Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »A«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »A« → Japanische Partnerseite



Abele, Karl
*06.07.1892 Amberg, Bezirk Oberpfalz, Bayern;
Eltern: Maschinenmeister Nepomuk Abele und Ehefrau Anna Zimmermann; Ausbildung als Kaufmann; 12.04.1911 nach Gießen, 10.08.1912 wieder nach Amberg, 10.1912 zur Marine;
Karte an seinen Vater am 27.03.1913 [u.v.a.].
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3833, Heimatort: Amberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Amberg, Georgenstr. 18a / Gießen, Provinz Hessen-Nassau, Neue Boje 22);
Karte am 26.07.1915 an Frl. Hedwig Zimmermann, Amalienstr. 90, München; Karte am 04.11.1915 an Arno Zimmermann, München, Habsburgerstr. 9; Karte am 28.04.1918 an dies., Münzstr. [u.v.a.]
12.1919 entlassen, Heimreise; 15.04.1920 wieder in Amberg bei den Eltern, 25.06.1920 abgemeldet nach München, 06.07.1920 in Gießen, 20.04.1921 nach Regensburg.

– Stadt Amberg; Stadt Gießen


Abelein, Georg
*07.09.1892 Crailsheim, Jagstkreis, Württemberg, †06.07.1966 Crailsheim;
Vater: Wirtschaftspächter und Gipsfabrikant Georg Abelein sen.; Ausbildung zum Kaufmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2766, Heimatort: Crailsheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Crailsheim, Ellwanger Str. 7, bei Frau R. Abelein);
Erteilte Französisch-Unterricht im Lager Matsuyama-Yamagoe; Mitglied des Theater-Ausschusses im Lager Bando.
12.1919 entlassen, Heimreise; 13.11.1920 Heirat in Stuttgart mit Maria Geier, vier Kinder (zwei früh verstorbene Söhne; Töchter Inge †1983 und Gerda †04.12.1994]; Inhaber der Glas-, Porzellan- und Spielwarenhandlung Jakob Geier – nebst Reisebüro, Feuerversicherungsagentur und Kreditauskunft – in Crailsheim, Lange Str. 31; 20.11.1950 in Lange Str. 27 Wiedereröffnung des Geschäfts, das bis 1994 von den Töchtern weiter geführt wurde.

– Stadt Crailsheim


Abels, Rainer
* Köln-Nippes, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, danach auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 in Newport News (USA) interniert, 04.1917 gefangen (Kontaktadresse: Schwester Anna Abels, Nordstr. 17a, später Niehler Str. 298, Köln-Nippes)
1919 entlassen, Heimreise; 1935 wohnhaft Köln-Nippes, Nordstr. 17 [»Reiner«], ohne Gewerbe


Abramowski, Karl Otto
* Praust, Kreis Danziger Höhe, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †14.08.1914 Tsingtau;
Bäckersgast auf Torpedoboot Taku;
Einsatzort bei Mobilmachung (01.08.1914) nicht bekannt, vermutlich an einer Krankheit gestorben


Ackenhausen 1916 Ackenhausen, August Christian Wilhelm
*23.09.1872 Schöningen, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig, †23.05.1935 Schöningen;
Eltern: Protokollführer Georg Heinrich August Ackenhausen (*12.08.1841, †06.07.1892) und Ehefrau Christina Dorothea X. (*01.10.1840, †02.08.1873);
05.11.1892 bis 21.09.1894 Militärdienst beim 15. Jäger-Bataillon, 01.10.1895 bis 28.04.1901 beim II. bzw. III. Seebataillon; 29.04.1901 zum Polizeiamt des Gouvernements Kiautschou, 1902 in Shanghai Heirat mit Henriette Catherine Louise Krämer (*ca. 1883 Rüstersiel Gemeinde Fedderwarden), zwei Kinder (Martha *29.11.1902 Tsingtau, †31.12.1962 Schaghticoke, Nework/USA; Karl-Heinz *15.09.1912 Tsingtau); 1903/04 Polizeiwachtmeister im Polizeiamt Strandlager, 1908 Chef der Opiumkontrolle, 1912/13 im Polizei-Hauptamt, zuletzt wohnhaft Thetisstr.;
08.1914 als Sergeant [des Landsturms] zum Landsturm, weiterhin mit Polizeiaufgaben eingesetzt;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4469 [interne Nr. 478], Heimatort: Schöningen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 30.11.1914 an A. Ackenhausen (»Mutter«), Schöningen, Gartenstr. 2; Karte am 01.03.1915 von Martha an »Onkel« Probst im Lager Kurume; Karte am 12.12.1915 an Direktor Brandt, Shanghai; Karte am 04.11.1919 an Henni Ackenhausen, Shanghai.
Der am 03.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Ehefrau und Kind lebten während des Krieges in Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 03.07.1920 zur Rechnungsämter-Abwicklungsstelle Cuxhaven, 01.10.1921 auf Wartegeld gesetzt, bis 31.12.1925 beim Finanzamt tätig; zwei weitere Töchter (*21.06.1921, *11.10.1922); 1926 als Polizeioberwachtmeister a. D. wohnhaft in Schöningen, Beguinenstr. 8

– Foto: Nachlass


um 1924 Ackermann, Eduard Justus
*02.11.1879 Hamburg, †1941 Shanghai (China);
Eltern: Buchdruckereibesitzer August Diedrich Karl Ackermann (*26.08.1853, †16.12.1901) und Ehefrau – seit 24.05.1877 – Susanna Marie Schmid (*13.08.1853), Hamburg, Catharinenstr. 14;
Technischer Leiter bei der Druckerei Walther Schmidt, wohnhaft Tsingtau, Berlinerstraße; 14.04.1914 Heirat mit Clara Henriette Wusinowski (*1890 Manila, †16.01.1980);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2135, Heimatort: Hamburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Ehefrau Clara lebte während des Krieges in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma Commercial Press Ltd., Shanghai/China); nach Shanghai ausgereist, Geburt der Tochter Gretel (*28.5.1922, †16.01.1997); bei Firma E-Foong Commercial Co., Kiangse Road 8B, Shanghai tätig, wohnhaft Scott Road 66 mit Frau und Tochter [unter dieser Adresse auch: Clara Christine Ackermann];
Tochter Gretel reiste 1939 nach Deutschland, um dort ihre Ausbildung fortzusetzen; die geplante Rückkehr nach Shanghai wurde durch den Krieg vereitelt. Nach der Repatriierung aus China wohnte Clara Ackermann 1949 bei ihrer Tochter Gretel in Engerhafe 29 I, Post Georgsheil, Kreis Aurich; 1956 wohnten Clara in Emden, August-Bebel-Str. 67, und Gretel in Emden, Ringstr. 17.

– Foto: Nachlass (Familie)


Acs [Acz?], Josef
* Salamegye Valos (Ungarn);
†31.10.1914 [oder 30.10.?] Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth; zur Batterie XV an Land kommandiert, bei Volltreffer in die Batterie tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Jamas Acs, Salamegye Valos (Ungarn)


Adam, Ludwig
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Gaggenau, Schillerstr. 23);

– Evtl. identisch/verwandt mit Sanitätsgast Ludwig (oder: Friedrich) A. aus Straßburg (1914 in China zurückgehalten, 1915 heimgereist).


Als Mitglied einer Barlaufmannschaft in Kurume 1919 Adamczek [Adamszek, Ademzek], Franz
* Szabatka, Bars-Bodrog (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3193, Heimatort: Szabatka, Komitat Bars-Bodrog, Ungarn), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Trat im Lager Kurume in Hauptmanns Komödie »College Crampton« auf.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Adamczewski Adamczewski, Boleslaw Maria Franciszek, Dr.
*22.05.1885 Mannheim, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden, †18.09.1962 Neckargemünd;
Eltern: Schneidermeister Franciszek Adamczewski (*29.09.1852 Rachwitz [?]) und Ehefrau (seit 16.08.1884) Elisabeth Lösch (*03.12.1860 Heidelberg); Studium der Chemie, 1911 in Heidelberg promoviert; vor 1914 zu Firma Ehlers & Co., Shanghai (Vertretung der BASF);
08.1914 als Leutnant der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, Führer des Scheinwerfers bei Infanteriewerk II;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1810, Heimatort: Mannheim, Baden), 05.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief an Maria Adamczewski. Mannheim, D2,15; Brief am 13.12.1915 an Elisabeth Adamczewski, Mannheim, D2-15; Karte am 19.01.1918 an A. Schmidt, Yokohama, 29 Yamashita-cho.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; um 1925 Leiter der Technischen Abteilung von A. Ehlers & Co., Shanghai, wohnhaft 18 Edinburgh Road; später zur Niederlassung Hongkong der gleichen Firma; Heirat mit Selma Szebrat (*22.03.1901 Elversberg), zwei Söhne (*1927, 1929); 1938 bei Firma Deutsche Farben-Handelsgesellschaft Waibel & Co., Hongkong, Chater Road (privat: 377 The Peak); 1938 Rückkehr der Familie nach Deutschland, 03.1941 Heimreise mit der Transsibirischen Eisenbahn, wohnhaft in Mannheim, seit 01.05.1942 in Neckargemünd, Waldstr. 1

– Foto: Nachlass A. Protze
Ueber die Einwirkung von Hydrazinhydrat auf a-Oxysaeurenitrile (Diss. 1911)


Adelhardt, Hans
* Zirndorf, Bezirksamt Fürth, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, später kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
Karte am 05.09.1914 aus Nürnberg an Hans Adelhardt.
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Adler, August
* Karlsruhe, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
Architekt;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr I zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1818, Heimatort: Karlsruhe), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ?);
Zeigte in der Ausstellung 1918 in der Dorfhalle Bando eine zusammen mit Syré gebaute Brücke im Maßstab 1:25; entwarf die Druckvorlagen für das von Grill gedruckte Lagergeld Bando.
Ehefrau Marie wohnte während des Krieges in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma Süd-Mandschurische Eisenbahn-Gesellschaft, Dairen); um 1925 Inhaber der Firma Aug. Adler, Tientsin, 100 Rue Depasse


Adler, Eugen
* Säckingen, Kreis Waldshut, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Eltern: Thomas Adler und Ehefrau Bertha Boll;
Ausbildung als Schlosser und Elektriker bei Firma BBC, Baden/Schweiz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (18.08. entlassen und zur Marine-Feldbatterie kommandiert);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 3, Heimatort: Säckingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Adler, Johann Nikolaus
*23.01.1890 Gernsheim, Kreis Groß-Gerau, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †28.07.1969 Gernsheim;
Eltern: Nikolaus Adler (*1853) und Ehefrau Barbara Hallinger;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 853, Heimatort: Gernsheim), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Landwirt in Gernsheim, dort am 22.06.1921 Heirat mit Anna Margaretha Haas (*24.08.1897 Gernsheim, †25.02.1985 Gernsheim), vier Kinder (Katharina Maria *30.12.1923 Gernsheim, †11.09.1982 Gernsheim; Christina Margaretha *01.06.1926 Gernsheim, †17.02.1928 Gernsheim; Karl Nikolaus †18.05.1949; N.N.)

– Gemeinde Gernsheim


Adolph, Hermann Paul
* Leimbach, Mansfelder Gebirgskreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (12.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2462, Heimatort: Leimbach bzw. [1919] Vatterode, Mansfelder Gebirgskreis);
12.1919 entlassen


Adolphs, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Alsdorf, Broicher Str. 128); 1973 mit Familie verzogen nach Mönchengladbach, Lockhütter Str. 171b

– Stadt Alsdorf


Adrian, Karl Hermann
* Luhnen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 321, Heimatort: Luhnen [Lünen, Provinz Westfalen?]);
12.1919 entlassen

– Auch als »Adrin« aus »Limen« erwähnt.


Agethen, Heinrich
* Engers/Rhein, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †01.02.1919 Narashino;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 1, Heimatort: Engers), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt;
Karte am 01.01.1918 an Gefreiter Paul Förster, Peking.


Agocs, Andreas
* Tisapuespoeki (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2137, Heimatort: Tisapuespoeki), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Ahé, Eduard Heinrich Julius von der
*20.09.1893 Niederbeisheim, Kreis Homberg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †12.1973 Dortmund;
Eltern: Königlicher Förster Otto von der Ahé und Ehefrau Anna Fanny von Ratzibor, Niederbeisheim, Haus 77;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1703, Heimatort: Dortmund, Bezirk Arnsberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma D. P. Mij. in Tjepoe (Niederländisch-Indien); in Soekijem Heirat mit einer Javanerin (†1938), eine Tochter und drei Söhne, später wohnhaft in Solo, Djokja, bei den Niederländisch-Indonesischen Eisenbahnen tätig; 05.1940 interniert, zunächst in Ngawi (Java), dann in Kota Tjane (Atjeh/Sumatra), 12.1941 nach Indien deportiert (Lager Dehra Dun);
später nach Dortmund zurückgekehrt, 1955 wohnhaft Leierweg 23; Nachkommen wohnhaft in Nijmegen, Niederlande, Galileistraat 9

– Familie von der Ahé; Vrancken


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 Ahl, Heinrich
*etwa 1894 Vierthof [?], Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
23.09.1914 als erster Deutscher in Liuting gefangen genommen, mit Wunde am rechten Oberschenkel in das Garnisonslazarett Kurume gebracht; später ins Lager Kurume (Gef.-Nr. 323, Heimatort: Hörde, Bezirk Arnsberg; IRK-Kontakt: Gottlieb Ahl, Hörde, Metzerstr. 15);
Karte am 06.11.1919 an Frl. Anna Kreuse, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 10.
Unternahm am 02.10.1915 mit Lund, Sinn und Zoellner einen Fluchtversuch, wurde aber am selben Tag wieder gefasst; 16.10. zu 8 Monaten Haft verurteilt und ins Gefängnis Fukuoka überstellt, jedoch zum Jahresende begnadigt.
1919 erfolgloser Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktanschrift: Gottlieb Ahl, Hörde).

12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass J. Huber


Ahlborn, Gustav
*20.10.1893 Moringen, Kreis Northeim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover, †18.12.1983 Bad Pyrmont;
Eltern: Brennerei-Inspektor Wilhelm August Ahlborn und Ehefrau Auguste Schomburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 2, Heimatort: Göttingen, Bezirk Hildesheim), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; reiste von Bremen nach New York (10.8.1923);
30.08.1958 Heirat in Freiburg/Breisgau

– Stadt Moringen


Ahlborn Ahlborn, Karl
02.08.1893 Holtensen, Kreis Göttingen, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
Vermessungsgast in der 3. Abteilung der 1. Matrosendivision, für Peilboot IV bestimmt;
nach Mobilmachung (01.08.1914) zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3188, Heimatort: Holtensen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: W. Siegmann


Ahlers, Hans
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, Wietreihe 46)


Ahlers, Heinrich
* Lehe/Weser, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2458, Heimatanschrift: Spethestr. [Göthestr.?] 29 bei E. Riemer, Lehe);
Zeitweise in der Kuchenbäckerei Yamamoto (Nagoya) als Dolmetscher tätig.
Karte am 04.06.1919 an Landgraf in Tokyo.
12.1919 entlassen


Ahlers Ahlers, Heinrich
* Bremen;
1910 Schiffsbauer in der Schiffbau-Abteilung der Tsingtauer Werft, wohnhaft Kaiserstr., 1913 Deutschlandstr., 1914 Frauenlobstr. 4; verheiratet mit Anna X., zwei Kinder (Anna *ca. 1905, Olga *ca. 1908);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, als Hilfskrankenwärter eingesetzt, 19.10. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4468, Heimatort: Wilhelmshaven, IRK-Kontaktanschrift: Johann Ahlers, Akazienstr. 12, Rüstringen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: wie vor)
Betrieb im Lager Ninoshima eine Lichtdruck-Anstalt (Anzeige). Leiter der Unterabteilung Lichtbildkunst bei der Ausstellung 1919; steuerte zahlreiche Fotografien bei.
Ehefrau und Kinder blieben während des Krieges in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1955 Mitglied der »Tsingtau-Kameradschaft« (Anschrift: Holtermannstr. 17, Wilhelmshaven)

– Foto: ?


Im Lager Nagoya Ahlers, Karl Christian Leonhard
*14.05.1869 Dannenberg/Elbe, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †22.05.1941 Gümse Gemeinde Breese in der Marsch, Kreis Dannenberg;
Eltern: Großkaufmann Leonhard Ahlers (†20.12.1890) und Ehefrau Bertha Winckler (†12.05.1888); 28.03.1889 Eintritt ins Württembergische Fußartillerie-Bataillon Nr. 13, 20.09.1890 Sekond-Leutnant der Fußartillerie, verschiedene Kommandos bei der Truppe und bei der Artillerieschule, 20.05.1897 Premier-Leutnant; 25.09.1897 Heirat mit Agnes Hintze, eine Tochter; 27.01.1899 zum Oberleutnant befördert, 19.06.1902 aus dem aktiven Militärdienst verabschiedet, 07.1902 Oberleutnant der Landwehr II; 14.11.1902 zu Fried. Krupp Gussstahlfabrik in Essen, 15.12.1906 zum Hauptmann a.D. befördert, 1907 nach China entsandt zur Vorführung von Geschützen und gleichzeitig Wahrung und Förderung der Kruppschen artilleristischen und technischen Interessen, 1911 in Niederländisch-Indien, 01.01.1914 artilleristischer Delegierter [= Berater] in Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in Tsingtau, Generalstabsoffizier beim Stab des Kommandeurs der Landfront;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2457, Heimatort: Dannenberg);
Karte am 26.06.1917 an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen, Heimreise; wieder zu Firma Krupp, 05.11.1920 Verleihung des Eisernen Kreuzes I. und II. Klasse, 12.1920 zum Major befördert, 1923 Leiter der Vertreterbüros bei Krupp, 11.01.1929 Handlungsvollmacht erhalten, 01.10.1934 in den Ruhestand

– Historisches Archiv Krupp


Ahorn, Otto
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Essen-Trillendorf, Hubertstr. 164)


Carl oder Heinrich Ahrens Ahrens, Carl Wilhelm Johannes
*13.10.1874 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †09.03.1962 Nordholz;
Eltern: Zimmermann Heinrich Johann Christian Ahrens und Ehefrau Modesta Dorothea Johanna Wilhelmine Lampe, Wilhelmstr. 13;
1903/04 Zimmermann bei Firma Kappler & Sohn, später Bauaufseher im Baugeschäft H. Ahrens, wohnhaft: Tsingtau, Danziger Str.; 29.03.1913 Heirat mit Martha Rebhahn (*1886 Mondschütz)
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1816, Heimatort: Altona), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: »Die Vermittlungsstelle«);
12.1919 entlassen (Option: Firma Heinrich Ahrens, Tsingtau); um 1925 dort Bauleiter, Wengshan Road, Tsingtau; 1938 wohnhaft Tsingtau, 15 Kiangsu Road;
nach 1945 repatriiert, 1955 mit seiner Frau Martha wohnhaft in Cadenberge, Bergstr. 27

– Foto: Nachlass A. Pabst


Ahrens, Heinrich
* Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Tischlermeister, Bauunternehmer und Inhaber des Baugeschäfts H. Ahrens wohnhaft Tsingtau, Danziger Str.; verheiratet mit Else X. (*ca. 1878), vier Kinder (Heinrich *ca. 1904; Fernanda *ca. 1905, Gesina *14.01.1908; Kurt *18.08.1909);
Ehefrau Else reiste am 21.06.1906 mit Heinrich und Fernanda von Hamburg nach Tsingtau.
08.1914 als Gefreiter der Seewehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1815, Heimatort: Altona, Provinz Schleswig-Holstein), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: »Die Vermittlungsstelle«);
Ehefrau Else lebte mit den Kindern Heinrich, Fernanda und Gesina während der Kriegszeit in Tsingtau.
Karte von Else Ahrens am 23.05.1915 an Frau Luise Steffen, Hamburg 20, Ericastr. 21; Karte von Heinrich Ahrens am 29.09.1919 an Landgraf in Tokyo.
Baute den am 31.08.1919 eingeweihten Grabstein für die verstorbenen Gefangenen, der nördlich des Lagers Bando errichtet wurde.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau); um 1925 Inhaber Firma H. Ahrens Baugeschaft, Wengshang Road 1, Tsingtau


Ahrens Ahrens, Hinrich
*13.05.1893 Selsingen, Kreis Bremervörde, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †11.12.1956 Johannesburg (Südafrika);
Eltern: Martin Ahrens (*05.09.1852 Wohlerst, †25.03.1923 Selsingen) und Ehefrau Anna Sophia Grafelmann (*20.6.1858 Selsingen, †23.01.1936 Selsingen);
nach Lehre im landwirtschaftlichen Maschinenbau 07.1911 zur Marine als Maschinisten-Anwärter, 10.1912 bis 04.1913 Besuch der Maschinisten-Maaten-Schule in Wilhelmshaven, Auslandskommando auf Kanonenboot Iltis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Iltis, später zum Kanonenboot Jaguar kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 5, Heimatort: Selsingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Sauerstoff-Fabrik, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Boschprodukten Mij., Sampit/Borneo

– Foto: Nachlass A. Dillge; Familie; Samtgemeinde Selsingen
Lebenslauf (1919);


Ahrens Ahrens, Heinrich Johannes August Paul
*27.12.1891 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
1907 als Schiffsjunge zur Marine nach Kiel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersignalgast (und Unteroffizier-Diensttuer) auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 7, Heimatort: Lüneburg; IRK-Kontakt: Johann Ahrens, Feldstr. 55, Lüneburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise (03.03. in Lüneburg, Feldstr. 55); 01.05.1920 Umzug nach Altona, Fritz-Reuter-Str. 21, Arbeiter; dort am 31.07.1920 Heirat mit Margarete Emma Friederike Dittmar (*21.07.1898 Lüneburg)

– Foto: Nachlass A. Dillge; DJG Lüneburg


Ahrens, Wilhelm
*25.05.1891 Blankenburg/Harz, Herzogtum Braunschweig, †1964 Darmstadt;
Eltern: Arbeiter August Ahrens und Ehefrau Auguste Rößling, Nordstr. 645;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionier-Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2463, Heimatanschrift: Blankenburg, Finkenherd 8);
Karten am 26.03./22.12.1918 an Wilhelm Hagemann, Lager Bando.
12.1919 entlassen, nach 1920 wieder in Blankenburg (wechselnde Anschriften) als Arbeiter [Schriftsetzer? Zimmerer? Hausschlachter?] tätig;
vermutlich in den 50er Jahren nach Darmstadt verzogen

– Familie Ahrens; Stadt Blankenburg/Harz


Aigner, Johann
* Tann, Bezirksamt Pfarrkirchen, Bezirk Niederbayern, Bayern;
Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich;
06.08.1914 als Matrose zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (nächster Angehöriger: Vater Josef Aigner, Laufen an Salzach);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bremen, Seewujestr. 150)


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Albermann, Karl Friedrich Wilhelm
*04.04.1890 Lüneburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †22.02.1945 Lüneburg;
Ausbildung als Kesselschmied, nach 25.06.1908 auf Wanderschaft; ab 13.04.1909 wohnhaft in Lüneburg, Rotehahnstr. 19, 06.02.–08.11.1911 in Harburg; 01.10.1912 zur Marine nach Wilhelmshaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist und zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3189, Heimatort: Lüneburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise (06.03. in Lüneburg); zweimal in der Stadt umgezogen; 28.10.1921 in Lüneburg Heirat mit Elisabeth Margarete Anna Brettschneider

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner; DJG Lüneburg


In Marugame Albers, Carl
* Hamburg, †zwischen 1949 und 1956;
Kaufmann in Shanghai/China;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk II eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1817, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 24, Immenhof 6, bei Ernst Albers);
Brief von 1916 an C. Loeffler, Firma Illies & Co., Yokohama, POB 78; Brief am 22.04.1919 an Niederl. Generalkonsulat Shanghai.
Gründete am 16.10.1916 in Marugame zusammen mit Clausnitzer, Desebrock und Hinz eine Lagerkrankenkasse zur gegenseitigen Unterstützung; auch Mitbegründer der »Krankenkasse Bando«.
12.1919 entlassen, Heimreise;
1949 wohnhaft in Hamburg

– Foto: ?


Albers, Heinrich
* Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3183, Heimatort: Essen, IRK-Kontakt: Witwe H. Albers, Sybelstr. 32, Essen-West), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Albrecht, August
* Herne, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2772, Heimatanschrift: Herne, Bismarckstr. 113; IRK-Kontakt: Heinrich Köchling, Strünkederstr. 104, Herne II / Jacob Albrecht, Herne, Bismarckstr. 113), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Herne, Bismarckstr. 113);
12.1919 entlassen


Albrecht, August Hermann Friedrich
*21.10.1891 Damm-Hast, Gemeinde Zehdenick, Kreis Templin, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: August Friedrich Hermann Albrecht und Ehefrau Marie Biermann, Zehdenick, Mühlenstr. 13;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Flusskanonenboot Otter, nach Tsingtau gereist; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Hermann Albrecht, Gartenstr. 17, Oranienburg, Kreis Niederbarnim

– Stadt Oranienburg


Albrecht, Franz
* Wäschers, Markt Altusried, Bezirksamt Kempten, Bezirk Schwaben, Bayern;
vor dem Krieg Sanitätsmaat beim Ostasiatischen Marine Detachement (OMD) in Peking;
08.1914 nach Tsingtau, 15.09. zum Hauptlazarett kommandiert, 02.10. bei der 2. Kompanie des OMD, zeitweise im Lazarett (30.10. entlassen); zuletzt Obersanitätsmaat beim Hilfslazarett Hochschule;
11.1914 in China zurückbehalten; 1915 heimgereist


Albrecht Albrecht, Fritz
*ca. 1885 Eisenach, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
Eltern: Oberpostschaffner Eduard Albrecht und Ehefrau Emilie Mühlberg; 1907 Schreiber beim Landamt des Gouvernements in Tsingtau, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 52, 1910 Bremerstr. 264, 1911 Registraturbeamter, 1912 wohnhaft Friedrichstr., ab 1913 Irenestr. 20; 14.11.1911 Heirat mit Elfriede Ziessow (*ca. 1893 Wilhelmshaven);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 13.09. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1814, Heimatort: Eisenach), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Oldenburg, Akerstr. 37)
Karte am 08.03.1918 an Landesekretär E. Fischer, Lager Ninoshima.
In Bando Sekretär im Büro des Lagerdolmetschers Hauptmann Takagi, wohnte Gesprächen mit Besuchern bei.
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 Kaufmann in Berlin W8, Französische Str. 48;

– Foto: Nachlass A. Pabst


Albrecht, Hermann Fritz
*15.05.1893 Magdeburg-Südenburg, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen, †28.12.1966 Herford;
Eltern: Töpfer Ernst Fritz Albrecht und Ehefrau Sophia Dorothea Friederike Wirsmann, Magdeburg, Helmstedterstr. 53;
Ausbildung zum Kaufmann, 20.06.1912 als Dreijährig-Freiwilliger verpflichtet, 26.06.1913 zum Obermatrosenartilleristen befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 854, Heimatort: Magdeburg), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Magdeburg-Südenburg, Braunschweiger Str. 5);
12.1919 entlassen, Heimreise; 29.02.1920 als Maat der Reserve verabschiedet;
nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise Vorsitzender der Tsingtau-Kameradschaft, Anschrift: Bad Salzuflen, Kampstr. 15


Albrecht, Hans
* Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
12.08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4466, Heimatort: Rostock), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Rostock, Wallgrabenstr. 3 bzw. Batavia);
War während der Ausstellung 1919 als Dolmetscher tätig; beteiligte sich mit Zeichnungen an der Unterabteilung Malerei.
12.1919 vor Abgang der Heimattransporte nach Japan entlassen [?]


Albrecht, Heinrich
* Memel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Matrosenartillerist (Kriegsfreiwilliger) zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Albrecht, Robert
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kaiserslautern, Feuerbachstr. 15)


Albus, Karl Oskar
*30.04.1892 Frankfurt/Main, Provinz Hessen-Nassau, †22.02.1954 Frankfurt/Main;
Mutter: Arbeiterin Elise Albus (†vor 1920 Zürich), Frankfurt/Main, Preungesheimerstr. 20;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2465, Heimatort: Bobenhausen; IRK-Kontakt: Heinrich Krahl, Bobenhausen I);
Brief am 03.08.1917 an Frl. Elise Albus, Zürich, Attoquai 41, bei Bosack.
12.1919 entlassen, Heimreise; in Bobenhausen am 14.11.1920 Heirat mit Frieda Birken (*05.06.1896 Bobenhausen); arbeitete als Schmied, in den 1930er Jahren Bürgermeister der Gemeinde Bobenhausen

– Gemeinde Ortenberg; Familie Fechling


Alester, August
*12.11.1880 Schlaugen, Kreis Goldap, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
ab 1905 Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Tsingtau, wohnhaft Moltkebaracken; verheiratet mit Emma X.;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr II zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 21.08. zum Sergeanten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2776, Heimatort: Goldap), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Schlaugen bei Gudden);
Ehefrau Emma lebte während der Kriegszeit in Tsingtau.
Karte am 30.12.1914 an Emma Alester, Tsingtau, Lauschanstr.; am 21.01.1915 von Frau Alester (Tsingtau) an Alester in Dairinyi; am 03.04.1915 von Dora Meinhardt aus Tsingtau; am 07.05.1916 von Dora Henssler und Marie Letschert aus Tsingtau; am 20.07.1918 an Maria Letschert, Bamberg, Schwarzenbergstr. 58; am 15.03.1915 von Th. Seitz, Shanghai.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wilhelmshaven, An der Göckerstr. 109)


Alfes, Emil Gottfried
*24.11.1893 Bremen, †11.01.1980 Bremen;
Eltern: Reitbahnbesitzer Johann Hinrich Alfes (*24.12.1854, †01.07.1933) und Ehefrau Adelaide Gottfriede Wenke (*28.12.1865 Bremen, †13.07.1952); am 01.10.1912 als Einjährig-Freiwilliger zum Infanterie-Regiment Nr. 114; seit Ende 1913 bei Firma A. Elos & Co. in Shanghai (China) tätig;
03.08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 318, Heimatort: Bremen), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Feddelhören 36);
Karte aus Kobe am 27.12.1919 an seine Eltern.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Erdmann & Sielcken, Batavia (Niederländisch-Indien); 1925 bei J. Firma Lambooy & Co., Shanghai, 14 Hankow Road;
1949 wohnhaft in Emmerich, Josefstr. 62, 1953 in Hamburg 24, Elisenstr. 2-4; Kaufmann in den Firmen Martin Stürcken & Co. GmbH und Freudenberg & Co. GmbH;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, Schaffenrathstr. 48)


d'Alinge, Kurt
* Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3181, Heimatort: Zittau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 11.12.1919 an Landgraf.
Trat in Kurume in Kleists Komödie »Der zerbrochene Krug« auf.
12.1919 entlassen (Option: Firma Sino American Trading Corp., Yokohama); später Kapitän eines Hamburger Schiffes


Alisch, Richard Oswald
*03.03.1887 Schermeisel, Kreis Landsberg/Warthe, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †02.12.1961 Ellensen;
Eltern: Eigentümer August Wilhelm Alisch (*01.01.1849 Schermeisel, †06.05.1939 Schermeisel) und Ehefrau (seit 09.07.1875) Hulda Amalie Busch (*18.12.1840 Pieske, †24.01.1892 Schermeisel);
02.08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 319, Heimatort: Neu-Lindow);
12.1919 entlassen, Heimreise; später Hauptlehrer und Standesbeamter in Ellensen


Allenstein, Otto Konrad
*01.04.1895 Kröllwitz, Saalkreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, mit Wirkung vom 05.10.1958 für tot erklärt;
Eltern: Fabrikarbeiter Otto Allenstein und Ehefrau Liberta Fischer;
Signalgast beim Gouvernement Kiautschou, zeitweise im Lazarett (10.07.1914 entlassen),
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2134, Heimatort: Halle-Kröllwitz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 07.11.1915 an Oberheizer Karl Müller, Berlin, Marinepostbüro; Brief am 27.08.1916 an Frieda Henze, Eichendorffstr. 18, Halle.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Straßenbahnschaffner wohnhaft in Halle, Talstr. 31; dort am 15.03.1921 Heirat mit der Schneiderin Bertha Hedwig Obst (*07.10.1893 Giebichenstein)


Allgayer, Michael [Karl?]
*06.04.1891 Niederstotzingen, Oberamt Ulm, Donaukreis, Württemberg;
Eltern: Michael Allgayer und Ehefrau Ursula Keck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen); später schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert

– Stadt Niederstotzingen


Allrup [Allrupp], Simon [und/oder Heinrich?]
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, im Infanterie-Werl 4 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1812, Heimatort: Köln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Brief am 24.08.1916 an Joh. Allrup, Eigelstein 80/82, Köln.
12.1919 entlassen


Alsleben Alsleben, Gustav
* Freyburg/Unstrut, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Vater: Gustav Alsleben;
Kaufmann bei Firma Slevogt & Co. in Shanghai;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2769, Heimatort: Freyburg; IRK-Kontakt: Gustav Alsleben, Freyburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Freyburg);
06.01.1915/27.04.1917 Briefe an Gustav Alsleben [= Vater], beide Freyburg/Unstrut, Markt 14; 17.01.1915 an Anna Schöner [= Großmutter], Freyburg, Brückenstr.; Karte am 16.05.1915 an Benno Kersten, Kasse AGFA, Berlin-SO36; Karte am 25.10.1916 an Walter Alsleben, Freyburg; Karte am 21.09.1917 aus Freyburg.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Halle/Saale, Königstr. 11

– Foto: Gert Müller Auktionen


Alt, Carl
*30.06.1886 Bant-Belfort, Amt Jever, Großherzogtum Oldenburg, † USA;
Eltern: Schiffsbarbier Emanuel Alt (*15.06.1860 Ratibor) und Ehefrau Helene Schmiedeberg (*29.11.1864 Prenzlau); als Minderjähriger zur Handelsmarine (Schiffssteward); um 1912 in Japan, Heirat mit einer Japanerin († Kriegszeit), Adoption eines Kindes (Karl);
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (09.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4326, Heimatort: Lehr/Weser), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma Helms & Broth., Yokohama); 1925 in USA, 1930 bei seiner Schwägerin wohnhaft in Fairfield/Connecticut;
Sohn Karl (jun.) wohnte 1939 in Yokohama.

– Familie


Kurt Alt Alt, Karl Otto Kurt
*18.07.1894 Frömmstedt, Kreis Weißensee, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †25.02.1975 Greiz;
Eltern: Landarbeiter Gottlieb Friedrich Karl Alt (*11.12.1866 Frömmstedt, †31.10.1945 Kindelbrück) und Ehefrau – seit 18.06.1893 – Wilhelmine Adelheid Ritter (*08.01.1874 Kindelbrück, †24.10.1918 Kindelbrück); Ausbildung als Zimmerer; als Vierjährig-Freiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2464, Heimatort: Frömmstedt);
12.1919 entlassen, Heimreise; 16.10.1926 Heirat in Bitterfeld mit Anneliese Emma Hedwig Hahnemann (*20.10.1907 Devant-les-Ponts. †08.02.1994 Teichwolframsdorf), fünf Kinder (Gudrun *10.06.1927 Greiz, †23.01.1937 Greiz; Brigitte Linni Anna *27.10.1929 Greiz, †20.01.2007 Günzburg; Siegfried *12.09.1932 Greiz, †07.08.1984 Greiz; Eberhard; Hans-Joachim); im Polizeidienst tätig (1930 Polizeiwachtmeister in Greiz, 1934 zum Polizeihauptwachtmeister befördert); 1937 Beitritt zur NSDAP, 1944 Meister der Schutzpolizei);
bis 1955 bei der Polizei in Sondershausen tätig; 05.02.1955 zweite Heirat in Greiz

– Foto: Nachlass; Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück; Huesmann


Altenbach, Theodor
* Köln-Deutz, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
seit etwa 1905 Maschinenschlosser in Tsingtau, ab 1907 Werkführer bei der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Syfang; dort wohnhaft mit Ehefrau Marie X. (*etwa 1883), zwei Kinder (Hans und Heinz *10.09.1908);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr [Seewehr?] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, bei Verteidigung des Infanterie-Werks 4 verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4324, Heimatort: Köln-Deutz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Danziger Str. 108, Mülheim/Rhein, Bezirk Köln);
Mitglied im Turnverein Narashino.
Ehefrau und Söhne reisten am 25.12.1914 mit Dampfer Korea von Shanghai in die USA.
12.1919 entlassen; 1920 als Werkmeister wohnhaft in Köln, Danziger Str. 108, 1935 in Köln-Mülheim, Deutz-Mülheimer Str. 238


Altermann, Paul
* Langenberg, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuss jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert, verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4327, Heimatort: Langenberg; IRK-Kontakt: Emil Poster, Dornaerstr. 29, Gera), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1938 als Fabrikarbeiter wohnhaft, Gera, Geraerstr. 74 [?]


Altmann, Adolf Otto Max
*27.07.1883 Haasel, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg, †16.11.1981 Dassel;
ab 1907 Unteroffizier in Tsingtau, 1911 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 10.09. zum Vizewachtmeister befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2459, Heimatanschrift: Löbauer Str. 40 bei H. Lauschke, Görlitz, Provinz Schlesien; IRK-Kontakt: Familie Lauschke);
Karte am 15.04.1916 an A. Schmidt, Deutsches Postamt, Shanghai; Karte am 12.04.1919 von Wiegleb.
12.1919 entlassen, Heimreise; als Oberleutnant aus dem Dienst entlassen; 1926 als Buchhalter wohnhaft in Görlitz, Prager Str. 40, später in Querseiffen Haus 58; 18.06.1932 in Brückenberg Kreis Hirschberg Heirat mit Kunstgewerblerin Adele Anna Amalie Meyer (*27.03.1897 Görlitz, †01.12.1991 Einbeck), keine Kinder;
Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Amelsen, Kreis Einbeck); zuletzt wohnhaft in Dassel-Amelsen, Molkental 4

– Stadt Dassel


Altmann, Paul Willy
*15.12.1882 Berlin;
Eltern: Johann Karl Paul Altmann und Ehefrau Auguste Emilie Friederike Rusch;
Ausreise am 07.01.1913 auf Königin Luise nach Tsingtau, Sanitätsvizefeldwebel im Gouvernement-Lazarett;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitäts-Vizefeldwebel, 06.08. zur MAK (Iltiskaserne) kommandiert;
11.1914 zurückbehalten, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Aly Aly, Wilhelm
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
Kaufmann bei Firma Carlowitz & Co. in Tientsin/China;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
Brief am 14.10.1914 von Ernst Schaffner, Tientsin.
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1813, Heimatort: Leipzig), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: bei Dr. Aly, An der Alster 46, Hamburg);
Brief am 12.06.1916 an Elsa Schaffner in Tientsin, Wilhelmstr.
12.1919 entlassen; 1925 bei Firma C. Illies & Co. in Tokyo tätig

– Foto: Nachlass A. Pabst


Ambach, Ernst
* Greiz, Fürstentum Reuss älterer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (nächste Angehörige: Mutter Lina Ambach, Goethestr. 9, Greiz);
1919 entlassen


Amlacher, Adam
* ? (Kärnten);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Ahrens Ammann [Amann], Gustav
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
Ausbildung zum Maschinenbauer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 6), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Augustastr. 70, Kiel-Gaarden; IRK-Kontakt: Mutter Hermine Ammann, ebd.);
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Suikerfabriek Kenogo, Wlingi (Niederländisch-Indien); 1939 mit Frau Helene wohnhaft in Hongkong, 24 Conduit Road

– Foto: Nachlass A. Dillge


Ammer, Gustav
*30.01.1892 Haynrode, Kreis Worbis, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: G. Ammer und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in Newport News (USA; IRK-Kontakt: M. Baumann, Grafenhof 2, Dortmund), 04.1917 gefangen; später im Lager Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater G. Ammer, Friedrichstr. 77, Königsborn bei Unna);
1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Matilda Baumann (*ca.1895), zwei Kinder (Christel *ca.1921, Henry *ca.1925), wohnhaft in Dortmund; am 07.08.1923 von Hamburg abgereist, 17.08.1923 in New York; später wohnhaft in Hampton/Virginia, 170 Cherokee Road, bei Firma Newport New Shipbuilding and Dry Dock Co. beschäftigt;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: 1840 43th South East Street, St. Petersburg, Florida)


Ammeter, Paul
* Schönbrunn, Amtshauptmannschaft Auerbach, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanterie-Werk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2773, Heimatort: Schönbrunn; IRK-Kontakt: Agnes Stolp, Berlin-Neukölln, Schönweiderstr. 15), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 als Arbeiter wohnhaft in Köthen, Libbesdorf 27


Andernach, Jakob [Jacob]
* Mülheim, Kreis und Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †02.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Jakob Andernach, Rübenacher Str. 45, Mülheim


Ernst Anders Anders, Ernst Alfred Karl Gottlob
*18.11.1869 Schurgast, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †09.07.1948 Karlsruhe;
Eltern: Otto Karl Gotthard Anders und Ehefrau Elise Gabriele Oettel;
01.04.1888 Eintritt in die Armee; 21.09.1889 Leutnant (Infanterie), 17.04.1897 zum Oberleutnant befördert, 1900/1902 bei der Ostasiatischen Besatzungs-Brigade in China, 15.09.1902 zum Hauptmann befördert, 1904/1907 in Deutsch-Südwestafrika, 1908/1913 beim Infanterie-Regiment 27 in Halberstadt; verheiratet mit Margaret X. (*ca. 1877), ein Kind (Greta *ca. 11.1911); 01.01.1913 zur Marine-Infanterie versetzt, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau (mit Frau und Kind) auf Königin Luise, 18.02.1913 Major beim Stab des III. Seebataillons, wohnhaft Christweg 12;
bei Mobilmachung (01.08.1914) beim Stab des Kommandeurs der Landfront, zeitweise Führer eines Detachements bzw. eines Frontabschnitts;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 316, Heimatort: Groß-Lichterfelde, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg), dort Lagerältester;
Karte am 26.06.1918 an Verlagsbuchhandlung Phil. Reclam, Leipzig; Karte am 10.09.1815 u.v.a. an Herrn C. Sarimski, Berlin-Charlottenburg, Berlinerstr. 145; Karte am 14.10.1918 an Pfarrer Le Seur, Groß Lichterfelde, Sturmstr. 23.
Frau und Kind wohnten Ende 1914 in Peking und reisten 11.09.-04.10.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen, Heimreise; 30.01.1920 befördert zum Oberstleutnant (mit Patent vom 18.04.1918); 09.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Oberst, 1926 wohnhaft Blankenburg/Harz, Moltkestr. 1;
zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, Hirschstr. 152

– Foto: Nachlass R. Schramm


Andes Andes, Jakob
*22.04.1888 Sulzbach, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †21.08.1978 Forbach (Lothringen);
Eltern: Bergmann Georg Andes und Ehefrau Elisabethe Philippine Dörsam;
um 1910 nach China ausgereist; 1913 Fahrhauer bei der Schantung-Bergbau-Gesellschaft in Hungschan;
Karte am 20.04.1911 an Frl. Jettchen Kaiser in Brebach.
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons; zeitweise im Lazarett (02.09. und nochmals 21.10.entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4325, Heimatort: Sulzbach), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 05.04.1917 [u.v.a.] an Frl. Jettchen Kaiser in Brebach.
12.1919 entlassen, Heimreise; Bergmann; in Sulzbach am 10.08.1921 Heirat mit Julianne Herscht verwitwete Kunze (*08.01.1889 Trier)

– Foto: ?


Andrae Andrae, Hans
* Yokohama [?];
Kaufmann bei Firma H. Ahrens & Co. Nachf., Yokohama (Japan);
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1811, Heimatort: Yokohama), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: bei Herr E. Schubbert, Lübzin, Kreis Naugard)
Brief am 20.09.1915 an Carl Luedden und Frau, Regenwalde/Pommern, bei Edg. Mass; 11.11.1916/08.03.1917 Karten an Dora Lüdden, Cappan bei Jüterbog; Überweisung am 28.02.1919 von Firma Ahrens.
12.1919 entlassen, Heimreise;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Potsdam, Gutenbergstr. 60)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Andre, Franz
* Burseleben/Thüringen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3184, Heimatort: Burseleben), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Andreä, Willy
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar; 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3191, Heimatort: Kiel), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
28.01.1917 von Kameraden zusammengeschlagen; 09.02. wegen Unterschlagung zu 4 Monaten Haft im Zuchthaus Fukuoka verurteilt; 08.05. Gesuch um Verlegung in ein anderes Lager (erfolglos).
12.1919 entlassen


Andreas, Wilhelm Philipp Johannes Friedrich
*30.09.1886 Frankfurt/Main, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †11.05.1941 Frankfurt/Main;
Eltern: Wilhelm Christian Andreas und Ehefrau Minna Keßel;
Kaufmann bei Firma H. Ahrens & Co. Nachf., Yokohama (Japan);
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2771, Heimatort: Frankfurt/Main), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Günthersburgallee 41, Frankfurt/Main);
Karte am 24.06.1915 an Familie Wilhelm Andreas, Frankfurt, Thüringerstr. 25; am 10.12.1916 an C. Löffler, Firma Illies & Co., Yokohama.
Gab Japanisch-Unterricht im Lager Matsuyama-Dairinji.
12.1919 entlassen; 21.01.1922 in Frankfurt Heirat mit Dorothea Elisabetha Vetter (*28.04.1899 Frankfurt); 1922 als Kaufmann wohnhaft in Mannheim, später für die Firma I.G. Farbenindustrie AG im Japangeschäft tätig; 1941 Heimreise mit der Transsibirischen Eisenbahn, zuletzt wohnhaft in Frankfurt, Kurhessenstr. 77

– Familie Hasche


Andrée, Johannes
*22.06.1883 Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
Eltern: Dr. med. (später Medizinalrat) Andrée und Ehefrau;
10.04.1901 Eintritt in die Marine; 29.09.1904 Leutnant zur See, 09.03.1907 zum Oberleutnant zur See befördert, 25.04.1912 zum Kapitänleutnant; 17.04.1913 Ausreise mit Königin Luise nach Ostasien, Erster Offizier auf Kanonenboot Iltis;
bei Mobilmachung (01.08.1914) auf Kanonenboot Iltis, 11.08. Chef der Etappenkompanie, 24.08.1914 zum Kommandeur der Landfronten-Artillerie kommandiert, zuletzt zur Marinekompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3187), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 11.07.1916 an Magistratssekretär Klimert, Hannover, Körnerstr. 10; Karte am 20.10.1919 an Frau Kapitänleutnant Käthe Conrad, Kiel, Adolffstr.
12.1919 entlassen; 29.06.1920 zum Korvettenkapitän (mit Patent vom 08.03.1920) befördert; 30.06. bis 20.08.1920 Kommandeur der Kommandiertenabteilung der Marinestation der Nordsee; 10.09.1920 außer Dienst; in Industrie und Technischer Nothilfe tätig; 06.06.1921 Heirat mit Martha Schmidt (*ca.1895), eine Tochter (Ingrid *ca.1923); 1925 wohnhaft Hannover, Sallstr. 23; ab 1925 in Pension »Haus Martha«, Braunlage, Elbingeröderstr. 34; Mai 1939 wohnhaft in Braunschweig


Paul Andresen Andresen, Paul
* Hohenwestedt, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3186, Heimatort: Hohenwestedt; IRK-Kontakt: Andresen, Hohenwestedt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 23.02.15 an Alfred Andresen, Hannover.
12.1919 entlassen; bei Firma Nederlands Indische Stoomship, Semarang (Niederländisch-Indien), 1922 Anschrift unbekannt; 1925 bei Firma Makassar Produce Co., Makassar

– Foto: Nachlass A. Paulsen


Andrzejewski, Johann
* Neudorf am Berge, Kreis Wreschen, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, beim Infanteriewerk 1 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2774, Heimatort: Neudorf am Berge), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Neudorf am Berge);
Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige).
21.06.1919 entlassen, über Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Anemüller, Hugo Hermann Max
*04.02.1892 Garnsdorf, Kreis Saalfeld, Herzogtum Sachsen-Meiningen, †29.04.1952 Saalfeld;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 320, Heimatort: Garnsdorf), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Garnsdorf);
12.1919 entlassen (Option: Firma Jenne & Co., Batavia); um 1922 für diese Firma in Weltevreden; 27.06.1925 in Saalfeld Heirat mit Erna Bloß (*05.04.1899, †14.03.1988)

– Stadt Saalfeld; auch als »Annemülller« oder »Auemüller« erwähnt.


Angerstein Angerstein, Max [Maximilian] Leonhardt
*23.05.1879 Dillenburg, Dillkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †08.04.1954 Essen;
Eltern: Puddler Heinrich Karl Angerstein und Ehefrau Luise Jacobine Flesch;
1908 Katasterzeichner beim Landamt Kiautschou, wohnhaft Ostlagerstr. 69 (Beamtenwohnhaus), 1910 Irenestr. 21, 1911 Hamburgerstr. 437, 1912 Hohenloheweg 234, 1913 Albertstr. 13; 17.02.1912 Heirat mit Emilie Hiller (*ca. 1889 Frankfurt/Main, reiste am 06.01.1912 mit Patricia nach Tsingtau), eine Tochter (*08.03.1913 Tsingtau);
08.1914 als Gefreiter des Landsturms zum Landsturm, 12.10. zur Reserve, zuletzt Unteroffizier bei der 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2775, Heimatort: Dillenburg; IRK-Kontakt: Robert Hiller [= Schwiegervater], Am Weingarten 30, Frankfurt/Main-West), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Frankfurt/Main, Am Weingarten 30);
Karte am 08.12.1918 an Familie E. Meyerhof, Markham Road 12, Shanghai (China).
Stellte 1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Robert Hiller, siehe oben).
Ehefrau Emilie und zwei Kinder lebten während der Kriegszeit in Shanghai.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 wohnhaft in Essen-West, Ehrenzeller Str. 82; 06.09.1926 Name in »Stein« geändert

– Foto: Sammlung Neukamp


Jacob AngstAngst, Jacob
*23.03.1892 Salmbach, Kreis Weißenburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †09.09.1963;
Eltern: Jacob Angst (*1861) und Ehefrau Catharine Theresa Vogel (*1866); Ausbildung als Metzger, 1914 nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3836, Heimatort: Salmbach), 15.02.1915 als Koch ins Lager Shizuoka verlegt, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen;
Heirat mit Agnes Lux (*13.04.1895), drei Kinder: Jacques, Fernande, Denise (*1935, †09.1943 Schelklingen); 07.01.1943 mit Frau und Tochter Denise von der deutschen Besatzungsmacht ins »Umerziehungslager« Schelklingen gebracht, 06.1945 Heimkehr nach Salmbach

– Foto: Nachlass P. Marcussen; B. Weigel


Ankersen, Klaus Peter
*07.08.1887 Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †1926 Berlin-Wittenau;
Eltern: Heizer Christian Caspar Ankersen und Ehefrau Maria Dorothea Hoffmann, Altona, Große Elbstr. 258;
26.03.1907 aus Itzehoe nach Rendsburg zugezogen, 03.03.19?? zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat, 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 4, Heimatort: Rendsburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 04.03.1921 wieder in Rendsburg, 02.04.1921 aus dem Militärdienst entlassen, als Steuerassistent tätig, 30.01.1922 verzogen nach Berlin-Wilmersdorf, später wohnhaft in Schloßstr. 53, Berlin-Charlottenburg; 28.03.1923 in Rendsburg Heirat mit Karola Adele Henriette Jacobsen (*04.07.1889 Rendsburg), zuletzt wohnhaft Berlin-Karlshorst, Rheinsteinstr., Block VI

– Stadt Rendsburg


Anschütz Anschütz, Max Erich
*02.11.1892 Sonneberg, Herzogtum Sachsen-Meiningen;
Eltern: Johann Christian Ferdinant Luis Anschütz (*15.08.1860 Coburg) und Ehefrau (seit 23.12.1902) Karoline Ernestine Margarete Christiane Müller (*23.12.1865, †12.04.1933 Sonneberg);
Beruf: Schlosser und Kesselschmied;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 8), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Köppelsdorfer Str. 64, Sonneberg)
Karten am 06.07.1915 und 21.10.1915 an seine Schwester Klara Anschütz, Feldbergstr.7, Frankfurt/Main; Karte am 23.04.1916 an Lehrer Louis Koch, Sonneberg, Schönbergstr. 8.
Mitglied im Turnverein des Lagers Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; 04.03.1920 wieder in Sonneberg, 30.03.1921 abgemeldet nach Halle;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Halle, Stalinstr. 18)

– Foto: Nachlass A. Dillge; Stadt Sonneberg


Anselment, Karl
*21.01.1891 Zunsweier, Kreis Offenburg, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden, †28.10.1979 Zunsweier;
Eltern: Landwirt Adolf Anselment (*08.1854, †07.09.1924) und Ehefrau Katharina Benz (*25.11.1858, †15.01.1936)
ca.1911 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, durch Shrapnell am Kopf verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4467, Heimatort: Zunsweier; IRK-Kontakt: Franz Jos. Anselment, Bergmannsheim Kappel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 22.03.1915 an Hermann Böning, Lager Fukuoka; Karte am 15.05.1917 an Frl. Johanna Jahn, Dresden, Schillerplatz 4.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 als Zolloberwachtmeister wohnhaft in Kehl, in Zunsweier am 20.04.1927 Heirat mit Ursula Ruf (*29.10.1903, †13.04.1991), zwei Kinder (Karl Sixtus *04.07.1929, †18.04.2016; Adelbert *05.11.1931, †20.04.2009); zuletzt wohnhaft in Zunsweier, Bellenwaldstr. 46

– Familie


Anstotz, Christian
* Koßweiler, Kreis Molsheim, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, verwundet;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4465, Heimatort: Koßweiler), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Antoschowitz, Theodor
*11.02.1876 Neustadt/Oberschlesien, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †05.01.1961 San Luis Obispo (Kalifornien);
seit etwa 1900 Militärdienst in Kiautschou, 1902 Unteroffizier; 1902 zur Polizei, Polizeiwachtmeister beim Polizeiamt Tsingtau und Leiter der Kriminalpolizei, wohnhaft Taitungtschen, 1905 wohnhaft Iltispassstr., 1907 Tsinanstr., 1910 Yintau-Insel, 1913 Danzigerstr. 6; verheiratet mit Emma Schneider (*13.08.1885 Neustadt/OS, †30.12.1942), eine Tochter (Martha *05.08.1907, †16.07.1981);
08.1914 als Unteroffizier [der Landwehr?] einberufen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4623, Heimatort: Neustadt), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Niedervorstadt 12, Neustadt);
Karte am 25.03.1918 an Crusen in Shanghai.
Übersetzte japanische Pressemeldungen für die Mitgefangenen.
Ehefrau und Tochter lebten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Feldwebelmesse), später wieder in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Tsingtau zur Familie; 1927 und 1939 wohnhaft in Tsingtau, 10 Ping Yuan Road; nach 1945 repatriiert, 11.12.1948 in San Francisco eingetroffen, zur seiner mit einem Amerikaner verheirateten Tochter gezogen;

– W. Matzat


Apel, Adolf Waldemar
*22.09.1890 Wolferstedt, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †30.09.1952 Lübeck;
Eltern: Landpostbote Fredrich Wilhelm Adolf Apel und Ehefrau Wilhelmine Ottilie Alma Graf;
1913 Hilfsmaschinist und Elektriker beim Elektrizitätswerk des Gouvernements, wohnhaft Irenestr. 20;
08.1914 als Oberheizer der Reserve eingezogen, 17.08. beim Elektrizitätswerk geblieben, 01.11. unabkömmlich gestellt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4624, Heimatanschrift: Katharinenstr. 104, Eisenach), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Katharinenstr. 78, Eisenach);
Mitglied der Ausstellungsleitung 1919 und Co-Leiter der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen (Option: Firma Hiroshima Electric Machine Co., Hiroshima); später wohnhaft in Yokohama, Takenomaru 123; Heirat Martha C. Y. (*ca.1901), eine Tochter (Karin Alma H. *ca. 1929);
1949 mit seiner Frau wohnhaft in Lübeck, Charlottenstr. 28 I;

– Stadt/Pfarramt Allstedt


Apenburg Apenburg, Otto Robert Emil
*20.08.1893 Mittelhagen, Kreis Greifenberg, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †03.05.1945 Lübecker Bucht [?];
Eltern: Ferdinand Apenburg (*1864, †1939) und Ehefrau Anna Busacker (*1867, †1903);
als Chauffeur tätig; 01.10.1913 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine, ab 23.02.1914 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK);
vor/bei der Kapitulation nach Tientsin entwichen [?], dort am 08.11.1914 interniert; 29.05. bis 20.06.1915 mit Dampfer Korea nach USA ausgereist, 30.06. mit Dampfer Frederick VIII. weitergereist, 10.07. in englische Gefangenschaft geraten (Isle of Man), 07.03.1918 entlassen, 11.03. wieder in Deutschland, 12.03. zur Stammabteilung der Matrosenartillerie, 29.11. zur Reserve;
1919 bis 1921 Zigarrenhändler in Hamburg, danach Kraftfahrer bei den Vereinigten Stahlwerken, Hamburg; 1923 Heirat mit Erna Lehmann (*1897, †1979, 1932 geschieden), eine Tochter (Hanne-Lore *25.04.1924); 1923 bis 1933 Inhaber eines Fahrradgeschäfts in Hamburg; 1933 bei der Polizei angestellt, 1935 als Kriminalassistent zur Gestapo; 27.06.1937 Heirat mit Anna Maria Frieda Neitzke (*12.09.1910 Treptow, †19.11.1987 Hamburg), zwei Söhne (Bodo *17.11.1938; Jörg *05.11.1939), wohnhaft in Hamburg-Winterhude, Maacksgasse 4, nach Ausbombung 1943 Heinrich-Stubbe-Weg 12; 1942 bis 1945 Leiter der politischen Abteilung im Konzentrationslager Neuengamme, vermutlich beim Untergang des Dampfers Cap Arcona ertrunken

– Foto: Familie


Apitz Apitz, Emil
* Küstrin-Neustadt, Kreis Königsberg/Neumark, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
Ausbildung als Vermesser bei der Marine (1. Matrosendivision, 9. Kompanie); 12.01.-22.02.1914 Transport nach Tsingtau mit Dampfer Patricia;
04.1914 Obervermessungsgast auf Peilboot III; 16.04.-01.05.1914 Fahrt mit dem Boot über Nagasaki zur Insel Truk (deutsche Karolinen-Inselgruppe), dort Vermessungsarbeiten;
15.08.1914 bei Verlegung der Bootsbesatzung mit zwei Kameraden (Schramm, Seemuth) zur Wartung des Peilboots in Truk geblieben, Inspektionsfahrten im Truk-Atoll;
11.10.1914 auf Truk gefangen (Adresse: Küstrin-Neustadt), ab 30.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 324, Heimatort: Küstrin-Neustadt);
Mitglied des Unteroffiziers-Turnvereins.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Kluge


Appel, Otto
* Havelberg, Kreis Westprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
1908 Unteroffizier in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, 1910 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 28.10. zum überzähligen Vizefeldwebel befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2460, Heimatanschrift: Viktoriastr. 3, Havelberg; IRK-Kontakt: H. Peters, Oldenburg, Gartenstr. 13);
Brief am 14.01.1919 an Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, Berlin-Schöneberg, Bahnstr. 29/30.
12.1919 entlassen


Arapovic, Ilja
* ? (Bosnien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Arbesser um 1914Arbesser von Rastburg, Leo, Dr.
*30.04.1887 Judenburg, Steiermark, †30.10.1966 Graz;
Eltern: Josef Rudolf Alexander Arbesser-Rastburg (*13.02.1850 Judenburg, †20.02.1928 Graz) und Ehefrau (seit 23.01.1883) Helene Streintz (*1853);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Linienschiffsarzt auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
08.1914 Heimreise über San Francisco und New York, 11.1914 in Österreich eingetroffen; später Linienschiffsarzt auf Kreuzer Novara, rettete am 15.05.1917 dem späteren Admiral und ungarischen Reichsverweser Nikolaus von Horthy das Leben;
in Reigersberg 06.03.1922 Heirat mit Nora von Albori (*22.04.1898 Triest, †05.01.1984 Graz), zwei Töchter (Eleonora *02.1923 †07.02.1987 Graz; Marlene *25.08.1925 Graz, †01.1998 London); 1939 wohnhaft in Graz/Österreich, Mandellstr. 5;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schloss Reigersberg, Post Ilz/Steiermark)

– Foto: Nachlass I. M. Baierle
Biographisches


Arbogast, Albert
* Rittershofen, Kreis Weißenburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1704, Heimatort: Rittershofen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 03.07.1919 an seinen Kameraden Klaus Kerpen.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Arbogast, Karl
* Weitbruch, Kreis Hagenau, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3838, Heimatort: Straßburg-Ruprechtsau, Unterelsaß), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Karpfenweg 43a bei E. Jost, Straßburg-Robertsau), später ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Arend, Heinrich [Heinz]
*1888, †11.06.1975 Rinteln;
1913 Verwaltungsleiter im Sanatorium Dr. Kautzsch, Tsinanfu;
06.08.1914 als Obersanitätsgast der Reserve im Tsingtauer Hauptlazarett eingesetzt, 02.09. dem Chef der Landfrontbatterien zugeteilt;
Rückkehr nach Tsinanfu, später in Tientsin;
Mitte 1919 wohnhaft in Hessisch Olberndorf, Paulstr. 109; später Heirat mit Ottilie X. (*1903, †31.08.1996 Rinteln), zwei Töchter (*1929, *1931);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Rinteln, Schulstr. 11 bzw. Breite Str. 15)

– Stadt Rinteln


Arendt, Richard
* Perleberg, Kreis Westprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bottelier auf Kanonenboot Luchs, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (nächster Angehöriger: Vater Gustav Arendt, Kochstr. 1, Perleberg);
1919 entlassen


Arnim, von, Hans Georg Hermann Eduard
*08.09.1875 Koblenz, Bezirk Koblenz, Rheinprovinz; †um 25.05.1916 bei Djidda (Arabien);
Eltern: Hauptmann Ludwig Wilhelm Enno von Arnim und Ehefrau Sabina Maria Klehe;
Leutnant a.D.;
seit 08.1914 in Niederländisch-Indien festgehalten, zuletzt in Surabaya; 11.1915 mit Zweimastschoner Weddigen (ex Marboek) unter dem Kommando von Möller nach Arabien ausgelaufen, mit seinen Kameraden um 25.05.1916 von aufständischen Arabern getötet


Arnold, Alfred
* Zwötzen, Landratsamt Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
in englische Gefangenschaft geraten;
vor 04.1918 heimgekehrt


Arnold, Eugen
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 322, Heimatort: Straßburg);
Karte am 26.03.1918 an Karl Arnold, Medardusgasse 4, Straßburg.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Arnold, Markus
*16.09.1891 Kastel, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Bahnwärter Philipp Heinrich Hermann Arnold und Ehefrau Karoline Schmidt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3182, Heimatort: Montabaur, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 wieder in Montabaur, 1923 als Arbeiter wohnhaft in Geisenheim, Kirchstr. 9


Arnold, Wilhelm [Curt Willy]
*13.10.1896 (?) Oschatz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †20.03.1958 Oschatz;
Eltern: Kohlenhändler Karl Wilhelm Arnold und Ehefrau Anna Auguste Weinert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1705, Heimatort: Oschatz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen

– Stadt Oschatz


Arnoldt, Alfred
*24.04.1888 Oberwirbach, Landratsamt Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt;
seit Ostern 1902 als Kaufmannslehrling in Saalfeld, 1904 bis 04.1905 (ein Jahr) wohnhaft bei Meißner, Markt 20, 07.1905 nach Rotenburg/Fulda umgezogen; 1911 Bürohilfsarbeiter in der Hochbauverwaltung des Gouvernements Kiautschou, wohnhaft Ecke Hamburger-/Berlinerstr., 1912 Ecke Friedrich-/Berlinerstr., 1913 Friedrichstr. 35;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 857, Heimatort: Saalfeld/Saale), 20.10.1916 im Lager Osaka, 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Mittelweg 8, Saalfeld);
Karte am 07.06.1916 an Herrn Ernst Meißner und Frau, Markt 20, Saalfeld.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Arnoldt & Co., Bandoeng (Niederländisch-Indien)

– Stadt Saalfeld


Arnstadt, Otto Walther
*21.01.1893 Dachwig, Kreis und Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †1974 Dortmund;
Eltern: Landwirt Karl Emil Otto Arnstadt und Ehefrau Karoline Rossete Steinbrück;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3837, Heimatort: Dachwig), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hauptstr. 22, Dachwig)
Karte am 08.12.1918 an Hans Schüssler im Lager Narashino.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, ein Sohn (Hans-Siegfried); 1940 als Angestellter wohnhaft in Dortmund, Am Bentenskamp 45;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dortmund, Am Bentenskamp 15)

– Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe


Arps, Ernst Heinrich
*11.02.1887 Ekenis, Kreis Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein;
vor dem Krieg Lehrer; verheiratet mit X. (später geschieden);
08.1914 als Unteroffizier der Reserve (»Arps II«) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2767, Heimatort: Ekenis), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: ?);
War Schriftführer des Tennisvereins in Bando; im Frühlingsturnier 1918 in Bando im Doppel (mit Handicap) mit Thies Zweiter in der Klasse A; Mitglied des Engel-Orchesters (II. Geige).
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 als Lehrer wohnhaft in Altona, Schaumburgerstr. 126; zweite Heirat in Altona am 06.08.1920 mit der Lehrerin Erna Martha Krohn (*25.07.1895 Hamburg, †21.11.1970 Duisburg), ein Sohn (Horst *1929 Duisburg-Hamborn);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Duisburg, Kardinal-Galen-Str. 31)


Arps Arps, Wilhelm Nikolaus
*26.12.1881 Scholderup, Kreis Schleswig, Provinz Schleswig-Holstein, †1968 Hamburg;
Eltern: Lehrer Fritz Jakob Arps (*1852) und Ehefrau Ernestine Dorothea Köster, Ekenis;
Lehrer; 16.02.1912 in Hamburg Heirat mit Helene Martha Johanna Biscamp (*12.12.1886 Ribnitz, +10.06.1963 Hamburg), eine Tochter (Ursula *ca.1912); ab 1912 Leiter der Deutsch-Chinesischen Schule in Tientsin;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr I (»Arps I«) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2768, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ekenis bei Boren [?], Bezirk Kiel)
In Bando Platzwart des Hockey-Vereins.
Frau und Kind reisten am 11.9.1915 mit Dampfer Manchuria nach Honolulu.
12.1919 entlassen; 1921 Lehrer in Volksdorf, als Oberlehrer pensioniert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Volksdorf, Wietreihe 46)

– Foto: Nachlass H. Schäfer


Artelt, Max
*04.05.1873 Senftenberg, Kreis Calau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
01.10.1891 zur Marine; 30.04.1902 Marine-Zahlmeister, 31.05.1904 zum Marine-Oberzahlmeister befördert, auch in Kamerun und Deutsch-Ostafrika eingesetzt; ab 1911 beim Rechnungsamt der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft Kaiserstr.;
Ehefrau Gustave (*ca. 1885) reiste mit den Kindern Margot (*ca. 1905), Gudrun (*ca. 1906), Max (*ca. 1907) und Ilse (*02.1911) am 07.09.1911 nach Tsingtau ab.
01.04.1913 zum Marine-Stabszahlmeister befördert; zuletzt Abteilungs-Zahlmeister der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 1912 wohnhaft Hohenloheweg (zuletzt Nr. 10);
Brief am 28.07.1914 an Briefmarkenhandlung M. Keimel, Deisenhofen.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marine-Stabszahlmeister der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3832, Heimatort: Senftenberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Aurich bzw. Altendeichsweg 1, Wilhelmshaven), mehrere Fluchtversuche;
Schmiedete einen Plan, das Überfahrtsschiff Daito Maru auf der Reise von Tsingtau nach Japan zu kapern, aber gab ihn auf. Am 04.09.1915 entwich er aus dem Lager Osaka in japanischer Kleidung, fuhr zum Hauptbahnhof Osaka in einer Rikscha und wieter mit der Bahn bis Kobe, wo er in einer Herberge übernachtete. Am 05.09. wurde er festgenommen, als er versuchte, mit der Fähre von Shimonoseki nach Pusan/Korea zu kommen; mit 4 Monaten Haft bestraft. Danach versuchte er abermals erfolglos mit Esterer, Morawek und Schaumburg zu fliehen, die alle drei eine Strafe von einem Monat erhielten. Sie alle versuchten es ein weiteres Mal in Ninoshima, wurden aber wieder gefasst. Artelt und Esterer wurden zu drei Jahren Haft, Morawek und Schaumburg zu 2 Jahren Haft verurteilt, die sie im Gefängnis in Hiroshima bis zum 15.01.1920 verbüßten, als sie wegen einer besonderen Amnestie aufgrund des deutsch-japanischen Friedensvertrags freigesetzt wurden. Artelt wird als »Ausbrecherkönig« bezeichnet.
Frau und Kinder lebten während des Krieges zunächst in Tientsin (Deutsches Lager, Wohnung von Oberleutnant Florian), dann in Shanghai.
Karte am 02.05.1915 an Friedrich Vorlaeufer im Lager Kumamoto; Karte am 25.10.1915 an Stabszahlmeister Niedermeyer in Wilhelmshaven; Brief am 20.05.1917 von Gustave Artelt aus Tientsin.
01.1920 entlassen; in die Reichsmarine bzw. Kriegsmarine übernommen, um 1925 bei der Kommandantur Wilhelmshaven, wohnhaft Victoriastraße 29; 30.09.1936 zum Kapitän zur See (V) ernannt; 01.10.1940 bis 15.08.1942 Vorstand der Hauptbücherei der Marinestation der Nordsee, 11.1942 z.b.V. Admiral Ägäis, 31.03.1943 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Weserstr. 104, Wilhelmshaven)

Axis Biographical Research


Ascher Ascher, Max Siegfried
*26.12.1893 Grunewald, Kreis Templin, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †31.07.1955 Sao Paolo (Brasilien);
Eltern: Hutmacher Adolf Ascher (*31.08.1857 Schwerin/Warthe, †1936 Berlin) und Ehefrau (seit 1886) Bertha Sara Landshut (*08.05.1858 Löbau, †1945 Rio de Janeiro), Krautstr. 18;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose, 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3190, Heimatort: Grunewald), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 18.03.1917 an Ad. Ascher [= Vater], Seeheimer Str.53, Berlin-Grunewald bzw. Seesener Str. 10, Berlin W.
09.02.1917 wegen Körperverletzung zu 30 Tagen strengen Arrests verurteilt.
12.1919 entlassen; um 1922 bei Firma Ombilin Mijnen, Sawah Loento (Niederländisch-Indien); 1926 Heirat mit Selma Sammler, zwei Kinder

– Foto: M. Rosenberg


Asmus, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Flintbek Bez. Kiel, Brückenstr. 9)


Aspeck Aspeck, Rupert
* Graz (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier/Artillerie-Instruktor auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, zum Heliographentrupp an Land detachiert, 19.10. dem Ostasiatischen Marine-Detachement zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3192, Heimatort: Graz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 03.12.1916 an Frl. Stephanie Malzhold, St. Katharein a.d.Ling.
In Kurume beteiligt an Aufführung von Beethovens Violinkonzert, Konzert für Streichquartett usw. In Narashino dirigierte er am 30.03. und 01.04.1919 im 4. Konzert der Lagerkapelle u.a. ein Stück aus Mozarts Zauberflöte; am 05.10.1919 trug er im ersten Teil des Dankesabends für Marufke auf dem Klavier die Humoresque von Dvorak und andere Stücke vor.
12.1919 entlassen, Heimreise; wohnhaft in Graz, Mitglied des dortigen »Philharmonischen Streichquartetts«; 1925 Umzug nach Berlin, Kammermusiker an der Berliner Staatsoper.

– Foto: ?


Assing Assing, Max
*1886 Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †1949;
1911 Resident in Beckenham, Kent, 60 Kent House Road (GB);
08.1914 als Gefreiter zum Landsturm, 12.10. zur Reserve;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2136, Heimatort: Leipzig; IRK-Kontakt: Assing, Könneritzstr. 25, Leipzig-Schleußig), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 15.11.1915 nach Baltimore; 01.10.1918 Brief an Emma Assing, Könneritzstr. 25 (Waldhaus, 1. Stock), Leipzig-Schleussig.
12.1919 entlassen, Heimreise;
1935/1940/1949 als Kaufmann wohnhaft in Leipzig, Könneritzstr. 25

– Foto: Familie


Attmannspacher, Gustav
*24.10.1893 Hamburg, †vor 1951;
Eltern: Johann Christian Attmannspacher und Ehefrau Maria Jeppeline;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, kommandiert auf Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich;
03.1915 interniert in Newport News (USA), 04.1917 gefangen (nächster Angehöriger: Franz Roennau, Kapellenstr., Hamburg);
1919 entlassen; 16.06.1921 in Portsmouth/Virginia Heirat mit Annie Mary Lillis (*10.06.1885 Maryland, †22.11.1952 Roanoke/Virginia)


Auberle, Wilhelm
*18.03.1893 Furtwangen, Kreis Villingen, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3835, Heimatort: Furtwangen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 03.04.1915 an Fam. Hug, Furtwangen, Bismarckstr.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen


Aubry, Alfons
* Ruß, Kreis Molsheim, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3185, Heimatort: Ruß), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Auer, Aloys [Alois] A.
*18.04.1894 München, Bezirk Oberbayern, Bayern, †1976 [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4118, Heimatort: München; IRK-Kontakt: Paula Auer, Georgstr. 22 bei Schönstein, Bremerhaven), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Ichenhausen, Bezirksamt Günzburg, Bezirk Schwaben);
12.1919 entlassen


Auer, Johann Baptist
*25.10.1887 Lauterhofen, Bezirksamt Neumarkt, Bezirk Oberpfalz, Bayern, †04.04.1952 Oksadok (Korea);
Eltern: Gütler Michael Auer und Ehefrau Katharina, Ausbildung als Zimmermann; 12.1906 Eintritt in die Benediktinerabtei St. Ottilien, 04.10.1907 ins Noviziat (»Bruder Gottlieb«), 05.1914 als Missionar nach Seoul/Korea (japanisch besetzt) entsandt;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 2770, Heimatort: Lauterhofen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Erzabtei St. Ottilien, Bezirk Oberbayern);
Im Lager Weiterbildung zum Bauzeichner.
12.1919 entlassen, wollte zunächst in Japan bleiben; danach aber wieder zurück nach Korea; 1948 verhaftet, seit 1949 in einem Straflager; dort erkrankt und gestorben

– Gemeinde Lauterhofen


Auerswald, Kurt
*03.05.1893 Ursprung, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †21.11.1973 Chemnitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 855, Heimatort: Ursprung), 25.09.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 25.01.1916 an Karl Auerswald, Ursprung; auch an Frieda [= Schwester] und Otto Auerswald; Karten am 07.11.1915/23.02.1916 an Pfarrer Kreussler, Ursprung.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Chemnitz, Riedstr. 34)

– Stadt Lugau/Erzgebirge


Aughzlat [Aukschlat], Gustav
* Rittergut Tußainen, Kreis Ragnit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Matrose auf Kreuzer Scharnhorst, zeitweise im Lazarett (06.07.1914 entlassen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Matrose dem Torpedoboot S 90 zugeteilt;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste Abmarsch nach Nanking, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
Ende 1919 entlassen, 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Augsten, Alfred
* ? (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Musikgast auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


August, Jacob → Angst, Jacob


Augustesen, Hans Christian
*13.01.1870, †13.08.1926 Tsingtau;
seit 1887 [!] Kaufmann und Mitinhaber der Firma Sietas Plambeck & Co., Yantai; später Niederlassungsleiter in Port Arthur, seit 1902 wohnhaft in Tsingtau, Hohenzollernstr., 1905 Hamburgerstr. 346, 09.1911 Kauf des Hauses Stickforth im Diederichsweg; verheiratet mit Catarina Hansen, vier Kinder: Hans (*1901 Chefoo †27.10.1983 Stuttgart), Vera (verheiratete Wolf), Margot (verheiratete Burmeister), Ellen (verheiratete Eggers);
14.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr einberufen;
11.1914 nicht gefangen genommen, jedoch 1916 mit Ehefrau und drei Kindern ausgewiesen; um 1925 Inhaber der Firma H. C. Augustesen China Trade, Shanghai, wohnhaft Szechuan Road 91;
Teilnahme der Kinder Hans (Anschrift: Stuttgart-Hedelfingen, Ruiterstr. 38 bzw. Leinfelden, Marktstr. 21), Margot (Anschrift: Kiel, Esmarchstr. 20) und Ellen (Anschrift: Hamburg 39, Sierichstr. 98) an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft

– Matzat


Aurisch, Rudolf
*1877, †1930 Peking;
seit 1899 in Tsingtau, 1902 Stationsaspirant bei der Schantung Eisenbahn-Gesellschaft, 1903 Stationsvorsteher, 1907 Bezirksvorsteher in Tsinanfu-West, 1910 in Fangtse, 1912 wohnhaft Tsingtau, Kielerstr.;
08.1914 zur Gesandtschaftswache Peking kommandiert, 1917 gefangen;
1919 repatriiert, 1922 wieder in China, 1925 wohnhaft in Peking, Loa Chien Chu Hao Shen 2


Aust, Karl
* Hermsdorf [?];
1910 Unteroffizier in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, 1914 zum Sergeanten befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant, 29.09. zum Polizeiamt kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2461, Heimatort: Hermsdorf bzw. [1919] Neuhof Post Niesky, Kreis Rothenburg/Oberlausitz, Provinz Schlesien; IRK-Kontakt: Frl. Alma Sauer, Kleine Paaschburg 10, Itzehoe);
Karte am 22.12.1918 an Ph. Hachenberg im Lager Bando.
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. bei der Feldpolizei in Batang


Als Mitglied der 1. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Avemarg, Theobald Ernst Otto
*06.05.1895 Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †30.07.1969 München;
Eltern: Carl Friedrich Avemarg und Ehefrau Juliane Günther;
Ausbildung als Fotograf, 01.10.1912 als Freiwilliger zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (11.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 317, Heimatort: Kassel);
Karte am 25.12.1914 an Fotograf R. Roemer & Comp., Kassel, Hohenzollernstr. 3.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes. Nahm am Fußballspiel in Kurume am 8.6.1919 teil.
12.1919 entlassen, nach Heimreise in verschiedenen Berufen tätig; 1935 Kriminalassistent bei der Gestapo, wohnhaft Breslau, Götzenstr. 15; dort am 28.11.1935 Heirat mit Berta Hesse (*07.03.1901 Rothenditmold); 1937 NSDAP-, 1939 SS-Mitglied; ab 1940 Leitung der Abteilung für Judenangelegenheiten bei der Gestapo Hannover, leitete 1941/42 die Deportation der Hannoveraner Juden nach Riga; im Sommer 1942 ins besetzte Frankreich versetzt

– Foto: Nachlass H. Schmalz; Yad Vashem


Ax, Bernhard
*18.02.1892 Wilgersdorf, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †29.12.1943 Wilgersdorf;
Ausbildung zum Bergmann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 856, Heimatort: Wilgersdorf), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatort: Wilgersdorf);
12.1919 entlassen; Heirat, eine Tochter (Hildegard); bei der Reichsbahn tätig

– Gemeinde Wilnsdorf; Familie


Aye Aye, Julius
*04.11.1887 Eutin, Fürstentum Lübeck, Großherzogtum Oldenburg, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Pfarrer Heinrich Aye (*29.01.1851 Frestedt, †22.06.1923 Bad Schwartau) und Ehefrau (seit 1879) Johanne Marie Friederike Söht (*05.09.1856 Heide, †18.05.1916 Bad Schwartau);
01.04.1906 zur Marine, 1908-1910 im Elsaß, 30.09.1909 Leutnant zur See, 1911-1912 in Danzig, 19.09.1912 zum Oberleutnant zur See befördert, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Kompanieoffizier bei der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 1914 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str. 16;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Kommandeur der Batterie Punktkuppe, dort im Nahkampf tödlich verwundet;
nächster Angehöriger: Superintendent Aye, Sparten bei Lübeck [?]

– Foto: Archiv Marineschule Mürwik
 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .