Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »P«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »P« → Japanische Partnerseite


Pabst, August
*16.05.1880 Mühlhausen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †08.07.1954 Mühlhausen;
Eltern: Arbeiter Gottfried Pabst (*17.04.1858 Mühlhausen, †15.04.1911 Tsingtau) und Ehefrau Dorothea Kästner (*26.03.1854), St. Nicolai 205;
Ausbildung als Tischler; 1900 als Soldat in Tsingtau; später Tischlermeister in Tsingtau, Takustr.; 1906 Erwerb und Betrieb des Central-Hotels (ehemals Hotel Krippendorff) in Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer, wo 1909 aus Anlass der Heirat der Schwester Paula auch seine Eltern zuzogen; 02.04.1913 Heirat mit Marie Philippsen (*1892 Jürgensgaardfeld);
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk II eingesetzt, 06.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2026, Heimatort: Mühlhausen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin);
Karte am 20.12.1916 von Anna Fröhlich, Tsingtau.
12.1919 entlassen; 10.08.1925 zweite Heirat mit Marie Kämmerer; Inhaber eines Stickereibetriebs in Mühlhausen

– Stadt Mühlhausen/Thüringen; Familie Rath; W. Matzat


Als Mitglied einer Stockballmannschaft in Kurume 1919 Pabst, Fritz
*23.12.1893 Magdeburg-Neustadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †08.11.1970 Burg;
Eltern: Maurer Albert Martin Pabst und Ehefrau Mathilde Christiane Auguste Möller, Katharinenstr. 17;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3593, Heimatort: Magdeburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Pacher, Hugo
* (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien IX, Lichtensteiner Str.)


Pacholczyk, Jan — alias: Zimmermann, Max
* Grünenhausen [?];
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (19.09. und 09.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4116, Heimatort: Grimmenhausen [?] bei Dresden), gab bei der Gefangennahme einen falschen Namen an; 09.10.1916 verlegt ins Lager Marugame, 08.04.1917 ins Lager Bando;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostok abgereist


Pack, Ernst-Guenther
vor/bis 1914 [?] in Tokyo tätig;
1949 und 1956 wohnhaft in Altena, Gerichtsstr. 20; Geschäftsführer der Firma Drahtwerke Eugen Borbet KG;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Richard-Wagner-Str. 23 bzw. Hagen, Lohestr. 11)


Pahl, Paul
* Radum [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3582, Heimatort: Neudorf bei Wronke, Kreis Samter, Provinz Posen; IRK-Kontakt: Ernst Pahl, Neudorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Theodor Pahl Pahl, Theodor
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
04.10.1892 Eintritt in die Marine, 01.05.1904 Obermaschinist, 17.04.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Königin Luise, Obermaschinist auf Flußkanonenboot Otter;
08.1914 nach Tsingtau, zum Schlachthof kommandiert, 27.10. zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3585, Heimatort: Kiel; IRK-Kontakt: Anna Pahl, Kiel, Gasstr. 16), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Pajonk, Karl
* Laurahütte, Kreis Kattowitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (21.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2018, Heimatort: Königshütte/Oberschlesien), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Glaserei-Arbeiter wohnhaft in Gleiwitz, Löschstr. 20 [?] ma


Palaskov, Kuzma
* Tkon (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Anton Palaskov und Ehefrau Tomica (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vormeister 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2352, Heimatort: Tkon bei Zara), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Imotski (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Pallasch, August Johann
*05.08.1893 Lipine, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3584, Heimatort: Lipine), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 02.08.1917 von seinem Bruder in Bismarckhütte.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Schuhmacher wohnhaft in Breslau, Eichendorffstr. 22/24, dort am 23.03.1925 Breslau Heirat mit Emma Martha Willner geb. Franz (*10.08.1893 Brodowze)


Pallmann, Gustav Adolph Reinhold
*29.04.1888 Blasewitz, Amts- und Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †29.11.1971 Hannover;
Eltern: Heizer Gustav Adolf Pallmann und Ehefrau Lina Laura Marie Koch;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: ?);
1919 entlassen


Palmer, Friedrich
* Ibrahunich [?];
beim Chines. Seezollamt Tsingtau tätig;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; um 1926 wohnhaft in Ludwigsburg, Gartenstraße 2


Paelz, Paul
*04.11.1880 Berlin, †31.07.1953 Lengerich;
Eltern: Schneidermeister Justus Paelz und Ehefrau Marie Stech;
1902 Handlungsgehilfe bei Firma Kabisch & Co. in Tsingtau, wohnhaft Albertstr., 1905 Kaufmann bei Firma E. Wagner, wohnhaft Irenestr., 1910 bei Carlowitz & Co., wohnhaft Hamburger Str., 1911 Prinz-Heinrich-Str. 144; 18.06.1912 Heirat mit Margarethe Klein (*27.06.1893 Heppens, †23.06.1963 Brighton/Sussex), zwei Kinder (Jochen *08.10.1913 Tientsin, †03.08.1934 Berlin; Ursula *27.09.1917 Tientsin, †17.12.2003 Lilienthal); 1913 Umzug nach Tsinanfu zur dortigen Niederlassung der Firma Carlowitz & Co.;
1919 repatriiert, wohnhaft in Niederschönhausen, Schloßallee 39 bei Stech; 1925 bei Carlowitz & Co., Tientsin, beschäftigt; mit Familie wohnhaft 146 Woodrow Wilson Street; 1927 Niederlassungsleiter in Tsingtau, 8 Canton Road, und Vorsitzender des Faberkrankenhaus e.V.; nach Scheidung (1939) zweite Ehe mit einer Chinesin, drei Kinder; 1952 mit Frau und Kindern ausgewiesen und über Hongkong nach Lengerich gelangt

– Familie


Franz Pammer Pammer, Franz
* Baboca (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2364, Heimatort: Baboca, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass W. Vogt


Pancirov, Jurei
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Paul PansingPansing, Paul
*17.12.1888 Bremen, †1947 Taschkent;
Eltern: Johann Pansing und Ehefrau Agnes Gerhardine Helma Meinecke; Friedrich-Wilhelm-Str. 15;
01.10.1908 zum Infanterie-Regiment 75; 1911 Kaufmann bei Firma Melchers & Co., wohnhaft Irenestr. 199 (Pension Mohrstedt); später in Hongkong;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2023, Heimatort: Bremen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Friedrich-Wilhelm-Str. 15);
12.1919 entlassen, 1923 Heirat mit Felicitas Merker, drei Kinder (*1924; Helga *1926; Hans-Jürgen *1928); später in Dairen (Mandschurei);
1945 von den Russen verhaftet und nach Taschkent verschleppt
Ehefrau und Kinder Helga und Hansjürgen wohnten 1953 in Bremen, Richard-Wagner-Str. 10.


Panten, Franz
* Wusterwitz, Kreis Schlawe [?], Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1401, Heimatort: Schmarsow), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Panz, Hellmuth
* Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3576, Heimatort: Mülheim/Ruhr), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Panzer, Kurt
*03.08.1891 Haynau, Kreis Goldberg-Haynau, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 657, Heimatort: Weißenfels/Saale, Provinz Sachsen);
Karte am 15.02.1915 von L. Pietzcker, Kobe; Karte am 03.12.1919 an die Mutter Klara Panzer, Marienstr. 3, Weißenfels; Karte am 23.02.1920 aus Gibraltar an die Mutter.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen-Vegesack, Gerhard-Rolfs-Str. 60)


Pape, Heinrich [?]
04.10.1899 Eintritt in die Marine, 01.10.1908 zum Vermessungssteuermann befördert, 23.04.1914 Ausreise mit DampferPatricia nach Ostasien (»Maschinist Page«), dem Kanonenboot Cormoran zugewiesen

– Identisch mit Otto Pape?


Pape, Alfred Otto Reinhard
*05.02.1885 Timmerlah, Kreis Braunschweig, Herzogtum Braunschweig, †19.03.1918 Hiroshima;
Eltern: Konrad L. C. T. Pape und Ehefrau Dorothee Rieks;
1909 Maschinist in Tsingtau; Heirat mit Martha Zaluskowsky (*ca. 1888 Stettin), ein Sohn (Werner *16.04.1911, †26.08.1911); vor dem Krieg Maschinist beim Elektrizitätswerk Tsingtau;
08.1914 als Maschinistenmaat der Seewehr einberufen, dann zurück zum E-Werk, 01.11. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4647, Heimatort: Braunschweig), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima; im Lazarett Hiroshima gestorben (Sarkom des Nervus Ischiadicus) und auf dem Militärfriedhof beigesetzt;
nächste Angehörige: Frau Martha Pape, Querum No. 110, Braunschweig

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Papenroth, Ernst
*06.12.1891 Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien [?], †1974;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 644, Heimatort: Roitz, Kreis Spremberg, Provinz Brandenburg), 05.08.1918 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Jessen, Kreis Spremberg, Bahnhof);
Karte am 21.03.1919 an Frl. Martha Kämpfe, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 123; Karte am 01.01.1919 an Hans Sprich, Lager Kurume.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen; als Former tätig, später als Gießereileiter, 1926 als Kalkulator wohnhaft in Lauchhammer, Provinz Sachsen, Hindenburgstr, 101


Papke, August
* Trakehnen, Kreis Stallupönen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3572, Heimatort: Trakehnen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Paproth, Hans Alfred Fritz
*25.05.1892 Forst/Lausitz, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Besuch der Militärschule in Potsdam, 01.10.1910 zur Stammabteilung der Matrosenartillerie in Cuxhaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1391, Heimatort: Forst), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Forst, Cottbuser Str. 51);
Karte am 04./16.10.1918 an Famlie Paul Haack, Forst/Lausitz, Wasserstr. 3.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei, Djati Rogo (Rembang); verheiratet mit Frieda Lian Roessler, drei Kinder (Margareta, Frieda, Marie); 1940 Polizeibeamter in Siantar;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– Stadt Forst; Matzat


Parant, Josef
* Beidersdorf bei Burgaltdorf, Kreis Château-Salins, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2649, Heimatort: Beidersdorf), 03.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 04.11.1916 an Michel Parant, Beidersdorf Post Geblingen.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Paravicini, Fritz [Jakob August Friedolin], Dr.
*1874 Glarus (Schweiz), †29.01.1944 Tokyo;
Medizinstudium und Promotion, seit 1904 ärztliche Praxis in Yokohama (Japan), häufig von dort lebenden Ausländern konsultiert, Mitglied der OAG;
während des Krieges von der Schweizer Regierung und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) zum Chef der IKRK-Delegation in Japan bestellt; inspizierte im Sommer 1918 die japanischen Gefangenenlager;
in der Zwischenkriegszeit weiterhin in Japan tätig, bei Beginn des Großen Pazifischen Krieges (1941) einziger IKRK-Delegierter in Asien, dessen Arbeit jedoch von Japan aufs Schwerste behinderte wurde


Parenzan, Josef
* (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Parenzan, Marko
* Pirano (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2366, Heimatort: Pirano), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Pascek, Josef
* Wonsowo, Kreis Neutomischel, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4010, Heimatort: Wonsowo), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen; um 1922 Inspektor im Strafgefängnis, Meester Cornelis (Niederländisch-Indien)


Päschel, Wilhelm
* Röstenberg, Kreis Arnswalde, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 27.08. zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2644, Heimatanschrift: Waldenburg bzw. Neukölln, Pflügerstr. 26);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Web- und Wirkwaren.
12.1919 entlassen


Paschke, Stephan
* Schaderwitz, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2651, Heimatort: Schaderwitz Post Lamsdorf);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hückeswagen)


Pasemann, Henry
*1893 Wolfenbüttel, Herzogtum Braunschweig, †1959;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4426, Heimatort: Pattensen/Leine, Kreis Springe, Provinz Hannover), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Pattensen, Göttinger Str. 118);
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Pattensen/Leine


Pass, Wilhelm
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Firma Kunst & Albers tätig;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1408, Heimatort: Lehe), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Lehe, Spadenerstr. 41);
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien; um 1922 bei Firma Carl Schlieper Gebr., Semarang; um 1926 in Lehe/Weser;
1953 wohnhaft in Australien [?]


Passon, Johann
*22.11.1892 Jellowa, Kreis und Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1392, Heimatort: Jellowa), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 in Weltevreden; später zum Deutschen General-Konsulat, wohnhaft Koningsplein-Zuid 4, Weltevreden/Java;
1953 wohnhaft in Nordeney, Kaiserstr. 14 [?]


Pastorini, Franz Otto
*21.09.1891 Ziesar, Kreis Jerichow I, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Oberbotteliergast auf Flusskanonenboot Tsingtau;
08.1914 in Tsingtau, zur Etappenkompanie kommandiert, 25.08. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, Unteroffiziers-Diensttuer, 20.10. der Marinekompanie zugeteilt; schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1921 als Verwalter wohnhaft Ockershausen Nr. 108, 14.05.1921 in Marburg Heirat mit Maria Elisa Mercedes Funk (*23.06.1891 Marburg)


Patitz, Friedrich [Fritz]
*etwa 1881 Rochlitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
1902/03 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; 1904 als Polizeiwachtmann zum Polizeiamt Tsingtau (11.1914 etatisiert), wohnhaft Honanstr., 1907 in Litsun, ab 1910 in Taitungtschen, 10.1912 zum Polizeiwachtmeister befördert; verheiratet mit Olga X., ein Sohn (Fritz *20.12.1909);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zum Landsturm, jedoch weiterhin mit Polizeiaufgaben eingesetzt;
11.1914 zunächst unbehelligt, 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4574, Heimatort: Trebsen, Amtshauptmannschaft Grimma), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Greiz);
Karte am 23.05.1915 an Frau Liddy Patitz, Trebsen; 07.11.1916 Karte an Herrn Willy Patitz, Greiz, Wilhelmstr. 2b; 09.03.17 Karte an Else Patitz, Greiz, Wilhelmstr. 2b; 09.12.1918 Karte an seine Frau Olga Patitz, Tsingtau; Brief an Ernst Schumann, Trebsen/Mulde, Brückenstr. 54.
Der am 03.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Frau und Kind verbrachten die Kriegszeit in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 wohnhaft in Gera, Bismarckstr. 19, um 1926 als Polizei-Oberwachtmeister a.D. in Gera-Rochlitz, Bismarckstr. 19;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gera, Hußstr. 8)


Paetow Mitte der 1920er Jahre Paetow, Johannes Heinrich Ludwig Wilhelm
*27.08.1883 Odessa (Russland), †1967 Neu-Württemberg [?], Brasilien;
Eltern: Kaufmann Wilhelm Paetow (*29.11.1852 Teterow, †17.02.1916 Traisa) und Ehefrau Wilhelmine Thielkow (*14.09.1859 Tessin, †27.11.1921 Stettin);
Ausbildung als Kaufmann, Auslandsaufenthalte, Militärdienst, seit 1911 als Kaufmann für Firma Arnhold Karberg & Co. in Tsingtau, wohnhaft Central-Hotel, 1912 Hamburgerstr., 1913 Prinzess-Wilhelm-Str.; 21.04.1914 in Tsingtau Heirat (Trauzeugen: Munder, Desbarats) mit Bertha Schulenburg (*23.12.1889 Rostock, †1973), ein Sohn (Wilhelm *09.02.1915 Tsingtau, †1936 Brasilien);
Wertbrief am 24.09.1912 an August Kalz, Berlin-Friedenau, Deidesheimerstr. 1.
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Seesoldat der Landwehr [?] zum III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3580, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau und Sohn blieben zunächst in Tsingtau, reisten dann 03.06.-01.07.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen (Option: Firma A. Boerter, Tsingtau), zunächst Heimreise nach Rostock; 1921 wieder nach Ostasien, Geburt zweier Töchter (Hanna *09.02.1922 Tsingtau, †12.2016 Saarlouis; Ursula *19.04.1925 Tsinanfu); um 1925 Kaufmann in Firma Börter & Niggemann, Tsinanfu; 1929 Heimreise mit der Familie nach Rostock mit der Transsibirischen Eisenbahn; 1932 mit Sohn ausgereist nach Brasilien, Inhaber einer Wurst- und Fleischfabrik in Neu-Württemberg; 1934 Nachzug von Frau und Töchtern, die jedoch 1937 nach Rostock zurückkehrten und nach Kriegsausbruch keinen Kontakt mehr hatten; über den Vorbereitungen zur Rückkehr nach Westdeutschland gestorben

– Familie


Patt Patt, Theodor
* Bonn, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 7. Kompanie des III. Seebataillons, 06.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2025, Heimatort: Bonn), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bonn-West, Steinweg 85);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Patzig Patzig, Ernst Conrad Curt
*24.05.1888 Marienburg, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †01.12.1975 Hamburg;
Eltern: Landwirtschaftsschul-Professor Victor Johann Leberecht Patzig und Ehefrau Magdalena Marie Louise Stelter;
03.04.1907 Eintritt in die Marine als Seekadett, Grundausbildung, 21.04.1908 Fähnrich zur See, 01.10.1909-30.09.1913 auf Linienschiff Nassau, 28.09.1910 Leutnant zur See, 27.09.1913 zum Oberleutnant zur See befördert, 01.10.1913 zur Stammabteilung der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 12.01.1914 Ausreise nach Tsingtau mit Dampfer Patricia, 22.02.1914 Kompanieoffizier in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
bei Mobilmachung (01.08.1914) zum Chiffrier-Offizier bestellt, 10.08. zur MAK, später Kommandeur der Batterie 12 der Landfront;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4008), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Zoppot, Schäferstr. 29);
Karte am 13.12.1915 an Frau Kopp in Kurume; am 10.03.1918 an Goerke im Lager Bando.
22.01.1920 entlassen, 23.01.-01.04.1920 Heimreise mit Hudson Maru; 30.01.1920 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 18.01.1918) befördert, verschiedene Kommandos an Land und auf See; 19.05.1923 Heirat mit Gertrud Thomsen (*15.11.1893); 16.09.1924 bis 23.10.1927 Referent in der Inspektion des Bildungswesens, 01.04.1926 zum Korvettenkapitän befördert, seit 17.10.1929 im Reichswehrministerium, ab 06.06.1932 als Chef der Abwehrabteilung, 01.04.1931 zum Fregattenkapitän befördert, 01.10.1933 zum Kapitän zur See, 28.02.-06.10. Kommandant des Linienschiffs Schleswig-Holstein, 06.01.1936 bis 01.10.1937 Kommandant des Panzerschiffs Admiral Graf Spee, 01.10.1937 Konteradmiral, 04.10.1937 bis 31.10.1942 Chef des Marinepersonalamtes, 01.01.1940 zum Vizeadmiral befördert, 01.04.1942 zum Admiral, 31.03.1943 verabschiedet;
31.08.1955 bis 25.11.1957 Mitglied des Personalgutachterausschusses für die Einstellung höherer Offiziere in die Bundeswehr;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kirn, An der Mühle 59)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Pätzold, Richard Gregor Josef
Wird überarbeitet!


Pauer, Heinrich
*23.03.1894 Adelebsen, Kreis Uslar, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †05.03.1930 Rhünda;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4251, Heimatort: Adelebsen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Gudensberg, Kreis Fritzlar, Provinz Hessen-Nassau);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 wohnhaft in Rhünda, Haus 72, Betriebsleiter im Steinbruch Wegener

– Gemeinde Adelebsen


Paul, Alfred
* Koblenz, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3060, Heimatort: Koblenz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Koblenz, Bahnhofstr. 23);
12.1919 entlassen


Paul, Erich
* Potsdam, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 182, Heimatort: Potsdam), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Paul, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Garbenstr. 5 II)


Paulau, Willi
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Schmargendorf, Berkaerstr. 2)


Arthur Paulsen Paulsen, Arthur
*24.07.1892 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †02.04.1958;
Eltern: Heinrich Paulsen und Ehefrau Mathilde Müller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 653, Heimatort: Hamburg);
Karte am 28.11.1914 an Heinrich Paulsen, Hamburg 22, Gluckstr. 52, bei C. Carstens; Brief am 09.02.1918 an denselben, Kiel, Lange Reihe 10.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilungen Holzbildkunst und Bildende Kunst, und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kiel-Pries)

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Lorenz Paulsen Paulsen, Lorenz
* Wandsbek, Provinz Schleswig-Holstein;
vor dem Krieg in Peking/China tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2030, Heimatort: Wandsbek), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wandsbek, Lübecker Str. 7);
1916/17 Mitglied der »Marugamer Kurkapelle« (Geige).
Frau und zwei Kinder wohnten Ende 1914 in Peking. [?]
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Hamburg 8, Zollenbrücke 4 II;
um 1956 wohnhaft in Hamburg 13, Klosterstern 5


Karl Pauly Pauly, Karl
*09.03.1886 Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †26.03.1918 Kurume;
Eltern: Kaufmann Carl Pauly und Ehefrau Elisabeth Hausherr, Gärtnerstr. 3;
vor Kriegsbeginn Verwalter des Gouvernement-Dienstgebäudes;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
Zahlreiche Briefe an Familie Karl Pauly, Hans Pauly usw., Reuterstr. 13, Saarbrücken; Karte am 18.03.1917 vom Tsingtau-Unterstützungsfond Shanghai.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3567, Heimatort: Saarbrücken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, im Lazarett Kurume gestorben (Darmtuberkolose) und auf dem Militärfriedhof beigesetzt;
nächster Angehöriger: K. Pauly, Saarbrücken, Reuterstr. 13

– Foto: Nachlass (Familie)


Pausmer, Hinrich Carl
*22.05.1891 Altona-Ottensen, Provinz Schleswig-Holstein, †13.12.1978 Hamburg;
Eltern: Eisenbahn-Stations-Assistent Anton Wilhelm Max Pausmer und Ehefrau Anne Marie Catharina Semmelhack, Am Felde 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Max Pausmer, Arnoldstr. 75, Ottensen);
1919 entlassen


Pauspertl Wladyk von Drachenthal, Georg → Drachenthal, Georg


Paustag, Ernst Carl Julius
*03.05.1893 Trettin, Kreis Weststernberg, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †04.06.1947 Neustettin;
Eltern: Julius Paustag und Ehefrau Wilhelmine Redlich;
vor dem Krieg bei Firma Kunst & Albers in Wladiwostock tätig;
08.1914 als Kanonier der Reserve zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2652, Heimatort: Trettin);
Karte am 13./03.26.10.1916 an Herrn Clemens Schindler, Frankfurt/Oder, Küstrinerstr. 33.
12.1919 entlassen; 24.02.1921 in Frauendorf Heirat mit Marie Klara Martha Thiele;
zuletzt als Neusiedler wohnhaft in Rohrlack


Pavic, Ivan
*12.10.1891 Dubrow (Dalmatien);
Eltern: Stjepan Pavic (†vor 1920) und Mare Kovac (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; 1913 zur Marine;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3602, Heimatort: Dubrow, Dalmatien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Dubrava (Dalmatien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Pavicic, Dinko
* Hrbanj otok Hvar (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Dinko Pavicic und Ehrefrau Margarita;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2365, Heimatort: Otok Hvar Verbau, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Bol, Brac (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Pawelzig, Hans Georg Louis
*15.08.1887 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Oberbootsmannsmaat Otto Emil Pawelzig und Ehefrau Clara Greve;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist (Ersatzreservist) in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (20.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3597, Heimatort: Danzig; IRK-Kontakt: E. Pawelzig, Danzig, Brabant 3), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 08.04.1915 an J. Wacker, Swatow, Chinese Maritime Customs; Karte am 12.10.1918 an Robert Pawelzig, Lager Pietermoritzburg/Südafrika.
12.1919 entlassen; zeitweise in Niederländisch-Indien, vor 05.1922 nach Shanghai; 1925 bei Hugo Stinnes Linien Ostasien-Fahrt, Shanghai, tätig; wohnhaft Kiangwan Road 5;
1949 in Deutschland, 1954 wohnhaft Hamburg-Bahrenfeld, Bahrenfelder Chaussee 75:
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer«


Pawlak, Thomas
*19.11.1892 Golejewo, Kreis Strelno, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 651, Heimatort: Koscieszk, Kreis Strelno);
12.1919 entlassen


PaysenPaysen, Nicolaus Wilhelm
*26.10.1888 Langenfelde, Kreis Pinneberg, Provinz Schleswig-Holstein, †14.11.1961 Hamburg;
Eltern: Schiffskapitän Georg Hinrich Paysen und Ehefrau Maria Christina Petersen;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve eingezogen, der Brieftaubenstation zugeteilt, 21.09. der 7. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4450, Heimatort: Langenfelde), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Glücksburg, Collenburger Str. 10);
12.1919 entlassen


Pecar, Wilhelm
*1895 (Krain), †1971;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Pech, Paul
* Michelsdorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3571, Heimatort: Leobschütz, Provinz Schlesien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


in Asakusa Pechbrenner, Max Robert
*11.12.1895 Königsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †ca. 1974 Berlin;
Eltern: Schlossergeselle Hermann Pechbrenner (*05.02.1853, †07.12.1936) und Ehefrau Wilhelmine Sahm (*17.03.1862, †05.02.1926);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. zur Marinekompanie kommandiert, zuletzt Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 197, Heimatort: Königsberg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Königsberg, Sternwartstr. 63);
12.1919 entlassen, Heimreise; als Polizeibeamter in Berlin tätig, 1925 Heirat mit Else Wiegand

– Foto: Nachlass A. Dillge


Max PechsteinPechstein, Max
*31.12.1881 Zwickau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †29.06.1955 Berlin;
Lehrzeit, Kunstgewerbeschule, Kunstakademie; 1906 Mitglied der Künstlergruppe »Die Brücke«; 1911 als Maler wohnhaft in Wilmersdorf, Durlacher Str. 14, dort am 19.03.1911 Heirat mit Luise Katharina Sophie Charlotte Kaprolat (*22.01.1893 Charlottenburg, 20.12.1921 geschieden); 1914 Reise in die Südsee und Aufenthalt auf den Palau-Inseln;
10.1914 gefangen genommen und nach Nagasaki gebracht; Anfang 1915 entlassen und über Amerika nach Deutschland zurückgekehrt; bis 1918 Soldat an der Westfront;
als freischaffender Künster tätig; 1923 zweite Ehe; zahlreiche Reisen und Ausstellungen; Mitglied der Preußischen Akademie der Künste (bis zum Ausschluß 1934); 1945 bis 1952 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin

Autobiographie (Auszug)


Peger, Robert
* Neudietendorf, Verwaltungsbezirk Gotha, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Iltis, 06.08.1914 zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3595, Heimatort: Gotha), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 03.09.1915 von Roland Peger aus Straßburg.
12.1919 entlassen


Peinemann, Robert Eduard Heinrich
*14.02.1893 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †24.05.1958 Windhoek (Südwestafrika);
Eltern: Robert Georg Karl Peinemann und Ehefrau Auguste Marie Alwine Rubrecht;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 184, Heimatort: Hannover), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 06.09.1915 von F. Gesitschwander aus Tongku/China;.Karte am15.10.1918 an Frau A. Peinemann, Hannover.
12.1919 entlassen, Heimreise; 16.05.1925 als Maurer von Hamburg abgereist nach Lüderitzbucht (Südwestafrika), Heirat


Peise, Ferdinand
* Perlswalde, Kreis Angerburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 189, Heimatort: Perlswalde), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Pek, Paul
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2360, Heimatort: Pest megye Duna et haso, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 13.05.1915 an Frau M. Krusewitz in Tsingtau.
12.1919 entlassen


Pellny, Johann
* Mittel-Schweykowen, Kreis Johannisburg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4252, Heimatort: Arys), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin O., Liebingstr. 7);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (I. Klarinette).
12.1919 entlassen


Peltzer, Friedrich
* Rheydt, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2016, Heimatort: Rheydt), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rheydt, Helenenstr. 19);
12.1919 entlassen


Pensel, Georg
*ca. 08.1888 Helmbrechts [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat, 27.08. der Marinekompanie zugeteilt, 10.09. dem Hauptlazarett;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Peper, Heinrich
vor 1914 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Heinrich-Hertz-Str. 30)


Peppel, Johannes
*18.11.1892 Oberseemen, Kreis Schotten, Provinz Oberhessen, Großherzogtum Hessen, †06.02.1966 Gießen;
Eltern: Landwirt Heinrich Peppel VI und Ehefrau Karoline Zimmermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 664, Heimatort: Oberseemen);
Karte vom 03.08.1915 an X.X. (»Kolleg«).
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Mülheim/Ruhr, Kaiser-Friedrich-Platz 2;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Mülheim/Ruhr, Kölner Str. 394)

– Stadt Gedern


Pepperhoff, Wilhelm
* Dorsten, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3596, Heimatort: Dorsten), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 05.08.1918 ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Hardt bei Dorsten, Hafenstr. 94);
Karte am 01.09.1915 an Heinz Arendt in Tsinanfu, 09.12.1918 an denselben in Tientsin.
12.1919 entlassen


Perckhammer Perckhammer, Heinz von
*03.03.1895 Meran (Tirol), †03.02.1965 Meran;
Eltern: Hildebrand von Perckhammer und Ehefrau Johanna Fiala; 1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, in China geblieben; 1927/28 nach Europa, Inhaber des »Photo-Art-Studio« am Kurfürstendamm, Berlin; 1942 Umzug nach Meran

– Foto: R. Erhart


Perisa [Perisan], Josef [Josip]
* Promontore (Istrien);
Handwerker Martin Perisa und Ehefrau Agathe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Telegraphenmeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2353, Heimatort: Promontore, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Susac (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Perkonig, Valentin
*1891 Hörtendorf, Kreis Klagenfurt (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedovormann 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Klagenfurt, Siererstr. 11)

Bericht


Perkucin, Georg [Djuro]
*13.10.1891 Turska-Kaniza (Ungarn);
Eltern: Efrad Perkucin (†vor 1920) und Ehefrau Danica Brankovanova;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3600, Heimatort: Torontal megye Török kamisza), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
Karte am 06.11.1919 an M. Dimitrijevic, Turska-kaniza, Banat.
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Belgrad (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Perkuhn
01.04.1898 Eintritt in die Marine, 01.10.1908 Vermessungssteuermann, 1914 auf Vermessungsschiff Planet;
31.03.1924 außer Dienst


Perkunder, Friedrich [Fritz] Wilhelm
*01.01.1886 Sternalitz, Kreis Rosenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Karl Perkunder und Ehefrau Rosalie Gozotka;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4425, Heimatort: Rosenberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 25.03.1918 an Ike in Weltevreden.
12.1919 entlassen


Perl, Hermann Wilmar
*19.08.1892 Blankenheim, Kreis Sangerhausen, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Bergmann Reinhold Perl und Ehefrau Wilhelmine Hans;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2650, Heimatort: Blankenheim);
Karte vom 13.01.1915 an Reinhold Perl [= Vater], Blankenheim; Karte am 01.03.1916 an Frl. Emmy Mentschlaff, Radeberg, Dresdnerstr. 1; Karte vom 24.02.1917 von Konrad Glatzer aus Wuchang.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1934 als Gärtner wohnhaft in Gardelegen, Weteritzer Landstr. [?]
Karte am 27.02.1920 aus Halle an Frl. Emmy Mentschlaff, Radeberg, Dresdnerstr. 1.

– Stadt Blankenheim


Perle, Emil
*23.01.1893 Wisborienen, Kreis Pillkallen, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †03.10.1976 Tübingen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4250, Heimatort: Wisborienen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Wesskallen [?], Kreis Pillkallen);
Betrieb im Lager Bando eine Tischlerei (Tapatau, Bude Nr 19).
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij. in Batavia, Niederländisch-Indien); von dort vor 05.1922 heimgereist; 26.01.1924 in Tilsit Heirat mit Erna Matthes (*18.04.1901 Tilsit). eine Tochter (Ilse *1925); später wohnhaft in Reval, von dort am 1942 nach Tübingen, Bursagasse 8; Beruf: Feldwebel, Zimmerpolier;
03.-10.1945 vorübergehend in Wilhelmshaven, 1952 aus der Bursagasse 8 umgezogen in die Gösstr. 23, 1954 in die Eckenerstr. 37;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– Stadt Tübingen


Pernetzky, Rudolf
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XVI, Rückergasse 24)


Perschmann, Willy Erich
*23.11.1871 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †05.11.1931 Magdeburg;
Eltern: Otto Perschmann und Ehefrau Clare Perschmann;
05.10.1890 Eintritt in die Armee (Infanterie); 16.01.1892 Leutnant, 22.07.1900 zum Oberleutnant befördert, 18.05.1907 zum Hauptmann, 01.09.1911 zur Marine-Infanterie, 30.11.1911 Ausreise mit Dampfer Goeben, 1912 Chef der 2. Kompanie, 1913 der 4. Kompanie des III. Seebataillons, wohnhaft Irenestr. 200;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Chef der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3569, Heimatort: Magdeburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 11.12.1917 an Nölke u.a. in Shizuoka.
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.01.1920 zum Major (mit Patent vom 27.01.1915) befördert; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Oberstleutnant; 1926 wohnhaft in Magdeburg, Bötticherstr. 22, ledig


Perthel, Johannes Franz Ulrich
*08.12.1891 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †02.10.1914 Tsingtau;
Ausbildung als Tapezierer, ab 13.05.1910 auf Wanderschaft;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; bei Schuangschan tödlich verwundet, von den Japanern dort bestattet;
nächster Angehöriger: Robert Perthel, Untere Schrangenstr. 3, Lüneburg

– DJG Lüneburg <


Peschel, Fritz
*19.10.1893 Offenbach/Main, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †06.12.1988;
br>Vater: Paul Peschel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2645, Heimatanschrift: Offenbach/Main, Bismarckstr. 26);
Karte am 30.11.1914 an Familie Paul Peschel [=Eltern], Obermaschinenmeister, Offenbach, Bismarckstr. 26.
12.1919 entlassen, Heimreise; in der Offenbacher Lederindustrie tätig; Heirat mit Henny May, keine Kinder; von Hermann Voigtländer nach Kreuznach geholt, dort langjährig für das Weingut der Reichsgrafen von Plettenberg tätig, später Prokurist und Teilhaber;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Kreuznach, Gustav-Pfarrius-Str. 16)

– Familie Voigtländer


Peschel, Peter
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2019, Heimatort: Düsseldorf), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Düsseldorf, Jahnstr.);
Karte vom 17.01.1915 an seinen Freund Fritz Peschel, Nagoya; Karte am 20.01.1915 an Fritz Iserlohe im Lager Kurume.
12.1919 entlassen;
1955 als Pensionär wohnhaft in Düsseldorf, Emmastr. 19 [?]


Pesel, Friedrich Heinrich Wilhelm
*29.09.1867 Knesebeck, Kreis Isenhagen, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †09.04.1953 Wittingen;
Eltern: Schuhmacher Friedrich Christoph Pesel und Ehefrau Hanne Marie Dorothee Drögemüller;
01.11.1902 Magazinverwalter, 31.03.1903 Werftbuchführer; 18.04.1903 in Oldenburg Heirat mit der Haustochter Johanne Louise Diederike Rehme (*07.04.1871 Osternburg); 1907 wohnhaft in Tsingtau, Thetisstr., 1908 zur kaufmännischen Abteilung der Werft, wohnhaft Bremerstr. 2, 28.01.1913 zum Oberwerftbuchführer befördert, wohnhaft Kronprinzenstr. 6;
nach Mobilmachung (01.08.1914) zum Landsturm einberufen, 12.10. zur Reserve, 20.10. als Feldwebel (?) wieder zum Landsturm;
Luise Pesel wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei A. Schulz, Russische Niederlassung).
nicht gefangen genommen, später mit Frau wohnhaft in Schanghai;
1919 heimgereist;
um 1926 als Stadt-Obersekretär wohnhaft in Uelzen, Dietrichstr. 28


Pessel, Otto
*12.07.1892 Magdeburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Arbeiter Franz Hermann Pessel und Ehefrau Anne Luise Rudolph;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Franz Pessel, Schifferstr. 13, Magdeburg);
1919 entlassen


Pestel, Willy
* Greiz, Fürstentum Reuß älterer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1404, Heimatort: Greiz), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Spielte Bratsche im Lehmann-Orchester.
12.1919 entlassen


Pestic, Kreste
*13.03.1891 Bokanjac (Dalmatien);
Eltern: Ante Pestic und Ana Drazevic;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3601, Heimatort: Bokanjac), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 im Lager Narashino;
optierte 05.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Bokanjac (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Peter, Hermann
* Osnabrück, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Karl Peter, Quakenbrück);
1919 entlassen, Hemreise; 1934 als Arbeiter wohnhaft Osnabrück, Atterstr. 184 [?]


Peterhänsel, Gottlieb
*28.08.1876;
vor dem Krieg Inhaber eines Herrenateliers, 1914 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 14; verheiratet mit Frieda X. (*15.07.1883), zwei Kinder (Elfriede; Ottokar *28.07.1917);
12.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr eingezogen;
1925 wohnhaft in Tsingtau, Kuangsi Road 32


Peters, Adolf Friedrich Wilhelm Heinrich August
*13.01.1874 Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †10.02.1940 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Heinrich Wilhelm Peters und Ehefrau Alma Marie Mathilde Caroline August Rohrdantz;
01.10.1899 Eintritt in die Marine, 11.08.1903 Leutnant der Reserve der Matrosenartillerie; 29.08.1905 in Danzig Heirat mit Helene Sophie Friederike Hertha Münster (*05.08.1886 Frankfurt/Oder), drei Kinder (X. [?]; Hildegard [?]; Ingeborg *1912, †29.05.1913); 31.05.1913 Marine-Baurat für Maschinenbau bei der Tsingtauer Werft, Tsingtau, Irenestr., zuletzt Bismarckstr. 4;
08.1914 als Leutnant der Seewehr II der Marine-Infanterie einberufen, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3598, Heimatort: Schwerin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 29.04.1915 an Frau Rentner Peters [= Mutter], Schwerin, Alexandrinenstr. 11
Frau Hertha lebte mit zwei Kindern während des Krieges in Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; um 1926 wohnhaft in Kassel, Wilhelms-Allee 117; zweite Heirat am 17.10.1939 in Hamburg, zuletzt wohnhaft Rothenbaumchaussee 70


Peters, Adolf
* Minsen, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bäckergast auf Kanonenboot Iltis, 06.08. der Etappenkompanie zugeteilt, 25.08. zum Infanteriewerk 4, der 2. Kompanie des III. Seebataillons zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3568, Heimatort: Aldenburg Gemeinde Fedderwarden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später im Lager Narashino;
09.02.17 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen


Peters, Georg
* Springe, Bezirk und Provinz Hannover;
Vater: G. Peters;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater G. Peters, Echterstr. 32, Springe);
1919 entlassen


Bei seiner Hochzeit Peters, Jakob Heinrich
*05.06.1882 Friedrichstadt, Kreis Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein, †23.02.1930 Schleswig;
siebtes von zwölf Kindern des Schmiedemeisters Johannes Paul Adam Peters und der Ehefrau Marie Bundies;
Lehre im elterlichen Betrieb; 04.01.1902 als dreijährig-freiwilliger Maschinisten-Anwärter zur I. Werft-Division nach Kiel, 30.04.1902 mit Dampfer Prinz Eitel Friedrich nach Venezuela, dort Dienst auf Kreuzer Falke; 01.04.1905 Maschinistenmaat, Dienst auf Kreuzer Prinz Adalbert, 01.10.1907 zum Obermaschinistenmaat befördert, mit Kreuzer Scharnhorst am 03.04.1909 nach Kiautschou, Besuch in Japan, 03.06.1910 Heimreise mit Dampfer Patricia, weitere Bordkommandos und Lehrgänge, 16.04.1913 wieder nach Kiautschou mit Dampfer Königin Luise, 27.05.1913 auf Kanonenboot Jaguar;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf dem Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 195, Heimatort: Friedrichstadt), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Kifuku Maru; rückwirkend befördert zum Maschinisten (01.07.1915) und Obermaschinisten (09.09.1919), 10.09.1920 verabschiedet, 10.05.1921 Charakter als Leutnant (I); 1921 Maschinist und Werkmeister bei Firma Kölln's Walzenmühle GmbH in Friedrichstadt, 04.02.1923 Heirat mit Frieda Ladwig aus Tönning, zwei Kinder (Helga, Erika); an den Folgen eines Arbeitsunfalls verstorben


Peters, Johann
* Geestemünde, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
15.11.1895 Eintritt in die Marine, 01.10.1907 Obermaschinist, zum Flusskanonenboot Vaterland;
08.1914 nach Tsingtau, dort zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 191, Heimatort: Geestemünde), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Lendrich


Peters, Johann
*19.12.1892 Reith, Kreis und Bezirk Stade, Provinz Hannover;
25.03.1908 Umzug nach Appeln;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater J. Peters, Appeln bei Geestemünde);
1919 entlassen


Peters, Paul
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Steglitz, Gritznerstr. 38)


Petersen, Christian Hansen
*08.01.1890 Osterlügum, Kreis Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Lorenz Petersen und Ehefrau Marie Hybjerg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marineschreiber beim Stab des Gouvernements; 20.08. zugleich Hausverwalter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2348, Heimatort: Tondern), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief an Lorenz Petersen, Süderstr. 30, Tondern.
12.1919 entlassen


Petersen, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bokelkaten Kreis Lüneburg)


Petersen [Peterson?], Johannes Wilhelm
*14.03.1892 Kiel, Provinz Schleswig-Holstein, †23.06.1919 Durban (Südafrika);
Torpedomatrose auf Panzerkreuzer Gneisenau, 06.1914 in Tsingtau ausgeschifft;
08.1914 zur Verteidigung Tsingtaus herangezogen, 18.09. zur einer Arreststrafe verurteilt, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.1919 auf Dampfer Kursk eingeschifft, während der Reise in Durban an der Spanischen Grippe gestorben


Petersen, Karl
* Lübeck;
1912 als Kaufmann bei Firma Diederichsen & Co. in Tschifu (China);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gemeiner im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4422, Heimatort: Lübeck), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Petersen, Thomas Georg Carl
*09.08.1890 Kauslund, Stadt und Kreis Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †17.09.1975;
Eltern: Martin Georg Petersen und Ehefrau Margarethe Dorothea Hansen;
1907 Schlachterlehrling, 1908 in Altona; nach Ostasien ausgereist;
08.1914 als Matrose der Reserve zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 193, Heimatort: Flensburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 12.07.1915 an Reservist Emil Petersen [= Bruder], Maschinengewehrkompanie des Infanterieregiments 86.
26.08.1919 vorzeitig entlassen; 15.01.1921 als Messgehilfe Heirat mit Anna Dor. Johannsen (*22.09.1896, †20.05.1979)

Pust


Petersmann, Wilhelm
seit etwa 1907 Vorarbeiter bei der Schantung Bergwerks-Gesellschaft, Bergwerk Fangtse, 1911 Fahrhauer, 1913 Hilfssteiger; verheiratet mit Dina X. (*ca. 1879 Dortmund), zwei Kinder (Martha *02.1909 Fangtse, Elsa *01.1913 Fangtse);
bei Mobilmachung (08.1914) nicht zum Kriegsdienst eingezogen;
Frau und Kinder reisten am 25.12.1914 bis 18.01.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.


Petke, Georg
*17.03.1893 Müllrose, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †30.06.1957 Müllrose;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (28.10. entlassen), 01.11. dem Artilleriedepot zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4014, Heimatort: Müllrose), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Müllrose, Schulstr. 72);
Anfang 1915 im Militärlazarett Hiroshima.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Olga Günther (*28.01.1900 Neugrünthal, Kreis Nowograd/Rußland);
zuletzt wohnhaft in Müllrose, Karl-Marx-Str. 35

– Gemeinde Müllrose


Petko, Andreas
* Orsova (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2361, Heimatort: Orsova), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Petrick Petrick, Artur Georg Walter
*05.09.1895 Dühringshof, Kreis Landsberg/Warthe, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Beruf: Fabrikarbeiter;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, später Obermatrose;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 196, Heimatort: Landsberg/Warthe), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wohnhaft in Landsberg/Warthe, Buchenstr. 18, dort am 27.11.1920 Heirat mir der Fabrikarbeiterin Kunigunde Hausner (*16.05.1901 Siebau/Mähren)

– Foto: Nachlass A. Dillge


Petri, Franz Wilhelm August
*um 1880 Sörnewitz, Amtshauptmannschaft Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
08.1914 Matrosenartillerist der Seewehr II in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1938 als Steingutmaler wohnhaft in Colditz, Am Tiergarten 13 [?]


Petrik, Johann
*26.01.1891 Nagy Surany (Ungarn);
Vater: Stefan Petrik;
Beruf: Heizer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Deckmatrose [Matrose 1. Kl.] auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3599, Heimatort: Nagy Schuran), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 im Lager Narashino;
14.11.1919 vorzeitig entlassen nach Anerkennung der Staatsangehörigkeit zur Tschechoslowakischen Republik, Heimreise


Petromanjacz, Simon
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Pettge, Fritz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremerhaven-Wulsdorf, Ringstr. 11)


Peus Peus [Peuss?], Julius
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Essen, Fronhauserstr. 233), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 659, Heimatort: Essen);
Karte am 27.05.1917 an Fritz Essfeld, Essen, Kruppstr. 241.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Prüfungsarbeiter wohnhaft in Essen, Oberdorfstr. 28 [?]

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Peuser, Otto
* Kupferdreh, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer [der Reserve?] auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und der Etappen- bzw. Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3589, Heimatort: Kupferdreh), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Peussner, August
*17.03.1893 Wanne, Kreis Gelsenkirchen, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 648, Heimatort: Röhlinghausen);
Karte am 23.11.1919 an Uffelmann in Bando.
12.1919 entlassen


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Peuten, Jacob Heinrich
*22.10.1893 Lobberich, Kreis Kempen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †21.05.1956 Tegelen (Niederlande);
Eltern: Heinrich Peuten und Ehefrau Katharina Grachten;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 650, Heimatort: Lobberich);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.04.1923 in Venlo Heirat mit Maria Johanna Hermana Hubertina Offergelt (*05.11.1892 Venlo)


Pezelj, Jarko
*06.08.1892 Gospic (Kroatien);
Eltern: Verwaltungsbeamter Ivan Pezelj und Ehefrau Marija;
Beruf: Bürogehilfe, 03.09.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2358, Heimatort: Gospic), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Gospic (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Pfäffle, Georg Jakob
*17.08.1879 Merklingen, Oberamt Leonberg, Neckarkreis, Württemberg, †03.11.1914 [oder 2.11.] Tsingtau;
Eltern: Michael Pfäffle (*18.12.1848 Merklingen, †06.11.1931) und Ehefrau (seit 28.10.1875) Maria Gottlieber Meik (*15.11.1858, †01.07.1927);
08.1914 als Matrose der Seewehr II zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;

nächster Angehöriger: Michael Pfäffle, Merklingen bei Worms [?] bzw. Peking


Pfäffle, Ludwig
*16.08.1894 Offingen, Bezirksamt Günzburg, Bezirk Schwaben, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, 09.10. zum überzähligen Gefreiten befördert; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1409, Heimatort: Offingen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; als Chauffeur tätig, 05.06.1926 von Bremen nach Buenos Aires ausgereist, 14.08.1929 in New York eingereist; dort 19.08.1934 Heirat mit Katharina X. (*11.09.1905 Ludwigshafen), als Fahrstuhlführer wohnhaft 177 East 101st Street; Einbürgerungsantrag


Pfeffer, Johann
*22.06.1890 Stetten, Kreis Haigerloch [oder Hechingen?], Hohenzollernsche Lande;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreiten befördert, zuletzt Geschützführer bei der Maschinenkanonen-Abteilung 2;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 645, Heimatort: Stetten);
12.1919 entlassen


Pfeffer, Karl
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Vilshofen)


Pfeffer, Richard
vor 1914 in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Leiblstieg 9)


Pfeifer [Pfeiffer?], Theo
vor 1914 in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Herborn, Mühlgasse 28 )


Pfeiffer, Ernst
* Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedo-Bootsmannsmaat auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru;


Pfeiffer, Heinrich Moritz Franz
*01.06.1875 Ensdorf, Kreis Saarlouis, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Lehrer Mathias Pfeiffer (*1844) und Ehefrau Maria Maximini (*1845);
Anfang September 1902 als Rossarzt zum Detachement Kaumi (berittene Kompanie), 01.04.1903 Oberveterinär, seit Ende 1905 in der Tsingtauer Garnison, 1907 wohnhaft Tirpitzstr. 141, 17.05.1910 zum Stabsveterinär befördert, zur Marinefeldbatterie versetzt, 1912 wohnhaft Christweg 29, 1913 Alsenhof;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Stabsveterinär im III. Seebataillon;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3566, Heimatort: Bitburg, Bezirk Trier), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, später im Lager Narashino;
Briefe am 07.02. und 12.07.1915 an Admiral von Truppel; Karte am 10.12.1916 an Korpsstabsveterinär Troester, Berlin NW, Karlstr. 23a; Brief 24.12.1919 an Landgraf, Tokyo.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
12.1919 entlassen, 1920 Promotion an der Tierärztlichen Hochschule Berlin, in die Reichswehr übernommen; wohnhaft in Hannover, Lister Kirchweg 10, später in Schweidnitz, Bahnhofstr. 12; 1925 als Oberstabsveterinär außer Dienst, 1939 wohnhaft in Garmisch-Partenkirchen, Markt

Ein deutscher Reiterposten in Schantung (1909); Das Pferd in der chinesischen Kunst (Diss. Berlin 1920); Die Welt des Fernen Ostens (1923)


Pfeiffer, Paul
* Nieder-Schelden, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1395, Heimatort: Nieder-Schelden), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
Teilnahme [eines Angehörigen: Fritz?] an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Gelsenkirchen, Ückendorfer Str. 26)


Pfennig [Pfenning?], Georg
* Alteckendorf, Kreis Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
beim Chinesischen Seezollamt in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3062, Heimatort: Alteckendorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando, später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Fritz Pferdekämper Pferdekämper, Fritz
*1876 Schwerte, Kreis Hörde, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †02.1915 östliche Mongolei;
Eltern: Eduard Pferdekämper und Ehefrau Amalie Lehnemann;
nach dem Abitur 1895 Wanderungen durch mehrere europäische Länder; Studium mehrerer Sprachen in Paris, Florenz und Berlin; 1904/07 Dozent an der Hochschule in Tsinanfu, 1909/11 in Nordamerika, 1912/14 zweiter China-Aufenthalt, Kaufmann in Schanghai, ausgedehnte Reisen durch China;
08.1914 als Kriegsfreiwilliger (Unteroffizier und Reserveoffiziers-Aspirant) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons; gegen Ende der Belagerung mit dem Funkmeister Albert Schütte durch die japanischen Linien entkommen zur deutschen Gesandtschaft in Peking; von dort im Dezember 1914 als Mitglied einer achtköpfigen Gruppe unter Führung des Hauptmanns Rabe von Pappenheim in Richtung der Transsibirischen Eisenbahn mit Sabotage-Absichten aufgebrochen; im Februar 1915 in der östlichen Mongolei von Burjäten mit seinen Kameraden getötet


Pfeufer, Wilhelm Karl
*12.05.1892 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Zimmergesell Johann Wilhelm Pfeufer und Ehefrau Elisabeth Friederike Emilie Weise, Kürschnergasse 4;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 190, Heimatort: Erfurt), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Erfurt, Johannesstr. 78a);
Karten am 26.07.1915 [u.v.a.] von Hedwig Henn aus Erfurt; Karten am 06.12.1914 [u.v.a.] an Frl. Hedwig Henn, Mittelstr. 11, Erfurt; Karte am 10.12.1916 an Wilhelm Möller im Lager Kurume.
12.1919 entlassen


Pfister, Georg Friedrich
*30.04.1886 Hilgartshausen Gemeinde Brettheim, Oberamt Gerabronn, Jagstkreis, Württemberg, †25.01.1970 Crailsheim;
Eltern: Johann Kern und Ehefrau Magdalene Katherine Pfister;
1911 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 1913 wohnhaft Iltishof;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4013, Heimatort: Hiltkarzhausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hilgartshausen);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Hilfszollsekretär wohnhaft in Langemargen; am 16.11.1920 in Brettheim Heirt mit Frida Pfister (*14.09.1899 Hilgartshausen)

– Stadt Rot am See


In Bando Pfluger, Georg
*02.03.1886 Burghausen, Bezirksamt Altötting, Bezirk Oberbayern, Bayern, †26.07.1944 Miesbach;
Eltern: Bäckermeister Johann Pfluger (*1847 Burghausen, †05.01.1922 Burghausen) und Ehefrau Babette Schafthaler (*1851, †27.10.1924 Burghausen); Bruder: Otto Pfluger;
Herbst 1905 zur Marine; späterer Beruf: Bauaufseher; Ausreise nach China, Bauführer in Shanghai/China bei Firma Friedrich Schnock;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2028, Heimatort: Burghausen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 16.12.1916 an Familie Messedath, Tientsin, Deutsche Post.
1915 Gesangs-Solist bei einem Konzert der »Tempelkapelle«.
12.1919 entlassen (Option: Firma Beton Mij., Batavia, Niederländisch-Indien); 01.02.1920 bis 01.11.1923 als Bauführer in Medan/Sumatra, Ende 1923 bis 1924 wohnhaft bei seinem Bruder Otto in Burghausen, 05.1924 wieder nach China ausgereist; ab 1926 bei Firma Lindetevis Borsumij in Medan/Sumatra tätig, später eigenes Holzunternehmen in Padang, 1928 bis 1935 als Bauaufseher bei Firma Handelsvereniging Amsterdam (HVA) in Kayu Aro; 1928 Heirat mit Armi Mah'ruf aus Sumatra (*15.05.1906 Medan, †31.05.2000 Tegelen), ein Sohn (Georg [jun.] *27.02.1930 Bento/Sumatra); 1935 arbeitslos, ohne Frau und Sohn nach Deutschland zurückgereist, 10.04.1936 wieder in Burghausen, 21.06.1937 Heirat mit Amalie Stiglloher (*28.11.1897 Albaching), 14.05.1937 nach München-Moosach abgemeldet;
Frau Armi blieb mit Sohn Georg zunächst auf Sumatra und heiratete 1938 den niederländischen Polizei-Distriktchef Regneros Bos. Alle drei nahmen 1939 ihren Wohnsitz in Kloosterburen/Niederlande.

– Foto: Sammlung D. Linke; Stadtarchiv Burghausen; Familie


Pfluger, Otto
*23.07.1887 Burghausen, Bezirksamt Altötting, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Bäckermeister Johann Pfluger (*1847 Burghausen, †05.01.1922 Burghausen) und Ehefrau Babette Schafthaler (*1851, †27.10.1924 Burghausen); Bruder: Georg Pfluger;
Beruf: Konditor; bei W. Richter Nachf. W. Nottbusch, Tsingtau, Tschilistr. tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Militär-Bäcker in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
Karte am 25.06.1916 an Hans Reschauer, Rentamts-Sekretär, Landau/Isar; Karte am 24.03.1919 an Fr. Maria Pfluger, Bäckerei, Albaching bei Wasserburg.
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2654, Heimatort: Burghausen);
Zeitweise in der Kuchenbäckerei Yamamoto (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen, Heimreise, 07.03.1920 angemeldet in Burghausen, Mautnerstr. 272, 03.07.1920 Heirat mit Josefa Weber, adoptierte deren beide Kinder (Sofie *15.07.1913; Max *08.03.1915)

– Stadtarchiv Burghausen; Familie


Pflugmacher, Wilhelm Heinrich August
*24.02.1891 Wismar, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Arbeiter Carl Wilhelm Heinrich Pflugmacher und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsgast beim Ostasiatischen Marine-Detachement;
vorübergehend in China interniert (Heimatort: Harburg)


Pfotenhauer, Edmund Hugo
*29.07.1890 Groß-Kamsdorf, Kreis Ziegenrück, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †29.08.1955 Gorndorf;
Eltern: Hüttenarbeiter August Chlodeward Pfotenhauer (*06.04.1854 Klein Hettstädt, †01.07.1924 Großkamsdorf) und Ehefrau Johanna Theresia Henrietta Hofmann (*19.03.1852 Kaulsdorf, †06.02.1922 Großkamsdorf);
02.01.1912 von Arnstadt nach Großkamsdorf verzogen, 01.07.1912 auf Wanderschaft gegangen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 29.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3059, Heimatort: Groß-Kamsdorf), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; am 04.07.1920 in Röblitz Heirat mit Frieda Helma Rosa Berk (*04.07.1891 Röblitz, †21.2.1963 Köln-Worringen), drei Kinder (Elisabeth (*02.09.1920 Röblitz, †06.01.1967 Rudolstadt; Wally *01.09.1922 Rudolstadt, †20.03.1923 Rudolstadt; Willy Hugo *29.03.1921 Rudolstadt, †27.12.1979 Hönningen-Hellenthal); als Former/Eisengießer tätig

– Gemeinde Kamsdorf


Philipp
Konductor bei der Tientsin-Pukow-Eisenbahn, Tsinanfu;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr II zum Landsturm, 19.08. Sergeant [?], 01.11. unabkömmlich gestellt


Philipp, Gustav
* Zeyersvorderkampen, Kreis Elbing, Bezirk Danzig, Westpreußen;
1903 Zivilkrankenwärter im Gouvernementlazarett; verheiratet mit Käthe X. (*ca. , eine Tochter (*02.05.1906), 1907 wohnhaft Lazarettweg; 1914 Lazarettwärter;
Ende 1914 mit Familie wohnhaft in Peking


Philipp, L.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Postdirektor und Leiter des Deutsches Postamtes in Shanghai;
1953 wohnhaft in Stuttgart-Zuffenhausen, Fleinerstr. 36;
um 1960 Mitgliedschaft [eines Angehörigen?] in der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Timmendorferstrand, Footstr. 2b)


Philipp, Walter
* Sorau/Niederlausitz, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3573, Heimatort: Sorau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 08.12.1916 an Frl. Alma Bauerschmidt, Charlottenburg, Hardenbergstr. 12; am 28.03.1918 an Alsleben in Bando.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China, 1925 bei Firma Carlowitz & Co., Shanghai, wohnhaft Avenue du Roi Albert 102


Philippi, Albert
*etwa 1893 Mülheim/Ruhr, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; am rechten Oberschenkel verwundet;
28.09.1918 gefangen genommen (Adresse: Mülheim, Hingberstr. 30), ab 09.10.1914 im Militärlazarett, später im Lager Kurume (Gef.-Nr. 667, Heimatort: Mülheim/Ruhr);
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Mülheim/Ruhr, Gräfestraße 13


Philipps, Lorenz
*27.02.1892 Oberrödern, Kreis Weißenburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †25.11.1918 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2653, Heimatort: Oberrödern), im Lazarett Nagoya gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Nagoya beigesetzt;


Philippski, Franz
*18.08.1895 Langenau, Kreis Danziger Höhe, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †19.12.1979;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 188, Heimatort: Langenau), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 13.04.1917 an Ewald Barthold, Berlin SW.29, Gneisenaustr. 114.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 auf Einladung von Adolf Schäfer nach Struthütten umgezogen, dort 1926 als Bergmann wohnhaft;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Struthütten)


Piastowski, Franz Anton
*26.04.1891 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Arbeiter Franz Anton Piastowski und Ehefrau Franziska Magdalena Stenzel, Neue Sorge 126;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, 11.10.1914 zur Marine-Kompanie, schwere Schussverletzung am rechten Arm;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4573, Heimatort: Brentau, Kreis Danziger Höhe), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Brentau);
Teilamputation eines Arms; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.12.1939 Name in »Passmann« geändert


Picen, Berthold Simon Walter
*14.01.1893 Gersbach, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Eltern: Simon Picen und Ehefrau Anna Maria;
Ausbildung zum Landwirt/Mechaniker; 1912 zur Marine;
08.1914 Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1396, Heimatort: Gersbach), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 30.03.1915 und 19.04.1916 an Karl Kaumanns in Tokushima.
12.1919 entlassen; Tagelöhner, 1921-1925 in Sägerei Geiger, Gersbach, tätig; 29.03.1921 Heirat mit Anna Marie Blum (*23.11.1899 Gersbach); zwei Kinder (Lieselotte Ernestine *29.06.23 Gersbach; Elsbeth Marie *26.08.1926 Gersbach); später verzogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshof bei Prenzlau)

– Stadtarchiv Schopfheim


Piechulla [Pichulla], Wilhelm
*06.04.1893 Koslow, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Fabrikarbeiter Valentin Piechulla und Ehefrau Marie Koczubik;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2020, Heimatort: Gleiwitz, Provinz Schlesien), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gleiwitz);
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Gleiwitz, Hegenscheidtstr. 39


Pieck, Werner
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
08.1914 als Bootsmannsmaat der Reserve zur Marine-Kompanie, 12.09. Kommandant des Hafendampfers Bussard, später zurück zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3586, Heimatort: Breslau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 11.10.1917 an Postrat Möller in Kiel, Feldstr. 55; Karte am 23.12.1918 an Frau Meyermann, Yokohama; Karte am 21.03.1919 an Geheimen Oberpostrat von Schlichting, Hannover.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
12.1919 entlassen (Option: staatlicher Küstenbefeuerungsdienst in Niederländisch-Indien); von dort vor 1922 heimgereist


Pielke, Hans
*30.10.1885 Hamburg, †04.01.1973 Hamburg;
Eltern: Getreidekaufmann X. Pielcke und Ehefrau X. Heitmann;
Einjährigfreiwilliger bei den Ratzeburger Jägern; 1910 Kaufmann in Tsingtau, 1911 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str.; später bei Firma Carlowitz & Co. in Canton oder Tientsin;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3570, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatanschrift: Hamburg, Kieler Str. 90);
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co.); 1925 bei Firma Deutsche Farben-Handelsgesellschaft Waibel & Co., Kanton; 1939 mit Frau Emmy wohnhaft 8 Pak Hok Tung;
1947 repatriiert auf Dampfer General Black, 1949/1953 mit Frau und Sohn Albrecht wohnhaft in Hamburg, Parkstr. 1, 1956 in Hamburg-Groß Flottbek, Sohrhof
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Sohrhof 52)


Pielorz, Joseph
* Rudahammer, Kreis Zabrze, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose, 26.10.1914 (?) zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3588, Heimatort: Rudahammer), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Carl Pieper Pieper, Carl
* Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4424, Heimatort: Solingen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Solingen, Brühler Str. 7);
Karte am 22.12.1919 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Solingen, Kirberger Str. 43)

– Foto: Nachlass Überschaar


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1918 Pieper, Wilhelm
* Elberfeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1394, Heimatort: Elberfeld), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Pierotic, Franz
*1885;
18.06.1903 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Linienschiffsleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
08.1914 in die Heimat beordert


Pietak, Anton
*1893 Hutta, Kreis Adelnau, Bezirk und Provinz Posen, †29.05.1951 Leiden (Niederlande);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4253, Heimatort: Adelnau), 06.04.1917 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Leiter des Tel. Kantoor Weltevreden; später Juwelier/Kaufmann, wohnhaft Ananasiaan 32, Bandoeng/Java, verheiratet mit Eliza Henriette Stephanie Aartsma


Pietsch, Karl
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
08.1914 als Obermatrose der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (06.09. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4254, Heimatort: Breslau), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Pietz, Johann
* Obornik, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1389, Heimatort: Obornik), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Am 31.01.1915 in Matsuyama Pietzcker, Hans
*11.03.1892 Hamburg, †1979;
Eltern: Lackfabrikant Friedrich Pietzcker und Ehefrau Anna Muhle, Hinter der Landwehr 19;
Kaufmann in Yokohama (Japan) bei Firma Illies & Co.;
08.1914 als Seesoldat [Kriegsfreiwilliger?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 4254, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift:?);
Karte am 21.01.1916 [und viele andere] an Herrn F. Pietzcker, Hamburg 37, Isestr. 111.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kassel, Weinbergstr. 29)

– Foto: Nachlass C. Vissering; Familie Pietzcker


Pietzcker, Rudolf
*16.03.1893 Hamburg, †05.03.1958 Hamburg;
Kaufmann bei Firma Siemssen & Co. in Tsingtau;
03.08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 660, Heimatort: Hamburg), 07.08.1928 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Maria-Luisen-Str. 2);
12.1919 entlassen; um 1926 als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Woldsenweg 6;
Teilnahme von Elisabeth Pietzcker an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg 52, Waitzstr. 42)


Pietzka, Johann
* Schwientochlowitz, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 663, Heimatort: Schwientochlowitz);
12.1919 entlassen


Pigge, Friedrich
* Bodenwerder, Kreis Hameln, Bezirk und Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1390, Heimatort: Bodenwerder), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Pilarczyk, Michael
* Turowy, Kreis Pleschen, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 661, Heimatort: Leinartowitz);
12.1919 entlassen


Pilkmann, Heinrich
*11.11.1893 Lippstadt, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †02.03.1958 Hagen-Haspe;
Eltern: Schmied Franz Anton Pilkmann und Ehefrau Maria Brömse (*1859 Liesborn, †1907);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4572, Heimatort: Lippstadt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Störmede, Langenstr. 31;
Karte am 12.02.1915 an Karl Boegershausen, Lager Tokyo-Asakusa; Karte am 24.10.1915 an Fritz Nyström, Cuxhaven, Schillerstr. 2; Karten am 18.12.1915 an J. Breth und an R. Ebelt im Lager Hongkong; Karte am 27.05.1916 an Ludwig Brand, Detmold, Gretchenstr. 33.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 in Dortmund erste Eheschließung, 1930 in Hagen-Haspe zweite Eheschließung


Pingel, Wilhelm Peter
*16.03.1883 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Lohndiener Johann Hermann Pingel und Ehefrau Martha Geraldine Jacobi;
08.1914 als Hilfs-Obermaschnist zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Bruder H. Pingel, Lohbuschstr. 12, Altona);
1919 entlassen; 1942 wohnhaft in Philadelphia, Penns. (USA)


Pinkle, Heinrich Philipp
*24.07.1893 Sankt Arnual, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Heizer Philipp Heinrich Pinkle und Ehefrau Charlotte Katharina Müller;
1911 bis 1914 in Tsingtau, zuletzt Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
1922 als Installateur wohnhaft Saarbrücken, Schloßberg 7, 16.07.1922 in Völklingen Heirat mit Laborantin Hedwig Elisabeth Hautter (*16.06.1899 Völklingen, †05.06.1967 Völklingen);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heinestr. 9)


Pinski [Pinsky], Bruno
* Triest (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2368, Heimatort: Triest, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 ins Lager Marugame, 08.04.1917 ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Pintar, Anton
* Kostajnica (Kroatien);
Brigadier Tomo Pintar (†vor 1920) und Ehefrau Teodora;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2351, Heimatort: Kastajnica, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Pleternica (Slawonien), 05.12. von Kobe abgereist


Pippau, Rudolf
* (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Elektromaat auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Graz, Sporgasse 5)


Pirschel, Oskar
* Potsdam, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
08.1914 als Obersignalgast der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3594, Heimatort: Potsdam), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Pisac, Peter
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Pisarik, Alois
*1894 Wien (Österreich), †10.03.1972 Wien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2356, Heimatort: Wien, Österreich), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara
Karte am 07.05.1915 an seine Schwester Anni Pisarik, Wien, Frz. Langgasse 21; Karte am 01.01.1920 aus Tsingtau an Alois Pisarik, Wien, Lagegasse 21.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XXI, Schüttaustr. 1-39)


Pissors, Otto Robert
*13.09.1893 Goschützhammer, Kreis Groß Wartenberg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †19.06.1942 Breslau;
Eltern: Freistellenbesitzer Johann Pissors und Ehefrau Rosina Kosubeck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2021, Heimatort: Goschützhammer), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Breslau, Winzenstr. 7);
12.1919 entlassen, Heimreise; 23.09.1922 in Breslau Heirat mit Gertrud Hedwig Mann; zuletzt Inhaber einer Fellhandlung in Breslau I, Weintraubengasse 4.5 IV


Pistor, Friedrich Johann
*07.02.1894 Unterliederbach, Kreis Höchst/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †24.02.1971 Frankfurt/Main;
Eltern: Fabrikarbeiter Ignatz Johann Pistor und Ehefrau Elisabetha Schöffler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4427, Heimatort: Griesheim), 25.08.1918 ins Lager Narashino, später im Lager Kurume [?];
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; 1922 als Metallarbeiter wohnhaft in Griesheim, Taunusstr. 30; dort am 28.10.1922 Heirat mit der Schneiderin Anna Maria Acker (*07.12.1894 Griesheim);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt, Griesheimer Stadtweg 71 bzw. Elsterstr. 8a)


Plack, Johann
*07.12.1891;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons

– nur in einer Liste des Militärarchivs aufgeführt


Plambeck Plambeck, Paul Bernhard Ulrich
*26.08.1892 Neuruppin, Kreis Ruppin, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †31.10.1982 Hamburg;
in Haushalt des Hamburger Kaufmanns Peter Friedrich Andreas Plambeck (*24.10.1865) und dessen Frau Bertha Minna Marie geb. Bliesenick (*28.05.1868, †07.11.1957) aufgewachsen; 1904 mit den Eltern nach Tsingtau ausgereist, 14.06.1910 adoptiert; 01.01.1910 bis 31.12.1912 Ausbildung zum Kaufmann bei Firma Racine Ackermann & Co. in Tsingtau, danach angestellt bei Firma Schwarzkopff & Co.; 01.08.1913 [?] Eintritt in die Marine [Einjährig-Freiwilliger?];
08.1914 als Artilleristenmaat [der Reserve?] zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, beim Fort Hui-tschien-huk eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1388, Heimatort: Hamburg), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Hamburg, Grindelberg 5);
Brief am 06.12.1919 an Frl. Lieschen [?] Schwedthelm, Kleine Salinenstr. 10, Bad Oldesloe.
Die Eltern verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Kifuku Maru; wohnhaft in Hamburg 19, Tornquiststr. 15, 25.06.1920 Mitbegründer und Mitinhaber (bis 01.06.1924) der Firma Popp & Plambeck; 08.11.1922 Heirat mit Emilie Flohr (*21.08.1901, †01.06.1982), drei Kinder (Ursula *04.01.1924; Harald *17.07.1926, †05.07.2012; Gesa *01.08.1943); 1924 Umzug nach Tientsin, ab 01.08.1924 bei Firma Bremen Colonial & China Trading Co. tätig, wohnhaft in Tientsin, Via Vettor Pisane 14; 1936 Umzug nach Harbin/Mandschurei, ab 01.07.1936 Abteilungsleiter in Firma Kunst & Albers, mit Frau Emilie wohnhaft in Harbin, 23 Commercheviskaya; 30.06.1939 Kündigung und Rückkehr nach Hamburg, wohnhaft Tornquiststr. 15 bzw. 46; 11.09.1939 Exportleiter in Firma Hermann & Schütte, Hamburg; seit 02.05.1940 als Auslandsbetreuer der Deutschen Arbeits-Front (DAF) tätig;
nach Kriegsende zunächst als Bote, Registrator und Trümmerarbeiter tätig (wohnhaft Hamburg 36, Alsterterrasse 10); 01.03.1949 Exportleiter in Firma Hieronimus & Co., Hamburg (wohnhaft Brödermannsweg 47a); 01.09.1951 Angestellter bei Firma Decotric, 31.12.1968 Rentner, seit 01.10.1974 im Altenheim (Harvesterhuderweg, später Rothenbaumchaussee)

– Foto: ?; Familie


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Planert, Willi
*24.09.1894 Bergsulza, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †15.01.1951;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3583, Heimatort: Bergsulza), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass L.Kalbrunner


Plank, Anton
* Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (11.10. entlassen);
Karte am 20.07.1914 an Käte Plank [= Schwester], Bürgerstr. 14, Karlsruhe.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3575, Heimatort: Karlsruhe), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte vom 20.01.1916 von seiner Schwester Kati in Kaiserslautern.
12.1919 entlassen; um 1922 als Buchbinder in Karlsruhe, Blumenstr .19 [?]


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume. Es kann sich auch um Anton Plank handeln! Plank, Gerhard van der
*31.12.1893 Vlaardingen (Niederlande);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 655, Heimatort: Emmerich, Kreis Rees, Provinz Rheinland), 04.08.1918 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Dampfer Nankai Maru


Plaetschke Plaetschke, Guido
* Breslau, Bezirk und Provinz Schlesien;
1905 Bauaufseher in Tsingtau, wohnhaft Tschifustr., 1907 Kaumistr., 1910 Inhaber einer Gärtnerei, wohnhaft Friedrichstr. 402; 1911 Bauaufseher bei der Tientsin-Pukow-Bahn, 1912 Lagerverwalter; 1913 Inhaber der Firma Gummi-Rikscha-Depot in Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1914 wohnhaft Rechternstr.;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur Reserve des III. Seebataillons, 07.10. zum Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4423, Heimatort: Breslau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: eigene Firma in Tsingtau); 1925 Inhaber der Firma Guido Plaetschke (Export Import), Wei Ba Lu 58, Tsinanfu


Platte, Hermann
* Seehausen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1405, Heimatort: Koswig, Kreis Zerbst, Anhalt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatschrift: Koswig, Neuestr. 14);
12.1919 entlassen


Plennis, Adolph
*06.08.1894 Daugallen-Peter, Kreis Memel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †12.05.1949 Fürstenwalde/Spree;
Eltern: Arbeiter Adam Plennis und Ehefrau Maria Sukalk;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Adam Plennis, Jacken bei Memel);
1919 entlassen, Heimreise; Landarbeiter in Truschellen, Heirat mit Trude Preuß, ein Sohn (Otto *20.02.1924 Jacken, †24.02.1924 Jacken); Mitorganisator der Landarbeitergewerkschaft, 1925/27 für die SPD Mitglied im Memel-Landtag; später Fahrer beim Zeitungsverlag »Memel Dampfboot«


In Tsingtau Pless, Max Bernhard Willi
*04.02.1892 Hamburg, †02.12.1977 Hamburg;
Eltern: Schuhmacher Johann Heinrich Wilhelm Pless und Ehefrau Carolina Maria Hanna Dahnke, Hohenfelde;
1906 zur See, bei der Rickmers-Linie tätig; mit Dampfer Deike Rickmers Ende Juli 1914 in Hongkong, sollte als Telegraphist von dort aus den Funkverkehr des Konsulats betreuen, ging jedoch mit anderen nach Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3063, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 21, Herderstr. 35);
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise; als 3. Offizier auf einem Handelsschiff tätig; 1922 Heirat mit Elsa Ramm (2. Ehe), zwei Söhne (X. *1914; Walter *1925); 1923 zum Bankhaus Berenberg Gossler, 1938 zur Hamburgischen Landesbank;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Billstedt, Steinbeker Marktstr. 7)

– Familie Pless


Plessow, Egon
*31.10.1891 Flatow, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, †31.01.1979 Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Funkentelegraphiegast auf Flusskanonenboot Vaterland;
in britische Gefangenschaft geraten:
1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Korrespondent tätig, 14.02.1925 in Linum Heirat mit Elly Wilhelmine Mathilde Kruß (*14.11.1900 Linum), ein Sohn (*1934 Neuruppin)


in Asakusa Plewe, Franz
* Windenburg, Kreis Heydekrug, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Ausbildung als Hafffischer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 198, Heimatort: Sturmen, Kreis Pillkallen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Dillge


Plies, Karl
*ca. 1880 Rettershain, Kreis St. Goarshausen, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Kassel, †08.09.1933 Wiesbaden-Schierstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, als Heizer (Ersatzreservist) zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Schwester Wilhelmine Bau, Herderstr. 24, Altona);
1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Maria Gülch; zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Wiesbaden; tot aufgefunden


Plihal, Rudolf
* Wien (Österreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2362, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Mitglied der Lagerkapelle im Lager Aonogahara.
Karte am 07.11.1915 Karte an Maria Annunziata [= Schwester], Lehramtskandidatin, Wien XIX, Döblinger Hauptstr. 83; Karte am 14.04.1918 an dieselbe, Lehrerin, Turmhof 25, Retz/Niederösterreich.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wien XVIII, Schulgasse 78/23)


Plonka, Alfred
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, Werftstr. 116)


Plum [Plumm], Martin
*14.11.1897 [?] Bardenberg, Kreis und Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †08.09.1963 Essen-Stoppenberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 02.10. der 6. Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 666, Heimatort: Bardenberg), 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Würselen, Kreuzstr. 50);
12.1919 entlassen;

– Stadt Würselen


Plume, Hans
* Ilsenburg, Kreis Grafschaft Wernigerode, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †19.11.1914 Tsingtau;
08.1914 als Artilleristenmaat [Einjährig-Freiwilliger] zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; nach schwerer Verwundung im Lazarett gestorben, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Waldhof 21, Ilsenburg


Plümmen, Hermann
* Kapellen, Kreis Grevenbroich, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Kapellen), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 658, Heimatort: Kapellen);
12.1919 entlassen


Gunther Plüschow Plüschow, Gunther
*08.02.1886 München, Bezirk Oberbayern, Bayern, †28.01.1931 beim Perito-Moreno-Gletscher, Süd-Argentinien;
Vater: Journalist Eduard Plüschow (*27.03.1855, †14.11.1911 Schwerin);
Umzug nach Rom, 1895 nach Schwerin, 1898 Eintritt in die Kadettenanstalt in Plön, 06.04.1904 zur Marine, u.a. mit Kreuzer Fürst Bismarck in Tsingtau, 28.09.1907 Leutnant zur See, 11.12.1909 zum Oberleutnant zur See befördert, 1911 Kommandant Torpedoboot S 87, 1913 Aufenthalt in England, als Kompanieoffizier zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert, ab 02.01.1914 Flugzeugführerausbildung bei der Rumpler-Werken in Berlin-Marienthal, 06.1914 in Tsingtau eingetroffen (07.1914 Ankunft der Flugzeuge);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Flugzeugführer in Tsingtau, Vorstand der Marinefliegerstation und Chef der Fesselballonanlage;
06.11.1914 auf Weisung des Gouverneurs auf chinesisches Gebiet nach Haidschou/Kiangsi entwichen, 11.11.1914 in Nanking, danach in Shanghai; 05.-30.12.1914 gemeinsam mit Teltz Reise mit Dampfer Mongolia über Nagasaki, Kobe, Yokohama, Honolulu nach San Franciso, von dort nach New York; 30.01.1915 dort mit italienischem Dampfer ausgelaufen, 08.02.1815 in Gibraltar gefangen, später in den Lagern Dorchester, Holyport und Donington Hall, 4.7.1915 geflüchtet, 13.07.1915 wieder auf deutschem Gebiet; 17.10.1915 zum Kapitänleutnant befördert; Vorstand der Seeflugzeugstation Libau, später in Holtenau, Zeebrügge und Seddin; 1916 in Libau Heirat mit Isot Kempfe (*20.06.1889, †nach 1980), ein Sohn (Gunter Guntolf *15.09.1919, †22.10.2017 Winnipeg/Kanada);
22.11.1919 außer Dienst; wechselnde Beschäftigungen, um 1925 als Kraftfahrzeughändler wohnhaft in Berlin W30, Heilbronner Str. 3; Erwerb des Kapitänspatents; 1925/26 mit der Viermastbark Parma nach Kap Hoorn und der chilenischen Küste; 1927/28 erste eigene Expedition per Schiff ab Büsum nach Südamerika, 1928/29 Forschungsflüge über Patagonien und Feuerland, ab 12.1930 zweite Expedition, auf der er mit seinem Flugbegleiter Ernst Dereblow abstürzte, 16.05.1931 in Berlin beigesetzt;

Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau: meine Erlebnisse in drei Erdteilen (1916); Segelfahrt ins Wunderland: im Reiche der Papageien und Guanakos (1926); Silberkondor über Feuerland: mit Segelkutter und Flugzeug ins Reich meiner Träume (1929), alle bei Ullstein in Berlin erschienen
Robert E. Whittacker: Dragon master – The Kaiser's one-man air force in Tsingtau, China, 1914 (1994)
Förderkreis (G. H. Ehlers u.a.)


Fritz Pöbel Poebel, Johann Friedrich [Fritz]
*24.11.1893 Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 665, Heimatort: Bochum);
Erhielt während der Gefangenschaft eine Ausbildung als Konzertsänger.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Mitinhaber der Schürzenfabrik Poebel & Nickel wohnhaft in Bochum, Kaiserstr. 41 [?], 1938/42 als Handelsvertreter wohnhaft in Bochum, Hattinger Str. 104 [?]; Fortsetzung seiner Sänger-Ausbildung am Hoffmannschen Konservatorium, viele Auftritte als 1. Tenor des MGV Liedertafel-Schubertbund

– Foto: Sammlung W. Jäckisch


Poch, Karl
vermutlich vor 1914 im Ostasiatischen Marine-Detachement;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Korvettenkapitän a.D., Anschrift: Düsseldorf, Talstr. 50)


Podschelni, Karl August
*05.01.1885 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Eltern: Arbeiter Karl August Podschelni und Ehefrau Justine Caroline Schönnagel, Kalkschanze 2;
1911 als Arbeiter wohnhaft in Hamburg; dort 30.09.1911 Heirat mit Auguste Caroline Marie Paulini (*30.10.1886 Lübeck);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Heizer (Ersatzreservist) zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Auguste Podschelni, Conradstr. 30, Altona);
1919 entlassen, Heimreise; 05.08.1924 von Hamburg nach New York gereist


Podsiadly Podsiadly, Winfried [Fritz] Bruno
*12.09.1893 Klodnitz, Kreis Cosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Ferdinand Posiadly und Ehefrau Anna Riehly;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2027, Heimatort: Klodnitz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Oppeln);
Karten am 29.12.1915 und 05.08.1918 an Gefr. Glasmacher, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke; Familie


Pohle, Guido
* Koblenz Post Gößnitz, Landratsamt Ronneburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (08.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2646, Heimatort: Koblenz);
12.1919 entlassen


Pohle, Wilhelm
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitulanten-Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2015, Heimatort: Straßburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Straßburg-Ruprechtsau, Mittelauweg 33), [?] später im Lager Narashino;
Karte am 04.10.1916 an H. Geiger in Yokohama; am 06.07.1919 an Anton Dorn, Lager Bando.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Pokorny, Franz
* Wien (Österreich), †31.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Steuermatrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; zum Heliographentrupp an Land kommandiert, 24.10. der Batterie XV zugeteilt, 30.10.1914 bei Volltreffer in die Batterie schwer verwundet, tags darauf gestorben, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Franz Pokorny, Lorbeergasse 10, Wien III


Polezynski, Wladislaus
* Köpnitz, Kreis Schlawe, Bezirk Köslin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3577, Heimatort: Ridsenow, Mecklenburg-Schwerin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Polk, Karl
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3250, Heimatort: Neimoldova), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Pollmüller, Johann Arthur
*30.12.1893 Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
Heizer auf Kreuzer Emden;
Brief vom 23.07.1914 an Joh. Lauer, Wiemelhauser Str. 308, Bochum 7.
08.1914 in Tsingtau ausgeschifft, zur Marine-Kompanie kommandiert, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3592, Heimatort: Bochum), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise;
1950 als Invalide wohnhaft in Bochum, Wiemelhauser Str. 320


Poloczek, Franz
*ca. 03.1888 Schakanau, Kreis Tost-Gleiwitz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat, 06.08. zur Marineartillerie-Abteilung Kiautschou kommandiert;
ab 11.1914 interniert in China, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco;


Polte, Alfred
* Rauße, Kreis Neumarkt, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †07.11.1914 Tsingtau;
1908 Artilleristenmaat in Tsingtau, 1910 zum Oberartilleristenmaat befördert, 1913 wohnhaft Tsingtau, Kaiser-Wilhelm-Ufer (Scheibenhof);
Brief am 18.04.1914 an August Polte, Alte Haynauerstr. 5, Liegnitz; Karte vom 02.08.1914 von seinem Bruder aus Liegnitz.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: August Polte, Wolfstr. 269, Geldberg Gemeinde Groß Rossau


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1918 Poltermann, Karl Hermann
*02.12.1893 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Eisenbahnarbeiter Ludwig Hermann Poltermann und Ehefrau Amalia Theresa Krah;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3574, Heimatort: Erfurt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1926 Friseur in Friseur, Ballenstedt, Bez. Magdeburg


Pönitz, Erich
* Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †02.08.1919 Kurume;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3578, Heimatort: Preußisch-Stargard, Provinz Westpreußen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, im Lazarett Kurume gestorben (Lungenschwindsucht) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt; nächste Angehörige: Frau Pönitz, Preußisch-Stargard, Schoeneckerstr. 22


Ponsel, Hugo
* Neuses am Brand Post Weidhausen, Landratsamt Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2647, Heimatort: Neuses am Brand);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft Düsseldorf, Hammerstraße 4;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Düsseldorf-Unterrath, Dünenweg 14)


Popa, Johann
* Nagyludos (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2363, Heimatort: Nagyludos), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Popken, Johannes
*12.07.1894 Neuende, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 656, Heimatort: Rüstringen);
12.1919 entlassen


Poppeck, Gustav
* Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2017, Heimatort: Buer), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Buer, Beckeradstr. 125);
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 und 1925 Hauptpolizist in Makassar


Poreschak, Paul
* Altdöbern, Kreis Calau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 183, Heimatort: Altdöbern), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Pormann, William → Dormann, William


Porsch, Hermann
* Molnick [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 186, Heimatort: Hamborn, Bezirk Düsseldorf), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Hamborn, Juliusstr. 18);
Leserbrief am 12.06.1916 (abgedruckt in Briefsammlung)
12.1919 entlassen


Poerschke, Hermann
*10.05.1896 Herzogwald [?], †08.08.1946 Dehra Dun (Gefangenenlager in Indien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4571, Heimatort: Tannenberg, Kreis Osterode, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
21.06.1919 entlassen nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit, von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist; später nach Niederländisch-Indien ausgereist, 28.03.1931 in Probolinggo (Nied.-Indien) Heirat mit Adé de Bont (*22.07.1907 Malang, +12.10.1997 De Lier/Südholland), fünf Kinder (Elke *16.01.1932 Probolinggo, †10.9.2017 Phoenix); Rudolf *07.08.1936 Probolinggo, †Rotterdam); Greet; Wilhelm *09.06.1933 Probolinggo, †09.10.2001 Eindhoven); Frida *26.03.1938 Probolinggo, †17.10.2016 Kuta/Bali); 1940 gefangen genommen, 1942 nach Indien deportiert, dort kurz vor der Entlassung gestorben


Posielek, Andreas
*29.11.1893 Bujakow, Kreis Zabrze, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 187, Heimatort: Bujakow), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Grenzzollbeamter wohnhaft in Noldau Kreis Namslau, 10.07.1922 in Dombrowka Heirat mit Agnes Piontek (*19.01.1896 Rogau); nach USA ausgereist (29.11.1922 Ankunft in Ellis Island), wieder heimgereist; 1941 als Kriminalsekretär tätig, 24.03.1041 Namensänderung in »Wendler«


Pösing, Otto
* Löderburg, Kreis Calbe/Saale, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (13.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1397, Heimatort: Magdeburg-Neustadt), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 18.04.1915 an Paul Albrecht, Magdeburg, Lübeckerstr.
12.1919 entlassen


Pospich, Friedrich
* Priort, Kreis Osthavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4016, Heimatort: Spandau), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Spandau-Haselhorst, Küsterstr. 6);
Karten am 16.02.1916/27.12.1917 an Fam. G. Pospich, Spandau-Haselhorst, Küsterstr. 6.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru


Possardt in den 1920er Jahren Possardt, Alfred
*17.09.1894 Forst/Lausitz, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †02.1972 Stafford Springs (USA);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4012, Heimatort: Forst, Brandenburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Forst, Pförtener Str. 37);
Brief 1918 an Berta Possardt, Forst, Pförtnerstr. 39.
12.1919 entlassen, Heimreise; 21.09.1922 in Forst Heirat mit Agnes X. (*02.11.1889 Forst); 09.10.1923 mit seiner Frau in New York eingereist, als Weber in Rockville/CT tätig, 24.10.1930 Einbürgerungsantrag, 1935 naturalisiert


Posselt, Reinhold Georg
*21.03.1896 Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
Eltern: Gärtner Julius Reinhold Posselt und Ehefrau Auguste Anna Erlitz, Dornspachstr. 15;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 647, Heimatort: Dresden-Blasewitz, Sachsen);
12.1919 entlassen

– Stadt Zittau


Postel, Fritz
*05.09.1892 Arnstadt, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, †28.10.1980 Plaue;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 185, Heimatort: Plaue, Kreis Westhavelland, Provinz Brandenburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– VG. Geratal


Poethkow, Willy
*ca. 09.1890 Zachan, Kreis Saatzig, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist und der Etapen- bzw. Marinekompanie zugeteilt; 12.10. zur 2. Kompanie des OMD kommandiert;
ab 11.1914 interniert in China, Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco


Potrafke, Ernst Karl
*01.01.1890 Preußisch-Holland, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1393, Heimatort: Preußisch-Holland), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Polierer wohnhaft in Preußisch-Holland, Bergstr. 6; 05.11.1921 in Christburg Heirat mit der Schneiderin Marie Mankowski (*01.05.1892 Christburg); ab 08.12.1924 Kohlenträger auf Dampfer Thuringia


Pottbrock, Bernhard
vor 1914 in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gelsenkirchen, Rotthauser Str. 116)


Potten, Heinrich
* Isselburg, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, 08.1914 zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1403, Heimatort: Isselburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen; später nach Amerika ausgewandert [?]


Pötter, Karl
* Nackel, Kreis Ruppin, Brandenburg (?), †03.07.1919 Ninoshima;
1901 Bauunternehmer in Tsingtau, wohnhaft Verlängerte Friedrichstr., 1902 Tschilistr, 1903 Inhaber der Bauunternehmung Bernick & Pötter, Hamburgerstr. 413 (zuletzt #12);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 08.10. als dienstunfähig entlassen;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 31.01.1916 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4695, Heimatort: Nackel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Ehefrau Elisabeth verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
im Lazarett Hiroshima gestorben (Diabetes mellitus) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt; nächste Angehörige: Frau E. Pötter in Tsingtau

Matzat


Pöttge, Dr.
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremerhaven, Ringstr. 118)


Pötz, Wilhelm
vor 1914 in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dehrn)


Pozar, Isidor
* Fiumicello (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2367, Heimatort: Fiumicello), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Prädel, Gustav
* Ölse, Kreis Striegau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 30.10. zum überzähligen Gefreiten befördert, schwer verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1771, Heimatort: Ölse), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Praefcke Praefcke, Victor Ernst Enoch
*25.10.1872 Neustrelitz, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, †19.11.1962 Göttingen;
Eltern: Oberkonsistorialrat Viktor Ernst Adolph Praefcke (*01.7.1842 Weitin, †25.03.1931 Neustrelitz) und Ehefrau (seit 17.04.1868) Lucie Friedrike Karoline Dorothea Wilhelmine Stein (*19.11.1848);
01.04.1894 Einjährig-Freiwilliger in der Armee, 01.10.1900 als einjährig-freiwilliger Arzt zur Marine, verschiedene Land- und Bordkommandos, 13.12.1900 Marine-Unterarzt, 06.04.1901 Marine-Assistenzarzt, 28.03.1903 Marine-Oberassistenzarzt; 03.03.-27.05.1904 Ausreise nach China mit Dampfer Sylvia, 28.05.1904-05.06.1906 Schiffsarzt auf Flußkanonenboot Vaterland, 30.03.1906 zum Marine-Stabsarzt befördert; 06.06.1906 Heimreise, verschiedene Land- und Bordkommandos, 23.03.1909-30.05.1911 Schiffarzt auf Kreuzer Scharnhorst, ab 31.05.1911 zur Verfügung des Gouverneurs von Kiautschou, Einsatz bei der Bekämpfung der Lungenpest, danach im Marinelazarett Tsingtau; 1912 Heirat mit Margaret Fischer (*ca. 1888 Bessingen, 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Ostasien abgereist), eine Tochter (Hildegard *25.11.1912 Tsingtau), wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 140 (später Nr. 19); 12.03.1912 zum Marine-Oberstabsarzt befördert, zugleich Dozent an der Hochschule;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bataillonsarzt des III. Seebataillons, zugleich Sanitätsoffizier der Landfront und Chefarzt des Hilfslazaretts Hochschule, zuletzt Chef des Gouvernement-Lazaretts, 24.11. nach Tsinanfu abgereist;
05.-29.06.1915 mit Familie auf Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco gereist, von dort weiter nach Deutschland; verschiedene Land- und Bordkommandos, ab 25.01.1918 Inspektionsarzt der Inspektion des U-Boots-Wesens, ab 01.10.1919 bei der Marinestation der Ostsee, zugleich Chefarzt des Marinelazaretts Kiel-Wik, 28.02.1920 zum Marine-Generaloberarzt befördert, ab 01.09.1923 als Marine-Generalarzt Stationsarzt der Marinestation der Nordsee, zugleich ab 15.07.1925 Chef des dortigen Marine-Sanitätsamtes; 31.10.1925 verabschiedet (21.11.1925 Charakter als Marine-Generalstabsarzt); 09.03.1939 als charakterisierter Admiralarzt z. V. gestellt, aber nicht zum aktiven Dienst eingezogen; 1956 wohnhaft Göttingen, Calsowstr. 38


Alfred Prahl Prahl, Alfred
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 662, Heimatort: Berlin);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918 in der Abteilung Dichtkunst und gewann in den Gattungen Lyrik und Epik/Prosa jeweils den ersten Preis.
12.1919 entlassen

– Foto: ehemals Sammlung W. Jäckisch


Prahm Prahm, Jelleus
*09.08.1881 Ostrhauderfehn, Leer/Ostfriesland, Bezirk Aurich, Provinz Hannover, †vermutlich 04.1943 Oranki bei Gorki (Russland);
Eltern: Schiffer Boele Janssen Prahm (*06.07.1851 Ostrhauderfehn, †01.1895 Ostrhauderfehn) und Ehefrau (seit 14.06.1879) Anna Jellen Duis (*20.2.1858 Ostrhauderfehn, †13.02.1935 Ostrhauderfehn);
zur Handelsmarine, zuletzt Kapitän des Dampfers Ellen Rickmers (Rickmers-Linie);
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Japan, von dort nach Tsingtau, nach Selbstversenkung des Schiffes im Tsingtauer Hafen als Signalmaat der Seewehr am 08.10. zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 192, Heimatort: Leer), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; verheiratet, Kinder; wieder bei der Reederei Rickmers tätig, zuletzt Kapitän des Dampfers Claus Rickmers; am 22.06.1941 im russisch besetzten Hafen Windau (Lettland) gefangen genommen, im russischen Gefangenenlager vermutlich einer Krankheit erlegen

– Foto: Nachlass


Präkelt, Fritz Walter Gerhard
*29.06.1893 Bertelsdorf, Kreis Lauban, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3591, Heimatort: Kassel, Provinz Hessen-Nassau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Telegraphenarbeiter wohnhaft in Kassel, Weinbergstr. 14; dort 22.01.1921 Heirat mit Auguste Hildebrandt (*29.06.1893 Kassel);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Oesselmannstr. 10)


Prange, Otto
*22.08.1883 Pyritz, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Ausbildung als Maurer;
1907 Unteroffizier in der 3. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Vizefeldwebel in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements in Peking;
08.1914 in Tientsin, 1917 in China gefangen;
1920 Heimreise mit Nankai Maru; später Kapitänleutnant der Reserve der Marine-Infanterie;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Haan, Gräfratherstr. 81)


Prange, Wilhelm
* Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Feuerwerksmaat im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2349, Heimatort: Danzig), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 07.10.1918 an Herrn Prange, Bomben bei Zinten, Kreis Heiligenbeil, Provinz Ostpreußen.
12.1919 entlassen


Praschma, Graf, Cajus
*29.09.1874 Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †01.06.1948 Hohenstein bei Rottweil;
Eltern: Friedrich Graf Praschma Freiherr von Bilkau (*20.03.1833, †25.12.1909) und (Heirat 01.09.1866) Ehefrau Elisabeth Gräfin zu Stolberg-Stolberg (*28.09.1843, †20.05.1918);
nach der Militärzeit (Abschied als Oberleutnant a. D.) seit Ende 1899 in China, Ausbildungstätigkeit für chinesische Militärakademien und für die Zollverwaltung; 15.02.1909 in London Heirat mit der Engländerin Iris Kingscote (*05.08.1886 Bangalore/Indien), Rückkehr nach China, zwei Söhne (Friedrich *14.04.1910 Tientsin, †28.07.1944 Demsi; Sigismund *08.12.1912 Shanghai); zuletzt tätig bei der Chinesischen Seezollverwaltung, Tsingtau, Augusta-Viktoria-Bucht;
19.08.1914 mit Bewachung des Zollgeländes beauftragt, 16.09. als Oberleutnant a.D. eingestellt und der Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons zugeteilt, 02.10. zum Leiter des Fuhrparks bestellt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3581, Heimatort: Falkenberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino
Karte am 19.02.1916 an Fregattenkapitän von Müller, Malta; am 18.12.1916 an Herrn/Frau Karl Tochtermann, Shanghai, Custom House.
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei E. Oberlein, Wilhelmstr.); Karte am 28.12.1916 von Gräfin Praschma an Hertling, Lager Kurume.
12.1919 entlassen; Geburt weiterer Kinder (Maria *04.05.1921 Falkenberg; Peter *31.07.1925 Herischdorf); 1926 als Hauptmann a. D. wohnhaft in Herischdorf;

– Familie Praschma


Präßler, Albin
* Klosterlausnitz, Verwaltungsbezirk Roda, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2350, Heimatort: Gera), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 23.09.1915 an Erich Christian in Osaka; am 06.02.1916 an Landsturmmann [=Bruder] Otto Präßler, 103. Div.; am 27.03.1917 an Familie Christian in Glauchau.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Fabrikarbeiter wohnhaft in Eisenberg, Schulstr. 62, 1930 als Holzhändler wohnhaft in Oberndorf bei Gera, Haus 107 [?]


Prästin, Fritz
* Warstade, Kreis Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †02.05.1916;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, dort gestorben


Prczybylski [später: Prill], Felix
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: A. Przybylski, Kaiser-Friedrich-Str. 8, Neu-Kölln);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich« (Anschrift: Berlin-Neukölln, Weichselstr. 37)


Precht, Karl
*20.12.1893 Sommerhausen, Bezirksamt Ochsenfurth, Bezirk Unterfranken, Bayern, †02.06.1985 Würzburg;
Ausbildung als Bäcker, nach Wanderjahren 10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4011, Heimatort: Heidingsfeld, Bezirksamt Würzburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Heidingsfeld);
Karte am 26.07.1915 an Frl. Maria Precht, Offenbach, Ludwigstr. 76; am14.07.1919 an Karl Mathis, Frankfurt/Main, Wittelsbacher Allee 102.
12.1919 entlassen, Heimreise; zum Maurer umgeschult;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Würzburg, Zindelgasse 11)

– Stadt Würzburg


Prechtel, Emil
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Pirmasens, Landauer Str.)


Prechtl, Josef
*1894 Hammersdorf, Kreis Heiligenbeil, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1410, Heimatort: Neukirchen, Niederbayern), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 29.01.1915 an Ernst im Lager Tokyo-Asakusa; am 31.03.1915 an Landsturmmann M. Lamme, Regensburg; am 29.11.1918 an Frl. Mathilde Feucht, Moos.
12.1919 entlassen; um 1922 bei der Kautschukplantage Moesi Talang Batoetoe bei Palembang (Niederländisch-Indien), 1928 Post Ampoe Gadang N.V. Cultur Mij. »Ophir« Taloe S.W.K.


Prediger Prediger, Karl Heinrich Anton
*28.01.1877 Hamburg, †02.06.1953 Rendsburg;
Eltern: Schlachter Heinrich Prediger und Ehefrau Anna Katherine Zeiss gesch. Hoffmann, Grabenstr. 9;
1905 Forstaufseher in der Försterei Tsingtau, wohnhaft Wildpark 9, 1910 Förster, 1912 wohnhaft Auguste-Viktoria-Bucht (Kabelhaus, zuletzt Nr. 2); 19.02.1914 Heirat mit Elisabeth Stiegel (*ca. 1893 Wilhelmhaven);
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zum Landsturm, 22.08. zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, ab 28.09. beim Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2022, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Marburg, Wörthstr. 10, bei G. Prediger);
Karte vom 02.12.1918 an Herrn Hentze und Gemahlin, Yates Road 11, Shanghai.
Die Ehefrau verbrachte die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 zweite Heirat in Todenbüttel


Preise [Preis], August
* Oberstellberg, Kreis Gersfeld, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4015, Heimatort: Oberstellberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima; 12.1919 entlassen


Preiß, Friedrich
*02.12.1882 Babenhausen, Kreis Dieburg, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †06.01.1938 Breslau;
Eltern: Gefängnisaufseher August Preiss (* Werden/Ruhr) und Ehefrau Margarethe Brenner;
Wehrdienst beim III. Seebataillon, Tsingtau, zuletzt Unteroffizier; 1908 Gerichtsdiener beim Kaiserlichen Gericht, wohnhaft Friedrich-/Berlinerstr, 1910 Aufseher des Gerichtsgefängnisses, ab 1911 auch Vertreter des Gerichtsvollzieher Ketelsen; 18.02.1911 in Tsingtau Heirat mit Hildegard Beyer (*ca. 1893 Breslau), drei Söhne (darunter Gerhard *28.04.1912 +09.06.1912);
bei Mobilmachung (01.08.1914) nicht zum Kriegsdienst eingezogen;
in die Heimat zurückgereist, dort 1920 Geburt einer Tochter; zuletzt Verwaltungsangestellter, wohnhaft Breslau, Starenweg 11

– Familie


Preiß, Ludwig
* Bremerhaven, Bremen;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Preiß, Rudolph
* Siebenlehn, Amtshauptmannschaft Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1769, Heimatort: Siebenlehn), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Siebenlehn, Rossnerstr. 78);
12.1919 entlassen


Preiss, Walter Heinrich Johann
*27.02.1894 Hamburg, †09.08.1966 Hamburg;
Mutter: Plättnerin Christine Caroline Jacobine Preiss, Laufgraben 6;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, zeitweise im Lazarett (14.10. entlassen), der Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 194, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Hamburg, Stuckerstr. 59);
Karte am 05.10.1917 an Frau J. Gottknecht [= Mutter?], Hamburg 22, Hüskenstr. 49
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 33, Morgensternsweg 6)


Preissel, Johann
* Nürnberg, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
Kaufmann bei Siemens China Co., Hankau/China;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3061, Heimatort: Nürnberg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 32);
12.1919 entlassen


Preissler, Richard
* Zscheila, Amtshauptmannschaft Meißen, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1398, Heimatort: Meißen), 15.09.1915 im Lager Narashino (Heimatanschrift: Duisburg-Wanheimerort, Fichtenstr. 17);
12.1919 entlassen


Pretzsch, Paul Hermann Erich Otto
*08.03.1893 Berlin-Friedenau;
Eltern: Kaufmann Hermann Paul Pretzsch und Ehefrau Henriette Luise Wilhelmine Wolff, Markusstr. 13;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater O. Pretsch, Friedenau);
1919 entlassen


Pretzsch, Wilhelm
* Werbelin, Kreis Delitzsch, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant (Hoboist) in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2642, Heimatort: Delitzsch);
Zeitweise Leiter der Lagerkapelle; zeitweise im Kleidergeschäft Ito Gofukuten (Nagoya) tätig.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden


Preu, Johann
*02.07.1892 Schaala, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 646, Heimatort: Zwickau, Sachsen);
Brief am15.08.1918 an dasRote Kreuz in Leipzig.
12.1919 entlassen


Preuss, Alwin Hermann Heinrich
*11.04.1892 Schmiegrode, Kreis Militsch, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien, †10.01.1937 Breslau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedermaat beim Minendepot Tsingtau, 14.10.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3587, Heimatort: Breslau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Breslau, Friedrich-Wilhelm-Str. 7; tot aufgefunden


Paul Preuße Preuße, Paul
*22.05.1887 Pirna, Sachsen, †15.03.1979 Glauchau;
1913 Maschinistenmaat bei der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), wohnhaft Hsiauniwa;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat in der 1. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4009, Heimatort: Pirna,), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Pirma, Schloßstr. 1);
Karte am 26.06.1915 an Vizefeldwebel Walter Preuße, Kiel, Irenestr. 12; am 30.10.1915 an Hutmachermeister Adolf Franz, Pulsnitz, Langegasse 16; 1915 an Rudolf Kretzschmar in Nagoya.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen

– Foto: ?; Stadt Pirna


Prey, Maximilian
* Kammin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †1915;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Obermatrose der Reserve zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
1915 (oder früher) gestorben


Priess, Peter Heinrich
*25.11.1880 Norburg, Kreis Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Landbriefträger Heinrich Friedrich Priess und Ehefrau Susanne Petersen Simonsen;
um 1907 Postassistent in China, 1914 beim Deutschen Postamt Tsinanfu; zeitweise interniert [?]


Priewe, Wilhelm Otto Paul
*15.02.1893 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter H. Priewe, Fabrikstr. 9, Stettin);
1919 entlassen, Heimreise; 1922 als Schlosser wohnhaft in Stettin, Fabrikstr. 7; 15.04.1922 in Stettin Heirat mit der Näherin Frieda Marie Emma Bähr (*11.09.1893 Züllichow)


Prikasky, Franz
* Wien (Österreich), †04.10.1920 Semarang;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Telegraphengast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2354, Heimatort: Wien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 29.06.1915 an Siemens-Schuckert-Werke, Wien, Engerthstr. 150.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); in Semarang verstorben


Prillwitz, Heinrich
* Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4249, Heimatort: Bernburg), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Neuhütte Post Gembitz, Kreis Kolmar, Provinz Posen);
Brief am 12.04.1915 an Georg Gusek, Lager Fukuoka.
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (große Trommel).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Baalberge bei Bernburg, Kolonie 26)


Primcic, Josef [Josip]
* Kojsko (Küstenland);
Eltern: Landwirt Josip Primcic und Ehefrau Franciska;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2357, Heimatort: Primorska, Küstenland), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Ljubljana (Slowenien), 05.12. von Kobe abgereist


Prinke, Ludwig [Louis] Georg Hermann
*etwa 1894 Ehmen, Kreis Gifhorn, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
Eltern: Georg Heinrich Louis Prinke und Ehefrau Johanne Elisabeth;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Prinz, Walter
*21.02.1884 Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †16.09.1958 Heinsberg;
Eltern: Fabrikmeister Wilhelm Friedrich Prinz und Ehefrau Bertha Alwine Freieck, Dahlnerstr. 1;
1907 Artilleristenmaat bei der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1911 zum Oberartilleristenmaat befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 3. Kompanie der MAK, 01.11. der Marinekompanie zugeteilt;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4248, Heimatort: Mönchengladbach), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mönchengladbach, Dahlener Landstr. 33);
12.1919 entlassen; um 1926 als Obermaat wohnhaft in Mönchengladbach, Dahlener Landstr. 33;
28.08.1945 aus Schötmar nach Heinsberg gezogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heinsberg, Sittarder Str. 4)

– Stadt Heinsberg


Prinzenzing [Prinzensing], Franz Josef
*25.04.1893 Lippstadt, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †01.01.1970 Jöllenbeck;
Eltern: Tagelöhner Franz Prinzenzing (*16.10.1850 Stukenbrock, †13.06.1927) und Ehefrau Anna Knoche (*25.07.1857 Wadersloh, †25.09.1939 Düsseldorf), Oststr. 5;
01.10.1913 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 649, Heimatort: Lippstadt);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 in Linnich Heirat mit Maria Schwarz (*12.05.1897 Linnich, †25.11.1954 Lippstadt), eine Tochter (Ingrid *30.09.1937 Lippstadt; als Leiter einer Krankenkasse tätig, wohnhaft Lippstadt, Niemöllerstr. 2; 04.03.1945 zum Wehrdienst eingezogen, 16.07.1946 bis 03.03.1948 in einem Internierungslager; 16.08.1968 nach Rüthen verzogen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lippstadt, Poststr. 2)


Probst, Adolf
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Scheidt, Eichendorffstr.)


Probst, Ewald Heinrich
*30.10.1890 Dahlhausen, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 1 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3065, Heimatort: Dahlhausen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dahlhausen);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Linden-Dahlhausen, Winzerstr. 4 ;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen-Altenessen, Bahnstr. 23)


Probst Probst, Heinrich Christian August
*28.10.1874 Hohnstedt, Kreis Northeim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †24.06.1949 Oldenburg;
Eltern: Heinrich Probst und Ehefrau Louise Wieldt;
06.03.1906 in Hamburg Heirat mit Matthet Ellen Bertha Wilhelmine Zeyser, zwei Töchter (*22.05.1907 Tsingtau; *23.04.1909 Tsingtau); 1911 Hilfsarbeiter in der Garnisonverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Thetisstr., 26.09.1913 Garnisonverwaltungsinspektor, zuletzt wohnhaft Hohenloheweg 13;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Garnisonverwaltung;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 668, Heimatort: Hohnstedt);
Karte am 03.01.1915 an Alester, Marugame; Brief am 17.08.1915 an Wilhelm Ackenhausen in Osaka; Karte vom 04.11.1919 an Henni Ackenhausen, Shanghai.
[vor?] 12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Verwaltungsinspektor a.D., Oldenburg in Oldenburg, Steinweg 8;
zuletzt wohnhaft in Oldenburg, Haareneschstr. 28


Probst, Josef
* Sulzmatt, Kreis Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1406, Heimatort: Sulzmatt), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
vermutlich am 12.01.1917 gegen Ehrenwort entlassen


Pröfener, Johannes Christian Jacob
*21.01.1880 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Tischler Heinrich Dethlef Pröfener und Ehefrau Anna Sophia Möller, Laufestr. 65;
vor Kriegsbeginn Musiker in Shanghai, Mitglied der dortigen Freimaurerloge »Germania«;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4017, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 19, Belle-Alliance-Str. 15);
Karte vom 05.05.1915 an Josef Brandt, Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Musiker in Hamburg; dort am 12.10.1920 Heirat mit Hedwig Juliane Mantey (*22.08.1888 Groß Gustkow); 22.09.1923 Ausreise von Hamburg nach San Francisco über New York


Prohazka, Anton
* Kumaran (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinengast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2355, Heimatort: Kumaran), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 29.11.1915 an Karl Peter.
12.1919 entlassen


Prote, Heinrich Ludwig
*13.08.1891 Bremen;
Eltern: Hermann Heinrich Prote und Ehefrau Margarethe Luise Schröder;
Ausbildung als Maschinenbauer, 01.10.1913 zur Marine (I. Werft-Division);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater W. Dickmann, Fiegenstr. 28, Bremen);
1919 entlassen; 1940 als Maschinenschlosser wohnhaft in Bremen, Grenzstr. 148;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bremen, Bürgermeister-Deichmann-Str. 61)


Prott, Martin
*28.12.1893 Hamburg, †05.03.1960 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Hinrich Prott und Ehefrau Margaretha Maria Elisabeth Hamelmann, Fuhlsbüttelerstr. 40;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1400, Heimatort: Hamburg), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Hamburg 24, Schröderstr. 14 I);
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 in Firma Martin Prott, Schiffsmalereibetrieb, Hamburg, Griesstr. 4 (?)


Protze Protze, Arthur Richard
*26.01.1888 Zella Sankt Blasii, Landratsamt Ohrdruf, Herzogtum Gotha, †18.10.1978 Michelstadt
Eltern: Prokurist Richard Friedrich William Protze und Ehefrau Clotilde Bertha Barthelmes, Zella, Gothaerstr. 56;
Ausbildung als Büchsenmacher, 09.10.1907 in das Schützen-Regiment Nr. 108 eingetreten, 1909 zur I. Werft-Division, 1910/13 auf Linienschiff Deutschland, 01.04.1913 zum Artilleriemechaniker-Obermaaten befördert; 09.01.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Tsingtau, wohnhaft Wohnbaracke Huitschien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleriemechaniker-Obermaat in der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1412, Heimatort: Zella), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Viele Briefe und Karten an seine Verlobte Anna Kirchner und von dieser an ihn.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru, 30.04.1920 aus der Marine entlassen; 21.05.1921 beim Zoll eingestellt, 01.01.1922 Zollassistent; 27.09.1923 in Wolfsberingen Heirat mit Anna Olga Kirchner (*09.03.1898 Niederröblingen), zwei Kinder (Karl Heinz *08.10.1924, †2016; Rosemarie *09.02.1926, †2014)

– Nachlass (Familie)


Protzeck, Johann
* Gaschowitz, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Theodor Protzeck, Gaschowitz);
1919 entlassen


Prpic, Josef
* Sojat-Dol (Kroatien);
Eltern: Landwirt Mata Prpic (†vor 1920) und Ehefrau Franciska;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2359, Heimatort: Kriviput Zeng, Kroatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Senj (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Prüfer, Gottwald
* 06.01.1893 Langenwetzendorf, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 654, Heimatort: Pommeranz Gemeinde Altgommla/Neugommla, Landratsamt Greiz);
12.1919 entlassen


Prüglmeier, Joseph
*25.05.1892 Affecking, Bezirksamt Kelheim, Bezirk Niederbayern, Bayern, †21.06.1970;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im III. Seebataillon;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1770, Heimatort: Affecking), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 19.03.1915 an Frau Xaver Seilmeyer [= Schwester], Wörth/Donau; Karte am 23.04.1915 an Schreiner Seilmeyer, Wörth.
12.1919 entlassen


Prüss, Adolf
* Friedrichsort, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
1901 Technischer Sekretär bei der Garnisonverwaltung in Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr., 1903 bei der Bauverwaltung, 1905 wohnhaft Bismarckstr. 167, 1907 Kaiser-Wilhelm-Ufer 52, zuletzt Friedrichstr. 8; verheiratet mit Emmi Wolf (Tochter Paula, *1891, heiratete 1912 Gerhard Schneider);
Frau Emma Prüss und Walter Prüss wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei A. Böhn, Rue de 14 juillet).
1919 heimgereist


Przybilla, Karl
* Lichtenstein, Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3579, Heimatort: Jankowitz, Kreis Rybnik, Provinz Schlesien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Psolda
Vizewachtmeister, 12.10.2014 zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons kommandiert


Pszolla [Psolla, Psczolla], Friedrich
* Spirdingswerder, Kreis Johannisburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1399, Heimatort: Nikolaiken, Kreis Sensburg), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Puchert, Wilhelm
*16.04.1892 Neuwaldau, Kreis Flatow, Provinz Westpreußen, †26.11.1918 Nagoya;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1407, Heimatort: Neuwaldau Kreis Flatow, Provinz Westpreußen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya, im Lazarett Nagoya gestorben (kruppöse Pneumonie) und auf dem Militärfriedhof Nagoya beigesetzt;


Püchot, Heinrich
* Vannecourt, Kreis Château-Salins, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Constant Puchot und Ehefrau Marie Grandtursic;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1402, Heimatort: Vannecourt);
wandte sich 12.1914 an die Französische Botschaft, 09.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen


Pügner Pügner, Friedrich Robert
*28.11.1881 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †14.11.1922 Tientsin (China);
Mutter: Haustochter Ernestine Sidonie Louise Pügner, Langestr. 49;
1894 bis 1896 Besuch der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben am Freimaurer-Institut zu Dresden-Friedrichstadt; 1906 Kaufmann in Tientsin, Leiter der Importabteilung Firma Yuen Fu Building & Engineering Co.; 1907 Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co. in Tsingtau, wohnhaft Herthastr., 1908 Kronprinzenstr., später bei Jebsen & Co., Canton/China; 29.04.1912 bis 31.12.1915 Mitglied der Star of Southern China Lodge;
08.08.1914 als Unteroffizier der Landwehr I zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, als MG-Führer beim Infanterie-Werk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2024, Heimatort: Dresden), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Dresden, Schnorrstr. 51, bei A. Trommer);
Karte am 13.03.1915 von Familie Arend.
1919 erfolgloser Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Arthur Trommer, Dresden, Schnorrstr. 51).
12.1919 entlassen; 28.11.1921 in Tientsin Heirat mit Dorothea Raven, eine Tochter (Renate *1922 Tsingtau, †2003);
Frau und Tochter kehrten danach in die Heimat zurück; vermutlich wohnte die Tochter um 1926 in München, Luisenstraße 54 bei Dreger.

– Foto: ?; A. Pügner


Puhlmann, Friedrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Berlin-Steglitz, Markelstr. 38)


Pundsack, Fr.
†vor 1960;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 1, Pulverteich 17, als Heilpraktiker tätig)


Pupke Pupke, Andreas Christoph Friedrich
*11.05.1883 Berlin, †11.04.1944 Friedrichroda;
Eltern: Sattlermeister Gustav Pupke (*1853, †1890) und Ehefrau Luise Amalie Ulrich;
Beruf: Uhrmacher, 1904 Ausreise nach Montevideo, von dort nach China (Nanking, Shanghai);
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2029, Heimatort: Berlin), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Riesa, Schützenstr. 29, bei Wilh. Pupke);
Karte am 08.10.1918 an A. Juvet, Firma Hirsbrunner & Co., Shanghai, 1 Nanking Road.
12.1919 entlassen (Option: Firma Jesinowski in Padang, Niederländisch-Indien); um 1922 in Padang; 18.03.1922 in Padang Heirat mit Katharina Naacke (*25.12.1898 Leipzig, †07.1929 Padang), vier Kinder; später als selbständiger Uhrmacher tätig; um 1930 Heimkehr nach Deutschland, Uhrengeschäft in Friedrichroda

– Foto: DIJ Tokyo


Pusse, Friedrich
*22.09.1893 Geislautern, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
Eltern: Hüttenarbeiter Peter Pusse und Ehefrau Anna Maria Schirra;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2648, Heimatanschrift: Kneuttingen, Kreis Diedenhofen-West, Bezirk Lothringen);
12.1919 entlassen


Pustelnik Pustelnik, Theodor
*1894 Lipine, Kreis Beuthen, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
1913 Unteroffizier in der Marine-Pionierkompanie (MPK) des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der MPK, beim Infanteriewerk 1 eingesetzt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4570, Heimatort: Lipine), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 20.03.1918 an Pionier Carl Müller, Lager Trial Bay, New South Wales.
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei der Post in Weltevreden; später Angestellter bei Firma Erdmann & Sielken, 1928 wohnhaft Post Lebong Tandai, Benkoelen/Sumatra; Heirat mit Inge Herz (*1894);
vermutlich nach 1945 repatriiert (Frau Inge 1947 repatriiert aus Japan auf Dampfer General Black); 1953/56 mit Frau wohnhaft in Mainz-Bischofsheim, Am Flurgraben 10

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Putz, Paul
* Mylau/Vogtland, Amtshauptmannschaft Plauen, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2643, Heimatanschrift: Mylau/Vogtland, später Aylau [?] im Vogtland, Ratschauer Str. 13);
Brief vom 04.05.1915 an Else Eckert, Mylau, Schloßapotheke; Karte am 19.09.1916 an R. Kreißig, Apotheker, Mylau.
12.1919 entlassen


Puvogel, Johann
*04.02.1893 Bremen;
Eltern: Johann Puvogel und Ehefrau Gesine Margaretha Meyerholz;
02.10.1912 als Vierjährig-Freiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (19.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 652, Heimatort: Bremen);
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .