Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »D«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »D« → Japanische Partnerseite


Daams, CarlWilhelm
*18.09.1892 Bienen, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †22.06.1983 Lübeck;
zur Besatzung des Dampfers Frisia gehörig;
08.1914 Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 980, Heimatort: Bienen; IRK-Kontakt: Frl. El. und M. Daams, Hochstr. 52, Buer), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Rees



Dachsel, Paul F. G.
1908 Inhaber des Restaurants Pschorrbräu, ab 1911 des Hotels Fürstenhof; verheiratet mit Elisabeth Görk (»Gussy«, *ca. 1878, †12.03.1913);
um 1925 in Tientsin, 15 Road ex German Concession (mit Frau Gussy); Frau Gertrud Dachsel wohnhaft 7 Jimnan Road, bei Walte & Co. tätig


Dahle Dahle, Ernst Theodor Carl
*12.12.1889 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Buchhalter Julius Heinrich Ludwig Dahle und Ehefrau Elisabeth Johanna Maria Nordhorst;
1912 Kaufmann bei Schwarzkopf & Co., Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 308/9, 1913 Hohenzollernstr. 4;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1870, Heimatort: Kiel), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Schacht-Audorf, Kreis Rendsburg);
Karten am 25.03.1912/14.05.1912 an Frl. Gussi Wiencken, Bremen, Kreuzstr. 7.
Mitglied des Engel-Orchesters (Cello).
12.1919 entlassen (Option: Kaufmann in Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Carl Schlieper & Co. in Soerabaia; verheiratet mit Hendrika Alida van der Jagt, ein Kind, 1925 und 1928 noch in Niederländisch-Indien

– Foto: DIJ Tokyo


Dahlem, Franz
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 46, Heimatort: Köln), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 14.01.1915 an Cäcilie Dahlem, Krahnenbäumen 19, Köln.
12.1919 entlassen


Dahlhoff, Carl
*29.09.1893 Anröchte, Kreis Lippstadt, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †19.04.1960 Anröchte;
Eltern: Anton Dahlhoff und Ehefrau Franziska Brune, Ausbildung zum Steinmetz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2509, Heimatort: Anröchte);
Karte am 20.12.1915 an Georg Hebting in Matsuyama.
Bei der Poststelle tätig, mehrere Wochen in Einzelhaft [lt. Familie].
12.1919 entlassen; als Steinmetz bei Firma Jakobi in Anröchte tätig; Heirat mit Betty Märtin (†ca. 1924) und Adaption von deren Tochter (*1915); ca. 1925 zweite Ehe mit Maria Müller (†1935), vier Kinder (Else *1925, Maria *1928, Franziska *1931, Carl *1934); um 1938 dritte Ehe mit Elisabeth Vollmer, ohne Kinder

– Gemeinde Anröchte; Familie



in Ninoshima Dahlmanns, Daniel
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 981, Heimatort: Aachen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lausbergstr. 19, Aachen);
Betrieb im Lager Ninoshima ein Reinigungsinstitut (siehe Anzeige).
12.1919 entlassen;
1949 als Schlosser wohnhaft in Aachen, Lousbergstr. 59

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Dahm, Hans Wilhelm
*03.03.1888 Hanau, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †20.11.1953 Oschersleben;
Eltern: Major und Pulverfabrik-Direktor Otto Leopold Dahm und Ehefrau Johanna Mathilde Louise Lundquist;
Diplom-Brauerei-Ingenieur; 14.03.1913 von Hamburg nach Punta Arenas (Chile) ausgereist);
08.1914 als Fähnrich der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2825, Heimatort: Hanau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Stralsund, Teichstr. 6, bei Geheimrat Frank);
Karte vom 26.03.1915 an Frau Oberstleutnant Dahm in Stralsund.
12.1919 entlassen (Option: Firma Matsushima Hajime, Osaka); zeitweise bei Firma Helvetia in Semarang (Niederländisch-Indien), vor 05.1922 nach Tokyo ausgereist; 1923 über Kanada und USA nach Hamburg zurückgekehrt


Dähn, Karl
* Leipzig-Plagwitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
04.02.1899 Eintritt in die Marine, 01.01.1909 Maschinist, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien, ab 02.06.1914 Maschinist auf Kanonenboot Cormoran;
08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen


Dalldorff, Hans
*28.10.1877 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Julius Nicolaus Wilhelm Dalldorf und Ehefrau Helene Marie Hermine Zils;
seit etwa 1907 Kaufmann bei Firma Wilhelm Kleeschulte in Tsingtau, wohnhaft Irenestraße 199, zuletzt bei Firma Batouieff Zimmerman & Co., wohnhaft Bremerstraße 18; verheiratet mit Eva X.;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 09.09. zum Lazarett kommandiert;
11.1914 nicht gefangen genommen;
Heimreise, Mitte 1919 wohnhaft in Knauthain bei Leipzig


Dalles, Georg
*1892 Sulzbach, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Georg Dalles und Ehefrau Elisabeth;
vor Kriegsbeginn in Shanghai/China bei Firma Friedrich Schnock tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist [?] in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3875, Heimatort: Sulzbach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Bahnstr. 622, Sulzbach);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Bataafse Petroleum Mij. in Balikpapan, 12.11.1924 Heirat mit Marie Louise Meijer; 1935 wohnhaft in Batavia, Laan Trivelli 9, 1940 Ingenieur in Batavia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– Matzat


Als Mitglied eines kleinen Orchesters (061119) Dambly, Franz
*01.09.1892 Zeltingen/Mosel, Kreis Bernkastel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †05.01.1976 Hannover;
Eltern: Winzer und Landwirt Josef Dambly (*23.11.1856, †16.05.1936) und Ehefrau (seit 03.08.1889) Christine Dietz (*1865, †23.07.1931);
musikalisch begabt (Klarinettist), 1911 als Freiwilliger zur Matrosenartillerie, mit Dampfer Königin Luise nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 982, Heimatort: Zeltingen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
12.1919 entlassen; 22.07.1922 Heirat mit Rosa Ehses (*03.04.1896 Zeltingen, †25.01.1974 Zeltingen), ein Sohn; zunächst im Winzerbetrieb des Schwiegervaters tätig, später bei einer Großbrennerei in Luxemburg; Mitbegründer des Musikvereins Zeltingen-Rachtig

– Gemeinde Zeltingen; Familie


Damerau, Bruno Eduard
*27.11.1894 Rixdorf, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †11.09.1969 Cape May, New Jersey/USA;
Eltern: Arbeiter Eduard Rudolf Damerau und Ehefrau Karoline Wilhelmine Stolpmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Schwester Heinze, Stettiner Str. 58, Berlin N20);
1919 entlassen; Heirat mit Bertha X. (*ca.1892), zwei Kinder (James *ca.1924, Edward *ca.1927)


Damerau, Ludwig
* Saloniki (Griechenland);
1954 von Frankfurt/Main nach Limburg gezogen, 1966 nach Nieder-Mörlen, Frankfurter Str. 66 gezogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Limburg, Am Meilenstein 11);

– Stadt Limburg


Damerius, Otto
*26.08.1887 Ellerbek, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †06.01.1933 Böklund;
Eltern: Franz Damerius (*11.12.1860 Franzhausen, Kreis Naugard, Provinz Pommern) und dessen Frau Dorothea geb. Struve (*19.02.1862 Kiel);
Umzug nach Brunsbüttelkoog, Kreis Süderdithmarschen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberverwaltungsschreiber in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4142, Heimatort: Brunsbüttelkoog), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kautzstr. 6, Brunsbüttelkoog);
12.1919 entlassen; zeitweise als Schiffsmakler tätig; 1925 Heirat mit Luise Schlüter (*19.09.1900 Reisby), zwei Kinder; später Zollbeamter (zuletzt Oberzollsekretär); an Tuberkulose gestorben

– Stadt Brunsbüttel; Familie Damerius


Dammenhayn, Waldemar
*23.08.1892 Kemberg, Kreis Wittenberg/Elbe, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †23.12.1955 Halle-Ammendorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 976, Heimatort: Kemberg), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 28.02.17 an Walter Oesterle, Chicago/Ill., 1701 Pechsler Gas Bldg.; Karte am 15.04.1918 von »Adele« aus Ungarn [?].
12.1919 entlassen; 14.05.1921 in Seegrehna Heirat mit Johanne Sophie Margarete Lehmann;
zuletzt als Rentner wohnhaft in Halle, Karl-Liebknecht-Str. 52

– Verwaltungsgemeinschaft Kemberg


Daniels, Kurt Alfred Hermann Ernst
*18.12.1894 Hamburg, †05.03.1963 Hamburg;
Eltern: Ingenieur Franz Gerhard Georg Wilhelm Daniels und Ehefrau Olga Charlotte Theodore Hertel, Spaldingstr. 60;
Agent der Schantung Bergbau-Gesellschaft in Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2826, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: bei K. Daniels, Wittkampstr. 34, Rissen bei Hamburg, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein);
12.1919 entlassen (Option: Firma Yamamoto, Tokyo)


in Ninoshima Daniels, Matthias
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 985, Heimatort: Köln; IRK-Kontakt: Gotthardt Daniels, Lupusstr. 19, Köln), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Lupusstr. 19, Köln);
Betrieb im Lager Ninoshima ein Reinigungsinstitut (siehe Anzeige).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln, Thürmchenswall 2)

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Danielsen, Friedrich
* Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †30.04.1974 Aumühle;
Kaufmann bei Siemssen & Co., Hongkong;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (27.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2830, Heimatort: Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Flensburg, Neustadt 56, bei Fr. Christiansen);
Karte am 05.09.1914 aus Hongkong; am 26.03.1915 an Frau Kapitän Hellhof, Peking, bei Kierulff & Co.; am 04.12.1915 an Prof. Leonardi in Flensburg; Karte am 20.12.1916 an Leutnant Zimmermann im Lager Osaka.
12.1919 entlassen (Option: Ausreise nach USA);
1954 wohnhaft in Aumühle, Fischerhaus, später Oberförsterkoppel 210 bzw. Dora-Specht-Allee 1;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Aumühle, Börne[r]str. 10)

– Gemeinde Aumühle


Danz Danz, Hermann
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3259, Heimatort: Köln; IRK-Kontakt: Wilh. Danz, Agrippastr. 78, Köln), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 02.02.1915 an Karl Boegershausen, Lager Tokyo-Asakusa; Karte am 10.12.1916 von Willy X. aus dem Lager Matsuyama an »Hellmuth« Danz.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Danzinger
02.10.1914 Sanitätsgast bei der 4. Kompanie des III. Seebataillons;


Carl Dau Dau, Carl
* Kollmar/Holstein, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein;
seit etwa 1901 in Tsingtau; Kaufmann bei Druckerei Schmidt (30.05.1912 Prokurist), Anschrift: Tsingtau, Berlinerstr.;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 05.09. Unteroffizier;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1827, Heimatort: Kollmar), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Mitglied des Engel-Orchesters in Marugame und Bando (I. und II. Geige).
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 in Firma Börter & Niggemann, Tsinanfu;
um 1956 in Hamburg-Rahlstedt, Remstedtstr. 11


Daudert Daudert, Arthur Max Otto
*28.09.1892 Culmsee, Kreis Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Eltern: Müllergeselle Wilhelm Daudert und Ehefrau August Strehlau, Thomasstr. 34;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, später zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4344, Heimatort: Boyer Gemeinde Bottrop; IRK-Kontakt: Wilhelm Daudert, Schüttestr. 13, Bottrop), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 09.03.1916 an Firma Manzo, Yokohama, Sakaicho 21.
12.1919 entlassen (Option: Firma Taka Sago, Tokyo); später doch heimgereist, 1921 nach Essen gezogen; Beruf: Schlosser;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen-Altenessen, Altenessener Str. 392)

– Foto: Nachlass A. Protze


Daum, Wilhelm
*07.12.1886 Ueckermünde, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
1914 Sanitätsmaat in Tsingtau, dem Gouvernementarzt zugewiesen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsmaat;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Daum, Hermann
* Posen, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3260, Heimatort: Posen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Davidis, Julius Lebrecht
*21.01.1891 Crakau, Kreis Jerichow I, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Polizei-Bureau-Beamter Adolf Davidis und Ehefrau Ottilie Mertins;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinisten-Assistent auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich; 06.08.1914 als einjährig-freiwilliger Obermaschinisten-Anwärter der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter O. Davidis, Wilhelmstr. 4, Duisburg);
1919 entlassen


Dawid, Engelbert
* Kojentschin, Kreis Groß Wartenberg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †07.11.1914 (22.10.?);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 4 tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Lehrer Ignatz Dawid, Chorzow, Kreis Kattowitz, Provinz Schlesien


Debelius, Bruno
* Hof, Bezirk Oberfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinisten-Anwärter auf Kanonenboot Luchs, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Maschinistenmaat;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Wilhelm Debelius, Schützenstr. 19, Hof);
1919 entlassen


Deceunink, Hubert
*08.03.1890 Brand bei Aachen, †1934 Wuppertal;
Eltern: Johann Deceunink und Ehefrau Katharina; 1914 Fahrhauer bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft, Bergwerk Hungschan;
08.1914 als Obermatrose [Obermatrosenartillerist?] der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4346, Heimatort: Buer, Kreis Recklinghausen, Provinz Westfalen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Erdmann & Sielcken, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 in Wates bei Kediri; 17.05.1924 Geburt eines Sohnes; im Straßenbau tätig

– Familie Deceunink


Decker, Emil
* Mademühlen Post Driedorf, Dillkreis, Provinz Hessen-Nassau, †07.11.1914 [06.11.?] Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat ["Decker II"] in der 2. Kompanie des III. Seebataillons; bei Infanterie-Werk 4 eingesetzt, auf dem Wall der Nordwache tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Adolf Decker, Mademühlen


Decker, Otto
* Nürtingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, beim Detachement Schatzykou eingesetzt, zeitweise im Lazarett (25.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1863, Heimatort: Eningen unter Achalm, Oberamt Reutlingen; IRK-Kontakt: Ludwig Decker, Eningen, Weihenstr. 431), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Eningen);
Mitglied des Engel-Orchesters (Bratsche).
12.1919 entlassen


Dedert, Hermann Simon Heinrich
*09.08.1877 Lemgo, Fürstentum Lippe;
Eltern: Hermann Heinrich Conrad Dedert und Ehefrau Hanne Sophie Justine Husemann;
1907 Feldwebel beim Gouvernement Kiautschou, später Leiter der Registratur; verheiratet mit Elise [Elisabeth] X., drei Kinder (Liesbeth *07.12.1908; Martha *11.10.1910; Lotte *15.10.1912);
nicht zum Kriegsdienst einberufen [?];
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1411, Heimatort: Lemgo), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Ehefrau und Kinder verbrachten einige Monate in Tientsin (bei Friedrich Eilers, Rue de France) und reisten am 01.01.1915 mit Dampfer Siberia nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Rückkehr in die Heimat (Lemgo, Kuhgraben 35), 31.03.1921 verzogen nach Detmold, Hakedahler Str. 17, dort 1926 wohnhaft als Kaufmann

– Stadt Lemgo


Degen, Hans
vor 1914 in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Karlsruhe, Rudolfstr. 14)


Degen, Paul
*29.08.1891 Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †07.10.1975 Mettmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 972, Heimatort: Mettmann), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Mettmann, Wallstr. 32);
Karte am 02.10.1917 an Görke in Narashino.
12.1919 entlassen; 25.06.1921 Heirat mit Anna Johanna Feyand (†09.11.1954);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mettmann, Neanderstr. 19)

– Stadt Mettmann


Dehen, Franz
*24.05.1890 Grenzau, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †18.12.1942 Dinslaken;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2505, Heimatanschrift: Grenzau);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen; 1920 Heirat in Nauort

– Stadt Höhr-Grenzhausen


Gottfried DehioDehio, Gottfried Erhard
*13.08.1885 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †05.02.1954 Den Haag (Niederlande);
Eltern: Kunsthistoriker Prof. Dr. Georg Gottfried Julius Dehio (*22.11.1850 Reval, †21.03.1932 Tübingen) und Ehefrau (seit 18.04.1884) Charlotte Friedländer (*1860, †18.09.1932), wohnhaft Königsberg, Hinter-Tragheim 24;
Schwester Katharina (*07.08.1886, †1974) wurde 1908 in Straßburg als eine der ersten Frauen im Fach Nationalökonomie promoviert; Bruder Ludwig (*25.08.1888, †24.11.1963) wurde Archivdirektor und Professor für Geschichte.
1892 Umzug nach Straßburg; ab etwa 1904 Sinologie-Studium am Orientalischen Institut der Humboldt-Universität Berlin; Ausreise nach China, beim Seezollamt in Hankow tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4345, Heimatort: Straßburg, Bezirk Unterelsaß), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; Annahme der niederländischen Staatsbürgerschaft, um als Wirtschaftsprüfer in den niederländischen Staatsdienst zu kommen; Ausreise nach Batavia, dort bei Sinologen Ambtenaar vor de Chineesche Boekhouding I. Kl. tätig, 1926 wohnhaft Pension Ruijgrok, Halmaherastr. 2, Bandoeng; 1942 wiederum in japanische Internierung unter schlechten Bedingungen;
1945 freigelassen, jedoch gesundheitlich stark angeschlagen, 08.10.1946 Heirat mit der niederländischen Krankenschwester Dortje Frederiksz (*07.08.1908, †08.06.1991), mit der er seine letzten Lebensjahre in Den Haag verbrachte

– Foto: Nachlass; Familie; Aus verlorenem Geschlecht; Der Kinderturm (und andere Novellen, z.T. im Lager Oita geschrieben)


Otto Dehne Dehne, Otto
*30.10.1890 Naundorf bei Schlieben, Kreis Schweinitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †16.11.1963 Naundorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 983, Heimatort: Naundorf), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatort: Naundorf);
12.1919 entlassen; 1920 Heirat mit Anna-Frieda Golm, ein Sohn (Gerhard *24.07.1929)

– Foto: Sammlung St. Kliesch; Amt Schlieben


Dehner, Robert
*12.02.1893 Tübingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †1940 Donaueschingen;
Mutter: Katharina Dehner (*1870, †1947) aus Radolfzell, Kreis Konstanz, Baden, seit 1901 verheiratet mit Adolf Blum (*1861, †1937);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 986, Heimatort: Radolfzell), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Radolfzell, Seestr. 36);
12.1919 entlassen, Heimreise, 07.03.1920 wieder in Radolfzell, zuletzt Schiesserstr. 5; Tagelöhner beim Stadtbauamt Radolfzell; 08.01.1921 Umzug nach Müllheim/Baden

– Stadt Radolfzell


Deike, Heinrich
*05.06.1889 Bremervörde, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †um 25.05.1916 bei Djidda (Arabien);
Eltern: Friedrich August Christoph Deike (*09.06.1853 Bücken, †15.03.1925 Bremervörde) und Ehefrau – seit 20.09.1878 – Marie Catharina Fick (*23.12.1856 Mittelnkirchen, †23.08.1900 Bremervörde);
04.1911 zur Marine, 26.05.1912 zum Vizesteuermann der Reserve befördert, zuletzt Offizier auf einem Handelsschiff [?];
seit 08.1914 in Niederländisch-Indien festgehalten, zuletzt in Surabaya; 11.1915 mit Zweimastschoner Weddigen (ex Marboek) unter dem Kommando von Möller nach Arabien ausgelaufen, mit seinen Kameraden um 25.05.1916 von aufständischen Arabern getötet


Deike, Wilhelm
* Vienenburg, Kreis Goslar, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Karl Deicke, Wilhelmstr. 410, Vienenburg);
1919 entlassen


Deinert, Franz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Homburg/Ndrh., Heinrichstr. 1)


Delesse, Johann
* Spittel, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3874, Heimatort: Spittel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Spittel, St. Avolder Str. 22), zuletzt im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Delfing, Jacob
*etwa 1892 Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 48, Heimatort: Essen; IRK-Kontakt: Jakob Delfing, Essen, Wegedestel 9), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1929 als Bergmann wohnhaft in Essen, Stenzelstr. 5 [?]


Delgiusto, Antonio
* ? (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Delp, Karl
*23.11.1892 Egelsbach, Kreis Offenbach, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †22.07.1953 Wiesbaden;
Eltern: Johann Adam Delp und Ehefrau Elisabeth Sand;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2511, Heimatanschrift: Westendstr. 1, Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau);
12.1919 entlassen; 1920 als Monteur wohnhaft in Wiesbaden, 20.11.1920 dort Heirat mit der Schneiderin Anna Maria Hildner, ein Sohn;
zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, Dotzheimer Str. 110


Demal, Alois
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Batzhausen/Oberpfalz)


Demann, Max
* Groß-Rosenburg, Kreis Calbe/Saale, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3879, Heimatort: Groß-Rosenburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Groß-Rosenburg);
12.1919 entlassen


Demartini, Peter [Petar; Pierre]
*27.06.1890 Sebenico (Dalmatien);
Eltern: Mechaniker Vicenzo Demartini (†vor 1920) und Maria Pericic;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Klasse auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3267, Heimatort: Sebenico), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Sebenico (Jugoslawien); 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Deneke [Denecke], Heinrich Paul
*24.07.1891 Roßlau/Elbe, Kreis Zerbst, Herzogtum Anhalt, †11.03.1963 Roßlau;
Eltern: Arbeiter Heinrich Deneke (†vor 1919) und Ehefrau Marie Klabe (*1851, †1938) in Roßlau, Mühlenreihe 5;
als Freiwilliger zur Marine, als Gefreiten-Kapitulant Mitglied im Unteroffiziers-Turnverein des III. Seebataillons in Tsingtau, Preisträger beim Sportfest 1914;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. Unteroffizier;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2504, Heimatanschrift: Mühlenreihe 5, Roßlau/Elbe);
Mitglied der Turnleitung im Lager; zeitweise in der Eisengießerei und Maschinenfabrik Saito (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen; mit seiner Mutter wohnhaft in Roßlau, Adolf-Damaschke-Str. 6; ab 03.01.1921 im Deutschen Hydrierwerk Rodleben tätig als Vorarbeiter und Leiter der Lösungsmittelrampe; 03.09.1922 Heirat mit Anna Krüger (*06.04.1892 Aken, †13.03.1961 Roßlau); aktiv im TV Jahn 1889 Roßlau e.V.

– Stadt Roßlau/Elbe; Menjo; oft »Denecke« geschrieben, auch mit Vormamen Karl


Dengler, Lorenz
*27.08.1892 Griesheim, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †27.07.1947 Frankfurt/Main;
Eltern: Bauer Josef Dengler (*20.03.1866, †01.04.1942) und Ehefrau (seit 25.08.1891) Luise Karcher (*1869, †20.05.1917);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3871, Heimatort: Griesheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Griesheim);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Nankai Maru; 1923 als selbständiger Bäcker wohnhaft in Frankfurt, Ratbeilstr. 35, dort 29.09.1923 Heirat mit der Stepperin Mathilde Elisabeth Pohl (*01.04.1900 Frankfurt/Main, †1987), keine Kinder;
zuletzt ohne Beruf wohnhaft in Frankfurt/Main, Theodor-Storm-Str. 1

– Ortsverwaltung Griesheim; Familie Dengler


Denner, Joseph
*18.03.1893 Limburg/Lahn, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †02.12.1950 Frankfurt/Main;
Eltern: Eisenbahnschreiner Peter Denner und Ehefrau Josephine Hofmann, Mühlberg 2;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2824, Heimatort: Limburg/Lahn; IRK-Kontakt: Peter Denner, Limburg, Mühlberg 1), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Limburg, bei Peter Denner);
12.1919 entlassen; 28.08.1943 in Runkel Heirat mit Elisabethe Holzhäuser (*19.06.1896);
zuletzt als Lokomotivführer a.D. wohnhaft in Steeden/Lahn, Hauptstr. 54


Denta [Denda?], Gustav
* Anhaltsberg Post Kukukswalde, Kreis Ortelsburg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons [oder: der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou?];
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 995, Heimatort: Anhaltsberg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Derlien Derlien, Charles
*26.02.1891 Liverpool (Großbritannien), †01.1963 Lübeck;
Sohn eines Lübecker Schiffskapitäns und einer irländischen Mutter;
in Liverpool aufgewachsen, seit 1901 in Lübeck; als Jugendlicher nach USA ausgereist, Mitglied der »Rough Riders« [Showtruppe?]; nach Rückkehr Kunststudium in Lübeck und Berlin; 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist, später Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (Iltisberg-Batterie);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 977, Heimatort: Lübeck; IRK-Kontakt: Frau Derlien, Hafenstr. 22, Lübeck), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte an Frau Derlien, Hafenstr. 22, Lübeck; Brief am 10.05.1915 an Frank Schulz, St. Jacobsgade 8, Coebenhavn; Karte am 16.04.1916 an Frants Blom, Twergade 4, Coebenhavn; Brief am 09.11.1917 an Prof. Frhr. v. Lütgendorff, Lübeck, Pferdemarkt 19 (Kunstschule).
12.1919 entlassen, Heimreise durch mehrere ostasiatische Länder; Pressezeichner für den »Lübecker Generalanzeiger« und Buchillustrator; im Zweiten Weltkrieg wieder zur Marine, zeitweise in Athen stationiert; Heirat, eine Tochter (Inga *1935);
nach 1945 Mitarbeiter des Lübecker Stadtarchäologen; an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hafenstr. 20, Lübeck),

– Foto: Nachlass Brakemeier; Familie Derlien
Das Oita-Gelb-Buch (Narashino 1919, mit Fritz Rumpf); Lübecker sehen dich an: 40 bekannte Lübecker auf Stein gezeichnet (1931)


Desbarats, Max Eugen Alexander
*24.09.1889 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Kaufmann Hermann Alexander Eduard Desbarats und Ehefrau Frieda Römmler, Ludwig-Richter-Str. 21;
1914 Kaufmann bei Firma Arnhold Karberg & Co.,Tsingtau, wohnhaft Bismarckstr. 10;
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 12.10. zur Reserve kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2169, Heimatort: Dresden), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 22.05.1915 (u.v.a.) an Fritz Zimmermann in Osaka; Karte am 06.11.1915 an seine Tante Zita Leuschke, Dresden.
12.1919 entlassen (Option: Firma Hosawa & Co., Tokyo); später Aufenthalt in Nordchina und der Mandschurei, 1925 bei der Shanghai Overseas Trading Co. (Alfred Schröder & Co.), Tientsin, wohnhaft Park Road 12 (ehem. Russische Konzession); 1938 mit Frau Elisabeth wohnhaft in Tsinanfu, E. Lee, Erl Ma Lu;
seit 01.02.1947 wohnhaft in Moisburg, Haus 34, 06.10.1952 verzogen nach Hamburg-Langenhorn-Nord, Wulfsgrund 10 I

– Gemeinde Moisburg


Descovick, Vincenz
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2175, Heimatort: Sebenico, Dalmatien, 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 ins Lager Marugame, 08.04.1917 ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Desebrock, Hermann
*09.02.1885 Hamburg, †21.10.1969 Hamburg;
Eltern: Kaufmann August Bernhard Christian Desebrock und Ehefrau Frieda Marie Cathinka Glawatz, Rotherbaum, Alte Rabenstr. 2;
Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co., Shanghai/China; verheiratet mit Hildegard X., ein Sohn;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1859, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg-Harvestehude, Mittelweg 120);
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); 1925 in der Niederlassung Shanghai, wohnhaft Seymour Road 148; 1938 in Hankow, Ta Chi Men (mit Frau wohnhaft in Han Kiang Road 131);
1953 wohnhaft in Hamburg 13, Innocentiastr. 44, in Firma Johannes Schuback & Söhne tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 39, Sierichstr. 62)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Desener, Friedrich
*05.04.1893 Coppenbrügge, Kreis Hameln, Bezirk und Provinz Hannover, †21.12.1973 Hameln;
Handlungsgehilfe, Kaufmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter im Minen-Depot Tsingtau bzw. in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2171, Heimatort: Coppenbrügge), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Lindeteves Stokvis in Semarang (Niederländisch-Indien); wohnhaft Stadhuisstraat 17, Semarang/Java, noch 1925 und 1928 in N.-I.

– Gemeinde Coppenbrügge


Dessel Dessel, Adolf [Ludwig?]
*30.03.1892 Annen, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1865, Heimatort: Annen; IRK-Kontakt: Rektor Trappmann, Annen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Annen);
12.1919 entlassen; 1936 als kaufmännischer Angestellter wohnhaft Bochum, Poststr. 54 [?];
um 1960 Mitgliedschaft von Ludwig Dessel in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dortmund, Mengeder Str. 656)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Hermann Detjens Detjens, Hermann
*26.06.1886 Seestermühe, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †1949 Hamburg [?];
Eltern: Landwirt und Pferdezüchter Marx Detjens und Ehefrau Anna Meyn;
nach Schulbesuch ca. 1902 als Einjährig-Freiwilliger zur Armee, ab 01.04.1903 (?) Lehre als Export-Import-Kaufmann in Hamburg, 1906 für die Lehrfirma über USA nach Yokohama (Japan) entsandt; 1912 Heimaturlaub (Rückreise über Sibirien), in Hamburg am 02.05.1912 Heirat mit Luise Katharina Dorothea Hevers (*25.10.1885 Hamburg), Wiederausreise nach Yokohama, Geburt eines Sohnes (Joachim *1913);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (28.08. entlassen), zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen, 14.10.1914 wegen Verwundung (an Kopf und linkem Bein) ins Militärlazarett Kurume eingeliefert, nach Genesung ins Lager Kurume (Gef.-Nr. 391, Heimatort: Seestermühe)
Briefe am 12.11.1914/01.01.1915 an Luise Detjens in Yokohama, Bluff 179, Retz Bldg.; Brief am 00.09.1918 an Alfred Dreyer, Yokohama; am 16.10.1919 aus USA
Frau und Kind besuchten das Lager Kurume und reisten am 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru; 1920 mit einem Bruder Gründung einer Großhandelsfirma in Hamburg; Geburt zweier Söhne (Hans-Herbert *1921, Helmut *1924)

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Familie


Detlefs, Wilhelm
*19.04.1893 Elskop, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise der Reserve-Feldbatterie und der 1. Kompanie des III. Seebataillons zugewiesen; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Anna Detlefs, Nutteln, Kreis Rendsburg


Detroy, Hermann
*etwa 1886 Kaiserslautern, Bezirk Pfalz, Bayern;
Handlungsgehilfe; 06.01.1909 mit Dampfer Prinzregent von Hamburg nach Swakopmund abgereist; 1914 beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons, als Fahrer eines Munitionswagens eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3262, Heimatort: Kaiserslautern; IRK-Kontakt: Familie, Benzinoring 27, Kaiserslautern), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte 06.09.1914 aus Tsinanfu.
12.1919 entlassen, 1921 wieder in Ludwigshafen, 1926 als Kaufmann wohnhaft Riedstr., 1930 unbekannt verzogen, vermutlich nach Südwestafrika


Dett, Albert
*19.08.1892 Nusplingen, Oberamt Spaichingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †18.03.1969 Ebingen;
10.1912 zur Marine, 01.1913 Ausreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3257, Heimatort: Nusplingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Stadt Nusplingen


Dettmayer, Oscar
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leipzig, Dornröschenweg 11)


Dettmer, Heinrich
* Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3872, Heimatort: Hildesheim), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Alter Markt 76, Hildesheim);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Dettmer, Wilhelm
*16.07.1876 Rehburg, Kreis Stolzenau, Bezirk und Provinz Hannover, †19.10.1962 Stade;
Eltern: Mühlenbesitzer Wilhelm Dettmer und Ehefrau Friederike Meese;
02.11.1893 Eintritt in die Marine, 01.04.1911 Oberfeuerwerker, in Tsingtau wohnhaft Kronprinzenstr. 3; verheiratet mit Marie X., zwei Kinder (Berta Frieda Herta *um 1902; Maria Irma *um 1906);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerker in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3881, Heimatort: Bremervörde; IRK-Kontakt: Ernst Rosenbrock, Großer Platz 7, Bremervörde), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Großer Platz, Bremervörde)
Karte am 31.07.1915 an Ernst Rosenbrock, s.o.; Karte 06.02.1915 an Frau Dettmer, Shanghai, Generalkonsulat; am 20.03.1917 an Frl. Irma Dettmer, Tsingtau, Bismarckstr; am 17.12.1918 an Ewald Goerke, Lager Bando.
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegszeit in Tsingtau.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Großer Platz 7, Bremervörde)

– Stadt Bremervörde


Detzen, Peter
*10.01.1892 Buchenschachen Gemeinde Guichenbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †01.09.1960 Püttlingen;
Eltern: Schreiner Peter Detzen und Ehefrau Barbara Heinz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 984, Heimatort: Buchenschachen), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; 22.10.1921 in Riegelsberg Heirat mit Anna Katharina Altmeyer (*25.11.1895 Sellerbach), eine Tochter (Irma Katharina *18.08.1929 Püttlingen)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Alte Völklinger Str., Püttlingen)

– Gemeinde Riegelsberg; Familie Leidinger


Deuscher, Adam Oskar Johannes Louis
*23.02.1893 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Johann Georg Heinrich Deuscher und Ehefrau Anna Eichhorn;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 396, Heimatort: Kassel; IRK-Kontakt: Joh. Deuscher, Kassel, Oberste Gasse 59);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Monteur wohnhaft in Kassel, Oberste Gasse 59; 28.04.1920 in Kassel Heirat mit der Schreiberin Anna Maria Elisabeth Herzog (*05.07.1892 Kassel, 02.07.1928 geschieden)


Deutschewitz, Paul
* Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 398, Heimatort: Elbing);
Brief am 28.10.1916 an Bankbevollmächtigten Erich Friedrich, Elbing.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 wohnhaft in Neumünster, Schulstr. 12 [?]


Deutschmann, Adolf
*17.09.1875 Würben, Kreis Schweidnitz, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
1908 Festungsbau-Feldwebel, wohnhaft Iltishof, 1910 im Haipo-Wasserwerk, 1911 Kronpinzenstr. 223 (zuletzt Nr. 3); 23.05.1911 um Festungsbau-Leutnant befördert, 1912 zur Fortifikation des Gouvernements kommandiert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Fortifikation des Gouvernements, 20.08. Pionieroffizier für die linke Frontseite;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2833, Heimatort: Würben; IRK-Kontakt: Margarete Deutschmann, Baustr. 12, Frankfurt/Main), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Nieder-Bögendorf, bei H. Thielsch);
12.1919 entlassen (Option: Department der öffentlichen Arbeiten, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Hotel Mataram in Djokjakarta; verabschiedet als Hauptmann beim Zeugamt a.D.


Dezelski, Eduard
*05.02.1894 Großjannewitz, Kreis Lauenburg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
Eltern: Stellmachermeister Eduard Dezelski und Ehefrau Alwine Schmidtke;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3878, Heimatort: Großjannewitz; IRK-Kontakt: Graf von der Osten, Großjannewitz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Großjannewitz);
12.1919 entlassen


Dick, Erich Ewald Karl Robert
*28.06.1893 Siegburg-Mülldorf, Siegkreis, Bezirk Köln, Provinz Rheinland, †1943 Marienburg;
Ausbildung zum Schornsteinfeger, 01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 402, Heimatort: Siegburg);
12.1919 entlassen; 08.03.1920 wieder in Mülldorf, Bonner Str. 39; 25.10.1920 Eisernes Kreuz II. Klasse; als Schornsteinfegermeister tätig; 30.05.1925 in Bonn Heirat mit Franziska Erna Klara Jänch (*04.02.1894 Auras), vier Söhne (Erich *26.9.1925 Bonn; Kurt *15.9.1927 Bonn; Horst *21.9.1929 Wipperfürth; Günther *8.1.1933 Bergheim); 01.12.1934 Ehrenkreuz für Frontkämpfer; 30.09.1943 umgezogen nach Danziger Str. 10, Marienburg/Westpreußen, dort tödlich verunglückt

– Stadt Siegburg


Dickhaus, Gustav
*22.11.1886 Dümmlinghausen, Kreis Gummersbach, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
Eltern: Werkmeister Karl Dickhaus und Ehefrau Karoline Leidner;
1914 bei der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat, 01.11. der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 51, Heimatort: Hesselbach), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise nach Hesselbach; 07.05.1920 in Berlin Heirat mit der Köchin Auguste Langhals (*25.05.1887 Grunau)


Diebold, August
* Wanzenau, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 27.08. Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2823, Heimatort: Wanzenau), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wanzenau, bei Josef Diebold), zuletzt im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Dieckmann, Paul, Dr.
*25.05.1873 Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Schlachter-Amtsmeister Friedrich Heinrich Dieckmann und Ehefrau Wilhelmine Christine Henriette Dorothea Bartels;
Studium der Tiermedizin, 1904 in Rostock promoviert; 09.09.1908 Oberveterinär, wohnhaft Tsingtau, Hamburgerstr., 1913 beim III. Seebataillon; 1914 als Stabsveterinär wohnhaft Hohenloheweg 21, zugleich Leiter der Tierärztlichen Untersuchungsstation beim Schlachthof; 11.05.1914 in Weihaiwei Heirat mit Ella Margarete Pabst (*ca. 1876);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4343, Heimatort: Rostock; IRK-Kontakt: Georg Kupper, Stubenrauchstr. 68, Berlin-Friedenau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 19.05.1915/08.04.1918 an Tierarzt W. Haunschild, Berlin, Holzmarktstr. 19.
Ehefrau Ella verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen; außer Dienst als Oberstabsveterinär

Beiträge zur Anatomie des Hemiramphus pogonognathus (Diss. 1904)


Alexander Diegelmann ca. 1930 Diegelmann, Alexander
*03.04.1892 Neukirchen, Kreis Ziegenhain, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †03.03.1982 Zwolle (Niederlande);
Eltern: Bierbrauer/Gastwirt Karl August Diegelmann (*03.11.1860 Kerzell, †26.06.1933) und Ehefrau Bertha Mathilde Pauline Spies (*21.11.1866 Bergheim, †10.10.1934);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Richtkanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3263, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 29.05.1915 an die Mutter B. Diegelmann, Neukirchen; Karte vom 05.07.1916 an Amanda Henkel in Frankenberg.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien, 1920 dorthin ausgereist); 11.10.1921 in Surabaya Heirat mit Agnes Niggebrugge (*01.03.1891 Djatibareng, †14.05.1979 Zwolle), zwei Kinder (Ilse; Rudolf); um 1922 bei Firma Behn, Meyer & Co. in Batavia tätig, später Buchhalter in den Zuckerfabriken Djodjogan und Redjoagoeng; 1925 wohnhaft in Weltevreden, Laan de Bruinkops 1, um 1938 in Malang

– Foto: Nachlass (Familie)


Diehl, Karl
*12.01.1892 Albersweiler/Pfalz, Bezirksamt Bergzabern, Bezirk Pfalz, Bayern, †26.09.1952 Wiesbaden;
Eltern: Schneidermeister Jakob Diehl und Frau Maria geb. Weber;
1911 oder früher aus Albersweiler weggezogen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 973, Heimatort: Albersweiler), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen, Heimreise; 23.12.1924 in Wiesbaden Heirat mit Martha Anna Fritz;
zuletzt als Buchhalter wohnhaft Wiesbaden, Schiersteiner Str. 43

– Verbandsgemeinde Annweiler


Diehl, Wilhelm
*13.03.1888 Bischofsheim/Hessen, Kreis Großgerau, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †22.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet; nächste Angehörige: Else Diehl, Bischofsheim


Diergardt, Hugo
*07.01.1893 Langendreer, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3877, Heimatort: Langendreer), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Witten);
12.1919 entlassen, Heimreise; in Witten wohnhaft 1920 als Fabrikarbeiter in der Cäcilienstr. 26, 1922 als Bergmann in der Pferdebachstr. 68, 1934 als Händler wohnhaft in Bochum, Lindener Str. 134 [?]

– Stadt Witten


Dierks, Johann
*10.08.1884 Bohlenberge Gemeinde Zetel, Oldenburg, †23.03.1958;
1913 Sanitätsvizefeldwebel, 1914 Sanitätsfeldwebel; verheiratet mit Anna X. (* ca. 1884), eine Tochter (Martha *ca. 1909);
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Gouvernements-Lazarett;
11.1914 in China interniert, 11.9.1915 mit Familie von Shanghai auf Dampfer Manchuria nach San Francisco abgereist; 1917 im Lager Hot Springs (Kontaktadresse: Vater Johann Dierks, Blauhardt);
1919 entlassen, 28.06.1919 Heimreise mit Martha Washington von Charleston, Virg. (USA) nach Rotterdam (Niederlande)


Dierks, Rudolf
* Herford, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen genommen, u.a. im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Wilhelm Dierks, Bünderstr. 49, Sundern);
1919 entlassen


Diers, Reimer
* Apen-Augustfehn, Amt Westerstede, Großherzogtum Oldenburg;
01.06.1898 Eintritt in die Marine, 01.06.1909 Feuerwerker; verheiratet mit Rinelda [»Nelli«] X. (*um 1882), drei Kinder (Alfred *um 1905, Walter *um 1907, Helene *um 1910); 1914 mit der Familie nach Tsingtau, wohnhaft Auguste-Viktoria-Ufer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerker in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3266, Heimatort: Oldenburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 15.09.1915 an Lehnchen Diers, Auestr.10, Lehe; 09.06.1916 Karte an Nelli Diers, ebd., 05.12.1916 Karte an Alfred Diers, ebd., sowie an Walter Diers, ebd.; 27.12.1919 Karte an Nelli Diers.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
Frau und Kinder reisten am 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuriavon Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru; 1930 als Marineleutnant a.D. wohnhaft in Cuxhaven, Adolfstr. 8;
Mitgliedschaft von Rinelda Diers in der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Cuxhaven, Friedrich-Karl-Str. 28)


Diesburg, Peter
*10.11.1893 Mülbach, Kreis Bitburg, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †05.04.1952 Neuerburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 390, Heimatort: Mülbach);
12.1919 entlassen

– Verbandsgemeinde Bitburg-Land


In Tokyo Diesing, Traugott Wilhelm August
*01.02.1881 Cölpin Post Stargard, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz;
Eltern: Hermann Julius Heinrich Diesing (*29.11.1846 Cölpin) und Ehefrau – seit 18.06.1880 – Sophie Friederike Johanne Fielitz (*15.12.1863 Dewitz);
01.10.1901 Eintritt in die Marine, 24.10.1910 Marine-Ingenieur; 31.05.1911 Heirat mit Margarete Agnes Wilhelmine Grosse (*19.11.1883);
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Jaguar, 19.09.1914 zum Marine-Oberingenieur befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 54, Heimatort: Cölpin), 05.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 07.07.1916 und 13.02.1917 an Marine-Oberingenieur Schrein, Adolfplatz 58, Kiel.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hofuku Maru, 02.03.1920 wieder im Elternhaus; 21.01.1920 zum Kapitänleutnant (I) ernannt, 31.01.1923 außer Dienst mit Charakter als Korvettenkapitän (I); 1925 als Fabrikangestellter wohnhaft Stettin, Poststr. 28; zwei weitere Heiraten (zuletzt 1934 in Frankfurt/Main)

– Foto: Sammlung Walter Jäckisch; Amt Stargarder Land; Familie


Diestel Ernst Diestel, Ernst Andreas Georg
*08.02.1887 Hamburg, †03.10.1963 Hamburg;
Eltern: Maler Johann Heinrich Ernst Diestel (*28.04.1861 Grambek) und Ehefrau (seit 30.03.1886) Dorothea Marie Henriette Stroemer (*30.06.1863 Grenzhausen), Thalstr. 67, Haus 4;
vor dem Krieg Ingenieur auf Dampfer Spezia tätig;
08.1914 in Japan ausgeschifft, von dort nach Tsingtau, als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 990, Heimatort: Hamburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 18.11.1916 an Hamburg-Amerika-Line, Filiale Shanghai.
12.1919 entlassen; 1920 als Schiffsingenieur wohnhaft Hamburg, Gneisenaustr. 15, dort am 04.09.1920 Heirat mit Anni Marie Caroline Moning (*09.07.1898 Hamburg)

– Foto: Familie Steinbock


Diestel, Gustav
*etwa 1875 Hamburg;
Kaufmann, 21.08.1897 von Hamburg nach Hongkong ausgereist; 1907 Prokurist bei Siemssen & Co., Shanghai; später Prokurist und Niederlassungsleiter der Firma H. Diederichsen & Co.; Anschrift: Tsingtau, Diederichsweg 130; verheiratet mit Olga X. (*ca.1886), zwei Kinder (Hans *etwa 1909; Gustav *14.08.1910);
14.10.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 29.09. vom Dienst befreit, 15.10. zur Pflichtfeuerwehr;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, ab 19.03.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4630, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: H. Diederichsen & Co. in Kiel bzw. Peking);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
Brief am 05.09.1915 an Olga Diestel [= Ehefrau], Shanghai, 90 Carter Road.
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft in Berlin, 03.01.1922 mit seiner Frau von Bremen abgereist nach New York (Ziel: Shanghai); 02.11.1923 Reise der Söhne Hans und Gustav von Hamburg nach Shanghai; 1925 bei China Hide & Produce Co. in Tientsin; 1938 bei Ass. American Industries, Hankow


Dietrich, Carl
* Frankfurt/Oder, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
1910 Restaurateur und Inhaber des »Hafen-Hotels«, Tsingtau, Am Großen Hafen; verheiratet mit Klara X. (*ca. 1878 ?), drei Kinder (Otto *1894, Käthe *1895, Else *1906);
Frau und Kinder reisten am 21.03.1908 ab Hamburg nach Tsingtau.
21.03.1911 Geburt einer weiteren Tochter (Martha); ab 1913 wohnhaft Rechternstr.;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Feuerwehr kommandiert;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4675, Heimatort: Frankfurt/Oder), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tsingtau bzw. Berlin, Kurfürstendamm 140 [bei Otto Dietrich])
Ehefrau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
Karte am 09.06.1916 an Käthe Dietrich in Tientsin, Deutsches Lager.
12.1919 entlassen (Option: Firma Monchen Garage, Tsingtau)


Dietrich, Ludwig
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [»Dietrich I«] in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 403, Heimatort: München);
12.1919 entlassen


Dietrich, Max
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanterie-Werk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3258, Heimatort: Dresden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Dresden, Kolumbusstr. 11);
Karte an Nikolaus Möller, Bochum, Kaiserstr. 6.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Maatschappij, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 für diese Firma in Bandoeng


Dietrich, Otto
*um 1894 Ober-Elsungen, Kreis Wolfhagen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [»Dietrich II«] in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 11.08. der Marine-Feldbatterie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 49, Heimatort: Ober-Elsungen; IRK-Kontakt: Heinrich Dietrich, Oberelsungen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 05.12.1914 an den Vater Heinrich Dietrich, Oberelsungen; 17.05.1915/05.11.1915 Karten an Ludwig Dietrich [= Bruder] in Oberelsungen bzw. Niederzwehren.
12.1919 entlassen


Dietrich, W.
um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbenannt)

– in »Deutsche Wacht« als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Dietz, Alfred
* Arbon, Kanton Thurgau, Schweiz;
bei Kriegsbeginn (08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 404, Heimatort: St.Gallen/Schweiz; IRK-Kontakt: Vater Karl Dietz, Arbon, Eichenstr.);
Brief am 14.10.1916 an Herrn Coiffeur Karl Dietz, Freidorf/Schweiz; Karte am 03.12.1917 an Rother in Nagoya.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass L.Kalbrunner


aus Stickbild Dietz, Otto Karl Heinrich
*08.01.1891 Leun, Kreis Wetzlar, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †23.04.1968 Wetzlar;
Eltern: Hauptlehrer Heinrich Dietz und Ehefrau Johannette Lorenz;
1911 bei 1914 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
28.09.1918 in Leun Heirat mit Luise Margarete Scheidt (*25.02.1894 Leun, †16.04.1954 Leun), Tochter: Luise Margarete Dietz;
später Optiker in Leun;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Leun)

– Foto: Sammlung D. Linke; Stadt Leun


Dietze, Max
* Klodebach, Kreis Grottkau, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 399, Heimatort: Klodebach);
12.1919 entlassen


Dill, Joseph Peter
*09.01.1893 Malstatt-Burbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †13.01.1973 Saarbrücken;
Eltern: Hüttenarbeiter Joseph Dill und Ehefrau Gertrud Thennes in Malstatt-Burbach, Hochstr. 39;
Ausbildung als Nadelhersteller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 388, Heimatort: Saarbrücken);
12.1919 entlassen; in Saarbrücken am 08.05.1920 Heirat mit Maria Heydt (*19.10.1895 Malstatt-Burbach, †20.07.1969 Saarbrücken,) ein Sohn (Joseph *20.09.1914), als Hüttenarbeiter tätig

– Stadt Saarbrücken


in Asakusa Dillge, Artur Karl
*23.11.1893 Quedlinburg, Kreis Aschersleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †02.03.1964 Dresden;
Eltern: Kriminalsekretär Karl Dillge (*14.06.1867, †09.06.1934) und Ehefrau Minna Märtens (*08.12.1866, †08.01.1946);
Ausbildung zum Bürokaufmann, später Kontrollbeamter bei der Hamburg-Amerika-Linie, 12.01.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 57, Heimatort: Quedlinburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; seit 01.06.1920 Kriminalbeamter in Berlin; 28.09.1921 in Berlin Heirat mit Helene Luise Margareta Breidel (*11.01.1892, †14.08.1944), eine Tochter (Nora Elisabeth Minna *24.02.23); ab 1930 in Wuppertal tätig, 1939 Kriminalkommissar, ab 1941 in Dresden;
17.05.1950 zweite Eheschließung mit Gertrud Mögel

– Foto: Nachlass (Familie)


Dillner, Otto Erwin
*27.09.1888 Hamburg, †18.02.1963 Hamburg;
Eltern: Buchbinder Paul Gerhardt Dillner und Ehefrau Henriette Dolore Jensen, Eilbach;
Kaufmann; 1912 bei Firma Melchers & Co. in Kanton tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 997, Heimatort: Hamburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Güntherstr. 102, Hamburg 24);
Karte am 24.04.1916 an G. Huygen, in Firma H. Wendt & Co., Canton.
12.1919 entlassen; 16.10.1920 mit Himalaya Maru von Hamburg nach Kobe ausgereist; 1925 bei Jebsen & Co., Canton, beschäftigt; Heirat mit Elisabeth X. (*ca. 1905), zwei Kinder (Peter [?]; Karl Otto *ca. 1937); 1938 bei China Export- Import- und Bank Co., Canton, mit Frau Elisabeth wohnhaft Ha Fong Tsuen, Berlin Mission;
1949 wohnhaft in Wenchow Road 10, Tientsin; 1956 als Kaufmann wohnhaft Hamburg 39, Braamkamp 41


Dimpker, Alfred
Mitte 1919 wohnhaft in Lübeck, Hohelandstr. 55; um 1925 in Tsinanfu, Deutsches Konsulat (mit Frau Helene);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Klaus-Groth-Str. 6, Lübeck)


Dinkel, Richard Karl
*21.12.1891 Sonderried, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
Eltern: Georg Michael Dinkel und Ehefrau Luise Katharina;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 979, Heimatort: Eschelbronn, Kreis Heidelberg), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 14.09.1916 an Familie X. in Eschelbronn.
12.1919 entlassen; in die USA ausgewandert, 1941 bei Firma North American Cement Co., Hagerstonn [= Hagerstown], Washington County, Maryland, beschäftigt


Dinkelmann, Richard
*04.11.1868 Stuttgart;
Eltern: David Dinkelmann und Ehefrau Elise Vogelweyd [?];
13.09.1886 Eintritt in die Armee, 23.03.1901 zum Hauptmann befördert, 10.06.1909 zur Marineinfanterie, Kommandeur des Ostasiatischen Marine-Detachements, 1911 zum Stab des III. Seebataillons kommandiert; 1912 als überzähliger Major zur Disposition gestellt und als Berater der chinesischen Regierung tätig; verheiratet mit Selma X. (*ca. 1885 Buttenhausen), ein Sohn (Gunther *ca. 01.1915 Peking);
08.08.1914 zur Nachrichtenabteilung beim Stab des Gouvernements Kiautschou, 10.10.1914 auf Anordnung des Gouverneurs aus Tsingtau entwichen;
zur Verfügung der Deutschen Gesandtschaft in Peking;
Frau und Sohn reisten am 17.02.1916-11.03.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
letzte Anschrift nach 1945: Zollhaus, In der Au 5


Diotzek, Heinrich → Dutzek, Heinrich


Dirks, Willy
*19.02.1893 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †09.03.1967 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Peter Magnus Dirks und Ehefrau Wiebke Johanna Dibbern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 47, Heimatort: Altona), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 09.05.1915 an Familie Laplace, Altona, Adolfstr.; am 14.12.1915 an Frl. Emmy Mühlenforth, Hamburg 6, Susannenstr. 40.
12.1919 entlassen


Dischleid, Erich Hermann Gerhard
*16.06.1889 Gerresheim, Kreis und Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †14.01.1942 Gerresheim;
Eltern: Hermann Dischleid (*18.03.1860 Stregowski, †25.05.1940 Düsseldorf ) und Ehefrau (seit 24.06.1883) Dorothea Hulda Blum (*23.08.1863 Zollnick ,†26.05.1931 Düsseldorf)
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, als Krankenträger eingesetzt, später zum Sergeanten befördert;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (nächste Angehörige: Hermann und Hulda Dischleid, Düsseldorf);
12.1919 entlassen, Heimreise; 31.07.1920 in Gerresheim Heirat mit Ella Ludwig (*24.11.1889 Schneidemühl, †nach 1942)


Disko, Wilhelm
* Moers, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 971, Heimatort: Moers), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Karte am 00.00.1915 an Karl Hoffmann, Nagoya.
12.1919 entlassen


Disselhorst, Rudolf Carl Heinrich
*16.06.1884 Rinteln, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Gastwirt Hermann Franz Heinrich Disselhorst und Ehefrau Caroline Louise Henriette Flume, Haus 134;
1913 Obermaschinistenmaat in der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 998, Heimatort: Kassel), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Ditjens, Hermann → Detjens, Hermann


Dittert, David
*ca. 1873 Angersbach, Kreis Lauterbach, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †23.04.1935 Angersbach;
1902 Polizeiwachtmeister beim Polizeiamt des Gouvernements, wohnhaft Strandhotel, 1905 Honanstr., 1907 Friedrichstr. 451, 1911 in Litsun, 1913 Albertstr. 12;
vermutlich nicht zum Kriegsdienst verwendet
Frau und Kind(er) hielten sich Ende 1914 in Shanghai auf.
zuletzt als Rentner wohnhaft in Angersbach p class="quelle">–


Dittmann, Ludwig
* Warlubien, Kreis Schwetz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2832, Heimatort: Warlubien), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Graudenz, Salzstr. 14, bei S. Dittmann);
12.1919 entlassen


Dittmar, Oswald Franz
* Großörner, Mansfelder Gebirgskreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Dittmer
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Nordersteinstr. 50)


Dittrich, Heinrich
* Borby, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 53, Heimatort: Borby), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Dittrich, Karl Willy
*03.09.1893 Schneeberg/Erzgebirge, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †07.03.1944 Zeitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3876, Heimatort: Schneeberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: St. Georgenplatz 535 [?], Schneeeberg);
Arbeitete im Lager Ninoshima als Masseur und Therapeut (siehe Anzeige).
12.1919 entlassen; 19.05.1926 in Chemnitz Heirat mit Lina Frieda Grimm

– Stadt Schneeberg; Stadt Zeitz


Döbbrick, Hermann
*etwa 1879, †12.11.1910 Tsingtau;
1903 Sergeant im I. Ostasiatischen Infanterie-Regiment; ab 1905 Polizeiwachtmann beim Polizeiamt Tsingtau, wohnhaft Honanstr., 1907 Polizeitamt (Villa Siemssen), 1908 Lübecker Str. 436
Trauzeuge von Richard Berger.


Dobe, Walter
*08.10.1890 Schnarsleben, Kreis Wolmirstedt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †27.02.1938 Magdeburg;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4140, Heimatort: Schnarsleben), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 20.05.1015 an Konsul Dr. Seretzsch, Shanghai.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Violine).
12.1919 entlassen; 29.08.1920 in Niederndodeleben Heirat mit Selma Elisabeth Buhtz, ein Sohn (Rudi †2012); zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Magdeburg, Große Misdorfer Str. 50

– Gemeinde Niederndodeleben


Dobenecker, Theodor Heinrich
*23.12.1883 Wennigsen am Deister, Kreis Linden, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Amtsgerichts-Assistent Heinrich Karl Friedrich Dobenecker und Ehefrau Dorothee Johanne Mechan;
15.03.1902 Eintritt in die Armee; 19.08.1902 Leutnant der Infanterie, 18.08.1911 zum Oberleutnant befördert, 01.09.1911 zum I. Seebataillon in Kiel, 1912 auf Kreuzer Hertha, 1913 zum I. Seebataillon in Kiel, 1914 in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kompanieoffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillon, zeitweise im Lazarett (04.10. entlassen), 08.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 991, Heimatort: Wennigsen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte von 1917 an Verlag Ullstein, Kochstr. 22-26, Berlin; Brief am 15.05.1917 an W. Seemann in Posen; Karte am 08.10.1917 an Frl. Anni Peters, Wittsloch, Am Markt.
12.1919 entlassen, 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major a.D.

– Kirchengemeinde Wennigsen


Dobert, Paul Dietrich
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †17.10.1914 Tsingtau;
zeitweise in der Fremdenlegion; zuletzt beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat zur 7. Kompanie des III. Seebataillons; südwestlich Tientschiatsun tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Vizefeldwebel Dobert


Dobrig, Otto
*01.11.1892 Sarosle, Kreis Graudenz, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Eltern: Gastwirt Friedrich Dobrig und Ehefrau Elvira Maser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 19.08. zur Bewachung des Zollgeländes eingeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 987, Heimatort: Graudenz), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Petersiliengasse 2a, Danzig);
12.1919 entlassen; 1922 als Handlungsgehilfe wohnhaft in Danzig, Stadtgebiet 45/46, dort am 31.10.1922 Heirat mit der Buchhalterin Johanna Emma Lindenroth (*21.04.1882 Danzig)


Dohmeyer, Wilhelm
*29.09.1895 Springe, Bezirk und Provinz Hannover, †27.02.1981 Springe;
Eltern: Karl Dohmeyer (*27.02.1853 Kohlenfeld) und Ehefrau Dorothee Sennholz (*15.03.1857 Springe), Neue Str. 8;
1913 zum Militärdienst;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 394, Heimatort: Springe);
12.1919 entlassen; 31.05.1920 umgezogen nach Völksen, Gartenstr. 1, Heirat mit Christine Nedderhut (*09.09.1887 Völksen); Beruf: Zimmermann;
um 1965 wohnhaft in Völksen Nr. 55

– Stadt Springe


Doehn, Adolf
vor dem Krieg in Tientsin tätig;
08.1914 zum Landsturm als Gemeiner, später Gefreiter; 20.10. zum mobilen Landsturmzug kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2170, Heimatort: Tientsin, China), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Doehring [Döring?], Walter
* Luggewiese, Kreis Lauenburg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. bzw. 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 395, Heimatort: Neustettin);
12.1919 entlassen


Dolch Dolch, Karl Otto Ernst
*08.04.1892 Kalkberge-Rüdersdorf, Kreis Niederbarnim, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †25.01.1955 Berlin-Kaulsdorf;
Eltern: Maurer Karl Dolch und Ehefrau, Luisenstr. 2a, Kalkberge-Rüdersdorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4138, Heimatort: Rüdersdorf), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rüdersdorf, Luisenstr. 37);
Karte am 19.08.1917 an Familie K. Dolch, Kalkberge, Luisenstr. 5.
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke; Gemeinde Rüdersdorf


Dold, Dr. med.
08.1914 als Ersatzreservist in Tsingtau, 21.08. als Unterarzt zur Verfügung des Gouvernements


Dold, Joseph
*um 1881 Baden (Schweiz);
Eltern: Kaufmann Joseph Dold und Ehefrau Anna Trautweiler; 1910 Abfertigungsbeamter bei der Kajenverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Kleiner Hafenweg; Heirat mit Bertha Sprung geb. Sell (*ca. 1881 Grunau bei Königsberg), eine Tochter (Rose *14.10.1910); 1912 wohnhaft Deutschlandstr., 1913 Seeadlerstr., 1914 als Verkehrsinspektor wohnhaft Thetisstr.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugeteilt, leicht verwundet;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4136, Heimatort: Baden), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Schönwald/Baden);
Ehefrau Bertha verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
Brief am 20.08.1915 an Menard, Unterstützungsfonds Shanghai.
12.1919 entlassen
Frau Bertha Dold wohnte um 1956 in Urach, Haus am Berg, Munsinger Str. 39.


Döll Döll, Carl Hermann Jacob
*19.05.1893 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †15.11.1985 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Christian Wilhelm Döll und Ehefrau Margarethe Cäcilia Schauffel, Sommerfelderstr. 37;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3873, Heimatort: Altona), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: bei Borzutski, Ferdinandstr. 1, Schiffbek, Kreis Stormarn),
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Braunsfeld, Trittauer Amtsweg 38)

– Foto: Nachlass J. Stuhlsatz


Dombrowski, Anton
* Mroczen, Kreis Kempen, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 397, Heimatort: Baranow);
12.1919 entlassen


Mathias Domele Domele, Mathias
*15.01.1891 Nagyösz [dt.: Triebswetter], Kreis Toronta (Ungarn), †08.03.1965 Triebswetter;
Eltern: Landwirt Josef Domele und Ehefrau Therese Lefort;
Ausbildung zum Landwirt; 1912 [?] zur Marine, von 08.1913 bis 12.1919 Offiziersdiener bei Baierle;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Klasse auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4492, Heimatort: Nagyösz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Nagyösz);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Barbara Schmidt (*29.04.1896 Triebswetter, †19.02.1985 Nürnberg), zwei Töchter: Elisabeth (*13.03.1921 Triebswetter, †14.11.2007 Temeschvar) und Franziska (*04.04.1926 Triebswetter); selbstständiger Handelsvertreter für Landwirtschaftsprodukte, 1929 Ausreise nach Winnipeg (Kanada), 1932 Rückkehr;
nach 1945 in einem Staatsbetrieb tätig

– Foto: Nachlass (Familie)


Domokos, Josef [= Belak]
* Narkany (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; zur Batterie XV an Land kommandiert, 31.10.1914 bei Volltreffer in die Batterie verletzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4491, Heimatort: Narkany, Ungarn), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Drava Szabolos, Baranya megy, Ungarn);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen


Domrös, Heinrich
*Klempin, Kreis Dirschau, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktadresse: Vater Eduard Domrös, Soblowitz);
1919 entlassen


Donat, Karl Hermann Walter
*14.05.1892 Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Buchdruckereifaktor Karl Hermann Donat und Ehefrau Selma Maria Rosalie Leontine Becker, Weimar, Ettersburger Str. 19;
erlernter Beruf: Bautechniker (Maurer);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement, zeitweise im Lazarett (07.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 993, Heimatort: Weimar), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Leitete bei der Ausstellung 1918 die Sonderabteilung Unterricht/Hochbau in der Abteilung Holzbildkunst; stellte Exponate für die Abteilung Bildende Kunst her.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij., Batavia); um 1922 für diese Firma in Weltevreden, 1935 in Lambang, Bandoeng, 1940 in Batavia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, bei dessen Untergang umgekommen

– Matzat; Stadt Weimar


Dönitz, Friedrich
*09.11.1889 Berlin, †25.08.1943 Berlin;
Eltern: Ingenieur Emil Dönitz und Ehefrau Anna Beyer, Weinstr. 2;
04.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Geschwader-Begleitdampfer Titania; 12.1914 als Vizesteuermann der Reserve (Offizierdiensttuer) zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich; aus der Internierung in USA heimgereist, zum Leutnant zur See der Reserve befördert; später auf U-Booten eingesetzt, 17.06.1917 zum Oberleutnant befördert, zuletzt U-Boot-Kommandant, schwer verwundet;
21.01.1920 außer Dienst; 1926 Heirat in Berlin-Schöneberg


Doenitz, Paul Julius August, Prof. Dr. phil.
*05.10.1866 Trebnitz an der Saale, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †08.01.1955 Erfurt;
Eltern: Gutsbesitzer Johann Karl Julius Dönitz (*04.05.1834 Brachstedt, †18.10.1898 Trebnitz) und Ehefrau (seit 26.07.1865) Pauline Friederike Henriette Mennicke (*21.07.1837 Kaltenmark, †14.05.1876 Brachstedt);
Studium der Philologie mit den Hauptfächern Latein, Deutsch, Geschichte und Geographie in Tübingen, Kiel, Berlin und Halle (dort 1891 promoviert), Hauslehrer in Spanien und anderen europäischen Ländern; 16.11.1903 Heirat mit Gertrud Flügel (*05.07.1884 Sangerhausen, †29.10.1967 Sondershausen), zwei Kinder (Charlotte Luise *13.09.1904, †16.09.1904); Dietrich Ernst Jungsing *13.03.1911 Tsingtau, †02.10.1943 Oldenburg); 1905 Ausreise nach Tsingtau, dort Lehrer an der Kaiserlichen Gouvernement-Schule, wohnhaft Friedrichstr. 394, 1907 Prinz-Heinrich-Str. 129, 1908 Kronprinzenstr. 226, 1910 zum Professor ernannt; 1914 auch Vorstand der Kiautschou-Bibliothek, zuletzt wohnhaft Kronprinzenstr. 13; 03.1914 mit Familie heimgereist (Heimaturlaub);
kurze Zeit in Berlin, von Ostern 1915 bis 1932 in Erfurt als Gymnasiallehrer tätig, wohnhaft Kartäuserstr. 41, dort Geburt eines weiteren Sohns (Gerhard *27.09.1919, †28.11.1986)

Über Ursprung und Bedeutung des Anspruches der Päpste auf Approbation der deutschen Königswahlen (Diss. 1891)
Matzat


Donner, Bruno
*24.05.1883 Samter, Bezirk und Provinz Posen;
Eltern: Restaurateur Hugo Donner und Ehefrau Agnes Straach;
01.02.1902 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 01.07.1915 zum Maschinisten befördert, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: O. Scheibe, Hochstraße 13, Danzig-Langfuhr);
1919 entlassen; 1933 als Stadtobersekretär wohnhaft Danzig-Langfuhr, Hochstr. 2b, dort am 05.10.1933 Heirat mit der Stenotypistin Agnes Klara Bocharz (*02.05.1900 Schneidemühl)


Dorbritz, Carl Martin
*09.07.1892 Burg, Kreis Jerichow I, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Carl Dorbritz und Ehefrau Else X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Dörfler Dörfler, Georg
* Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3880, Heimatort: Nürnberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Ratbrunnenstr. 1, Nürnberg);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Dormann Dormann, Henry William
*04.03.1892 Bremen, †um 1956/57 Bremen;
Eltern: Kaufmann Johann Caspar Friedrich Dormann und Ehefrau Jesabe Marie Ranke;
Handlungsgehife, wohnhaft Bremen, Ilsenburger Str, 7; Ausreise nach China, Kaufmann bei Firma Melchers & Co., Hankau/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2031, Heimatort: Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Ilsenburger Str. 7)
Brief am 15.01.1915 an Friedrich Dormann, Ilsenburger Str. 7, Bremen; Karten am 09.11.1914/03.06.1916 an Frl. Alma Lusché, Geneve, 64 Rue de Lyon.
Mitglied des Engel-Orchesters (Horn I).
12.1919 entlassen; 1929 als Kaufmann wohnhaft Bremen, Lübecker Str. 5;
1953 wohnhaft Bremen, Celler Str. 58;
vor 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Baumwollbörse 321)

– Foto: Sammlung D. Linke


Dorn Dorn, Anton
*19.02.1890 Inneringen, Oberamt Gammertingen, Provinz Hohenzollern, †11.07.1972 Überlingen,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1861, Heimatort: Überlingen am See, Kreis Konstanz, Baden), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Aufkircherstr. 30, Überlingen);
Mitglied des Engel-Orchesters (Harmonium).
Karte 04.10.1916 an H. Geiger in Yokohama.
12.1919 entlassen; 24.01.1922 Heirat mit Marie geb. Marzari verwitwete Merk (*10.12.1878 Schramberg; Kinder aus erster Ehe: Anna *14.7.1906, Josef Alfred *08.10.1909), Beruf: Kaufmann;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Überlingen/Bodensee)

– Foto: Nachlass E. Doert; Stadt Überlingen


Dorn, Hans Wilhelm
* Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steward auf Kanonenboot Jaguar, 08.1914 als Obermatrose der 6. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1719, Heimatort: Königsberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1955 auf Exportkaufmann wohnhaft in Essen, Grabenstr. 96 [?]


Dornfeld, Reinhard
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Esslingen, Firma DELMAG)


Dorow, Otto
*07.11.1893 Birkholz, Kreis Dramburg, Bezirk Köslin, Provinz Pommern, †31.01.1946 Falkensee;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3870, Heimatort: Birkholz; IRK-Kontakt: Frl. Martha Dorow, Spandauer Str. 14, Seegefeld, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Seegefeld);
12.1919 entlassen, Heimreise; am 17.07.1926 in Nowawes Heirat mit Helene Johanna Krüger, ein Sohn (Manfred *1929)


Dorpmüller, Julius Heinrich
*24.07.1869 Elberfeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †05.07.1945 in Malente-Gremsmühlen;
Eltern: Eisenbahn-Ingenieur Heinrich Dorpmüller (*1841, †1918) und Ehefrau Maria Anna Raulff (*1839, †1890);
1893 Regierungs-Bauführer in Köln, 30.12.1903 Eisenbahn-Bau- und Betriebsinspektor in Saarbrücken; 1907 nach China beurlaubt, 1908 deutscher Chefingenieur bei der Kaiserlich Chinesischen Staatseisenbahn Tientsin–Pukow; 1910 Regierungs-Baumeister in Tsinanfu;
1917 entlassen, durch die Mandschurei und Sibiren inkognito heimgereist; ab 07.1918 wieder in Saarbrücken, später in Stettin und Essen;
1920 zur Deutschen Reichsbahn, 1925 stellvertretender Direktor der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, 04.06.1926 deren Generaldirektor; 1937-1945 in Personalunion auch Reichsverkehrsminister


Dörr, Christian
*04.04.1893 Hosterhof, Kreis Ottweiler, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †07.02.1919 Narashino;
Eltern: Bergmann Peter Dörr (*14.03.1851 Gennweiler, †1920 Gennweiler) und Ehefrau Margarethe Schmidt (†14.10.1851 Hirzweiler, †1908 Gennweiler);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 27.09. [?] bei Litsun gefangen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 50, Heimatort: Hosterhof), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt

– Gemeinde Illingen


Dörr, Dr.
20.08.1914 als Marine-Unterarzt der Reserve der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt


Dörrenbächer Dörrenbächer, Peter Nikolaus
*10.05.1891 Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †30.08.1978 Sankt Wendel;
Eltern: Nikolaus Dörrenbächer (*16.07.1867 St. Wendel) und Ehefrau Katharina Decker (*24.04.1868 St. Wendel);
Ausbildung als Zimmermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet (zunächst als gefallen gemeldet);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4489, Heimatort: St. Wendel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Zimmerei, St. Wendel);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik; 1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Nikolaus Dörrenbächer, St. Wendel).
12.1919 entlassen; 1922 als Zimmerer wohnhaft in St. Wendel, dort am 03.11.1922 Heirat mit Anna Maria Frieda Theresia Bergmann (*15.12.1893 Erfurt, †05.11.1966 St. Wendel);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: St. Wendel, Fausenmühle 24)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Familie; R. Geiger


Dörrie, Hermann Heinrich August
*29.08.1893 Banteln, Kreis Gronau, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †30.08.1958 Celle;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 994, Heimatort: Banteln), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Tjepeo (N.-I.); , wohnhaft Groote Bloraweg, Tjepoe, Res. Rembang/Java;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Celle, Rehbockstr. 29)

– Stadt Gronau/Leine; Stadt Celle


Dorsch, Rudolf
*02.01.1892 Gammertingen, Provinz Hohenzollern, †02.09.1973 Sigmaringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise Offiziersdiener von Plüschow;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4139, Heimatort: Gammertingen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gammertingen);
Karte am 24.08.1917 an Wilhelm Dorsch, Feilenhauerei, Gammertingen.
12.1919 entlassen (Option: Marinewerft in Niederländisch-Indien); um 1922 Hauptpolizist der Feldpolizei in Cheribon;
als Feilenhauer zuletzt wohnhaft in Gammertingen, Alte Steige 6, ledig

– Stadt Gammertingen


Doert Doert, Erich
*06.11.1893 Osterfeld, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †25.03.1960 Werne/Westf.;
Eltern: Stations-Diätar Richard Doert (*12.10.1857, †18.09.1935) und Ehefrau Emma Johanna Schmedtmann (*18.07.1873, †09.06.1913);
1910 bis 1913 Ausbildung zum Elektro-Installateur; 01.10.1913 zur 1. Kompanie des III. Stammseebataillons, 12.01.-21.02.1914 Transport nach Kiautschou mit Dampfer Patricia, 22.02.1914 zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1862, Heimatort: Dortmund), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dortmund, Arneckestr. 12, bei Richard Doert);
Mitwirkender beim »Apollo-Theater« in Marugame; seit 27.07.1916 Mitglied im Engel-Orchester (II. Geige (ersatzweise auch I. Geige), außerdem Mitglied in der »Wiener Besetzung« von Engel.
12.1919 entlassen; Heirat am 16.09.1920 in Dortmund mit Martha Florian, zwei Töchter; als Elektriker auf Zeche Werne, Schacht Rünthe tätig;

– Foto: Nachlass (Familie)


Dose, Eggert Johannes Diedrich
*02.03.1891 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †08.03.1968 Hamburg;
Eltern: Thomas Jens Dose (*28.04.1857 Idstedt) und Ehefrau Friederike Auguste Elsabe Lampe (*20.01.1861 Harburg), Fischerstr. 61;
Ausbildung zum Kaufmann, 19.09.1912 von Hamburg nach Hongkong ausgereist; vor 1914 bei Firma Jebsen & Co. in Hongkong tätig;
09.08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2828, Heimatort: Altona), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Altona, Kleine Fischerstr. 61);
12.1919 entlassen; 14.06.1922 in Hamburg Heirat mit Anna Madsen (*06.04.1893 Altona), ein Sohn (*1926); Gründung und Leitung eines Schiffsbau-Zuliefer-Unternehmens (heute: Karl Dose GmbH); 1925 wohnhaft in Altona, Kleine Fischerstr. 44, später Fritz-Reuter-Str. 7; zweite Heirat am 01.06.1939, dritte Heirat am 12.10.1950;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: )Hamburg-Kleinflottbeck, Papenkamp 30)

– Familie Dose


Dostal, Josef
* Vitanov (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2176, Heimatort: Vitanov), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Dott, Jakob
* Güls, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 400, Heimatort: Metternich, Kreis Koblenz bzw. Pola, Österreich);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918 in der Abteilung Dichtkunst und gewann eine Anerkennung.
12.1919 entlassen


Drachenthal, Pauspertl Wladyk von , Georg Karl Josef Wladimir
*25.05.1875 Troppau (Österreichisch-Schlesien), †09.1963 Kärnten;
Eltern: Dr. Wladimir Franciscus Xaverius Carolus Borromeus Joanes Tobias Pauspertl (*27.06.1844 Brünn, †09.01.1909 Klagenfurt) und Ehefrau Anna Gräfin Sternberg Rudelsdorf (*11.06.1846 Alt Rothwasser, †19.09.1923 Klagenfurt);
01.07.1893 zur Marine, 01.05.1904 Linienschiffsleutnant; 1907 Heirat mit Albertina Maria Elisabeth Malvine Cornides Edle von Krempach (*26.04.1884 Sankt Veit, †11.02.1938 Wien), zwei Söhne (Hans Wladimir Karl Ludwig *17.01.1909; Karl Wilhelm Georg *18.03.1911 Pula, †09.05.1985 Wien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Korvettenkapitän und Gesamtdetailoffizier [I. Offizier] auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2172, Heimatort: Pola, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 18.12.1914 an Bruno Müller, Firma Böhlerstahl, Yokohama; Karte am 12.04.1919 an Landgraf in Tokyo.
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, 05.12. ab Kobe Heimreise nach Teschen/Schlesien; bis 1932 bei der Österreichischen Kreditanstalt tätig; 1939 als Fregattenkapitän a.D. wohnhaft in Klagenfurt, Feldmarschall-Conrad-Platz 2;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Feldkirchen, Antoniusheim)

– Foto: Nachlass Baierle; Markus X.


Dragojevic, Marko
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Drascher, Wahrhold, Prof. Dr.
*03.03.1892;
vor 1914 in Ostasien; als Korvettenkapitän außer Dienst;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Tübingen, Steinbachallee 64)


Dräse, Joseph
* Karf, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1866, Heimatort: Beuthen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Blüthen [?]);
12.1919 entlassen; um 1937 als Kreisamtsgehilfe wohnhaft in Beuthen, Birkenweg 5


Draub, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Radevormwald)


Drazkiewicz Drazkiewicz, Stefan
*11.12.1876 Posen, Bezirk und Provinz Posen, †07.01.1944 Posen;
um 1900 als Unteroffizier in China (Boxer-Krieg); als Weltkriegsteilnehmer im März 1917 verwundet

– Foto: Nachlass (Familie)


Drechsler, Detlef
* Glückstadt, Kreis Steinburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. der Marinekompanie zugeteilt, schwer verwundet, zuletzt Oberbootsmannsmaat;
Karte am 24.08.1914 an Frl. Mary Ebsen, Glückstadt, Königstr. 1.
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Drechsler, Paul
* Hohenleuben, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 978, Heimatort: Hohenleuben), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei O. Tjikoepaj-Tjipiring, Tjiboengoer;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berga/Elster, August-Bebel-Str. 246); langjährige Bekanntschaft mit Arno Groß


Drechsler, Thomas
* Lichtenau [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Dreesen, Johannes
*27.02.1886 Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein, †23.02.1960 Schleswig;
Eltern: Johann Hinrich Dreesen (*1851 Schleswig, †08.06.1920 Schleswig) und desen Frau Dorothea Elsabe (*1851 Schleswig, †30.01.1903 Schleswig);
Ausbildung als Schlosser, um 1904 Berufstätigkeit in Bad Hersfeld, danach zur Marine (1. Kompanie der I. Werftdivision) in Kiel; 01.04.1907 Maschinistenmaat, u.a. Dienst auf Kreuzer Hertha (1908-1910) und Linienschiff Pommern (1910-1913), 01.12.1912 Obermaschinistenmaat, 22.04.-03.06.1914 Reise mit Dampfer Patricia nach Tsingtau, 04.06.1914 zur Besatzung des Peilbootes IV;
Brief am 01.05.1914 von Bord der Patricia an die Familie.
08.1914 der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3264, Heimatort: Schleswig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Heirat, in der Verwaltung tätig (zuletzt als Regierungsoberinspektor)

– Familie Dreesen


Dreher, Ernst A.
vermutlich vor 1914 in Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bielefeld, Deciusstr. 9)


Dreher, Friedrich [Fritz] Ludwig Gustav
*25.05.1889 Durlach, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Eltern: Friedrich Dreher und Ehefrau Elisabetha Manschott;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 996, Heimatort: Karlsruhe; IRK-Kontakt: Frau Dreher, Ludwig-Wilhelm-Str. 20, Karlsruhe), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Ludwig-Wilhelm-Str. 20, Karlsruhe);
12.1919 entlassen; 1921 als Kellner tätig, 09.07.1921 von Hamburg nach New York (USA) ausgereist; um 1940 in USA naturalisiert


Dreifürst, Hermann
*16.05.1892 Horas, Kreis Fulda, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †25.10.1956 Fulda;
Eltern: Steinrichter Johannes Dreifürst und Ehefrau Josefa Schneider, Haus 27;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 988, Heimatort: Horas), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; 1920 als Schreiner wohnhaft in Horas 30; dort 04.10.1920 Heirat mit der Fabrikarbeiterin Maria Monika Schreiner (*06.05.1897 Horas, †23.01.1944 Fulda)

– Stadt Fulda; Familie


Drenikow, Johannes
*29.12.1892 Deutsch-Fordon bei Brahemünde, Kreis und Bezirk Bromberg, Provinz Posen, †15.04.1941 Königsberg;
Eltern: Binnenschiffer August Hermann Emil Drenikow (*18.10.1854 Posen, †03.10.1934 Thorn) und Ehefrau Mathilde Hedwig Elise Liebsch (*30.04.1959 Stettin, †17.03.1962 Burg/Dithmarschen);
1908 freiwillig zur Marine gegangen, Dienst auf Vermessungsschiff Planet, Obervermessungsgast; 1914 in Tsingtau, für Peilboot IV vorgesehen;
Brief am 19.04.1913 aus Sydney an Schwester Charlotte, Thorn, Baderstr. 2.
08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 52, Heimatort: Thorn), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Briefe vom 21.3.1915 (usw.) an Schwester Charlotte in Thorn, Baderstr. 2; Karte am 09.06.1915 an seinen Vetter Otto Drenikow, Nevada/USA.
12.1919 entlassen; 15.07.1929 in Königsberg Heirat mit Charlotte Karoline Amalia Klein (*07.02.1900, †05.10.1972 Braunschweig), keine Kinder; als Wetterdienst-Inspektor tätig, später Oberinspektor beim Kommando der Luftstreitkräfte in Königsberg, dort an einem Herzschlag gestorben.

– D. Klaus


Drescher, Karl
* Neustadt/Saale, Bezirk Unterfranken, Bayern;
1913 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 03.01.2910 aus Kobe an Richard X. im Lager Kurume.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 392, Heimatort: Neustadt/Saale; IRK-Kontakt: Marg. Drescher, Neustadt/Saale);
12.1919 entlassen


Dressel, Josef
* Bühl, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Motorsäger Joseph Dressel, Bühl


Dreßler, Paul
*30.08.1884 Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †17.07.1929;
01.04.1903 zur Marine; 28.09.1906 Leutnant zur See, 13.10.1908 Oberleutnant zur See, 17.04.1913 Ausreise auf Dampfer Königin Luise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandant des Flusskanonenboots Vaterland, 08.1914 als Wachoffizier zum Hilfskreuzer Cormoran, 19.09.1914 Kapitänleutnant;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 28.01.1920 außer Dienst; 1925 bei Firma Hartmann Verbandsstoff-Fabriken, Barcelona 22, Ronda Universidad


Drewanowski, Karl
* Czukten, Kreis Oletzko, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
01.10.1904 zur Marine,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaterialienverwaltersmaat beim III. Seebataillon; zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 01.10.1915 zum Materialienverwalter befördert, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter J. Drewanowski, Engelsburger Str. 73, Flensburg);
1919 entlassen


Drews, Willi
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Bergedorf)


Drexler, Hans, Dr.
* Zaubach bei Fischbach/Nahe, Kreis St. Wendel, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
1912 Oberlehrer an der Dt.-chines. Hochschule Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg 241, 1914 wohnhaft Lauschanstr. 4;
seit Ende 1914 wohnhaft in Schanghai;
Heimreise, 1919 wohnhaft in Zaubach

Die doppelte Affektion des erkennenden Subjekts im Kantischen System (Diss. Münster 1904)


Dreyer Dreyer, Curt
*09.03.1868 Rheinshof Post Rhein, Kreis Lötzen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †06.03.1926;
Eltern: Gutsbesitzer Hermann Dreyer und Ehefrau Mathilda Kuehn;
01.10.1885 Eintritt in die Marine; 05.11.1902 in Charlottenburg Heirat mit Grete Dorothea Stensloff (*28.03.1880 Berlin, 02.05.1924 geschieden), ein Sohn (Egon *ca. 1903); 09.04.1905 Torpeder-Leutnant, 06.04.1907 zum Torpeder-Oberleutnant befördert; seit etwa 1908 mit Familie in Tsingtau, Revisionsoffizier im Minen-Depot, wohnhaft Yamen, seit 1910 Lauschanstr. 248, seit 1911 Friedrichstr. 213; 27.04.1912 zum überzähligen Torpeder-Kapitänleutnant befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Minen-Depot Tsingtau, zugleich Vorstand der Rechnungsstelle;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4347, Heimatort: Rheinshof), 25.08.1918 Lager Narashino;
Brief am 20.12.1914 an Grete Dreyer, Friedrichstr. 7, Tsingtau; 28.01.1915 an dieselbe, Tsinanfu; 07.05.1917 an dieselbe, Mainzer Str. 14, Berlin-Wilmersdorf.
Ehefrau und Sohn reisten am 21.02.-16.03.1915 mit Dampfer Mongolia nach San Francisco und von dort aus weiter in Heimat.
12.1919 entlassen; 08.03.1920 außer Dienst, 18.04.1920 Charakter als Torpeder-Kapitän

– Foto: Nachlass R. Herke


Dreyer, Paul, Dipl.-Ing.
*11.03.1877 Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3261, Heimatort: Bielefeld; IRK-Kontakt: Dreyer, Bielefeld / Leo Rindkopf, Bleichstr. 7, Elberfeld / Lina Marum, Gilbachstr. 19, Köln), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Briefe am15.02./17.09.1915 an Frl. A./Frau Franziska Dreyer, Yokohama, Bluff 162; Brief am 21.06.1915 an Thekla Rosenberg, Windhorststr. 8, Münster; Karte am 11.05.1918 an Frl. Hanne und Lotte Dreyer, bei Winckler & Co., Yokohama.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 23.10.1920 als Ingenieur von Hamburg nach Grimsby gereist; 1925 bei Siemens China Co./Rhein-Elbe-Union, Shanghai, wohnhaft Avenue Dubail 46; als Ingenieur für Siemens China Co. Von Shanghai > San Francisco gereist (Ankunft 07.04.1926)


Dreyfuss, Arthur
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
vor dem Krieg in Peking;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2829, Heimatort: Straßburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gutleutgasse 28, Straßburg), später im Lager Narashino;
Brief am 24.06.1916 an L. Rees, Rademacher & Co., Tientsin, Rue de l'amirante; Brief am 12.09.1916 nach Sao Paolo (Brasilien).
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Drieve, Oskar
* Quedlinburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
Briefe am 20.09.1915/20.11.1917 an Kauffeldt, Lager Fukuoka; Brief am 03.11.1915 an Frl. Lotte Schumann, Quedlinburg, Schützenstr. 15.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Drobil, Friedrich
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
Karte am 12.05.1918 an Marie Dausek in Wien III; am 03.02.1919 an Bankbeamten Carl Fritz, Wien; am 22.04.1919 an Liese Dausek, Vöslau, Bahnstr. 13.
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Drobnik, Karl
* Skuhrov bei Eisenbrod (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenmatrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2173, Heimatort: Skuhrov), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Dröge Dröge, Heinrich Friedrich Wilhelm
*01.12.1881 Neustadt am Rübenberge, Bezirk und Provinz Hannover, †07.08.1971 Hannover;
Eltern: Mühlenpächter Friedrich Dröge und Ehefrau Minna Krone;
seit 1910 in Shanghai/China; Mitglied der dortigen Freimaurerloge »Germania«;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1868, Heimatort: Neustadt), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neustadt);
Brief am 19.07.1917 an Frau Marie Frerking, Pritzwalk bei Perleberg.
12.1919 entlassen, Heimreise (01.03.1920 angekommen), 28.08.1920 abgemeldet nach Düren, später nach Köln, 03.04.1923 wieder in Neustadt, 30.04.1929 Umzug nach Wittenberge/Elbe

– Foto: Nachlass A.Pabst; Stadt Neustadt am Rübenberge


Drögkamp Drögkamp, Ernst
*19.06.1877 Celle, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †30.09.1952 Hannover;
Eltern: Fabrikdirektor Arnold Peter Christoph Ludwig Drögkamp (*01.12.1825 Holtensen, †27.04.1911 Celle) und Ehefrau (seit 1857) Auguste Volkmann (*19.03.1934 Wernigerode ,†12.01.1904 Celle);
vor dem Krieg in Japan als Kaufmann/Buchhalter;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1867, Heimatort: Celle), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 09.01.1917 an Carl Loeffler, Illies & Co., in Yokohama; Karte am 02.07.1918 an A. Dreyer, Yokohama.
12.1919 entlassen, Heimreise, 02.03.1920 in Celle, 09.1920 nach Hamburg verzogen

– Foto: Sammlung D. Linke; Stadt Celle


Droll, Anton
*um 1893 Leiberstung, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; schwer verwundet (Beckenschuss);
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4629, Heimatort: Leiberstung; IRK-Kontakt: Frietsch, Grandcafe, Genf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Leiberstung);
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Heinrich Droll, Leiberstung).
12.1919 entlassen


Drolshagen, Karl Adam
*19.12.1890 Buchen, Kreis Mosbach, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †21.01.1972 Buchen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (12.10. entlassen), Führer einer Batterie in der Maschinenkanonen-Abteilung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 393, Heimatort: Buchen);
12.1919 entlassen, Heimreise; später als Polizeidiener in Buchen tätig, kinderlos

– Stadt Buchen


Drommer, Franz
* Uj-Arad (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenmaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2174, Heimatort: Uj-Arad, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Dropiewski, Wilhelm
* Niedernau, Oberamt Rottenburg, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1860, Heimatort: Scharnau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Droste, Alfred
*Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
IV. Offizier auf Dampfer Spezia der Hamburg-Amerika-Linie, wohnhaft in Wladiwostok;
08.1914 als Matrosenartillerist (Ersatzreservist) zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4141, Heimatort: Aachen; IRK-Kontakt: Heinrich Droste, Jülicher Str. 142, Aachen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Aachen, Jülicher Str. 142);
12.1919 entlassen


Drüge, Adolf
* Münster, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2831, Heimatort: Münster; IRK-Kontakt: Heinrich Drüge, Unterassistent, Coesfeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Münster, Bohlweg 12);
12.1919 entlassen, Heimreise; Beruf: Tischler;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Münster, Stralsundweg 5)


Drumm Drumm, Friedrich Otto
*18.05.1891 Kusel, Bezirk Pfalz, Bayern, †08.05.1965 Kusel;
Eltern: Gastwirt Friedrich Drumm (*12.10.1860 Blaubach, †30.07.1944) und Ehefrau – seit 29.03.1884 – Juliane Grill (*21.12.1859 Ehweiler);
01.10.1913 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine, 29.10. bis 19.12.1913 Reise nach Ostasien mit Reichspostdampfer Bülow, dort der Marine-Feldbatterie zugeteilt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2508, Heimatanschrift: Blaubach; IRK-Kontakt: Friedrich Drumm, Blaubach);
Brief am 16.07.1915 an Friedrich Drumm, Gasthaus zum Storchen, Blaubach; Karten am 05.10./31.10.1915 an Frau Hans Besier [= Schwester], Baumholder.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Hudson Maru, bei Entlassung am 02.04.1920 zum Gefreiten befördert; 1923 Heirat, drei Kinder; beim Grundbuchamt Kaiserslautern tätig, wohnhaft in Kusel

– Foto: W. Gelbert; Gemeinde BlaubachOrtsgeschichte


Drzisga, Konrad
* Lipine, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2507, Heimatanschrift: Westfälische Reubekampstr. 3, Scholwen Gemeinde Buer, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster);
Karte am 05.04.1917 an M. Zorn im Lager Kurume.
12.1919 entlassen


Druskovich, Alberto
* ? (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Dub, Ernst, Dr.
*1873, †1935;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Linienschiffsarzt auf Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
11.1914 entlassen, 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco gereist


Dübert, Friedrich
* Strasburg/Uckermark, Kreis Prenzlau, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 992, Heimatort: Strasburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Strasburg, Zimmerstr. 7); zeitweise in der Wäscherei Kai (Nagoya) tätig;
12.1919 entlassen; 1925 als Arbeiter wohnhaft in Strasburg, Zimmerstr. 7 [?]

– Menjo


DückeDücke, Johann
* Wien (Österreich), †08.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuergast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; schwer verwundet gefangen genommen (Gef.-Nr. 4659), im 3. Feldlazarett Fou-schan-hou gestorben und bei der Walderseehöhe bestattet;
nächster Angehöriger: Johann Ducke, Wien XXI

– Foto: Sammlung M. Graf, Korneuburg


in Asakusa Duckstein, Friedrich
* Ummendorf, Kreis Neuhaldensleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Ausbildung als Schlosser;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 55, Heimatort: Fermersleben, Kreis Wanzleben), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Magdeburg, Alt-Salbke 41);
Brief am 21.04.1919 an Landgraf, Tokyo.
Mitglied im Turnverein Narashino.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Duhm, Franz
*um 1892 Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in China;
11.1914 interniert in China;
1915 heimgereist


Dührkopp Dührkopp, Ferdinand
*20.08.1879 Hamburg, †15.12.1932 Hamburg;
Mutter: Köchin Maria Catharina Margeretha Dührkopp, Königstr. 21;
in Tsingtau als Inspektor tätig; verheiratet mit Else X., ein Kind (*1914);
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1871, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Im Tale 3);
Karte am 19.01.1915 von Agnes Dührkopp in Tsinanfu.
Ehefrau und Kind lebten während der Kriegszeit in Tsinanfu.
12.1919 entlassen (Option: Firma Sanyoken, Himeji-shi); 1925 bei Firma H. Diederichsen & Co., Hankow, wohnhaft Middle Street J. C. 68

– Foto: DIJ Tokyo


Dukatz, Karl
* Mohrungen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
1914 Kaufmann bei Firma Sietas Plambeck & Co., Tsingtau, wohnhaft Hohenzollenrstr.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 975, Heimatort: Mohrungen), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen; um 1926 Kaufmann bei Firma C. F. Böhringer & Söhne GmbH, Mannheim-Waldhof; 1940 wohnhaft Mannheim, Altrheinstr. 15;

um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Eberbach/Neckar)


Dümmler Dümmler, Richard
*06.12.1880 Mülhausen, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †18.08.1940 München-Gräfelfing;
10.04.1899 zur Marine, 27.09.1902 Leutnant zur See, 11.06.1904 zumOberleutnant zur See befördert, 27.03.1909 zum Kapitänleutnant; seit 1912 in Tsingtau, wohnhaft Tirpitzstr. 139, 1913 Altes Yamen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zugleich Kommandant der Bismarckberg-Batterie;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4137, Heimatort: Mülhausen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 13.06.1916 an Klinke, Lager Aonogahara; Karte am 31.03.1917 an Helene Kopp, Fukuoka; Karte am 20.08.1918 an Frau Selma Kolster, Hamburg, Mittelweg 164.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Cello, Stimmenführer); 1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Frau Bertha Dümmler, Gräfelfing bei München).
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Korvettenkapitän (mit Patent vom 13.01.1917) befördert, 09.03.1920 außer Dienst; 1925 Havarieexperte der Norddeutschen Versicherungsgesellschaft, wohnhaft Hamburg, Alter Wall 12; 01.1936 in Hamburg Heirat mit Inge Sawade (*07.08.1880 Berlin), 1939 wohnhaft in Hamburg, Mundsburgerdamm 2
Die Ehefrau wohnte noch 1955 in Hamburg, Dorotheenstr. 140.

– Foto: ?


Dumproff, Karl
*16.11.1875 Bamberg, Bezirk Oberfranken, Bayern, †14.05.1952 Bamberg;
1893 zum bayerischen Infanterieregiment 5; seit 01.1903 in Tsingtau als Angehöriger der Schutztruppe, 08.1904 Polizeiwachtmann beim Polizeiamt des Gouvernements, 1905 Polizeiwachtmeister, wohnhaft Honanstr., 1907 Kap Jaeschke, 1910 Lübeckerstr. 436, 1911 Lübeckerstr. 466 (zuletzt Nr. 2); Heirat mit Margarete Schäfer (*01.08.1878 Bamberg, †18.01.1945 Bamberg), keine Kinder;
08.1914 als Schreiber zum Landsturm, mit Polizeiaufgaben betraut;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4490, Heimatort: Bamberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Memmelsdorfer Str. 20 II, Bamberg)
Die Ehefrau verbrachte die Kriegsjahre in Shanghai.
Brief am 09.10.1915 an Telegraphen-Werkmeister Konrad Schäfer, München, Breisacherstr. 24 .
12.1919 entlassen

Stadt Bamberg


Max Duenisch Duenisch, Max Luitpold
*16.11.1893 Frankenhausen/Kyffhäuser, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, †vor 1951;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (13.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 389, Heimatort: Frankenhausen/Kyffhäuser);
Karte am 05.12.1916 an Familie Th. Hoffmann, Erfurt, Pfalzburgerstr. 3.
Mitglied einer Hockey-Mannschaft im Lager Kurume (Foto); spielte Violine oblgt im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen; Heirat mit Maria Emilia Lüttich (*1893 Ringleben, †12.06.1922 Hamm); 1927 zweite Heirat in Altenbögge Kreis Hamm

– Foto: Nachlass A. Paulsen; Stadt Bad Frankenhausen


Dunkel, Walther Heinrich
*23.02.1889 Bremen;
Eltern: Architekt Albert Friedrich Dunkel und Ehefrau Adele Albertine Friederike Frundt;
Kaufmann bei Firma Melchers & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2827, Heimatort: Bremen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Herderstr. 5 bei Prof. H. Seedorf);
Brief am 03.03.1915 von Regensburger aus McKeesport, PA, 603 5th Ave.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Johnsallee 63 bzw. Barcastr. 18)


Dünnebeil, Paul
*02.06.1891 Saalfeld/Saale, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2506, Heimatanschrift: Kulmstr. 26, Saalfeld);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Bereichen Technik und Holzarbeiten, Web- und Wirkwaren.
12.1919 entlassen; 11.11.1922 in Saalfeld Heirat mit Louise Rauch (*01.03.1892 Saalfeld), ein Sohn (Heinz *07.12.1923), 16.04.1926 abgemeldet nach Katernberg, Kreis Essen

– Stadt Saalfeld


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 (061119) Düpper, Matthias
* Soller, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau ausgereist, dort zur Etappenkompanie kommandiert, zeitweise im Lazarett (10.10. entlassen), 13.10. zur Marinekompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3265, Heimatort: Düren), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Huber


Düring Düring, Karl
* Shanghai (China) [?];
Kaufmann bei Firma Melchers & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1864, Heimatort: Shanghai/China), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Händelstr. 3 bei Dir. E. Weidenmann, Bremen);
Karte am 13.12.1917 an Herrn R. W. Heidorn, Shanghai, Kiangse Road 16.
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Dürr, Karl Albert
*25.09.1893 Linkenheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †09.07.1972 Karlsruhe;
Eltern: Johann Wilhelm Dürr und Ehefrau Christina Wilhelmina;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
28.09.1914 beim »Adlernest« gefangen genommen, 14.10.1914 mit Verwundung am linken Oberschenkel ins Militärlazarett Kurume eingeliefert (Anschrift: Linkenheim, Karlstr. 7), später ins Lager Kurume gebracht (Gef.-Nr. 401, Heimatort: Linkenheim);
12.1919 entlassen; 22.01.1921 in Linkenheim Heirat mit Emma Amalie Nagel

– Gemeinde Linkenheim-Hochstetten


Dutzek [Diotzek], Heinrich
*19.04.1893 Rakau, Kreis Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Häusler Josef Dutzek und Ehefrau Rosalie Gruschka;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 989, Heimatort: Rakau), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen; 1942 als Zimmermann wohnhaft in Braunschweig, Heimstättenweg 2 [?]


Duvenbeck, Theodor Leo
*17.05.1891 Wesel, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †26.02.1967 Köln;
vor Kriegsbeginn Kaufmann bei Firma F. Vogt Nf., Mineralwasserfabrik, Tsingtau; Verlobung mit Marie Luise Thiel (*13.10.1889), ein Sohn (Walter *06.04.1915);
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 974, Heimatort: Wesel), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 15.10.1919 an Frau Aug. Meier, Münster/Westf., Zumsandestr. 15, bei Frau W. Zurheiden.
Frau und Sohn verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau. Am 27.07.1919 wurde die Fern-Trauung vor einem japanischen Standesamt vorgenommen.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau, 1925 Heimreise;
Nach der Scheidung von Leo nahm seine Frau wieder ihren Mädchennamen an und betrieb in Tsingtau, Anhui Road 4 bis 1946 die »Park Pension«.

Matzat


Düwe, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremerhaven, Schillerstr. 94)


Duwe, Max
*04.04.1894 Hinrichswalde [?], †05.11.1929 Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, später Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 56, Heimatort: Harburg, Provinz Hannover), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; zuletzt als lediger und kinderloser Versorgungsempfänger wohnhaft in Hamburg;


Duwe, Otto
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Anschrift: Lüneburg, Feldstr. 32)


Dwilat [Dwillat?], Franz
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2510, Heimatanschrift: Essen-Rüttenscheid, Annastr. 12; IRK-Kontakt: Witwe Margarethe Dwilat, ebd.);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
Brief am 04.05.1915 an Witwe Dwilat, Annastr. 12, Essen-Rüttenscheid.
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .