Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Seestreitkräfte

StartseiteVorkriegszeitSeestreitkräftePrinz Eitel Friedrich


Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich
(ehemals Passagierschiff Prinz Eitel Friedrich des Norddeutschen Lloyd)

Das Schiff wird hier aufgeführt, weil es Anfang August 1914 in Tsingtau mit der Besatzung und der Bewaffung der Kanonenboote Luchs und Tiger ausgerüstet wurde; etwa 400 »Tsingtauer« gelangten mit dem Schiff im Frühjahr 1915 nach Nordamerika.
 
Foto
links: Foto (Zeit und Ort nicht bekannt)
© NavSource Online: Service Ship Photo Archive
unten: Skizze
© German Navy
 
Skizze

     
  1. Technische Daten
  2. Schiffschronik
  3. Besatzung
  4. Namensliste der Besatzung
  5. Zeitgenössische Fotos und Postkarten

 

I. Technische Daten1

SchiffstypHilfskreuzer
Gewicht und Maße16.000 t (voll ausgerüstet), 8797 BRT
Länge 154,60 m, Breite 16,96 m, Tiefgang 8,50 m
Maschine7.000 PSi, max. 15,0 kn
Bewaffnung (als
Hilfskreuzer)
4 Schnellladekanonen 10,5 cm L/40;
6 Schnellfeuerkanonen 8,8 cm L/40;
12 Maschinenkanonen 3,7 cm
 

II. Schiffschronik2

Bau/Umbau18.06.1904 Stapellauf auf der Werft AG. Vulkan, Stettin, Frühjahr 1905 in Dienst gestellt; 02.-05.08.1914 auf der Tsingtauer Werft umgebaut
Einsätzeim Fernost-Liniendienst des Norddeutschen Lloyd; Ende Juli 1914 vor Shanghai liegend, 02.08. in Tsingtau eingelaufen, mit Artillerie und Menschen von Luchs und Tiger zum Hilfskreuzer umgerüstet und bemannt, 06.08. mit Kreuzer Emden ausgelaufen, 12.08. (und nochmals 27.10.) beim Kreuzergeschwader; zum Handelskrieg detachiert, 11 Schiffe mit 33.423 BRT aufgebracht; wegen Mangel an Kohle und Vorräten am 10.03.1915 in Newport News (USA-Ostküste) eingelaufen
Verbleib09.04.1915 in USA interniert, 07.04.1917 beschlagnahmt; als US-Truppentransporter DeKalb eingesetzt, 1921 als Passagierdampfer Mount Clay, 1924 aufgelegt, 1927 abgewrackt
 

III. Besatzung

Bei der Umrüstung zum Hilfskreuzer wurde das Schiff um Besatzungsmitglieder der Kanonenboote Luchs und Tiger verstärkt.

Kriegsstärke3 zus. 402 Mann: 25 Offiziere, 377 Deckoffiziere, Maate und Mannschaften (davon 323 aktive, 54 inaktive)
Kommandantab 05.08.1914 Korvettenkapitän Max Thierichens (von Luchs)
Kriegsverlustekeine4
VerbleibIn Internierung (1915) bzw. Gefangenschaft (1917): 402 in USA5
 

IV. Namensliste der Offiziere und Deckoffiziere

6
Besatzungsmitglieder: (*von Luchs, **von Tiger, ***von Titania)
a) Offiziere (I = Ingenieur, A = Arzt, Z = Zahlmeister, H = Heeresoffizier, alle anderen = Seeoffiziere)
Brauer, Otto*
Cording, Paul**
Günzel, Erich*
Hespe, Paul*
Koch, Henry*
Korth
Kortmann, Wilhelm
Kühnemann, Paul
Mundt, Karl
Niedermaier, Franz*
Scheurlen, Richard**
Siewert, Kurt*
Spinken, Friedrich
Wagenführ, Paul**
Zache, Bruno***
Henricy, Friedrich* (I)
Loescher, Alfred** (I)
Müller (I)
Krüger-Kroneck, Hans* (A)
Nolte, Richard (A)
Sohler, Wilhelm (AH)
Fiedler, Kurt* (Z)
Lossau, August** (Z)
 
b) Deckoffiziere (unvollständig!)
Dönitz, Friedrich***
Fischer, Walter
Füller, Josef**
Grau, Eduard**
Graul, Karl
Hemminger, Ernst*
Hochschild, Emil*
Homann, Heinrich*
Sierig, Otto**
Struben, Fritz*
Voges, Fritz**
 
c) Maate und Mannschaften: nicht erfasst7

 

V. Zeitgenössische Fotos und Postkarten

PrinzPostkartenzeichnung

Prinz 

PrinzLaut Bildüberschrift entstand diese Aufnahme kurz vor der Indienststellung als Truppentransporter DeKalb.


 

Anmerkungen

1. Gröner/Jung/Maass, Band 3, S. 156; etwas abweichend Conway's 1906-1921, S. 182

2. Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Band 6, S. 104

3. Mantey, S. 113

4. Zehn Besatzungsmitglieder des Passagierdampfers blieben am 06.08.1914 in Tsingtau. Von diesen fiel Fellinghauser im Kampf, Riedel starb 1917 in japanischer Gefangenschaft.

5. Laut »Gedenkbuch« sind von den Internierten ein Reserveoffizier und zehn (richtig vermutlich: neun) Mannschaften zwischen 1915 und 1919 gestorben.

6. Vizesteuermann der Reserve Dönitz wird bei Mantey als Offizier(-Diensttuer) geführt.

7. Zur Besatzung zählten auch sieben Chinesen, die »Heinrich«, »Heinz« (aus Chefoo), »Karl«, »Max 1«, »Max 2«, »Molch« und »Neumann« (aus Kiautschou) gerufen wurden; sie waren mit der übrigen Besatzung bis 1919 in USA interniert bzw. gefangen.
 

Ergänzende Literatur:


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .