Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Kurzbiographien »M«

Startseite Kurzbiographien (Hinweise!) → »M« → Japanische Partnerseite


Maass, Gustav
* Berlin;
1903 Artilleristenmaat bei der 2. Kompanie der Matrosenartillerie Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr., 1905 in den Polizeidienst eingetreten (07.1905 als Polizeiwachtmann etatisiert), wohnhaft Honanstr., 1908 Rechternstr., 1910 Hohenloheweg 270; 1911 zum Polizeiposten in Schatsykou, 1912 wohnhaft Friedrichstr. 28; Heirat mit Therese X. (*ca. 1889), eine Tochter (Charlotte *26.06.1910);
08.1914 als Artilleristenmaat der Seewehr zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 19.10. befördert zum Oberartilleristenmaat;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3042, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Baalberge);
Ehefrau und Kind wohnten einige Monate in Tientsin (bei Carlowitz & Co.) und reisten am 01.-25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach New York.
Karte von seiner Frau am 11.09.1914 aus Tientsin; Karte am 02.02.1917 von Th. Weickert, Tientsin; Karte am 26.10.1917 an Frau Therese Maaß, bei Bäckermeister Berger, Baalberge.
12.1919 entlassen; um 1926 wohnhaft in Bernburg/Saale, Bismarckstr. 13


Maassen [Maahsen?], Ernst
* Meldorf, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast beim Gouvernement, 27.10. zum Marineschreiber befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3997, Heimatort: Meldorf; IRK-Kontakt: Hans Maassen, Meldorf, Weiderbaum 1), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Meldorf, Weiderbaum 1);
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Meldorf, Von-Ankens-Weg 10)


Joseph MacheMache, Joseph
* Neuhaus, Kreis Münsterberg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3991, Heimatort: Kosel, Schlesien), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Patschkau, Kreis Glogau);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Holzarbeiten.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Machinek, Richard
* Sorge, Kreis Falkenberg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (24.10. entlassen), verwundet;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3529, Heimatort: Sorge; IRK-Kontakt: Emil Machinek, Sorge), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Macke, Fritz
* Hamburg [?];
1907 Kaufmann in Tsingtau, wohnhaft Paotingstr., 1908 Prokurist, später Teilhaber in Firma Eduard Meyer & Co., wohnhaft 1908 Pekingstr., 1910 Tientsinstr, 1912 Elisabethweg; verheiratet mit Elisabeth X., eine Tochter (Freya *26.02.1913 Tsingtau);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Reservefeldbatterie des III. Seebataillons, mehrmals im Lazarett (15.09. und 03.10. entlassen);
11.1914 nicht in Gefangenschaft oder vorher aus der Festung entwichen;
Frau Elisabeth Macke wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei Ed. Meyer & Co., Rue de l'Amiralité).
Brief am 16.07.1917 aus Fangschan an Fritz Nicolai im Lager Ninoshima.
1925 Teilhaber der Firma Eduard Meyer & Co., Tientsin, wohnhaft W. Wilson Street 148;
1953 mit Frau wohnhaft in Hamburg 13, Alte Rabenstr. 31;
Teilnahme von Lilly Macke an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg 39, Maria-Louisen-Str.)


Madalencic, Edmondo
* Buje (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2317, Heimatort: Buje), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort in italienische Obhut entlassen


Madaus, Heinrich
* Parchim, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
08.1914 als Seesoldat [der Reserve?] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1760, Heimatort: Parchim; IRK-Kontakt: Osnabrück, Korsikaskamp 28), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 02.04.1917 an Familie Fr. Menning, Bahlenrode bei Lübz; Karte am 11.01.1920 aus Narashino an Landgraf, Tokyo.
12.1919 [oder später?] entlassen


Magener, Louis Wilhelm Anton
*20.09.1894 Wilhelmsburg, Kreis Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
Eltern: Krämer Wilhelm Ludwig Ernst Magener und Ehefrau Mathilde Elisabeth Wilhelmine Thomsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4235, Heimatort: Hamburg), 06.04.1917 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Schröder-Stiftsstr. 18);
12.1919 entlassen (Option: Kaufmann in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Megalithische Denkmäler R.L. in Benkoelen; 1935 Kaufmann in Semarang, 1940 Kleinhändler in Batavia;
05.1940 interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen


Mager, Ludwig
* Helmdorf;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2629, Heimatanschrift: Breitenbronn Post Aglasterhausen, Kreis Mosbach, Baden);
Karte am 24.09.1918 an Frau Karl Stein, Briefträger in Meckesheim.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben)


Magoszy, Johann
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


MahnfeldtMahnfeldt, Rudolf Carl Emil Friedrich Adolph
*05.04.1878 Gnoien, Bezirk Rostock, Mecklenburg-Schwerin, †25.03.1923 Shanghai;
Eltern: Kaufmann Hans Karl Georg Mahnfeldt und Ehefrau Meta Sophie Wilhelmine Holtz;
Jurastudium in München, Berlin und Rostock; Rechtsanwalt in Shanghai;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 05.09. zum Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1993, Heimatort: Guvien [?]), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben)

– Foto: DIJ Tokyo


Mahnke, Hermann
*02.08.1862 Trent, Kreis Rügen, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern, †23.06.1944 Peking;
etwa seit 1901 in China, Zimmererpolier bei Firma F. H. Schmidt, Tsingtau, 1905 wohnhaft Tsimostr., 1907 Kaiser-Wilhelm-Ufer 324 (zuletzt Nr. 61); zuletzt Bauaufseher in der Hochbauverwaltung des Gouvernements; verheiratet mit der Japanerin Kio Yakabe (1885-1954), vier Töchter (Hermine Kio *07.01.1907, †10.06.1980; Luise Kio *28.12.1908; Friderike Kio *08.08.1911; Johanna Kio *18.04.1914);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4690, Heimatort: Stralsund), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tsingtau);
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen, Rückkehr nach Tsingtau, eigenes Baugeschäft; eine weitere Tochter (Gertrud Kio *10.11.1920 †14.09.1947); 1925 Bautechniker in Firma Wittig & Co., Mukden, wohnhaft Ta shi men wai 28
Frl. Gertrud und Frl. Johanna Mahnke arbeiteten 1939 bei Firma Kunst & Albers, San Djin Lu, Mukden.

– Familie Hoffmann


Maienborn [Meienborn?], Ewald
*20.01.1893 Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †13.09.1968 Keene, Cheshire, New Hampshire;
Eltern: Carl Maienborn (*08.08.1857) und Ehefrau Lena Peters;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 591, Heimatort: Barmen);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilungen Metallarbeiten und Verschiedenes.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Hedwig Emilie Grube (*26.03.1893 Elberfeld, †26.10.1981), drei Kinder (Hetty Emily *04.03.1921 Barmen, †06.1979 Keene; Elsie Erna; Grete *11.11.1922 Wuppertal, †03.10.2015 Concord); 17.03.1926 von Hamburg nach Boston (30.03.1926) abgereist


Maier
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert

– Identität unklar, weiterer Verbleib unbekannt


Maier, Bernhard
*28.11.1893 Seebach, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †05.02.1940 Karlsruhe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4230, Heimatort: Seebach), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 25.12.1915 an Theodor Glasmacher, Lager Nagoya. Karte am 21.10.1918 an seinen Bruder in Seebach/Achern.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat am 21.04.1928 in Karlsruhe;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Seebach bei Achern)

– Gemeinde Seebach


Mailänder, Andreas
*03.07.1892 Kutzhof, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †26.07.1980 Kutzhof;
Eltern: Bergmann und Gastwirt Andreas Mailänder (*11.11.1856, †16.01.1932) und Ehefrau (seit 05.06.1888) Katharina Groß (*29.04.1865, †10.03.1921);
10.1912 freiwillig zur Marine, 01.1913 Transport nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Oberen Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1332, Heimatort: Kutzhof), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise mit Kifuku Maru; 07.02.1921 Heirat mit Emma Gihr aus Eiweiler (*24.01.1894, †22.04.1960), ein Sohn (Herbert *12.02.1928, †09.07.1955); bis ins hohe Alter als Gastwirt und Landwirt in Kutzhof tätig;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Kutzhof)

Dokumente und Fotos aus dem Nachlass


MaillardMaillard, Heinrich Wilhelm Hans
*04.09.1880 Wilmersdorf bei Berlin, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Geheimer expedierender Sekretär Heinrich Ludwig Waldemar Maillard und Ehefrau Ida Maria Wilhelmine Charlotte Schwarz;
04.11.1904 Intendantursekretär, 1914 in Tsingtau, wohnhaft Hohenzollernstr. 5;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Intendantur-Obersekretär beim Gouvernement Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 616, Heimatort: Berlin-Wilmersdorf);
Karte am 31.10.1914 von Hans Gaedicke, Frankfurt/Oder; Brief am 17.10.1915 von Maillard, Georgsgarten 2, Hannover; Karte am 22.02.1917 an Tsingtau-Unterstützungsfonds, Herrn Brandt, Shanghai; Karte vom 23.03.1918 an H. und F. Maillard, Berlin-Südende, Stephanstr. 20; Karte am 20.11.1918 von Heinzel aus Tsingtau.
12.1919 entlassen

– Foto: U. Seelbach


Mainz, Heinrich
* Köln-Nippes, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
Vater: Franz Mainz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Va. Franz, Heidedorch, Coln-Libblar);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der Bordgemeinschaft Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Liblar, Schlunkweg 77)


Majewski, Franz
* Oppeln, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Admiralität, Berlin);
1919 entlassen


In Bando Majunke, Gustav Karl
*1892 Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1989, Heimatort: Leipzig-Lindenau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig, Hirzelstr. 23);
Karte am 13.06.1914 an P. Hilmerth, Wurzen, Torgauerstr. 22; Karte am 05.11.1917 an W. Majunke, Leipzig-Lindenau, Hirzelstr. 23; Brief am 25.01.1920 aus dem Lager Bando an Hilmerth.
12.1919 entlassen, Ausreise nach Niederländisch-Indien; um 1922 bei Burgerlijke Openbare Werken, Soerabaia; wohnhaft Mawarsti 28, Soerabaia/Java, 1928 ebenso

– Foto: Nachlass M. Neumann


Maken [Maager], Johannes
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Walsum, Michaelstr.)


Makohl, Rudolf
*14.09.1893 Neu Rudowken, Kreis Sensburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Gustav Makohl und Ehefrau Henriette;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3985, Heimatort: Neu Rudowken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Rudowken);
12.1919 entlassen


Makoviz Makoviz, Richard
*1868 Triest (Küstenland), †03.08.1946 Triest;
28.06.1887 zur Marine, 01.05.1890 Fähnrich, 01.11.1896 Linienschiffsleutnant 1. Kl., 01.06.1909 zum Korvettenkapitän befördert, 21.01.1914 zum Linienschiffskapitän;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kommandant des k.u.k. Kreuzers Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1315, Heimatort: Triest, Istrien), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief an Frl. Roschker, Leoben, Franz-Josef-Str. 19; Karte am 30.06.1916 an Generalkonsul K. Bernauer, Shanghai, Medhurst Road 30; Brief am 05.09.1917 an Landgraf in Tokyo; Brief am 28.06.1919 an den Königlich Holländischen Generalkonsul de Reus, Shanghai.
12.1919 entlassen

– Foto: Archiv Marineverband Wien


Malalan, Franz
* Sezana (Istrien);
Eltern: Landwirt Anton Malalan und Ehefrau Marija (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2333, Heimatort: Smarie bei Triest, Istrien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Ljubljana (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Malik, Johann
* Kosden [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3528, Heimatort: Hamborn, Bezirk Düsseldorf; IRK-Kontakt: Frau J. Malik, Hamborn, Kronprinzenstr. 25), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Malitz, Franz [Andreas?]
* Loszeinen, Kreis Rößel, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen, †28.09.1914 Tsingtau,
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert, 28.09. tödlich verwundet, von den Japanern bestattet;
nächster Angehöriger: Otto Malitz, Klein-Stürlack, Kreis Lötzen, Provinz Ostpreußen


Malle, Robert
* Meran (Tirol);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenwärter auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2311, Heimatort: Meran, Tirol; IRK-Kontakt: Franz Malle, Habsburgerstr. 40, Meran), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 11.05.1915 an Franz Malle, Hallergasse, Meran.
12.1919 entlassen


Mallen [Mallon?], Ernst
* Schwetz/Weichsel, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer beim Hafenamt des Gouvernements, 29.09. zur 6. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3034, Heimatort: Schwetz), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte zu Ostern 1916 und am 14.05.1916 an Frau M. Mallen, Schwetz, Burgstr. 7.
12.1919 entlassen


Maltzahn, Adolf
* Oldenstadt, Kreis Uelzen, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
vor dem Krieg für Firma Siemens in Shanghai tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, 18.10. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2634, Heimatort: Oldenstadt; IRK-Kontakt: Hafner, Oldenstadt);
Karte am 30.03.1918 an Frau Johanne Krauss, Reeperbahn 54-55, Hamburg.
12.1919 entlassen


Maltzan, Max
* Breslau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3513, Heimatort: Breslau; IRK-Kontakt: Max Maltzahn, Breslau, Weißenburgerstr. 38), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1941 als Arbeiter wohnhaft in Breslau XXIII, Schönstraße 38


Malze, Richard
*ca. 02.1890 Sonnenberg [?];
Ausbildung als Barbiergehilfe;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsmaat auf Kanonenboot Jaguar;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Mamic, Cirill
* (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Maendler, Arnold
* München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Drogist, zuletzt in Firma Martin Krogh Mineralwasserfabrik, Tsingtau, wohnhaft Friedrichstr.;
08.1914 vermutlich zum Landsturm eingezogen;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4564, Heimatort: München), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: München, Rosenstr. 5);
Karte aus Ninoshima an Theodor und Ida Schuchardt, München, Schweigerstr. 2.
Betrieb im Lager Ninoshima eine Drogerie (Anzeige). Beteiligte sich während der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
12.1919 entlassen (Option: Firma C. Dietrich, Tsingtau); Geschäftsführer der Firma A. Flossel Conditorei und Café, 1925 und 1927 wohnhaft Shantung Road 153


Mangin, Johann
*02.07.1891 Vergaville, Kreis Chateaux-Salins, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Beruf: Ackerknecht; 02.10.1912 zur Marine, 06.01.1913 Abreise mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;

– Th. Jousson


Mangold, Karl
*18.06.1884 Eschwege, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †14.07.1966;
vor 1914 bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Iltisberg-Batterie;
Heirat mit Elisabeth Silbernagel (*21.08.1883 Solz, †06.11.1957), drei Kinder (Hans *12.07.1920 †11.03.1992; Emma Gertrude *05.01.1923 †11.01.1991; Anna Elisabeth *23.07.1927);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Sontra, Roestweg 6)

– Stadt Sontra


Mangold, Martin
* Ammerschweier, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Eltern: Johann Martin Mangold und Ehefrau Maria Catharina Ulrich;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1325, Heimatort: Ammerschweier);
03.08.1915 Entlassungsantrag, 30.12.1915 gegen Ehrenwort nach Frankreich entlassen;
11.11.1940 Heirat mit Joséphine Richert


Manitz, H. Richard
* Löbau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3512, Heimatort: Löbau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Heimatort: Dairen, South Manchuria Railway Co. Ltd.);
12.1919 entlassen (Option: Südmandschurische Eisenbahngesellschaft, Dairen)


Manitzki, Wilhelm
* Berlin;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3524, Heimatort: Berlin), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume (Kontaktanschrift: Dairen, South Manchuria Railway Co. Ltd.);
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
Brief am 11.01.1915 an Ingenieur Wildt, Funabashi, Chiba-ken; Brief vom 30.10.1916 an Frl. Maria Albrecht, Berlin N37, Templiner Str. 5 III.
12.1919 entlassen


Mann, Paul
*02.05.1880 Elze Post Bennemühlen, Kreis Burgdorf, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
02.04.1900 zur Marine, 21.12.1907 Marine-Zahlmeister, 14.10.1911 zum Marine-Oberzahlmeister befördert; 1913 Detachement-Zahlmeister im Rechnungsamt des Ostasiatischen Marine-Detachements, Tientsin;
08.1914 nach Tsingtau kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 615, Heimatort: Elze), 04.08.1918 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karten am 26.11./18.12.1914 an Frl. Elsa Schmidt, Tientsin, Mummstr.; am 09.04.1915 an Dr. Kratzmann, Walter & Co., Tientsin.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 Charakter als Marine-Stabszahlmeister, 31.12.1920 auf Wartegeld gesetzt, 26.06.1921 außer Dienst


Männel, Richard
* Oberreichenbach [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenwärter auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Maschinistenmaat zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter T. Männel, Antonstr. 5, Reichenbach);
1919 entlassen


Mannes [Schannes?], Hans
vor 1914 in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremen, St. Magnus)


Manz, Karl
* Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3990, Heimatort: Rheinbach in Baden), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Heidelberg, Gaisbergstr. 63);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Bankbeamter in Heidelberg, Bismarckstr. 19


Maracic, Petar
* Ponte (Istrien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2318, Heimatort: Ponte), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Marciniak, Stanislaus
*1887 Bromberg, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
1912 Bedienter in Metz, 04.04.1912 von Hamburg abgereist nach Tsingtau, 1914 beim Chinesischen Seezollamt in Tsingtau tätig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat [der Reserve?] in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3518, Heimatort: Bromberg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief am 16.06.15 an Wimmel in Shanghai.
12.1919 entlassen


Marcks, Lothar
*08.01.1874 Berlin, †22.04.1945 Hoshigaura bei Dairen (China);
Eltern: Königlich preußischer Baurat Alfred Marcks und Ehefrau;
1893/94 Einjährig-Freiwilliger; Studium an der TH Darmstadt, Ingenieur, Bauführer bei verschiedenen Unternehmen; 18.05.1901 Leutnant der Reserve beim 61. Feldartillerie-Regiment; 1901 Heirat mit Hanny Amrhein (*1879 Hanau, †29.06.1968 Feldberg), drei Kinder (Erika *1906; Lothar *06.10.1907, †16.12.1942; Ingeborg *1909); 1901 Technischer Leiter der Baufirma F. H. Schmidt in Tsingtau, unter anderem Bauleiter der Bismarck-Kaserne; 1902 oder 1903 Gründung einer eigenen Firma in Hankau, 1909 zurück nach Deutschland, 16.11.1910 zum Oberleutnant der Reserve befördert, Anschrift: Krefeld, Hochstr. 133; ab 1912 in Firma Marcks & Busch, Hankau;
08.1914 als Oberleutnant der Reserve dem Stab des Gouvernements zugewiesen, ab 20.08. Pionieroffizier des rechten Frontabschnitts, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
Brief am 26.03.1915 an den Deutschen Hilfsfonds in Hankau; Karte am 27.10.1915 an Hauptmann Hildebrandt, Koblenz; Karte am 31.10.1915 an Familie Postrat Albrecht, Trier.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert, Ende 1919 wohnhaft in Elberfeld, Varresbeckerstr. 135; 1920 zurück nach China; 1925 bis Anfang der 1940er Jahre Inhaber eines Ingenieur- und Architekturbüros in Mukden, (1939) Ta Hsi Pien Men Wei Ta Chieh, Corner Liu Ching Loo, mit seiner Frau wohnhaft Liu Ching Lo 3
Witwe Hanny wohnte um 1955 in Bad Todtmoos, Tannenhof.


Marcus Marcus, Gustav Theodor Alexander
*03.11.1877 Hamburg, †1945 Hamburg-Winterhude;
Eltern: Kaufmann Gustav Johann Marcus und Ehefrau Helene Theodore Johanne Riedeburg;
Kaufmann bei Firma H. Diederichsen & Co. in Tientsin;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1997, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Schedestr. 6, bei Frau Helene Marcus);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass A. Pabst


Marcussen, Peter H.
*11.10.1890 Winnert, Kreis Husum, Provinz Schleswig-Holstein, †04.04.1976 Husum;
Eltern: Friedrich Siegfried Marcussen und Ehefrau Henriette Bruhn;
23.11.1912 mit der Transsibirischen Eisenbahn abgereist nach Tschifu, bei Firma Sietas Plambeck Co. tätig;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1761, Heimatort: Husum), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat, drei Kinder (darunter Gretchen *13.06.1916 †16.02.2006; Kolonialwarenhändler in Husum (bis 1963), zuletzt wohnhaft Westerende 36;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: s.o.)

– Familie


Marggraf, Max
* Frankfurt/Oder, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 166, Heimatort: Berlin), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 23.02.1917 an Paul Gölz, Berlin, Fichtelstr. 21; Brief vom 02.08.1917 an DRK Köln.
12.1919 entlassen


Mariasevic, von, Vladimir
* (Kroatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Linienschiffsleutnant, Kommandeur des k.u.k. Marinedetachemants in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Marienfeld, Paul
*01.05.1892 Elbing, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †06.01.1970 Bad Mergentheim;
Eltern: Fabrikarbeiter Friedrich August Marienfeld und Ehefrau Maria Liedtke, Königsberger Str. 29;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: sein Vater, Königsberger Str. 40, Elbing);
1919 entlassen;
um 1961 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Mergentheim, Heinrich-von-Hohenlohe-Str.) und des Kreises der Ehemaligen von Prinz Eitel Friedrich (ebd.)

– Stadt Bad Mergentheim


Marikio, Franz [= Maricchio, Francesco]
*1891 Kratow, Bezirk Triest (Istrien), †1977;>
25.11.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. [?] auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3540, Heimatort: Kratow), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
11.1919 entlassen zur italienischen Gesandtschaft in Peking; 15.11.-15.12. zur italienischen Militärmission in Sibirien; 26.02.-12.04.1920 Heimreise mit Texas Maru von Wladiwostok nach Triest; als Fischer tätig

– Scaramuzza


Marinkovic, Marko
* Poljica (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Ante Marinkovic und Ehefrau Marcela (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2334, Heimatort: Poliza Nona bei Zara, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Belgrad (Serbien), 05.12. von Kobe abgereist


Maris, Johann
* Deda (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2322, Heimatort: Deda), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Markart, Josef
* (Tirol);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Elektroquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina interniert, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Markl, Georg
*08.05.1894 Knetzgau, Bezirksamt Haßfurt, Bezirk Unterfranken, Bayern, †1950 Aschaffenburg;
Eltern: Margaretha Schnös und (Heirat am 15.07.1894) Benno Markl;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4412, Heimatort: Knetzgau), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 02.09.1921 Heirat mit Agnes Maria Burkard (*1895, †29.10.1980 Aschaffenburg), keine Kinder, zuletzt wohnhaft in Leidersbach bei Aschaffenburg

– Gemeinde Knetzgau


Marquardt, Emil
* Rüstringen, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marineschreiber beim Gouvernement, 20.08. zum Stab kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1312, Heimatort: Beisleiden, Kreis Preußisch-Eylau, Provinz Ostpreußen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Marquardt, Gerhard
* Bremerhaven, Bremen, †15.09.1915 Newport News (USA);
08.1914 als Hilfsmaschinist zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich, 03.1915 in USA interniert, dort gestorben


Marr Marr, Walther
*1878 Hamburg;
vor Kriegsbeginn in Japan [?], Mitglied der OAG;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Hamburg, Jordanstr. 2), ab 09.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 597, Heimatort: Hamburg-Hamm, Jordanstr. 2);
Fräulein Marianne Marr (*1892 Ebern) wohnte Ende 1914 in Tientsin (bei Frau Schellhoss, Kaiserliches Konsulat).
12.1919 entlassen (Option: Firma Otto Reimers & Co., Kobe), Heimreise; 1926 wohnhaft in Hamburg 23, Jordanstr. 2

– Foto: Nachlass E. Kluge


Marsch, Heinrich
* Hennen, Kreis Iserlohn, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
seit etwa 1910 Vorarbeiter bei der Schantung Bergbau-Gesellschaft in Hungschan, 1911 Fahrhauer; verheiratet mit Ida X. (*ca. 1886);
03.08.1914 zunächst vom Kriegsdienst freigestellt, später als Obermatrose der Seewehr zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4413, Heimatort: Herne II), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; um 1926 wohnhaft in Recklinghausen-Süd, Ulmenstr. 26


Martens, Bernhard
* Kevelaer, Kreis Geldern, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, schwer verwundet;
11.1914 an die Briten überstellt (Lazarett Moltkekaserne); 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien (Lager Holdsworthy);
31.05.-25.07.1919 mit Dampfer Kursk in die Heimat zurückgekehrt


Martin, Emil
* Kleeburg, Kreis Weißenburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1987, Heimatort: Kleeburg; IRK-Kontakt: Friedrich Martin, Kleeburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kleeburg), [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919. Es kann sich auch um Max Martin handeln! Martin, Franz
*15.12.1886 Stühlingen, Kreis Waldshut, Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
1911 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 1913 Sergeant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3509, Heimatort: Stühlingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Haven & Prauwenveer, Belawan Deli, 1925 dito

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner; Stadt Stühlingen


Martin Martin, Friedrich August Philipp Julius
*26.08.1881 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †05.01.1946 Brüssel (Belgien);
Eltern: Gustav Adolph Martin (*09.07.1857 Zeitz) und Ehefrau (seit 11.06.1881) Henriette Sophie Vogelbein (*23.07.1858 Lüneburg);
vor dem Krieg Kaufmann bei Carlowitz & Co., Hongkong/China;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3028, Heimatort: Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hannover, Bohmeyersweg);
Karte am 15.10.1918 an Familie Böhm, Lüneburg, Am Berge 21.
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); Heirat mit Margarete August Hedwig Böhm (*22.02.1893, †05.06.1975);
zuletzt Inhaber der Firma Martin & Co., Hamburg, wohnhaft in Deutsch-Evern; in einem Kriegsgefangenenlager gestorben

– Foto: Sammlung D. Linke


Hans von Martin Martin, von, Hans Hermann
*04.09.1885 Schloß Rothenburg/Oberlausitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, *11.05.1973 Arzheim;
Eltern: Ritterguts- und Fideikommißbesitzer Justus Friedrich (Fritz) Wilhelm Gustav Martin (*17.05.1847 Göttingen, †06.02.1915 Rothenburg, »Salpeterkönig«, 1907 nobilitiert) und Ehefrau (seit 28.06.1881 Chile) Martha Röstel (*27.05.1861 Frankfurt/Oder, †20.03.1889 Berlin);
06.04.1904 zur Marine; 28.09.1908 Leutnant zur See, 29.08.1910 zum Oberleutnant zur See befördert; 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, Kompanieoffizier in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, wohnhaft Bismarckstr. 12;
bei Mobilmachung (01.08.1914) zugleich Kommandant der Tsingtau-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3979, Heimatort: Rothenberg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Wurde im Lager aufgrund seines familiären Hintergrunds »der Magnat« genannt. Beteiligte sich mit Fotographien an der Unterabteilung Lichtbildkunst der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 befördert zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 17.10.1915), 08.03.1920 außer Dienst; Gutsbesitzer in Rothenburg, am 23.11.1922 von Hamburg nach Buenos Aires gereist; in den zwanziger Jahren in Kenia, wo er mit Fritz von Bodecker (Bruder von Karl) eine Plantage betrieb; 1932 Rückkehr nach Deutschland; reaktiviert als Korvettenkapitän, 31.12.1940 bis 22.11.1941 Stabsoffizier (A I) beim Kommandanten der Seeverteidigung Normandie in Cherbourg, 23.11.1941 bis 08.1944 Kommandeur der Marineartillerieabteilung 266 in Le Havre, bis 1946 in englischer Kriegsgefangenschaft, Heimkehr nach Westdeutschland; heiratete (um 1946?) seine Haushälterin Hilde Thiermann (*10.06.1907, †2002);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Homburg/Main, Haus 62 bzw. Arzheim bei Landau/Pfalz, langjähriger Kontakt mit Andreas Mailänder

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld; Stadt Rothenburg; Benoit


Martin, Karl
* Türkheim, Kreis Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1349, Heimatort: Türkheim), 15.09.1915 im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Im Lager Kurume Martin, Max
* Gleina, Kreis Querfurt, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
1911 Unteroffizier in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3531, Heimatort: Gleina), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
[vor?] 12.1919 entlassen


Martin, Robert
*30.10.1888 Trentoegan bei Deli (Sumatra, Niederländisch-Indien), †14.05.1944 Diedenhofen;
Eltern: Arzt Ludwig Martin (†10.12.1924 Eichenau) und Ehefrau Maria (†29.08.1929 Diessen)
19.07.1905 Eintritt in die bayerische Armee (Infanterie); 25.05.1907 Leutnant, ab 01.10.1913 bei der Marine-Infanterie;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3014, Heimatort: Diessen, Bezirksamt Landsberg, Bezirk Oberbayern), 24.12.1914 zum Oberleutnant befördert; 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Diessen, bei Frau Hofrat Martin);
Karte am 19.01.1915 an Hertling im Lager Kurume; Brief am 03.06.1915 an Frl. Emily von Savoye, Straubing; Brief am 06.08.1918 an Herrn und Frau Gustav Zinnow, Sheepshead Bay, New York, 2747 East 27th Street.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 05.10.1016) befördert; 10.03.1920 Übertritt zur Armee; 1922 als Hauptmann a.D. wohnhaft Saarbrücken, Richard-Wagner-Str. 69, dort am 18.04.1922 Heirat mit Elisabeth Seederer (*10.03.1898 Magdeburg-Sudenburg); um 1926 als Syndikus wohnhaft in Saarbrücken, Schloßplatz 12 (Haus Seederer)


Martin, Friedrich Wilhelm
*16.11.1893 Quierschied, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †23.06.1965 Göttelborn;
Eltern: Schmiedemeister Georg Martin und Ehefrau Margarethe Bost;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1350, Heimatort: Quierschied), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte am 30.10.1915 an Frl. Agathe Bost, Metzgereibesitzerin, Göttelborn.
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Elisabeth Margarethe Fries aus Göttelborn;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Göttelborn, Hauptstr.)

– M.Schneider


Martinek, Franz
* Blansko (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2335, Heimatort: Blansko, Mähren), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Karte vom 06.12.1917 an Mathias Domele in Ninoshima.
12.1919 entlassen


Martinis, Anton
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Martinovic, Rudolf
* Zara (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2331, Heimatort: Zara), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara, 09.10.1916 im Lager Marugame, 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando;
06.1917 auf Ehrenwort entlassen


Martsfeld, Emil
*1892, †25.07.1975;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Addernhausen 28)


Martwig [Martwieg], Richard
*ca. 1879 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Stauer August Martwig und Ehefrau Auguste Treptow;
seit 1902 Hilfsaufseher bei der Bauverwaltung I des Gouvernements, wohnhaft Tapautau; 1907 Inhaber des Restaurants »Tsangkou-Krug« in Tsangkou; 1909 Heirat mit Anna von der Ecken (*ca. 1882 Bant), drei Kinder (Elsa *22.07.1910, Ingeborg *02.11.1911, Erika *02.09.1913); 1910 Inhaber des Hotels »Zur Börse«, Schantung-/Tsinanstr., ab 1911 des Restaurants »Zum Bahnhof«, wohnhaft Hohenzollernstr. 314;
08.1914 als Torpedoobermatrose der Seewehr zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3980, Heimatort: Stettin, Provinz Pommern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Wilhelmshaven, Bismarckstr. 49);
Karte von 1918 an die Töchter in Wilhelmshaven, Bismarckstr. 49.
Betrieb im Lager Ninoshima einen Ausschank (»Seemannshaus«, Anzeige).
Ehefrau und Töchter wohnten bis Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Zimmer 23) und reisten am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Sibiria von Shanghai nach New York.
12.1919 entlassen


Martz, Heinrich
* Rohrbach, Bezirksamt Bergzabern, Bezirk Pfalz, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4410, Heimatort: Rohrbach), 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Marufke, Hans R. M.
*06.09.1887 Bromberg, Bezirk Bromberg, Provinz Posen, †05.01.1933 Frankfurt/Main;
1913 Kaufmann in Firma Vogt (Fr.) Nf. Mineralwasserfabrik, wohnhaft Friedrichstr., 1914 Kaufmann in Firma Fa. F. H. Schmidt Bauunternehmung, wohnhaft Kronpinzenstr. 10; Bekanntschaft mit der russischen Musikerin Olga Djenakova;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zum Gouvernement, 20.08. als Schreiber der Reserve zum Stab;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1762, Heimatort: Bromberg), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 21.03.1918 von Klara Haupt aus Shanghai.
12.1919 entlassen; blieb einige Zeit in Japan, in Tokyo Heirat mit Olga Djenakova; Heimreise, zwei Söhne (Dieter *1925, Gerhard *1927 Werneuchen); bei Firma Siemens beschäftigt, später Mitglieder einer reisenden Theatertruppe; zuletzt als Schauspieler wohnhaft in Berlin-Steglitz, Schloßstr. 99


Marusic, Milan
* Rogoznica (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Mate Marusic und Ana (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, an Land eingesetzt, zeitweise im Lazarett (26.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2336, Heimatort: Almissa, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Spalato (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Marx, Otto
um 1926 als Polizeihauptwachtmeister wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Helmstr. 311;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Wildemann/Harz)


Marx, Wilhelm
* Arnoldsweiler, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3983, Heimatort: Arnoldsweiler), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Arnoldsweiler, Dürener Str.);
12.1919 entlassen


Masak, Josef
* ? (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Maschinski, Johann
* Nortorf, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1339, Heimatort: Nortorf), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1922 in Soerabaia (Niederländisch-Indien)


Massmann, Ernst Adolf
* Heiligenhafen, Kreis Oldenburg/Holstein, Provinz Schleswig-Holstein;
Werkmeister bei der Tientsin-Pukow-Bahn, wohnhaft Tsinanfu;
04.08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4405, Heimatort: Heiligenhafen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatort: Heiligenhafen);
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 Agent der Firma Börter & Niggemann in Weihsien, wohnhaft Tsinanfu; um 1926 Kaufmann in Heiligenhafen, Markt 4;
1953 wohnhaft in Bielefeld, Bünder Str. 27, 1956 in Hamburg, Großborsteler Str. 1;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Großborsteler Str. 1)


Matczak, Johann
* Ostrowo, Bezirk und Provinz Posen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat, zeitweise im Lazarett (29.10. entlassen);
ab 11.1914 interniert in China, 1915 entlassen und heimgereist †


Mathar, Paul
*22.02.1892 Kalterherberg, Kreis Montjoie, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †04.05.1983 Kalterherberg;
Eltern: Nikolaus Mathar (*30.10.1850 Kalterherberg, †23.06.1916 Kalterherberg) und Ehefrau (seit 20.07.1882) Anna Maria Agnes Thoma (*13.11.1852 Kalterherberg, †04.12.1902);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 610, Heimatort: Kalterherberg), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kalterherberg);
12.1919 entlassen; 09.07.1920 in Kalterherberg Heirat mit Maria Louise Leyens (*31.03.1895 Küchelscheid, †20.03.1966), acht Kinder (unter anderem: Maria Erna *27.08.1921 Kalterherberg, †2007); Karl (*04.11.1928 Kalterherberg, †10.03.2016 Kreuzau-Winden), Hubert Alfred (*04.11.1928 Kalterherberg, †19.6.2019 Elsdorf); um 1926 wohnhaft in Stolberg (Rheinland), Würselener Str. 54

– Stadt Monschau


Matheis [Mattais, Mathais], Gustav
*11.01.1893 Ettlingen, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden, †13.04.1915 Shizuoka;
Eltern: Ludwig Matheis und Ehefrau Viktoria Speck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1753); im Lazarett Shizuoka gestorben (akute Gehirnhauentzündung nach Schrapnell-Stirnwunde) und auf dem dortigen Militär-Friedhof bestattet; nächste Angehörige: Eduard Matheis, Ettlingen

– Stadt Ettlingen


Mathes, Heinrich
*29.12.1884 Hirschhorn/Neckar, Kreis Heppenheim, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †31.12.1958 Hirschhorn;
Eltern: Steinhauer Josef Valentin Mathes und Ehefrau Maria Josepha Kerle;
1911 Sergeant in der Marine-Pionierkompanie (MPK) des III. Seebataillons, 1913 zum Vizefeldwebel befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der MPK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3038, Heimatort: Hirschhorn/Neckar), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Hirschhorn);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Tüncher wohnhaft in Hirschhorn, dort am 07.10.1926 Heirat mit Anna Gebauer (*02.07.1884 Hirschhorn, †19.05.1956 Hirschhorn), keine Kinder

– Stadt Hirschhorn


Mathiesen, Eduard
*22.02.1891 Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein, †19.01.1975 Flensburg;
Eltern: Hans Mathiesen (*15.10.1862 Rise, †02.01.1922 Apenrade) und Ehefrau Martha Fredricka Nötzel (*23.03.1862 Heinrichswalde, †16.11.1947 Apenrade)
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1338, Heimatort: Rothenkrug, Kreis Apenrade), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
26.08.1919 [?] vorzeitig entlassen zwecks Teilnahme an der Volksabstimmung in Nordschleswig; Heirat mit Charlotte Grill (*29.03.1907 Tsingtau, †07.10.1957 Köln), vier Kinder (Sören Albert *26.06.1932 Tsingtau, †1952 China; Wilhelm *27.10.1934 Shanghai, †16.12.1986 Kiel; zwei weitere)


Mathieu, Karl
* Markirch, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2628, Heimatanschrift: Sankt Kreuz im Leberthal);
vermutlich am 12.01.1917 gegen Ehrenwort entlassen


Mathony, Oskar
* Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater M. Mathony, St.-Ahrhardt-Str. 11, Straßburg);
1919 entlassen


Mathwig, Rudolf
* Ascherbude, Kreis Filehne, Bezirk Bromberg, Provinz Posen;
1908 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1913 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat in der 2. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3987, Heimatort: Ascherbude), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Gornitz bei Ascherbude);
12.1919 entlassen


Matoga, Albert
* Seprav (Galizien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2323, Heimatort: Seprav), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
21.06.1919 aufgrund seiner Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga naxh Wladiwistock abgereist


Matouska, Franz
* Prossnitz (Mähren);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2314, Heimatort: Prossnitz, Mähren), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Mätschke, Arthur
*31.05.1894 Hamburg, †08.07.1950 Hamburg;
Eltern: Arbeiter Friedrich August Eduard Mätschke (*31.01.1853) und Ehefrau (seit 02.04.1885) Johanna Therese Caroline Klingemann (*14.03.1861 Hamburg);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater E. Mätschke, Schnilinskistr. 42, Hamburg);
1919 entlassen; 1920 als Heizer wohnhaft in Hamburg, dort am 17.04.1920 Heirat mit Alma Paula Marie Elly Martens (*26.02.1897 Altona);
zuletzt als Transportarbeitet wohnhaft in Hamburg, Horner Marsch, Uhlenknick 82


Matthes, Albert
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flusskanonenboot Vaterland;
ab 1917 in chinesischer Gefangenschaft


Matthes, Fritz Oswald
*25.03.1892 Meerane, Amtshauptmannschaft Glauchau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
Mutter: Witwe Selma Emma Matthes geb. Scheunert (*25.03.1873 Grünlichtenberg);
ab 01.04.1897 wohnhaft in Mittweida; 1913 nach Tsingtau;
Karte am 30.03.1914 an Lina Sachse, Mannheim.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1984, Heimatort: Mittweida, Amtshauptmannschaft Rochlitz), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig-Reudnitz, Sachsen, Rathausstr. 48, bei Oberpostassistent Arno Matthes);
Ende 1919 vom Mannschafts-Ausschuss als Ersatzmann in den Vorstand der Vereinigung ehemaliger Japan-Kriegsgefangener gewählt (Heimatort: Bötersen Bez. Bremen).
12.1919 entlassen


Fritz Matthias Matthias, Fritz Wilhelm Otto
*18.10.1882 Berlin, †17.11.1945 Düsseldorf;
Eltern: Adolf Christian Wilhelm Matthias (*01.06.1847, †1917) und Ehefrau (seit 29.06.1874) Adele Leeser (*1852 Hoya, +28.01.1917 Berlin);
10.04.1901 zur Marine, 29.09.1904 Leutnant zur See, 27.04.1907 zum Oberleutnant zur See befördert, 06.05.1912 zum Kapitänleutnant, 17.04.1913 Ausreise mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau, Offizier auf Kanonenboot Jaguar;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Erster Offizier auf Kanonenboot Jaguar, bis 04.08.1914 vertretungsweise Kommandant;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1764, Heimatort: Berlin), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 08.11.1915 an Frau und Herrn Geheimrat Matthias, Berlin W50, Pragerstr. 5; Karte am 31.08.1917 an Landgraf in Tokyo; am 21.10.1917 an Frl. Irmgard und Herrn Werner Matthias, Düsseldorf, Faunastr. 19.
12.1919 entlassen; 08.03.1920 Charakter als Korvettenkapitän, 31.08.1920 außer Dienst;
zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Mozartstr. 18a

– Foto: Sammlung M. Kubenz


Matthiesen, Hans
*18.04.1871 Düppel, Kreis Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Arbeitsmann Peter Friedrich Matthiesen und Ehefrau Anna Maragrethe Steg;
1905 Lotse bei der Bootsstation des Tsingtauer Hafenamtes, wohnhaft Kaiser-Wilhelm-Ufer 123, später Gouvernementlotse; verheiratet mit Mathilde X.;
08.1914 zum Landsturm eingezogen, 27.09. als überzähliger Bootsmannsmaat der Hafenwache zugeteilt;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4562, Heimatort: Düppel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Apenrade);
Karte am 13.12.1915 an Capt. T. Henze und Frau in Shanghai.
Die Ehefrau verbrachte die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Anschrift: Hamburg, Bovestr. 45)


Matthisson, Emil
* Holtenau, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3539, Heimatort: Holtenau), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt), 1925 in Dolok Merangir


Mattiszick, Eduard
* Wittkehmen Gemeinde Schmalleningken, Kreis Ragnit, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Mutter: A. Mattiszick;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Mattiszick, Lastenen/Ostpr.);
1919 entlassen


Matutat Matutat, Paul
* Wittenberge, Kreis Westprignitz, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1351, Heimatort: Wittenberge), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen

– Foto: S. Glück/Nachlass L. Schaller


Erich Matz Matz, Erich Edmund Hermann Ernst
*13.06.1879 Stralsund, Bezirk Stralsund, Provinz Pommern, †18.07.1954 Montreal (Kanada);
Eltern: Malermeister Moritz Matz (*ca. 1849) und Ehefrau Johanna Reu;
seit 1902 Malermeister bei der Garnisonverwaltung in Tsingtau, später eigene Firma; ab 1905 wohnhaft Hamburger-/Bremerstr. 452; 1910 Heirat mit Käthe Weinland (*ca. 1891 Wilhelmshaven), zwei Kinder (Sohn *08.09.11 Tsingtau; Tochter *10.03.13 Tsingtau);
08.1914 als Gefreiter der Seewehr zur Reserve, zeitweise zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons, 07.10. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2617, Heimatanschrift: Tsingtau, Bakan-Dori);
Karte am 16.08.1914 von Frau Matz aus Kiel; Karte am 26.01.1915 von Onkeln+Tanten aus Greifswald; 15.02.1915 Brief von Schwester Grete aus San Francisco; 01.06.1918 Brief von Käthe Matz aus Wilhelmshaven.
12.1919 entlassen (Option: eigenes Geschäft in Tsingtau), Heimreise; um 1926 als Malermeister wohnhaft in Rüstringen, Friedenstr. 11; 29.05.1927 Ausreise von Bremen über New York (06.06.) nach Montreal, dort später für Firma Alexander Craig Contractors (Montreal/Toronto) tätig, u.a. viele Blattgoldarbeiten

– Foto: Fotosammlung der University of Toronto Mississauga


Matz, Georg → Metz, Georg


Matzen, Heinrich
*11.07.1888 Hamburg, †03.11.1963 Bad Oldesloe;
Eltern: Rechnungsführer Heinrich Ferdinand Matzen und Ehefrau Johanna Pauline Martinsen;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 586, Heimatort: Hamburg 37, Hansastr. 57);
Karte am 13.03.1915 an Richard Früchtenicht, Hamburg 19; Brief am 11.01.1919 an Frau E. Meyerhof, Shanghai, Markham Road 12; Karte am 13.10.1917 an Otto Fürchtenicht, Hamburg, Tornquiststr. 46.
12.1919 entlassen; 1926 in Firma Matzen & Co., Großborstel, Weg beim Jäger 135;
1954 wohnhaft in Ahrensburg

– Stadt Ahrensburg


Maetzig, Fritz
* Polnitz;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 605, Heimatort: Polsnitz, Kreis Waldenburg [oder: Kreis Neumarkt?], Provinz Schlesien);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1925 als Fabrikarbeiter wohnhaft Freiburg/Schlesien, Schweidnitzer Str. 17


Maetzold Mätzold, Gustav
*23.11.1892 Etzoldshain, Kreis Zeitz, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †14.10.1969 Grimma;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1754, Heimatort: Etzoldshain), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 02.05.1917 an Herrn E. Kirn in Tientsin.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1940 als Maurer wohnhaft in Etzoldshain, Haus 34

– Foto: Nachlass J. Rosenstein; Stadt Bad Lausick


Curt Mau Mau, Curt Lothar Hermann
*05.03.1888 Berlin, †10.06.1964 Hiratsuka (Japan);
Eltern: Privatlehrer Johannes Leo Mau und Ehefrau Emilie Luise Mielke, Steinmetzstr. 6;
seit etwa 1913 in Tsingtau, Drogist in den Firmen O. Linke und Adler-Drogerie, wohnhaft Friedrichstraße, zuletzt Berlinerstr.; 12.05.1914 Heirat mit Helene Conrad (*ca. 04.1894 Delitzsch), ein Sohn (Wolf *ca. 12.1914 Tsingtau);
08.1914 Obermatrosenartillerist der Landwehr [?] in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3993, Heimatort: Berlin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Tsingtau);
Betrieb mit Röper im Lager Ninoshima eine Drogerie (Anzeige). Beteiligte sich während der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines; Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919.
Frau und Sohn reisten 03.06.-01.07.1916 mit Dampfer China von Shanghai nach San Francisco.
12.1919 entlassen (Option: Firma Nabio Kojihara, Tokyo); 1926 Chemiker in Hiratsuka (Kanagawa-ken)

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Mau, Heinrich
*05.10.1891 Steinbergholz (Landgemeinde Steinberg), Kreis Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein, †um 25.05.1916 bei Djidda (Arabien);
Eltern: Tischler Jacob Mau und Ehefrau Margarethe Sörensen;
Offizier auf Dampfer Offenbach, Matrose des Landsturms;
seit 08.1914 in Niederländisch-Indien festgehalten, zuletzt in Surabaya; 11.1915 mit Zweimastschoner Weddigen (ex Marboek) unter dem Kommando von Möller ausgelaufen, mit seinen Kameraden um 25.05.1916 von aufständischen Arabern getötet

– Foto: St. Ommert


Am 31.01.1915 in Matsuyama Mau, Konrad
*24.01.1889 Kaltenkirchen, Kreis Segeberg, Provinz Schleswig-Holstein, †23.01.1939 Hamburg;
Eltern: Johannes Nicolaus Ludwig Mau und Ehefrau Johanna Ruser;
vor dem Krieg bei Firma Hamburg-Amerika-Linie in Shanghai/China tätig;
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3031, Heimatort: Kaltenkirchen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 20, Siemßenstr. 1);
12.1919 entlassen; am 27.06.1925 Heirat in Hamburg (später geschieden); zuletzt als Kaufmann wohnhaft in Hamburg, Papenstr. 2

– Foto: Nachlass C. Vissering


Mauchenheim, Wilhelm Freiherr von --> genannt Bechtolsheim, Wilhelm Freiherr von


Mauerer, Franz Xaver
1901 Baumeister, Inhaber der Bauunternehmung F. X. Mauerer, wohnhaft Irenestr., 1905 Architekt, wohnhaft Pekingstr., 1907 Am Güterbahnhof, 1910 Tirpitzstr. 149, 1912 Tientsinstr., 1913 Pekingstr. 5;
11.10.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Marinefeldbatterie; 13.10. entlassen wegen Narbenbruchs nach Blinddarmoperation;
nicht gefangen genommen;
1919 repatriiert, wohnhaft in Dresden, Blumenstr. 3; 1925 wieder in Tsingtau, wohnhaft 4 Kiangsi Road


in Asakusa Mauermann, Max
* Ostritz, Amtshauptmannschaft Zittau, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen;
Ausbildung als Schmied;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, später auf Kanonenboot Jaguar, 07.10. zur Marnekompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 164, Heimatort: Dresden, Sachsen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Dresden, Schandauer Str. 21);
Karte am 21.03.1916 an Herrn Thomas, Dresden, Schandauer Str. 21.
12.1919 entlassen; 1930 als Wirtschaftsbesitzer wohnhaft in Jauernick, Haus 18.

– Foto: Nachlass A. Dillge


Maulhardt, Fritz
* Kassel, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
1908 Artilleristenmaat in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou (MAK), 1913 Oberartilleristenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat bei der 5. Kompanie der MAK;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1340, Heimatort: Cassel-W [?]), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 14.02.1916 an Familie Heinrich Hüther, Eschwege, Auf dem Berge 14.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1940 als Stadtinspektor wohnhaft in Kassel, Wilhelsmhöher Allee 82a


Maurer, Karl [Charles]
*31.01.1888 Rosenau [?];
01.10.1908 zur Marine, 09.01.1909 Ausreise nach Tsingtau mit Dampfer Spreewald, Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, 22.02.1911 Rückreise mit Dampfer Neckar, 03.04.1911 Obermatrosenartillerist, 04.04.1911 entlassen;
03.08.1914 wieder zum Militär, in Flandern eingesetzt, 20.11.1918 entlassen

– Familie


Maurer, Rudolf
* Wahlwies, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: J. Maurer, Wohlwies);
1919 entlassen


Maurer Maurer, Werner
*07.09.1882 Berlin;
02.12.1901 Eintritt in die Armee, 19.03.1903 Leutnant; Heirat mit Lena X. (*ca. 1887), ein Sohn (Victor *ca. 1909), 01.09.1911 zur Marine-Infanterie; 30.11.1911 Ausreise mit Dampfer Goeben nach Tsingtau, 22.05.1912 Oberleutnant in der Marine-Feldbatterie des III. Seebataillons;
Ehefrau und Sohn reisten am 06.01.1912 mit Dampfer Patricia nach Tsingtau.
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zeitweise auch beim Fuhrpark und bei der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; 08.11.1914 zum Hauptmann befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3012, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Halle, Am Kirchtor 18, bei Frau M. Steckner);
Frau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin (Offizierhaus der Hauptleute) und reisten am 23.01.-15.02.1915 mit Dampfer Manchuria von Shanghai nach San Francisco.
1918 Brief an Uniformfabrik Wilhelm Voigt, Kaiserstr. 90, Magdeburg.
12.1919 entlassen; 10.03.1920 Übertritt zur Armee, verabschiedet als Major

– Foto: Nachlass B. Korselt


Mauruschatt, Eberhard Fritz
1902 Unteroffizier in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 1907 Sergeant in der 2. Kompanie, 1908 zum Vizefeldwebel befördert;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Neuenahr, An Friedhofstr. 5)


Maus, Karl
* Meldorf, Kreis Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein;
Matrose; 08.1914 zur attachierten Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (02.09. entlassen), 26.10. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3535, Heimatort: Meldorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
09.02.17 wegen Körperverletzung zu 2 Monaten Zuchthaus verurteilt.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen; um 1922 in Niederländisch-Indien (Anschrift unbekannt)


May, Gustav
*09.04.1889 Hamburg, †13.05.1962 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Friedrich Matthias Christian May und Ehefrau Caroline Catherina Dorothea Lemmermann, Rotherbaum, Laufgraben 18;
08.1914 als Matrosenartillerist der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1354, Heimatort: Hamburg), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Am 31.01.1915 in Matsuyama May, Oscar
* Kiel, Provinz Schleswig-Holstein;
bei einer deutschen Firma in Kanton tätig;
08.1914 als Seesoldat (Einjährig-Freiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3030, Heimatort: Kiel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: nach Canton/China), 20.01.1920 Pass für Kanton erhalten; 1925 Niederlassungsleiter von Firma N.V. Carl Bödiker & Co., Hongkong, mit Frau Ilse und Sohn Klaus Gerhard wohnhaft Mt. Davis Road; 1939 bei derselben Firma, Hongkong, Central, Des Voeux Road 67-69, wohnhaft Pokfulum »Ellenbud Villas«, Sassoon Road;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Pinneberg, Fehlkamp 29 bzw. Pestalozzistr. 1)

– Foto: Nachlass C. Vissering


Maye Maye, Erich
*1892 Leipzig-Reudnitz, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †15.07.1982;
Ausbildung als Maschinenschlosser bei Firma Chr. Mansfeld in Leipzig, 10.1912 zur Marine, 07.01.1913 Ausreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4229, Heimatort: Leipzig), 06.04.1917 ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 21.04.1918 an Fam. Franz Anschütz, Leipzig, Crottendorferstr. 1; Karte am 13.10.1918 von Frau Barghoorn in Yokohama; Karte am 26.12.1919 an Familie Gustav Maye, Schleiz, Nikolaistr. 31.
12.1919 entlassen; als Kalkulatur bei seiner Ausbildungsfirma tätig; Heirat mit Ella X., eine Tochter; später beim Polygraphischen Werk Triumpf und bei Firma Louis Schoppe tätig

– Foto: Nachlass (Sammlung Dieter Linke)


Mayer, Paul (*Diedenhofen) --> Meyer, Paul (*Diedenhofen)


Mayer, Wilhelm
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4231, Heimatort: Köln), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Mayerhofer, Josef
* ? (Niederösterreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Mechelke, Paul
* Frankfurt/Oder, Bezirk Frankurt/Oder, Provinz Brandenburg;
1913 in Tsingtau (Iltiskaserne);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Artilleristenmaat in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1317, Heimatort: Königsberg, Provinz Ostpreußen; IRK-Kontakt: Otto Mechelke, Königsberg, Cammannstr. 16), 15.09.1915 im Lager Narashino;
Brief am 15.04.1915 an Artilleriemechaniker Otto Mechelke, SMS König.
12.1919 entlassen


Mechtersheimer, Carl
* Heidelberg, Bezirk Mannheim, Großherzogtum Baden;
08.1914 zur 2. Kompanie des III. Seebataillons, 19.08. als Artilleristenmaat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1333, Heimatort: Heidelberg), 15.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Meck, Wilhelm
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Spaichingen, Silcherstr. 7)


Meckel, Heinrich
*1879 Aull bei Diez, Unterlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †19.01.1942 vor der Küste von Sumatra;
gelernter Maurer, bei einer Kölner Firma tätig;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2001, Heimatort: Aull), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Aull);
12.1919 entlassen (Option: Firma N.V. Aardewark Ind., Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Wichers & Co., Sepandjang bei Soerabaia; Heirat mit einer Javanesin, 5 Kinder; 1935/40 wohnhaft in Soerabaia;
05.1940 zusammen mit dem ältesten Sohn interniert, 18.01.1942 deportiert mit Dampfer van Imhoff, beim dessen Untergang umgekommen

– Verbandsgemeinde Diez


Meding, Franz
* Liska-Schaaken, Kreis und Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Matrose [der Reserve?] zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3534, Heimatort: Liska-Schaaken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Medvidovich, Josef
* Imotski (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Mate Medvidovich und Ehefrau Marija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2312, Heimatort: Castelnova, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Castelnuovo (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist


Mehlis, Peter
*24.09.1893 Plaidt, Kreis Mayen, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †31.01.1919 Narashino;
Eltern: Maurer Johann Mehlis und Ehefrau Anna Maria Vogt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 157, Heimatort: Plaidt), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino, im Lazarett Narashino gestorben (Influenza-Pneumonie, d.h. Spanische Grippe) und auf dem dortigen Militärfriedhof beigesetzt

– Verbandsgemeinde Pellenz


Mehnert, Fritz
* Ilversgehofen, Kreis und Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
08.1914 als Gefreiter [der Reserve?] zur 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 601, Heimatort: Erfurt);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Bildende Kunst.
12.1919 entlassen


Mehwald, August
* Häslicht, Kreis Striegau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2631, Heimatanschrift: Häslicht);
12.1919 entlassen


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Meie, Albert
* Altona, Provinz Schleswig-Holstein, †1968;
08.1914 als Matrosenartillerist [der Reserve?] zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3538, Heimatort: Altona), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, zeitweise im Lazarett (20.09. entlassen);
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Sonderabteilung Unterricht in der Abteilung Metallarbeiten.
12.1919 entlassen


Meier [Meyer], Alois
* Beigwitz, Kreis Neiße, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1999, Heimatort: Beizewitz [?]), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Meier [Meyer], Karl
* Schönebeck, Kreis Calbe/Saale, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1330, Heimatort: Schönebeck), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 07.11.19191 von »Carl Meyer« an Landgraf, Tokyo.
12.1919 entlassen


Meier [Meyer], Karl Ludwig
*22.12.1891 Ippinghausen, Kreis Wolfhagen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
Eltern: Müller Johann Wilhelm Meyer und Ehefrau Auguste Gertrude Kleinhaus, beide wohnhaft Hafenmühle 97;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1331, Heimatort: Ippinghausen), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Meier, Otto
*03.09.1887 Friedrichsort, Kreis Eckernförde, Provinz Schleswig-Holstein;
01.04.1907 Eintritt in die Marine, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, wohnhaft Tirpitzstr., 24.03.1914 Marine-Zahlmeister-Oberaspirant, wohnhaft: Hohenloheweg 17;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zugführer in der Marine-Kompanie, 13.10. zur Reserve, 30.10.1914 zum Zahlmeister befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3037, Heimatort: Kiel), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kiel, Bülowstr. 14);
12.1919 entlassen; um 1926 Marinesekretär in Wilhelmshaven, Roonstr. 148


Meier, Richard
*ca. 1885 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Kaufmann bei Peking Electric Light Co., Peking/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3024, Heimatort: Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hannover-Körtingsdorf, bei Geb. Körting AG);
Karte am 02.02.1918 an August Thiele, Hannover, Podbielskistr. 56; Bewerbungsschreiben am 02.06.1919 an Landgraf in Tokyo.
Frau und Kind wohnten Ende 1914 in Nordchina.
12.1919 entlassen; 1925 in Firma Meier Chen & Co., Peking, wohnhaft 15 Hsi Tang Tse Hutung


Meier, Theodor
* Niedergörlsdorf, Kreis Lebus, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1366, Heimatort: Görlsdorf), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Stellte Blumen und Pflanzen für die Ausstellung 1918 zur Verfügung.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Frankfurt/Oder, Kantstr. 2)


Meier, Volkert #rarr; Meyer, Volkert Quedens


Meiners, Ewald
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Flusskanonenboot Vaterland, nach Tsingtau gereist und der Etappen- bzw. Marine-Kompanie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3533, Heimatort: Braunschweig), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1938 als Gastwirt wohnhaft in Gandersheim, Timmer 1 ?


Meinhold, Max Richard
* Oberplanitz, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †08.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Flußkanonenboot Vaterland; Tag, Ort und Ursache des Todes nicht bekannt, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Richard Meinhold, Oberplanitz


Meinsen, Wilhelm
*27.01.1892 Meßlingen, Kreis und Bezirk Minden, Provinz Westfalen, †10.01.1956 Rotenberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3019, Heimatort: Petershagen/Weser, Kreis Minden), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien); um 1922 in Semarang

– Stadt Petershagen


Meise, Paul Johann
* Hellefeld, Kreis Krotoschin, Bezirk und Provinz Posen, †28.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons; an den Folgen einer Krankheit gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Gottfried Meise II, Rosenfeld, Kreis Krotoschin


Meiser, L. A.
08.1914 Kriegsfreiwilliger in der 6. Kompanie des III. Seebataillons

– Identität unklar, weiterer Verbleib unbekannt


Martin MeiserMeiser, Martin
* Leipzig, Sachsen [?];
1914 Kaufmann bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Tsingtau, wohnhaft Albertstr. 13;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1983, Heimatort: Tsingtau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig-Marienbrunn, Denkmalsblick 7, bei G. Meiser);
12.1919 entlassen


Meissner, Friedrich [Fritz]
vor 1914 beim III. Seebataillon in Tsingtau;
1925 als Angehöriger des Betriebspersonal der Tongji-Universität wohnhaft in Shanghai;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dissen/T.W.)


Meissner, Josef
* Ottendorf (Böhmen);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Quartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2313, Heimatort: Ottendorf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 02.12.1914 an Frl. M. Richter, Prag II, Korngasse 19; Karte am 05.03.1915 an Frl. Sofie Settmacher, Prag II, Korngasse 49.
12.1919 entlassen


Meissner Meissner, Kurt
*09.03.1885 Hamburg, †13.08.1976 Locarno;
Eltern: Sortimentsbuchhändler Otto Meissner und Ehefrau Agnes Pfeiffer;
nach der Obersekundareife 1902-1905 kaufmännische Ausbildung bei Firma Simon Evers & Co.; für diese ab 02.1906 in Yokohama; Sommer 1907 selbständiger Geschäftsführer der Firma Leybold K.K. in Tokyo;
08.1914 als Ersatzreservist zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3025, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 24, Neubertstr. 41);
Karte am 18.01.1915 an Otto Meißner, Hamburg 24, Neubertstr. 41; Karte am 26.01.1915 an H. Funasaka, Kyoto; Karte am 04.01.1917 an Stecura, ku.k. Detachement, Peking.
12.1919 entlassen (Option: Firma Hayakawa & Co., Tokyo); in die eigene Firma zurückgekehrt (zusammen mit Heinrich Steinfeld); 1923 Heimaturlaub, Heirat mit Johanna Dippmann (*ca. 1903), vier Kinder (u.a. Hans *ca. 1926, Wolfgang *ca. 1930); Vorsitzender der OAG;
1947 mit Frau und zwei Kindern aus Japan repatriiert auf Dampfer General Black, zeitweise wohnhaft Bleckede, Schloßstr. 10; seit 1952 wieder in Japan, seit 1963 im Ruhestand;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg, Leinpfad 24), zuletzt in Locarno/Schweiz ansässig

– Auswahlbibliographie: Romberg, S. 66-73


Wilhelm Meissner Meissner, Wilhelm
* Schönwalde, Kreis Sorau, Bezirk Frankfurt/Oder, Provinz Brandenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3988, Heimatort: Schönwalde), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Schönwalde);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Melcher, Wilhelm K. F.
* Sagar, Kreis Rothenburg, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons; ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3, VI. Geschütz als Telefonist eingesetzt; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Heinrich Melcher, Sagar


Melchers, Bertram [Bernd?], Dr. phil.
* Bremen;
Dozent an der Deutschen Schule für Chinesen, Tsinanfu;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1759, Heimatort: Bremen; IRK-Kontakt: Frau Bertram Melchers, Bremen, Osterdeich 65), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: s.o.);
12.1919 entlassen;
1953 als Oberstudienrat a.D. in Deutschland, 1956 wohnhaft in Kassel-Kirchditmold, Am Hange 19


Meller, Otto
* Kraxtepellen, Kreis Fischhausen, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater H. Meller, Palmnicken/Ostpr.);
1919 entlassen


Wilhelm Meller Meller, Wilhelm
*08.02.1884 Potsdam, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †05.05.1962;
Eltern: Gendarm Adolf Meller (*15.04.1850, †1899) und Ehefrau (seit 03.1878) Wilhelmine Pultke (*1849, †1891);
Ausbildung im Hamburg als Kaufmann; zwei Jahre für Firma Giesen Bros. & Co. in London tätig; 23.09.1906 Ausreise nach China mit Dampfer Roon, bis Kriegsbeginn bei Firma Telge & Schröter in Shanghai tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1998, Heimatort: Bornstedt/Mark, Kreis Osthavelland, Provinz Brandenburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Neverwall 9, bei Wilh. Collasius & Sohn);
Die Lebensgefährtin und spätere Ehefrau wurde 04.1919 repatriiert (ab Shanghai mit Dampfer Antilochos).
12.1919 entlassen, Heimreise; 20.03.1920 im Bremen Heirat mit Mary Bahr, ein Sohn (Adolf *29.05.1923 Shanghai, 1940 heimgereist, †um 2003); 1921 wieder nach China; 1925 bei Firma Rohde & Co., Shanghai, wohnhaft Scott Road 60; später bei Firma Melchers & Co., wohnhaft Shanghai, Hungjao Road 140 (14.10.1937 Haus durch japanische Fliegerbomben zerstört);
1950 repatriiert von Shanghai über London nach Köln (07.10.1950); 1956 wohnhaft in Waiblingen, Fronackerstr. 62;

– Foto: Nachlass A. Pabst; Familie


Melzer, Arno
1906-1909 in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Augsburg, Friedberger Str. 119)


Menard, Hermann
*1862;
25.01.1898 Werftschreiber, 11.06.1899 Werftbuchführer, 1901 in Tsingtau, 1902 beim Hafenbaubüro, 1905 Kleiner Hafenweg; Heimarurlaub, 07.12.1905 wieder nach Tsingtau gereist; 1910 wohnhaft Kronprinzenstr. 231 (zuletzt Nr. 1), 28.01.1913 zum Oberwerftbuchführer befördert; zuletzt Vorstand der Rechnungsstelle der Bauabteilung II des Gouvernements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) in der Bauabteilung II des Gouvernements, zugleich Vorstand der dortigen Rechnungsstelle;
08.1914 als Feldwebel (Kriegsfreiwilliger) zum Landsturm einberufen, zeitweise bei der 6. Kompanie des III. Seebataillons, 27.10. unabkömmlich gestellt und entlassen;
später wohnhaft in Shanghai;
um 1926 als Oberverwaltungssekretär wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Nordhausener Str. 8


Mende, Georg
*25.05.1895 Leobschütz, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
Eltern: Schuhmacher Anton Mende und Ehefrau Bertha Bernhard;
Hoboisten-Seesoldat im Orchester des III. Seebataillons;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt, später Gefreiter;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Anton Mende, Leobschütz);
1919 entlassen


Mende, Kurt
* Tichau, Kreis Pleß, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen), zuletzt schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Menge, Albert
*12.04.1892 Rinteln, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †15.05.1956 Rinteln;
Eltern: Weichensteller Ludwig Menge und Ehefrau Dorette Lübke, Haus Nr. 495;
08.1914 als Seesoldat zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2004, Heimatort: Rinteln), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karten am 08.04.1918/24.12.1919 an Witwe Menge [= Mutter], Rinteln, Hermannshütte.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1923 als Polizeibetriebsassistent in Rinteln, dort am 11.12.1923 Heirat mit der Haustochter Elisabeth Anna Luise Kremrich (*08.02.1900 Hannover), ein Sohn (Rüdiger);
zuletzt als Polizeihauptwachtmeister a.D. wohnhaft in Rinteln, Dingelstedtwall 39


Mengel, Johann Karl Wilhelm Eduard
*24.09.1892 Bebra, Kreis Rotenburg, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †01.12.1978 Rotenburg;
Eltern: Bahnarbeiter Johannes Mengel und Ehefrau Henriette Schreiber, beide wohnhaft in Weiterode 169;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3989, Heimatort: Bebra; IRK-Kontakt: Familie, Bebra, Eisenachstr. 245), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
12.1919 entlassen, Heimreise; 01.05.1920 in Weiterode Heirat mit Anna Barbara Gerlach


Mengeringhausen, Heinrich
* Schalke, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen [?], †07.02.1915 Tsingtau;
1913 Unteroffizier in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Unteroffizier in der 2. Kompanie, bei Infanteriewerk 4 eingesetzt, bei der Nordwache am 03.11.1914 schwer verwundet; ins Lazarett Tsingtau gebracht (Gef.-Nr. 4664), dort in japanischer Obhut gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Witwe Maria Mengeringhausen, Radberg bei Breslau


Menges, Fritz
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Nienburg/Weser, Alt-Nienburg)


Eduard Menke Menke, Eduard
* Bockhorn, Amt Varel, Großherzogtum Oldenburg;
Karte am 14.02.1914 an Mariechen Runte, Wilhelmshaven, Kaiserstr. 62.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marineschreiber bei der Finanzverwaltung des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3040, Heimatort: Bockhorn), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bockhorn);
Karte am 28.02.1915 von Fritz Menke [= Bruder] an Schreiber Menke; Karte am 23.10.1916 an Otto Neidt im Lager Osaka.
12.1919 entlassen;
um 1956 als Marine-Stabsintendant a.D. wohnhaft in Bremen, Langemarckstr. 274;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Große Johannisstr. 113 bzw. Leher Heerstr. 180)


MennMenn, Gustav August
*17.06.1891 Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †07.10.1984 Hamburg;
Eltern: Zimmerermeister Gustav August Menn (*09.10.1861, †1946) und Ehefrau Auguste Henriette Gabel (*31.08.1869, †29.05.1943);
Ausbildung als Kaufmann bei Firma Heinrich Bresser, Eickel; Herbst 1912 zur Marine, 07.01.1913 Abreise nach Tsingtau bzw. Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachement, zuletzt als Radfahrer (Ordonnanz) der Schweren Haubitzen-Batterie zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1364, Heimatort: Dortmund), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Dortmund, Münsterstr. 75 [71/II]);
Karte am 22.12.1914 an seine Eltern in Dortmund, Kurfürstenstr. 18.
Vielfältige, zum Teil auch zertifizierte Weiterbildungsaktivitäten im Lager Nagoya; beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru; als kaufmännischer Angestellter tätig; 24.04.1931 in Castrop-Rauxel Heirat mit Luise Hölscher (*12.05.1907, †04.12.1985), eine Tochter (Edelgard *06.08.1935, †20.11.2014);
um 1934 Mitglied des Vereins ehemaliger Kolonialsoldaten und Kolonialdeutscher für Castrop-Rauxel; Vortrag am 30.11.1934; um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Freudenberg/Sieg), nahm 02./04.06.1961 am Kameradschaftstreffen in Gelsenkirchen-Buer teil; langjährige Freundschaft mit Fritz Dreher und Robert Müller.

– Foto: Nachlass


Menschik, Theus [Themotius?]
* Zawada-Beneschau, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1319, Heimatort: Zawada), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Mentel, Conrad
*22.02.1892 Homberg/Efze, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 592, Heimatort: Homberg; IRK-Kontakt: Frau Mentel, Homberg),
12.1919 entlassen


Menz, Gerhard, Dr.
Redakteur der Zeitung »Tsingtauer Neueste Nachrichten«;
08.1914 Unteroffizier der Reserve bei der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
11.1914 nicht gefangen genommen und in China belassen, 1917 interniert;
1919 repatriiert, wohnhaft in Stettin, Bismarckstr. 8;


Menzel, Gottlieb
* Dombrowe bei Gaffron, Kreis Groß-Wartenburg, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons, zweimal im Lazarett (11.09. und 22.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2622, Heimatort: Gaffron);
12.1919 entlassen


Menzel, Hermann
* Grünhübel, Kreis und Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (11.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2623, Heimatort: Bettlern, Kreis Breslau);
Karte am 01.10.1915 an Karl Ehlers, Lager Marugame.
12.1919 entlassen


Menzinger, Maximilian
*1895 Tattenhausen, Bezirksamt Rosenheim, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Josef Menzinger und Ehefrau Margarita Tremmel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter M. Menzinger, Tattenhausen);
1919 entlassen; Ausreise nach Mercadal (Spanien), dort am 16.05.1928 (als Jose Menzinger Tremmel) Heirat mit Angela Wedrac y Gold


Merchel, Friedrich
*01.04.1893 Weitmar, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1988, Heimatort: Recklinghausen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Recklinghausen, Börsterweg 45);
12.1919 entlassen


Merck, Karl, Dr.
*31.01.1886 Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen, †31.12.1968 Darmstadt;
ältestes von vier Kindern des Mitinhabers der chemischen Fabrik E. Merck, Geheimer Kommerzienrat Dr. Louis Merck (†15.09.1913), und dessen Frau (seit 06.04.1885) Emilie Eigenbrodt (*10.09.1862), Darmstadt, Rheinstr. 7;
Wirtschaftsstudium an den Universitäten Hamburg und New York, Chemiestudium an den Universitäten Dresden und Straßburg, 1912 Promotion; 27.01.1911 Leutnant der Kavallerie bei den 23. Dragonern, zur Reserve; 01.10.1912 Eintritt in die Firma E. Merck, wohnhaft Darmstadt, Annastr. 17; 1914 zu einer Weltreise aufgebrochen, die ihn von über Java nach Hongkong führte; dort nach Tsingtau einberufen;
08.08.1914 als Leutnant der Reserve zur Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3526, Heimatort: Darmstadt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume,
Karte am 22.05.1918 von Hidesuke Tanaka aus Tokyo.
Gehörte bei der Ausstellung 1918 zu den Schiedsrichtern der Abteilung Verschiedenes, erstellte Exponate hierzu und stellte Blumen und Pflanzen zur Verfügung.
12.1919 entlassen (Option: Firma Ochiai Hayonosuke, Nagoya); nach kurzer Zeit heimgereist und wieder in der Firma E. Merck tätig; Heirat mit Gertrud Pattenhausen (*30.08.1890, †05.08.1966), vier Kinder (Elisabeth; Ursula †1993; Carl-Christoph *11.12.1921, †19.01.1945; Nikolaus); seit 1932 an der Spitze der Geschäftsleitung von E. Merck bis 30.06.1959, bis 30.09.1964 im Aufsichtsrat;
Teilnahme und finanzielle Förderung bei Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Darmstadt, Klappacher Str. 126)


Merkel, Johann Anton Jakob
*18.12.1891 Kreuznach, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †06.03.1974 Saarbrücken;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3516, Heimatort: Saarbrücken), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 als Schlosser wohnhaft in Saarbrücken, Dellengartenstr. 22; dort am 24.12.1921 Heirat mit Karoline Diehl (*22.07.1893 St. Johann), eine Tochter (Eva); später Werkmeister, wohnhaft Francoisstr. 41, Bekanntschaft mit Wilhelm Schiffler


Merkel, Emanuel
* Gaschowitz, Kreis Rybnik, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3515, Heimatort: Gaschowitz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Merkl, Wendelin
* (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Meronka Meronka, Johann
* Györ (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2328, Heimatort: Raab, Ungarn), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
Brief am 04.12.1916 an Josefine Schmidt, Györ, Kossuth u 12.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass Tamás


Mersiovsky, Georg Alfred
*07.07.1890 Bautzen, Kreishauptmannschaft Bautzen, Sachsen, †02.04.1955 San Diego (USA);
Eltern: Uhrmacher Ernst Richard Mersiovsky (*30.07.1850 Kotitz, †07.01.1918 Bautzen) und Ehefrau (seit 09.09.1888) Martha Emilie Kretschmar (*09.06.1866 Guben, †21.06.1930 Bautzen)
vor dem Krieg Repräsentant der Firma The China Import and Export Lumber Co., Tsingtau, wohnhaft Hamburgerstr.;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
Brief am 17.07.1914 an Familie R. Mersiovsky, Koenstr. 9, Bautzen.
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3511, Heimatort: Bautzen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief aus Kurume an Frl. Johanna Mersiovsky, Koenstr. 9, Bautzen; Brief an Königlich Holländisches Generalkonsulat, Shanghai.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen (Option: Firma E. J. King & Co., Hakodate); 19.05.1925 in Tientsin Heirat mit Anne M. Denniston (*06.04.1880 Red Wing, MS.), keine Kinder; über Kanada nach USA ausgewandert, dort am 19.02.1927 Einbürgerungsantrag gestellt; später nach El Cayon, Kalifornien/USA gezogen


Gustav Merta Merta, Gustav
* Kreuzburg, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien, †27.04.1945 Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3009, Heimatort: Kreuzburg; IRK-Kontakt: Witwe Merta), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Kreuzberg, Ring 18);
12.1919 entlassen; zuletzt Meister der Feuerschutzpolizei, durch Granatbeschuss tödlich verletzt

– Foto: Nachlass (M.Loreck)


Merten, Ernst Adolf Richard
*17.06.1884 Ilmenau, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †zwischen 1945 und 1956;
Eltern: Gerber Emil Ernst Günther Merten und Ehefrau Ida Luise Christiane Blumröder, Schlossgasse 114;
bei Kriegsausbruch Kaufmann bei Arnhold Karberg & Co., Hankau/China;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zum Infanteriewerk 3 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1992, Heimatort: Ilmenau), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ilmenau, Moltkestr. 12);
Karte am 10.11.1915; Brief an Günther Merten, Ilmenau, Moltkestr. 12.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1939 bei Firma Arnhold Trading Co., Hankow, Hanchung Road 209

– Stadt Ilmenau


Merten, Jean
* Mettmann, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, verwundet;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1756, Heimatort: Mettmann; IRK-Kontakt: Jos. Merten, Essen, Rüttenscheider Str. 137), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Mertens, Mathias
*20.04.1893 Büllingen, Kreis Malmedy, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †1969 oder später;
Eltern: Martin Mertens und Ehefrau Marie;
10.01.1914 mit Dampfer Patricia nach Kiautschou, von dort zur Schutzwache der Gesandtschaft Peking;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 161, Heimatort: Büllingen), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Hospital-Aufenthalte in Tokyo 11.1914 und 12.1914 sowie in Narashino 28.01.-03.02.1919.
10.1919 vorzeitig entlassen (wollte seine künftige Nationalität »zu Hause bestimmen«), 28.10.1919 Heimreise ab Yokohama, 29.12.1919 in Malmedy angekommen; später wieder wohnhaft in Büllingen;
Das belgische und das japanische Kriegsministerium korrespondierten 1933 wegen der gesundheitlichen Probleme, die aus der Gefangenschaft herrührten.


Messedat, Gustav
1901 Schreiber bei der Bauverwaltung des Gouvernements, wohnhaft Tsinanstr., 1905 Prinz-Heinrich-Str. 144, 1908 Berlinerstr., 1910 Friedrichstr. 219, 1912 Lauschanstr. 248 (zuletzt Nr. 2), zuletzt Vorstand der Rechnungsstelle Hafenbau; verheiratet mit Wilhelmine [Minna] Salfeld, vier Kinder (Ella Martha *12.08.1905; Alfred *20.07.1909; Heinz; Gertrude *25.02.1913);
12.10.1914 zur Pflichtfeuerwehr kommandiert
nicht gefangen genommen, später mit Familie in Tientsin wohnhaft, 1919 repatriiert; 1935 als Steuersekretär wohnhaft in Bremen, Kattenturmer Heerstr. 50 [?]


Messesnell [Mesesnel], Kaspar [Gaspar]
*06.01.1894 Podraga (Krain);
Eltern: Anton Mesesnel (†vor 1920) und Ehefrau Franciska;
Beruf: Kupferschmied, 23.11.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2329, Heimatort: Vipach, Krain), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Ljubljana (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Mester, Hans
* Hohenwestedt, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2626, Heimatort: Niederseßmar, Gemeinde und Kreis Gummersbach, Bezirk Köln, Provinz Rheinland); zeitweise in der Wäscherei Kai (Nagoya) tätig;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1940 als Gerbermeister wohnhaft in Gummersbach, Kölnerstr. 28a;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Niederseßmar, Kölner Str. 28)

– Menjo


Meszaros, Andreas
* Szilagysumjo (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3541, Heimatort: Szilagysumjo), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Meszaros, Franz
* Budapest (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2327, Heimatort: Budapest), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Metz [Matz?], Georg
* Röhrenfurth, Kreis Melsungen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Torpedoboot S 90;
18.10.1914 nach Sprengung des Bootes an der chinesischen Küste nach Nanking marschiert, dort am 30.10.1914 interniert, nach dem 14.08.1917 gefangen;
12.1919 entlassen; 03.02.1920 Heimreise ab Shanghai mit Hudson Maru


Metz, Heinrich
* Mingolsheim, Kreis und Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 in Kumamoto, ab 12.1914 gefangen im Lager Oita (Gef.-Nr. 4414, Heimatort: Bruchsal; IRK-Kontakt: Kaplan Schuh, Bruchsal), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 13.04.1918 an Frl. Erna Beck, Schuttern bei Lahr; Karte am 25.11.19?? an Frl. Erna Metz [= Schwester], Hauptstr., Offenburg.
12.1919 entlassen


Metze, Friedrich [Fritz] Heinrich
*11.12.1890 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Eisenbahn-Bureau-Diätar Heinrich Wilhelm Metze und Ehefrau Dorothea Sophia Karolina Wunram, Seilerstr. 16; Brüder: Heinrich und Hermann; 1912 Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, 1913 Sergeant [?];
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Heinrich Metze, Hannover);
1919 entlassen


Metze, Heinrich Wilhelm Friedrich
*27.12.1886 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Eisenbahn-Bureau-Diätar Heinrich Wilhelm Metze und Ehefrau Dorothea Sophia Karolina Wunram, Seilerstr. 16; Brüder: Fritz und Hermann;
Hoboisten-Unteroffizier im Orchester des III. Seebataillons, später Sergeant;
nach Mobilmachung (01.08.1914) als Krankenträger eingesetzt;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Heinrich Metze, Hannover);
1919 entlassen; um 1926 in Hannover, Leonhardtstraße 1


Metze, Hermann Eduard
*04.02.1893 Hannover, Bezirk und Provinz Hannover;
Eltern: Eisenbahn-Bureau-Diätar Heinrich Wilhelm Metze und Ehefrau Dorothea Sophia Karolina Wunram, Seilerstr. 16; Brüder: Heinrich und Hermann;
Hoboisten-Seesoldat im Orchester des III. Seebataillons;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hoboisten-Unteroffizier;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco; Weiterfahrt zur Ostküste, ab 1917 gefangen, u.a. im Lager Hot Springs (nächster Angehöriger: Vater Heinrich Metze, Hannover);
1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hannover, Mozartstr. 7)


Als Matrosenartillerist ca. 1903 Metzger, Franz Karl
*25.09.1884 Altendorf, Kreis Hattingen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †09.02.1960 Kamakura (Japan);
1905 Eintritt in die Marine (Standort Lehe) als Matrosenartillerist, Frühjahr 1906 Ausreise nach Tsingtau mit Dampfer Borussia, Herbst 1907 Geschützführer und diensttuender Unteroffizier, Frühjahr 1908 Kapitulation und Beförderung zum Artilleristenmaat, Heimreise nach Cuxhaven mit Dampfer Silvia, Frühjahr 1909 wieder Ausreise nach Tsingtau mit Dampfer Spreewald, Februar 1912 zur Reserve; 1913 sechswöchige Reserveübung als Kriegs-Kasernen-Inspektor, zuletzt Hausaufseher in der Deutsch-Chinesischen Hochschule;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, in der Tsingtau-Batterie eingesetzt, 09.1914 zum Oberartilleristenmaat der Reserve befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1323, Heimatort: Essen-West, Provinz Rheinland), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Tokyo bzw. Essen-Rellinghausen, Frankenstr. 167);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in den Abteilungen Handfertigkeit (Allgemeines) und Technik.
12.1919 entlassen, in Japan geblieben; 21.11.1921 in Tokyo mit Elizabeth Theresia Levering (*07.04.1886 Essen-Baldeney, kehrte 1928 nach Deutschland zurück, †1960 oder später); bis 1925 bei der Firma Konishiroku (später: Konica) tätig; 1925/26 Verwalter bei der OAG in Tokyo, wohnhaft Kojimachi-ku, 18 Hirakawacho 5-chome; 1926/31 Inhaber des französischen Restaurants »Crescent Club« in Yokohama; seit Ende 1928 zusammenlebend mit der Japanerin Tatsuko Maruyama (*17.01.1907, †17.06.2006), sechs Kinder (Karl *21.05.1930, †22.02.2000; Hans *22.01.1933, †23.02.2006; Franz *09.08.1935; Otto *11.10.1938; Margarete *20.01.1942; Luise 14.06.1944); seit 1933 Inhaber der Firma Metzger & Co. in Yokohama (Delikatessen, insbesondere Wurst, deren Herstellung Franz vom Kriegskameraden Hermann Wolschke erlernt hatte), 1939 wohnhaft in wohnhaft Naka-ku, 123 Motomachi 3-chome; 1945 Zerstörung des Geschäfts bei einem Bombenangriff;
1949/52 Inhaber einer Import- und Exportfirma mit Sitz in Tokyo, Marunouchi; 1952/57 Inhaber von Metzger’s Delicatessen in Yokohama, Naka-ku, wohnhaft 41 Honmoku 1-chome

– Foto: Familie


Metzger, Otto
* Pasing, Bezirksamt München, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1329, Heimatort: Pasing), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 29.10.1917 an Jos. Metzger, königlicher Bahnverwalter, München-Laim, Fürstenrieder Str. 26.
12.1919 entlassen (Option: Hotel N.V. »De Gedeh«, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 bei Firma Koninklijke Paketvaart Mij., Tandjong Priok;
1956 als Verwaltungsangestellter wohnhaft in München 43, Perhamerstr. 4/2


Metzger, Peter Paul Adam
*29.06.1888 Mannheim, Bezirk Mannheim, Baden;
Eltern: Krankenkassenbeamter Jacob Metzger (*17.04.1859 Schwetzingen) und Ehefrau Catherina Jahn (*24.09.1860 Mannheim);
vor dem Krieg bei Firma Hoffmann La Roche & Co. in Yokohama tätig;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, als Telefonist eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3026, Heimatort: Mannheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mannheim, Seckenheimer Str. 34, bei J. Metzger);
Karte am 04.05.1915 an Jos. Anaheim, Basel, Bärenfelsenstr. 8.
12.1919 entlassen (Option: Hotel N.V. »De Gedeh«, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 beim Hotel in Weltevreden; 1925 Prokurist bei Firma Roche Gomei Kaisha, Tokyo, wohnhaft 4 Hikawacho, Akasakaku;
1956 wohnhaft in Tokyo


Metzner, Paul
*1891 Berlin;
Kaufmann bei Siemssen & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, mehrfach im Lazarett (20.08. und 17.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3027, Heimatort: Berlin), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin W. 30, Hohenstaufenstr. 12)
Karte am 29.06.1916 an Otte, Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma Gumprich & Strauss, Batavia); von Batavia vor 05.1922 heimgereist; später zum deutschen General-Konsulat in Singapur; 1925 wohnhaft in Via Vettor Pisani 12/14, Tientsin (dort Pension der Ehefrau Else geb. Gutsche)


Meufels, Max
*25.02.1892 Bad Ems, Unterlahnkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †06.11.1951 Bad Ems;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (10.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1342, Heimatort: [Bad] Ems), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Meurer, Johann
*20.04.1891 Steinenbrück [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1755, Heimatort: Siegburg, Siegkreis, Bezirk Köln), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Siegburg, Alfredstr. 10);
12.1919 entlassen


Meutzner, Ernst August Ludwig Walther
*12.11.1886 Wismar, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
Eltern: Buchhandlungsgehilfe Kurt August Moritz Meutzner und Ehefrau Henriette Charlotte Friederike Pundt;
08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4406, Heimatort: Wismar), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Wismar, ABC-Straße;


Meviehsen, Emanuel
* Köln, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4408, Heimatort: Köln), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Mewissen, Wilhelm
* Mülforth Stadt Odenkirchen, Kreis Gladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
Vater: Theodor Mevissen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) I. Schlachter auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Unteroffizier zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Theodor Mewissen, Petersstr. 21, Viersen);
1919 entlassen


Meye, Gerhard, Dr.
*09.02.1883 Mansfeld, Mansfelder Gebirgskreis, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
01.04.1905 zur Marine, 09.12.1910 Marine-Assistenzarzt, 14.12.1912 Marine-Oberassistenzarzt, 07.01.-18.02.1913 Ausreise nach Tsingtau auf Dampfer Königin Luise, als Marine-Oberassistenzarzt zum Gouvernement-Lazarett; 22.03.1914 zum Marine-Stabsarzt befördert, Landbezirksarzt in Litsun, zugleich Leitung des Mecklenburghauses;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Arzt im Infanteriewerk 5, 25.10. dem Hilfslazarett Hoeft zugeteilt;
später Leiter der deutsch-chinesischen Poliklinik in Peking, 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco gereist, 07.1915 Oberarzt bei der Verwundeten-Transport-Abteilung Kiel, 08.1915 Schiffsarzt auf Kreuzer Frankfurt;
Brief 05.1915 aus Shanghai (Generalkonsulat) an Meye in Peking (nachgesandt nach Kiel).
21.11.1919 außer Dienst, 27.04.1921 Charakter als Marine-Oberstabsarzt


Meyendriesch, Franz
* Mönchengladbach, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 1985, Heimatort: Mönchengladbach), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 14.02.1919 an Josef Meyendriesch, Mönchengladbach, Kaiserstr. 154.
12.1919 entlassen


Alfred Meyer Meyer, Alfred
* Ufhoven, Kreis Langensalza, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2627, Heimatanschrift: Ufhoven, Rumbacher Str. 12);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass (Familie)


Meyer, Karl Arthur
*14.11.1892 Buttelstedt, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 606, Heimatort: Buttelstedt);
12.1919 entlassen, Heimreise; ab 27.07.1925 als Farmer und Metzger in USA, verheiratet mit Anna X. (*Sellwood/Oregon); 16.06.1926 Einbürgerungsantrag gestellt in Chicago, 1665 Burling Street

– Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt


Meyer, Bruno
* Allstedt, Verwaltungsbezirk Apolda, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
Vater: Gustav Meyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Gustav Meyer, Riestadlerstr. 20, Sangerhausen);
1919 entlassen


Meyer, Christoph
* Gymnich, Kreis Euskirchen, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3021, Heimatort: Köln), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gymnich, Zülpnerplatz 28, bei Johann Meyer);
12.1919 entlassen


Meyer (Meyer-Glitza), Constantin
*18.08.1884 Hamburg, †23.04.1965 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Eduard Meyer (*18.05.1841 Hamburg, †17.06.26 Hamburg) und Ehefrau Ida Glitza (*21.11.1855, †27.04.1943), Brüder: Eduard und Gerhard;
Ausbildung als Kaufmann, später bei H. Diederichsen & Co., Shanghai/China tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3522, Heimatort: Hamburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Speersort 6, bei Eduard Meyer & Co.);
Brief am 16.06.1916 an Leutnant der Reserve H. L. Ockermüller, k.u.k. Fliegerkompanie 15; Brief am 11.08.1916 an Frau Elsa von Gaza, Hamburg, Hornerlandstr. 125, bei Consul E. Meyer.
12.1919 entlassen (Option: Heimreise über die Philippinen); 07.07.1923 Heirat mit Helene Hauswaldt, vier Kinder; als Kaufmann wohnhaft in Hamburg 39, Körnerstr. 10
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Ahrensburg, Parkallee 37)


Meyer (Meyer-Glitza), Eduard
*15.08.1880 Hamburg, †09.01.1931 Tientsin (China);
Eltern: Kaufmann Heinrich Constantin Eduard Meyer (*18.05.1841 Hamburg, †17.06.1926 Hamburg) und Ehefrau Ida Glitza (*21.11.1855, †27.04.1943), Lübeckerstr. 79; Brüder: Constantin und Gerhard;
Ausbildung als Kaufmann, 18.10.1904 Leutnant der Reserve im 1. Garde-Feldartillerie-Regiment, 1908 Prokurist in Firma Eduard Meyer & Co., Tientsin/China;
08.1914 als Oberleutnant der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3013, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Ostasiatischer Verein);
Karte am 24.12.1915 an Wachtmeister Hahn im Lager Nagoya; Karte am 10.12.1918 an Pfarrer Schiller, Tokyo.
12.1919 entlassen; 20.08.1920 in Hamburg Heirat mit Luise Clara Mathilde Menser (*07.02.1897 Shanghai), fünf Kinder (u.a. Christa); Ausreise nach China, 1925 Teilhaber der Firma Eduard Meyer & Co., Tientsin, wohnhaft Nicolai Road 54;


Meyer, Franz W.
*12.11.1892 Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †24.02.1971 Lübeck;
Mutter: Näherin Maria Dorothea Wilhelmina Meyer (*Lüneburg), Postweg 7;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Hafendampfer Bussard, zeitweise im Lazarett (02.08. entlassen), 11.09. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3537, Heimatort: Harburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief 24.10.1919 an Frl. Auguste X., Harburg.
12.1919 entlassen; 1943 Heirat in Lübeck


Meyer, Franz
* Ballenstedt, Herzogtum Anhalt;
Vater: Karl Meyer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinistenmaat auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Karl Meyer, Ballenstedt);
1919 entlassen


Meyer, Friedrich
*16.06.1886 Windsheim/Aisch, Bezirksamt Uffenheim, Bezirk Mittelfranken, Bayern;
Eltern: Färbermeister Johann Adam Meyer (*07.03.1847 Mörlbach, †18.10.1900 Windsheim) und Ehefrau (seit 29.09.1873) Els. Schmid (*09.01.1849 Mörlbach, †03.06.1919 Windsheim);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (29.09. entlassen), zum Unteroffizier befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 158, Heimatort: Windsheim), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 05.12.1914 an Tobias Meyer [= Bruder], Morellstr. 23, Augsburg; 09.03.1915 Brief an Joh. Salomon Meyer, »vor Verdun«.
12.1919 entlassen, Heimreise, 11.04.20 wieder in Windsheim, 10.05.20 nach Nürnberg umgezogen


Meyer (Meyer-Glitza), Gerhard
*25.06.1882 Hamburg, †14.06.1956 Hamburg;
Eltern: Kaufmann Eduard Meyer (*18.05.1841 Hamburg, †17.06.26 Hamburg) und Ehefrau Ida Glitza (*21.11.1855, †27.04.1943), Brüder: Constantin und Eduard;
Ausbildung als Kaufmann, später bei Firma Carl Wolter & Co. in Chemulpo/Korea tätig;
08.1914 als Vizewachtmeister der Reserve zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
Brief am 18.11.1916 an Gotthard Zacharias, Hamburg, Hornerlandstr. 125.
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3018, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Horner Landstr. 125);
12.1919 entlassen


Heinrich MeyerMeyer, Heinrich
* Boltersen, Kreis und Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
als Maschinist tätig;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4642, Heimatort: Lüneburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Büttorf);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Schulwesen.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Meyer, Heinrich Ludwig
* Aschendorf, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2624, Heimatanschrift: Shanghai, China);
Karte 1918 an Frau Karl Stein, Briefträger, Meckesheim.
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 bei Firma Melchers China Corp., Shanghai, wohnhaft Lang Terrace 4; verheiratet mit Pauline X.;
1949 wohnhaft in Bremen, Kölner Weg 5


Meyer, Heinrich
*ca. 11.1892 Aschendorf, Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast, 28.08. erkrankt, zuletzt Obersanitätsgast;
Ende 1914 interniert in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco


Meyer, Hein
um 1961 Mitglied des Kreises der Ehemaligen von Prinz Eitel Friedrich (Anschrift: Bremerhaven-Geestemünde, Übrigstr. 1)


Meyer, Hermann
* Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Meyer, Hermann
* Hamburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1322, Heimatort: Hamburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Hamburg 23, Friedenstr. 35);
Karte am 29.07.1915 von Emil Meyer aus Frankfurt/Main; am 12.12.1915 von Elly Lewerenz in Hamburg 31, Osterstr. 170; am 22.04.16 von Gertrud Hartmann; am 07.03.1916 von Alma Wittern, Hamburg 30, Kottwitzstr. 18 (an »Mayer«).
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen;
1953 und 1956 wohnhaft Hamburg-Altona, Hohenzollernring 32


Meyer, Hinrich
* Wilhelmshaven;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Zimmermannsmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Meyer, Johann
* Waldhof [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obersanitätsgast;
ab 11.1914 interniert in China, 1915 heimgereist;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg-Bramsfeld, Steilhoopsweg ["John"])


Meyer Meyer, Josef
* Sankt Pilt, Kreis Rappoltsweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3017, Heimatort: Sankt Pilt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: St. Pilt), [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass P. Hascher


Meyer, Ludwig
*29.09.1891 Wittelsheim, Kreis Thann, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 595, Heimatort: Wittelsheim), 04.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Meyer, Oskar
1903 Schornsteinfeger bei der Garnisonverwaltung des Gouvernements, 1905 Schornsteinfegermeister, wohnhaft hinter der Feldbatterie, 1907 Hamburger/Berlinerstr (auch für Firma Bialucha & Co. tätig?), 1910 Pekingstr., 1911 Tsinanstr., 1912 Kaiser-Wilhelm-Ufer, 1914 Hamburgerstr.; verheiratet, drei Kinder (Tochter *20.07.1908; Margot *16.09.1911, †23.08.191?; Tochter *29.12.1913);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 5. Kompanie des III. Seebataillons, 15.09. zum überzähligen Unteroffizier befördert;
nicht gefangen genommen; weiterer Verbleib unbekannt


Meyer, Otto
*28.01.1877 Leopoldshall;
Hilfskasernenwärter;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebetaillons


Meyer, Karl Otto
*28.09.1893 Oberweimar, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †01.06.1961 Buttelstedt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3020, Heimatort: Buttelstedt), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte an Frl. Marie Burkhardt, Buttelstedt; Karte 1918 an Max Fürl, Lager Nagoga.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Heirat in Buttelstedt

– Verwaltungsgemeinschaft Buttelstedt


Meyer, Paul
* Berlin [?];
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Reserve, zum Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2309, Heimatort: Shanghai, China), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: zu den Eltern in Shanghai); 1925 bei Firma Siemens China Co., Peking, wohnhaft San Tiao Hutung 15;
1949 wohnhaft in Berlin-Siemensstadt, Jungfernheideweg 41 [?]


Meyer, Paul Friedrich
* Braunschweig, Herzogtum Braunschweig;
vor dem Krieg bei Firma Sander Wieler & Co. in Hongkong tätig;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1362, Heimatort: Braunschweig, Fallerslebener Wall 13), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
Brief am 27.06.1916 an Paula Meyer in Braunschweig, Fallerslebertorwall 13.
12.1919 entlassen (Option: Firma Komatsu & Co., Yokohama); 1920 nach Argentinien abgereist


Meyer, Paul
* Diedenhofen, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen;
Mutter: Alwine Meyer;
Postassistent bei der Kaiserlich-Deutschen Post, Tsingtau;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
Brief am 01.08.1914 an Alwine Meyer, Metz-Lablon; 02.11.1914 Karte an Hugo Wiemer, Shanghai.
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3036, Heimatort: Diedenhofen), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Berlin SW47, Kreuzbergstr. 31, bei Kreisrentmeister Eduard Meyer)
Karten am 15.12.1914/02.02.1918 an Frl. Lucie Rarisch, Berlin W50, Nachrodstr. 4; am 23.01.1915 an Alwine Meyer [= Mutter], Halle, Kaiserstr. 2, bei Stadtrat Riediger; am 20.05.1915 an Robert Holler, Metz-Sablon, St.-Peters-Str. 20b; am 14.04.1916 an Max Schmidt in Shanghai; Brief am 08.08.1918 an Oskar Meyer, Marschallgasse 6, Hagenau/Elsaß; 26.12.1919 Karte an [Nichte] Tilly Meyer, Kreuzbergstr. 31, Berlin.
12.1919 entlassen


Meyer, Robert
*etwa 1892 Heinzendorf [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3514, Heimatort: Heinzendorf [Kreis?], Oberschlesien), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 in Narashino;
12.1919 entlassen


Meyer, Volkert Quedens
*03.05.1886 Nebel/Amrum, Kreis Tondern, Provinz Schleswig-Holstein, †12.08.1972 Nebel/Amrum;
Eltern: Carl Philipp Meyer (1850-1935) und Ehefrau Wilhelmine Mathilde Simons (1854-1933);
1905 Seemann auf Bark Artemis; 1913 Steuermann, wohnhaft Hamburg, Grindelallee 156, dort am 20.12.1913 Heirat mit Martha Marie Lüdders (*25.05.1888, †07.11.1919);
08.1914 als Obermatrose der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1337, Heimatort: Nieblum), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; Heirat mit Josephine Georgine Jessen (1897-1984)


Meyer, Walter
* Hamburg;
1908 Siedemeister in der Rote-Kreuz-Apotheke, Tsingtau, später auch in Firma Tsingtauer Seifenfabrik, 1910 wohnhaft Bahnhofstr., 1912 Schlachthofstr., 1913 Bahnhofstr.;
08.1914 als Seesoldat [Vizefeldwebel?] einberufen, 12.10. zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4563, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Karte am 30.05.1916 an August Esswein, Nagoya.
12.1919 entlassen (Option: Firma Boerter, Tsinanfu); 10.02.1920 nach China abgereist, 1925 in Tsinanfu, 1927 in Firma Carlowitz & Co., Tsingtau, Canton Road 8;


Meyer, Willy
*etwa 1892 Hamburg, †31.10.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, zur Etappenkompanie, 26.08. zur Batterie Iltishuk; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau [oder im Massengrab bei der Iltiskaserne?] bestattet;
nächste Angehörige: Meyer, Bernhardstr. 22, Hamburg 4


Meyer-Cohn, Johann
*21.06.1889 Berlin, †07.11.1914 Tsingtau;
Eltern: Justizrat und Bankier Heinrich Meyer-Cohn (*1856, †29.10.1905 Berlin) und Ehefrau;
1914 Bankkaufmann bei der Deutsch-Asiatischen Bank in Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons; ab 28.09.1914 bei Zwischenstreiche 3 als Scheinwerferführer eingesetzt; tödlich verwundet und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige: Frau Justizrat Meyer-Cohn, Mathäikirchstr. 6, Berlin W6.


Meyerheinrich, Friedrich Wilhelm Ludwig
*18.01.1894 Altona, Provinz Schleswig-Holstein;
Eltern: Arbeiter Heinrich Friedrich Wilhelm Meyerheinrich (*18.07.1868 Volmeringsen) und Ehefrau – seit 11.02.1890 – Anna Christine Marie Lüthje (*26.4.1868 Flensburg), Hamburger Sternstr. 22;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Meyermann, Bruno, Prof. Dr. phil.
*07.12.1876 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †12.04.1963 Göttingen;
Eltern: Georg Christian Hermann Meyermann (*11.06.1839 Langenholtensen) und Ehefrau (seit 27.01.1874) Amanda Henriette Leesemann (*09.07.1846 Soest);
18.10.1901 Leutnant der Reserve beim 173. Infanterie-Regiment; 17.06.1907 Heirat mit Mathilde [»Tilde»] Stritt, zwei Kinder (Reinhart *12.01.1910; Irmgard *14.02.1913); 18.10.1910 Oberleutnant der Reserve, Wilhelmshaven, Alter Deichweg 7; 1908 bis 07.11.1914 Vorstand bzw. Direktor des Observatoriums in Tsingtau, zugleich Dozent an der Deutsch-Chinesischen Hochschule, Tsingtau, wohnhaft Hohenloheweg 241 (zuletzt Nr. 244);
08.1914 als Oberleutnant der Reserve [Landwehr?] zum Stab des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3507; Heimatort: Göttingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 im Lager Bando (Heimatanschrift: Göttingen, bei Dr. Meyermann);
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (bei Lehrer Berg, Schulstr. 4), später in der Stadt Kurume.
Brief am 15.05.1916 an Reinhart Meyermann, bei Tilde Meyermann, Kurume, Kobuku morishin nobesso; Karte am 15.10.1917 an Frau Prof. Ellen Nagel, Freiburg, Schillerstr.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru, 1926 als Geheimer Regierungsrat wohnhaft in Göttingen, Geismarlandstr. 12;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Göttingen, Höltystr. 2)

Resultate aus den Beobachtungen des veränderlichen Sternes [Delta] Cephei (Diss. Göttingen 1903)


Meyer-Waldeck [bis 1903: Meyer], Alfred Wilhelm Moritz
*27.11.1864 St. Petersburg [= Petrograd, Rußland], †25.08.1928 Bad Kissingen;
Eltern: Germanistik-Professor Friedrich Meyer und Ehefrau Dorothea von Boursy; 1874 Umzug nach Heidelberg, nach dem Abitur 1883/84 zwei Semester Studium in Heidelberg, jedoch 21.04.1884 Eintritt in die Marine als Kadett, 16.04.1885 Seekadett, 16.04.1887 Unterleutnant zur See ohne Patent, 03.10.1888 mit Patent, 1888-1893 verschiedene Kommandos an Land und auf See, 15.12.1890 Leutnant zur See, 1893-1895 kommandiert zum Oberkommando der Marine, 1895-1897 Dienst auf Torpedobooten, 12.04.1897 zum Kapitänleutnant befördert; 11.10.1898 in Kiel Heirat mit Johanna Ney (*31.12.1880 Spandau, †20.08.1964 Hamburg), drei Kinder (Hans *1902, †1965; Hertha *1906, †1919; Dagmar *1908, †2005); 1898-1899 zur Marine-Akademie, 01.05.1899 Ausreise nach Panama, 09.06.1899 dort eingeschifft als Erster Offizier auf Kreuzer Geier, 06.04.-26.06.1901 Heimreise aus Tsingtau, 29.09.1901-29.01.1905 im Admiralstab der Marine, 28.03.1903 zum Korvettenkapitän befördert, 28.09.1905-29.09.1908 Erster Admiralstabsoffizier beim Stab des I. Geschwaders, 15.10.1907 Fregattenkapitän, 30.09.-15.11.1908 Ausreise nach Tsingtau, 16.11.1908-05.02.1911 Chef des Stabes des Gouvernements Kiautschou (23.01.-02.04.1909 und 21.02.-02.04.1910 Vertreter des Gouverneurs), 27.01.1909 zum Kapitän zur See befördert, 06.02.1911 Heimreise, danach zur Verfügung des Reichsmarineamtes; erneute Ausreise nach Tsingtau, 20.08.1911 Gouverneur des Pachtgebietes Kiautschou, zugleich Chef der Militär- und Zivilverwaltung und Befehlshaber der Streitkräfte an Land;
bei Mobilmachung (01.08.1914) oberster Befehlshaber in Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1635), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Peking; Reise am 29.05.1915 bis 21.06.1915 mit Dampfer Korea von Shanghai nach San Francisco.
Karte am 27.03.1917 an Helene Kopp in Kurume; Karte am 31.01.1918 an Kapitän zur See Restorff, Berlin-Gross-Lichterfelde Ost, Berliner Str. 162.
12.1919 entlassen, 25.03.-27.05.1920 Heimreise mit Nankai Maru; 30.01.1920 zum Konteradmiral (mit Patent vom 22.03.1915) und Vizeadmiral (mit Patent vom 27.01.1918) befördert, 31.08.1920 verabschiedet; wohnhaft Berlin-Schöneberg, Bamberger Str. 2, in Heidelberg beigesetzt
Johanna Meyer-Waldeck lebte 1956 in Grüsselbach bei Huenfeld, Waldhof, und nahm ebenso wie Tochter Dagmar an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft teil.

Das Schutzgebiet Kiautschou (1928); W. Matzat


Meyn, Wilhelm
*05.04.1879 Dahlenburg, Kreis Bleckede, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †10.07.1944 Lübeck;
vor dem Krieg Kaufmann bei Firma Faust & Co., Tientsin/China;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, in Infanterie-Werk 3 eingesetzt, zeitweise im Lazarett (20.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1990, Heimatort: Dahlenburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Bleckede);
Karte am 28.03.1917 an Offermann in Hiroshima.
12.1919 entlassen


Meyr [Meyer], Karl
* Rallheim [?];
08.1914 als Pionier [der Reserve?] zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (10.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2633, Heimatanschrift: Weilheim Post Otting, Bezirksamt Donauwörth, Bezirk Schwaben, Bay. Haus 42);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Holzarbeiten.
12.1919 entlassen


Miacic, Stojan → Miocic, Stojan


Michael Michael, Otto Philipp Michael
*08.02.1887 Straßburg, Bezirk Unterelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen, †15.12.1949;
Eltern: Oberbahnmeister Philipp Michael und Ehefrau Cath. Weber;
zur Marine, als Bootsmannsmaat (beim Personalbüro B 4 der I. Matrosendivision) 10.06.1911 Heirat mit Frieda Elise Hespe (*06.08.1892 †12.09.1962);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberbootsmannsmaat auf Kanonenboot Jaguar, zeitweise im Lazarett (16.07. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 163, Heimatort: Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino
Brief am 14.05.1915 an Frieda Michael, Schleswigerstr. 16 II, Flensburg.
vorzeitig entlassen , Heimreise; Eintritt in den Zolldienst, 1929 als Zollassistent wohnhaft Felensburg, Halkettstr. 1, 1935 Zollsekretär

– Foto: Nachlass; Pust


Michaelis, Max
*08.02.1894 Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
Eltern: Maurergeselle Gustav Michaelis und Ehefrau Wilhelmine Bergmann, Vorstadt 18;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1336, Heimatort: Fröndenberg, Kreis Hamm, Provinz Westfalen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Fröndenberg, Westikerstr. 6 I); zeitweise in der Firma Okazen (Nagoya) tätig;
Brief vom 08.09.1919 an Maria Michaelis, Weida/Thüringen.
12.1919 entlassen


Michalak, Joseph
*19.01.1894 Ponin, Kreis Kosten, Bezirk und Provinz Posen, †11.10.1985 Kramsk;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1318, Heimatort: Ponin), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
21.06.1919 nach Option für die polnische Staatsangehörigkeit entlassen, von Tsuruga nach Wladiwostock abgereist


Michalkowski, von, Carl
*22.01.1889 Bremen, †03.01.1958 Hamburg;
Eltern: Rechtsanwalt Friedrich Cornelius von Michalkowsky (*10.08.1851 Minden, †10.12.1908) und Ehefrau (seit 09.05.1883) Fanny Cäcile Plump (*19.02.1863 Bremen);
Kaufmann bei Melchers & Co. in Shanghai/China;
08.1914 als Gefreiter der Reserve zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 587, Heimatort: Bremen), 07.08.1918 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremen, Osterdeich 41);
Karte am 11.08.1918 an Frau von Michalkowski, Bremen, Osterdeich 41.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1920 Mitinhaber der Firma Lues & Co.; 10.03.1921 in Delmenhorst Heirat mit Emma Margarethe Ilse von Michalkowski (*08.07.1887 Berlin, +26.10.1977 Hamburg), Sohn Roland (*†20.11.1923);
Mitorganisator und Teilnehmer von Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Hamburg 11, Deichstr. 28)


Michel, Ernst
* Soest, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3984, Heimatort: Soest; IRK-Kontakt: Frau Michel, Schwemecker Weg 11, Soest), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: s.o.);
12.1919 entlassen


Michel, Fritz
* Sachsenburg, Kreis Eckartsberga, Bezirk Berseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2620, Heimatort: Sachsenburg Post Heldrungen);
12.1919 entlassen


Michelmann, Heinrich
* Rathensen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3527, Heimatort: Pattensen/Leine, Kreis Springe, Provinz Hannover; IRK-Kontakt: Emilie Michelmann, Hannover, Osterstr. 89), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 07.08.1918 ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lehrte, Kreis Burgdorf, Provinz Hannover, Markstr. 9);
12.1919 entlassen


Michels, Sigismund
†08.11.1914 Tsingtau;
1914 Lehrer (Professor) in Tsinanfu-Ost;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hilfsgeistlicher beim Gouvernement


Michels, Wilhelm
* Trier, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Reserve, später Gefreiter;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2310, Heimatort: Trier), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: nach Tientsin); 1925 wohnhaft in W. Wilson Street 38-40, Tientsin; 1939 bei Firma Lee's General Store, Peking, Hatamen Ta Chieh 9, dort auch wohnhaft


Michelsen, Sigismund Heinrich Erich, Dr.
*13.06.1879 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen, †1948 Kunming/China;
Eltern: Oskar Michelsen und Ehefrau Rosalie Baschwitz;
1902 als Referendar nach Tsingtau, 1905 Dolmetscher, wohnhaft Irenestr. 158, 1907 Prinz-Heinrich-Str., 1910 Irenestr. 162 (zuletzt Nr. 19); am 02.03.1907 in Berlin Heirat mit Katharina Baschwitz (*10.02.1881 Berlin), ein Sohn (*01.08.1908 Tsingtau); 05.1911 Bezirksamtmann in Tsingtau, 07.1913 auch Dozent für Rechts- und Staatswissenschaften an der Hochschule Tsingtau;
11.1914 in China festgehalten, später mit seiner Familie wohnhaft in Shanghai und bis 1917 für das dortige Generalkonsulat tätig;
1919 repatriiert, wohnhaft Berlin-Schöneberg, Innsbruckerstr. 20; 1920 als Gesandtschaftsrat zur Deutschen Botschaft Tokyo, 1926 ins Auswärtige Amt nach Berlin berufen, dort 1932 Leiter der Ostasienabteilung; 16.09.1933 zum Generalkonsul in Shanghai ernannt, jedoch wegen seiner jüdischen Herkunft denunziert und in Berlin zurückbehalten, 03.1934 in den Ruhestand versetzt; bis 1934 für die Firma Otto Wolff in China tätig, nach der Reichsprogromnacht (09.11.1938) nach Yünnan (China) geflüchtet

Der Forderungsübergang kraft Gesetzes (»cessio legis«) in historischer und dogmatischer Darstellung (Diss. 1901); Völkerrecht (Tsingtau 1913); Das chinesische Strafgesetzbuch (Tsingtau 1913)


Mickbach, Georg
vor 1914 Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Londorf bei Gießen)


Miedtank, Max
* Lossen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1360, Heimatort: Lossen), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Mielck, Bernhard
* Hamburg, †1943 Shanghai;
Kaufmann bei Firma Sander Wieler & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Unteroffizier der Landwehr zur Reserve des III. Seebataillons bzw. zur Reserve-Feldbatterie, zeitweise im Lazarett (11.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2618, Heimatanschrift: Hamburg 24, Güntherstr. 1);
Karte am 18.04.1916 an Friedrich Martin, Lager Matsuyama; Karte am 15.10.1919 an Frl. Else Kopppen, Wond-Allee 24, Varel.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); 1925 Prokurist der Firma Sander Wieler & Co., Shanghai, wohnhaft Kiangse Road 64, von einem Dieb erschossen


Mierke, Eduard
* Gegensee, Kreis Ueckermünde, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Friedrich Mierke, Gegensee);
1919 entlassen


Mierke, Karl
* Eggesin, Kreis Ueckermünde, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Karl Mierke, Karlsfelder Str. 40, Torgelow);
1919 entlassen


Mierswa Mierswa, Hans
*08.07.1889 Völklingen, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †06.1977 Hove (England);
Kaufmann bei H. Diederichsen & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2002, Heimatort: Völklingen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Trier, Maximinstr. 25, bei Reinh. Mierswa);
12.1919 entlassen, Ausreise nach China; 1925 in Zweigniederlassung der Firma Jermek GmbH, Shanghai, wohnhaft Bubbling Well Road 132; später nach England gezogen, Heirat mit Eugenie M Y Daniel;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hove, Sussex/GB, Worcester Villas)


Mies, Johann
*23.04.1891 Stahlhofen, Unterwesterwaldkreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †23.03.1972 Frankfurt/Main;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4559, Heimatort: Stahlhofen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Stahlhofen);
Karte am 18.01.1920 aus Sabang an Frau Anna Fröhlich, Tsingtau.
1919 Antrag auf vorzeitige Entlassung (Kontaktadresse: Christian Mies, Stahlhofen).
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Maria Meuer (†16.02.1964 Frankfurt), zwei Kinder (Erwin *1922 Frankfurt; Hildegard *1927 Frankfurt); Beruf: Postbeamter (Briefträger);
Schwester Maria Mies heiratete den Kriegskameraden Friedrich Brauer.

– Gemeinde Stahlhofen


Mihaljevic, Anton
* Opuzen (Dalmatien);
Eltern: Fischer Danko Mihaljevic und Ehefrau Ana (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2325, Heimatort: Opuzen), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Opuzen (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Mikecin, Sime
* (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberheizer auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Milan, Anton
*06.02.1890 Kastel Luksic (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Marin Milan und Ehefrau Boce;
05.12.1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2324, Heimatort: Kastel Luksic), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Spalato (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Milanovic, Jakob [Jakov]
* Sinj (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Luka Milanovic und Ehefrau Yva;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2319, Heimatort: Sinj), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Sinj (Dalmatien), 05.12. von Kobe abgereist


Max Milde nach 1945 Milde, Max
*23.12.1893 Waldheim-Richzenhain, Amtshauptmannchaft Döbeln, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †nach 1970;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1320, Heimatort: Saalbach bei Waldheim), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya;
Karte am 16.04.1916 an Frau A. Fischer in Tsingtau.
Zeitweise bei Matsui Iron Works und Asahi Mekki (Nagoya) tätig. Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 im Bereich Technik.
12.1919 entlassen; Heirat mit Else X., keine Kinder; 1926/1931 Betriebselektriker/Elektromeister in Hartha; nach 1945 Elektromeister bei der privaten Papierfabrik Limmritz-Steina (Direktor W. Teschner)

– Foto: Menjo; Stadt Hartha; K. Teschner


Milenz, Rudolf
*1891 Neufahrwasser, Kreis und Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4228, Heimatort: Stettin, Provinz Pommern), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Milenz, Willi
* Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
1914 Architekt in Firma P. F. Richter, Architekturbüro;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr I zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise im Lazarett (03.10. entlassen);
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4236, Heimatort: Danzig; IRK-Kontakt: Gustav Milenz, Karrenwall 8 Sout. re., Danzig), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
12.1919 entlassen


Milevcic, Filipp
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Milic, Ivo
* ? (Dalmatien);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth, 26.08. in Tientsin;
ab 11.1914 in Nordchina, 16.08.1917 gefangen im chinesischen Lager Hsiyuan, 10.04.1918 verlegt ins Lager Wanschousze;
23.01.1920 entlassen, Heimreise ab Shanghai


Als Matrosenartillerist Millies, Hans
*03.04.1883 Dagebüll, Kreis Tondern, Provinz Schleswig-Holstein, †1957 Lübeck;
Sohn eines Pastors in Dagebüll;
Studium an der Akademischen Hochschule für Musik in Berlin (Hauptfach Violine) bei Joseph Joachim und Andreas Moser; 1910 nach Shanghai, dort Konzertmeister und Dirigent des Deutschen Sinfonie-Orchesters (Leitung: Rudolf Buck);
08.1914 als Hoboistenmaat der Seewehr zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1335, Heimatort: Kiel, Provinz Schleswig-Holstein), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 02.03.1917 an Franz Dambly, Lager Aonogahara.
Millies musizierte bereits in Fukuoka. In Narashino gründete er ein Streichquartett (mit Theodor Theen, Alfons Wälder und Hermann Wostmann), erweitert durch vier Offiziere trat es auch als Doppelquartett auf. Millies leitete darüber hinaus das Lager-Orchester Narashino mit 40-45 Musikern, das auch Kompositionen von ihm spielte.
1919 als Abstimmungsteilnehmer vorzeitig entlassen, Heimreise; Konzertmeister im Sinfonie-Orchester Kiel, 1920 Umzug nach Lübeck und Konzertmeister im dortigen Sinfonie-Orchester; 1920 Heirat mit Clara Brehmer, ein Sohn (Hans *1923); errichtete 1925 mit seiner Frau eine eigene Musikschule, 1933 stellvertretender Direktor am Lübecker Staatskonservatorium und Hochschule für Musik, Gründung des Lübecker Streichquartetts; 1939-1945 Leiter der Landesmusikschule Schleswig-Holstein in Lübeck;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Lübeck, Hohelandstr. 67)
Millies' Vertonung eines Theodor-Storm-Gedichts wurde 2001 in Narashino von dortigen Künstlern aufgeführt. Einige Stücke, die er unter Namen Hans Mollenhauer Millies komponierte, werden auch heute noch gern gespielt (z.B. das »Concertino in d-Dur im Stil von Mozart«).

– Familie Millies


Konstantin Milotta Milotta, Konstantin
* Blazeowitz, Kreis Cosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3982, Heimatort: Kosel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Blasewitz);
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Milovanovich, Dimitar
* Gracac (Kroatien);
Eltern: Jure Milovanovic und Ehefrau Andjelija;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Geschützmeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2316, Heimatort: Gracac), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Gracic (Jugoslawien), 05.12.1919 ab Kobe heimgereist



Josef Milz Milz, Josef
* Lindenberg, Bezirksamt Lindau, Bezirk Schwaben, Bayern;
24.07.1913 Mitinhaber (mit H. Augustesen) der Firma Milz Hutfabrik in Tsingtau;
Josefs Bruder Philipp befand sich ebenfalls in Tsingtau (Verbleib unklar).
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1996, Heimatort: Lindenberg [BezA?], Bayern), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lindenberg, Fa. Milz & Co.);
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben)

– Foto: Nachlass A. Pabst


Mingers, Wilhelm
* Aachen, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Josef Mingers, Kirbrichhoferweg 31, Aachen);
1919 entlassen


Miocic, Stojan
* Razanac (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Jakov Miocic und Ehefrau Matya (†vor 1920);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2326, Heimatort: Razonac, Dalmatien), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Senj (Kroatien), 05.12. von Kobe abgereist


Misslin, Ernst
* Regisheim, Kreis Gebweiler, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3010, Heimatort: Regisheim), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Regisheim), [?] später im Lager Narashino;
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen


Missmahl, Gerhard
* Ruhrort, Kreis Duisburg, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1328, Heimatort: Duisburg-Ruhrort; IRK-Kontakt: Frau J. Gorr, Duisburg-Ruhrort, Milchstr.), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 1927 als Walzenbauer wohnhaft in Duisburg, Gildenplatz 5 [?]


Misura, Lukas
* Magdalena (Dalmatien);
Fischer Krsto Misura und Ehefrau Ika;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2332, Heimatort: Magdalena), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Mostar (Herzegowina), 05.12. von Kobe abgereist


Mittag Mittag, Ernst
* Gristow, Kreis Cammin, Bezirk Stettin, Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons; zum »Adlernest« detachiert;
27.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Erfurt), 04.10.1914 im Lager Kurume (Gef.-Nr. 612, Heimatort: Erfurt, Provinz Sachsen);
12.1919 entlassen; um 1926 als Gastwirt wohnhaft in Erfurt

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt


Mittelberg, Johann Friedrich
*etwa 1884 Holzhausen, Kreis und Bezirk Osnabrück, Provinz Hannover;
Eltern: Tischler Heinrich Mittelberg und Ehefrau Katharine Richter;
1908 Mechaniker/Leuchtfeuerwärter in Yunuisan; Heirat mit Anna Traeder (*etwa 1886 Bergland bei Arnimswalde), zwei Kinder (Louise-Lotte *10.02.1909, Erwin *14.12.1910);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanterie-Werk II schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert
Ehefrau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager, Zimmer 24) und reisten am 01.01.1915 bis 25.01.1915 mit Dampfer Siberia in die Heimat zurück.


Mittelberger, Friedrich
*07.06.1891 Ingolstadt, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Spengler Johann Mittelberger und Ehefrau Maria Kelz, Haus 535;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, bei der Iltisberg-Batterie eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1352, Heimatort: Ingolstadt), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Kreszentia Hartmann (*11.11.1889 Augsburg), Tochter Margaret (*13.08.1928 München, †15.09.1997 Santa Cruz, California)
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Daiserstr. 39)

– Stadt Ingolstadt


Mitterer, Paul
*1894 Altheim (Oberösterreich);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Torpedovormann 3. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2337, Heimatort: Altheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Mladeck, Kurt
*20.04.1889 Lübeck, †1945;
Eltern: Hans Friedrich Eduard Hermann Mladeck und Ehefrau Beate Anna Dorothea Juliane Beutin;
Kaufmann bei Kunst & Albers, Wladiwostok/Rußland;
08.1914 als Unteroffizier der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. , Heimatort: Lübeck; IRK-Kontakt: Hans Mladeck, Lindenstr. 14b, Lübeck), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Lübeck, Lindenstr. 12);
Karte am 20.05.1915 an P. Reimers, Balagansk bei Irkutsk/Sibirien; Karte am 24.12.1915 an von Weyhe im Lager Kurume.
12.1919 entlassen; Heirat, eine Tochter (Kyra *1935, Schauspielerin)


Möbius, Emil
*ca. 1893 Sandersdorf, Kreis Bitterfeld, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Robert Möbius und Ehefrau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3998, Heimatort: Sandersdorf), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Sandersdorf, Hauptstr. 35);
Litt unter schweren Halluzinationen, suizidgefährdet; vorzeitige Entlassung verhandelt, aber nicht realisiert (Kontaktadresse: Vater Robert Möbius, Sandersdorf, Hauptstr. 35).
12.1919 entlassen


Modde, Friedrich
* Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †zwischen 1945 und 1956 in Peking;
vor Kriegsbeginn Vertreter der Waffenfabrik Ehrhardt in Peking; verheiratet mit Mathilde X., fünf Kinder;
09.08.1914 als Feuerwerks-Leutnant a.D. zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zugleich Kommandant der Batterien 11/11a;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1316, Heimatort: Erfurt), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
02.1916 wegen Fluchtversuchs zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
Karte am 31.01.1918 an Generaldirektor Gustav Möller, Düsseldorf, Arnoldstr. 262; Karte vom 22.08.19 an Tante Mathilde Fraeßdorf, Nikolaistr. 78, Stendal.
Frau und Kinder wohnten Ende 1914 in Tientsin.
12.1919 entlassen mit dem Charakter als Hauptmann; Ausreise nach China; 1925 mit Frau und Sohn Fritz wohnhaft Mahsienhutung 39, Peking
Christian und Joachim Modde waren 1939 für die Firma Friedrich Modde in Peking, Central 3, Mahsien Hutung 39 tätig.


Modde, Lothar
*26.10.1888 Erfurt, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
Eltern: Eisenbahnsekretär Karl Robert Theodor Modde und Ehefrau Maria Emilia Wolf, Gellfahrtsstr. 54;
Oberfeldmeister, später Steiger;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Seewehr [der Reserve?] zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4237, Heimatort: Halle/Saale), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Karte am 07.01.1915 an L. Reeß, Tientsin.
12.1919 entlassen (Option: Firma Bocket Asemsteen Kolenmynen, Tandjoeng by Moeara Enim); um 1922 bei Bataafsche Petroleum Mij., Pladjoe Plawaran; Heirat mit Clementine Gromotka (*07.11.1896 Schalke), zwei Töchter (Helga; Ina); nach Heimreise wohnhaft in Oberursel, Groenhoffstr. 11;
zuletzt wohnhaft Altkönigstr. 5;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oberursel/Taunus, Bommersheimer Str. 41)


Mogel, Carl Gustav Emil
*07.08.1892 Danzig, Bezirk Danzig, Provinz Westpreußen;
Mutter: Dienstmädchen Rosalie Margerete Schulz; Vater: Schneidermeister Carl Gustav Emil Mogel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberschreibersgast beim Kaiserlichen Gericht;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1313, Heimatort: Danzig), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen; 1926 Kreisausschußbeamter in Plön, Eutinerstr. 40


Möhler, Georg
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat;
ab 1917 gefangen in China;
1919 entlassen

– nur in der »Deutschen Verlustliste« aufgeführt


Möhn, Anton
*14.02.1883 Bitburg, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †30.07.1970 Köln-Altstadt;
Eltern: Konditor Peter Möhn und Ehefrau Maria Blocksteiner, Bitburg, Hauptstr. 219;
12.03.1901 als Vierjährig-Freiwilliger in die 5. Kompanie der I. Matrosendivision in Kiel aufgenommen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberfeuerwerksmaat im Artillerie-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2307, Heimatort: Bitburg), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit Berta Schindler (*30.11.1897, †21.04.1957 Köln), zwei Kinder (Paul *1927 Köln; Maria Regina Alfonsa †03.01.2018 Köln)

– Stadt Bitburg


Mohr, Bernhard
* Bielefeld, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
18.11.1907 Leutnant der Reserve beim 55. Infanterie-Regiment [?], Dolmetscher bei der Landesverwaltung des Gouvernements, beurlaubt nach Tokyo und Moji;
08.1914 als Leutnant der Reserve zum III. Seebataillon; 14.09. dem Kommandeur der Landfront zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3008, Heimatort: Bielefeld), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bielefeld, Bürgerweg), [?] später im Lager Narashino;
Brief am 10.09.1915 an Direktor A. Mohr, Bielefeld, Bürgerweg 2a.
12.1919 entlassen (Option: Firma Siemens-Schuckert, Tokyo); 1925 bei Firma Siemens-Schuckert Denki Kabushiki Kaisha; verheiratet mit Anita X.


Mohr, Friedrich Wilhelm, Dr.
*25.05.1881 Engers/Rhein, Kreis Neuwied, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland, †31.01.1936 vor Singapore;
Eltern: Eisenbahnbeamter Friedrich Mohr und Ehefrau Agnes Brach;
Jura-Studium in Bonn, Berlin und Marburg, 1906 Erste Staatsprüfung; in Berlin, daneben Chinesisch-Studium (1905 Diplomprüfung); 01.10.1906 Einjährig-Freiwilliger beim (5. Rheinischen) Infanterie-Regiment Nr. 65 in Köln, 01.04.1907 zum III. Stamm-Seebataillon in Wilhelmshaven, 26.04.1907 Ausreise nach Kiautschou, wohnhaft Ecke Friedrich-/Bremerstr.; 01.10.1908 Referendar und Dolmetscher-Eleve; 1910 wohnhaft Ecke Hamburger-/Berlinerstr., 18.02.1911 Heirat mit Signe Hanson (*25.02.1879 Udevalla/Schweden), zwei Kinder (Waldemar; Anna); 12.03.1912 Leutnant der Reserve, wohnhaft 1911 Hohenloheweg 241; 04.07.1913 etatmäßiger Dolmetscher, außerdem Mitglied der chinesischen Salzverwaltung;
08.1914 als Leutnant der Reserve der Marineinfanterie zum III. Seebataillon, 04.08. zum Chiffrieroffizier bestellt, später zur 4. Kompanie des III. Seebataillons kommandiert, 29.08. zum Stab des Gouverneurs;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3508, Heimatort: Engers), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume, 06.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 03.05.1915 an Oberlehrer Prof. Dr. Dönitz, Erfurt; Karte am 21.06.1918 an Signe Mohr, Kokubu-Mura; Brief am 07.10.1919 an Geheimer Rechnungsrat Nitschke, Berlin, Reichsmarineamt.
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise mit Nankai Maru; 1920 als Regierungsrat wohnhaft in Zehlendorf, Hauptstr. 16, zuletzt Geschäftsführer des Ostasiatischen Vereins, wohnhaft Hamburg-Groß Flottbek, Groß Flottbeker Str. 6; an Bord des Dampfers Stuttgart vor Singapore gestorben;

Handbuch für das Schutzgebiet Kiautschou (Tsingtau 1911); Die Pachtgebiete in China (Diss. Marburg 1913); Deutsch-Chinesische Unterrichtsstunden (Tsingtau 1914); Vademecum Japanische Unterrichtsstunden (Tokyo 1918); Gedanken zur neudeutschen Chinapolitik (Neuwied 1920); Deutsche im Ausland (Hrsg., Breslau 1923/1926); Fremde und deutsche Kulturbetätigung in China (Münster 1928); In memoriam (Hamburg 1936)


Mohr, Hans
1910-1913 Artilleristenmaat in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hof, Von-Mann-Str. 7)


Möhring, Ernst
* Osterwiek [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Stiefvater L. Möhring, Osterwiek);
1919 entlassen


Mohrmann Mohrmann, Karl
*20.10.1894 Werne, Kreis Bochum, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †27.09.1971 Bochum;
Eltern: Johann Wilhelm Mohrmann und Ehefrau Lisette Friederike Auguste Pamp;
zunächst Landarbeiter, 08.10.1912 als Dreijährig-Freiwilliger zur Marine, 07.01.1913 mit Dampfer Königin Luise nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 609, Heimatort: Werne); Offiziersbursche bei ??;
12.1919 entlassen, 28.12.1919 bis 27.02.1920 Heimreise mit Dampfer Kifuku Maru, ab 26.04.1920 wieder in Werne; 16.02.1926-31.01.1959 als Bergmann untertage in der Zeche Robert Müser, Schacht Arnold, der Harpener Bergbau AG; erste Ehe mit Amalie Appolonia Büchsenschütz, nach deren Tod zweite Ehe am 20.11.1964 mit Elisabeth Elfriede Schneider (*15.02.1910 Hirschberg); zuletzt wohnhaft Harpener Hellweg 210

– Foto: Nachlass Hertling; Familie


Als Mitglied der Barlauf-Siegermannschaft in Kurume 1916 Moelders, Bernhardt
* Borbeck, Kreis Essen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Jaguar, 21.08. zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 617, Heimatort: Osterfeld, Kreis Recklinghausen, Bezirk Münster);
12.1919 entlassen


Albert Moll Moll, Albert
* Colmar, Bezirk Oberelsaß, Reichsland Elsaß-Lothringen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, zeitweise Bursche von Seiffert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3994, Heimatort: Colmar; IRK-Kontakt: Georg Moll, Rebmann, Rüstengasse 21, Colmar), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Colmar, Russtr. 19), 03.06.1919 verlegt ins Lager Narashino;
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Unterabteilung Allgemeines.
07.1919 vorzeitig nach Frankreich entlassen

– Foto: Nachlass E. Liesenfeld


Moll, Karl
*19.07.1894 Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 593, Heimatort: Harburg, Provinz Hannover);
12.1919 entlassen (Option: staatseigene Kautschukpflanzung in Niederländisch-Indien); um 1922 bei Suikerfabriek Petanggaan, Koedoes


Moeller, Ernst
* Lübeck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 160, Heimatort: Lübeck), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Moeller, Ernst
* Sandesneben, Kreis Herzogtum Lauenburg, Provinz Schleswig-Holstein;
Kaufmann bei Kunst & Albers, Wladiwostok/Rußland; verheiratet mit Ida X., eine Tochter (Gerda *ca. 1915);
08.1914 als Seesoldat des Landsturms zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, dem 3. Zug zugewiesen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3032, Heimatort: Sandesneben), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Rostocker Str. 59);
Frau und Kind verbrachten die Kriegsjahre in Tsingtau.
12.1919 entlassen


von Moeller Möller, von, Erwin
*09.02.1884, †um 25.05.1916 bei Djidda (Arabien);
01.04.1902 zur Marine, 29.09.1905 Leutnant zur See, 30.03.1908 zum Oberleutnant zur See befördert, 22.03.1914 zum Kapitänleutnant, 12.1912 Kommandant des Flusskanonenboots Tsingtau;
01.08.1914 nach Kanton, wo das Schiff außer Dienst gestellt wurde; per Bahn nach Hongkong, von dort mit Norddeutscher-Lloyd-Dampfer Machew nach Manila und weiter nach Batavia; 09.1914 dort interniert; 11.1915 mit Zweimastschoner Weddigen (ex Marboek) ausgelaufen (Besatzung: Arnim, Deike, Gründler, Mau, Schwarting sowie türkischer Schiffkoch Said Achmad), 03.1916 nach 82 Tagen an der arabischen Küste (Hadramaut) gelandet; 18.03.1916 abgereist nach Sana und Hodeida, 16.05.1916 in Djidda, auf Weiterreise mit seinen Begleitern um den 25.05.1916 von aufständischen Arabern getötet


Moeller, Friedrich Ferdinand Martin
*30.12.1893 Mildstedt-Rödemis, Kreis Husum, Provinz Schleswig-Holstein, †03.03.1962 Pinneberg;
vor Kriegsbeginn Oberverwaltungsschreibersgast bei der Kasse des Gouvernements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) bei der Kasse, 20.07. zum Verwaltungsschreiber befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3041, Heimatort: Husum), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Husum);
12.1919 entlassen, Heimreise; Heirat mit X. (†1969);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Pinneberg, Haidloh 12)


Möller, Georg
* Altendorf, Kreis Neuhaus/Oste, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
01.10.1903 zur Marine, 01.11.1908 Obermaschinistenmaat;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Flusskanonenboot Otter, als Wache beim Schiff geblieben;
ab 11.1914 interniert in China, 1917 gefangen;
Brief aus Lager Hai-dien an das Niederländische Rote Kreuz in Den Haag; Karte am 05.02.1915 aus Nanking an Arthur Protze im Lager Fukuoka; Karte am 14.12.1919 aus Lager Hai-tien an denselben im Lager Narashino.
1919 entlassen


Moeller Möller, Gustav Jacob Karl Adolf
*26.01.1890 Rostock, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, †20.07.1940 Kiel;
Eltern: Buchhalter Carl Theodor Andreas Möller (*25.07.1854, †16.02.1925) und Ehefrau (seit 1887) Ernestine Marie Louis Badestein (*24.03.1862, †1958)
01.10.1909 als Einjährig-Freiwilliger zum 3. Füsilier-Regiment Nr. 90 in Rostock, 01.04.1910 zum überzähligen Gefreiten befördert, 29.09.1910 zum überzähligen Unteroffizier, 30.09.1910 entlassen zur Reserve (mit Befähigung zum Reserveoffizier), 01.05.1912 befördert zum Vizefeldwebel der Reserve; Kaufmann bei Carlowitz & Co., Hankau/China;
04.08.1914 als Vizefeldwebel der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (13.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3035, Heimatort: Rostock), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Rostock, Am Brink 2, bei Carl Theod. Möller);
12.1919 entlassen (Option: Firma Carlowitz & Co., Kobe); 1920 Heimreise mit Hudson Maru; 16.09.1920 Eisernes Kreuz II. Klasse, 17.12.1920 mecklenburg-schwerinsches Militärverdienstkreuz 2. Klasse, 10.11.1922 Charakter als Leutnant der Reserve (Anschrift: Lübeck, Kanalstr., bei Firma Lüders & Hintz), später bei Fima Baustoffe Richter; um 1939 reaktiviert, zuletzt Hauptmann der Reserve

– Foto: Familie; Herzogenrath


Moeller, Harry
* Hamburg;
Bankkaufmann bei der Deutsch-Asiatischen Bank, Tsingtau, Kronprinzenstr.;
04.08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 6. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3029, Heimatort: Hamburg), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg 26, Hammerweg 12);
12.1919 entlassen, Heimreise, 02.04.1920 vom Durchgangslager Bremerhaven nach Rostock gereist; Heirat mit Hedwig Marie Henkel;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Reinbek, Glinder Weg 46)


Mit Kameraden aus Westfalen in Tokushima Moeller, Heinrich
* Deusen, Kreis Dortmund, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4232, Heimatort: Deusen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift?);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Viola).
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dortmund-Mengede, Hasemannstr.)


Möller, Karl Nikolaus
* Rossdorf/Rhön, Kreis Meiningen, Sachsen-Meiningen;
08.1914 als Seesoldat zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1994, Heimatort: Rossdorf/Rhön), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Roßdorf/Rhön);
Karte am 14.04.1916 an Pionier Heinrich Möller, Res.-Scheinwerferzug RK 9; Karte am 14.02.1919 an Frl. Pauline Meyer, Meghausen bei Kassel.
12.1919 entlassen


Möller, Otto Heinrich
*02.09.1891 Röhrenfurth, Kreis Melsungen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †15.01.1973 Schwarzenberg;
Eltern: Maurer Valentin Möller (*ca.1855, †vor 02.11.1901) und Ehefrau Katharina Elisabeth Schmelzer (*ca.1855, †nach 05.04.1913);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, Iltisberg-Batterie, zeitweise im Lazarett (11.10. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1327, Heimatort: Röhrenfurth; IRK-Kontakt: Witwe Möller, Röhrenfurth), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schwarzenberg Kreis Melsungen)


Möller, Paul Hermann
*02.11.1887 Hamburg, †16.11.1978 Lübeck;
Eltern: Conrad Martin Hermann Möller (*09.12.1857 Hamburg, †15.01.1940 Hamburg) und Ehefrau (seit 01.10.1886) Helene Stubbe (*18.11.1866 Billwärder, †26.08.1895 Hamburg);
Kaufmann in Schlachterei J. Weber, Tsingtau [?]; dort am 30.12.1913 Heirat mit Ida Minna Elisabeth Becker (*1894 Gaarden), eine Tochter (Gerda *um 1915);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 14.10.1914 entlassen wegen »Unabkömmlichkeit für Verpflegung der Garnison und der Lazarette«;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4691, Heimatort: Hamburg), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Hamburg 26, Bei der Hammer Kirche 8);
Der nach Gefangennahme gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1921 Inhaber einer Feuerungshandlung in Hamburg;
um 1956 Textilwarenhändler in Heidekranz bei Reinfeld;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Heidekranz)

– Gemeinde Reinfeld


Möller, Hugo Otto Wilhelm
*23.02.1892 Möbisburg, Kreis und Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements, zeitweise im Lazarett (27.10. entlassen);
28.09.1914 beim »Adlernest« gefangen, 04.10.1914 im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1361, Heimatort: Möbisburg; IRK-Kontakt: Friedrich Möller, Große Herrenbergstr. 19, Erfurt), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 04.06.1916 an Karl Pfeufer in Tokyo; Karte am 07.06.1916 an Friedrich Möller [=Vater] in Erfurt, Große Herrenbergstr. 19; Brief am 04.12.1916 an Rosa Möller, s.o.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dorn-Assenheim)


Möllers, Hermann
* Amelsbüren, Kreis und Bezirk Münster, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen, ab 09.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 599, Heimatort: Amelsbüren);
12.1919 entlassen


Molnar, Georg
* Osentivan (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2321, Heimatort: Osentivan), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Moltrecht Moltrecht, Paul
*1889 Niebede, Kreis Westhavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
Eltern: Hauptlehrer Paul Friedrich Hermann Georg Moltrecht (*18.02.1861 Ludwigsaue, †08.1919 Tremmen) und Ehefrau Auguste;
1910 Unteroffizier bei der 2. Kompanie des III. Seebataillons, 1911 zum Sergeanten beföedert; verheiratet mit Lieselotte X., zwei Kinder (Wolfhard; Jutta);
08.1914 als Sergeant [der Reserve] zur 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1982, Heimatort: Tremmen), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Tremmen);
1914/17 Mitglied der »Tempelkapelle« und der »Marugamer Kurkapelle« (I. Geige).
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass E. Doert


Möncks [Möncke], Jakob
* Krefeld, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3517, Heimatort: Krefeld), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Monsees, Wilhelm
*1893 Lehe/Weser, Bezirk Stade, Provinz Hannover, †1939;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4238, Heimatort: Bremerhaven), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Bremerhaven, Grabenstr. 5;
12.1919 entlassen; 1939 bei Firma Adolf Gleue & Co., Tientsin, Victoria Road 76, Wilson Building


Montag, Georg
*13.08.1891 Gaustadt, Bezirksamt Bamberg II, Bezirk Oberfranken, Bayern, †15.01.1968 Gaustadt;
Ausbildung als Zimmermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2619, Heimatanschrift: Gaustadt);
12.1919 entlassen, Heimreise; später als Zimmermeister tätig


Montecuccoli, Alfred, Graf
*1893, †1952 [?1923]
bei Mobilmachung (01.08.1914) Fregattenleutnant auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
08.1914 zum Heimathafen Pola zurückberufen, über USA heimgereist


Als Mitglied einer Fußballmannschaft in Kurume 1919 Moog, Ernst
*03.08.1893 Fröndenberg, Kreis Hamm, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, 03.10. zum überzähligen Gefreitern befördert;
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass L. Kalbrunner


Moog Moog, Fritz (Friedrich) Philipp
*10.01.1894 Guxhagen, Kreis Melsungen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †14.03.1942;
1910 zur Marine, als Polizeianwärter nach Kiautschou ausgereist;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09. gefangen genommen (Adresse: Guxhaven), ab 14.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 598, Heimatort: Cuxhaven);
12.1919 entlassen, Heimreise mit Himalaya Maru, 05.05.1920 nach Guxhagen entlassen; dort (Ober-)Aufseher im Landesfürsorgeheim; 1926 Heirat mit Anna Elisabeth Wolfram (*05.03.1902, †02.03.1972), zwei Kinder (Alfred Gottfried *10.09.1927, †12.11.2022; Marianne Anna *24.10.1934); nach Heirat wohnhaft im Zehnthaus des Klosters Breitenau, später in der anstaltseigenen Mühle, seit 01.09.1939 im eigenen Haus Sandweg 6, Guxhagen-Breitenau

– Foto: Nachlass P. Winterscheidt; Familie


Moog, Friedrich Ernst Julius
*12.06.1893 Niederwalluf, Rheingaukreis, Bezirk Wiesbaden, Provinz Hessen-Nassau, †30.08.1939 Wiesbaden;
Eltern: Joseph Moog und Ehefrau Katharine Lamm;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sanitätsgast;
Ende 1914 in Tientsin, 05.-26.06.1915 Reise mit Dampfer Siberia von Shanghai nach San Francisco, von dort weiter in die Heimat; in Schierstein am 20.02.1918 Heirat mit Wilhelmine Hermine Krumschmidt


Moos, Nikolaus
*22.09.1892 Niederweiler Post Oberweiler, Kreis Bitburg, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †07.04.1938 Bitburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons, zum »Adlernest« detachiert;
28.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Niederweiler), ab 09.10. gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 600, Heimatort: Niederweiler);
12.1919 entlassen, Heimreise; später Landwirt in Niederweiler

– Verbandsgemeinde Bitburg-Land


Mootz, Heinrich
*1886 Niederhülsa, Kreis Homberg/Efze, Provinz Hessen-Nassau, †22.4.1921 Emrichsrode;
ab 1901 Gerichtsdolmetscher in Tsingtau, ab 1902 Bezirks-Amtmann in Litsun, 1903 wohnhaft Prinz-Heinrich-Str., 1905 Friedrichstr.351 (zul. Nr. 2); vor Kriegsbeginn Bezirks-Amtmann in Tsingtau;
nicht zum Wehrdienst aingezogen, mit Frau nach Shanghai ausgereist, später nch Kanton und dort im Schuldienst tätig;
1920 wieder in der Heimat, zuletzt Geheimer Regierungsrat

Die Namen der Orte in Deutsch-Schantung (1901)


Moraht, Kurt
*28.04.1886 Sonderburg, Provinz Schleswig-Holstein, †24.12.1918 Fort MacPherson (USA);
Eltern: Bürgermeister Ludwig Ferdinand Victor Moraht und Ehefrau Frieda Hedwig Marie Jensen;
01.04.1902 zur Marine; 28.09.1907 Leutnant zur See, 27.03.1909 zum Oberleutnant zur See befördert, 23.04.1914 Ausreise mit Dampfer Patricia nach Ostasien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachoffizier auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 zum Hilfskreuzer Cormoran kommandiert;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, 25.04.–07.05.1917 nach Manila, später nach USA verlegt; im Lager gestorben
Karte am 27.03.1917 an Hertling im Lager Kurume.


Morawek, Edler von, Rudolph
*1882;
k.u.k. Hauptmann der Artillerie im Feldkanonen-Regiment 17;
02.1915 in Yokohama gefangengenommen und ins Lager Osaka gebracht (Gef.-Nr. 4711, Heimatort: Szekely, Ungarn), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Prag, Plattnergasse 2);
Wegen Fluchtversuchen mehrfach inhaftiert; zuletzt [1918] zu 2 1/2 Jahren Haft verurteilt, die er im Zuchthaus Hiroshima verbrachte.
15.01.1920 amnestiert und entlassen, jedoch aufgrund der Haftbedingungen in geistige Umnachtung gefallen.


Morgenroth, Louis Karl
*07.03.1892 Ilmenau, Verwaltungsbezirk Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, †19.05.1978 Ilmenau;
Eltern: Holzhauer Karl Friedrich Wilhelm Morgenroth und Ehefrau Luise Friederike Brand, Ilmenau, Schlossgasse 114;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (31.08. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 588, Heimatort: Ilmenau);
12.1919 entlassen, Heimreise; 09.10.1920 Heirat in Ilmenau mit Marie Anna Lina Hellmuth (*28.01.1893, †20.08.1971), zwei Kinder (Dora Charlotte *31.05.1928; Herbert)

– Stadt Ilmenau


Moritz, Paul
* Balaton Kreis Borsod (Ungarn);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 2. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2330, Heimatort: Balaton Keresztur), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Mörken, Friedrich
* Haspe, Kreis Hagen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Oberheizer;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: ?);
1919 entlassen


Mörkens, Willy [= Johann Wilhelm]
*27.01.1895 Kufferath, Kreis Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland, †22.02.1970 Aubagne (Frankreich);
Eltern: Fabrikarbeiter Christian Mörkens (*16.11.1863 Bogheim, †16.11.1944 Düren) und Ehefrau (seit 22.05.1890) Gertrud Wolff (*18.06.1864 Birgel);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2621, Heimatanschrift: Kufferath);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1932 als Grubenarbeiter wohnhaft in Lendersdorf, Haus 193

– Stadt Düren


Morovic, Peter
* Igrane (Dalmatien);
Eltern: Landwirt Filip Morovic und Ehefrau Ana;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose 1. Kl. auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2320, Heimatort: Igrane), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
optierte am 09.10.1919 für die jugoslawische Staatsangehörigkeit und beantragte Entlassung nach Igrane, 05.12. von Kobe abgereist


Moersch, Friedrich Wilhelm Hermann
*15.01.1893 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †07.11.1914 Tsingtau,
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons; im Wäldchen beim Steinschuppen nördlich Infanterie-Werk 1 tödlich verwundet und bestattet;
nächster Angehöriger: Fritz Moersch, Badestr. 158, Düsseldorf, Provinz Rheinland


Mosandl, Josef
*12.01.1885 Oberhaunstadt, Bezirksamt Ingolstadt, Bezirk Oberbayern, Bayern;
Eltern: Gastwirt/Ökonom Josef Mosandl und Ehefrau Thekla Höfner;
01.03.1900 Umzug nach Apfeldorf; Ausbildung als Mechaniker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat auf Kanonenboot Taku; zum Torpedoboot S 90 kommandiert, dann zur Etappenkompanie, 26.08. zur Auto-Reparatur-Werkstatt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3532, Heimatort: Oberhaunstadt), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Umfangreiche Korrespondenz mit Frl. Albina Schalk, Stadtamhof bei Regensburg.
12.1919 entlassen, 1920 Heimreise mit Himalaya Maru; 14.04.1920 in Stadtamhof Heirat mit Albina Schalk (*18.12.1893)

– Stadt Ingolstadt


Moser, Adalbert, Dr.
zum k.u.k. Detachement Peking gehörig;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Fregattenarzt beim k.u.k. Marinedetachement Tientsin, 08.1914 heimgerufen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Graz, Leonhardstr. 79)


Moslener, Friedrich
*13.07.1867 Butkuhnen, Kreis Goldap, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen, †22.05.1921 Altona;
Eltern: Friedrich Moslehner (*05.05.1838 Goldap, †27.01.1906 Lissen) und Ehefrau X. Gielandt;
1902 Wallmeister, 19.05.1903 zum Festungsbau-Leutnant befördert, 1904 bei der Fortifikation des Gouvernement Kiautschou, 1905 wohnhaft Ostlagerstr. 69, nach Heimaturlaub seit 02.03.1908 wieder in Tsingtau; 18.10.1908 zum Oberleutnant befördert, 1911 wohnhaft Irenestr. 72, 22.04.1914 zum Hauptmann befördert; verheiratet mit Ella Zepernick, ein Sohn (Gerhard *02.06.1911 Tsingtau); zuletzt wohnhaft Bismarckstr. 4;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Hauptmann bei der Fortifikation des Gouvernements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 614, Heimatort: Hamburg);
Frau und Sohn wohnten Ende 1914 in Tientsin (Deutsches Lager) und von 1915 bis 1919 in Shanghai.
Brief vom 23.01.1915 an seine Frau in Tientsin; Karten am 30.11.1917/14.03.1918 an Landgraf.
12.1919 entlassen; verabschiedet als Major beim Zeugamt a.D., wohnhaft Neuendorf bei Ueckermünde


Als Mitglied einer Stockballmannschaft in Kurume 1919 Mosler, Johann
*18.08.1891 Sakrau, Kreis Kosel, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 596, Heimatort: Sakrau);
12.1919 entlassen


Moss [Mohs], Hermann
* Großenbornholt, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1344, Heimatort: Grünthal [?]), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Mössler, Jakob
*1888 Oberndorf [?];
1913 Unteroffizier in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
bei Mobilmachung (01.08.1914) überzähliger Sergeant (seit 10.07.);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4411, Heimatort: Neumarkt, Bezirk Oberpfalz), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karten am 16.3.1915/04.04.1917 an Gustav Kuon im Lager Osaka.
12.1919 entlassen (Option: Firma Thee?en Rubberonderneming Boenisari, Tjikadjang bei Garoet); um 1922 dort Landwirt, später Plantagenassistent, Post Boenisari-Tjikadjang bei Garoet/Java; Heirat mit Irmgard X., zwei Kinder (Michael *1937; Adam [oder Jörn]); 1940 interniert, 1942 nach Indien verbracht (Frau und Kinder 1941 nach Tsingtau);
1946 repatriiert; 1953/56 wohnhaft (mit Familie) in Neumarkt, Am Kanal bzw. Lange Gasse


Mösslin, Hermann
*22.03.1893 Wollbach, Kreis Lörrach, Bezirk Freiburg, Großherzogtum Baden;
Eltern: Fritz Mösslin (*01.01.1847 Wollbach, †09.08.1925 Wollbach) und Ehefrau (seit 29.01.1884) Sophie Vetterlin (*13.07.1859 Schallbach, †18.02.1921 Wollbach);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2625, Heimatanschrift: Wollbach);
Karte 25.05.1917 an H. Vetterlin, Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen

– Stadt Kandern


Mössmer [Mösmer?], Peter
* Hohenpeißenberg, Bezirksamt Schongau, Bezirk Oberbayern, Bayern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie bzw. in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2632, Heimatort: Hohenpeißenberg);
Karte vom 31.07.1915 an den Vater Paul Mößmer, Hohenpeißenberg, Steinfall Haus 55; Karte am 26.02.1918 an Unteroffizier Hagemann, Lager Bando.
12.1919 entlassen (Option: Firma Erdmann & Sielken, Batavia); um 1922 in Lebong Tandai, Post Ketaun


Mostler, Alois
*1895 Graz (Steiermark);
bei Mobilmachung (01.08.1914) Maschinenquartiermeister auf k.u.k. Kreuzer Kaiserin Elisabeth;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2315, Heimatort: Graz), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
24.02.1915 wegen Fluchtversuchs zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt, 14.11. entlassen.
Karte am 26.01.1917 an Fähnrich Karl Mostler in Graz.
12.1919 entlassen


Motz, Heinrich
*15.03.1893 Dörnberg, Kreis Wolfhagen, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †17.12.1967 Kassel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 589, Heimatort: Kassel);
12.1919 entlassen; 1922 als Schlosser wohnhaft in Kassel, Holländische Str. 71, dort am 12.08.1922 Heirat mit Anna Katherine Spangenberg (*12.04.1896 Breitenbach)


Mros Mros, Heinrich Philipp August
*um 1878 Hildesheim, Bezirk Hildesheim, Provinz Hannover;
1905 Schlachter bei Firma Sietas Plambeck & Co., wohnhaft Hohenzollernstr., 1908 Gastwirt, Inhaber des Restaurants »Paradiesgarten«, Syfang; 1909 Kasinoverwalter; 1910 Schlachter, wohnhaft Friedrichstr. 404, 1911 Restaurant Syfang, 1914 wieder bei Firma Sietas Plambeck & Co.; verheiratet mit Johanne Lutze geb. Böhring (*um 1877 Harburg), zwei Töchter (*16.10.1909; *16.03.1911);
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 12.10. zur Pflichtfeuerwehr kommandiert;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4692, Heimatort: Dresden, Sachsen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Beteiligte sich mit einem Bild an der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen

– Foto: Nachlass W. Ackenhausen


Mroseck, Wilhelm
* Walsrode, Kreis Fallingbostel, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
Vater: Johann Mroseck;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Vater Johann Mroseck, Vorbrück bei Hannover);
1919 entlassen


Mrotzek, Paul
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hamburg 39, Buchsbaumweg 20)


Mrowetz, Albert
*17.08.1893 Borutin Post Kranowitz, Kreis Ratibor, Bezirk Oppeln, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 603, Heimatort: Borutin);
12.1919 entlassen; 1921 als Maurergeselle wohnhaft in Sczedrzik, dort am 14.11.1921 Heirat mit der Auszüglertochter Martha Libor (*05.11.1895 Sczedrik)


um 1916 Mücke, Hellmuth von
*25.06.1881 Zwickau, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen, †30.07.1957 Ahrensburg;
Eltern: Hauptmann Curt von Mücke (*1851, †1886) und Ehefrau Luise Alberti (*1854, †1940);
07.04.1900 Eintritt in die Marine, 20.04.1910 Kapitänleutnant;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Erster Offizier des Kreuzers Emden; nach dessen Vernichtung mit einem Teil der Besatzung (Landungszug) aus britischem Gewahrsam entwichen und auf dem Segelschiff Ayesha bzw. dem Frachter Choising bis nach Arabien gelangt (18.03.1915 nahe Dschidda), über Istanbul (23.03.1915) in die Heimat zurückgekehrt;
1915 Heirat mit Carry (Carla) Fincke (* 1894), sechs Kinder (Kurt Helmut *1918, †1943; Ursula *1920, †1936; Ortrud *1922; Helga *1925; Dirk *1930; Björn *1938); am 16.03.1919 außer Dienst (30.08.1919 Charakter als Korvettenkapitän); in den 1920er Jahren als Schriftsteller tätig, zunächst Mitglied der NSDAP, dann Hitler-Gegner und Pazifist, 1935/37 zeitweise in KZ-Haft;
engagierte sich ab 1950 gegen die deutsche Wiederbewaffnung, weshalb von der Bundesmarine ein Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet wurde


Als Militärpflichtiger 1908 in Karlsruhe Mucks, Walter
*ca. 1881 Gera, Fürstentum Reuß jüngerer Linie, †1938;
bei Firma A. Vogelsberg, Tientsin/China, tätig;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 6. Kompanie des III. Seebataillons eingezogen;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3033, Heimatort: Gera), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Gera, Schleizer Str. 6 bei Gustav Mucks / Reppen, Herrenstr. 21 bei August Jahn);
12.1919 entlassen (Option: Firma Sanyo Hikaku K.K., Himeji); 1925 in Firma Jess & Co., Tientsin, wohnhaft Wuchang Road 16; Heirat mit Clara Fahje, vier Kinder: Katja, Gertrud, Annamaria (†1999), Reimar (*1930, †2007); 1935 wohnhaft 2 Ninpo Road, bei Firma Siemssen & Co. tätig


Muehle, Alfred
*12.06.1884 Görlitz, Bezirk Liegnitz, Provinz Schlesien;
Frau Mühle und Sohn reisten am 07.01.1913 mit Dampfer Königin Luise nach Tsingtau.
bei Mobilmachung (01.08.1914) Vizefeldwebel in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 583, Heimatort: Görlitz);
12.1919 entlassen, Heimreise; 1926 wohnhaft in Görlitz, Landskronstr. 18 III


Mühlich, Erich
* Klein Kalkeninken, Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4233, Heimatort: Groß-Aulowönen), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Wasserlauken, Kreis Insterburg);
Mitglied des MAK-Orchesters in Tokushima (II. Flöte).
12.1919 entlassen


Mühlich, Heinrich
* Wasserlauken, Kreis Insterburg, Bezirk Gumbinnen, Provinz Ostpreußen;
08.1914 als Artilleristenmaat der Reserve zur 5. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1334, Heimatort: Insterburg), 15.09.1915 im Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Groß-Sittensen, Kreis Bremervörde, Friedrichstr.)


Mühlich, Paul
vor 1914 in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bremerhaven, Pestalozzistr. 20)


Mühling, Richard Franz
*23.11.1892 Mansfeld, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen, †11.03.1940 Mansfeld;
Eltern: Bergmann Carl Mühling und Ehefrau Johanne Topf;
08.1914 als Marinefeldartillerist zur Reserve-Feldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Nagoya (Gef.-Nr. 2630, Heimatanschrift: Mansfeld);
12.1919 entlassen (Option: Firma Erdmann & Sielken, Batavia, Niederländisch-Indien); um 1922 in Lebong Tandai, Post Ketaun

– Stadt Mansfeld


Müldner, Johann Heinrich
*01.03.1882 Niederzwehren, Kreis und Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †02.11.1956 Niederzwehren;
Vater: Kaufmann und Gemeinderechner Hermann Müldner und Ehefrau Anna Elisabeth;
nach dem Abitur zur Garde-Infanterie in Berlin, Jurastudium in Marburg und Berlin, 1913 Dolmetscher-Eleve bei der Landesverwaltung des Gouvernements Kiautschou, fand sich in 13 Fremdsprachen zurecht;
04.08.1914 als Leutnant der Reserve zum Stab des Gouvernements, 12.10. dem Kommandeur der Reserve zugeteilt;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1758, Heimatort: Niederzwehren), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 06.11.1915 an Herrn Kaufmann Müldner, Niederzwehren; Karte am 13.03.1917 von Wirtz in Tsingtau; 29.03.1917 Brief an Ingenieur Landgraf in Tokyo; Karte am 24.10.1917 an Dr. Fuhr, Niederzwehren.
12.1919 entlassen, Heimreise; Niederlassung als Rechtsanwalt in Berlin, dreimal längere Aufenthalte in USA, nach 1945 Rechtsanwalt und Notar in Rotenburg/Fulda; unverheiratet


Mülhaupt, Emil
* Allführen [?];
Bürogehilfe beim Elektrizitätswerk des Gouvernements, wohnhaft Tsingtau, Irenestr.;
08.1914 als Seesoldat der Reserve zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 21.08. zum Unteroffizier befördert, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert; 1926 als Kaufmann wohnhaft in Waldshut/Baden, Eschbachstr. 8


Mülleneisen, Heinrich
*16.02.1892 Bocholt, Kreis Borken, Bezirk Münster, Provinz Westfalen, †13.06.1963 Hiltrup;
Eltern: Franz Mülleneisen (*29.06.1837, †10.01.1912) aus Walsum und Ehefrau Franziska X.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 613, Heimatort: Bocholt);
12.1919 entlassen; bei der Reichsbahn tätig, um 1930 Heirat mit Elisabeth X., zwei Söhne (Ludger *1933; Helmut);
1955 als Angestellter wohnhaft Bocholt, Lübecker Str. 25

– Familie


Müllensiefen, Heinrich
um 1961 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Hiltrup, Ringstr. 123)


Müller, Adolf
* Rosenbeck, Kreis Heilsberg, Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Bootsmannsmaat auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Mutter A. Müller, Rosenbeck);
1919 entlassen


Müller, Albert
* Lehe, Bezirk Stade, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) I. Ingenieur auf Dampfer Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Hilfs-Marineingenieur zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen


Müller, Albert
* Reutlingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg;
vor Kriegsbeginn Kaufmann; verheiratet, zwei Kinder;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, ab 02.09. Fahrer bei der Schweren Haubitzen-Batterie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3523, Heimatort: Reutlingen), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Frau und Kinder verbrachten die Kriegsjahre in Shanghai.
12.1919 entlassen (Option: Firma Tobacco Co., Shanghai); 1925 bei Firma Hugo Stinnes China Co., Shanghai, wohnhaft Rue de l'Observatoire 608


Müller, Alfred
*10.10.1888 Landwüst, Amtshauptmannschaft Ölsnitz, Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 584, Heimatort: Sohl, Amtshauptmannschaft Ölsnitz);
Briefe vom 23.11.1914/18.05.1915 an Bäckermeister August Müller, Reuth/Vogtland; Karte am 18.02.1915 an Schlitter, Unterhermsgrün.
12.1919 entlassen


Müller, Anton
* Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Iltis, 08.1914 zur Marine-Kompanie;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3039, Heimatort: Köln-Kalk, Provinz Rheinland), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Köln, Bertramstr. 55);
Karte am 20.2.1915 an K. Kaumanns, Lager Tokushima.
12.1919 entlassen


Müller, Anton
*27.11.1892 Köln-Nippes, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillon, zeitweise im Lazarett (23.09. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3521, Heimatort: Köln-Nippes), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen


Müller, Arthur
* Rheda, Kreis Wiedenbrück, Bezirk Minden, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 602, Heimatort: Rheda);
12.1919 entlassen


Müller, Bartholomäus
*ca. 1870 Wallenfels, Bezirksamt Kronach, Bezirk Oberfranken, Bayern;
22.06.1905 von Hamburg nach Tsingtau gereist; 1907 Elektrotechniker/Werkmeister beim Elekrizitätswerk des Gouvernements Tsingtau; verheiratet mit Babette X., ein Sohn (Heinrich *03.11.1907 Tsingtau);
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4643, Heimatort: Nürnberg, Bezirk Mittelfranken), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Nürnberg, Friedrichstr. 36);
Frau und Kind wohnten Ende 1914 in Tientsin und kehrten später nach Tsingtau zurück.
Karte am 25.04.1916 an Frau Heinrich Müller, Tsingtau, Prinz-Heinrich-Str.13.
12.1919 entlassen


Müller, Bernhard
* Altena, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
08.1914 als Obermatrosenartillerist [der Reserve?] zur 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3986, Heimatort: Altena), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Altena, Kirchstr. 11);
12.1919 entlassen; um 1922 als Schlosser in Altena, Kirchstr. 11

– Stadt Altena


Müller, Bernhard
* Tiefenthal, Bezirksamt Frankenthal, Bezirk Pfalz, Bayern;
Ausbildung als Elektriker;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer als Kanonenboot Jaguar, 07.10. zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3536, Heimatort: Tiefenthal), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Verschiedenes.
12.1919 entlassen


Mueller, Bruno
* Lübchen, Kreis Guhrau, Bezirk Breslau, Provinz Schlesien;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons, 03.11. zum überzähligen Gefreiten befördert;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4407, Heimatort: Lübchen), 25.08.1918 ins Lager Narashino (Heimaort: Lübchen);
Karte vom 20.05.19 an Tripmacher; Brief an Herrn Str. Müller, Sandweier, Baden-Baden.
12.1919 entlassen


Müller, Carl, Dr.med.
*12.04.1887 Soest, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †1971 Soest;
01.04.1906 zur Marine, 14.12.1912 Marine-Assistenzarzt, 09.12.1913 zum Marine-Oberassistenzarzt befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Wachhabender Arzt beim Gouvernement, 19.09. Stabsarzt, 25.10. zum Infanteriewerk 5 kommandiert;
später in China interniert, als Führer des 3. Sanitätstransports von Shanghai nach San Francisco gereist; 02.11.1915 bei Weiterreise ab New York von Briten gefangen genommen, 24.05.1916 entlassen, Bataillonsarzt beim 2. Matrosen-Artillerie-Regiment, 12.1917 Halbflotillenarzt bei der 3. Torpedoboots-Halbflotille, zuletzt schwer verwundet;
28.11.1919 außer Dienst; um 1926 wohnhaft in Berlin-Johannisthal, Friedrichstr. 62 (später Nr. 9);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Soest, Grandweg 44b)


Mueller, Carl, Dr.phil.
* Uelzen, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover, †zwischen 1945 und 1956;
08.1914 als Vizefeldwebel der Landwehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, zur Besatzung von Infanteriewerk III;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4409, Heimatort: Uelzen [Uebzen?]), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen (Option: Firma C. Illies & Co., Kobe); 1925 mit Frau Martha wohnaft in Tientsin, 6 Honan Road


Müller, Carl
* Bergisch Gladbach, Kreis Mülheim/Rhein, Bezirk Köln, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons, schwer verwundet;
11.1914 im Lazarett Moltkekaserne, an die britische Armee überstellt; 08.-13.02.1915 mit Dampfer Tannenfels nach Hongkong verlegt (Lager Hunghorn), 17.01.-03.02.1916 mit Dampfer Empire nach Australien verlegt (Lager Holdsworthy);
Karte am 11.02./17.10.1915 an Carl Müller Baugeschäft, Bergisch Gladbach; Karte am 28.10.1918 aus Bergisch Gladbach.
1919 entlassen, 29.05.-28.07.1919 mit Dampfer Kursk nach Rotterdam transportiert


Müller, Erich
* Barmen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Oberartilleristenmaat [Obermatrosenartillerist?] in der 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1341, Heimatort: Köln-Nippes, Provinz Rheinland), 18.10.1916 im Lager Oita, 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Köln-Nippes, Geldernstr. 46);
Karte am 16.12.1914 Rechnungsrat Schneider, Köln, Polizei-Präsidium.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Köln-Weiden, Goethestr. 8)


Müller, Ernst
* Holzhausen, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 607, Heimatort: Holzhausen);
Karte am 07.03.1915 an Otto Brundig, Lager Matsuyama.
12.1919 entlassen


Müller, Ernst
*01.03.1896, †1952;
Eltern: Seemann und späterer Gastwirt Friedrich Ludwig Müller und Ehefrau Johanne Katharina;
Ausbildung als Tischler, 1914 Ausreise nach China;
08.1914 als Seesoldat [Kriegsfreiwilliger] zur 6. Kompanie des III. Seebataillons, zeitweise im Lazarett (02.09. und 10.11. entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3519, Heimatort: Osnabrück, Provinz Hannover), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen; als Tischer tätig und 1926 wohnhaft in Ballenstedt, später Übernahme der väterlichen Gastwirtschaft in Osnabrück, Lohstr. 50; 03.10.1926 Heirat in Vörden mit Frieda Wiebke, drei Töchter und zwei Söhne; im Zweiten Weltkrieg zeitweise wieder Soldat, 1945 kurze Zeit in französischer Gefangenschaft;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Osnabrück, Lohstr. 50)

– Familien Becker und Meyer


Müller, Ernst
* Osterode/Ostpr., Bezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1353, Heimatort: Osterode), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Müller, F. M. Eugen
* Heidenheim/Brenz, Jagstkreis, Württemberg;
Kaufmann bei Firma Melchers & Co. in Tientsin;
08.1914 als Gemeiner zum Landsturm, 02.11. unabkömmlich gestellt;
11.1914 zunächst in Tsingtau belassen, 16.09.1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4693, Heimatort: Heidenheim/Brenz), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Heidenheim, Leonhardstr. 27);
Brief an Friedrich Müller, Leonhardstr. 27, Heidenheim; Briefe vom 24.11.1915 usw. an Robert Otte, Melchers & Co., Tientsin.
War bei der Ausstellung 1919 Schriftleiter der Ausstellungsleitung.
12.1919 entlassen, Heimreise mit Nankai Maru; später wieder nach China ausgereist,
Karte am 04.08.1922 an Grevsmühl.
1925 bei Firma Melchers & Co., Petrograd Street 22, Tientsin, wohnhaft Via Vetter Pisani 4


Müller, Ferdinand
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1363, Heimatort: Düsseldorf), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Müller, Friedrich
* Pritzerbe, Kreis Westhavelland, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg;
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve zur Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1348, Heimatort: Pritzerbe), 20.10.1916 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Müller, Fritz
* Karden, Kreis Cochem, Bezirk Koblenz, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; schwer verwundet (Rückenschuss);
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3995, Heimatort: Ehrang, Kreis Trier), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatort: Ehrang);
Brief am 02.06.1915 an Jacob Müller, Ehrang, Bahnhofstr. 29; Karte am 23.05.1915 an Heinrich Schneider in Ehrang, Kallenbach.
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen


Müller, Fritz
* Naugard, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4644, Heimatort: Plathe, Kreis Regenwalde, Provinz Pommern), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimartort: Plathe);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1919 in der Abteilung Technik.
12.1919 entlassen


Müller, Fritz
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose auf Kanonenboot Luchs, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert, zuletzt Obermatrose;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Vater Max Müller, Hochstadter Str. 6, Berlin 65
1919 entlassen


Müller, Gregor
*31.08.1892 Harmerz, Kreis Fulda, Bezirk Kassel, Provinz Hessen-Nassau, †03.05.1964 Harmerz;
Eltern: Schumacher Joseph Müller (*27.12.1856 Johannesberg, †04.02.1927 Harmerz) und Ehefrau (seit 23.11.1886) Hebamme Franziska Möller (*14.04.1864 Harmerz, †03.07.1942 Harmerz);
Ausbildung zum Zimmermann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3530, Heimatort: Harmerz), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 06.07.1915 von seinem Kameraden Thomas aus Tientsin; Brief 28.03.1916 an Frl. Therese Müller [= Schwester], Fulda, Vonnungsgasse 1; Karte am 18.06.1917 [u.v.a.] an Josef Müller [= Vater], Harmerz.
Beteiligte sich an der Ausstellung 1918, Abteilung Holzbildkunst, und stellte Gebrauchsgegenstände her.
12.1919 entlassen, Heimreise; bis zur Pensionierung Hausmeister bei der staatlichen Forstbehörde (Revierförsterei Harmerz); 08.06.1935 Heirat mit Karoline Heß (*12.01.1900 Wiesen, †25.02.1983 Harmerz), zwei Kinder (Gertrud *04.02.1937, †14.06.1951; Theo *14.03.1939)

– W. Hahner


Müller, Gustav
*25.06.1892 Neustadt in Coburg, Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, †02.10.1972 Coburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 594, Heimatort: Neustadt);
12.1919 entlassen

– Stadt Neustadt


Müller, Hans
*02.03.1884 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
01.04.1902 zur Marine; 26.03.1907 Leutnant zur See, 27.03.1909 zum Oberleutnant zur See befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Navigationsoffizier auf Kanonenboot Cormoran, 08.1914 als Navigationsoffizier und Adjudant zum Hilfskreuzer Cormoran;
14.12.1914 in Guam interniert, 07.04.1917 dort gefangen, in die USA verlegt;
1919 entlassen; 30.10.1919 zum Kapitänleutnant (mit Patent vom 13.05.1915) befördert; 28.01.1920 außer Dienst


Müller, Heinrich
1911-1913 als Soldat in Tsingtau;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Dillenburg, Becherstr. 1)


Müller, Heinrich
*01.10.1888 Roggenburg [?], Großherzogtum Hessen, †09.11.1948;
01.04.1909 Eintritt in die Marine, 09.04.1914 Torpeder;
bei Mobilmachung (01.08.1914) im Minen-Depot Tsingtau;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2308, Heimatort: Butzbach, Kreis Friedberg), 08.11.1916 zum Obertorpeder befördert, 20.02.1917 iverlegt insLager Aonogahara;
12.1919 entlassen, Heimreise; außer Dienst und später reaktiviert [?], 09.1937 Kommandeur des Sperrwaffenzeugamts Cuxhaven, 04.1940 Sperrwaffen-Referent beim Kommandierenden Admiral Norwegen, 08.1940 Kommandant des Sperrwaffenarsenals Cuxhaven, 01.10.1942 zum Kapitän zur See (W) befördert, 09.05.1945 entlassen


Müller, Heinrich
*14.12.1892 Habitzheim, Kreis Dieburg, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Landwirt Heinrich Wilhelm Müller und Ehefrau Katharina Heyl;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1358, Heimatort: Habitzheim), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


Müller Müller, Heinrich
* Mombach, Kreis Mainz, Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 3. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 21.11.1914 gefangen im Lager Osaka, 16.12.1914 verlegt ins Lager Tokushima (Gef.-Nr. 4234, Heimatort: Mombach), 06.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Mombach);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Müller, Heinrich
*etwa 1883 Girkau-Ottowitz, Kreis Thorn, Bezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen;
Oberfahnenschmied, später bei der Justizverwaltung des Gouvernements tätig, 24.04.1913 Gefängnisoberaufseher; verheiratet, ein Sohn (Heinrich *31.01.1912);
08.1914 als Vizefeldwebel zum Landsturm, jedoch weiter mit der Beaufsichtigung des Gefängnisses betraut;
11.1914 zunächst unbehelligt, jedoch 14.01.1915 gefangen genommen und am 27.01.1915 im Lager Osaka eingetroffen (Gef.-Nr. 4561 [interne Nr. 480], Heimatort: Thorn), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Der am 03.02.1915 gestellte Antrag, als Nichtkombattant aus der Gefangenschaft entlassen zu werden, blieb erfolglos.
Karte am 10.02.1915 an August Alester im Lager Matsuyama; Karte am 27.05.1915 an Heinrich Müller, bei Ida Müller, Tientsin, Wilhelmstr.; am 17.02.1919 an Heinrich Müller, Tientsin, Rohrscheidtstr. 15.
12.1919 entlassen


Gottlob Hoess gewidmet Müller, Hermann
*17.10.1891 Altenseelbach, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, †22.10.1974 Fellerdilln;
Eltern: Johannes Jost Müller (*um 1851 Simmersbach, †07.08.1896 Altenseelbach) und Ehefrau Caroline Hirz (*um 1849 Altenseelbach, †24.11.1903 Altenseelbach)
02.10.1912 zur Marine, 06.01.1913 Ausreise nach Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1326, Heimatort: Altenseelbach), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, Heimreise; 13.10.1920 Heirat mit Maria Weber (*18.12.1894, †27.09.1961), zwei Kinder (Kurt *31.07.1921, †12.05.1996; Elisabeth *26.06.1923);
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Fellerdilln, Heidebruchstr. 116); befreundet mit Andreas Mailänder

Tagebuch (Januar 1913 bis Juli 1914); Familie


In Marugame Müller, Hermann K. W.
* Leipzig, Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen;
Kaufmann bei Telge & Schroeter, Tientsin/China;
08.1914 als Gefreiter der Seewehr II zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, 05.09. zum Unteroffizier befördert, beim Infanterie-Werk 2 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1991, Heimatort: Leipzig), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Leipzig, Kochstr. 23);
12.1919 entlassen


Müller, Johann Albert
* Benk, Bezirksamt Bayreuth, Bezirk Oberfranken, Bayern, †12.1963;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist [der Reserve?] in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1345, Heimatort: Benk), 22.10.1916 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: München, Belgradstr. 140)


Müller, Johann
* Bohlingen, Kreis und Bezirk Konstanz, Großherzogtum Baden;
Vater: Fr. Müller;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1347, Heimatort: Bohlingen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Karte am 10.04.1916 an Herrn Fr. Müller [= Vater], Sandweier; am 20.04.1916 an Eduard Leipold, Tokushima.
12.1919 entlassen


Müller, Johannes
*18.10.1879 Brandenburg/Havel, Bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, †04.07.1946 Tsingtau;
1902/03 nach Tsingtau, Bürovorstand in Rechtsanwaltskanzleien, zuletzt bei M. Zimmermann, Tsingtau, Irenestr.; 16.10.1908 in Weihaiwei Heirat mit Erna Orsini Neuradt (*10.07.1878), drei Kinder (Herbert *29.06.1909, †06.02.1949; Rudolf *22.11.1910, †29.08.1948; Guileamo);
08.1914 als Obermatrosenartillerist der Reserve [?] zur 1. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3981, Heimatort: Brandenburg/Havel), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima;
Frau Müller und die Kinder verbrachten die Kriegsjahre Nordchina (Tientsin?).
12.1919 entlassen (Option: Kanzlei Rumpf-Zimmermann, Tsingtau); Gründung einer Speditions- und Kommissionsfirma; Geburt eines weiteren Sohnes (Helmuth *1922, †1941); 1925 wohnhaft in Wu Ping Road 15, Tsingtau; 1926 mit der Familie weggezogen; spätestens 1931 nach Tsingtau zurückgekehrt, bei Firma August Boerter tätig, wohnhaft Yüshan Road 35; 1939 bei Firma Reuter Bröckelmann & Co.
Ehefrau Erna wurde 1951 repatriiert.

Matzat [»Landsturmmann«]


Müller Müller, John
* Hamburg;
Kaufmann bei H. Diederichsen & Co., Shanghai/China;
08.1914 als Seesoldat (Ersatzreservist) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1995, Heimatort: Hamburg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hamburg, Sonnenau 22);
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Müller, Karl
* Großmühlingen, Kreis Bernburg, Herzogtum Anhalt;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3996, Heimatort: Magdeburg, Provinz Sachsen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Magdeburg, Martinstr. 15);
Karte am 15.10.1916 an Willi Müller, Reichenbach/Vogtland, Sarfertstr. 6.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Cuxhaven, Burggrabenstr. 4)


Müller, Karl
* Altshausen, Oberamt Saulgau, Donaukreis, Württemberg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat im Ostasiatischen Marine-Detachement;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1757, Heimatort: Altshausen), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen, in Japan geblieben


Müller, Karl
* Bittkau, Kreis Stendal, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrose in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1355, Heimatort: Bittkau), 25.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen


Müller, Karl
* Harburg, Bezirk Lüneburg, Provinz Hannover;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3510, Heimatort: Harburg), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Ende 1919 vom Mannschafts-Ausschuss als Ersatzmitglied in den Vorstand der Vereinigung ehemaliger Japan-Kriegsgefangener gewählt (Heimatanschrift: Harburg, Marienstr. 64).
12.1919 entlassen


Müller, Kurt
* Gleina, Kreis Altenburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 608, Heimatort: Altenburg);
Karte am 21.04.1915 von Hugo Gerth (Rom); Brief/Karte am 23.12.1915/09.10.1917 an Hans Gündel, Johannisstr. 49, Altenburg.
12.1919 entlassen


Müller, Leopold Hermann Karl
*10.03.1892 Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach;
Eltern: Gerichtssekretär Moritz Ehrhardt Müller und Ehefrau Anna Rosalie Maria Riederer, Bertuchstr. 4; Beruf: Kunstmaler;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 590, Heimatort: Weimar);
Beteiligte sich bei der Ausstellung 1918 in den Abteilungen Metallarbeiten und Bildende Kunst.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1924 als Kunstmaler wohnhaft in Weimar, Schwanseestr. 30

Kurumer Guckkasten [Zeichnungen]; Stadt Weimar


Müller Müller, Ludwig
* Offenbach/Main, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Kaufmann bei Buchheister & Co., Tientsin/China;
08.1914 als Seesoldat (Kriegsfreiwilliger) zur 7. Kompanie des III. Seebataillons, bei Infanteriewerk 3 eingesetzt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2003, Heimatort: Offenbach/Main), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Offenbach, Bismarckstr. 34);
Brief am 28.12.1916 an Willy Fritzel, St. Gallen, Apfelberg 14; Karte am 28.10.1919 an Fam. W. Burkhardt, Saalburg/Taunus.
12.1919 entlassen

– Foto: DIJ Tokyo


Müller, Max
* Rüplos [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3016, Heimatort: Tornow, Kreis Teltow, Bezirk Potsdam), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatort: Tornow);
12.1919 entlassen


Müller, Otto Ernst
* Halberstadt, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1343, Heimatort: Halberstadt), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Müller, Otto
* Hamburg;
Ausbildung als Dreher und Maschinenbauer;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 165, Heimatort: Hamburg), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 17.07.1915 an R. Riegel, Dampfer Annie Hugo Stinnes, Harburg.
12.1919 entlassen


Müller, Otto
*22.05.1893 Steinheidt, Kreis Sonneberg, Sachsen-Meiningen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 604, Heimatort: Siegmundsburg, Kreis Sonneberg);
12.1919 entlassen

– Familie


Müller, Otto
* Hamburg;
06.08. als Heizer zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontakt: Mutter Katharina Müller, Thüringer Str. 60, Hamburg);
1919 entlassen


Müller, Otto Friedrich
* Lindenthal, Amts- und Kreishauptmannschaft Leipzig, Sachsen, †27.12.1914 Tsingtau;
08.1914 als Gefreiter der Landwehr zur 4. Kompanie des III. Seebataillons; 11.1914 schwer erkrankt ins Lazarett Tsingtau eingeliefert (Gef.-Nr. 4661), dort gestorben und auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächster Angehöriger: Louis F. Müller, Lindenthal, Hauptstr. 39


Müller Müller, Paul
*etwa 1882 Kolberg, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
Eltern: Lotse Albert Müller und Ehefrau Bertha Mischke;
vor dem Krieg Inhaber des Friseurgeschäfts Paul Müller, Tsingtau, Friedrichstr. 261; 30.09.12 Heirat mit Käthe Rosenthal (*ca. 1882 Mewe), ein Sohn (*05.08.1913);
08.1914 als Seesoldat der Seewehr zur 7. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 2000, Heimatort: Gneventhin Post Karnin, Kreis Usedom-Wollin, Provinz Pommern), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Vermittlungsstelle?);
12.1919 entlassen

– Foto: Sammlung D. Linke


Müller, Paul
* Wilkau, Amts- und Kreishauptmannschaft Zwickau, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 159, Heimatort: Wilkau, Kirchenstr. 104), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Karte am 05.08.1915 an Edmund Ullmann [= Onkel], Kirchenstr. 104, Wilkau.
12.1919 entlassen


Müller, Peter
* Fürstenhausen, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland;
1912 zur Marine;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 4. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou, als Ordonnanz der Deckoffiziers-Messe zugeteilt;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1324, Heimatort: Fürstenhausen), 18.10.1916 verlegt ins Lager Oita, 25.08.1918 ins Lager Narashino;
Brief am 20.12.19?? an Peter Müller, Fürstenhausen; Karte am 05.10.1918 an Franz Müller, Schulstr. 7, Klüingen Post Rombach.
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Fürstenhausen)


Müller, Petrus
* Sandweier, Kreis Baden, Bezirk Karlsruhe, Großherzogtum Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 3. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Tokyo-Asakusa (Gef.-Nr. 162, Heimatort: Sandweier), 07.09.1915 verlegt ins Lager Narashino;
Brief am 22.05.1915 an Frl. Walburga Müller, Sandweier.
12.1919 entlassen


Müller, Philipp Gerhard
*08.07.1892 Wesel, Kreis Rees, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland, †11.11.1958 Wesel;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1359, Heimatort: Wesel), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatanschrift: Wesel, Mauerbrandstr. 1);
12.1919 entlassen


Müller, Reinhold
* Elster, Kreis Wittenberg/Elbe, Bezirk Merseburg, Provinz Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Matrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3992, Heimatort: Elster), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Elster, Karlstr. 1);
12.1919 entlassen


Müller, Robert
* Oberfischbach, Kreis Siegen, Bezirk Arnsberg, Provinz Westfalen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Gefreiter in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1357, Heimatort: Oberfischbach), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen;
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Oberfischbach)


Müller, Robert
* Dargebanz, Kreis Usedom-Wollin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Flusskanonenboot Otter, als Wache beim Schiff geblieben;
ab 11.1914 in China interniert, 1917 gefangen;
1919 entlassen


Müller, Wilhelm
†02.1915 Mandschurei;
Kaufmann in Tientsin;
08.1914 als Vizewachtmeister der Landwehr in Tsingtau, vor Gefangennahme entwichen;
29.12.1914 mit der Gruppe des Hauptmanns Rabe von Pappenheim von Peking in die Mandschurei aufgebrochen, dort 02.1915 von Burjäten getötet


Müller, Wilhelm
* Ellwürden Gemeinde Abbehausen, Amt Butjadingen, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schreibersgast beim Gouvernement;
ab 11.1914 gefangen im Lager Himeji (Gef.-Nr. 2306, Heimatort: Ellwürden), 20.09.1915 verlegt ins Lager Aonogahara;
12.1919 entlassen (Option: Postdienst in Niederländisch-Indien); von Niederländisch-Indien vor 05.1922 heimgereist


Müller Mueller [-Eschke], Wilhelm
* Hannover, Bezirk und Provinz Hannover, †14.11.1959;
18.05.1905 Leutnant der Reserve im 22. Infanterie-Regiment; Oberingenieur in Misburg, später Architekt in Tientsin/China;
08.1914 als Leutnant der Reserve zur Marinefeldbatterie des III. Seebataillons, zugleich Kommandeur der Zwischenstreiche 3a;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3015, Heimatort: Hannover), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Hannover, Steuerndieb);
Karte am 16.06.1916 an Frl. Irma Bomhoff, Westerland/Sylt.
12.1919 entlassen (Option: mit eigenen Mitteln in Japan bleiben); Heirat mit Hertha Eschke (*16.06.1877); 1925 Architekt in Firma Hunke & Müller, Peking, wohnhaft Shue Mohukung East-End;
1953 Architekt in Isernhagen, Burgwedeler Chaussee 33;
um 1959 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Isernhagen)

– Foto: Nachlass B. Korselt


Müller, Wilhelm
*30.03.1891 Sexau, Kreis und Bezirk Freiburg, Baden;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1346, Heimatort: Sexau), 21.10.1916 verlegt ins Lager Nagoya (Heimatort: Sexau-Lörch);
Karte am 23.05.1917 an Fried. Kläschen, Narashino.
12.1919 entlassen

– Gemeinde Sexau


Müller, Wilhelm
*14.05.1892 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen, †03.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der Maschinengewehrkompanie des III. Seebataillons; tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau [oder hinter der Hochschule?] bestattet;
nächster Angehöriger: Monteur Julius Müller, Osterbergstr. 4, Dresden N.


Als Mitglied der 2. Barlaufmannschaft der 1.K./III.SB. in Kurume Müller, Willy
* Düsseldorf, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Marinefeldartillerist in der Marinefeldbatterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3525, Heimatort: Düsseldorf), 09.06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Karte am 03.02.1915 an A. Heid, Lager Nagoya.
12.1919 entlassen


Müller, Willy
* Ohligs, Kreis Solingen, Bezirk Düsseldorf, Provinz Rheinland;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Pionier in der Marine-Pionierkompanie des III. Seebataillons;
ab 12.1914 gefangen im Lager Shizuoka (Gef.-Nr. 1763, Heimatort: Ohligs), 25.08.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Müllers, Heinrich Theodor
*04.03.1892 Düren, Bezirk Aachen, Provinz Rheinland;
Eltern: Fabrikmeister Konrad Joseph Müllers und Ehefrau Adelheid Peters, Grünstr.;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 5. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Matsuyama (Gef.-Nr. 3022, Heimatort: Düren), 09.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Düren, Grünstr. 53, bei Josef Müllers);
12.1919 entlassen

– Stadt Düren


Müllerskowski, Friedrich Wilhelm
*28.08.1886 Darmstadt, Provinz Starkenburg, Großherzogtum Hessen;
Eltern: Roßarzt Eduard Christian Louis Müllerskowski und Ehefrau Elisabeth Pauline Quensel;
17.09.1906 Leutnant, 11.03.1907 Eintritt in die Armee (Infanterie); 05.09.1912 zur Marine-Infanterie, 1913 beim I. Seebataillon in Kiel, 1914 zum III. Seebataillon;
bei Mobilmachung (01.08.1914) als Fliegeroffizier bei der Flieger-Abteilung des III. Seebataillons, bei Startversuch verunglückt und schwer verletzt (31.10. aus dem Lazarett entlassen);
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto (Gef.-Nr. 3520, Heimatort: Darmstadt, Starkenburg); 28.11.1914 zum Oberleutnant befördert; 06.1915 verlegt ins Lager Kurume;
Brief vom 25.12.1914 an Frau Müllerskowski, Posen, Kronprinzenstr. 51; Brief an Königlichen Korpsstabsveterinär Müllerskowski, V. Armeekorps; 26.03.1918 an Frau von Kessinger, Shanghai.
12.1919 entlassen; 30.01.1920 zum Hauptmann (mit Patent vom 18.04.1916) befördert; 09.03.1920 Übertritt zur Armee, als Major verabschiedet


Multhaupt, Bernhard
* Bant, Großherzogtum Oldenburg;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Schreibersgast beim Gouvernement, 20.08. dem Stab zugeteilt, 24.09. Oberschreibersgast;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1314, Heimatort: Schaar, Gemeinde Rüstringen), 22.03.1918 verlegt ins Lager Narashino;
12.1919 entlassen


Münch, Wilhelm Johannes
*24.06.1888 Dresden, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
Eltern: Friedrich Wlhelm Münch und Frau Anna Franziska Hamann;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Sergeant in der 2. Kompanie des Ostasiatischen Marine-Detachements; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1356, Heimatort: Dresden), 11.07.1915 verlegt ins Lager Kurume;
12.1919 entlassen (Option: Polizeidienst in Niederländisch-Indien); um 1922 Polizei-Inspektor 2. Kl. der Feldpolizei in Trenggal


Mund, Paul
*15.04.1885 Nordhausen, Bezirk Erfurt, Provinz Sachsen, †1964 Berlin-Frohnau;
Eltern: Heinrich August Mund (*14.11.1853 Nordhausen, †23.07.1940 Nordhausen) und Ehefrau (seit 16.07.1881) Henriette Hecht (*14.08.1856, †30.03.1933 Nordhausen); um 1905 zur Marine nach Kiel, später versetzt nach Kiautschou;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermaschinistenmaat im Minendepot, 08.1914 zur Marine-Kompanie kommandiert;
ab 1915 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 4560, Heimatort: Nordhausen), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin NW 21, Wilsnackerstr. 13);
Mitglied des Soldatenrats 11.-14.02.1919 im Lager Ninoshima.
12.1919 entlassen, Heimreise; als Ingenieur in Berlin tätig; Heirat mit Lucie Ahrens (*1900, †18.01.1980 Berlin-Frohnau), ein Sohn (Peter *1931 †2008)


Mündel, Harry Max Rudolf Ferdinand
*31.08.1876 Stettin, Bezirk Stettin, Provinz Pommern, †27.04.1946 Hamburg;
Max Emil Johannes Mündel und Ehefrau Clara Anna Auguste Amalie Mündel;
02.04.1895 Eintritt in die Marine, Grundausbildung, 13.04.1896 Seekadett, 1896-1898 weitere praktische und theoretische Ausbildung, 22.10.1898 Unterleutnant zur See (01.01.1899 umbenannt zum Leutnant zur See), verschiedene Kommandos an Land und auf See, 23.03.1901 zum Oberleutnant zur See (Patent: 21.07.1901) befördert, 1905-1906 Erster Offizier des Vermessungsschiffs Planet, 30.03.1906 Kapitänleutnant, 08.03.1907 in Pankow Heirat mit Marie Alwine Henriette Banck (*18.11.1878 Flensburg); 1909-1912 Platzmajor in Cuxhaven und Adjudant des Kommandanten der Befestigungen von Cuxhaven, 14.12.1912 zum Korvettenkapitän befördert, 09.04.-29.05.1913 Ausreise nach Sydney als Transportführer auf Dampfer Gneisenau, 30.05.1913-29.06.1914 Kommandant des Vermessungsschiffs Planet, auf der Heimreise von Rabaul in Tsingtau festgehalten;
10.08.1914 dem Stab des Kommandeurs der Seefront zugeteilt, 6.-7.11.1914 letzter Kommandant des Kanonenboots Jaguar;
ab 11.1914 gefangen im Lager Osaka (Gef.-Nr. 3978, Heimatort: Stettin), 19.02.1917 verlegt ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin, Reichsmarineamt);
Karten am 03.09.1915/22.12.1916 an Fr. Marie Mündel, Berlin W65, Nettelbeckstr. 12; Karte am 31.10.1916 an Fräulein E. Heinicke, Berlin W50; Brief am 18.03.1919 an Fr. Maria Mündel-Bauck, Kopenhagen.
12.1919 entlassen, Heimreise; 29.11.1919 Charakter als Fregattenkapitän (Patent am 30.01.1920), 08.03.1920 Charakter als Kapitän zur See (Patent am 29.06.1920), 30.04.1923 verabschiedet unter Verleihung des Charakters als Konteradmiral; in den 1920er Jahren stellvertretender Vorsitzender der Skagerrak-Gesellschaft zu Lübeck, 1925 wohnhaft Lübeck, Parkstr. 86, vollzog am 15.03.1928 die Taufe des Torpedoboots Jaguar; 1941 wohnhaft in Hamburg-Altona, Hohenzollernring 33


Munder, Emil
*11.01.1874 Cannstatt, Neckarkreis, Württemberg;
Eltern: Kaufmann Wilhelm Friedrich Munder (*19.4.1837 Kannstatt, †30.03.1904) und Ehefrau (seit 26.05.1863) Marie Sophie Luise (*11.06.1838 Böblingen, †30.12.1918);
seit etwa 1905 Kaufmann bei Firma Arnhold Karberg & Co., Tsingtau, Friedrichstr., um 1911 Prokurist; 29.11.1913 Heirat mit Anna Flögel (*ca. 1890 Wedel);
vermutlich nicht zum Militärdienst eingezogen; reiste am 19.09.-15.10.1914 mit Dampfer Mongolia von Shanghai nach New York;
später wohnhaft Cannstatt, Teckstr. 36, 1920 Ahrensburg, Bismarckallee 5
Teilnahme von Anna Munder an Treffen der Tsingtau-Kameradschaft (Anschrift: Stuttgart, Payerstr. 7)


Mundorf, Heinrich
um 1961 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Bad Godesberg, Schaumburger Hof)


Mundt, Karl
*04.08.1864 Egeln, Kreis Wanzleben, Bezirk Magdeburg, Provinz Sachsen;
Eltern: Eduard Friedrich Mundt und Ehefrau Hermine Luise Hartmann;
07.1887 zur Marine, 06.02.1902 zum Kapitänleutnant der Seewehr II befördert;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kapitän des Dampfers Prinz Eitel Friedrich, 06.08. als Kapitänleutnant der Seewehr II zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen;
1919 entlassen, 09.12.1919 außer Dienst


Munier [?], Karl
bei Mobilmachung (01.08.1914) Heizer auf Kanonenboot Tiger, zum Hilfskreuzer Prinz Eitel Friedrich kommandiert;
03.1915 interniert in USA, 04.1917 gefangen, u.a. in Fort Oglethorpe (Kontaktanschrift: Kronprinzenallee 47, Bremerhaven);
1919 entlassen


Münnich, Ferdinand
*13.06.1892 Herrensohr, Kreis Saarbrücken, Bezirk Trier, Provinz Rheinland, †07.11.1914 Tsingtau;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrose auf Flusskanonenboot Tsingtau, nach Tsingtau gereist; dort an Land eingesetzt und tödlich verwundet, auf dem Friedhof Tsingtau bestattet;
nächste Angehörige in Herrensohr


Münsterer
um 1922 in Onderl. Belang (Niederländisch-Indien)

– in »Deutsche Wacht« (1922) als »Tsingtaukämpfer und Japangefangener« bezeichnet


Musfeld, Hans
*26.02.1882 Burg [?];
vor dem Krieg Kaufmann/Buchhalter bei Firma Raspe & Co., Tokyo;
08.1914 als Seesoldat der Landwehr zur 1. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Kumamoto, 12.1914 verlegt ins Lager Oita (Gef.-Nr. 4404, Heimatort: Hamburg), 25.08.1918 ins Lager Narashino (Heimatanschrift: Tokyo, Firma Raspe & Co.);
Briefe am 04.06.19 18 und 30.06.1920 an Landgraf, Tokyo; Brief am 19.11.1919 an G. A. Glöckner Verlag für Handelsliteratur, Leipzig, Liebigstr. 6.
12.1919 entlassen (Option: Südmandschurische Eigenbahngesellschaft, Dairen); 11.08.1922 Reise von Hamburg nach Kobe; 1925 bei Raspe & Co. in Tokyo tätig, dort mit seiner Frau wohnhaft, 1939 bei Koyei & Co. Ltd. in Osaka, wohnhaft Uozakicho, Tokoya, Uchida 87;
1956 als Import- und Exportvertreter in Kobe


Mussmann, Heinrich
* Holsterhausen [?];
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 2. Kompanie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Marugame (Gef.-Nr. 1986, Heimatort: Eickel, Kreis Gelsenkirchen, Bezirk Arnsberg), 08.04.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Eickel II, Wiesenstr. 53);
12.1919 entlassen


Musterer, Adolf
* Berlin;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Obermatrosenartillerist in der 2. Kompanie der Matrosenartillerie-Abteilung Kiautschou; ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1321, Heimatort: Berlin), 20.10.1916 verlegt ins Lager Osaka, 19.02.1917 ins Lager Ninoshima (Heimatanschrift: Berlin, Am Friedrichshain 25 bei Melchin / Höchstestr. 47);
Beteiligte sich mit Zeichnungen an der Ausstellung 1919.
12.1919 entlassen, Heimreise; 1930 als Lagerverwalter wohnhaft in Berlin, Pasewalker Str. 4


Muttelsee Muttelsee, Wilhelm
*15.07.1893 Horb, Schwarzwaldkreis, Württemberg, †1964 Ulm/Donau;
Eltern: Buchhalter und späterer Sekretär am Landgericht Hermann Muttelsee (*Munderkingen) und Ehefrau Karoline Wacker;
1910 Umzug nach Ulm;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Seesoldat in der 4. Kompanie des III. Seebataillons;
26.09.1914 gefangen genommen (Adresse: Ulm), ab 04.10.1914 gefangen im Lager Kurume (Gef.-Nr. 611, Heimatort: Ulm), 07.08.1917 verlegt ins Lager Bando (Heimatanschrift: Ulm, Wielandstr. 4)
Karte am 22.01.1915 an seinen Vater in Ulm, Wielandstr.; Karte am 30.10.1919 an Oscar Mittelsee [= Bruder], Ulm, Wielandstr. 39
12.1919 entlassen; 05.06.1937 in Ulm Heirat mit Rosa Karoline Weigl, keine Kinder

– Foto: Sammlung D. Linke; Stadt Ulm; Familie Weigl;
4 1/2 Jahre in Gefangenschaft (1919), 5 Jahre in Gefangenschaft (1919), Heimatkalender 1920 (1919)


Mütz, Heinrich
um 1960 Mitglied der »Vereinigung ehemaliger Tsingtauer« (Anschrift: Schalksmühle, Klagenbach)


Mutze, Robert
* Waltersdorf bei Schandau, Amtshauptmannschaft Pirna, Kreishauptmannschaft Dresden, Sachsen;
bei Mobilmachung (01.08.1914) Kanonier in der Schweren Haubitzen-Batterie des III. Seebataillons;
ab 11.1914 gefangen im Lager Fukuoka (Gef.-Nr. 1365, Heimatort: Waltersdorf), 20.09.1915 verlegt ins Lager Nagoya;
12.1919 entlassen


 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .