entlassung als Bürohilfsarbeiter zur Kaufmännischen Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Hamburgerstr., 1913 Kleiner Hafenweg, zuletzt Deutschlandstr. 36;
14.10.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4246, Heimatort: Neulandermoor), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 06.06.1915 an A. Lüthje, Deutsches Konsulat, Shanghai.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bergisch Neukirchen, Bahnhofstr. 27)

– Stadt Leverkusen


Offermann, Paul
*1873 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †03.05.1920 Berlin;
Eltern: Bankier Karl Offermann und Ehefrau Marie Schorn;
1912 bei der Deutsch-Asiatischen Bank in Peking, 1913 Bevollmächtiger der Deutsch-Asiatischen Bank, Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str., 1914 wohnhaft Irenestr.;
21.01.1915 gefangen genommen und ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4569 [interne Nr. 035], Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 53); optierte als »naturalisierter Elsässer« am 15.11.1919 für die deutsche Staatsangehörigkeit;
Karte an Frl. Pauline Offermann in Rom; Karten am 12.02.1915/30.10.1915/07.04.1919 an Direktor H. Söhren, Bonn, Endenicher Allee 18; Briefe am 07.09.1915/28.03.1916 an Elsa Schaffner, Tientsin, Wilhelmstraße; Karte am 24.05.1916 an Solger im Lager Matsuyama, am 23.10.1916 an Familie Offermann in Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 53 I; Geldbrief 15.02.1917 von R. Reutter, Shanghai, The Bund 22.
12.1919 entlassen, Heimreise; am Wohnort tot aufgefunden


Offermanns, Gerhard Wilhelm
*17.05.1894 Würselen, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Franz Offermanns und Ehefrau Anna Brinkmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3557, Heimatort: Würselen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume:
12.1919 entlassen


Offersen, Karl
* Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4419, Heimatort: Apenrade; IRK-Kontakt: Hans Offersen, Kaufmann, Apenrade, Großestr. 3), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte 07.07.1916 an Herrn Offersen in Apenrade.
12.1919 entlassen; 1939 bei Firma Jebsen & Co., Shameen B.C., Kanton, wohnhaft Tungshan


Ohl, Hermann
*21.11.1892 Goltoft, Kreis Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein, 07.03.1966 Bohnert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4246, Heimatort: Arnum, Kreis Hadersleben), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 06.03.1921 Heirat mit der Schneiderin Bertha Augusta Harmsen (†20.02.1978 Eckernförde), ein Sohn (Kurt *1922 Missunde); Milchkontrolleur in Bohnert

– P. Janocha


Ohlen, Ernst
*10.09.1893 Meldorf, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein, †31.12.1952 Gudendorf;
Eltern: Carl Heinrich Friedrich Ohlen und Ehefrau Anna Schmidt;
01.10.1912 zur Marine, mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau;
08.1914 als Gefreiter zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3052, Heimatort: Meldorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Meldorf, Breiter Weg II 19);
Karte vom 27.12.1914 an Frl. Dora Saß, Meldorf, Klosters 1; Karte am 01.05.1916 an Carl Ohlen, Schleswig, Königl. Gericht.
12.1919 entlassen, Heimreise; 20.08.1921 Heirat mit Dorothea Auguste Saß, ein Kind (Irmgard *02.04.1924); Angestellter beim Kreis Süderdithmarschen in Meldorf;

– Familie Buckner


in Asakusa Ohlendorf, Albert
* Leiferde, Kreis Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig;
als Kupferschmied ausgebildet;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 179, Heimatort: Leiferde; IRK-Kontakt: Witwe Ohlendorf, Leiferde, Braunschweiger Str.), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Oehler, Paul
* Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1378, Heimatort: Greiz), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 12.12.1916 an Louis Oehler, Greiz, Idastr. 20.
12.1919 entlassen


Als Admiral in späteren Jahren Oehler, Walter
*03.01.1888 Groß-Lichterfelde, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †06.07.1968 München;
01.04.1908 Eintritt in die Marine als Seekadett, Grundausbildung, 10.04.1909 Fähnrich zur See, 29.09.1910 bis 29.09.1913 auf Linienschiff Rheinland, 27.09.1911 Leutnant zur See, 16.10.1913 Ausreise mit Dampfer Princess Alice nach Ostasien, ab 14.11.1913 Wach- und Artillerieoffizier auf Kanonenboot Iltis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Iltis, 07.08. zur Etappe kommandiert, 20.08. zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (Batterie 6/7), später Kommandeur der Batterie 14 (Moltkeberg), 19.09.1914 Oberleutnant zur See;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 177, Heimatort: Berlin-Lichterfelde), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 28.04.1918) befördert;
Karte am 20.10.1916 an Oberleutnant zur See W. Ackermann, SMS Prinzregent Luitpold.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); 28.08.1920 verabschiedet; um 1922 Polizei-Kommissar 2. Kl. in Djokjakarta; Heimreise; 01.10.1932 als Angestellter zur Inspektion der Marine-Artillerie, 01.10.1933 bis 20.10.1938 Lehrgangsleiter an der Küstenartillerieschule, 01.10.1934 Fregattenkapitän (als Landesschutzoffizier) , 01.04.1938 zum Kapitän zur See (als Ergänzungsoffizier, 20.04.1941 Truppenoffizier) befördert, 1939 wohnhaft in Königsberg, Gluckstr. 10; ab 1939 verschiedene Luftverteidigungs-Kommandos an der Nordseeküste, ab 26.05.1940 Kommandeur des 2. Marine-Flak-Regiments, ab 01.05.1942 der II. Marine-Flak-Brigade; 01.10.1942 zum Konteradmiral befördert, 14.12.1943 bis 20.04.1944 Kommandant der Seeverteidigung Bergen, 21.04. bis 29.08.1944 schwer verwundet im Lazarett, 31.01.1945 aus dem aktiven Dienst entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Adalbertstr. 19)


Ohlig, August
*28.09.1891 Oberlahnstein, Kreis St. Goarshausen, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau;
1893 verzogen nach Niederlahnstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 639, Heimatort: Niederlahnstein);
12.1919 entlassen; 1934 verzogen nach Koblenz-Horchheim, als Schmied tätig

– Stadt Lahnstein


Ohm, Wilhelm
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar; auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 in USA interniert, 1917 gefangen in Fort Oglethorpe (Kontaktadresse: Vater Wilhelm Ohm, Gleditzstr. 9, Berlin);
1919 entlassen


Oehmichen
08.1914 Ersatzreservist, 26.08. dem Gouvernementlazarett zugewiesen


Ohsendoth, Ernst → Ossendoth, Ernst


Okonski, Anton
* Nimzik [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (07.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2640, Heimatort: Mengede, Kreis Dortmund, Provinz Westfalen / später: Duisburg-Meiderich, Schwabenstr. 8);
12.1919 entlassen


Olah, Ludwig
* Kotegyan (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3565, Heimatort: Kotegyan), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Oldhaber, Gustav
*1886 Wilhelmshaven, Kreis Wittmund, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †1965 Wilhelmshaven;
um 1906 zur Marine (II. Werftdivision, 4. Kompanie);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaterialverwaltersmaat auf Torpedoboot S 90, an Land eingesetzt, 19.10. zur Marinekompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3058, Heimatort: Wilhelmshaven), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Wilhelmshaven, Kasinostr. 3);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Heirat mit Margarete X., Umzug nach Rüstringen; 1926 als Bankvorsteher dort wohnhaft Holtermannstr. 53; 1938/39 als Marinebuchhalter tätig;
1950 als Pensionär wohnhaft in Wilhelmshaven, Bentinkstr. 53

– Räcker-Wellnitz


Olf, Wilhelm
*04.1892 Welper, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †03.1952;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1380, Heimatort: Hattingen), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 Heirat; als Hüttenarbeiter beschäftigt, nach 1933 politisch verfolgt, später im Ordnungsamt Hattingen tätig

– Familie


Olff, Heinrich
*29.05.1891 Essenheim, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, †12.05.1969 Mainz-Mombach;
Eltern: Jakob Olff (*01.06.1861 Mainz, †10.05.1944 Essenheim) und Ehefrau Josephine Stappert (*30.07.1854 Niedersaulheim, †26.12.1935 Essenheim);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4245, Heimatort: Essenheim), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Essenheim);
Karte am 18.04.1916 an Friedrich Brauer, Lager Osaka.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Reichenberger; Gemeinde Nieder-Olm


Oellig, Josef
* Linz/Rhein, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 176, Heimatort: Linz/Rhein; IRK-Kontakt: Tagelöhner Daniel Öllig, Linz, Lasbacherstr.), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 03.02.1915 an Rabsch im Lager Fukuoka; Brief am 21.04.1915 an Josef Kreidt, Werden/Ruhr, Sparkasse; Karte am 27.02.1916 an Architekt Th. Foell, Düsseldorf-Oberkassel.
12.1919 entlassen


Oellig, Martin
*06.06.1893 Metternich, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †26.05.1939 Koblenz-Moselweiß;
Eltern: Schwammsteinfabrikant Josef Ollig (†1912) und Ehefrau Margarete Baulig (†1934);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 643, Heimatort: Metternich), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Metternich);
12.1919 entlassen, Heimreise, nachträglich zum Unteroffizier befördert; Wiederaufbau des väterlichen Betriebs; 11.09.1931 in Koblenz Heirat mit Katharina Höller (*21.04.1895 Buchholz, †19.10.1983 Heusenstamm), ein Sohn (Hans-Werner); 1935 als Geschäftsführer wohnhaft in Koblenz, Triererstr. 196

– Foto: Nachlass (Familie)


Olschak, Wilhelm
* Patzetz, Kreis Calbe/Saale, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4006, Heimatort: Posen, Provinz Posen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatadresse: Dorf Borui bei Hammer Kreis Bomst, Provinz Posen [?]);
12.1919 entlassen


Olschner, Karl
* Höckricht, Kreis Ohlau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lzarett, 15.09. entlassen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2011, Heimatort: Kauern), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kauern);
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Breslau 6, Posener Str. 25


Oelsner, August Eduard Emil Bruno
*21.12.1889 Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Großherzoglicher Kammermusiker Friedrich Bruno Oelsner (†1910) und Ehefrau Maria Therese Johanna Dehne, Dieburger Str. 61;
vor Kriegsbeginn als Offizier auf einem Dampfer der Reederei Norddeutscher Lloyd tätig;
08.1914 als Seesoldat (Dienstpflichtiger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3054, Heimatort: Darmstadt; IRK-Kontakt: Johanna Oelsner, Darmstadt, Heidelbergerstr. 9), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bremen);
12.1919 entlassen (Option: Schiffsoffizier im Staatsdienst, Niederländisch-Indien); um 1922 bei den Havenwerken in Tandjong Priok; 05.1940 interniert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Malente-Grenzmuehlen, Lindenallee 10)


Oelweiner [Öhlweiner, Oelveiner], Ludwig
* Hert, Kreis St. Veit (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3564, Heimatort: Hert), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief vom 17.04.1915 an das Internationale Rote Kreuz in Kopenhagen.
12.1919 entlassen


Johann Onken Onken [Oncken], Johann
*etwa 1875 Bremerhaven, Bremen;
Eltern: Schmied Georg Heinrich Onken (*17.03.1851) und Ehefrau Anna Catharina Margaretha Wolters (*03.04.1856);
vor Kriegsbeginn beim Chinesischen Seezollamt tätig; 25.05.14 Heirat mit Helene Kasperowitsch (Wilna *etwa 1888);
08.1914 als Zimmermannsgast der Seewehr einberufen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4420, Heimatort: Bremerhaven), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau Onken verbrachte die Kriegsjahre in Tientsin [?].
12.1919 entlassen
Marie-Helene Onken wohnte 1956 in Surabaia (Indonesien).

– Foto: Nachlass


OnodiOnodi, Michael
* Mocsa, Kreis Komarum (Ungarn), †19.09.1919 Himeji;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2138, Heimatort: Mocsa Komarum Megye), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, im Militärlazarett Himeji verstorben und dort bestattet

– Foto: Nachlass Tamás


B. Ontrup Ontrup, Bernhard[t]
* Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3834, Heimatort: Münster), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatadresse: Münster, Wolbecker Str. 144);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
Karte am 25.10.1916 an W. Johannes in Cuxhaven.
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Gouvernement Goud Onderneming, Kalitelo (Pati)
1956 wohnhaft in Konstanz, Zeppelinstr. 2

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Opfer, August Gustav Georg
*10.01.1891 Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †15.06.1974 Sprötze bei Buchholz;
Familie: Bahnarbeiter Johann August Opfer und Ehefrau Johanna Wilhelmina Hellmuth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer beim Hafenamt des Gouvernements, 29.09.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3562, Heimatort: Harburg; IRK-Kontakt: Theodor Körver, POW, Fort Salvatore, Malta), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 22.12.1916 an Ernst Weißhaar, Lager Osaka, am 27.05.1917 an denselben, Lager Ninoshima.
09.02.1917 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen, Heimreise; 25.11.1922 in Hollenstedt Heirat mit Elise Dora Knüdel (*20.03.1894 Todtglüsingen, †06.01.1983 Sprötze), ein Kind (Elli *01.03.1925 Sprötze, †26.03.2010 Sprötze); als Kesselschmied tätig


Opitz, Gustav
* Eythra, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
06.08.1914 als Heizer der Seewehr I auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
1915 in USA interniert, 1917 gefangen in Fort Oglethorpe (Kontaktadresse: Stiefmutter E. Schmidt, Tachasstr., Leipzig 14);
1919 entlassen


Oppel, Wilhelm
*19.07.1870 Elberfeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †28.01.1918 Nagoya;
vor dem Krieg in Tientsin tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (14.09. entlassen); gemäß Bescheinigung des Bataillonskommandeurs vom 05.12.1914 wegen eitriger Augenentzündung nicht an der Front, sondern beim Fuhrpark als Fahrer bzw. Krankenträger eingesetzt.
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2641, Heimatort: Elberfeld);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
im Lazarett Nagoya gestorben (Lungen- und Kehlkopf-Tuberkulose) und auf dem Militär-Friedhof beigesetzt; nächste Angehörige: Frau M. Oppel, Shanghai, Carder Road 7


Oppermann, Georg
* Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1381, Heimatort: Osnabrück), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Orelly, Nikolaus
* Marienau, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1384, Heimatort: Marienau), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Orescanin, Milan
*08.09.1892 Bosanski-Srinjar (Bosnien);
Eltern: Institutsleiter Matija Orescanin (†vor 1920) und Ehefrau Jovanka;
09.09.1909 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2346, Heimatort: Banyaluka, Bosnien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte von Milka Gjurica aus Drugovici.
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Banjaluka (Bosnien), 05.12. von Kobe abgereist


Orlob Orlob, Philipp
*29.11.1880 Beuren/Eichsfeld, Kreis Worbis, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †nach 1953;
12.08.1909 von Hamburg nach Hongkong abgereist; vor Kriegsbeginn Lehrer an der Deutsch-Chinesischen Hochschule, Tsingtau; am 08.01.1914 in Hongkong Heirat mit Louise Mildred McGurrin (*04.02.1870 Castrop, †26.3.1953 Wiesbaden);
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2010, Heimatort: Tsingtau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Beuren);
Brief am 24.11.1914 an seine Frau in Tientsin; Brief am 15.03.1919 an Frau Emmy Schieb, Halle, Rudolf-Haym-Str. 15.
Die Ehefrau wohnte zunächst in Tientsin (bei Lehrer W. Arps, Deutsches Lager) und reiste am 01.01. bis 25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen; 1926 als Oberlehrer wohnhaft in Leipzig N 22, Marbachstr. 16;
24.10.1953 in Wiesbaden Heirat mit Helene Anna Marquardt

– Foto: DIJ Tokyo; Stadt Leinefelde-Worbis/Katholisches Pfarramt St. Pankratius Beuren


Orlowski, Friedrich
*21.09.1891 Prussowborrek, Kreis Ortelsburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 638, Heimatort: Rotthausen, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland);
Karte am 16.12.1916 an Schaller, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen;
1954 wohnhaft in Schneverdingen


Orner, Emil
* Daruvar (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2347, Heimatort: Daruvar), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten vom 01.07.1919 und 19.08.1919 an Mathias Domele in Ninoshima.
12.1919 entlassen


Ornstein, Otto Bernhard Anton, Dr.
*09.05.1884 Gardelegen [?], †31.05.1982 Stockholm;
Eltern: Anton Ornstein (*09.05.1850 Lamia, †30.10.1924 Berlin) und Ehefrau (seit 09.05.1878) Claudia Gutmann (*18.07.1858 New York, †30.11.1931 Berlin);
28.08.1914 als Unterarzt der Reserve zum Infanteriewerk 2 kommandiert;
11.1914 in China interniert, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;
05.12.1922 in Stockholm Heirat mit Karin Maria Elisabet Leijonmarck (*10.04.1888, †1941), sechs Kinder; 18.10.1926 von Hamburg nach New York gereist


Ornth, Theodor Richard Paul
*28.12.1886 Muskau, Kreis Rothenburg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feldwebel in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 174, Heimatort: Kostenthal; IRK-Kontakt: Josef Ornth, Kostenthal), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1928 als Arbeiter wohnhaft in Lautermark, 13.05.1928 in Troitschendorf Heirat mit der Schneiderin Ella Martha Ehrentraud (*29.10.1897 Oberlangenau)


Oertel, Adolf August Julius
*15.06.1893 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †31.08.1975 Norderstedt;
Eltern: Musiker August Emil Theodor Oertel und Ehefrau Henriette Ida Schulz, Gustavstr. 66;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 178, Heimatort: Altona; IRK-Kontakt: Theodor Oertel, Musikus, Altona, Rossenstr. 2), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 26.06.1928 von Hamburg nach New York abgereist; 1933 Heirat


Oertel, Ferdinand
* Roßbach, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
vor dem Krieg Inhaber des Friseursalons F. Oertel, Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str. 129; verheiratet mit Hedwig X., ein Sohn (*†24.07.1906), zwei Töchter (Johanna *02.09.1907; Ilse *30.12.1910);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm. 12.10. zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4694, Heimatort: Roßbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tsingtau);
Frau und Töchter wohnten ab Ende 1914 in Tientsin (bei H. Paschkes, Rue de France 42) bis 1919.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau)
Hedwig Oertel war 1925 tätig bei Höntsch China Co. in Tientsin, Johanna Oertel bei Eduard Meyer & Co., beide sowie Ilse wohnhaft 16 Wuchang Road; Hedwig war auch 1939 noch in Tientsin.


Orth, Adolf
* Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Luchs; auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
1915 in USA interniert, 1917 gefangen in Fort Oglethorpe (Kontaktadresse: Vater J. Orth, Hirschbergerstr. 30, Köln);
1919 entlassen


Orth, Ernst
*04.03.1870;
1910 bis 1912 Korvetten-, später Fregattenkapitän und Chef des Artilleriedepots beim Gouvernement in Tsingtau, 14.12.191 befördert zum Kapitän zur See;
im Krieg Direktor des Ausrüstungsressorts der Marinewerft Wilhelmshaven; 18.11.1919 außer Dienst mit dem Charakter als Kontreadmiral


Orth, Johannes
*28.03.1893 Seckmauern, Kreis Erbach, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †1965 Offenbach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1386, Heimatort: Seckmauern), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen

– Gemeinde Lützelbach


in Asakusa Orthmann, Otto
*24.10.1893 Baldenburg, Kreis Schlochau, Kreis und Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Beruf: Zimmergeselle, um 1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersignalgast auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 180, Heimatort: Baldenburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise nach Baldenburg, Dammstr. 72

– Foto: Nachlass A. Dillge; M. Paffrath


Friedrich Ortlepp 1924 Ortlepp, Christoph Heinrich Friedrich
*07.04.1883 Hamburg, †20.10.1945 Hamburg;
Eltern: Carl Georg Ernst Ortlepp (*13.02.1848 Hamburg) und Ehefrau Emma Franziska Henriette Macke (*28.12.1857 Hamburg);
seit 1900 als Kaufmann für die Hamburger Exportfirma Bornemann & Co. in China;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3559, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hamburg, Claudiusstr. 29);
Karte am 21.01.1915 an Max von Seggern, Lager Matsuyama; Briefe am 19.05.1917/12.11.1918 an Frl. Elli Friesewinkel, Duisburg, Wanheimerstr. 159
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Holzbildkunst, erstellte Exponate für die Abteilung Bildende Kunst und stellte Blumen und Pflanzen zur Verfügung.
12.1919 entlassen, Heimreise; 15.07.1920 in Duisburg Heirat mit Elli Friesewinkel (*07.03.1892 Duisburg, †07.08.1989 Hamburg), zwei Söhne (Wolfgang *23.10.1922 Kanton/China, †16.09.1942 im Eismeer; Wilfried *1928 Hongkong); Ende 1920 Übersiedlung nach Kanton, ab spätestens 1925 Niederlassungsleiter der Firma Bornemann & Co., Hongkong, wohnhaft The Peak 180; 1937/38 Rückkehr nach Hamburg, dort Partner in einer Radio- und Elektrogroßhandlung; zuletzt wohnhaft in Othmarschen, Roosensweg 7

Familienforschung Freisewinkel


Ortlepp Ortlepp, Hermann
*20.08.1892 Friedrichroda, Landratsamt Waltershausen, Sachsen-Coburg-Gotha, †1985 Friedrichroda;
Eltern: Tüncher Valentin Ortlepp (*29.06.1867 Friedrichroda, †1950er Jahre dort) und Ehefrau Ernestine Kaufmann (*16.05.1866 Selingenstadt);
Ausbildung als Tischler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 642, Heimatort: Friedrichroda);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Klara Fischer (*1898, †1994), zwei Söhne (Gerhard †1985; Werner †1944); wohnhaft Friedrichroda, Rosenau 9, als Tischermeister bei Tischlerei Fischer und später bei einer Möbelfabrik tätig, zeitweise Bürgermeister von Friedrichroda; 25.01.1944 zur Marine einberufen, in Frankreich eingesetzt, zuletzt bei der II. Marine-Flakbrigade in Wilhelmshaven; nach Entlassung aus englischer Gefangenschaft wieder als Tischlermeister in Friedrichroda tätig

– Familie Ortlepp


Ortlepp, Theodor
*26.10.1882 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †26.09.1975 Ehrenstein;
Eltern: Gustav Wilhelm Theodor Ortlepp und Ehefrau Marie Catharine Wilhelmine Müller;
nach dem Abitur um 1900 freiwillig zur Armee, Ingenieur-Ausbildung mit Schwerpunkt Festungsbauwesen; später nach Tsingtau entsandt, wohnhaft in Taitungtschen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Festungsbau-Feldwebel in der Fortifikation Tsingtau, 20.08. dem Verkehrsoffizier der rechten Fronthälfte zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3563, Heimatort: Straßburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 28.01.1915 an Seggern, Lager Matsuyama.
Spielte Bratsche im Lehmann-Orchester; gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Holzbildkunst.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 in Ulm (Auffanglager für Kolonialoffiziere); als Hauptmann der Reserve württembergischer Staatsbürger (Urkunde vom 23.02.1922); 1921 Heirat mit Klara Garternicht, ein Kind (Ingeborg *1925); 1922 als Ingenieur zum Zementwerk Härtzfeld in Neresheim, 1926 Betriebsleiter eines neuen Zementwerks in Ehrenstein [heute: Blaustein] und dort wohnhaft in der Felsenstr. 7;
1939 als Major zur Wehrmacht, 1940 Einsatz in Frankreich; Herbst 1941 vor Moskau als ältester Frontoffizier des Heeres verwundet;
bis Anfang der 70er Jahre Teilnahme an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (bzw. der ehemaligen Kolonialoffiziere)

– Gemeinde Blaustein; Familie Walker


Ortmann, Carl Adolf
*20.10.1881 Hamburg;
Eltern: Schaffner Karl Adolf Ferdinand Ortmann und Ehefrau Marie Wilhelmine Prahl;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4418, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Hamburg, Eilbecktal 10);
12.1919 entlassen


Ossendoth [Ohsendoth], Ernst
* Eppendorf, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 641, Heimatort: Recklinghausen);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 als Bergmann wohnhaft in Recklinghausen, Nordstr. 12


Oster Oster, Franz
*19.01.1869 Himberg Gemeinde Ägidienberg, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †19.07.1933 Tsingtau;
Eltern: Landwirt Johann Oster und Ehefrau Maria Anna Leven;
Ausbildung als Schlosser/Maschinenbauer; Militärdienst bei der Kaiserlichen Marine (letzter Dienstgrad: Geschützmeister); seit 1899 Aufbau einer Firma in Tsingtau; 1900 Heirat mit Elise (»Lissi«) Bergmann (*22.11.1863, †11.10.1937), ein Sohn (Hans *10.06.1902); 1910 Auflösung der Firma; 1911-1914 Flugzeugführer in Tsingtau, Veranstalter von Flugtagen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zur Fliegerabteilung des III. Seebataillons, 27.08. als Artilleriemechaniker dem Fuhrpark zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4421, Heimatort: Tsingtau), später im Lager Narashino;
Litt an Darmentzündung und Schultergelenkverletzung; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Ehefrau Lissi Oster, Tsingtau/Shanghai).
Karte am 20.11.1915 an Major von Tschudi, Berlin-Johannisthal, Flugplatz; Karte am 15.03.1916 an Herrn/Frau Kuhnle, c/o Standard Oil Co., Tientsin.
Ehefrau und Sohn verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen (Option: eigene Firma in Tsingtau); in Tsingtau als Zivilingenieur und Havariekommissar tätig, 1925 mit Frau wohnhaft Chi Tung Road 10
Sohn Hans wohnte 1939 in Tsingtau, Lungschan Road, Villa Oster; nach dem Kriege repatriiert;
Teilnahme des Sohnes an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Wiesbaden-Biebrich, Gottfried-Kinkel-Str. 2).

Biographische Skizze von Wilhelm Matzat


Oesterle, Kilian
*02.07.1893 Iffezheim, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Konrad Oesterle und Ehefrau Catharina Buchel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen);
vermutlich vor der Kapitulation entwichen;
04.1917 gefangen in China


Osterloh Osterloh, Georg
* Grothe, Kreis Bersenbrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
08.1914 als Seesoldat zur 7. [oder 3.?] Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2014, Heimatort: Quakenbrück, Kreis Bersenbrück), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen; 1926 wohnhaft in Quakenbrück, Menslagerstr. 51

– Foto: Sammlung D. Linke


Ostermann, Hans
* Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †25.11.1935;
vor dem Krieg Kaufmann bei Firma Langelütje & Co., Wladiwostok/Rußland;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3055, Heimatort: Pinneberg; IRK-Kontakt: W. Ostermann, Kilchberg bei Zürich), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Pinneberg, Elmshorner Str. 31);
Karte am 20.05.1915 an Martin Groth, Pinneberg; Brief am 12.10.1915 an W. Ostermann in Kilkberg bei Zürich (Schweiz); Brief am 05.06.1917 an Ernst Groth, Santa Cruz (Tenerife).
12.1919 entlassen;

– Familie


Ostermann, Philipp
vor 1914 in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung-Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf-Eller, Gumbertstr./Zuntstr./Grundhausstr. 36)


Ostermeier, Michael
*17.09.1885 München, Bezirk Oberbayern, Bayern, †14.09.1949 Oksadok (Nordkorea);
Eltern: Landwirt Josef Ostermeier und Ehefrau Creszentia;
Ausbildung als Kaufmann, 12.1904 ins Kloster St. Ottilien eingetreten (»Bruder Eugen«), 01.12.1912 ins Kloster St. Benedikt, Seoul/Korea, entsandt;
08.1914 als Ersatzreservist nach Tsingtau, als Krankenpfleger eingesetzt, zeitweise im Lazarett (08.10. entlassen);
ab 11.1914 in britischer Gefangenschaft, jedoch bald darauf entlassen und nach Seoul zurückgekehrt;
später in St. Ottilien als Gärtner ausgebildet und als Winzer in St. Benedikt tätig; 10.05.1949 verhaftet, im Lager verstorben


Ostmann Ostmann, Karl Heinrich Wilhelm
*31.01.1891 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †15.08.1961 Emden;
Eltern: Maschinenmeister Emil Ostmann und Ehefrau Helena Bakenhus, Crefelderstr. 187;
01.10.1910 zur Marine, 1911 Ausreise nach Ostasien, 22.05.1911 auf Kanonenboot Tiger kommandiert, 28.05.1913 Übertritt zur Matrosenartillerie, zeitweise im Lazarett (13.07.1914 entlassen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist (01.11. Artilleristenmaat) in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zuletzt im Infanteriewerk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1383, Heimatort: Oldenburg), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 07.12.1916 an Frl. Hertha Hering in Tsingtau.
Engagierte sich in Fukuoka fürs Theaterspiel; zeichnete sich bei der Epidemie 1918/19 bei der Pflege erkrankter Kameraden besonders aus, desgleichen bei der Rückreise; enger Freund von Karl Krüger.
12.1919 entlassen, Heimreise; 31.05.1920 Entlassung als Vizefeldwebel, in den Polizeidienst übernommen, um 1938 wohnhaft in Bensheim/Bergstraße als Polizei-Hauptwachtmeister i.R.;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oldenburg, Bapostr. 29 bzw. Von-Berger-Str. 29)

– Foto: Nachlass K. Krüger; B. Baer


Oestmann, Walter Louis Hans
*20.04.1883 Köslin, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Eltern: Kapitän Johann Georg Oestmann und Ehefrau Lisette Anna Betty Ferdinandine Dubach, Mühlenstr. 25;
vor dem Krieg Kaufmann bei Winkler & Co., Kobe (Japan);
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3056, Heimatort: Köslin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Hamburg-Blankenese, Brandtsweg 9, bei Frau Lisette Oestmann);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, s.o.);

– Familie Oestmann


Oestreicher, Matthias
*1889 Levelsberg [?], †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
vor dem Krieg Maschinenführer bei der Germania-Brauerei in Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3558, Heimatort: Levelsburg [?]), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 25.11.1914 an Claire Lechner, Wasserburg/Inn; Brief am 15.08.1918 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen (Option: Firma Fikkert Motorcar Co., Batavia); um 1922 bei Tandjoeng Moeara Enim, Palembang, 1940 Maschinist auf einer Zinnmine in Muniok, Insel Banka, 05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– W. Matzat


Othmer Othmer, Heinrich Friedrich Wilhelm, Prof. Dr.
*16.12.1882 Uthwerdum, Kreis und Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †07.01.1934 Göttingen;
Eltern: Friedrich Othmer (1852-1935), Wegebauaufseher in Georgsheil, und Ehefrau Charlotte Mertens (1852-1934);
1892-1900 Besuch des Gymnasiums in Norden, Studium in Greifswald und Berlin, 1904 Promotion, Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt; Ende 1907 in Peking; 18.05.1908 zum Leutnant der Reserve beim Infanterie-Regiment 78 befördert, 1909 Oberlehrer an der Deutsch-Chinesischen Hochschule, Tsingtau, Hohenloheweg; 17.05.1911 Heirat mit der Krankenschwester Elisabeth Buri (*28.03.1874 Donaueschingen, †06.08.1920 Tsingtau), Söhne Gerhard (1912-1996) und Wilhelm (1914-1986);
08.1914 als Leutnant der Reserve [?] zur Reserve-Feldbatterie, 19.10. zur Reserve kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4005, Heimatort: Uthwerdum), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
War »in schwierigen Fällen« für die Lager-Zeitung Ninoshima tätig.
12.1919 entlassen (Option: aus eigenen Mitteln nach Tsingtau); Professor und Leiter der Mittelschule an der Tung-chi-Universität in Shanghai, 1922 Heirat in Victobur mit Maria Buri (1892-1971, Schwester von Elisabeth), Sohn Carsten (*1923) und Tochter Gudrun (*1926); 1933 krankheitshalber außer Dienst und heimgereist;
Maria Othmer wohnte um 1956 in Göttingen, Riemannstr. 15.

– Foto: Wang Dong; Bergemann; W. Matzat
Lehrgang der nordchinesischen Umgangssprache (1912, mit F. Lessing); Zeitschrift »Deutsche Monatsschrift« (1924-1927 Shanghai), zahlreiche Übersetzungen; hat »durch seinen enthusiastischen Unterricht in China das Deutschlandbild einer ganzen Generation geprägt« (Walravens);


Otho Otho, Armin
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Konditor, vor dem Krieg Angestellter in der Firma seines Bruders Günther Otho, Cafe Kronprinz (Ecke Friedrichstr./Kronprinzenstr.) bzw. Tsingtauer Brotfabrik, Tsingtau, Friedrichstr.; verheiratet mit Marie X. (*27.12.1884), ein Sohn (*1905);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (05.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2012, Heimatort: Dresden), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 01.08.1916 an seine Schwägerin Toni Jepsen, Flensburg, Vereinsstr. 19.
Frau und Kind wohnten während des Krieges in Tientsin.
12.1919 entlassen (Option: eigene Firma in Tsingtau); 1920 mit Nankai-Maru nach Deutschland abgereist;
Frau Marie Otho lebte 1939 in Tsinanfu, 11 Se-Li-Tsuen, Ecke 2nd Avenue/8th Main Street.

– Foto: Nachlass A. Pabst; W. Matzat


Oetje Oetje, Carl
*09.07.1893 Osterscheps Gemeinde Edewecht, Amt Westerstede, Großherzogtum Oldenburg, †30.10.1969 Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf KanonenbootJaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 181, Heimatort: Osterscheps), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Mitglied des Turnvereins im Lager Narashino.
12.1919 entlassen; 1926 als Gemeindesekretär wohnhaft in Apen/Oldenburg

– Foto: Nachlass A. Dillge; Gemeinde Edewecht


Oetmann, Arthur
*1889 Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1387, Heimatort: Barmen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Barmen, Meisenstr. 16);
12.1919 entlassen;
um 1956 als Buchhalter wohnhaft in Velbert, Knickmeyerstr. 14


Otte, Fritz
* Borkau [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 175, Heimatort: Könnigde Post Bismark, Kreis Stendal, Provinz Sachsen; IRK-Kontakt: Grundsitzer Ferdinand Burde, Könnigde, Hof 9), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Otte, Heinrich
* Wahmbeck, Kreis Uslar, Bezirk Hidesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1385, Heimatort: Wahmbeck), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei, Modjokerto (Soerabaia)


Otten, Karl Josef
*04.11.1892 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Eltern: Metzger Karl Theodor Otten und Ehefrau Anna Lüpertz, Mühlenstr. 210;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1382, Heimatort: Rheydt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Rheydt, Buchenstr. 18a);
12.1919 entlassen


Otten Otten, Nicolaus
*20.02.1892 Eupen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †30.01.1963 Köln-Zollstock;
Eltern: Weber und Landwirt Jakob Otten (*28.12.1851, †14.10.1929) und Ehefrau Hubertine Frings (*04.06.1857, †27.05.1925);
Ausbildung zum Bäcker, bei den Kliniken der Stadt Köln tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3053, Heimatort: Eupen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Kettenis, Kreis Eupen);
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität nach Rücksprache mit seinen Verwandten bestimmen), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; Umzug nach Köln-Lindenthal, bis zur Rente (1957) Nachtpförtner bei den Kliniken der Stadt Köln; Heirat am 26.05.1924 Heirat mit Agnes Weber (*29.05.1900), fünf Kinder (Jakob *04.03.1925, †04.03.2009), Wilhelm (*12.05.1926, †18.08.44), Rudolf (*18.01.1928, †27.10.2014), Werner (*29.09.1929, †10.1990), Hildegard (*06.03.1931, †02.2014); nach der Heirat Umzug nach Kleinhabbelrath, ab Ende 1927 wohnhaft in Köln-Zollstock, Irmgardstr. 6

– Foto: Cl. Schmidt


Ottens, Rudolf
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
cor dem Krieg Kaufmann bei Firma H. Diederichsen & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Dienstpflichtiger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3057, Heimatort: Kiel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Kiel, Stiftstr. 13)
Brief am 19.10.1918 an Prof. J. Ottens, Stiftstr. 13, Kiel.
12.1919 entlassen (Option: nach Mexiko)


Otto, Kurt
* Breitenbach, Amtsherrschaft Meißen, Kreishauptmannschaft ?, Sachsen;
Mutter: Liddy Otto;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Signalgast auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter Liddy Otto, Bodenbachstr. 32, Dresden);
1919 entlassen


Otto, Paul Adolf
*19.02.1891 Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
Eltern: Buchhalter Erhard Karl Otto und Ehefrau Johanna Christina Augusta Eiche, Ettersburger Str. 70;
Beruf: Techniker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4007, Heimatort: Weimar), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Weimar, Ettersburger Str. 58);
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima; bei der Ausstellung 1919 Co-Leiter der Abteilung Technik; lieferte auch Exponate für die Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen

– Stadt Weimar [»Bemerkung: früher in Münchenbernsdorf, Hamburg, Lüttgenburg, Friedrichshafen, Oberdorf bei Biberach«]


Overkamp, Karl
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †04.12.1947 Köln [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1379, Heimatort: Köln), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .