Tsingtau und Japan 1914 bis 1920
Historisch-biographisches Projekt


Ressourcen

StartseiteVorkrieg → Ressourcen → Kraftfahrzeuge


Bestand an militärisch nutzbaren Kraftfahrzeugen 1914

  1. Einleitung
  2. Nachweis der Automobile usw.

 

I. Einleitung

Die Entwicklung selbstfahrender Motorfahrzeuge (»Automobile«, Kraftfahrzeuge) nahm in dem Jahrzehnt vor dem Krieg einen dynamischen Verlauf, wobei das Deutsche Reich allerdings zahlenmäßig hinter den USA und Frankreich weit zurückhing. Das galt auch für die Nutzung für militärische Zwecke: Entsprechende Beschaffungsmaßnahmen erfolgten aus Kostengründen nur in geringem Umfang, und wie die meisten anderen Staaten begnügte sich das Reich damit, die Privatwirtschaft beim Kauf von geeigneten Kraftfahrzeugen zu unterstützen »gegen die Verpflichtung, diese im Mobilmachungsfall den Streitkräften zur Verfügung zu stellen (Subventionsverfahren)«.1 Hauptinstrument einer beweglichen Kriegführung blieb ganz eindeutig die Kavallerie, der Einsatz von Automobilen war lediglich für Nachschubzwecke angedacht, ergänzend zur Eisenbahn und zu Pferdegepannen.

Die Pläne für die Verteidigung des kleinen Pachtgebiets Kiautschou sahen den Einsatz von Kraftfahrzeugen nicht vor. Im Kriegsfall hatte der Gouverneur jedoch die Möglichkeit, auf vorhandene Fahrzeuge in Privatbesitz zurückzugreifen, d.h. diese für Kriegszwecke zu beschlagnahmen2 – natürlich (theoretisch) gegen Entschädigung. Die Gouvernementverwaltung hatte sich deshalb beizeiten einen Überblick über die »in Tsingtau vorhandenen Automobile, Autofahrräder, Luxuswagen3 und Fahrräder« verschafft. Das entsprechende Verzeichnis mit Stand 1. April 1914 wurde als Anlage 2 zum »Armierungsentwurf Teil I« (»Ganz geheim«) genommen.

Das Verzeichnis gibt zugleich einen kleinen Einblick in den »Motorisierungsgrad« des Pachtgebiets. Vorhanden waren insgesamt 68 Automomobile (davon 2 Lastautos und 2 Vorführwagen) und 21 Autoräder. Sie befanden sich weitgehend im Besitz von Kaufleuten, wobei eine Unterscheidung von Privat- und Firmenbesitz nicht möglich ist.4

An weiteren privaten Verkehrs- und Transportmitteln wurden im Polizeibezirk Tsingtau ermittelt: 379 Pferde, 289 Maultiere und 192 Karren sowie 125 Luxuswagen und 470 Fahrräder.
 

II. Nachweis der Automobile usw.

Das Originalverzeichnis5 wurde im Folgenden auf drei Tabellen aufgeteilt. Die Einträge wurden nach Namen (im Original: nach lfd. Nr.) geordnet, Schreibfehler korrigiert.
 
Tabelle 1: Lastkraftwagen [»Lastauto«]
Name, Stand (Firma/Dienststelle)  PS Sitze
Germania Brauerei  ?  ?
  ?  ?

 
Tabelle 2: Personenkraftwagen [»Automobile«]
Name, Stand (Firma/Dienststelle)  PS Sitze
Ahrens, Bauunternehmer (Ahrens)  18  3
Asiatic Petroleum Comp.  18  4
Augustesen, Kaufmann (Halli [= Sietas Plambeck & Co.])  22  5
Benck, Kaufmann (Benck & Kretzschmar)  25  3
Benck & Kretzschmar → Vorf. Wagen6  ?  ?
Bischoff, Kaufmann  22  3
Borcke, von, Oberleutnant (Seebataillon)  20  5
Diestel, Kaufmann (H. Diederichsen & Co.)  18  4
Eyl, Dr., Praktischer Arzt  22  3
Forsyth, Kaufmann (Hongkong Shanghai Bank)  25  3
Fröhlich, Bauunternehmer (Fröhlich)  14  3
Hartmann, Baurat (Tsingtauer Werft)  18  5
Heinzel, Spediteur (A. W. Heinzel)   14  3
  22  5
  22  5
  22  5
  22  5
  22  5
  22  5
  22  5
  22  5
  26  5
  40  7
Hense, Lotse (Hafenamt)    7  1
Ho hsing tschi, Spediteur (Ho hsing tschi)  24  5
Ho scheng tschi, Unternehmer (Ho scheng tschi)   32  3
  32  3
  32  3
  32  5
  32  5
  32  5
  36  5
Hoeft, Kaufmann (Siemssen & Co.)  8  2
Juen tschi, Kaufmann (Fahrradgeschäft)  20  4
  20  4
Katz, Kaufmann (Viehgeschäft Katz)  30  5
Keining, Restaurateur (Café Keining)  32  5
Kutt, Kaufmann (Winckler & Co.)  24  3
Liedtke, Kaufmann (Asiatic Petroleum Comp.)  15  3
Matges, Kaufmann   14  3
Meyer A., Selterfabrikant  20  5
Munder, Kaufmann (Arnhold Karberg & Co.)  30  5
Ohlmer, Zolldirektor (Chines. Seezollamt)  24  4
Praschma, Graf, Zolldirektor (Chines. Seezollamt)  22  5
Richardt J., Spediteur (J. Richardt Nachf.)   21  3
  22  5
  24  5
  24  5
  25  5
  26  5
  26  5
Riches, Kaufmann (Asiatic Petroleum Comp.)  25  3
Richter P. F., Architekt (Baugeschäft P. F. Richter)  30  3
Rittmüller, Bankdirektor  28  5
Schäfauer, Kaufmann  32  3
Schlichtiger, Ingenieur (Siemens-Schuckertwerke)  16  3
Schütter, Kaufmann (Carlowitz & Co.)  20  5
F. Schwarzkopf & Co.  21  3
Seydel, Kaufmann (Sander Wieler & Co.)  20  5
Siemssen & Co. → Vorf. Wagen  ?  ?
Steinmetz, Dipl.-Ingenieur (Bauverwaltung II)  21  3
Tochtermann, Zolldirektor (Chines. Seezollamt)  22  5
Weber P., Sägewerksbesitzer (Tsingtauer Sägewerk)  18  3
Wehle, Braumeister (Germania Brauerei)  12  3
Weischer, Dr., Beamtenarzt  32  3
Winter, Ingenieur  12  2
Wittmann, Kapitänleutnant (Matrosenartillerie)  32  3

 
Tabelle 3: Kraftrad [»Autorad«]
Name, Stand (Firma/Dienststelle)  PS Sitze
Alester, Kasernenwärter (Garnisonverwaltung)  5,5 
Biermann, Bauaufseher (Bauverwaltung II)  1,75 
Buhmeier, Landwirtschaftslehrer (Dt.-Ch. Hochschule)  ? 
Hardel, Bauaufseher (Bernick & Pötter)  1,5 
Jennsen, Brückenwärter (Hafenamt)  2,5 
Kroschinski, Buchhalter ( ? )  2,5 
Letschert, Kasernenwärter (Garnisonverwaltung)  6 
Limbach, Mechaniker (Tsingtauer Werft)  1,5 
Meier, Maschinist (Bauverwaltung II)  3 
Mülhaupt, Schreiber (Elektrizitätswerk)  3 
Müller, Techniker (Elektrizitätswerk)  3,5 
Nowoitnik, Sergeant (Marinefeldbatterie)  3 
Probst, Kaserneninspektor (Garnisonverwaltung)  2,5 
Rieckenberg, Monteur (Siemssen & Co.)  2 
Sabinski, Schreiber (Elektrizitätswerk)  2 
Schäfer, Bauaufseher (Baugeschäft Richter)  3 
Schlitter, Bürohilfsarbeiter (Tsingtauer Werft)  3 
Schulz, Elektriker (Tsingtauer Werft)  3 
Schulz, Schmied (Tsingtauer Werft)  3 
Weber, Bauaufseher (Garnisonverwaltung)  3 
Yuan fu (Fahrradgeschäft)  3 

 

Anmerkungen

1.  Siehe den kurzen Beitrag von D. Storz in Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn: Schöningh, 2. Aufl. 2014, S. 626.

2.  Rechtsgrundlage war das Kriegsleistungs-Gesetz vom 13. Juni 1873. Für die Beschlagnahme von Staats- und Privateigentum im besetzten feindlichen Gebiet galt Artikel 53 der Haager Landkriegsordnung, nach dem »alle Mittel, die zu Lande, zu Wasser und in der Luft zur Weitergabe von Nachrichten und zur Beförderung von Personen oder Sachen dienen [...], mit Beschlag belegt werden (können)«.

3.  Hierunter sind Kutschen aller Art zu verstehen, die von Pferde, Maultieren usw. gezogen werden.

4.  Es fällt auf, dass die örtlichen Bauunternehmen nur über wenige Kraftfahrzeuge verfügten; die traditionellen Gespanne scheinen für die dmaligen Bedürfnisse ausgereicht zu haben.

5.  Eine Kopie befindet sich im Bundesarchiv/Militärarchiv, Bestand RM16.

6.  Die Firma importierte Automobile von Adam Opel (Rüsselheim) und Apollo-Werke AG (Apolda) sowie von einen belgischen und zwei US-Herstellern.
 

©  Hans-Joachim Schmidt
Zuletzt geändert am .